Geschäftsbericht 2007

Transcrição

Geschäftsbericht 2007
What am I doing wrong?
Okay, I'm tired of beating around the bush. I'm a beautiful (spectacularly beautiful) 25 year old girl. I'm
articulate and classy. I'm not from New York. I'm looking to get married to a guy who makes at least half a
million a year. I know how that sounds, but keep in mind that a million a year is middle class in New York City,
so I don't think I’m overreaching at all.
Are there any guys who make $ 500K or more on this board? Any wives? Could you send me some tips? I dated
a business man who makes average around 200-250. But that's where I seem to hit a roadblock. 250,000 won't
get me to central park west. I know a woman in my yoga class who was married to an investment banker and
lives in Tribeca, and she's not as pretty as I am, nor is she a great genius. So what is she doing right? How do I
get to her level?
Here are my questions specifically:
- Where do you single rich men hang out? Give me specificsbars, restaurants, gyms
- What are you looking for in a mate? Be honest guys, you won’t hurt my feelings
- Is there an age range I should be targeting (I'm 25)?
- Why are some of the women living lavish lifestyles on the upper east side so plain? I‘ve seen really 'plain jane'
boring types who have nothing to offer married to incredibly wealthy guys. I've seen drop dead gorgeous girls in
singles bars in the east village. What's the story there?
- Jobs I should look out for? Everyone knows - lawyer, investment banker, doctor. How much do those guys
really make? And where do they hang out? Where do the hedge fund guys hang out?
- How you decide marriage vs. just a girlfriend? I am looking for MARRIAGE ONLY
Please hold your insults - I'm putting myself out there in an honest way. Most beautiful women are superficial; at
least I'm being up front about it. I wouldn't be searching for these kind of guys if I wasn't able to match them - in
looks, culture, sophistication, and keeping a nice home and hearth.
THE ANSWER
Dear Pers-431649184:
I read your posting with great interest and have thought meaningfully about your dilemma. I offer the following
analysis of your predicament. Firstly, I'm not wasting your time, I qualify as a guy who fits your bill; that is I
make more than $500K per year. That said here's how I see it.
Your offer, from the perspective of a guy like me, is plain and simple a crappy business deal. Here's why.
Cutting through all the B.S., what you suggest is a simple trade: you bring your looks to the party and I bring my
money. Fine, simple. But here's the rub, your looks will fade and my money will likely continue into perpetuity
... in fact, it is very likely that my income increases but it is an absolute certainty that you won't be getting any
more beautiful!
So, in economic terms you are a depreciating asset and I am an earning asset. Not only are you a depreciating
asset, your depreciation accelerates! Let me explain, you're 25 now and will likely stay pretty hot for the next 5
years, but less so each year. Then the fade begins in earnest. By 35 stick a fork in you!
So in Wall Street terms, we would call you a trading position, not a buy and hold ... hence the rub ... marriage. It
doesn't make good business sense to “buy you” (which is what you're asking) so I’d rather lease. In case you
think I'm being cruel, I would say the following. If my money were to go away, so would you, so when your
beauty fades I need an out. It's as simple as that. So a deal that makes sense is dating, not marriage.
Separately, I was taught early in my career about efficient markets. So, I wonder why a girl as “articulate, classy
and spectacularly beautiful” as you has been unable to find your sugar daddy. I find it hard to believe that if you
are as gorgeous as you say you are that the $500K hasn't found you, if not only for a tryout.
By the way, you could always find a way to make your own money and then we wouldn't need to have this
difficult conversation.
With all that said, I must say you're going about it the right way. Classic "pump and dump." I hope this is
helpful, and if you want to enter into some sort of lease, let me know.
Craig´s List Oktober 2007
Craig’s List ist das führende Onlinemedium für Kleinanzeigen
im englischsprachigen Raum (www.craigslist.org)
FALKENSTEIN auf einen Blick
Bilanzdaten in TEUR
2002
2003
2004
2005
2006
2007
Finanzanlagen
Wertpapiere
Bilanzsumme
Eigenkapital
Bankverbindlichkeiten
Eigenkapitalquote
Gearing Ratio
1.705
2.768
6.322
5.127
1.000
81%
0,23
9.605
2.269
13.038
6.421
4.122
49%
1,03
16.696
857
19.208
9.813
7.907
51%
0,95
22.865
248
25.668
15.427
8.646
60%
0,66
38.411
2.490
42.257
21.818
19.579
52%
0,94
34.980
3.105
41.069
29.055
9.905
71%
0,41
Ergebnisdaten in TEUR
2002
2003
2004
2005
2006
2007
10.592
-10.331
642
42
13
13
0,3%
16.808
-15.561
2.335
1.765
1.612
1.294
25,2%
10.000
-9.501
1.959
1.471
1.133
1.117
17,4%
14.655
-13.856
5.985
4.380
4.007
3.685
37,6%
18.315
-17.943
8.618
8.071
7.355
7.266
47,1%
25.882
-23.806
12.338
9.611
8.559
8.237
37,8%
2002
2003
2004
2005
2006
2007
291.667 300.000 300.000 408.333
300.000 300.000 400.000 1) 500.000
20,60
30,00 45,00 3)
500.000
500.000
70,00
500.000
500.000
80,00
Umsatzerlöse (Wertpapiere)
Aufwendungen (Wertpapiere)
Rohergebnis
EBIT
EBT
Jahresüberschuss
Eigenkapitalrendite (ohne stille Reserven)
Angaben zur Aktie
Ausstehende Aktien im Jahresdurchschnitt
Ausstehende Aktien zum Jahresende
Jahresendkurs in EUR 2)
Börsenkapitalisierung zum
Jahresende in TEUR
Aktienumsätze in Stück
Dividendensumme in EUR
6.180
- 38.409
0 225.000
40.000
12.000 22.500
35.000
45.165 73.409
91.712
71.920
0 875.000 1.000.000 1.250.000
Kennzahlen pro Aktie in EUR 4)
2002
2003
2004
2005
2006
2007
Eigenkapital
EBIT
Jahresüberschuss
Dividende
17,58
0,14
0,05
0,00
21,40
5,88
4,31
0,75
32,71
4,90
3,72
0,00
37,78
10,73
9,03
1,75
43,64
16,14
14,53
2,00
58,11
19,22
16,47
2,50
Marktdaten
2002
2003
2004
2005
2006
2007
4.256,08 5.408,26
5.375,74 7.311,53
6.596,92
9.404,89
8.067,32
9.864,62
DAX
MDAX
2.892,63 3.965,16
3.024,82 4.469,23
1)
Die Kapitalerhöhung um weitere 100.000 Aktien (Nominal 500.000 Euro) wurde am 30.12.2004 ins Handelsregister eingetragen.
2)
Die Aktie wurde am 17. Februar 2003 in den Freiverkehr einbezogen.
3)
Ex FABERA-Zertifikat.
4)
Die (unverwässerten) Kennzahlen je Aktie ergeben sich aus der Division der jeweiligen Bilanz-/Gewinngröße durch die durchschnittliche
Anzahl der ausgegebenen Aktien.
3
Stammdaten der Falkenstein-Aktie
(31. Dezember 2007)
Wertpapiertyp
Inhaberstammaktien / Stückaktien
Stimmrecht in der Hauptversammlung
Eine Aktie gewährt ein Stimmrecht
Rechnerischer Anteil je Aktie am Grundkapital
EUR 20,00
Grundkapital
EUR 10.000.000
Einteilung des Grundkapitals
Stück 500.000
Marktkapitalisierung
EUR 40.000.00
WKN
575 230
ISIN
DE0005752307
Börsennotierung seit
17. Februar 2003
Börsenplätze
Berlin, Stuttgart, Frankfurt
Börsenkürzel
FAK
Handelssegment
Freiverkehr
Aktionärsstruktur
SPARTA AG 47,40%
Streubesitz
52,60%
Kapitalentwicklung der FALKENSTEIN Nebenwerte AG
· Gründungskapital EUR 100.000. Eingeteilt in 20.000 Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am
Grundkapital von EUR 5,00
Ausgabebetrag EUR 7,50 (Gründung am 20. Mai 2000)
· Erhöhung des Grundkapitals um EUR 725.000 auf EUR 825.000 durch Ausgabe von 145.000 neuen
Stückaktien
Ausgabebetrag EUR 17,91 (Februar 2001)
· Erhöhung des Grundkapitals um EUR 175.000 auf EUR 1.000.000 durch Ausgabe von 35.000 neuen
Stückaktien
Ausgabebetrag EUR 21,50 (Februar 2001)
· Erhöhung des Grundkapitals um EUR 500.000 auf EUR 1.500.000 durch Ausgabe von 100.000 neuen
Stückaktien
Ausgabebetrag EUR 16,10 (Februar 2002)
· Erhöhung des Grundkapitals um EUR 500.000 auf EUR 2.000.000 durch Ausgabe von 100.000 neuen
Stückaktien
Ausgabebetrag EUR 25,00 (Dezember 2004)
· Erhöhung des Grundkapitals um EUR 500.000 auf EUR 2.500.000 durch Ausübung von 100.000
Optionsscheinen
Ausübungspreis EUR 19,29 (November 2005)
· Erhöhung des Grundkapitals um EUR 7.500.000 auf EUR 10.000.000 aus Gesellschaftsmitteln ohne
Ausgabe neuer Aktien (September 2006)
4
Der Aufsichtsrat
Zusammensetzung
Der Aufsichtsrat der FALKENSTEIN Nebenwerte AG setzt sich gemäß der §§ 96 (1), 101 (1) AktG nur aus
Vertretern der Anteilseigner zusammen.
Entsprechend § 10 (1) der Satzung der Gesellschaft besteht er aus drei Mitgliedern.
Mitglieder
Vorsitz
Dr. Lukas Lenz
Hamburg
Rechtsanwalt
Mitgliedschaften in weiteren Kontrollgremien
•
•
•
•
•
stellvertretender Vorsitz
Joachim Schmitt
Mainz
Bankkaufmann
ordentliches Mitglied
Gerhard Fastenrath
Hattingen
Bankkaufmann
SPARTA AG, Hamburg, Vorsitzender des Aufsichtsrats
2G Bio-Energietechnik AG, Heek, Vorsitzender des Aufsichtsrats
WIRSOL AG, Waghäusl, Vorsitzender des Aufsichtsrats
PAYOM Solar AG, Burgoberbach, stellvertretender Vorsitzender des
Aufsichtsrats
Cobalt Holding AG, Kükels, stellvertretender Vorsitzender des
Aufsichtsrats
•
Franz Röhrig Wertpapierhandelsgesellschaft AG, Darmstadt,
stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats
•
Keine weiteren Mandate
Der Vorstand
Mitglieder
Mitgliedschaften in weiteren Kontrollgremien
Dr. Olaf Hein
•
Christoph Schäfers
•
FALKENSTEIN Swiss AG, Hamburg, stellvertretender Vorsitzender
des Aufsichtsrats
Kodiak Capital AG, Hamburg
•
•
FALKENSTEIN Swiss AG, Hamburg, Vorsitzender des Aufsichtsrats
Kodiak Capital AG, Hamburg, Vorsitzender des Aufsichtsrats
5
Menschlich gesehen: Aus dem Tierreich
Das reichste Hündchen
Das an New Yorks Nobelstraße Central Park South residierende Malteser-Weibchen Trouble ist bald der reichste Hund
Amerikas, möglicherweise der ganzen Welt. Sage und
schreibe 12 Mill. Dollar hat die jüngst verstorbene Hotel- und
Immobilienmagnatin Leona Helmsley ihrem Schoßhündchen
erblich vermacht.
Damit fährt Trouble besser als die nächsten Anverwandten.
Zwei Enkel von Helmsley gehen leer aus, weil sie ihre Kinder
nicht nach den Großeltern getauft hatten. Zwei weitere Enkel
erhalten je 5 Mio. Dollar, aber nur wenn sie das Grab ihres
Vaters (des einzigen und früh verstorbenen Sohnes von Leona
Helmsley) mindestens einmal im Jahr besuchen. Bruder Alvin
Rosenthal, der nun gemäß Testament für Troubles
Wohlergehen verantwortlich ist, wird mit 10 Mio. Dollar
bedacht. Der langjährige Fahrer erhält 100.000 Dollar. Der
Löwenanteil des auf 2,5 Mrd. Dollar geschätzten
Reinvermögens geht an die gemeinnützige Stiftung Leona und
Harry Helmsley. Letzterer war vor zehn Jahren ebenfalls im
Alter von 87 Jahren gestorben.
Trouble kann also weiter in Luxus schwelgen; ob die
Malteserin die Penthouse-Residenz behalten wird, ist nicht
bekannt. Das achtjährige Hündchen soll bereits von anderen
Hundebesitzern „Heiratsanträge“ erhalten haben, wie die
„New York Times“ zu berichten wusste. Erbschleicher gibt es
eben überall.
Börsen-Zeitung 13. September 2007
6
Vorwort des Vorstands
Die Worte der Verwirrten
Verehrte Aktionäre,
im letzten Geschäftsbericht haben wir mit einem Interview(*) der
Geschäftsführung den Versuch unternommen, Ihnen im Rahmen des
„Vorworts des Vorstands“ eine etwas andere Form der (Selbst)Darstellung Ihrer Gesellschaft anzubieten. Wir wollten Ihnen damit
die Möglichkeit geben, die Auffassungen der Personen, die in Ihrer
Gesellschaft die Anlageentscheidungen treffen, noch besser kennen
zu lernen. Die positive Resonanz hat uns bewogen, mit diesem
gedanklichen Dialog fortzufahren.
Denn anders als bei der Produktion von industriellen Gütern, deren
Qualität bzw. Verkaufserfolg sich an objektivierbaren Kriterien
überprüfen lässt, sind Anlageentscheidungen grundsätzlich nicht
„richtig“ oder „falsch“. Für die Beurteilung der Ergebnisse von
Anlageentscheidungen spielen individuelle Präferenzen, wie die
bevorzugte Anlageform, der Zeithorizont, die Erwartungshaltung
oder die persönliche Risikoneigung eine Rolle. Den Erfolg oder
Misserfolg einer Anlagestrategie kann man im Zweifelsfall auch erst
nach mehreren Jahren beurteilen.
Für einen Anleger ist es aus unserer Sicht deshalb entscheidend zu
erkennen, ob und inwieweit er sich mit der Anlagephilosophie der
Gesellschaft identifizieren kann, an der er beteiligt ist. Wir bemühen
uns daher in unseren Geschäftsberichten durchgängig, Ihnen einen
möglichst unmittelbaren Eindruck unseres Anlagekonzeptes zu
vermitteln. Dass wir uns damit intellektuell immer wieder ganz
bewusst von der herrschenden Meinung absetzen, ist kein Zufall,
sondern einer simplen Tatsache geschuldet: Die Mehrheit der
Marktteilnehmer kann per Definition keine überdurchschnittliche
Rendite erzielen.
Im letzten Jahr haben wir Ihnen die Mitglieder des Teams und deren
Aufgabenschwerpunkte vorgestellt sowie eine erste wirtschaftliche
Bilanz der vergangenen Geschäftsjahre gezogen. In der diesjährigen
Ausgabe des Geschäftsberichts beschäftigen wir uns - sicherlich
nicht ganz überraschend - unter anderem mit den aktuellen
Verwerfungen im Kapitalmarkt und inwieweit Ihre Gesellschaft
davon betroffen ist. Wie immer kommt dabei auch der
Unterhaltungsaspekt nicht zu kurz.
Viel Vergnügen!
(*)
Die Fragen dazu haben wir den Redakteuren der fiktiven Zeitschrift „GEA German Equity Advisor“ in den Mund gelegt.
Montagnacht. Es läuft die Anrufsendung
„Money Express“ , und die Moderatorin
sucht Tiernamen, deren Buchstaben
durcheinandergeraten sind. Der
„AFFIGER“ ist schon als „Giraffe“
enttarnt worden, und nach zehn Minuten
wurde auch ein Anrufer durchgestellt, der
im „AEGPAPI“ den „Papagei“ erkannt und
760 Euro gewonnen hat. Aber nun steht da
„PORNOSKI“, und weil das schwer zu
sein scheint, gibt es Hilfe: Es handele sich
um ein Sternzeichen, das mit „S“ beginnt.
Trotzdem dauert es über zweieinhalb
Stunden, bis eine Anruferin endlich
„Skorpion“ sagt, und das liegt nicht nur
daran, dass endlos lange niemand durchgestellt wird. Es liegt auch daran, dass
diejenigen, die durchgestellt werden,
erstaunliche Lösungen haben. Ein Helmut
tippt auf „Spion“, eine Sabine vermutet
„Pornokinos“, Dagmar schlägt „Pony“
vor, Alfons „Sponk“, Ulrike sagt
„Steinbock“, und Sonny glaubt, dass
gesuchte Tier mit „S“ sei „Popcorn“.
Nun ist nicht auszuschließen, dass
Menschen, die dumm genug sind, für teures
Geld an dieser Art Sendungen teilzunehmen, auch dumm genug sind, solche
Antworten zu geben. Bemerkenswert aber
ist, dass diese Menschen in überdurchschnittlicher Zahl „Money Express“ zu
gucken scheinen und nicht die Programme
der Konkurrenz. Und dass sie nur zu
bestimmten Zeiten in Scharen anrufen. Bei
niedrigen Gewinnsummen geben selbst die
Zuschauer von „Money Express“ meist
richtige Antworten. Und, auch am Ende der
Sendung, wenn dass Geld noch ausgespielt
werden muss, hat der Anrufer erstaunlicherweise fast immer eine korrekte
Antwort. Die Gaga-Antworten häufen sich
fast jeden Abend dann, wenn der Sender
das große Geld vielleicht noch nicht
weggeben, aber auch nicht den Eindruck
erwecken will, es werden keine Anrufer
durchgestellt. Dieses Phänomen ist nicht zu
erklären. Zufall kann es nicht sein, dafür ist
der Ablauf zu regelmäßig und vorhersagbar. Betrug kann es auch nicht sein,
denn die Produktionsfirma der Sendung,
die Endemol-Tochter Callactive, geht
juristisch dagegen vor, dass jemand den
Verdacht äußert, die massenhaften Falschanrufer seien gefälscht.
FAZ 20. Dezember 2007
7
„The current financial crisis is likely to
be judged in retrospect as the most
wrenching since the end of the Second
World War“
Alan Greenspan 17. März 2008
GEA:
Herr Hein (*), Sie beendeten unser Interview im Geschäftsbericht
des letzten Jahres mit dem schönen Börsen-Bonmot „Immer
Angst haben, nie erschrecken...“ Wenn man sich die Entwicklung
der letzten 12 Monate im Kapitalmarkt ansieht, gab es da nicht
doch Ereignisse, bei denen Sie Angst hatten oder sich zumindest
erschreckt haben?
(*)
„Ihr Vermögen auf Hochtouren!“
So heißt der Slogan der DZ-Bank, der
für ihr neuestes Zertifikat auf ihrer
Internetseite wirbt. Auf Hochtouren
haben die Banker auch bei der Suche
nach dem Produktnamen gearbeitet.
„Akzent Invest 15,0 Maxi Rend Bonus
Deep Cap Control auf Allianz“ heißt
das Zertifikat. Zehn Wörter für ein
Zertifikat dürften selbst in der für
kreative Wortfindungen bekannten
Zertifikatebranche für einige Zeit den
Standard setzen.
Handelsblatt 19. September 2007
„Das Geheimnis des erfolgreichen
Börsengeschäftes liegt darin, zu
erkennen, was der Durchschnitt glaubt,
dass der Durchschnittsbürger tut.“
John Maynard Keynes
Wird den Rentnern die aktuelle Rentenerhöhung nicht zu wenig sein?
Wenn das in den Augen der Rentner zu
wenig ist, dann ist das nicht das Problem
der Beitragszahler, sondern das der
Rentner, die zu wenig Beitragszahler in
die Welt gesetzt haben.
Prof. Bernd Raffelhüschen
Börsen-Zeitung 12. April 2008
Prof. John Hull von der Universität
Toronto auf die Frage „Welche Lehren
sollten Anleger aus der Kreditkrise
ziehen?“
„Die Wichtigsten lauten: Kaufe nur
Anlagen, die Du verstehst. Finanziere
nicht langfristige Anlagen mit kurzfristigen Schulden. Sei vorsichtig vor
Herdenverhalten. Und nicht zuletzt: Die
statistische Abhängigkeit - Korrelation nimmt in einem widrigen Marktumfeld
zu. Wenn etwas schief läuft, werden viele
Finanzinstrumente mitgerissen.“
8
Herr Dr. Hein wies uns vor dem Interview darauf hin, dass ein Doktortitel kein
Namensbestandteil, sondern lediglich ein akademischer Grad ist, so dass wir im
Interview doch auf die Nennung desselben verzichten sollten.
Ohne Zweifel gab es dazu wiederholt Anlass, und ich gehöre mit
Sicherheit nicht zu den Menschen, die frei von Emotionen sind.
Tatsächlich habe ich sogar im März diesen Jahres eine vorgesehene
Feier zu meinem 50. Geburtstag auf unbestimmte Zeit verschoben,
weil mir unter dem Eindruck der Marktentwicklung einfach nicht
zum Feiern zu Mute war. Angesichts einer derart einschneidenden
Vertrauenskrise im Kapitalmarkt dürfte wohl auch bei keinem noch
so erfahrenen Investor das Nervenkostüm unbeschädigt geblieben
sein. Wenn man sich einmal näher mit den aktuellen Auswüchsen in
der Finanzindustrie beschäftigt, sind diese Ängste auch nur zu
berechtigt.
GEA:
Da Sie auch kaum älter als 50 aussehen (und an dieser Stelle noch
unser nachträglicher Glückwunsch), dürften sich Ihre Ängste ja
grundsätzlich noch in Grenzen halten. Was meinen Sie genau
damit?
Das Bestürzende liegt aus meiner Sicht darin, dass die zahllosen
Fachleute (?) in den Banken den Markt offensichtlich seit Jahren mit
sogenannten „innovativen Finanzprodukten“ überschwemmen, deren
Wirkungsweise unter realen Marktbedingungen weitgehend im
Dunkeln liegt. Mir drängt sich dabei der Vergleich mit im Labor
erzeugten Mikroorganismen auf, die bei einer unbeabsichtigten
Freisetzung zu völlig unkalkulierbaren Reaktionen führen. Wir sind
da zum Beispiel im März 2008 in der Börsen-Zeitung im täglichen
„Credit Risk Report“ auf einen Marktbericht gestoßen, bei dem man
sich fragt, ob das intelligente Leben auf unserem Planeten nicht
langsam ausstirbt. Man muss sich die Textpassage langsam auf der
Zunge zergehen lassen:
...auch aus dem Bereich des Structured Credit kamen neue
Hiobsbotschaften. Es ging um die Constant Proportion Debt
Obligations (CPDO), das Credit-Hype-Produkt des Jahres 2006.
Aufsehen erregten die „Series 55 Redi Notes“. Hierbei handelt es
sich um ein CPDO, das von Clear emittiert wurde. Clear ist ein SPV
(Special Purpose Vehicle) von Merrill Lynch. Moody's nahm das
Rating von „Aa3“ auf „C“ zurück, nachdem der Nettoinventarwert
(Net Asset Value) des CPDO auf 10% gefallen war, und damit den so
genannten Cash-out-Trigger erreicht hatte. Beim Verlustniveau von
90% werden die Strukturen aufgelöst. So sehen es die
Vertragsbedingungen vor. Bei einem CPDO investiert ein Anleger
Kapital. Dieses Kapital dient als Sicherheit für Protection-Verkäufe
via CDS und wird dafür zumeist risikolos angelegt, zum Beispiel in
Staatsanleihen oder Pfandbriefen. Die Protection-Verkäufe erfolgen
mit einem sehr hohen Hebel von 10 bis 15 in Bezug auf das
eingesetzte Kapital des Investors.
Zwei in einem
In der CPDO-Struktur von Clear soll das Collateral, also die als
Sicherheit dienenden Wertpapiere, jedoch Papiere von Sigma
gewesen sein. Bei Sigma handelt es sich wiederum um ein SIVähnliches Vehikel, das von einer sogenannten Gordian Knot
gemanagt wird. Nun sind die Spreads in den iTraxx-Indizes und den
amerikanischen Pendants CDX, auf die Protection-Verkäufe
erfolgten, soweit herausgelaufen, dass die Struktur von dieser Seite
unter Wasser geraten ist. Hinzu kommen Verluste auf den Papieren
von Sigma, die als Collateral dienten, erklärt Dr. Gisdakis(*). Seiner
Ansicht nach verdient dieser CPDO den Award „Credit Crisis
Transaction des Jahres 2007“. „Zwei fehlgeschlagene Strategien in
einem Produkt - so etwas sieht man auch nicht alle Tage“, sagt
Gisdakis. Das Produkt wurde Ende Mai 2007 - also rund zwei
Wochen vor Ausbruch der Krise - aufgelegt und erhielt von Moody's
ein Triple-A-Rating. Seitdem haben sich die Spreads in den beiden
Indizes von 30 auf 145 Basispunkte ausgeweitet. Der Marktwert des
Collaterals soll bei 65% liegen.“
(*)
Man erschrickt nur vor Drohungen;
Mit vollendeten Tatsachen findet sich der
Mensch schnell ab.
Oswald Sprengler, Dt. Philosoph und
Schriftsteller (1880-1936)
„Eine Aktie, die man nicht 10 Jahre zu
halten bereit ist, darf man auch nicht 10
Minuten besitzen.“
Warren Buffett
„Der Oktober ist einer der besonders
gefährlichen Monate, um mit Wertpapieren zu spekulieren. Die anderen sind
Juli, Januar, September, April, November,
Mai, März, Juni, Dezember, August und
Februar.“
Mark Twain
Dr. Philip Gisdakis arbeitet als Quantitative Credit Strategist bei UniCredit
Wir können einfach nicht nachvollziehen, warum solche Produkte
überhaupt entwickelt werden und - vielleicht noch schlimmer wer
diese dann auch noch kauft. Produkte von ähnlicher „Qualität“ dürfte
es in einer Vielzahl in den Portfolios von Banken, Versicherungen
und anderen Kapitalsammelstellen geben.
GEA:
Herr Grimm, Sie haben dazu auch einen Hinweis ...
Vielleicht darf ich noch ein Beispiel anführen, das mich persönlich
wirklich betroffen gemacht hat, weil es hier eben nicht um
vergleichsweise exotische Anlagevehikel, sondern um eine unverantwortliche Anlagestrategie in Schweizer Nebenwerten ging.
Im Jahr 2006 hatte der aus New York und Genf geführte Hedgefonds
Focus Capital, der übrigens erst 2005 gegründet wurde, mit Anlagen
in kleineren Unternehmen eine sagenhafte Performance von 112%
erreicht. Für diesen Erfolg erhielt der Fonds den „EuroHedge
Award“ in der Kategorie Small Cap Equity - was immer dieser Titel
auch wert sein mag. Wie war es nun zu dieser Bravourleistung
gekommen? Die zwei verantwortlichen Fondsmanager, darunter ein
ehemaliger Analyst der Schweizer Privatbank Pictet & Co, hatten
große Positionen in wenigen kleineren Schweizer Firmen aufgebaut,
so in dem Tiefkühlbackwarenhersteller Hiestand, dem
Waschmaschinen- und Wärmepumpenhersteller Schulthess oder
dem Bodenbelagsfabrikanten Forbo.
„Um die Zukunft der Aktien
einzuschätzen, müssen wir die Nerven,
Hysterien, ja sogar die Verdauung und
Wetterfühligkeit jener Personen
beachten, von deren Handlungen diese
Geldanlage abhängig ist.“
John Maynard Keynes
„Es ist schmerzlich, auf so viel Geld
($ 40 Mrd) zu sitzen. Aber noch schmerzlicher ist es, etwas Dummes damit
anzustellen.“
Warren Buffett
„Ein one-Bonus-Deal bedeutet, dass ein
Unternehmen bis Weihnachten Pleite
geht. Two-Bonus heißt, dass es noch ein
Jahr mehr überlebt.“
Jon Moulton, Alchemy Partners, auf der
„Super Return“ 2007
Infolge des Engagements von Focus Capital stiegen die Bewertungen
dieser und einiger weiterer Aktien ungewöhnlich stark, die aktuellen
9
„How could the credit-rating agencies
be so wrong consistently? They were
wrong on Mexico, wrong on Asia, wrong
on Enron, wrong on subprime….”
Congresswomen Carolyn Maloney (New
York) November 2007
„Ihr Geld ist nicht weg, mein Freund. Es
hat nur ein anderer.“
J. M. de Rothschild
„Frei nach Galbraith gibt es zwei Arten
von Ökonomen: Those who don´t know
and those who don´t know that they
don´t know.”
Hans Martin Bury
Investmentbanker bei Lehman Brothers
und ehemaliger Staatsminister
„Willst du den Wert des Geldes kennen
lernen, geh und versuche dir welches zu
besorgen.“
Benjamin Franklin
Es ist unglaublich,wie viel Zeit und Geld
Menschen aufwenden, um etwas umsonst
zu bekommen.
Robert Wilson Lynd
Irischer Journalist und Schriftsteller
(1879-1949)
10
KGVs erreichten Verhältnisse von 30 und mehr. Im Februar 2008
begannen sich die Kurse indes deutlich abzuschwächen und der einst
mit viel Beifall bedachte Hedgefonds geriet zunehmend unter Druck.
Wie zu lesen war, soll Focus Capital zu den etwa 2 Mrd. CHF
Kundengeldern auch noch Fremdkapital von 6 Mrd. CHF eingesetzt
haben, also einen sehr hohen Leverage von 300% gefahren sein. Als
im Zuge der Kursrückgänge die Kreditgeber (darunter Goldman
Sachs, UBS und Merrill Lynch) Focus Capital aufforderten,
zusätzliches Geld nachzuschießen, konnte der Hedgefonds dies nicht.
Im Rahmen der darauf eingeleiteten Zwangsliquidation erlitten die
Fondswerte außergewönlich hohe Verluste.
Wenn man die Methodik dieses „Anlagekonzepts“ im Detail
durchdenkt, ergeben sich nach meiner Auffassung daraus Fragen von
erheblicher Tragweite...
GEA:
Ohne Zweifel eindrucksvolle Beispiele für die jüngsten Exzesse im
Kapitalmarkt. Glücklicherweise - und das ist ja auch sicher kein
Zufall ist das FALKENSTEIN-Portfolio davon verschont
geblieben. Insofern müssten Sie dann eigentlich auch keine Angst
vor größeren Verlusten haben. Herr Schäfers, bitte.
Ganz so einfach ist es nun leider aber nicht. Dafür muss ich
allerdings etwas weiter ausholen. Mit der Entwicklung der „Efficient
Market Theory“ galt seit den 80iger Jahren in der Finanzmarkttheorie die These, dass Investoren durchweg rational agieren und die
Aktienkurse in den Augen der Investoren bereits alle verfügbaren
Informationen vollständig reflektieren. Vereinfacht ausgedrückt:
Nachdem die Investoren am Morgen die Finanzzeitung gelesen
haben, müssten sie alle eine genaue Vorstellung über den
angemessenen Indexstand bzw. das Kursniveau der für sie relevanten
Einzelwerte haben. Angesichts der für alle zeitgleich verfügbaren
Informationen dürften die Anleger auch kaum Prognosefehler
hinsichtlich der Wertentwicklung von Unternehmen machen.
Gravierende Kursschwankungen gerade von marktbreiten Indices
wären damit weitgehend ausgeschlossen.
Offenkundig unterscheidet sich die reale Börsenentwicklung aber
deutlich von der perfekten (Modell-)Welt, wie uns die heftigen
Indexschwankungen nicht zuletzt in der jüngsten Vergangenheit
wieder vor Augen geführt haben. Die jüngere Kapitalmarktforschung befasst sich daher nun verstärkt mit den psychologischen
Verhaltensmustern der Anleger, darunter auch mit Anteil und
Intensität von Optimismus und Pessimismus an der Börse. Auffällig
dabei ist, dass sich einzelne Anleger in hohem Maße von den
Handlungen der anderen Marktteilnehmer beeinflussen lassen. Nach
neuen Untersuchungen kommen 75% der Marktvolatilität durch
korrelierte Prognosefehler der Investoren zustande. Wenn viele
Anleger eine vergleichbare Erwartungshaltung haben, daher ähnlich
im Markt positioniert sind, und dann angesichts bestimmter
Kursbewegungen nahezu gleichzeitig herausfinden, dass ihre (Kurs-)
Prognose falsch war, kann es offensichtlich zu heftigen Indexausschlägen kommen.
5
Genau darauf bezieht sich, „dass man an der Börse immer Angst
haben sollte...“. Denn wenn die „Herde“ der Anleger einmal erkennt,
dass sie in die falsche Richtung unterwegs ist und diesen Zustand
abrupt korrigieren will, kann man mit seinem eigenen Portfolio nur
zu leicht mitgerissen werden. Das ist übrigens auch einer der Gründe,
warum wir uns nur ungern an Gesellschaften beteiligen, die bei den
Anlegern und in den Medien besonders populär sind.
GEA:
Herr Kurzrock ...
Hier könnte der Vergleich mit dem Verhalten der Verkehrsteilnehmer auf einer durchschnittlich befahrenen Autobahn angebracht
sein. Im Normalfall fließt der Verkehr weitgehend störungsfrei. Das
Verhalten der einzelnen Autofahrer ist dann relativ gut vorhersehbar.
Kommt es aber zu einem unvorhergesehenen Ereignis, wie einem
Unfall oder plötzlichem Glatteis, wird jeder Autofahrer
„individuelles Krisenmanagement“ betreiben, im Zweifelsfall (zu)
stark bremsen und durch seine Handlung die anderen
Verkehrsteilnehmer stark beeinflussen. Nur ein besonders großer
Sicherheitsabstand kann dann vor fatalen Folgen bewahren.
GEA:
Darf man aus Ihrem Hinweis schließen, dass die FALKENSTEIN
an der Börse immer einen ausreichenden „Sicherheitsabstand“
einhält? Herr Schäfers, bitte ...
Grundsätzlich stimmt das schon, soweit man - wie ausgeführt überhaupt unabhängig reagieren kann. Auch wenn wir immer mal
wieder einen Blechschaden zu beklagen haben, sind wir in den
letzten sieben Jahren doch noch immer auf der eigenen Achse nach
Hause gekommen. Mir gefällt die Analogie zwischen dem Fahren auf
der Autobahn und Portfolio-Management aber tatsächlich recht gut.
Dafür sollte man auch noch die Dimension Geschwindigkeit und
Verkehrsdichte mit einbeziehen. Je schneller Sie fahren (sprich je
risikoreicher Ihre Portfoliostruktur ist), desto größer sollte auch Ihr
Sicherheitsabstand sein (denn bekanntlich wächst der Bremsweg mit
zunehmender Geschwindigkeit nicht linear, sondern im Quadrat).
Nur wenn Sie mit hinreichender Sicherheit annehmen können, dass
Sie einen extrem verkehrsarmen Streckenabschnitt vor sich haben
(etwa im Morgengrauen auf der A1 in der Eifel) können sie
weitgehend risikofrei auch besonders schnell fahren. Auf das
FALKENSTEIN-Portfolio bezogen bedeutet dies, dass wir besonders
hoch gewichtete Beteiligungen nur dann eingehen, wenn wir mit
hoher bis sehr hoher Wahrscheinlichkeit negative Kursentwicklungen
in Bezug auf unseren Einstandskurs ausschließen können.
Guter Durchschnitt
Die bestbezahlten Manager von Beteiligungsgesellschaften und Hedge-Fonds
haben im vergangenen Jahr in zehn
Minuten mehr verdient als der amerikanische Durchschnittsarbeiter in zwölf
Monaten. Im Mittel lagen die Bezüge der
20 Spitzenverdiener beider Branchen bei
je 657,5 Millionen Dollar (482 Millionen
Euro). Das ist mehr als das 22.000-fache
des Durchschnittsgehaltes in den
Vereinigten Staaten. Die Untersuchung
bezog sich auf Daten des amerikanischen Arbeitsministeriums und des
Wirtschaftsmagazins „Forbes“. Die
hohen Einkommen in der Private-Equityund in der Hedge-Fonds-Branche dürften
auch die Managergehälter bei börsennotierten Unternehmen in die Höhe treiben,
erwartet Sarah Anderson, Direktorin
beim Institut für politische Studien. Die
Chefs der großen Konzerne haben 2006
durchschnittlich 10,8 Millionen Dollar
im Jahr verdient.
Bloomberg 29. August 2007
Zahnseide und Subprime-Papiere
Geschäftsideen werden durch das
Internet erst so richtig aufgepeppt.
Der aktuellste Trend kommt aus den
USA. Dort durchwühlen findige Geschäftemacher die Abfalltonne der Stars und
verhökern den Inhalt bei Ebay.
Einträglich ist das allemal: Ein Stück
gebrauchte Zahnseide von Paris Hilton
ging für 1000 Dollar über die virtuelle
Ladentheke, während das Gebot für eine
Mülltüte der Popsängerin Britney Spears
bei immerhin 117 Dollar lag. Die Frage
ist: Wer kauft eigentlich so etwas? Aber
diese Frage lässt sich ja rückblickend
auch für viele Surprime-Papiere stellen allzu wertvoll sind schließlich weder
Promi-Müll noch so manches angebliche
„AAA“-Papier. Allerdings kaufte die
Zahnseide nicht eine Bank wie IKB oder
Citigroup, sondern das Online-Casino
Golden Palace. Dieses ist schon durch
andere schräge Käufe aufgefallen, wie
etwa den einer Scheibe Toast, in der das
Bild Mutter Gottes eingebrannt ist.
Vielleicht wäre Golden Palace deshalb
auch eine gute Adresse für so manche
Bank. Schließlich soll da immer noch
einiges Nutzloses in den Büchern
schlummern.
Börsen-Zeitung 20. Mai 2008
11
Führerschein I
Das Verwaltungsgericht Berlin hat in
einem Eilverfahren den Entzug einer
Fahrerlaubnis nach über 300 Parkverstößen in drei Jahren bestätigt. In den
Jahren 2004 und 2005 wurden bei den
Fahrzeugen der Antragstellerin 206
Parkverstöße registriert. Von Januar
2006 bis Januar 2007 wurden weitere 95
Verstöße festgestellt. Die zuständige
Behörde forderte die Antragstellerin
daraufhin dazu auf, ihre Fahreignung
durch ein medizinisch-psychologisches
Gutachten nachzuweisen. Die Antragstellerin kam der Aufforderung nicht
nach. Darauf entzog die Behörde ihr die
Fahrerlaubnis. Der dagegen von der
Antragstellerin beim Verwaltungsgericht
Berlin eingereichte Eilantrag blieb ohne
Erfolg. Zur Begründung führten die
Verwaltungsrichter aus, auch geringfügige Ordnungswidrigkeiten wie
Parkverstöße könnten Zweifel an der
Fahreignung begründen, wenn der
Fahrerlaubnisinhaber damit zu erkennen
gebe, dass er grundsätzlich nicht bereit
sei, Parkvorschriften zu beachten.
Az.: 11A247/07
Führerschein II
Ein Rheinland-Pfälzer wollte den Verlust
des Führerscheins nicht akzeptieren und
die Vorzüge der erweiterten EU nutzen.
Wenige Wochen nachdem er Fahrererlaubnis abgegeben hatte, erhielt er in
Tschechien einen neuen. Schlauer wurde
er dort nicht: Ein Jahr später verlor er
auch die tschechische Lizenz, nachdem
ihn die Polizei mit Drogen am Steuer
erwischt hatte. Unverdrossen besuchte er
daraufhin eine Fahrschule in Ungarn und lernte wieder nichts dazu: Im Juni
2006 baute er im Hunsrück einen Unfall
und beging Fahrerflucht. Als er danach
den Idiotentest verweigerte, war auch
der ungarische „Lappen“ weg. Recht so,
entschied das Verwaltungsgericht
Koblenz. In solchen Fällen dürfte die
Behörde auch ausländische Papiere
einziehen. Und ohnehin: Wer hier den
Schein verliere, dürfte nicht einfach im
Ausland einen neuen machen.
Az.: 5L496/07
12
GEA:
Herr Kurzrock, sehen Sie das als Stammkunde der Deutschen
Bahn ähnlich?
Durchaus. Ich glaube, dass jeder, der für den Erfolg unserer
Gesellschaft direkt oder indirekt verantwortlich ist, über eine
vergleichbare „Sicherheits-DNA“ verfügt. Um den Kreis zu
schließen: Es wurde ja erwähnt, dass alle Anleger heute nahezu den
gleichen Informationsstand haben und trotzdem die Volatilität in den
Märkten eher zu- als abnimmt. Auch die meisten Autos sind
mittlerweile mit intelligenten Navigationssystemen ausgerüstet, jeder
weiß also, was ihn auf den Straßen erwartet. Trotzdem treten die
Staus mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder an denselben
Stellen auf. Es kommt eben noch immer darauf an, dass man die
richtigen Schlüsse aus dem (Über-)Angebot an verfügbaren
Informationen zieht.
GEA:
Da geben Sie mir ein gutes Stichwort in die Hand, nämlich das
Überangebot an verfügbaren Informationen. Ist angesichts der
ständig steigenden Datenmengen, die individuell verarbeitet
werden müssen, der Siegeszug eines quantitativen, computergestützten Portfolioansatzes denn realistischerweise noch zu
stoppen?
Nun, im Umgang mit großen internationalen Portfolios, die sich z.B.
wesentlich aus den Stoxx 50 oder S&P 500 - Werten zusammensetzen, mögen quantitativ-systematische Strategien eine akzeptable,
vielleicht sogar überlegene Lösung sein. Einzeltitelgetriebenes
Research lohnt sich aber vor allem in weniger effizienten Märkten
und in einem schwierigen Marktumfeld. Zudem ist im PortfolioManagement auch anders als in den Naturwissenschaften jede
Gesetzmäßigkeit, die entdeckt wird, bald keine mehr.
GEA:
Aber was sollen sogenannte Stock Picker quantitativ geprägten
Asset Managern denn tatsächlich voraushaben? Herr Grimm,
bitte ...
Mathematische Modelle haben den Nachteil, Marktentwicklungen
nur auf Zahlenbasis zu bewerten. In der Realität kann aber niemand
langjährige Erfahrung und den gesunden Menschenverstand ersetzen,
wenn es zum Beispiel um die Beurteilung der Eintrittsbarrieren eines
(neuen) Geschäftsmodells oder die Kompetenz des Managements
geht. Ich darf an dieser Stelle einmal den Deutschland-Geschäftsführer der bekannten Fondsgesellschaft „Threadneedle“ in der
Zeitschrift „Portfolio Institutionell“ zitieren: „Untersuchungen
weisen darauf hin, dass der Erfolgsbeitrag durch Stockpicking
deutlich höher ist, als bisher angenommen. Je volatiler die Märkte,
desto wichtiger die richtige Titelauswahl. Dies ist ein klarer Vorteil
für Manager, die sich intensiv mit einzelnen Unternehmen
auseinandersetzen.“
Aus eigener Erfahrung darf ich hinzufügen, dass wir uns mit Erfolg
u.a. in Aktien von Schweizer Stromproduzenten engagieren. Davon
gibt es rund 30 Unternehmen, bei denen in erheblichen Maße
wechselseitige Beteiligungen bestehen und von denen ein Teil nur
außerbörslich gehandelt wird. Ich kann mir - offen gestanden - nicht
vorstellen, wie Sie hier bei der Auswahl mit einem Computerprogramm Erfolg haben wollen.
GEA:
Trotz Ihrer schönen Ergebnisse bei Schweizer Energiewerten hat
auch der von Ihnen gern zitierte Warren Buffett verschiedentlich
betont, dass aktiv verwaltete Aktiendepots nach Gebühren im
Durchschnitt keinen messbaren Mehrwert erzielen und der Kauf
eines Standardindices langfristig vorteilhafter sei. Herr Hein, Sie
fühlen sich da doch sicher angesprochen.
In der Tat. Es ist interessant, dass Sie uns nun auch noch mit
Aussagen von Warren Buffett konfrontieren, nachdem durch seinen
jüngsten Besuch in Deutschland und der Schweiz anscheinend die
„Buffettmania“ in der Presse einen vorläufigen Höhepunkt erreicht
hat. Wenn sich viele Investoren nicht nur an seinen Zitaten und dem
offensichtlich faszinierenden Titel „reichster Mensch der Erde“
ergötzen, sondern Mr. Buffetts Anlageprinzipien auch tatsächlich
(be)folgen würden, so hätte es die Subprime- und andere
Finanzkrisen überhaupt nicht geben dürfen.
Mr. Buffett hat in der Tat gesagt respektive geschrieben, dass ein
Indexzertifikat oft die bessere Alternative für viele Anleger ist, weil
damit eben nicht für eine meist fruchtlose Beratung bezahlt werden
muss. Das heißt natürlich nicht, dass man eine Indexentwicklung
nicht grundsätzlich übertreffen kann, insbesondere, wenn man die
hohe (und i.d.R. nicht gewünschte) Volatilität z.B. des DAX in die
Bewertung mit einbezieht.
Dass die individuelle Aktienselektion offensichtlich ihre
Berechtigung hat, veranschaulichen etwa auch die außergewöhnlich
guten Anlageergebnisse der Yale University in Connecticut. Sie ist
eine der renommiertesten Universitäten der Welt und verfügt nach
Harvard mit 22,5 Mrd. Dollar über das zweitgrößte Stiftungskapital.
Die Verwaltung des Stiftungskapitals erzielte in den letzten 20 Jahren
(!) einen durchschnittlichen Vermögenszuwachs von 15,6% p.a. und
verzehnfachte damit das Vermögen seit 1987.
(Offensichtlich sollte man mit dem populären Urteil über den
vermeintlichen Niedergang der USA nicht zu vorschnell sein. Im Jahr 2007
verfügte allein die Yale University für ihre 11.400 Studenten über ein
Jahresbudget von mehr als 2 Mrd. Dollar. Zum Vergleich: Im sogenannten
„Clusters of Excellence“ sollen die Stärken verschiedener deutscher
Universitäten gefördert und international sichtbar gemacht werden. Der
Start des gleichnamigen Förderprogramms soll im Sommer 2008 in einem
Umfang von 70 Mio. Euro erfolgen.)
Fliegende Schuhe I
Ein Finne ist Weltmeister im Gummistiefelweitwurf in der Altersklasse über 75
Jahre. Bei der Meisterschaft in Berlin am
Samstag warf Eino Kovanen ein
schwarzes Latex-Exemplar der Größe 43
mehr als 22 Meter weit.
dpa 14. Juli 2007
Fliegende Schuhe II
In einem Ferienclub spielte eine
Animateurin mit Kindern und Müttern
„Wetten dass....?“. Eine Wette lautete:
„Wetten, dass es deiner Mama nicht
gelingt, in zwei Minuten 60 verschiedene
Schuhe zu sammeln?“ Die Zuschauer
warfen folgsam ihr Schuhe nach vorne.
Einer traf die Frau so unglücklich am
Hinterkopf, dass sie Kopfschmerzen
bekam. Als die Beschwerden immer
schlimmer wurden, verklagte sie den
Reiseveranstalter auf Schadenersatz.
Und in der Tat: Nichts ist unmöglich.
Die Dame bekam Schadenersatz
zugesprochen.
WirtschaftsWoche 2. Juli 2007
Fliegende Döner I
Wirft ein Gast einen angebissenen Döner
in Richtung der Bedienung, ist das keine
schwere Verletzung der Menschenwürde.
Die Klage auf 250 Euro Schadenersatz
sei unberechtigt.
München Az.: 154C26660/07
„Reife ist kein biologischer Prozess.
Über Lebenserfahrung muss man
nachdenken, sonst nützen sie Ihnen einen
Scheißdreck.“
Magarete Mitscherlich
Psychoanalytikerin und Autorin
13
Auf immer und ewig
Startguthaben, Traumzinsen, keine
Grundgebühren. Die derzeitigen
Kontokonditionen verleiten die Kunden
eher zur kurzen Liaison mit einer Bank
als zur langfristigen Verbindung. Wer
stetig wechselt, führt derzeit
offensichtlich die bessere Beziehung,
macht aber zumindest das bessere
Geschäft. Was eine echte Lebenspartnerschaft ist, kann man hingegen bei der
Sparkasse Geldern erfahren, wo man
tatsächlich etwas über wahre Treue
kennenlernen kann: Im Zuge der Fusion
mit der Sparkasse Krefeld mussten die
Kunden des Kreditinstituts leider
zwangsläufig neue Kontonummern und
neue Geheimnummern erhalten. Das sah
ein Kunde nun offenbar gar nicht ein
und stellte dem Kreditinstitut diverse
Portokosten und den Zeitaufwand in
Rechnung, der diese ganzen Veränderungen mit sich brachte. Vor allem wollte
der Kunde eine Erschwerniszulage
geltend machen: Um die Geheimnummer
des Kontos immer parat zu haben, hatten
er und seine Gattin sich die Nummern an
einem vermeintlich sicheren Ort eingravieren lassen: in die Eheringe.
Börsen-Zeitung 9. Februar 2008
„Wer noch einen Funken Verstand hat,
sollte ihn nicht zum Anzünden einer
Zigarette benutzen.“
Jörg-Dietrich Hoppe
Präsident der Bundesärztekammer
„Auf so einen Platz kriegen Sie keinen
deutschen Fußballer, da würde ein
Deutscher nicht einmal seine Kuh
draufstellen.“
Nigerias Ex-Nationaltrainer Berti Vogts
über den Zustand des Platzes, auf dem
seine Mannschaft in Afrika spielte.
„Im Moment durchlaufen wir eine
Phase, in der alles dick ist Menschen,
Autos, Brillen, Lippen, Titten. Alles ist
aufgeblasen.“
Tom Ford
Amerikanischer Modedesigner
14
GEA:
Zweifellos beeindruckende Zahlen, aber Herr Hein, sehen Sie hier
auch einen Zusammenhang zu der Frage der potentiellen
Vorteilhaftigkeit des quantitativen Portfolio-Managements?
Durchaus. Im „Yale Endowment Report“ finden sich im Kapitel
„Investment Policy“ dazu entscheidende Aussagen: „Weil Investment
Management ebensoviel Kunstfertigkeit wie Wissenschaft erfordert,
spielen qualitative Überlegungen eine extrem wichtige Rolle in
(unseren) Portfolioentscheidungen... Quantitative Modelle haben
Probleme, Faktoren wie Marktliquidität oder den Einfluss von
bedeutenden Ereignissen mit einer niedrigen Eintrittswahrscheinlichkeit einzubeziehen.“ Natürlich werden in Yale auch eine
Vielzahl von statistischen Maßzahlen in der Analyse berücksichtigt.
Dazu gehören erwartete Risiko-Ertragsprofile, Varianzen und
Kovarianzen von Investments oder auch Sensitivitätsanalysen.
Bemerkenswert ist aber die explizite Bekenntnis einer der weltweit
größten und erfolgreichsten Portfolio-Manager zu der letztlich
subjektiven Anlageentscheidung. Insofern ist es vielleicht auch kein
Zufall, dass wir in der FALKENSTEIN-Philosophie grundsätzliche
Ähnlichkeiten zum Yale-Anlagekonzept erkennen können. Darin
heißt es :
„Because superior stock selection provides the most consistent and
reliable opportunity for generating excess returns, the University
favors managers with exceptional bottom-up fundamental
capabilities. Managers searching for out-of-favor securities often
find stocks that are cheap in relation to current fundamental
measures such as book value, earnings, or cash flow. Recognizing
the difficulty of outperforming the market on a consistent basis, Yale
searches for managers with high integrity, sound investment
philosophies, strong track records, superior organizations, and
sustainable competitive advantages.”
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wir würden
unsere bescheidenen Fertigkeiten niemals mit dem geballten Wissen
einer Yale-Universität auf eine Stufe stellen. Wir halten es aber für
ebenso sinnvoll wie legitim, sich die Erfolgsstrategien aus unserer
Sicht vorbildlicher Organisationen anzusehen, um davon im
Zweifelsfall zu profitieren.
GEA:
Ihre Bereitschaft, ständig dazuzulernen, wird nach unserer
Einschätzung von Ihren Anlegern durchaus geschätzt. Vielleicht
dürfen wir zum Abschluss daher nochmals eine weitere
Besonderheit Ihres Anlagestils aufgreifen. Im Gegensatz zu der
herrschenden Lehre einer angemessenen Diversifikation und im
Unterschied zu den meisten Aktienportfolios, die wir kennen,
konzentrieren Sie sich schwerpunktmäßig immer auf wenige
Einzeltitel. Steht das nicht im Widerspruch zu der Aussage, dass
Sie eine bewusst risikoarme Anlagestrategie verfolgen? Herr
Schäfers, bitte...
Ihre Beobachtung ist im Prinzip richtig, Ihre Schlussfolgerung daraus
allerdings nicht unbedingt. In der Zusammensetzung unseres
9
Beteiligungsportfolios qualifizieren wir einen Wert grundsätzlich
immer danach, inwieweit er - wie wir es nennen - dem Marktrisiko
unterliegt. Dem vollen Marktrisiko unterliegt in unserer Definition
eine Aktie immer dann, wenn sie sich nicht in den verschiedenen
Stadien eines Abfindungs- oder Übernahmevorgangs befindet oder es
keine speziellen Anzeichen für eine marktunabhängige Sonderentwicklung der Aktie gibt. Im Regelfall strukturieren wir unser
Portfolio so, dass mindestens 50% des aktuellen Marktwertes des
Gesamtportfolios nicht oder nur zu einem geringen Teil dem
Marktrisiko ausgesetzt sind. Die Werte mit geringem Marktrisiko
werden von uns im Einzelfall sehr hoch gewichtet, so dass unser
Portfolio ohne tiefere Marktkenntnis in der Tat nicht ausgewogen
diversifiziert erscheinen kann.
Dieser Eindruck ist aber faktisch nicht zutreffend, wie wir nicht
zuletzt an den vergleichsweise moderaten Wertverlusten unseres
Portfolios bei den letzten Kurseinbrüchen gesehen haben. Nebenbei
bemerkt bietet Diversifikation in einem Anlageportfolio keine
Garantie gegen Verluste, sondern nur dagegen, alles auf einmal zu
verlieren.
GEA:
Mit dieser prägnanten Erkenntnis wollen wir es für heute
bewenden lassen. Wir danken Ihnen und freuen uns auf unser
Gespräch im nächsten Jahr.
Eine Zuschauerin der Uri Geller-Show
erklärte, dass sie nach einem seiner TVAuftritte ungewollt schwanger geworden
sei und verklagte somit den Magier. Ein
Fall von unbefleckter Empfängnis? Nein,
viel besser. Auf wundersame Weise habe
sich ihre Spirale verbogen.
Die Welt 9. Januar 2008
„Es heißt immer, hinter jedem erfolgreichen Mann stehe eine starke Frau.
Manchmal frage ich mich: Wo ist denn
die Frau hinter mir?“
Nicola Leibinger-Kammüller
Chefin des schwäbischen Maschinenbauers Trumpf, verheiratet und vierfache
Mutter, über ihre Doppelrolle
Der Erfolg besteht manchmal in der
Kunst, das für sich zu behalten, was man
nicht weiss.
Peter Ustinow
Engl. Schauspieler, Regisseur und
Schriftsteller (1921-2004)
Der Fischer, der am Ufer wartet, bis sich
alle Wellen gelegt haben, wird nie einen
Fisch fangen.
Chinesisches Sprichwort
„Die größte Erfindung des menschlichen
Geistes? - Die Zinseszinsen!“
Albert Einstein
15
„Hall of Shame“
Biotest – nicht bestanden ...
Wir müssen - nicht ganz frei von Neid - zugeben, dass die (Börsen-)Welt der Biotechnologie,
Biotherapie oder auch Biopharmazie im weitesten Sinne - auch aufgrund unseres fehlenden
naturwissenschaftlichen Hintergrunds - nicht zu den von uns favorisierten Branchen gehört. Bei aller
gebotenen Wertschätzung für die Leistungen dieses Industriezweigs resultiert unsere zurückhaltende
Einstellung zu einem guten Teil auch aus den hochgradig volatilen Kursverläufen dieser Aktien. Von
den 20 auf dem deutschen Kurszettel vertretenen Biotech-Werten haben in den letzten 18 Monaten
siebzehn Unternehmen mehr oder minder starke Kursverluste hinnehmen müssen.
Was sollen wir als überzeugte Value-Investoren der „Old Economy“ beispielsweise von einem
Unternehmen halten, das im Segment Biotherapeutika die klinische Entwicklung von sogenannten
„monoklonalen Antikörpern“, unter anderem in den Indikationen Rheuma und Blutkrebs, forciert?
Wenn Sie wissen möchten, was „monoklonale Antikörper“ sind, so empfehlen wir die Ausführungen
in der freien Enzyklopädie Wikipedia: „Monoklonale Antikörper sind Antikörper, also immunologisch
aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon)
produziert werden und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten. Eine physiologisch vorkommende
Immunantwort gegen ein in den Körper eingedrungenes Antigen ist dagegen stets polyklonal und
richtet sich z. B. gegen viele verschiedene Teile auf einem Bakterium. In der Diagnostik und
Forschung spielen monoklonale Antikörper eine große Rolle, da sie mit hoher Spezifität
verschiedenste Moleküle binden können. Die Bindung der Antikörper lässt sich dann mit unterschiedlichen Techniken nachweisen. Diese Antigen-Antikörper-Reaktion bildet die Grundlage für zahlreiche
diagnostische Verfahren (z. B. Immunphänotypisierung, FACS, Immunhistologie, ELISA, ELISPOT,
Radioimmunoassay und Western Blot.)“
Nicht zuletzt mit der fachlichen Unterstützung eines Mitglieds unseres Aufsichtsrates haben wir uns
dann aber doch einmal an die Antikörper gewagt. Das Ziel unserer Begierde war die Biotest AG aus
Dreieich bei Frankfurt. Denn diesmal war alles anders.
Dieser Illusion unterliegt man als Investor übrigens schon seit Jahrhunderten. Selbst große Geister wie Isaac Newton, dem
Verfasser der universellen Gravitations- und Bewegungsgesetze, konnten sich davon nicht freimachen. So investierte Sir
Newton um das Jahr 1720 in dem als „South Sea Bubble“ bekannt gewordenen Börsenhype erhebliche Mittel in die South
Sea Company. Diese schillernde Gesellschaft, die unter anderem das Monopol im (Sklaven-)Handel mit Südamerika
inklusive noch nicht entdeckter Gebiete (!) besaß, war einige Zeit lang Liebling der Anleger. Der Kurs der Aktien stieg 1720
innerhalb weniger Monate von 120 Pfund auf über 900 Pfund. Die South Sea Company hatte bis zu diesem Zeitpunkt
allerdings weder Geld im Südseehandel verdient, noch eine einzige Dividende gezahlt. Als deutlich wurde, dass diese
Zahlungen auch ausbleiben würden, fiel die Aktie wie ein Stein und näherte sich im Dezember wieder ihrem Nennwert von
100 Pfund. Sir Newton verlor in dem Crash die stolze Summe von 20.000 Pfund. Er sagte daraufhin: „Ich kann zwar die
Bahn der Gestirne auf Zentimeter und Sekunde berechnen, aber nicht wohin eine verrückte Menge einen Börsenkurs
treiben kann“.
Die Biotest AG sieht sich selbst als „forschendes und produzierendes Pharma-, Biotherapeutika- und
Diagnostikunternehmen, das sich auf die Anwendungsgebiete Immunologie und Hämatologie
spezialisiert hat.“ Innerhalb des Segments Pharma entwickelt und vermarktet die Biotest AG
Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren und Albumine, welche auf Basis menschlichen Blutplasmas
produziert werden und bei Erkrankungen des Immunsystems oder der blutbildenden Systeme zum
Einsatz kommen. Das Biotest-Segment Diagnostik umfasst zudem „Reagenzien und Systeme für die
Mikrobiologie, die vorrangig in der Hygienekontrolle zum Einsatz kommen, sowie für die
immunologische Diagnostik, die beispielsweise bei Bluttransfusionen und Transplantationen
eingesetzt werden“.
16
Nach tiefgreifenden Restrukturierungen infolge teurer und wenig glücklicher Investitionsprogramme
sowie weitreichenden Veränderungen im Top-Management zeichnete sich bereits Mitte 2004 deutlich
eine Wende zum Besseren ab.
Biotest wurde mit aussichtsreichen Projekten u.a. im Pharma-Bereich (Plasma) zu einem attraktiven
Turnaround-Kandidaten. Auf tiefer Bewertungsbasis notierte die Aktie - während die internationalen
Wettbewerber teilweise mit mehr als dem Doppelten ihres Buchwerts bewertet waren – lange Zeit mit
einem hohen Abschlag von etwa 30% zum Buchwert. Doch der Aktienmarkt wollte Biotest lange
nicht glauben, zu groß waren die Enttäuschungen der Vergangenheit. Auch der sich ab 2004
abzeichnende operative Turnaround war lange nicht in den Kursen reflektiert.
Aus dem Dauersanierungsfall Biotest AG war jedoch spätestens Mitte 2004 eine Aktie im
Dornröschenschlaf geworden, die darauf wartete, wachgeküsst zu werden...
Doch dieser Prinz kam eine Weile nicht. Nachdem sich der Turnaround verfestigte und die Bewertung
zusehends attraktiver wurde, entschieden wir uns Anfang 2005 - auch ohne eine fundierte
naturwissenschaftliche Ausbildung genossen zu haben - für ein Investment in die Aktie der Biotest AG
(Vorzüge).
Wir erkannten in der Biotest AG einen wachstumsstarken Nischenplayer im attraktiven Markt für
Plasmaprodukte, bei dem zugleich das KGV resp. EV/EBITDA deutlich unterhalb dem der
Wettbewerber lag. Der erste Kauf der Biotest-Vorzugsaktie (WKN: 522723) erfolgte zu EUR 10,50 im
Januar 2005. Bis Ende 2005 stockten wir die Position zwischen EUR 13,50 und EUR 18,50 sukzessive
weiter auf, da sich auch das operative Geschäft weiter positiv entwickelte.
Grundsätzlich war dies ein sehr weitsichtiges Investment, wie sich später zeigen sollte. Leider agierten
wir bei unseren Käufen nur mit angezogener Handbremse, da wir unseren eigenen Analysen
angesichts der Unwägbarkeiten der Bio-Branche nicht richtig Glauben schenken wollten.
Zu der frühen Weitsichtigkeit kam mit steigenden Kursen eine gewisse Kurzsichtigkeit hinzu, die uns
zunehmend ängstlicher werden ließ. Je höher die Biotest-Kurse im Sog guter Unternehmensmeldungen kletterten, desto mehr stieg die Angst in uns auf: Die Angst vor dem „Dahinschmelzen“
der zwischenzeitlich aufgelaufenen (hohen) Gewinne... Wer weiß schon, was in der Bio-Branche alles
passieren kann? Man hört und liest doch immer wieder einiges...
Vielleicht hätten wir weniger hören und lesen und auf unsere ursprüngliche Analyse vertrauen sollen,
dass es sich bei der Biotest AG um eine dieser seltenen „Value-Perlen“ mit hoher Gewinndynamik
handeln könnte.
So kam, was kommen musste: wir sicherten unsere Gewinne, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Zwischen EUR 23,30 und EUR 28,00 verkauften wir unsere Biotest-Position, gestaffelt in den Jahren
2006 und 2007.
Erfreulich ist: Der dabei erzielte Gewinn war in seiner Höhe nicht unerfreulich. Unerfreulich ist: Die
Biotest-Vorzugsaktie steht nach starken Q1-2008-Zahlen aktuell um EUR 50,00 (Mitte Juni 2008).
17
„Hall of Fame“
Vattenfall – panta rei – nicht mehr...
Aus und vorbei. Das Licht ist aus. In der Tradition des großen Schwedenkönigs Gustav Adolf II.
(1594-1632) stehend, der auch unter den Protestanten in Norddeutschland kein Unbekannter sein
sollte, hat die in Stockholm beheimatete Vattenfall AB als Großaktionärin der deutschen
Konzerntochter Vattenfall Europe AG im April 2008 ihre letzte Schlacht auf dem hiesigen
Börsenparkett geschlagen. Der Terminologie eines in Literatur und Praxis umstrittenen Fachbeitrags
von Prof. Dr. Assmann1 folgend, war das Ende der Vattenfall Europe AG ein „zäher Kampf.“ Auf
welcher Seite die „Trojanischen Pferde“ aber wirklich standen, kann und soll allerdings nicht
Gegenstand dieser Ausführungen sein...
Fakt ist: Die Truppen - schwedische Generäle und die Kanoniere aus verschiedenen Bundesländern standen sich mehr als zwei Jahre seit dem Squeeze Out-Beschluß vom März 2006 scheinbar
unversöhnlich in einem Trommelfeuer wechselseitiger juristischer Scharmützel und Frontalangriffe
vor Berliner Gerichten gegenüber.
Doch der für alle Aktionäre unbefriedigende Schwebezustand ist jetzt endlich Vergangenheit: Mit
einem am 17. April 2008 veröffentlichten Prozessvergleich, der eine Erhöhung der ursprünglich
angebotenen Zwangsabfindung von EUR 42,77 auf EUR 57,00 vorsah, agierten die schwedischen
Feldherren am Ende dieses „Kampfes“ mit den Widerspenstigen - angesichts des noch immer zu
niedrigen Abfindungspreises - letztlich sehr glücklich. Die verbalen Waffen für das nachgelagerte
Spruchverfahren, welches die Angemessenheit der Abfindung überprüft, werden bereits auf ihre
Tauglichkeit geprüft...
Am Nachmittag des 21. April 2008 um 15:17:58 Uhr wurde das letzte Lebenszeichen der VattenfallAktie auf dem Parkett registriert (Schlußkurs EUR 62,60), ehe der Handel eingestellt wurde.
Mit dem Dahinscheiden der Vattenfall-Aktie nach der geschlagenen „Schlacht von Berlin“ (historisch
Interessierte mögen an die Schlacht bei Lützen 1632 erinnert sein) endete an diesem Tag nicht nur der
Börsenhandel einer x-beliebigen Aktie. An diesem Tag endete auch die Börsengeschichte eines
hanseatischen Traditionsunternehmens, das unsere Gesellschaft über Jahre zuverlässig begleitet hatte
und viel Wärme auch an kälteren (Börsen-)Tagen spendete.
Weil wir unsere Stromrechnung seit vielen Jahren - bei konstant steigenden Abschlagszahlungen an die Vattenfall Europe AG respektive ihre lokale Vorgängergesellschaft Hamburgische ElectricitätsWerke AG (HEW) entrichtet haben, war hier schon früh ein fast natürlicher Kandidat für unsere „Hall
of Fame“ geboren: das Geschäftsmodell des „Lokalmonopolisten“ war zu bestechend gut, um sich das
Risiko des „Nicht-Investiert-Seins“ leisten zu können.
Mit unseren ersten Käufen der damaligen HEW-Aktie im Juni 2002 (!) zu Kursen knapp oberhalb von
EUR 17,00 (!) sicherten wir uns früh auf indirektem Wege gegen weiter steigende Strompreise ab. In
unserem Kalkulationsszenario spielten „steigende Strompreise“ früh eine tragende Rolle, weshalb uns
diese „Absicherungsvariante“ auch unter Investmentüberlegungen opportun erschien: Steigt der
Strompreis, sollten die Aktien der Versorger hiervon in besonderem Maße profitieren können. Steigt
der Strompreis nicht wie erwartet, bleiben wenigstens unsere Stromrechnungen konstant und die
Dividenden sichern den Kurs „nach unten“ ab...
Die Vattenfall Europe AG, wie wir sie heute kennen, formierte sich im Sommer 2002, als der im
schwedischen Staatsbesitz stehende Energiekonzern Vattenfall AB weitere 25% an HEW von der Stadt
Hamburg gekauft hat.
1
Prof. Dr. Assmann, Mitherausgeber „Die Aktiengesellschaft“, AG 2008, 208-212.
18
HEW war für Vattenfall AB früh das „Einfallstor“ in den deutschen Energiemarkt. Bereits 1999
kauften sich die Nordmänner mit einem Aktienpaket von 25,1% bei dem einstmals städtischen
Energieversorger HEW (die Stadt war von 1914 bis 2002 an HEW beteiligt) ein, dessen Wurzeln bis
ins Jahr 1894 zurückreichen. Dieser Anteilsbesitz von Vattenfall AB an HEW wurde mit der
Übernahme des letzten 25%-Pakets vom Sommer 2002 sukzessive bis auf 98% aufgestockt.
Die Vattenfall Europe AG ging schließlich im Herbst 2002 aus der Fusion von HEW, Vereinigte
Energiewerke AG (VEAG) und dem Bergbauunternehmen LAUBAG hervor, die unter dem Dach der
HEW fusionierten. Im Oktober 2002 wurde der Namen der börsennotierten Traditionsgesellschaft von
Hamburgische Elektricitäts-Werke AG in Vattenfall Europe AG geändert.
Anfang 2003 kam schließlich die Berliner Bewag AG zu den anderen Fusionspartnern hinzu und ein
neuer Stern am deutschen Energiehimmel war endgültig geboren. Nach E.ON und der RWE war aus
der Fusion verschiedener Versorger der drittgrößte deutsche Stromkonzern entstanden.
Wenigstens blieb uns die vertraute Wertpapierkennnummer 601200 erhalten. Alleine dieser Umstand
vereinfachte das Ordern weiterer Aktien ungemein, weshalb wir - da uns das Geschäftsmodell
unverändert überzeugt(e) und durch die spezifische Aktionärsstruktur stets auch Abfindungspotential
gegeben war - unseren Bestand in den Folgejahren sukzessive aufstockten...
Mit dem Anstieg der Vattenfall-Aktie über die Jahre auf zuletzt über EUR 60,00 und dem zu EUR
57,00 erfolgten Zwangsausschluß sind wir vorsichtig optimistisch, die FALKENSTEINStromrechnungen auch künftig bezahlen zu können. Auch etwaigen Strompreiserhöhungen sehen wir
vor diesem Hintergrund (noch) vergleichsweise gelassen entgegen. Dies umso mehr, da wir neben
Vattenfall weitere deutsche und Schweizer Versorger-Aktien in unserem Portfolio halten, bei denen
ein zwangsweises Herausdrängen der Minderheitsaktionäre in absehbarer Zeit eher unwahrscheinlich
ist.
Am Ende wurde unsere Geduld und unsere Ausdauer belohnt, wenngleich wir unsere Beteiligung an
Vattenfall Europe AG gerne behalten hätten. Die Vattenfall Europe AG war uns mit den Jahren zu
einem treuen und zuverlässigen Begleiter geworden, was den Abschied umso schmerzlicher machte.
„Perlen“ wie Vattenfall Europe AG werden - so scheint es zumindest vordergründig - zusehends rar
auf dem Parkett.
19
Bericht des Aufsichtsrats
Sehr geehrte Aktionäre,
der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007 die ihm nach Gesetz und Satzung
übertragenen Aufgaben wahrgenommen. Er hat sich intensiv mit der Entwicklung und den
Perspektiven der Gesellschaft beschäftigt und den Vorstand bei der Unternehmensleitung beratend
unterstützt und laufend überwacht. In allen Entscheidungen von grundlegender Bedeutung war der
Aufsichtsrat unmittelbar eingebunden.
Der Vorstand der FALKENSTEIN Nebenwerte AG hat den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und
umfassend unterrichtet, und zwar sowohl schriftlich als auch mündlich. Gegenstand der Berichte war
der Gang der Geschäfte, die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung der Gesellschaft sowie die
Unternehmensstrategie - auch insbesondere bei Anlageentscheidungen. Auf Grundlage der
schriftlichen und mündlichen Berichte des Vorstands erörterte und verfolgte der Aufsichtsrat den
jeweiligen Status der Liquiditäts-, Ertrags- und Vermögenslage der Gesellschaft. Die Bildung von
Ausschüssen war hierzu nicht erforderlich. Darüber hinaus wurde der Aufsichtsrat vom Vorstand auch
außerhalb der Sitzung regelmäßig und ausführlich über die aktuelle Geschäftslage und
Geschäftsvorgänge von größerer Bedeutung informiert.
Im Geschäftsjahr 2007 trat der Aufsichtsrat zu vier Sitzungen zusammen, die am 14. Februar, 14. Mai,
9. Juli und 5. Dezember 2007 stattfanden. An den Aufsichtsratssitzungen haben stets sämtliche
Aufsichtsratsmitglieder teilgenommen. Es wurden die aktuelle Geschäftsentwicklung sowie wichtige
Einzelthemen der Gesellschaft besprochen und alle erforderlichen Beschlüsse gefasst. Schwerpunkte
der Beratungen im Berichtsjahr waren insbesondere
N
N
N
N
Struktur und Weiterentwicklung der Wertpapieranlagen sowie der Erträge daraus,
Entwicklung des Kreditvolumens,
Auswirkungen möglicher Gesetzesänderungen für die Gesellschaft,
Festlegung der erfolgsbezogenen Vergütung für den Vorstand.
Insbesondere die Entwicklung der von der Gesellschaft in Anspruch genommenen Bankdarlehen zur
Wertpapieranlage wurde eingehend und fortlaufend vom Aufsichtsrat verfolgt. Gegenstand der
Beratungen war, in welchem Umfang und zu welchen Konditionen diese Darlehen aufgenommen
wurden, und mit welchen Kursrisiken die mit den Darlehen erworbenen Wertpapiere ausgestattet sind.
Es wurden Vorkehrungen getroffen, dass die in Anspruch genommenen Darlehen in einem
angemessenen Verhältnis zum Eigenkapital der Gesellschaft stehen und bestimmte Schwellenwerte nur
mit Zustimmung des Aufsichtsrats überschritten werden dürfen. Die Mehrzahl der Kredite dienen auch unter besonderer Berücksichtigung der Anlagerisiken im Rahmen der Subprime-Krise - der
Finanzierung von Wertpapieren, für die ein mit Finanzierungsbestätigungen unterlegter Squeeze-Out
angekündigt ist.
Die von der Hauptversammlung gewählte KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg, hat den gemäß HGB aufgestellten Jahresabschluss mit
Lagebericht unter Einbeziehung der Buchhaltung geprüft und mit einem uneingeschränktem
Bestätigungsvermerk versehen.
20
Jahresabschluss, Lagebericht und Vorschlag des Vorstands über die Verwendung des Bilanzgewinns
sowie Prüfungsbericht des Abschlussprüfers wurden sämtlichen Mitgliedern des Aufsichtsrats zur
Verfügung gestellt und vom Aufsichtsrat in seiner Sitzung vom 15. Mai 2008 geprüft und erörtert. An
dieser Sitzung nahm neben dem Vorstand auch der Abschlussprüfer teil. Der Abschlussprüfer hat das
Prüfungsergebnis des Jahresabschlusses dem Aufsichtsrat erläutert und die Fragen des Aufsichtsrates
beantwortet.
Der Aufsichtsrat hat den Prüfungsbericht für die FALKENSTEIN Nebenwerte AG zustimmend zur
Kenntnis genommen. Nach dem abschließenden Ergebnis seiner eigenen Prüfung hat der Aufsichtsrat
den Jahresabschluss und den Lagebericht gebilligt und damit gemäß § 172 AktG festgestellt. Dem
Vorschlag des Vorstandes für die Verwendung des Bilanzgewinns, der die Ausschüttung einer
ordentlichen Dividende von EUR 2,50 je Aktie beinhaltet, schließt sich der Aufsichtsrat an.
Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand der FALKENSTEIN Nebenwerte AG für seinen persönlichen
Einsatz und seine Leistung im Geschäftsjahr 2007.
Hamburg, den 15. Mai 2008
Der Aufsichtsrat
Dr. Lukas Lenz
Vorsitzender des Aufsichtsrats
21
PERFORMANCE-KENNZAHLEN
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Wertentwicklung des FALKENSTEIN-Portfolios in den vergangenen sieben
Jahren jeweils auf Monatsbasis ohne die aus der Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlichen Verwaltungskosten
und Abgaben. Es handelt sich demnach um ein reines Portfolio-Ergebnis. Die Daten weichen in der
Entwicklung von denen der Gewinn- und Verlustrechnung ab. Hintergrund ist das im deutschen Handelsrecht
verankerte sogenannte Realisationsprinzip, bei dem Gewinne erst nach einer tatsächlichen Veräußerung des
Vermögensgegenstandes in die Erfolgsrechnung aufgenommen werden dürfen.
Renditeübersicht
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Januar
7,32%
1,32%
2,37%
4,53%
3,32%
2,86%
4,54%
-4,72%
Februar
2,19%
0,94%
0,61%
2,62%
2,86%
0,96%
1,40%
6,18%
März
5,65%
1,38%
1,85%
1,87%
1,11%
5,23%
3,26%
0,01%
April
-4,71%
0,81%
6,53%
1,51%
0,94%
1,13%
0,91%
0,74%
Mai
-0,02%
3,78%
4,28%
1,21%
0,51%
0,29%
2,21%
Juni
0,26%
-1,51%
0,62%
2,83%
4,80%
1,05%
-1,07%
Juli
1,69%
-3,46%
5,03%
4,13%
10,85%
0,32%
9,64%
August
-2,55%
1,38%
-0,02%
-1,29%
2,40%
0,55%
-3,36%
September
-10,06%
-3,40%
0,84%
0,83%
2,94%
0,16%
0,21%
Oktober
0,33%
-0,54%
1,28%
-1,29%
1,80%
0,29%
1,47%
November
8,51%
3,75%
3,03%
2,25%
-0,23%
-0,22%
-3,06%
Dezember
4,02%
1,63%
-0,39%
0,66%
10,77%
1,27%
1,14%
11,12%
5,93%
29,07%
21,54%
50,18%
14,66%
17,98%
Jahresperformance
Die Gesellschaft verfügt nunmehr über eine mehr als sieben Jahre lange Historie. Die in dieser Zeit erzielten
durchschnittlichen Kennzahlen weisen dabei eine auffallende Kontinuität auf (siehe Tabelle unten) für den
5-Jahreszeitraum (Zeile „2005“), den 6-Jahreszeitraum (Zeile „2006“) und den 7-Jahreszeitraum (Zeile „2007“).
In einem 7-Jahreszeitraum, also seit Gründung der FALKENSTEIN Nebenwerte AG, erzielten die
Wertpapieranlagen der Gesellschaft eine durchschnittliche Jahresperformance von 20,99%. Die bei der
Erzielung dieses Ergebnisses in Kauf genommene (das Risiko darstellende) Volatilität als Risikomaß lag
durchschnittlich bei 8,44%. Das in der Investment-Branche weit beachtete Sharpe-Ratio - ermittelt aus der um
den risikolosen Zins bereinigten Performance und der Volatilität - erreicht über die gesamte 7-Jahres-Periode
wie in den Vorjahren einen Wert von über 2. Sharpe-Ratio-Werte in dieser Größenordnung über einen so langen
Zeitraum sind Beleg für eine Anlagestrategie, die neben einem überdurchschnittlichen Anlageerfolg vor allem
die Risiken in angemessener Weise berücksichtigt. Dieser Aspekt und die niedrige Korrelation zum
Gesamtmarkt sind die wesentlichen Argumente für das zunehmende Interesse professioneller Anleger an der
Anlagestrategie der FALKENSTEIN Nebenwerte AG, die den Kapitalerhalt als eine der wesentlichen
Zielgrößen zum Gegenstand hat.
22
Jahresreturn
Volatilität
Sharpe Ratio
Korrelation
(p.a.)
(p.a.)
(Rf = 4 %)
CDAX
2005
23,27%
8,42%
2,29
0,182
2006
21,38%
8,31%
2,09
0,199
2007
20,99%
8,44%
2,01
0,218
LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2007
Kapitalmarkt 2007: Der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht
Vordergründig betrachtet waren Aktienanlagen in Deutschland im vergangenen Jahr trotz der
dramatischen Auswirkungen der weltweit spürbaren Subprime-Krise wiederum besonders
erfolgreich. Unter den etablierten Aktienindizes der Welt stand der DAX mit einem Zuwachs
von 22,3% einsam an der Spitze. Sowohl der Euro-Stoxx-50-Index mit 9,6% als auch der
amerikanische S&P 500 mit einem Anstieg um 6,2% (in US $) blieben dahinter deutlich zurück.
Den letzten Handelstag des Jahres 2007 beendete das deutsche Kursbarometer mit einem Stand
von 8.067 Punkten und damit weniger als ein Prozent unter dem im Juli erreichten Allzeithoch.
Der DAX hatte damit im dritten Jahr hintereinander um mehr als 20% zugelegt.
Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. Denn der massive DAX-Anstieg führt zu einem
verzerrten Bild im Rahmen einer angemessenen Beurteilung der Entwicklung am deutschen
Aktienmarkt. Tatsächlich waren nur wenige hoch gewichtete Werte wie Deutsche Börse,
Volkswagen oder Siemens ursächlich verantwortlich für die überdurchschnittliche IndexEntwicklung im vergangenen Jahr. Die übrigen DAX-Unternehmen sind im Jahresverlauf nur
wenig gestiegen oder gar gefallen. Zudem fällt auf, dass die durchschnittliche Wertentwicklung
an der deutschen Börse umso schlechter war, je mehr Werte man (ungewichtet) in die
Untersuchung einbezieht. Die Mehrzahl der niedrig(er) kapitalisierten Unternehmen musste
2007 nicht nur Kursverluste hinnehmen, sondern fiel dabei auf das Kursniveau der Jahre 2005
oder gar 2004 zurück.
Erschwerend kommt hinzu, dass das vergangene Börsenjahr von einer Vielzahl gravierender
Tagesschwankungen durchzogen war, die in dieser Häufung bislang noch nicht aufgetreten sind.
In den USA gab es beispielsweise im Verlauf des Jahres 2007 mehr als 20 Handelstage mit
extremen Auf- bzw. Abwärtsbewegungen, bei denen die Kurse von mehr als 90% aller notierten
Aktien zum Handelsschluss im Plus bzw. Minus endeten.
Eine führende deutsche Fondsmanagement-Gesellschaft fasste die Ertragschancen des
vergangenen Börsenjahres nach unserer Einschätzung sehr treffend wie folgt zusammen: „Hält
man sich vor Augen, dass die in wenigen Spitzenindizes zum Ausdruck kommenden zweistelligen
Renditen in diesem Jahr nur mit hohen Risiken bzw. extrem hoch gewichteten Einzeltitel-Wetten
möglich waren, und legt man als Beurteilungsmaßstab neben Ertrags- auch Risikoüberlegungen
23
zugrunde, so hat ein verantwortungsvoller Fondsmanager 2007 mit einer positiven Wertentwicklung über dem Geldmarkt sicherlich ein sehr gutes Ergebnis erzielt.“
Ohnehin werden sich viele Anleger fragen, was ihnen ein gutes Ergebnis in 2007 gebracht hat,
wenn sich innerhalb der ersten drei Januarwochen 2008 die gesamte positive Wertentwicklung
des DAX aus dem Vorjahr in Luft aufgelöst hat. Obwohl wir Dutzende von Lei(d)tartikel zum
Thema „Subprime“ gelesen haben, nicht zuletzt die mittlerweile berühmte Cover-Story des USFinanzmagazins FORTUNE im November 2007 mit dem Titel „What were they smoking?“i,
können auch wir offen gestanden wenig Erhellendes zur Aufklärung der internationalen
Finanzkrise beitragen. Tatsächlich waren uns die Details der Begriffe wie Collateralized Debt
Obligations (CDO), Constant Proportion Debt Obligations (CPDO), Credit Default Swaps
(CDS), Structural Investment Vehicles (SIV), Conduits, Monoliner’s oder der i-TraxxEurope-Index vor einigen Monaten noch genauso unbekannt wie vielen (Landes-)Banken, die
dachten, mit exotischen Kreditderivaten ihre anämischen Erträge aufbessern zu können. Die
einmal mehr kaum nachvollziehbare Kreditvergabe- und Anlagepraxis in vielen Finanzinstituten
wurde unlängst feinsinnig von John Stumpf, CEO der Wells Fargo Bank, auf den Punkt
gebracht: „It is interesting that the industry has invented new ways to lose money when the
old ways seemed to work just fine.“ii
Konstante Entwicklung der Wertpapiererlöse
Die Veräußerungserlöse der FALKENSTEIN Nebenwerte AG aus dem Wertpapiergeschäft
– Umlauf- und Anlagevermögen zusammengefasst – beliefen sich im Geschäftsjahr 2007 auf
insgesamt TEUR 64.147 (im Vorjahr TEUR 63.449).
Das Ergebnis für den Bereich der Wertpapierbeteiligungen vor Dividendenerträgen betrug im
abgelaufenen Geschäftsjahr (TEUR 8.480 im Vorjahr TEUR 6.851). Das Wertpapierergebnis
berücksichtigt bereits die zum Bilanzstichtag vorgenommenen Zuschreibungen (TEUR 18) und
Abschreibungen auf Wertpapiere (TEUR 1.511).
Wir haben der auch nach dem Jahresende 2007 massiv einsetzenden Abwärtsbewegung der
Aktienmärkte, die im Rahmen des Vertrauensverlustes an den Kapitalmärkten im Sog der US-
i Sinngemäß „Von welchem bösen Affen wurden sie gebissen?“
ii Zitiert von Warren Buffett im Geschäftsbericht 2007 der BERKSHIRE HATHAWAY INC., die einen Anteil von
9,2% an Wells Fargo hält
24
Immobilienkrise entstanden ist, im Bereich der Abschreibungen Rechnung getragen. Alle
Wertpapiere, unabhängig von ihrer Zuordnung zum Anlage- oder Umlaufvermögen, sind nach
dem strengen Niederstwertprinzip bewertet worden. Darüber hinaus wurde der nachfolgende
Kursverlauf geprüft. Ergaben sich weitere Kursrückgänge, wurden Abschläge im Rahmen von
außerplanmäßigen Abschreibungen berücksichtigt. Danach bestehen im Jahresabschluss 2007
keine stillen Lasten im Wertpapierportfolio.
Wesentlicher Anstieg sogenannter Spruchrechte
Das Volumen bereits erhaltener Abfindungszahlungen, die Gegenstand eines Spruchverfahrens
sind, erhöhte sich im Jahresvergleich von TEUR 15.308 auf TEUR 66.140. Per 15. April 2008
stieg das Volumen auf TEUR 76.695.
Zunahme der Provisionserlöse und rückläufige Dividendenerträge
Provisionserlöse im Rahmen von Beratungsleistungen stiegen 2007 um nahezu 75% auf
TEUR 1.038 (im Vorjahr TEUR 594) und leisten damit einen nennenswerten Beitrag zum
Ergebnis der FALKENSTEIN Nebenwerte AG. Vertiefende Ausführungen hierzu finden sich
auf den folgenden Seiten im Kapitel zum TopPick-Zertifikat.
Dividendenerträge aus Beteiligungen des Finanzanlagevermögens verringerten sich um 20,7%
auf TEUR 945 (im Vorjahr TEUR 1.191).
Verwaltungskostenquote gestiegen
Unter Berücksichtigung der Ausweitung des Geschäftsvolumens sind die Verwaltungskosten im
abgelaufenen Geschäftsjahr 2007 von TEUR 430 auf TEUR 689 gestiegen. Sie setzen sich aus
Personalaufwendungen (ohne Tantiemezahlung) in Höhe von TEUR 139 und allgemeinen
Verwaltungskosten in Höhe von TEUR 550 zusammen. Der Anstieg der allgemeinen
Verwaltungskosten resultiert im Wesentlichen aus Aufwendungen für Vertriebsprovisionen im
Rahmen des Beratungsmandats. Im Verhältnis zum Eigenkapital stieg die Verwaltungskostenquote vor variablen Gehaltsbestandteilen stichtagsbezogen damit auf 2,4% (im Vorjahr 2,0%).
Deutliche Reduzierung des Kreditvolumens im 4. Quartal
Im Geschäftsjahr 2007 wurde das Kreditvolumen von TEUR 19.579 auf TEUR 9.905 zum
Jahresende 2007 deutlich verringert. In Verbindung mit dem wiederum erheblich gestiegenen
Eigenkapital verringerte sich das Gearing (= Nettofinanzverschuldung in Prozent des ausgewiesenen Eigenkapitals) von 0,94 auf 0,41. Unser relativer Verschuldungsgrad in Bezug auf
25
das ausgewiesene Eigenkapital befindet sich damit auf dem niedrigsten Stand seit 2002. Die
wesentliche Reduzierung unserer Kreditengagements ist auch eine Reaktion auf die anhaltende
Verunsicherung an den Kapitalmärkten. Wir möchten damit dem denkbaren Risiko
zuvorkommen, kreditfinanzierte Anlagen gegebenenfalls in zunehmend illiquiden Märkten
verkaufen zu müssen. Wir halten es zudem für sachgerecht, in Zeiten äußerster Nervosität an
den Finanzmärkten über den nötigen Bewegungsspielraum zu verfügen, um chancenreiche
Anlagemöglichkeiten zu nutzen, die sich in einem solchen Marktumfeld bieten können. Da die
Reduzierung unseres Kreditvolumens schwerpunktmäßig erst im 4. Quartal 2007 vorgenommen
wurde, war die durchschnittliche Kreditinanspruchnahme insgesamt deutlich höher als im Jahr
2006, so dass die Zinsaufwendungen im abgelaufenen Geschäftsjahr von TEUR 716 um 47%
auf TEUR 1.053 stiegen.
Erneute Steigerung des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Aus gutem Grund werden von uns auch positive Unternehmensergebnisse im Rahmen des
Lageberichts eher zurückhaltend kommentiert. Wir glauben, dass ein wesentlicher Anteil an
Erfolg und Misserfolg im Beteiligungsgeschäft der allgemeinen Marktentwicklung geschuldet
ist und auch der Faktor Glück bei der Beurteilung der eigenen Leistung nicht ausgeklammert
werden darf. Wenn wir in diesem Jahr gleichwohl die Glocke ein wenig lauter läuten lassen, hat
dies primär zwei Gründe: Zum einen freuen wir uns tatsächlich sehr über das Ergebnis des
Geschäftsjahres 2007. Zum anderen wäre es an dieser Stelle ansonsten nicht möglich gewesen,
ein besonders schönes Bonmot unterzubringen, welches wir – wie auch manche andere
Anregung – im aktuellen Geschäftsbericht von Berkshire Hathaway gefunden haben. Die
Anekdote handelt von Mitt Romney, mittlerweile gegen John McCain aus dem Rennen
ausgeschiedener US-Präsidentschaftskandidat der Republikaner. Mitt Romney asked his wife
Ann, „When we were young, did you ever in your wildest dreams think I might be president?”
She replied, „Honey, you weren’t in my wildest dreams.“
Wir wollen damit andeuten, dass auch wir in „unseren wildesten Träumen“ nicht erwartet
hätten, dass die FALKENSTEIN Nebenwerte AG im Jahr 2007 ein Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit von TEUR 8.558 (im Vorjahr TEUR 7.355) ausweisen und damit das sehr
gute Vorjahresergebnis übertreffen würde. Nach Steuern ergibt sich ein Jahresüberschuss in
Höhe von TEUR 8.237 (im Vorjahr TEUR 7.266).
Wie wir bereits im Ausblick des letzten sowie des vorletzten Lageberichts feststellten, wäre es
jedoch wenig realistisch, eine Kontinuität dieses Ergebnisniveaus zu erwarten. Angesichts der
26
vergleichsweise
risikoarmen
Struktur
unseres
Beteiligungsportfolios
können
solche
überdurchschnittlich hohen Gewinne nur als positive „Ausreißer“ im langjährigen Mittel
angesehen werden.
Vorstandsvergütung
Die beiden Vorstandsmitglieder erhalten für das Geschäftsjahr 2007 eine Gesamtvergütung von
jeweils TEUR 451 (im Vorjahr TEUR 186). Die Vergütung der beiden Vorstandsmitglieder
setzt sich vertragsgemäß aus einem Grundgehalt von jeweils TEUR 51 sowie einer variablen
Gehaltskomponente in Höhe von je TEUR 400 zusammen, die sich aus dem Unternehmenserfolg des abgelaufenen Geschäftsjahres ableitet.
Die Regelung der Erfolgsvergütung ist sowohl an eine „Hurdle Rate“ von 4% gekoppelt als
auch an eine „High Watermark-Klausel“. Unter einer Hurdle Rate versteht man eine
Mindestrendite, die erreicht werden muss, bevor eine erfolgsabhängige Vergütung gewährt
wird. In der Regel wird hierfür der Zinssatz für risikolose Geldmarktanlagen verwendet. Die
High Watermark-Klausel besagt, dass eine erfolgsabhängige Vergütung erst dann gewährt wird,
wenn wertmäßig der historische Höchststand eines Portfolios wieder übertroffen wird.i Der für
die Ermittlung der variablen Vergütung maßgebliche Unternehmenserfolg schließt sowohl
realisierte als auch unrealisierte Kurssteigerungen des Beteiligungsportfolios ein. Die
Berechnung der Tantieme wird im Rahmen der Jahresabschlussprüfung vom Wirtschaftsprüfer
auf der Grundlage eines standardisierten Berechnungsschemas nachvollzogen.
Es gibt daher keinen direkten Zusammenhang zwischen dem ausgewiesenen Geschäftsergebnis
und der Höhe der Tantieme, woraus sich auch die erhebliche Schwankungsbereite der Tantieme
erklärt. Dazu tragen insbesondere nachlaufende Effekte bei, die im Jahresvergleich die
Berechnungsgrundlage des Unternehmenserfolges wesentlich verändern können. Erheblichen
Einfluss haben beispielsweise Beteiligungen, die bei Abfindungsangeboten unterhalb des
Bilanzansatzes des Vorjahres bzw. des aktuellen Börsenkurses abgegeben werden.
Dividendenzahlung – Anstieg um 25%
Angesichts der erfreulichen Geschäftsentwicklung soll auf der kommenden Hauptversammlung
den Aktionären die Zahlung einer ordentlichen Dividende in Höhe von EUR 2,50 pro Aktie
i Für Hamburger eine durchaus bekannte Größe, befinden sich doch an vielen Hafengebäuden Schilder, die den
höchsten Elbe-Pegelstand der letzten Rekordsturmflut von 1976 anzeigen
27
(im Vorjahr EUR 2,00) vorgeschlagen werden. Bezogen auf den Aktienkurs zum Jahresende
2007 von EUR 80,00 ergibt sich damit eine Dividendenrendite in Höhe von 3,13%. Bezogen auf
den Ausgabekurs von EUR 25,00 der neuen Aktien bei der letzten Bar-Kapitalerhöhung im
Dezember 2004 beträgt die Brutto-Rendite 10%.
TopPick Nebenwerte Index-Zertifikat – Erfolgreiche Erfahrungen im institutionellen
Beratungsgeschäft
Im Juli 2005 wurde die FALKENSTEIN Nebenwerte AG im Rahmen eines Beratungsvertrages
von der Landesbank Berlin–Girozentrale (LBB) als Sub-Advisor für die Zusammensetzung
eines
Aktien-Indexzertifikates
verpflichtet.
Der
Portfolioaufbau
erfolgte
unter
den
Gesichtspunkten von Kapitalerhalt und absolutem Ertrag mit dem Ziel, eine möglichst positive
Wertentwicklung unabhängig vom Verlauf eines Standardindices zu erreichen. Wie der
nachstehenden Tabelle entnommen werden kann, war die Wertentwicklung des Index-Portfolios
überdurchschnittlich gut.
Die Wertentwicklung des TopPick-Zertifikates
13.07.2005 bis
TopPick-Zertifikat
Cashgewichteter MDAX
Rendite p.a. seit Auflegung
15,39%
7,27%
Rendite 2008
-3,48%
-11,03%
Rendite seit Auflegung
48,19%
21,27%
Volatilität p.a.
8,58%
18,21%
Sharpe Ratio
1,41
0,32
0,65
--
0,28
--
7,68%
--
11.04.2008
1-Jahres Korrelation mit
Cashgewichtetem MDAX
1-Jahres Beta mit
Cashgewichtetem MDAX
Alpha (p.a.) zum
Cashgewichtetem MDAX
28
Im Einklang mit der guten Portfolioentwicklung wurde in der ersten Jahreshälfte 2007 das
Ergebnis durch primär erfolgsabhängige Beratungsprovisionen von rund EUR 1,0 Mio. positiv
beeinflusst. Seit Herbst 2007 hat sich allerdings das Interesse vieler Marktteilnehmer im Bereich
des Managements von Nebenwerte-Portfolios deutlich abgeschwächt, was sich in rückläufigen
Index-Entwicklungen und hohen Mittelabflüssen widerspiegelt. Eine Veränderung dieser
Entwicklung ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten. Ungeachtet des überdurchschnittlichen
Anlageerfolgs war von dieser Entwicklung auch die Zusammenarbeit mit der Landesbank
Berlin AG betroffen. Aufgrund des erheblich reduzierten Umfangs des Mandats wurde der
Beratungsvertrag mit der Landesbank Berlin AG einvernehmlich beendet.
Ohnehin hatte uns das Beratungsmandat nicht zu der Einschätzung verleiten lassen, dass wir
nun für die vorhersehbare Zukunft eine konstante Einnahmequelle erschlossen hätten. Denn es
ist zu berücksichtigen, dass unsere Honorierung im Wesentlichen auf der Basis einer absoluten
Wertsteigerung des dem Zertifikat zugrunde liegenden Aktienportfolios erfolgte. Nur wenn der
Gesamtwert der in dem Portfolio vertretenen Aktien stichtagsbezogen einen neuen absoluten
Höchststand erreicht hat („High Watermark“), entfällt auf die Differenz zu dem vorherigen
Höchststand eine anteilige Erfolgsbeteiligung. Die Art der leistungsbezogenen Honorierung
entspricht auch der Unternehmensphilosophie unserer Gesellschaft.
Es ist aber absolut unrealistisch anzunehmen, man könne sich von der Entwicklung des
(negativen) Gesamtmarktes dauerhaft abkoppeln und im Zeitablauf konstant neue Höchststände
in einem Portfolio erreichen. Zudem ist nicht zu übersehen, dass auch die Mittelzuflüsse und
- abflüsse institutioneller Anleger weitgehend unberechenbar sind und diese häufig sogar ausgeprägt prozyklisch agieren. Die Diskussion darüber, wie dieses weit verbreitete
Herdenverhalten langfristig zu attraktiven Anlagerenditen führen soll, muss allerdings an
anderer Stelle geführt werden.
Wiederum deutliche Erhöhung des Eigenkapitals
Per 31. Dezember 2007 erhöhte sich das ausgewiesene Eigenkapital der FALKENSTEIN
Nebenwerte AG um TEUR 7.237 auf TEUR 29.055 oder EUR 58,11 je Aktie. Im Vergleich
zum Vorjahreswert von EUR 43,64 je Aktie entspricht dies einer Steigerung von 33,1%.
Analog zum Vorjahr sind in diesem Wert weder zum Stichtag vorhandene stille Reserven im
Aktienvermögen noch zukünftige Ertragspotenziale von möglichen Nachbesserungen bereits
vereinnahmter Abfindungszahlungen enthalten.
29
Größte Aktienpositionen per 31. Dezember 2007 im Anlagevermögen zu Marktpreisen(*)
Vattenfall Europe AG
TEUR
6.460
Bayer Schering AG
TEUR
4.613
DVB Bank AG
TEUR
3.201
Kölnische Rück AG
TEUR
3.193
Interseroh AG
TEUR
3.170
(*) Marktpreise bzw. bei vorliegenden Abfindungsangeboten niedriger beizulegender Wert
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Wertpapierbestand im Anlagevermögen bis zum
Bilanzstichtag verringert. In den Finanzanlagen beliefen sich die Wertpapiere des
Anlagevermögens auf TEUR 32.786 (im Vorjahr TEUR 37.317). Die Darstellung der größten
Aktienpositionen zeigt, dass hinsichtlich der Anlageschwerpunkte Kontinuität gewahrt wurde.
Sowohl die Vattenfall Europe AG als auch die Bayer Schering AG zählten bereits im Vorjahr zu
den größten Aktienpositionen. Auch die anderen genannten Werte befinden sich seit mehr als
einem Jahr im Portfolio der FALKENSTEIN Nebenwerte AG, erreichten von ihrer Gewichtung
bislang aber noch nicht den Status „Top 5“.
Risikokontrolle – hohe Absicherungsquote des Portfolios
Alljährlich stehen wir vor der herausfordernden Aufgabe, etwas Sinnvolles zum Thema Risiko
bzw. Risikokontrolle im Zusammenhang mit unserer Arbeit zuschreiben. Weiterhelfen mag
dabei die folgende Angabe: Rund 46% des Marktwerts (per 31. Dezember 2007) unserer
gesamten
Wertpapierbestände
sind
auf
Basis
von
gesetzlich
vorgeschriebenen
Übernahmeangeboten durch konkrete Kaufangebote abgedeckt. Diese Kaufangebote setzen
damit eine denkbare Untergrenze für die weitere Kursentwicklung der jeweiligen Aktie.
Darüber hinaus gehende Aussagen sind allerdings auch diesmal nicht einfacher als in den
vergangenen Jahren. Dies lässt sich u.a. an den folgenden Textpassagen erkennen:
„Gute Risikobewirtschaftung und Risikokontrolle gehören zum Kern eines Unternehmens (...).
Sie bilden eine wichtige Voraussetzung für die kontinuierliche Erzielung einer erstklassigen
Rendite für die Aktionäre. Sind wir nicht in der Lage, unsere Risiken angemessen zu
bewirtschaften und zu überwachen, könnten wir erhebliche finanzielle Verluste erleiden. Noch
schwerwiegender wäre eine damit einhergehende Schädigung unserer Reputation: Kunden und
talentierte Mitarbeiter wandern ab, der Wert der Aktie fällt (...).“
30
„(...) Ein unabhängiger Kontrollprozess wird dann implementiert, wenn es die Art des Risikos
erfordert. Dies dient insbesondere dem Ausgleich unmittelbarer Anreize zur Gewinnsteigerung
einerseits und langfristiger Interessen des Unternehmens andererseits. Die Kontrollfunktionen
sind für eine objektive Prüfung der mit der Übernahme von Risiken verbundenen Aktivitäten
verantwortlich (...)“.
„(...) wir sind vorsichtig gegenüber Risiken, die nicht zuverlässig beurteilt oder berechnet
werden können( ...)“.
Das hört sich gut an und war wahrscheinlich auch so gemeint. Unglücklicherweise sind diese
Auszüge aber Originalzitate aus dem Geschäftsbericht 2005 – honi soit qui mal y pense – der
Union Bank of Switzerland. Genau jene UBS, die in den letzten Monaten die größten
(zumindest bislang veröffentlichten) Verluste aller Banken auf dieser Welt im Rahmen der
sogenannten Subprime-Krise erlitten hat. Analysten haben errechnet, dass die Verluste der UBS
aus der Subprime-Krise inzwischen die Gewinne übersteigen, die der Konzern seit seiner
Gründung 1998 eingefahren hat. Vielleicht dürfen wir an dieser Stelle noch mit einem Bonmot
reüssieren, dessen Urheberschaft wir allerdings nicht feststellen konnten: „There are two sides
of a balance sheet – the left side and the right side. On the left side, there is nothing right and
on the right side, there is nothing left“. Dabei gehen wir davon aus, dass die UBS über
Risikokontrollsysteme verfügt, die die NASA vor Neid erblassen lässt. Grundsätzlich haben wir
aber gewisse Zweifel, ob es überhaupt möglich ist, das Risiko von Banken mit Bilanzsummen
in der Größenordnung von mehr als einer Billion Euro (das sind übrigens 1.000.000 Millionen)
zu kontrollieren.
Wer sich mit dem Thema (mangelnde) Risikoerfassung und Risikokontrolle der internationalen
Investmentbanken einmal intensiv befassen möchte, dem sei die (allerdings durchaus anspruchsvolle) Lektüre des Buches „A Demon of our own Design“i empfohlen. Der mittlerweile als
Equity Hedge - Fonds Manager tätige Autor Richard Bookstaber arbeitete rund 20 Jahre u.a. für
Morgan Stanley und Salomon Brothers an entscheidender Stelle im Risikomanagement und
kommt dabei u.a. zu folgender Feststellung: „Die Problematik in der Risikoüberwachung
besteht darin, dass man - unabhängig von der Zahl der damit beschäftigten Fachleute - nur jene
i Richard Bookstaber: A Demon of our own Design: Markets, Hedge Funds, and the Perils of Financial Innovation
John Wiley & Sons, New Jersey 2007
31
Risiken im Modell erfassen kann, die sich identifizieren und messen lassen. Tatsächlich steigt
sogar mit der Größe des Teams die Wahrscheinlichkeit, dass man mehrheitlich eine steigende
Zahl von Informationen über Risiken erhält, die ohnehin schon identifiziert wurden. Die
bekannten Risiken können damit zwar besser kontrolliert werden, aber das sind nicht die
Risiken auf die es wirklich ankommt. Das tatsächliche Risiko ist jenes, das man nicht
(vorher)sehen kann.“
Glücklicherweise ist diese äußerst komplexe Problematik aber auch nur insoweit unser Problem,
als
die
offensichtliche
Selbstüberschätzung
der
Möglichkeiten
einer
tatsächlichen
Risikokontrolle bei vielen Banken und anderen Finanzunternehmen ein ernstes Problem für die
Entwicklung der Weltwirtschaft geworden ist. Das ist in jedem Fall Anlass für erhebliche
Besorgnis und erschwert eine erfolgreiche Anlagestrategie im Aktienmarkt gravierend.
Keine „Subprime“ Risiken
Darüber hinaus sind wir aber in keiner Weise durch Anlagevehikel belastet, welche unmittelbar
durch das Thema Subprime in Mitleidenschaft gezogen wurden. Im Portfolio der
FALKENSTEIN Nebenwerte AG gibt es Aktien und Nachbesserungsrechte. Nichts anderes.
Keine Derivate, keine Zertifikate, keine strukturierten Anleihen: zero (Englisch), nada
(Portugiesisch), rei (Japanisch), nulo (Esperanto).
Eigentumswohnung zu verkaufen?
Mit welcher Art von Anlagerisiko wir uns tatsächlich konfrontiert sehen, mag die folgende
Analogie verdeutlichen. Nehmen wir einmal an, Sie sind Eigentümer einer gefälligen
Eigentumswohnung in einer weitläufigen Apartmentanlage mit etwa 100 Wohnungen. Gute bis
sehr gute Lage, solide Bausubstanz, vertretbare Betriebskosten. Sie sind ein zufriedener
Bewohner und die Eigentümerwechsel in der Vergangenheit haben gezeigt, dass die
Wohnungen in der Anlage mittlerweile auch nicht unerheblich im Preis gestiegen sind. Eines
Tages erscheinen in einer lokalen Zeitung mehrfach hintereinander Artikel, gemäß derer es um
die Bausubstanz der Wohnungen nicht mehr gut bestellt sein soll und man mit einer erheblichen
Erhöhung der Unterhaltskosten und einem generellen Wertverlust der Wohnungen rechnet. Sie
können sich das eigentlich nicht recht erklären. Sie kennen die Wohnanlage gut, haben unlängst
noch einmal mit dem Verwalter gesprochen und nichts Auffälliges festgestellt. Fakt ist
allerdings, dass die ersten Eigentümer ausziehen und ihre Wohnung auch noch zu guten Preisen
verkaufen.
32
Nach und nach nimmt aber die Zahl der Verkäufer zu, die erzielten Preise beginnen spürbar zu
sinken, mittlerweile auch unter den von Ihnen gezahlten Kaufpreis. Sie beginnen sich ernsthafte
Sorgen zu machen. Sie prüfen nochmals ausgiebig die Bausubstanz der Anlage, schauen sich
auch die vor einiger Zeit erneuerte Heizungsanlage an. Sie sprechen noch einmal mit der
Hausverwaltung und mit anderen Eigentümern. Es gibt zwar keine neuen verwertbaren Fakten,
aber Sie sind mittlerweile stark verunsichert. Weitere Wohnungen werden verkauft und die
Preise
geben
weiter
nach.
In
einigen
Fenstern
sehen
Sie
Verkaufsschilder
mit
Preisvorstellungen, die schon lange nicht mehr aktuell sind.
Was sollen Sie nun machen? Grundsätzlich sind Sie vom Wert der Wohnung überzeugt, die
unlängst gezahlten Preise sprechen aber für eine deutliche Wertminderung. Sie stellen sich
zudem die Frage, wie Sie die augenscheinliche Wertminderung hätten antizipieren können und
ob Sie sich gegen das Risiko eines Preisverfalls hätten schützen können. Hat Ihr Risikomanagement versagt?
So stellen sich etwa die fundamentalen Risiken dar, mit denen wir alltäglich konfrontiert sind.
Es geht in unserem Portfolio damit nicht um esoterische Anlagen oder so zweischneidige
Finanzierungsformen, wie jene, die Goldman-Sachs Deutschland-Chef Alexander Dibelius
unlängst auf einem Vortrag als „Non-Cash-PIK-Notes ohne Covenants, die erst nach sieben
Jahren accruen“ (sic), bezeichnete.
Das Risiko von Kursverlusten ist auch Bestandteil der Unternehmensstrategie
Wir sind zu der Überzeugung gekommen, dass es nicht unser Ziel sein kann, auf Kosten der
langfristigen Rendite möglichst alle Risiken im Aktienmarkt zu eliminieren. Vielmehr soll in
unserem Beteiligungsportfolio ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Rendite
erreicht werden.
Insofern werden wir auch weiterhin unsere Energie für die durchdachte und den
Marktverhältnissen angepasste Auswahl unserer Beteiligungen verwenden. Wir versuchen nicht,
das mit dem Besitz eines Wertpapiers verbundene Risiko eines Kursrückganges an andere
Marktteilnehmer zu verkaufen (meist als „hedgen“ bezeichnet). Als Verkäufer dieses Risikos
und damit Erwerber von Derivaten zur Absicherung oder Verringerung unseres Marktrisikos
hätten wir dafür einen mehr oder minder hohen Preis zu zahlen. Wir glauben, dass die damit
verbundenen Kosten unser Ergebnis langfristig negativ beeinflussen würden. Angesichts
unseres stark individualisierten Portfolioaufbaus ist aber selbst die Idee, einen wesentlichen Teil
33
des Marktrisikos unseres Portfolios im Markt hedgen zu können, ohnehin weitgehend
theoretischer Natur.
Und damit unsere kleine Geschichte noch ein gutes Ende findet, haben wir uns für folgende
Fortsetzungsvariante entschieden: Als die Preise für die Eigentumswohnungen in der
Apartmentanlage durchschnittlich um rund 40% gefallen waren, machte eine bedeutende
Wohnungsbaugesellschaft den wenigen verbliebenen Alt-Eigentümern das Angebot, ihre
Wohnungen für einen Zuschlag von 25% auf den aktuellen Marktpreis zu erwerben. Man plane,
die Anlage – nicht zuletzt wegen der guten Bausubstanz (!) – in eine luxuriöse
„Seniorenresidenz“ umzuwandeln. Die Lokalzeitung – mit großzügigen Anzeigen bedacht –
zeigte sich begeistert. Sie waren es auch. Hatten Sie doch zu einem Tiefstpreis noch die
Wohnung ihres Nachbarn erworben und wussten: Die letzten Wohnungen werden die teuersten
sein.
Ausblick
Das wiederum außerordentlich gute Jahresergebnis 2007 war nicht zuletzt davon geprägt, dass
wir eine bedeutende Unternehmensbeteiligung mit einem attraktiven Gewinn verkaufen
konnten. Es ist aus heutiger Sicht nicht abzusehen, ob und wann wir einen solchen Ertrag
wiederholen können.
Wie wir aber bereits im Vorjahr hervorgehoben haben, gehen wir in den nächsten
Geschäftsjahren von einer weiteren Verstetigung der Ertragslage der Gesellschaft aus. Dabei ist
es unser Ziel, im langjährigen Durchschnitt eine Eigenkapitalrendite von 15% zu erzielen.
Diese Zielsetzung umfasst sowohl Jahre, die von positiven Sondersituationen geprägt werden,
als auch Perioden mit unterdurchschnittlicher Ergebnisentwicklung. Sollten wir dieses
hochgesteckte Ziel im Durchschnitt der nächsten fünf Jahre erzielen können, wären wir mehr als
zufrieden. Zwar wurde im abgelaufenen Fünfjahreszeitraum das genannte Renditeziel erreicht
bzw. übertroffen. Wohlgemerkt war der Zeitraum 2003 bis 2007 aber auch von einer
ausgeprägten Hausse im (deutschen) Aktienmarkt gekennzeichnet. Wer glaubt, dass die Periode
2008 bis 2012 wiederum genauso gut sein wird, muss sich konsequenterweise auch mit einem
DAX-Stand Ende 2012 von 22.400 Punkten vertraut macheni. Nur ein Ereignis halten wir für
i DAX am 30. Dezember 2002 = 2.892 + 178% = 8.067 DAX am 30. Dezember 2007
DAX am 30. Dezember 2007 = 8.067 + 178 % = 22.426 DAX am 30. Dezember 2012
34
noch unwahrscheinlicher als eine solche Indexentwicklung: Nämlich dass Lothar Matthäus (47),
- zur Zeit liiert mit Liliana (20) - der nächste Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
wird - womit wir unsere Starkicker auch in diesen Geschäftsbericht wieder ungefragt
unterbringen konnten.
Um es auf den Punkt zu bringen: Das Börsenjahr 2008 sieht zum Zeitpunkt der Erstellung
unseres Lageberichts wahrlich nicht gut aus. Auch wenn wir unseren angeborenen Optimismus
nicht verloren haben und mit dem Verlauf des Geschäftsjahres bislang auch nicht unzufrieden
sind, gibt es nur ein Ereignis, das wir für noch unwahrscheinlicher halten, als eine
Wiederholung unseres Ergebnis von 2007 im laufenden Jahr. Sie ahnen schon, was wir
meinen...
Hamburg, im April 2008
Christoph Schäfers
Dr. Olaf Hein
Vorstand
Vorstand
35
FALKENSTEIN Nebenwerte AG
Bilanz zum 31. Dezember 2007
AKTIVA
31.12.2007
EUR
EUR
EUR
31.12.2006
EUR
A. Anlagevermögen
I.
Sachanlagen
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
II.
Finanzanlagen
1. Anteile an verbundenen Unternehmen
2. Wertpapiere des Anlagevermögens
3.824,00
2.193.800,00
32.786.373,82
3.638,00
1.093.800,00
34.980.173,82
37.317.355,10 38.411.155,10
34.983.997,82
38.414.793,10
B. Umlaufvermögen
I.
II.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
--davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem
Jahr EUR 0,00 (i. Vj. EUR 0,00)--
537.623,99
2. Sonstige Vermögensgegenstände
--davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem
Jahr EUR 14.108,47 (i. Vj. EUR 13.565,84)--
984.262,43
20.026,64
1.521.886,42
809.364,06
829.390,70
Wertpapiere
Sonstige Wertpapiere
3.105.022,01
2.489.583,35
1.457.768,97
523.163,86
6.084.677,40
3.842.137,91
41.068.675,22
42.256.931,01
III. Kassenbestand und Guthaben
bei Kreditinstituten
36
PASSIVA
31.12.2007
EUR
31.12.2006
EUR
A. Eigenkapital
I.
Gezeichnetes Kapital
II.
Kapitalrücklage
10.000.000,00
10.000.000,00
2.038.450,00
2.038.450,00
2.513.402,40
2.513.402,40
14.503.627,38
7.266.147,23
29.055.479,78
21.817.999,63
463.044,50
144.501,50
1.012.325,00
352.500,00
1.475.369,50
497.001,50
9.904.676,88
19.578.635,83
III. Gewinnrücklagen
Andere Gewinnrücklagen
IV.
Bilanzgewinn
B. Rückstellungen
1.
Steuerrückstellungen
2.
Sonstige Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
1.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
--davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
EUR 9.904.676,88 (i. Vj. EUR 19.578.635,83)--
2.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
--davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
EUR 435.474,62 (i. Vj. EUR 3.296,12)--
435.474,62
3.296,12
3.
Sonstige Verbindlichkeiten
--davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr
EUR 197.674,44 (i. Vj. EUR 359.997,93)---davon aus Steuern EUR 189.405,11
(i. Vj. EUR 359.997,93)--
197.674,44
359.997,93
10.537.825,94
19.941.929,88
41.068.675,22
42.256.931,01
37
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007
1.
Umsatzerlöse
2.
Aufwendungen für Wertpapiere
3.
2007
EUR
2006
EUR
EUR
EUR
25.881.702,32
18.314.819,58
-23.806.197,96
-17.943.387,47
Sonstige betriebliche Erträge
10.262.776,61
8.246.695,20
4.
Rohergebnis
12.338.280,97
8.618.127,31
5.
Personalaufwand
a)
Löhne und Gehälter
b)
Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und für Unterstützung
--davon für Altersversorgung EUR 0,00
(i. Vj. EUR 0,00)--
6.
Abschreibungen auf Sachanlagen
7.
-932.711,42
-6.581,65
-373.360,16
-939.293,07
0,00
-373.360,16
-3.776,76
-3.162,99
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-1.349.005,65
-644.330,12
8.
Betriebsergebnis
10.046.205,49
7.597.274,04
9.
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens
945.421,86
1.191.325,44
130.464,31
61.197,62
11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf
Wertpapiere des Umlaufvermögens
-1.510.928,12
-778.849,93
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
-1.052.657,57
-715.812,98
8.558.505,97
7.355.134,19
-321.025,82
-88.986,96
15. Jahresüberschuss
8.237.480,15
7.266.147,23
16. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
6.266.147,23
0,00
14.503.627,38
7.266.147,23
10. Sonstige Zinsen, Dividenden und ähnliche Erträge
13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
17. Bilanzgewinn
38
ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2007
ALLGEMEINE ANGABEN
Der Jahresabschluss der FALKENSTEIN Nebenwerte AG für das Geschäftsjahr 2007 wird nach
den
Rechnungslegungsvorschriften
des
Handelsgesetzbuches
und
des
Aktiengesetzes
aufgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.
Die Gesellschaft ist eine mittelgroße Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Absatz 2 HGB.
BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN
Die handelsrechtliche Bilanzierung und Bewertung wurde unter Beachtung der Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung vorgenommen.
1.
Gegenstände des Sachanlagevermögens sind zu Anschaffungskosten vermindert um
planmäßige Abschreibungen angesetzt. Die planmäßigen Abschreibungen erfolgen
grundsätzlich linear entsprechend der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer. Neu
zugegangene Anlagegüter werden zeitanteilig nach Monaten abgeschrieben. Anlagegüter
mit einem Anschaffungswert von nicht mehr als EUR 410 werden im Zugangsjahr voll
abgeschrieben und im Anlagenspiegel vereinfachend als Abgang erfasst.
2.
Die in der Bilanz ausgewiesenen Finanzanlagen sind mit den durchschnittlichen
Anschaffungskosten ausgewiesen. Soweit bei den Aktienpositionen des Anlagevermögens
der Börsenkurs zum Bilanzstichtag niedriger als die Anschaffungskosten ist, werden
Abwertungen auf den Börsenkurs am Bilanzstichtag oder im Zusammenhang mit
Abfindungsangeboten auf den entsprechenden niedrigeren Abfindungspreis vorgenommen.
Sollten weitere Risiken bestehen, sind diese durch Abschläge im Rahmen von
außerplanmäßigen Abschreibungen berücksichtigt. Bei den in Fremdwährungen notierten
Titeln wird der Währungskurs zum Bilanzstichtag herangezogen. Das Wertaufholungsgebot nach § 280 HGB wird beachtet.
3.
Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nominalbetrag bzw. zu
Anschaffungskosten sowie zum Barwert ausgewiesen.
4.
Die Sonstigen Wertpapiere werden zu Anschaffungskosten bewertet, wobei die
Durchschnittsbewertung zur Anwendung kommt. Soweit der Börsenkurs am Bilanzstichtag
niedriger als die Anschaffungskosten war, wurden Abwertungen auf den Schlusskurs am
Bilanzstichtag vorgenommen. Sollten weitere Risiken bestehen, sind diese durch
Abschläge im Rahmen von außerplanmäßigen Abschreibungen berücksichtigt. Bei den in
39
Fremdwährungen
notierten
Titeln
wird
der
Währungskurs
zum
Bilanzstichtag
herangezogen. Das Wertaufholungsgebot nach § 280 HGB wird beachtet.
5.
Die Steuerrückstellungen entsprechen der Höhe der zu erwartenden Steuerzahlungen.
6.
Die Sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen
Verpflichtungen. Sie sind in der Höhe angesetzt, die nach vernünftiger kaufmännischer
Beurteilung notwendig ist.
7.
Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag ausgewiesen.
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
1.
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens der FALKENSTEIN
Nebenwerte AG im Geschäftsjahr 2007 ist aus dem diesem Anhang beigefügten Anlagenspiegel ersichtlich.
2.
Die Finanzanlagen setzen sich zusammen aus Anteilen an verbundenen Unternehmen
sowie Wertpapieren des Anlagevermögens. Zu den verbundenen Unternehmen zählen
FALKENSTEIN Swiss AG, Hamburg, Sanderring Beteiligungen AG, Würzburg, und
Kodiak Capital AG, Hamburg. Der Bilanzansatz der verbundenen Unternehmen entspricht
den Anschaffungskosten der Anteile oder - wie im Fall der FALKENSTEIN Swiss AG den geleisteten Kapitaleinzahlungen.
3.
Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Vermögensgegenstände
31.12.2007
in EUR
537.624
984.262
31.12.2006
in EUR
20.027
809.364
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ergeben sich aus Wertpapierverkäufen über den Bilanzstichtag. Die Sonstigen Vermögensgegenstände beinhalten in
erster Linie Steuerrückforderungen.
4.
Unter der Position Wertpapiere sind Aktien börsennotierter Gesellschaften ausgewiesen.
5.
Das Gezeichnete Kapital der FALKENSTEIN Nebenwerte AG in Höhe von
EUR 10.000.000 ist eingeteilt in 500.000 Stückaktien.
6.
Die ordentliche Hauptversammlung vom 7. Juli 2006 ermächtigte den Vorstand, bis zum
6. Juli 2011 das Grundkapital der Gesellschaft mit Zustimmung des Aufsichtsrats einmalig
40
oder mehrfach um bis zu insgesamt EUR 5.000.000 durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber
lautenden Stückaktien gegen Bar- und/oder Sacheinlagen zu erhöhen (Genehmigtes
Kapital 2006).
7.
Der Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 10. Juli 2007 ermächtigt den
Vorstand, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital um bis zu EUR 5.000.000
durch Ausgabe von neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien bedingt zu erhöhen
(Bedingtes Kapital). Die bedingte Kapitalerhöhung wird nur insoweit durchgeführt, wie
Inhaber von Options- und Wandlungsrechten, die mit den von der Gesellschaft aufgrund
des Hauptversammlungsbeschlusses vom 10. Juli 2007 bis zum 9. Juli 2012 auszugebenden
Options- oder Wandelschuldverschreibungen bzw. Genussscheinen mit Options- oder
Wandlungsrecht verbunden sind, von ihrem Options- bzw. Wandlungsrecht Gebrauch
machen.
8.
Die Kapitalrücklage beträgt zum 31. Dezember 2006 EUR 2.038.450.
9.
Die anderen Gewinnrücklagen belaufen sich zum Bilanzstichtag auf EUR 2.513.402.
10. Im Geschäftsjahr 2007 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von EUR 8.237.480
erwirtschaftet. Unter Zurechnung des Gewinnvortrages aus dem vorangegangenen
Geschäftsjahr in Höhe von EUR 6.266.147 ergibt sich ein Bilanzgewinn in Höhe von
EUR 14.503.627. Über die Verwendung des Bilanzgewinns zum 31. Dezember 2007
beschließt die Hauptversammlung der FALKENSTEIN Nebenwerte AG. Der Vorstand
schlägt vor, eine ordentliche Dividende in Höhe von EUR 1.250.000 bzw. EUR 2,50 je
Aktie an die Aktionäre auszuschütten und den verbleibenden Bilanzgewinn in Höhe von
EUR 13.253.627,38 auf neue Rechnung vorzutragen.
11. Die Steuerrückstellungen wurden für Gewerbesteuern gebildet.
12. Die Sonstigen Rückstellungen in Höhe von EUR 1.012.325 wurden vorwiegend für
Tantiemezahlungen (EUR 800.000), ausstehende Rechnungen (EUR 116.925), Vergütung
des Aufsichtsrats (EUR 37.400), Rechts-, Beratungs- und Prüfungskosten (EUR 29.000)
sowie für die Durchführung der Hauptversammlung (EUR 29.000) gebildet.
13. Die Verbindlichkeiten sind innerhalb eines Jahres fällig.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Verbindlichkeiten
31.12.2007
in EUR
9.904.677
435.475
197.674
31.12.2006
in EUR
19.578.636
3.296
359.998
41
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind durch Aktiendepots sowie
Guthabenkonten besichert. Die Sonstigen Verbindlichkeiten betreffen überwiegend
Verbindlichkeiten aus Umsatzsteuern.
ERLÄUTERUNGEN ZU DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
1.
Die Umsatzerlöse in Höhe von EUR 25.881.702 enthalten Erlöse aus den Wertpapierverkäufen des Umlaufvermögens vermindert um Veräußerungsnebenkosten.
2.
Die Aufwendungen für Wertpapiere in Höhe von EUR 23.806.198 beinhalten die durchschnittlichen Anschaffungskosten der im Berichtsjahr verkauften Wertpapiere des
Umlaufvermögens.
3.
Die Sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich auf EUR 10.262.777. Davon entfallen
EUR 8.569.920 auf Erträge aus dem Abgang von Finanzanlagen und EUR 1.038.338 auf
Provisionserlöse aus Beratungsleistungen.
4.
Der Personalaufwand enthält Löhne und Gehälter in Höhe von EUR 939.293.
5.
Die Abschreibungen auf Sachanlagen betragen EUR 3.777 und sind aus dem diesem
Anhang beigefügten Anlagenspiegel ersichtlich.
6.
Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von EUR 1.349.006 beinhalten
neben den realisierten Verlusten aus dem Abgang von Wertpapieren des Anlagevermögens
(EUR 673.164) im Wesentlichen Prüfungs- und Abschlusskosten sowie Rechts- und
Beratungskosten (EUR 155.041), Mietkosten (EUR 44.064), Aufwendungen für die Hauptversammlung (EUR 57.583) sowie die Zuführung zur Rückstellung für die Aufsichtsratsvergütung (EUR 37.400).
7.
Die Erträge aus anderen Wertpapieren in Höhe von EUR 945.422 enthalten
Dividendengutschriften aus Wertpapieren des Anlagevermögens.
8.
Die Sonstigen Zinsen, Dividenden und ähnlichen Erträge in Höhe von EUR 130.464
setzen sich zusammen aus Guthabenzinsen auf Bankkonten und Darlehenszinsen sowie
Dividendenerträgen aus Wertpapieren des Umlaufvermögens.
9.
Die Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
betragen EUR 1.510.928.
10. Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen in Höhe von EUR 1.052.658 enthalten Zinsen
auf kurzfristige Verbindlichkeiten.
42
SONSTIGE ANGABEN
1. Aufstellung des Anteilsbesitzes gemäß § 285 Satz 1 Nr. 11 HGB
FALKENSTEIN Swiss AG
Hamburg
Sanderring Beteiligungen AG
Würzburg
Kodiak Capital AG
Hamburg
Kapitalanteil
31.12.2007
in %
Eigenkapital
31.12.2006
in EUR
Ergebnis
31.12.2006
in EUR
100
564.410
229.653
100
196.528
./.1.787
95
484.426
./.24.839
2. An Sonstigen finanziellen Verpflichtungen bestehen Zahlungsverpflichtungen aus Mietverhältnissen und einem Leasingvertrag für Bürogeräte in Höhe von insgesamt bis zu
EUR 54.430. Davon entfällt der größte Teil auf den abgeschlossenen Mietvertrag mit einer
Laufzeit bis zum 31. März 2009.
3. Anzahl der Arbeitnehmer
Die Gesellschaft beschäftigte 2007 durchschnittlich eine Mitarbeiterin.
4. Zum Vorstand sind bestellt:
S
Christoph Schäfers, Hamburg,
S
Dr. Olaf Hein, Hamburg.
Die Gesamtbezüge des Vorstands betrugen im Geschäftsjahr 2007 EUR 900.976; davon
wurden EUR 100.976 als Fixgehalt gezahlt und EUR 800.000 entfallen auf die erfolgsabhängige Vergütung.
5. Mitgliedschaften in Aufsichtsräten oder vergleichbaren Gremien:
Christoph Schäfers:
S FALKENSTEIN Swiss AG, Hamburg, Vorsitzender des Aufsichtsrats,
S Kodiak Capital AG, Hamburg, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
Dr. Olaf Hein:
S FALKENSTEIN Swiss AG, Hamburg, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats,
S Kodiak Capital AG, Hamburg.
43
6. Dem Aufsichtsrat gehören an:
S Dr. Lukas Lenz, Hamburg, Rechtsanwalt, Vorsitzender,
S Joachim Schmitt, Mainz, Bankkaufmann, stellvertretender Vorsitzender,
S Gerhard Fastenrath, Hattingen, Bankkaufmann.
Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats betrugen im Geschäftsjahr 2007 EUR 37.400. Die
Vergütung enthält keine erfolgsabhängigen Komponenten.
7. Mitgliedschaften in weiteren Aufsichtsräten oder vergleichbaren Gremien:
Dr. Lukas Lenz
S SPARTA AG, Hamburg, Vorsitzender des Aufsichtsrats,
S 2G Bio-Energietechnik AG, Heek, Vorsitzender des Aufsichtsrats (seit 17. Juli 2007),
S WIRSOL AG, Waghäusl, Vorsitzender des Aufsichtsrats (seit 28. Dezember 2007),
S PAYOM Solar AG, Burgoberbach, Vorsitzender des Aufsichtsrats (bis 13. Dezember
2007), stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats (seit 13. Dezember 2007),
S TYROS AG Finanzdienstleistungen, Hamburg, stellvertretender Vorsitzender des
Aufsichtsrats (bis 31. August 2007),
S Cobalt Holding AG, Kükels, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats.
Joachim Schmitt
S Franz
Röhrig
Wertpapierhandelsgesellschaft
AG,
Darmstadt,
stellvertretender
Vorsitzender des Aufsichtsrats.
8. Die SPARTA AG, Hamburg, hat mit Schreiben vom 10. Januar 2002 mitgeteilt, dass ihr
Anteilsbesitz an unserer Gesellschaft 35,50% beträgt. Der Anteilsbesitz der SPARTA AG
an unserer Gesellschaft lag am Bilanzstichtag angabegemäß bei 47,40%.
Hamburg, im April 2008
Christoph Schäfers
Dr. Olaf Hein
Vorstand
Vorstand
44
45
Entwicklung des Anlagevermögens
Anschaffungskosten
1.1.2007
EUR
I.
Zugänge Umbuchungen
EUR
EUR
Abgänge
31.12.2007
EUR
EUR
Sachanlagen
Andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung
26.213,08
4.087,76
0,00
499,00
29.801,84
1. Anteile an verbundenen
Unternehmen
1.093.800,00
1.100.000,00
0,00
0,00
2.193.800,00
2. Wertpapiere des Anlagevermögens
38.033.647,85
29.164.762,12
-3.399.020,23
29.921.855,68
33.877.534,06
39.127.447,85
30.264.762,12
-3.399.020,23
29.921.855,68
36.071.334,06
39.153.660,93
30.268.849,88
-3.399.020,23
29.922.354,68
36.101.135,90
II. Finanzanlagen
46
Kumulierte Abschreibungen
Abschreibungen
des
1.1.2007 Geschäftsjahres Zuschreibungen
EUR
EUR
EUR
Buchwerte
Umbuchungen
Abgänge
31.12.2007
31.12.2007
31.12.2006
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
22.575,08
3.776,76
0,00
0,00
374,00
25.977,84
3.824,00
3.638,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
2.193.800,00
1.093.800,00
716.292,75
757.004,13
18.378,51
-40.582,99
359.932,16
1.091.160,24
32.786.373,82
37.317.355,10
716.292,75
757.004,13
18.378,51
-40.582,99
359.932,16
1.091.160,24
34.980.173,82
38.411.155,10
738.867,83
760.780,89
18.378,51
-40.582,99
360.306,16
1.117.138,08
34.983.997,82
38.414.793,10
47
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
Wir haben den Jahresabschluss --bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang-unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der FALKENSTEIN
Nebenwerte AG, Hamburg, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 geprüft. Die
Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen
handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere
Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den
Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.
Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der
Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und
Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden.
Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und
über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche
Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,
Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung
umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen
Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und
des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage
für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt
Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der
Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der FALKENSTEIN Nebenwerte AG. Der Lagebericht steht in
Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der
Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.
Hamburg, den 5. Mai 2008
KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft
Aktiengesellschaft
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Behrens
Wirtschaftsprüfer
48
Schmidt
Wirtschaftsprüfer
49
Gesellschaft:
FALKENSTEIN Nebenwerte AG
Brook 1
20457 Hamburg
Telefon: (040) 36 09 04 30
Telefax: (040) 36 09 04 50
E-Mail: [email protected]
www.falkenstein-ag.de
Postanschrift:
Postfach 11 22 51
20422 Hamburg
Sitz der Gesellschaft:
Hamburg
Handelsregister HRB 80426
Amtsgericht Hamburg
Aktie:
WKN 575 230
ISIN DE0005752307
50

Documentos relacionados