Das Institut für Europäische Kulturgeschichte

Transcrição

Das Institut für Europäische Kulturgeschichte
Das Institut für Europäische Kulturgeschichte
lädt in der Reihe Colloquium Augustanum ein
zu einem Vortrag von
Prof. Dr. Alain Schnapp (Paris)
zum Thema
Ist eine Weltgeschichte der Ruinen möglich?
Montag, 28. Oktober 2013, 18 Uhr c.t.
Ort: HS III, Hörsaalzentrum, Universität Augsburg
Der berühmte Satz Stendhals, dass das Colosseum „heute wo es in Trümmer
fällt, vielleicht schöner ist, als in Tagen seines höchsten Glanzes“, gilt als ein
Paradigma unserer modernen Ästhetik. Die Ruine als Zeichen dessen zu sehen,
was sie einmal als intakter Bau war, ist eine Erfindung der Renaissance.
In seinem monumentalen Buch über die Poetik der Ruinen in Frankreich
behauptet Roland Mortier: „Die Ruine hat für die Griechen keine Existenz und
interessiert die Römer nur als eine immaterielle Darstellung des Schicksals: Sie
ist keine Anwesenheit sondern eine Abwesenheit oder eine Leere, das negative
Zeichen eine zerfallenen Größe“. Diese Definition ist von einer philosophischen
Tradition der Gegenwart geprägt. Wie wir von Georg Simmel erfahren, ist „die
Ruine […] die Stätte des Lebens, aus der das Leben geschieden ist“. Hartmut
Böhme kommentiert: „Erst in Gesellschaften, in denen zerfallenen Gebäude in
Differenz zu ihren vormaligen Verwendungsinn semantisch neu besetzt
werden, kann man von einer Ästhetik der Ruinen sprechen.“
Hatten die Griechen und Römer also keinen historisch-ästhetischen Bezug zur
Ruine? Sollen wir annehmen, dass die Stimmung der Vergangenheit kein Teil
der antiken Poetik gewesen ist? Ist das Paradigma des Zerfalls Trojas keine
Erfahrbarkeit von Zeit?
Sicher benützten die Griechen und Römer andere Bilder und erfassten die
Ruine in verschiedenen Weisen, aber es scheint mir unhistorisch zu behaupten,
dass die Ruine eine reine Erfindung der Renaissance gewesen sei. Ich werde
daher versuchen, durch eine Auseinandersetzung mit der Antike, und zwar
nicht nur mit den klassischen, sondern auch mit ägyptischen,
1
mesopotamischen und chinesische Texten zu beweisen, dass die Ruinen ein
Schlüssel des historischen Denkens sind, dass also ein Faden die verschiedenen
Darstellungen der Ruinen von der Antike zur Gegenwart verbindet.
Prof. Dr. Alain Schnapp, geboren 1946, ist Professor für Klassische
Archäologie an der Université Paris I (Panthéon-Sorbonne), Leiter der
Abteilung „Kunstgeschichte und Archäologie“ und Generaldirektor des
„Institut National d'Histoire de l'Art“ (INHA), Paris.
Er war unter anderem Visiting Fellow in Princeton, Overseas Fellow am
Churchill College in Cambridge und Scholar am Getty Research Center,
Santa Monica. 2007 war Alain Schnapp Fellow am Wissenschaftskolleg zu
Berlin.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ikonographie der griechischen
Antike und die Bildwissenschaften. Zu den viel beachteten Veröffentlichungen von Alain
Schnapp gehören: Die Entdeckung der Vergangenheit. Ursprünge und Abenteuer der
Archäologie, Stuttgart 2009. Préhistoire et antiquité, Paris 1997. Le chasseur et la cité:
chasse et érotique en Grèce ancienne, Paris 1996. The Discovery of the Past (Original auf
Französisch: La découverte du Passé). London/New York 1996.
Kontakt:
Markus Stadtrecher M.A
Wissenschaftliche Koordination
Institut für Europäische Kulturgeschichte
Universität Augsburg
Eichleitnerstraße 30
86159 Augsburg
Tel.: 0821 / 598 5851
[email protected]
http://www.uni-augsburg.de/institute/iek/
2