Jahresbericht archäologische staatssammlung münchen

Transcrição

Jahresbericht archäologische staatssammlung münchen
2014
Jahresbericht
archäologische
staatssammlung
münchen
Inhaltsverzeichnis
Sanierungsprojekt
I. Besucherzahlen und Ausstellungsprojekte ...................................................
Aufstellung der Besucherzahlen ...................................................................
Aufstellung der Ausstellungen .....................................................................
a) Ausgeführte Vorhaben ..............................................................................
b) Planungen von Ausstellungsprojekten......................................................
II. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen .................................................
a) Vortragsreihe zur Ausstellung „_____“…………… .......................................
b) Ausstellungseröffnungen ……………………………………………………………. ........
c) Sonderveranstaltungen ………………………………………………………….…… ........
d) Führungen …………………………………………………………………………………… .......
e) Museumspädagogik …………………………………………………………………… .........
III. Forschung und Veröffentlichungen .............................................................
Auflistung von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen und Vermitt- ......
lungsarbeit ..................................................................................................
a) Abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben ...............................
b) Veröffentlichungen ..................................................................................
c) Vorträge ...................................................................................................
IV. Sammlung ...................................................................................................
a) Auswahl von Erwerbungen und Schenkungen .........................................
1. Erwerbungen .........................................................................................
2. Schenkungen ........................................................................................
3. Fundzuschlagungen ..............................................................................
b) Restaurierung ..........................................................................................
c) Inventarisation von Fundkomplexen ........................................................
d) Leihverkehr ..............................................................................................
V. Organisation, Ausbildung, Baumaßnahmen und Sonstiges .........................
a) Personalia ................................................................................................
b) Ausbildung und Praktika ..........................................................................
c) Gäste .......................................................................................................
d) Gremien und Nebentätigkeiten ................................................................
e) Projektreisen, Fortbildungen und Tagungsteilnahmen ............................
f) Gutachtertätigkeiten ................................................................................
g) Bibliothek ................................................................................................
2
Sanierungsprojekt der
Archäologischen Staatssammlung
Im Jahr 2014 konnte die dringend notwendige Generalsanierung der
Archäologischen Staatssammlung in eine entscheidende Phase geleitet
werden. Im August führte das Staatliche Hochbauamt München 1 ein
europaweites Vergabeverfahren zur Beauftragung eines Architekturbüros
durch. In der Endausscheidung gelangten die Büros, ARGE Fischer Architeken,
Brechensbauer, Weinhart & Partner und Nieto Sobejano Arquitectos.
Den Zuschlag zur Generalsanierung und Erweiterung bekam Nieto Sobejano
Arquitectos. Das Entwurfskonzept sieht einen 700 qm großen unterirdischen
Ausbau vor. Dadurch wird die vorhandene Architektur bestmöglich respektiert.
Der unterirdische Anbau nimmt das architektonische Thema der bestehenden
Ausstellungskuben auf und führt dieses weiter. Unter der bisherigen Freifläche
entlang der Himbselstraße entsteht die neue stützenfreie
Sonderausstellungshalle. Nach Fertigstellung wird auf der Dachfläche des
unterirdischen Neubaus wieder ein Garten als Freifläche für die angrenzende
Kindertageseinrichtung angelegt. Sichtbare Zeichen des Neubaus sind drei
Oberlichtkuben, die eine natürliche Belichtung der Sonderausstellungsfläche
ermöglichen.
Der Haupteingang des Museums an der Lerchenfeldstraße wird durch
Einstellung eines neuen Gebäudekubus akzentuiert. Sowohl die Oberlichtkuben
als auch der neue Eingang werden analog der Fassaden des Bestands in
Cortenstahl verkleidet. Alle Fassaden des Gebäudes müssen vollständig
erneuert werden, wobei der ursprüngliche Entwurfsgedanke des Architekten
Helmut von Werz in Form und Materialität gewahrt bleibt. Nieto Sobejano
Arquitectos wird von Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano geleitet und hat
Niederlassungen in Madrid und Berlin. Für ihre bisherigen Arbeit erhielten Nieto
Sobejano Arquitectos unter anderem den Piranesi Preis (2011), den Aga Khan
Preis für Architektur (2010), den Nike Preis des BDA (2010) und den spanischen
Nationalpreis für Restauration (2008). Kürzlich fertiggestellte Bauten sind das
3
Universalmuseum Joanneum in Graz (Österreich), das Museum San Telmo in
San Sebastián und das Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Córdoba
(Spanien).
In einem zweiten Ausschreibungsverfahren wurden Innenarchitekten für den
musealen Ausbau gesucht. Auch hier gab es weit über 30 Bewerber, von denen
fünf in die Endauswahl kamen: ARGE Hähnel-Bökens / Nieto Sobejano
Arquitectos, Atelier Brückner GmbH, Die Werft, Holzer Kobler Architekturen,
und Space4 GmbH. Alle Büros boten hochwertige Vorschläge, in der
Gesamtbewertung bekam das Atelier Brückner GmbH Stuttgart den Zuschlag.
I. Besucherzahlen und
Ausstellungsprojekte
Aufstellung der Besucherzahlen
Die Archäologische Staatssammlung und ihre Zweigmuseen zählten 2014
216.812 Besucher. Die Besucherzahlen des Haupthauses und der meisten
Zweigmuseen sind stabil, bzw. leicht gestiegen, die Zweigmuseen Neuburg und
Manching waren im Berichtsjahr signifikant rückläufig. Dies zeigt, dass trotz
der nach wie vor großen Beliebtheit neben durchzuführenden
Sonderausstellungen auch eine systematische Aktualisierung und
Überarbeitung der Dauerausstellungen notwendig ist. Im Jahre 2014 konnten
zwei bedeutende Maßnahmen abgeschlossen werden: Am 30.04 fand mit der
Eröffnung des zweiten Abschnitts der neuen Dauerausstellung die
Umgestaltung des Zweigmuseum Grünwald ihren Abschluss; am 27.09.
begingen wir im festlichen Rahmen in Bad Windsheim die Eröffnung der neuen
Dauerausstellung in der Schafscheune. Die Ausstellung wird so gut
angenommen, dass dort eine deutliche Steigerung der Besucherzahl registriert
werden kann.
4
Besucherzahlen der Archäologischen Staatssammlung München (2014: ohne
externe Sonderausstellung wie „Alexander der Große“ im Jahre 2013)
Archäologische Staatssammlung
München
2013
2014
Veränderung
zu 2012
156.186 1
33.932
+ 10,44 %
2013
1.744
8.108
59.954
(179.863)
29.332
(58.664)
10.240
5.108
30.969
7.141
24.088
21.122
2014
2.347
8.153
60.692
(182.075)
26.741
(53.481)
10.295
5.496
22.800
7.808
18.424
20.124
Veränderung
+ 34,58 %
+ 0,56 %
+ 1,23 %
Besucherzahlen der Zweigmuseen
Standort
Aichach
Bad Königshofen im Grabfeldgau
Bad Windsheim 2
Forchheim
Grünwald
Landau an der Isar
Manching
Mindelheim
Neuburg an der Donau
Weißenburg
Summe:
1
-
8,83 %
+
+
+
-
0,54 %
7,60 %
26,38 %
9,34 %
23,51 %
4,72 %
216.812 Besucher
Die Besucherzahl schließt die Landesausstellung „Alexander der Große“ mit ein.
5
Aufstellung der Ausstellungen
a) Ausgeführte Vorhaben
Ausstellungen in der Archäologischen Staatssammlung:
„Bilder im Dunkeln – Höhlenkunst der Eiszeit. Die fotografische Sammlung
Wendel“, 20.09.2013–19.01.2014 (Projektleitung: Dr. K. Mansel)
„Ötzi 2.0 – Neues von der Eismumie“, 07.02.–07.09.2014 (Projektleitung: Dr. A.
Lorentzen)
Der Eismann online: Blick in die Kühlkammer
des Südtiroler Archäologiemuseums
Plakat zur Ausstellung
Die Mumie aus der Inkazeit
„Die Mumie aus der Inkazeit – Neues von der Moorleiche aus dem Dachauer
Moos“, 28.02.2014–06.01.2015 (Projektleitung: Dr. B. Haas-Gebhard)
Ausstellungen in den Zweigmuseen:
Mindelheim, Südschwäbisches Vorgeschichtsmuseum: Sonderausstellung
„Licht! Lampen und Leuchter der Antike“, 14.02.–22.06.2014 (Projektleitung:
Dr. Mathias Will)
Grünwald, Burgmuseum: Neue Dauerausstellung „Burgen in Bayern“, letzter
Abschnitt ab 19.04.2014 (Projektleitung: Dr. M. Will und Dr. A. Rettner)
Manching, Kelten und Römer Museum: Sonderausstellung „Das goldene Antlitz
des unbekannten Makedonenkönigs. Makedonen und Kelten am Ohrid-See –
ein Zusammenprall der Kulturen?“, 24.07.–16.11.2014 (Projektleitung: Dr. W.
David)
6
Bad Windsheim, Archäologiemuseum im Fränkischen Freilandmuseum: Neue
Dauerausstellung „Hausbau und Siedlungswesen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit“, ab 27.09.2014 (Projektleitung: Dr. M. Will, mit Dr. H. Schwarzberg,
Dr. B. Steidl, Dr. B. Braunmüller)
Ausstellungen an sonstigen Veranstaltungsorten:
Ergolding, Rathaus: Sonderausstellung „Gräber, Gruben und Gehöfte –
Archäologische Funde aus Ergolding“, 08.03.–30.03.2014 (Projektbetreuung:
Dr. H. Schwarzberg, Dr. A. Rettner, Dr. B. Braunmüller).
Greding, Archäologisches Museum: Neue Dauerausstellung „Frühmittelalter“,
Eröffnung am 11.04.2014 (Projektbetreuung: Dr. A. Rettner)
Bremerhaven, Deutsches Schiffahrtsmuseum: Sonderausstellung
„schrumpfendes HOLZ – wachsendes EISEN. Das KUR-Projekt >Massenfunde
in archäologischen Sammlungen<“, bis 30.04.2014 (Projektleitung: Prof. Dr. R.
Gebhard, Dipl.-Rest. C. Mazzola)
Römerkastell Saalburg: Sonderausstellung „Licht! Lampen und Leuchter der
Antike“, 04.06.–19.10.2014 (Projektleitung: Dr. Mathias Will)
Ellwangen, Alamannenmuseum: Sonderausstellung „Zwei Brüder, ein Kloster.
Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik. Auf der Suche nach den
alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764“, 26.07.2014–
18.01.2015 (Projektbetreuung: Dr. A. Rettner, Dr. B. Haas-Gebhard)
Bergkirchen, Pfarrheim: Sonderausstellung „1200 Jahre Bergkirchen“, 15.09.–
08.10.2014 (Projektbetreuung: Dr. B. Haas-Gebhard, Dr. H. Schwarzberg)
Bochum, Deutsches Bergbau-Museum: Sonderausstellung „schrumpfendes
HOLZ – wachsendes EISEN. Das KUR-Projekt >Massenfunde in
archäologischen Sammlungen<“, 28.10.2014–29.03.2015 (Projektleitung: Prof.
Dr. R. Gebhard, Dipl.-Rest. C. Mazzola)
Kamenz, Museum der Westlausitz: Sonderausstellung „Germanen, Burgunden
& Co. – Germanen in der Lausitz“, 29.11.2014–25.10.2015 (Projektbetreuung:
Dr. B. Steidl, Dr. B. Haas-Gebhard, Dr. A. Rettner)
b) Planungen von Ausstellungsprojekten
Archäologische Staatssammlung, neue Dauerausstellung, vorauss. ab 2020/21:
Gestalterwettbewerb und Auswahlverfahren (Atelier Brückner, Stuttgart)
(Projektleitung: Prof. Dr. R. Gebhard, Dr. A. Lorentzen mit Dr. H. Schwarzberg,
Dr. B. Steidl, Dr. B. Haas-Gebhard, Dr. H. Schulze, Dr. B. Ziegaus)
„Kykladen. Frühe Kunst in der Ägäis“. Sonderausstellung in der
Archäologischen Staatssammlung, 13.02.–07.07.2015 (Projektleitung: Dr. H.
Schulze, mit Dr. B. Braunmüller)
7
Zweigmuseum Bad Königshofen, neue Dauerausstellung
Gestalterwettbewerb und Auswahlverfahren (SPACE4, Stuttgart), Ortstermin
und Planungen zur Sanierung (Projektleitung: Prof. Dr. R. Gebhard, mit Dr. H.
Schwarzberg, Dr. A. Rettner, Dr. M. Will)
Zweigmuseum Weißenburg, neue Dauerausstellung:
Planungen zur Sanierung (mit SPACE4, Stuttgart), Grobkonzept (Projektleitung:
Dr. B. Steidl, Dr. M. Will)
Zweigmuseum Aichach, neue Dauerausstellung
Vorbesprechungen und Ortstermin (Projektleitung: Dr. M. Will, Dr. A. Rettner)
c) Sonstiges
21.-23.01. Partnermuseum Seebruck: Grundreinigung und Revision (Dr. M. Will)
Sanierung der Burg Grünwald: Bauabschnitt Sanitäranlagen mit barrierefreiem
Zugang und Erneuerung der Alarmanlage (Dr. A. Lorentzen, Dr. H. Schulze)
12.03.: Fotoaktion „Burg Grünwald“ in Zusammenarbeit mit dem Bauamt
Grünwald (S. Friedrich, Dr. M. Will)
Eine neue Perspektive:
Blick von der Hebebühne
auf die Ostfassade der
Burg Grünwald
Sanierung und Erweiterung der Arch. Staatssammlung in Zusammenarbeit mit
Nieto Sobejano Arquitectos (Prof. Dr. R. Gebhard, Dr. A.Lorentzen, Dr. S.
Marzinzik)
Beratung des P-Seminars 2013/15 des Ludwigsgymnasiums Münchens zur
Herausgabe eines Entdecker-Heftes des MPZ München: „Leben auf der Burg –
Die Burg Grünwald aktiv erleben“ (Dr. M. Will, Dr. A. Rettner)
14.–16.07. Zweigmuseum Bad Windsheim: Abbau der alten Dauerausstellung
(Dr. M. Will)
03.–05.11. Zweigmuseum Forchheim: Grundreinigung und Revision (Dr. M. Will,
Dr. B. Braunmüller)
8
24.–26.11. Zweigmuseum Weißenburg: Abbau der Dauerausstellung (Dr. M.
Will)
II. Öffentlichkeitsarbeit und
Veranstaltungen
a) Vortragsreihe zur Ausstellung
13.03.: Dr. Angelika Fleckinger (I-Bozen, Südtiroler Archäologiemuseum), „Ötzi
– Eine Mumie zwischen Wissenschaft, Kult und Mythos“
27.03.: Prof. Dr. Albert Zink (I-Bozen, EURAC Forschungsakademie), „Ötzi –
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur weltberühmten Gletschermumie“
10.04.: Prof. Dr. Annaluisa Pedrotti (I-Trento, Universität): „Ötzi und seine Welt
südlich der Alpen“
b) Ausstellungseröffnungen
06.02.: Eröffnung der Sonderausstellung „Ötzi 2.0 – Neues von der Eismumie“
mit Reinhold Messner und 500 weiteren Gästen
Ausstellungseröffnung „Ötzi 2.0“, v. l. n. r.: Reinhold Messner,
Dr. Angelika Fleckinger, Prof. Dr. Rupert Gebhard
9
und Prof. Dr. Albert Zink
Dr. Angelika Fleckinger
Reinhold Messner
10
14.02.: Eröffnung Sonderausstellung „Licht! Lampen und Leuchter der Antike“
im Zweigmuseum Mindelheim
27.02.: Eröffnung der Sonderausstellung „Die Mumie aus der Inkazeit – Neues
von der Moorleiche aus dem Dachauer Moos“ und 300 weiteren Gästen
30.04.: Eröffnung des zweiten Abschnitts der neuen Dauerausstellung im
Zweigmuseum Grünwald mit Bgm. J. Neusiedl (im Bild re.), szenisch untermalt
von mittelalterlicher Musik und den „Grünwalder Rittern“
Grünwalder Impressionen von der Eröffnung im Frühling
11
23.07.: Eröffnung der Sonderausstellung „Das goldene Antlitz des unbekannten
Makedonenkönigs. Makedonen und Kelten am Ohrid-See – ein Zusammenprall
der Kulturen?“ im Kelten und Römer Museum Manching mit Museumsdirektorin
Vesela Čestoeva (MK-Skopje), Prof. Dr. Viktor Lilči´ć Adams (MK-Skopje) und
Prof. Dr. Mitja Guštin (SLO-Koper)
27.09.: Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Zweigmuseum Bad
Windsheim mit (v.l.n.r.) Bezirkstagspräsident Richard Bartsch, Bezirksrätin
Ingrid Malecha, Dr. Herbert May (Freilandmuseum Bad Windsheim) und
Professor Dr. Rupert
Gebhard
c) Sonderveranstaltungen
15.01.: Vorführung des Films „Die Höhle der vergessenen Träume“ von Werner
Herzog im Foyer der ASM
04.06.: Jahresversammlung der „Freunde der bayerischen Vor- und
Frühgeschichte e. V.“ mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Inés de Castro
(Stuttgart, Linden-Museum) über „Die Inka“
12
11.07.: Sommerfest auf Burg Grünwald
24.07.: 9. Sommernacht im Innenhof der Burg Grünwald: Konzert von Etta
Scollo, „Cuoresenza“, mit festlicher Beleuchtung und italienischem Buffet
13
06.09.: Ausflug der Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte e. V. zum
Burgberg nach Bernstorf, Lkr. Freising, und ins Bronzezeit Museum Kranzberg,
mit Dr. A.Lorentzen und Führung durch Prof. Dr. Rüdiger Krause
(Frankfurt/Main)
20.09.: Jahresausflug der Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte e.
V. nach Rosenheim zur Ausstellung „Inka-Könige der Anden“ im dortigen
Lokschuppen
07.10.: „Workshop Museumskulturen“ (Prof. Dr. R. Gebhard, zusammen mit
Prof. Dr. Stephan Schmid, Berlin, und Dr. Markus Löw, München), im Rahmen
der Tagung „Inter disciplinas – Interdisziplinarität als Chance und Problem in
der altertumswissenschaftlichen Forschung“ (München, 06.-09.10.2014)
12.-14.10.: „Die Gold- und Bernsteinfunde von Bernstorf – Authentizität und
Kontext in der Bronzezeit Europas“. Internationale Tagung zum
bronzezeitlichen Bernstorf-Projekt der Goethe-Universität Frankfurt und der
Archäologischen Staatssammlung München (mit 21 Referenten aus 7 Ländern)
14
Angeregte Diskussion beim Bernstorf-Kolloquium in der Archäologischen Staatssammlung
19.10.: „Das große Blöken“ – 1. Brillenschaftag im Burghof Grünwald mit
Workshops zum Weben und Spinnen, Schafschur, gegrilltem Schaffleisch sowie
der Verarbeitung, Färben und dem Waschen von Rohwolle
04.12.: Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Krause (Frankfurt/Main), „Der Bernstorfer
Berg im Ampertal, seine außergewöhnlichen Befestigungen und Funde – ein
Bayernkrimi?“
12.12.: 21. Adventskonzert des Trio Vocale in der Archäologischen
Staatssammlung - „Besinnliche Advents- und Weihnachtsmusik“
d) Führungen
1. Interne Mitarbeiterführungen
Rupert Gebhard
16 Führungen in Sonderausstellungen und Zweigmuseen
Brigitte Haas-Gebhard
07.04.: „Die Mumie aus der Inkazeit“ für Mitarbeiter ASM
09.08.: „Die Mumie aus der Inkazeit“ für Freundeskreis Lokschuppen (Dr. B.
Haas-Gebhard)
Andrea Lorentzen
15
14 Führungen insgesamt
Karin Mansel
9 Führungen „Bilder im Dunkeln“
Bernd Steidl
2 Führungen insgesamt
Harald Schulze
7 Führungen insgesamt
2. Externe Führungen
Öffentliche Sonntagsführungen:
13.03./06.04.: „Die Mumie aus der Inkazeit“ (Dr. B. Haas-Gebhard)
03.08.: Burg Grünwald, „Burgen in Bayern“ (Dr. A. Rettner)
Gruppenführungen:
30.04.: Burg Grünwald, Eröffnung von „Burgen in Bayern“ (Dr. A. Rettner und Dr.
M. Will, je zwei Führungen)
06.05.: Dauerausstellung „Römerzeit“ für Mitarbeiter des Bayerischen
Innenministeriums/Friederike Engert (Dr. B. Steidl)
18.05.: „Magic, Beliefs and Religion in the Roman Empire”, für Prof. Fraser
Fleming und 14 Studenten, Duquesne University, USA-Pittsburgh (Dr. S.
Marzinzik)
11.06.: Burg Grünwald, „Burgen in Bayern“ für Presse Süddeutsche Zeitung (Dr.
A. Rettner)
31.07.: Dauerausstellung „Römerzeit“ für Förderkreis Mainlimes-Museum,
Obernburg (Dr. B. Steidl)
3. Werkstattführungen
17.01.: Dr. Schwarzberg mit Studenten der LMU München (Thomas)
22.01.: Teilnehmer des Studiengangs Kultur und Geschichte des
Kreisbildungswerkes Garmisch-Partenkirchen (Thomas)
24.01.: Dr. John, Univ. Budějovice/Budweis (Thomas, Blumenau)
13.02.: Verein der Volksbühne München (Blumenau, Thomas)
20.02.: Prof. Emmerling, TU München, und Generalkonsul F. Scammacca del
Murgo, Italienisches Konsulat (Thomas)
13.03.: Münchner Volkshochschule (Thomas, Blumenau)
16
17.03.: Präsentation der Otzing-Blockbergung für die Kollegen des BLfD
(Blumenau, Gußmann, Thomas)
08.04.: Dr. Silagi mit Hospitanten aus dem Kosovo (Thomas)
14.05.: Dr. Schäfer, Vorsitzende des Freundeskreises mit 20 Personen (Dr.
Haas-Gebhard, Thomas)
16.05.: Prof. Gebhard mit Studenten der LMU München, Besichtigung der
Otzing-Blockbergung (von Looz)
23.05.: Prof. Kessler, Lehrstuhl für Ägyptologie/LMU München, mit Studenten
(Blumenau, Thomas)
26.05.: Prof. Gebhard und Prof. Metzner-Nebelsick, Besichtigung der OtzingBlockbergung (Gußmann, von Looz)
10.06.: Dr. Schwarzberg mit Dr. Karina Grömer, Naturhistorisches Museum
Wien, Besichtigung der Otzing-Blockbergung (von Looz)
08.07.: Dr. Mansel mit B. Mühldorfer, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg,
Besichtigung der Otzing-Blockbergung (Gußmann, von Looz)
31.07.: Besuchergruppe aus Obernburg a. Main (Thomas, Gußmann)
05.08.: Frau Li Yu Yuhui, Univ. Peking, und Frau Safarian, TU München (Thomas)
02.10.: Dr. Schwarzberg mit Prof. Metzner-Nebelsick und Gästen, Besichtigung
der Otzing-Blockbergung (Thomas, Gußmann)
07.10.: Führung für Teilnehmer am „Workshop Inter disciplinas“ (Prof. Gebhard)
13.10.: Präsentation des Otzing-Projektes für die Teilnehmer der BernstorfTagung (Prof. Gebhard)
24.11.: Präsentation der Otzing-Blockbergung für Staatssekretär B. Sibler,
Bgm. Schmid und den Gemeinderat Otzing (Prof. Gebhard, Gußmann, v. Looz,
Thomas)
05.12.: Dr. Schwarzberg mit Studenten der LMU München (Thomas, Blumenau)
e) Museumspädagogik ASM / Burg Grünwald
Veranstaltungen durch das Museumspädagogische Zentrum (MPZ:
Dr. Peter Kolb, Susanne Bischler, Bernhard Bischler) in Zusammenarbeit
mit Dr. A. Lorentzen, Archäologische Staatssammlung
Führungen ASM: 217 mit 4875 Teilnehmern, davon 4278 Schüler und
Kindergartenkinder
Lehrerfortbildungen: 5
Kindergeburtstage: 33
Führungen Burg Grünwald: 65 mit 1276 Teilnehmern, davon 986 Schüler und
Kindergartenkinder
Bei Kindergeburtstagen war das angebotene MPZ-Programm „Von
Fledermäusen, Gespenstern und anderen Burgbewohnern“ auf Burg Grünwald
das zweitbeliebteste (nach der „Schatzsuche“ im Museum Fünf Kontinente).
Einrichtung von zwei Sondervitrinen zum Thema „Baiuvaren“ (Dr. B. HaasGebhard)
17
16. 02., 11.00–13.00 Uhr, Familiensonntag: „Ötzi und seine Welt“, Workshops
und Führungen für Erwachsene und Kinder
23.02., 11.00–16.30 Uhr, Familiensonntag: „Kleine Kulturgeschichte des
Feuers“, Workshops und Führungen, Feuermachen und Werkzeugherstellung
aus Feuerstein
06.04., 11.00–16.30 Uhr, Familiensonntag: „Bunte Steinzeit“, Workshops und
Führungen zu Lederbearbeitung und Malen mit Naturfarben.
18.09.–17.10.: Aktionswochen „Hereinspaziert und ausprobiert“ für schulische
Lehrkräfte auf Burg Grünwald
III. Forschung und
Veröffentlichungen
Auflistung von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen und
Vermittlungsarbeit
a) Abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben
Rupert Gebhard
laufend:
Polychromie farbiger Steinstatuen aus Mesopotamien. Gemeinsames
Forschungsvorhaben Prof. Dr. Astrid Nunn, Prof. Dr. Rupert Gebhard, Dr.
Barbara Jändl. Gefördert durch Fritz Thyssen Stiftung.
Konservierungsforschung: Projekt zum direkten Chlornachweis in korrodiertem
Eisen mittels PGAA in Zusammenarbeit mit Prof. F.E. Wagner und Dr. Zolt Revay
Heinz Maier-Leibnitz Zentrum Garching.
Brigitte Haas-Gebhard
abgeschlossen:
Frauen in Waffen? Untersuchungen zur geschlechtsspezifischen
Grabausstattung im frühmittelalterlichen Bayern (gemeinsam mit der
Universität Regensburg und der Staatssammlung für Anthropologie und
Paläoanatomie München). Publiziert in Bayer. Vorgeschbl. 79, 2014, 219–240.
laufend:
Herrenchiemsee: Bearbeitung des Kleinfundmaterials.
18
Granate – Herkunft, Verbreitung und Verarbeitung von Granaten im Frühen
Mittelalter (gemeinsam mit der TU München und dem Centre de recherche et de
restauration des musées de France). Erster Teilaspekt publiziert in Arch. Korrbl.
39/4, 2009 (2010) 579–588.
Deformierte Schädel. Spuren weiblicher Mobilität am Anfang Europas
(gemeinsam mit der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie
München, gefördert von der VW-Stiftung).
Pest in Bayern! (gemeinsam mit der Staatssammlung für Anthropologie und
Paläoanatomie München, der LMU München und dem BLfD).
Fontanellenbleche. Medizinische Versorgung der Neuzeit im archäologischen
Befund (gemeinsam mit dem BLfD, dem Medizinhistorischen Museum
Ingolstadt und dem Institut für Pathologie am Klinikum SchwabingBogenhausen).
Karin Mansel
laufend:
Das frühpunische Karthago (gemeinsam mit DAI Rom/Institut National du
Patrimoine Tunis).
Sonja Marzinzik
abgeschlossen:
Wissenschaftliche Beratung für das British Museum, London: Neugestaltung
der Galerie „Europa und der Mittelmeerraum zwischen 300 und 1100 n. Chr.“.
Eine außergewöhnliche Golddeponierung der spätsächsischen Zeit aus West
Yorkshire.
Eine Wikingische Fibel in der Archäologischen Staatssammlung München.
laufend:
Erstellen einer Inventardatenbank für die ASM (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.
R. Gebhard, Dr. H. Schwarzberg, Dr. E. Claßen und dem Lehrstuhl für
Informatik, LMU München).
Leitung des Forschungsprojekts „Archäologie der Altstadt von München“,
finanziert von der Stadt München und durchgeführt in Zusammenarbeit mit
dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der LMU München, dem
Stadtmuseum und dem Stadtarchiv.
Mitarbeit im internationalen Projekt „Der spätrömische Silberschatz von
Traprain Law, Schottland“: Bearbeitung der Trachtbestandteile (gemeinsam mit
den National Museums of Scotland sowie den Universitäten Basel und Paris IVSorbonne).
19
Arno Rettner
laufend:
Regensburg-Niedermünster: Auswertung der Altgrabungen 1963-1968 (ASM
Inv. 1992,1-1278), gemeinsam mit Dr. E. Wintergerst (Ebersberg) und Dr. A.
Skriver (Köln).
Harald Schulze
laufend:
Die archäologischen Funde im Casino der Roseninsel: Bearbeitung und
Konzepterstellung für eine Präsentation, gemeinsam mit Ulrike Milde (Leipzig)
und dem Förderkreis Roseninsel e.V., PD Dr. Christoph Hölz (Univ. Innsbruck).
Fundmaterial aus der Grabung Resafa/Syrien in der ASM, Kooperationsprojekt
mit Prof. Dr. Michaela Konrad (Univ. Bamberg)
Heiner Schwarzberg
laufend:
DFG-Projekt „Die frühneolithische Siedlung von Kırklareli-Asagı Pınar
(Türkisch-Thrakien) – Neue Ansätze zur Entstehung und Etablierung früher
landwirtschaftlich basierter Gemeinschaften in Südosteuropa“ (SCHW1570/11, Hauptantragsteller)
DFG-Projekt „Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialarchäologie des frühen
Neolithikums im Tal der Itz (Oberfranken)“ (SCHW1570/2-1, Hauptantragsteller
in Kooperation mit Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick, LMU München; bewilligt
am 24.11.2014)
Habilitationsprojekt „Kontinuität und Wandel zwischen Südost- und
Mitteleuropa im frühen 6. Jahrtausend v. Chr.“
Bernd Steidl
laufend:
Bearbeitung der Ausgrabungen 2000, 2002 und 2007 in der römischen
Benefiziarierstation von Obernburg a. Main
Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum (CRFB),
Deutschland, Bd. Bayern u. Baden-Württemberg: Die Funde aus Unterfranken
Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (FOR 1670)
„Erstellen eines Isotopenfingerabdruckes für bioarchäologische Funde,
insbesondere Leichenbrand, und seine Applikation auf archäologischkulturhistorische Fragestellungen in der Spätbronze- bis Römerzeit“, TP 6:
Transalpiner Kulturtransfer. Die Bevölkerung und Nutztiere des raetischen
Alpen- und Alpenvorlandes im 1. Jahrhundert n. Chr. (zusammen mit Prof. Dr. J.
Peters, LMU München)
20
Mathias Will
laufend:
Schlacht von Mühldorf (1322), Bearbeitung der Lesefunde vom Schlachtfeld
Bernward Ziegaus
abgeschlossen:
Bearbeitung der Fundmünzen vom Auerberg, Gde. Bernbeuren (s. u.
Veröffentlichungen)
laufend:
Günzburg: Bestimmung der römischen Fundmünzen der Siedlung und des
Gräberfeldes
Langweid a. Lech: Bestimmung römischer Fundmünzen aus den Ausgrabungen
des BLfD, in Verbindung mit dem Projekt der DFG-Forschergruppe FOR 1670:
„Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“/Teilprojekt TP 6 „Transalpiner
Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpenvorlandes im 1.
Jahrhundert n. Chr.“
Herrenchiemsee: Dokumentation der keltischen und römischen Fundmünzen
Passau-Niedernburg: Bestimmung der spätantiken Münzen aus dem Bereich
des Kastells
Dokumentation keltischer und römischer Fundmünzen von verschiedenen
Fundorten in Bayern
b) Veröffentlichungen
Brigitte Haas-Gebhard
Aufsätze:
Die Mumie aus der Inkazeit. Neues von der „Moorleiche aus dem Dachauer
Moos“. In: R. Gebhard (Hrsg.), Die Mumie aus der Inkazeit. Ausstellungskataloge der Archäologischen Staatssammlung 40 (München, Augsburg 2014) 8–43.
(mit St. Panzer, O. Peschel, B. E. Bachmeier, C. M. Pusch und A. G. Nerlich)
Reconstructing the Life of an Unknown (ca. 500 Years-Old South American Inca)
Mummy – Multidisciplinary Study of a Peruvian Inca Mummy Suggests Severe
Chagas Disease and Ritual Homicide. PLOS ONE 9(2): e89528.
doi:10.1371/journal.pone.0089528 (publ. 26.02.2014).
21
(mit T. Gärtner, M. Harbeck, F. Immler und A. Rott) Frühmittelalterliche Frauen
in Waffen? Divergenzen zwischen der archäologischen und anthropologischen
Geschlechtsansprache. Bayerische Vorgeschichtsblätter 79, 2014, 219–240.
Besprechung:
Rez. zu: M. Beghelli, Scultura altomedievale dagli scavi di Santa Maria
Maggiore a Trento (2013). Bayerische Vorgeschichtsblätter 79, 2014, 270–271.
Barbara Jändl
Aufsätze:
(mit H. Schulze) Die Bronzeskulptur eines Paares aus dem antiken Südarabien.
Münchner Beiträge zur Völkerkunde 15, 2012/13, 119–125.
The Conservation of a Limestone Armour from the Burial Site of Qin Shihuang
and the Strengthening of Grotto No 10 in Yuanjuedong, Anyue. In: Symposium of
Qin Terracotta Army and Polychrome Cultural Relics Conservation and
Research. Chinese-German Cooperation in the Preservation of Cultural
Heritage. Results of Research and Conservation (in Druck)
Andrea Lorentzen
Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte Nr. 138
„ÖTZI 2.0 – Neues von der Eismumie
Sonja Marzinzik
Aufsatz:
An Outstanding Hoard of Gold Objects Deposited in the Late Saxon Period.
Medieval Archaeology 58, 2014, 256–269.
Arno Rettner
Redaktionelle Mitarbeit:
Das Leben auf der Burg – Die Burg Grünwald aktiv entdecken. MPZ-EntdeckerHeft (erscheint vorauss. Frühjahr 2015).
Zweigmuseum Bad Windsheim, Texte zur neuen Dauerausstellung „Hausbau
und Siedlungswesen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit“ (Museumsführer
erscheint vorauss. 2015)
Harald Schulze
(mit B. Jändl) Die Bronzeskulptur eines Paares aus dem antiken Südarabien.
Münchner Beiträge zur Völkerkunde 15, 2012/13, 119–125.
Das hellenistische Herrscherporträt. In: K. Ehling/G. Weber (Hrsg.),
Hellenistische Königreiche (Darmstadt 2014) 19–23.
22
(mit U. Milde) Die Antiken von der Roseninsel. Mitteilungen der Freunde der
Bayerischen Vor- und Frühgeschichte 139, 2014, 1–12.
Otto Hahn, futur prix Nobel, témoin de la trêve de Noël 1914 à Warneton.
Mémoires de la Société d'Histoire de Comines-Warneton et de la région 44,
2014, 99–114.
Stichwort „Paidagogós/paedagogus“. In: H. Heinen (Hrsg.), Handwörterbuch
der antiken Sklaverei (HAS) Bd. 4. Archäologische Denkmäler (Stuttgart 2014).
Heiner Schwarzberg
Eine Flasche mit Gesichtsmotiv der ältesten Linearbandkeramik aus
Niederhummel, Lkr. Freising. Bayerische Vorgeschichtsblätter 79, 2014, 7–22.
(mit K. Massy und Sh. Mahnke) Ein frühbronzezeitlicher Knochenknebel mit
Zinnstiften aus Poing, Lkr. Ebersberg. Bayerische Vorgeschichtsblätter 79,
2014, 23–29.
Zeichen aus ferner Zeit. Zum kulturellen Hintergrund der ältestbandkeramischen Flasche mit Gesichtsverzierung von Niederhummel, Gemeinde
Langenbach. Archäologie im Landkreis Freising 12, 2014, 51–67.
(mit B. Päffgen und H. Pöppelmann) Magdeburg um 1200: Bemerkungen zu
Stadtgeschichte und Archäologie. In: H.-J. Beier/Th. Weber (Hrsg.), Altes und
Neues – Vom Museum in den Landtag. Festschrift für Volker Schimpff zum
sechzigsten Geburtstag. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 76
(Langenweißbach 2014) 133–159.
Bernd Steidl
Fürstliches Geschirr von der Lechfeldschlacht. Bayerische Archäologie H.
1/2014, 9–11.
Bedaium – Seebruck. Heiligtum und Straßenvicus auf dem Territorium des
municipium Claudium Iuvavum. In: F. Lang/R. Kastler/W. K. Kovacsovics u. a.
(Hrsg.), Colloquium IUVAVUM 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein
Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien. Tagung im Salzburg
Museum, 15.–17. März 2012. Archäologie in Salzburg Bd. 8 = Jahresschrift des
Salzburg Museum Bd. 56 (Salzburg 2014) 277–293.
Une station de beneficiarii consularis de Germanie supérieure à Obernburg sur
le Main. In: J. France/J. Nelis-Clément (éd.), La statio. Archéologie d'un lieu de
pouvoir dans l'empire romain. Ausonius Scripta Antiqua vol. 66 (Bordeaux 2014)
85–111.
Römisch-germanische Auseinandersetzungen und die Germanisierung Südund Südwestdeutschlands im 3. bis 4. Jh. n. Chr. In: F. Koch-Heinrichs (Hrsg.),
Vandalen, Burgunden & Co. Germanen in der Lausitz. Begleitband zur
23
gleichnamigen Sonderausstellung im Museum der Westlausitz Kamenz, 29.
November 2014 bis 25. Oktober 2015 (Kamenz 2014) 24–45.
„... CIVITATEM DEDIT ET CONUBIUM ...“. Acht neue Militärdiplomfragmente aus
Raetien. Bayerische Vorgeschichtsblätter 79, 2014, 61–86.
Mathias Will
Archäologische Funde auf dem Schlachtgelände bei Erharting. In: P. Wolf u. a.
(Hrsg.), Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! Katalog zur Bayerischen
Landesausstellung 2014. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und
Kultur 63 (Augsburg 2014) 137–140.
Bernward Ziegaus
Redaktion:
Bayerische Vorgeschichtsblätter 79, 2014 (272 S.)
Die Mumie aus der Inkazeit – Neues von der Moorleiche aus dem Dachauer
Moos. Katalog zur Sonderausstellung 2014/15 (88 S.)
Typoskript von Bernhard Overbeck, Der keltische Münzschatz von Neuses
(Oberfranken)
Aufsätze:
Münzen und Münzwerkzeuge. In: S. Sievers/M. Leicht/B. Ziegaus, Ergebnisse
der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996–1999. Ausgrabungen in
Manching 18,2 (Wiesbaden 2013 [2014]) 425–619.
(mit W. Wandling) Raetien in der Krise – Römische Depotfunde des 3.
Jahrhunderts n. Chr. am unteren Inn bei Bad Füssing. In: K. Schmotz (Hrsg.),
Vorträge des 32. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2014)
245–263.
Die Werkzeuge der keltischen Münzmeister – Funde und Forschungen. In: M.
Alram/H. Emmerig/R. Harreither (Hrsg.), Akten des 5. Österreichischen
Numismatikertages, Enns, 21.–22. Juni 2012. Forschungen in Lauriacum 15
(Enns, Linz 2014) 3–29.
Die römischen Fundmünzen vom Auerberg (in Druck für die Abschlusspublikation „Auerberg IV“).
Survey of Numismatic Research (Celtic Numismatics) 2008–2013 (in Druck).
c) Vorträge
Rupert Gebhard
24
9.01. Hannover, Zwischen Ägäis und Ostsee Hortfunde aus Südbayern im
Netzwerk der alteuropäischen Bronzezeit.
29.01. München, Vortragsreihe des Lehrstuhls für Restaurierung,
Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TU München): „Die
Blockbergung des frühkeltischen Prunkgrabes von Otzing. Dokumentation,
wissenschaftliche Untersuchung und Konservierung“ (mit G. von Looz, ASM)
25.04. Festvortrag Deggendorf: Das hallstattzeitliche Fürstengrab von Otzing,
Lkr. Deggendorf (660-630 v. Chr.) Bergung und Restaurierung.
15.05. Heroldingen, Schlingband und Schlange
Ein Hortfund der späten Bronzezeit vom Heroldinger Burgberg.
07.10. München: „Workshop Museumskulturen“ (mit Prof. Dr. Stephan Schmid,
Berlin, und Dr. Markus Löw, München)
13.10. München: „Die Goldfunde von Bernstorf – Zur Frage der Reinheit des
Goldes und der Reinigung von Gold (Läuterung mit Salz)“
16.10. Hannover, Zwischen Ägäis und Ostsee Hortfunde aus Südbayern im
Netzwerk der alteuropäischen Bronzezeit.
9.12. Berlin, Winckelmannvortrag Archäologische Gesellschaft Berlin 2014:
Hätte Wickelmann uns besucht? Ein Blick in die Archäologische Staatssammlung
München.
Brigitte Haas-Gebhard
15.01. Bad Tölz: „Die Baiuvaren – Neues aus der Frühgeschichte Bayerns“
23.01. Puchheim: „Die Baiuvaren – Neues aus der Frühgeschichte Bayerns“
28.01. Murnau: „Die Baiuvaren – Neues aus der Frühgeschichte Bayerns“
10.03. Neuötting: „Die Baiuvaren – Neues aus der Frühgeschichte Bayerns“
18.03. Ergolding: „Die Baiuvaren – Neues aus der Frühgeschichte Bayerns“
18.05. Waging am See: „Die Baiuvaren – Neues aus der Frühgeschichte
Bayerns“
09.10. Berlin (8. Deutscher Archäologiekongress): „Unterhaching – Ergebnisse
und Perspektiven der Bearbeitung einer frühmittelalterlichen Grabgruppe“
11.10. München (Tagung APPA): „Deformierte Schädel“
25
Cristina Mazzola
09.12. München, Vortragsreihe des Lehrstuhls für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TU München): „Was tue ich nur damit?
Die Projekte ‚Massenfunde in archäologischen Sammlungen‘ und
‚Erstversorgung‘ an der Archäologischen Staatssammlung München“
Harald Schulze
18.07. Feldafing-Roseninsel, Festvortrag für Förderkreis Roseninsel
Starnberger See e.V.: „Die Rätsel der Antiken auf der Roseninsel“
18.09. Ingolstadt, Armeemuseum: „Die Toten von Marathon“ (Beitrag zur
Tagung „Vom Umgang mit den Toten“)
04.11. Frankfurt, Universität: „Von München nach Karachi. Erich Boehringers
Alexanderzug“
22.11. Tübingen, Universität: „Ein singuläres Mythenbild auf einem
Reliefspiegel augusteischer Zeit“ (Beitrag zum Kolloquium „Augustus ist tot –
lang lebe der Kaiser!“ anlässlich des 2000. Todestags von Kaiser Augustus)
04.12. München: „Otto Hahn und der Weihnachtsfrieden 1914“
Heiner Schwarzberg
11.02. Garching, VHS München-Nord: „Götter aus Ton? Kult und Religion der
ersten Bauern in Europa“
08.07. Bonn: „Das deutsch-türkische Grabungsprojekt in Kırklareli“, zusammen
mit S. Hansen (Beitrag zum DFG-Symposium „Anatolien – Brücke der Kulturen)
22.11. Windberg: „Neues von der linienbandkeramischen Siedlung von Stadel,
Lkr. Lichtenfels“, zusammen mit A. O’Neill (Beitrag zur Tagung „Neue
Materialien des Bayerischen Neolithikums“)
Bernd Steidl
06.03. Frankfurt, Goethe-Universität: „Schicksalsjahre in Obergermanien –
Germaneneinfälle und innere Destabilisation unter Kaiser Severus Alexander“
(Beitrag zum Arbeitskolloquium „Roms vergessener Feldzug? Auswirkungen der
Schlacht am Harzhorn auf die Beurteilung der Situation im nördlichen
Obergermanien im 3. Jahrhundert“)
07.05. Heidelberg, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität:
„Station und Weihebezirk der beneficiarii consularis von Obernburg a. Main –
Die Weihepraxis einer Offizierscharge im räumlichen und funktionalen Kontext“
26
28.06. Bamberg, Otto-Friedrich-Universität: „Mobilität oder Stabilität? Untersuchungen zur Bevölkerung des raetischen Alpenvorlandes im 1. Jahrhundert n.
Chr. Bericht aus den laufenden Arbeiten der DFG-Forschergruppe ‚Transalpine
Mobilität und Kulturtransfer‘“ (Beitrag zum Kolloquium „Mobilität in den
Kulturen der Vorgeschichte, des Altertums und des Mittelalters“)
IV. Sammlung
a) Erwerbungen und Schenkungen in Auswahl
1. Erwerbungen
Slg. Schindler (Würzburg): Vorgeschichtliche bis mittelalterliche Siedlungs- und
Grabfunde von zahlreichen unterfränkischen Fundorten
Slg. Gimperlein (Biebelried): Latène- und kaiserzeitliche Siedlungsfunde
Manching, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm: Keltisches Regenbogenschüsselchen aus
dem Oppidum
Farchant, Lkr. Garmisch-Partenkirchen: zwei Tiroler Schüsselfibeln
Aus der Isar bei Wolfratshausen: hochma. Schwert (Auktion)
Fundort unbekannt (Süddeutschland): Turnierkrönlein (Auktion)
2. Schenkungen
Auch im Berichtsjahr wurden der Archäologischen Staatssammlung
wissenschaftlich bedeutende Funde vor allem durch Schenkung übertragen –
und damit zur dauerhaften konservatorischen und wissenschaftlichen
Betreuung anvertraut. Insgesamt erfolgten 91 Schenkungen im Jahr 2014.
Besonders hervorzuheben sind im kommunalen bzw. unternehmerischen
Bereich die Schenkungen der Gemeinde Wiesenthau (zur Ehrenbürg), des
Marktes Rennertshofen und der Firma MEWA Textil-Service (zu Manching), die
bedeutendste private Schenkung einer Sammlung – zumeist steinzeitlicher
Altertümer – erfolgte durch Dr. Gerd Elvers. Die großzügige Schenkung von
Herrn Johann Stelzl, Bad Wiessee, umfasste einen Spangenbarren-Depotfund.
Aus dem Nachlass Ingeborg Mangold erhielt die Staatssammlung Fotos, Dias,
Negative und Literatur zur sardischen Vorgeschichte (für die Abt. Mittelmeer
und Vorderer Orient).
Allen Schenkern sei im Namen des Freistaates Bayern wiederum ein tiefer Dank
ausgesprochen.
27
b) Restaurierungen / Konservierungen / Erstversorgung u. a.
Restaurierung und Konservierung
Otzing, Lkr. Deggendorf: Hallstattzeitliches Männergrab (Gußmann, v. Looz,
Lindinger)
Präsentation der Blockbergung: Staatssekretär Bernd Sibler, Bürgermeister Johannes Schmid
und Gemeinderäte von Otzing
Frickenhausen, Lkr. Würzburg: 20 Blockbergungen (Dr. Jändl)
Atting, Lkr. Straubing-Bogen: Konservierung mehrerer Brunnen (GemsjägerZiegaus)
Ilmendorf, Lkr. Pfaffenhofen: Hallstattzeitliches Frauengrab (Thomas)
Langweid a. Lech, Lkr. Augsburg/Kirchheim-Heimstetten, "Transalpin" (Albert)
Obernburg, Lkr. Miltenberg: Römische Metallfunde (Klonk, Mazzola)
Oberndorf a. Lech, Lkr. Donau-Ries: Römische Eisenfunde (Hess)
Passau-Niedernburg: 50 römische Bronzemünzen (Deckers)
Munningen, Lkr. Donau-Ries: Römische Holzfässer (Gemsjäger-Ziegaus)
Essenbach, Lkr. Landshut: 160 Metallobjekte (Dr. Jändl)
Straßkirchen, Lkr. Straubing: Frühmittelalterliches Gräberfeld (Mahnke)
Greding-Großhöbing, Lkr. Roth: Frühmittelalterliches Gräberfeld (Dr. Jändl)
Erharting, Lkr. Mühldorf a. Inn : Hochmittelalterliche Eisenobjekte (Mahnke)
Vohburg, Lkr. Pfaffenhofen: Zwei neuzeitliche Grabinventare (Mahnke)
Erstversorgungsprojekte (Mahnke, Hess, Zachmann, Meier zu Verl, Krois,
Reichert, Dr. Rettner):Frühmittelalterliches Gräberfeld von Straßkirchen, Lkr.
Straubing-Bogen ,
Frühmittelalterliches Gräberfeld von Dillingen-Steinheim, Lkr. Dillingen a. d.
Donau
Frühmittelalterliches Gräberfeld von Eußenheim, Lkr. Main-Spessart
28
Weitere Untersuchungen und Forschungsprojekte (Auswahl)
Forschungsprojekt Polychromie von mesopotamischen Steinstatuetten (Dr.
Jändl, Prof. Dr. Astrid Nunn)
Projekt Otzing, Lkr. Deggendorf: (Mazzola, Schumann, Schneebauer-Meißner,
Gussmann, von Looz)
Workshop „Fontanellenbleche und Bleivotive“ mit Dr. Haas-Gebhard, Prof.
Nerlich, Hr. Häck, Prof. Ruisinger und Fr. Thomas (04.07.)
Untersuchungen und Probennahmen an den Goldblechen von Bernstorf
(Thomas)
Knochenknebel mit Zinnstiften aus Poing, Lkr. Ebersberg:
Kooperationen / Amtshilfen (Auswahl)
Gäubodenmuseum Straubing, Universität Frankfurt a. Main/Lehrstuhl Prof.
Krause,
Museum Fünf Kontinente München, Bayerische Akademie der
Wissenschaften/Dr. Zagermann etc.
„Tag der offenen Tür“
18.10., im Werkstattgebäude, Oettingenstraße 15 (zusammen mit dem
Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der TU München).
Vorträge und Führungen durch die Restaurierungsateliers: Präsentiert wurden
Konservierung und Restaurierung verschiedener Materialien, die Herstellung
von Kopien und die Erstversorgung von Massenfunden. An verschiedenen
Versuchsstationen konnten Interessierte unter Anleitung Gegenstände
mikroskopisch untersuchen oder die Oberflächenfreilegung von korrodierten
Eisenobjekten ausprobieren.
Zu besichtigen war außerdem die Freilegung und Untersuchung des
hallstattzeitlichen Prunkgrabs von Otzing. Etwa 350 Besucher nutzten den Tag,
um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
29
Eindrücke vom „Tag der offenen Tür“
c) Inventarisation
Zum 01.01.2014 konnte mit C. Harrington ein erfahrener Informatiker an der
ASM eingestellt werden, der in Zusammenarbeit mit der
Rechnerbetriebsgruppe der Tierärztlichen Fakultät an der LMU München
(Arbeitsgruppe van der Meijden) hauptamtlich die Feinprogrammierung und
Anpassung der Inventarisierungsdatenbank Archaeobook vorantreibt. Seit
01.02.2014 erfolgt die Neueingabe von Inventardatensätzen über Archaeobook.
27.01.: Besprechung zur neuen Inventarnummernvergabe;
03.02.: Präsentation der neuen Datenbank Archaeobook 5.1 (in Kooperation mit
dem Institut für Informatik, LMU München).
30
04.07.: Digitalisierung der alten Inventarbände durch die Universität Würzburg
abgeschlossen, als „Inventarverzeichnisse 1888–2013 der ASM“ (IVASM) unter
www.asm-iv.de zugänglich gemacht.
Durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft
und Kunst gefördert, hatte im Oktober 2013 das Digitalisierungsprojekt
„IVASM“ zu den bisherigen Inventarbänden begonnen. In Kooperation mit der
Universitätsbibliothek Würzburg sowie den Lehrstühlen Informatik I und II der
Universität Würzburg wurden mehr als 80.000 Seiten erfolgreich eingelesen. Die
nachfolgende Aufbereitung der OCR-Daten für eine Datenbank konnte im ersten
Halbjahr 2014 erfolgreich abgeschlossen werden (Koordination: Prof. Dr. R.
Gebhard, Dr. H. Schwarzberg). Die Daten wurden auf einen Server der
Universitätsbibliothek Würzburg übertragen und werden bereits intensiv in den
Arbeitsabläufen der ASM genutzt. Lesefehler der OCR-Erkennung werden dabei
korrigiert.
Zur Vorbereitung der Datenmigration nach München – mittelfristig in die
hauseigene Inventarisierungsdatenbank Archaeobook – bewilligte das
Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
am 27.08.2014 den zweiten sechsmonatigen Projektabschnitt „IVASM 2
Archaeobook“, wieder in Kooperation mit der UB Würzburg.
Verzeichnis von über 3.300 Fundstellen im vorgeschichtlichen Depot (Räume
218–220) der Außenstelle Baldham durch Dr. S. Marzinzik mit Hilfe einer
studentischen Praktikantin.
Inventarisierte Objekte (in Auswahl):
Nördlinger Ries, Slg. Dr. Elvers
Aubing, Stadt München, BAB 99 Westumfahrung; röm. Siedlungsfunde
Kirchheim-Heimstetten, Lkr. München; röm. Siedlungsfunde
Neufahrn, Lkr. Freising; röm. Lesefunde
Oberndorf a. Lech, Lkr. Donau-Ries; röm. Eisenhort
München-Pasing: Lanzenspitze
Maisach, Lkr. Fürstenfeldbruck: fma. Gräberfeld
Ergolding-Hagnerleiten, Lkr. Landshut; fma. Gräberfeld
Münchsmünster, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm; ma. Kachelproduktion
Isar bei Wolfratshausen; Mittelalterliches Schwert
Süddeutschland; Turnierkrönlein
Burgstall Altenwaldeck, Gde. Irschenberg, Lkr. Miesbach; Lesefunde
München-Marienhof: Mittelalterliche Funde
Vohburg-St. Andreas, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm: neuzeitliche Funde
Slg. Madlener, Slg. Krämer und Schenkung Scheubner (Abt. Mittelmeer und
Vorderer Orient)
d) Leihverkehr
Ausländische Leihnehmer der Archäologischen Staatssammlung
A-Bad Deutsch-Altenburg, Museum Carnuntinum: „A.D. 313 – Von Carnuntum
zum Christentum“, 20.03.2013–15.11.2016
A-Wien, Belvedere: „Totentanz – Egger Lienz und der Krieg“, 05.03.–09.06.
31
A-Lienz, Museum Schloss Bruck: „Totentanz – Egger Lienz und der Krieg“,
14.06.–26.10.
CZ-Praha, Geologisches Institut der Tschechischen Akademie der
Wissenschaften: Perlen aus Wirbenz, Lkr. Bayreuth, 17.06.-31.07.
CZ-Brno, Chemisches Labor der Masaryk-Universität: Perlen aus Wirbenz, Lkr.
Bayreuth, 17.06.-31.07.
Inländische Leihnehmer der Archäologischen Staatssammlung
Aalen, Limesmuseum: „Gebrochener Glanz – Römische Großbronzen am
UNESCO-Welterbe Limes“, 14.08.2014–20.02.2015
Augsburg, Haus der Bayerischen Geschichte: „Ludwig der Bayer – Wir sind
Kaiser!“, 14.05.–02.11.2014 (Landesausstellung in Regensburg)
Bad Homburg v.d.H., Römerkastell Saalburg: „Licht! Lampen und Leuchter der
Antike“, 04.06.–19.10.2014
Bergkirchen, Gemeinde: „Ortsjubiläum“, 15.09.–08.10.2014
Bochum, Bergbaumuseum: „Schrumpfendes Holz – wachsendes Eisen“,
28.10.2014-25.01.2015
Bonn, LVR-LandesMuseum: „Gebrochener Glanz – Römische Großbronzen am
UNESCO-Welterbe Limes“, 20.03.–20.07.2014
Braunschweig, Landesmuseum: „Roms vergessener Feldzug – Die Schlacht am
Harzhorn“, 01.09.2013-19.01.2014
Bremerhaven, Deutsches Schifffahrtsmuseum: „Schrumpfendes Holz –
wachsendes Eisen“, 08.10.2012-30.04.2014
Ellwangen, Alamannenmuseum: „Zwei Brüder, ein Kloster – Die Abtei
Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik“, 25.07.2014–18.01.2015
Ergolding, VHS: „Gräber, Gruben und Gehöfte – Archäologische Funde aus
Ergolding“, 07.03.–30.03.2014
Frankfurt a. Main, Archäologisches Museum: „Gefährliches Pflaster –
Kriminalität im Römischen Reich“, 13.09.2013–16.02.2014
Frankfurt a. Main, Jüdisches Museum: „Im Licht der Menora – Jüdisches Leben
in der Römischen Provinz“, 10.12.2014–10.05.2015
Greding, Archäologisches Museum: neue Dauerausstellung
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte: „3300 BC – Mysteriöse Steinzeittote
und ihre Welt“, 14.11.2013–15.05.2014
Kamenz, Museum der Westlausitz: „Vandalen, Burgunden & Co. – Germanen in
der Lausitz“, 28.11.2014–25.10.2015
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum: „Imperium der Götter“, 16.11.2013–
18.05.2014
Künzing, Museum Quintana: “Mysterium Mithras“, 11.04.–28.09.2014
Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen: „Die Wittelsbacher am Rhein – Die
Kurpfalz und Europa“, 08.09.2013–02.03.2014
München, Staatliche Antikensammlung: „Die Unsterblichen – Götter
Griechenlands“, 19.07.2012–19.01.2014
Nebra, Arche Nebra: „Die Herrscher der Bronzezeit – Wandel der Eliten in
Mitteldeutschland“, 04.04.2014–02.11.2014
Rottweil, Dominikanermuseum: „Überall zu Hause und doch fremd – Römer
unterwegs“, 24.11.2013–16.02.2014
Ruffenhofen, Limeseum – Römerpark: „Dem Arzt, dem alle vertrauen – Medizin
in der Römerzeit“, 05.11.2014–08.03.2015
32
Zülpich, Römerthermen – Museum der Badekultur: „Wasser für Roms Städte“,
21.03.–12.10.2014
Leihgeber an die Archäologische Staatssammlung für Sonderausstellungen
I-Bozen, Südtiroler Archäologiemuseum und Autonome Provinz Südtirol/Amt
für Bodendenkmäler: „Ötzi 2.0 – Neues von der Eismumie“, 07.02.–07.09.2014
Mettmann, Neanderthalmuseum: „Bilder im Dunkeln – Höhlenkunst der
Eiszeit“, 20.09.2013–19.01.2014
München, Staatliches Museum für Völkerkunde/Museum Fünf Kontinente und
Privatsammlung: „Die Mumie aus der Inkazeit – Neues von der Moorleiche aus
dem Dachauer Moos“, 27.02.2014–06.01.2015
33
V. Organisation, Ausbildung,
Baumaßnahmen und Sonstiges
a) Personalia
Ausgeschieden
Manuela Dabainouh
Ben Reichert
Dipl.-Rest. Ina
Schneebauer-Meißner
Dipl.-Rest. Linda
Zachmann
Susanne Klonk
Eingestellt
Dr. Bettina
Braunmüller
Ciaran Harrington
Daniela von Klitzing
Merima Kindler
Karin Kizilkaya
Gabriele Fohrer
Georgina Juga
Dr. Robert Schumann
Tobias Weindl
Eva Krois
Klemens Pfefferer
Sandra Schmid M. A.
Cristina Mazzola
Dr. Markus Gschwind
Melanie Marx M. A.
Dipl.-Rest. Katharina
Meier zu Verl
Tobias Maier M. A.
Sekretariat
BUFTI/Restaurierung
Restaurierung
(Mutterschutz)
Restaurierung
(Mutterschutz)
Restaurierung (Elternzeit)
Wiss. Volontariat
2014
31.03.
15.05.
31.05.
(31.12.)
30.06.
(14.11.)
08.09.
2014
01.01.
EDV
Bibliothek/Redaktion
Pforte
Sekretariat
Sekretariat
Krankheitsvertretung
Wiss. Mitarbeiter
(Restaurierung)
Aufsicht
BUFTI/Restaurierung
Aufsicht
Projekt „Stadt München“
Restaurierung
DFG-Projekt Langweid
Sammlungsbestände
Restaurierung
01.01.
01.01.
01.02.
01.05.
15.05.
01.06.
15.06.–14.09.
01.07.
01.09.
01.09.
01.09.
01.03.–08.09.; 09.09.
01.10.
01.10.
15.10.
Projekt „Stadt München“
01.11.
b) Ausbildung und Praktika
Schülerpraktika
Nadja K. Berger (10.-13.06.), Sandrine Faißt (03.–07.02.), Moritz Kiask (07.–
17.04.), Marcel Matolcsi (12.–16.05.), Max Rink (07.10.: Einführung in die
römische Münzbestimmung, durch Dr. Ziegaus), Tonio Schwoerer (07.–11.04.),
Anna-Lena Trutmann (24.02.–07.03.)
34
Studentische Praktika
Laura Burkhardt (10.–28.02.), Magdalena Haberl (03.–28.03.), Michaela
Schauer (08.09.–02.10.), Jennifer Schnell (15.01.–07.02.), Magdalena Tausch.
Restaurierungsschüler und -studenten
Stud. Peter Handwerker (TU München), Fiona Harrington (30.06.–04.07.), Max
Rink (06.–10.10.), Tonio Schwörer (08./09.04.), stud. Anna Weinzierl (TU
München)
Dazu Lehrveranstaltungen für den Studiengang Restaurierung,
Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der TU München
(06./13./20.05., 02./17.06.; Dr. Jändl, Mahnke, Thomas)
Museumsvolontariat
Dr. Bettina Braunmüller (seit 01.01.2014)
Betreute Bachelor-, Master- bzw. Magisterarbeiten
Regina Feuerer, „Die Grabungskampagne 1938 im neolithischen Erdwerk von
Altheim, Lkr. Landshut“ (Regensburg)
Miriam Kehl, „Die Bestattungen der Glockenbecher-Kultur in der Münchner
Schotterebene im Vergleich mit Niederbayern“ (LMU München)
Lena Pappschek, „Das eisenzeitliche Gräberfeld von Etting, Lkr. Ingolstadt, und
die frühe Latènezeit im nördlichen Oberbayern“ (LMU München)
Peter Priadka, „Die frühmittelalterlichen Männergräber von Waging am See“
(LMU München)
Thomas Ragger, „Die neolithische Besiedlung von Mömlingen, Lkr. Miltenberg
(Regensburg)
Daniel Richardt, „Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Sindelsdorf“ (Mainz)
Michaela Schauer, „Die Felsgesteingeräte der Sammlung Schindler
(Unterfranken)“ (LMU München)
Emanuel Schormair, „Die Stadtkerngrabung Aichach-Spitalhof“ (München)
Julia Ricken, „Die frühmittelalterlichen Frauengräber von Waging am See“
(Bochum)
35
Michaela Winkler, „Die frühmittelalterlichen Gräber von Bad Königshofen“
(Bamberg)
Betreute Dissertationen
Kristina Golubiweski-Davis, “Manufacture Decisions of Bronze Sword Smiths:
Understanding Communication Networks through Objects” (Univ. of Minnesota,
Minneapolis/USA)
Susanne Hanemann, „Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Kinding/Ilbling, Lkr.
Eichstätt“ (LMU München)
David Knoll, „Die Bronzezeit im Nördlinger Ries“ (Frankfurt/Main)
Ken Massy, „Die frühbronzezeitlichen Grabfunde Bayerisch-Schwabens und
Oberbayerns“ (LMU München)
Anneli O’Neill, „Die linearbandkeramische Siedlung Stadel bei Bad Staffelstein,
Oberfranken" (LMU München)
Florian Odijk, „Die spätlatènezeitliche Höhensiedlung am Karlstein in Bad
Reichenhall. Eine forschungsgeschichtliche Annäherung an 120 Jahre
archäologische und historische Forschung“ (Bochum)
Enrico Paust, „Untersuchungen zu den Bestattungssitten in der Zeit des
Thüringer Königreiches“ (Jena)
Peter Plickert, „Das römische Faimingen. Ein Gebäudekomplex nordwestlich
des Tempels“ (Bamberg)
Anja Pütz, „Die frühmittelalterliche Besiedlung am unteren Maindreieck“
(Aschheim/Jena)
Simone Reuß, „Die Gräberfelder der frühen und älteren Urnenfelderzeit im
Naturraum der Münchner Schotterebene – Studien zur Bestattungssitte und
sozialen Differenzierung“ (LMU München)
Florian Sauer, „Spätpaläolithische Landnutzungsmuster in Bayern“
(Erlangen/Nürnberg)
Ina Schneebauer-Meißner, „Textile Reste in Männergräbern des 7.
Jahrhunderts von Petting, Lkr. Traunstein“ (TU München)
Johannes Sebrich, „Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Altheim, Gde.
Essenbach, Lkr. Landshut“ (LMU München)
Birgit Srock, „Das Urnengräberfeld von Burgheim a. d. Donau“
(Erlangen/Nürnberg)
36
Florian Wieser, „Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Pähl, Lkr. WeilheimSchongau“ (LMU München)
Fabian Wittenborn, „Die Urnenfelderzeit im Ingolstädter Becken“ (Heidelberg)
Eva-Maria Christ, „Das hallstattzeitliche Fundmaterial von Großhöbing, Lkr.
Roth“ (Erlangen/Nürnberg)
Petra Wolters, „Die mittelalterliche Befestigung auf dem Veitsberg bei Bad
Neustadt a. d. Saale“ (Jena)
Betreute Habilitation
Dr. Claudia Pankau, „Die Wagengräber der Hart an der Alz-Gruppe und der
Beginn der Urnenfelderzeit in Mitteleuropa“ (Frankfurt/Main)
c) Gäste
Daniel Adler (München), Richard Ambs (Neu-Ulm), Christian Andres (Fa.
Schenker München), Prof. Dr. Franz Alto Bauer (Univ. München), Prof. Dr.
Helmut Bender (Passau), Juan Manuel Bermúdez Lorenzo (E-Univ. Barcelona),
Dipl.-Rest. Ernst Bielefeld (Niederroth), Ellen Bošnjak M. A. (HStA München),
Anke Botzler (München), Dr. Elke Bujok (München),Prof. Dr. Wolfgang Czysz
(BLfD Thierhaupten), Dr. Hermann Dannheimer (Hadorf), Dr. Maciej Debiec (PLRrzesów), PD Dr. Eckhard Deschler-Erb (CH-Univ. Zürich), Robert Eichhorn
(StBA Freising), Damian Eisen (München), Prof. Dr. Hubert Emmerig (A-Univ.
Wien), Karin Estner (Fa. Wetsch München), Ulrich Faust (Eurasburg), Dr. Birgit
Friedel (Feucht), Dr. Sylvia Fünfschilling (CH-Basel/Augst), Dr. Sebastian
Gairhos (Augsburg), Dr. Harald Gieß (BLfD München), Prof. Dr. Hans-Albert Gilg
(TU München), Prof. Dr. Gerald Grabherr (A-Univ. Innsbruck), cand. Phil. Isabella
Greußing (A-Univ. Wien), Fabien Griessel B. A. (Univ. Bamberg), Dr. Karina
Grömer (A-Wien, Nathist. Mus.), Dr. Jochen Haberstroh (BLfD München),
Bernhard Häck (BLfD München), Hansjörg Hägele (Gauting), Dr. Michaela
Harbeck (SAPM München), Dr. Jan Hasil (CZ-Praha), Michaela Hermann M. A.
(Augsburg), PD Dr. Christoph Hölz (A-Univ. Innsbruck), Dr. Wilhelm Hopf
(Münster), Susanne-Barbara Huber-Scholl (München), Sophie Hüdepohl M. A.
(München), Dipl.-Geol. Robert Hurler (Aichach), Dr. Jan John (CZ-Univ.
Budejovice), Birgit Joos (Bamberg), Dr. Raimund Kastler (A-Salzburg), Marcel
Keller (München), Eva Kerschl (Garmisch-Partenkirchen), Prof. Dr. Dieter
Kessler (LMU München), Georg Kloo (Bayrischzell), Renate Knaut (Bad
Königshofen), Prof. Dr. Rüdiger Krause (Frankfurt a. Main), Moritz Kühlein
(München), Dr. Christine Lehn (München), Dr. Clemens Lichter (Karlsruhe), Prof.
Dr. Michael Mackensen (LMU München), Prof. Dr. Thomas Meier (Heidelberg),
Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick (LMU München), Prof. Dr. Doris Mischka
(Erlangen), Dr. Kai Mückenberger (Kamenz), Bernd Mühldorfer (NHG Nürnberg),
Stefanie Nagel (Göttingen), Prof. Dr. Andreas G. Nerlich (München), Dr. Michael
Nick (CH-Bern), Tracy Niepold M. A. (BLfD Schloss Seehof), Dipl.-Rest. Britt
Nowak-Böck (BLfD Schloss Seehof), Jan Stubbe Østergaard M. A. (DKGlyptotek Kopenhagen), Prof. Dr. Bernd Päffgen (München), Dr. Claudia Pankau
(Frankfurt/Main), Dr. Boaz Paz (Bad Kreuznach), PD Dr. Stefan F. Pfahl (Univ.
37
Düsseldorf), Peter Priadka (München), Anja Pütz M. A. (Aschheim), Dr. Silvia
Radbauer (A-Wien), Katharina Ramstetter M. A. (Burgkirchen a. d. Alz), Daniel
Richardt (Mainz), Thomas Richter M. A. (Ergolding), Julia Ricken (Soest), Dr. Karl
Heinz Rieder (Kipfenberg), Andreas Rottmann (Bad Königshofen), Prof. Dr.
Marion Maria Ruisinger (Ingolstadt), Prof. Dr. Thomas Saile (Regensburg),
Generalkonsul Filippo Scammacca del Murgo (München), Andreas A. Schaflitzl
M. A. (CH-Bern), Dr. Silviane Scharl (Köln), Dr. Florian Schimmer (A-Wien), Dipl.Inf. Mario Schlapke (LfD Weimar), Bgm. Johannes Schmid (Otzing), Prof. Dr.
Andreas Schmidt-Colinet (A-Univ. Wien), Dr. Gerwulf Schneider (Berlin), PD Dr.
Agnes Schwarzmaier (Antikenmuseum Berlin), Dr. Valeria Selke (LMU
München), Staatssekretär Bernd Sibler (München), Prof. Dr. C. Sebastian
Sommer (BLfD München), Hans Stölzl (München), Martin Straßburger M. A.
(BLfD/LMU München), Theresia Sulzer (Aichach), Dr. Günther E. Thüry
(Waldenbuch), Petra Tillessen M. A. (Univ. Heidelberg), Dr. Katerina Tomková
(CZ-Praha), Dr. Sasja van der Vaart-Verschoof (NL-Leiden), Hans-Peter Volpert
M.A. (München), Prof. Dr. Ludwig Wamser (Grünwald), Klaus Wasmuht
(Ellingen), Dr. Franz Weindauer (München), Dr. Timm Weski (BLfD München),
Florian Wieser (München), Dr. Eleonore Wintergerst (Ebersberg), Prof. Dr.
Stefan Wirth (F-Dijon), Dr. Barbara Wührer (München), Prof. Dr. Ünsal Yalcin
(Bochum), Li Yu Yuhui (CN-Univ. Peking), Dr. Marcus Zagermann (BAdW
München), Dr. Werner Zanier (BAdW München), Dr. Joachim Zeune (Eisenberg).
d) Gremien und Nebentätigkeiten
Rupert Gebhard
Gremienmitgliedschaft:
Vorsitz der Konferenz der Direktoren der Staatlichen Museen und Sammlungen
in Bayern
Allgemeiner Rat der Katholischen Akademie in Bayern
Mitglied des ArchaeoBioCenters (ABC), LMU München
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission
zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission
für Bayerische Landesgeschichte
Conseil scientifique de BIBRACTE
Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte e. V. (Stv. Vorsitzender)
Historischer Verein von Oberbayern (2. Vorsitzender)
Mitglied des Münchner Zentrums für Antike Welten (MZAW), LMU München
Referee committee (Applied Science II), FRM II, Forschungszentrum
38
Heinz Maier-Leibnitz (Garching) der TU München
Steuergremium des Forschungsdatenzentrums IANUS, Deutsches
Archäologisches Institut
Verwaltungsrat des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz
Stiftung Archäologie
Vorsitz des IT Beirates der Staatlichen Museen und Sammlungen
Vorsitz des bavarikon-Beirates (Digitales Kulturportal Bayern)
Nebentätigkeit:
Apl. Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Übung SoSe
2014: „Einführung in die Museumskunde“
Brigitte Haas-Gebhard
Wissenschaftlicher Beirat im Projekt „Erding im ersten Jahrtausend“
Andrea Lorentzen
Mitglied des Deutschen Museumsbunds, Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit,
Marketing“
Mitglied des Round Table „Museen in München“
Mitglied des Netzwerks „Museumsmarketing“, Berlin
Karin Mansel
Advisory Editorial Board „Carthage Studies“ (hrsg. Univ. Gent)
Tutorin für die Stipendiatin Clara Toscano (Univ. Sevilla) im Projekt „El
poblamiento del Hierro II en la zona de Huelva“
Sonja Marzinzik
Mitglied des akademischen Beirates zur Ausstellung „Credo – Christianisierung
Europas im Mittelalter“, Paderborn
Fellow, Society of Antiquaries of London
39
Mitglied des Internationalen Sachsensymposions
Associate Editor der Zeitschrift „Anglo-Saxon“, University of Aberdeen
Arno Rettner
Vorstandmitglied im Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V.:
Vorstandssitzung/Jahreshauptversammlung (27.05.)
Mitglied der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des
Mittelalters und der Neuzeit (SAM)
Harald Schulze
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Antikenmuseum, Deutscher ArchäologenVerband e. V.
Schriftführer, Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte e. V.
Heiner Schwarzberg
Assoziiertes Mitglied des ArchaeoBioCenters (ABC), LMU München
Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte
des Schwarzmeerraumes e. V., Univ. Halle/Saale
Wissenschaftlicher Beirat des Archäologischen Vereins im Landkreis Freising e.
V. (bis 18.03.2014)
Kassenprüfer des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung
e. V.
Ständige Übersetzertätigkeit für die Zeitschrift „European Journal of
Archaeology“ im Auftrag der European Association of Archaeologists
Bernd Steidl
Mitglied des ArchaeoBioCenters (ABC), LMU München
19.12.: Übung zur römischen Terra sigillata, durchgeführt von Johannes
Schiessl M.A. (für Studierende der LMU München)
Bernward Ziegaus
Subeditor Survey of Numismatic Research 2008–2013 (Celtic Numismatics)
40
Officer International Numismatic Council, Vorbereitung des Jahrestreffens in
Messina/Taormina
26.06.: Übung „Die Verbergung römischer Münzschätze im 3. Jahrhundert n.
Chr.“ (zusammen mit Dr. V. Selke, LMU München)
e) Projektreisen, Fortbildungen und Tagungsteilnahmen
Rupert Gebhard
30.04. Grünwald: Eröffnung des zweiten Abschnitts der neuen
Dauerausstellung im Zweigmuseum
27.09. Bad Windsheim: Eröffnung der neuen Dauerausstellung im
Zweigmuseum
Bettina Braunmüller
15.–16.05. München: Fortbildungskurs „Umgang mit der Sammlung“,
Volontärsakademie Bayern/Landesstelle Bayern für die nicht-staatlichen
Museen in Bayern
02.–03.06. München: Fortbildungsseminar „Verwaltung und Recht“ der
staatlichen bayerischen Volontäre/Münchener Volontäre
06.–07.10. Regensburg: Fortbildungskurs „Konzept und Gestaltung“,
Volontärsakademie Bayern/Landesstelle für die nicht-staatlichen Museen in
Bayern
Brigitte Haas-Gebhard
04.07. München: Teilnahme am Workshop „Fontanellenbleche“
06.–10.10. Berlin: Teilnahme am 8. Deutschen Archäologiekongress
11.–12.10. München: Teilnahme an der Tagung der AG Paläoanthropologie und
Prähistorische Anthropologie, gemeinsam mit der AG Humanethologie
31.10. Regensburg: Teilnahme am Workshop „Deformierte Schädel“
Barbara Jändl
11.–13.06. Brüssel, Musées Royaux d’Art et d’Histoire: Untersuchung von
polychromen Spuren
05.–10.10. Berlin, Vorderasiatisches Museum: Untersuchung von polychromen
Spuren
Andrea Lorentzen
29.–30.06. Bamberg, Historisches Museum: Teilnahme an der Tagung “Wie
hältst Du es mit dem Freundeskreis, Förderer oder Forderer?“ (veranstaltet von
der AG Museen in Bayern).
41
07.–09.11. Berlin, Charlottenburg: Tagung und Netzwerktreffen zum Thema
„Museumsmarketing“
Karin Mansel
10.03. München, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: AG
Archäologiethesaurus
12.–14.10. München, ASM: Teilnahme an der internationalen Tagung „Die Goldund Bernsteinfunde von Bernstorf – Authentizität und Kontext in der Bronzezeit
Europas“
22.–24.10. Mainz, RGZM: Teilnahme an der Tagung „Materielle Kultur und
Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa“
13.12. München, LMU/Abteilung für griechische und lateinische Philologie:
Teilnahme an der Roundtable-Diskussion „Das augusteische Karthago.
Präsentation von Forschungsergebnissen und Forschungsfragen“
Arno Rettner
23.01./26.03. München, Hauptstaatsarchiv: Baurechnung Burg Grünwald von
1486
30.01. Weißenburg: Abbau Sonderausstellung
20.03. Greding, Archäologisches Museum: Aufbau Dauerausstellung (mit E.
Blumenau, Dr. B. Jändl)
28.03. Augsburg: Vortrag Prof. Dr. D. Korol, Bonn, über die Grabung AugsburgSt. Stephan (mit Dr. Steidl)
16.-17.04. Grünwald: Aufbau der Dauerausstellung auf der Burg
09.05./18.07. Baldham, Außendepot: Projektbesprechungen zu RegensburgNiedermünster (mit Dr. E. Wintergerst)
08.05. München: 68. Auktion Hermann Historica (Erwerbungen für Burg
Grünwald, mit Dr. H. Schulze)
19.05. Bad Königshofen, Zweigmuseum: Projektbesprechung neue
Dauerausstellung (mit Prof. Dr. R. Gebhard, Dr. H. Schwarzberg, Dr. M. Will)
21.05. Aichach, Zweigmuseum: Projektbesprechung neue Dauerausstellung
(mit Dr. M. Will, E. Blumenau)
Harald Schulze
16.06. Weißenburg, Zweigmuseum: Sicherheitskonzept
26.-28.06. Münster: Jahrestagung Deutscher Archäologen-Verband e. V.
18.-20.09. Ingolstadt, Armeemuseum: Teilnahme an der Tagung „Vom Umgang
mit den Toten“ (mit Referat)
20.-22.11. Tübingen, Universität: Teilnahme an der Tagung „Augustus ist tot –
lang lebe der Kaiser!“ (mit Referat)
Sonja Marzinzik
42
25.–30.03. London, The British Museum: Eröffnung der „Sir Paul and Lady
Ruddock Gallery-Sutton Hoo and Europe, AD 300–1100“; Besuch der
Ausstellung „The Vikings“ im British Museum, und der Sackler Forschungsbibliothek, Oxford.
12.06. Augsburg: Besuch des neuen Stadtarchivs und des künftigen
Stadtarchäologischen Archivs.
07.10. München, Museum Mensch und Natur: Fortbildung „Integrated Pest
Management – Schädlinge im Museum“.
Heiner Schwarzberg
26.04. Deggendorf: Teilnahme am 33. Niederbayerischen Archäologentag.
07.–09.07. Bonn: Teilnahme am DFG-Symposium „Anatolien – Brücke der
Kulturen“ (mit Vortrag).
20.–27.07. Kırklareli (Türkei): Projektreise im Rahmen des DFG-Projektes „Die
frühneolithische Siedlung von Kırklareli-Asagı Pınar (Türkisch-Thrakien) – Neue
Ansätze zur Entstehung und Etablierung früher landwirtschaftlich basierter
Gemeinschaften in Südosteuropa“
21.–23.11. Windberg: Teilnahme an der Tagung „Neue Materialien des
Bayerischen Neolithikums“ (mit Vortrag).
Bernd Steidl
06.02. Erding: Einsichtnahme in einen neu ergrabenen Fundkomplex der
spätlatènezeitlichen Südostbayerischen Gruppe.
06.03. Frankfurt a. M.: Arbeitskolloquium Universität Frankfurt „Roms
vergessener Feldzug? Auswirkungen der Schlacht am Harzhorn auf die
Beurteilung der Situation im nördlichen Obergermanien im 3. Jahrhundert“.
03.–04.06./17.–18.11. Gmund a. Tegernsee: Führungskolleg II. Bayerische
Akademie für Verwaltungs-Management GmbH.
26.06. Thierhaupten: Kolloquium zum Abschied von Prof. Dr. Wolfgang Czysz
aus dem Dienst des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.
27.–28.06. Bamberg: Kolloquium „Mobilität in den Kulturen der Vorgeschichte,
des Altertums und des Mittelalters“ des Instituts für Archäologie,
Denkmalkunde und Kunstgeschichte, Otto-Friedrich-Universität.
05.08. Würzburg: Arbeitstreffen „Digitalisierung des Inventars der
Archäologischen Staatssammlung“.
01.09. Obernburg a. M.: Eigentumsvorverhandlungen und Besichtigung der
Ausgrabung „Römisches Gräberfeld Nord“.
08.09. Chieming: Fundortbegehung zum Neufund eines römischen Grabaltars
mit Inschrift.
10.10. Starnberg: Teilnahme an der Tagung „Archäologie in Oberbayern. Neue
Ergebnisse aus der Bodendenkmalpflege 2014“.
31.10. Regensburg: Teilnahme am Arbeitstreffen zum Projekt „Deformierte
Schädel“
21.11. München: Akademische Verabschiedungsfeier für Prof. Dr. Michael
Mackensen.
43
Mathias Will
11./13. 02.; 24.06. Mindelheim: Aufbau und Eröffnung bzw. Abbau der
Sonderausstellung „Licht!“
26.02./03.04. Ergolding: Aufbau bzw. Abbau der Sonderausstellung „Gräber,
Gruben und Gehöfte“
16.-17.04. Grünwald: Aufbau der Dauerausstellung auf der Burg
27.05. Landsberg am Lech: Abholung von Dauerleihgaben
09.05. Regensburg: Kurierdienst für die Landesausstellung „Ludwig der Bayer“
19.05./15.10. Bad Königshofen: Projektbesprechungen zur Neugestaltung des
Zweigmuseums
21.05./02.11. Aichach: Rückführung von Leihgaben bzw. Vorbesichtigung zur
Neugestaltung
03.-04.06. Bad Staffelstein: Leihgeber für die neue Dauerausstellung
01.-02.07./20.-21.10. Bad Homburg v. d. H.: Aufbau bzw. Abbau der
Sonderausstellung “Licht!”
23.07. Bad Reichenhall: Überprüfung und Rücknahme von Leihgaben
08.-10.; 24./25./27.09. Bad Windsheim: Aufbau und Eröffnung der neuen
Dauerausstellung
13.09. Seebruck: Teilnahme an der Trauerfeier Dr. Regnauer
08.10. Kraiburg: Abholung von Leihgaben
11.11. Knetzgau: Kontrolle der Dauerleihgaben im Museum
09.12. Fürstenfeldbruck: Fundtransport
Bernward Ziegaus
16.05. München: Teilnahme am Arbeitskreis „Experimentelle Numismatik“
17./18.05. Hall in Tirol: Teilnahme am „Österreichischen Numismatikertag“
19.–22.05. Glasgow: Vorbereitungstreffen für den Internationalen
Numismatischen Kongress im September 2015
23.05. Bremen: Fachbeirat für Keltische Numismatik in Deutschland,
Numismatische Kommission der Länder: Jahressitzung
10./11.09. Bechyne (Tschechische Republik): Teilnahme an der Tagung zu
„Keltischen und römischen Fundmünzen in Bayern und Böhmen“
f) Gutachtertätigkeiten
Rupert Gebhard
Peer review des Archäologischen Korrespondenzblattes, RGZM Mainz
Brigitte Haas-Gebhard
Peer review des Archäologischen Korrespondenzblattes, RGZM Mainz
Harald Schulze
44
Stellungnahmen für Ausfuhranträge zu Kulturgütern aus der Europäischen
Gemeinschaft
Begutachtung der Antiken aus der Sammlung Cornelius Gurlitt (München), im
Auftrag der Taskforce „Schwabinger Kunstfund“, für Einstellung im Lost Art
Register
Heiner Schwarzberg
Gutachtertätigkeit für die Graduiertenförderung der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften (ÖAW)
Peer review für die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Peer review für Oxford University Press
Bernward Ziegaus
Echtheitsprüfung an römische Fundmünzen beim LKA München
g) Bibliothek
Arno Rettner
718 Neuzugänge (= Monografien Inv.nr. 12599-13130, dazu 186
Zeitschriftenbände), laufende Tauschbeziehungen mit 85 Institutionen, davon
41 ausländische.
30.01.: Konvertierung der Altdaten DYABOLA nach ALEPH abgeschlossen (durch
N. Lauer, BSB München)
17.-19.03.: Teilnahme D. von Klitzing am Kurs „Formalerschließung mit ALEPH
im B3Kat“, BSB München, danach Beginn der retrospektiven Erfassung der
Monografien in der Bibliothek ASM
10.04. München, BSB: Besprechung „Erfassung von Zeitschriften“ mit ALEPHBetreuer M. Beer
21.05.: Spende einer Handbibliothek mit ASM-Publikationen für das
Zweigmuseum Aichach
23.06.: Teilnahme Dr. A. Rettner am Kurs „Einführung der RDA in der
Gemeinsamen Normdatei (GND)“, BSB München
h) Photothek
Karin Mansel
1.050 Neuaufnahmen von Sammlungsobjekten durch die Fotografin Stefanie
Friedrich
45
Fotoprojekte: Transalpin-Projekt, Gemmen (Dr. B. Steidl), Otzing (Prof. Dr. R.
Gebhard), Steinheim (Dr. B. Haas-Gebhard), Datenbank Vorderer Orient (Prof.
Dr. A. Nunn), Langweid (Dr. M. Gschwind), dazu Ausstellungsprojekte im Hause
sowie in den Zweigmuseen
169 Fotoanfragen (Einzel- und Sammelanfragen)
Antrag „bavarikon“: Vorbereitung des Schwarz-Weiß-Fotoarchivs zum
Digitalisieren (Dr. B. Braunmüller, L. Burkhardt, M. Haberl), Modifikation der
Fotodatenbank, Beginn des Scannens (durch externe Dienstleister).
i) Baumaßnahmen Depot Baldham
Sonja Marzinzik
Außenstelle Baldham: Vorbereitung des Einbaus einer fünfgeschossigen
Hochregalanlage in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Bauamt Rosenheim.
Koordination, Planung der Anlage sowie der Fundauslagerung während der
Bauzeit.
Die Arbeit der Archäologischen Staatssammlung wurde auch im Jahr 2014 von
Sponsoren unterstützt. Wir danken für ihr nachhaltiges und dauerhaftes
Engagement:
Freunde der bayerischen Vor und Frühgeschichte e.V., Ernst von Siemens
Kunststiftung, Space Net
46