Michael Butter, CV, 12-04, German

Transcrição

Michael Butter, CV, 12-04, German
C.V. Michael Butter
Bildungsweg
seit 04/2008
Habilitation in Amerikanistik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
Thema: „American Conspiracy Theories from the Puritans to the Present“
(Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck)
Die Arbeit wurde am 6. Februar 2012 eingereicht.
12/2007 – 01/2008
Hochschuldidaktische Fortbildung: „Einführung in die Lehr und
Sozialformen der Hochschullehre“
07/2004 – 07/2007
Promotion in Amerikanistik (summa cum laude)
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Deutschland
Thema: „The Epitome of Evil: Hitler in American Fiction, 1939–2002“
(Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Sielke)
08/2003 – 05/2004
Promotionsstudium an der Yale University, New Haven, CT, USA
11/2002 – 05/2003
Staatsexamen in Deutsch, Englisch und Geschichte (Note jeweils: 1,0)
Magisterexamen in Anglistik und Germanistik (Note jeweils: 1,0)
Thema der Magisterarbeit: „Death and the Media in Selected Works by
Don DeLillo“ (Note: 1,3)
09/1999 – 05/2000
Studium an der University of East Anglia, Norwich, England
02/1999 – 03/1999
Schulpraktikum am Hellensteingymnasium Heidenheim
10/1997 – 05/2003
Studium der Fächer Anglistik, Germanistik und Geschichte
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
06/1996
Abitur am Hellenstein-Gymnasium, 89518 Heidenheim (Note: 1,0)
Beruflicher Werdegang
seit 04/2011
Akademischer Rat auf Zeit
Englisches Seminar, Universität Freiburg
(bis 03/2012 weiterhin abgestellt ans FRIAS)
04/2008 – 03/2012
Junior Research Fellow
School of Language & Literature
Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
01/2007 – 03/2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Nordamerikastudienprogramm, Universität Bonn
10/2004 – 12/2006
Lehrbeauftragter
Nordamerikastudienprogramm, Universität Bonn
04/2005 – 02/2008
Mitglied und Ko-Koordinator des Wissenschaftlichen Netzwerks „The
Futures of European (American) Studies“ (gefördert von der DFG)
06/2004 – 07/2004
Praktikum
Goethe-Institut, Freiburg
10/2001 – 02/2002
Tutor
Englisches Seminar, Universität Freiburg
04/2001 – 07/2003
Studentische Hilfskraft
Deutschen Seminar II, Universität Freiburg
(Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Aurnhammer)
1
12/1997 – 07/2003
Mitglied der Fachschaft Germanistik
Vertretung der Studierenden im Fakultätsrat, der Studienkommission und
in Berufungskommissionen
Stipendien und Auszeichnungen
08/2011 – 09/2011
(mit Birte Christ) Leitung der Arbeitsgruppe „Der 11. September 2001:
Künstlerische Erfahrungen und ästhetische Verarbeitungen“ auf der
Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Greifswald
07/2004 – 03/2007
Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
09/2003 – 05/2004
USA-Stipendium der Landesstiftung Baden-Württemberg
11/2001 – 05/2003
Grundförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
09/1999 – 07/2000
Anglistenprogramm des DAAD
Auslandsaufenthalte
03/2010
Gastdozentur an der University of St. Andrews, Schottland
09/2003 – 07/2004
Promotionsstudium an der Yale University, New Haven, CT, USA
09/1999 – 07/2000
Studium an der University of East Anglia, Norwich, England
Eingeworbene Drittmittel
01/2011
€ 3.500 von der Fritz Thyssen Stiftung für den Druck des Bandes Arnold
Schwarzenegger: Interdisciplinary Perspectives on Body and Image (mit
Patrick Keller und Simon Wendt)
10/2010
€ 1.000 vom Verband der Freunde der Universität Freiburg für eine
Exkursion nach Gießen im Rahmen des Proseminars „Serial
Reading/Serial Watching“
04/2009
€ 6.000 von der Fritz Thyssen Stiftung für die Tagung „Arnold
Schwarzenegger: Interdisziplinäre Perspektiven auf Körper und Image“
am Heidelberg Center for American Studies vom 18. bis 20.09.2009 (mit
Patrick Keller und Simon Wendt)
02/2006
€ 1.500 von der Studienstiftung des deutschen Volkes für das
Forschungskolloquium „Zeichen der Zeit: Interdisziplinäre Perspektiven
zur Semiotik“ vom 10. bis 12.10.2006 am Heinrich-Heine-Institut in
Düsseldorf (mit Regina Grundmann und Christina Sanchez)
Forschungsinteressen
Amerikanische Literatur und Kultur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Populärkultur
Film und Fernsehen (insbesondere die zeitgenössische Fernsehserie)
Held(inn)en und Heroisierungen
Verschwörungstheorien
2
Narratologie
Theorien der Amerikastudien
Derzeitige Forschungsprojekte
Kontrafiktionalität in der zeitgenössischen Fernsehserie
„New Washingtons“? Die Heroisierung amerikanischer Präsidenten zwischen Früher Republik und
Reconstruction (Teilprojekt B4 des beantragten SFB 948 „Helden – Heroismen – Heroisierungen:
Transformationen von der Antike bis zur Moderne“)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien
International Society for the Study of Narrative
Deutscher Hochschulverband
Gutachtertätigkeit
Peer-Reviewer für Palgrave Macmillan (London/New York)
3
Veröffentlichungen
Monographien
Plots, Designs, and Schemes: American Conspiracy Theories from the Puritans to the Present.
Berlin/Boston: de Gruyter. Erscheint 2013. [Peer-Review]
The Epitome of Evil: Hitler in American Fiction, 1939-2002. New York: Palgrave Macmillan, 2009.
[Peer-Review]
Sammelbände und Sonderhefte
(hrsg. mit Maurus Reinkowski) Conspiracy Theories in the United States and the Middle East.
Berlin/Boston: de Gruyter. Erscheint 2013. [Peer-Review]
(hrsg. mit Dorothee Birke und Tilmann Köppe) Counterfactual Thinking/Counterfactual Writing.
Berlin/New York: de Gruyter, 2011. [Peer-Review]
(hrsg. mit Birte Christ und Patrick Keller) 9/11: Kein Tag, der die Welt veränderte. Paderborn:
Schöningh, 2011.
(hrsg. mit Patrick Keller und Simon Wendt) Arnold Schwarzenegger: Interdisciplinary Perspectives
on Body and Image. Heidelberg: Winter, 2011.
(hrsg. mit Carsten Schinko) Poverty and the Culturalization of Class. Sonderheft der
Amerikastudien/American Studies 55.1 (2010). [Peer-Review]
(hrsg. mit Birte Christ, Christian Klöckner und Elisabeth Schäfer-Wünsche) American Studies/Shifting
Gears. Heidelberg: Winter, 2010.
(hrsg. mit Regina Grundmann und Christina Sanchez) Zeichen der Zeit: Interdisziplinäre Perspektiven
zur Semiotik. Frankfurt: Lang, 2008.
Aufsätze
(mit Maurus Reinkowski) „Introduction: Mapping Two Cultures of Conspiracy Theorizing“.
Conspiracy Theories in the United States and the Middle East. Hrsg. Michael Butter und Maurus
Reinkowski. Berlin/Boston: de Gruyter. Erscheint 2013. [Peer-Review]
(mit Birte Christ) „Teaching Reading in Installments: An Experiment“. Anglistentag 2011 in
Freiburg: Proceedings. Hrsg. Monika Fludernik und Benjamin Kohlmann. Trier: WVT. Erscheint
Sommer 2012.
„Liebesleuchten und Lynchings: Jonathan Safran Foers Everything Is Illuminated (2002) und Philip
Roths The Plot against America (2004) im Kontext der jüdisch-amerikanischen Holocaustliteratur“.
Katastrophe und Gedächtnis. Hrsg. Dorothee Gomille, Thomas Klinkert und Günter Oesterle.
Berlin/New York: de Gruyter. Erscheint Sommer 2012. [Peer-Review]
„George in der nichtdeutschsprachigen Literaturkritik“. Stefan George und sein Kreis: Ein Handbuch
zu Leben und Werk Stefan Georges, zu den Mitgliedern seines Kreises und zu dessen Wirkung. Hrsg.
Achim Aurnhammer et al. Berlin/New York: de Gruyter. Erscheint Juni 2012.
„Hitler war’s? Hitler Wars! Der Untergang, Mein Führer, Guido Knopp and Harald Schmidt.“. Hitler
– Films from Germany: The Return of the Nazi Past in Television and Cinema. Hrsg. Karolin
Machtans und Martin Rühl. London: Palgrave Macmillan. Erscheint März 2012. [Peer-Review]
„Was Leser mit Figuren lernen: Henry James’ ‚The Real Thing’ und Stephen Cranes ‚An Experiment
in Misery’“. Figur und Wissen. Hrsg. Lilith Jappe et al. Berlin/New York: de Gruyter, 2012. 307-23.
[Peer-Review]
4
(mit Dorothee Birke und Tilmann Köppe) „Introduction: England Win“. Counterfactual
Thinking/Counterfactual Writing. Hrsg. Dorothee Birke, Michael Butter und Tilmann Köppe.
Berlin/New York: de Gruyter, 2011. 5-21. [Peer-Review]
„From Rough Guy to Family Guy: The Transformation of Arnold Schwarzenegger’s Star Persona in
Twins and Kindergarten Cop“. Arnold Schwarzenegger: Interdisciplinary Perspectives on Body and
Image. Hrsg. Michael Butter, Patrick Keller und Simon Wendt. Heidelberg: Winter, 2011. 149-67.
(mit Patrick Keller und Simon Wendt) „Introduction: He’ll Be Back. On the Cultural Significance of
Arnold Schwarzenegger“. Arnold Schwarzenegger: Interdisciplinary Perspectives on Body and Image.
Hrsg. Michael Butter, Patrick Keller und Simon Wendt. Heidelberg: Winter, 2011. 9-24.
„Verschwörung“. 9/11: Kein Tag, der die Welt veränderte. Hrsg. Michael Butter, Birte Christ und
Patrick Keller. Paderborn: Schöningh, 2011. 136-49.
(mit Birte Christ und Patrick Keller) „Einleitung“. 9/11: Kein Tag, der die Welt veränderte. Hrsg.
Michael Butter, Birte Christ und Patrick Keller. Paderborn: Schöningh, 2011. 6-12.
(mit Dorothee Birke) „Geister sehen: Fotografie im Horrorfilm“. Visuelle Evidenz? Fotografie im
Reflex von Literatur und Film. Hrsg. Sabina Becker und Barbara Korte. Berlin/New York: de Gruyter,
2011. 212-30. [Peer-Review]
„Historiographic Metafiction“. The Blackwell Encyclopedia of Twentieth-Century American Fiction.
Hrsg. David Madden, Justus Nieland und Patrick O’Donnell. Oxford: Wiley-Blackwell, 2011. Online
und Print. 626-30. [Peer-Review]
„Caught between Cultural and Literary Studies: Popular Fiction’s Double Otherness“. Journal of
Literary Theory 4.2 (2010): 199-216. [Peer-Review]
(mit Carsten Schinko) „Introduction: Poverty and the Culturalization of Class“. Poverty and the
Culturalization of Class. Hrsg. Michael Butter und Carsten Schinko. Sonderheft der
Amerikastudien/American Studies 55.1 (2010): 5-18. [Peer-Review]
„The Epitome of Evil: Hitler in American Fiction, 1939-2002“. English and American Studies in
German (2009). Summaries of Theses and Monographs. Hrsg. Paul Georg Meyer. Berlin. De Gruyter,
2010. 113-15.
„The Truth Is Out There: A Round-Up of Recent Conspiracy Theory Research“. Kritikon Litterarum
37.1/2 (2010): 122-38.
(mit Patrick Keller) „None Dare Call It Continuity: The Politics of Conceptualizing 9/11 as Rupture“.
American Studies/Shifting Gears. Hrsg. Birte Christ et al. Heidelberg: Winter, 2010. 265-82.
(mit Lisa Retterath) „From Alerting the World to Affirming its Own Community: The Shifting
Cultural Work of the Loose Change Films“. Canadian Review of American Studies 40.1 (2010): 2544. [Peer-Review]
„Zwischen Affirmation und Revision populärer Geschichtsbilder: Das Genre der alternate history“.
History Goes Pop: Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Hrsg.
Barbara Korte und Sylvia Paletschek. Bielefeld: transcript, 2009. 65-82.
„Investigativer Journalismus“. Lexikon der populären Amerikabilder. Hrsg. Werner Kremp und
Wolfgang Tönnesmann. Trier: WVT, 2008. 61-63.
„Chiffre für den Modernismus oder postmodernistischer Autor? Thomas Mann aus der Sicht eines
Amerikanisten“. Apokrypher Avantgardismus: Thomas Mann und die Klassische Moderne. Hrsg.
Claudia Liebrand und Stefan Börnchen. München: Fink, 2008. 37-51.
„‚Just a Man with a Little Moustache’: Zur Komik visueller Hitlerdarstellungen“. Zeichen der Zeit:
Interdisziplinäre Perspektiven zur Semiotik. Hrsg. Michael Butter, Regina Grundmann und Christina
Sanchez. Frankfurt: Lang, 2008. 141-58.
(mit Regina Grundmann und Christina Sanchez) „Einleitung: Zur neuen Aktualität der Semiotik“.
Zeichen der Zeit: Interdisziplinäre Perspektiven zur Semiotik. Hrsg. Michael Butter, Regina
Grundmann und Christina Sanchez. Frankfurt: Lang, 2008. 9-15.
5
„Der Titel ist Programm: US-amerikanische adventure-Romane“. Kritische Ausgabe: Zeitschrift für
Germanistik und Literatur 12.1 (2008). 7-10.
(mit Birte Christ) „Orpheus“. Antike Mythen und ihre Rezeption. Hrsg. Lutz Walter. Leipzig: Reclam,
2003. 180-86.
Lexikonartikel, Rezensionen und Tagungsberichte
„John Grisham: Das Romanwerk“, „Michael Crichton: Das Romanwerk“ und „Louis L’Amour,
Hondo“. Kindlers Literatur Lexikon. 3. Auflage. Hrsg. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2009.
Rez. Birgit Neumann, Ansgar Nünning und Bo Petterson (Hrsg.), Narrative and Identity: Theoretical
Approaches and Critical Studies. Trier: WVT, 2008, Kritikon Litterarum 37.3/4 (2010): 286-90.
Rez. Andreas Martin Widmann, Kontrafaktische Geschichtsdarstellung. Untersuchungen an Romanen
von Günter Grass, Thomas Pynchon, Thomas Brussig, Michael Kleeberg, Philip Roth und Christoph
Ransmayr. Heidelberg: Winter 2009, JLTonline (13.08.2010) http://www.jltonline.de/index.php/
reviews/article/view/206/586.
Rez. Dennis Hannemann, Klassische Antike und amerikanische Identitätskonstruktion:
Untersuchungen zu Festreden der Revolutionszeit und der frühen Republik, 1770-1815. Paderborn:
Schönigh, 2008, ZAA 58.1 (2010): 83-84.
Rez. Philipp Mehne, Bildung versus Self-Reliance? Selbstkultur bei Goethe und Emerson. Würzburg:
Könighausen & Neumann, 2008. Goethe-Jahrbuch 125 (2008): 355-56.
(mit Dorothee Birke) „Wissen ordnen. Tagungsbericht zum FRIAS-Arbeitsgespräch Literatur und
Wissen: Sondierung eines Forschungsterrains, 29.09.-01.10.2008“, JLTonline (03.03.2009).
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0222-000217.
Interviews
„9/11, die USA und die Verschwörungstheorien“. Badische Zeitung 09.09.2011.
„Der 11. September 2001“. Radio Berlin Brandenburg 09.09.2011.
„Seit 9/11 sei nicht alles ‚radikal anders’“. Deutschlandradio Kultur 01.09.2011.
„Vom Terminator zum Gouverneur – wie sehr hat Arnold Schwarzenegger die amerikanische Kultur
geprägt“. SWR2 14.07.2011.
„9/11 war kein Tag, der die Welt veränderte“. SWR2 07.03.2011.
„Über die Wirkung von Verschwörungstheorien“. Deutschlandradio Kultur 12.01.2011.
„‚Was-wäre-wenn’-Hypothesen und Verschwörungstheorien“. Deutschlandradio Kultur 13.11.2010.
„Vorsicht vor Gemüse aus Obamas Garten“. Frankfurter Rundschau 27.08.2010.
Vorträge
Gastvorträge
„Zur Geschichte der Verschwörungstheorien in den USA – mit einem Blick auf die Roll des Nahen
Ostens“, Universität Basel, 22.12.2011.
„The Obama Deception and Other Moments in Recent Political Demonology“, Institut für Anglistik
und Amerikanistik, Universität Gießen, 07.07.2010
„Why Arnold Matters (to Cultural Studies)?“, Dinner Speech am Freiburg Institute for Advanced
Studies, 02.12.2009
„Entführt, missbraucht, indoktriniert: antikatholische Verschwörungstheorien und amerikanische
Literatur – von Maria Monk bis Dan Brown“, Universität Bonn, 23.07.200
6
„Von Vietnam nach Guantanamo: Hitler in der amerikanischen Literatur“, Universität Freiburg,
06.07.2009
„Who Killed Laura Palmer? David Lynch’s Twin Peaks“, Universität Bonn, 19.05.2008
„The Epitome of Evil? Hitler in American Literature and Culture“, Copenhagen International Business
School, 26.03.2008
„The Epitome of Evil? Hitler in American Literature and Culture?“, Heidelberg Center for American
Studies, 13. Dezember 2007.
„9/11, the Holocaust and the Personification of Evil“. Universität Bonn, 14. November 2005.
Beiträge zu Workshops, Konferenzen und Vorlesungsreihen
(mit Birte Christ) „Teaching Reading in Installments: An Experiment“, Anglistentag 2011, Freiburg,
18.-21.09.2011.
„,America Has Been Hijacked: 9/11 Conspiracy Theories’“, Konferenz „9/11: Ten Years After,
Looking Ahead“, Universität Bonn, 08.-11.09.2011.
„,The Culture Wars and Conspiracy Theory in the Age of Obama’“, Konferenz „Obama and the
Paradigm Shift: The Measure of Change in the US and in Germany“, Universität Gießen, 30.06.-02.07.2011.
„,Thousands From All Over the World’: The 9/11 Truth Movement as a Transnational Phenomenon“
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien, Regensburg, 16.-19.06.2011.
„Conspiracy Theories in American Culture“, EARS-Treffen, Universität Freiburg, 22.10.2010
„Counterfictionality in the Contemporary TV Series“, Jahrestagung der International Society for the
Study of Narrative in Cleveland, Ohio, 8. bis 11.4.2010
„No Room of Its Own: Popular Fiction in the Academy“, Konferenz „Improbable Plots? Making
Sense of Contemporary Popular Fiction“, Universität Delhi, 04. bis 06.03.2010
„Sightseeing the Shtetl? Der Holocaust in der jüdisch-amerikanischen Gegenwartsliteratur“,
Konferenz „Katastrophe und Gedächtnis“, Freiburg Institute for Advanced Studies, 25. bis 27.06.2009
„Das Hitlerbild in der amerikanischen Literatur“, Sommerveranstaltung „Junge Wissenschaft“ der
Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg, 10.06.2009
„Papal Infiltrations: The Social Power of Nineteenth-Century Anti-Catholic Conspiracy Theories“,
Jahrestagung der International Society for the Study of Narrative, Birmingham, 04. bis 06.06.2009
„Heldenbilder der amerikanischen Frühen Republik“, Konferenz „Heroismus“, Universität Freiburg,
20. bis 21.02.2009
(mit Dorothee Birke) „Geister sehen: Fotografie im Horrorfilm“, Konferenz „Visuelle Evidenz?
Fotografie im Reflex von Literatur und Film“, Freiburg Institute for Advanced Studies, 13. bis
15.02.2009
„Was Leser mit Figuren lernen: Henry James’ ‚The Real Thing’ (1892) und Stephen Cranes ‚An
Experiment in Misery’ (1894)“, FRIAS-Konferenz „Figurenwissen“, Freiburg, 04. bis 06.12.2008
„Provocations all over the Place: Little Mosque on the Prairie“, Konferenz „Attention! Provocations
on the Culture of Canadian Visual Forms“, Universität Bonn, 13.06.2008
„Zwischen Affirmation und Kritik: Philip Roths The Plot Against America und das Genre der
alternate history novel”. Wie macht Literatur Politik? Bonn, Haus der Sprache und Literatur, 27.
November 2007.
„Affirmation und/oder Revision: The Alternate History Novel“. Goofy History – Über unbeholfene
Geschichte. Weimar, 11. bis 13. Oktober 2007.
7
„The Epitome of Evil or Just a Man with a Little Moustache?: On Recent Representations of Hitler in
German Film“. German Studies Association. San Diego, 4. bis 7. Oktober 2007.
„Representations of War in American Film“. Vortrag im Rahmen der Transatlantic Summer Academy
an der Universität Bonn zum Thema ‚Beyond Clauswitz: Transformations of War’. Bonn, 12. Juli
2007.
„Zur Komik visueller Hitlerdarstellungen“. Zeichen der Zeit: Interdisziplinäre Perspektiven zur
Semiotik. Forschungskolloquium der Studienstiftung des deutschen Volks. Düsseldorf, 11. und 12.
Oktober 2006.
„Repositioning Alternate History: A Postmodern Subgenre of the Historical Novel”. Society for the
Study of Narrative Literature. Ottawa, 6. bis 9. April 2006.
„Von der Legitimation zur Delegitimation: Zum Zusammenhang von Ideologie, Methodik und
Interpretationsergebnissen in den American Studies“. Das Methodenspiel: Wahrheit oder Pflicht. Zum
Zusammenhang von Methode und Inhalt in den Wissenschaften. Forschungskolloquium der
Studienstiftung des deutschen Volks. Berlin, 24. bis 26. Februar 2006.
„Jean Baudrillards Amerika“. Universität Bonn, 30. November 2005.
„Hitler and the Rhetoric of the War on Terror“. Rhetoric, Politics, Ethics. Ghent, 21. bis 23. April
2005.
„Adolf in Guantanamo: Hitler als Symbol für das absolut Böse in der amerikanischen Kultur“.
Stadtbibliothek Bonn, 15. März 2005 (Veranstaltungsreihe Gut/Bös der Stadt Bonn).
“Dealing with the Devil: Hitler in American Fiction”. Spring Academy des Heidelberg Center for
American Studies. Heidelberg, 28. Februar bis 5. März 2005.
Organisation von Konferenzen, Workshops und Panels
Konferenzen
„Conspiracy Theories in the Middle East and the United States: A Comparative Approach“, FRIAS,
13.-15.1.2011 (mit Maurus Reinkowski).
„Counterfactual Thinking/Counterfactual Writing“, FRIAS, 28.-30.09.2009 (mit Dorothee Birke und
Tilmann Köppe).
„Arnold Schwarzenegger: Interdisziplinäre Perspektiven auf Körper und Image“, Heidelberg Center
for American Studies, 18.-20.09.2009 (mit Patrick Keller und Simon Wendt)
„Zeichen der Zeit: Interdisziplinäre Perspektiven zur Semiotik. Forschungskolloquium der
Studienstiftung des deutschen Volks“, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, 11.-12. Oktober 2006 (mit
Regina Grundmann und Christina Sanchez).
„Positioning American Studies“, 1. Tagung des Wissenschaftlichen Netzwerks „The Futures of
(European) American Studies“, Königswinter, 15.-17. Juli 2005 (mit Katrin Amian).
Workshops und Panels
„Counterfictionality“, Jahrestagung der International Society for the Study of Narrative, Cleveland,
Ohio, 8.-11.4.2010 (mit Robyn Warhol).
„Reel Presidents: The Cultural and Aesthetic Work of Filming the President“, 55. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien, 15.-18.05.2008, Heidelberg (mit Carsten Schinko).
8