Die europäische Sicherheitsforschung i H i t2020 n Horizont 2020

Transcrição

Die europäische Sicherheitsforschung i H i t2020 n Horizont 2020
VfS-Kongress 2014
Workshop A3 „Sichere Gesellschaften“
Die europäische Sicherheitsforschung
i H
in
Horizont
i
t 2020
Struktur Inhalte und Fördermöglichkeiten
Struktur,
Dr. Thorsten Fischer, VDI Technologiezentrum GmbH
Leipzig, 08.04.2014
Inhalte
1 Exkurs: Das nationale Sicherheitsforschungsprogramm
1.
2. Die Herausforderung „Sichere Gesellschaften“ in Horizont 2020
3. Die BMBF Initiative „Deutsche Antragsteller fit für Europa“
Das nationale Sicherheitsforschungsprogramm
• Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit“ (seit 2007)
• Umsetzung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
unter Einbindung weiterer Ressorts
• Fördervolumen 55-60 Mio. Euro pro Jahr
• Fokus auf anwendungsorientierte (Grundlagen-)forschung
• ganzheitlicher Ansatz im Bereich zivile Sicherheitslösungen
unter Einbindung der gesellschaftlichen Aspekte
• bilaterale Kooperationen mit AT,
AT FR,
FR IN & US
• 1-2 Förderbekanntmachungen pro Jahr
• Förderbekanntmachungen adressieren jeweils einen Themenbereich
(Ideenwettbewerb/bottom up Prozess)
(Ideenwettbewerb/bottom-up
• Förderung erfolgt in der Regel in Form von Verbundprojekten (Unternehmen, akademische
Forschung und Endnutzer)
Inhalte
1 Exkurs: Das nationale Sicherheitsforschungsprogramm
1.
2. Die Herausforderung „Sichere Gesellschaften“ in Horizont 2020
3. Die BMBF Initiative „Deutsche Antragsteller fit für Europa“
Horizont 2020 – RP für Forschung und Innovation
2007
---------
2013
2014
---------
2020
50,5 Mrd. EUR
3 6 Mrd
3,6
Mrd. EUR
0,3 Mrd. EUR
54,4 Mrd. EUR
ca. 77 Mrd EUR
Aufbau von Horizont 2020
Wissenschaftsexzellenz
ERC
FET
Marie Skłodowska
Curie
Forschungsinfrastrukturen
Führende Rolle der
Industrie
LEIT
Grundlegende und
industrielle Technologien:
g
IKT, Nanotechnologie,
Materialien, Biotechnologie,
Produktionstechniken, Weltraum
Risikofinanzierung
Gesellschaftliche
Herausforderungen
Gesundheit, Demographischer
Wandel und Wohlbefinden
JRC
Europäische Bioökonomische
Herausforderungen
Energie
Verkehr
Klimaschutz,
Ressourceneffizienz und
Rohstoffe
Integrative, innovative und
reflektierende
fl kti
d Gesellschaften
G
ll h ft
Innovation in KMU
EIT
Sichere Gesellschaften
Ausweitung
der
T il h
Teilnahme
Wissenschaft
mit
it und
d
für die
Gesellschaft
Horizont 2020 – Forschung und Innovation
Science
Applied
Research
Development
p
Demonstration
Deployment
p y
Technologiereifegrad / Marktnähe
europäische SiFo
nationale SiFo
Sichere Gesellschaften – übergreifende Zielsetzung
Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger
Ziel ist das Vorhersehen,
Vorhersehen Vermeiden und Bewältigen von Sicherheitsbedrohungen
Sicherheitsbedrohungen, wie zz.B.
B
Kriminalität, Terrorismus, Naturkatastrophen oder von Menschen verursachte Katastrophen.
Lösungen für die zivile Sicherheit von Bürgern finden
Technologien, Prognoseinstrumente u. Erkenntnisse
entwickeln/anwenden
t i k l /
d
Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Nutzern
fördern
Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen
und Dienste verbessern
Verletzungen der Privatsphäre und der
Menschenrechte verhindern
individuelle Rechte und
Freiheit der europäischen
Bürgerinnen
g
und Bürger
g
schützen
Sichere Gesellschaften – Aktivitäten
Vertiefung der
Ausweitung der
Aktivitäten
Externe
Dimensionen
Normung &
Interoperabilität
Computer- &
Netzsicherheit
Bekämpfung von
Kriminalität und
Terrorismus
Sichere Gesellschaften –
Schutz der Freiheit und
Sicherheit Europas
und seiner Bürger
Gesellschaftliche,
G
ll h ftli h
rechtliche & ethische
Zusammenhänge
Schutz kritischer
Infrastrukturen
Grenzüberwachung
KrisenK
i
&
Katastrophenschutz
Gesamtbudget: 1,7 Mrd. Euro
Aktivitäten
Sichere Gesellschaften – erstes Arbeitsprogramm
 In Horizont 2020 wird es zweijährige Arbeitsprogramme geben
 Die Themen des zweiten Jahres (2015) sind indikativ
 Die Aktivitäten von „Sichere Gesellschaften“ sind auf 4 Aufrufe verteilt
(gesonderte Fristen für „SME-Instrument“ und „Fast Track to Innovation“)
 Gesamtbudget in 2014 beträgt ca
ca. 191 Mio
Mio. Euro,
Euro in 2015 ca
ca. 209 Mio
Mio. Euro
Aktivität
Aufruf
2014
2015
• Krisen- & Katastrophenschutz
• Schutz kritischer Infrastrukturen
Disaster resilience
03-08
03-08
• Bekämpfung von Kriminalität &
Terrorismus
Fight against crime and
Terrorism
03-08
03-08
• Grenzüberwachung
• Externe Sicherheit
Border and External Security
03-08
03-08
• ComputerComputer & Netzsicherheit
Digital Security
bis 08
bis 08
• Gesellschaftl., rechtliche & ethische Zus.
• Normung & Interoperabilität
Querschnittsaktivität der Aufrufe, sowohl als eigenständige Topics als auch in anderen Topics integriert
Sichere Gesellschaften – Förderinstrumente (2014/2015)
Research and Innovation Action (3*) – Fokus auf Forschung und Entwicklung, kann an F&E
anschließende, begrenzte Demonstrations- und Pilotierungsaktivitäten enthalten
Innovation Action** (3*) – Fokus auf Prototypen, Tests, Demonstration, Pilotierung,
Validierung und Marktumsetzung, kann begrenzte F&E-Anteile enthalten
Coordination and Support Action (CSA) (1*) – Studien, Aufbau von Netzwerken, Dialog mit
P li ik und
Politik
dB
Bürgern, V
Verbreitung
b i
von E
Ergebnissen,
b i
S
Standardisierung
d di i
Pre Commercial Procurement** (3*) – Entwicklung von innovativen Lösungen für einen
öffentlichen Bedarf
SME Instrument** (1*) – Unterstützung von KMU mit Fokus auf Innovationsphase (weitere
Partner im Unterauftrag)
Fast Track to Innovation** (3*) – Schnelle Umsetzung von F&E in neue Produkte, Prozesse
und Dienstleistungen
* mindestens # Partner aus # Mitgliedstaaten/assoziierten Ländern
** innovationsnahe Maßnahmen  gesonderte Förderrate
Horizont 2020 – Teilnahmebedingungen
Teilnehmer
förderfähig sind
 Teilnehmer aus Mitgliedstaaten und assoziierte Ländern
[Erfüllung des Mindestkriteriums]
 sowie
i aus D
Drittstaaten,
itt t t
wenn im
i A
Annex aufgeführt
f füh t
 sowie aus weiteren Drittstaaten, wenn sie notwendig sind oder
die Staaten im Arbeitsprogramm aufgeführt sind
Förderquote
•
max. 100% der direkten Kosten
•
Marktnahe Vorhaben (Innovation Action etc.)
• max. 70% der direkten Kosten
• Ausnahme:
A
h
gemeinnützige
i üt i ((non profit)
fit) Einrichtungen
Ei i ht
max. 100%
•
Erstattung der indirekten Kosten durch Pauschale in Höhe von 25% der
direkten förderfähigen Kosten
Unser Service Angebot als NKS:

Informationen und Beratung zur Sicherheitsforschung im europäischen
F
Forschungsrahmen-Programm
h
h
P
(FP7 und
d Horizont
H i
t 2020)

Individuelle Beratung während der Antragsphase

V
Vorabcheck
b h k der
d P
Projektanträge
j kt t ä

Beratung bei spezifischen Problemen, wie „Security Scrutiny Procedure“,
ethische und finanzielle Fragestellungen

Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern

Organisation von Informations
Informations-Workshops
Workshops

Newsletter/Informationsbrief: http://www.bmbf.de/de/13164.php
Inhalte
1 Exkurs: Das nationale Sicherheitsforschungsprogramm
1.
2. Die Herausforderung „Sichere Gesellschaften“ in Horizont 2020
3. Die BMBF Initiative „Deutsche Antragsteller fit für Europa“
Deutsche Ziele in der EU Sicherheitsforschung I
Aktive Gestaltung der europäischen Sicherheitsforschung
Ziel:
• Einbringung deutscher Interessen
g
Umsetzung:
• Hebelwirkung im Programmausschuss mittels 6-Staaten-Gruppe (AT, DE, FR, NL,
SE & UK)
• Abstimmung mit Ressorts und Wissenschaftlichem Programmausschuss (WPA)
des nat. Programms hinsichtlich Leitlinien und Themen
• Enger Kontakt zu Akteuren / Beratung von Förderinteressenten (Nationale
Kontaktstelle))
• Mitarbeit in relevanten Gremien (neben Programmausschuss, z.B. Security
Advisory Group, Security Scrutiny Group)
Erfolge:
• Einforderung der Eigenständigkeit der Sicherheitsforschung in Horizont 2020
• Richtungsgebend bzgl. Inhalten und Ausrichtung der Arbeitsprogramme
Deutsche Ziele in der EU Sicherheitsforschung II
Komplementarität zwischen nationaler und EU Sicherheitsforschung
Ziel:
• Nutzbarmachung von Synergien
g
Hintergrund:
• Horizont 2020, als Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, deckt die
gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zum Markt ab.
Umsetzung:
• Gezielte Nutzung des europäischen Sicherheitsforschungsprogramms um auf
nationaler Ebene initiierte F&E-Aktivitäten in Richtung Innovation weiterzuentwickeln.
Technologiereifegrad / Marktnähe
europäische SiFo
Transfer
nationale SiFo
Deutsche Ziele in der EU Sicherheitsforschung III
Ausbau der deutschen Beteiligung in der EU Sicherheitsforschung
Ziel:
• Realisierung von Wachstumspotenzialen
Hintergrund:
• DE Akteure erreichen Spitzenposition im EU SiFo-Programm
• aber Erfolg wird maßgelblich durch Forschungseinrichtungen getragen
•
Wachstumspotenziale insbesondere
• für die Akteure: Unternehmen/KMU und öffentliche Einrichtungen/Endnutzer
• in
i d
den IInstrumenten:
t
t
I
Innovationsmaßnahmen,
ti
ß h
Vorkommerzielle
V k
i ll B
Beschaffung
h ff
• in anderen EU Programmen, wie z. B. “Internal Security Fund”
Umsetzung:
 Unterstützungsmaßnahme „Deutsche Antragsteller fit für Europa“
Deutsche Antragsteller fit für Europa
Instrumente der BMBF Initiative
1. Bündelung von Kompetenzen zur Stärkung der europäischen Ausrichtung der
zivilen Sicherheitsforschung in Deutschland
a) Leuchtturmprojekt „Sicherheit und Gesellschaft“ (KORSE)
b) Leuchtturmprojekt „Sicherheit
Sicherheit und Technologie“
Technologie (fit4sec)
2. Gezielte Anreize für Endnutzer und KMU für grenzüberschreitende Vernetzung
a)) „Future-Call“
F t
C ll“ (N
(Netzwerkbildung)
t
kbild
)
b) „Call-Now“ (Unterstützung bei der Antragsstellung)
2 Erhöhung der Sichtbarkeit der nationalen Sicherheitsforschung in Europa mit
2.
dem Ziel, transnationale Kooperationen zu verstärken.
•
Durchführung von regelmäßigen Veranstaltungen in Brüssel (jährlich)
Laufzeit: 2012-2015
Fit für Europa – 1. Bündelung von Kompetenzen
Ziele/Aufgaben:
• Aufbau und Stärkung von grenzüberschreitenden Kooperationen
•
•
•
Bildung einer kritischen Masse
Assoziation weiterer, vor allem auch europäischer Partner
Generator für europäische Projektideen und Kernkonsortien
•
„Sprungbrett“
Spr ngbrett“ von
on Deutschland
De tschland nach E
Europa
ropa
Leuchtturmprojekt „Sicherheit und Gesellschaft“ – Korse:
•
Anlaufstelle für rechtswissenschaftliche Fragen
•
Grund- und Menschenrechte, Zusammenarbeit von Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben, zur Prävention, Haftung sowie zur maritimen Sicherheit
Leuchtturmprojekt „Sicherheit und Technologie“ – fit4sec:
•
Kompetenzen in der deutschen Sicherheitswirtschaft bündeln,
•
•
um g
gemeinsam mit akademischen Partnern und Endnutzern erfolgreich
g
deutscheuropäische Forschungsallianzen zu bilden.
Ausgangslage deutscher Unternehmen für eine Beteiligung an Vorhaben der
europäischen Sicherheitsforschung signifikant verbessern.
Fit für Europa – 2. Gezielte Anreize
Future-Call
• Bildung von europäischen Netzwerken, um die Internationalisierung deutscher
Endnutzer und KMU zu unterstützen
• zielt auf KMU und Endnutzer, die sich stärker europäisch positionieren wollen und die
Koordination eines Projektes anstreben
• Sowohl thematische (z
(z.B.
B organsierte Kriminalität) als auch auf Instrumente (z
(z.B.
B
Vorkommerzielle Beschaffung) gerichtete Netzwerke möglich
• max. 75.000 EURO Förderung
• 1
1. BKM lief im Q2/2013  zurzeit 4 laufende Projekte
• 2. BKM mit Fokus auf Topics 2015 geplant für Q2/2014
Call-Now
• Unterstützung von Endnutzern und KMU bei der Vorbereitung eines EU Antrags
• zielt primär auf deutsche Koordination
• Erstellung des Konsortiums und des Antrags erfolgt in enger Abstimmung mit NKS
• max. 25.000 EURO Förderung
• 1. BKM lief im Q1/2014  zurzeit 5 Projekte in Vorbereitung
Fit für Europa – 3. Erhöhung der Sichtbarkeit
Workshop „Sichere Gesellschaften“
Ziele:
•
Identifikation von Best‐Practices: Auf nationaler und internationaler Ebene gewonnene
Erkenntnisse und Erfahrungen sollen zusammengetragen werden.
•
Aufbau von Netzwerken: Der Transfer zwischen der nationalen und europäischen
Forschung soll gestärkt und die Akteure sollen noch besser vernetzt werden.
•
Formulierung von Handlungsempfehlungen: Wichtige Impulse und Anregungen für die
zukünftige
g Zusammenarbeit von g
gesellschaftlicher und technologischer
g
Forschung
g im
europäischen Sicherheitsforschungsprogramm sollen generiert werden.
Instrument - Jährliche Workshops in Brüssel:
•
•
•
26./27.11.2012
26
/27 11 2012 – Stärkung
Stä k
der
d Z
Zusammenarbeit
b it zwischen
i h nat.
t und
d EU
EU-Sicherheitsforschung
Si h h it f
h
17./18.10.2013 – Gesellschaftliche Aspekte der europäischen Sicherheitsforschung
Q4/2014 – in Vorbereitung
Weitere Informationen und Kontakt
Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung
Dr. Thorsten Fischer
Tel.: 0211/6214-628
E-Mail:
E
Mail: [email protected]
fischer [email protected]
Dr. Steffen Muhle
Tel.: 0211/6214-375
E-Mail: [email protected]
@
Dr. Lars Winking
Tel.: 0211/6214-323
E-Mail: [email protected]
Fax: 0211/6214-484
Internet: www.sifo-nks.de
Für den Bereich Cyber-Security:
Dr. Friedhelm Gillessen
Tel.: 02203/601-3403
E-Mail: [email protected]
Herzlichen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit