"Erfolgreiche Peers als Modell – ein internetbasiertes

Transcrição

"Erfolgreiche Peers als Modell – ein internetbasiertes
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Erfolgreiche Peers als Modell Ein internetbasiertes Unterstützungsangebot zur nachhalRgen LebenssRlmodifikaRon (Projekt lebenssRl-­‐aendern.de, gefördert von der DRV Bund) www.sug.htwk-­‐leipzig.de Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 09.11.2012
Überblick §  Hintergrund und Ziele §  IntervenRon: Die Website lebenssRl-­‐aendern.de §  ProzessevaluaRon § 
Usability-­‐Test § 
NutzerstaRsRk §  Ausblick und Fazit HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 2 Hintergrund 1.  langfrisRge Stabilisierung von LebenssRlveränderungen unter Alltagsbedingungen gelingt nur ungenügend (Huy et al. 2010, Hüppe & Raspe 2005) Huy, C. et al. (2010): Adhärenz-­‐Defizite auf allen Ebenen. Deutsche medizinische WochenschriB, 135. 2119-­‐2124. Hüppe, A., Raspe H. (2005): Zur Wirksamkeit von staRonärer medizinischer RehabilitaRon in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen. RehabilitaRon, 44. 24-­‐33. HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 3 Hintergrund 1.  langfrisRge Stabilisierung von LebenssRlveränderungen unter Alltagsbedingungen gelingt nur ungenügend (Huy et al. 2010, Hüppe & Raspe 2005) 2.  Zunehmende gesundheitsbezogene Internetnutzung (Lausen, Potapov & Prokosch 2008) (zeit-­‐ und ortsunabhängige, kostenfreie Nutzung) Lausen, B., Potapov, S., Prokosch, H.-­‐U. (2008): Gesundheitsbezogene Internetnutzung in Deutschland 2007. GMS Medizinische InformaRk, Biometrie und Epidemiologie 2008,4. HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 4 Gesundheitsbezogene Internetnutzung Andreassen, H., Sørensen, T., Kummervold P. (2007): eHealth trends across Europe 2005-­‐2007. WHO/ European survey on E-­‐health Consumer Trends. Project report. (Available at: www.telemed.no) HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 5 Hintergrund 1.  langfrisRge Stabilisierung von LebenssRlveränderungen unter Alltagsbedingungen gelingt nur ungenügend (Huy et al. 2010, Hüppe & Raspe 2005) 2.  Zunehmende gesundheitsbezogene Internetnutzung (Lausen, Potapov & Prokosch 2008) (zeit-­‐ und rtsunabhängige, kostenfreie Nutzung) 3.  Erfahrungswissen anderer Betroffener wird von PaRentInnen besonders geschätzt (Sillence, Briggs & Herxheimer 2004), Modelllernen als geeignete Strategie Sillence, E., Briggs, P., Herxheimer, A. (2004): Personal experiences maler: what paRents think about hypertension informaRon online. Health InformaRon on the Internet, 42. 3-­‐5. Bandura, A. (1976): Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-­‐kogniRven Lerntheorie. Stulgart: Ernst Klel. HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 6 Gesundheitsbezogene Internetnutzung Andreassen, H. et al. (2007): European ciRzens‘ use of E-­‐health services: A study of seven countries. BMC Public Health 2007, 7:53. HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 7 Interven7on: Die Website www.lebenss7l-­‐aendern.de* •  Internetplanorm, auf der Best-­‐PracRce-­‐Beispiele einer gelungenen LebenssRlmodifikaRon präsenRert werden §  Herz-­‐ und RückenpaRenten berichten in Video-­‐ oder Audioclips und in Texoorm von ihren Erfahrungen §  Forum zur akRven Beteiligung *gefördert DRV Bund, 2010-­‐2013 HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 8 Ziele §  Verbesserung der NachhalRgkeit von Behandlungs-­‐ und RehabilitaRonserfolgen §  Ergänzung von expertengeleiteten IntervenRonen durch authenRsche PaRentenmodelle Zielgruppen §  kardiologische und orthopädische PaRentInnen §  Angehörige §  Health Professionals aus dem Bereich SekundärprävenRon HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 9 Pa7entenmodelle §  Erfolgreiche Peers: PaRenten, denen die gesundheitsförderliche Veränderung ihres LebenssRls bereits gelungen ist §  Einschlusskriterien: § 
§ 
Erfolgreiche ModifikaRon eines oder mehrerer Aspekte des LebenssRls seit mindestens 6 Monaten DiagnosRzierte KHK (I 20-­‐25) oder Dorsopathie (M 50-­‐54) §  VariaRon hinsichtlich soziodemografischer Merkmale (Alter, Geschlecht, Bildung, regionale HerkunB) HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 10 Pa7entenmodelle §  RekruRerung vor allem über breite Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Flyer, Veranstaltungen, Internet) und Selbstmeldungen über das Internetportal §  Teilnehmer wurden deutschlandweit in ihrem häuslichen Umfeld aufgesucht §  Durchführung leioadengestützter Interviews mit Video-­‐ oder Audioaufzeichnung §  Durchschnilliche Dauer: 1,5 bis 2 Stunden §  Bisher wurden 54 Interviews geführt HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 11 HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 12 Beispiel: Herzpa7ent HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 13 Prozessevalua7on §  Analyse der Akzeptanz und Nutzung der Website §  Datenquellen: § 
§ 
§ 
§ 
§ 
§ 
Usability-­‐Test NutzerstaRsRk (Besucherzahlen, AkRonen pro Besuch, Absprungrate etc.) Online-­‐Fragebogen Bewertung und KommenRerung der einzelnen Beiträgen Forumsdiskussion Expertenbefragung HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 14 Usability-­‐Test §  Ziel: OpRmierung der Website durch IdenRfizierung (und anschließende Behebung) von Problemen und Fehlern, die Nutzer beim Umgang mit der Seite haben §  Bereits durch 3 TN werden 63%, durch 6 TN 86% der Usability-­‐Probleme aufgedeckt (Nielsen 1994) §  SRchprobe: N = 11 (4 m, 7 w) §  TN variierten hins. Alter (22-­‐76 Jahre, Median 45 Jahre), Bildungsgrad und Erfahrung in der Internetnutzung §  1 blinde Testperson Nielsen, J. (1994): EsRmaRng the number of subjects needed for a thinking aloud test. InternaRonal Journal of Human-­‐Computer Studies, 41. 385-­‐397. HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 15 §  KombinaRon qualitaRver und quanRtaRver Methoden: 1. 
2.
Aufgabenbasierter Test -­‐ Methode des Lauten Denkens -­‐ Videoaufzeichnung der Mausführung Post-­‐Test-­‐Fragebogen Foto: Nielsen, J. (2003): Designing Web Usability. Frankfurt/M.: Zweitausendundeins.
HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 16 Usibility-­‐Test OpRmierungsbedarf: §  zu lange Texte zum Projekt, nicht sofort klar, worum es auf dieser Seite geht, Forumnutzung zu kompliziert PosiRve Rückmeldungen: §  Seite ist gut strukturiert,opRsch ansprechend, mit Screenreader nutzbar, Textversion zu jedem Beitrag, kaum Fach-­‐ und Fremdwörter à 10 von 11 TN würden Seite weiterempfehlen HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 17 Nutzung der Website Anzahl der Besucher 2012 900 799 800 791 700 537 Besucher 600 500 400 300 200 491 532 548 444 445 368 367 248 186 203 169 158 Juni Juli 393 312 118 116 August September 162 100 0 Januar Februar März April Mai Oktober Monat Besucher HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Besucher mind. 2 AkRonen Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 18 Nutzersta7s7k •  Zugriff auf die Website erfolgt entweder direkt oder über Suchmaschinen, hauptsächlich google §  Bei Verweisen von google deutlich höhere Absprungrate als bei direkten Zugriffen oder Verweis von anderen Webseiten Besucher über google suchen nicht die InformaRonen, die die Seite bietet à SuchmaschinenopRmierung § 
Besucher erkennen nicht, dass die gesuchten InformaRonen auf der Seite zu finden sind à Selbstbeschreibungsfähigkeit der Seite verbessern. § 
HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 19 Ausblick §  Wirkungsanalyse: kontrollierte Längsschnilerhebung mit zwei Messzeitpunkten im sequenRellen Design §  KG: „usual care“ §  IG: Vorstellung der Website im Rahmen von PaRentenschulungen in der RehabilitaRon §  Primäre Zielgrößen: VeränderungsmoRvaRon (t1) und tatsächliches Verhalten (t2) HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 20 Fazit §  Es gelingt, posiRve Verhaltensmodelle für die IntervenRon zu gewinnen §  Usability-­‐Test und NutzerstaRsRk liefern aussagekräBige Ergebnisse zu Stärken und OpRmierungsbedarf der Website §  Angebot wird angenommen und konstante Nutzung §  Nutzung der Website durch geeignete Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und SuchmaschinenopRmierung erhöhen HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HTWK Leipzig
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Gesine Grande, Cynthia Richter Fakultät Angewandte SozialwissenschaBen 22