Programm_DVG-Vet-Con.. - DGK-DVG

Transcrição

Programm_DVG-Vet-Con.. - DGK-DVG
Programm
Vet-Congress 06. - 10. Nov. 2013
Estrel Convention Center, Berlin
• Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde, DGT
• Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien und Amphibien unter Beteiligung
des European College of Zoological Medicine ECZM
• Chirurgie
• Pferdekrankheiten
• Deutsche buiatrische Gesellschaft, DbG
• Schweinekrankheiten
• Krankheiten kleiner Wiederkäuer
• Fortpmanzung und ihre Störungen
• Geschichte der Veterinärmedizin
DVG
• Tierschutz
• Ethologie und Tierhaltung
Vet-Congress
• Umwelt- und Tierhygiene
Berlin 2013
• Verhaltensmedizin und Bissprävention
• Didaktik und Kommunikationskompetenz
• European Society of Veterinary Clinical Pathology,
ECVCP/ESVCP
• Tierärztekammer Berlin
• Fortbildung für Tiermedizinische Fachangestellte
• Bundesverband der Veterinärmedizinstudierenden Deutschland, bvvd e.V.
www.dvg-vet-congress.de
59. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin, DGK DVG + 59. VET-Messe
EFFIZIENTES
GEWICHTSMANAGEMENT
DIÄTETISCHE LÖSUNGEN
BEHANDLUNG
VON ADIPOSITAS
ENERGIE REDUZIERTE
THERAPIENAHRUNGEN
VOR- UND
NACHSORGE
Gesund und kontrolliert
abnehmen
Diese Diätnahrungen
besitzen über die direkten indikationsbezogenen
Produktmerkmale hinaus
einen bedeutsam niedrigeren Energiegehalt als
das jeweilige Standardprodukt.
NEUTERED – das spezifische Ernährungsprogramm für kastrierte
Hunde und Katzen (auch
zur Anschlussfütterung
nach erfolgreicher diätetischer Behandlung).
Erhalt des Körpergewichts
nach erfolgreicher
Gewichtsreduktion
1
NEUTERED
SATIETY BALANCE
V
BESTELLSERVICE: TEL. 0 22 34 - 20 43 50 · FAX 0 22 34 - 20 43 77
Nutzen Sie die Einkaufsvorteile im Royal Canin Online-Shop für Tierarztpraxen.
Detaillierte Informationen erhalten Sie von Ihrem Kundenberater bzw. im Internet.
A
Inhaltsverzeichnis
Unter dem Dach des DVG-Vet-Congresses findet 2013 in Berlin ein breites Spektrum an Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen statt. Insgesamt kommen 12 verschiedene Fachgruppen und 2 Arbeitskreise der DVG im
Estrel Convention Center zusammen. Bereits 2009 schlossen sich die Tagungen der DVG-Fachgruppe „Geschichte
der Veterinärmedizin“ , der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde, der Deutschen buiatrischen Gesellschaft
und der DVG-Fachgruppe „Chirurgie“ dem 55. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin in
Berlin mit großen Erfolg an. 2011 kamen weitere Fachgruppen dazu. Dieses Jahr gliedern sich die Tagungen der
DVG-Fachgruppen „Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien und Amphibien“, „Pferdekrankheiten“, „Schweinekrankheiten“, „Krankheiten kleiner Wiederkäuer“, „Fortpflanzung und ihre Störungen“, „Tierschutz“ und „Umwelt- und
Tierhygiene“, sowie der Arbeitskreise „Verhaltensmedizin und Bissprävention“ und „Didaktik und Kommunikationskompetenz“ an. Ergänzt wird das Programm durch die Tagung der Tierärztekammer Berlin, sodass Tierärztinnen
und Tierärzte aller Bereiche, sei es Praxis, Klinik, Forschung, Industrie oder Behörde, ein attraktives Programm
vorfinden werden. Auch die TierarzthelferInnen und die Tiermedizinischen Fachangestellten können Wissenswertes
erfahren. Eine Besonderheit stellt der 15. Jahreskongress der European Society bzw. des European College of Veterinary Clinical Pathology ESVCP/ECVCP dar. Alle Teilnehmer sind auch hier herzlich willkommen!
Grußworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Programmübersicht DVG-Vet-Congress – Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Programmübersicht DVG-Vet-Congress – Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sponsoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
59. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe
Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Fortbildung für TierarzthelferInnen und Tiermedizinische Fachangestellte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe
Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Symposium der DVG-Fachgruppe Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien und
Amphibien unter Beteiligung des European College of Zoological Medicine (ECZM)…… . . . . . . . 65
5. Tagung der DVG-Fachgruppe Chirurgie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Tagung der DVG-Fachgruppe Pferdekrankheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Deutsche buiatrische Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Tagung der DVG-Fachgruppe Schweinekrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Tagung der DVG-Fachgruppe Krankheiten kleiner Wiederkäuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
1
Inhaltsverzeichnis
Tagung der DVG-Fachgruppe Fortpflanzung und ihre Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
17. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Tagung der DVG-Fachgruppen Tierschutz sowie Ethologie und Tierhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Tagung der DVG-Fachgruppe Umwelt- und Tierhygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Tagung des DVG-Arbeitskreises Verhaltensmedizin und Bissprävention
unter Beteiligung der Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –therapie (GTVMT) . . . . . . . . . 105
Tagung des DVG-Arbeitskreises Didaktik und Kommunikationskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
15. Jahreskongress der European Society and College of
Veterinary Clinical Pathology (ESVCP/ECVCP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Tagung der Tierärztekammer Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
bvvd.e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Gesellschaftsabend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Organisatorische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Antrag auf Mitgliedschaft in der DVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Fünf Geräte, eine kompakte
Einheit – TELE PACK VET X
VET 26-1/03/2013/A-D
Ū$KNFWPF8KFGQ&CVGPURGKEJGTWPI
Ū+PUWHHNCVKQPURWORG
Ū.KEJVSWGNNG
Ū-COGTC
Ū/QPKVQT
KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, 78532 Tuttlingen/Deutschland, Tel.: +49 (0)7461 708-0, Fax: + 49 (0)7461 708-105, E-Mail: [email protected]
KARL STORZ Endoskop Austria GmbH, Landstraßer-Hauptstraße 148/1/G1, A-1030 Wien/Österreich, Tel.: +43 1 715 6047-0, Fax: +43 1715 6047-9, E-Mail: [email protected]
www.karlstorz.com
Grußworte
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tierärztekongress
der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft heiße ich in
Berlin-Neukölln sehr herzlich willkommen.
Die DVG als eine der größten tiermedizinischen Dachorganisationen in Deutschland hat für den Kongress eine Mischung aus
praxisnaher Fortbildung und neuesten Entwicklungen der Wissenschaft angekündigt. Da Sie Näheres hierzu diesem Programmheft
entnehmen können, begebe ich mich als tiermedizinischer Laie erst gar nicht auf das
für mich viel zu glatte Parkett der Fachterminologie. Vielmehr möchte ich stattdessen
ein wenig die Werbetrommel für Neukölln rühren. Denn anders als es Ihnen einseitige Berichterstattungen in den Medien oftmals weis machen wollen, ist unser Bezirk
mehr als nur die Summe seiner Probleme.
Neukölln ist mit über 318.000 Einwohnern eine vielschichtige Großstadt in der Metropole Berlin. Das Böhmische
Dorf, der Körnerpark, das Schloss Britz und der Gutshof, die Dorfkerne von Rudow und Buckow, das Rudower Fließ
und die Buckower Feldmark sowie die landwirtschaftlichen Betriebe sind bekannte Kleinode. Die Hufeisensiedlung
oder die Gropiusstadt entfalten einen besonderen, innerstädtischen Flair und sind ganz individuelle unverkennbare städtebauliche Besonderheiten in unserem Bezirk. Und mit „Stars in Concert“ gibt es im Estrel-Hotel auch die
beste Las Vegas Show außerhalb der USA. Vier Millionen Besucher waren schon da. Der schönste moderne Park
Deutschlands, der Britzer Garten, liegt ebenfalls in Neukölln. Eine Million Besucher zahlen hier jährlich Eintritt.
Im Übrigen erzählt man Ihnen bestimmt immer, dass Berlin drei Opernhäuser hat. Dabei ist das gar nicht richtig.
Berlin hat vier Opern – und die beste steht in Neukölln: Die Neuköllner Oper. Für Fachleute und Kunstkenner ist
das überhaupt kein Geheimnis. Für Sie jetzt auch nicht mehr.
Ich darf Ihnen für den Kongress einen guten Verlauf, bereichernde Vorträge und Diskussionen sowie zahlreiche
wertvolle Gespräche wünschen. Wir freuen uns schon sehr auf Ihr Kommen nach Neukölln und wünschen Ihnen
und uns, dass Ihnen neben dem sehr dichten Tagungsprogramm auch die eine oder andere Stunde Zeit bleibt,
unser Ambiente zu genießen.
Es grüßt Sie herzlich
Heinz Buschkowsky
Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln
4
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Kontakt
Tel. +49(0)2234-92 85-0
E-Mail [email protected]
Anker
FiberWire® Kreuzband Kit
Die Verwendung des Arthrex Fadenankersystems
macht technisch anspruchsvolle Prozeduren
einfacher, sicherer und reproduzierbarer. Der
5.0 mm Corkscrew Anker (Titan) ist zusammen
mit dem #5 FiberWire der stärkste auf dem
Veterinärmarkt erhältliche Fadenanker.
Eine innovative Technik
hnik zu
zur extrakapsulären
es vorderen Kre
Refixation des
Kreuzbandes unter
Verwendung
wendung des FiberWire FFadens.
Power Instrument V-300
SwiveLock® Anker
Das Arthrex V-300 ist ein modulares, batteriebetriebenes System für Operationen an kleinen
Knochen, bestehend aus einem Antriebsstück,
verschiedenem Zubehör und einer Ladestation.
Der SwiveLock Anker aus dem nicht resorbierbaren, thermoplastischen PEEK Material bietet
in Verbindung mit Arthrex FiberTape eine feste
und knotenfreie Konstruktion, sowie höchste
Stabilität bei flachem Implantatprofil.
Arthroskopieset für Hunde
TightRope
tRope® CCL
Eine umfassende Zusammenstellung von Instrumenten
für die Knie-, Ellbogen-, Schulter- und SprunggelenksArthroskopiein der Kleintierchirurgie.
Die TightRope CCL Technik ist ein minimal-invasives
Verfahren zur extrakapsulären Stabilisierung des
vorderen Kreuzbandes bei Bandinstabilität im
Hundeknie.
Arthrex Blood Processing System
Autologous Conditioned Plasma
Autologes Blut-Verarbeitungssystem zur
schmerzlindernden Therapie bei akuten und
chronischen Gelenksentzündungen.
Das ACP-System ist ein schnelles, effektives und
kostengünstiges System zur Herstellung von
Behandlung von Sehnenautologem Plasma zur B
und Bänderverletzungen.
Bänderverletzungen
Arthrex Vet Systems
Augustinusstr. 11 c
50226 Frechen
© Arthrex GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten.
www.arthrexvetsystems.com
Grußworte
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
bereits zum zweiten Mal findet mit dem DVG-Vet-Congress einer der größten deutschen Tierärzte-Kongresse in Berlin statt. Und nicht irgendwo in Berlin, sondern im
Estrel Convention Center im Herzen von Neukölln, das als einer der lebendigsten und
spannendsten Bezirke der Hauptstadt gilt. Wie drückt es der bundesweit bekannte
und oft zitierte Bürgermeister Heinz Buschkowsky stets so treffend aus: „Wo Neukölln ist, ist vorne …“.
Das jedenfalls scheint mir auch bezogen auf diese großartige Veranstaltung ein passendes Motto zu sein, denn zu den zahlreichen parallel laufenden Tagungen und
Seminaren werden weit über tausend Tierärztinnen und Tierärzte aus allen Teilen
Deutschlands erwartet. Ein Congress der Superlative also, der mit Blick auf das In- Foto: BTK/Wolfgang Maria Weber
teresse der Kolleginnen und Kollegen im veterinärmedizinischen Tagungsgeschehen
„ganz weit vorn“ liegt.
Und das aus gutem Grund. Seit 1951 widmet sich die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft der Förderung
der Veterinärwissenschaft und der Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wie ernst dieser Anspruch
genommen wird, zeigt das hohe Niveau und die fachliche Breite der Veranstaltungen, die den Kolleginnen und
Kollegen aus der Kleintier- und Großtierpraxis, aus Wissenschaft und Industrie auch in diesem Jahr wieder angeboten werden.
Die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis, der Austausch zwischen den an Universitäten in der klinischen
und Grundlagenforschung tätigen Tierärzten, den international auf ihren Fachgebieten anerkannten Experten und
den Kolleginnen und Kollegen in den Praxen macht den DVG-Vet-Congress so einzigartig. Wo sonst haben wir
Tierärzte die Chance, versammelt an einem Veranstaltungsort, einen Blick über den Tellerrand zu werfen? Wo
sonst sind so viele Fachrichtungen konzentriert an einem Ort vertreten? Schwerpunkt der diesjährigen Tagung
wird die Diagnose und Therapie degenerativer, neoplastischer und immunologischer Entgleisungen sein – ein
wichtiges Thema, denn aufgrund optimierter Haltungs- und Fütterungsbedingungen werden unsere Klein- und
Heimtiere immer älter mit der Folge entsprechender Krankheitsbilder. Für die Tierärzte heißt das, sich auf diese
Situation einstellen und kontinuierlich und gezielt fortzubilden.
Bei aller Fortbildung sollen aber auch das gemütliche Zusammensein, der Spaß am Kennenlernen neuer Kolleginnen und Kollegen und der Gedankenaustausch nicht zu kurz kommen. Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne
anregende, erfolgreiche und unterhaltsame Tage in Berlin-Neukölln!
Ihr
Prof. Dr. Theo Mantel
Präsident der Bundestierärztekammer
6
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
…neuester Stand der Technik… zum kleinen Preis…bei höchster Mobilität...
„digiCAM 2.0“
LED-Lichtquelle
USB-Kabel
USB-Kabel
Video-Software inklusive
Vorbei sind die
Zeiten teurer Endoskopie-Türme
mit hohem Platzbedarf. Mit der „digiCAM 2.0“
von Fiegert-Endotech tragen Sie heute Ihre komplette
Endoskopie-Komplettlösung in Ihrer Laptop-Tasche
bei sich. Und der Clou: Sie können dabei für Ihre
endoskopischen Untersuchungen einfach Ihren
bereits vorhandenen PC oder Laptop nutzen!
Die „digiCAM 2.0“ ist die Synthese zwischen
aktueller USB-Computertechnik und innovativer LEDLichttechnik hin zu einer hochwertigen DokumentationsEinheit für den modernen Veterinär.
Auch bei Fiegert-Endotech erhältlich:
Endoskope mit
kleinen Durchmessern
(bis zu 1,7 mm) und
kurzen Nutzlängen
(bis zu 2,5 cm)
Gänsäcker 42
fon: (00 49) 74 62 / 94 85 - 0
[email protected]
78532 Tuttlingen
fax: (00 49) 74 62 / 94 85 - 22
www.fiegert-endotech.com
Grußworte
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
zum diesjährigen „DVG-Vet-Congress“ in Berlin begrüße ich Sie sehr herzlich. Der
DVG-Vet-Congress ist erneut um den 59. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft
für Kleintiermedizin der DVG organisiert worden.
Durch die Einbindung weiterer DVG-Fachgruppen erwartet Sie ein Programm, das
sich durch eine Vielzahl praxisnaher und wissenschaftlich fundierter Themen auszeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde, die DVG-Fachgruppen
Chirurgie, Pferde- und Schweinekrankheiten, die Deutsche buiatrische Gesellschaft
und die Fachgruppe Krankheiten der kleinen Wiederkäuer, die neu gegründete Fachgruppe Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien und Amphibien, die Fachgruppen Fortpflanzung und ihre Störungen, Tierhygiene und Umwelthygiene, Tierschutz sowie Ethologie und Tierhaltung und
– wie schon 2009 und 2011 – Geschichte der Veterinärmedizin beteiligen sich mit einem Tagungsprogramm am
diesjährigen Kongress. Der DVG-Arbeitskreis Didaktik- und Kommunikationskompetenz wendet sich mit seinem
Seminarangebot insbesondere an Lehrende veterinärmedizinischer Bildungsstätten. Ganz besonders herzlich begrüßen wir auch wieder die Tierärztekammer Berlin, die sich am Kongress mit ihrer „Berliner VetLeb-Tagung“
beteiligt.
Diese Vielfalt der angebotenen Themen, die Möglichkeit des Wechsels zwischen den Schwerpunkten, die Möglichkeit zur umfassenden fachübergreifenden Fortbildung zeichnet das Wesen der Deutschen Veterinärmedizinischen
Gesellschaft aus. Nutzen Sie und genießen Sie die Chancen, die dieser große Veterinärkongress bietet!
Aufgrund der Themenvielfalt des DVG-Vet-Congresses wird auch dieses Jahr wieder ein Festvortrag den einzelnen
Parallelveranstaltungen vorangestellt. Zur Eröffnung wird Prof. Dr. Achim Gruber, Berlin, in einem einleitenden
Referat auf den Schwerpunkt des 59. Jahreskongresses der DGK-DVG – Diagnose und Therapie degenerativer,
neoplastischer und immunologischer Entgleisungen – eingehen. Er wird die Basis legen für die Vorträge in diesem
Schwerpunkt und insbesondere Degeneration, Entzündung und Tumor aus Sicht des Pathologen darstellen.
Die diesjährige Themenvielfalt ist so groß, dass Sie wieder einmal die Qual der Wahl haben werden…
Ich wünsche Ihnen interessante, erfolgreiche und unterhaltsame Tage auf unserem Kongress und in Berlin!
Ihr
Prof. Dr. Uwe Truyen
Vorsitzender der DVG
8
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Gut verdaut, lebt sich‘s leichter!
s6ITALITËTSVERLUSTsSTUMPFES&ELLs&LATULENZ
®
astoral
Almazyme
®
Nahrungsausgleich bei unzureichender
Verdauung und exokriner
Pankreasinsuffizienz
✔ standardisiert
✔ aromatisch
✔ preisgünstig
%RHËLTLICHALSs4ABLETTENs0ULVERsHYPOALLERGENHA
almapharm GmbH + Co. KG · Heisinger Str. 44 · 87437 Kempten · Telefon +49 (8 31) 5 75 32 - 0
0ŠjÄCÄæБŠW†j
+Ä?áŠÇ
‡..OHLQWLHUH+HLPWLHUH
alles Wesentliche zu Hund und Katze, Heim- und
Zootieren, Vögeln, Labordiagnostik oder neuen
Arzneimitteln.
‡**UR‰WLHUH1XW]WLHUH
widmet sich gezielt Wiederkäuern, Schwein, Pferd
oder Geflügel und liefert unverzichtbares Wissen
zu aktuellen (arzneimittel-)rechtlichen Vorschriften.
‡2IIL]LHOOHV2UJDQYHUVFKLHGHQHUDVG-Fachgruppen und der ($$V
3UHLVYRUWHLOLP-DKUIUGDVJQVWLJH
-DKUHV$ERQQHPHQWMH+HIWHMlKUO
1lKHUH,QIRVXQG%HVWHOOP|JOLFKNHLW
www.tieraerztliche-praxis.de
E-Mail: [email protected]
Telefon 0711 22987-26‡Fax 0711 22987-85
Programmüberblick – Vorträge
Mittwoch
06.11.2013
Donnerstag
07.11.2013
Freitag
08.11.2013
Samstag
09.11.2013
Sonntag
10.11.2013
FG DGK-DVG
vormittags
Festvortrag
AK Didaktik und
Kommunikationskompetenz
FG Zier-, Zoo- und
Wildvögel, Reptilien
und Amphibien mit
ECZM
FG DGK-DVG
FG DGK-DVG
FG Tierschutz &
FG Ethologie und
Tierhaltung
FG Tierschutz &
FG Ethologie und
Tierhaltung
FG Deutsche
buiatrische
Gesellschaft
FG Deutsche
buiatrische
Gesellschaft
ESVCP/ECVCP
ESVCP/ECVCP
ESVCP/ECVCP
ESVCP/ECVCP
FG Krankheiten
kleiner Wiederkäuer
FG Schweinekrankheiten
FG Pferdekrankheiten
Tierärztekammer
Berlin
FG Chirurgie
FG Geschichte
FG Umwelt und
Tierhygiene
TAH/TFA
nachmittags
FG DGT
59. VET-Messe
59. VET-Messe
AK Didaktik und
Kommunikationskompetenz
FG Zier-, Zoo- und
Wildvögel, Reptilien
und Amphibien mit
ECZM
FG DGK-DVG
FG DGK-DVG
FG Tierschutz &
FG Ethologie und
Tierhaltung
FG Tierschutz &
FG Ethologie und
Tierhaltung
FG Deutsche
buiatrische
Gesellschaft
FG Deutsche
buiatrische
Gesellschaft
ESVCP/ECVCP
ESVCP/ECVCP
ESVCP/ECVCP
FG Pferdekrankheiten
FG Krankheiten
kleiner Wiederkäuer
Tierärztekammer
Berlin
FG Schweinekrankheiten
FG Fortpflanzug
und ihre Störungen
FG Umwelt und
Tierhygiene
FG Chirurgie
TAH/TFA
FG DGT
FG Geschichte
59. VET-Messe
59. VET-Messe
Gesellschaftsabend im
Estrel Festival Center
10
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Sehen wir uns
im Rosengarten?
MANNHEIM 26. BIS 29. SEPTEMBER 2013
Treffen wir uns im Congress Center Rosengarten Mannheim! Denn unser bpt -Kongress
hat auch in diesem Jahr wieder einiges zu bieten: eine erstklassige und praxisnahe
Fortbildung, unsere renommierte veterinärmedizinische Fachmesse und alle Informationen zum aktuellen Stand der berufspolitischen Entwicklungen. Und das alles
verkehrsgünstig gelegen, mitten in Deutschland. Kommen Sie zum bpt - Kongress vom
26. bis 29. September 2013 in Mannheim. Wir sehen uns!
Weitere Informationen finden Sie unter www.bpt - kongress2013.de
KONGRESS
MANNHEIM 2013
Programmüberblick – Seminare
Donnerstag 07.11.2013
Freitag 08.11.2013
Samstag 09.11.2013
Röntgen-Aktualisierungskurs - S1
(§18 RöV)
AK Verhaltensmedizin und
Bissprävention mit GTVMT
TAH/TFA: Ernährung
MRT - S2
FG Geschichte
Workshop Kardiologie - S15
Festvortrag
Sonografie - S3
Dermatologie - S4
Reproduktion - S5
vormittags
Precongress-Day/Kardiologie - S6
Gastroskopie - S7
Zytologie Basiskurs - S11
AK Didaktik und
Kommunikationskompetenz
bvvd e.V.
59. VET-Messe
59. VET-Messe
Röntgen-Aktualisierungskurs - S1
(§18 RöV)
AK Verhaltensmedizin und
Bissprävention mit GTVMT
TAH/TFA: Hämatologie
MRT - S2
Pferdekrankheiten
Sonografie - S3
Dermatologie - S4
Reproduktion - S5
Precongress-Day/Kardiologie - S6
Labordiagnostik/Gastroenterologie - S8
Ophthalmologie - S9
Hill‘s European Speaker Tour - S10
nachmittags /abends
Zytologie Fortgeschrittenenkurs - S12
CT (Scil animal care company) - S13
Ultraschall (Scil animal care company) - S14
AK Didaktik und
Kommunikationskompetenz
FG Zier-, Zoo- und Wildvögel,
Reptilien und Amphibien: Vögel
FG Zier-, Zoo- und Wildvögel,
Reptilien und Amphibien: Reptilien
FG Deutsche buiatrische Gesellschaft: FG Deutsche buiatrische Gesellschaft:
Rinderpraktiker gehen online
Die Rindermedizin wird weiblich
59. VET-Messe
59. VET-Messe
Gesellschaftsabend im
Estrel Festival Center
12
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Sponsoren
Für ihre kooperative Partnerschaft und großzügige materielle sowie finanzielle Unterstützung
des DVG-Vet-Congresses 2013 danken wir allen nachfolgenden Firmen:
n Premium-Sponsor:
Boehringer Ingelheim
Vetmedica GmbH
n Hauptsponsoren:
Biologische Heilmittel
Heel GmbH
Bayer Vital GmbH
Intervet Deutschland GmbH –
ein Unternehmen der
MSD Tiergesundheit
MERIAL GmbH
Hill’s Pet Nutrition GmbH
selectavet
Dr. Otto Fischer GmbH
Vet Med Labor GmbH
Division of IDEXX Laboratories
n Sponsoren:
Albrecht GmbH
CEVA
Tiergesundheit GmbH
Elanco Animal Health
Esaote Europe B.V.
Dr. Fritz GmbH
KELDAT
Laboklin
GmbH & Co. KG
MARS Petcare GmbH
North American
Veterinary Conference
Novartis
Tiergesundheit GmbH
Schlütersche
Verlagsgesellschaft
mbH & Co. KG
Royal Canin Tiernahrung
GmbH & Co. KG
scil animal care
company GmbH
Synlab.vet GmbH
Vet-Concept
GmbH & Co. KG
Vétoquinol GmbH
Veyx-Pharma GmbH
Virbac Tierarzneimittel
GmbH
Zoetis Deutschland
GmbH
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Stand: Juli 2013
13
59. Jahreskongress der
Deutschen Gesellschaft für
Kleintiermedizin
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
+ 59. VET-Messe
Das Leben ist der Prozess, der die
unwahrscheinlichsten Zustände verwirklicht.
Antoine de Saint-Exupéry
Schwerpunktthema:
Diagnose und Therapie degenerativer, neoplastischer
und immunologischer Entgleisungen
07. bis 10. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wissenschaftliche Komitees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Richard-Völker-Medaillen-Träger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Programmübersicht Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Programmübersicht Wissenschaftliches Hauptprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wissenschaftliches Hauptprogramm
- Freitag, 08. November 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
- Samstag, 09. November 2013. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
- Sonntag, 10. November 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Tiermedizinische Fachangestellte
- Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
- Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Referentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Vorschau 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
15
Vorwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
lebenslanges Lernen ist zu einem Schlagwort unserer Zeit
geworden. Betrachtet man die Entwicklungen in der Tiermedizin der letzten Jahrzehnte kann man sich nicht des
Eindruckes erwehren, dass lebenslanges Lernen zwingende
Notwendigkeit geworden ist, um stets auf der Höhe der
Wissenschaft zu bleiben. Damit endet die Lernphase nicht
mit dem Examen, sondern beginnt eigentlich erst zu diesem
Zeitpunkt.
Der diesjährige DGK-DVG-Jahreskongress in Berlin sieht sich in der Verantwortung, eben dieser Entwicklung gerecht zu werden.
Das Leben ist der Prozess, der die
unwahrscheinlichsten Zustände verwirklicht.
(Antoine de Saint Exupéry)
Diesem Zitat folgend legt der 59. DGK-DVG-Jahreskongress seinen Themenschwerpunkt auf die Diagnose und
Therapie degenerativer, neoplastischer und immunologischer Entgleisungen.
Wir haben uns als Organisationskomitee bemüht, einen abwechslungsreichen Kongress mit einer Mischung aus
praxisnaher Fortbildung und neuesten Entwicklungen der Wissenschaft in Diagnose und Therapie zusammenzustellen. Dabei haben wir das Thema des Kongresses mit Absicht weit gefasst, um allen Belangen der Veterinärmedizin gerecht zu werden.
Parallel zu unserem Kongress tagen in Berlin zahlreiche Fachorganisationen der DVG und das European College
of Veterinary Clinical Pathology. Durch diese Vereinigung ist es gelungen über das Kleintier hinaus ein Programm
zusammenzustellen, welches alle Bereiche der Veterinärmedizin einschließt.
Breite Unterstützung erfährt dieser Kongress auch wieder durch die Industriepartner, wofür wir sehr dankbar sind.
Alles zusammen ein Programm, welches keine Wünsche offen lässt, deshalb kommen Sie nach Berlin, lassen Sie
sich von der Stadt verzaubern und durch den Kongress beeindrucken.
Ihr
Stephan Neumann
16
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Wissenschaftliche Komitees
59. Jahreskongress der DGK-DVG
Gesamtverantwortung / Kongresspräsident: Prof. Dr. Stephan Neumann, Göttingen
Wissenschaftliches Komitee Hauptprogramm
Prof. Dr. Daniela Betz, Hannover (Onkologie)
TÄ Antje Blättner, Deidesheim (Tiermedizinische Fachangestellte)
Dr. Uta Brandenburg, Göttingen (Dermatologie)
Dr. Beate Egner, Babenhausen (Niere/Hypertension)
Prof. Dr. Michael Fehr, Hannover (Vögel, Reptilien, Heimtiere)
Dr. Andrea Gessler, Göttingen (Chirurgie)
Prof. Dr. Katrin Hartmann, München (Infektionskrankheiten)
Prof. Dr. Johannes Hirschberger, München (Onkologie)
Dr. Angelika Hörauf, Köln (Endokrinologie)
Dr. Hildegard Jung, München (Verhalten)
Dr. Martin Kessler, Hofheim (Onkologie)
Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer, Gießen (Chirurgie)
Dr. Jan-Gerd Kresken, Duisburg (Kardiologie)
Dr. Monika Linek, Hamburg (Dermatologie)
Dr. Jens Linek, Hamburg (Ophthalmologie)
Priv.-Doz. Dr. Eberhard Ludewig, Leipzig (Bildgebende Verfahren)
Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg, München (Chirurgie)
Prof. Dr. Andreas Moritz, Gießen
Prof. Dr. Ralf Müller, München (Dermatologie)
Prof. Dr. Reto Neiger, Gießen (Gastroenterologie)
Prof. Dr. Rafael Nickel, Norderstedt/Berlin (Urogenitaltrakt)
Prof. Dr. Claudia Reusch, Zürich (Schweiz) (Endokrinologie)
Dr. Friedrich Röcken, Schleswig
Dr. Günter Schwarz, Hollabrunn (Schweiz) (Chirurgie)
Dr. Gerhard Staudacher, Aachen (Zahnheilkunde)
Prof. Dr. Andrea Tipold, Hannover (Neurologie)
Dr. Ralf Wendt, Wetzlar (Kardiologie)
Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen (Reproduktion)
Wissenschaftliches Komitee zur Begutachtung der freien Vorträge und Poster
Vorsitzende: Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin und Dr. Friedrich Röcken, Schleswig
Prof. Dr. Corinna Eule, Berlin (Ophthalmologie)
Prof. Dr. Michael Fehr, Hannover (Heimtiere)
Priv.-Doz. Dr. Andrea Fischer, München (Neurologie)
Prof. Dr. Katrin Hartmann, München (Innere Medizin)
Dr. Jan-Gerd Kresken, Duisburg (Kardiologie)
Prof. Dr. Robert Klopfleisch, Berlin (Pathologie)
Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns, Leipzig
(Vogelmedizin)
Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg, München (Chirurgie)
Prof. Dr. Andreas Moritz, Gießen
(Innere Medizin, Labordiagnostik)
Priv.-Doz. Dr. Kerstin Müller, Berlin (Heimtiere)
Prof. Dr. Stephan Neumann, Göttingen
(Labordiagnostik, Innere Medizin)
Prof. Dr. Reto Neiger, Gießen (Innere Medizin)
Prof. Dr. Rafael Nickel, Norderstedt/Berlin (Chirurgie, Urologie)
Prof. Dr. Ingo Nolte, Hannover (Hämatologie, Innere Medizin)
Priv.-Doz. Dr. Iris M. Reichler, Zürich (Schweiz) (Gynäkologie)
Prof. Dr. Thomas Spillmann, Helsinki (Finnland) (Innere Medizin)
Prof. Dr. Sabine Tacke, Gießen (Anästhesiologie)
Prof. Dr. Andrea Tipold, Hannover (Neurologie)
Gutachterausschuss zur Verleihung der Richard-Völker-Medaille
Dr. Klaus-Peter Vick (Präsident), Oldenburg
Prof. Dr. Ernst-Günther Grünbaum, Gießen
Prof. Dr. Ferenc Kasa, Lörrach
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
17
Richard-Völker-Medaillen-Träger
1975
Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ullrich, München †
1976
Dr. Hans Georg Niemand, Mannheim †
1977
Prof. Dr. Dr. h.c. G.H.B. Teunissen, Utrecht (NL) †
1980
Prof. Dr. Saaki Paatsama, Helsinki (FIN) †; Prof. Dr. Sten Erik Olsen, Stockholm (S) †
1983
Dr. Hugo Gehring, Stuttgart †
1985
Dr. Gerhilde Kasa, Lörrach; Dr. Ferenc Kasa, Lörrach; Dr. Wolf Dieter Prieur, Waldenburg
1986
Dr. Dorothee Schmidtke †; Dr. Hans-Otto Schmidtke †
1987
Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Überreiter, Wien (A) †
1988
Dr. Christoph Uehlinger, Basel (CH) †
1989
Dr. Edmund Brahm, Dortmund †; Dr. Carsten Rosenhagen, Bremen †
1990
Prof. Dr. Klaus Loeffler, Stuttgart-Hohenheim †
1992
Dr. Renate Hämmerling, Neuburg am Inn; Dr. Gerd Hämmerling, Neuburg am Inn
1993
Prof. Dr. Ellen Lettow, Berlin
1995
Dr. Vladimir Sokolowsky, Darien-Illinois (USA) †; Dr. Horst Rodenbeck, Petershagen-Quetzen
1996
Prof. Dr. Peter Suter, Zürich (CH) †; Dr. Heinz Unger, Augsburg
1997
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marian C. Horzinek, Utrecht (NL)
1998
Dr. Jürgen Arndt, Hamburg †
1999
Prof. Dr. Eberhard Trautvetter, Berlin
2000
Dr. Klaus-Peter Vick, Oldenburg
2002
Prof. Dr. Ernst-Günther Grünbaum, Gießen; Dr. Ulrich Dürr, Bremen
2004
Dr. Dr. Peter Fahrenkrug, Quickborn; Dr. Klaus Kutschmann, Magdeburg
2005
Prof. Dr. Klaus Hartung, Berlin
2006
Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Kraft, München
2007
Prof. Dr. Leo Brunnberg, Berlin; Dr. Diethmar Albrecht, Aulendorf
2008
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartwig Bostedt, Gießen; Prof. Dr. Roberto Köstlin, München
2009
Prof. Dr. Elisabeth Mayrhofer, Wien (A)
2010
Dr. Helga Eichelberg, Weilerswist; Dr. Rolf Brahm, Dortmund
2011
Prof. Dr. Ulrike Matis, München
2012
Prof. Dr. Helmut Waibl, Hannover
18
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Mitgliederversammlung
Einladung und Tagesordnung zur Mitgliederversammlung
der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG)
am Samstag, 09. November 2013 um 18:15 Uhr im Estrel Convention Center Hall C
„Begrüßung
„Feststellung der Beschlussfähigkeit
„Genehmigung der Tagesordnung
„Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 20.10.2012 in Düsseldorf
„Bericht des Fachgruppenleiters, u.a. Stand der Planungen FECAVA-Eurokongress 2014 in München,
weitere Tagungen / Kongresse 2014 bis 2016
„Wahl zum Vorstand
„Verschiedenes
gez. Dr. Friedrich Röcken
Präsident der DGK-DVG
Amtsträger der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin
Präsident der Fachgruppe
Stellvertreter
Vorsitzender 2013
Vorsitzende 2014
Vorsitzende 2015
Vorsitzender 2012
Vorsitzende 2011
Internationaler Repräsentant
Vorstandsassistentin
Ehrenvorsitzende
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Dr. Friedrich Röcken, Schleswig
Prof. Dr. Andreas Moritz, Gießen
Prof. Dr. Stephan Neumann, Göttingen
Prof. Dr. Katrin Hartmann, München
Dr. Susanne Medl, Babenhausen
Dr. Jan-Gerd Kresken, Duisburg
Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin
Dr. Dr. Peter Fahrenkrug, Quickborn
Dr. Birgit Leopold-Temmler, Hannover
Dr. Hans-Otto Schmidtke, Havetoft †
Dr. Klaus-Peter Vick, Oldenburg
19
Programmübersicht Seminare
Donnerstag, 07. November 2013
Ganztags-Seminare
Seminar 1
09:00 – 18:00h
„Röntgendiagnostik des Thorax bei Hund und Katze“
(Aktualisierung der Fachkunde für Tierärzte nach § 18a RöV)
Referenten: Dr. Urs Geissbühler, Bern (CH); PD Dr. Eberhard Ludewig, Leipzig
Seminar 2
09:00 - 17:30h
Fortschritte im Bereich MRT in der Veterinärmedizin –
Weichteil-Diagnostik in Neurologie und Orthopädie
Referenten: Dr. Henning Schenk, Lüneburg; Dr. Martin Konar, Bern (CH)
Seminar 3
09:00 - 17:00h
Krankheiten und Funktionsstörungen endokriner Organe –
Mit Sonografie und Labordiagnostik zur Diagnose
Referenten: Dr. Anne Hölscher, Hannover; PD Dr. Sven Reese, München
Seminar 4
09:00 – 17:00h
Dermatologie: Diagnostik und Therapie von
Autoimmunkrankheiten in der Praxis
Referenten: Prof. Dr. Ralf Müller, München; Dr. Monika Linek, Hamburg;
Dr. Brett Wildermuth, Wiesbaden
Seminar 5
09:00 – 17:00h
Reproduktionsmedizin bei Hund, Katze und Heimtier
Referenten: Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen; Dr. Sandra Goericke-Pesch, Gießen
Seminar 6
09:00 – 17:00h
Precongress day – Aktuelles zu genetisch basierten Herzerkrankungen
bei Hund und Katze (Seminar des Collegium Cardiologicum e.V. und
der Arbeitsgruppe Kardiologie der DGK-DVG)
Referenten: Prof. Virginia Luis Fuentes, London (GB); Dr. Ingrid Ljungvall, Uppsala (S);
Dr. Stefan Hungerbühler, Hannover; Prof. Dr. Clarke Atkins, Raleigh (USA);
PD Dr. Heike Aupperle, Bad Kissingen; Juliane Kienhöfer, München; Patricia Renz, München;
Nicole Wiedemann, Gießen; Dr. Jan-Gerd Kresken, Duisburg; Dr. Ralph Wendt, Wetzlar; Sinah Betzinger, Berlin
20
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programmübersicht Seminare
Donnerstag, 07. November 2013
Halbtags-Seminare
Seminar 7
08:30 - 12:30h
Gastroskopie beim Kleintier – Der Praxis-Alltag –
Erfahrungen mit den digitalen LED-Gastroskopen
Referent: Prof. Dr. Thomas Spillmann, Helsinki (FIN)
Seminar 8
13:30 – 18:00h
Wenn der Schein trügt –
Verwirrende klinische Fälle in der Gastroenterologie
Referenten: Dr. Jörg M. Steiner, College Station (USA); Dr. Elke Huisinga , Ludwigsburg
Seminar 9
14:00 - 18:30h
Laser – Geräte und Anwendungen in der Veterinär-Ophthalmologie
Referent: Dr. Jens Linek, Hamburg
Seminar 10
14:00 – 18:00h
Hill‘s European Speaker Tour:
Wissenschaft im Napf
Vet Nutrigenomik Basics – Stoffwechseländerungen
durch Ernährungsforschung – Vorteile im Praxisalltag:
Adipositas war gestern, Metabolic ist heute
Referenten: PD Dr. Thomas Gück, Hamburg; Dr. Britta Kiefer-Hecker, Hamburg
Seminare in der Kleintierklinik Berlin, Campus Düppel
Seminar 11
09:00 – 12:30h
Zytologie Basiskurs
Referenten: Prof. Dr. Erik Teske, Utrecht (NL); PD Dr. Christian Stockhaus, Haar; Dr. Hans Werner, Berlin
Seminar 12
13:00 – 17:30h
Zytologie Fortgeschrittenenkurs
Referenten: Prof. Dr. Erik Teske, Utrecht (NL); PD Dr. Christian Stockhaus, Haar; Dr. Hans Werner, Berlin
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
21
Programmübersicht Seminare
Donnerstag, 07. November 2013 (Fortsetzung)
Seminare der scil animal care company GmbH
Seminar 13
08:45 – 18:00h
CT-Seminar: Das 1x1 der Computertomographie
Referenten: Dr. Markus Tassani-Prell, Hofheim; Dr. Michael Schmohl, Hofheim
Anmeldung über: www.scilvet-academy.com
Seminar 14
09:00 - 17:45h
Ultraschall Seminar: Der onkologische Patient in der Sonographie
– Screening, Verdachtsdiagnose, Diagnosesicherung, Therapiekontrolle –
Referenten: Dr. Ingmar Kiefer; Claudia Köhler; Franziska Eberhardt,
Leipzig; Dr. Peter Himmelsbach, Stuttgart
Anmeldung über: www.scilvet-academy.com
Samstag, 09. November 2013
Seminar 15
10:00 – 14:00h
Workshop der Arbeitsgruppe Kardiologie – Diagnostik und
Therapie angeborener und erworbener erblicher Herzerkrankungen
Referenten: PD Dr. Marianne Skrodzki, Berlin; Prof. Dr. Matthias Schneider, Gießen;
Dr. Ralf Tobias, Hannover; Dr. Ralph Wendt, Wetzlar
Seminare für TAH/TFA
Seminar A
08:30 – 12:30h
Ernährung von Hund und Katze „made easy“
Referentinnen: Juliane Höfs, Köln; Dr. Claudia Rade, Köln
Seminar B
14:00 – 18:00h
Hämatologie
Referentin: Dr. Stefanie Klenner, Viernheim
22
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programmübersicht
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Freitag, 08. November 2013
Wissenschaftliches Hauptprogramm
ECC Hall C
09:00 – 09:15h Kongresseröffnung
09:15 – 10:00h Festvortrag
10:00 – 11:00h Pause & Besuch der Industrieausstellung
ECC Hall C
ECC Hall D
ECC Raum 1, 1. OG
ECC Raum 2, EG
11:00 – 12:30h
Onkologie I
11:00 – 12:30h
Gastroenterologie I
11:00 – 12:30h
Orthopädie I
11:00 – 12:30h
Kardiologie I
12:30 – 14:00h Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
14:00 – 15:30h
Onkologie II
14:00 – 15:30h
Gastroenterologie II
14:00 – 15:30h
Orthopädie II
14:00 – 15:30h
Kardiologie II
15:30 – 16:30h Pause & Besuch der Industrieausstellung
16:30 – 18:00h
Onkologie III
16:30 – 18:00h
Gastroenterologie III
16:30 – 18:00h
Orthopädie III
NAVC – Continuing Education – Clinical Pathology Estrel Saal A
16:30 – 18:00h
Respirationsapparat
S. 114/115
Wissenschaftliche Posterausstellung Rotunde
Gesellschaftsabend mit Show und Preisverleihung ab 19:00h im Estrel Festival Center
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
23
Programmübersicht
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Samstag, 09. November 2013
Wissenschaftliches Hauptprogramm
ECC Hall C
ECC Hall D
ECC Raum 1, 1. OG
ECC Raum 2, EG
ECC Raum 5, 2. OG
08:30 – 10:00h
Gastroenterologie IV
08:30 – 10:00h
Weichteilchirurgie I
08:30 – 10:00h
Reproduktion I
08:30 – 10:00h
Heimtiere I
08:30 – 10:00h
Freie Vorträge I
11:00 – 12:30h
Heimtiere II
11:00 – 12:30h
Freie Vorträge II
14:00 – 15:30h
Heimtiere III
14:00 – 15:30h
Freie Vorträge III
16:30 – 18:00h
Verhalten
16:30 – 18:00h
Freie Vorträge IV
10:00 – 11:00 Uhr Pause & Besuch der Industrieausstellung
11:00 – 12:30h
Bildgebende
Verfahren I
11:00 – 12:30h
Weichteilchirurgie II
11:00 – 12:30h
Reproduktion II
12:30 – 14:00h Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
13:00 – 13:45h Moderierte wissenschaftliche Posterbesprechung
14:00 – 15:30h
Bildgebende
Verfahren II
14:00 – 15:30h
Ophthalmologie I
14:00 – 15:30h
Endokrinologie I
15:30 – 16:30h Pause & Besuch der Industrieausstellung
16:30 – 18:00h
Bildgebende
Verfahren III
16:30 – 18:00h
Ophthalmologie II
16:30 – 18:00h
Endokrinologie II
Wissenschaftliche Posterausstellung Rotunde
Moderierte wissenschaftliche Posterbesprechung 12:45 - 13:45h
TAH und TFA: – Fortbildung ECC Raum 4, 2.OG – Seminare Raum Straßburg
Mitgliederversammlung der DGK-DVG 18:15 – 19:00h, ECC Hall C
Sonntag, 10. November 2013
Wissenschaftliches Hauptprogramm
ECC Hall C
ECC Hall D
ECC Raum 2, EG
ECC Raum 3, EG
ECC Raum 4, 2. OG
08:30 – 10:00h
Dermatologie I
08:30 – 10:00h
Neurologie I
08:30 – 10:00h
Infektionserkrankungen I
08:30 – 10:00h
Niere &
Hypertension I
08:30 – 10:00h
Zahnheilkunde I
10:30 – 12:00h
Neurologie II
10:30 – 12:00h
Infektionserkrankungen II
10:30 – 12:00h
Niere &
Hypertension II
10:30 – 12:00h
Zahnheilkunde I
10:00 – 10:30h Pause
10:30 – 12:00h
Dermatologie II
24
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 1
09:00 – 18:00h
„Röntgendiagnostik des Thorax bei Hund und Katze“
(Aktualisierung der Fachkunde für Tierärzte nach § 18a RöV)
Referenten:
Dr. Urs Geissbühler, Bern (CH)
PD Dr. Eberhard Ludewig, Leipzig
Instruktoren:
Vivian Fromme, Leipzig
Sabine Scheibner, Leipzig
Teilnehmerzahl:
max. 42
ATF-Anerkennung:
6 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 250,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 295,00 €
(Kaffee- und Mittagspause inklusive)
09:00 – 09:15 Eröffnung
09:15 – 09:45 Technische und interpretatorische Grundlagen der Röntgenuntersuchung des Thorax
(Bildqualität, technischer Strahlenschutz, Vorgehen bei der Interpretation) (E. Ludewig)
Möglichkeiten und Grenzen der Röntgendiagnostik bei der Diagnostik von…
09:45 – 10:45 … Veränderungen der Lunge sowie von Trachea und Bronchien (U. Geissbühler)
10:45 – 11:15 … Herz-Kreislauf-Erkrankungen (E. Ludewig)
11:15 – 11:40 Kaffeepause
11:40 – 12:15 … Veränderungen des Mediastinums (U. Geissbühler)
12:15 – 12:45 … Veränderungen von Pleura und Zwerchfell (E. Ludewig)
12:45 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 15:15 Gruppenarbeit – Übungen zu den Schwerpunktthemen:
• Lungenveränderungen (U. Geissbühler)
• Mediastinum, Pleura, Herz (E. Ludewig)
15:15 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:30 Rechtlicher Strahlenschutz: Wichtige Regelungen der RöV und der Richtlinie „Strahlenschutz“
für die Arbeit in der tierärztlichen Praxis (E. Ludewig)
16:30 – 17:15 Praktischer Strahlenschutz: Tipps zur Dosisminimierung (U. Geissbühler)
17:15 – 18:00 Schriftliche Prüfung (multiple-choice)
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
25
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 2
09:00 – 17:30h
„Fortschritte im Bereich MRT in der Veterinärmedizin –
Weichteildiagnostik in Neurologie und Orthopädie“
Referenten:
Dr. Henning Schenk, Lüneburg
Dr. Martin Konar, Bern (CH)
Teilnehmerzahl:
max. 20
ATF-Anerkennung:
7 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 405,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 450,00 €
(Kaffee- und Mittagspause inklusive)
09:00 – 09:45 Stand der Technologie, Spulen, Software, Sequenzen (Esaote)
09:45 – 10:30 Was bietet MRT gegenüber anderen Bildgebungsmethoden im Vergleich zu CT (M. Konar)
10:30 – 10:45 Kaffeepause
10:45 – 11:45 MRT in der Veterinär-Orthopädie – Kniegelenk (M. Konar)
11:45 – 12:30 MRT in der Veterinär-Orthopädie – Ellenbogen und andere (M. Konar)
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 15:00 MRT in der Veterinär-Neurologie – Kopf und Wirbelsäule (H. Schenk)
15:00 – 15:15 Kaffeepause
15:15 – 15:45 Welche Rolle spielt MRT für das Image einer Tierklinik? (Esaote/H. Schenk)
15:45 – 16:30 Fallbesprechungen und Erfahrungsaustausch (M. Konar/H. Schenk)
16:30 – 17:30 Fallbesprechungen in kleineren Gruppen (M. Konar/H. Schenk)
17:30
Ende
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
26
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Foto: Markus Walther / pixelio.de
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 3
09:00 – 17:00h
„Krankheiten und Funktionsstörungen endokriner Organe –
Mit Sonografie und Labordiagnostik zur Diagnose“
Die Diagnostik von Krankheiten und Funktionsstörungen endokriner Organe wie der Nebenniere, Schilddrüse
und Nebenschilddrüse von Hund und Katze, aber auch Heimtieren wie Frettchen und Meerschweinchen allein auf
labordiagnostischem Weg bereitet häufig Schwierigkeiten. Im Workshop wird dargestellt und an Fallbeispielen
durchgegangen, wie der systematische Einsatz einer Kombination von labordiagnostischen und bildgebenden
Diagnoseverfahren wie insbesondere der Sonografie schneller und zuverlässiger zum Ziel führt, als dies bei einem
alleinigen Einsatz eines diagnostischen Verfahrens der Fall wäre. Die sonografische Darstellung und Untersuchung
der endokrinen Organe wie Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere aber auch des Pankreas wird unter
fachkundiger Anleitung geübt.
Referenten:
Dr. Anne Hölscher, Hannover
PD Dr. Sven Reese, München
Instruktoren:
Stefanie Pfleger, München
Inga Wölfel, München
Teilnehmerzahl:
max. 20
ATF-Anerkennung:
6 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 405,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 450,00 €
(Kaffee- und Mittagspause inklusive)
09:00 – 09:05 Begrüßung
09:05 – 09:25 Ätiologie und Pathogenese der Krankheiten der Schilddrüse bei Hund und Katze
09:25 – 09:45 Labordiagnostik bei Krankheiten der Schilddrüse –
Sinnvolle Untersuchungsparameter und Fallstricke
09:45 – 10:05 Sonografische Schilddrüsendiagnostik – Untersuchungsgang, typische Befunde, Aussagekraft
10:05 – 10:25 Hyperthyreose beim Meerschweinchen – Klinik, Labordiagnostik, Sonografie und Therapie
10:25 – 10:45 Hyperparathyreoidismus –
Ätiologie, Klinik, Labor und der sonografische Weg zur endgültigen Diagnose
10:45 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 13:00 Praktische Übungen in Kleingruppen
13:00 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 14:00 Ätiologie und Pathogenese der Krankheiten der Nebenniere bei Hund und Katze
14:00 – 14:20 Klinik und Labordiagnostik bei Krankheiten der Nebenniere
14:20 – 14:40 Sonografie der Nebennieren – Untersuchungsgang und häufige Befunde
14:40 – 15:00 Hyperadrenokortizismus beim Frettchen –
Ätiologie, Klinik, Sonografie sowie Konzepte zur Prophylaxe und Therapie
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 15:45 Das Insulinom – Klinik, Labor und sonografische Darstellung
15:45 – 17:00 Praktische Übungen in Kleingruppen
17:00
Verabschiedung
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
28
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 4
09:00 – 17:00h
„Dermatologie: Diagnostik und Therapie von
Autoimmunkrankheiten in der Praxis“
In diesem Seminar werden praxisnahe Fälle mit Autoimmunkrankheiten, deren Differentialdiagnosen, diagnostische Methoden und Therapie sowie mögliche Fallstricke diskutiert. Dabei werden die häufigsten Immunkrankheiten wie Pemphigus Foliaceus und Lupus Erythematodes sowie die ein oder andere weniger häufige Krankheit
wie Uveodermatologisches Syndrom oder Symmetrische Lupoide Onychodystrophie anhand von Fallbeispielen
besprochen.
Referenten:
Prof. Dr. Ralf Müller, München
Dr. Monika Linek, Hamburg
Dr. Brett Wildermuth, Wiesbaden
Teilnehmerzahl:
max. 30
ATF-Anerkennung:
7 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 250,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 295,00 €
(Kaffee- und Mittagspause inklusive)
09:00 – 10:30 Fall 1
10:30 – 11:30 Fall 2
11:30 – 12:30 Fall 3
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 14:30 Fall 4
14:30 – 15:30 Fall 5
15:30 – 16:30 Fall 6
16:30 – 17:00 Fragen und Diskussion
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
29
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 5
09:00 – 17:00h
„Reproduktionsmedizin bei Hund, Katze und Heimtier“
Ziel: Der Stellenwert der Reproduktionsmedizin in der Kleintiermedizin nimmt zu. Die Möglichkeiten der Diagnostik haben sich verbessert, neue Wirkstoffe stehen zur Verfügung. Dabei sind es nicht nur die Züchter, die eine
adäquate Behandlung fordern, auch für Tiere, die nicht zur Zucht eingesetzt sind, werden immer öfter Alternativen
zur klassischen reproduktionsmedizinischen „Therapie“ – der Kastration – verlangt. Im Rahmen des Seminars
sollen die in der Praxis häufig vorkommenden reproduktionsmedizinischen Probleme und Fallstricke beim Hund,
der Katze und beim Heimtier besprochen werden.
Zielgruppe: Alle KollegInnen, die sich für die Reproduktionsmedizin interessieren. Es werden kurz die Grundlagen
wiederholt und darauf aufbauend die in der Praxis häufigsten Fälle besprochen.
Referenten:
Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen
Dr. Sandra Goericke-Pesch, Gießen
Teilnehmerzahl:
max. 40
ATF-Anerkennung:
7 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 250,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 295,00 €
(Kaffee- und Mittagspause inklusive)
09:00 – 09:45 Zyklus und Trächtigkeit bei Hund und Katze (S. Goericke-Pesch)
09:45 – 10:30 Medikamentelle Beeinflussung der Reproduktion bei der Hündin und Katze (S. Goericke-Pesch)
10:30 – 10:45 Kaffeepause
10:45 – 11:15 Kastration: Indikationen, Nebenwirkungen, Fallstricke (A. Wehrend)
11:15 – 12:00 Häufige andrologische Probleme beim Rüden (S.Goericke-Pesch)
12:00 – 12:45 Mittagspause
12:45 – 13:30 Management der Schwergeburt bei der Hündin (A. Wehrend)
13:30 – 14:00 Erstversorgung der Welpen (A. Wehrend)
14:00 – 14:15 Kaffeepause
14:15 – 15:00 Häufige Gynäkopathien: Pyometra, Vaginitis, Vaginaltumor (A. Wehrend)
15:00 – 15:30 Reproduktionsmedizinische Probleme beim Heimtier (A. Wehrend)
15:30 – 15:40 Kaffeepause
15:40 – 16:15 Reproduktionsmedizinische Probleme bei der Katze (S. Goericke-Pesch)
16:15 – 17:00 Fallbeispiele (S. Goericke-Pesch)
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
30
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 6
09:00 – 17:00h
„Precongress Day – Aktuelles zu genetisch basierten
Herzerkrankungen bei Hund und Katze“
(Seminar des Collegium Cardiologicum e.V.
und der Arbeitsgruppe Kardiologie der DGK-DVG)
Referenten:
Prof. Virginia Luis Fuentes,
London (GB)
Dr. Ingrid Ljungvall, Uppsala (S)
Dr. Stefan Hungerbühler, Hannover
Prof. Dr. Clarke Atkins, Raleigh (USA)
PD Dr. Heike Aupperle, Bad Kissingen
Juliane Kienhöfer, München
Patricia Renz, München
Nicole Wiedemann, Gießen
Dr. Jan-Gerd Kresken, Duisburg
Dr. Ralph Wendt, Wetzlar
Sinah Betzinger, Berlin
Teilnehmerzahl:
max. 100
ATF-Anerkennung:
5 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 250,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 295,00 €
(Kaffee- und Mittagspause inklusive)
09:00 – 09:05 Begrüßung
09:05 – 09:50 Results of feline cardiomyopathy studies (V. Luis Fuentes)
09:50 – 10:35 Estimating different cardiovascular diseases (congenital, acquired) with 3D echo (I. Ljungvall)
10:35 – 10:55 Kaffeepause
10:55 – 11:40 Aldosterone escape (C. Atkins)
11:40 – 11:55 Linksventrikuläre Volumetrie: MRT vs. 3D-Echokardiografie (S. Hungerbühler)
11:55 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 13:45 Matrix-Metalloproteinasen und Kollagene –
Einblicke in die Komplexität der Myokardfibrose (H. Aupperle)
13:45 – 14:00 Evaluation klinischer, therapeutischer und echokardiographischer Parameter zur Vorhersage
einer frühen Sterblichkeit bei dekompensierter Mitralklappenendokardiose (J. Kienhöfer)
14:00 – 14:15 Untersuchung der Rolle der Hypothyreose in Bezug auf die
Dilatative Kardiomyopathie des Dobermanns (P. Renz)
14:15 – 14:30 Troponine bei Schrittmacherpatienten (N. Wiedemann)
14:30 – 14:45 Update zur DCM der Deutschen Dogge (J.-G. Kresken)
14:45 – 15:05 Kaffeepause
15:05 – 15:20 Linksatriale Funktionsparameter der Katze (R. Wendt)
15:20 – 15:35 Prävalenz von kardiovaskulären Veränderungen und Herzgeräuschen bei Boxern in Deutschland: Eine prospektive Studie mit 779 Hunden (S. Betzinger)
15:35 – 17:00 Arbeitsgruppensitzung
Vorträge tw. in englischer Sprache.
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
31
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 7
08:30 – 12:30h
„Gastroskopie beim Kleintier – Der Praxis-Alltag –
Erfahrungen mit den digitalen LED-Gastroskopen“
Endoskopische Eingriffe am Magen-Darm-Trakt finden auch in der Kleintierpraxis zunehmend Anwendung. Allerdings gibt es selbst bei vorhandener Ausrüstung immer wieder Probleme bei den Indikationsstellungen, notwendigen Voruntersuchungen, Befundauswertungen sowie bei Endoskop-Technik, -Handhabung, -Aufbereitung
und –Lagerung.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Anwendungen der Ösophagus-Gastroduodenoskopie in der täglichen
Praxis. Es werden die wichtigen Vorbedingungen für eine erfolgreiche Endoskopie des oberen Verdauungstraktes
an Hand von Fallbeispielen klargestellt. Jeder Teilnehmer kann sich in kleiner Runde einen praktischen Einblick
verschaffen und den Umgang mit der Technik üben. Erste Erfahrungen über die neuen LED-Video-Gastroskope
liegen vor. Können sie eine Alternative zu den eher komplizierten Human-Generationen sein?
Referent:
Prof. Dr. Thomas Spillmann,
Helsinki (FIN)
Teilnehmerzahl: max. 30
ATF-Anerkennung:
4 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 220,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 245,00 €
(Kaffeepause inklusive)
08:30 – 09:45
Indikationsstellung, Narkose
09:45 – 10:30
Praktische Hinweise – Fallbeispiele 1 – Aufgabenstellung
10:30 – 10:45
Kaffeepause
10:45 – 11:15
Lösung der Aufgaben; Video-Gastroskope – LED-Gastroskope – Fallbeispiele 2
11:15 – 11:45
Reinigung und Aufbereitung in der Routine, Kosten
11:45 – 12:30
Praktische Übungen an Trainern in Kleingruppen
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
32
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 8
13:30 – 18:00h
„Wenn der Schein trügt –
Verwirrende Fälle in der Gastroenterologie“
Referenten:
Dr. Jörg M. Steiner,
College Station (USA)
Dr. Elke Huisinga, Ludwigsburg
Teilnehmerzahl:
max. 38
ATF-Anerkennung:
4 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 160,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 185,00 €
(Kaffeepause inklusive)
Ein interaktives labordiagnostisches Intensivseminar!
13:30 – 15:30 Strukturiertes Herangehen an den Patienten mit gastrointestinalen Symptomen
an Hand von Fallbeispielen
Wie vermeide ich Fallstricke bei komplexen Krankheitsbildern und
widersprüchlichen labordiagnostischen Befunden?
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 18:00 Problemorientierte Aufarbeitung klinischer Symptome, labordiagnostischer
Veränderungen und Befunden aus der bildgebenden Diagnostik Therapievorschläge,
sinnvolles Monitoring der besprochenen Erkrankungen
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
33
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 9
14:00 – 18:30h
„Laser – Geräte und Anwendungen in der Veterinär-Ophthalmologie“
Referent:
Dr. Jens Linek, Hamburg
Teilnehmerzahl: max. 20
ATF-Anerkennung:
4 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 160,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 185,00 €
(Kaffeepause inklusive)
14:00 – 14:30 Laser
14:30 – 15:00 n Transkorneale Ablation von iridalen Melanomen mittels LIO
n Kontrollierte Ruptur von iridalen Zysten
15:00 – 16:00 Glaukomtherapie:
n Transsklerale Cyclophotokoagulation
n Endoskopische Cyclophotokoagulation
16:00 – 16:15 Diskussion
16:15 – 16:45 Kaffepause
16:45 – 17:30 n Demarkierende Retinopexie mittels Dioden-Laser
n Prophylaktische transpupillare Retinopexie (Linsenluxation, Glaskörperdysplasie)
17:30 – 18:00 Quiz
18:00 – 18:30 Diskussion
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
34
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 10
14:00 – 18:00h
„Hill’s European Speaker Tour: Wissenschaft im Napf“
Referenten:
PD Dr. Thomas Gück, Hamburg
Dr. Britta Kiefer-Hecker, Hamburg
Seminarleiterin:
Dr. Britta Kiefer-Hecker, Hamburg
Teilnehmerzahl:
max. 50
ATF-Anerkennung:
3 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 25,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 35,00 €
(Kaffeepause inklusive)
14:00 – 14:15 Begrüßung
14:15 – 16:15 Vet Nutrigenomik Basics – Stoffwechsel und Ernährung (T. Gück)
Ernährung liefert Energie für den Stoffwechsel des Körpers. Daneben besitzt sie vielfältige funktionelle Eigenschaften. Die Nutrigenomik konzentriert sich auf die Wirkung der Ernährung auf
das Genom, Proteom und Metablom. Das Ziel dieser Forschungen ist die Extrapolation der Ergebnisse auf die Gesundheit (Chavez & Chavez 2003). Die Grundlage bildet die Entschlüsselung
der DNA-Sequenz des Hundes und der Katze. Die Messung der Expression vieler verschiedener
Gene wurde mittels moderner Hochdurchsatz-Labormethoden geschaffen. Dies ermöglicht den
Vergleich des Expressions-Profils gesunder und erkrankter Tiere und ist die Voraussetzung für
Untersuchungen der Beeinflussung von Gen-Expressionen durch Nährstoffe. Da die Ernährung
viele Systeme der biologischen Informationsübertragung (Expression, Transkription, Proteinbiosynthese, Metabolom) beeinflusst, ist die anschließende Verifizierung der Ergebnisse auf diesen
Ebenen notwendig. Unzählige Studien zeigen die Wirkung der Ernährung auf all diesen Stufen.
Dies ermöglicht die gezielte Zusammenstellung einer Ernährung, um Einfluss zu nehmen.
16:15 – 16:45 Kaffeepause
16:45 – 17:45 Vorteile im Praxisalltag: Bei Adipositas (B. Kiefer-Hecker)
Nutzen der Nutrigenomtechnologie – Sichtbare Erfolge im Praxisalltag
durch die gezielten Zusammenstellung der Ernährung.
17:45 – 18:00 Abschließende Diskussion
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
35
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 11
09:00 – 12:30h
„Zytologie Basiskurs“
(Veranstaltungsort: Kleintierklinik Berlin, Campus Düppel)
Ziel dieses Seminars ist die Einführung in die Beurteilung von zytologischen Präparaten. Daneben soll eine basale
zytologische Zuordnung von Entzündungen sowie Tumoren geübt werden.
Referenten:
Prof. Dr. Erik Teske, Utrecht (NL)
PD Dr. Christian Stockhaus, Haar
Dr. Hans Werner, Berlin
Teilnehmerzahl:
max. 40
ATF-Anerkennung:
3 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 160,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 185,00 €
(Kaffeepause inklusive)
Seminarleiter:
Dr. Erik Teske, Utrecht (NL)
PD Dr. Christian Stockhaus, Haar
09:00 – 09:05 Begrüßung
09:05 – 09:30 Einführung in die Zytologie, Zuordnung von verschiedenen Gewebetypen
und Entzündungen (E. Teske)
09:30 – 10:00 Malignitätskriterien (C. Stockhaus)
10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 12:30 Mikroskopische Übungen & Abschlussbesprechung
Veranstaltungsort für beide Zytologie-Seminare: Kleintierklinik der FU Berlin
Campus Düppel / Kursraum Kleintierklinik
Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
36
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 12
13:00 – 17:30h
„Zytologie Fortgeschrittenenkurs“
(Veranstaltungsort: Kleintierklinik Berlin, Campus Düppel)
Ziel dieses Seminars ist die Vertiefung von zytologischen Grundkenntnissen. Dabei sollen insbesondere Malignitätskriterien erlernt werden. Die zytologische Diagnostik von Haut- und subkutanen Läsionen wird geübt.
Referenten:
Dr. Erik Teske, Utrecht (NL)
PD Dr. Christian Stockhaus, Haar
Dr. Hans Werner, Berlin
Teilnehmerzahl:
max. 40
ATF-Anerkennung:
4 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 160,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 185,00 €
(Kaffeepause inklusive)
Seminarleiter:
Dr. Erik Teske, Utrecht (NL)
PD Dr. Christian Stockhaus, Haar
13:00 – 13:45
Zytologische Diagnostik von Haut- und subkutanen Läsionen, Teil 1 (E. Teske)
13:45 – 14:30
Zytologische Diagnostik von Haut- und subkutanen Läsionen, Teil 2 (C. Stockhaus)
14:30 – 14:45
Kaffeepause
14:45 – 17:30
Mikroskopische Übungen
Veranstaltungsort für beide Zytologie-Seminare: Kleintierklinik der FU Berlin
Campus Düppel / Kursraum Kleintierklinik
Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
37
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 13
08:45 – 18:00h
„CT-Seminar: Das 1x1 der Computertomographie“
(Seminar der scil animal care company GmbH)
Referenten /
Instruktoren:
Dr. Markus Tassani-Prell,
Hofheim
Dr. Michael Schmohl,
Hofheim
Teilnehmerzahl: max. 20
ATF-Anerkennung: 7 Stunden
Anmeldung / Informationen:
scil animal care company GmbH
Abteilung: scil vet academy
Dina-Weißmann-Allee 6
68519 Viernheim
Tel: (06204) 7 89 04 44
Fax: (06204) 7 89 04 00
E-mail: [email protected]
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 30.09.2013: 405,00 €
Spätbucher ab 01.10.2013: 450,00 €
für Teilnehmer mit scil-Card
Frühbucher bis 30.09.13: 360,00 €
Spätbucher ab 01.10.13: 405,00 €
(alle Preise zzgl. MwSt.)
(Kaffee- und Mittagspause inklusive)
08:45 – 09:00 Anmeldung & Begrüßung
09:00 – 10:00 CT Grundlagen
10:00 – 10:30 Kaffeepause
10:30 – 11:30 Indikationen Thorax
11:30 – 12:30 Indikationen Abdomen
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 14:15 Klinische Fallbeispiele Thorax
14:15 – 15:30 Klinische Fallbeispiele Abdomen
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 17:15 Klinische Fallbeispiele Ganzkörper
17:15 – 18:00 Besprechung mitgebrachter CT-Studien
(Bitte bringen Sie Ihre Fallstudien im Dicom-Format
auf einem Datenträger (CD/DVD) gebrannt zum Seminar mit)
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
38
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Machen Sie keine halben Sachen
͙ƒ„Ž‡––‡ȉ͚‹”•–‘ơ‡…
… in einer einzigartigen Kombination: Benazepril & Spironolacton
Cardalis 2,5 mg/20 mg, Cardalis 5 mg/40 mg, Cardalis 10 mg/80 mg, Tabletten für Hunde. Wirkstoffe: Benazeprilhydrochlorid,
Spironolacton. Zusammensetzung: Eine Tablette enthält: Arzneilich wirksame Bestandteile: Benazeprilhydrochlorid 2,5 mg und Spironolacton 20 mg bzw. Benazeprilhydrochlorid 5 mg und Spironolacton 40 mg bzw. Benazeprilhydrochlorid 10 mg und Spironolacton 80 mg.
Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von kongestiven Herzerkrankungen durch chronisch degenerative Herzklappenerkrankungen
bei Hunden (falls erforderlich, mit Unterstützung der Diurese). Gegenanzeigen: Nicht anwenden während der Trächtigkeit und
Laktation. Nicht anwenden bei Hunden, die zur Zucht verwendet werden oder verwendet werden sollen. Nicht anwenden bei Hunden, die
an Hypoadrenokortizismus, Hyperkaliämie oder Hyponatriämie leiden. Nicht in Verbindung mit nicht-steroidalen antiphlogistischen
Arzneimitteln (NSAIDs) bei Hunden mit Niereninsuffizienz anwenden. Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem
Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) oder einem der sonstigen Bestandteile. Nicht anwenden bei
gesenkter Herzauswurfleistung durch eine Aorten- oder Pulmonalstenose. Nebenwirkungen: Bei unkastrierten Rüden,
die mit Spironolacton behandelt werden, wird häufig eine reversible Prostataatrophie beobachtet.
Verschreibungspflichtig. Ceva Tiergesundheit GmbH, Postfach 33 02 17, 40435 Düsseldorf.
Ceva Tiergesundheit GmbH t Kanzlerstr. 4 t 40472 Düsseldorf t Deutschland t www.ceva.de
Seminare Donnerstag, 07. November 2013
Seminar 14
09:00 – 17:45h
„Ultraschall-Seminar: “Der onkologische Patient“ in der Sonographie –
Screening, Verdachtsdiagnose, Diagnosesicherung, Therapiekontrolle“
(Seminar der scil animal care company GmbH)
Die Anforderungen an den sonographisch tätigen Tierarzt gerade in Bezug auf onkologische Fragestellungen sind
mitunter ähnlich hoch wie in der Humanmedizin, durch die Vielfalt des Klientels vermutlich sogar etwas höher. Die
Verbesserung der Geräte hinsichtlich der Orts- und Kontrastauflösung gibt dem Untersucher ein wertvolles Tool
an die Hand, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die Beurteilung von Veränderungen erfordert jedoch
ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung. Trotzdem gelingt es nicht immer, die Diagnose sonographisch zu
sichern. Bestimmte Veränderungen ermöglichen dem Ultraschaller jedoch mit einer relativ hohen Treffsicherheit,
die Erkrankungen einzugrenzen.
Ziel dieses Seminars ist es, dem Teilnehmer die sonographischen Hinweise darzulegen und ihm Möglichkeiten für
die Diagnosesicherung an die Hand zu geben. Das Seminar richtet sich an einen Teilnehmerkreis, der in der Regel
physiologische Bilder von pathologischen Befunden differenzieren kann.
Referenten /
Instruktoren:
Dr. Ingmar Kiefer, Leipzig
Claudia Köhler, Leipzig
Franziska Eberhardt, Leipzig
Dr. Peter Himmelsbach,
Stuttgart
Teilnehmerzahl:
max. 20
09:00 – 09:15
09:15 – 09:45
09:45 – 10:15
10:15 – 10:35
10:35 – 10:45
10:45 – 12:00
12:00 – 12:30
12:30 – 13:30
13:30 – 14:45
14:45 – 15:15
15:15 – 15:45
15:45 – 16:00
16:00 – 16:15
16:15 – 17:30
17:30 – 17:45
ATF-Anerkennung: 7 Stunden
Anmeldung / Informationen:
scil animal care company GmbH
Abteilung: scil vet academy
Dina-Weißmann-Allee 6
68519 Viernheim
Tel: (06204) 7 89 04 44
Fax: (06204) 7 89 04 00
E-mail: [email protected]
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 30.09.2013: 441,00 €
Spätbucher ab 01.10.2013: 490,00 €
für Teilnehmer mit scil-Card
Frühbucher bis 30.09.13: 392,00 €
Spätbucher ab 01.10.13: 441,00 €
(alle Preise zzgl. MwSt.)
(Kaffee- und Mittagspause inklusive)
Begrüßung
Grundlagen der onkologischen sonographischen Diagnostik, Limitationen und Pitfalls
Harnblase, Niere und Prostata
Lymphknotendiagnostik
Kaffeepause
Praktische Übungen
Neoplasiediagnostik des GIT
Mittagspause
Praktische Übungen
FNA oder Punktion, Indikation und Durchführung
Leber
Milz
Kaffeepause
Praktische Übungen
Abschlussbesprechung
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
40
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Seminar Samstag, 09. November 2013
Seminar 15
10:00 – 14:00h
„Workshop der Arbeitsgruppe Kardiologie –
Diagnostik und Therapie angeborener und
erworbener erblicher Herzerkrankungen“
Referenten:
PD Dr. Marianne Skrodzki, Berlin
Prof. Dr. Matthias Schneider, Gießen
Dr. Ralf Tobias, Hannover
Dr. Ralph Wendt, Wetzlar
Teilnehmerzahl:
max. 20
ATF-Anerkennung:
4 Stunden
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 160,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 185,00 €
(Kaffeepause inklusive)
n Fallorientierte Aufarbeitung verschiedener Herzerkrankungen in Kleingruppen
n Aufarbeitung von Dispositionen
n Auswertung von Röntgenbildern Thorax, EKG und Videos der Echokardiographie
direkt mit kardiologischen Spezialisten
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Seminare im Estrel Convention Center statt. Die Raumnummern werden vor Ort bekannt gegeben. Für alle Seminare gilt eine
Mindesteilnehmerzahl. Die Teilnehmerzahlen an den Seminaren sind beschränkt.
42
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Freitag, 08. November 2013, Programmteil 1
Eröffnung / Festvortrag ECC Hall C
09:00 – 09:15 Kongresseröffnung
U. Truyen, Leipzig; S. Neumann, Göttingen
09:15 – 10:00 Festvortrag: Von Zellen, Genen und Regulation: Wie entstehen Tumoren,
was läuft schief bei Autoimmunität und warum ist Degeneration unvermeidbar?
A. Gruber,
Berlin
10:00 – 11:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Onkologie I ECC Hall C
Moderation: M. Kessler/J. Hirschberger
11:00 – 11:30 Neue Entwicklungen in der Tumortherapie
11:30 – 12:00 Leukämien: Diagnose und Therapie
E. Teske, Utrecht (NL)
J. Hirschberger, München
12:00 – 12:30 Multiples Myelom: Diagnostik und Therapie
D. Betz, Basel (CH)
12:30 – 14:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Onkologie II ECC Hall C
Moderation: D. Betz/R. Nickel
14:00 – 14:45 Nebennierentumoren bei Hund und Katze:
Onkologische und chirurgische Aspekte
14:45 – 15:30 Nieren- und Blasentumoren:
Onkologische und chirurgische Aspekte
N. Eberle, Hannover
S. Scharvogel, München
H. Aupperle, Bad Kissingen
R. Nickel, Norderstedt
15:30 – 16:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Onkologie III ECC Hall C
Moderation: A. Wehrend/D. Betz
16:30 – 17:00 Prostatatumoren: Onkologische Aspekte
E. Teske, Utrecht (NL)
17:00 – 17:30 Mammatumoren: Ein Update
D. Betz, Basel (CH)
17:30 – 18:00 Misteltherapie: Eine Behandlungsmöglichkeit von Tumoren bei Mensch und Tier G. Kienle, Witten
ab 19:00
Gesellschaftsabend mit Show und Preisverleihung im Estrel Festival Center
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
43
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Freitag, 08. November 2013, Programmteil 2
Eröffnung / Festvortrag ECC Hall C
09:00 – 09:15 Kongresseröffnung
U. Truyen, Leipzig; S. Neumann, Göttingen
09:15 – 10:00 Festvortrag: Von Zellen, Genen und Regulation: Wie entstehen Tumoren,
was läuft schief bei Autoimmunität und warum ist Degeneration unvermeidbar?
A. Gruber,
Berlin
10:00 – 11:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Gastroenterologie I ECC Hall D
Moderation: R. Neiger/I. Burgener
11:00 – 11:30 Akute hämorrhagische Enteritis – Was wissen wir, was vermuten wir?
11:30 – 12:00 IBD – Ein immunologisches Desaster?
S. Unterer, München
S. Schmitz, London (GB)
12:00 – 12:30 IBD – Therapieoptionen
I. Burgener, Leipzig
12:30 – 14:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Gastroenterologie II ECC Hall D
Moderation: S. Unterer/T. Spillmann
14:00 – 14:30 Pankreatitis – Ursache und Behandlung
J. Steiner, College Station (USA)
14:30 – 15:00 EPI – Degenerativ oder Immunologisch?
T. Spillmann, Helsinki (FIN)
15:00 – 15:30 EPI bei der Katze
J. Steiner, College Station (USA)
15:30 – 16:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Gastroenterologie (Hepatologie) III ECC Hall D
Moderation: C. Stockhaus/S. Neumann
16:30 – 17:00 Der Triaditis Komplex
T. Spillmann, Helsinki (FIN)
17:00 – 17:30 Leberzirrhose und andere degenerative Lebererkrankungen
17:30 – 18:00 Chronic hepatitis in dogs
ab 19:00
44
S. Neumann, Göttingen
H. Fieten, Utrecht (NL)
Gesellschaftsabend mit Show und Preisverleihung im Estrel Festival Center
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Freitag, 08. November 2013, Programmteil 3
Eröffnung / Festvortrag ECC Hall C
09:00 – 09:15 Kongresseröffnung
U. Truyen, Leipzig; S. Neumann, Göttingen
09:15 – 10:00 Festvortrag: Von Zellen, Genen und Regulation: Wie entstehen Tumoren,
was läuft schief bei Autoimmunität und warum ist Degeneration unvermeidbar?
A. Gruber,
Berlin
10:00 – 11:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Orthopädie I ECC Raum 1, 1. OG
Moderation: F. Röcken/G. Schwarz
11:00 – 11:30 Ätiologie und Pathogenese degenerativer
Erkrankungen am Beispiel der Arthrose
L. Brunnberg,
Berlin
11:30 – 12:00 Zukünftige Möglichkeiten und Probleme des „tissue engineerings“
bei der Behandlung von Körper- oder Organdefekten
G. Wiese,
Göttingen
12:00 – 12:30 Endstation Coxarthrose – Konservative oder chirurgische Auswege
für chronische Schmerzpatienten
A. Meyer-Lindenberg,
München
12:30 – 14:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Orthopädie II ECC Raum 1, 1. OG
Moderation: R. Köstlin/A. Meyer-Lindenberg
14:00 – 14:30 Comparison of different treatment options in osteoarthritis
A. Hielm-Björkman, Helsinki (FIN)
14:30 – 15:00 Neue Implantate zur Arthrodese chronisch veränderter Gelenke
15:00 – 15:30 Stand des Gelenkersatzes – Hüfte, Ellbogen, Kniegelenk
J. Bokemeyer, Gießen
G. Schwarz, Hollabrunn (A)
15:30 – 16:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Orthopädie III ECC Raum 1, 1. OG
Moderation: R. Köstlin/S. Scharvogel
16:30 – 17:00 Kreuzbandriss – Stand der Umstellungsosteotomien und Bandersatzmethoden J. Knebel, München
17:00 – 17:30 Diagnose und Behandlung des Wobbler Syndroms
17:30 – 18:00 Synovialzottenkarzinom und andere Gelenkstumoren –
Chirurgische und konservative Intervention
ab 19:00
U. Matis, München
S. Scharvogel,
München
Gesellschaftsabend mit Show und Preisverleihung im Estrel Festival Center
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
45
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Freitag, 08. November 2013, Programmteil 4
Eröffnung / Festvortrag ECC Hall C
09:00 – 09:15 Kongresseröffnung
U. Truyen, Leipzig; S. Neumann, Göttingen
09:15 – 10:00 Festvortrag: Von Zellen, Genen und Regulation: Wie entstehen Tumoren,
was läuft schief bei Autoimmunität und warum ist Degeneration unvermeidbar?
A. Gruber,
Berlin
10:00 – 11:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Kardiologie I ECC Raum 2, EG
Moderation: R. Tobias/J.-G. Kresken
11:00 – 11:30 Diagnosing heart diseases in cats
V. Luis Fuentes, London (GB)
11:30 – 12:00 Bedeutung der Vorhofgefäße bei feliner Kardiomyopathie
R. Wendt, Wetzlar
12:00 – 12:30 Endokarditis, Endokardiose oder Tumor im Herzen?
O. Godfroy, Hofheim
12:30 – 14:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Kardiologie II ECC Raum 2, EG
Moderation: R. Wendt/M. Schneider
14:00 – 14:30 Ursachen der Herztamponade
N. Hildebrandt, Gießen
14:30 – 15:00 Clinical relevance of troponins in dogs
I. Ljungvall,Uppsala (S)
15:00 – 15:30 Diuretics – The new, the old and the risky
C. Atkins,
Raleigh (USA)
15:30 – 16:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung
Respirationsapparat ECC Raum 2, EG
Moderation: S. Medl/G. Viefhues
16:30 – 17:00 Primäre und sekundäre Lungentumoren
M. Kessler, Hofheim
17:00 – 17:30 Allergisches Asthma: Diagnose und Therapie
R. Hirt, Wien (A)
17:30 – 18:00 Diagnose und Therapie von Lungenfibrosen
R. Hirt, Wien (A)
ab 19:00
Gesellschaftsabend mit Show und Preisverleihung im Estrel Festival Center
NAVC - Continuing Education - Clinical Pathology
S. 114/115
Wissenschaftliche Posterausstellung (Rotunde)
46
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Samstag, 09. November 2013, Programmteil 1
Gastroenterologie IV ECC Hall C
Moderation: R. Neiger/M. Kessler
08:30 – 09:00 Magen- und Darmtumoren beim Hund
V. von Babo, Hannover
09:00 – 09:30 Endo- und exokrine Pankreastumoren
D. Betz, Basel (CH)
09:30 – 10:00 Lebertumoren
M. Kessler, Hofheim
10:00 – 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung
Bildgebende Verfahren I ECC Hall C
Moderation: U. Geissbühler/E. Ludewig
11:00 – 12:00 Bildgebende Diagnostik in der Onkologie
E. Ludewig, Leipzig
12:00 – 12:30 Möglichkeiten und Grenzen von Kontrastmitteluntersuchungen
S. Kneissl, Wien (A)
12:30 – 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
Bildgebende Verfahren II ECC Hall C
Moderation: A. Hartmann/U. Geissbühler
14:00 – 14:30 Bildgebende Verfahren zur Differenzierung von Veränderungen
… des Kopfes außerhalb des Gehirns
14:30 – 15:00 … der Wirbelsäule und des Rückenmarks
15:00 – 15:30 … der Knochen und Gelenke
S. Kneissl, Wien (A)
M. Schmohl, Hofheim
U. Geissbühler, Bern (CH)
15:30 – 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung
Bildgebende Verfahren III ECC Hall C
Moderation: E. Ludewig
16:30 – 17:00 Bildgebende Verfahren zur Differenzierung von Veränderungen
… der Lungen
17:00 – 17:30 … der endokrinen Organe
P. Kircher,
Zürich (CH)
P. Kircher, Zürich (CH)
18:15 – 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG, ECC Hall C
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
47
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Samstag, 09. November 2013, Programmteil 2
Weichteilchirurgie I ECC Hall D
Moderation: M. Kramer/R. Nickel
08:30 – 09:00 Technische Fortschritte in der Tumorchirurgie
(minimalinvasive Chirurgie, Hochfrequenzchirurgie, LigaSure)
09:00 – 09:30 Das Omentum majus in der Chirurgie beim Kleintier
C. Peppler,
Gießen
N. Wunderlin, Gießen
09:30 – 10:00 Rekonstruktion der Bauchdecke bzw. der
Thoraxwand nach onkologischen Eingriffen
P. Böttcher,
Leipzig
10:00 – 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung
Weichteilchirurgie II ECC Hall D
Moderation: A. Gessler/M. Kramer
11:00 – 11:30 Partielle Prostatektomie: Indikationen und Kontraindikationen
R. Nickel, Norderstedt
11:30 – 12:00 Ureter- und Urethrastents:
Indikationen und Anwendungen in der Veterinärmedizin
R. Nickel,
Norderstedt
12:00 – 12:30 Adjuvante Therapiemethoden als essentielle
Begleiter tumorchirurgischer Maßnahmen
M. Kessler,
Hofheim
12:30 – 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
Ophthalmologie I ECC Hall D
Moderation: J. Linek/M. Boevé
14:00 – 14:30 Exophthalmus – Orbitale Masse – Retrobulbäre Zubildung: „Häufig ist häufig
und selten ist selten. Und wenn selten kommt, dann gehäuft“
J. Linek,
Hamburg
14:30 – 15:00 Extraokuläre Tumoren: Lid, Konjunktiva:
Wann ist welche Therapie wie zeitnah erforderlich?
S. Pot,
Zürich (CH)
15:00 – 15:30 Korneadegeneration – Korneadystrophie:
Wo ist die Grenze? Ursachen? Wann ist eine Therapie erforderlich?
S. Pot,
Zürich (CH)
15:30 – 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung
Ophthalmologie II ECC Hall D
Moderation: J. Linek/S. Pot
16:30 – 17:00 Allergische Konjuktivitiden – Autoimmune Keratitiden
J. Linek, Hamburg
17:00 – 17:30 Uveitis – Das Immunologische Fragezeichen
M. Boevé, Utrecht (NL)
17:30 – 18:00 Keratitis sicca – Der Tränenfilm hat viele Facetten
M. Boevé, Utrecht (NL)
18:15 – 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG, ECC Hall C
48
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Samstag, 09. November 2013, Programmteil 3
Reproduktion I ECC Raum 1, 1. OG
Moderation: A. Wehrend/A.-R. Günzel-Apel
08:30 – 09:30 Geburt beim Hund – Schulmedizin und
regulationsmedizinische Begleitung
09:30 – 10:00 Behandlung von Fortpflanzungsstörungen
bei der Hündin – Was ist überhaupt evidenzbasiert?
H. Kübler & A. Wehrend,
Gießen
S. Arlt,
Berlin
10:00 – 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung
Reproduktion II ECC Raum 1, 1. OG
Moderation: A. Wehrend/S. Arlt
11:00 – 11:30 Biotechnologie beim Hund –
Was ist heute möglich? Ein Update.
11:30 – 12:00 Infektiöse Störungen der Fortpflanzung beim Hund
12:00 – 12:30 Reproduktionsmedizin bei der Katze
A.-R. Günzel-Apel,
Hannover
S. Goericke-Pesch, Gießen
A. Wehrend, Gießen
12:30 – 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
Endokrinologie I ECC Raum 1, 1. OG
Moderation: B. Kohn/C. Reusch
14:00 – 14:30 Morbus Addison – Neues zu Diagnose und Therapie
14:30 – 15:00 Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) –
Gibt es neue diagnostische Standards?
15:00 – 15:30 Trilostan Therapie bei Hunden mit
Hyperkortisolismus – SID oder BID?
A. Hörauf, Köln
C. Reusch,
Zürich (CH)
A. Hörauf,
Köln
15:30 – 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung
Endokrinologie II ECC Raum 1, 1. OG
Moderation: A. Hoerauf
16:30 – 17:00 Hypothyroidism or euthyroid sick – A diagnostic challenge
C. Mooney, Dublin (IRL)
17:00 – 17:30 Hyperthyroidism in cats – Diagnosis and therapy
C. Mooney, Dublin (IRL)
17:30 – 18:00 Schwer einstellbarer Diabetes mellitus
bei der Katze – Wie häufig ist Akromegalie?
C. Reusch,
Zürich (CH)
18:15 – 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG, ECC Hall C
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
49
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Samstag, 09. November 2013, Programmteil 4
Heimtiere I ECC Raum 2, EG
Moderation: M. Fehr/J. Hein
08:30 – 09:00 Magen-Darm-Stase beim Kaninchen:
Ursachen, Symptome, Diagnostik und Prognose
B. Drescher,
Stuttgart
09:00 – 09:30 Magen-Darm-Stase beim Kaninchen: Chirurgie oder nicht?
09:30 – 10:00 Falldarstellung zu Magen-Darm-Erkrankungen beim Heimtier
S. Köstlinger, Hannover
B. Drescher, Stuttgart
10:00 – 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung
Heimtiere II ECC Raum 2, EG
Moderation: B. Drescher/J. Hein
11:00 – 11:30 Okklusionsdiagnostik beim Kaninchen: Röntgendiagnostik
mit Hilfslinien – Umsetzung in praktische Korrektur
11:30 – 12:00 Wie behandle ich Malokklusion beim Kaninchen (mit Fallbeispielen)?
12:00 – 12:30 Wertigkeit bildgebender Verfahren für
Diagnose und Therapie von Heimtiererkrankungen
S. Gabriel,
Meschede
S. Gabriel, Meschede
S. Köstlinger,
Hannover
12:30 – 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
Heimtiere III ECC Raum 2, EG
Moderation: M. Fehr/K. Müller
14:00 – 14:30 Anästhesiebesonderheiten bei exotischen Kleinsäugern
J. Henke, München
14:30 – 15:00 Labordiagnostik beim Kleinsäuger – Besonderheiten und Relevanz
J. Hein, Augsburg
15:00 – 15:30 Hauterkrankungen bei Kaninchen und Co – Ein Update für die Praxis
K. Müller, Berlin
15:30 – 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung
Verhalten ECC Raum 2, EG
Moderation: H. Jung
16:30 – 17:00 Chirurgische oder medikamentelle Kastration
beim Hund aus Sicht des Verhaltensmediziners
17:00 – 17:30 Hilfsmittel und Modeerscheinungen beim Training
von Tieren unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten
17:30 – 18:00 Behaviour problems in degenerative,
neoplastic and immunological diseases
F. Kuhne,
Gießen
M. Braem,
Basel (CH)
G. Landsberg,
Toronto (CA)
18:15 – 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG, ECC Hall C
50
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Samstag, 09. November 2013
Freie Vorträge 1 ECC Raum 5, 2. OG
Moderation: B. Kohn
08:30 – 08:45 Vergleichende Messungen an der felinen hyperthyreoten
Schilddrüse in der Computertomographie und der
99m
Technetium-Pertechnetat-Szintigraphie
I. E. Lautenschläger,
Gießen
08:45 – 09:00 Einfluss von verschiedenen Proteinquellen (Einzel- vs. Mischprotein)
auf die Immunantwort bei Welpen
S. Kröger,
Berlin
09:00 – 09:15 Differentialdiagnosen bei 143 Hunden mit
chronischen gastrointestinalen Symptomen
K. Baumgart,
Berlin
09:15 – 09:30 Peripher zirkulierende CD4+CD25+FoxP3+ regulatorische T-Zellen
bei Hunden mit chronischer Enteropathie
M. Volkmann,
Berlin
09:30 – 09:45 Die Plasmakinetik der Galaktose
nach oraler Belastung beim gesunden Hund
D. Venema,
Gießen
09:45 – 10:00 Prävalenz von Anaplasma phagocytophilum bei gesunden
Blutspenderhunden im Raum Berlin/Brandenburg (2006-2012)
A. Chirek,
Berlin
10:00 – 10:15 Meningitis und Meningoencephalitis unbekannter Genese beim Hund –
Sind Vektor-übertragene Erkrankungen auslösende Faktoren?
K. Lazzerini,
Berlin
10:15 – 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung
Freie Vorträge 2 ECC Raum 5, 2. OG
Moderation: A. Moritz
11:00 – 11:15 Hemmung der Thrombozytenaggregation durch
Acetylsalicylsäure (ASS) und Clopidogrel beim Hund
11:15 – 11:30 SLC3A1 and SLC7A9 mutations in autosomal recessive
or dominant canine cystinuria: A new classification system
J. Steinel,
Gießen
A.-K. Brons,
Philadelphia (USA)
11:30 – 11:45 Bedeutung des Proteingehalts im Futter als Risikofaktor
für die Ausbildung von Kalziumoxalatsteinen bei Katzen
N. Paßlack,
Berlin
11:45 – 12:00 Prävalenz von kardiovaskulären Veränderungen und Herzgeräuschen bei
Boxern in Deutschland: Eine prospektive Studie mit 779 Hunden (1997-2011)
12:00 – 12:15 Vergleich einer intravenösen Ketaminnarkose mit einer
intravenösen Alfaxalonnarkose beim Kaninchen – vorläufige Ergebnisse
12:15 – 12:30 Okuläre Veränderungen bei der älteren Katze – Erste Ergebnisse
S.B. Betzinger,
Berlin
A. M. Lehmann,
Hannover
E. Sandhas, Berlin
12:30 – 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
51
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Samstag, 09. November 2013
Freie Vorträge 3 ECC Raum 5, 2. OG
Moderation: A. Tipold
14:00 – 14:15 Die sonographische Volumenbestimmung der felinen Ovarien
14:15 – 14:30 Einsatz des GnRH-Agonisten Suprelorin®
zur Läufigkeitsunterdrückung bei der Hündin
14:30 – 14:45 Auswirkungen einer Pyometra
auf den caninen Oviduct
14:45 – 15:15 DFG-GASTVORTRAG:
Promoviert – und dann?
Nachwuchsförderprogramme der DFG
T. Conze, Gießen
H. Körber,
Gießen
S. Goericke-Pesch,
Gießen
A. Deggerich,
Bonn
15:15 – 15:30 Preisverleihungen
15:30 – 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung
18:15 – 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG ECC Hall C
Preise Freie Vorträge:
Die Schlütersche Verlagsgesellschaft stiftet einen Geldpreis
für den Erstplatzierten (500 €) sowie für den Zweit- und
Drittplatzierten je einen Buchpreis.
52
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Samstag, 09. November 2013
08:30 – 18:00 Wissenschaftliche Posterausstellung, Rotunde
12:45 – 13:45
Moderierte Wissenschaftliche Posterbesprechung
Moderation: K. Müller, K. Hartmann, F. Röcken
Ein typischer Fall von „Mopsenzephalitis“ mit homozygoter
Mutation des DLA-DPB1 gens
H. Aupperle,
Bad Kissingen
Funktionelle Magnetresonanztomographie der Hörbahnen des Hundes
J.-P. Bach, Hannover
Wie notwendig ist der Nachweis von Provirus bei einer
Infektion mit Felinem Leukämie Virus
J. Guthardt,
Bad Kissingen
Gewebekleber zum Verschluss der Hautwunde bei
weiblichen Kaninchen nach elektiver Ovariohysterektomie
D. Harre,
Gießen
Blutgruppenbestimmung bei der Katze: Evaluierung eines Schnelltests
(RapidVet®-H IC feline) zur Bestimmung der Blutgruppen A, B und AB
Leitfaden zur Haltung invalider Ziervögel - Rehabilitation oder Euthanasie? -
L. Hourani,
Berlin
R. Korbel, Oberschleißheim
Intermittierende kraniale Lungenherniation ohne sichtbare
Schwellung im Halsbereich bei einem Malteser
S. Neumann,
Ahlen
Interventionell-rhinoskopische Entfernung eines
nasopharyngealen Hamartoms bei einem Weimaraner
S. Pohl,
Leipzig
Giardia duodenalis bei Hunden und Katzen: Prävalenz und Genotypisierung
Mikrochirurgische Korrektur einer Floppy Epiglottis bei einem Chihuahua
S. Rehbein, Berlin
R. Schünemann, Leipzig
Computertomographische Darstellung der Prostata bei Rüden
unterschiedlichen Alters
Fibrosarkom am dritten Augenlid eines drei Jahre alten Rhodesian Ridgeback
Mutationen im Spike-Protein bei Felinen Coronaviren:
Neues zur PCR-Diagnostik
Störungen des Wasserhaushaltes bei zwei Hunden und zwei
Katzen mit ZNS-Erkrankungen
S. Schulze,
Gießen
F. vom Hagen, Berlin
K. Weider,
Bad Kissingen
C. Weingart,
Berlin
Poster-Preise:
Die DGK-DVG stiftet einen Geldpreis für den Erstplatzierten (500 €) und die
Schlütersche Verlagsgesellschaft für den Zweit- und Drittplatzierten je einen
Buchpreis. Die Preisverleihung findet ab 15:15 Uhr im Raum ECC Raum 5, 2. OG, statt.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
53
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Sonntag, 10. November 2013, Programmteil 1
Dermatologie I ECC Hall C
Moderation: M. Linek/R. Müller
08:30 – 09:00 Ausgewählte epitheliale Tumoren
K. Wildermuth, Wiesbaden
09:00 – 09:30 Paraneoplastische Syndrome in der Veterinärdermatologie
B. Wildermuth, Wiesbaden
09:30 – 10:00 Ist das Krebs oder nicht? – Krankheiten, die Hauttumoren imitieren
R. Müller, München
10:00 – 10:30 Pause
Dermatologie II ECC Hall C
Moderation: R. Müller/K. Wildermuth
10:30 – 11:00 Diagnose von autoimmunen Hautkrankheiten in der Kleintierpraxis
11:00 – 11:30 Immunsuppressive Therapie in der Veterinärdermatologie
B. Wildermuth, Wiesbaden
M. Linek, Hamburg
11:30 – 12:00 „Alternative“ Therapien für
Autoimmunkrankheiten in der Dermatologie
K. Wildermuth,
Wiesbaden
Sonntag, 10. November 2013, Programmteil 2
Neurologie I ECC Hall D
Moderation: A. Tipold/S. Medl
08:30 – 09:00 Diagnostik neoplastischer Gehirnerkrankungen
T. Flegel, Leipzig
09:00 – 09:30 Bestrahlung von Tumoren im ZNS
C. Grußendorf, Bramsche
09:30 – 10:00 Diagnose und Therapie der primären und sekundären Epilepsie
A. Tipold, Hannover
10:00 – 10:30 Pause
Neurologie II ECC Hall D
Moderation: T. Flegel/A. Fischer
10:30 – 11:00 Diagnose und Therapie der Enzephalitis
A. Tipold, Hannover
11:00 – 11:30 Nachhandschwäche beim großen Hund – Chronische Hansen II
Diskusvorfälle oder degenerative Myelopathie?
11:30 – 12:00 Diagnose und Therapie der Polyradikulitis
54
V. Stein,
Hannover
A. Fischer, München
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Sonntag, 10. November 2013, Programmteil 3
Infektionserkrankungen I ECC Raum 2, EG
Moderation: B. Kohn/A. Moritz
08:30 – 09:00 FIP – Neue diagnostische Möglichkeiten
H. Egberink, Utrecht (NL)
09:00 – 09:30 FIP – Was tun, wenn die Diagnose gestellt ist?
K. Hartmann, München
09:30 – 10:00 Leptospirose – Neue Präsentation einer alten Krankheit
B. Kohn, Berlin
10:00 – 10:30 Pause
Infektionserkrankungen II ECC Raum 2, EG
Moderation: A. Gessler/K. Hartmann
10:30 – 11:00 Prevention strategies against
Leishmaniasis in endemic countries
M.-G. Pennisi,
Messina (I)
11:00 – 11:30 Leishmaniose – Therapie wann, womit und wie lange?
11:30 – 12:00 Anaplasmose – Infektion häufig, Krankheit selten?
A. Moritz, Gießen
R. Straubinger & K. Hartmann, München
Sonntag, 10. November 2013, Programmteil 4
Niere & Hypertension I ECC Raum 3, EG
Moderation: B. Egner
08:30 – 09:00 Akutes Nierenversagen – Diagnose und therapeutische Möglichkeiten
A. Hüttig, Reutlingen
09:00 – 09:30 Chronisches Nierenversagen – Diagnose und Therapie
A. van Dongen, Utrecht (NL)
09:30 – 10:00 Antihypertensiva im Management des Nierenversagens
A. van Dongen, Utrecht (NL)
10:00 – 10:30 Pause
Niere & Hypertension II ECC Raum 3, EG
Moderation: A. Hüttig
10:30 – 11:00 Gibt es einen Standard bei der Blutdruckmessung?
B. Egner, Babenhausen
11:00 – 11:30 Pulswellenanalyse
B. Egner, Babenhausen
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
55
Wissenschaftliches Hauptprogramm
Sonntag, 10. November 2013, Programmteil 5
Zahnheilkunde I ECC Raum 4, 2. OG
Moderation: P. Fahrenkrug/G. Staudacher
08:30 – 09:00 Tumoren der Maulhöhle beim Hund
M. Eickhoff, Weissach
09:00 – 09:30 Tumoren der Maulhöhle bei der Katze
M. van Suntum, Germersheim
09:30 – 10:00 Pathologische Kieferfrakturen
G. Staudacher, Aachen
10:00 – 10:30 Pause
Zahnheilkunde II ECC Raum 4, 2. OG
Moderation: M. van Suntum/G. Staudacher
10:30 – 11:00 Ulcerative Gingivitis and Stomatitis in dogs
C. Harvey, Philadelphia (USA)
11:00 – 11:30 Gingivitis/Stomatitis bei der Katze
J. Schreyer, Chemnitz
11:30 – 12:00 Parodontitis bei Hund und Katze
B. Möhnle, Kehl
Preise DGK-DVG Wissenschaftliches Hauptprogramm:
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
280 €/330 €
350 €/400 €
50 €/65 €
70 €/85 €
100 €/140 €
ATF-Stunden DGK-DVG Wissenschaftliches Hauptprogramm:
n Freitag - Sonntag: 14 Stunden
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (Die Masterkarte umfasst die Teilnahme an allen Vorträgen der DVGFachgruppen von Mittwoch bis Sonntag - Seminare sind extra zu buchen!), das Kombiticket oder verschiedene Tagestickets! Nähere Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Dank der freundlichen Unterstützung der folgenden
Firma kann die DVG wieder allen Studierenden aus
g Busanreise anbieten:
Gießen eine ggünstige
Hill‘s Pet Nutrition ermöglicht wieder
einen besonders günstigen Tagungstarif für alle Studierenden!
Firma Albrecht GmbH lädt alle Studierenden zu einem kostenfreien Frühstück in der Industrieausstellung ein!
56
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
TierarzthelferInnen und Tiermedizinische
Fachangestellte – Fortbildung
Samstag, 09. November 2013
08:45 – 17:45h
ECC Raum 4, 2. OG
08:45 – 09:00 Begrüßung – Erläuterung & Organisation
09:00 – 09:45 Wundauflagen – Nicht mehr nur Hilfsmittel, sondern therapeutisches Prinzip!
Anforderungen, Kennzeichen, Vorteile, Nachteile, Indikationen
09:45 – 10:30 Teambildung und Teammanagement im Praxisalltag
F. Röcken,
Schleswig
W. Matzner, Traunreut
10:30 – 11:15 Pause & Besuch der Industrieausstellung
11:15 – 12:00 Sinnvolle Diagnostik in der Heimtiermedizin – Was, wofür, bei wem?
12:00 – 12:45 Zahnbehandlung in der Kleintierpraxis – Effektive Assistenz
bei Kundenberatung, Prophylaxe und Therapie
J. Hein, Augsburg
P. Fahrenkrug,
Quickborn
12:45 – 14:15 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung
14:15 – 15:00 Arthritis und Arthrose: Unterschiede, Symptome,
Diagnostik und Therapie – Was muss die TFA wissen?
15:00 – 15:45 Chirurgische oder medikamentelle Kastration
beim Hund aus Sicht des Verhaltensmediziners
C. Peppler,
Gießen
F. Kuhne,
Gießen
15:45 – 16:15 Pause & Besuch der Industrieausstellung
16:15 – 17:00 Regulationsmedizin im Überblick – Who is who?
Phytotherapie, Homöopathie & Co. – Wo kann ich was einsetzen?
17:00 – 17:45 „Doc Google hat gesagt“ – Mythen und Fakten
rund um die Fütterung des Hundes
H. Kübler,
Obersulm-Willsbach
J. Höfs,
Köln
Preise TAH und TFA:
Fortbildung Frühbucher (F)/Spätbucher (S): 90 €/110 €
Seminar A F/S:
45 €/60 €
Seminar B F/S:
45 €/60 €
Fortbildungsstunden TAH und TFA:
n Fortbildung: 8 Stunden
n Seminar A: 5 Stunden
n Seminar B: 1 Stunde
Siehe auch: Organisatorische Hinweise auf Seite 126.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
57
TierarzthelferInnen und Tiermedizinische
Fachangestellte – Seminare
Samstag, 09. November 2013
Seminar A –
„Ernährung von Hund und Katze „made easy“
Referentinnen:
Juliane Höfs, Köln
Dr. Claudia Rade, Köln
Teilnehmerzahl: max. 25
Fortbildungsstunden:
5 Stunden
08:30 – 12:30h
Raum Straßburg
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 45,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 60,00 €
(Kaffeepause inklusive)
08:30 – 10:15 Basics zur Bedeutung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen.
Was steht drauf und was ist drin? Futtermitteldeklaration und Futtermittelqualität.
10:15 – 10:30 Kaffeepause
10:30 – 12:30 Welches Futter für welches Alter? Bedarf und Bedeutung der Nährstoffgehalte und
Zusammensetzung in verschiedenen Lebensphasen.
Worauf ist speziell bei der Ernährung von Welpen und Seniorentieren zu achten?
Altersgerechte Fütterung zur Prophylaxe und Behandlung von Gesundheitsstörungen
Seminar B –
„Hämatologie“
14:00 – 18:00h
Raum Straßburg
Dieses Seminar vermittelt den tiermedizinischen Fachangestellten ein theoretisches Grundwissen in der Hämatologie als Basis zur Assistenz des Tierarztes. Zur optimalen Unterstützung werden im praktischen Teil des Seminars
die theoretisch vermittelten Lerninhalte intensiviert und Wissen zur selbstständigen Durchführung von hämatologischen Untersuchungen vermittelt.
Referentin:
Dr. Stefanie Klenner, Viernheim
Teilnehmerzahl: max. 24
Fortbildungsstunden:
1 Stunde
14:00 – 15:30 Theoretischer Teil:
n Nachweismethoden
n Interpretation der Histogramme
Teilnahmegebühr:
Frühbucher bis 15.09.2013: 45,00 €
Spätbucher ab 16.09.2013: 60,00 €
(Kaffeepause inklusive)
n Parameter und Parameterbesonderheiten
n Befundvalidierung anhand von Fallbeispielen
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 18:00 Praktische Übungen:
Das vermittelte Wissen wird mit praktischen Übungen in den Bereichen vertieft, hierfür werden
die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt.
n Geräteschulung – Richtiges Handling und Pflege für optimale Ergebnisse
n Mikroskopieren
n Blutausstrichbeurteilung: Morphologische Besonderheiten der Leukozyten und Erythrozyten
n Retikulozytenzählung bei verschiedenen Spezies
58
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Referentenverzeichnis
A
Prof. Dr. Clarke Atkins, Raleigh (USA)
Dr. Sebastian Arlt, Berlin
PD Dr. Heike Aupperle, Bad Kissingen
B
TA Jan-Peter Bach, Hannover
TÄ Karina Baumgart, Berlin
Prof. Dr. Daniela Betz, Basel (CH)
TÄ Sina Betzinger, Berlin
Prof. Dr. Peter Böttcher, Leipzig
Prof. Dr. Michael Boevé, Utrecht (NL)
Dr. Jan Bokemeyer, Gießen
Dr. Maya Braem, Basel (CH)
TÄ Ann-Kathrin Brons, Philadelphia (USA)
Prof. Dr. Leo Brunnberg, Berlin
Prof. Dr. Iwan Burgener, Leipzig
C
TÄ Aleksandra Chirek, Berlin
TÄ Theresa Conze, Gießen
D
Dr. Anke Deggerich, Bonn
PD Dr. Birgit Drescher, Stuttgart
E
TÄ Franziska Eberhardt, Leipzig
Dr. Nina Eberle, Hannover
Prof. Dr. Herman Egberink, Utrecht (NL)
Dr. Beate Egner, Babenhausen
Dr. Markus Eickhoff, Weissach
F
Dr. Dr. Peter Fahrenkrug, Quickborn
Dr. Hille Fieten, Utrecht (NL)
Prof. Dr. Andrea Fischer, München
Dr. Thomas Flegel, Leipzig
TÄ Viviane Fromme, Leipzig
G
Dr. Stefan Gabriel, Meschede
Dr. Urs Geissbühler, Bern (CH)
Dr. Olivier Godfroy, Hofheim
Dr. Sandra Goericke-Pesch, Gießen
Prof. Dr. Achim Gruber, Berlin
Dr. Carsten Grußendorf, Bramsche
PD Dr. Thomas Gück, Hamburg
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel, Hannover
Dr. Janine Guthardt, Bad Kissingen
H
Dr. Dr. Daniela Harre, Gießen
Prof. Dr. Katrin Hartmann, München
Prof. Dr. Colin Harvey, Philadelphia (USA)
PD Dr. Julia Henke, München
Dr. Jutta Hein, Augsburg
TÄ Anna Hielm-Björkman,
Helsinki (FIN)
Dr. Nikolai Hildebrandt, Gießen
Dr. Peter Himmelsbach, Stuttgart
Prof. Dr. Johannes Hirschberger, München
Prof. Dr. Reinhard Hirt, Wien (A)
TÄ Juliane Höfs, Köln
Dr. Anne Hölscher, Hannover
Dr. Angelika Hörauf, Köln
TÄ Layla Hourani, Berlin
Dr. Elke Huisinga, Ludwigsburg
Dr. Stefan Hungerbühler, Hannover
TA Alexander Hüttig, Reutlingen
K
Dr. Martin Kessler, Hofheim
Dr. Gunver Kienle, Witten
Dr. Ingmar Kiefer, Leipzig
Dr. Britta Kiefer-Hecker, Hamburg
TÄ Juliane Kienhöfer, München
Prof. Dr. Patrick Kircher, Zürich (CH)
Dr. Stefanie Klenner, Viernheim
Dr. Julia Knebel, München
Prof. Dr. Sibylle Kneissl, Wien (A)
TÄ Claudia Köhler, Leipzig
TÄ Hanna Körber, Gießen
TÄ Saskia Köstlinger, Hannover
Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin
Dr. Martin Konar, Bern (CH)
Prof. Dr. Rüdiger Korbel, Oberschleißheim
Dr. Jan-Gerd Kresken, Duisburg
Dr. Susan Kröger, Berlin
Dr. Heidi Kübler, Obersulm-Willsbach
Dr. Franziska Kuhne, Gießen
L
Dr. Gary Landsberg, Toronto (CA)
Dr. Ines Lautenschläger, Gießen
TA Kali Lazzerine, Berlin
59
Referentenverzeichnis
TÄ Anna Milena Lehmann, Hannover
Dr. Jens Linek, Hamburg
Dr. Monika Linek, Hamburg
Dr. Ingrid Ljungvall, Uppsala (S)
Prof. Dr. Eberhard Ludewig, Leipzig
Prof. Virginia Luis Fuentes, London (GB)
M
Prof. Dr. Ulrike Matis, München
Dr. Wolfgang Matzner, Traunreut
Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg, München
Dr. Barbara Möhnle, Kehl
Dr. Carmel Mooney, Dublin (IRL)
Prof. Dr. Andreas Moritz, Gießen
PD Dr. Kerstin Müller, Berlin
Prof. Dr. Ralf Müller, München
N
Prof. Dr. Stephan Neumann, Göttingen
Dr. Stefanie Neumann, Ahlen
Prof. Dr. Rafael Nickel, Norderstedt
Dr. Jan Schreyer, Chemnitz
TÄ Riccarda Schünemann, Leipzig
TÄ Sabine Schulze, Gießen
Dr. Günter Schwarz, Hollabrunn (A)
PD Dr. Marianne Skrodzki, Berlin
Prof. Dr. Thomas Spillmann, Helsinki (FIN)
Dr. Gerhard Staudacher, Aachen
PD Dr. Veronika Stein, Hannover
TA Jonas Steinel, Gießen
Dr. Jörg Steiner, College Station (USA)
PD Dr. Christian Stockhaus, Haar
Prof. Dr. Reinhard Straubinger, München
T
Dr. Markus Tassani-Prell, Hofheim
Prof. Dr. Erik Teske, Utrecht (NL)
Prof. Dr. Andrea Tipold, Hannover
Dr. Ralf Tobias, Hannover
Prof. Dr. Uwe Truyen, Leipzig
U
Dr. Stefan Unterer, München
P
Dr. Nadine Paßlack, Berlin
TÄ Maria-Grazia Pennisi, Messina (I)
Dr. Christine Peppler, Gießen
TÄ Stefanie Pfleger, München
TÄ Sabine Pohl, Leipzig
Dr. Simon Pot, Zürich (CH)
R
Dr. Claudia Rade, Köln
PD Dr. Sven Reese, München
TÄ Sina Rehbein, Berlin
TÄ Patricia Renz, München
Prof. Dr. Claudia Reusch, Zürich (CH)
Dr. Friedrich Röcken, Schleswig
S
TÄ Ellen Sandhas, Berlin
Dr. Stefan Scharvogel, München
TÄ Sabine Scheibner, Leipzig
Dr. Henning Schenk, Lüneburg
Dr. Silke Schmitz, London (GB)
Dr. Michael Schmohl, Hofheim
Prof. Dr. Matthias Schneider, Gießen
V
Dr. Astrid van Dongen, Utrecht (NL)
Dr. Martina van Suntum, Germersheim
TA Daniel Venema, Gießen
TÄ Maria Volkmann, Berlin
Dr. Franziska vom Hagen, Berlin
Dr. Verena von Babo, Hannover
W
Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen
Dr. Karola Weider, Bad Kissingen
Dr. Christine Weingart, Berlin
Dr. Ralph Wendt, Wetzlar
Dr. Hans Werner, Berlin
TÄ Nicole Wiedemann, Gießen
Prof. Dr. Dr. Günter Wiese, Göttingen
Dr. Brett Wildermuth, Wiesbaden
Dr. Kerstin Wildermuth, Wiesbaden
TÄ Inga Wölfel, München
Dr. Nadja Wunderlin, Gießen
(Stand: Juli 2013)
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
60
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Vorschau 2014
25. – 27. April 2014
Symposium der DGK-DVG in Bad Kissingen
Thema: Infektionen: Erkennen, behandeln, verhindern
Wissenschaftliche Leiter:
Dr. Elisabeth Müller & Dr. Gerhard Loesenbeck
LABOKLIN GmbH & Co. KG
Steubenstraße 4, 97688 Bad Kissingen
Tel.: +49 (0971) 72020 - Fax: +49 (0971) 68549
E-Mail: [email protected]
Web: www.dgk-dvg.de, www.dvg.de
Verantwortlich:
DVG Service GmbH
Friedrichstraße 17, 35392 Gießen, Deutschland
Tel.: +49 (0641) 24466 - Fax: +49 (0641) 25375
E-Mail: [email protected]
Web: www.dvg.de
06. – 09. November 2014
20th FECAVA Eurocongress & 60th Congress of the GSAVA in München
Der 20. Eurokongress der Federation of European Companion Animal Veterinary Associations (FECAVA) und der
60. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) finden vom 6. bis 9. November 2014
im Internationalen Congress Center (ICM) München statt.
Wir freuen uns, Sie zu diesem besonderen Ereignis in einer der attraktivsten Regionen Deutschlands begrüßen zu
dürfen! Ausgewiesene Experten werden in Vorträgen und Seminaren neueste Erkenntnisse und Entwicklungen in
der Kleintiermedizin für Praxis und Klinik präsentieren.
Ein unvergessliches Rahmenprogramm in München, der Großstadt mit Herz, und in der nahen Umgebung mit
Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, mit Seen und Schlössern wird Sie erwarten.
Wissenschaftliche Leiterin:
Prof. Dr. Katrin Hartmann
Medizinische Kleintierklinik, LMU München
Veterinärstr. 13, 80539 München
Tel.: +49 (089) 21802651 - Fax: +49 (089) 218016501
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich:
DVG Service GmbH
Friedrichstraße 17, 35392 Gießen, Deutschland
Tel.: +49 (0641) 24466 - Fax: +49 (0641) 25375
E-Mail: [email protected]
Web: www.dvg.de, www.fecava2014.org
Anmeldung / Information: CSM, Congress & Seminar Management
Industriestrasse 35, D-82194 Gröbenzell
Tel:
+49 (08142) 570183, Fax: +49 (08142) 54735
E-Mail: [email protected]
Web: www.dvg-vet-congress.de, www.dgk-dvg.de,
www.dvg.de, www.csm-congress.de
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
61
9. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für
Tierzahnheilkunde
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
07. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Donnerstag, 07. November 2013
08:00 – 16:45h, ECC Raum 2, EG
08:00 – 08:15 Registrierung & Begrüßung
Parodontologie intensiv
08:15 – 08:50 Indications for and use of antibiotics in patients with oral diseases
C. Harvey, Philadelphia (USA)
08:50 – 09:25 Periodontal disease and the rest of the body
C. Harvey, Philadelphia (USA)
09:25 – 10:00 Current options for effective prevention of periodontal disease
C. Harvey, Philadelphia (USA)
10:00 – 10:30 Kaffeepause
Hund und Katze
10:30 – 10:55 Organisation der Zahnbehandlung in der täglichen tierärztlichen Praxis
10:55 – 11:20 Differentiating infectious, degenerative and
immunological diseases in the mouth
C. Harvey,
Philadelphia (USA)
11:20 – 11:40 42 gute Argumente auf 4 Pfoten –
Tierzahnheilkunde für den Diensthund mit Biss
11:40 – 12:10 Surgical management of oral neoplasms
J. Krüger, Krefeld
K. Riedel,
Koblenz
C. Harvey, Philadelphia (USA)
12:10 – 13:10 Mittagspause
Hund und Katze
13:10 – 13:35 Endodontische Füllungsmaterialien
B. Möhnle, Kehl
13:35 – 14:00 Praktische Bedeutung der Wurzelflächenvermessung für die KFO beim Hund J. Inden, Aachen
14:00 – 14:20 Versorgung extrem tief frakturierter Canini bei Dienst- und Schutzhunden –
Wo liegen die Grenzen des Machbaren?
14:20 – 14:45 Chirurgische Versorgung palatinaler Defekte beim Hund
14:45 – 15:05 Zahnwechselstörungen bei einer Katze – Was steckt dahinter?
W. Korthäuer,
Bendorf
L. Schmid, Oberhaching
M. Schumacher, Markdorf
15:05 – 15:35 Kaffeepause
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
63
Programm
Donnerstag, 07. November 2013
08:00 – 16:30h, ECC Raum 2, EG
Kaninchen und Nager
15:35 – 15:55 Gegenüberstellung der Röntgentechniken Zähne Kaninchen
M. Schumacher, Markdorf
15:55 – 16:20 Orales Osteosarkom bei einem Zwergwidderkaninchen –
Fallbericht und Übersicht
Y. Heinig; M. van Suntum,
Germersheim
16:20 – 16:45 Spezialistentitel: Sinn und Unsinn der Diplomates,
Fachtierärzte und Zusatzbezeichnungen
16:50
P. Fahrenkrug,
Quickborn
Jahreshauptversammlung der DGT
Referentenverzeichnis
„
„
„
„
„
„
Dr. Dr. Peter Fahrenkrug, Quickborn
Prof. Dr. Colin Harvey, Philadelphia (USA)
Dr. Yvonne Heinig, Germersheim
Jakob Inden, Aachen
Dr. Walter Korthäuer, Bendorf
Dr. Jochen Krüger, Krefeld
„
„
„
„
„
Dr. Barbara Möhnle, Kehl
Katja Riedel, Koblenz
Dr. Lorenz Schmid, Oberhaching
Dr. Manfred Schumacher, Markdorf
Dr. Martina van Suntum, Germersheim
Wissenschaftlicher Leiter
Dr. Gerhard Staudacher
Tierärztliche Klinik Dr. Staudacher
Trierer Str. 625-658, 52078 Aachen-Brand
Tel.: +49 (0241) 928660
Fax: +49 (0241) 9286647
E-Mail: [email protected]
Preise DGT: (inklusive Verpflegung in der Kaffee- und Mittagspause)
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
80 €/110 €
130 €/160 €
30 €/45 €
50 €/75 €
90 €/110 €
ATF-Stunden: n 6 Stunden
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (Die Masterkarte umfasst die Teilnahme an allen Vorträgen der DVGFachgruppen von Mittwoch bis Sonntag - Seminare sind extra zu buchen!), das Kombiticket oder verschiedene Tagestickets! Nähere Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Mit freundlicher Unterstützung:
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
64
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Symposium der DVG-Fachgruppe
Zier-, Zoo-und Wildvögel, Reptilien
und Amphibien
unter Beteiligung des European College
of Zoological Medicine (ECZM)
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
07. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Donnerstag, 07. November 2013
09:30 – 16:45h, ECC Raum 4, 2. OG
09:30 – 09:35 Grußworte
09:35 – 09:40 Einführung, Schwerpunkt Chirurgie
F. Mutschmann, Berlin
M.-E. Krautwald-Junghanns, Leipzig
09:40 – 10:05 Vorbemerkungen: Chirurgische Eingriffe – Vogel
(inkl. Narkose, Monitoring, Analgesie etc.)
R. Korbel,
München
10:05 – 10:30 Vorbemerkungen: Chirurgische Eingriffe – Reptil
(inkl. Narkose, Monitoring, Analgesie etc.)
M. Pees,
Leipzig
10:30 – 10:50 Notfallbehandlung beim Vogelpatienten
M. Lierz, Gießen
10:50 – 11:10 Notfallbehandlung beim Reptil
F. Mutschmann, Berlin
11:10 – 11:30 Management von Haut- und Schleimhautverletzungen
(inkl. Bumble Foot, Schnabel) beim Vogel
V. Schmidt,
Leipzig
11:30 – 11:55 Kaffeepause
11:55 – 12:15 Management von Haut- und
Schleimhautverletzungen beim Reptil
R. Marschang,
Hohenheim
12:15 – 12:35 Einführung Weichteilchirurgie – allg. Grundlagen Vögel –
Zugänge Chirurgie am Magen-Darm-Trakt
U. Riedel,
Frankfurt
12:35 – 12:55 Einführung Weichteilchirurgie – allg. Grundlagen Reptil –
Zugänge Chirurgie am Magen-Darm-Trakt
K. Müller,
Berlin
12:55 – 13:15 Chirurgische Eingriffe an
Reproduktionsorganen beim Vogel
M.-E. Krautwald-Junghanns,
Leipzig
13:15 – 14:15 Mittagspause
14:15 – 14:35 Chirurgische Eingriffe an Reproduktionsorganen beim Reptil
14:35 – 15:00 Frakturmanagement Vogel
K. Mathes, Hannover
N. Kummerfeld, Hannover
15:00 – 15:20 Frakturmanagement Reptil (inkl. Panzer/Amputation)
M. Fehr, Hannover
15:20 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:45 Aktuelles Thema/Symposium: Salmonellen und Reptilien –
Eine Gefahr im Haushalt? (Moderation: F. Mutschmann)
„ Salmonellen beim Reptil – Prävalenz und Klinik
„ Wie ist das zoonotische Potential? – Fallstudien
„ Prophylaxe statt Panik – Auf die Aufklärung kommt es an
66
Dr. Karina Mathes, Hannover
PD Dr. Michael Pees, Leipzig
Dr. Ulf Riedel, Frankfurt/Main
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programm / Seminare
Referentenverzeichnis Programm
„
„
„
„
„
„
„
Prof. Dr. Michael Fehr, Hannover
Prof. Dr. Rüdiger Korbel, München
Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns, Leipzig
Dr. Nobert Kummerfeld, Hannover
Prof. Dr. Michael Lierz, Gießen
PD Dr. Rachel Marschang, Stuttgart
Dr. Karina Mathes, Hannover
„
„
„
„
„
„
PD Dr. Kerstin Müller, Berlin
Dr. Frank Mutschmann, Berlin
PD Dr. Michael Pees, Leipzig
Dr. Wolfgang Rabsch, Wernigerode
Dr. Ulf Riedel, Frankfurt/Main
Dr. Volker Schmidt, Leipzig
Donnerstag, 07. November 2013 – Seminare
17:00 – 18:30 Reptilien (max. 35 Teilnehmer)
„ Besprechung von Fallbeispielen
„ Erarbeitung chirurgischer Vorgehensweisen
M. Pees, Leipzig
K. Mathes, Hannover
17:00 – 18:30 Vögel (max. 35 Teilnehmer)
„ Besprechung von Fallbeispielen
„ Erarbeitung chirurgischer Vorgehensweisen
U. Riedel,
Frankfurt
Referentenverzeichnis Seminare
„ Dr. Karina Mathes, Hannover
„ PD Dr. Michael Pees, Leipzig
„ Dr. Ulf Riedel, Frankfurt/Main
Wissenschaftliche Leiterin
Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns
Klinik für Vögel und Reptilien
Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig
An den Tierkliniken 17
04103 Leipzig
E-Mail: [email protected]
Preise Zier-/Zoo-/Wildvögel, Reptilien & Amphibien: ATF-Stunden:
(inklusive Verpflegung in der Kaffeepause)
Hauptprogramm:
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/r:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
Seminare:
Vögel F/S:
Reptilien F/S:
120 €/150 €
160 €/190 €
25 €/40 €
45 €/60 €
70 €/80 €
40 €/70 €
40 €/70 €
Hauptprogramm: 5 Stunden
2 Stunden
Vögel F/S:
2 Stunden
Reptilien F/S:
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte
(die Masterkarte umfasst die Teilnahme
an allen Vorträgen der DVG-Fachgruppen
von Mittwoch bis Sonntag - Seminare
sind extra zu buchen!), das Kombiticket
oder verschiedene Tagestickets! Nähere
Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
67
5. Tagung der DVGFachgruppe Chirurgie
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
08. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Freitag, 08. November 2013
09:00 – 18:00h, ECC Raum 3, EG
Forum für Nachwuchswissenschaftler auf allen Gebieten der Kleintierchirurgie
Am Freitag, den 08. November 2013, findet im Rahmen der Jahrestagung der DGK-DVG die 5. Tagung der Fachgruppe Chirurgie statt. Nachwuchswissenschaftler haben hier die Möglichkeit, in einem Vortragsprogramm ihre neuesten
Forschungsergebnisse aus allen Teilgebieten der Kleintierchirurgie vorzustellen. Die Vorträge werden von einer Jury
bewertet und die drei besten Vortragenden werden mit einem Preis ausgezeichnet.
Interessenten haben bis zum 01. September 2013 die Möglichkeit, ihre Abstracts per E-Mail an die
DVG Geschäftsstelle in Gießen
Friedrichstraße 17, 35392 Gießen
[email protected]
unter dem Kennwort: 5. Tagung der DVG-Fachgruppe „Chirurgie“
zu senden.
Preise Vorträge Chirurgie
Die Schlütersche Verlagsgesellschaft stiftet einen Geldpreis
für den Erstplatzierten (500 €) sowie für den Zweit- und
Drittplatzierten je einen Buchpreis.
Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer
JLU Gießen - Klinikum Veterinärmedizin
Klinik für Kleintiere – Chirurgie
Frankfurter Straße 108, 35392 Gießen
Tel.: +49 (0641) 9938500
Fax: +49 (0641) 9938509
E-Mail: [email protected]
Der Besuch der Veranstaltung der Fachgruppe Chirurgie ist beim Kauf
einer Masterkarte oder einer Tageskarte für den Freitag enthalten.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
69
Tagung der
DVG-Fachgruppe
Pferdekrankheiten
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
08. und 09. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Samstag, 09. November 2013
10:00 – 17:00h, ECC Raum 3, EG
10:00 – 10:05 Begrüßung
10:05 – 10:40 Bedeutung nosokomialer Infektionen in der Humanmedizin
P. Gastmeier, Berlin
10:40 – 11:15 Bedeutung nosokomialer Infektionen in der Pferdemedizin
L. H. Wieler, Berlin
11:15 – 12:00
12:00 – 12:25
12:25 – 12:50
12:50 – 14:20
14:20 – 14:45
14:45 – 15:10
15:10 – 15:35
15:35 – 16:20
16:20 – 16:45
16:45 – 16:55
16:55 – 17:00
Pause & Besuch der Industrieausstellung
Nosokomiale Infektionen und ihre forensische Relevanz
Infektiöse Anämie – Gegenwart und Zukunft einer Tierseuche
Pause & Besuch der Industrieausstellung
Infektiöse Anämie: Verbreitung und
Verbreitungswege in Europa
Richtlinien zum Umgang mit Blutprodukten in der Humanmedizin
Leitlinien zum Umgang mit Blutprodukten in der Pferdemedizin
Pause & Besuch der Industrieausstellung
Möglichkeiten der Blut- und Plasmatransfusion beim Pferd
Theiler’s Disease – Folge einer Infektion mit Flaviviren?
Verabschiedung
K. Bemmann, Verden
L. Haas, Hannover
C. Herholz,
Bern (CH)
F. Weinauer, München
K. Feige, Hannover
K. Feige, Hannover
J.-M. Cavalleri, Hannover
Referentenverzeichnis
„
„
„
„
Kai Bemmann, Verden
Dr. Jessika-M. Cavalleri, Hannover
Prof. Dr. Karsten Feige, Hannover
Prof. Dr. Petra Gastmeier, Berlin
„
„
„
„
Prof. Dr. Ludwig Haas, Hannover
PD Dr. Cornelia Herholz, Bern (CH)
Dr. Franz Weinauer, München
Prof. Dr. Lothar H. Wieler Berlin
Wissenschaftliche Leiter
Prof. Dr. Karsten Feige
Klinik für Pferde
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 9
30559 Hannover
Tel.: +49 (0511) 8567233
Fax: +49 (0511) 8567677
E-Mail: [email protected]
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Prof. Dr. Michael Röcken
Tierklinik Starnberg
Truhenseeweg 8
82319 Starnberg
Tel.: +49 (08151) 91790
E-Mail: [email protected]
71
Synlab Pferdeseminar
Freitag, 08. November 2013
14:00 – 18:15h, Raum Lyon
Aktuelle Empfehlungen zu Therapie und Kontrolle
von Wurminfektionen bei Pferden
14:00 – 18:15 Relevante (Endo-)Parasiten beim Pferd in Deutschland (Vorkommen und klinische Relevanz)
Konventionelle Strategien der Endoparasitenkontrolle
Vorkommen und Verbreitung der Anthelminthikaresistenz
Komplexität der Wurmbekämpfung beim Pferd
Aussagekraft und Einschränkung der koproskopischen Diagnostik
(dazu vergleichende Daten bei Verwendung von McMaster und FLOTAC)
Kritik an der Anwendung des Ansatzes einer „selektiven Entwurmung“
auf Basis von EpG-Grenzwerten
Empfehlungen zu nachhaltiger und differenzierter Wurmbekämpfung
Max. Teilnehmerzahl: 40
Referentenverzeichnis
„ Dr. Ina Luz, München
„ Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Berlin
Wissenschaftliche Leiterin
Berliner Symposien
Dr. Corinna Rutsch
Bonhoefferufer 18, 10589 Berlin
Tel.: +49 (030) 213 89 09
E-Mail: [email protected]
Preise Pferde:
ATF-Stunden:
Hauptprogramm:
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
Synlab-Seminar:
F/S:
150 €/180 €
190 €/220 €
30 €/45 €
50 €/75 €
90 €/110 €
80 €/105 €
Hauptprogramm: 4 Stunden
Synlab-Seminar: 4 Stunden
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (die
Masterkarte umfasst die Teilnahme an allen
Vorträgen der DVG-Fachgruppen von Mittwoch
bis Sonntag - Seminare sind extra zu buchen!),
das Kombiticket oder verschiedene Tagestickets! Nähere Infos dazu finden Sie in den
Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
72
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
4. Jahrestagung der DVGFachgruppe Deutsche
buiatrische Gesellschaft
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
07. bis 09. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Freitag, 08. November 2013
09:00 – 18:30h, Estrel Saal C
09:00 – 09:05 Begrüßung
Gynäkologie und Eutergesundheit
09:05 – 09:50 Keynote lecture
N.N.
09:50 – 10:15 Mastitisbekämpfung mit Cefalonium –
Was sagen über 2000 deutsche Erreger dazu?
M. Behr,
Unterschleißheim
10:15 – 10:40 Trockenstellmanagement von Milchkühen – Eine Umfrage
zu Trockenstellmethoden auf kommerziellen
Milchviehhaltungsbetrieben in Norddeutschland
10:40 – 11:05 Risikofaktoren für Neuinfektionen der
Milchdrüsen in der Trockenperiode
S. Bertulat;
C. Fischer-Tenhagen;
W. Heuwieser, Berlin
V. Krömker; D. Klocke;
J.-H. Paduch; J. Friedrich, Hannover
11:05 – 11:30 Staphylokokken-Mastitis –
Welche Hygienemaßnahmen sind wirklich wichtig
J. Heinze; H. R. Brandt; K. Donat, Jena;
A. Wehrend, Gießen
11:30 – 13:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung
13:00 – 13:25 Die interne Zitzenversiegelung als Bestandteil
des Eutergesundheitsmanagements
L. Leon; J. R. Pedraza;
R. Schmidt, Berlin/Lubbock (USA)
13:25 – 13:50 Schnelldiagnostik klinischer
Mastitissekrete mit Petrifilmen
13:50 – 14:15 Einfluss einer Metritis und Hypokalzämie
auf die Uterusinvolution beim Rind
E.-M. Mansion-de Vries; M. Hoedemaker;
V. Krömker, Zerbst/Hannover
M. Heppelmann; K. Krach; L. Krüger; P. Benz;
K. Herzog; M. Piechotta; M. Hoedemaker;
H. Bollwein, Hannover/Zürich (CH)
14:15 – 14:40 In vitro Untersuchung über den Effekt von verschiedenen
Prostaglandinpräparaten auf die Uterusmotilität
14:40 – 15:05 Evaluierung der Messung des Zervixdurchmessers
für die Diagnose der klinischen Endometritis
15:05 – 15:30 Bakterien als Risikofaktoren für die subklinische
Endometritis bei Milchrindern
L. Leon; M. San Andres Larrea;
P. Zieger, Berlin/Madrid (ES)
T. B. Kaufmann; A. Sens;
W. Heuwieser, Berlin
A. Sens;
W. Heuwieser, Berlin
15:30 – 16:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung
74
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programm
Freitag, 08. November 2013
09:00 – 18:30h, Estrel Saal C
Fallbeispiele aus dem Praktikum
Präsentation von Studierenden der Veterinärmedizin
16:00 – 16:25 Verlaufsuntersuchungen in einem Milchkuhbestand
mit Abortproblematik
F. Mattheis;
A. Wehrend, Gießen
16:25 – 16:50 Interdisziplinärer Ansatz im Curriculum der
Tiermedizinischen Ausbildung im Fach Bestandsbetreuung
16:50 – 17:15 Pyelonephritis bei einer Mutterkuh
17:15 – 17:40 Lactatio falsa beim Rind
R. Martin; F. Wittlinger; M. Keck;
R. Mansfeld, Oberschleißheim
F. Lackmann;
K. E. Müller, Berlin
M. Pilz; S. Binder; G. Thiele,
Baruth-Mark/Berlin
Klauenkrankheiten
17:40 – 18:05 Feeding behaviour, milk yield, activity,
and insulin sensitivity in lame dairy cows
18:05 – 18:30 Komplizierte Dorsalwanddefekte beim Rind –
Chirurgisches Vorgehen und postoperative Versorgung
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
S. Janssen; M. Heppelmann; U. Meyer;
S. Dänicken, Hannover/Braunschweig
A. Starke,
Leipzig
75
Programm
Samstag, 09. November 2013
08:30 – 18:30h, Estrel Saal C
Infektionskrankheiten, Parasitosen und Vergiftungen
08:30 – 08:55 Vergiftungen durch Jakobskreuzkraut
und andere pyrrolizidinhaltige Pflanzen
M. Metzner; M. Wieland; A. Hafner-Marx;
F. M. Trefz; S. Mann; H. Wiedenfeld, München/Bonn
08:55 – 09:30 1.BVD Virus Typ 2-Ausbruch in
Nordwest-Deutschland – Epidemiologie
und Bedeutung für die BVD-Bekämpfung
T. Homeier; J. Gethmann; M. Holsteg;
M. Beer; H. Schirrmeier; F. J. Conraths,
Wusterhausen/Bonn/Greifswald/Münster
2.Klinisches Bild einer BVD 2c Infektion
in Rinderbeständen in NRW“
M. Holsteg; M. Sasserath; T. Homeier;
J. Gethmann; P. Heimberg; H. Schirrmeier,
Bonn/Wusterhausen/Münster
09:30 – 09:55 BVD-Bekämpfung: Erfahrungen mit der
Untersuchung von Sammelmilchproben.
H. Ehmann; B. Braun; A. Klingelhöfer;
A. König; W. Klawonn, Koblenz
09:55 – 10:20 Neue Wege der Tierseuchenfrüherkennung beim Rind
mittels automatisierter Melksysteme. Was wir vom
Schmallenberg-Virus lernen können.
10:20 – 10:45 Paratuberkulose verursacht eine Hypoproteinämie
bereits im subklinischen Krankheitsstadium
10:45 – 11:10 Q-Fieber
M. Holsteg;
P. Heimberg,
Bonn
K. Donat; H. R. Brandt;
A. Soschinka; G. Erhardt, Jena/Gießen
J. Böttcher; M. Schumacher;
D. Mehne; M. Alex; A. Gangl, Poing
11:10 – 12:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung
76
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programm
Samstag, 09. November 2013
08:30 – 18:30h, Estrel Saal C
Kälberkrankheiten
12:30 – 12:55 Beobachtungen zum Bovinen Respiratorischen
Krankheitskomplex in einem Aufzuchtbetrieb für Färsen
12:55 – 13:20 Untersuchungen zum Tränkemanagement durchfallkranker
Kälber: Veränderung des Flüssigkeitshaushalts bei
unterschiedlich getränkten, dehydrierten Kälbern
F. Schmidt; K. E. Müller;
H. P. Heckert, Berlin
L. Bachmann; D. Kirchner;
L. Schwedhelm; M. Coenen,
Leipzig
13:20 – 13:45 Einfluss unterschiedlicher Fütterungsregime
auf die Wasseraufnahme, Gewichtszunahme
und Durchfalldauer bei Kälbern
J. Wenge; I. Steinhöfel;
C. Heinrich; M. Coenen;
L. Bachmann, Leipzig
13:45 – 14:10 Ultrasonografische Untersuchung des Labmagens gesunder
sowie durchfallkranker Kälber nach Fütterung von Milch
und Milch-basierter oraler Rehydratationslösung
14:10 – 14:35 Entwicklung der Darmflora neugeborener Kälber –
Ein Prädiktor für die Entstehung von Durchfall?
D. Kirchner;
L. Schwedhelm; M. Coenen;
L. Bachmann, Leipzig
J. Friedl; J. Bauer; C. S. Hölzel;
R. K. Straubinger; G. Wolf;
K. Schwaiger, München
14:35 – 15:10 Pause & Besuch der Industrieausstellung
Stoffwechsel- und Organkrankheiten
15:10 – 15:35 Vermehrtes Auftreten unspezifischer Erkrankungen in Milchviehherden –
Mögliche Ursache: Vorlage von Grassilagen mit erhöhten
γ-Aminobuttersäure-Gehalten (GABA)?
K. Eicken,
Ovelgönne
15:35 – 16:00 Einsatz hypertoner Infusionslösungen im Rahmen der perioperativen
Medikation von Kühen mit linksseitiger Verlagerung des Labmagens
R. Große;
K. E. Müller, Berlin
16:00 – 16:25 Hypokaliämie: Auftreten und klinisches Bild
bei Milchkühen in der Frühlaktation
A. Olany;
K.E. Müller, Berlin
16:25 – 16:50 Wirkung von 25(OH)Vit.D3 in Verbindung mit anionischen
Salzen auf die peripartale Ca-Homöostase bei Kühen
16:50 – 17:15 Ketosehäufigkeitsanalyse bei lahmen Kühen
17:15 – 17:40 Sonografische Bestimmung
abdominaler Fettmassen
bei Milchkühen
P. Mudron, Kosice (Slowakische Republik)
C. Raschka; L. Locher; P. Wenning; L. Fieguth;
A. Kinoshita; K. Huber; U. Meyer; S. Dänicke;
J. Rehage, Hannover/Braunschweig
17:40 – 18:05 Entwicklung der abomaso-peritonealen Adhäsionen
nach laparoskopischer Abomasopexie
18:05 – 18:30 Peripartaler Pansensaftstatus und Labmagenverlagerung –
Gibt es Zusammenhänge?
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
G. Breves; I. Cohrs; B. Schröder;
M. Wilkens, Hannover
M. Sickinger; A. Al-Bayati;
K. Doll, Gießen
J. Kricziokat; A. Awas;
H. van Hoan; M. Fürll, Leipzig
77
Poster, Rotunde
Nutzung des Speed® Mam Color - der Mastitis-Schnelltest-Diagnostik für eine
Antibiotika reduzierte Mastitistherapie auf Basis der Nutzung eines NSAID
(Ketoprosol®)
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur
Therapie boviner Ovarialzysten
Zur Anwendbarkeit eines Zitzenkanalverschlusses auf Polyurethanbasis im
präpartalen Zeitraum
Analyse des Zusammenhangs von Tylosin-Hemmhofdurchmessern und minimalen Hemmkonzentrationen bei Staphylokokken-Isolaten aus boviner Mastitis
J. Friedrich,
Bad Oldesloe
T. Neubert,
Halle
J.-H. Paduch,
Hannover
M. Buß,
Neustadt-Mariensee
Einfluss von Apoptose und Degradation der extrazellulären Matrix auf die
Pathogenese der Retentio secundinarum beim Rind
D. Lange,
Oberschleißheim
Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen von Mastitisproben im
Landeskontrollverband Brandenburg e.V. von 2009 bis 2012
U. Nebel,
Waldsieversdorf
Vorkommen von extended-spectrum ß-Laktamase (ESBL)-bildenden E. coli in
bayrischen Milch- und Mastrinderbeständen
A. Schmid,
Oberschleißheim
Regelmäßige Erhebung des Bewegungsscores in einer Milchviehherde und
Therapie lahmer Tiere. Auswirkungen der Klauengesundheit auf den Bewegungsscore. Häufigkeit der unterschiedlichen Klauenerkrankungen und deren
Behandlungsdauer.
Y. Gundelach,
Hannover
Untersuchungen zum Wachstum und Abrieb des Klauenhorns bei Mastbullen
auf gummiertem Spaltenboden mit unterschiedlichen abrasiven Flächenteilen
F. Zerbe,
Zelle
Agreement between ion-selective electrodes and atomic emission spectroscopy
by measuring sodium and potassium in blood samples of cattle
Beeinflussung der epithelialen Pansenbarriere durch kurzkettige Fettsäuren
und sauren mukosalen pH-Wert
Effects of rumen-protected conjugated linoleic acid (CLA) on expression of
genes involved in hepatic gluconeogenesis and insulin sensitivity in dairy cows
Abdominale Fettmasse bei Kühen
J. Aschenbach,
Berlin
A. Kinoshita,
Hannover
J. Rehage, Hannover
Auswirkungen einer langfristigen Fusarientoxinbelastung auf die Proteinexpression und Phosphorylierung der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK) D1
im subcutanen und retroperitonealen Fettgewebe von Milchkühen
Festliegen bei Kühen - hat das Wetter darauf einen Einfluss?
L. Locher,
Hannover
M. Fürll, Leipzig
Selen und Vitamin E-Versorgung beim Rind – Allgemeine Versorgungslage
Evaluierung eines telemetrischen Herzfrequenzmonitors zur Stresserfassung bei
Milchkühen
Erkrankungshäufigkeit in norddeutschen Milchviehherden: Einfluss der individuellen Milchleistung der Herdenmilchleistung und der Laktationsnummer
Effects of pre- an postoperative carprofen on convalescence of calves following
umbilical surgery
78
H. El-Zahar,
Berlin
A. Müller, Ludwigsburg
L. Fieguth,
Hannover
N. Gundling,
Hannover
J. Rehage,
Hannover
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programm
Referentenverzeichnis (Vortragende)
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
Dr. Lisa Bachmann, Leipzig
Dr. Martin Behr, Unterschleißheim
Sandra Bertulat, Berlin
Dr. Jens Böttcher, Poing
Prof. Dr. Gerhard Breves, Hannover
Dr. Karsten Donat, Jena
Klaus Eicken, Ovelgönne OT Großenmeer
Julia Friedl, München
Prof. Dr. Manfred Fürll, Leipzig
Reinhard Große, Berlin
Juliane Heinze, Jena
Dr. Maike Heppelmann, Hannover
Dr. Mark Holsteg, Bonn
Dr. Timo Homeier, Wusterhausen
Simone Janssen, Hannover
Dr. Toschi B. Kaufmann, Berlin
Daniela Kirchner, Leipzig
Dr. Wolfram Klawonn, Koblenz
Prof. Dr. Volker Krömker, Hannover
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
Felix Lackmann, Berlin
Dr. Luis Leon, Berlin
Elisabeth Maria Mansion-de-Vries, Zerbst/Anhalt
Reiner Martin, München
Dr. Moritz Metzner, München
Prof. Dr. Mudron Pavol,
Kosice (Slowakische Republik)
Prof. Dr. Kerstin E. Müller, Berlin
Amiya Olany, Berlin
Madlen Pilz, Baruth/Mark
Claudia Raschka, Hannover
Antje Sens, Berlin
Dr. Marlene Sickinger, Gießen
Prof. Dr. Alexander Starke, Leipzig
Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen
Wissenschaftliche Leiterin
Prof. Dr. Kerstin E. Müller
Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin
Königsweg 65, 14163 Berlin
Tel.: +49 (030) 83862261
Fax: +49 (030) 83862512
E-Mail: [email protected]
Mit freundlicher Unterstützung:
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
79
Seminare
Donnerstag, 07. November 2013
18:00 – 21:00h
Schwerpunktthema
Lebenslanges Lernen: Rinderpraktiker gehen online
Workshop zur Nutzung und aktiven Gestaltung von Fachinformationen im Internet
Themen
Was gibt es Fachspezifisches im Internet?
Sie sind gerne in der Rinderpraxis, Ihr „ Evidenzbasierte Tiermedizin, Online-Recherche
Job macht Ihnen Spaß, doch manch- „ E-Learning (lebenslanges Lernen)
mal ist es einfach zu viel: Sie fahren „ Soziale Netzwerke (was ist nützlich für die Praxis?
den ganzen Tag auf Praxis! Wenn Sie
Verhaltenskodex)
abends nach Hause kommen, wartet „ Foren (In- und Ausland)
da die Familie. Am Wochenende ha- „ Wikis (Kollaboratives Wissensmanagement)
ben Sie entweder Dienst oder wollen „ Twitter, Blog (Reflexion, Austausch, Vernetzung)
auch mal was anderes machen. Wäh- „ RSS FEEDS (Informationen bekommen statt suchen)
rend der Arbeit tauchen immer wieder Fragen zu ungewöhnlichen Krankheitsbildern, neuen Untersuchungsmethoden oder berufsübergreifenden Themen auf. Ihnen fehlt aber die Zeit, die Dinge mal so richtig zu recherchieren.
Irgendwann landen Sie doch im Internet und wüssten gern, wie Sie jetzt schnell Ihre Fachinformationen finden
oder auch Berufskollegen aus der Rinderpraxis konkrete Fragen stellen können. In diesem Workshop, der in Kooperation mit der DVG-Arbeitsgruppe „Didaktik und Kommunikationskompetenz“ veranstaltet wird, wollen wir
Ihnen zeigen und mit Ihnen live ausprobieren, wie Sie die Rinderfachinformationen in Internet finden, nutzen und
kollaborativ mitgestalten können. Die hier vermittelte Medienkompetenz ist einer der Grundsteine für das lebenslange Lernen in der Informationsgesellschaft.
Max. Teilnehmerzahl: 30
Referentenverzeichnis
„ Dr. Jan Ehlers, Hannover
„ Dr. Marion Tischer, Berlin
Wissenschaftliche Leiterin
Dr. Marion Tischer
Laehrstr. 22, 14165 Berlin
Tel.: +49 (030) 80 10 88 99
Fax: +49 (032) 12 10 77 146
E-Mail: [email protected]
80
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Seminare
Freitag, 08. November 2013
18:00 – 21:00h, Estrel Saal C
Schwerpunktthema
Rindermedizin wird weiblich – Zukunftsmodelle für Frauen in der Nutztierpraxis (Workshop & Diskussion)
Themen
Was gibt es Fachspezifisches im Internet?
In der Uni sind sie klar in der Mehrzahl: Die Tiermedizinstudentinnen. Im späteren Berufsleben kehrt sich das Bild dann. Wenn wir uns dann doch der Nutztiermedizin zuwenden,
dann sind Frauen hier deutlich weniger vertreten. Die Ursachen sind vielfältig: Sie reichen
von der schlechten Vereinbarkeit von Familie und Beruf, vergleichsweise geringer Bezahlung bis hin zu Überforderung durch Dauereinsatz. In diesem Workshop berichten Tierärztinnen, wie sie ihre Arbeit (Praxis, Amt, Uni, Industrie) im Bereich der Nutztiermedizin
gestalten, wie ihre Familien organisiert sind, was ihnen fehlt und was sie sich wünschen.
Was erwarten im Gegensatz dazu Praxisinhaber und Tierhalter? Im Workshop wollen wir
gemeinsam die Stärken und Schwächen der jeweiligen Konzepte diskutieren und tragfähige Zukunftsperspektiven
für Frauen in der Nutztiermedizin erarbeiten. Tierärztinnen und Tierärzte sind herzlich eingeladen.
Max. Teilnehmerzahl: 50
Referentenverzeichnis
„ Prof. Dr. Kerstin Müller, Berlin
„ Dr. Marion Tischer, Berlin
Wissenschaftliche Leiterin
Dr. Marion Tischer
Laehrstr. 22, 14165 Berlin
Tel.: +49 (030) 80 10 88 99; Fax: +49 (032) 12 10 77 146
E-Mail: [email protected]
Preise Buiatrik:
Hauptprogramm:
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
Seminare (inkl. Abendimbiss):
Rinderpraktiker gehen online F/S:
Rindermedizin wird weiblich F/S:
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
ATF-Stunden: n 15 Stunden
210 €/240 €
250 €/280 €
40 €/55 €
60 €/85 €
95 €/120 €
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (die
Masterkarte umfasst die Teilnahme an
allen Vorträgen der DVG-Fachgruppen
von Mittwoch bis Sonntag - Seminare
sind extra zu buchen!), das Kombiticket
oder verschiedene Tagestickets! Nähere
Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
60 €/85 €
0 €/0 €
81
Tagung der
DVG-Fachgruppe
Schweinekrankheiten
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
08. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Freitag, 08. November 2013
09:00 – 17:00h, ECC Raum 5, 2. OG
Schweinehaltung im Wandel – Vakzination und Immunreaktion
09:00 – 09:15 Einführung
K.-H. Waldmann, Hannover, M. Ritzmann, München
09:15 – 10:20 Einfluss der Haltung auf das Immunsystem von Sauen
10:20 – 10:50
10:50 – 11:35
11:35 – 12:20
12:20 – 13:50
13:50 – 14:30
14:30 – 15:00
15:00 – 15:30
15:30 – 16:10
16:10 – 16:50
16:50 – 17:00
V. Stefanski, Hohenheim
Pause & Besuch der Industrieausstellung
Einzel- und Gruppenhaltung von Sauen – Entwicklungen und Konsequenzen S. Hoy, Gießen
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Haltung von Schweinen
J. Baumgarte, Hannover
Pause & Besuch der Industrieausstellung
Grundlagen der Vakzination mit Relevanz zur Praxis
A. Saalmüller, Wien (A)
Entwicklungen in der Impfstoffforschung – Wunsch und Realität
J. Selbitz, Dessau-Roßlau
Pause & Besuch der Industrieausstellung
Bedeutung und Möglichkeiten von stallspezifischen Impfstoffen
T. Noé, Cuxhaven
Grenzen der Vakzination in der Praxis
M. Ritzmann, München
Resumée
K.-H. Waldmann, Hannover, M. Ritzmann, München
Referentenverzeichnis
„ Dr. Jörg Baumgarte, Hannover
„Prof. Dr. Steffen Hoy, Gießen
„Dr. Thomas Noé, Cuxhaven
„Prof. Dr. Mathias Ritzmann, München
„Prof. Dr. Armin Saalmüller, Wien (A)
„Prof. Dr. Hans-Joachim Selbitz, Dessau-Roßlau
„Prof. Dr. Volker Stefanski, Hohenheim
„Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, Hannover
Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann
Klinik für Klauentiere und
forensische Medizin und Ambulatorische Klinik
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15, Haus 121, 30173 Hannover
Tel.: +49 (0511) 8567260
Fax: +49 (0511) 8567684
E-Mail: [email protected]
Preise Schweine:
ATF-Stunden: n 6 Stunden
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
150 €/180 €
190 €/220 €
30 €/45 €
50 €/75 €
90 €/110 €
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte
(die Masterkarte umfasst die Teilnahme
an allen Vorträgen der DVG-Fachgruppen
von Mittwoch bis Sonntag - Seminare
sind extra zu buchen!), das Kombiticket
oder verschiedene Tagestickets! Nähere
Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
83
Tagung der DVGFachgruppe Krankheiten
kleiner Wiederkäuer
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
06. und 07. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Mittwoch, 06. November 2013
13:00 – 19:00h, Raum Paris
13:00 – 13:10 Begrüßung
D. Spengler, Kirchzarten
13:10 – 13:30 Genetische Vielfalt von C. burnetii in Deutschland
D. Frangoulidis, München
13.30 – 13:50 Humanmedizinische Aspekte sowie kulturelle Untersuchungen zu Q-Fieber
13.50 – 14:10 Q-Fieber, Impfung und Überwachung in Thüringen
K. Boden, Jena
U. Moog; G. Schmoock;
L. Sprague, Jena
14:10 – 14:30 Langzeitbeobachtung der Auswirkungen der
Q-Fieber-Impfung nach akuten Ausbrüchen
F. Bothe,
Hannover
14:30 – 15:00 Diskussion Q-Fieber
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 15.50 Untersuchungen zum Gesundheitsstatus
P. Sieber; K. Voigt,
bayerischer Milchziegenherden
G. Knubben-Schweizer, München
15:50 – 16:10 Vergiftungen durch Pflanzen
U. Moog, Jena ; L. Locher, Hannover; P. Wolf, Rostock;
K. Voigt, München; D. Spengler, Freiburg; U. Hörügel, Dresden
16:10 – 16:40 Interaktion potentiell toxischer Pflanzenarten und ihre Wirkung
S. Aboling,
beim Tier dargestellt anhand von Fallbeispielen.
Hannover
Nach welchen Kriterien selektieren kleine Wiederkäuer?
16:40 – 17:00 Aktueller Stand zur Verbreitung der Schmallenberg-Virus Infektion
C. Helmer, Hannover
17:00 – 17:30 Wie hoch ist das Risiko einer Reinfektion mit dem Bluetongue-Virus –
M. Ganter,
Überblick über die aktuelle internationale Verbreitung der Blauzungenkrankheit
Hannover
18:00 – 19:00 Mitgliederversammlung der DVG-Fachgruppe „Krankheiten kleiner Wiederkäuer“
inkl. Diskussion über das Feedback zu den Haltungsempfehlungen
Donnerstag, 07. November 2013
09:00 – 09:15 Verlaufsuntersuchungen zur Vitamin-D-Versorgung
bei Neuweltkameliden in Mitteldeutschland
09:00 – 12:40h, ECC Hall D
H. Wagner; S. Kaiser;
M. Schepers; A. Wehrend, Gießen
09:15 – 09:30 Parasiten bei Neuweltkameliden
09:30 – 09:45 Untersuchungen zur Resistenzsituation
in Deutschen Schafbeständen
09:45 – 10:30 The roles of TSTs and other management strategies in delaying
the development of anthelmintic resistance
B. Bauer, Grub
M. Scheuerle;
K. Pfister, München
M. A. Taylor,
Market Weighton (GB)
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:20 Milch-ELISA zum Nachweis von Antikörpern
G. von Samson-Himmelstjerna;
gegen Teledorsagia circumcincta bei Ziegen
J. Demeler, Berlin
11:20 – 11:40 Effekte alternativer Behandlungen gegen Kokzidien bei Ziegen?
A. Daugschies, Leipzig
11:40 – 12:00 Untersuchungen zum Einfluss von Bandwurminfektionen
H. Strobel,
auf die täglichen Zunahmen
Stoffenried
12:00 – 12:20 Retrospektive Analyse von Harnsteinpatienten an der
K. Voigt; D. Lange,
Klinik für Wiederkäuer der LMU 2008 – 2013
München
12:20 – 12:40 Effect of dinoproston and flunixin meglumine
M. Kocamufttuoglu; Y. Cetin;
on pregnancy rates of saanen goats
N. Ozyurtlu; S. Sendag; A. Wehrend, Gießen
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
85
Poster
Diphtheroid als Bestandsproblem bei adulten Schafen – Fallbericht
R. Eibach, Hannover
Diagnostik der Paratuberkulose bei Milchziegen
S. Rerkuysuke;
M. Ganter, Hannover
Einfluss auf den Eintritt der Geschlechtsreife einer Altrenogestgabe bei
juvenilen Schaf- und Ziegenböcken
M. Schünemann; H. Wagner;
A. Wehrend, Gießen
Referentenverzeichnis
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
Dr. Sabine Aboling, Hannover
Benjamin Bauer, Grub
Dr. Katharina Boden, Jena
Friederike Bothe, Hannover
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Leipzig
Dr. Dimitrios Frangoulidis, München
Prof. Dr. Martin Ganter, Hannover
Carina Helmer, Hannover
Dr. Udo Moog, Jena
Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Berlin
Dr. Miriam Scheuerle, München
S. Sendag, Gießen
Philipp Sieber, München
Dr. Dieter Spengler, Kirchzarten
Dr. Heinz Strobel, Stoffenried
Prof. Dr. Michael A. Taylor, Market Weighton (GB)
Dr. Katja Voigt, München
Dr. Henrik Wagner, Gießen
Wissenschaftlicher Leiter
Dr. Dieter Spengler
Am Heidengraben 6
79199 Kirchzarten
E-Mail: [email protected]
Preise Kleine Wiederkäuer:
ATF-Stunden: n 8 Stunden
(inklusive Verpflegung in der Kaffeepause am Mittwoch und Donnerstag)
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
140 €/170 €
180 €/210 €
30 €/45 €
50 €/75 €
90 €/110 €
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (Die Masterkarte umfasst die Teilnahme an allen Vorträgen der DVGFachgruppen von Mittwoch bis Sonntag - Seminare sind extra zu buchen!), das Kombiticket oder verschiedene Tagestickets! Nähere Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Mit freundlicher Unterstützung:
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
86
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Tagung der DVGFachgruppe FortpÀanzung
und ihre Störungen
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
09. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Samstag, 09. November 2013
14:00 – 17:20h, Raum Lyon
Ziel: Es sollen Aspekte der Kleintierreproduktion behandelt werden, die über die Grundlagen hinausgehen, so
dass in erster Linie TierärztInnen angesprochen werden, die sich schon länger mit der Thematik beschäftigen.
14:00 – 14:10 Begrüßung
14:10 – 14:50 Endokrinologische Diagnostik in der Kleintierreproduktion –
Was macht Sinn?
A.-R. Günzel-Apel;
M. Piechotta, Hannover
14:50 – 15:20 Infertilität in der Hundezucht
K. Blendinger, Hofheim
15:20 – 15:50 Indikationen der Sectio caesarea bei der Hündin
A. Münnich, Bernau
15:50 – 16:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung
16:00 – 16:30 Neue Erkenntnisse zur Fortpflanzungsphysiologie beim Rüden
16.30 – 17:00 Präpartale Temperaturmessung bei der Hündin –
Wie sinnvoll ist sie?
17:00 – 17:20 Abschlussbesprechung
S. Goericke-Pesch, Gießen
B. Geiser; S. Arlt;
W. Heuwieser, Berlin
Referentenverzeichnis
„ Dr. Konrad Blendinger, Hofheim
„ Britta Geiser, Berlin
„ Dr. Sandra Goericke-Pesch, Gießen
„ Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel, Hannover
„ Dr. Andrea Münnich, Bernau
„ Dr. Marion Piechotta, Hannover
Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. Axel Wehrend
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie
der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz
Frankfurter Straße 106, 35392 Gießen
Tel.: +49 (0641) 9938700; Fax: +49 (0641) 9938709
E-Mail: [email protected]
Preise Fortpflanzung:
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
ATF-Stunden: n 3 Stunden
80 €/110 €
130 €/160 €
20 €/35 €
40 €/55 €
60 €/80 €
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (die
Masterkarte umfasst die Teilnahme an allen Vorträgen der DVG-Fachgruppen von
Mittwoch bis Sonntag - Seminare sind
extra zu buchen!), das Kombiticket oder
verschiedene Tagestickets! Nähere Infos
dazu finden Sie in den Organisatorischen
Hinweisen auf Seite 126.
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
88
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
17. Jahrestagung der DVGFachgruppe Geschichte der
Veterinärmedizin
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
08. und 09. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Fachgebiet Geschichte der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Fachgruppe Geschichte der DVG e. V.
Dept. of History of the University of Veterinary Medicine, Hannover
History Section of the GVMS
17. Jahrestagung und Methodenseminar
Mensch – Tier – Medizin
Beziehungen und Probleme in Geschichte und Gegenwart
17th Annual Conference and Methodology Seminar
Man – Animal – Medicine
Interplay and Problems in History and the Present Day
Organization and Scientific Program
Johann Schäffer
1953
90
60 years DVG Professional History Group
2013
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programm
Jahrestagung: Freitag, 08. November 2013 und Samstag, 09. November 2013
Das Maß aller Dinge ist der Mensch, hatte Protagoras postuliert, und die daraus resultierende Hierarchisierung
der Lebewesen durch Aristoteles (Gott - Mensch - Tier) besteht in modifizierter Form bis heute. So gelten Tiere
eben nur als „unvollkommene Menschen“ und Menschen als „unvollkommene Götter“. In erster Linie bringen
Tiere dem Menschen aber mannigfachen und vielfältigen Nutzen. Im Extremfall sind sie für ihn Nahrungsmittel
und Therapeut in einer „Person“. Tiere sind Ursprung und essentieller Bestandteil jeglicher Kultur und Zivilisation.
Die Mensch-Tier-Beziehung ist ein schwer definierbares und permanent in Veränderung befindliches Geflecht mit
vielen zeit- und gesellschaftsabhängigen Variablen.
Es wurde wiederholt versucht, die philosophischen, religiösen oder juristischen Aspekte in ihrer historischen Genese und Evidenz zu erfassen. Heute liegt der Fokus der interdisziplinären Forschung verstärkt auf dem Gebiet der
Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung. Es interessiert die soziale, familienanaloge, anthropomorphe, pädagogische, präventive und therapeutische Bedeutung von Tieren. Die Tagung erweitert das Spektrum der Aspekte um
die Beziehungen zur Allgemeinmedizin. Dabei könnte den Ausgangspunkt der Retrospektive Johannes Philippo
Ingrassias´ Postulat von 1568 bilden, „dass die Tierheilkunde formal ein und dieselbe sei wie die vornehmere Heilkunde des Menschen und sich lediglich hinsichtlich der Würde und der Vornehmheit des Behandlungsgegenstands
unterscheide“, - heute als One Medicine - One Health Konzept wiederentdeckt.
Tiere stehen seit Jahrtausenden im Dienst der menschlichen Gesundheit in Prophylaxe und Therapie. Vom Hund
als Attribut der Heilgöttin Gula in Vorderasien führt die Überlieferung zu Asklepios, dem Heiler mit dem Hund,
und dann weiter zum armen Lazarus, „dem Hunde seine Schwären leckten“. Als Blinden-, Begleit-, Visitationsund Therapietiere erfüllen Hunde heute eine immer wichtiger werdende Aufgabe im Rahmen der tiergestützten
Intervention. Seit dem frühen 17. Jh. standen Tiere dann aber auch zunehmend im Dienst der physiologischen
und pharmakologischen Experimentalforschung. Die grundlegenden Erkenntnisse auf dem Gebiet der Phyto- und
Chemotherapie wurden im Hundeexperiment gewonnen. Parallel entstand die Antivivisektionsbewegung. Sie kam
erst durch das Tierschutzgesetz von 1933 zu einem vorläufigen Abschluss.
Der Nutztierbereich ist nicht minder reich an Aspekten. Edward Jenners Beobachtung, dass Kuhmägde nur ausnahmsweise an Menschenpocken erkrankten (1796) und den daraus resultierenden Impfprogrammen mit Kuhund Schafpockenlymphe, steht am Beginn der systematischen Bekämpfung vieler Infektionskrankheiten bei
Mensch und Tier. Es waren aber auch Impfgegnerschaft und heute Impfmüdigkeit die Folge. Mit ihrem Aufsatz
„Ueber das Zustandekommen der Diphtherie-Immunität und der Tetanus-Immunität bei Thieren“ (1890) legten
Emil von Behring und Shibasaburo Kitasato den Grundstein für die Serumtherapie. Nach wie vor produzieren
Pferde Tetanusserum und Tuberkulin für den Humansektor, was regelmäßig Proteste von Tierschützern hervorruft.
Beispiele unter vielen aus dem Beziehungsgeflecht Mensch - Tier - Medizin, das sich beliebig erweitern ließe um
Aspekte zur Geschichte der Zoonosen oder Xenotransplantation.
Konferenzsprachen:
Deutsch und Englisch
Jubiläen im Tagungsjahr 2013:
1953 ß 60 Jahre DVG-Fachgruppe „Geschichte“
1963 ß 50 Jahre Fachgebiet Geschichte der Tierärztlichen Hochschule Hannover
1973 ß 40 Jahre Veterinärmedizinhistorisches Museum der TiHo Hannover
1993 ß 20 Jahre „Neue Deutsche Veterinärgeschichte“
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
91
Programm
Annual Conference: Friday, November 8, 2013 and Saturday, November 9, 2013
Man is the measure of all things, Protagoras postulated and the hierarchy of creatures by Aristoteles (God – Man –
Animal) has existed up until today in a modified form. Animals are only deemed as “imperfect people” and people
as “imperfect gods”. First and foremost people profit from the varied use of animals. In extreme cases they are a
food source and therapist in one “person”. Animals are the origin and essential part of any culture and civilisation.
The man-animal-relationship is a network which is difficult to define and which is forever changing with many
time- and socially dependent variables.
Numerous attempts have been made to compile the philosophical, religious or legal aspects in their historical genesis and evident nature. Today, focus is increasingly put on inter-disciplinary research in the field of the psychology of man-animal-relationship. The main emphasis is on social, family analogue, anthropomorphic, pedagogical,
preventative and therapeutic importance of animals. The conference broadens the spectrum of aspects related
to connections to General Medicine. Thereby, the starting point could be the retrospective Johannes Philippo
Ingrassias`s postulate from 1568, “that veterinary science is officially one and the same as the more distinguished
human medicine and that it only differs regarding its dignity and sense of propriety of the object being treated”,
- today rediscovered as One Medicine - One Health concept.
For thousands of years animals have been employed prophylactically and therapeutically for human health. From
dogs being the attribute of the healing deity Gula in Asia Minor history moves on to Asklepios, the healer with
the dog, and then further to poor Lazarus, whose festering wounds were licked by dogs”. As guidedogs for
the blind, companion-, visitation- and therapy animals, dogs take on an increasingly important role as part of
animal-assisted intervention. From the early 17th century however animals were also employed more and more in
physiological and pharmacological experimental research. The fundamental insights into the field of phytotherapy
and chemotherapy were obtained from dog experiments. Parallel to this, the antivivisection movement came into
being. This was temporarily halted by the 1933 Law on Animal Welfare.
The livestock sector may not have that much scope. Edward Jenner observed that milkmaids only became infected
with human smallpox in exceptional cases (1796) and the vaccination programme with cow and sheep pox lymph
vaccine resulting from this was the start of systematic control of human and animal infectious diseases. However,
there were also those opposed to vaccination, today`s vaccination fatigue being the effect of this. With their
essay “The occurrence of Diphtheria Immunity and Tetanus Immunity in Animals” (1890) Emil von Behring and
Shibasaburo Kitasato laid the foundation for serum therapy. Horses still produce tetanus serum and tuberculin for
humans, which regularly causes protests by animal-rights activists. Some examples among many from the interplay between man – animal – medicine concerned with aspects of the history of zoonoses or xenotrans-plantation
can be expanded upon as desired.
Conference languages:
German and English
Anniversaries in Conference Year 2013:
1953 ß 60 years Professional History Group of the German Veterinary Medical Society
1963 ß 50 years Dept. of History of the University of Veterinary Medicine Hannover
1973 ß 40 years Veterinary History Museum at the University of Vet. Med. Hannover
1993 ß 20 years “New German Veterinary History”
92
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programm
Freitag, 08. November 2013
14:00 – 19:00h, Raum Paris
14:00 – 14:30 Begrüßung & Einführung/Opening & Introduction
Grußworte/Words of welcome
J. Schäffer, Hannover
P. Koolmees, Utrecht (NL)
1. Sitzung
Chair: P. Koolmees, R. Tamay Başaǧaç Gül
14:30 – 14:45 Porphyry, on abstinence from animal food (De Abstinentia):
S. A. Lollai;
The broken alliance between man and animals
G. Pitzianti, Sassari (I)
14:45 – 15:00 Beyrunî’s perspective on human-animal-medicine relationship
S. V. Genç,
and animal drugs in his thousand years work “Kitâb-üs Saydana Fît- Tıb”
Burdur (TR)
J. Berns, Amsterdam (NL)
15:00 – 15:15 16th and 17th century European wars and the evolution of medicine
15:15 – 15:30 Ectoparasites and canine vector borne diseases (CVBD) –
N. Mencke,
A perfect example for the “One Health” concept
Leverkusen
15:30 – 16:00 Kaffeepause & Posterausstellung/Coffee break & Poster exhibition
2. Sitzung
Chair: M. F. Brumme, C. Degueurce
16:00 – 16:15 “Von Tenschen und Mieren”:
S. Meinecke-Tillmann;
Mensch-Tier-Mischwesen aus reproduktionsbiologischer Sicht
B. Meinecke, Hannover
16:15 – 16:30 Sport Medicine: Horses and Humans
D. Deraga, Mexico City (MEX)
16:30 – 16:45 Vom “öffentlichen Ärgernis” der Tierquälerei zur “Würde der Kreatur”
S. Häsler,
als schweizerischem Verfassungsauftrag
Gasel (CH)
16:45 – 17:00 Der Tierschutzgedanke im Märchengut der Gebrüder Grimm
A. Hoffmann, Langen
17:00 – 17:30 Kaffeepause & Posterausstellung/Coffee break & Poster exhibition
3. Sitzung – Werkschau/New history projects
Chair: C. Giese, J. Schäffer
17:30 – 17:40 Antonio Zanon (1696 -1770) –
Ein Agrarökonom als Promotor der tierärztlichen Ausbildung in Italien
17:40 – 17:50 „Seine Arbeit war sein Leben“ – Richard Götze (1890-1955)
als Vermittler zwischen Veterinär- und Humanmedizin
17:50 – 18:00 In den Fußstapfen der Reichsärzteführung – Entwicklung
der Veterinärhomöopathie im Nationalsozialismus
18:00 – 18:10 Tote begraben und Trauernde trösten –
Haustiere in der Sepulkralkultur
18:10 – 18:20 Heute wäre der Schimmelreiter im Bulli unterwegs –
Mobilität des Tierarztes einst und jetzt
18:20 – 18:30 Dr. Dolittle und die Wirklichkeit –
Das Tierarztbild in der Kinder- und Jugendliteratur
18:30 – 19:00 Diskussion
19:00
Nachsitzung in der Estrel-Stube /Get Together in Estrel-Stube oder/or
19:30
Gesellschaftsabend/Festival Evening
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
T. Schröder,
Köln
F. von Minden,
Oyten
L. Kappler,
Hannover
J. Olejnik,
Stadtoldendorf
K. Beel,
Wunstorf
K. Borgsen,
Bielefeld
93
Programm
Samstag, 09. November 2013
ab 09:00h, Raum Paris
4. Sitzung
Chair: M. Schimanski, M. Schweizer
09:00 – 09:15 Geschichte der Tiermedizin –
Methodische Prämissen und philosophische Perspektiven
K. Weich,
Wien (A)
09:15 – 09:30 Das Tier im Dienst des Menschen – Eine wechselseitige Beziehung?
Erklärungsversuche in drei Portraits (Arbeits-, Kriegs-, Versuchstier)
S. Graf,
München
09:30 – 09:45 Clemens Maria Franz von Bönningshausen (1785-1864):
Die Individualisierung des Tieres in der Frühgeschichte der Homöopathie
09:45 – 10:00 Die Mensch-Tier-Beziehung am Wiener Tierarznei-Institut
im 19. Jahrhundert
J. Backert-Isert,
Bad Windsheim
D. Haarmann,
Wien (A)
10:00 – 10:30 Kaffeepause & Posterausstellung/Coffee break & Poster exhibition
5. Sitzung
Chair: S. Meinecke-Tillmann, A. Hoffmann
10:30 – 10:45 The anatomical models of Louis Auzoux (1797-1880), an example
of transfer from human medicine to veterinary medicine
10:45 – 11:00 Die Hühnercholera um 1900 – Eine Epizootie im Schnittpunkt
von Biopolitik, Landwirtschaft, Tierheilkunde und Humanmedizin
C. Degueurce,
Paris (F)
A. C. Hüntelmann;
K. Cussler, Mainz/Langen
11:00 – 11:15 Kurt Poppe (1880-1960) – Ein Protagonist des Zusammenwirkens
K. Wilke; W. Kuhlmann,
von Ärzten und Tierärzten bei der Bekämpfung von Zoonosen
Neubrandenburg/Schwerin
11:15 – 11:30 Wilhelm Nöller (1890-1964) – Pionier und Wegbereiter
der Parasitologie in Deutschland
G. Möllers; M. Schimanski,
Mehmels/Hannover
11:30 – 12:00 Kaffeepause & Posterausstellung/Coffee break & Poster exhibition
6. Sitzung
Chair: S. Häsler, H. Jung
12:00 – 12:20 Von grauen und weißen Mäusen – Von den Anfängen
der Versuchstierkunde in der Bakteriologie
12:20 – 12:40 „Das Wesen der Liebe“ –
Die Affenexperimente des Harry F. Harlow (1905-1981)
12:40 – 13:00 Schlusswort und Kongressvorschau
Closing and Congress Preview
13:30
94
K. Cussler; A. C. Hüntelmann,
Langen/Mainz
C. Giese,
Gießen
J. Schäffer, Hannover
P. Koolmees, Utrecht (NL)
Jahressitzung der DVG-Fachgruppe „Geschichte“
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programm
Referentenverzeichnis/Speakers Programm
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
Dr. Jutta Backert-Isert, Bad Windsheim
Katharina Beel, Wunstorf
Dr. Jan B. Berns, Amsterdam (NL)
Katrin Borgsen, Bielefeld
PD Dr. Klaus Cussler, Langen
Prof. Dr. Dr. Christophe Degueurce, Paris (F)
Dr. Daria Deraga, Mexico City (MEX)
Dr. Sava Volkan Genç, Burdur (TR)
Prof. Dr. Christian Giese, Gießen
Dr. Siegfried Graf, München
Mag. Daniela Haarmann, Wien (A)
Dr. Stephan Häsler, Gasel (CH)
PD Dr. Andreas Hoffmann, Langen
Dr. phil. Dipl. Kfm. Axel C. Hüntelmann, Mainz
Lisa Kappler, Hannover
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
Prof. Dr. Peter Koolmees, Utrecht (NL)
Dr. Werner Kuhlmann, Schwerin
Dr. Stefano A. Lollai, Sassari (I)
Prof. Dr. Norbert Mencke, Leverkusen
Prof. Dr. Burkhard Meinecke, Hannover
Prof. Dr. Sabine Meinecke-Tillmann, Hannover
Dr. Frank von Minden, Oyten
Dr. Georg Möllers, Mehmels
Julia Olejnik, Stadtoldendorf
Guiliana Pitzianti, Sassari (I)
Prof. Dr. Dr. Johann Schäffer, Hannover
Dr. Michael Schimanski, Hannover
Dr. Tina Schröder, Köln
Mmag. Vet.med. Kerstin Weich, Wien (A)
Dr. Klaus Wilke, Neubrandenburg
Poster/Posters
From the history of the concern of the Romanian people for animals
Animals in Islamic tradition in Turkey
Rabbinism and animal health
Can we still learn from the ancient Romans? – Recommendations for keeping
laying hens in the Roman Empire versus EU welfare regulations
Geschichte der Fleischhygiene im Überblick
Saint Anthony the Great, Pig and Erysipelas
Pferdeheilkunde in Förster- und Jägerhand, MS Hahausen 1720
„Geburtshülfe der Landwirtschaftlichen Thiere“, MS Hannover 1826
„Schau dem Gaul (auch) mal ins Maul“ – Von Roßtäuschern und Pferdedentisten
bis Mitte des 19. Jahrhunderts
Tierärztlicher Verein Schleswig Holstein: Eine Gründungsgeschichte mit Hindernissen!
Rudolf Virchow und die Veterinärmedizin
Robert Koch und die Veterinärmedizin
Paul Ehrlich und die Veterinärmedizin
„Mit Schlange und Totenkopf“ – Veterinäre in der SS
Frau – Tier – Medizin: 100 Jahre Frauenstudium in der Tiermedizin
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
D. Curca; I. C. Adronie;
V. Andronie, Bukarest (RO)
R. T. Basagaç Gül, Ankara (TR)
O. Sapoznikov, Brno (CZ)
J. Hartung;
J. Schäffer,
Hannover
C. Ring; J. Schäffer, Hannover
M. Á. Aparicio, Cáceres (E)
S. Müller, Braunschweig
J. H. Steudtner, Hannover
M. Lüttgenau,
Iserlohn
B. Bruhn,
Bistensee
R. Wernicke; J. Schäffer,
Wandlitz/Hannover
R. Wernicke; J. Schäffer,
Wandlitz/Hannover
K. Cussler, Langen
J. Eichler, Berlin
B. Birkhahn, Bad Münster
95
Seminar
Methodenseminar, Freitag, 08. November 2013
09:00 – 13:00h, Raum Paris
Dieser Einführungskurs richtet sich an Studierende, Doktoranden und Tierärzte, die ein Forschungsvorhaben im
Bereich der Geschichte der Tiermedizin planen oder daran arbeiten. Er vermittelt Grundkenntnisse über die methodischen Schritte des literarisch-wissenschaftlichen Arbeitens und deren praxisbezogene Umsetzung, von der
Themensuche und zielgerichteten Literaturrecherche bis zur korrekten Schriftfassung der Ergebnisse.
Der Kursinhalt ist in drei Komplexe gegliedert: 1. Heuristik (Suche, Sichten und Sammeln der Quellen und Literatur; Archivarbeit; Umfrage- und Interviewtechniken), 2. Kritik und Interpretation (Beurteilung und Auslegung der
dokumentarischen Basis als tragende Säulen der Historiographie), 3. Darstellung der Ergebnisse (von der exakten
Titelfassung bis zum richtigen Zitieren). - Unter dem verharmlosenden Slogan „Ich muss nur noch zusammenschreiben“ verbirgt sich die härteste und zeitraubendste Phase jeglicher historischer Arbeit.
Methodology Seminar, Friday, November 8, 2013
09:00 – 13:00h, room Paris
This introductory course is aimed at students, graduate students studying for a doctorate and veterinarians who
are planning to carry out research in the field of veterinary medical history or are currently carrying out research.
It conveys the fundamentals of the methodical steps of literary scientific work and its practical realization, from
systematic topic selection and purposeful literature research to correct text versions of the results.
The course contents are divided into three complexes: 1. Heuristics (searching for, viewing and collecting of
sources and literature; archive work; questionnaire and interviewing techniques), 2. Criticism and Interpretation
(assessment and interpretation of documentary fundamentals as a supporting pillar of historiography), 3. Presentation of the Results (from precise version of the title up to correct quoting). – Behind the played down slogan “I
only still have to write it up” is hidden the hardest and most time-consuming phase of any historical work.
Referentenverzeichnis/Speakers Seminar
„ PD Dr. Martin F. Brumme, Berlin
„ Prof. Dr. Christian Giese, Gießen
„ Prof. Dr. Peter Koolmees, Utrecht (NL)
„ Univ.-Prof. Dr. Dr. Johann Schäffer, Hannover
„ Dr. Michael Schimanski, Hannover
„ Dr. Melanie Schweizer, Friedeburg
Wissenschaftlicher Leiter
Tel.: +49 (0511) 8567503; Fax: +49 (0511) 8567676
Prof. Dr. Dr. Johann Schäffer
Fachgebiet Geschichte, Tierärztliche Hochschule Hannover E-Mail: [email protected]
Web: www.vethis.de
Bischofsholer Damm 15, Haus 120, 30173 Hannover
ATF-Stunden:
Preise Geschichte:
Hauptprogramm:
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
Seminare:
F/S:
45 €/75 €
95 €/125 €
0 €/0 €
0 €/0 €
35 €/65 €
45 €/70 €
Hauptprogramm: 7 Stunden
Methodenseminar: 4 Stunden
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (die
Masterkarte umfasst die Teilnahme an
allen Vorträgen der DVG-Fachgruppen
von Mittwoch bis Sonntag - Seminare sind
extra zu buchen!), das Kombiticket oder
verschiedene Tagestickets! Nähere Infos
dazu finden Sie in den Organisatorischen
Hinweisen auf Seite 126.
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
96
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Tagung der DVGFachgruppe Tierschutz &
Ethologie und Tierhaltung
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
06. und 07. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Mittwoch, 06. November 2013
09:00 – 17:15h, ECC Raum 3, EG
09:00 – 09:15 Begrüßung & Einführung
M. Erhard; A.-C. Wöhr, München;
K. Kluge, Bonn/Berlin; T. Blaha, Bakum
Allgemeines und Tierschutzrecht
Moderation: T. Blaha
09:15 – 09:45 Biologische Grundlagen im Tierschutz –
„Die Natur ist nicht im Tierschutzverein (Horst Stern)“
T. Richter,
Nürtingen
09:45 – 10:15 Neues vom Tierschutzrecht in Bezug auf Nutztiere
K. Kluge, Bonn/Berlin
10:15 – 10:45 Das neue Tierschutzgesetz – Besserer Tierschutz im Tierversuch?
E. Thein, München
10:45 – 11:15 Kaffeepause
Tierschutzlabel/Geflügel
Moderation: T. Richter
11:15 – 11:45 Privathofhähnchen –
Idee und Umsetzung aus der Sicht des Produzenten
J. Bachmeier,
Regenstauf
11:45 – 12:15 Wissenschaftliche Untersuchungen
zum Privathofhähnchen
E. Rauch; S. Bergmann;
M. Erhard, München
12:15 – 12:45 Aktuelle Entwicklungen zum Tierschutz
in der Wirtschaftsgeflügelhaltung
S. Petermann,
Oldenburg
12:45 – 13:45 Mittagspause
Rind
Moderation: E. Rauch
13:45 – 14:15 Kolostrumversorgung bei deutschen Kälbern
M. Erhard; E. Rauch, München
14:15 – 14:45 Schmerzbeurteilung und –behandlung beim Rind
M. Feist, München
14:45 – 15:15 Tierschutz bei Rindern aus der Sicht des Praktikers
C. Wenzel, München
15:15 – 15:45 Kaffeepause
Schwein und Kaninchen
Moderation: S. Petermann
15:45 – 16:15 Geburt ohne Schranken – Anforderungen an
Abferkelbuchten ohne/mit teilweiser Fixation der Muttersau
16:15 – 16:45 Auf den Boden gekommen –
Was ist bei Böden für Schweine zu berücksichtigen?
16:45 – 17:15 Haltung von Mastkaninchen –
Problembereiche und Lösungsansätze
98
J. Baumgartner,
Wien (A)
J. Troxler,
Wien (A)
S. Bergmann,
München
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programm
Donnerstag, 07. November 2013
09:00 – 17:00h, ECC Raum 3, EG
Pferd
Moderation: J. Troxler
09:00 – 09:30 Erfolg um jeden Preis? –
Verabschiedet sich der Pferdesport vom Horsemanship?
09:30 – 10:00 Gruppenhaltung von Pferden unter besonderer
Berücksichtigung der Fressplatzgestaltung
10:00 – 10:30 Stehen, Liegen, Drehen? Grundlagen zum
Ruheverhalten von Pferden
10:30 – 11:00 Die Schiefe und die motorische sowie
sensorische Lateralität des Pferdes
A. Franzky,
Lüneburg
A. Hagn,
München
A.-C. Wöhr,
München
K. Krüger,
Nürtingen
11:00 – 11:30 Kaffeepause
Exoten und Wildtiere
Moderation: A.-C. Wöhr
11:30 – 12:00 Lebend- oder Totfütterung in der Terraristik
12:00 – 12:30 Schmerzen und Leiden bei Fischen
12:30 – 13:00 Tierschutz im Zoo – Beispiele und Ausblick
P. Kölle, München
J. Moritz, Oberschleißheim
K. Wünnemann, Heidelberg
13:00 – 14:00 Mittagspause
Heimtiere inkl. Verhaltenstherapie
Moderation: J. Moritz
14:00 – 14:30 Berufener Schützer der Tiere?
Möglichkeiten für die Kleintierpraxis
D. Döring,
München
14:30 – 15:00 Beispiele für angewandten Tierschutz
in der Kleintierpraxis
D. Döring,
München
15:00 – 15:30 Tierschutzrelevante Aspekte im Zusammenhang mit der privaten
Haltung von Hunden – Erfahrungen aus der Verhaltenstherapie
R. Kürtz,
München
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 16:30 Tierschutzrelevante Aspekte
bei der Ausbildung von Hunden
16:30 – 17:00 Tierschutzrelevante Aspekte
bei der Katzenhaltung
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
A. Bartels,
München
M. Helmer,
Oberschleißheim
99
Programm
Referentenverzeichnis
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
Dr. Josef Bachmeier, Regenstauf
Dr. Angela Bartels, München
Prof. Dr. Johannes Baumgartner, Wien (A)
Dr. Shana Bergmann, München
Prof. Dr. Thomas Blaha, Bakum
Dr. Dorothea Döring, München
Prof. Dr. Dr. Michael Erhard, München
Dr. Melanie Feist, München
Dr. Andreas Franzky, Lüneburg
Dr. Angela Hagn, München
Dr. Martina Helmer, Oberschleißheim
Dr. Katharina Kluge, Bonn/Berlin
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
PD Dr. Petra Kölle, München
Prof. Dr. Konstanze Krüger, Nürtingen
Regine Kürtz, München
Dr. Johanna Moritz, Oberschleißheim
Dr. Elke Rauch, München
Prof. Dr. Thomas Richter, Nürtingen
Dr. Eckhart Thein, München
Prof. Dr. Josef Troxler, Wien (A)
Dr. Christoph Wenzel, München
Dr. Anna-Caroline Wöhr, München
Dr. Klaus Wünnemann, Heidelberg
Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. Michael Erhard
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde,
Tierhygiene und Tierhaltung
Veterinärwissenschaftliches Departement
Tierärztliche Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veterinärstraße 13/R, 80539 München
Tel.: +49 (089) 2180 78302 oder -78300
Fax: +49 (089) 2180 99 78302 oder -78333
E-Mail: [email protected]
Preise Tierschutz: (inklusive Verpflegung in der Kaffee- und Mittagspause)
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
160 €/190 €
210 €/240 €
40 €/55 €
60 €/85 €
95 €/120 €
ATF-Stunden: n 12 Stunden
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (Die Masterkarte umfasst die Teilnahme an allen Vorträgen der DVGFachgruppen von Mittwoch bis Sonntag - Seminare sind extra zu buchen!), das Kombiticket oder verschiedene Tagestickets! Nähere Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
100
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Tagung der DVGFachgruppe Umwelt- und
Tierhygiene
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
07. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Donnerstag, 07. November 2013
08:00 - 17:45h, ECC Hall C
Schwerpunktthema:
Tierhygiene als Schlüsselwissenschaft im vorbeugenden Gesundheitsschutz
von Haus- und Nutztieren sowie in Tier- und Umweltschutz
08:00 – 08:30 Eintreffen der Teilnehmer, Anmeldung & Posterausstellung
08:30 – 08:40 Begrüßung und Einführung in die Tagungsthematik
08:40 – 08:45 Grußwort: Tierhygiene heute: Eine Wissenschaft im Wandel –
Zwischen Spezialwissen und ganzheitlicher Medizin
J. Hartung, Hannover
A. Hensel,
Berlin
Berlin: Institut für Tier- und Umwelthygiene, Zentrum für Infektionsmedizin,
Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
08:45 – 09:00 Übersichtsvortrag
09:00 – 09:15 ESBL-Emissionen von Broiler- und Mastschweinebeständen
09:15 – 09:30 Ko-Selektionsfaktoren multiresistenter Erreger
U. Rösler, Berlin
C. von Salviati, Berlin
N. Roschanski, Berlin
Gießen: Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere,
Justus-Liebig-Universität Gießen
09:30 – 09:45 Übersichtsvortrag
09:45 – 10:00 Möglichkeiten und Grenzen von Prophylaxemaßnahmen
gegen die Dysenterie der Schweine
10:00 – 10:15 Multiresistente Enterobacteriaceae in Tieren:
Klinische Bedeutung, Häufigkeiten und Eigenschaften
10:15 – 10:45 Kaffeepause & Posterausstellung
C. Ewers, Gießen
W. Herbst,
Gießen
C. Ewers,
Gießen
Göttingen: Institut für Tierhygiene und Mikrobiologie, Fakultät für
Agrarwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
10:45 – 11:00 Übersichtsvortrag
11:00 – 11:15 Paratuberkulose
11:15 – 11:30 Immunglobulingenetik/Euterimmunologie
C.-P. Czerny, Göttingen
C.-P. Czerny, Göttingen
C.-P. Czerny, Göttingen
Hannover: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie,
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
11:30 – 11:45 Übersichtsvortrag
11:45 – 12:00 Campylobacter jejuni in Legehennenhaltungen:
Umwelt- und arbeitshygienische Aspekte
12:00 – 12:15 Aggressive Verhaltensweisen von Ferkeln nach der Gruppierung –
Ursachen, Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Reduzierung
12:15 – 13:15 Mittagspause & Posterausstellung
102
N. Kemper, Hannover
J. Schulz,
Hannover
M. Fels,
Hannover
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programm
Donnerstag, 07. November 2013
08:00 - 17:45h, ECC Hall C
Hohenheim: Institut für Umwelt- und Tierhygiene, Universität Hohenheim
13:15 – 13:30 Übersichtsvortrag
13:30 – 14:00 Hygieneaspekte von Wirtschaftsdüngern
L. Hölzle, Hohenheim
W. Philipp, Hohenheim
Leipzig: Institut für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen im Zentrum für
Veterinary Public Health, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
14:00 – 14:15 Übersichtsvortrag
U. Truyen, Leipzig
14:15 – 14:30 Aktuelle Entwicklungen in der Desinfektion (DVG-Liste)
U. Truyen, Leipzig
14:30 – 14:45 Vektorgetragene Infektionskrankheiten
M. Pfeffer, Leipzig
14:45 – 15:15 Kaffeepause & Posterausstellung
München: Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierärztliche Fakultät,
Veterinärwissenschaftliches Department, Lehrstuhl für Tierschutz,
Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
15:15 – 15:30 Übersichtsvortrag
15:30 – 15:45 Wasserhygiene und Stallklima bei der Haltung von
Pekingenten mit Zugang zu offenen Tränken
15:45 – 16:00 Stallklimatische Einflüsse auf die
Fußballengesundheit von Putenküken
M. Erhard, München
E. Rauch, München
S. Bergmann, München
Weihenstephan: Lehrstuhl für Tierhygiene,
Technische Universität München, Freising, Weihenstephan
16:00 – 16:15 Übersichtsvortrag
16:15 – 16:30 Einflussfaktoren auf das Antibiotika-Resistenzgeschehen
J. Bauer, Weihenstephan
C. Hölzel, Weihenstephan
16:30 – 17:00 Weitere Themen zur Diskussion und Beschlussfassung
Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Nachwuchsausbildung
„ Vorschlag: Jährliches „Seminar Tierhygiene“ veranstaltet reihum in den Bildungsstätten
Verknüpfung mit ISAH (Internationale Gesellschaft für Tierhygiene)
„
Abgleich der Lehrpläne
„
Etablierung eines European Diplomate for Animal Hygiene
17:00 – 17:15 Personalia (künftige Führung der DVG-Fachgruppe „Umwelt- und Tierhygiene“
17:15 – 17:30 Abschlussdiskussion, Anregungen & Verschiedenes
17:30 – 17:45 Zusammenfassung & Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
103
Programm
Referentenverzeichnis
„Prof. Dr. Dr. Johann Bauer, Weihenstephan
„Dr. Shana Bergmann, München
„Prof. Dr. Dr. Claus-Peter Czerny, Göttingen
„Prof. Dr. Dr. Michael Erhard, München
„Prof. Dr. Christa Ewers, Gießen
„Dr. Michaela Fels, Hannover
„Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Hartung, Hannover
„Dr. Werner Herbst, Gießen
„Dr. Christina Hölzel, Weihenstephan
„Prof. Dr. Ludwig Hölzle, Hohenheim
„Prof. Dr. Nicole Kemper, Hannover
„Prof. Dr. Martin Pfeffer, Leipzig
„Dr. Werner Philipp, Hohenheim
„Dr. Elke Rauch, München
„Prof. Dr. Uwe Rösler, Berlin
„Dr. Nicole Roschanski, Berlin
„Christina von Salviati, Berlin
„Dr. Jochen Schulz, Hannover
„Prof. Dr. Uwe Truyen, Leipzig
Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Hartung
Institut für Tierhygiene,
Tierschutz und Nutztierethologie
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 17P, 30559 Hannover
Tel.: +49 (0511) 9538832
Fax: +49 (0511) 8538588
E-Mail: [email protected]
Preise Umwelt- und Tierhygiene: (inklusive Verpflegung in der Kaffeepause)
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
80 €/110 €
130 €/160 €
30 €/45 €
50 €/75 €
90 €/110 €
ATF-Stunden:
n 6 Stunden
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (Die Masterkarte umfasst die Teilnahme an allen Vorträgen der DVGFachgruppen von Mittwoch bis Sonntag - Seminare sind extra zu buchen!), das Kombiticket oder verschiedene Tagestickets! Nähere Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
104
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Tagung der GTVMT und des
DVG-Arbeitskreises
Verhaltensmedizin und
Bissprävention
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
08. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Seminar
Freitag, 08. November 2013
09:00 - 17:30h, ECC Raum 4, 2. OG
09:00 – 10:00 Dog aggression: State of the art – what is genetically fixed
and what is learned? – Differences between breeds?
G. Landsberg,
Toronto (CA)
10:00 – 10:30 Changes in behaviour due to neurological disorders: Diagnostic
approaches for epilepsy, hyperesthesia and stereotype/OCD
G. Landsberg,
Toronto (CA)
10:30 – 11:00 Pause
11:00 – 11:30 Changes in behaviour continued
11:30 – 12:30 Dog aggression: Psychopharmacology –
how to describe the best drug and which would that be
12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Castration of the dog: Why/when/how –
Pro’s and Con’s of chemical and chirurgical castration
15:00 – 15:30 Tools for manipulation and fixation of
dogs and cats: Facts and fashion
15:30 – 16:00 Pause
16:00 – 16:30 Cognitive dysfunctions in cats and dogs:
Scientific background
16:30 – 17:00 Cognitive dysfunctions in cats and dogs:
Therapy rational
17:00 – 17:30 Psychogenic alopecia in the cat:
Diagnostic approach and therapy rational
G. Landsberg, Toronto (CA)
G. Landsberg,
Toronto (CA)
F. Kuhne,
Gießen
M. Braem,
Basel (CH)
G. Landsberg,
Toronto (CA)
G. Landsberg,
Toronto (CA)
G. Landsberg,
Toronto (CA)
Referentenverzeichnis
„Dr. Maya Braem, Basel (CH)
„Dr. Franziska Kuhne, Gießen
„Dr. Gary Landsberg, Toronto (CA)
Wissenschaftliche Leiterin
Dr. Hildegard Jung
Praxis für Verhaltenstherapie
Stengelstr. 6a, 80805 München
Tel.: +49 (089) 369771
E-Mail: [email protected]
Preise Verhalten: Frühbucher (F)/Spätbucher (S): 250 €/295 €
ATF-Stunden: n 6 Stunden
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (Die Masterkarte umfasst die Teilnahme an allen Vorträgen der DVGFachgruppen von Mittwoch bis Sonntag - Seminare sind extra zu buchen!), das Kombiticket oder verschiedene Tagestickets! Nähere Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Mit freundlicher Unterstützung:
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
106
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Tagung des DVGArbeitskreises Didaktik und
Kommunikationskompetenz
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
06. und 07. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm KELDAT-Didaktikmeeting
Mittwoch, 06. November 2013
09:00 - 17:00h, ECC Raum 5, 2. OG
09:00 – 09:05 Begrüßung
09:05 – 10:00
10:00 – 10:45
10:45 – 11:00
11:00 – 11:45
11:45 – 12:30
12:30 – 13:30
13:30 – 14:00
108
J. Ehlers, Hannover;
C. Gruber, Wien (A)
Keynote 1: New trends in veterinary education
P. van Beukelen, Utrecht (NL)
Keynote 2: Medizinische Ausbildungsforschung – Heute und Morgen
M. Fischer, München
Diskussion
Ein neues Konzept zur Evaluation
E. Bergsmann; P. Winter;
kompetenzorientierter Lehre
C. Gruber; B. Schober;
C. Spiel, Wien (A)
Grundvorlesung Biometrie und Epidemiologie –
R. Zeimet; M. Doherr,
Welche Anforderungen stellen Lehrende der
L. Kreienbrock,
Veterinärmedizin an das Curriculum?
Hannover/Bern (CH)
Entwicklung von Leitlinien für eine fachspezifische tiermedizinische
Y. Kröger;
Didaktik – Ein Handbuch für eine bessere Lehre?
J. Ehlers, Hannover
Diskussion
Kaffeepause
Definition der Lernziele in der tiermedizinischen
Y.-W. Lin; H. Volk; J. Penderis;
Neurologie für Studierende
A. Tipold; J. Ehlers,
Hannover/London (GB)/Glasgow (GB)
Stand der radiologischen Aus- und Weiterbildung in der
T. Schulze,
Veterinärmedizin in Deutschland – Überlegungen zur Optimierung
Berlin
Radiologischer Befundungsstandard in der Veterinärmedizin –
S.C. Jentsch;
Chancen für eine Verbesserung der radiologischen
C. Lischer;
Aus- und Weiterbildung?
T. Schulze, Berlin
Diskussion
Designing Preclinical Peer Assisted Learning (PrePAL):
J. Schön; K. Föh;
Ein Zwischenbericht
M. Schulze; C. Gabler, Berlin
Betrug im Hörsaal – oder: Ein problemorientierter Einstieg in die
S. Arlt;
Themen Evidenzbasierte Tiermedizin und moderne Wissenschaft
W. Heuwieser, Berlin
Einsatz der Lehrmethode „Lernen durch Lehren“
D. Suppin; G. Flekna,
im Diplomstudium Veterinärmedizin
Wien (A)
Diskussion
Mittagspause
Status quo der extramuralen Lehre in der Fleischhygiene
P. Maurer; E. Lücker, Leipzig
Status quo Ermittlung des Lehrkonzeptes im Bereich der
N. Sudhaus; J. Ehlers;
„Schlachttier- und Fleischuntersuchung beim Schwein“
G. Klein, Hannover
Diskussion
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Programm
14:00 – 14:45 Vermittlungskonzept eines veterinärmedizinischen
M. Dilly; A. Tipold;
Skills Lab in Deutschland
E. Schaper; J. Ehlers, Hannover
Erste Ergebnisse der Nutzung eines Clinical Skills Lab zum
S. Ehrhardt; J. Ehlers;
Erwerb von klinischen Fertigkeiten in der Tiermedizin
A. Tipold; M. Dilly, Hannover
Vermittlung allgemeiner chirurgischer Fertigkeiten und
S. Kopke;
Kenntnisse im Rahmen der Lernstation “Nahttechniken”
J. Ehlers; M. Dilly,
des Clinical Skills Lab der TiHo Hannover
Hannover
Diskussion
14:45 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 15:45 TiHoVideos – Lehren und Lernen mit youtube. Kann das
E. Schaper; A. Tipold; M. Dilly;
Lernen im Skills Lab mit Online-Videos unterstützt werden?
J. Ehlers, Hannover
Probiers’ mal mit Behutsamkeit –
C. Fischer-Tenhagen;
Lernt man mit Musik lieber?
W. Heuwieser, Berlin
Akzeptanz, Nutzen und Grenzen verschiedener
C. Eule;
Gestaltungsaspekte des multimedialen, kollaborativen
E. Krauß,
e-teachings am Beispiel der Veterinärophthalmologie
Berlin
Diskussion
15:45 – 16:15 Progress Test Tiermedizin
C. Siegling-Vlitakis; J. Ehlers; A. Kröger;
C. Gruber; S. Birk, Berlin/Hannover/Wien (A)
16:15 – 17:00 Abschlussdiskussion & Verleihung des KELDAT-Lehrpreises
Referentenverzeichnis
„Dr. Sebastian Arlt, Berlin
„Dr. Evelyn Bergsmann, Wien (A)
„Prof. Dr. Peter van Beukelen, Utrecht (NL)
„Stephan Birk, Berlin
„Marc Dilly, PhD, Hannover
„Prof. Dr. Marcus Doherr, Bern (CH)
„Dr. Jan P. Ehlers, M.A., Hannover
„TÄ Sonja Ehrhardt, Hannover
„Prof. Dr. Corinna Eule, Berlin
„Prof. Dr. Martin Fischer, MME, München
„Dr. Carola Fischer-Tenhagen, Berlin
„Dr. Gabriele Flekna, Wien (A)
„Krystana Föh, Berlin
„PD Dr. Christoph Gabler, Berlin
„Mag. Christian Gruber, Wien (A)
„Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser, Berlin
„TÄ Sarah Jentsch, Berlin
„Prof. Dr. Günter Klein, Hannover
„TÄ Susan Kopke, Hannover
„Dr. Eva Krauß, Berlin
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
„Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Hannover
„TÄ Anita Kröger, Hannover
„TA Yu-Wie Lin, Hannover
„Prof. Dr. Christoph Lischer, Berlin
„Prof. Dr. Ernst Lücker, Leipzig
„TA Patric Maurer, Leipzig
„Prof. Dr. Jacques Penderis, Glasgow (GB)
„Dr. Elisabeth Schaper, Hannover
„Prof. Dr. Barbara Schober, Wien (A)
„Dr. Jennifer Schön, Berlin
„Dr. Thorben Schulze, Berlin
„Dr. Christiane Siegling-Vlitakis, Berlin
„Prof. Dr. Christiane Spiel, Wien (A)
„Dr. Nadine Sudhaus, Hannover
„Dr. Dagmar Suppin, M.A., Wien (A)
„Prof. Dr. Andrea Tipold, Hannover
„Holger Volk, PhD, London (GB)
„Prof. Dr. Petra Winter, Wien (A)
„Ramona Zeimet, Hannover
109
Workshop „Social Skills in der Tiermedizin“
Donnerstag, 07. November 2013
09:00 - 17:00h
Impulsvorträge und Diskussionen erarbeiten die Relevanz und Vermittlungsansätze von Schlüsselkompetenzen
wie Kommunikation, Prozessmanagement sowie Informations- und Medienkompetenz in der tiermedizinischen
Aus- und Fortbildung und ordnen sie im internationalen Vergleich ein.
09:00 – 11:30 Tierärztliche Kommunikation
(inkl. ½ Stunde Kaffeepause)
M. Dilly, Hannover
11:30 – 14:30 Prozessmanagement und SMART-Ziele
(inkl. 1 Stunde Mittagspause)
C. Gruber, Berlin
14:30 – 17:00 Informations- und Medienkompetenz
(inkl. ½ Stunde Kaffeepause)
A. Kosmol; J. Ehlers, Berlin/Hannover
Referentenverzeichnis
„Marc Dilly, PhD, Hannover
„Dr. Jan P. Ehlers, M.A., Hannover
„Mag. Christian Gruber, Wien (A)
„Dr. Anna Kosmol, Berlin
Wissenschaftlicher Leiter
Dr. Jan P. Ehlers, M. A.
TFA Informatik und Dokumentation
Frieda-Nadig-Str. 8a, 30880 Laatzen-Rethen
Tel.: +49 (0177) 2816739
E-Mail: [email protected]
Web: www.multiermedia.de
Preise Didaktik:
ATF-Stunden:
(inklusive Verpflegung in der Kaffee- und Mittagspause am Mittwoch und Donnerstag)
KELDAT:
6 Stunden
Workshop Social Skills: 4 Stunden
KELDAT:
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
Workshop Social Skills:
F/S:
80 €/110 €
130 €/160 €
30 €/45 €
50 €/75 €
90 €/110 €
140 €/170 €
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (die
Masterkarte umfasst die Teilnahme an
allen Vorträgen der DVG-Fachgruppen
von Mittwoch bis Sonntag - Seminare
sind extra zu buchen!), das Kombiticket
oder verschiedene Tagestickets! Nähere
Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
110
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
15. Jahreskongress der
European Society of
Veterinary Clinical
Pathology (ESVCP/ECVCP)
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
06. bis 09. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Scientific Programme
Wednesday, November 6, Part 1
08:30 - 17:30h, Estrel Saal A
Clinical pathology of small mammals and exotic animals
Chair: S. Comazzi
08:30 – 09:00 Registration
09:00 – 09:45
09:45 – 10:30
10:30 – 11:00
11:00 – 11:45
11:45 – 12:30
12:30 – 14:00
Laboratory diagnostics in rodents – an update
Laboratory diagnostics in birds – an update
Coffee Break
Laboratory diagnostics in reptiles – an update
Endocrine diseases and their diagnosis in small mammals
Lunch Break
K. Müller, Berlin (GER)
V. Schmidt, Leipzig (GER)
V. Schmidt, Leipzig (GER)
F. Künzel, Vienna (A)
Clinical pathology of small mammals and exotic animals
Chair: S. Paltrinieri
14:00 – 14:45
14:45 – 15:30
15:30 – 16:00
16:00 – 17:30
17:30
Cytology in small mammals and exotic animals
Scientific communication
Coffee Break
Scientific communication
VCP board meeting (only for members)
19:30
Welcome Reception
Wednesday, November 6, Part 2
H. Tvedten, Uppsala (S)
08:30 - 17:30h, Estrel Saal B
Biomarkers and Cytokines
Chair: M. Pinches
08:30 – 09:00 Registration
09:00 – 09:45 Role of proinflammatory and anti-inflammatory
cytokines in small animal diagnostics
09:45 – 10:30 Acute phase proteins – an update
10:30 – 11:00 Coffee Break
11:00 – 11:45 Biomarker in small animal cardiology
11:45 – 12:30 Biomarker in small animal oncology – what’s new?
12:30 – 14:00 Lunch Break
L. Rancan,
Madrid (ES)
D. Eckersall, Glasgow (GB)
I. Ljungvall, Uppsala (S)
M. Wergin, Munich (GER)
Biomarkers and Cytokines
Chair: K. English
14:00 – 14:45
14:45 – 15:30
15:30 – 16:00
16:00 – 17:30
Biomarker in degenerative diseases
Adipokines: Biological and analytic principles
Coffee Break
Scientific communication
19:30
Welcome Reception
112
H. Plickert, Vienna (A)
M. J. Radin, Columbus (USA)
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Scientific Programme
Thursday, November 7, Part 1
09:00 - 17:15, Estrel Saal A
Infectious diseases
Chair: J. Ceron
09:00 – 09:45 Diagnosing FIP and other feline virus diseases
09:45 – 10:30 Borrelia diagnosis – an update
10:30 – 11:00
11:00 – 11:45
11:45 – 12:30
12:30 – 14:00
K. Hartmann, Munich (GER)
R. Straubinger, Munich (GER)
Coffee Break
Leishmannia diagnosis – an update
Understanding Ehrlichiosis and Anaplasmosis
Lunch Break
M.-G. Pennisi, Messina (I)
B. Kohn, Berlin (GER)
Infectious diseases
Chair: J. Pastor
14:00 – 14:45 Microbiological diagnosis – Using maldi-tof MS technique
C. Werckenthin, Oldenburg (GER)
14:45 – 15:30 Scientific communication
15:30 – 16:00 Coffee Break
16:00 – 17:15 Scientific communication
17:15
ECVCP AGM
Thursday, November 7, Part 2
09:00 - 17:15, Estrel Saal B
Clinical pathology of hereditary and immunological diseases
Chair: N. Bauer
09:00 – 09:45 Diagnostic tests for hereditary diseases in dogs and cats
09:45 – 10:30 Updates on renal tubular defects in dogs:
Fanconi Syndrome and Cystinuria
10:30 – 11:00
11:00 – 11:45
11:45 – 12:30
12:30 – 14:00
T. Leeb, Bern (CH)
U. Giger,
Pennsylvania (USA)
Coffee Break
The Coombs’ test and diagnosis of IMHA
U. Giger, Pennsylvania (USA)
Updates on canine and feline blood typing and crossmatching U. Giger, Pennsyslvania (USA)
Lunch Break
Clinical pathology of hereditary and immunological diseases
Chair: E. Milne
14:00 – 14:45 Large animal molecular biology
T. Leeb, Bern (CH)
14:45 – 15:30 Scientific communication
15:30 – 16:00 Coffee Break
16:00 – 17:15 Scientific communication
17:15
ECVCP AGM
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
113
Scientific Programme
Friday, November 8, Part 1
08:30 - 18:00h, Estrel Saal B
Point of care tests
Chair: I. Schwendenwein
08:30 – 09:15 From an idea to a point of care test, development
of new tests in veterinary medicine
09:15 – 10:00 Point of care testing of the feline and canine pancreas
F. Gessler, Göttingen (G)
J. Steiner, College Station (USA)
10:00 – 11:00 Coffee Break & Industrial Exhibition
11:00 – 12:30 Scientific communication
12:30 – 14:00 ESVCP AGM, Lunch Break & Industrial Exhibition
Preanalytic and analytic
Chair: J. Schüttler
14:00 – 14:30 Pre-analytical error
E. Hooijberg, Vienna (A)
14:30 – 15:00 Analytical error
S. Klenner, Viernheim (G)
15:00 – 15:30 Post-analytical error
15:30 – 16:30
16:30 – 17:00
17:00 – 17:30
17:30 – 18:00
19:00
E. Hooijberg, Vienna (A)
Coffee Break & Industrial Exhibition
The Empower Project – Modernization of external quality assessment D. Stöckl, Horebeke (B)
Statistics to be used in method validation studies
M. Becker Stirn, Freiburg (G)
Biologic variation
D. Stöckl, Horebeke (B)
Congress dinner
Estrel Festival Center
Friday, November 8, Part 2
09:00 - 18:00, Estrel Saal A
NAVC – Continuing Education – Clinical Pathology
Chair: M. Moritz
09:00 – 10:00 Opening ceremony German Veterinary Society (GVS)
and German Small Veterinary Association (GSAVA)
10:00 – 11:00
11:00 - 11:30
11:30 – 12:00
12:00 – 12:30
Coffee Break & Industrial Exhibiton
Nonregenerative anemias in dogs
Neutrophil abnormalities in dogs
Hematology and neoplasia: Case studies
U. Truyen, Leipzig (G)
S. Neumann, Göttingen (G)
A. Gruber, Berlin (G)
J. W. Harvey, Gainesville (USA)
J. W. Harvey, Gainesville (USA)
J. W. Harvey, Gainesville (USA)
& A. H. Rebar, West Lafayette (USA)
12:30 – 14:00 ESVCP AGM, Lunch Break & Industrial Exhibition
114
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Scientific Programme
Friday, November 8, Part 2 - Continuation
09:00 - 18:00, Estrel Saal A
NAVC – Continuing Education – Clinical Pathology
Chair: J. Archer
14:00 – 14:30 Introduction to laboratory profiling
A. H. Rebar, West Lafayette (USA)
14:30 – 15:00 Profiling the liver part 1:
The primary and secondary liver tests
A. H. Rebar, West Lafayette (USA)
15:00 – 15:30 Profiling the liver part 2: Case Studies
A. H. Rebar, West Lafayette (USA)
15:30 – 16.30
16:30 – 17:00
17:00 – 17:30
17:30 – 18:00
19:00
Coffee Break & Industrial Exhibition
Profiling the urinary system
A. H. Rebar, West Lafayette (USA)
Protozoal infections of dog and cat blood cells
J. W. Harvey, Gainesville (USA)
Rickettsial and Hemoplasma infections of dog and cat blood cells J. W. Harvey, Gainesville (USA)
Congress dinner
Estrel Festival Center
Friday, November 8, Part 3
08:30 - 14:00, ECC Raum 30241
ClinToxPath
Chair: P. O’Brien
08:30 – 09:15 Big data and the information revolution: Insights for
clinical pathology derived from large data set analysis
09:15 – 10:00 Clinical pathology changes associated with gestation
and growth in laboratory animals
10:00 – 11:00
11:00 – 11:45
11:45 – 12:30
12:30 – 14:00
19:00
Coffee Break & Industrial Exhibition
BALS and other fluid evaluation in tox studies
Immunotoxicology
ESVCP AGM
Lunch Break & Industrial Exhibition
Congress dinner
Estrel Festival Center
Saturday, November 9, Part 1
M. Pinches, Congleton (GB)
A. Provencher Bolliger,
Sherbrooke (CA)
F. Poiout, Montreal (CA)
K. Barnhart, Austin (USA)
08:30 - 12:30h, Estrel Saal A
Cytology
Chair: E. Leidinger
08:30 – 09:15 Use of immunohistochemistry in differentiation of cytologic imprint R. Mischke, Hannover (G)
09:15 – 10:00 Cytological criteria for interpreting lung cytology and BAL
10:00 – 11:00
11:00 – 11:45
11:45 – 12.30
12:30
Coffee Break & Industrial Exhibition
Cytology of parenchymal organs (liver, spleen, pancreas)
Telecytology
End of the congress – See you in 2014
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
E. Teske, Utrecht (NL)
C. Masserdotti, Padua (I)
N. Lowes, Brandon (CA)
115
Scientific Programme
Saturday, November 9, Part 2
08:30 - 12:30h, Estrel Saal B
Case session
Chair: H. Tvedten
08:40 - 10:00 Cases with discussion
H. Tvedten, Uppsala (S)
10:00 – 11:00 Coffee Break & Industrial Exhibition
11:00 – 12:30 Cases with discussion
12:30
End of the congress – See you in 2014
Speakers
„Kirstin Barnhart, Austin (USA)
„Martina Becker Stirn, Freiburg (GER)
„David Eckersall, Glasgow (GB)
„Frank Gessler, Göttingen (GER)
„Urs Giger, Pennsylvania (USA)
„Achim Gruber, Berlin (GER)
„Katrin Hartmann, Munich (GER)
„John W. Harvey, Gainesville (USA)
„Emma Hooijberg, Vienna (A)
„Stefanie Klenner, Viernheim (GER)
„Frank Künzel, Vienna (A)
„Tosso Leeb, Bern (CH)
„Ingrid Ljungvall, Uppsala (S)
„Norman Lowes, Brandon (CA)
„Carlo Masserdotti, Padua (I)
„Reinhard Mischke, Hannover (GER)
„Stephan Neumann, Göttingen (GER)
Tuesday, November 5
„Maria-Grazia Pennisi, Messina (I)
„Mark Pinches, Congleton (GB)
„Hanna Plickert, Vienna (A)
„Florence Poitout, Montreal (CA)
„Anne Provencher Bolliger, Sherbrooke (CDN)
„M. Judith Radin Columbus (USA)
„Lisa Rancan, Madrid (ES)
„Allan H. Rebar, West Lafayette (USA)
„Volker Schmidt, Leipzig (GER)
„Jörg Steiner, College Station (USA)
„Dietmar Stöckl, Horebeke (B)
„Reinhard Straubinger, Munich (GER)
„Erik Teske, Utrecht (NL)
„Uwe Truyen, Leipzig (GER)
„Harold Tvedten, Uppsala (S)
„Christiane Werckenthin, Oldenburg (GER)
„Melanie Wergin, Munich (GER)
09:30 – 16:00h, Room Paris
Advertisment – Precongress Workshop QC Validation
(Presented by the ECVCP Laboratory Standards Committee)
NOTE: The first recertification post 2014 of a training laboratory for ECVCP examination candidates will require
QC Validation for Hematology and Biochemistry Instruments within your laboratory. If you do not know how to do
this, this is an opportunity for someone in your laboratory to learn how to do this!
This practical precongress workshop shall enable participants to use a manual QC Validation process to:
1. perform QC Validation for a laboratory analyzer using data from their own laboratory.
2. learn about the concepts and definitions of QC validation, total allowable error (TEa), probability of false rejection (Pfr), probability of error detection (Ped), Westgard rules, as well as different QC strategies (high Ped,
moderate Ped, low Ped, no statistical QC solutions)
116
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Workshop
Tuesday, November 5 - Continuation
09:30 – 16:00h, ECC room Paris
3. learn how to do the calculations used for these determinations and
4. learn how to choose the correct QC rules to enable statistical QC with determination of whether a high probability of error detection and a low probability of false rejection is possible.
5. choose a QC strategy based on the performance of your individual analyzer.
Additional presentations will include:
1. Discussion of the assurance and monitoring of the quality of cytologic examinations
2. Demonstration of EZRULES3, a computerized program that can be used to perform QC Validation and which
can give additional information above that available from the manual QC Validation process.
People participating at the workshop will get a certificate showing continuing education credits for attendance.
For ECVCP Diplomates overseeing an approved ECVCP training laboratory, this credit points are required for
recertification post 2014.
Data participants shall bring with them:
„
choose one of your laboratory instruments
„
run recommended QC materials daily
„
from data obtained (3 month duration preferred): calculate mean, SD and CV, bias (compared to manufacturer’s
target value). Be sure to delete any out-of-control results from the data set before doing the calculations.
Contact person
Stefanie Klenner
Co-Chair ECVCP Laboratory Standards Committee
E-Mail: [email protected]
Preise ESVCP/ECVCP: (inklusive Verpflegung in der Kaffee- und Mittagspause
am Dienstag (Workshop) sowie in der Kaffee- und Mittagspause am Mittwoch und Donnerstag)
Mitglied Frühbucher (F)/Spätbucher (S):
Nichtmitglied F/S:
Studierende & Residents Mitglied F/S:
Studierende & Residents Nichtmitglied F/S:
Ermäßigt F/S:
280 €/330 €
350 €/400 €
50 €/65 €
70 €/85 €
100 €/140 €
Workshop:
F/S:
100 €/130 €
ATF-Stunden: n 21 Stunden
Nutzen Sie auch unsere Masterkarte (die
Masterkarte umfasst die Teilnahme an
allen Vorträgen der DVG-Fachgruppen
von Mittwoch bis Sonntag - Seminare
sind extra zu buchen!), das Kombiticket
oder verschiedene Tagestickets! Nähere
Infos dazu finden Sie in den Organisatorischen Hinweisen auf Seite 126.
Mit freundlicher Unterstützung:
Anmeldung unter www.dvg-vet-congress.de
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
117
Tagung der
Tierärztekammer Berlin
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
07. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Donnerstag, 07. November 2013
08:00 - 18:00, ECC Raum 1, 1. OG
08:00 – 10:00 Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen
10:00
Beginn der Berliner VetLeb-Tagung 2013
10:00 – 11:30 Tierart Spezial - Primaten
Vorsitz: Dr. Heidemarie Ratsch, Berlin
10:00 – 10:30 Nicht menschliche Primaten als Versuchstiere
Prof. Dr. Franz-Josef Kaup, Göttingen
10:30 – 11:00 Primaten im Zoo – tierärztliche Aspekte
11:00 – 11:30 Primatenhaltung aus amtstierärztlicher Sicht
Dr. Andreas Ochs, Berlin
Dr. Ulrich Lindemann, Berlin
11:30 – 12:00 Kaffeepause
12:00 – 13:30 Tierschutz
Vorsitz: Dr. Torsten Nöldner, Berlin
12:00 – 12:30 Aktuelles zur Tierschutzgesetzgebung
Dr. Katharina Kluge, Bonn
12:30 – 13:00 Überwachung der Versuchstierhaltung
Anne Zintzsch, Berlin
13:00 – 13:30 Eigenkontrolle Tierschutzbeirat
Nadja Daberkow- Nitsche, Berlin
13:30 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 16:00 Lebensmittelüberwachung
14:30 – 15:00 Listungsverfahren und Ausstellung von
Veterinärzertifikaten für den Export
15:00 – 15:30 Listerien: Monitoring und Betriebssanierung
15:30 – 16:00 Krisenmanagement bei
lebensmittelbedingten Infektionen
Vorsitz: Saskia Graupe, Berlin
Dr. Karoline Schollmeyer,
Berlin
Franz-Thomas Gerhardt, Berlin
Dr. Jörg Bätzing-Feigenbaum,
Berlin
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 18:00 Haustierhaltung
16:30 – 17:00 Zoonosen bei Heimtieren
17:00 – 17:30 Tierschutzrechtliche Überwachung im Zoofachhandel
17:30 – 18:00 Wegnahme von Tieren
18:00
Vorsitz: Johanna Hößler, Berlin
Prof. Dr. Uwe Rösler, Berlin
Elena Kaschubat, Berlin
Dr. Gunhild Maaß, Berlin
Ende der Berliner VetLeb-Tagung 2013
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
119
Programm
Donnerstag, 07. November 2013
Veranstalter
Tierärztekammer Berlin
Tagungsleitung
Dr. Heidemarie Ratsch
LAGeSo Berlin, Präsidentin der Tierärztekammer Berlin
6 Stunden
Frühbucher bis 15.09.2013 100,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Spätbucher ab 16.09.2013 120,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
ATF-Anerkennung
Teilnahmegebühr
Anmeldung und weitere
Informationen
Allgemeine
Geschäftsbedingungen
Im Preis enthalten sind die Tagungsteilnahme, zwei Kaffeepausen sowie ein
ausführliches Skript der Vortragszusammenfassungen.
VetLeb-Tagungsbüro
c/o berliner fortbildungen
Heerstraße 18-20, D-14052 Berlin
[email protected]
Tel: +49 (0)30 31 99 08 41
Fax: +49 (0)30 31 99 08 42
Anmeldungen können nur schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) im Tagungsbüro vorgenommen werden.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung von uns schnellst möglich eine Anmeldebestätigung auf postalischem Weg übersandt. Sollte Ihnen jedoch binnen
14 Tagen nach Anmeldung keine Anmeldebestätigung oder Absage per Brief zugegangen sein, werden Sie hiermit aufgefordert, mit dem Tagungsbüro Kontakt
aufzunehmen, um Ihre Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung zu klären.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs Ihrer Anmeldung.
Sie können Ihre Anmeldung bis zu 14 Tagen vor Tagungsbeginn stornieren.
Ihnen werden die Tagungsgebühren abzüglich 20 € (netto) Bearbeitungsgebühr
erstattet. Bei einer Stornierung Ihrer Anmeldung innerhalb von 14 Tagen vor
Tagungsbeginn bis einschließlich 7 Tage vor Tagungsbeginn erheben wir 50 %
der Teilnehmergebühr. Bei der Berechnung der vorstehenden Fristen wird der
Tag des Tagungsbeginns nicht mitgezählt.
Danach, auch bei Nichterscheinen des Teilnehmers, stellen wir Ihnen die volle
Seminargebühr in Rechnung. Sie sind berechtigt, an Ihrer Stelle einen geeigneten Ersatzteilnehmer zu entsenden.
Eine Stornierung hat in jedem Fall schriftlich per Post, Fax oder E-Mail zu erfolgen. Mündliche Stornierungen sind unwirksam.
120
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
bvvd e.V.
© Berlin Partner GmbH / FTB-Werbefotogra¿e
06. bis 09. November 2013
im Estrel Convention Center Berlin
Programm
Mittwoch, 06. November 2013 bis Samstag, 09. November 2013
Berlin calling!! – Studentenseminar des bvvd e.V.
Mittwoch
06.11.13
09:00 – 17:00
2. KELDAT Didaktik Meeting
mit anschließendem Get together
Donnerstag
07.11.13
09:00 – 15:00
Seminar des bvvd e.V.
Freitag/Samstag
08./09.11.13
DVG-Vet-Congress
Ort: Kleintierklinik der FU Berlin
Campus Düppel
Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
Was ist der bvvd?
Der bvvd bündelt das Engagement von Tiermedizinstudierenden, Doktoranden und jungen Absolventen im gesamten deutschsprachigen Raum.
Alle ordentlich immatrikulierte Studierende sind über ihre Fachschaften
auch Mitglied im bvvd und können unser Programm aktiv mitgestalten.
Diesmal geht es um die Fortbildung im Bereich Didaktik, denn wer, wenn
nicht die Studenten selbst weiß wie gute Lehre aussieht. Die neuen Möglichkeiten in diesem Feld kennen zu lernen ermöglicht die Teilnahme am
KELDAT Didaktik Meeting. Dem Gedankenaustausch steht beim anschließenden „Get together“ nichts im Wege.
Donnerstags ist immer Zeit für Workshops, so auch bei unserem Seminar. Hier geht es um die Verbindung von
praktischen Fähigkeiten und theoretischem Wissen, was am Freitag und Samstag auf dem DVG - Vet - Congress
weiter vertieft werden kann. Zwischen den Veranstaltungen bleibt immer noch etwas Zeit um an unserem Stand
über aktuelle Themen und Probleme zu diskutieren. Wir freuen uns, Studierende aller Fakultäten und interessierte
Tierärzte begrüßen zu können.
Ansprechpartnerin
Katharina Heilen
Präsidentin des Bundesverbandes
Veterinärmedizinstudierender
in Deutschland e.V. (bvvd e.V.)
E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Die Anmeldung erfolgt direkt über den bvvd e. V. unter www.bvvd.de
122
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis
VET-Messe:
Auch in diesem Jahr präsentieren Aussteller aller Branchen ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Angebotspalette deckt den gesamten Bereich der Tiermedizin ab. Informieren Sie sich aus erster Hand über neue und klassische Präparate, Futtermittel, Instrumente, Geräte, Praxissoftware und vieles mehr. Besuchen Sie die VET-Messe
am Freitag, 08. und Samstag, 09. November 2013 und entdecken Sie Bewährtes und interessante Neuheiten!
A
AGILA Haustierversicherung AG
www.agila.de
Albrecht GmbH
www.albrecht-vet.de
Alergovet, S.L.
www.alergovet.com
alfavet Tierarzneimittel GmbH
www.alfavet.de
almapharm GmbH & Co. KG
www.almapharm.de
Bundestierärztekammer e.V.
Akademie für tierärztliche
Fortbildung (ATF)
www.bundestierärztekammer.de
C
CEVA Tiergesundheit GmbH
www.ceva.de
CP Pharma GmbH
www.cp-pharma.de
Almo Nature Deutschland GmbH
www.almonature.eu
D
Alvedia
Delta Verlag GmbH – EuroVe
Arthrex Vet Systems
Demeditec Diagnostics GmbH
B
DKV Deutsche
Krankenversicherung AG
www.alvedia.com
www.arthrexvetsystems.com
B. Braun Vet Care GmbH
www.bbraun-vetcare.de
Bayer Health Care
Bayer Vital GmbH Tiergesundheit
www.eurovet.com
www.demeditec.de
www.dkv.com/physiotherapeut
Dürr NDT GmbH & Co. KG
www.duerr-medical.de
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
www.medizinverlage.de
Esaote Europe B.V.
www.esaote.de
European School for Advanced
Veterinary Studies (ESAVS)
www.esavs.org
EXAMION München GmbH
www.examion.com
F
Fachbuchhandel Sadlau GmbH
www.fachbuch-schaper.de
Focus Software GmbH
www.focus-software.de
Dr. Fritz GmbH
www.dr-fritz.de
futalis GmbH
www.futalis.de
G
www.bayervital.de
E
berliner fortbildungen
Eickemeyer KG
Bio Répair GmbH/TRIDELTA Ltd.
Elanco Animal Health,
Lilly Deutschland GmbH
www.vetera.net
www.berliner-fortbildungen.de
www.biorepair.com
www.eickemeyer.de
Gierth X-Ray international GmbH
www.gierth-x-ray.de
Gp.Software
Boehringer Ingelheim
Vetmedica GmbH
www.elanco.com
H
endodoctor gmbH
HEDO Medizintechnik GmbH
www.endodoctor.de
www.hedo-medizintechnik.de
BTE Beratungsgesellschaft für
den tierärztlichen Einkauf mbH
Endo-Tech-Hamburg,
Bernd Grönhagen e.K.
Biologische Heilmittel Heel GmbH
www.boehringer-ingelheim.com
www.myaniwin.com
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
www.endo-tech-hamburg.de
www.heel-vetepedia.de
Hill‘s Pet Nutrition GmbH
www.hillspet.de
123
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis
I
IDT Biologika GmbH
www.idt-biologika.de
IFS GmbH easyVET
www.easyvet.eu
IMG-Medizintechnik GmbH
www.img-medicalgroup.com
Improve International GmbH
www.improveinternational.de
Informatics Systemhaus
GmbH & Co. KG
www.informatics-systemhaus.de
Institut für Veterinärmedizinische
Diagnostik GmbH
www.tierlabor-berlin.de
T
NOVA Biomedical GmbH
Toshiba Medical Systems GmbH
www.novabiomedical.com
www.toshiba-medical.de
Novartis Tiergesundheit GmbH
TVD Brinkmann, Gudd & Tindler
GmbH
www.ah.novartis.de
O
www.tvd-finanzgruppe.de
TV-Vet GmbH
orthomed technology GmbH
www.tv-vet.de
www.orthomedeu.com
V
P
P+G Pet Care - IAMS / Eukanuba
Verband medizinischer
Fachberufe e.V.
www.nashnunki.com
www.vmf-online.de
PHYSIA GmbH
Vet Med Labor GmbH
Division of IDEXX Laboratories
www.physia.de
www.idexx.de
Intervet Deutschland GmbH –
ein Unternehmen der
MSD Tiergesundheit
R
R+D Systems GmbH
www.vet-concept.de
K
Rebopharm GmbH
www.vet-groom.de
K2B Wirtschafts- und
Unternehmensberatung
Royal Canin Tiernahrung
GmbH & Co. KG
www.vetinf.de
www.msd-tiergesundheit.de
www.k2b-solutions.de
Kleintierkrematorium
im Rosengarten GmbH
www.kleintierkrematorium.de
Königsee Implantate GmbH
www.koenigsee-implantate.de
L
Laboklin GmbH & Co. KG
www.laboklin.de
Lehmanns Media GmbH
www.lehmanns.de
Rita Leibinger GmbH & Co. KG
www.leibinger-medical.com
M
www.rndsystems.com
www.rebopharm.de
www.royal-canin.de
S
www.vetiprax.de
Vétoquinol GmbH
Sarstedt AG & Co.
VetShop Brandenburg
Unternehmensbereich
Medizintechnik Stusche e.K.
www.santechnord.de
www.sarstedt.com
Schattauer GmbH
www.schattauer.de
Schlievet Ltd
www.schlievet.de
Schlütersche Verlagsgesellschaft
mbH & Co. KG
www.scilvet.com
Megacor Diagnostik GmbH
www.securos-europe.eu
Merial GmbH
www.selectavet.de
MKW Lasersysteme
www.smartvet.de
MLT GmbH, Medizinische
Laser Technologie
www.sonoring.de
www.mlt-laser.de
www.karlstorz.de
www.merial.de
Vetiprax.TV –
Das Tierarztfernsehen
Web.TV. Cl. Imagefilme
SANTECH Medizintechnik Nord
MARS Petcare GmbH
www.megacor.com
Vetinf GmbH
VetMedCare Dr. Norbert Freitag
www.submedvet.de
www.veterinaerwissen.de
www.marspetcare.com
VET-GROOM
S + B medvet
MarMed GmbH
www.marmed.de
Vet-Concept GmbH & Co. KG
scil animal care company GmbH
Securos Europe GmbH
www.vetmedcare.de
www.vetoquinol.de
www.vetshop-brb.de
VetVital GmbH
www.vetvital.de
VetZ GmbH
ww.vetz.de
Veyx-Pharma GmbH
www.veyx.de
Videomed GmbH
www.videomed-gmbh.de
Virbac Tierarzneimittel GmbH
SELECTAVET Dr. Otto Fischer GmbH
www.virbac.de
SMARTVET GmbH
W
WH Pharmawerk Weinböhla GmbH
SONORING Deutschland GmbH
www.pharmawerk-weinboehla.de
Karl Storz GmbH & Co. KG
Z
N
synlab.vet GmbH
www.vetserv.de
North American Veterinary
Conference (NAVC)
Synthes GmbH
www.zoetis.de
www.mkw-laser.de
www.navc.com
124
www.synlab.com
Ziegler IT-Service
Zoetis Deutschland GmbH
www.synthes.com
(Stand: Juli 2013)
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Gesellschaftsabend
Freitag, 08. November 2013, 19:00 Uhr
Gesellschaftsabend ~ Eröffnungsfeier ~ Preisverleihung
im Estrel Festival Center
Swing - Legenden
Der gebürtige
Engländer Simon
Marlow, der bereits
für Cats und Das Phantom der Oper in Hamburg
im Rampenlicht stand, führt als
Sänger und Conferencier durch das Programm.
Charmant und mit britischem Understatement interpretiert er die legendären Frank
Sinatra Songs und stellt die weiteren
hochkarätigen Gäste des Abends vor:
Marilyn Monroe (Susan Griffiths),
Barbra Streisand (Cindy Harrelson) sowie Louis Amstrong (ML
Jordan). Begleitet werden die
Swinglegenden von einer sechsköpfigen Live-Band.
Gesellschaftabend mit
Show und Preisverleihung
Eintritt: 45 Euro
(inkl. Menü und Sektempfang, exkl. Getränke)
Mit freundlicher Unterstützung
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Im Rahmen des Gesellschaftsabends werden die
Richard-Völker-Medaille und der Förderpreis 2013
der Akademie für Tiergesundheit e.V.
verliehen.
125
25
Organisatorische Hinweise DVG-Vet-Congress
Veranstalter
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft
DVG Service GmbH
Friedrichstr. 17, D-35392 Gießen
E-Mail: [email protected]
web: www.dvg.de, www.dgk-dvg.de
Tel.: +49 (0641) 24466, Fax: +49 (0641) 25375
Verantwortlich für das Wissenschaftliche Hauptprogramm
Prof. Dr. Stephan Neumann
Tierärztliches Institut – Universität Göttingen
Burckhardtweg 2, D-37077 Göttingen
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0551) 3933387
Tagungsort
Estrel Convention Center Berlin
Sonnenallee 225, D-12057 Berlin
Web: www.estrel.com
Tel.: +49 (030) 6831-0, Fax: +49 (030) 6831- 2345
Raumpläne erhalten Sie mit den Tagungsunterlagen vor Ort.
Industrieausstellung
ECC Hall D
Industrieausstellung
Estrel Saal C
ECC Hall C
Estrel Saal B
Estrel Saal A
Nizza
ECC Raum 3
Tagungsbüro
Industrieausstellung
Festival Center
Cannes
Poster
ECC Raum 2
Straßburg
Raum 1 / 1. OG
Raum 4 und 5 / 2. OG
Paris
Lyon
Kleine Galerie
Referentenraum
Eingang Hotel /
Convention Center
Räume
30241 30541 (Lift)
126
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Organisatorische Hinweise DVG-Vet-Congress
Information und Anmeldung
CSM, Congress & Seminar Management
Industriestr. 35, D-82194 Gröbenzell
Tel: +49 (08142) 570183, Fax: +49 (08142) 54735
E-Mail: [email protected]
web: www.csm-congress.de, www.dvg-vet-congress.de, www.dvg.de
¾
Bitte nutzen Sie die Online-Registrierung auf
www.dvg-vet-congress.de oder das beiliegende Anmeldeformular!
Die Veranstaltung ist nur für Fachbesucher zugänglich.
Gebühren und Konditionen
Anmeldung und Zahlung als Frühbucher (F): Bis 15.09.13
Anmeldung und Zahlung als Spätbucher (S): Ab 16.09.13
Nutzen Sie auch unsere Sonderkonditionen
Die Masterkarte umfasst die Teilnahme an allen Vortragsveranstaltungen der DVG-Fachgruppen von Mittwoch bis
Sonntag (Seminare sind extra zu buchen!). Konditionen und Erläuterungen siehe Anmeldeformular.
Mitglied
F
Studierende/
Residents Nichtmitglied
Ermäßigung
F
S
F
S
320€ 360€ 380€
430€
50€
65 €
70 €
85 €
110 € 150€
200€ 230€ 240€
270€
50€
65 €
70 €
85 €
100 € 140€
Tageskarte Mi.
110€ 140€ 150€
180€
30€
45 €
50 €
75 €
60 €
80 €
Tageskarte Do.
150€ 180€ 190€
220€
40€
55 €
60 €
85 €
95 €
120€
Tageskarte Fr.
180€ 210€ 220€
250€
50€
65 €
70 €
85 €
100 € 140€
Tageskarte Sa.
180€ 210€ 220€
250€
50€
65 €
70 €
85 €
100 € 140€
Tageskarte So.
110€ 140€ 150€
180€
30€
45 €
50 €
75 €
60 €
Mi/Do/Fr/Sa/So
F
Studierende/
Residents Mitglied
S
Masterkarte
S
Nichtmitglied
F
S
Kombi-Ticket
Tierschutz/Umweltund Tierhygiene
TÄ-Kammer Berlin
kl. Wdk /VögelReptilien-Amphibien
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
80 €
127
Organisatorische Hinweise DVG-Vet-Congress
Gebühren zu Veranstaltungen der Fachgruppen finden Sie auf den entsprechenden Seiten vorne im Programmheft:
Fachgruppe
Seite
Seminare DGK-DVG
Hauptprogramm DGK-DVG
TAH/TFA
DGT
Zier-, Zoo-, Wildvögel, Reptilien und Amphibien
Pferde
Buiatrik
Schweine
Kleine Wiederkäuer
Fortpflanzung
Geschichte
Tierschutz/Ethologie/Tierhaltung
Umwelt- und Tierhygiene
Verhalten
Didaktik
ESVCP/ECVCP
Tierärztekammer Berlin
25 bis 42
56
57
64
67
72
81
83
86
88
96
100
104
106
110
117
120
Zahlung
Das Anmeldeformular gilt als Rechnung, bitte überweisen Sie die Tagungsgebühren auf folgendes Konto:
CSM, Congress & Seminar Management
Konto-Nr. 17 20 37 27 77, HypoVereinsbank München, BLZ 700 202 70
IBAN: DE95 7002 0270 1720 3727 77, SWIFT (BIC): HYVEDEMMXXX
Bitte geben Sie den Namen des Teilnehmers sowie das Stichwort „DVG-Vet-Congress“ an.
Alternativ können Sie die Gebühren per Kreditkarte zahlen. Bitte geben Sie dafür auf dem Anmeldeformular Ihre
Kreditkartendaten an. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Zahlung eine Zahlungsbestätigung mit Ausweis der MWST.
Stornierung
Bitte richten Sie alle Stornierungen schriftlich an CSM. Bei Stornierungen bis zum 15. September 2013 wird die
Tagungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25% zurückerstattet. Danach ist leider keine
Rückerstattung mehr möglich
Tagungsbüro
Sie erhalten alle Unterlagen sowie das Namensschild im Tagungsbüro vor Ort.
ESTREL Convention Center, Sonnenallee 225, D-12057 Berlin, Telefon: +49 (030) 6831 25350
Öffnungszeiten
Mittwoch, 06. November 2013
Donnerstag, 07. November 2013
128
08:00h - 18:00h
07:30h - 18:00h
Freitag,
Samstag,
Sonntag,
08. November 2013
09. November 2013
10. November 2013
07:30h - 18:00h
08:00h - 18:00h
08:00h - 13:00h
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Organisatorische Hinweise DVG-Vet-Congress
Die Seminare S11 und S12 (Zytologie) finden in der Kleintierklinik Berlin, Campus Düppel statt
(Kleintierklinik der FU Berlin, Campus Düppel/Kursraum Kleintierklinik, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin)
Sie erhalten Ihre Unterlagen direkt vor Ort.
Kongressberichte
Die Beiträge des 59. Jahreskongresses der DGK-DVG sowie der anderen Fachgruppen (mit Ausnahme der Tagung
der Tierärztekammer Berlin) werden von der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft herausgegeben.
Kontaktdaten siehe Veranstalter.
Die Kongressberichte sind auch als CD-Rom verfügbar.
Bild-, Ton- und Videoaufnahmen
Die wissenschaftlichen Vorträge unterliegen dem Urheberrecht. Es ist daher untersagt, Bild-, Ton- oder Videomitschnitte anzufertigen. Der Teilnehmer gestattet dem Veranstalter, im Rahmen der Veranstaltung ohne zur Zahlung
einer Vergütung verpflichtet zu sein, selbst oder durch Dritte Bild-, Ton- und Videoaufnahmen der Teilnehmer zu
erstellen und inhaltlich, örtlich und zeitlich unbegrenzt in allen audiovisuellen Medien zu verwerten, insbesondere
zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu bearbeiten, öffentlich zugänglich zu machen und zu senden.
Programmänderungen
Änderungen in der Programmstruktur des Kongresses behält sich der Veranstalter vor. Im Falle von Programmänderungen, des Ausfalls oder des Austausches von Referenten erfolgt keine, auch keine anteilmäßige Erstattung der Teilnehmergebühren. Der Veranstalter behält sich vor, die Seminare erst ab einer Mindestteilnehmerzahl
durchzuführen. Die Teilnehmerzahl an den Seminaren ist begrenzt.
Industrieausstellung/VET-Messe
Auch in diesem Jahr präsentieren zahlreiche Aussteller aller Branchen am 8. und 9. November 2013 auf der 59.
VET-Messe ihre Produkte und Dienstleistungen. Informieren Sie sich aus erster Hand!
Gesellschaftsabend (nähere Information Seite 125)
Der Gesellschaftsabend mit Show und Preisverleihungen findet am Freitag, 8. November ab 19:00 im FestivalCenter des Estrel Hotels statt. Erleben Sie die mitreißende Show: „Swing Legenden“ live und exklusiv!
Kostenbeitrag pro Person: 45 € inkl. Menü und Sektempfang, Getränke extra.
Kinderbetreuung
Die DVG Service GmbH bietet eine kostenlose Betreuung Ihrer Kinder ab 2 Jahre an:
Donnerstag, 07. / Freitag, 8. / Samstag, 9. November 2013 jeweils von 08:00 – 18:00 Uhr
sowie am Sonntag, 10. November 2013 von 08:00 – 13:00 Uhr im Estrel Convention Center.
Anmeldung über das Anmeldeformular erforderlich.
Vortragssprache
Die Vortragssprache entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Tagungsprogramm (deutsch und teilweise englisch).
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
129
Organisatorische Hinweise DVG-Vet-Congress
ATF-Anerkennung/Fortbildungsstunden
Veranstaltung
Masterkarte (Mittwoch - Sonntag)
ATFVeranstaltung
Stunden
27
Kombi-Ticket
12
Tageskarte Mittwoch
6
Tageskarte Donnerstag
6
Tageskarte Freitag
Tageskarte Samstag
Tageskarte Sonntag
DGK-DVG Freitag bis Sonntag
Seminare DGK-DVG
S1 - Röntgen
S2 - MRT
S3 - Sonografie
S4 - Dermatologie
S5 - Reproduktion
S6 - Precongress-Day
S7 - Gastroskopie
S8 - Gastroenterologie
S9 - Ophthalmologie
S10 - Hill‘s
S11 - Zytologie Basis
S12 - Zytologie Fortg.
S13 - CT (scil)
S14 - Ultraschall (scil)
S15 - Kardiologie
TAH/TFA Fortbildung
TAH/TFA Seminar A
TAH/TFA Seminar B
6
6
3
14
130
6
7
6
7
7
5
4
4
4
3
3
4
7
7
4
8
5
1
ATFStunden
DGT
6
Zier-, Zoo-, Wildvögel, Reptilien und Amphibien –
Hauptprogramm
Zier-, Zoo-, Wildvögel, Reptilien und Amphibien –
Seminar Vögel
Zier-, Zoo-, Wildvögel, Reptilien und Amphibien –
Seminar Reptilien
Pferde Hauptprogramm
Synlab Pferdeseminar
Buiatrik Freitag & Samstag
Schweine
Kl. Wdk. Mittwoch & Donnerstag
Fortpflanzung
Geschichte Freitag & Samstag
Geschichte Methodenseminar
Tierschutz Mittwoch & Donnerstag
Umwelt- und Tierhygiene
Verhalten
Didaktik KELDAT
Didaktik Social Skills
ESVCP/ECVCP Mittwoch bis Samstag
5
2
2
4
4
15
6
8
3
7
4
12
6
6
6
4
21
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
Organisatorische Hinweise DVG-Vet-Congress
Hotelreservierung
Das Kongressbüro CSM hat im Estrel Hotel sowie im Parkhotel Blub Zimmerkontingente reserviert.
Das Parkhotel Blub ist vom Estrel Convention Center gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular für Ihre Buchung.
Hotel
Preise pro Zimmer pro Nacht inkl. Frühstück
Einzelzimmer
Doppelzimmer
Estrel Hotel (Tagungshotel)
144,50 Euro
173,00 Euro
Parkhotel Blub
82,00 Euro
99,00 Euro
Anreise/Parken
mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
vom Berliner Hauptbahnhof mit Bus M 41 bis „Ziegrastraße“
vom Bhf. Südkreuz mit S-Bahn 42 bis „Sonnenallee“
vom Ostbahnhof mit der S-Bahn bis „Ostkreuz“, Umsteigen in S-Bahn 41 bis „Sonnenallee“
vom Flughafen Tegel mit Bus X9 oder 109 bis „S+U Jungfernheide“, dann S-Bahn 41 bis „Sonnenallee“
vom Flughafen Schönefeld direkt mit Bus 171 bis „Sonnenallee“
Parken: Es stehen 450 gebührenpflichtige Tiefgaragenparkplätze sowie ausreichend Parkmöglichkeiten in der
Umgebung zur Verfügung. Weitere Informationen unter: www.estrel.com
Studentenbusse
Der Veranstalter bietet Studierenden eine besonders günstige Busreise aus Gießen an:
zum Preis von 20 Euro pro Person für Hin- und Rückfahrt.
Ankunft in Berlin, Estrel Hotel: Freitag, 8. November 2013 ca. 07:30h
Rückfahrt ab Estrel Hotel: Sonntag, 10. November 2013 ca. 13:00h
Genaue Abfahrtszeiten und -orte werden noch bekannt gegeben.
Touristisches Rahmenprogramm
Berlin bietet Ihnen eine große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten.
Weitere Informationen:
Berlin Tourismus & Kongress GmbH; Am Karlsbad 11, D-10785 Berlin
web: www.visitberlin.de; E-Mail: [email protected]; Tel: +49 (030) 25 00 25
Haftungsausschluss
Der Veranstalter sowie das Kongressbüro können keine Haftung für Personenschäden sowie Verlust oder Beschädigung des Besitzes der Teilnehmer tragen, auch nicht während der Veranstaltung oder infolge der Teilnahme. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihrer eigenen Versicherung.
Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen
kann, wenn die Durchführung der Veranstaltung oder einzelner Bestandteile durch unvorhergesehene politische
oder wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird. Mit seiner
Anmeldung erkennt der Teilnehmer diesen Vorbehalt an.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
131
Anfahrtskizze
Offizieller Medienpartner
VetiPrax.TV - Das Tierarztfernsehen
Web.TV. CI. Imagefilme
Brauweilerweg 24
50933 Köln
www.vetiprax.de
[email protected]
132
®
Das Tierarztfernsehen.
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
DVG-Minivets
DVG-Minivets
Kinderbetreuung beim
59. Jahreskongress der DGK-DVG
Alle Kinder ab 2 Jahren sind herzlich willkommen!
Erneut ermöglicht die DVG gemeinsam mit der Firma Vet-Concept GmbH & Co. KG
eine kostenfreie Kinderbetreuung für unsere jüngsten Besucher.
Ort: Estrel Convention Center Berlin, Räume 30310 und 30312
Zeit: Donnerstag, 07. November 2013, 08.00 – 18.00 Uhr
Freitag,
08. November 2013, 08.00 – 18.00 Uhr
Samstag,
09. November 2013, 08.00 – 18.00 Uhr
Sonntag,
10. November 2013, 08.00 – 13.00 Uhr
Bitte melden Sie Ihr(e) Kind(er) mit dem
allgemeinen Anmeldeformular an!
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
133
…der will nur spielen!
Der BLAUE HUND
Das interaktive Lernprogramm auf CD, mit dem
3- bis 6- jährige Kinder den sicheren Umgang mit
dem Familienhund lernen
Der BLAUE HUND – Begleitbuch für Eltern mit CD – kostet 9,80 € und ist zu beziehen bei der
DVG Service GmbH, 35392 Gießen, Friedrichstraße 17,
Tel.: [+49 (0)641 24466], Fax: [+49 (0)641 25375]
www.dvg.de
www.thebluedog.org
Das Anliegen vom Blauen Hund wird unterstützt von
®
Das Tierarztfernsehen.
Werden Sie Mitglied in der DVG
und profitieren Sie von den reduzierten Tagungsgebühren.
Antrag
Antrag auf Mitgliedschaft
in der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V.
† Neue Mitgliedschaft
† Schnuppermitgliedschaft für Studierende (Bitte gültige Studienbescheinigung beilegen!)
Titel: ______________________ Name/Vorname:______________________________________________
Straße: ______________________________ PLZ/Ort: __________________________________________
Tel. dienstlich: _________________________ privat: ___________________________________________
Fax: ________________________________ E-Mail: __________________________________________
Geb. am: ___________________ in: ________________________________________________________
Promoviert am: ______________ in: ________________________________________________________
Tätig als: ______________________________________________________________________________
Zusatzqualifikation: ______________________________________________________________________
Erworben bei: __________________________________________________________________________
†
Der Jahresbeitrag von 75,00 € (Vollmitglieder), 20,00 € (Studierende, DoktorandInnen) oder 25,00 €
(TierärztInnen in Elternzeit und arbeitslose TierärztInnen) wird gleichzeitig auf das Konto Nr. 6 954 928,
BLZ 513 900 00, Volksbank Mittelhessen eG überwiesen.
†
Ich erteile der DVG eine Einzugsermächtigung von meinem Konto. Bei ermäßigten Beiträgen bitte Nachweis
beifügen! Konto Nr. ____________________________ BLZ ___________________________________
†
Kleintierpraxis – das Journal der DGK-DVG und der Fachgruppe Chirurgie der DVG – möchte ich abonnieren.
Als Neumitglied erhalte ich die Zeitschrift im 1. Bezugsjahr kostenfrei, sofern bislang noch kein Abonnement
bestanden hat. Danach wird der Abopreis von 136,80 € (Inland) jährlich durch den Verlag erhoben. Bei
Austritt aus der DVG endet das Abo nicht automatisch, sondern muss separat beim Verlag gekündigt werden.
†
Tierärztliche Praxis – das Organ der DVG-Fachgruppen Innlab, Geflügel und Kleine Wiederkäuer – möchte ich
abonnieren. Als DVG-Mitglied erhalte ich die Tierärztliche Praxis mit 30 % Rabatt
.
†
Bitte senden Sie mir den Veti-Kalender kostenlos zu! (gilt nur für Schnuppermitglieder)
Bitte senden/faxen an: DVG e.V., Friedrichstraße 17, 35392 Gießen, Fax 0641 25375
Ort/Datum: ________________________ Rechtsverbindliche Unterschrift: ___________________________
Änderungen vorbehalten! / subject to change!
135
» Tierisch preiswerten
All-in-one-Service
¿nden Sie bei uns!
© Tink66/pixelio.de
» Druckerzeugnisse von A-Z
» Lernen Sie uns kennen –
wir visualisieren Ihr Know How
VMK Druckerei GmbH
Faberstrasse 17
67590 Monsheim
Tel. 0049.6243.909.110
Fax 0049.6243.909.100
[email protected]
www.vmk-druckerei.de
ittelrzneim
ische A ® : Verstärkte
ä
p
ro
u
x
Die E
Veraflo ität (inkl.
r über
v
Agentu robielle Akti aerobe
ik
m
d an
n
anti
u
e
iv
1
osit
Gram-p akterien)!
B
VERAFLOX
®
DER SPEZIALIST GEGEN WUNDINFEKTIONEN *
PRADOFLOXACIN
DAS FLUORCHINOLON DER NEUESTEN GENERATION
1 European Medicines Agency/CVMP/411755/2010-Rev.1: „The benefits of Veraflox are its enhanced spectrum of antimicrobial activity (including Gram positive and anaerobic bacteria) when compared to other fluoroquinolones.“
* Genaue Spezifikation siehe Pflichttext
Veraflox® 15 mg Tabletten für Hunde und Katzen, Veraflox® 60 mg Tabletten für Hunde, Veraflox® 120 mg Tabletten für Hunde. Wirkstoff: Pradofloxacin. Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: 15 mg, 60 mg bzw. 120 mg Pradofloxacin. Sonstige
Bestandteile: Lactosemonohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Povidon, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Künstliches Fleischaroma, Croscarmellose-Natrium. Anwendungsgebiete: Hunde: Behandlung von: Wundinfektionen, verursacht
durch empfindliche Stämme der Staphylococcus intermedius-Gruppe (einschließlich S. pseudintermedius), oberflächlicher und tiefer Pyodermie, verursacht durch empfindliche Stämme der Staphylococcus intermedius-Gruppe (einschließlich S. pseudintermedius), akuten Harnwegsinfektionen, verursacht durch empfindliche Stämme von Escherichia coli und der Staphylococcus intermedius-Gruppe (einschließlich S. pseudintermedius) und zur Unterstützung der Therapie (Zahnreinigung, chirurgische
Maßnahmen) von schweren Infektionen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates, verursacht durch empfindliche Stämme von anaeroben Organismen, z.B. Porphyromonas spp. und Prevotella spp. Katzen: Zur Behandlung von akuten Infektionen
der oberen Atemwege, verursacht durch empfindliche Stämme von Pasteurella multocida, Escherichia coli und der Staphylococcus intermedius-Gruppe (einschließlich S. pseudintermedius). Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Tieren mit bekannter
Überempfindlichkeit gegenüber Fluorchinolonen. Hunde: Nicht anwenden bei Hunden in der Wachstumsphase, da der sich entwickelnde Gelenkknorpel geschädigt werden kann. Die Dauer der Wachstumsphase hängt von der Hunderasse ab. Für die
meisten Hunderassen dürfen pradofloxacinhaltige Tierarzneimittel bis zu einem Alter von 12 Monaten und bei sehr großen Hunderassen bis zu einem Alter von 18 Monaten nicht angewendet werden. Nicht anwenden bei Hunden mit chronischen Gelenkknorpelschäden, da sich diese während der Behandlung mit Fluorchinolonen verschlimmern können. Nicht anwenden bei Hunden mit ZNS-Störungen wie Epilepsie, da Fluorchinolone möglicherweise in prädisponierten Tieren Anfälle hervorrufen können.
Katzen: Da keine Daten vorliegen, sollte Pradofloxacin nicht bei Katzen angewendet werden, die jünger als 6 Wochen sind. Pradofloxacin hat keine schädigende Wirkung auf den wachsenden Gelenkknorpel bei Katzenwelpen, die 6 Wochen oder älter sind.
Trotzdem sollte das Tierarzneimittel nicht bei Katzen mit chronischen Gelenkknorpelschäden angewendet werden, da sich diese während der Behandlung mit Fluorchinolonen verschlimmern können. Nicht anwenden bei Katzen mit ZNS-Störungen wie
Epilepsie, da Fluorchinolone möglicherweise in prädisponierten Tieren Anfälle hervorrufen können. Nebenwirkungen: In seltenen Fällen wurden bei Hunden und Katzen vorübergehende, mild verlaufende Störungen des Magen-Darm-Traktes und Erbrechen
beobachtet. Wechselwirkungen: Die gleichzeitige Anwendung von Metallkationen in Antazida oder Sucralfaten, die Magnesiumhydroxid oder Aluminiumhydroxid enthalten, oder von Multivitaminpräparaten mit Eisen- oder Zinkbestandteilen sowie von
kalziumhaltigen Milchprodukten, kann die Bioverfügbarkeit von Fluorchinolonen herabsetzen. Daher sollte Veraflox® nicht zusammen mit Antazida, Sucralfat, Multivitaminpräparaten oder Milchprodukten angewendet werden, da diese die Resorption von
Veraflox® hemmen können. Fluorchinolone sollten bei Tieren mit Anfallsleiden nicht in Kombination mit nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAIDs) angewendet werden, da pharmakodynamische Wechselwirkungen im zentralen
Nervensystem möglich sind. Die Kombination von Fluorchinolonen mit Theophyllin kann zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen des Theophyllins durch Veränderungen seines Metabolismus führen und sollte daher vermieden werden. Ebenso sollte
aufgrund eines möglichen Anstiegs der oralen Bioverfügbarkeit die Kombination von Fluorchinolonen mit Digoxin vermieden werden. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Bayer Animal Health GmbH, 51368 Leverkusen. Vertreiber: Bayer Vital
GmbH, 51368 Leverkusen. Druckversion: 03/2011 Veraflox® 25 mg/ml Suspension zum Eingeben für Katzen. Wirkstoff: Pradofloxacin. Zusammensetzung: 1 ml enthält: 25 mg Pradofloxacin. Sonstige Bestandteile: Polacrilin, Sorbinsäure, Ascorbinsäure, Xanthangummi, Propylenglykol, Künstliches Vanillearoma, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Behandlung von: akuten Infektionen der oberen Atemwege, verursacht durch empfindliche Stämme von Pasteurella multocida, Escherichia
coli und der Staphylococcus intermedius-Gruppe (einschließlich S. pseudintermedius). Wundinfektionen und Abszessen, verursacht durch empfindliche Stämme von Pasteurella multocida und der Staphylococcus intermedius-Gruppe (einschließlich S.
pseudintermedius). Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Katzen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Fluorchinolone. Da keine Daten vorliegen, sollte Pradofloxacin nicht bei Katzen angewendet werden, die jünger als 6 Wochen sind. Pradofloxacin
hat keine schädigende Wirkung auf den wachsenden Gelenkknorpel bei Katzenwelpen, die 6 Wochen oder älter sind. Trotzdem sollte das Tierarzneimittel nicht bei Katzen mit chronischen Gelenkknorpelschäden angewendet werden, da sich diese
unter der Behandlung mit Fluorchinolonen verschlimmern können. Nicht anwenden bei Tieren mit ZNS-Störungen wie Epilepsie, da Fluorchinolone bei prädisponierten Tieren möglicherweise Anfälle
hervorrufen können. Nebenwirkungen: In seltenen Fällen kann es zu vorübergehenden, mild verlaufenden Störungen des Magen-Darm-Traktes und Erbrechen kommen. Wechselwirkungen: Die
gleichzeitige Anwendung von Metallkationen in Antazida oder Sucralfaten, die Magnesiumhydroxid oder Aluminiumhydroxid enthalten, oder von Multivitaminpräparaten mit Eisen- oder Zinkbestandteilen sowie von kalziumhaltigen Milchprodukten kann die Bioverfügbarkeit von Fluorchinolonen herabsetzen. Daher sollte Veraflox® nicht zusammen mit Antazida, Sucralfat, eisen- oder zinkhaltigen
Multivitaminpräparaten oder Milchprodukten angewendet werden, da diese die Resorption von Veraflox® hemmen können. Fluorchinolone sollten bei Tieren mit Anfallsleiden nicht in Kombination mit
nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAIDs) angewendet werden, da pharmakodynamische Wechselwirkungen im zentralen Nervensystem möglich sind. Die Kombination von
Fluorchinolonen mit Theophyllin kann zu einem Anstieg der Plasmakonzentrationen des Theophyllins durch Veränderungen seines Metabolismus führen und sollte daher vermieden werden. Ebenso sollte
aufgrund eines möglichen Anstiegs der oralen Bioverfügbarkeit die Kombination von Fluorchinolonen mit Digoxin vermieden werden. Warnhinweise: Das Einbringen von Verunreinigungen während der
Eindeutiger Fortschritt
Anwendung ist zu vermeiden. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Bayer Animal Health GmbH, 51368 Leverkusen. Vertreiber: Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen. Druckversion: 03/2011
Stichtag für die Abwehr!
Mit
khaftem
a
m
sch c aroma!
Fleisch
®
NEU! Marbotab
M
P 20 mg und 80 mg Filmtabletten
Bewährter Wirkstoff Marbofloxacin
zur Antibiose bei Hunden und Katzen
Hochwirksames Fluorchinolon mit breitem Wirkungsspektrum
Exakte Dosierung durch Smart-Tab-System
Ê
H
Viertelbare 20 mg-Tabletten
HÊ Halbierbare 80 mg-Tabletten
Leichte Eingabe durch Aromatisierung
Marbotab® P 20 mg Tabl. für Hunde und Katzen / Marbotab® P 80 mg Tabl. für Hunde. Marbofloxacin. Für Tiere. 1 Tablette enthält: Wirkstoff: Marbofloxacin 20,0 / 80,0 mg.
Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Infektionen, die durch Marbofloxacin-empfindliche Bakterienstämme hervorgerufen werden. Bei Hunden: Haut- und Weichteilinfektionen
(Hautfaltenpyodermie, Impetigo, Follikulitis, Furunkulose, tiefe Pyodermie). Harnwegsinfektionen mit oder ohne Prostatitis. Atemwegsinfektionen. Bei Katzen (nur 20 mg): Hautund Weichteilinfektionen (Wunden, Abszesse, Phlegmonen). Infektionen der oberen Atemwege. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Hunden unter 12 Monaten oder unter
18 Monaten bei besonders großwüchsigen Rassen wie z.B. Dogge, Briard, Berner Sennenhund und Mastiff. Nicht anwenden bei Katzen unter 16 Wochen. Nicht anwenden bei bekannter
Überempfindlichkeit gegenüber Fluorchinolonen oder einem der sonstigen Bestandteile. Nicht anwenden bei Resistenz gegenüber Chinolonen, da eine (annähernd) vollständige Kreuzresistenz
gegenüber allen Fluorchinolonen besteht. Nicht geeignet bei Infektionen, die durch obligate Anaerobier, Hefen oder Pilze verursacht werden. Marbotab P 80 mg Tabletten nicht bei Katzen
anwenden. Für die Behandlung von Katzen gibt es teilbare 20-mg-Tabletten (Marbotab P 20 mg Tabletten). Nebenwirkungen: Bei der empfohlenen therapeutischen Dosierung sind keine schweren
Nebenwirkungen zu erwarten. Leichte Nebenwirkungen wie Erbrechen, allergische Reaktionen, weicher Kot, verändertes Durstgefühl oder vorübergehende Aktivitätssteigerung können gelegentlich
auftreten. Diese Symptome klingen nach Ende der Behandlung spontan ab und erfordern keinen Abbruch der Behandlung. In klinischen Studien wurden bei der empfohlenen Dosierung keine
Gelenkläsionen festgestellt. In seltenen Fällen können jedoch Gelenkschmerzen und/oder neurologische Symptome (Ataxie, Aggressivität, Krämpfe, Depression) auftreten. Es wurden allergische
Reaktionen (vorübergehende Hautreaktionen) beobachtet, die möglicherweise auf eine Histaminausschüttung zurückzuführen sind. Darreichungsform
und Inhalt: Packung mit 100 bzw. 50 Tabletten. Wartezeit: Nicht zutreffend. Besondere Lagerungshinweise: Arzneimittel unzugänglich für Kinder
aufbewahren. Blister im Umkarton aufbewahren. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums
nicht mehr anwenden. 20 mg: Nicht verbrauchte Tablettenviertel sind in der Blisterpackung aufzubewahren und innerhalb von 72 Stunden zu
verbrauchen. Tablettenviertel, die älter als 72 Stunden sind, sind zu entsorgen. 80 mg: Nicht verbrauchte Tablettenhälften sind in der Blisterpackung
aufzubewahren und innerhalb von 24 Stunden zu verbrauchen. Tablettenhälften, die älter als 24 Stunden sind, sind zu entsorgen. Pharmazeutischer
Unternehmer: CP-Pharma Handelsges. mbH, 31303 Burgdorf.

Documentos relacionados