_d2 GUINNESS:HRI 09

Transcrição

_d2 GUINNESS:HRI 09
Besuch
in
Dublin
A Visit
to Dublin
„Das ist der Haupteingang“, strahlt der Taxifahrer uns an,
springt aus dem Wagen und öffnet den Schlag, „das ist das
St.-James’s-Tor!“ Freude und Stolz schwingen in seiner Stimme mit, als er das Ziel unserer Fahrt, die Pforte zur GuinnessBrauerei in Dublin, präsentiert wie das Portal einer sagenumwobenen Schatzkammer. Erwartungsvoll stehe ich vor
dem Torbogen, während Chefredakteur Otmar Weingarten
noch ein voluminöses Gepäckstück entgegennimmt. „Da ist
jede Menge Bier drin, deshalb ist der Koffer so schwer“,
erklärt er dem Taxifahrer. Der lacht bereitwillig über den vermeintlichen Witz.
Otmar hat wirklich Bier dabei. Streng limitierte Auflage.
Geheim gehopfter Forschungssud.Versprochen ist schließlich versprochen. Als er im Mai auf dem EBC-Kongress in
Hamburg den damals frisch gewählten EBC-Präsidenten
Christian von der Heide kennenlernte, war gleich klar, dass
sich da zwei „Hopfen-Affine“ gefunden hatten. Zwischen
von der Heide, einem Bayern, der für den Weltkonzern Diageo als „Technischer Direktor Global Beer“ in Dublin tätig
ist, und Otmar Weingarten, dem Geschäftsführer des Verbands Deutscher Hopfenpflanzer, entspannen sich schnell
intensive Gespräche über Hopfensorten und Anwendungs34
HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL 2009/2010
“This is the main entrance,” says the taxi driver with a bright smile
as he jumps out of the car and opens the door. “This is St. James’s
Gate!” His voice is full of pride and joy as he points to our destination, the gateway to the Guinness Brewery in Dublin, as if it were
the passage to a legendary treasure chamber. Full of expectation, I
stand in front of the arch while Otmar Weingarten, editor in chief,
waits for a bulky piece of luggage. “There’s a lot of beer in there,
that’s why the suitcase is so heavy,” he tells the taxi driver, who
laughs at what he thinks is a joke.
But Otmar really does have beer with him. A limited-edition,
secretly hopped research wort. After all, a promise is a promise.
When he met the then newly elected EBC President Christian von
der Heide at the EBC Congress in Hamburg in May, there was no
doubt that two hop enthusiasts had found each other. Before long,
von der Heide, a Bavarian who serves as Technical Director of
Global Beer for the international Diageo Group in Dublin, and
Otmar Weingarten, Director of the Association of German Hop
Growers, were in the middle of an intensive conversation about hop
varieties and application procedures. Von der Heide had only just
returned to Ireland when Otmar’s promised test parcel containing
a selection of Hallertau hop varieties arrived. And as Guinness –
the beer that contains three times more hops than other beers – was
verfahren. Kaum war von der Heide zurück in Irland, traf
das von Otmar versprochene Testpaket mit einer Auswahl an
Hopfensorten aus der Hallertau ein. Und nachdem Guinness
– das Bier, in dem dreimal so viel Hopfen wirkt wie in anderen Bieren – dieses Jahr 250-jähriges Jubiläum feiert und
Christian von der Heide außerdem mitteilte, dass er mit den
Hüller Zuchtsorten „Smaragd“, „Herkules“ und „Hallertauer Mittelfrüher“ gerade „etwas Spannendes ausprobiere“, da
war klar: Die Redaktion ist reif für die Insel!
So kam es, dass wir jetzt, an einem Julimorgen in Dublin,
durch das berühmte St-James’s-Gate schreiten und ins Büro
des Technischen Direktors von Diageo geleitet werden. Diageo ist der internationale Konzern, zu dem Guinness gehört.
Bald darauf lauschen wir fasziniert den Ausführungen des
dynamischen Münchners. Mit einem Team von 90 Mitarbeitern zeichnet von der Heide für Qualität, Forschung und Entwicklung sowie Qualifikation und Spezifikation der zu verwendenden Rohstoffe verantwortlich. Welche Hopfen in
welcher Menge, wann und wie ins Guinness kommen, darf
er uns natürlich nicht verraten. Ja, ich war so naiv zu fragen!
Otmar grinst. Aber es tut gut zu hören, dass ein beträchtlicher Teil der Bitterhopfen für Guinness aus der Hallertau
bezogen wird – und dass auch neuere Sorten wie „Magnum“
und „Herkules“ für Irlands Nationalmarke eingesetzt werden. Ausschließlich Bitterhopfen werden verwendet. Aromahopfen würde die markanten Röstnoten eines klassischen
Guinness aufweichen. Grundsätzlich sei Aromahopfen aber
für eine Stout- oder Porter-Rezeptur durchaus spannend,
meint von der Heide. Interessant. Erst neulich hatte ich
online gelesen, dass sich bei den Craft- und Gasthausbrauern
ein Revival von Porter und Stout anbahnt.
Von der Marke her ein Nischenprodukt, zähle Guinness zu
den wenigen internationalen Biermarken, erklärt von der
Heide. Iren und Commonwealth seien mit Guinness aufgewachsen und hätten das schwarze Bier mit dem Rubinschimmer in der Welt bekannt gemacht. Die Marke sei heute absolut „Kult“ – da müsse man nur mal auf YouTube nachsehen:
Spitzenposition, was die Aufrufe betrifft! (Habe später 21 100
Beiträge im Internet-Videoportal gefunden. Die Aufrufe habe
ich natürlich nicht addiert, der erste Eintrag war in 11 Monaten schon 821 043-mal geklickt worden.) Guinness, „die
samtschwarze irische Legende“, wird in mehr als 100
Ländern der Welt getrunken und derzeit in 50 Ländern
gebraut. In Afrika verzeichnet das Unternehmen zweistellige
Zuwachsraten („Guinness Foreign Extra Stout“, 7,5 % Alkohol) und auch in den USA legt die Marke kräftig zu („Guinness zählt zu den gefühlten Craftbieren“). Im „Guinness Global Brand Team“ befasst sich Christian von der Heide auch
mit der Markenführung: „Wo ich mitmischen kann, mische
ich mit!“, lacht der Münchner fröhlich.
Qualität – von 1-a-Rohstoffen bis ins blitz-blank polierte
Glas – ist oberste Maxime im Haus. Für die Einhaltung von
Qualitätsstandards wird einiges getan: Guinness übernimmt
in Irlands Pubs sogar die komplette Schankwartung –
Kostenpunkt 12 Mio. Euro. „Wenn ich nicht perfekt zapfe,
habe ich keinen Genuss“, so von der Heide mit Nachdruck,
„man kann das nicht dem Zufall überlassen!“ Genauso
wenig wie die „irische Krone“: den einzigartigen, feincremigen Schaum, der auf einem frisch gezapften Guinness steht.
celebrating its 250th anniversary this year and Christian von der
Heide had said that he was “trying something exciting” with the
Hüll varieties “Smaragd”, “Herkules” and “Hallertauer Mittelfrueher”, a visit to the island became a must!
Thus, on a July morning, we find ourselves walking through the
famous St. James’s Gate and are taken to the office of Diageo’s Technical Director. Diageo is the international group with which Guinness is affiliated. A short while later, the dynamic expert from
Munich presents us with fascinating information. With his team of
90, von der Heide is responsible for quality, research and development, as well as the qualification and specification of the raw materials to be used. Of course, he is not allowed to disclose the timing,
type and amount of hops added to Guinness. Yes, I was naive
enough to ask! Otmar grinned. Nevertheless, I was pleased to learn
that a considerable portion of the bitter hops used in Guinness are
purchased from Hallertau, and that more recent varieties like
“Magnum” and “Herkules” are also used in Ireland’s national
brand. Only bitter hops are used. Aroma hops would soften the distinctive burnt flavor of a classic Guinness. However, von der Heide
remarks that aroma hops could be exciting for a stout or porter
recipe. Interesting. Just recently, I read an online article stating
that a revival of porters and stouts is noticeable among craft and
pub breweries.
Von der Heide explains that, though a niche product, Guinness is
one of the few international beer brands. According to von der
Heide, the people in Ireland and in the Commonwealth have grown
up with Guinness and have popularized the black beer with the ruby
shimmer worldwide. He explains that today it is a genuine “cult”
brand, which can be seen on YouTube, where it occupies a top position
in terms of hits. (Later on, I found 21,100 contributions on the Internet
video portal. Of course I didn’t add up the clicks; the first entry had
Mit einem Team von 90 Mitarbeitern zeichnet Christian von der Heide für
Qualität, Forschung und Entwicklung sowie Qualifikation und Spezifikation
der zu verwendenden Rohstoffe verantwortlich. With his team of 90, von der
Heide is responsible for quality, research and development, as well as the qualification
and specification of the raw materials to be used.
HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL 2009/2010
35
already been clicked 821,043 times in 11 months.) Guinness, the
“black velvet Irish legend”, is consumed in more than 100 countries
worldwide and brewed in 50 countries. In Africa, the company reports
growth rates in the two-digit range (“Guinness Foreign Extra Stout”,
7.5% alcohol), and the brand is also picking up quickly in the United
States (“Guinness is one of the craft beers that can be felt”). In the
“Guinness Global Brand Team” Christian von der Heide is also
involved in brand management. “I interfere wherever I can,” says von
der Heide, laughing merrily.
For the company, quality is the top priority – from first-class raw
materials to shining glasses. Great care is taken in order to meet quality standards: Guinness even handles maintenance in Ireland’s pubs,
which costs the company EUR 12 million. “No enjoyment without a
perfect draught,” stresses von der Heide, “you can’t leave it to
chance!” The same is true of the “Irish crown”, the unique, fine,
creamy foam on top of a draught Guinness. (Of course, the high hop
dose also plays a part!) The draught system uses 70% nitrogen and
30% carbon dioxide. “We need technology to get this creamy foam on
the beer,” says von der Heide. “Creative engineers have come up with
many smart ideas in order to make this foam possible around the globe
– regardless of keg systems.” Then he introduces Dr. Frank Lynch,
Head of Research and Development. Lynch explains the “floating
widget”, a canning method that enables the development of foam as on
draught beer. The widget in the Guinness can is a hollow plastic ball of
copyright Guinness
ss
(Daran ist natürlich auch die hohe Hopfengabe beteiligt!)
Gezapft wird mit 70 % Stickstoff und 30 % Kohlensäure. „Wir
brauchen Technik, um diesen cremigen Schaum aufs Bier zu
bekommen“, erläutert von der Heide „kreative Ingenieure
haben sich viel einfallen lassen, damit dieser Schaum weltweit möglich wird – unabhängig von Zapfanlagen.“ Dann
stellt er uns Dr. Frank Lynch vor, den Chef der Forschungsund Entwicklungsabteilung. Lynch erklärt uns das „Floating
Widget“, eine Abfüllmethode für Dosenbier, die für eine
Schaumbildung ähnlich wie bei frisch gezapften Bieren
sorgt. (Der Begriff „Widget“ lässt sich übersetzen als „kleine
praktische Vorrichtung“.) Das Widget in der Guinness-Dose,
so Lynch, sei eine ca. 3 cm große, hohle Plastikkugel mit sehr
kleinen Löchern. Ich muss unwillkürlich lächeln: Mir fällt ein
rustikaler Grillabend in meiner Hallertauer Nachbarschaft
ein. Angus-Steaks mit einer rauchigen amerikanischen Barbecuesauce, dazu Guinness. Wissbegierig hatte die Tafelrunde anschließend die Guinnessdosen aufgeschnitten, um sich
„den tollen Trick mit der Kugel“ mal genauer anzusehen.
Indessen führt Dr. Lynch aus: „Die Kugel wird in die Bierdose gegeben; danach erfolgt die Abfüllung des Bieres. Vor dem
Verschließen der Dose wird flüssiger Stickstoff hinzugefügt,
der die Dose später unter Druck hält. Das Widget, das in der
verschlossenen Dose auf dem Bier schwimmt, enthält eine
36
Gezapft wird mit 70 % Stickstoff und 30 % Kohlensäure.The draught system uses
70% nitrogen and 30% carbon dioxide.
Dr. Frank Lynch , Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Guinness
Dr. Frank Lynch, Head of Research and Development
Mischung aus dem (nun gasförmigen) Stickstoff und Bier.
Beim Öffnen fällt der Druck in der Dose und die StickstoffBier-Mischung entweicht aus den kleinen Löchern des
Widgets, das sich nun durch die Dose bewegt. Dadurch wird
viel cremiger Schaum produziert.“ Das muss sich erst mal
jemand ausdenken! Da steckt geballtes technisches Knowhow dahinter. Fünf Jahre dauerte die Entwicklung, an der
Lynch persönlich beteiligt war. Und es gibt weitere erfolgreiche Erfindungen: z. B. die Rakete, ein Widget für die Flasche,
und die „Guinness Surger Unit“, das Ultraschall-System,
das speziell für Bars und Restaurants entwickelt wurde.
Damit lässt sich ein perfektes Guinness „Draught“ auch ser-
about 3 cm (1.2 in) with very small holes. A smile comes to my face as I
remember a rustic BBQ evening in my Hallertau neighborhood.
Angus steaks with a smoky American barbecue sauce and Guinness.
Afterwards, the group started slicing open the Guinness cans in order
to examine “the ingenious ball trick”. Meanwhile, Dr. Lynch goes on
explaining: “The ball is inserted into the can, then it is filled with beer.
Before the can is sealed, liquid nitrogen is added, which later keeps the
can under pressure. The widget that floats on the beer in the sealed can
contains a mixture of (now gaseous) nitrogen and beer. When opened,
the pressure in the can drops, and the nitrogen/beer mixture escapes
from the small holes of the widget, which now moves through the can.
In this way, a lot of creamy foam is produced.” What an invention! The
HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL 2009/2010
Zwischen von der Heide und Otmar Weingarten (links) entspannen sich
schnell intensive Gespräche über Hopfensorten und Anwendungsverfahren. .
Before long, von der Heide and Otmar Weingarten (left) were in the middle of an
intensive conversation about hop varieties and application procedures.
vieren, wenn aus Platzmangel oder Kostengründen keine
herkömmliche Zapftechnik installiert werden kann. Bisher
generiert Guinness den meisten Umsatz mit Fässern, aber
das könnte sich angesichts der technischen Erfindungen
durchaus ändern.
Was sicher bleibt, ist der typisch hopfige, röstmalzige
Geschmack. Dafür sorgen – abgesehen von den Brauern und
den Rohstoffen – ein internes und ein externes Verkosterpanel. Täglich treffen in der Brauerei in St. James’s Gate Guinness-Proben aus aller Welt ein und täglich schmecken sich
„Normalbürger Irlands“ zwei Stunden lang achtsam durch
diese Proben: holzige Sherryaromen, feinwürziges Heidekraut, ein Hauch Mokka, zartbittere Schokolade oder dominiert eher eine fruchtige Branntweinnote? Karamellstich im
Schaum und ein Finale aus bitterer Zitrone mit malzigem
Hintergrund? Was auch immer sie schmecken mögen, es ist
ein Job mit Verantwortung: Schließlich geht es um ein irisches Nationalgetränk! Vor ihrem ersten Antritt durchlaufen
die Kandidaten eine mehrmonatige Schulung. Das interne
Verkosterteam hingegen besteht aus 15 absoluten Sensorikprofis. „Die kriegen auch die allerkleinste Nuance raus“,
stellt von der Heide gerade anerkennend fest, als ein junger
rotblonder Mann in der Tür erscheint und winkt. Jetzt müssen wir los in eine der beiden Forschungsbrauereien auf dem
Gelände, sonst verpassen wir einen wichtigen Moment.
”We are brewers and always have
been; and in our brewing we have
sought and we seek, to ally
the traditions and craftmanship of
the past with the best that
science has to teach us.“
Rupert Guinness
widget is based on concentrated technical expertise. The development,
in which Lynch was personally involved, took five years. Other successful inventions include the rocket, a widget for bottles, and the
“Guinness surger unit”, a supersonic system developed especially for
bars and restaurants. In this way, a perfect draught Guinness can be
served even if it is not possible to install conventional keg technology
due to a lack of space or for cost reasons. Until now, Guinness has generated most of its revenue with kegs but, in view of its technical innovations, this could soon change.
One characteristic that will surely remain is the typical hop-androasted-malt flavor. As well as by the brewers and raw materials, this is
ensured by internal and external sampling committees. Every day,
Guinness samples from around the world arrive at the St. James’s Gate
brewery, and every day ordinary locals carefully try these samples for
two hours: woody sherry flavors, mildly spicy heather, a hint of mocha,
dark chocolate or a fruity brandy aroma? A dash of caramel in the foam
and a finale of bitter lemon with a malty background? Whatever their
taste buds sense, the job is important: after all, a national Irish drink is
at stake! Before they commence their work, the candidates are trained
for several months. In contrast, the internal sampling team consists of
15 genuine sensory professionals. “They discover even the slightest
nuance,” remarks von der Heide appreciatively, as a young man with
strawberry-blonde hair appears in the doorway and waves. We need to
get going to one of the two research breweries on the premises, otherwise we will miss an important moment.
Der „Trick mit der Kugel“ zaubert Schaum aus der Dose „wie frisch gezapft“.
The “floating widget”, a canning method that enables the development of foam as on
draught beer.
11:30 a.m., whirlpool, research brewery, St. James’s Gate:
Time for the hops. Otmar is delighted. A beer is just being brewed
from the hops he sent to Dublin for appraisal. Von der Heide
explains his recipe – an aromatic stout with all-out spicy varieties like
“Herkules” (“fruity currant – I’m sure it will turn out well,” whispers
Otmar), “Smaragd” (“a splash of lemon”) and “Hallertauer Mittelfrueher” (“spicy”). Shane Minihane, the young man who picked us up
from the office and guided us through the brewery, is also happy. He is
one of the brewers involved in the wort. The Irishman is pleased to be
able to experiment with several hop varieties, including a number of
HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL 2009/2010
37
Christian von der Heides Projekt-Team in der Guinness-Forschungsbrauerei in St. James’s Gate ist gespannt auf das Ergebnis. l>r Mark Sheehan, John Casey,
Shane Minihane, Natthapol Tatong
Christian von der Heide's project team at the Guinness research brewery in St. James’s Gate anxiously awaiting the result. From left to right: Mark Sheehan,
John Casey, Shane Minihane, Natthapol Tatong
11 Uhr 30, Treffpunkt Whirlpool, Forschungsbrauerei, St.
James’s Gate: Es ist Zeit für die Hopfengabe. Otmar freut
sich. Aus den Hopfen, die er zur Begutachtung nach Dublin
geschickt hat, wird gerade ein Bier gebraut! Von der Heide
erläutert seine Rezeptur – ein aromatisches Stout mit durchweg würzigen Sorten wie „Herkules“ („Johannisbeerig-fruchtig – das passt sicher super!“, raunt Otmar mir zu), „Smaragd“
(„ein Spritzer Zitrone“) und „Hallertauer Mittelfrüher“ („würzig“). Auch Shane Minihane, der junge Mann, der uns im Büro
abgeholt und durch die Brauerei geführt hat, freut sich. Er ist
einer der am Sud beteiligten Brauer. Ja, das sei schon toll mit
mehreren Hopfensorten – und auch noch mit neuen Sorten –
experimentieren zu dürfen, nickt der Ire zufrieden. Der vorgesehene Rohhopfen liegt abgewogen bereit: Otmar und ich entdecken ihn sofort: ein Stück Hallertauer Hopfenheimat auf violettem Papier, hier in Dublin! Das Team der Brauer umringt uns.
Alle warten fast schon ungeduldig auf das Signal. Nur ich,
heute auch als Fotografin im Einsatz, bin ganz froh noch etwas
Zeit für die Ermittlung einer passenden Belichtungseinstellung
zu haben. Jetzt: Die Glocke läutet und die beiden Hopfenfreunde legen los. Otmar strahlt! Viel Hopfen. Endlich. Rein in den
Sud! Die Kamera surrt. Vor lauter Begeisterung schauen die beiden nicht gemeinsam in die Linse – macht nichts, ich störe jetzt
auch nicht durch Rufen, halte das tolle Ereignis einfach fest,
über den dampfenden Whirlpool hinweg. Otmar meinte neulich sowieso mal, die gestellten Fotos hätte er so was von über ...
Die Canon klickt eine Serie .... ach, wäre das schön, wenn man
den aromatischen Duft doch auch einfangen könnte – kann da
bitte mal jemand ein Foto-Aroma-Widget erfinden???
38
HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL 2009/2010
new varieties. The designated raw hops are weighed and ready
for use. Otmar and I see them immediately: a piece of Hallertau
hop country on violet paper, here in Dublin! The team of brewers
surrounds us. Everybody is eagerly waiting for the signal. As
my job today also includes taking photographs, I am glad to have
some time to set the exposure controls. The bell sounds and the
two hop enthusiasts start. Otmar is beaming with delight! Lots
of hops. At last. Into the wort! The camera captures the scene.
The two forget all about the lens – no problem, no need to disturb
them, I simply shoot the fantastic event, across the steaming
whirlpool. And anyway, Otmar had recently told me that he was
absolutely fed up with posed photographs. The Canon shoots several pictures in a row ... how nice it would be to capture the
aroma too – anybody out there who can invent a photo aroma
widget???
The next day in a taxi on the way to the airport, the driver asks
us how we liked Dublin. Whether we had tried Guinness? Really? Had we visited the Guinness museum in the old Guinness
Storehouse? “Yes, we did,” we respond, “a remarkable exhibition! And the beer you have over here – delicious!” Dermot, the
taxi driver, laughs contentedly. “You know, my wife likes drinking her Guinness pink. You should try it: simply add a shot of
currant juice. Amazing! So fruity. In the summer, I also drink it
sometimes.” He adds: “Sometimes, I use currant liqueur to draw
a heart in the foam!” Otmar is silent. Ever since he heard the
word “currant juice”, he is all smiles. I can well imagine what is
going on in his mind: The hop variety “Herkules” is just perfect
for a stout..!
Maité Herzog, Photos: Maité Herzog, except where otherwise stated
Durchweg würzige Sorten wie „Herkules“ (johannisbeerig-fruchtig), „Smaragd“
(zitronig) und „Hallertauer Mittelfrüher“ (würzig) testet Christian von der Heide für
sein „Aroma-Stout“. For his "Aroma Stout", Christian von der Heide tests only spicy varieties
like "Herkules" (fruity currant), "Smaragd" (lemony), and "Hallertauer Mittelfrueher" (spicy).
Otmar freut sich. Aus den Hopfen, die er zur Begutachtung nach
Dublin geschickt hat, wird gerade ein Bier gebraut!
Otmar is delighted. A beer is just being brewed from the hops he sent to
Dublin for appraisal.
Hier die Originalrezeptur für Christian von der Heides Forschungssud „Aroma-Stout“. Here is the original recipe for Christian von der
Heide's research wort "Aroma Stout".
HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL 2009/2010
39
Als wir am nächsten Tag in einem Taxi auf dem Weg zum
Flughafen sitzen, fragt uns der Fahrer freundlich, wie es uns
in Dublin gefallen habe. Ob wir denn auch mal Guinness
probiert hätten? Ja? Waren wir vielleicht auch im Guinness
Museum im alten Storehouse gewesen? „Ja, ja – da waren
wir auch!“, einstimmig bekunden wir ihm unsere Begeisterung, „eine bemerkenswerte Ausstellung! Und Euer Bier hier
– echt spitze!“ Dermot, der Taxler, lacht zufrieden. Er verrät
mir: „Weißt du, meine Frau trinkt ihr Guinness gerne ,pink’.
Probier das mal: Einfach einen Schuss Johannisbeersaft rein.
Hat was! Schön fruchtig. Im Sommer trinke ich das auch hin
und wieder gerne.“ Er schmunzelt „Manchmal male ich ihr
auch mit Johannisbeerlikör ein Herz in den Schaum!“ Otmar
sagt gar nichts mehr. Seit das Wort „Johannisbeersaft“ gefallen ist, lächelt er still vor sich hin. Kann mir vorstellen, was er
jetzt denkt: Die Hopfensorte „Herkules“ passt wirklich super
gut für ein Stout!
von Maité Herzog, Fotos: von Maité Herzog, wo nicht anderslautend angegeben
250 Jahre Guinness
250 Remarkable Years
John Gilroys Tukan wurde ab den 1950er-Jahren zum wohl beliebtesten
Erkennungszeichen und Synonym von Guinness. John Gilroy´s toucan
became synonymous with Guinnes from the 1950s onwards.
The Guinness brewery was established by Sir Arthur Guinness, a brewer,
visionary and philanthropist, in Dublin in 1756. Since 1759, Guinness has
been brewed at St. James’s Gate in Dublin and at numerous other breweries worldwide. Different recipes are used depending on the target
country. The Guinness Storehouse hosts a museum recounting the 250year history of Guinness. Originally, the building in which the museum
is now located was used for the fermentation process, during which
yeast is added to the wort. The building had been designed in the
Chicago School style and was completed in 1904. Today, an imaginary
pint glass reaching from the ground floor to the top floor forms the core
of the building. The story of Arthur Guinness and the manufacturing
process, the distribution channels and famous advertising campaigns
are displayed over seven floors. The “Gravity Bar” is located in the attic;
from here, visitors can enjoy Guinness with a 360-degree panoramic
view of Dublin. Today, the Guinness breweries belong to the British
Diageo Group, which is headquartered in London.
Further information: www.guinness-storehouse.com
Guinness Storehouse (Foto: Guinness)
40
Die Brauerei Guinness wurde von Sir Arthur Guinness, einem Brauer,
Visionär und Philantrop im Jahr 1756 in Dublin gegründet. Seit 1759
wird Guinness am St. James’s Gate in Dublin und in zahlreichen weiteren
Brauereien weltweit gebraut. Dabei wird je nach Zielland ein anderes
Rezept verwendet. Im „Guinness Storehouse“ ist ein Museum zur 250
Jahre alten Geschichte des Bieres Guinness untergebracht. Ursprünglich
wurde im Gebäude des heutigen Museums der Fermentationsprozess
durchgeführt, bei dem die Hefe dem Biersud beigefügt wird. Das Gebäude wurde im Stil der Chicagoer Schule für Architektur konstruiert und
1904 fertiggestellt. Den Kern des Gebäudes bildet heute ein imaginäres
Pint-Glas, welches vom Erdgeschoss bis in das Dachgeschoss reicht.
Über sieben Stockwerke hinweg wird die Geschichte von Arthur Guinness sowie der Herstellungsprozess, die Vertriebswege und berühmte
Werbekampagnen gezeigt. Im Dachgeschoss des Hauses befindet sich
die „Gravity Bar“; hier kann man ein Guinness mit 360-Grad-Panoramablick über Dublin genießen. Die Guinness-Brauereien gehören heute
dem britischen Diageo-Konzern mit Sitz in London.
Weitere Informationen: www.guinness-storehouse.com
HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL 2009/2010
”Gravity Bar“, Guinness Storehouse
Punktspritze
zur Einzelstockbehandlung
WEYERMANN MALZ
®
• Gerät zum automatischen Gießen der Hopfenstöcke
• Höchster Anwenderschutz (kein Kontakt mit dem Wirkstoff)
• Hohe Flächenleistung durch beidseitigen Anbau und
• Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 5 km/h
• Höchste Wirkstoffeffizients durch zielgenaue Ausbringung auf den Stock
• Hohe Dosiergenauigkeit – gleiche Menge auf jeden Stock
• Einsparung eines zusätzlichen Arbeitsganges
• Arbeitszeitersparnis durch Bedienung von einer Person
• Auf Wunsch beidseitiges Gießen möglich
• Das Gerät wurde 2007 von der LfL im Praxistest geprüft
• Kann an alle Schlepperfabrikate, vorzugsweise im Frontanbau, an alle
Zwischenachsgeräte und Pflanzenschutzgeräte angebaut werden.
Reith Landtechnik GmbH
& Co. KG
Ingolstädter Str. 16 · 85283 Wolnzach
Tel.: 08442 9278-0 · Fax: 08442 9278-30
E-Mail: [email protected]
Internet: www.reith-landtechnik.de
Brennerstrasse 17-19 · 96052 Bamberg - Germany
www.weyermann.de · www.weyermannmalt.com
HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL 2009/2010
41