Katalog der mittelalterlichen Handschriften

Transcrição

Katalog der mittelalterlichen Handschriften
Die Handschriften
der
Stadtbibliothek Aachen
Katalog der mittelalterlichen Handschriften
verzeichnet von
Arno Mentzel-Reuters
Aachen 1994-2009
1
A.
Sondersignaturen
A.a. Die Codices Wings
A.b. Inkunabeln angebundene Handschriften
A.c.
Handschriften mit Signatur nach der Aufstellungssystematik
B.
Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe "Manuscripta"
C.
Die Fragmentsammlung Stephan Beissel
[D.]
siehe „Die Handschriften der Stadtbibliothek Aachen : Katalog der neuzeitlichen Handschriften“
2
A. Sondersignaturen
A.a. Die Codices Wings
Cod. Wings 1
Liber Evangeliorum prologis auctum
Pergament . 326 Bl. . 23,5x17 . St. Gallen, Benediktiner . um 900
(II-2)II + 2III12 + 18IV156 + III162 + 19IV314 + (V+2)326, erste Lage schließt Vorsatz (II) ein . neuzeitl. Foliierung übergeht I
und II . (2r/v) oben 2 cm abgeschnitten . Schriftraum 13x9,5 . Karoling. Minuskel; 17 Zeilen; 2 Hände . Schmuck der sog.
"Folchart-Gruppe" (vgl. LANDSBERGER S. 15-20) . Versanfänge in 2-zeiligen Initialen auf Mennig . 4-zeilige Zierinitialen in
Mennig mit Silber-Einlagen und Goldfüllung: (2r) "B" mit Palmblättern, (13r) "M" mit Herzblattranken, (157r) "Q" mit
Herzblatt, Palmblatt als Unterstrich . (14v) großer Titel in Quadrata, jeder Buchstabe mit Silber und Gold ausgefüllt, dazu
großes J in einfacher Flechtverzierung mit Palmblättern, erste Zeile mit Purpur unterlegt; (15r) großer Titel mit L
(Tierkopf, Flechte, Rosette, Palmblatt, Herzblatt, Gold, Silber, Mennig) in Quadrata, abwechselnd Gold und Silber, die
unterste Zeile in goldener Unziale; weitere große Initialen (97v) J einfaches Flechtband; (157v) "f" (Austattung wie 15r);
(247v/248r) großer Titel mit I, einfaches Flechtband, Blumenkette . (7r-12v) Canonesbögen in Mennig-Zeichnung, Gold
und Silber . Einbanddeckel orignal . ehemaliger Pergamentbezug in die Hs. eingebunden (I) . Nagellöcher von
verlorenen Eckbeschlägen, der ursprünglichen Schließe (heute zwei Schließen) und einem mandelförmigen
Mittelbeschlag in VD und (I).
Entstehung im Kloster St. Gallen unter Abt Salomon III. (890-919; nach Schrifttyp, MERTON S. 49). Bis 1876 Hugo
Garthe, Köln; 1897 bei Versteigerung in Köln (Catalog Garthe Nr. 4061) an Peter Wings; 1897 durch Erben der
Bibliothek geschenkt (FROMM S. 185f). 1974 Restaurierung BSB München; Wiederherstellung der ursprünglichen
Reihenfolge der Lagen und Neufoliierung, alte Foliierung in jetziger Folge: 1-44, 91-186, 45- 90, 187-326 (getilgt).
Lit. (in Auswahl): Catalog Garthe Abt. 1, S. 148 (Nr. 4061) \ Ausstellung Altertümer, S. 112 \ LAMPRECHT, S. 19ff, Taf. 19
und 20 \ FROMM S. 186f \ MERTON1, S. 49 und 2, S. 49 \ KLAUSER Nr. 43 (S. XXXVIII) \ Suevia Sacra, S. 169, Nr. 156 und
Abb. 145 \ Speculum Nr.5 \ KATALOG S. 43. MENTZEL-REUTERS: Ein Evangeliar aus der St. Galler Schreibschule unter
Salomon III., ÖB Aachen, Cod. Wings 1. In: Aachener Kunstblätter 59 (1991/92).
QUATTUOR EVANGELIA (Prologe nach STEGMÜLLER). (2r) Prol. (595), kompletter Damasus-Brief; (6r) Prol. (601); (7r-12v)
Canones I-VI, VIII, X. (13r) Mt mit Prol. (594). (94v) Mc mit Prol. (607) und (95v) Capitula, 13 Perikopen. (148r) Lc mit
Prol. (615), (149r) >Breviarium Evangelii secundum Lucam< Zacharias viso angelo. Quia non credidit obmutuit, 20
Perikopen. (246r) Io mit Prol. (624). Ir-IIv, 14r leer.
310v CAPITULARE EVANGELIORUM. >Incipit Capitulare evangeliorum de anni circulo. In natali domini in primo galli cantu<.
(310v) Temporale und Sanctorale gemischt (mit Anastasie, Stephani, Iohannis), ab (311r) reines Temporale. (321v)
ohne Zwischenüberschrift Sanctorale, gegenüber den Typen von KLAUSER stark gekürzt, endet mit Festen Clementis,
Andree, Eulalie. (325r) >Incipiunt evangelia de missis [pro] causis<. Im einzelnen: In ubertate pluvie, in sterilitate pluvie,
in dedicatione ecclesie, in dedicatione basilice, in natali pape, in ordinatione presbyteri.
325v SCHREIBERSPRUCH. De Tabita et Talita require in libro sancti Hieronimi de obtimo [!] genere interpretandi.
COD. WINGS 2 (verl.)
Breviarium
Pergament . 78 Bl. . 15x11 . Diözese Salzburg, 13. Jh.2
Geschichte vgl. Cod. Wings 1, 1876-1897; Kriegsverlust. Photographien der Miniaturen in der Bbiliothek vorhanden.
Lit.: Fromm S. 186, Sp. 2 \ Koss S.9 \ Swarzenski S. 39, Anm. u. S. 114 mit Abb. der beiden ganzseitigen Miniaturen
Cod. Wings 3
Guilelmus Peraldus
3
Pergament . 104 Bl. . 24,5x17 . Rheinland . 13. Jh.2
(II+1)5 + 7IV61 + VI73 + III79 + IV88 + III94 + V104 . (69) und (80) Schaltbl. (2x17) . Reklamanten und Lagenzählung (13v: I,
104v: XII) am Lagenende sowie Lagenblattzählung (Lage I als c1-c4, II als k1-k4, III als d1-4 usw.) . Schriftraum: 19x13;
2-spaltig, 51 Zeilen . Romanisch-gotische Übergangsschrift . Rote und blaue Initialen mit Perlstäben; 17 6-zeilige, über
den Schriftraum hinausgreifende Initialen Deckfarbe auf Gold mit blauroten zoomorphen Ranken, Darstellung der Laster
und Tugenden, z.T. mit biblischen Motiven: 6r, 6v, 8v, 10r, 17r, 20v, 39r, 41r, 50r, 70r, 72r, 74r fehlt, 75v, 81r, 85r, 87r,
95r. Bemerkenswert: (6r) lesender Benediktiner, (39r) Weihnachtsszene (paupertas), (70r) Verkündigung Mariens
(humilitas), (85r) Madonna mit Kind (Pax), (95r) Teufel mit Zange zieht einer Frau die Zunge (peccatum lingue) .
Einband um 1877 noch "rother Sammetband" (Catalog Garthe), verloren, Restaurierung 1983.
Entstehung nach Miniaturstil im Rheinland. Stilistisch und inhaltlich verwandte Hs.: Paris, BN lat. 15.919 (WERHAHN,
Edition S. 314). Bis ins 18. Jahrhundert Kartause St. Barbara, Köln: Besitzeinträge 1v, 2r (mehrere Hde), Signatur C. 2a
(fol. 3r); Katalog-Nr. 0 200 (MARKS, vgl. KRÄMER, Kartause S. B 161); Besitz- und Leihvermerke (1v) Pertinet
Carthusiensibus in Colonia und Iste liber ex Carthusianis in Colonia <[Rasur:] concessum domino Johanni de Monte ad
dies ipsi Iesj / post cuius obitum reddit[um] Carthusiis predictis (Entzifferung unter Quarzlicht durch Dr. Kraus, StA
Aachen). Zusatz auf 2r/v und Glossierung von gleicher Hd. des 15. oder 16. Jhs. Weiteres vgl. Cod. Wings 1, 18761897.
Catalog Garthe S. 149 (Nr. 4068) \ FROMM S. 186, Sp. 2 \ KOSS S. 9 \ KRISTELLER S. 447 \ KRÄMER, Kartause S. B 161 \
WERHAHN, Edition \ Speculum Nr.10 \ KRÄMER, Handschriftenerbe S. 424 \ KATALOG S. 45.
1v Besitzeinträge der Kölner Kartause, 16.-18. Jh. Inhaltsangabe 16. Jh.: [[Contenta hujus libri: Summa viciorum
abbreviata]]. Bastarda; gleiche Hd. wie (2r/2v). 1r leer.
2r URBANUS V <?>: BULLA CONTRA SIMONIAM, 1369 <?>. >Ut absque omni pacto persone recipiantur ad ordinem.
Vrbanus< Ad perpetuam memoriam. Ne in vinea domini licet insufficencibus misterium misse ...-... dei et beatorum
apostolorum, Petri et Pauli apostulorum eiusdem se novit ... Datum Rome apud Sanctum petrum ii. nonae aprilis
pontificatus nostri anno septimo. Zusatz aus dem 15. oder frühen 16. Jh. Bastarda. Vgl. THURN, UB Würzburg M.p.th.
fol. 64b, 66r; STAUB-KNAUS, Darmstadt Nr. 5, 33v. Edition: Corpus Iuris canonici 2,1287. Zuweisung an Urban IV. oder
V. und Datierung in der Überlieferung nicht einheitlich.
3ra-104v GUILELMUS PERALDUS: SUMMA DE VITIIS, cum additionibus de virtutibus. (6ra) >Incipit tractatus viciorum et
virtutum. De vicio in gulam capitulum primum.< Dicturi de viciis singulis ...-... aliquando permittit tacere ... / Explicit
summa de viciis correpta. BLOOMFIELD Nr. 1628 in Verbindung mit Nr. 1632; vgl. aber auch Nr. 10, Anonymus de
virtutibus et vitiis, Ms. Paris Bibl. Mazarin 924. KAEPPELI 2, 133-142 (ohne diese Hs.). Einschübe: (38vb) >De virtute paupertatis contraria avaricie. Dicemus hic ordine ie< [recte: prima] Quia paupertas quodam modo contraria videtur esse
avaricie post ipsum peccatum avaricie immediate dicemus de virtute paupertatis. (70ra) >De virtute humilitatis<
Humilitas autem que contraria virtus est peccato superbie. (72ra) >De oboediencia< Oboediencia vero, quia est species
quedam humilitatis, contraria vicio superbie inobedientie. (75ra) >De caritate< Postquam diximus de vicio invie, dicemus
de virtute caritatis, que contraria est ... Caritas est mentis affectus. (85ra) >De virtute pacis< Nunc dicendum est de
quibusdam virtutibus, que contrarie videntur esse peccato ire. (87ra) >De virtute patiencie< Consequitur videre de
patiencia, que est virtus contraria peccato ire. Einschübe nicht der Summa de virtutibus des Guilelmus Peraldus
entnommen (verglichen mit HAIN 12383). Zu diesen und weiteren Einschüben vgl. A. DONDAINE in Archivum Fratrum
Praedicatorum 18 (1948), S. 186 (ohne diese Hs.). (3ra-5va) Capitula. (5v) Nota de peccatis. (6r) Fußnote mit Hinweis
auf Vollständigkeit der Abschrift. 5rb leer.
Cod. Wings 4
Psalterium Gallicanum
Pergament . 137 Bl. . 17x13 . Brit. Inseln oder Friesland . vor 1350
(VI-1)11 + V21 + 2IV37 + VI49 + III55 + V-1)V64 + (V+1)75 + IV83 + (IV-1)90 + (VI+1)116 + (IV+1)125 + 2III137; Bindefehler: 132-137
gehören vor 65, 88 vor 90 . nach (10v) fehlt Novemberblatt, nach (12v) ein Bl. (wohl Zierseite Beatus vir und Ps. 1,2-2,3
auf Rückseite), sowie weitere Bl. vor: 19r, 29r, 41r, 51r, 65r, 77r, 90r, 132r (s. unten); ausgeschnittene Initiale 36v .
Buchblock stark beschnitten . Schriftraum: 12,5x7,8; 21 Zeilen . Rotunda . sämtliche Versanfänge mit kleiner Goldinitiale;
die Psalmanfänge, (bei Ps. 118 die einzelnen Sprecher) mit 3-zeiliger Initiale (Blumenranke oder Kopfbild auf Gold),
4
Initiale "I" stets in Rahmen eingefügt (17v u.ö.) . (116r) zu Ps. 150 5-zeilige Initiale mit Blütenranken . (77r) für Ps. 100
besonders schöne 9-zeilige, quadratische Schmuckinitiale "D" auf Gold mit weiß-roten Blütenranken und blauem
Stengel . geometrische Zeilenfüllungen; häufig ganzseitiges Rankenwerk und vergoldetes Stabwerk .
Rollenstempelband des 16. Jh.s: eherne Schlange <?>, Adam und Eva, Kreuzigung, Auferstehung; Vorderdeckel mit
Besitzerinitialen und Bindedatum A.K. [15]92.
Entstehung auf den britischen Inseln (Schmuck, Schrifttyp, Quinquagenarien) oder unter Einfluß dieses Raums in
Friesland. Früher Besitzwechsel wahrscheinlich, da die in den Gebetnachträgen (3v ff) angerufene Katharina nicht im
Kalendarium. Spätestens 1350 in Friesland (Datierung des Nekrologs 2v), vielleicht im 1317 gegründeten
Franziskanerkloster Emden (Wiardus praepositus in Emetha im Nekrolog). Im 15. Jh. Nachtrag von Initia von
Antiphonen, rubriziert, z.T. mit gotischer Choralnotation (11v, 75v u.ö.), meist als Randglossen, beschnitten. Weiteres
vgl. Cod. Wings 1 1876-1897. Restaur. 1982.
Catalog Garthe S. 149 (Nr. 4074) \ FROMM, S. 186,2 f \ KOSS S.9 \ Speculum Nr.9. Irrtüml. als "Liber precum. Burgund" \
KATALOG S. 47.
1r-11v KALENDAR. Mit Dies Aegyptiaci (vgl. THORNDIKE/KIBRE Sp. 1090, GROTEFEND 1, S. 36f, G. Keil: Die verworfenen
Tage. In: Sudhofs Archiv 41 (1957), S. 36f), Goldener Zahl, Sonntagsbuchstabe, römische Zählung. Im
Festtagskalender: 24.5. Constantini regi <!>; 4.8. Waldburgis virginis (nicht 1.5. !).
1v und 2v NEKROLOG. 2v auf 1350 datiert. Erwähnte Ortsnamen nach OESTERLEY: Emetha (= Emden), Hinte (bei
Emden), Sutherhusum (= Suirhuisum in der niederländischen Provinz Friesland), Widliswere (unbek.). Ed.: KATALOG S.
172f.
3v, 4v, 5v GEBETE. (3v) 1>Avete, avete, fideles anime in sancta pace<. 2>O inclita Katerina, ave martyr et regina<. (5v)
Beatus angelus hanc orationem composuit ... illo die non peribit nec aqua, nec igne, nec gladio [vgl. Ovid, Met.
XV,871ff] nec morte ... per dei gratiam. (6v) O Ihesu, spes mea, Jhesus, amor meus ...-... propter dulce [!] nominem
tuum Ihesus esto michi Ihesu und: In nomine patris ... Amen. Nachträge Notula des 14. Jahrhunderts. 11v ANTIPHONA
MIT GOTISCHER CHORALNOTATION. Nachtrag des 15. Jhs.
12r-116v und 132r-137v LIBER PSALMORUM NON FERIATUM (ohne Tituli). Initialeinteilung in Quinquagenarien. Textlücken:
vor (12r) Ps 1,2-2,3; vor (19r) Ps 12,6-14,3; vor (29r) Ps 25,4-12; vor (41r) 37,24-38,11; vor (51r) 50,11-52,2; vor (65r)
69,4-71,2 (anschließt 132r-137v) und Ps. 79,21-84,3; vor (77r) 98,3-9; vor (90r) 108,20-110,6 (anschließt 88r/v ohne
Lücke zu 90r).
116v-128v CANTICA. (116v) Is 12,1-6; (116v) Is 38,10-20; (117r) Ex 15,1-19; (119r) Hab 3,2-19; (120v) Dt 32,1-43;
(123v) Te deum; (124v) Dn 3,57-88 und Zusatz "Benedicamus patrem et filium ..."; (125v) Lc 1,68-79 (Benedictus);
(126r) Lc 1,46-55 (Magnificat); (127r) Pater noster.
127r-130v SYMBOLA ET LETANIA SANCTORUM. (127r) Symbolum Romanum; (127v) Symbolum apostolorum. 128v
Symbolum Athanasianum (Nachtrag); vgl. ÖB Basel B XI 21,61r (MEYER-BURCKHARDT 2,1050 mit Literatur). 130v
LETANIA SANCTORUM. Unspezifisch. Abbruch nach Cristofere ||. Es fehlt mindestens 1 Bl.
COD. WINGS 5 (verl.)
Breviarium
Pergament . 35 Bl. . 14x9,5 . 15. Jh.
Geschichte vgl. Cod. Wings 1, 1876-1897; Kriegsverlust.
Lit.: Fromm S. 187, Sp. 1 \ Koss S.9
Cod. Wings 6
Breviarium Carthusianum
Pergament . 303 Bl. . 10x8 . Kartause Trier . 1478
(IV-1)7 + 29V297 + III303 . Schriftraum 8x6 . 18 Zeilen . Textura . Quadratnotation auf drei Linien, (32r/v u.ö.) . rubriziert, rote
und blaue Lombarden . Initialen mit Deckfarbe und Gold: nach (142r) kleinere 3-zeilige Initialen . (32v), (46r), (56v),
(68v), (91v), (108v), (130v), (142v), (148r), (229v), (254r), (273v), (288v) vier- oder fünfzeilige Initialen mit Blatt- oder
Blütenmotiv sowie kleinere Randleiste aus Blattwerk, teilweise mit Perlstab . (8r), (22v), (103v) Zierseiten mit üppigem
5
Blütenornament, (182r) 8-zeilig . (8r) historisierte Initiale Harfner David; rechte Randleiste: Auferstehung auf
Wappenschild . (301v) Nachtrag: rote und blaue Tinte, Deckfarbe, schwarzer Christuskopf in 6-zeiliger Initiale mit
Perlumrandung . Lederbd. von 1985 <?>, Restaurierung 1983.<?>
Entstehung (Kolophon 269v): Explicit anno domini mccclxxviii. / Pro scriptore precem digneris fundere Christo / usus
quisque libro fueris frequens isto. Dazwischen in Spiegelschrift: Per fratrem Jacobum / Brant. Huius domus / professum
qui intravit / ordinem istum Carthusianum / anno domini mcccclxxi. Zusatz späterer Hand: Obiit anno mdv, viii
septembris. Besitzvermerk (269v): Iste liber pertinet ad domum sancti Albani ordinis / Carthusiani proprium
Treverensis. 164r und 179r weitere Besitzeinträge. Für die Kartäuserliturgie typische Textzusammenstellung; vgl. die
Hinweise auf Kartäuserhss. der ÖB Basel (bes. B X 31) zu den einzelnen Texten und allgemein Hansjakob BECKER:
Die Responsorien des Kartäuserbreviers. München 1971 (Münchener theologische Studien 2,39), S. 42-86. Zur St.
Alban-Kartause Trier und Jacobus Brant vgl. KRÄMER, Handschriftenerbe S. 782. (1r) alte Signatur 300. (2v) Zum 17.2.
Vorbesitzereintrag: dies professionis meae 1564. 1803 bei Auflösung des Klosters in private Hände: Domo hac anno
MDCCCIII dempta et vendita, monachis cum priore suo patre H. Lebach Albergato Ehlem e Grach. expulsis spectat ad
me Ch. Geller e Veltingensi Parochio (269v unten). Weiteres vgl. Cod. Wings 1, 1876-1897. Restaurierung 1985.
Catalog Garthe S. 149 (Nr. 4097) \ FROMM S. 187, Sp.1 \ KOSS S.10 \ Speculum Nr.16 \ KRÄMER, Handschriftenerbe S.
782 \ KATALOG S. 49.
1r-8r KALENDARIUM. (1r) Mondzyklus für 1481-1500. Tafel mit Erläuterung: In hac figura compendiose poteris invenire
aureum numerum et litteram anni, iunctionem et anni embolismalem. (1v) In hac figura patet invencio cicli solaris [[so]]
et littere dominicalis, 14<...>-1500. (2r-7v) Monatstafeln mit aureus numerus, Sonntagszahl, römischer Zählung,
Festkalender, Stellung der Sonne im Tierkreis. Lokale Festtage: 21.6. S. Albani (Patronatsfest); 11.7. dedicatio ecclesie
nostre, 6.8. Bruno [nachgetragen?], 17.11. Hugo episcopus et confessor ordinis nostri. 17.12. Hic incipiunt laudes et
antiphone O sapientia.
8r-130r PSALTERIUM FERIATUM CUM ORDINARIO OFFICii. 22v erstmals Notation.
130v-142r CANTICA FERIATA AD LAUDES. (130v) >feria secunda ...< Is 12,1. (136v) Ps 103,22. (137v) Magnificat (Lc 1,4655) und Te deum. (139v) Letania sanctorum.
142r-147v OFFICIUM DEFUNCTORUM. >agenda defunctorum<. 142r Totengebete. Folgende Nummern aus Jean
DESHUSSES: La sacramentaire Grégorien. T. 2. Fribourg 1979 (Spicilegium Fribourgense 24): 2886, 2412, 3028 und
Omnipotens sempiterne deus, qui vivorum dignavis. (142r-143r) Meßorationen pro uno sacerdote, pro laico, pro
muliere, pro anniversariis, pro parentibus, pro recomendatis, pro incommendatis, pro sacerdotibus in generali, pro
benefactoribus. (143r-147v) IX lectiones mit den Kartäuser-Responsorien wie BECKER a.a.O. S. 304. (147v) Rubrica.
>De agenda cotidiana ...< Cotidiana agenda supradicta in cellis.
148r-154v OFFICIUM COTTIDIANUM BEATAE MARIAE VIRGINIS. (148r-149v) LECTIONES. (149v-150r) HORAE. (152v) Jes. 7,10.
(153r) Lc. 1,26. (154r) Jo. 1,1.
155r-164r HYMNARIUS. >Incipiunt ymni per totum annum dicendi et primo in adventum domini< ...-... Amen. Deo gracias.
>Iste liber pertinet ad domum Sancti Albani ordinis Carthusiensis<. Folgende Hymnen mit Volltext in der Reihenfolge
der Hs.: AH 2,35 Nr. 18; CHEVALIER 21294; CHEVALIER 1449; AH 2,45 Nr. 42; CHEVALIER 1268; AH 50,16 Nr. 12;
CHEVALIER 11831; AH 51,92 Nr. 87 mit CHEVALIER 13071; (157v) AH 2,93 Nr. 132; AH 51,98 Nr. 92; CHEVALIER 8505;
AH 50,586 Nr.386-388; AH 2,50 Nr. 52 mit CHEVALIER 13311; AH 2,39 Nr. 29; AH 51,158 Nr. 121; CHEVALIER 21408; AH
52,6 Nr. 5; AH 2,66 Nr. 81; AH 48,476 Nr. 459; CHEVALIER 4426 und 447; AH 23,20 Nr. 19; AH 50,19-20 Nr. 17, 20 und
22. Zum Kartäuserhymnar BECKER a.a.O. S. 76f.
164v-172v CANTICA PROPHETARUM, diebus dominicis et XII lectionibus festis dicenda per anni circulum. (164v)
>dominicis diebus ... canticum.< Is 33,2. (165v) >In diebus adventus domini< Is 49,7. (167r) >in nativitate Christi< Is 9,1.
(170v) >in festo apostulo ...<. (171v) >de uno martyre vel confessore canticum<. (172r) >de virginibus cantica<. Vgl. ÖB
Basel B XI 14,163r-171r (MEYER/BURCKHARDT 2,1000), BECKER a.a.O. S. 72f.
173r-181v VARIA. (173r) >Tempore estivali feria secunda. Ad matutinam lectio< Lam 2,19. (176r) >in festis XII
lectionibus per circulum anni, infra octava nativitatis domini, pasche et penthecostes. Oratio.< In hac hora huius diei.
(MEYER/BURCKHARDT 3,401 Nr. 4968a). 176v Sancta Maria et omnes sancti intercedant. Mit BRUYLANTS 2,774 und
2,313. Zum Ganzen vgl. ÖB Basel B X 31,176r-179vb (MEYER/BURCKHARDT 2,743f). (180r) Benedictiones, 180v Suffragia cottidiana (S. Cruce, BMV, Omnium Sanctorum, S. Johannes). (181v) >oratio< Consciencias purifica ... ÖB Basel X
31,204va u.ö. (MEYER/BURCKHARDT 3,401 Nr. 1476a).
182r-296v BREVIARIUM ET ORDINARIUM DE TEMPORE ET DE SANCTIS ET DE COMMUNI SANCTORUM. 182r-253v de tempore, 1.
Adventssonntag bis 25. Sonntag nach Pfingsten. Zum Einsatz der O-Antiphonen zum 17.12. vgl. das Kalendarium.
Darin: (193v-195v) >In commemoracione de Sancto Stephano<. Ab 238v reines Capitulare. 254r-288r De sanctis,
6
Andree bis Saturnini. Darin: (268r-269v) in dedicacione ecclesie zwischen VII fratres und Praxedis. (288r) Liturgische
Sonderbestimmungen. 288v-296v De Communi Sanctorum: (288v) Apostolorum; (291v) unius confessoris pontificalis;
(294r) unius confessoris; (294v) unius abbatis (wie ÖB Basel B XI 31,228vb); (295r) unius virginis et martiris; (296r)
unius virginis non martiris. 296v KOLOPHON. spiegelverkehrt, und Besitzvermerk.
297r-298r TISCHGEBETE. >Quando fratres bis reficiuntur benedicitur mensam ad prandium< Benedicite. Oculi omnes.
(297v) >Ad cenam benedicite mensam in hoc modo<. (298r) Deus spei etc. Memoriam fecit ... >Psalmus< Miserere mei
domine etc. Zum Ganzen vgl. ÖB Basel B XI 14,173r (MEYER/BURCKHARDT 2,1001).
298r-301r PRECES. >Sancte Anne ... matris gloriose Mariae oratio.< Deus qui beate Anne tantam graciam confere
dignatus es. Vgl. MEYER/BURCKHARDT 3,187 Nr. 2382c. (298v-299r) Omnipotens sempiterne deus qui renunciantibus.
299v-301r leer.
301v-302v FORMULAE ABSOLVENDI. (301v) >Infirmus condicat 'Confiteor', si possit ... . Sacerdos ...:< Misereatur tui
omnipotens dominus. (301v-302v) >Sequitur absolucio ... in extremis concessa ordini Carthusianensi< Dominus noster
Ihesus Christus per ... suam misericordiam et meritum dignissime passionis sue absolvat te. (302v) >In casu si subito
aliquis ... incipit mori satis esse ut dicatur ... subscripta absolucio (...)< Absolvo te ... Zu den letzten beiden vgl. ÖB
Basel B VII 23,197r (MEYER/BURCKHARDT 1,759). 303r leer.
303v FEDERPROBE: Virginis flori cum pneumæte laus genitori. Nicht bei WALTHER, vgl. aber die Nummern 33620a und
33621.
Cod. Wings 7
Missale secundum consuetudinem sororum S. Birgittae
Pergament . 129 Bl. . 29x21,5 . Köln, Fraterherren St. Michael . um 1450
4IV32, (IV-1)39, IV47, III53, IV61, III67, (IV+1)76, (IV-1)83, (IV+1)92, (IV-1)99, 3IV123, III129 . Schriftraum: 21x14; 22 Text- bzw. 7
Notenzeilen . Textura formata, Quadratnotation mit Mensuren auf 4 roten Linien, ab 129r gotische Choralnotation auf 5
Linien . rubriziert . Schmuck im Stil der Kölner Fraterherren (vgl. KNAUS, Fraterherren, S.343f) . Lombarden, Festae
principales mit 3-zeiliger, Lectio prima jeweils mit 4-zeiliger Schmuckinitiale, schlichte Blumenzeichnung vor hellgrünem
Hintergrund . Anfang Dominica und Feriae II-III mit historisierender Initiale mit Perlstäben 7x7, Figuren in einfacher
Technik wie bei KIRSCHBAUM Nr. 3 (S. 54ff und S. 366, Abb.7): 1r Dreifaltigkeit mit leidendem Jesus; 21v Erzengel
Michael als Drachentöter; 39r Hl. Birgitta mit Engeln am Bücherpult (Vereinfachung von NORDENFALK, Typ 9 oder 10,
aber mit dunkler Haube) . Einband gotisch, Leder auf Holz, Deckel original mit ca. 60 Rauten aus kreuzenden doppelten
Streicheisenlinien, darin Einzelstempel "Lilienblüte", nicht im von KIRSCHBAUM (S. 30ff) beschriebenen Fraterherrenstil;
Reste von 2 Schließen (Messingbeschläge in Blattform).
Für Birgittenkloster Mariaforst bei Godesberg angelegtes Missale, entspricht weitgehend Cambridge, Magdalene
College Ms. F.4.II, ed. durch A. Jefferies COLLINS: The Bridgettine Breviary of Syon Abbey. Worcester 1969 (Henry
Bradshaw society 96). Zur Parallelüberlieferung vgl. ebd. xli-li. In der Anlage ähnlich UB Uppsala C 8 (vgl. Margarete
ANDERSSON-SCHMITT und Monica HEDLUND: Mittelalterliche Hss. der Universitätsbibliothek Uppsala. Katalog über die CSammlung. Bd. 1. Stockholm 1988, S. 107f). Hs. später im Besitz der Mariaforster Äbtissin Anna Ripperbantz (+ 1618,
Nekrolog 1r unten). Durch Säkularisation (?) in private Hände; weiteres vgl. Cod. Wings 1, 1876-1897.
Catalog Garthe S. 149 (Nr. 4094 <?>) \ FROMM S. 187, Sp.2 \ KOSS S.10 \ Speculum Nr.15 \ KRÄMER, Handschriftenerbe
S. 559 \ KATALOG S. 53.
1r-110r OFFICIUM FERIATUM. Als Sonntagsinvitatorium und bei den Horen jeweils mit vollem Text das marianische
Reimoffizium des Vadstener Magisters Petrus Olavi (sog. Cantus sororum, AH 48,411-420 Nr. 362-388, jedoch ohne
Nr. 375). Nr. 362 (AH 48,411) mit abweichender 1. Strophe: (1r) Trinum deum et unum pronis mentibus adoremus (vgl.
COLLINS a.a.O. S. 13), ebenso Nr. 382 (AH 48,417): (92v) Palluerunt pie matris maxille (vgl. COLLINS a.a.O. S. 90).
Ferner Verwendung des Birgitta-Offiziums: 14r AH 25,168 Nr. 58 (III Noct.); 36v AH 25,162 Nr. 57 (I Vesp.); AH 25,165
(Infr. Oct.) 37r. Weitere Gesangsinitien im Register. Als Lectiones zu den Wochentagen der Sermo angelicus der
Birgitta von Schweden: (3v) Absolucio. Summe triniati virgo gratissima ... >Lectio prima< Verbum de quo evangelista
Iohannes in evangelio suo facit mencionem. Sämtliche Capituli, jedoch ohne Prolog und Rubriken. Ed. (außer COLLINS
a.a.O.): Birgitta sancta, Opera minora. 2. Sermo Angelicus. Ed. Sten EKLUND. Uppsala, 1972 (ohne diese Hs.). 1r unten
Nekrolog auf Anna Ripperbantz (+ 1618); (7v) weiterer späterer Eintrag [?].
110v-118v HORAE MINORES. Gegenüber COLLINS a.a.O. sind die Orationen ausgelassen.
7
118v-124r BENEDICTIONES IN FESTIS PRINCIPALIBUS (In Purificatione, annuntiatione). Die Benedictiones aus COLLINS
a.a.O. S. 117-133 herausgezogen, vgl. UB Uppsala C 8,78r/v. (118v-124r) In feriis infra octavam paschae et
penthecostes. (118v) >Dominicis diebus ...< Benedicamus virginis filio alleluja. (121r-123v) Canticum trium puerorum
(Dn 3,57-88). (123v) Salve celi digna ... Anschließend wie COLLINS a.a.O. S. 114f.
118v-128v PROPRIA IN FESTIS PRINCIPALIBUS (In conceptione, annuntiatione, visitatione, assumptione, nativitate). Wie
COLLINS a.a.O. S. 117-137. 127r Prosit nobis semper omnipotens pater et precipue inter hec paschalia filii (vgl. COLLINS
a.a.O. S. 113). SPÄTERER GEBETNACHTRAG. BRUYLANTS 2,652. 6 Zeilen; nachgeahmte Textura, nicht bei COLLINS
a.a.O. (127v-128r) Suffragium >De sancta Anna. Antiphona.< Seruamus deo nostro cum leticia ... Ad Annam cuncti
transeant ...-... deus per omnia secula seculorum. Amen. Vgl. F. J. MONE: Lateinische Hymnen des Mittelalters. Bd. 3.
Freiburg 1855, Nr. 787 (S. 188). Nicht bei COLLINS a.a.O. Zur Collecta das Gebet BRUYLANTS 1,265. (128v) Horen in
visitatione et compassione.
128r-129v Speciosa facta es ... regine laudaverunt eam. Vgl. COLLINS a.a.O. S. 98. (128v) 5 Zeilen gotische
Choralnotation auf 4 Linien und (129r) Text und Melodie identisch, 7 Zeilen gotische Choralnotation auf 5 Linien. (129v)
Presentacio gloriose ... / Quando presentata es, virgo sacratissima. Nur Initien, nicht bei COLLINS a.a.O. 4 Zeilen
gotische Choralnotation auf 5 Linien.
Cod. Wings 8
Ambrosius Mediolanensis (Fragment)
Pergament . 10 Bl. . 22,5x16 . Italien . 15. Jh.
(VI-2)12 . alte Zählung, Bll. in falscher Reihenfolge: 1, 5, 6-10, 4, 11, 12 . (12v) Reklamant . Schriftraum 16x9; 29 Zeilen .
Humanistica . rubriziert . (1r) Schmuckseite mit 8-zeiliger Miniatur: Arkade mit Schöpfer und Hl. Geist über Erde mit
Hügeln und Wasser mit Fischen; links ganzseitig Bordüre mit Blütenornament, rechts Einzelblüten und Miniatur Moses
mit erhobener rechter Hand und Schriftrolle Moyses propheta . Goldschnitt d. 18. Jh.
Signaturen unbekannter Prov.: Vorderdeckel, innen: 167, fol. 1r oben rechts: 149. Weiteres vgl. Cod. Wings 1, 18761897.
FROMM S. 187, Sp.2 \ KOSS S.10 \ KRISTELLER S. 447 \ Speculum Nr.18 \ KATALOG S. 57.
1r-10v AMBROSIUS MEDIOLANENSIS: HEXAEMERON, 1,1-7. >Incipit Exameron Sancti Ambrosii liber primus de principio
rerum< ...-... Ergo deus id est invisibilis atque inviolabilis qui lucem / habitat || [inaccessibilem]. Ed.: MIGNE, PL 14,123136, Abbruch gegen Ende von MIGNEs Abschnitt 25 (habitat ist Reklamant).
8
A.b. Inkunabeln angebundene Handschriften
Inc. Pc 774 (verl.)
Jacobus Susate
Papier . 88 Bl . 2° . 1417
Angebunden an Hain 14067. Alte Aachener Signaturen: L III 459 (D 196); XII 153,1 (S); 5097 (Bandkat.); D I.2°.1 (Q).
"Jacob von Soest (O.Pr.).4°
[Teil von dessen: Lectura super Matheum; mit der Teilüberschrift:] De 2a parte super M[attheum] Magistri Jacobi de
Susate. [Am Rand:] Capitulum 16ra, lectio 83-99. [Zu Matth. 16,19-28. Mit alphabetischem Register.] [Am Schluß:
Anno Domini 1417 feria quinta ante festum palmum que erat prima dies Aprilis.] Handschrift. Papier, 15. Jahrh. 88
Bl.: paginiert S. 511-628 (533/534 doppelt gezählt, dann 28 Bl. unpaginiert. An: Raimond von Sabunde, Theologia
naturalis. Daventrie o.J." (Kaps.-Kat.)
Inc. Tc 1396
Godescalcus
Papier . 55 Bl. . 28x20 . um 1500
6IV47 + (V-3)54 . neuzeitl. Foliierung übergeht (20a) . schwere Wasserschäden ab 48; 53 u. 54 teilweise zerstört .
Schriftraum 19,8x12,5; Zeilen schwankend (42-49) . sich ständig verschlechternde Bastarda . (2v), (8v), (26v), (39v)
2- bis 3-zeilige Lombarden, sonst nicht ausgeführt . (1r) 11zeilige rote Schmuckinitiale mit Fleuronnée,
Federzeichnung . Einband d. 18. Jh.
Entstehung nach Schrifttypus um 1500; im 18. Jh. mit drei Inkunabeln (u.a. Hain 10.560) zusammengebunden, bis
ca. 1927 im Besitz des Webers Adam Hermanns, Aachen. Zugangs-Nr.: 1916.368. Am 5.9.1928 katalogisiert.
Kristeller, S. 447 \ Speculum Nr.20.
1r-54v GOTSCALCUS: SERMONES DE COMMUNI SANCTORUM. >Incipiunt Sermones doctoris Gotscalci de communi
Sanctorum< (1r-18v) DE SANCTIS APOSTULIS SERMONES VIII. (1r) Gaudete, quoniam nomina vestra scripta sunt in
celis [Lc. 10,20] Sanctis Apostulis illud verbum dicuntur, quia eorum nomina in libro viventiorum describuntur. (18v35r) DE SANCTIS MARTIRIBUS SERMONES VIII. Vestorum anime in manu dei sunt [Sap. 3,1] In hoc verbo sancti martires
in tribus possunt quiendari ... Iusti enim fuerunt. (25r) Non veni mittere pacem ... Luc. [vere: super Mt. 10,34] Signum
salvatoris est tribulacio. (35r-49v) DE SANCTIS CONFESSORIBUS SERMONES VIII. In temptatione cum illo ambulavit
[Eccli. 4,18] Sancti confessores ut essent duces populi electi sunt a domino. (39v) Mane facto, si in vente fuerint, in
te frondes. (48v) Dilectis deo et hominibus cum memoria. (49v-54v) DE SANCTIS VIRGINES SERMONES V. Aemulor
enim vos et diligo vos dei aemulatione [2 Cor. 11,2] Ad amorem dei non mei non zelo sponse dei mei ... diligo vos.
(54v) [super Ps. 44,15] ... via alia non est de Egypto nisi per marem ... penitencie || Es fehlen drei weitere Predigten.
Zit.: Aesopus (51r); Anselmus (47v); Ambrosius (20ar, 46v); Augustinus (28v ff, u.ö.); Bernhardus (52v); Gregorius (
31r); Hieronymus (48r); Hugo (33v); Isidorus (52r); Iustianus (13v). Bemerkenswert (27v-28r) avaricia et adamas.
Vgl. FISCHER, Lüneburg Theol. fol. 85, II 75ra-91rb; LIST, Dombibliothek Fritzlar Ms. 127, 87va; sowie SCHNEYER,
Predigtreihen S. 280. Die Lüneburger Hs. nennt - wenn auch mit unsicherer Lesart (FISCHER) - einen Jordanus als
Verfasser (wohl Verwechslung mit den entsprechenden Sermones des Jordanus de Quedlinburg).
Inc. Te 12390 (verl.)
Pindarus Thebanus
Papier . 22 Bl . 4° . 15. Jh.
Angeb. an Hain 1549 . alte Aachener Signaturen: K V 1427 (D 519); L I 4°, 40 (Q); XII 147,6 (S); 3249 (Bandkat.)
"Homerus. 2°. Meonii Homeri Greci ratum clarrissimi uisionis : operis Iliados Epitome latinum factum. [Der sog.
Pindarus Thebanus.] Handschrift. Papier, 15. Jahrh. 22 Bl. An: Arator, Actus Apostolorum. O.O. u. J. (6.)" (Kaps.Kat.)
9
A.c. Handschriften mit Signatur nach der Aufstellungssystematik
Ms. Tr 6284 (verl.)
Revelationes - Lamentabilis Historia
Titelbl., Bl. 5 u. 6: Pergament, sonst Papier . 9,5 x 7 . 1537
Die Handschrift bestand aus zwei Teilen. . Zugangsnr: 1912.642 . Seit 1975 im Besitz der Staatsbibliothek Berlin
(vgl. Schreiben vom 2.7.2009):
Literatur: Becker, Peter Jörg & Brandis, Tilo: Kurzes Verzeichnis der nach 1945 erworbenen Handschriften Hdschr.
1-449 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Zusammengestellt bis 1992 von Tilo Brandis, ab 1994
von Peter Jörg Becker. - Berlin, 1986-1997 (maschinenschriftlich)
I.
10 Bl, 214 gez. Bl.
Revelationes aliquot notabilis, sanctorum cum veteris tum novi testamtenti propetarum, de inminentibus ecclesiae
presuris, ex praeclarissimo opere quod omnes ecclesie dicitur, selecte ac comportatae 1536. Am Schluß der Vorrede:
Ex [...] Anno 1537, duodecimo calendas Martias. (Kapselkatalog).
II.
36 Bl.
Lamentabilis Historia de expugnatione Rhomane urbis, ac crudelissima in clerum pospulumque Rhomanum cede facta
Anno [...] 1527 sub Carolo eius nominis quinto Rhomanorum Imperatore. (c 1537). Kapselkatalog.
10
B. Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe "Manuscripta"
Ms. 1 - Ms. 42
s. Katalog der neuzeitlichen Handschriften
Ms. 43
Novum Testamentum prologis auctum
Papier . 166 Bl. . 29,5x22 . Fraterhaus St. Michael, Köln . nach 1460
8V80 + (V+2)92 + 6V152 + (V-1)161 + (V-5)166; Lage 1, Bl. 1 Pergament; letzte 5 Bl. herausgerissen . Fälze aus
beschriebener Pergamentmakulatur . Wasserzeichen: bis 127 "P"; ab 133 (=Lage XIV) Schlüssel mit doppeltem Bart
(PICCARD Schlüssel III,15 nach 1450) . Schriftraum 21,5x15,5 . 2-spaltig; 33 Zeilen . Gotische Textura, zur Bastarda
neigend . Reklamanten rechts unten . rubriziert . Reiche blau-rote Initialen mit Fleuronnée und Perlstäben . häufig auch
schlichte Blumenzeichnung vor intensivem grünem Hintergrund puInitiale mit Gold-Einlage vor Prologi, Evangelien u.
Römerbrief: (1ra), (2va), (23rb), (36va), (58va), (76rb) . Ornamentik im Stil der Kölner Fraterherren (vgl. zu Cod. Wings
7) . Einband gotisch, nicht im von KIRSCHBAUM (S. 30ff) beschriebenen Fraterherrenstil, sondern wie Kartause Köln (vgl.
UStB Köln, GB 2°IV 6703 = KYRISS, S. 19 u. Tafelbd. I, Nr. 16,4) . doppelte Streicheisenlinien . Stempel Adler und
steigender Löwe . Vorderdeckel: Adler vorherrschend, Rückendeckel: Löwe vorherrschend . Buchrücken ergänzt .
ursprüngl. 2 Messingschließen, untere verloren, Restaurierung durch Werkstadt Dormagen in 1995.
Stilform deutet auf Entstehung nach Cod. Wings 7 u. dem Homiliarius Schmitz-Otto (um 1460, KNAUS, Schreibstube S.
88f). "Früher Propstei Hainsberg" (Kaps.-Kat.; Quelle unklar), wohl bis zur Stiftsaufhebung 1802 (EWIG S. 94) als
Altargut des St. Gangolphusstifts (nur hier Bücher, vgl. EWIG S. 159). Besitzeintrag Vorderdeckel: Hermann Joseph
Gormans 1805 (Pfarrer zu Broich b. Würselen, *um 1770), bis Ende 1871 in Familienbesitz, dann von Hermann
Jungbluth der Stadtbibliothek geschenkt (Akz. Cat. 1871, Nr. 5829). Alte Aachener Signaturen: XII 150,1 (S); Ms. Tb
1904 (Kaps.-Kat. mit falschen Umfangsangaben). Zur Familie Gormans-Jungbluth vgl. JUNGBLUTH S. 37f.
KRISTELLER S. 447 \ Speculum Nr.14
Inhalt (Prologe nach STEGMÜLLER): Novum Testamentum bis Apc. 21,23 beg. mit Prol. (595), (2ra) Prol. (601). (2rb) Mt.
mit Prol. (590). (22vb) Mc. mit Prol. (607). (36ra) Lc. mit Prol. (620). (58rb) Jo. mit Prol. (624). (76rb) Epist. Pauli mit Prol.
(670); (77ra) Rom. mit Prol. (677). (86rb) 1 Cor. mit Prol. (685). (94vb) 2 Cor. mit Prol. (701). (100vb) Gal. mit Prol. (707).
(103vb) Eph. mit Prol. (715). (106va) Philipp. mit Prol. (728). (108vb) Col. mit Prol. (736). (111ra) 1 Thess. mit Prol. (748).
(112vb) 2 Thess. mit Prol. (752). (114ra) 1 Tim. mit Prol. (766). (116rb) 2 Tim. mit Prol. (772). (117vb) Tit. mit Prol. (780).
(118vb) Philem. mit Prol. (783). (119rb) Hebr. mit Prol. (793). (125vb) Acta mit Prol. (640). (147vb) Epist. can. mit Prol.
(809). (148ra-157ra) die einz. Epist. can. ohne Einzelprol.; (157ra) Apc. (ohne Prol.) bis 21,23. Federprobe auf dem
hinteren Deckel: Omnes res ad principia sui contrarii magistro apertantur et foras operantur (2x).
Ms. 44 (verl.)
Niederdeutsches Gebetbuch
Papier . 12° . 14. Jahrh. <?>
Alte Aachener Signaturen: J X 7439 (D 224);Q I Pap. 9 (Q); XII 143,2 (S).
Vgl. MENNE I, Nr. 85 (S. 127); StB Trier Hs. 808a/1346 8° fol. 304va-309rb u.ö. Ausführliche Beschreibung bei
BORCHLING. IV, S. 7.
Ms. 45 (verl.)
Gebetbuch
11
Papier . 12°. 15. Jh.
Alte Aachener Signaturen: J X 7441 (D 224); Q I Pap. 10 (Q); XII 146,2 (S).
Ausführliche Beschreibung bei BORCHLING IV, S. 7-8.
Ms. 46 - Ms. 48
s. Katalog der neuzeitlichen Handschriften
Ms. 49
Caesarius Heisterbacensis: Dialogus miraculorum. Lb. 2 - Thomas a Kempis: Sermones
Papier . 153 Bl. . 27,5x20 . Aachen, Windsheimer Chorherren . 1468
Die Handschrift bestand ursprünglich aus zwei Teilen. KNAUS rhein. Hss., Sp. 1733: "aus Pergament und Papier
gemischter Codex"). 1802 nach Säkularisation an Dautzenberg (vgl. Einleitung). Alte Aachener Signaturen: L VII 1342
(D 204); Q I Pap. 4 (Q); XII 143,3 (S). 1945 verloren; 1963 ohne angeb. Werk Antiquariat E. Hoffmann/Frankfurt u.
zurückerworben (WERHAHN, Bibliotheken; DÜMMLER).
I: 11VI132 + (VI-2)142 + (VI-1)153 . Wasserz. bis 23 Ochsenkopf mit Stern u. runden Ohren; 24-83, 87-89, 96-153
Traube 84-86; 93 Sonne . Schriftraum 20x14 . 2-spaltig; 33 Zeilen . bis 12 schmale Bastarda; allmählich Übergang zu
Cursiva; 59rb, Z 14/15 Wechsel zu dickliniger Bastarda . Einfache rote Lombarden . Einband 1983.
1468 für das Kloster St. Johann Baptist der Windesheimer Chorherren durch Dietrich Klocker (+ 4.4.1531; s. GREVING,
S. 77, 144f; WERHAHN, Buchkünstler; MARKS 2, S. 160). Nicht verzeichnet in LEPPER, Domus Sancti Iohannis. Weitere
Clocker-Hs.: SBPK Berlin, Ms. Germ. Quart. 1396 (= Philipps 538).
II (verl.): Pergament <?> . seit 1945 verloren . nicht von Clocker geschrieben '("in monte S. Agneti scripta esse veri
simile est" POHL, ed. Thomas a Kempis S. 487).
Thomas a Kempis: Opera Omnia / ed. Michael Josephus POHL. Freiburg. Bd. 7 (1905), S. S. 487-489 \ Caesarius
<Heisterbacensis>: Dialogus miraculorum / ed. Alfons HILKA. Bd. 2 [unveröffentlicht = NSuUB Göttingen, Cod. Ms. A.
Hilka 135, Bl. 9-10] \ KNAUS, Hermann: Rheinische Handschriften, Sp. 1733] \ Speculum Nr.19.\Wagner, Fritz: Der
Codex Nr. 49 = Studia Codicologica, S. 503-509
I
1r-153v CAESARIUS HEISTERBACENSIS: DIALOGUS MIRACULORUM, Lb. 2, Distinctiones VII-XII. >Incipit distinctio sexta de
beata virgine edita a Cesario ...< Iohannes in apocalipsi vidit mulierem ...-... concludam vita merces et leticia omnium
sanctorum cui cum precibus spiritu sancto laus ... per infinita secula seculorum. Amen. (1ra-rb) SCHLUß EINES
INHALTSVERZEICHNISSES. Gleiche Überlieferungslinie (HILKA): SPBK Germ. Q. 943; Lüttich UB Cod. 86. Druck: GW 5880
u. 5881. Ed.: Caesarius Heisterbacensis: Dialogus miraculorum / ed. Joseph STRANGE. 2 Bde. Köln, 1851. Prologus
(STRANGE II, S.1) fehlt. (153v) KOLOPHON: Explicit secunda pars Cesarii scripta per fratrem Theodericum Clocker, huius
domi <!> professum. Ipso die Luce ewangelista sub anno domini 1468 de qua sit regi immortali laus ... nunc et in
eternum. Amen.
II (verl.)
"Bl. 154-209r Sermones peregrini in valle lacrimarum degentiis ad novicios regulares. Schluß: Istum librum composuit
devotus pater frater Thomas Kempis canonicus regularis in monte sancte Agnetis prope Zwollis. Bl. 209r-211v acht
Predigtexempla" (HILKA). Ed.: POHL, a.a.O.
12
Ms. 50 (verl.)
Augustinus-Sammelhandschrift
Papier . 4° . Aachen <?> . 1469
Schreiber Leonhard Langvatter, "german hand that shows Italian influence" (KRISTELLER) . Signatur (D) läßt auf die
Bibliothek von St. Johann Baptitst schließen (vgl. Einleitung) . seit 1971 vermißt . alte Aachener Signaturen: L VII 1343
(D 204); Q I Pap. 2 (Q); XII 149,1 (S).
KRISTELLER S. 447 \ KURZ 5,1, S. 44.
Beschreibung 1970 durch H. M. Werhahn (Brief; Wiedergabe unter Auslassung der Incipits):
"Papierhandschrift ... mit mehreren hundert Blättern am Anfang sehr beschädigt ... wird ab Anfang Nr. 5 laufend besser,
dann sogar gut lesbar ....
1) Inc.: deest; expl.: ... Sed merces [...] fonte adiuvetis nos orationibus est [...] Explicit liber de cantico novo.
2) deest in toto.
3) Incipit liber beati Augustini episcobi de quarta feria. ... [= PL 40,685]
4) ... [Sermo de cataclysmo = PL 40,693]
5) Inc. deest; nermuerantur §§ 388; expl.: ... si te ipsum respexeris. Expliit de hoc opus.
6) ... [De moribus ecclesiae = PL 32,1309]
7) De disciplina christianorum (= PL 40,669 ss.)
8) ... [Virgilius Tapsensis: Contra Pelicienum ... de unitate Trinitatis = PL 42, 1157 vel 62,333]
9) De pastoribus ( ... = PL 38,270)
10) Sermo de ovibus (... = PL 44,109)
11) Adversus Donatistas De baptismo (... = PL 43,107)
12) De baptismo parvulorum (... = PL 44,109).
13) Epistula ad Marcellum (... = PL 44,185).
14) De unico baptismo (... = PL 43,590).
Explicit: ... baptismi sacramentum. Finitum per me Leonardum Languatter quarta die mensis Januarrii anno Domini
1469.
Es folgen 17 Blatt diverser Glossen o.ä.
In hoc volumine continetur libri beati Augustini. / De pastoribus liber unus. / De ovibus liber unus. / De baptismo liber
unus. / De baptismo adversus Donatistes libri septem. / De baptismo paruulorum libri duo. / De eadem re epistola ipsius
ad Marcellenium. / De unico baptismo liber unus"
(Schluß offenbar ein Inhaltsverzeichnis am Ende des Bandes, so bei Q/S angegeb.)
Ms. 51 (verl.)
Theologische Sammelhandschrift
Papier . 227 Bl. . 8° . 15. Jh.
1945 im Keller des Stadtarchivs geborgen, heute nicht mehr aufzufinden . alte Aachener Signaturen: L VII 1325 (D 204);
Q I Pap. 5 (Q); XII 143,4 (S). 1945/19 (StA).
"... 15. Jahrhundert. Oktav, Lederband (Rücken fehlt größtenteils) mit gepussten <?> Linienornamenten und
Metallschließen (deren Band fehlt), Papier, 227 Blatt mit roten Initialen sowie beim Beginn der Bücher und Traktate mit
rot ornamentierten blauen Initialen. ..." (StA). "Codex in 4to Schluß: Et continentur in hoc volumine, 4 tractatus beati
Bernardi abbatis clareuallensis videlicet colloquium Symonis et Jhesu. Verba domini in cruce. De amore Dei. De 12
abusionibus claustralium completi ad laudem Dei. [Angeb.] Liber de vita domini nostri Jhesu Christi." (Q/S).
Ms. 52 (verl.)
Boethius . Ps.-Boethius
13
Papier . 4°
Schreiber: Johannes de Eschwylre, vgl. Greving, S. 23, (Nr. 28) (15. Jh.?) . alte Aachener Signaturen: L VII 1358 (D
160); Q I Pap.7 (Q); XII 143,5 (S) . Signatur (D) läßt auf die Bibliothek von St. Johann Baptist schließen (vgl. Einleitung).
"adjunctum De scolarum disciplina opera, cum notis marginalibus" (D); "Codex in 4to Boetius de consolatione
philosophica. Schluß: Et est istorum 5 de Boetii philosophico consolatu per me Jo. de Eschwylre. Angeb. Boetii de
disciplina scholarum." Q/S (offenbar Wiedergabe des Kolophons). Ed. Consolatio in CSEL, 67 u.ö.; disciplina in Migne
PL, 64,23.
Ms. 53 (verl.)
Theologische Sammelhandschrift
Papier . 4° . Roermond <?> . 1414-1417
Alte Aachener Signaturen: L VII 1348 (D 204); Q I Pap. 6 (Q); XII 143,6 (S) . Signatur (D) läßt auf die Bibliothek von St.
Johann Baptitst schließen (vgl. Einleitung).
"Expositio Decalogi de Passione Domini. Schluß: Collector istius fuit honorabilis pater Dominus Dijonisius Carensiensis
in Ruremunda, qui vitam abhuc duxit mortalem citra annos Domini 1441. Angeb.: Tractatus Decalogi legis hoc est
decem preceptorum, quem compilauit magister Johannes de Crimeria sancte Theologie doctor, ordonis Heremitarum
sancte Augustini, qui anno Domini 1414 finitus et completus est Dauentrie ipso die purificationis gloriose. Incipit
Compilatio de virginitate. Incipiunt varii tractatuli ascetici. Incipit Compilatio de virginitate." (Q/S). Darin (174v-183r)
Heinrich von Bitterfeld: De septem horas canonicas (KOUDELKA).
Johannes de Crimeria: ZUMKELLER S. 221, 703 Nr. 470. Vgl. ROTH S. 8 Nr. 5 \ HEILIG S. 148 \ KOUDELKA S. 54.
Ms. 54 (A)
Theologische Sammelhandschrift des 15. Jh.
Theologische Sammelhandschrift des 15. Jh.
„Codex in 12/. Stella clericorum. It Sermo bti. Augustini De Institutione Heremitarum. <Sermo ejusdem De nativitate Xpi
quo e suscipiendam>*. It Magister Henricus de Hassia De 4. Instinctibus. It. Epistole bti Leonis Pape De fide catholica. It.
Tractatus magistri Petri Blesensis de amicitia cristiana. It. Ambrosius De amicitia. It. Bernanrdus De desperatione. It.
Exhortatio quedam s. Augustini. It. Libellus de spiritu humilitatis. It. Breviloquium pro clerico.“ (Q/S)
Papier . 12/ .15. Jh. . alte Aachener Signaturen: Q I Pap 8 (Q); XII 144,1 (S) - (1945 im Stadtarchiv verblieben: K.K.
Regulierh. 11) - galt bis 1989 in der Stadtbibliothek Aachen als Kriegsverlust
*< > nicht bei Q
Ms. 55 - Ms. 58
s. Katalog der neuzeitlichen Handschriften
Ms. 59
Medizinisch-computistische Sammelhandschrift
Papier . 91 Bl. . 10,5x7,3 . um 1501
1 Bl. Pergamentvorsatz, ausklappbar (früher eingebunden), 1I (Vorsatz) + 9IV72 + V87 + III89; Bl. 73a u. 83a
Schaltblatt, von neuzeitlicher Foliierung übergangen . durch Wasserschaden teilw. schwer lesbar . Pergamentumschlag;
14
Vorderseite ausklappbarer Vorsatz (s.o.); Rückseite: Pergamentbl. (ergänzt); Fälze mit Pergament-Makulatur .
Schriftraum 7,5x5,3; 23-27 Zeilen . 1 Hand, schlechte Notula . rubriziert . plumpe Lombarden . Tafeln . (83r-85v) einfache
eklipt. Skizzen (Mondphasen).
Sprache: Mittelniederländisch.
Datierungen zwischen 1501 (Kalendarium) bis 1531 (Ende der Tabellen); Datierung 1401 (S u. ZINNER) Lesefehler. (1r)
Besitzeintrag: Sum Arnoldi Wachtendunck proprium (+ 1700). Von der Auflösung des Wachtendonkschen Familienbesitzes auch die Bibliothek betroffen (FRECH, S. 13 u. 49, § 64, 1ß),
Hs. wohl direkt an Dautzenberg. Nach
1944 vorübergehend im StA. Alte Aachener Signaturen: JX 7443 (D 452); Q I Pap. 11 (Q); XII 148,2 (S); StA 1945,32.
Restaur. 1982.
BORCHLING IV S.9 \ ZINNER S. 173, Nr. 5.362 \ KRISTELLER S. 447 (irrt. als Ms. 32) \ JANSEN-SIEBEN S. 208f, Nr. A 50 S.
5-8 \ Speculum Nr.23.
Vorsatz (ausgeklappt): (a) außen, linke Hälfte: MONDALTER AN DEN KALENDEN. Konzentrische Tabelle mit alphanumerischen, Feldern u. Blütensymbol in der Mitte. (b) STELLUNG DES MONDES IM TIERKREIS <?>. Innen, querformatig über
beide Teile weitgehend unlesbare Tabelle mit 15, je mit einem roten Buchstaben u. einer braunen Zahl beschriebenen
Spalten.
1r ERLÄUTERUNGEN ZU EINER TAFEL ZUM MONDZYKLUS. Item om te weten in wat teijken ende graden dat die mane is, soe
salmen sien ind kalendier wanneer die maen ontfanct ...-... nije sal nemen tot dese tafel die reghel des abc daer op
ghescreiven iß gradus satzeß u.u.
1v-3r ADERLAßREGELN. 2 Tafeln u. Erl. Item dese tafel iß ghetczuignert ende vnbetat doemen strief van die iaren ... soe
gaet in dese tafel ende soert die selfde inden reghel, die daer staet ...-... Als hatij Abenragel ende Iohannes de Monte
Regio segghen etc. (2r) >van bloet te laten< / Item als die maen iß in Ariete soe ensal men niet laten venam
cephalicam. Zu 'Ali ibn abi 'r-Rigâl (=Abenragel) vgl. CARMODY S. 150.
3v IATHROMATHEMATICA. >Von besten te [snidene]<. Item Alcarath spriect van die insndinghe der leden ende seit, dat
Luna dan sal sijn vermeert van licht ende van ghetale ende ghefortuniert van Iupiter ...-... als armen der menschen ende
alle anderen leden dar nae etc. Zitat: Abu'l Qasim Halaf Ibn `Abbas al-Zahraui: Kitab al-tasrif <lat.>, Buch II (=Alcarath
bzw. Abulcasim: Chirurgia). Vgl. CARMODY S. 142.
4r-5v >van medicinen te nemen<. Item cancer, scorpio ende pisces sijn goede tekenen om te nemen laxatijf medicinen
... Item Aristoteles seit: willstu ghesont wesen ... soe wach te di voer dri dinghe ...-... soe en iß den sietze gheen spise
beter ende trinkt dann die spise daer bij mede op gheuet iß etc.
6r HEMATOSKOPIE. >van bloit te bekenen<. Item ist, dattet bloet schumet alst colt, iß soe hiest hi ghebreck inden hoeft
...-... az bloet daer veel schumijns op iß, dats vol van onnerteerd humoren ende groin etc.
6v-7r UROSKOPIE. >van water te bekennen< Item alle vrine di bleeck iß, hieten die meijsters wit vrine ende hoe die
vrinen bleecker iß, hoe die maghe mijn verduwet. ...-... die maghe niet ende verduwet, alß Avincenna seit etc. Erweiterte
Bearbeitung von: Boek van medicinen in Dietsche (ed. W.F. DAEMS. Leiden, 1967). S. 104 u. damit von: UB Utrecht
1328 (Handschriften Utrecht S. 216,3), fol. 72r.
7v-8r ANTIDOTIARIUM NICOLAI: METROLOGIA. Dit sijn die ghewichte inder medicinen<. Item scrupulum iß een derndel van
een verndel loets ende men scrivet alsuß ... Druck des Gesamtwerks durch Nikolaus Jenson, Venedig 1471 (KLEBS
703.1, nicht verglichen).
8v ASTRONOM. BERECHNUNG. Ist die middelloep lune, sal men hier die vren beghinen van middernacht of te rekenen ...-...
die daghen van die maent gheteikent staen, ist 60 minuten maken hier een vre etc.
9r-28r COMPUTISTISCHE TEXTE. 1(9r) Astronomisches Kalendarium für 1501 mit Angabe der Konjunktionen. Einträge über
astronom. Beobachtungen zu einz. Tagen. 2(21v) Berechnungstabelle zum Aureus numerus. Item dese tafel be[schrijft]
dit kalendier al fi[...] ende dan sal men op allre gulden ghetzal uren en nummeren to doen ...-... als eijn in dese
vorscriven tafel ... magh etc. 3(23v) Festtagsberechnung. Item om te versteen dese voerscreven tafel van septuagesima,
paesch ende pinxter etc., soe ... witen, dat gulden ghetzal ende die sonnendaichs letter ...-... Ende ist dat dese olde
ordinacie ez getorrigneert ende wort soe sal die differencie offsoelige groter worden etc. 4(25v) Computus 1500 bis 1531
für das Osterfest. Item in desen tafel mach men sien, hoe vele datt et schalt, dat die rechte paesch dach na insettinghe
der heiliger vaderen eer coemt. 21r, 23r leer.
28v-34r ETYMOLOGIE DER KALENDARISCHEN TERMINI. >van paeschen< Item pascha in grix iß passe in dutsche ende
coemt van paschin, dats liden. Im einzelnen: (28v) Ostern; (29r) Pfingsten; (29v) Neomenia; (30r) Nundinae); (30r Idae);
(30v-32v) Monat u. alle einz. Monate); (32r-33v) Woche; (33r-34v) einz. Tageszeiten. Zitation: Isidor von Sevilla.
15
34v-40r PHYSIOGNOMISCHE TEXTE. 1(34v) DIRC VAN DELFT: TAFEL VANDEN KERSTEN GHELOVE. Auszug aus Winterstuc cap.
14. >van die phisonomie<. Die phisonomie beduit een subtijl mercken der leden ...-... inde oet verdienen die olderen wel
bi gode daz die kinder te bet varen opter aerden etc. Ed. des Gesamtwerks: Dirc van Delft: Tafel van den kersten
ghelove / hrsg. von L.M. Fr. DANIELS. 4 Bde. Antwerpen, 1937-1939 [ohne Ber. der Hs.] Parallelüberlieferung nach
JANSEN-SIEBEN: UB Amsterdam I H 36; Bibl. Royale Bruxelles 21.974; Kon. Bibl. 's Gravenhage 73 E 26 u. 133 F 18;
British Lib. <London> Add. 22.288; Bibl. Nat. Paris Ms. néerl. 36. 2(36v) >van die gedaente der leden<. Item Ypocras
seit, dat men den gheenen sal schuwen, die vermenghet iß mit enich lit of wanscapen ...-... hi iß bedruijslich,
tiviulachtich inde onmachtich ende quaden willen etc. 40v leer.
41r-50v ADERLAß- UND TEMPERAMENTLEHRE. 1(41r) >van bloet te laten<. Item om te weten die rechte bequaimste tijt om
bloit te laten, soe sal men int eerst weten, dat men gheen bloit laten en sal in tijden, die seer colt sijn ...-... diz nieman
daerzo wit it hier een weijnich spruche, alß hoe men die complexie beizamen sal. 2(48r) >van die complexiones<. Item
alle die sanguinen sijn wel gheleendt, wel gheuervet, wel beset mit vleijsche. Si sijn van leuendigher naturen ...-... die ...
dinghen ... sijn ghemeenlic bedroist ende willen dan oeck gheerne scrijen etc.
50v-52r PLANETENLEHRE. 1(50v) >Tabela horarum inequalium<. Item om te verstaen dese tafel, soe sal men ten eersten
witen, dat die daghen van die weeck worden ghenoement na die 7 planeten ...-... dat wi die naturen der planeten hier bi
setten hoe dat si wercken in den nederste omgheen etc. Zitation: Abu Ma'Shar (= Albumazar), vgl. CARMODY S. 88.
(51v). 2(52r) >de Saturno< Saturnus iß die hoechste planeet. Im einzelnen: (52v) Saturn; (53r) Iupiter; (54r) Mars; (54r55r) Sonne; (55r-56r) Venus; (56r-56v) Merkur; (56v-58v) Mond. Vgl. UB Tübingen Md 2, 266v-272r in anderem Dialekt.
Ed. HAUBER S. 22-27 (nach der Tübinger Hs.). Übertragung von THORNDIKE/KIBRE S. 1382 (Teil des
Iathromathematischen Corpus, vgl. auch VL2 S. 719).
58v-61r VON DEN TIERKREISZEICHEN. >Van die natueren der teijkenen ghenomen de introductorio Albuzasis et de
Quadripartitio Phtolemei ende wit ander meijster van astronomien / de natura zodiaci< Aries is warm ende droech ...-...
alß luna daer in coemt neuerlich ende waterich weder. Zitation: Ptolemaios, Claudius: Tetrabiblos (Quadripartitio, vgl.
CARMODY S. 15) u. Abu'l Qasim Halaf Ibn `Abbas al-Zahraui (i.e. Abulcasim): Chirurgia <?>. Zu letzerem vgl. CARMODY
S. 142.
61r-65v VAN DIE ALTERACI DES LICHTES. >van verindringen des licht<. Item Ptholomeus deelt alle die teijkenen in drie
delen ende seit hoe etliche det ghestelt iß van nature ...-... Item Ptholomeus seit, dat men die dachhitze ... als hi onder
gaet daer om wil ich eerst scriven van [...] die nien merk bi die teijkenen des sons etc. (65v) NACHGESTELLTE
QUELLENANGABE: Van die alteraci des lichtes, ende is ghenomen ut Ptolomeus, Plinius nede ut Bartholomeus. Zitation:
Ptolemaios, Messahalla, Leupold. Zu Mâshâ'allâh (Messahalla) vgl. CARMODY S. 23, Leupold von Österrreich CARMODY
S. 170.
65v-77v ASTROLOGISCHE TEXTE. 1(65v) Vorzeichen (Presagien). >van den presagien des sons< Item Ptolomeus seit, daz
als die son claer opriset ende andergaet vri van allen betroghe[niß] der wolken ...-... dat ez fallieren en mach etc. im
einzelnen: (66r) Pres. der Sonne; (67r) des Mars; (68v) der Kometen; (69r) des Regenbogens; (69r) der Wolken; (70r)
des Donners; (78v) des Jahres. Zitation: Ptolomaius; Plinius; Leupoldus de Austria (68r ff, vgl. CARMODY S. 170);
Albertus Magnus (69r); Aristoteles (69r). 2(71v) Tierkreiszeichentabelle. >Incipiunt caracteres signorum zodiaci et planetarum<. 2-spaltige Tabelle von Symbolen. 3(72r) >de primo gradu Arietis<. Item in die eerste grade Arietis, soe oprijst
der een man houdende en seijsen in sijn rechter hand ende in sijn luchter hant een armborst ...-... waer van dat daz
meeste deel van die ionghen bont werden etc. Offenbar Kommentar zu einer nicht übernommenen Illustration.
Bemerkenswert: (72r) über die (Planeten-)Kinderphysiognomie. 4(73v) PLANETENHÄUSER. (73v) Skizze der Planetenhäuser; Süden nach oben. (73ar) Einfluß der Planetenhäuser. >prima domus< Ist dat eerste hijus van dise fire ... die
daer in die ... eerste line staen ...-... van groeden daz gheerst wort etc. (72v) SCHREIBERSPRUCH: >Vir sapiens donabitur
astris<. 73r leer.
75r-77v ASZENDENTENLEHRE. Item in dese figuer voerscriven mach innen van den dat ascendent en dat descendent der
teijkenen. Bezug auf Tabelle nicht zu verifizieren.
78r-79v DAS JAHR. Annus dats een iaer ende is een weyndinge der sonnen als Ysidorus seit. Zitation: Isidorus
Hispalensis. (79r) JAHRESZEITEN. >van die lente< Item die lenten iß getempt, want dan beghint bloet te vermenichuoldigen miden lichaem ...-... Ypocras seit in aphorismis: ... ende als die colth alte onmachtich iß, soe wort er viel
passien ghewonen in de lichaem etc.
80r-80v GRÖßE DER PLANETEN. Item die fixe stern von die eerst groeten die sijn 107 reijsen soe groet alß die herde ...-...
soe soude si 74 iaer ende maenden ... anderijreghe bliuen eer dat sij neder quame opter aerden etc.
81r-85r ASTRONOMISCHE TABELLEN. 1(81r) >Tabula coniunctionis et invertum motum<. Zeitr.: 1520-1531, Angabe von
Monat u. Tag. 2(83r) Sonnen- u. Mondfinsternisse 1501-1526, eklipt. Tabelle mit je 6 Skizzen von Verfinsterungen pro
Seite bei Angabe von Tag u. Uhrzeit; nicht chronolog. geordnet. 82r/v, 85v leer.
86r REZEPTEINTRAG aus dem 18. Jahrhundert mit Gewichtangaben. 86v-91v leer.
16
Ms. 60
s. Katalog der neuzeitlichen Handschriften
Ms. 61
Scholia in Lucanum
Pergament . 15 Bl. . 22,5x12 . Süddtschl. oder Italien . 13. Jh.1
IV8 + (IV-1)15 . neuzeitl. Paginierung 1-30 . Schriftraum: 19,5x9,5; 63 Zeilen . Roman. Minuskel, südeurop. Duktus .
häufig Glossen d. Schreibers . Pergamenteinband auf Pappe.
Entstehung in Süddtschl. oder Italien (nach Schrifttyp). alte Aachener Signaturen: H IX 7552 (D 579); Q I Perg. 2 (Q); XII
140,7 (S).
Lucanus, Marcus A.: [De Bello Civile] Pharsalia / cum notibus selectis ... add. Carol. Fred. WEBER. Lipsiae. 3. Vol. 1831,
S. XLV, LV-LXIII \ KOSS S. 10 \ KRISTELLER S. 447 \ Speculum Nr.11
SCHOLIA IN LUCANUM DE BELLO CIVILE. Lucanus ut sibi eternam compareret famam ad scribendi animum appulit, et inter
certa civile bellum describendum suscepit ...-... [ad Luc. Bell. Civ. IV,583 ff]: Curio Sicanias equilone volente transire
Italia, ventus divertit et impulit inter Carthaginem ... Clepea est civitas et ibi Curio levat inter hostes. Zu Lucanus de
Bello Civile Lb. I bis IV, 586 (nicht 552, wie WEBER angibt) vor allem der Gruppen B u. PI nach WEBER (Lucan, Tom. III,
S. XLV). Incipit Munk Olsen, Bd. 2, S.24, Nr. 101.
Ms. 62 (A)
De vita et honeste clericorum
„De vita et honeste clericorum. <Ex bibliotheca monasterii clericorum regularium urbis regalis aquensis Fol. 14. Jahrh.>*.
<Klein-Folio-Bd>** (Q/S)
Pergament . kl.2° . 15. Jh. . alte Aachener Signaturen: Q I Perg, 1 (Q); XII 140,1 (S).- (1945 im Stadtarchiv verblieben: K.K.
Regulierh. 10); galt bis 1989 in der Stadtbibliothek Aachen als Kriegsverlust.Vgl. Kostbarkeiten aus dem Stadtarchiv Aachen.
Aachen 1990, S. 15, Nr. 4
*< > nicht bei Q
** < > nur bei Q
Ms. 63 (verl.)
Guilelmus Textor de Aquisgrano
Pergament . 8° . 1500
Alte Aachener Signaturen: Q I Perg. 3 (Q); XII 140,2 (S).
GUILELMUS TEXTOR DE AQUISGRANO: PRAEPARAMENTUM SALUBERRIMUM CHRISTIANI HOMINIS AD MORTEM SE DISPONENTIS. Zu
Autor, Text und Überlieferung vgl. Dictionaire de spiritualité fasz. 98 (1990), S. 314. Druck. Köln, 1502.
"Informationes et doctrine saluberrime quas collegit eximius doctor magister Wilhelmus Zceewers sanctae theologiae
professus in alma universitate Basilensi practicande circa agoniam morituri aut infirmi mortis proximae. Anno 1400 in
8°." (S). Datierung sicher verlesen (1500!), da Lebensdaten des Autors 1419/20-1512.
Ms. 64
17
Niederdeutsches Stundenbuch
Pergament . 130 Bl. . 12x9 . Bistum Köln . um 1450
Lagen inf. Zerstörung nicht genau zu erm.; 1, 2 vorangesetztes Papier . Foliierung d. 15. Jhs. zählt Kalendarium nicht,
daher 1-99 = 17-115neu; ab 116 nur neuzeitl. Zählung . Schwere Wasserschäden . Schriftraum: 7,4x6,2; 18 Zeilen .
Bastarda . rubriziert (bes. Hochfeste u. Gebetsüberschriften); im Text häufig 1-4 zeilige Initialen in Rot oder Blau . 17r
5zeil. Goldinitiale vor blauem Blumenbild (verwaschen) . alter Einband: "alte Pergament-Urkunde mit dünnem
Lederbezug" (BORCHLING S. 8); jetziger Einband u. Bindung BSB München 1975.
Herkunft: Mundart und Kalendar weisen in die Kölner Erzdiözese. 1945 vom Stadtarchiv geborgen. Alte Aachener
Signaturen: JX 7440 (D 224) <unsicher, da dort Dat. 1642>; Q I Perg. 4 (Q); XII 140,3; 1945.31 (StA).
Mundart: Ripuarisch mit starker ndt. Ausprägung.
BORCHLING, S. 8f \ Speculum Nr.17.
1r/v leer. (2r-3r) INHALTSANGABEN. (2r) 16 Jh. Ursprüngl. "über Kopf" geschrieben (BORCHLING), bei Restaurierung
umgestellt. (3r) 17. Jh. 2v leer.
3v-16v KALENDARIUM. (3v-4v) Stand d. Sonne im Tierkreis nach d. aureus numerus. (5r-16v) Typ. Kölner Heiligenkalender (vgl. G. ZILKEN, Kölner Festkalender). Bemerkenswert: 28.7. Panthalion; 10.10. Gereon; 23.10. Severin als typ.
köln. Heilige; auffällig: 15.2. Anthonius mijnnerbroeder (= Translatio Antonii) rein franszisk. Ordensfest.
17r-41r TAGZEITEN VON DER AUFERSTEHUNG CHRISTI. >Item dijs sint de getzijde van den / vperstandenisse uns heren
Ihesu Cristi...< O heijlge dach ind eijrlich bijs gegroist ewiclich ...-... >Collecta< Dit ... dage got wil vidden. Soiche vur
ouer di[s] blat. MENNE Nr. 162,8 (S. 307), 241,5 (S. 534); WEIMANN oct. 47,213r.
25r-28v TAGZEITEN DER HL. KATHERINA. >Dijt sijnt de getzijde van der heiliger ioncfrauwen sent Katherinen<. Here, du
salt updoen mijne [lip]pen ind mijn munt sal vortkundigen dijnen loff. Gott wil dencken in mijne hulpe. ... Katherina de
heilge ioncfrauwe eijne lijlie der reijnicheit ... erluchtet was van gode ...-... Gott mijt wilcher hulpen de alre heillichste
Katherina van mennijchueldigen frijden etc. as vur.
28v-48r KURZE TAGZEITEN DER HL. AGNES. >Dijt sijnt de kurtze getzijde van sent Agneten der heiliger ionckfrauwen<. Ich
mijnne Cristum in wes sleiffkameren ich ijngegaen bijn, wes moder ionckfrauwe ijs ind wes vader geijn wijff en
bekennet. 46r: Ich ijntfinck honijch ind milch vss sijnem munde ind sijn bloit hait gezeut mijnne kijnnebacken ...-... in
allen onsen noeden [ouer] mijtz [onser] heren Ihesum Cristum. Amen. (43vf) Lectiones aus der Leidensgeschichte der
Heiligen. 48v leer.
49r-61r TAGZEITEN DER HL. BARBARA. >[Item] begijnnent de getzijde van ... sente Barbaren id<. O heilge Barbara,
gewerdige dich, Cristum zo bidden, dat her vns van den ghenaden, die dir gelowet sijn ... neit berouue...-... dat wer ...
verloist werden ... ouermijtz vnsen heren Ihesum Cristum. Amen.(51v), (53r), (54r) u. (56r) Lectiones aus der
Leidensgeschichte der Heiligen: Dat Barbara ouermijtz ijr selue neit enkunde bekennen, darin van soichte sij rait ...
62r-69r BENEDICTUS XII: TAGZEITEN UND ABLAßGEBETE VOM ALTARSAKRAMENT, 1342 <?>] Item dit nachgeschreuen gebet
ind getzijde de hait gemaicht eijn pais genant Benedictus, ... doe man schrijf dusent CCC ind XLIX ... >Dijt sijnt sent
Benedictus gezijte etc.<. Here, du salt vpdoen mijne lippen ... >Confiteor< Here, ich sal dijr begheijen v[ijss] mijnne
hertzen in den [raide ind in] die vergaderonge der recht[uerdiger] ...-... ouermijtz dijs ... here Ihesus Cristus, de mijt dem
vader ind mijt dem heilgen geiste leifft iund regnerit eijn got in ewicheit. Vgl. ACHTEN-KNAUS Nr. 60 fol. 1r-11r; DEGERING
Nr. 38 (S.17). 69v leer.
70r-81v KOMMUNIONSGEBETE. >Dijs is van dem heilgen sacramente<. [...] almechtiger got, mijt eijn [...]sammler
constancien so wien ich zo ijntfangen dijnen heijlgen licham. (71v) HEINRICH SEUSE: BUCH VON DER EWIGEN WEISHEIT,
KAP. 23 (Auszug). Dijt gebet saltu sprechen als du zo dem werden heilgen sacrament gaen [wilt] .... >Eijn gebet< / Eija,
du leuendige vrucht, du soisse gumme, du wunnecliche paradijs Appel, we gait mir, dat ich dich hude also werdenliche
ijntfange. Vgl. ACHTEN-KNAUS 54, fol. 61r; Menne 149 (S. 237), 223,13 (S.453). (74v-77r) >Van den XII vruchten< / Dijt
sijnt de XII vruchte ind nutze den mijnschen, der ijd ijntfenget. Vgl. MENNE 86,25 (S. 137). (77r-78r) O wijnnecliche
werde edel gast mijnre armer selen, Jch dijn ... creature begeren hulde ... dijnre leifflicher ijngengen. (78r) >na dem
sacramente< O here Ihesu Criste, de aller tzijt vur onse schoilt geoffert wirtz, du wirtz gebrochen ind neit gedeilt ... so
bidden ich dich om dijne barmherzicheit. (80r) >Oratio< O, allre gemijnneste ind aller goder terenste here Ihesu Criste,
ich bidden dich ouermijtz dijnem alre soesten ind gloriosten vleisch ind bloedes.
81v-87v GEISTL. RAT. Dese alleijne eijn heren dijns hertzen ind en gijff anders nemant de maicht dijns hertzen dan gode
ind dijnen prelaten off ouersten, om goitz willen wese frij ...-... Sente Bernart spricht ...: O mijnsche ... verkius dar
18
bijnnen eijn gesellen de truwe helt sijnen gemijnden ind de den mijnschen neit auchter en leist in der noit as id eme
anders al aff goet. A[men].
88r AUCTORITATES. Des wurckunge des visserlichen mijnschen heldet den inwendigen zo der rouwe ... Sanctus
Augustinus vraget eijnen alt vader, wat geistlich leuen were. Zitiert werden: Augustinus, Bernhardus Claraevallensis.
(90r) OSTERGEBET.
91r-108v ABSCHIEDSREDEN JESU NACH DEN VIER EVANGELISTEN. >Hie begijnt de leste auentzrede de unse lieue here
Ihesus Cristus leirde sijne lieue Jungeren, do hei van ijn wolde scheijden. Matheus. Marcus. Lucas. Johannes<. In der
zijt it geschah, doe Jhesus alle dese rede vollenbracht hadde, do sprach hei ...-... haen ijn kunt gedoen dijnen namen ...
der da du mijch gemijnt hais, in ijn si ind ich in ijn. Unterteilung nach Tagzeiten rot am Rand; beschnitten. Vgl.
BORCHLING I, S. 100, II S. 130.174, III, S. 24. 54.
108v-130r PASSION NACH DEN VIER EVANGELISTEN. >Dijt is de passie Cristi als die vier ewangelisten concorderen.
Matheus. Marcus. Lucas. Johannes<. Doe Ihesus dese wort gesprochen haidde, do geijnck hei viss mijt sijnen iungeren
in eijn dorp dat heischet Getzamane ...-... Pilatus sprach zo ijn ... so sie gengen wech ind bewarden dit graff ind
tzeichent den steijn ... nijt den hoderen. Unterteilung nach Tagzeiten rot am Rand; beschnitten. Vgl. ACHTEN-KNAUS 35,
S. 152 fol. 164r u.ö. (130r) KOLOPHON: Deo gratias. 130v leer.
Ms. 65 (verl.)
Breviarium Ordinis Theutonicorum
Pergament . 12° . Niederrhein . 1509
1509 für Johannes de Ketgh, Pastor in der Deutschordensherrschaft Elsen (heute Grevenbroich-Elsen) angefertigt .
wohl nach Säkularisation an Dautzenberg . Alte Aachener Signaturen: J X 7442 (D 224); Q I Perg. 6 (Q); XII 140,5 (S).
"Liber precum cum 3. Figuris pictis ornatus. Taschenformat. Bd." (Q). "Liber precum. (Anno domini Millesimo
quingentesimo nono. Johannes de Ritgh pastor Jn Elsen ordinis theutonicorum istum libru[m] per gratiam dei ad laudem
... ordinis suis laboribus et expensis conscribi procuravit) in 12° v.J. 1509." (S). Vgl. EIZENHÖFER / KNAUS Nr. 105 sowie
GW 5234-5238.
Löffler, Anette: Das Brevier des Johannes de Ketgh : die verschlungenen Wege der Handschrift Hs. 19004 der KBR
Brüssel. Sonderdr. aus: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das alte Erzbistum Köln.
Köln u.a. : Böhlau. H. 210.2007, S. 45-60
Ms. 66 (verl.)
Liber precum
Pergament . 12° . Fraterhaus St. Michael, Köln . 16. Jh.
"Ad usum" des Kölner Fraterhauses (dort nicht entstanden?) . alte Aachener Signaturen: J X 7444 (D 224); Q I Perg. 5
(Q); XII 140,6 (S).
KRÄMER, Handschriftenerbe S. 453 mit alter Signatur Q I mbr. 5.
"Liber precum ad usum F.F. in Wydenbach. Colonie. [Taschenformat. Bd.] <Aus dem 14. Jahrhundert in 12°.>" (Q/S ).
* <...> nicht bei Q.
Ms. 67 - Ms. 92
s. Katalog der neuzeitlichen Handschriften
Ms. 93 (A)
19
Theologische Sammelhandschrift
Codex in Folio. <Enthält:> Statuta Dni. Conradi archiepiscopi colon. De anno 1260. It. Engelberti De anno 1266. It. Syfridi
-. It. Wieboldi - item de anno 1306. It. - Heynrici - de anno 1307 et 1327. It. Wilhelmi De anno 1358.. It. Friderici De anno
1371. It. Theodorici De anno 1423 -. It. In canticorum: o pulcherrima etc. It. Ewangelium Nichodemi. It. De passione dei
nostri Jhesu Cristi. It. Compendium bti. Thome de Aquino una cum copia statutorum in Concilio provinciali per Revmum.
Dnum. Nycolaum de Cosa Cardinalem legatum de anno Dni. 1452. Colonie celebratum editirum. It. Glosa seu Postille super
Passionem. It. Incipit Passio dni. Nostri Jhesu Cristi. It. Passio dni. Nostri Jhesu. Scriptum Nussie et completum anno dni.
1434. Ipso die btae Tecle virginis et martiris. It. Concordantia Ewangelistarum De Passione Cristi cum glosa.“ (Q/S)
Papier . 2/ . 1434. . Alte Aachener Signaturen: Q I Pap 3 (Q); XII 143,1 (S) - (1887 an Stadtarchiv übergeben: vorhanden,
Signatur ?)
Ms. 94 - Ms. 95
s. Katalog der neuzeitlichen Handschriften
Ms. 96
Chronicon Sainense
Papier . 190 Bl. . 28x21 . Altenkirchen oder Hachenburg, Kanzlei Gf. von Sayn . um 1490
Wasserzeichen: 44-216 "P" (Picard IX,990 dieses Köln, Gf von Nassau 1476) . Bundsteg zerstört . Einzelbl. durch
Wasserschaden am Rand teilw. verwaschen und bei Restaurierung teilw. überklebt . (63) zu 2/3 abgerissen und mit Papier
ergänzt . verloren: Bl. 1-27, waren leer (Akz. StA); nach (217v) "zahlr. weitere unbeschriebene Blätter ohne Blattzählung"
(Akz. StA) . Blattzählung 29-217 . Schriftraum wechselnd, (44r- 216v) vorgefalzt auf 19x13; Zeilen schwankend (28-31) . 6
Hände: (29-32v) und Glossen (121v-129r, 201v, 202v) Humanistenkursive des 16. Jh. (A); (39v-40r) Fraktur (B); (44r-198r),
(207v-208r), (212v-216r) gerundete gotische Kurrentschrift mit Kanzleischnörkeln, wechselnde Sauberkeit (C); (50r), (198v207r) und Glossen (168v u.ö.) zur Kurrentschrift neigende Bastarda (D); (216v) kantige Bastarda (E, Ähnlichkeiten zu D)
. (29v) mit Überschrift in Auszeichnungs-Antiqua . 39r mit 2 Zeilen Noten und Initium in Fraktur . (212r) rote Überschrift . (51r198r), (212r) rubriziert, rote Lombarden, mit Rankenausläufern (65v u.ö.), teilw. mit Ausmalung (51r, 65r, 74v, 166r),
Cadellen 128r und 196v . (145r) falsche Initiale H rot gestrichelt und mit zweiter Initiale D korrigiert . (51r) und (103v)
Strahlenbündel am äußeren und unteren Rand . (44r-45v) Initialen nicht ausgeführt . häufig stilisierte rotbraune Ranken in
der oberen und unteren Randleiste .Einband ursprüngl. Leder mit Holz (D u. StA), verloren; jetzt grobes Halbleinen, um
1945.
Datierungen in nahezu allen Briefen (1476-1479) sowie (207r): 1483 und (216r) bzw. 216v): 1491. Aktuelle Bezüge, inhaltl.
Zusammenstellung, Sprache u. Schrift deuten auf Entstehung der Stammhs. in der Kanzlei Gerhards II. von Sayn (14171491). Hand C identisch mit der Hand der Kopie des Testaments Gerhards (Hermann Kurtzmann aus Neuß <"de Nuissia",
LHA Koblenz, Bestand 30, Nr. 709, fol. 9r>). Birgitta-Ausz. wohl unter Einfluß des Birgitenklosters Mariaforst bei Godesberg
(vgl. Ulrich Montag, Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. München 1968
(Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 18), S. 198); 49v/50r u. in den Briefen
deutlicher Einfluß zeitgenössischer Artes moriendi. ([1]-43v) im 17. Jh. der Stammhs. vorangestellt. (Glossen d. Hd. A in
anderen Teilen d. Hs.). Die Archivbestände der Grafschaft Sayn wurden, wie die Grafschaft selbst, mehrfach geteilt.
Betitelung "Chronicon Sainense et Nassawiense" (um 1800) Indiz für Verbleib in Altenkirchen oder Hachenburg bis nach
1800 (Mentzel-Reuters S. 256, Anm.5), dann an an den Aachener Publizisten Franz Josef Dautzenberg (gest. 1828). 1945
umfangreiche Zerstörungen (bes. Einband, Blattverluste) Bergung durch StA (StA) Vgl. Mentzel-Reuters, S. 258, Anm. 12.
Alte Aachener Signaturen: G II 252 (D 63); Q I Pap. 1 (Q); XII 142,5 (S); 1945,30 (StA).
Mundart: ripuarisch.
Georg H. Pertz in: Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Dt. Geschichtskunde, S. 738, Aachen Nr. 1 \ Paul O. Kristeller,
Iter Italicum S. 447 \ Mentzel-Reuters, Daz der predeger nijt unrecht gepredeget, Archiv für mittelrheinische
Kirchengeschichte 42, S. 255-283. \ Digitalisat unter: http://www.mgh-bibliothek.de/digilib/ms96.html
29r Titel (um 1800). Chronicon Sainense et Nassawiense. 1r-28v verloren (leer, s.o.).
20
29v-32v Exzerpte zur Saynschen Geschichte. Chronica Trevierorum ... excerpta. / Anno MCLII Confluenciae in Ipiphania
Domini Adelbero Archiepiscopus Trevierensis magnam curiam tenuerat ...-... Mortuus est hic Comes Seynensis anno
MCCXLVI sepultus in Coenobio Sein ordinis Praemonstratensis, quod cum alliis multis fundavit. Der größte Abschnitt (30r32v) Anno domini MCCXXXI orta est persecutio haereticorum ... behandelt Conrad von Marburg, Heinrich von Sayn und
die heilige Elisabeth. Bemerkenswert: (29v) Vermerk über Vorlage: Item quae sequuntur desumpta sunt ex eadem Chronica.
Inventa sunt quoque in Bibliotheca Bonnensium.. 33r-38v leer.
39r-40r Sayn'sches Preislied. Und alls man singet, vnd als man spricht, die heren stritten dapferlich zu Hoennauff auf der
Heide ...-... Ich wills nit inher mit euch wagenn. Neuzeitl. Eintrag mit einer Zeile Noten. Ed. und Erläuterungen: Meinhardt,
Albert: Und als man singet und als man spricht. In: Sayn, S. 29-36. 40v-43v leer.
44r-45v Geistlicher Rat. [M]ensche, leue in gotlicher forten und haue die wairheit lieff ...-... wonsch ich zu verges Jr iß dem
aller irst eijn begijn. Dit mijrkt wal man vnd frauwen. Text ist in fünf Kapitel gegliedert. 46r-49r leer.
49v-50r Ars moriendi; lat. u. dt. Tempore mortali dicat quibus christianus ad suum confessorem cum perfecta voluntate etc.
/ Is zu wissen vnd zo mercken das eijn iglicher criste mensche in der vijren sijnes dodes ... sprechen mag ...: Lieb here, ich
han uch mijn bichte gedann an godes stat. ... [in] der hilligennn schrifft: Omnis enim Cristi actio nostro ... Cristus in sua
ascensione dixit: ... [Act. 1,8f]. Eingeschoben: (50r) Schemata der 7 Todsünden und der 12 Früchte des Hl. Geistes. 50r
Exzerpt über Vinzenz von Beauvais. Quattuor sunt specula Vincencii / [Pri]mum dicitur speculum naturale et tractat de
naturis omnium rerum. ... [Nicolau]s de Lira doctor Parisiensis inter omneß postulatores [ex]cellens ... mutant mores et raro
in meliori.
50v Exzerpt; aus einem Brief<?>. Beatissime pater, intelleximus quod membrum abs[cissum,] improbatum ac mortuum ab
ecclesia Maguntinensi vivificasti, qua Rome jure factum sit adopt[...] formari.. 4 Zeilen.
51r-53v Gerhard II. von Sayn: Brief an Voloquinus von Attendorf, dat. Freusberg, den 27. März 1476. Gerhardus comes
Senensis u.u. / In honore eius, qui ex nichilo - tum ipse solus et preter ipsum verus[!] substistat - cuncta creavit, salutem
plurimam dicit et cupit esse notum fructum immarcessibilis amoris ...-... et vos consilio sanos et felices pres[ervare] dignetur.
Datum nostro sub secreto in castello nostro Freusbergh anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo sexto die
xxvii marcii. / Honorabili viro domino Voloquino de Attendorf artium liberalium magistro et pastori jn Ald[en]kirchenn etc. fideli
nostro rarrissimo. 45v zwei Zeilen gestrichen. 53r erwähnt Cardinalis Sainensis.
54r-64v Geistlicher Traktat. Heinricus de Dagene u.u. <Verf.?>: Der wise man konig Salmon spricht: Memorare novissima
tua et in eternum non peccabis. [Eccli. 7,36] Es ist zijt vnd were lange zijt gewest, das ich soelichs bedacht hete ...-... han
ich ye gebrochen geyn Dir, das laiß vorgebenn mir, eijn fo[...]glanß deme leben, mijn wirt bange / Intelligenti pauci. Zum
Incipit vgl. Rudolf, S. 87 Anm. 20a. (56r-57r) Auslegung des Dekalogs. Der Text ist wiederholt mit dt. Reimen durchsetzt,
z.B.: (59v) Ich horen nu hie mit uff mit [...] resten will singenn her uff den lobe sanck, [den] ich gedicht hain vnd volgt hernach
uf geschrebenn und ludt alsust: Almechtiger got der kreffte, der nie wart uberstercket, kijn schloiß der meister scheffte. Zitiert
werden: Apocalypsis Hildegardae 54r/v, Aristoteles, De audibilibus 55r, Hieronymus Hussitus 54r, Heinrich Urdemann,
Dialogus de libertate ecclesiastica ("Hugo et Olivierus") 54v, Johann von Wesel 54r, Nicolaus de Lira 54r. (54r) vor dem
Namen Deutschordenskreuz. Vgl. Mentzel-Reuters, S. 260.
65r-116v Streitschrift der Mainzer Bistumsfehde. Sifredus Wibischoff zo Moentze / Sijm erweirdiger vader Sifredo und des
stoils van Rome bischoff Cyrenensi, der hillig schrift doctor etc. Etzlich schrijfft in sinem namen angehaben vnd hie vor zur
hant geschickt als eijn [me]rcker, zo geschrieben vnd intituleirt, Johannes [Ru]cherat de Wesalia der hilliger schrijfft
professor [w]ijnst gnaden gotz. ... das is ... zo samen geschrebenn als eijn Epistell allen gmeijnen geleirten der stat Meentze
...-... Das sehe so wie hie gode antworde dan wa[ir]: nit paist, nit der keijser, nit Roma nit alle [...]et mach van sijnen henden
erloisen den su[nder]. Vgl. Mentzel-Reuters S. 259-261. Mittelfränkische Übersetzung einer sonst nicht nachweisbaren
Schrift zur Verteidigung Johanns von Wesel mit Bezug auf Sifredus Piscatoris OP (gest. 1473), zu diesem vgl. Eubel 2,308
Friedhelm Jürgensmeier s.v. Piscator (Fischer), Siegfried (OP) in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen
Reiches 1448-1648 (1996), S. 540f. . Zum Text Gustav Adolph Benrath, Johann von Wesel als Domprediger in Worms, in:
Zwischen Konflikt und Kooperation. Religiöse Gemeinschaften in Stadt und Erzstift Mainz in Spätmittelalter und Neuzeit
(Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz. Beiheft 70, 2006), S. 35-48, hier S. 36f.
117r-127r Andreas Prokop d.Ä.: Taboritisches Manifest. >Die artikell der beheijm.< Dar zo das got almechtige vader durch
21
sijnen liebenn son Ihesum Cristum in deme hilligen geiste uch allen cristen upf doe eijn bekentniße vnd erluchte die hertze
...-... capitanien der Beheijmer waren gut also [P]rocop, Karanden, Smohors, Sabiß, Semelech. Überschrift von Hand D
nachgetragen. Als sogenannte "Epistola perfidiae Hussitarum" in UB Tübingen Cod. Mc 31 fol. 102r-108r <lat.> u. fol. 130r136r; s. Bantle, S. 538-542, H. Röckelein S. 120). Ed. <lat.>: Gratius, 1,632-636. 127v leer.
128r-144r Relation des Examen magistrale des Johann von Wesel, 1479. In deme Jarre duijsent vierhundert ninijn vnd
sebentzich. Ed. (nach dieser Handschrift): Mentzel-Reuters, S. 269-283. Lateinische Fassung bei Orthuinus Gratius,
Fasciculus rerum expetendarum et fugiendarum, ed. Brown London 1690, S. 325-333. Zu Johann von Wesel vgl. auch
Anton W. von Zuccalmaglio: Johann Ruhardt de Wesalia. (ÖB Aachen, Ms. Zucc. III 9h). 144v leer.
145r-165v Heinrich Urdemann: Dialogus inter Hugonem, Catonem et Oliverum super libertate ecclesiastica. Dyalogus super
libertate ecclesiastica inter Hugonem decanum et Oliverium burgimagistrum et Catonem secretarium interlocutores
Thenenenses. >Hugo< Dic michi, Oliveri, verum est quod audio, consultatum Thenensi clero abtulisse antiquissima privilegia
...-... Deus vertat bene et spem ad bonum effectum, d[eus] ducat et ... ceteris perlegat a presente. Ortsname nach Oesterley:
Thenensis = Tirlemont/Tienen (Brabant). Vgl. cod. 680 HAB Wolfenbüttel (=630b.Helmst.) fol. 1r-11r (anonym). Druck: Hain
6140-6143 (anonym). Ed.: Otto Zaretzky: Der erste Kölner Zensurprozeß. Köln, 1906. (Veröffentlichungen der
Stadtbibliothek in Köln : Beih. ; 6), S. 61-91. Vgl. auch Rudolf Juchoff: Dialogus de libertate ecclesiastica. Berlin, 1932.
(Vereinsgabe der Wiegendruck-Gesellschaft 1931).
166r-174r Petrus Bernheimer: Brief an Johann von Schweden, dat. 10.10.1477. Multi multa sciunt et se ipsos nesciunt, alios
inspiriunt et se ipsos deserunt. / Wirdiger her Johann van Sweden, doctor in beijden rechtenn, Ich Petrus Bernheijmer
entbieden dir ... groiß vnd was ich magh zo dijnem gefallen [al]s eijn scholer zo sijme meister ...-... Gegebenn des
ze[he]nden dages in ottobri anno domini duijsent vierhundert seben vnd sibentzich [...]ire. Brief betr. den Spruch von
Lahnstein gegen Ruprecht von der Pfalz. Zitat.: Heinrich Urdemann, Dailogus de libertate ecclesiastica. Thema (auch zit.
54r) von Ps.-Bernhardus Claraevallensis (vgl. Migne PL 184,485); vgl. auch Rudolf, S. 35 Anm. 54, sowie Walther, Carmina
Nr. 15.457, 15.457a, 38.431 (Varianten).
175r-178r Brief. Dem kardenaclen <!> geschreben [Nachtrag Hand D] / Erwirdiger in Got vader, ich laisse uch mijn clage
verstain vnd bitte umb rait vnd hulff ...-... so das ich und mijn bloit nit ver[...]lich gemacht werden. Jntelligenti pauca sufficiunt.
178v leer.
179r-184r Pius II. papa: Epistolae duae ad Gerhardum comitum de Sayn, 28.8.1462. 1Pius Episcopus servus servorum Dei
ad perpetuam rei memoriam. Pastorem etiam qui pro salute humani generis se ... immolare non [abiit <?>] ...-... (183v)
Datum Rome apud Sedem Petri ... MCCCCLXI Sexto ydibus Januarii pontificatus nostri anno IIII°/. / Executio monitorii
superscripti facta est in vali[...] Argentinensi infra die sancti Valentiani. Datum per assignationem bulle originalis. Pius papa
IIus. 2Dilecte fili salutem ...-... Datum Tribare sub [anu]lo Piscatoris die XXVIII augusti MCCCCLXI [pontifica]tus nostri anno
quarto [Pi]j pape II. Dilecto filio nobili viro G[erhardo] Comiti in Seyne. Keine Edition nachgewiesen. 184v leer.
185r-190r Birgitta Sueciciae: Revelationes <dt.>; Auszüge. Der nach volgent zweij Capittell beschreben uß den
offenbarongen der hilliger Jongfrauwen sent Brigite. (185r) Einleitung. Id ist zo wissen, das die offenbaronge, die sint Brigiten
geschienn sijnt, sijnt als breue godes der moder aller barmhertzicheit vnd aller hilligen zunkomen ...-... zokonf[ti]ge
betroiffeniße ... als man vunden hait vnd vunden wirt. Originaltexte: (185v) [VII,17] Dese vnd ander ich geliden han, sehent
an die fursten vnd prelaten... (186r) [I,5] Ich bijn geneijget der bede ..., Vnd hain [der] werelt gesant die wort mijns mondes
... (186v) >Wie die Sentencie ... geben ist uber die finsten deser were[ld]. Das ander capitel< Sent Brigita was eijns enzuckt
.... Do sach sij eijn groiß palas, da waren vil stoile gesast ... Ed. lat.: GW 4392. Erste deutschsprachige Ed.: Der H.
Wittfrawen Birgittae Von Schweden Offenbarungen / Gesichter ... / & c. ... verdeutschet ... durch P. Andream Megerle. Cölln,
1664. 190v leer.
191r-196r Ulrich Knytweis: Rechtsgutachten. Conclusio upf deme dage zo Lainsteijn gehiijt <?> geen Ertzbischoff Roprecht
durch meister Vlrich doctor der heiligen schrifft. Item zom ersten. So mijn gnedigen here von Colne In dem paistliche banne
ist ...-... und hait sich dar[i]nn der vorgemelte meister Thomas groißlich [v]ergessenn. (195r) Dit nachgeschrebenn beroret
meister Thomas den vorsprecher ... meister Thomas hait gesait, [das] ... der [du]sche keijser enhabe keijne vorster macht
... den lantgraue vor eijme Gubernator In den Stijfft van Collem zo setzenn. Gutachten über die Rechtsansprüche Ruprechts
von der Pfalz auf das Territorium des Erzstifts Köln.
22
196r-198r Gerhard II. von Sayn: Verfügung. Das beschloss mijne gnedigenn hern graue zun Seijne uber all redenn van ine
des capitels vnd der gantzer lantschaft stijffts Colne / Item as in van capitell, edelman, ritterschaft, stedenn des stiffs vnd
stat van Colne ...-... vmb unser furstliche gnaden nach irenn vermoegenn willencliche verdenen.
198v-207r Turnierordnung 1483. Des adels vnd herhalte ordenantzige deß torneijß. Ich thun zo wissen: so sich geberden
sijn van [...]lichen den herhalten knecht der eren ...-... Datum anno domini dusent veerhundert drij vnd achtzich des secsten
dageß in dem aprille iß dit buchelin geschrebenn voll.
207r Buchanzeige. Diese nachgeschrieben bucher muß man han vnd machet sie zu Colne gedruckt vnd mit die glosen
vber[r]ichet: Nicolai de Lira Postilla, argumentum Nicolai de Lira cum addicionibus Pauli Burgensis et replicis Mathie Doering
magistri preci[osissi]mi. Quodam [...] scrutinium scripturarum Pauli Burgensis, summa Astaxani. Vgl. die Personenangaben
zu GW 4286 oder Hain *10762.
207v-208r Briefregesten. 6 Stücke, lat. und dt. 1Item anno domini Mccclxv°/ contra veram [...]turalis cursus[!] ac filialis
dilectionis ...-... fines ceciderant michi. 6[...] Irrunge des stiffts van Meentze ...-... jn desen versenn: Ecce lignum Crucis.
Zeitgenössische Bezüge auf Karl den Kühnen, die Erzbistümer Köln, Lüttich und die Mainzer Bistumsfehde (genannt:
Diether von Isenburg Ruprecht von der Pfalz). Genannte Jahreszahlen: 1465, 1474, 1478.
208v-210v Gerhard II. von Sayn: Brief an Vlrich Knytwyß; dat. 14..3 <1473?>. Gerhard Graue zo Seijne u.u. / Unsern
fruntlichen groiß, wijrdeger [vnd] gude frunt, wijr laissen vch in heimlicheijt alß unsern sunderlichen gude frunde, da[s]
gnedeger her van Collen, als her vns bij ide deß dorstachs na dem helgen orstertage veriule, vnß gebrechs halb bescheiden
hate sijnre vngenaden ...-... Geben vnder vnßerm secret vff senct [...] tag des heligen irtzen engells M[ichael, doe man]
schreijff dusent feerhundert drij vn[d ...] / Dem wijrdegen meyst[er] Knijtwijß dochtor der [hilligenn sch]reifft Segeler van
vnse[rem] / Jgni[...]. Zahlreiche Korrekturen und Einschübe in margine. Brief betr. das unbillige Verhalten der Kurie, das
Urteil gegen Johann von Wesel (209v) und die Verhandlungen von Lahnstein.
210v-211v Friedrich III.: Epistola ad Sixtum IV. papam, 31.5.1479 Beatissime pater Domine Reverendissime, Detherus de
Ysenberg exigentibus sine [...] quibus contra Sedem apostolicam ...-... Datum in oppido Graz ultima die mensis maij anno
domini Septuagesimo Nono Imperii vicemsimo octavo. / Fridericus divina favente clemencia Romanorum Imperator Semper
Augustus ... / Sanctissimo in Christo et domino dominorum Sixto dei providentia sacristae Romanorum ac vicario ecclesiae
summo pontifico domino nostro Reverendissimo.
212r-216r Gerhard II. von Sayn: Fastenpredigt, 1491. >Secundum lucam< In illo tempore dixit Jhesus suis: Quis vestrum
habebit amicum ... [Lc 11,5-10]. Es ist billich das eijn iglich frunt sijnen frunt vpf wecke van deme slaiffe, dan wir hain lange
geslaiffenn ...-... zun eijne enngenn troist u.u. .... Intelligenti pauca. Gebenn ... am mandage nach sant Agathenn tagh ...
[a]nno domini duijsent vierhundert eijn vnd Nuijntzich, ... [d]eme lebenn mijn wirt bange / Gerhardus ... / Deme Eirsimenn
hern Sifridt pastor zo Rickerode ... Sermo in Briefform über den himmlischen Lohn. Abgedruckt im Anhang von Arno
Mentzel-Reuters, Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Aachen. Die mittelalterlichen Handschriften und
die neuzeitlichen Handschriften der Signaturengruppe Manuscripta bis Ms. 109, Frankfurt am Main 1992
216v Bericht über den Tod Gerhards von Sayn im Jahre 1491. In den Jaren vnserß heren Jhesu Cristi do man schreiff
dusent vierhundert eijn vnde nuntzig jar des Sonabentz vor vnser leben frau[wen] tage pre.sentationiß, lach ... Gerhart
Graue tzo Seijn der alde [in] sijner wülben kameren ... Als der alde sprach inne [...] Durch eijnicheijt waissenn cleijne [...]
durch zweijdraicht vergain auch d[ie] || Abbruch in der wörtlichen Rede bei Seitenende, Blattverlust. 217r-218v leer.
Ms. 97 - Ms. 232
s. Katalog der neuzeitlichen Handschriften
Ms. 233
Chronik der Bischöfe von Tongern und Lüttich
23
Papier . 181 Bl. . 26,5x28 . Bistum Lüttich <?> . 16. Jh.
Anfang u. Ende der Hs. fehlen; ursprünglicher Umfang nicht abzuschätzen . nicht foliiert . Wasserzeichen vierblättr. Kleeblatt
Schwerste Wasserschäden; ab (80r) prakt. unlesbar; ab (140r) Seitenzerfall . (35r/v) auf dem Kopf stehend; nach (145v)
Konzeptzettel eingeb. . Schriftraum 22x14; 32-35 Zeilen . Frz. Humanistica des 16. Jh.; bis (49v) ca. 1 cm hohe
Zwischenüberschriften in Antiqua . (7r) Wappenzeichnung: vier Kreuze im Schild (nicht zu erm.) . Einband nach 1960.
1898 Geschenk des Stadtbauamtes (Zugangs-Nr. 1898.310), Signatur erst nach 1930 vergeben. Schwere Kriegsschäden.
.
Speculum Nr.22.
Sprache: Französisch des 15./16. Jahrhunderts.
FRAGMENTARISCHE CHRONIK DER BISCHÖFE VON TONGERN U. LÜTTICH. Anfang verloren. (1r-6v) EINZELNE KÖNIGE VON TONGERN.
(2r) Lotringe, (2v) Iupilla, (4r) Trectutus, Colongus; (5v) Trenus, Corneil; (6v) Tongris, Trectanus. (7r-15v). FRÜHE
GESCHICHTE, VITA DES HL. MATERNUS (+ 128). St. Materne euesque de Tongre / Lore Sainct Materne estaut evesque de
Tongre. (15v) Saint Amand, 26e evesque de Tongre et 17e de Treit. (16r) Saint Remacle 27e evesque de Tongre. (16r-26v)
LEBEN DER HL. LAMBERT (+ 705) U. HUBERT (+ 727). De quele nation Saint Lambert fut / sachiez que Aronic y anoir ... Premier
miracle de Saint Lambert / Quand Saint Lambert fut né au boin do 3 mair, il parlat. (26v) Les archevescres de Liege (ab
722). (28v) Walandios. (29r) Saint Hubert translate de Liège en ardenne. (29v) de la guerre de duc de thoringe contre les
liegois. (31r) Premier destruction de Liege. (33r) Fundation de lenglise Sainte Pholien en Liege. (36r) Prinse et total ruine
du chestreau de chinremont. (40r-49r) DER 19. BIS 25. BISCHOF VON LÜTTICH. Darin (43v-44v) La guerre de henry lempereur
contre le conte de flandre. (49v) Fundation de saint Mathieu consist lospital alle saint hains (Gründung des Hospiz St. Lambert; vgl. KURTH II, S. 253, 280). Offenbar letzte Überschrift in Auszeichnungs-Antiqua. Zum Texttyp vgl. Brassinne Nr. 8486.
Ms. 234 ff.
s. Katalog der neuzeitlichen Handschriften
24
C. Die Fragmentsammlung Stephan Beissel
Beis A 1
AURELIUS AUGUSTINUS: ENARRATIO IN PSALMOS. 10. Jh. A Doppelbl. à 29,5x23, Bl. 2 zur Hälfte abgeschnitten A Minuskel A 1r
Flechtband-Initiale. Ehemalige Beklebung des Spiegel eines Lederbandes. Text: 1r/v zu Ps. LXV 20,29-62 und LXVI 1,1-12
und 1,19-2,16 in CCSL 39,692-695, sowie eine spätere Stelle auf dem halbierten Bl.
Beis A 2
SAKRAMENTAR. 11 Jh.² A 20x15 A Diözese Köln (nach Litanei) A Minuskel Arubriziert. Ehemals Spiegelbeklebung eines
Lederbandes. Bleistiftsignatur des Trägerbandes (19. Jh.): Theologia 2682. Erhalten: [Benedictio aquae?] >[...] aqua in
modum crucis< mit LETANIA SANCTORUM (Dionysi, Georgi, Pantaleonis, Cristophore, ... Severine, ... Lantberte, Martine).
Beis A 3
PATRISTISCHER TEXT. 11 Jh. A 22x16 A Schriftaum: 19,5x13,5, 27 Zeilen, Minuskel A Initiale (Umriß) in Federzeichnung.
Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. 1r Rubrik: Sub qua cautela reg<al>i (?) de beatis, darin u.a. de cognitione
divinarum.
Beis A 4
Homiliar. 11 Jh. A Doppelbl. à 25,5x21,5 A Schriftaum: 23,5x19, 2 Spalten (oben mehrere Zeilen verloren), Minuskel A
einfache Initialen. (1r) Besitzeintrag St. Beissel. 2v Rubrik: >Dominica VI post [festum] sancti Laurentii lectio sancti evangelii
secundum Matheum< ... > Item sermo venerabilis Bedae presbiteris de eadem lectione secundum Lucam<.
Beis A 5
THEOLOGISCHER TRAKTAT. 11./12. Jh. A 11x8,5 A Minuskel. Ehemals Flügelfalz. 1r Rubrik: >Neque pecuniam in zonis vestris<
[Mt 9,10].
Beis A 6
THEOLOGISCHER TRAKTAT. 12. Jh.1 A 24x12 A 1v unlesbar A Minuskel. Ehemalige Deckelbeklebung eines Halblederbandes.
Beis A 7
AURELIUS AUGUSTINUS: DE CIVITATE DEI. 12. Jh.² A 2 Bl. A 36x24,5 A Schriftraum: 27,5x21, 2 Spalten, 42 Zeilen A Minuskel, 1
Texthand, 1 Glossator A rubriziert A Kapitelzählung auf den äußeren Seiten erhalten A mit Faden geheftete
zusammengehörige Einzelbl. Ehemalige Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. Besitzeintrag des Trägerbandes, 16. Jh.
(2v): EX BIBLIOTHECA S. PANTALEONIS COLONIÆ. (1r) neuzeitl. Bleistiftnummer: 31. Text: Lib. 1, Kap. 10,97-18,28 in CCSL
47,12-19.
Beis A 8
1
DE CELEBRATIONE MISSAE. 13. Jh. A 30,5x22,5 A Schriftraum 19,5x13, 35 Zeilen, romanisch-gotische Übergangsschrift, 1
Hand A rubriziert. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. Explikationen zur Bedeutung und Anlage der Offizien und
des Priesteramtes. (1v) Genannt: Gregor VII. und in einer Glosse des 16. Jh.s Sixtus I.
Beis A 9
BREVIARIUM. 13. Jh. A Doppelbl. 8,5x5 A gotische Perlschrift A rubriziert A Spuren einer Beklebung von Leder.
Beis B 1
SCIENTIA AMATORIS. Vor 1266 A 29x20 A Klebeseite (1v) stark beschädigt A Schriftraum 23x15,5; 2 Spalten, 59 Zeilen A 1 Hand,
frühgotische Übergangsschrift (wie Beis B 2) A rubriziert A (1r) historisierende Initiale (Deckmalfarbe) mit Blattranken:
Männerkopf A (1r) mitte: Spuren eines Exlibris, Holzschnitt. Entstehung nach Schrift und Initialstil in Oberitalien; die
Erwähnung (1v) Manfreds von Sizilien (?) deutet auf eine Entstehung vor dessen Tod 1266. Ehemals Spiegelbeklebung
eines Lederbandes. (1r) >Incipit liber .v. de humana natura in nomine dei. Etc.< Quicumque confudunt audire dicentes de
natura humana ...-... (1v) Iste sermo sic <...> Explicit liber .v.tis de puerorum transla<...> in l[ibellum (?)] <...> ex
Bartholomeo de Vessavo [Nessavo?] in curia illustrissimi Manfirdi s<...> tum divinum Arturo[?] sue sciencie amatoris. Deo
gracias. Amen.
Beis B 2
MEDIZINISCHER TRAKTAT. Vor 1266 A 29x20 A Klebeseite (1v) stark beschädigt A alte Zählung 1r: VIII A Kolumnentitel 1v:
Epy[demia (?)] A Schriftraum 23x15,5; 2 Spalten, 59 Zeilen A 1 Hand, frühgotische Übergangsschrift (wieBeis B 1) A
abwechselnd blau und rot rubriziert. Einfache Rankeninitialen. Entstehung nach Schrift und Initialstil in Oberitalien; aufgrund
der gleichen Hand wie Beis B 1 ist Zugehörigkeit zur gleichen Handschrift und Entstehung vor 1266 wahrscheinlich.
Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. (1r) Besitzeintrag St. Beissel. Behandelte Themen: (1ra) febricitans
mor<bus>, (1rb) colica; (1va) dicamus quod est fistula; (1vb) epidimia cum morbis <...>. Wiederkehrende Einleitungsformel:
Ystoricus est hic sermo. (1r) NOTA von Hand des 15. Jh.: quid animus [!] evangelicum vel ecclesia.
25
Beis B 3
PHILOSOPHISCHER TRAKTAT. 13. Jh.² A 3 Bl. A 19,5x14,5-15 A 1r-v äußere Spalte beschnitten; 1v, 3r größtenteils unlesbar A
2 Spalten A gotische Perlschrift, 1 Hand A rubriziert. Ehemalige Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. (1r) Besitzeintrag
St. Beissel. (1v) De sillogismo, reicht nach Glosse mit Dinstinktionsschema bis mindestens 2v. Zahlreiche Aristoteles-Zitate
(AR).
Beis B 4
PETRUS COMESTOR: SCHOLASTICA HISTORIA. 13. Jh.². A Bl. 1 und 5 (Einzelbl.) je 20,2x17,5; Bl. 2: 5x9,4; Bl. 3-4 (Doppelbl.)
24,5x13 bzw. 24,5x17,5; A (1v) größtenteils mit Papier überklebt, (5v) bei abgelöster Papierbeklebung weitgehend unlesbar
A 2 Spalten A 1 Hand, frühgotische Perlschrift A rubriziert A lose beiliegend: von 4r abgefallener Lederrest des Trägerbandes.
Ehemals Spiegelbeklebung von 2 Lederbänden, Bl. 3 und 4 im gleichen Band, Bl. 1 aus einer Falz. Text nach MIGNE, PL
198: (1ra) Sp. 1582ff. (Transfiguratio etc.); (2ra) Sp. 1604 (De cultoribus vineae sanguinariis); (3ra-4vb) Sp. 1609-1617
(Quindecim signa ante iudicium, Coena domini); 5ra-5vb Sp. 1625-1633 (Passio domini).
Beis B 5
DE VIRTUTIBUS. 13. Jh.² A 2 Bl. A 19,5x14 A 1v-2r teilweise unlesbar A 2 Spalten A alte Bl.-Zählung 182 (1r) A gotische
Übergangsschrift A rubriziert A mit Bindfaden am ursprünglichen Außenrand geheftet. Die Lautung retoricha (1rb) könnte auf
eine italienische Schriftheimat deuten. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. 2v Besitzeintrag St. Beissel.
Textteile: (1rb) De amore veritatis; (1va) Sequitur de errore illorum qui ... nullam veritatem in <...>amento (?) esse faciendam. (2rb) De aequitate; (2va) Sequitur de pietate prout Tullius et Macrobius de hac loquentur. Est autem pietas ut ait
Tullius ...; (2vb) Sequitur de gratia prout de ea loquitur Tullius quando ipse sic describit ... Initien nicht bei BLOOMFIELD.
Beis B 6
SCHOLASTISCHER KOMMENTAR. 13. Jh.² A 19,5x13 A 2 Spalten A gotische Perlschrift, 1 Hand A rubriziert. Ehemals
Spiegelbeklebung eines Lederbandes. (1rb) >Quoniam autem hoc< Huic certe dicitur, est accipere circa partem istam,
weitere Themen: De significatione und de ente.
Beis B 7
ASZETISCHER TRAKTAT. 13. Jh.² A 15x22,5 A 2 Spalten, äußere zur Hälfte abgerissen A gotische Perlschrift, 1 Hand A Rubriken
in Kästen am Rand. Ehemals Spiegelbeklebung ein Lederbandes. Themen: De diligentia, de lege, (1vb) Mistice exposicio,
Verbum dei permanet in eterno.
Beis B 8
ASZETISCHER TRAKTAT. 13. Jh.² A 10x13,9 A 1v weitgehend unlesbar A 2 Spalten, innere zu einem Drittel abgeschnitten A
gotische Perlschrift, 1 Hand A rubriziert. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. Erhalten: De homine. 1rb Glosse
des 15. Jh.s: Valent qui ... f[emi]nis amorosis vincula confascinati ardentes.
Beis C 1
COMMENTARIUS IN PETRI LOMBARDI LIBROS SENTENTIARUM. 14. Jh. A 2 Bl. A 31x20 A Schriftraum 26x18 A 2 Spalten A 67 Zeilen,
1 Hand, frühgotische Kursive A rubriziert A mit Bindfaden geheftet. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes.
Beis C 2
QUAESTIONES DE PECCATIS. 14. Jh. A 1 Bl. A 27,5x20 A 1r mit Inhaltsverzeichnis des Trägerbandes überklebt; 2v untere Hälfte
unlesbar A 2 Spalten A 1 Hand, gotische Perlschrift A rubriziert. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes mit der
Signatur B XXXIX, gehörte dem Kölner Kreuzherrenkloster: >pertinet fratribus sancti Crucis in Colonia<. Besitzeintrag wie
StA Köln, GB fol. 182, Ir, vgl. Joachim VENNEBUSCH: Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln. Bd. 1. Köln,
Wien 1976. (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln : Sonderr. ; 1,1), S. 161. (1r) Papier, 15x12, 15. Jh.², quer aufgeklebt:
Inhaltsverzeichnis des Trägerbandes, hauptsächlich katechetisches Schrifttum (Titel im Register): >Albertus Magnus: De
virtutibus herbarum<. De virtutibus lapidum ...-... Item >de confessione< vel modus confitendi. N. episcopi Megarensis. Der
Band ist im Handschriftenkatalog des Kölner Stadtarchivs nicht nachweisbar.
1
Beis C 3
EXEMPLA. 14. Jh.1 A 4 Bl. A 11x8,5 A 2v-3r, 4r weitgehend unlesbar A 1 Hand, gotische Perlschrift A rubriziert A mit Bindfaden
geheftet. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. (1r) Eiusdem cenobii frater erat Urricus nomine.
26
Beis C 4
DE VINEA LOCATA AGRICOLARIS. 14. Jh.1 A 1 Bl. A 7x16 A1v weitgehend unlesbar A 1 Hand, Rotunda A rubriziert. Ehemals
Spiegelbeklebung eines Lederbandes. >De vinea locata agricolaris< Omnes [!] quidam plantavit vineam, locavit eam colonis.
Beis C 5
GEOGRPAHIA VEL MIRABILIA MUNDI. 14. Jh. A 1 Bl. A 31,5x20,5 A Blatt halb eingerissen, 1r weitgehend unlesbar A Schriftraum
18,5x14,5 A 2 Spalten A 36 Zeilen, 1 Hand, Rotunda. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. Erhalten: (1va) De
salsa.
1
Beis C 6
PHILOSOPISCHER TEXT. 14. Jh.² A 2 Bl. A 18x12 A Schriftraum 14,5x10 A 2 Spalten A 40 Zeilen, 1 Hand, Kursive A rubriziert A
mit Faden gehefetete Einzelbl. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. Zitiert: (2va) Boethius in de consolacione,
(2vb) libri arabici.
Beis C 7
ABECEDARIUS. 14. Jh.² A 2 Bl. A 29x20 A Bl. in falscher Reihenfolge; richtige Folge: 2r/v, 1v, 1r A Schriftraum 23,5x14 A 2
Spalten A 57 Zeilen, 1 Hand, Kursive A Lemmata in Bastarda A rubriziert A Einzelbl. mit Fadenheftung. Ehemals
Spiegelbeklebung eines Lederbandes. Erhalten: (2ra) >sepelio, -is, -im, sepultum< bis (1rb) signum.
Beis C 8
MEDIZINISCHER TRAKTAT. 14. Jh.² A 1 Bl. A 14x2,5 A 1 Hand, Kursive rubriziert. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes.
Im Text erwähnt: capitulo de fleb[otomia], pulsus.
Beis C 9
BIBLIA (Liber Genesis, cp. 43). 14. Jh.² A 1 Bl. A 10x15 A weitgehend unlesbar A 2 Spalten, 1 Hand, Rotunda A rubriziert A 1rb
blau-rote Initiale. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. Erhalten: (1rb) Kapitelzahl >XLIII< und auf beiden Bl.seiten
mehrfach die Namen Joseph und Simeon.
Beis C 10
SERMO. 14. Jh.² A 26,5x8 A Bastarda, 1 Hand. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes.
Beis C 11
DE SEPTEM PETITIONIBUS. 14. Jh.² A 2 Bl. A 7,5x12, 7,5x7 A Textualis, 1 Hand A rubriziert. Vorbesitzereintrag auf Bl. 2, 16. oder
17. Jh.: FACHBACH. HEL.[ias]. (2r) Erwähnung von Papias.
Beis C 12
LEGNDA BMV, 14. Jh.² A 15,5x7 A 1 Hand, Bastarda A rubriziert A Rest einer Rankeninitiale. (1r) Anfänge der Kapitel 77 und
78 (unbefleckte Empfängnis und Mariae Himmelfahrt).
Beis C 13
GEOGRAPHIA. 15. Jh.1 A Papier A 4 Bl. A 25,5x18 A Nahezu vollständig mit Papierresten überklebt A Schriftraum: 20,5x11,5,
45 Zeilen, 1 Hand, Kursive A rubriziert. (1r) Italia, Gallia, Hispania. (1v) Griechenland; (2r/v) Balearen, Mauretanien; (3r/v)
Kleinasien; (4r) Estland u.a. sowie >VIIII. De inferioribus<.
Beis C 14
SCHOLASTISCHER TRAKTAT. 15. Jh.1 A 31,5x20,5 A 1ra, 2v, 3r, 4v weitgehend unlesbar A Schriftraum: 25,5x15, 48 Zeilen A 2
Spalten A 1 Hand, Bastarda A rubriziert. (1v) Besitzeintrag 16. Jh.: Christopherus Baribeth. Ehemals Spiegelbeklebungen
eines Lederbandes; zahlreiche Siegellackflecken deuten auf Verwendung in einer Kanzlei: (4v) Rest einer Papierbeklebung
mit Jahreszahl "1832"; (1v) Federprobe des 18. Jh.s. (1ra-2vb) De ordinationibus et de usu pallii. (3ra-4vb) De sacerdote
et de sacramentis.
Beis C 15
27
INHALTSVERZEICHNIS EINER HANDSCHRIFT. 15. Jh.1 A Köln, Kreuzherrenkloster A 1 Bl. A 20,5x14 A 1 Hand, Bastarda A rubriziert.
Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes mit der Signatur XXXIJ H, gehörte dem Kölner Kreuzherrenkloster: Iste liber
est fratrum sanctae Crucis canonicorum regularium in Colonia<. Vgl. C 2 und G 5. Verzeichnet sind vornehmlich
Hieronymus-Briefe und das Iterarium mentis in deum von Bonaventura (Titel im Register). Der Band ist im Handschriftenkatalog des Kölner Stadtarchivs nicht nachweisbar.
Beis C 16
INHALTSVERZEICHNIS EINER HANDSCHRIFT. 1430 A Köln, Kreuzherrenkloster A 1 Bl. A 14x10,5 A 1 Hand, Kursive. Gehört zu einer
Handschrift mit der ehemaligen Signatur G xlvij, getilgt wurde [[I xxxij]]. Gehörte dem Kölner Kreuzherrenkloster: Iste liber
pertinet ad conventum fratrum sancte crucis in Colonia: etc. 1430. Folgende Titel: Tractatus de reformacione ... anime in
homine quodam. Epistola magistri Gerradi Magni. Preparatio ante missam et de confessione pulchritudinis Maria[!] fratris
Johannis de Brunswich carthusiani. Secritatio monachale quidam Carthusianus [!]. Libellus de inventione domini ... Tractatus
M. Hugonis de sancti Victore de virtute orandi. Carmen de ratione vivendi. Schreiberspruch: In hoc stat omnis religionis
custodia ut sit in ea contractionis diligentia. Der Band ist im Handschriftenkatalog des Kölner Stadtarchivs nicht nachweisbar.
Beis C 17
HYMNARIUM AQUENSE. 14. Jh.2 A Mainz A 4 Bl. A 20 x 13,5 A Lit.: Venator & Hanstein. Herbstauktion vom 27./28.9.1993, Nr
499; Werhahn, Heinz Martin: Hymnarium Aquense. Aachen 1994; Werhahn, Heinz Martin: Hymnarium Aquense. - In:
Geschichtsverein für das Bistum Aachen: Geschichte im Bistum Aachen. Bd 3. Aachen 1996, S. 291-349
Beis C 18
SCHOLASTISCHER KOMMENTAR. 14. Jh.<?> A o.O. A 2 Bl. A 10 x 15,5 A Lit.: Venator & Hanstein. Herbstauktion vom
27./28.9.1993, Nr 499; Werhahn, Heinz Martin: Hymnarium Aquense. Aachen 1994
Beis D 1
CODEX IUSTINIANI.A 2 Bl. A 30x21 A Text: Schriftraum: 19,5x10,5, 48 Zeilen, 2 Spalten, 1 Hand, Textualis A Kommentar in
Klammerform: 29,5x20 , 77 Zeilen, 1 Hand, Bastarda A rubriziert. Ursprünglich Spiegelbeklebung eines Lederbandes.
Inskriptionen gekürzt. Erhaltener Text: (1r/v) Cod. 7,62,23-34 und (2r/v) 7,63,5 (Schluß)-65,3.
Beis D 2
CORPUS IURIS CANONICI. 14. Jh. A 2 Bl. A 20x5 A Text: 2 Spalten, 1 Hand, Textualis A Kommentar in Klammerform: 1 Hand,
Bastarda A rubriziert. Besitzeintrag St. Beissel.
1
Beis D 3
DECRETUM GRATIANI. 14. Jh. A 2 Bl. A 26x20 A In Bl. 1 ein größeres Stück herausgeschnitten A Bl.folge falsch; richtig wäre:
1r/v, 2v, 2r A Text: 2 Spalten, 1 Hand, Rotunda A Kommentar: mehrere Hände, Bastarda und Kursive, 14.-15. Jh. A rubriziert.
Besitzeintrag St. Beissel. Ehemals Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. Enthält: Decretum Gratiani, Secunda Pars, (1ra1va) Caus. IX 2-3,9 und (2vb-2ra) Caus. X 2,4-3,3.
1
Beis D 4
DECRETALES PAUPERUM. 14. Jh.1 A 2 Bl. A 25x14 A falsche Reihenfolge der Bl.; richtig wäre: 2v, 2r, 1r, 1v A 2 Spalten, 1 Hand,
Textualis A Spuren eines Kommentars: 1 Hand, Kursive A rubriziert A einfache Rankeninitialen A Fadenheftung; eingelegtes
Seidenpapier. (2v) Besitzeintrag St. Beissel. Auszüge aus den Decretales Gregorii IX. X 3,33 (2va) - X 3,39,15 (1ra), 1v nicht
bestimmt.
Beis D 5
DECRETALES GREGORII IX.. 14. Jh.1 A 1 Bl., zerschnitten A 33x11 und 10x17,5 A Text: 2 Spalten, 1 Hand, Bastarda A
Kommentar: 1 Hand, Bastarda A rubriziert. Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. Erhalten: Anfang von X 5,19,6.
Beis D 6
DECRETALES GREGORII IX., lib. V. 14. Jh.1 A 2 Bl. A 33x22,5 und 32x20 A Bl.folge falsch; richtig: 2,1 A Text: Schriftraum:
21,5x12,5, 36 Zeilen, 2 Spalten, 1 Hand, Bastarda A Kommentar in Klammerform (auf Bl. 2va beschnitten): 1 Hand, Bastarda
A rubriziert A einfache Rankeninitialen A Fadenheftung; eingelegtes Seidenpapier. Ehemals Spiegelbeklebung eines
Lederbandes. Umfaßt (2ra-2vb) X 5,39,58-5,40,10 und 5,40,30-5,41,11 (Schluß des Liber Extra). (1vb) KOLOPHON. >Explicit
liber quintus. / Incipiunt nove constitutiones< <...>. (1r) Nota von Hand des 15. Jh.: De verborum significatione.
28
Beis D 7
DEKRETALENKOMMENTAR. 14. Jh. A 2 Bl. A 29,5x20 A 1r, 2r nahezu unlesbar A Text: Schriftraum 20x11, 34 Zeilen, 2 Spalten,
1 Hand, Rotunda A Kommentar in Klammerform: 1 Hand, Bastarda A rubriziert A Rankeninitialen A mit Faden geheftet.
Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. (1r) auf Lederrest Besitzeintrag St. Beissel. Erhalten zu X 5,19: (2va) >De
usuris rubrica< Usurarum voraginem ... (nicht identisch mit den Rubriken des Baldus a Saxoferrato, Johannes Andreae oder
Nicolaus de Tudeschis).
1
Beis D 8
COMMENTUM IN SEXTUM DECRETALIUM. 14. Jh.² A 1 Bl. A 22x15,5 A 2 Spalten, 1 Hand, Bastarda A rubriziert A 1rb, 1va blau-rote
Rankeninitialen mit Perlstäben. (1rb) zu Sext. Decr. 1,6,28. 1r unten, kopfstehend: deutsche Glosse, um 1600, 1 Zeile.
Beis D 9
COMMENTUM IN SEXTUM DECRETALIUM. 14. Jh.1 A 2 Bl. A 29,5x20,5 A 2 Spalten, 1 Hand, Textualis A rubriziert A blau-rote
Rankeninitialen. Ehemals Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. (1r/v) zu Sext. Decr. 1,12-13.
Beis D 10
JURISTISCHER TRAKTAT(?). 14. Jh.² A 13,5x4,5 A 1 Hand, Bastarda.
Beis E 1
MISSALE. 12. Jh.1 A 2 Bl. A 19x20 A Bl. 1 zu 2/3 abgeschnitten A Minuskel, (1r) Glossen und Textbesserungen des 15. Jh.s
A lothringische Neumen Arubriziert Azweizeilige Initialen in Capitalis. Sanktorale: In Johannem Baptista (1r); De S. Petro (1v2r); >Octava Iohannis Baptista, Processi, Martiniani, S. Oualrici, Omnium apostulorum< (2v).
Beis E 2
MISSALE. 12. Jh.² A 2 Bl. A 29x19,5 A 1v-2r weitgehend unlesbar A Schriftraum: 22,5x15,5 A Minuskel Alothringische Neumen
A rubriziert A mit Faden geheftete Einzelbl. Ehemalige Spiegelbeklebungen eines Lederbandes A Osterliturgie.
Beis E 3
PSALTERIUM ET MISSALE. 12. Jh.² A Doppelbl. à 20x30,5 A 2 Spalten A 2 Hände, Minuskel A rubriziert A 2v Initiale in
Federzeichnung (insularer Stil) A Bl. mit Faden zusammengeheftet. Nach Initialstil Entstehung von 2r/v auf britischen Inseln
(?). Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. Die Heftung läßt auf Auslösung beider Fragmente aus dem gleichen
Band schließen; inhaltlich gehören sie nicht zusammen: 1r/v PSALTERIUM. (1r) Ps. 135,24-136,8 und 138,7-16, (1v) Ps.
139,12-140,5 und 142,1-9. 2r/v MISSALE. Erhalten: De Sanctis (In Iohannem Baptista).
Beis E 4
BREVIER. 13. Jh.² A 4 Bl. A 12,5-17x10-12 A 4v weitgehend unlesbar A alte Foliierung, unten Mitte: (3r) Cx, (4r) Cxii A Minuskel
A deutsche Choralnotation A rubriziert A mit Faden geheftete Einzelbl. Ehemalige Spiegelbeklebungen eines Lederbandes.
(3r) Omnium martirum; (3v) In Nativitate BMV.
Beis E 5
MISSALE. 13. Jh.² A 1 Bl. A 13,5x13 A 1v durch Überklebung mit Papier weitgehend unlesbar A Minuskel A lothringische Neumen
A rubriziert A Hälfte einer Goldinitiale mit rot-grünen Blattranken auf blauem Grund.
Beis E 6
ANTIPHONALE. 13. Jh.² A 2 Bl. A 28x19,5 A Minuskel A lothringische Neumen A rubriziert A mit Faden geheftete Einzelbl.
Ehemalige Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. (1r) Besitzeintrag St. Beissel. Sanktorale: (1r) S. Petrus; 2r/v S.
Johannes apostulus.
Beis E 7
BREVIER. 14. Jh.1 A 2 Bl. A 15,5x15 A (1v-2r) weitgehend unlesbar A Bl. in falscher Reihenfolge; richtige Folge: 2,1 A Textualis
A römische Choradnotation A rubriziert A (1r) Lederrest. Ehemalige Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. Aus dem
Sanktorale. Gesangsproprien für 1.10. Remigius, Germanus, Vedastus et Amandus (1r), 30.9. Hieronymus (2v).
Beis E 8
29
MISSALE. 14. Jh.² A 2 Bl. A 14x20 A Textualis A (1vb) lothringische Neumen A rubriziert A mit Faden geheftete Einzelbl.
Ehemalige Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. (2v) Besitzeintrag St. Beissel. Temporale: (2r) Oct. Epiphaniae.
Beis E 9
CANON MISSAE. 15. Jh.1 A 1 Bl. A 11x21 A 2 Spalten A Textualis A römische Choralnotation A rubriziert A rote und blaue Initialen
A (1ra) Praefacio generalis; (1va) De apostolis prefacio. Vollnotiert. Zum Ganzen vgl. J. A.JUNGMANN: Missaria sollemnia.
5. Aufl. Freiburg 1962, Bd. 2,151, seltene Vollnotierung: ebd. 2,136. (1r) GEISTLICHER RAT, ripuarische Nota des 16. Jh.s.,
quer geschrieben.
Beis E 10
ANTIPHONALE. 15. Jh.² A 2 Bl. A 9x20 A Textualis A römische Choralnotation A rubriziert A mit Faden geheftete Einzelbl.
Ehemalige Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. Responsorien und Antiphonen, (1v) In laudibus. Notae des 15. Jh.s.
Beis E 11
ANTIPHONALE. 15. Jh.² A 2 Bl. A 36x18 A Bl. 1 zu 3/4 abgeschnitten A 2 Spalten A Textualis A deutsche Choralnotation A rubriziert
A einfache Initialen in Federzeichnung mit Eierstäben. Ehemalige Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. Temporale: (2r)
Sabbato, (2v) Domenica in Quadragesima.
Beis E 12
ANTIPHONALE. 15. Jh.² A 1 Bl. A 18,5x27 A Textualis A deutsche Choralnotation A rubriziert A einfache Initialen in
Federzeichnung. Ehemaliger Buchumschlag.
Beis E 13
ANTIPHONALE. 16. Jh. A 4 Schnipsel A 16x8 (2x), 13x1,5, 15,5x2,5 A (1r/v) alte Bl.zählung: 180, 179 A Textualis A römische
Choralnotation A rubriziert A sorgfältige Initialen in Federzeichnung. Ausgelöst aus ÖB Aachen Bd. Nr. 2535: Kaspar Peter
LULL: Caduceator Christianus ... Köln 1676 und weiteren Drucken aus dem Besitz der Aachener Jesuiten.
1
Beis E 14
ANTIPHONALE. 16. Jh.² A 2 Bl. A 21x14 A Textualis A römische Choralnotation A rubriziert A mit Faden geheftete Einzelbl.
Ehemalige Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. (1r, 2r) Stimmen für Tenor und Contratenor.
Lit.: Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 in deutschem Sprachgebiet : Fragmente und versprengte
Überlieferung des 14. bis 16. Jahrhunderts aus dem mittleren und nördlichen Deutschland / Lüdtke, Joachim. - Göttingen
2001
Beis E 15
(1r): MISSALE. 15. Jh.<?> A o.O. A zusammengeklebtes Doppelbl. A 13 x 23 A (1r) alte Bl.zählung: 185 A 2 Spalten A Textualis
A römische Choralnotation A rubriziert A (1r) sorgfältige Initialen in Federzeichnung. (1v) verklebt mit 2r. (2r) verklebt mit 1v.
(2v) auf Kopf stehend. Herkunft unbekannt
Beis F 1
BREVIER. 14. Jh. A 1 Bl. A 15,5x9,5 A Textualis, 1 Hand A rubriziert A einfache Initialen mit Eierstäben. Ehemals
Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. Sanktorale: (1r) 22.2. >in cathedram S. Petri<; (1v) 28.2. S. Oswaldi (episcopi
Wigorniensis). (1r) Nota de ecclesia, 16. Jh. Besitzeintrag (des Trägerbandes): Matheus Sulgolviensis (Saulgau,
Württemberg).
1
Beis F 2
BREVIER. 14. Jh.² A Diözese Sens A 1 Bl. A 16,5x10,5 A Textualis A rubriziert A rote und blaue Initialen. Heiligenfeste zum 31.12.:
>Silvestri, Sauviniani et Potenciani, Columbe<, Propria der Diözese Sens; auf Nordfrankreich deutet auch die
Gesamtgestaltung sowie die Form Sauviniani für Sabiniani.
Beis F 3
BREVIER. 14. Jh.² A 2 Schnipsel à 16x5 A Bastarda A rubriziert. Von späterer Hand am Rand Kapitelnummern.
Beis F 4
30
BREVIER. 14. Jh.² A 4 Bl. à 12,5x12,5, Bl. 3 und 4 zur Hälfte abgeschnitten A 2 Spalten A Bastarda, 1 Hand A rubriziert.
Ehemals Spiegelbeklebungen eines Lederbandes mit Signatur X 23 (2v). Umfangreiche Rubricae. Temporale: (2r) Dominica
xxiii.
Beis F 5
BREVIER. 15. Jh. A 2 Bl. A 17x11,5 A Bastarda, 1 Hand A rubriziert. Über Holzdeckel gezogen, dieser war Einband von Vita
Caroli Borromæe. Austriacorum virtus. Annales (Kante des Buchdeckels) mit Signatur 1430 (ehem. Buchrücken), dort auch
weitere Titel aus dem Sammelband.
1
Beis F 6
BREVIER. 15. Jh.1 A 2 Bl. A 29x19 A Schriftraum: 22,5x15, 26 Zeilen A Textualis, 1 Hand A rubriziert A (1r) 7-zeilige Zierinitiale,
rot und bla und Ehemals Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. (1r) Besitzeintrag St. Beissel. Psalterium feriatum, (1r)
Feria II. Antiphon-Nachträge des 16. Jh.s.
Beis F 7
BREVIER. 15. Jh.1 A 1 Bl. A 13,5x11,5 A Bastarda, 1 Hand A rubriziert A (1r) Initiale in Federzeichnung.
Beis F 8
BREVIER. 15. Jh. A 2 Bl. A 22x16 Bastarda, 1 Hand A rubriziert. Ehemals Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. Sanktorale:
1.9. (Egidii) bis 17.9. (Lamperti episcopi et martiris). Bemerkenswert: Ausführlichere Offizien für Aegidius (1r), Magnus (1r/v),
Maternus et Aurelius (2r/v). Sämtliche Heiligen im Register.
1
Beis F 9
BREVIER. 15. Jh.² A 6 Bl. A 15x10 A 1r, 2v nahezu unlesbar A alte Foliierung: Xii (3r), xiij (4r); lij (5r), lvij (6r) A Schriftraum 12x7,5
A 2 Spalten, 27 Zeilen (Fettschrift) A Bastarda, 2 Hände A rubriziert. Ehemals Spiegelbeklebungen mehrerer Lederbände,
davon der erste mit Signatur (?) 228 und Besitzeintrag A Monsieur de Var<...>e (1v); der zweite (mit Bl. 3-6) mit
Besitzeintrag Jacobus Lieck und Motto Rem tuam custodi (5v-6r, quer). 1r-2v Temporale. 3r-6v Sanktorale: (3ra-4ra)
Pharahildis virgo (4.1. Faraildis, bei GROTEFEND 2,2 S. 99 nur für Gent nachgewiesen). (5r/v) Evangelien (Omnium
Sanctorum?); (6r/v) 26.11. Conradi (erwähnt 6ra).
Beis F 10
BREVIER. 15. Jh.² A IV + 8 Bl. A 12,5x9 A (I-IV) moderner Vorsatz A Schriftraum: 10,5x7,5 A 25 Zeilen A 2 Spalten A Textualis,
1 Hand A rubriziert A rote und blaue Rankeninitialen A Umschlag aus blauer Pappe, 19. Jh.. (7vb) Besitzeintrag 16. Jh., auf
dem Kopf: Johannes Kernn. Hs. zu diesem Zeitpunkt wohl bereits zerschnitten. (7v). Ehemals Spiegelbeklebungen eines
Lederbandes. (Iv) Besitzeintrag Beissel. I-IV von Beissel vorangesetzt. Ir-IV Bestimmungen der enthaltenen Bibelstellen
(Autograph Beissel). 1r-8v Temporale (Dom. III, 1r, Fer. IV 5v, Fer. II 7v, Fer. VI 8v).
Beis F 11
BREVIER. 16. Jh. A 2 Bl. A 20,5x15 A alte Foliierung (2v) 131 A Schriftraum: 17x11, 30 Zeilen, Kursive, 1 Hand A rubriziert.
Ehemals Spiegelbeklebung eines Lederbandes. Sanktorale: (1r) 11.11. Martini. (2v) 22.11. Caecilie.
1
Beis F 12
MISSALE. 15. Jh.² A 2 Bl. A 31,5x29,5 A Bl. 1 zerschnitten A 2 Spalten A Textualis, 1 Hand A rubriziert Aeinfache Rankeninitialen.
Ehemals Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. Temporale.
Beis F 13
MISSALE. 15. Jh.² A 2 Bl. A 19,5x15 A 2 Spalten A Bastarda, 1 Hand A rubriziert. Ehemals Spiegelbeklebungen eines
Lederbandes; Abklatsch von Druckfragmenten des 16. Jh.s. Temporale.
Beis F 14
MISSALE. 16. Jh.1 A 1 Bl. A 40x22,5 A starker Tintenfraß A 24 Zeilen A 2 Spalten A Textualis, 1 Hand A rubriziert A einfache
Rankeninitialen mit Perlstäben. (1v) Wappenzeichnung (16. Jh.). Ehemals Brief- oder Aktenumschlag, beschädigtes Siegel
(1r). Marienfest, erhalten Lectio I-VIII.
Beis F 15
31
PSALTERIUM. 15. Jh.² A 5 Bl. A 11,5x8 A weitgehend unlesbar (mit Seidenpapier überklebt) A Textualis, 1 Hand A rubriziert A
einfache Rankeninitialen A Fadenheftung. Ehemals Spiegelbeklebungen eines Lederbandes. (1r) Ps. 136,1; (2r) Ps. 139,3
(3r) Ps. 138,5; (4v) 142,7; (5v) Ps. 140,7.
Beis G 1
URKUNDE. 14.Jh.² A 38x8 (durchgeschnitten). Geleitbrief des Elwinus de Villa Nova, custos des Johanniterordens, für
Gerardus de Hannstein, Praeceptor der Ordenskommende Sanctae Catherinae Trajectensis an Wilhelmus de Linghe,
clericus des Ordens zu Rom. Zur Kommende St. Katherina, Utrecht, und ihrem verlorenen Archiv vgl. J. DELAVILLE LE ROULX:
Cartulaire général de l'ordre des Hospitaliens S. Jean ... 1100-1310. Paris 1894, 1, CLXXXIII.
Beis G 2
URKUNDENSAMMLUNG. 15. Jh.² A 20,5x19 und 28,5 x20. Ehemals Beklebungen eines Lederbandes. Mundart: Ripuarisch.
1
Pacht- und Abgabenvertrag. 2Altarstiftung durch Conradus Obengüter. Angefügt ein Notariatszeichen.
Beis G 3
URKUNDE. 15. Jh.² A 19,5x13,5. Der Notar Bernhardus Wyssekirch, clericus monachus urkundet mit seinem Notariatszeichen
(Stempel mit Aufschrift Bernardus) für Johannes Tor, rector parochialis ecclesiae Tor in Groningen und den Vikar Johannes
Clunzenot; als Zeugen genannt <...> de Euicuchenn [Euskirchen?] clericus monialis et Traiectensis dioecesis et Johannes
Robben de <...>.
Beis G 4
URKUNDE. 15. Jh.² A 12x19,5 A Kursive. Genannt: dominus Udo de Agerwijk plebanus und eine Kirche Sancti Victoris.
Beis G 5-7
VARIA. Kleinere Stücke mit lateinischen Texten des 15. und frühen 16. Jh.s (G 5: theologisch; G 6-7 juristisch).
Beis G 8
URKUNDEN. 1505 A Köln (?) A 29,5x20 (zerschnitten) A Kursive, 2 Hände. 1Vertrag zwischen verschiedenen Kölner Kirchen,
aufgesetzt zu Köln durch Johannes Iher, notarius publicus. Genannt die Kirchen St. Andreas, St. Kunibert, St. Siegbert in
Keisersbach. 2Kirchenstiftung, datum et actum Colonie ... sub anno millesimoquingent<...>. Zeugen: Bernardus de
Hardwarck und Hermannus de Freuelden.
Beis G 9
SCHREIBEN DER OBSERVANZ DER KÖLNER FRANZISKANERPROVINZ. 1527, 22.2. A 20,5x17. Text nahezu vollständig. Die Brüder
Adefaber pastor in Wollersum und Mathias de Dordrato OFM zur Einhaltung der monastischen Lebensweise angehalten.
Eine Abschrift von Heinz Martin WERHAHN liegt bei.
Beis H 1
DE SUBSTANTIA MUNDI, 16. Jh.1 A Papier A 2 Hände. Notae. Rückseite: Dt.-lt. Druck, 16. Jh.
Beis H 2
TRACTATUS THEOLOGICUS. 16. Jh.² A Papier.
Beis H 3
DEUTSCHE PREDIGT. 16. Jh.² A Papier A ripuarisch. Betr. das Buch Hiob.
Beis H 4
DEUTSCHE THEOLOGISCHE NOTE. 16. Jh.² A Papier A ripuarisch.
Beis H 5
DEUTSCHE THEOLOGISCHE NOTE. 16. Jh.² A Papier A ripuarisch. Mit hebräischen Schriftzeichen. Auf der Rückseite Schrift des
17. Jh. (aufgeklebt).
Beis H 6
DE VITIIS VEL TEMPTATIONIBUS MONACHORUM. 16. Jh.² A Papier A Nota mit Augustinus- und Schriftzitaten.
32
Beis H 7
DE VITA NOVA. 16. Jh.² A Papier A z.T. griechische Schrift A Nota mit griechischen und lateinischen Zitaten, u.a. von Theodor
Beza. Dialekt: Mitteldeutsch.
Beis H 8
DEUTSCHER THEOLOGISCHER TRAKTAT. 16. Jh.² A Papier.
Beis H 9
DEUTSCHE PREDIGT. 17. Jh.1 A Papier, 2 Bl. A auf Bl. 2 Streifen einer späteren Handschrift und von Druckmakulatur des 16.
Jh.s geklebt.
Beis H 10
MANDATUM POENALE A 17. Jh. A Papier A dt-lt. (1r) per Albertum Schauwenberg Curiæ Electoralis Coloniensis cursorem
juratum, 1v erwähnt Michling iunior und senior.
Beis H 11
TENOR MANDATI OFFICIALIS. 17. Jh. A Papier A Ausgestellt durch einen Curiæ Archiepiscopalis Coloniensis Judex ordinarius
singulis præsbyteris clericus Notarius. Gehörte wahrscheinlich zum gleichen Sammelbd wie Beis H 10 (andere Hand).
Beis H 12
DEUTSCH-LATEINISCHES FRAGMENT. 17. Jh. A Papier.
Beis H 13
DEUTSCHER TEXT. 17. Jh. A Papier A 17,5x6,5 A Zitation eines Textes per Joh. Petrum Nucellam.
Beis H 14
FRAGMENTE EINER JURISTISCHEN SAMMELHANDSCHRIFT. 17. Jh.². A Papier, 2 Bl. A 1 Hand A Niederländisch-ripuarisch. (1r/v)
opener brief an die Bürgermeister und Schöffen der Städte, Bezüge auf Amsterdam (1r) und Köln (1v); (2r/v) erwähnt ein
N. Dehmen und ein mandatarium der wittib.
Beis H 15-16
DEUTSCHE TEXTE A 18. Jh. A Papier A 2 Streifen von verschiedenen Händen: 17x2,5 (H 15) und 10,5x4,5 (H 16).
Beis H 17
STEFAN BEISSEL: NOTITZBLATT ZU BÜCHERN DER HERZOG-AUGUST-BIBLIOTHEK WOLFENBÜTTEL. 19. Jh.² A Papier A Doppelbl.
à 19x13.
Beis I 1
BUCHUMSCHLAG eines Halbpergamentbandes 16. und 17. Jh. A 30x22 A alte Signatur M 8 18 A Rükken: Pergamentfragment
eines Antiphonale (1 Zeile), Deckel aus verklebten Seiten des Rechnungsbuches einer Pfarre mit Datierung anno 1632,
hauptsächlich Ausgaben für Maurer. Innendeckel: Druckfragmente des 16. Jh. (Buceri clag und ein Schreiben Karls V. an
die Würdenträger des Erzstifts Köln.)
Beis I 2
BUCHUMSCHLAG: 17. Jh.² A Pergament, 41x32 A Mit Druckmakulatur (De institutionibus Romanae [ecclesiae] und Acta
Sanctorum, 17. Jh.1) überklebte Pergamenturkunde eines Hanns Jacob Hundtviß von <...>, Inhalt nicht erkennbar, unterer
Teil verloren. Alte Signatur: 27.
Beis I 3-5
BUCHDECKEL: Wohl 16. Jh. A I 3: 5 Stücke eines Pergamentumschlages, alte Signatur n 3, sonst unbeschrieben. I 4:
Einzelnes einer Pergamentbroschur, Streicheisenlinien. I 5: Leeres Papierbl.
33
L:\A43geschuetzt\Sonderbestaende incl Magazin\Handschriften\Mittelalterliche Handschriften Katalog.wpd
34

Documentos relacionados