Show publication content!

Transcrição

Show publication content!
2881
Chem isches Zentralblatt
1942. II. Halbjahr
Nr. 26
30. Dezember
A. Allgemeine nnd physikalische Chemie.
James K endall, T rennung von Isotopen durch thermische D iffu sion . Z u s a m m e n fa s­
sender Ü b e r b lic k . (N a tu r e [L o n d o n ] 1 5 0 . 136— 40. 1 /8 . 1 9 42. E d in b u r g h , U n iv .) G o t t f r .
W illiam J. C. Orr, Versuch zu r T rennung von Isotopen durch fra k tio n ierte K r y s ta llisation. E s w ir d e in e a u f d e m k o n tin u ie r lic h e n G eg e n str o m p r in z ip a r b e ite n d e A p p .
b eschrieb en , m it w e lc h e r V erss. a n g e s t e llt w u r d e n , d u r c h fr a k tio n ie r te K r y s ta ilie a tio n
von N a C l-L sg g . e in e T r e n n u n g d e r C l-Is o to p e n z u e r r e ic h e n . E s k o n n te k e in e m e r k b a r e
Trennung d er C l-Is o to p e n f e s t g e s t e llt w e r d e n . (T r a n s. F a r a d a y S o c. 3 7 . 587— 90.
N ov. 1941. C a m b r id g e .)
G o t t f r ie d .
Jean von der P oll u n d Tidde W esterdijk, B eitrag zu r Uixtcrsuchung der K ohlenm sserstofff lam m en. P ro p a n u n d A cetylen. D ie F la m m e n te m p p . a n der- S p itz e d e s
P rim ä rk eg els w e r d e n zw isch en c a . 2 5 0 0 u . 3 0 0 0 ° n a c h d er M e th . d er L in ie n u m k e h r u n g
(N a -A n fä rb u n g ) m it e in e m K o h le b o g e n a n S te lle d e r s o n s t ü b lic h e n W o lfra m b a n d la m p e
mit e in em F e h le r v o n c a . 5 ° g e m e ss e n . D a s P r in z ip je n e r M e th . u . d ie e x p e r im e n te lle
D u rch fü hrun g zu r E r r e ic h u n g je n e r G e n a u ig k e it w e r d e n e in g e h e n d b esc h r ieb en . D ie
Verw endung d e s K o h le b o g e n s (d ie W o lfr a m b a n d la m p o i s t n u r b is c a . 2 2 0 0 ° b rau ch b ar)
bringt e in ig e S c h w ie r ig k e ite n m it sic h , d e r e n Ü b e r w in d u n g e b e n fa lls b esc h r ieb en w ir d .
Zur A b sc h irm u n g d e r W ä r m e str a lü u n g d e s K o h le b o g e n s w ir d e in e W .-S c h ic h t in d en
S trahlengan g e in g e s c h a lte t, d ie a b e r d ie r o te n S tr a h le n , d ie fü r d a s P y r o m e te r w e s e n t ­
lich sin d , stä r k e r a b so r b ie r t a ls d ie g e lb e n S tr a h le n , m it d e n e n im S p e k tr o s k o p d ie
L in ien u m kehrun g b e o b a c h te t w ir d . M it te ls d er F o r m e l v o n W i e n w e r d e n e n tsp r e c h e n d e
T em p .-K o rrek tu ren e r m itt e lt . D ie k o r r ig ie r te n T e m p p . d er P r o p a n - 0 2-F la m m e n eh m e n
mit s te ig e n d e m M o lv e r h ä ltn is c = 0 2/C 3H 8 b is c a . 2 7 7 0 ° b e i c = 3 ,5 z u , b le ib e n d a n n
bis c = 5 f a s t k o n s t a n t u . n e h m e n b ei c > 5 w ie d e r a b . D ie s w ir d d u rch e in e V e r ­
schiedenheit d e s R k .- A b la u f e s b e i c < 3 ,5 b zw . c > 5 g e d e u t e t : I m e r s te n F a lle w e r d e n
die C -A to m e d e s C3H 8 v o lls t ä n d ig zu CO o x y d ie r t u . d er ü b e r sc h ü ssig e 0 2 zu r t e i l ­
weisen H 20 - B ld g . v e r w e n d e t; im z w e ite n F a lle w e r d e n C u . H 2 v o lls t ä n d ig zu CO b zw .
H ,0 o x y d ie r t u . d e r 0 2-Ü b e r sc h u ß zu r C 0 2-B ld g . v e r w e n d e t. B e i c > 5 w ir k t d er
0 2-Ü b orsch u ß , d a d a n n d ie V e r b r e n n u n g v o lls t ä n d ig i s t , a b k ü h le n d . A u ch d er E in fl.
des W a sse r g a sg le ic h g e w ic h te s in d er F la m m e w ir d e r ö r te r t. J e n e D e u tu n g s t ü t z t sich
auf A n a ly se n v o n G a sp ro b en a u s d er F la m m e n m it te . V erg leich sh a lb e r w e r d e n d ie
Tempp, za h lreich er K W - s t o f f - 0 2-F la m m e n in A b h ä n g ig k e it v o n c so w ie d ie in d iese n
Flam m en p r im , e n t w ic k e lte W ä r m e m e n g e e b e n fa lls fü r e in e n g r o ß en c-B e r e ie h n a ch
einem v o n R i b a u d a n g e g e b e n e n V e r f. b e r e c h n e t. D ie E r g e b n is se stim m e n m it d e n
Messungen g u t ü b e r e in , so fern k e in e s e k . R k k . in d e r F la m m e a u ftr e te n . E s z e ig t
sich, daß b e i g le ic h e r T e m p . v e r sc h ie d . F la m m e n p r im , sta r k v e r sc h ie d . W ä rm em en g en
entwickeln k ö n n e n . — In fo lg e d er V e r s c h ie d e n h e it d e r Z u s . d er V erb re n n u n g sg a se
eignen sich P r o p a n - u . B u ta n fla m m e n f ü r m a n c h e te c h n . A n w e n d u n g g u t , fü r a n d ere
nicht. B e s. h a t d ie P r o p a n - 0 2-F la m m e e in e g r o ß e p r im , calor.. A u sb e u te (7 5 % g e g e n ­
über 3 5 % h e i d er ü b lic h e n A c e ty le n fla m m e ), e in e r e la t iv n ie d r ig e T e m p ., e in e fü r g e ­
wisse A n w e n d u n g e n g ü n s t ig e Z u s . u . e in e k le in e F o r tp fla n z u n g s g e sc h w in d ig k e it.
(J. P h y siq u e R a d iu m [8] 1 . 35 9 — 67. O k t ./D e z . 1 9 4 0 .)
Z e is e .
Carl F. F loe u n d John Chipman, L öslichkeit von Schw efeldioxyd in geschmolzenem,
Kupjer. D ie L ö s lic h k e its b e stim m u n g o n e r fo lg te n b e i D r u c k e n v o n 20— 900 m m H g bäule u , T e m p p . v o n 1 1 0 0 — 1 5 0 0 °. D ie E r g e b n is s e z e ig e n , d a ß d ie L ö s lic h k e it n ic h t m it
riner ein fa ch en R k . z w is c h e n G as u . M e ta ll e r k lä r t w e r d e n k a n n . B e s . b e i n ie d r ig e n
Drucken v e r s a g t d ie G le ic h u n g : 6 C u - f S 0 2 = C u 2S + 2 C u20 . A n z e ic h e n sp r e c h e n
für U n reg elm ä ß ig k eiten b e im V erh . d e r v e r d . L s g g -, d ie m it d er h e u tig e n K e n n tn is ü b er
“je Lsg. v o n G a se n in fl. M e ta lle n n ic h t e r k lä r t w e r d e n k ö n n e n .' (M e ta ls T e e h n o l. 8 .
h r . 3. T e c h n . P u b l. 1 3 0 8 . 1 0 S e ite n . A p r il 1 9 4 1 .)
G E IS S L E R .
17. Bernard K ing, S em im icro exp erim en ts in gen eral ch em istry. N ew Y ork : P ren tice H a ll.
__ {154 S.) 8». S 2 .5 0 .
Schw erer W a s s e r s to f f v g l. S . 2 9 2 4 .
) G le ic h g e w ic h te v o n S y ste m e n Organ. V erb b . s . S . 2 8 9 2 u . 2 8 9 3 .
XXIV. 2.
191
2882
A j. A u f b a u
deb
M a t e b ie .
1942. II.
A ,. A u fb a u d er M aterie.
H.
E. H ollm ann, Theoretische u n d experim entelle Untersuchungen der Elektronen-
'bewegurigen in W echselfeldem a n H and ballistischer M odelle.
A u s fü h r lic h e s R eferat
e ig e n e r A r b e ite n ü b er d ie M o d elln a clib ld g . d e s V erh . v o n E le k tr o n e n s tr a h le n b e i V or­
h a n d e n se in v o n L a u fz e ite r sc h e in u n g e n . (V gl. h ierzu C. 1938. I I . 2 2 2 9 .) ( P r o c .I . R . E.
29. 7 0 — 7 9 . F e b r . 1941. B e r lin .)
P ie p l o w .
A. Ssokolow , Quantentheorie der M esotronenstreuung. U n t e r V e r w e n d u n g der
D i r a c - G l e i c h u n g w ir d d ie q u a sim a g n e t. S tr e u u n g v o n M eso tr o n e n d u r c h N u k lon en ,
d . h . v o n sc h w e r e n T e ilc h e n (P r o to n e n u . N e u tr o n e n ) b e r e c h n e t. E s e r g a b e n s ic h dabei
G le ic h u n g e n , d ie d e r K L E iN -N isH iN G -F o r m e l a n a lo g s in d . (JKypnaji 3KcnepiiMeBxa.iLnoii ir T copeiu'iecK oii 'Iumncu [ J . e x p . th e o r e t . P h y s ik ] 10- 1 3 3 9 — 41. 1 940. Swerdlo w s k , U n i v .)
K lever.
D . ÄI. Bose u n d Biblia Choudhuri, E in e photographische M ethode zu r Abschätzung
der M asse eines M esotrons. V ff. b r in g e n w e ite r e E r lä u te r u n g e n z u ih r e r fr ü h e r (vgl.
C. 1942. I I . 62 3 ) v e r ö ffe n tlic h te n p h o to g r a p h . M e th . z u r A b s c h ä tz u n g d e r M . d e r Meso­
tr o n e n . (N a tu r o [L o n d o n ] 149. 3 0 2 . 1 4 /3 . 1 9 42. C a lc u tta , B o s e I n s t .)
G o t t f r ie d .
H.
W atzlaw ek, H öhenstrahlung - K e rn p h y s ik .
Z u sa m m e n fa ss e n d e r
B erich t.
(M e te o r lo g . Z . 5 9 . 1B5— 6 6, 192— 2 0 2 , 224— 31. J u l i 1 942. B e r lin .)
BAGGE.
H aas Geiger, Über d ie kosm ischen Strahlenschauer, insbesondere über d ie atmo­
sphärischen Schauer. N a c h k u r z e m B e r ic h t ü b er d ie v o n d e r H ö h e n s tr a h lu n g in der
A tm o s p h ä r e e r z e u g te n 3 G ru p p en v o n S c h a u e r str a h le n , d ie e in fa c h e n v o n 5— 50 Strahlen,
d ie s tr a h le n r e ie h e r e n H O FF M A N N schen S tö ß e u . d ie a tm o s p h ä r . S c h a u e r , w ird über
d ie V erss. v o n G e i g e r u . S t u b b e z u r w e it e r e n U n t e r s , d ie se r le t z t e n b e r ic h te t. Es
e r g ib t s ic h , d a ß im A u g e n b lic k e in e s S c h a u e r s im M itte l r u n d 100 0 0 0 S tr a h le n gleich­
z e it ig a u f d ie E r d e A u fsch lä g en , w o b e i d ie H ä lft e d e r S tr a h le n in e in e n K r e is von
3 0 m D u r c h m e s s e r t r i f f t u . d ie S tr a h le n d ic h te im S c h a u e r z e n tr u m g e g e n 100 Strahlen
je q m b e t r ä g t. A u f 1 q k m f a lle n e t w a m e h r e r e 1000 s o lc h e r S c h a u e r in d e r Stunde.
D ie V e r te ilu n g d e r S tr a h le n in d e m S c h a u e r v o n d er M itte n a c h d e n R ä n d e r n ent­
s p r ic h t e in e r G A U SZ sehen F e h le r k u r v e , d ie v o n z a h lr e ic h e n e n g b e g r e n z te n Gebieten
w e c h s e ln d e r S tr a h le n d ic h te ü b e r la g e r t w ir d . D ie H ä u fu n g s s t e lle n la s s e n s ic h d urch die
k a s k a d e n a r tig e E n t s t e h u n g d e r S c h a u e r e r k lä r e n . E s e r s c h e in t n ic h t ausgeschlossen,
d a ß d ie e in f a c h e n S c h a u e r u . a u c h d ie H O FFM A N N schen S tö ß e n ic h ts a n d e r e s als Se­
k u n d ä r e ffe k te v o n e n e r g ie r e ic h e n E in z e ls tr a h le n d e r a tm o s p h ä r . S c h a u e r s in d , d ie beim
A u ftr e ffe n a u f d ic h te M a terie a u s g e lö s t w e r d e n . D ie E n e r g ie d ie se r p r im . Strahlen,
d ie s c h r itt w e is e v e r a u s g a b t w ir d , m u ß e t w a 7 Z e h n e r p o te n z e n h ö h e r lie g e n a ls d ie beim
r a d io a k t. Z e r fa ll v o n A to m e n a u ft r e t e n d e E n e r g ie . (F o r s c h , u . F o r ts c h r . 18- 250— 51.
1.— 1 0 /9 .1 9 4 2 .)
K o lh ö r ster .
E . P . George, L. Jänossy u n d M. McCaig, D a s 2 . M a x im u m der Schauerübergangskurve der H öhenstrahlen. A u ß e r d e m 1. M a x im u m b e i d e r U bergangskurve
i s t a u c h e in 2. f ü r D ic k e n v o n e t w a 17 c m B le i v e r s c h ie d e n tlic h b e o b a c h te t worden.
V erss. d e r V ff. m it v e r s c h ie d . Z ä h lr o h r a n o r d n u n g e n lie fe r te n je d o c h k e in e n H in w eis auf
e in s o lc h e s 2 . M a x im u m . N u r b ei e in e r A n o r d n u n g , d ie d e r v o n S c h j i e i s e r u . BOTKE
b e n u tz t e n ä h n lic h w a r , w u r d e e in z u f ä llig e s M a x im u m u n te r g e w is s e n Bedingungen
g e fu n d e n , n ä m lic h w e n n d e r S tr e u e r s o g e f o r m t w a r , d a ß a u s ü b e r ste h e n d e n Kanten
s ic h e in 1. M a x im u m ü b er d e n k o n tin u ie r lic h e n A b fa ll ü b e r la g e r n k o n n te . (Proe.
R o y . S o c . [L o n d o n ], S e r . A 180- 2 1 9 — 2 4. 5 /6 . 1 942. L o n d o n , B ir k b e c k College u.
M a n c h e s te r , U n iv .)
KOLHÖRSTERL. Janossy, C- B . McCusker u n d G. D . Rochester, N ebelkarnm eruntersvchng
durchdringender Teilchen. (V g l. C. 1942. II. 2 0 0 1 .) U m d ie N a t u r d e r durchdringenden
S c h a u e r z u u n te r su c h e n , w u r d e e in e t ie f e N e b e lk a m m e r b e n u tz t , d ie d u rch ein Zählr o h r s y s t . f ü r d u r c h d r in g e n d e S c h a u e r g e s te u e r t -wurde. D ie Z ä h lr o h r e w u rd en durch
3 0 c m B le ia b s o r b e r g e t r e n n t, u m K a s k a d e n s c h a u e r a u s z u s c h lie ß e n . D ie NebelkanmuT
b e f in d e t s ic h z w is c h e n d e r o b e r e n u . m itt le r e n Z ä h lr o h r b a tte r ie . U m E lek tro n en von
d u r c h d r in g e n d e n T e ilc h e n z u u n te r s c h e id e n , i s t e in e B le ip la t te v o n 2 ,3 c m D ick e quer
ü b e r d ie K a m m e r m it te g e le g t . I n 100 S td n . tr e t e n 8 ± 1 S c h a u e r a u f, d ie -d e n durch­
d r in g e n d e n S c h a u e r n , d e n d r e ifa c h k n o c k -o n -S c h a u e r n u . z u fä llig e n Koinzidenzen
z u g e s c h r ie b e n w e r d e n . D r e ifa c h k n o c k -o n -S c h a u e r w e r d e n z u 0 ,7 , z u fä llig e zu 0,o je
100 S td n . g e s c h ä tz t . D a n a c h s o llt e d ie g r ö ß te A n z a h l d e r b e o b a c h te te n Koinzidenzen
d e n d u r c h d r in g e n d e n S c h a u e r n z u k o m m e n . V o n 3 2 P h o t o g r a m m e n e r g a b e n sich 2 mit
e n t s c h i e d e n m e h r a ls e in e m d u r c h d r in g e n d e n T e ilc h e n . 3 m it w a h r s c h e i n ­
l i c h m e h r a ls e in e m d u r c h d r in g e n d e n T e ilc h e n , 6 o h n e d u r c h d r in g e n d e Teilchen,
4 m it d ic k e n S c h a u e r n u . 17 u n k la s s ifiz ie r te P h o t o g r a p h ie n . W e g e n d e r Ausdehnung
u . d e r D . d e r S c h a u e r in d e n P h o t o g r a p h ie n w ir d e in e E n ts c h e id u n g , ob sie duren-
1942. I I .
A,.
A u fb a u d e b M a te b ie .
2883
d rin g en d e T e ilc h e n b e s itz e n , u n m ö g lic h . M an k a n n n ic h ts w e ite r a u s s a g e n , a l s - d a ß
d ie P h o to g r a m m e m it d e r A n s ic h t v e r tr ä g lic h sin d , d a ß a lle d u r c h d r in g e n d e n S c h a u er
a u ch d u r c h d r in g e n d e T e ilc h e n in sic h e n t h a lt e n . E in n ic h t u n b e tr ä c h tlic h e r B r u c h te il
der d u r c h d r in g e n d e n S c h a u e r i s t m it d u r c h d r in g e n d e n T e ilc h e n v e r k n ü p ft. E s s c h e in t ,
d aß d ie d u r c h d r in g e n d e n S c h a u e r n ic h t e in fa c h a u s g le ic h z e itig e n M eso n en b e s te h e n ,
so n d ern e h e r k o m p le x s in d . 9 s t a r k io n isie r e n d e S p u ren v o n 32 P h o to g r a p h ie n m ü sse n
von la n g s a m e n M eso n en o d e r P r o to n e n h e r r ü h r e n . D a s A u ftr e te n s t a r k io n isie r e n d e r
T e ilch en lä ß t e in e n Z u s a m m e n h a n g z w is c h e n d ie se n u . d e n d u r c h d r in g e n d e n S c h a u e r n
v e r m u te n . (N a tu r e [L o n d o n ] 1 4 8 . 6 6 0 . 2 9 /1 1 . 1941. M a n c h e s te r , U n iv ., P h y s ic a l
L a h o r.)
_ _
K OLH Ö RSTER.
R ohertB. Brode, Ion isation durch H öhenslrahlen. M it ein e r la n g sa m e n N e b e lk a m m e r
erh a lten e M eso n en sp u ren w u r d e n m it h o c h a u flö s e n d e n P h o to g r a m m e n a u s g e z ä h lt.
10° e V -E I e k tr o n e n lie fe r n e t w a 45 Io n e n p a a r e /c m , s c h n e lle r e so w ie la n g s a m e r e d a g e g e n
m ehr. D ie e x p e r im e n te lle n B e o b a c h tu n g e n e r g e b e n Ü b e r e in s tim m u n g m it d e n H y p o ­
th esen v o n B o h r u . a n d e r e n . M eso n en v o n d e r 2 0 0 -fa c h e n E le k tr o n e n m a sse u . m it
E n er g ie v o n 100 M illio n en e V d ü r fte n e t w a d ie se lb e I o n is a tio n w ie E le k tr o n e n v o n
1 M illio n e V h a b e n . ( J . W a s h in g to n A c a d . S e i. 3 1 . 3 7 8 . 1 5 /8 . 1941.)
K o lhörster.
Gabriel M oulinier, W irku ng der H öhenslrahlen au ] die L eitfäh igkeit von H exan .
E s w e r d e n A n g a b e n ü b er d ie L e itfä h ig k e it v o n H e x a n u n te r v e r s c h ie d . B e d in g u n g e n
bes. b e i B e s t r a h lu n g m it H ö h e n s tr a h le n g e m a c h t. H in te r 6 c m B le ifilte r u n g n im m t
d ie L e it f ä h ig k e it b is 9 , l - 1 0 ~ 20-f2 - 1 c m a b . M an b e o b a c h te t d a n n sp r u n g h a fte I o n i­
sa tio n en b is e t w a 3 - 106 I o n e n p a a r c , d ie e t w a e in m a l, h in te r A lu m in iu m filte r e tw a
zw eim a l je S td e . a u ft r e t e n , o h n e F ilt e r k o m m e n sie 1— 12 jo S td e . v o r . (C . R . h eb d .
S c e a n e e s A c a d . S e i. 2 1 3 . 8 02— 0 3. D e z . 1941.)
K o lh ö rster.
A. D auvillier, Untersuchungen über d ie E ntstehu ng, d ie N a tu r und d ie E ntw icklung
der P lan eten.
(V g l. 0 . 1 9 4 2 . I I . 2 7 6 7 .) D io E r d e b e s t e h t a u s e in e m F e -N i-K o r n u .
einer L ith o sp h ä r e , d ie s ic h a u s S ia l u . S im a z u s a m m e n s e tz t. D a s S ia l (A lu m in iu m silica te) e n t h ä lt d ie T e k t it e , G r a n ite , T r a c h y te u . B a s a lte , d a s S im a (M a g n esiu m siliea te) d ie P e r id o tit e . S im a is t 5 -m a l so sc h w er w ie S ia l. D ie D ic h t e d e r L it h o ­
sphäre i s t g le ic h d e r d e s M o n d es, d e r k e in e n m o ta ll. K e r n b e s it z t . D ie D im e n s io n e n
der e in z e ln e n S p h ä r e n w e r d e n a b g e le it e t, d e s g le ic h e n fü r d en M o n d . D i e g a sfö r m ig e n
u. f lü c h t ig e n P r o d d . d e r v u lk a n . P r o z e ss e s in d H „, N „ , A r , C H 4, CO , CO„, S , H „ S ,
SO ,, H F , H a , N H 4C1, N H 3, B , 0 3, AsC13, N a C l, P b C l,, C u2C l2, F e„C lB u s w . m it e in e m
großen Ü b e r s c h u ß a n W .-D a m p f. D ie B ld g . d e r M o n d k ra to r w ir d g e d e u t e t, a n a lo g
erfolgte d ie B ld g . d er ir d . O z e a n e . D e r W ä r m e h a u sh a lt d e r E r d e w’ird d u rch d ie
ra d io a k tiv en S to f f e b e g lic h e n , v o n d e n e n d ie w ic h t ig s t e n U , T h u . K s in d . S ie
kom m en m it T i u . Z r z u sa m m e n v o r u . z w a r im S ia l. V u lk a n is m u s u . h e iß e Q u ellen
sorgen f ü r d e n W ä r m e a u sta u sc h m it d e r O b e r flä c h e , s o w e it e r n ic h t d u r c h L e it f ä h ig ­
keit b e s tr itto n w ir d . D io R o lle d e s W . b e i d ie s e n P r o z e ss e n i s t v o n g r o ß e r B e d e u ­
tung u . w ir d e r h ä r te t d u r c h d e n W .-G e h . d e r L a v e n u . P e c h s te in e . O zea n . V u lk a n is m u s
veru rsach t d ie E r d b e b e n u . d ie G e s ta ltu n g d er E r d o b e r flä c h e . — U n t e r d e n d ic h te n
P lan eten b e s it z t n u r V e n u s O c e a n e , V u lk a n e u . F a lte n g e b ir g e a n a lo g d e n e n d er
Erde. (A rch . S e i. p h y s iq u e s n a tu r . [5 ] 2 4 (1 4 7 ). 125— 159. M a i/J u n i 1 942. P ie d u
Midi, O b se r v a to r .)
R it s c h l .
— , A bsorption und E m issio n von Strahlung in der A tm osphäre, ü b e r b lic k . (N a tu r e
[L on d on ] 1 5 0 . 144— 46. 1 /8 . 194 2 .)
G o t t f r ie d .
I.
Koväcs u n d S. Singer, Über d ie W echselwirkung von d rei Spektralterm en. V ff.
rechnen e in S tö r u n g s p r o b le m d u r c h , d a s a u f e in e S ä k u la r g le ic h u n g d r it te n G ra d es
führt, n . g e b e n d ie L s g . in R e ih e n fo r m a n . B e i d e r A n w e n d u n g d e r G le ic h u n g e n a u f d a s
Problem d e r T r ip le ttb a n d e n m it d r e i s ic h s tö r e n d e n T e r m e n w e r d e n d ie g e s tö r te n
Terme in ih r e m V e r la u f r ic h t ig w ie d e r g e g e b e n . (P h y s ik . Z . 4 3 . 362— 71. O k t. 1942.
B u d a p est, U n iv ., P h y s . I n s t .)
L in k e .
G.
Spacu, I. G. Murgulescu u n d E. Popper, R efraklom etrische E ig en sch a ften der
wässerigen Lösungen von E lektrolytm ischungen. (Z . p h y s ik . C h e m ., A b t. B 5 2 . 117
bis 126. J u li 1 9 4 2 . B u c a r e s ti u . T im is o a r a , U n i w . , A n o r g a n . L a b o rr . — C. 1 9 4 2 .
II. 2 1 1 5 .)
L in k e .
* Michael Schön, Z u m Leuchtm echanism us der K rystallph osph ore. F ü r d a s M o d ell
des L e u e h tm e c h a n is m u s d er K r y s ta llp h o s p h o r e (Z n- u . C d -S u lfid e m it C u, A g o d er
ü b ersch ü ssig em G r u n d m e ta ll a ls A k t iv a t o r ) i s t a u f G ru n d d e r e x p e r im e n te lle n B e fu n d e
u. a. d ie A n n a h m e f o lg e n d e n P r o z e sse s e r f o r d e r lic h : D io im o b e r s te n b e s e tz t e n B a n d O
bei A n reg u n g d e s P h o s p h o r s (in fo lg e Ü b e r g a n g d e r E le k t r o n e n a u s O in d a s L e it f ä h ig ­
k eitsb an d L ) fr e iw e r d e n d e n S te lle n m ü s se n in s o k u r z e r Z e it d u r c h E le k tr o n e n a u s d e n
*) Luminescenzunterss. an organ. Verbb. s. S. 2892.
191*
2884
Av
A u f b a d d e b M a te b ib .
1 9 4 2 . II*.
b e s e tz t e n S tö r te r m e n S (A k tiv a to r ) w ie d e r a u fg e fü llt w e r d e n , d a ß d ie E lek tron en ,
d ie a u s L in d ie A n la g e r u n g ste r m e A ü b e r g e g a n g e n s in d , d e n a n s ic h e r la u b te n Über­
g a n g in d ie L ü c k e n v o n G v e r s p e r r t fin d e n . D ie h o h e G e s c h w in d ig k e it d e s Über­
g a n g e s S — 0 e r k lä r t s ic h a u s d er g r o ß e n A n z a h l d e r S tö r te r m e ; sie i s t d e r Anzahl
v o n S p r o p o r tio n a l. H ie r a u s f o lg t , d a ß e in k r it. A k t iv a t o r g e h . v o r h a n d e n se in muß,
u n te r h a lb d e s s e n d er Ü b e r g a n g S — 0 u . d a m it e in L e u c h te n n ic h t m e h r a u ftr e te n kann.
D ie s e G ren zk o n z, b e t r ä g t fü r d ie S u lfid e 10- 6 A k t iv a t o r a t o m e p ro E le m e n ta r z e lle des
G itte r s. F ü r e in e n W r k g .-B e r e ic h v o n 1000 N e t z e b e n e n , d . h . 109 E lem en ta rzellen ,
e r h a llt m a n b e i e in e r G ren zk o n z, v o n 10- 6 (1 0 3 5 - T e r m e ) u . b e i e in e r Z e it fü r den
<S— G -U b e r g a n g v o n 10-7 b is 1 0 -8 d ie Ü b e r g a n g s w a h r sc h e in lic h k e it v o n 1 0 4 b is 10s.
E ü r n . a k tiv ie r te S u lfid e (K o n z . 10“ 4) w e r d e n c a . 10- 9 b is 1 0 _1° S e k . fü r d e n Übergang
b e n ö tig t . E s e r g ib t s ic h fe r n e r , d a ß b e i U n te r sc h r e ite n d er G ren zk o n z, d e r strahlende
Ü b e r g a n g A — G a u ftr e te n k a n n . D ie s e s ic h a n d ie la n g w e llig e G ru n d g ittera b so r p tio n s­
k a n te a n s c h lie ß e n d e L u m in e sc e n z e n t s p r ic h t w a h r s c h e in lic h d e r v o n K r ö g e r beob­
a c h t e te n E m iss io n z w is c h e n 3 0 0 u . 40 0 Ä . Z u m S c h lu ß g ib t V f. fü r d ie L eu ch tvorgän ge
in P h o s p h o r e n m it m e h r e r e n A k t iv a t o r e n u . E m iss io n sb a n d e n e in e E r k lä r u n g mit
H ilfe d er d e m Ü b e r g a n g S — G in v e r s e n P r o z e ss e n . (Z . P h y s ik 119. 463— 71. 8 /9 . 1942.
B e r lin , S tu d ie n g e s c lls c b a ft f. e le k tr . B e le u c h tu n g .)
R udolph.
H. Hinderer, E xperim en telle U ntersuchungen über d a s Auflösungsverm ögen von
Leuchtschirm en.
V f. u n te r s u c h t d a s A u fls g .-V e r m ö g e n (A ) v o n L e u c b tsto ffsch irm e n
n . b e s tim m t d ie d a s A b e e in flu s s e n d e n F a k t o r e n . Z u n ä c h s t w ir d f ü r U V -an geregtc,
t e c h n . L e u c h ts c h ir m e n a c h e in e r m it D o p p e lk e ile n a r b e ite n d e n M e ß m e th . d a s A , d. h.
d e r A b s t a n d z w is c h e n z w e i e b e n n o c h g e t r e n n t s ic h tb a r e n T e ilc h e n e r m itt e lt . Fabri­
k a tio n s s c h ir m e , d ie e in e m e r k lic h e G r o b k ö r n ig k e it u . R a u h ig k e it b e s itz e n , haben
e in A v o n c a . 14 p ; n a c h G lä ttu n g d e r O b e r flä c h e d u r c h P r e ss e n w ir d A a u f 11 p ver­
b e ss e r t. V e r fe in e r te K ö r n u n g d e s S c h ir m m a te r ia ls b r in g t d a g e g e n k e in e Besserung.
E in e n b e m e r k e n sw e r te n E in f l. a u f d a s A b a t in d e s s e n d ie S tr e u u n g . S o b ew irk t eine
V err in g er u n g d e r S tr e u u n g d u r c h B e im is c h u n g v o n R u ß z u e in e m fe in k ö r n ig e n Leuchtp u lv e r e in e V e r b e sse r u n g v o n A b is z u 5 ,7 p , w e n n d ie V e r s c h le c h te r u n g d e s Bildes
d u r c h d ie g rö ß e r e A n z a h l n ic b tle u e h te n d e r T e ile b e n d u r c h B e w e g e n d e s Schirmes
a u fg e h o b e n w ir d . D a b e i e in e m e in k r y s t a llin e n S c h ir m d e r v e r s c b le c b te r n d e Einfl.
d e r n ic h t-leu ch ten d e n T e ile b e n , d e r O b e r flä c h e n r a u h ig h e it s o w ie d e r S tr e u u n g weitest­
g e h e n d f o r tf ä llt, z e ig e n E in k r y s ta lls c h ir m e z . B . a u s B a -P t-C y a n ü r d ie klarsten
B ild e r ( A b is 4 ,4 p ). D ie g le ic h e n E r g e b n is s e w u r d e n d u r c h e in e B e s t , v o n A nach der
M e th . d e r K a n te n s c h ä r fe e r h a lte n . N a c h d ie se r M e th . w ir d z u m S c h lu ß au ch das A
v o n L e u c h t s c h ir m e n b e i K a th o d e n s tr a h la n r e g u n g e le k t r o n e n o p t. b estim m t, Die
e r h a lt e n e n W e r te v o n A b e w e g e n sic h z w is c h e n 70 u . 109 p , w o b e i d ie s c h le c h te n Werte
w a h r s c h e in lic h d u r c h d ie B ild u n r u h e w ä h r e n d d e r la n g e n B e lic h t u n g s z e it verursacht
w u r d e n . D e m W e r t A = 70 p k o m m t w a h r s c h e in lic h d ie B e d e u t u n g ein er oberen
G ren ze fü r d a s A z u . (Z . P h y s ik 119. 397— 4 0 5 . 8 /9 . 1 942. S ie m e n s u . H a lsk e A.-G.,
L a b o r , f . E le k t r o n e n o p tik .)
RUDOLPH.
John D avis Buddhue, D ie L um inescenz von M eteorgesteinen. V o n einer großen
A n z a h l v o n M e te o r s te in e n z e ig t e n c a . 8 2 % b e i A n r e g u n g m it E le k tr o n e n - b zw . Ionen­
s t r a h le n — n ic h t a b e r b e i U V -A n r e g u n g — e in e g e w ö h n lic h b la u e , z u m T e il auch gelbe
u . r ö t lie h e L u m in e sc e n z . D e r le u c h te n d e B e s t a n d t e il s c h e in t in d er Hauptsache
E n s t a t it z u se in . (A m er . J . S e i. 2 3 9 . 839— 4 4. N o v . 1941. P a s a d e n a , C al.) R u d o lp h .
H. Strunz, P la n einer kryslallchem ischen K la ssifik a tio n der anorganischen Ver­
bindungen. E s w ir d e in e r s te r P la n f ü r e in e k r y s t a llc h e m . K la s s ifik a tio n d er anorgan.
V e r b b . v e r ö f f e n tlic h t . (N a tu r w is s . 3 0 . 2 4 3 . 1 7 /4 . 1 9 42. B e r lin , U n iv ., Mineralog.p e t r o g r a p h . I n s t .)
G O T T FR IE D . _
R. M . Barrer, W anderung in K ry sta llg itte rn . E s w u rd e n F o rm e ln abgeleitet für
d ie D iffu sio n sk o n s ta n te e n ts p re c h e n d d e n v ie r W a n d e ru n g sm e c h a n is m e n in festen
K ö rp e rn . E s s in d d ie s d ie z e o lith . D iffu sio n , d ie W a n d e ru n g v o n STOKKY-Defektcn,
d ie W a n d e ru n g v o n FE E N K E L -D ofekten u . d ie D iffu sio n d u r c h P la tz a u s ta u s c h . (Trans.
F a r a d a y Soc. 3 7 . 590— 99. N o v . 1941. B ra d f o rd , T e c h n . C oll., C hem . L a b o r.) G ottFR I. N- Stranski, Über d a s Verhalten nichtpolarer R r y s ta lle dicht u n t e r h a l b des
Schm elzpunktes u n d beim Schm elzpunkt selbst. A u s fü h r lic h e W ie d e r g a b e d er C. 1942I . 1847 r e fe r ie r te n A r b e it. (Z . P h y s ik 119. 22— 3 4 .
u . T e o h n . H o c h s c li., P h y s ik a l.-c h e m . I n s t .)
3 1 /3 . 1 942.
z . Z . B reslau , Univ.
G o ttf r ie d .
H . Lipson, E in e neue Synth ese von Röntgendaten f ü r d ie K ry sta lla n a ly se . KnW®
E r w id e r u n g a u f d ie g le ic h n a m ig e n A u s fü h r u n g e n v o n Y Ü (v g l. C. 1942. II- 211b)(N a tu r e [L o n d o n ] 150. 25. 4 /7 . 1 942. C a m b r id g e , C a v e n d ish L a b o r .) GOTTFRIEDH.
A. Jahn, D iffu se R eflexion von Röntgenstrahlen. K u rz e E rw id e ru n g auf die
A u s fü h ru n g e n v o n P r e s t o n (vgl. C. 1 9 4 2 . I . 457) ü b e r d ie d iffu se R ö n tg e n s tre u u n g
!
1942. II.
A x. A u f b a u
deb
Ma t k b ie .
d u rch E in k r y s ta lle v o n A l. (N a tu r e [L o n d o n ]
I n s t., D a v y F a r a d a y L a b o r .)
2885
147. 511. 2 6 /4 . 1941. L o n d o n , R o y a l
G O T T F R IE D .
W . H. B r u g g , D iffu se Interferenzen auf K r ystall-R öntgendiagram m en. (V g l. C . 1942.
II. 2 5 6 .) K u r z e B e m e r k u n g ü b er d ie T h e o r ie d er E n ts t e h u n g d er d iffu s e n I n te r fe r e n z e n
a u f K r y s ta ll-R ö n tg e n d ia g r a m m e n . (N a tu r e [L o n d o n ] 148. 112. 2 6 /7 . 1 9 4 1 . L o n d o n ,
R o y a l I n s t ., D a v y F a r a d a y L a b o r .)
G o t t f r ie d .
K . L o n s d a le u n d H. S m it h , D iffu se Röntgenbeugung von den zw ei D ia m a n tty p e n .
(Vgl. C. 1942. I I . 2 1 1 6 .) N e b e n d em g e w ö h n lic h e n D ia m a n t e n , d er s t e t s o p t . a n is o tr o p
ist, g ib t e s e in e s e lte n e r e T y p e , d ie m eh r o d e r w e n ig e r is o tr o p i s t u . a u ß erd em d u r c h ­
lässiger so w o h l fü r u ltr a r o te s , w ie u ltr a v io le t t e s L ic h t is t . V ff. u n te r s u c h te n b e id e
D ia m a n tty p e n r ö n tg e n o g r a p h is c h . A u f d e n R ö n tg e n d ia g r a m m e n d er b e id e n T y p e n
sind d e u tlic h U n te r s c h ie d e e r k en n b a r. W ä h r e n d a u f d e n L A U E -D ia g ra m m en d e r n .
Form d ie g e w ö h n lic h e ( U l) - I n t e r f e r c n z b e g le it e t i s t v o n ein or d iffu s e n In te r fe r e n z ,
von d er S tr e ife n a u sg e h o n o d e r d ie v o n e in e m D r e ie c k sc h a r fe r P u n k t e u m g e b e n is t ,
ist b e i d em a n o r m a le n T y p d ie ( lll) - I n t e r f o r e n z n u r v o n e in e r d iffu s e n In te r fe r e n z
allein b e g le it e t. E in w e ite r e r U n t e r s c h ie d b e s t e h t d a r in , d a ß d er a n o r m a le T y p ein
w eit b esserer M o n o ch ro m a to r i s t a ls d e r n . T y p . ( N a tu r e [L o n d o n ] 148. 112— 13.
26/7. 1 9 4 1 . L o n d o n , D a v y F a r a d a y R e s . L a b o r .)
G o t t f r ie d .
K. Lonsdale, D iffu se R öntgenreflexionen. K u r z e B e m e r k u n g e n z u d e n A u s ­
fü h ru n g en v o n J a u n c e y (v g l. C. 1941. H . 2 188) u . P r e s t o n ( v g l. C. 1942. I . 457)
über d ie o b ig e F r a g e , so w ie z u d e r v o r s t. r e fe r ie r te n A r b e it d e s V f. m it S m i t h . (N a tu r e
[L on d on ] 147. 4 81— 82. 1 9 /4 . 1941. L o n d o n , D a v y F a r a d a y L a b o r .)
G o t t f r ie d .
♦
Sidney Melmore, Offene P ackung von K u geln . V f. b e s c h r e ib t e in e t e tr a g o n a le
offen e P a c k u n g v o n K u g e ln m it e in e r D . v o n 0 ,0 4 2 . ( N a tu r e [L o n d o n ] 149. 41 2 . 1 1 /4 .
1942. Y o r k , Y o r k s h ir e M u se u m .)
G o t t f r ie d .
Sidney Melmore, Offene P acku ng von K u g eln . V f. b e s c h r e ib t e in e o ffe n e P a c k u n g
von K u g e ln , fü r d ie s ic h e in e D . v o n 0 ,0 4 5 b e r e c h n e n lä ß t . (N a tu r e [L o n d o n ] 149. 669.
13/6. 1 9 4 2 . Y o r k , Y o r k s h ir e M u se u m .)
G o t t f r ie d .
W . Hume-Rothery, G. V. Raynor u n d A. T. Little, F ilm kontraktionsfehler bei
Messungen der Oitterkonstanten. V ff. m a c h e n a u f d ie F ilm k o n tr a k tio n w ä h r e n d la n g zeitiger A u fn a h m e n in fo lg e Ä n d eru n g en d e r L u ftfe u c h tig k e it a u fm e r k s a m u . b e r ic h te n
über e x p e r im e n te lle A n o r d n u n g e n zu r A u s s c h a ltu n g d ie se r F e h le r q u e lle . ( J . s e i. I n s tr u ­
m ents 18. 2 3 9 — 40. D e z . 1941. O x fo r d , U n iv . M u se u m , A n o r g . C h e m . L a b o r .) G o t t f r .
H.
Lipson, Film kontraktionsfehler bei M essungen der O itterkonstanten. K u r z e B e ­
m erk u ngen z u d e r v o r s t. r e fe r ie r te n A r b e it v o n H u m e - R o t h e r y , R a y n o r u . L i t t l e .
(J. se i. I n s tr u m e n t s 19. 6 3 — 64. A p r il 1942. C a m b r id g e , C a v e n d ish L a b o r .) G o t t f r i e d .
Adelheid Gott, Therm ische Oilterdehnung und m akroskopische Ausdehnung von
Alkalihalogenidschinelzflußkryslallen. D ie B e o b a c h t u n g s y s t e m a t . U n te r sc h ie d e z w is c h e n
der n a c h d e r R ö n tg e n in te r fe r e n z m e th . b e s tim m te n t h e r m . G itte r a u sd e h n u n g A g u .
der o p t. g e m e s s e n e n m a k r o sk o p . W ä r m e a u sd e h n u n g A n fe ste r K ö r p e r w ir d n ä h e r
un tersu ch t. Z u d ie s e m Z w e c k w ir d fü r A l u . r e in s te K r y s ta lle v o n L iF , K J u . K B r ,
die n a ch d e m K Y R O F O U L O S -V erf. a u s d e r S c h m e lz e g e z o g e n w u r d e n , d ie m a k r o sk o p .
A u sdehnung a u f o p t. W e g e m it H ilfe e in e s g e n a u e n In te r fe r e n z m e ß a p p . u . d ie G itte r ­
au sd eh n u n g n a c h d e m D E B Y E -S c H E R R E R -V e rf. u n te r B e n u tz u n g v o n In te r fe r e n z e n
mit m ö g lic h s t g r o ß e m A b le n k u n g s w in k e l g e m e ss e n . D ie K o n tr o llm e s su n g e n zw isc h e n
20 u. 5 5 0 ° m it r e in e m A l, fü r d a s g le ic h e W e r te v o n A g u . A m v e r m u te t w u r d e n , er g a b e n
gute Ü b e r e in s tim m u n g z w is c h e n d e n z w e i G rö ß en . D ie M essu n g en a n d e n H a lo g e n id e n
ergeben m it s te ig e n d e r T e m p . w a c h s e n d e U n te r sc h ie d e z w is c h e n A g u . A m ; u . zw ar
ist A m s t e t s g r ö ß e r . D ie g e fu n d e n e n U n te r s c h ie d e k ö n n en e r k lä r t w e r d e n a u f G rund
der m it T e m p .-A n s tie g w a c h s e n d e n F e h lo r d n u n g d er A lk a lih a lo g e n id k r y s ta lle n a ch
S c h o t t k y o d e r d u rch d ie A u sb ld g . m a k r o sk o p . G itte r b a u fe h le r . (A n n . P h y s ik [5] 41.
520— 36, 1 3 /8 . 1 9 4 2 . G ö ttin g e n , U n iv ., I I . P h y s ik a l. I n s t .)
_
R u d o lp h .
Georg-Maria Schwab, K rysta llito rien tieru n g in A n lau f schichten. E s w u rd en
rön tgen ograp h. d ie S c h ic h te n u n te r s u c h t, d ie a u f S ilb er, K u p fe r u . B le i s o w ie a u f
S ilb erh alogen id en b e i v e r s c h ie d . A n la u fr k k . e n tste h e n . E x p e r im e n te ll w u r d e d e ra rt
vorgegan gen , d a ß v o n d e n M e ta lle n d ü n n e E in k r y s ta lls tä b c h e n h e r g e s te llt w u r d e n , a u f
die d ie A n la u fs c h ic h te n a u fg e b r a c h t w u r d e n . Z u e r st w u r d e n A g B r- u . rigC T -Schichten
auf A g u n te r su c h t. B e i e in e m A g - E in k r y s t a ll m it [1 0 0 ] a ls S tä b c h e n a c h s e e r g a b sic h ,
daß n a ch 1 - s t d . E r h it z e n a u f 2 50° in b r o m g e s ä tt. L u ft d ie A g B r -S c h ic h te n o r ie n tie r t
zu d em A g a n g e o r d n e t w a r e n , u . zw a r (1 1 0) u . (1 0 0) v o n A g B r m it (1 0 0) v o n A g
zu sam m en fallen . W ü r d e d a s A g 4 S td n . b e i 2 5 0 ° m it b r o m h a ltig e r L u f t b e h a n d e lt,
dann fie l d ie z w e ite d e r O rien tie ru n g e n f o r t. B e i A g C l-S c h ic h te n a u f A g fie le n ( 1 1 0)
*) Krystallstruktur organ. Verbb. s. S. 2893.
2880
Aä.
E le k tr iz itä t
usw . —
As.
T h e rm o d y n a m ik u sw .
1942. II.
v o n A g C l m it (1 0 0) v o n A g z u s a m m e n . K e in e O r ie n tie r u n g w u r d e f e s t g e s t e llt bei
S c h ic h te n v o n GuCl, C u J u . Cu20 a u f C u so w ie v o n P b S u . P b S e a u f P b. D agegen
t r a t o r ie n tie r te A u fw a c h su n g a u f b e i A y B r -S c h ic h te n a u f A gCl- u . A g J -S ch ich ten
a u f A g B r, n ic h t d a g e g e n v o n A gC l - S c h ic h t e n a u f A g B r. D ie b e o b a c h te te n p ositiven
F ä lle o r ie n tie r te r A u fw a c h su n g b e im A n la u f la s s e n s ic h d u r c h fo lg e n d e R e g e ln aus­
s p r e c h e n . O r ie n tie r te r A n la u f t r i t t e in , w e n n 1. d ie A n la u fs c h ic h t e in g rö ß eres M ol.-Vol.
h a t a ls d a s G r u n d m a te r ia l, 2. d ie b e id e n G itte r E b e n e n a u fw e ise n , in d e n e n gleich artige
A to m e p e r io d . a u fe in a n d e r p a s se n , w o b e i a u c h d ie U n te r s c h ie d e zu sam m en geh öriger
A b stä n d e n ic h t m e h r a ls 5 % b e tr a g e n s o lle n . (Z . p h y s ik . C h e m ., A b t. B 51. 245— 64.
J u n i 1 9 4 2 . P ir ä u s , I n s t , fü r C h em ie u . L a n d w ir ts c h a ft „ N ik o la o s K a n e llo p o n lo s “ , Abt.
fü r A n o r g a n ., P h y s ik a l. u . K a t a ly t . C h e m ie .)
,
GOTTFRIED.
H.
Strunz, I s o ty p ie der Verbindungen P b K 2[SO.,].2 u n d Ga3( P 0 4) 2. E s wurden
P u lv e r -, D r e h - u . L A U E -A u fn a h m en h e r g e s te llt v o n n a tü r lic h e m W hitlockit, C a3[ P 0 1]!,
u . s y n t h e t . d a r g e s te llte m P a lm ierit, P b K 2[ S 0 4] 2. D ie h e x a g o n a le Z e lle v o n W h itlock it
h a t d ie D im e n s io n e n a — 1 0 ,3 2 , c = 3 6 ,9 A , eja = 3 ,5 7 6 , d ie d e s P a lm ie r it s a = 5,48,
c = 2 0 ,6 1 Ä , c /a = 3 ,7 6 1 .
G eg en ü b er d e m W h itlo c k it sin d d ie G itterk on stan ten
h a lb ie r t p lu s e in e r Z u n a h m e v o n 6 b z w . 1 2 % , w a s d u r c h d ie g r ö ß e r e n Ionenradien
v e r u r s a c h t is t . D ie b e id e n M in e r a lie n b e s itz e n g le ic h e n b z w . g a n z ä h n lic h e n Formclu . S tr u k tu r ty p u s ; sie s in d is o t y p , w ä h r e n d z u s ä tz lic h e B e fä h ig u n g z u r M ischkrystallb ld g . z ie m lic h u n w a h r sc h e in lic h is t . ( N a t u iw is s . 30. 2 4 2 . 1 7 /4 . 1 942. B e r lin , tjniv.,
M in e r a lo g .-p e tr o g r a p h . I n s t .)
GOTTFRIED.
J . S. Anderson, K r y Stallchemie. I I . D ie Chem ie der S ilic a te. Z u sam m en fassen der
Ü b e r b lic k . (A u str a l, c h e m . I n s t . J . P r o c . 7 . 3 1 9 — 31. O k t. 1 9 4 0 .)
G o ttfrie d .
J. S. Anderson, K rysta llch cm ie. I I I . ( I I . v g l. v o r s t . R e f .) Zusam m enfassend
b e h a n d e lt w e r d e n d ie S tr u k tu r e n v o n b in . V erb b . A X u . A X 2, v o n n ich tstöck iom etr.
V e r b b ., v o n G r a p h it u . M e ta llc a r b id e n . (A u str a l, c h e m . I n s t . J . P r o c . 7 . 349— 60.
N o v . 1 9 4 0 .)
G o ttfrie d .
Lawrence Bragg, E in e Theorie der F estigkeit von M etallen . V f. e n t w ic k e lt Formen
zu r B e r e c h n u n g d e r F e s t ig k e it v o n k a lt b e a r b e ite te n M e ta lle n . (N a tu r e [London]
149. 5 11— 13. 9 /5 . 1 9 4 2 .)
G o ttfrie d .
A ,. E lek tr iz itä t.
M a g n etism u s.
E le k tr o c h e m ie .
L. Hartshorn, M essun gen m it ultraku rzen elektrischen W ellen an Drähten. Zu­
sa m m e n fa s su n g d e r E r g e b n is se e in ig e r in d e n J a h r e n 1935— 39 e r s c h ie n e n e n Arbeiten
ü b er U ltr a k u r z w e lle n . B e h a n d e lt w e r d e n k u r z : G e n e r a to r e n , D e t e k to r e n , Absorption
u . D isp e r sio n in F H , M essu n g en a n E r d b o d e n , F e r r o m a g n e tis m u s b e i Hochfrequenz,
M essu n g d e r Im p e d a n z . (R e p . P r o g r. P h y s ic s 6 .3 7 8 — 8 8 .1 9 4 0 . N a t . P h y s . L a b o r .) FUCHS.
F. J. Kerr, Über d ie B rechungsindices von Oasen bei hohen Radiofrequenzen. Vf.
u n te r s u c h t d ie B r e c h u n g s in d ic e s v o n G a se n b e i h o h e n R a d io fr e q u e n z e n , d a die atinos p h ä r . B r e c h u n g e in e b e d e u te n d e R o lle in d er B e u g u n g d e r u ltr a k u r z e n Radiowellen
s p ie lt . E r f in d e t fü r L u ft b e i 10 0 ° u . 760 m m b e i 58 M c /S e k . n = 1 ,0 0 0 2 4 0 i 0,000006
u . fü r W asserdam pf b e i 100° 58 M c /S e k . 760 m m n = 1 ,00301 d t 0 ,0 0 0 0 7 . Letzterer
W e r t is t in g u te r Ü b e r e in s tim m u n g m it d e m v o n T r e g i g d a (C. 1940. I . 3755) für die
D E . v o n W .- D a m p f b e i 42 M c /S e k . 9 9 ,8 ° u . 76 0 m m v o n 1 ,0 0 6 0 . (N a tu r e [London]
148. 7 5 1 — 52. 2 0 /1 2 . 1941. M e lb o u r n e , U n iv ., N a t u r a l P h ilo s . D c p .)
L in k e .
Georges Thomas, Über den U rspru ng von P oren in gew issen elektrolytischen Metall­
niederschlägen. "Um d ie B ld g . v o n P o r e n in e le k t r o ly t . N d d ., d ie d u r c h im Elektro­
ly t e n fe in v e r t e ilte f e tt ig e S to f f e v e r u r s a c h t w e r d e n , zu v e r h in d e r n , g ib t m a n zur Zer­
s tö r u n g d ie se r S to f f e s o v ie l K M n 0 4-L sg . in d e n E le k t r o ly t e n , d a ß 1 1 e t w a 0,10— 0,lo S
e n t h ä lt u . e r w ä r m t d a s B a d e t w a % S td e . a u f 9 0 ° o d er r ü h r t in d e r K ä lte etwa
4 S tu n d e n . (C. R . h e b d . S ia n c e s A c a d . S ei. 214. 4 8 0 . 9 /3 . 1942.)
ENDRASS.
A s. T h e r m o d y n a m ik .
T h e r m o c h e m ie .
J. D uclaux, Theorie der Gase. IV . Berechnung des Paarbildungsgrades und der
A ssoziationsw ärm e. ( I I I . v g l. C. 1938. H . 119 1 .) I n s e in e r fr ü h e r e n tw ic k e lte n Theorie
f ü h r t V f. d ie A b w e ic h u n g e n d e r r e a le n G a se v o m id e a le n V e r b , n ic h t , w ie VAN DER
W A A L S, a u f F e r n w r k g .-K r ä fte u . K o v o l. b, so n d e r n a u f A s s o z ia t io n u . K o v o l. zurück'
D i e A s s o z ia tio n s o ll s ie h b e i m ä ß ig e n D r ü c k e n a u f P a a r b ld g . b e sc h r ä n k e n . V f. schreib
d a h e r d ie Z u s ta n d s g le ic h u n g u n te r F o r tla s s u n g d e s B in n e n d r u c k g lie d e s a /V 2 in der
VAN d e r W A A L S -G ieich u n g i n d e r F o rm p ( F — b ) = [(iY — n ) /N ] R T , w oraus für
d e n A s s o z ia tio n s g r a d in jen em S in n e n /N — [ ü ü 7— p (V — b ) ] / R T fo lg t (A ==
AvO G AD RO -Zahl, t i = Z a h l d e r D o p p e lm o ll.) . Z u r B e r e c h n u n g v o n n /N m uß also l
e r s te r L in ie d a s K o v o l. b b e k a n n t s e in . V f. n im m t n ä h e r u n g sw e is e a n , d a ß sich b nie
in fo lg e d e r A s s o z ia tio n ä n d e r e . — D ie s e T h e o r ie w ir d a n H a n d v o n b ek an n ten Koni-
1942. II.
B . A n o r g a n is c h e C h e m ie .
2887
p r c s s ib ilitä ts d a te n fü r N 2, H 2 u . 0 2 g e p r ü ft. H ie r z u w ir d fü r b je w e ils d e r W e r t g e w ä h lt,
d er fü r a k e in e s y s t e m a t . Ä n d e r u n g m it d em D r u c k p e r g ib t. D ie s w ir d fü r N 2 n ä h er
a u sg e fü h r t; h ie r b e i er g e b e n s ic h je d o c h fü r a u . b e tw a s z u k le in e W o r te . D i e B e r e c h ­
n u n g v o n n /N w ir d d a n n fü r p = l a t d u r c h g e fü h r t; d ie D D . w e r d e n in A m a g a t E in h e ite n a u sg e d r ü e k t. F ü r d ie G le ic h g e w ic h tsk o n sta n to K d er A s s o z ia tio n e r g ib t s ic h
■ au s je n e n B e z ie h u n g e n a llg . K = 2 2 ,3 V (n /N )/(l — 2 n /N )2. V f. r e c h n e t a b e r e in fa c h e r
m it K ' = K l 2 2 ,3 u . e r h ä lt a u s d e n K o m p r e s s ib ilitä ts d a te n fü r d ie T e m p .-A b h ä n g ig k e it
v o n K ' fü r N 2 lo g K ' = 1 ,357— 1 ,6 7 lo g T , fü r H 2 lo g IC = — 0 ,0 8 0 — 1 ,4 5 lo g T u .
für 0 : lo g K ' = 1 ,7 1 7 — 1 ,78 lo g T . D a r a u s f o lg t fü r d ie D is s o z ia tio n s w ä r m e Q d er
D o p p e lm o ll. in e in fa c h e M oll, n a c h d er G le ic h u n g v o n v a n ’t H o f f 6 ln K l ö T =
— Q /R T 2 fü r N 2 Q = 3 ,3 4 ( R T /2 ) , fü r H 2 <3 = 2 ,9 0 ( R T /2 ) u . fü r 0 „ Q = 3 ,Ö G (R T /2 ),
so d a ß h ie r n a c h Q p r o p o r tio n a l T i s t ; d ie P r o p o r tio n a litä ts fa k to r e n e n tsp r e c h e n u n ­
g efäh r d er Z u n a h m o d er Z a h l v o n F r e ih e its g r a d e n b e i d er D is s o z ia t io n d e r D o p p e lm olek ü le. B e i N 2 w ir d d ie R e c h n u n g v e r g le ic h s h a lb e r a u c h u m g e k e h r t u . a a u s K '
a b g e le ite t, w o b e i s ic h fü r a r e c h t g e n a u d e r e x p e r im e n te lle W e r t e r g ib t. H ie r m it u .
m it d em e n tsp r e c h e n d e n M itte lw e r t fü r b e r g ib t s ic h fü r 0 ° ( R T )0 — 1 ,0 0 0 4 1 4 5 A m a g a t E in h e ite n u . T 0 = 2 7 3 ,1 0 3 .
(J . P h y s iq u e R a d iu m [ 8 ] 1 . 293— 3 0 0 . O k t./D e z .
1940.)
Ze is e .
W . Bothe, D ie D iffu sio n von ein er P unktquelle au s (N achtrag der zu A r b e i t ,,E in ige
Diffusionsproblem e“ ). (V g l. C. 1942. X. 1 7 2 6 .) F ü r d ie D .-V e r te ilu n g in e in e m u n e n d lic h
a u sg e d e h n te n str e u e n d e n u . a b so r b ie r e n d e n M itte l, d a s e in e P u n k tq u e lle e n th ä lt, w ir d
ein e x a k t e r A u sd r u c k a b g e le it e t. (Z. P h y s ik 119. 493— 97. 8 /9 . 1942. H e id e lb e r g ,
K a ise r -W ilh e lm -I n s t. fü r m e d iz in . F o r s c h u n g , I n s t . f. P h y s ik .)
R U D O L PH .
B. Anorganische Chemie.
Paul Pierron, D ie E in w irku n g von Chlor au f die wasserfreien M eta llo x yd e bei
gewöhnlicher T em peratur. D e r A n g r if f v o n w a sse r fr e ie n M e ta llo x y d e n d u rch C h lor
erford ert d a u e r n d e s R e ib e n , e r fo lg t n u r la n g sa m u . m u ß w ä h r e n d m eh rerer W o c h e n
fo rtg e setzt w e r d e n , fa lls e s s ic h n ic h t g e r a d e u m H g O o d e r A g 20 h a n d e lt. H ie r a lle in
erfolgt d e r A n g r iff r a s e h . N a „ 0 u . L i„ 0 b in d e n im V e r la u f v o n 23 T a g e n 5 0 % d er
theoret. err e c h n e te n C h lo rm o n g e. D ie E r d a lk a lio x y d e , Z nO o d e r CdO b in d e n in d er
gleich en Z e it n u r 10— 2 0 % C h lor, d a g e g e n e r fo lg t d ie R k . m it A g 20 o d e r H g O b e r e its
in 2— 3 S td n . q u a n tit a tiv . R k .-P r o d d . s in d C h lo rid e u . t e ilw e is e a u c h C h lo ra te, H y p o ­
chlorite u . C h lo rp ero x y d . D o c h tr e te n d ie O x y d a tio n s p r o d d . im m e r in g erin g erer M en ge
au f a ls d ie C h lo rid e. D ie G a sa tm o sp h ä re, d ie b e i d er E in w . v o n C h lor a u f d ie O x y d e
vorliegt, e n t h ä lt im F a lle v o n H g O u . v o n CdO d a s A n h y d r id d er h y p o c h lo r ig e n S ä u re
u. zw ar e n t s t e h t d ie s e s A n h y d r id im F a lle v o n H g O im V e r la u fe v o n e in ig e n M in .
rasch u . v e r s c h w in d e t im L a u fe v o n 1— 2 S td n . im K o n ta k t m it d e n fe s t e n R k .-P r o d d .
w ieder. I m F a lle v o n C dO b le ib t d a s A n h y d r id m eh rere M o n a te u n v e r ä n d e r t im K o n ­
takt m it d e n f e s t e n R k .-P r o d u k te n . U n t e r Z u g r u n d e le g u n g 1. d er R k . v o n H y p o ­
chloriten m it H y p o c h lo r ig sä u r e a n h y d r id , d ie z u r B ld g . v o n C h lorat fü h r t, 2. d er
k a ta ly t. E in w . v o n C h lor a u f H y p o c h lo r itn a tr iu m , w o d u r c h C h lo ra tb ld g . e in tr itt,
w ährend C a -H y p o c h lo r it z u C h lorid w ir d u . d ie a n d eren A lk a li- o d er E r d a lk a lih y p o ­
chlorite u n te r g le ic h z e itig e m V e r la u f d er b e id e n R k k , u m g e s e tz t w erd en , sc h lie ß lic h
3. u n ter B e r ü c k sic h tig u n g d er T a ts a c h e , d a ß n a sc ie r e n d e s H y p o ch lo r ig sä u r e a n h y d r id
m it H y p o c h lo r ite n u n te r B ld g . v o n P e r o x y d e n re a g ie r e n k a n n , f a lls d ie s e n u r e x o th e r m
genug s in d , lä ß t s ic h a ls e r s te S tu fe d er u n te r s u c h te n C ld o rein w . fo lg e n d e R k . a n ­
nehm en: 2 M e O + 2C 1 2 = M eO , C120 + M eC l2. D i e M ö g lic h k e it d er B ld g . v o n P e r ­
oxyd b e i Z e rstö ru n g d e s H y p o c h lo r ig sä u r e a n h y d r id s erk lä rt d ie f a s t d u rch w eg v o r ­
handene A b w e s e n h e it d ie se s A n h y d r id s in d er A tm o sp h ä r e . D ie P e r o x y d e b ild e n sic h
aber h ä u fig n u r v o rü b e r g e h e n d , w e il s ie m it d en H y p o c h lo r ite n u n te r E n t w . v o n S a u e r ­
stoff w e ite r rea g ie r e n .
(C. R . h e b d . S é a n c e s A c a d . S e i. 213. 8 4 0 — 41. D o z .
1911.)
E rna H o ffm a n n.
F.
Ensslin, Über einige Salze des In d iu m s. I I . In d iw n jo d a t. (I . v g l. C. 1942. I I .
1326.) 1. D arst. von In d iu m jo d a t: 3 0 g K J O 3 in 150 ccm h eiß em W . lö se n u . d ie s e s
zu ein er h e iß e n , w s s . L s g . e in e r ä q u iv a le n te n M en ge I n 2( S 0 4)3- 5 H 20 g e b e n . D e r z u ­
nächst a u sfa lle n d e N d . g e h t so g le ic h w ie d e r i n L sg . u . b le ib t e r s t b e i w eite r e m Z u sa tz
von K J 0 3 b e ste h e n . Z u r E n tfe r n u n g e n tsta n d e n e n K a liu m s u lfa te s N d . n a c h A u ffü lle n
auf 1000 ccm m e h r m a ls m it h e iß e m W . d e k a n tie r e n , d u r c h G la sfilte r filtr ie r e n , m it
W. w a sch en u . a b sa u g e n . F ä llu n g i s t r e in w e iß u . a m o r p h u . e n t h ä lt In d iu m u . J 0 3
im M o lv erh ä ltn is 1 : 3, k a n n d u r c h E r h itz e n b e i 125° v o llk o m m e n v o n W . b e fr e it w e r d e n ,
färbt sic h b e i 2 2 5 ° sc h w a c h ro sa . A u c h b eim S te h e n ü b e r P 20 5 n im m t d er H sO -G eh .
stark a b , e r g ib t b eim U m k r y sta llisie r e n a u s v e r d . H N 0 3 k le in e w e iß e K r y s tä lle h e n v o n
2888
C.
M i n e r a l o g i s c h e ü n d g e o l o g i s c h e C h e m ie .
1942. II.
w a sserfreiem I n d iu m jo d a t d er Z u s. I n ( J 0 3)3. G rö ß ere R r y s t a lle zu z ü c h te n gelan g
n ic h t. — 2. D ie L ös.ichkeit von In d iu m jo d a t in W . u. in Salpetersäure verschied.
K on z. : D e r B o d e n k ö r p e r i s t s t e t s w a s se r fr e ie s I n d iu m jo d a t . D i e L ö s lic h k e it des
In d iu m jo d a ts n im m t b e i 20° m it z u n e h m e n d e r S a lp e te r sä u r e k o n z , se h r sta r k z u , um
s c h lie ß lic h e in M a x im u m z u e r r e ic h e n . D a s M a x im u m d er L ö s lic h k e it lie g t b e i 300 g
H N 0 3/L it e r u . b e tr ä g t d o r t 1 6 ,8 9 g I n ( J 0 3)3/L it e r . I n stä r k e r e r S a lp e te r sä u r e n im m t
d ie L ö s lic h k e it r a sch w ie d e r ab u . e r r e ic h t in k o n z . H N 0 2 e tw a d e n g le ic h e n W e r t wie
in r e in em W a sse r . I n rein em W . s in d 0 ,5 3 g I n ( J 0 3)3/L it e r , in k o n z . H N 0 3 (900 g
H N 0 3/L ite r ) s in d 0 ,7 2 g I n ( J 0 3)3/L it e r lö s lic h . D ie s e u n te r s c h ie d lic h e L ö s lic h k e it des
I n d iu m jo d a te s je n a c h d er H N 0 3-K o n z . k a n n b eim U m k r y s ta llis ie r e n d e s S a lz e s v o r te il­
h a f t b e n u tz t w e r d e n . (Z. a n o r g . a llg . C h em . 2 5 0 . 1 9 9 — 201. 1 5 /9 . 1 9 4 2 . O k er, H arz,
U n to r h a r z e r B e rg - u n d H ü tte n w e r k e , L a b o r .)
E rna H offm a n n .
A. Quartaroli, Über d ie gem einsam e E in w irku n g von W asser u n d L u ft auf metallisches
K u p fe r u n d die B ildu n g von Schutzfilm en des K u pfers. D u r c h E in w . v o n W . u . Luft
b ild e t s ic h a u f Cu e in F ilm v o n C u 20 , d e r d u r c h d ie C 0 2 d e r L u f t le ic h t in F o r m von
C u 2C 0 3 lö sl. g e m a c h t w ir d . C u 20 v e r h ä lt s ic h a n a lo g w ie C u , d a g e g e n w ir d CuO nicht
in e in e lö sl. V erb . ü b e r g e fü h r t: e in m it K 2C r20 7 o d er K M nO ., e r z e u g te r u nsichtbarer
F ilm v o n C uO s c h ü t z t C u w e it g e h e n d g e g e n ü b e r d er E in w . v o n lu ft h a ltig e m W asser. ■
D a g e g e n w ir d b e i E in w . v o n K 2S 20 8 n e b e n C uO a u c h K 2S 0 4 u . H 2SO., g e b ild e t, wobei
d ie S ä u re d a s CuO a u flö s t. (A n n . C h im . a p p lic a ta 3 2 . 199— 201. J u n i 1942. Pisa,
U n iv ., I n s t . f. la n d w . C h e m ie .)
R . K . M ÜLLER. •
Marguerite Cordier u n d Marcelle Murgier, Über d ie B ild u n g der Wolframtartratkom plexe. G em isch e v o n W e in sä u r e u . N a tr iu m w o lfr a m a t i n b e k a n n te n M engen­
v e r h ä ltn is s e n w e r d e n m it s t e ig e n d e n M en g en H C l b is z u r H a lb n e u tr a lis a tio n versetzt
u . v o n d ie s e n G e m isc h e n d a s R o ta tio n s v e r m ö g e n b e s t im m t . F ü r d ie je n ig e n M ischungen,
b e i d e n e n d a s V e r h ä ltn is z w is c h e n W 0 3 u . W e in sä u r e g le ic h o d e r g rö ß er 1 is t , is t das
R o ta tio n s v e r m ö g e n w e n ig s te n s 15- u . m a x im a l 3 0 -m a l g rö ß er a ls d a s v o n re in e r W ein­
sä u re . A lle L ö su n g e n z e ig e n M u ta r o ta tio n , d ie a n G röß e z u n im m t, w e n n d ie HCl-Konz.
w ä c h s t. S ie i s t n e g a t iv u . k a n n im L a u fe m eh rerer W o c h e n d e n B e tr a g v o n 3° erreichen,
w e n n d ie R o t a tio n a n fä n g lic h 2 3° b e tr u g . D i e D is p e r s io n d ie s e r L s g g . b eträgt im
M itte l 2 ,0 5 , w ä h r e n d d ie v o n W e in sä u r e 1 ,1 8 b e tr ä g t. D e r U n t e r s c h ie d sp ric h t für
d ie B ld g . e in e s K o m p le x e s . D e r A n s t ie g d e s R o ta tio n s v e r m ö g e n s m it d e r HCl-Konz.
e r fo lg t a b er n u r b is z u e in e m M a x im u m , d e s s e n L a g e w ie d e r u m v o n d er Z u s. d er anfäng­
lic h e n L sg . a b h ä n g t. D ie se r B e fu n d , so w ie d ie a n g e g e b e n e n Z a h le n w e r te sch ein en für
d ie B ld g . d e s K o m p le x e s N a 2( W 0 3-W e in sä u r e a n io n ) z u sp r e c h e n . — E in e zweite
V e r s .-R e ih e , d ie d u rch Z u sa m m e n m is c h e n v o n x ccm Vio -m o l. N a jW O j, x ccm Vs'010*'
H C l u . (2 0 — 2 x ) ccm Y ^ -m o l. W e in sä u r e e r h a lte n w u r d e , in d e r x g le ic h 1— 10 ist,
e r g ib t b e i V g l. d e s R o ta tio n s v e r m ö g e n s m it d e m v o n r e in e r W e in sä u r e e in e n maximalen
U n te r s c h ie d b eim M is c h u n g s v e r h ä ltn is W 0 3/W e in s ä u r e g le ic h 1. D e r h ie r zugrunde
lie g e n d e A n io n e n k o m p le x , d er d u r c h w ie d e r h o lte M e ssu n g e n a n m it s te ig e n d e n Mengen
v o n S o d a v e r s e t z te n L s g g . e r m itt e lt w ir d , e n ts p r ic h t d em in d er e r s te n V ers.-R eihe
e r m itte lte n K o m p le x .
(C. R . h e b d . S é a n c e s A c a d . S e i. 2 1 3 . 8 3 6 — 37. Dez.
1 9 4 1 .)
E r n a H o ffm a n n . F.
G. Mann, M etallische T riazin kom plexe. V f. m a c h t d a r a u f a u fm erk sa m , daß
n i c h t z u e r s t D w y e r (v g l. C. 1 9 4 1 . I . 3 0 7 2 ) V erb b . m it h e x a c o v a le n t e n Pd-Atom en
h c r g e s te llt h a t , so n d e r n d a ß V f. s c h o n fr ü h e r (v g l. J . c h e m . S o e . [L o n d o n ] 1 9 2 8 . 892)
s o lc h e V erb b . b e s c h r ie b e n h a t . (N a tu r e [L o n d o n ] 1 4 7 . 778— 7 9. 2 1 /6 . 1941. Cambridge,
U n i v ., C h e m . L a b o r .)
GOTTFRIED.
0. Mineralogische nnd geologische Chemie.
I . D . Ssedletzki, K la ssifik a tio n der M in era lien d er V envitlerungsrinde. Z u sam m en ­
fa s s e n d e Ü b e r s ic h t. E s w ird e in a llg . S c h e m a d e r K la s s ifik a tio n v o n koll.-dispersen
M in era lien in d er H y p e r g e n e s is z o n e g e g e b e n .
(ConcTCKaji TecuioniÄ [Sow jet-G eol.]
1 9 4 1 . N r . 3 . 23— 3 5 . M ä rz.)
T rofim ow .
Victor N. Lajiu, B eiträge zu r chalkographischen Untersuchung der apomagmatischen
M ineralbildungen der Berge von G iläu ( B ezirk K lausenburg). V f. u n te r s u c h t ein VorK.
v o n A ntim on glanz m it S t ib lit h , C e r v a n tit u . V a le n tin it, in d e m s ic h E in sch lü sse von
g e d ie g e n e m S b fin d e n . B e i e in e m a n d e r e n V o r k . v o n A n tim o n g la n z w ir d Z onenstruktur
b e o b a c h te t.
(B u ll. s e i. E c o le
p o ly te c h n . T im ijo a r a
1 0 - 361 — 77. 2 Tafeln.
1941.)
R . K . Mü l l e r -
C. W . Carstens, E in neuer B eilrag zu r geochemischen C harakteristik norwegischer
Schwefelkieserze. (V g l. C. 1 9 4 2 . I . 2 2 4 5 .) I n e in e r fr ü h e r e n A r b e it (v g l. 1. e.) h a tte der
■V f. d io in g e n e t . B e z ie h u n g v e r s c h ie d . K ie s t y p e n d e r B y m a r k g r u p p e d e s T rondbjans-
1942. I I .
C.
2889
M i n e r a l o g i s c h e u n d g e o l o g i s c h e C h e m ie .
g e b ie to s v o n g e o eh em . S o ito a u s b e h a n d e lt u . h ie r b e i z w e i T y p e n u n te r s c h ie d e n , u . zw ar
d en L e k s d a ls ty p u s , d er se d im e n tä r e r E n t s t e h u n g i s t u . d e n L e k k e n -G r o n g ty p u s , d er
liy d r o th e r m a l-m e ta s o m a t. E n ts t e h u n g is t . I n d e r v o r lie g e n d e n A r b e it b e r ic h t e t V f.
ü b er d ie q u a lita t iv sp e k tr a la n a ly t. U n t e r s , d e r b e id e n T y p e n . D ie V e r s .-E r g e b n iss e
sin d ta b e lla r . z u sa m m e n g e s te llt. A u f G ru n d v o n A n a ly s e n i s t e s d a n a c h e in w a n d fr e i
m ö g lic h , e in E r z a u f s e in e n T y p u s h in z u c h a r a k te r isie r e n . (K o n g , n o r sk e V id e n sk .
S e lsk ., F o r h . 1 5 . 1— 4 . 1 5 / 4 . 1942.)
G o ttfrie d .
C. W . Carstens, Über sedim entäre Schwefelkicsvorkom m en. V f. g e h t z u n ä c h s t n o c h
ein m a l a u f d ie g e o e h e m . C h a r a k te r istik d er b e id e n K ie s t y p e n e in (v g l. v o r s t. R o f.).
H ie r a u f b e sc h r e ib t d er V f. k u r z e in ig e se d im e n tä r e S c h w e fe lk ie sv o r k k . v o n N o r w e g e n .
(K o n g , n o r sk e V id e n s k . S e ls k ., F o r h . 14. 120— 2 2 . 3 0 /1 2 . 194 1 ,)
G o t t f r ie d .
C. W . Carstens, T u rm a lin und F lu ß sp a t als Bestandteile von
Schwefelkieserz.
Vf. b e sc h r e ib t d a s V o rk . v o n T u r m a lin im S c h w e fe lk ie s d er E lä le k lc e n g r u b e u . v o n
F lu ß s p a t im S c h w e fe lk ie s d er „ S to r g r u b e “ a u f Y t t e r o y . I n b e id e n F ä lle n h a n d e lt
es sic h u m h y d r o th e r m a le V o r k o m m e n . (K o n g , n o r sk e V id e n sk . S e ls k ., F o r h . 15. 13
b is 16. 1 5 / 4 .1 9 4 2 .)
G o t t f r ie d .
Clarence S. R oss, Sedim entärer A n a lc im . B e sc h r e ib u n g e in e s V o r k . v o n A n a lc im
in ein e r s e d im e n tä r e n L a g e r s t ä tt e in d e r N ä h e v o n W ik ie n p in A r iz o n a . (A m er . M in er a lo g ist 2 6 . 6 27— 2 9 . O k t. 1 9 41. W a s h in g to n , U . S . G e o lo g ic a l S u r v e y .) G o t t f r i e d .
CharlesPalache, D ia boleitvon derM am m oth gru be, T iger, A rizo n a . C h e m ., k r y s t a llo gra p h ., o p t. u . r ö n tg e n o g r a p h . w u r d e D ia b o le it v o n d e r o b ig e n F u n d s te lle u n te r s u c h t.
D ie in te n s iv b la u e n , ta fe lfö r m ig e n K r y s ta lle k r y s ta llis ie r e n d ite tra g o n a l-b ip y ra m id a J m it
d em A c h s e n v e r h ä ltn is c /a = 0 ,9 3 6 1 . D ie K r y s t a lle z e ig e n v o llk o m m e n e S p a ltb a r k e it
p a ra llel (0 0 1). D ie H ä r t e i s t 2 y 2, d ie D . 5 ,4 2 i 0 ,0 1 . D a s M in e r a l i s t e in a c h sig
n e g a tiv , h a t d ie B r e c h u n g s in d ic e s w = 1 ,9 8 ± 0 ,0 1 , e = 1 ,8 5 ± 0,0 1 . D ie e h e m .
Zus. i s t P b O 7 2 ,0 1 (% ),C u O 1 2 ,6 8 ,0 1 * 1 1 ,4 2 , H 20 6 ,0 3 , U n i. 0 ,1 9 2 1 0 2 ,3 2 — 0 = C 1 2 2 ,5 7
2 9 8 ,7 6 . H ie r a u s e r h ä lt m a n a ls F o r m e l 2 P b (O H )2C uC l2 o d e r P b 2C uC l2(O H )4. A u s
D r e h k r y s ta ll-, W E IS S E N B E R G - u . L A U E -A u fn a h m en e r g e b e n s ic h d ie Z e lld im e n sio n e n
a = 5 ,8 3 rfc 0 ,0 2 , c — 5 ,4 6 ± 0 ,0 2 A . I n d ie s e r Z e lle i s t 1 M ol. d e r o b ig e n Z u s. e n t ­
h a lten . (A m e r . M in e r a lo g ist 26. 605— 12. O k t. 1941. C a m b rid g e , M a ss., H a r v a r d
U n iv .)
G o t t f r ie d .
C. Osborne Hutton u n d F. T. Seelye, Zusam m ensetzung u n d Eigenschaften von
einigen Glaukoniten a u s N ew -Z ealand. V ff. b e r ic h te n ü b e r d ie a n a ly t . u . o p t. U n te r s ,
von 7 G la u k o n ite n , d ie a u s d e n S e d im e n te n d e r o b e r e n C r e ta c ä u m s so w ie a u s S e d im e n te n
tert. A lte r s is o lie r t w o r d e n w a r e n . D ie a n a ly t . so w ie d ie o p t. U n te r s .-E r g e b n is s e sin d
tabellar. z u s a m m e n g e s te llt. A u f G ru n d d e r U n te r s .-E r g e b n is s e w a r e s m ö g lic h , d ie
B e zieh u n g en z w is c h e n B r e c h u n g s in d ic e s u . d e m F e 20 3-G e h . d e r G la u k o n ite fe s tz u le g e n .
E s e r g a b s ic h , d a ß m it s t e ig e n d e m F e 20 3-G e h . a , y u . y — a a n s t e ig e n . E in e d er a n g e g e b e n e n
A n a ly sen fü h r te a u f d ie F o r m e l (O H )8 4 -K .,,8-(M g, F e " , C a )li9 -(F e " ', A l)s>, - ( S i i 4 4,A l2)O 40.
D ie Z u s. d ie s e s G la u k o n its w a r S iÖ 2 4 7 ,4 2 (% ), A120 3 7 ,1 9 , F e 20 3 2 2 ,6 4 , F e O 3 ,3 9 ,
T i 0 2 0 ,1 0 , C aO 0 ,2 7 , M gO 2 ,2 8 , N a 20 0 ,0 5 , K 20 7 ,4 6 , M nO S p u r , P 2Os 0 ,2 2 , C r20 3 0 ,0 4 ,
S_0,05, H 20 + 6 ,0 7 , H 20 - 3 ,0 1 2 1 0 0 ,1 9 . (A m e r . M in e r a lo g ist 26. 5 95— 604. O k t. 1941.
N e w Z e a la n d G e o lo g ic a l S u r v e y .)
G o t t f r ie d .
Joseph Murdoch, V alen tin itkrystalle von C alifornien . G o n io m e tr . U n t e r s , v o n
V a len tin it a u s d e n A n tim o n g r u b e n in L o n e T r e e C a n y o n , K e r n C o u n ty , C a lifo r n ia .
Die K r y s ta lle z e ig e n e in e n b is h e r n ic h t b e o b a c h te te n H a b itu s ; e in ig e n e u e F o r m e n
wurden f e s t g e s t e llt .
(A m er . M in e r a lo g ist 2 6 . 613— 16. O k t. 1941. L o s A n g e le s , C al.,
U niv.)
G o t t f r ie d .
S. S. Sm im ow , Z u r Beurteilung der zinnführenden Gebiete. E s w e r d e n e in ig e
Prägen d er a llg . G e o lo g ie u . d e r G e o c h e m ie d e s Z in n s e r lä u te r t, e in e S c h e m a d er K la s s i­
fikation v o n Z in n e r z la g e r stä tte n d is k u t ie r t u . d er B e g r iff „ z in n fü h r e n d e s G e b ie t“
erklärt.
(CoaeicK aa reoxoraa [ S o w j e t - G e o l .] 1 9 4 1 . N r . 3. 3— 16. M ärz. L e n in ­
grad.)
T r o f im o w .
K. W . R adugin, D ie M anganerzlagerstätten von Iw anow o (W estsibirien ).
(Vgl.
C. 1941. I . 3 2 0 2 .) B e sc h r e ib u n g d e s g e o lo g . A u fb a u e s d e r L a g e r s t ä tt e u . d e r p e tr o graph. u . m in e r a lo g . Z u s. d e r E r z fo r m a tio n e n . J e n a ch d e r G e s te in s a r t e n th a lte n
die E r ze ste lle n w e is e b is 4 0 % m e ta ll. M a n g a n , 0,01— 0 ,3 3 % S , 0,03— 0 ,4 5 % P , v o n
2— 3 b is 30— 4 0 % S i 0 2, g e w ö h n lic h 2 0 % . M it z u n e h m e n d e m S i 0 2-G eh . v e r r in g e r t
sich d ie M a n g a n m e n g e u . u m g e k e h r t. F e r n e r e n th a lte n d ie E r z e 6 ,7— 7 ,9 % E e 2Q3,
0>5— 0 ,6 % A120 3 u . 2 ,2 — 3 ,2 % M gO . N u r in e in e m F a ll w u r d e K o b a lt in S p u ren
gefunden. D ie L a g e r s tä tte k a n n d e n g a n z e n B e d a r f a n M a n g a n in d er M e ta llu r g ie
der ö s tlic h e n U n io n d e c k e n . N ä h e r e Z a h le n fe h le n . (CoBercKaa P eo-ion iii [S o w jetG eol,] 1 9 4 1 . N r . 3 . 61— 7 4. M ä rz. T o m sk , In d u s tr ie lle s I n s t .)
T r o f im o w .
D- O r g a n .
2890
C h e m ie . —
D j.
A l l g . u . t h e o r . o r g a n . C h e m ie .
1 9 4 2 . II.
S. M. Andronow u n d N. S. U jina, Über d ie ju risch en Eisenerzschichten des nörd­
lichen K au kasu s. D io U n te r s s . z e ig t e n , d a ß n u r d ie E is e n e r z e d e r M ALK INSK I-Lagers t ä t t e im Z u s a m m e n h a n g m it d e m Z e r fa ll v o n S e r p e n tin m a s s iv e n e n ts ta n d e n sind,
d e n n d ie s e E is e n e r z e e n t h a lt e n b e tr ä c h tlic h e M e n g e n N ic k e l u . C h ro m , w ä h r e n d alle
a n d e r e n E is e n e r z e d e s n ö r d lic h e n K a u k a s u s n u r S p u ren v o n N ic k e l u . C h ro m u . kein
K o b a lt e n t h a lt e n . (CoEOTCKaji Peojiorun [ S o w je t-G e o l.] 1 9 4 1 . N r . 3. 49— 60. März.
M o s k a u .)
T ro fim o w .
D. Organische Chemie.
D j. A llg e m e in e u n d th e o r e tisch e o rg a n isch e C h em ie.
H.
Staudinger u n d H. Jörder, V iscositätsm essungen a n E stern m it unverzweigten
u n d verzweigten K etten. 2 9 6 . M itt. über makrom olekulare Verbindungen. (2 9 5 . v g l. S c h u l z ,
C . 1 9 4 2 . I I . 2 7 7 9 .) D a s V is c o s it ä ts g e s e t z fü r F a d e n m o ll. Z v = K ä qu -w s t im m t fü r Ester
m it u n v e r z w e ig te n K e t t e n . B e i G lycerintrilaurinat, G lycerin lrim yristin at u . Glycerintrip a lm ita t s in d d ie b e o b a c h te te n V is c o s itä ts z a h le n (Z„ = lim »?sp/c) 5— 1 0 % größer
c —>-o
a ls d ie fü r d ie la n g g e s tr e c k te F o r m I b e r e c h n e te n . B e im Octadecan ( l,12)-dioldilau rin at,
0
I
0 - Ö - ( C H 2) ^ C H 3
C H 3- (C H s)x- C - C H 2- 6 H - C H i - 0 - C - ( C H s)x- C H 3
6
6
0
C H 2- (C H 2)4- C H 3
0
R - C - O - C H - { C H 3)I0- C H 2-O -C -K
II
Octadecan (l,1 2 )-d io ld islea ra t u . Octadecan (l,12)-dioldibeh cn at (I I ) h a t d ie S eiten k ette
k e in e n E in f l. a u f Z y . D ie V isc o sitä ts z a h le n sin d a ls o u n a b h ä n g ig v o m Durchm esser
d er F a d e n m o le k ü le . D ie iiä q u -K o n s ta n te in B z l. h a t d e n W e r t 0 ,9 3 -1 0 - 1 , in CCI4
1,0 7 -1 0 - 1 . A n u n v e r z w e ig te n , le ic h te r lö s l. E s te r n (L auryloleat u . Oleyloleat) wurde
in A c e to n fü r K äqu d er W e r t D O -10- 4 g e fu n d e n , e b e n s o b e i v e r z w e ig te n E s te r n (Octa­
d e c a n ( l,1 2 )- d io le s t e r n ). B e i M essu n g in m -K r e s o l b e i 20° h a b e n d ie A ä q u -W e rte einen
G a n g , d a h ier d ie V o r a u s se tz u n g fü r d ie G ü ltig k e it d e s V is c o s itä ts g e s e tz e s fü r Faden­
m o ll., d a ß d ie a b so l. V is c o s it ä t d e s L ö s u n g s m . im V e r h ä ltn is zu d er d e s g e lö s te n Stoffes
seh r k le in se in so ll, n ic h t e r f ü llt i s t . B e i 4 0 ° is t v o n n = 37 a n K&qu a n n ä h ern d kon­
s t a n t ( 0 ,5 4 -IO-4 fü r d ie h ö c h s te n G lied er), d a h ie r d ie s e B e d in g u n g e r fü llt is t . Daß
d a s V is c o s it ä ts g e s e t z fü r F a d e n m o ll, b e i zu k u r z k e t tig e n V e r b b . n ic h t g ilt , wurde
sc h o n fr ü h e r b e i P a r a ffin -K W -s to ffe n f e s t g c s t e llt (C. 1 9 3 5 . I I . 1 330). — H e r s t. der
D ie s t e r a u s D io l u . S ä u r e c h lo r id . A n g a b e n ü b e r L ö s lic h k e it u . F . d er D ie ste r . (Jp r a k t. C h em . [N . F . ] 1 6 0 . 166— 7 5. 9 /6 . 1 9 42. F r e ib u r g i . B r ., U n iv ., F orsch.-A bt.
fü r m a k r o m o l. C h e m ie .)
L an tzsc h .
H.
Staudinger u n d H. Jörder, Über d ie B estim m un g der K ettenlänge von Poly­
am iden. 29 7 . M it t. über m akrom olekulare Verbindungen. (2 9 6 . v g l. v o r s t . R ef.) Vff.
u n te r s u c h e n d ie B e z ie h u n g e n z w isc h e n V is c o s itä ts z a h l (Z „ = ; lim j;Spje) u . Kettenc-»-0
g lie d e r z a h l b ei A m in e n , S ä u r e a m id e n , D i- u . T e tr a a m id e n . B e i A m in e n stim m en die
g e fu n d e n e n V is c o s itä ts z a h le n in u n p o la r e n L ö s u n g s m itte ln m it d en en ü b erein , die
sic h b e r e c h n e n la ss e n a u s d e n b ei P a r a ffin e n g e fu n d e n e n K u q u .-K o n sta n te n , während
in E is e s s ig s ta r k e A b w e ic h u n g e n a u ft r e t e n , d ie d u rch S a lz b ld g . u . S o lv a ta tio n der
h e te r o p o la r e n G ru p p en z u er k lä r e n sin d . B e i S ä u r e a m id e n u . a c y lie r te n Am inosäure­
e s te r n s in d d ie g e fu n d e n e n V is c o s itä ts z a h le n h ö h e r a ls d ie b e r e c h n e te n , d a d ie Säure­
a m id g r u p p e d a s L ö s u n g s m . a n d e r s u . stä r k e r b in d e t a ls d ie K W -sto ffg ru p p en oder
O -A to m e im F a d e n m o le k ü l. D a s s e lb e g i l t fü r D i- u . T e tr a a m id e . D a s In k rem en t für
d ie S ä u r e a m id g r u p p e i s t v o n d er K e t te n lä n g e u . v o m L ö s u n g s m . a b h ä n g ig . F ü r Poly­
a m id e in m -K r e s o l w ir d d ie if ä q a .-K o n s ta n te z u 1 ,2 -1 0 -4 b e s t im m t . F ü r ein Polyam id
a u s A d ip in s ä u r e u . H e x a m e th y le n d ia m in w ir d e in M o l.-G e w . v o n c a . 120 0 0 gefunden.
D ie P o ly a m id e h a b e n t r o t z d er a u ß e r o r d e n tlic h e n F e s t ig k e it e in M o l.-G ew ., das an
d er G ren ze z w isc h e n H e m i- u . M eso k o ll. l i e g t . M ö g lic h e r w e ise i s t d ie sta r k e F estigkeit
d ie se r F a s e r n d a ra u f zu r ü c k z u fü h r e n , d a ß sic h d e r F a d e n a u s d em S ch m e lzflu ß bildete.
V o rsu ch steil.
V is c o s itä ts m e s s u n g e n a n fo lg e n d e n A m in e n : Hexadecyl-
a m in , O ctadccylam in, S tearyldim eth ylam in , D im yristy lm e th y la m in , Dicetyhnethylamin<
D istearylm eth ylam in , D iheptylhexam elhylerldiam in, fo lg e n d p n S ä u r e a m id e n : Myristrnsäu redim eth ylam id, P alm itin säu redim eth ylam id, Slearinsäuredim eth ylam id, UndecyUnsäureoctadecylam id, Ölsäureoctadecylam id, P alm itylsarkosin äth ylester, Stearylsarkosxnäthylester, f o lg e n d e n D ia m id e n : D iheptylhexam ethylen diam id, D i- ((o-bronmndecyi)hexam ethylen diam id, D ipalm itylh exam eth ylen diam id, D istearylhexam ethylendiam id, Vterucylhexam etliylendiam id u . a n fo lg e n d e n T e tr a a m id e n : Sebacinsäuredi-(a>-butyl-
1942. II.
D i- A l l g e m e i n e ü .
t h e o r e t is c h e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
2891
dm inoundecansäureibutylam id) u .
Sebacinsäuredi-(a>-butylam inoundecansäurem yristylam id). H e r s t. v o n D ia c y lh e x a m e th y le n d ia m id e n d u rch E r h itz e n v o n 1 M ol H e x a ­
m e th y le n d ia m in m it 2 M ol M o n o ca rb o n sä u re in m -K r e s o l u . E in g ie ß e n in A lk o h o l. —
D i-(c u -b r o m u n d e e a n s ä u r e )-h e x a m e th y le n d ia m id a u s H e x a m e th y le n d ia m in u . co-Brom u n d ec a n sä u r e c lilo r id in B z l. b e i g r o ß e r V e rd ü n n u n g u . u n te r K ü h lu n g . — A u s cu-Brom u n d e c a n sä u r e c h lo r id u . B u t y la m in b zw . M y r is ty la m in w u r d e d a s cu -B rom u nd ecansä u r e b u ty la m id b zw . d a s (u -B r o m u n d e c a n sä u r e m y r isty la m id h e r g e s te llt. D u r c h E r ­
h itz e n d ie se r A m id e im B o m b e n r o h r h e i 12 0 ° m it B u t y la m in w u r d e n d ie e n tsp r e c h e n d e n
w -B u ty la m in o u n d e c a n sä u r e a m id e g e w o n n e n u . h ie r a u s m it S e b a c in sä u r e c h lo r id in
B z l.- L s g . d ie o b en g e n a n n te n T e tr a a m id e . — H e r s t. v o n D iis o b u ty llie x a m e th y le n d ia m in a u s H e x a m e th y le n d ia m in u . I s o b u ty la ld e h y d u . B e d . d er S cH IF F sch en B a s e
m it N a in a lk o h . L ö s u n g . ( J . p r a k t. C liem . [N . F . ] 1 6 0 . 176— 9 4 . 9 /6 . 1 9 4 2 . F r e i­
b u rg i . B r ., U n iv ., F o r s c h .-A b t. fü r m a k r o m o l. C h e m ie .)
L a n tz s c h .
E.
Husem ann u n d 0 . H. Weher, B estim m un g des M olekulargewichtes von C ellu­
losen nach einer E ndgm ppenm etliodc. 2 9 8 . M it t. über m akromolekulare Verbindungen.
80. M it t. über Cellulose. (297. v g l. v o r s t. R e f ., 7 9. v g l. C. 1 9 4 2 . I I . 2 7 7 9 .) A n s geg e r e in ig te r B a u m w o lle w ir d d u rch a b g e s t u f te n h y d r o ly t. A b b a u e in e p o ly m e r h o m o lo g e
R e ih e v o n C ellu lo sen h e r g e s te llt, d ie a ld e h y d . E n d g r u p p e n b e sitz e n . D u rch K o c h e n
m it so d a a lk a l. K u p fe r s u lfa tls g . w e r d e n d ie a ld e h y d . E n d g r u p p e n in C a rb o x y lg ru p p en
ü b erg efü h r t. B e s t . d er C a r b o x y lg ru p p en n a c h d e r ,,R e v e r s ib e l-M e tb y le n b la u -M e th .“ (C.
1 9 4 2 .1 .2 3 7 7 ) , V isc o sitä ts m e s su n g e n in S c h w e i z e r s R e a g e n s u . o s m o t. M o l.-G e w .-B e s t.
an d en p o ly m e r a n a lo g e n N it r a t e n . D ie n a ch d ie se n d rei M eth o d en b e stim m te n P o ly ­
m er isa tio n sg r a d e (D P .) stim m e n g u t ü b e r e in . D e r m itt le r e E e h le r b e t r ä g t ± 3 ,8 % D ie M essu n g en w u r d e n a n C e llu lo se n b z w . C e llu lo se n itr a te n v o m D P . 25 0 — 1200 a u s ­
g efü h r t. (N a tu r w is s. 3 0 . 2 8 0 — 8 1 . 8 /5 . 1 942. F r e ib u r g i . B r ., U n iv ., F o r s c h .-A b t. fü r
m a k r o m o l. C h e m ie .)
L a n tz s c h .
Magda Staudinger, D e r fib rillä re B a u natürlicher u n d künstlicher C ellulosefasem .
299. M it t. über makrom olekulare Verbindungen. 8 1. M it t. über Cellulose. (2 9 8 . u . 8 0 . v g l.
v o r s t. R e f .) D ie U n t e r s , s y n t h e t . h e r g e s te llte r F a se r n h a t e r g e b e n , d a ß d ie A u sb ld g .
von F ib r ille n a n d a s V o r h a n d e n se in lin e a r e r M a k ro m o ll, g e b u n d e n is t u . n ic h t a ls B io ­
str u k tu r a u fz u fa s se n i s t . — S ä m tlic h e u n te r s u c h te n N a tu r fa s e r n v o m P o ly m e r is a tio n s ­
gra d 3 0 0 0 — 3 0 0 z e ig e n u n te r d em M ik ro sk o p d a sse lb e B ild . N u r F la c h s f a s e m a u s
M u m ien b in d en v o m P o ly m e r is a tio n s g r a d 160— 210 ersch ein en g e g e n ü b e r fr isc h e n
F la c h sfa sern g e s c h r u m p ft. A u ch im p o la r isie r te n L ic h t u . r ö n tg e n o g r a p h . i s t k e in
U n te r sc h ie d f e s t z u s t e lle n . W e r d e n d ie F a se r n g e h ä m m e r t o d er in l l % i g - N a O H o d er
in S c h w e i z e r s B e a g e n s g e q u o lle n , so z e ig e n d ie a b g e b a u te n F a se r n , im G e g e n sa tz
zu d en n ic h ta b g e b a u t e n , v ie lfa c h e Q u erb rü ch e. — K ü n s tlic h e C ellu lo sefa sern z e ig e n
eb en fa lls fib r illä r e n B a u , d er b eim H ä m m e r n od er b e im Q u ellen u . Z erd rü ck en in E r ­
sch ein u n g t r i t t , a b e r n ic h t s o a u sg e p r ä g t w ie b e i N a tu r fa s e r n . K u n stfa s e r n z e ig e n fe rn er
sek . S tr u k tu r e n u . U n te r sc h ie d e zw isch en A u ß e n flä c h e u . In n e r e m . — D e r D u r c h m e sse r
der F ib r ille n i s t a b h ä n g ig v o n d er zu r U n t e r s , a n g e w a n d te n L ic h ta r t u . sc h w a n k t
zw isch en 4 0 0 0 u . 50 A . E s i s t a n z u n e h m e n , d a ß lin e a r m a k r o m o l. S to ffe b is h in a b
zu d en M a k ro m o ll, in F ib r ille n a u fs p a lte n k ö n n e n . ( J . p r a k t. C h em . [N . F . ] 1 6 0 .
203— 1 6 . 9 /6 . 1 9 4 2 . F r e ib u r g i. B r ., F o r s c h .- A b t. f . m a k r o m o l. C h em ie.) L a n t z s c h .
H.
Staudinger, über d ie V iscosität der M olekülkolloide. 300. M itt. über m akro­
molekulare Verbindungen. (299. ,vgl. v o r s t . R e f .) V f. g ib t e in e z n sa m m e n fa sse n d e D a r s t.
über d ie b ish e r ig e n U n te r s s . a u f d e m G e b ie t d e r M o l.-K o llo id e . D ie V isc o sitä ts z a h l
für m a k r o m o l. S to ffe w ie fü r n ie d e r m o l. i s t e in e c h a r a k te r ist. G röß e, d ie in V e r b .
m it d em M o l.-G e w . e in e n E in b lic k in d ie F o r m d er M oll, lie fe r n k a n n . — Z ah lreich e
L itera tu ra n g a b en , (C h em ik er-Z tg . 66. 380— 85. 2/9. 1942. F r e ib u r g i . B r ., U n iv .,
F o r sc h .-A b t. f . m a k r o m o l. C h em ie.)
L a n tz s c h .
E.
A ngelescu u n d S. Zinca, Untersuchungen über d ie L öslich keit der K o h len ­
wasserstoffe in Lösungsm itteln, d ie ein perm anentes elektrisches M om ent besitzen. I I . Gleich­
gewicht zwischen zw ei flü ssig e n P h asen in einigen ternären S ystem en vom T y p u s : A n ilin +
Cyclohexan + ein arom atischer K ohlenw asserstoff. (I . v g l. C. 1 9 4 2 . I . 7 32.) Ä h n lic h
"de frü h er w ir d d a s G le ic h g e w ic h t z w is c h e n 2 f l . P h a s e n in te r n . S y s te m e n u n te r s u c h t,
deren 3. K o m p o n e n te B z l., T o lu o l, Ä th y lb e n z o l, d ie 3 iso m e r e n X y lo le , D ip h e n y l,
N a p h th a lin , b z w . T e tr a h y d r o n a p h th a lin i s t . — A llg . E r g e b n is se : D ie G le ie h g e w ic h tsflä ch en h a b e n in a lle n F ä lle n d a s s e lb e A u ss e h e n ; e s tr e te n n u r k le in e q u a n tit a tiv e
U n tersch ied e a u f. — D i e E n tm is c h u n g s te m p . n im m t b e i g eg eb en em M is c h u n g s v e r h ä ltn is
von A n ilin u . C y c lo h e x a n lin e a r m it d e r K o n z , d e s z u g e s e tz te n a r o m a t. K W - s t o ff s a b ,
gem äß d e r s c h o n fr ü h e r a n g e g e b e n e n F o r m e l T = T 0 — a c . J e d e r a r o m a t. K W -s to ff
erzeugt e in e sp e z if. E r n ie d r ig u n g a, d ie n a c h ih r e r E r m ittlu n g d ie B e r e c h n u n g d er
K o n z, c d e s a r o m a t. K W -s to ffs m it H ilfe d e s A n ilin p u n k t e s e r la u b t; d ie s e K o n z , i s t
2892
D j. A l l g e m e i n e
u . t h e o r e t is c h e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
1942. II.
e x a k t , w e n n d e r K W -s to ff r e in u . n ic h t m it a n d e r e n a r o m a t. K W -stoiEfen g e m is c h t
is t . D ie s p e z if. E r n ie d r ig u n g h ä n g t b e i g e g e b e n e m a r o m a t. K W -s to ff v o n d em a n fä n g ­
lic h e n M isc h u n g s v e r h ä ltn is A n ilin /C y c lo h e x a n a b u . w ä c h s t m it d ie se m V e r h ä ltn is.
B o i g e w is s e n K W -s to ffe n e r h ä lt m a n m it d em e x p e r im e n te lle n W e r t v o n T 0 z u h o h e
o d e r z u n ie d r ig e E r g e b n is se ; b e ss e r e E r g e b n is s e e r h ä lt m a n m it e in e m a n d e r e n , aus
• d e n e x p e r im e n te lle n D a t e n b e r e c h n e te n T V W e r t. F ü r d ie I s o m e r e n m it d e r B r u t t o ­
fo r m e l CgH10 (Ä th y lb e n z o l u . d ie X y lo lis o m e r e n ) er g e b e n s ie b se h r v e r s c h ie d , sp ezif.
E r n ie d r ig u n g e n d e r a r t, d a ß m a n je n e M eth . d e s A n ilin p u n k t e s n ic h t z u ih r e r K o n z.B e s t . im G e m isc h v e r w e n d e n k a n n . D a d ie K p p . d ie s e r I s o m e r e n n a h e b eiein a n d er
lie g e n , fin d e n s ie s ic h in d e r se lb e n D e s t.- F r a k t io n , so d a ß ih r e K o n z .- B e s t . im G em isch
e in p r a k t. w ic h t ig e s P ro b le m is t . — D a s V e r t e ilu n g s v e r h ä lt n is e in e s a r o m a t. K W -sto ffes
z w is c h e n C y c lo h e x a n u . A n ilin i s t a n g e n ä h e r t k o n s t a n t fü r d ie h ie r v e r w e n d e te n K o n zz.;
e s i s t k le in e r fü r B z l. u . g r ö ß e r fü r d ie a n d e r e n u n te r s u c h te n K W -s to ffe . — Im S y st.
m it N a p h th a lin t r i t t e in p e r it e k t. P u n k t a u f, b e i d om e in e k r y s t a llin e P h a s e m it 2 fl.
P h a s e n im G le ic h g e w ic h t is t . (B u ll. S e c t . s e i . A c a d . r o u m . 2 4 . 106— 3 1 . 1941. B u k arest,
U n i v ., L a b o r , f . o r g a n . C h e m ie . [O r ig .: fr a n z .])
Z e is e .
E.
A ngelescu u n d S. Zinca, Untersuchungen über die L öslich keit der Kohlen­
wasserstoffe in L ösungsm itteln, d ie ein perm anentes elektrisches M om en t besitzen.
3 . Gleichgewicht stoischen zw ei flü ss ig e n P h asen in ein igen ternären S ystem en vom Typ-.
A n ilin + M ethylcyclohexan + ein arom atischer K ohlenw asserstoff. (2. v g l. v o r s t. B ef.)
Ä h n lic h w ie fr ü h e r w e r d e n d ie E n t m is c h u n g s t e m p p . u . 2 0 °-Is o th e r m e n fü r te r n . Ge­
m isc h e a u s A n ilin , M e th y lo y c lo h e x a n u . e in e m a r o m a t. K W - s t o ff b e s t im m t ; dieser
i s t (I) B z l., (II) T o lu o l, (III) Ä th y lb e n z o l, (IV) o - X y lo l, (V) m - X y lo l, (VI) p -X ylol,
(VII) D ip h o n y l, (VIII) N a p h th a lin . I n e in e m b e s c h r ä n k te n K o n z .- B e r e ic h nimm t
d ie E n tm is c h u n g s te m p . lin e a r m it w a c h s e n d e r K o n z , (c) d e s a r o m a t. K W -sto ffe s ab,
g e m ä ß T = T„ — a -c . In fo lg e d er b a ld e in s o tz e n d e n K r ü m m u n g d ie s e r K u r v e n ist
e s u n m ö g lic h , a u s d er K u r v e n n e ig u n g d e n G e h . d e s a r o m a t. K W - s t o ff s z u bestim m en.
D i e G le ic h g e w ie h tsflä c h e z w is c h e n d e n b e id e n f l . P h a s e n h a t in a lle n F ä lle n nahezu
d ie s e lb e F o r m , u n a b h ä n g ig v o n d e r A r t d e s a r o m a t. K W -s to ffs ; d ie F o r m entspricht
d e r je n ig e n b e i d e n fr ü h e r u n te r s u c h t e n S y s t e m e n m it C y c lo h e x a n , m it d em U nter­
sc h ie d a b e r , d a ß d ie E in fü h r u n g d er M e th y lg r u p p e d e n E x is te n z b e r e ic h d e r beiden
f l. P h a s e n v e r g r ö ß e r t. D i e sp e z if. E r n ie d r ig u n g d e r E n t m is c h u n g s t e m p . b e i kloinen
c-W e r te n b e t r ä g t: _____________________________________________________________________
A r o m a t. K W - s t o ff
II
III
IT
VI
V II
V III
A n ilin + C y c lo h e x a n
1 ,8 9 0 1 ,885 1 ,737 1 ,817 1 ,6 8 2 1,717 1,531 1,621
A n ilin -j- M e th y lc y c lo h e x a n
1,825 1 ,852 1,711 1 ,8 0 0 1,710 1 ,622 1,503 1,422
D i e S y s t e m e A n ilin + M e t h y lc y c lo h e x a n + VII b z w . VIII z e ig e n e in e n peritekt.
P u n k t . ( B u ll. S e c t . s e i. A c a d . r o u m . 2 4 . 167— 7 7 . 1941. B u k a r e s t, U n iv . [Orig-:
f r a n z .])
ZEISE.
H el. A. Gordon, Über d ie sen sib ilisierte F luorescenz (Ghemifluorescenz) des Benzols.
V f. u n te r s u c h t d ie S e n sib ilisie r u n g d e r L u m in e s c e n z d e s B z l. in w s s . L s g . durch ein
e n e r g ie lie fe r n d e s e h e m . R k .- S y s t ., d a s a u s e in e r n a c h G u r w i t s c h h ergestellten,
str a h le n d e n L s g . v o n G ly k o k o ll (v g l. C. 1 9 4 0 . 1. 2 8 0 6 . ü . 67) b e s t a n d . D ie l% ig ., durch
d ie R k . K 2C r20 7 4 - E e S 0 4 v o r b e s tr a h lt e G ly k o k o lls g . w ir d in f la c h e n S c h a le n bei 37
e in g e d a m p f t , u . d e r tr o c k e n e R ü c k s t a n d in b e n z o lh a ltig e m W . g e lö s t. D ie s e fü r einige
S td n . g e b r a u c h sfe r tig e L s g . z e ig t in d e m u n te r s u c h te n S tr a h lu n g s g e b ie t v o n ca. 2300
b is 3 0 0 0 A 8 L in ie n g r u p p e n , d ie in ih r e r s p e k t r a le n L a g e m it d e m F lu orescen zsp ck tr.
d e s g a sfö r m ig e n B z l. n a c h P r i n g s h e i m g u t ü b e r e in stim m e n . K onz.-Ä nderungen
d e r G ly k o k o lls g . s o w ie d e s B z l. h a tt e n k e in e n E in f l. a u f d e n I n d u k tio n s e ffe k t; Temp E r h ö h u n g d a g e g e n b e g ü n s t ig t d ie B z l.-F lu o r e s c e n z . — D ie S p e k tr a lm e ssu n g e n wurden
m it e in e r H e fe k u ltu r a ls S tr a h lu n g s m e s se r a u s g e f ü h r t . (A c ta p h y s ic o c h im . U R S S 133 93— 9 8 . 1 9 4 0 . L e n in g r a d , I n s t . f . e x p . M e d iz in , A b t. f. e x p . B io lo g ie .)
RüDOLTH.
Karl W eber, A d o l f R e2ek u n d V elim ir Vouk, Über d ie L um in escenz des LununolsI I . M itt. D ie W irkung kom plexer E ise n II I-V e rb in d u n g e n a u f d ie Chemiluminescenz des
L u m in ols. ( I . v g l. C. 1 9 4 2 . I I . 7 6 2 .) D ie H e llig k e it d e r C h e m ilu m in e sc e n z d es Lüm mels
w ir d d u r c h d ie G g w . k o m p le x e r F e ( I I I ) - S a lz e b is z u m e h r e r e n 1 0 0 -m a l erh öh t. Dabei
w e r d e n im V e r la u f d e r R k . d ie K a t a ly s a t o r e n ir r e v e r sib e l v e r ä n d e r t, w ä h ren d die anderen
R k .- K o m p o n e n te n (L u m in o l u . H 20 2) n u r te ilw e is e z u r R k . g e la n g e n . K a t a ly i. wirksam
s i n d : K - F e r r ic y a n id , S a lic y la ld e h y d ä th y ld iim in fe r r ic h lo r id ( S K .) , C h lorh äm in , Methämog lo b in , F e r r itin u . K a t a la s e . V ff. u n te r s u c h e n n u n d ie d ie H e llig k e it der L u m in o c h e m ilu m in e s c e n z e r h ö h e n d e W rk g . d e r F e ( I H ) - S a lz e a n H a n d v o n M essungen aer
A n fa n g s h e llig k e it A so w ie d er L ic h ts u m m e b z w . d e r H a lb w e r ts z e it t d es A bklingens.
1942. II .
D i- A l l g e m e i n e d . t h e o r e t i s c h e o e g a n i b c h e C h e m i e .
2893
D ie G rö ß e A b e s it z t f ü r e in u . d e n se lb e n K a t a ly s a t o r e in M a x im u m b e i e in e r o p tim a le n
L a u g e n k o n z . G, d ie — w ie d ie M e ssu n g e n z e ig e n — f ü r d ie v e r s c h ie d . F e (I H )-V e r b b .
z w is c h e n 0 ,0 2 5 u . 0 ,0 5 M o l/L ite r lie g t . D ie G rö ß e t ä n d e r t sic h m it 0 g a n z v e r s c h ie d e n
fü r d ie e in z e ln e n K a ta ly s a to r e n . B e i K a t a la s e e n ts p r ic h t b ei o p tim a le m G d e m M a x im u m
v o n A e in M in im u m v o n t; b e i S K . u . H ä m in ä n d e r t s ic h t n u r w e n ig m it C, b e i K -F e r r ic y a n id n im m t t m it G a b , b e i H ä m o g lo b in u . F e r r itin z u . F e r n e r h ä n g e n A u . t v o n d er
K o n z , d e s K a t a ly s a t o r s C s a b , u . zw a r n im m t A m it C s. z u n ä c h s t lin e a r z u , f ä llt je d o c h
n a ch E r r e ic h e n e in e s M a x im u m s w ie d e r a b . S c h lie ß lic h w ir d d ie W r k g . d e r K a t a ­
ly s a to r e n b e i o p tim a le n V e r s .-B e d in g u n g e n (o p tim a le m C u . C s ) — b e z o g e n a u f g le ic h e
F e -M e n g e n — e r m itt e lt . D ie W r k g .-K o n s ta n te n ( H /C ie ) s in d f ü r d ie u n te r su c h te n
S to ffe in d e r g e n a n n te n R e ih e n f o lg e : 0 ,2 5 , 3 ,5 , 3 5 0 0 , 0 ,2 3 , 6980 b z w . 9 3 2 0 , w ä h r e n d
d ie e n ts p r e c h e n d e n W e r te f ü r t 42, 3 5 , 2 9 , 3 6 , 19 b z w . 13 S e k . sin d . — A b s c h lie ß e n d
w ird d er R k .-M e c h a n ism u s d e r k a ta ly s ie r t e n C h e m ilu m in e sc e n z b e sp r o c h e n . D a n a c h
ist d e r w e s e n tlic h e V o r g a n g in d e r H y d r o ly s e e in e r d u r c h O x y d a tio n a u s L u m in o l
g eb ild ete n A z o d ia c y lv e r b . z u s e h e n . D ie A z o d ia c y lv e r b . e n t s t e h t d a b e i u n te r d e r
W rk g. d e r F e (I I I )-V e r b b . a u s e in e m P e r o x y d d e r ,,E n o l“ -F o r m d e s L u m in o ls , d a s
u n ter d er E in w . d e s H 20 2 a u s d e m L u m in o l g e b ild e t w ir d . B e i der' H y d r o ly s e d er
D ia c y lv e r b . e n t s t e h t d a s D iim id , d a s m it e in e m z w e ite n A z o d ia e y lm o l. e in a n g e r e g te s
Mol. d er C a r b o n y lfo r m d e s L u m in o ls b ild e t. D ie s e s g e h t s c h lie ß lic h u n te r L ic h te m iss io n
in d e n N o r m a lz u s ta n d u . a n s c h lie ß e n d w ie d e r in d a s u r sp r ü n g lic h e L u m in o lm o l. ü b er.
Z u m S c h lu ß w ir d fü r d ie a u slö s c h e n d o W rk g . h o h e r L a u g e n k o n z z . e in R k .-M e c h a n ism u s
a u fg e ste llt. (B e r . d ts c h . e h e m . G es. 7 5 . 1141— 53. 7 /1 0 . 1942. Z a g r e b , U n iv ., C h e m .
I n s t. u . I n s t , f ü r p h y s ik a l. C h e m ie .)
R u d o lp h .
I.
E l l i e K n a g g s u n d K a t h l e e n L o n s d a le , D ie K ry sta llstru k tu r von tra n s-tra n sF um arsäuredim ethylester u n d trans-lran-s-M ueonsäuredim ethylester. T r a n s -tr a n s -F u m a r s ä u r e d im e th y le ste r k r y s t . a u s A . + C h lf. in f la c h e n T ä fe lc h e n n a c h (0 1 0 ). D reh k ry E ta llu. W EISSENBERß- A u fn a h m e n m it C u K 0-S tr a h lu n g fü h r te n fü r d ie tr ik lin -p in a k o id a l
k r y sta llisie r e n d e n E s te r a u f d ie E le m e n ta r k ö r p e r d im e n s io n e n a = 3 ,9 2 , b = 9 ,2 4 ,
c = 5 ,9 3 A ; <x = 1 0 1 ° 4 7 ', ß — 112® 4 9 ', y = 10 9 ° 2 0 '. D ie Z e lle e n t h ä lt e in z e n tr o s y m m .
M ol.; R a u m g r u p p e i s t Ci 1 —- P I . A u f G ru n d v o n I n te n s itä ts b e o b a c h tu n g e n fo lg t,
d aß d ie M oll, in o d e r n a h e z u in d e n (1 0 0 )-E b e n e n lie g e n . Z u r w e ite r e n F e s t le g u n g
d er M oll, w u r d e n d ie m a g n e t. E ig g . b e s t im m t . G e fu n d e n w u r d e yA = — 5 7 ,4 , yA —— 7 0 ,9 ,
Z3 = — 8 8 ,4 , w o b e i y 3 s e n k r e c h t z u ( 1 0 0) lie g t . D e r W in k e l yA : c b e t r ä g t 30®. D ie
R ic h tu n g v o n y 2 v e r lä u f t d e m n a c h a n g e n ä h e r t d e r S p u r d e r E b e n e (0 1 2) in d e r (1 0 0 )E b en e u . l i e g t a n g e n ä h e r t in R ic h t u n g d e r L ä n g e d e s M o lek ü ls. T r a n s-tra n s-M u co n sä u r e d im e th y le ste r k r y s t . e b e n fa lls tr ik lin -p in a k o id a l m it d e n E le m e n ta r k ö r p e r d im e n ­
sio n en a = 5 ,8 3 , b = 1 1 ,7 1 , c = 5 ,8 2 A , a = 1 0 0 “ 3 9 ', ß = 87® 5 0 ', y = 146® 2 '. R a u m ­
gruppe i s t C*1 — P I . D ie Z e lle e n t h ä lt w ie d e r u m e in z e n tr o s y m m . M o lek ü l. D . ! ®4 : 1,33.
D ie K r y s ta lle s e lb s t s in d m e is t p r is m a t. p a r a lle l z u r c = A c h s e . A u c h h ier m u ß a u s
I n te n sitä tsg r ü n d e n a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß d ie M oll, in o d er n a h e z u in d e r (1 0 0)E b en e lie g e n . A u s d e r s t a r k e n I n t e fe r e n z v o n (5 0 0) f o lg t w e ite r , d a ß d ie m e is t e n d e r
A to m e in d e n (1 0 0 )-E b e n e n lie g e n , u . d a ß e in ig e A t o m e in o d e r n a h e z u in d e n (5 0 0)E b en en lo k a lis ie r t sin d . D ie m a g n e t. S u s c e p tib ilitä te n sin d yA = — 6 7 ,0 , y 2 = — 8 2 ,6 ,
y.s = — 1 0 9 ,2 m it y 3 s e n k r e c h t z u (1 0 0 ). D e r W in k e l y . c b e tr ä g t 39® im stu m p fe n
W in k el. D i e D o p p e lb r e c h u n g i s t p o s it iv m it a < ß < y ; d ie s t u m p fe B is e k t r ix a lie g t
se n k re ch t z u (1 0 0 ), d e r W in k e l ß : c i s t 30® im s t u m p fe n W in k e l. D ie b e id e n R ic h ­
tu n g en y u . y 2 v a r iie r e n n u r u m 9®. A u s d er p o s itiv e n D o p p e lb r e c h u n g k a n n g e s c h lo sse n
w erd en , d a ß d e r E s t e r e in e K e t te n s tr u k t u r b e s it z t , w a s a u c h a u s d iffu se n In te r fe r e n z e n
g efo lg ert w e r d e n k a n n . D ie L ä n g e d e s E s te r s l ie g t n a h e z u in d e r R ic h t u n g v o n y u . y 2,
a n g en ä h ert e n t la n g d e r la n g e n D ia g o n a le v o n ( 1 0 0 ). D ie s ic h fo lg e n d e n M oll, sin d
durch r e la tiv s t a r k e H y d r o x y lb in d u n g e n a n e in a n d e r g e k o p p e lt. ( J . c h e m . S o c. [L o n d o n ]
1 9 4 2 . 4 1 7 — 18. J u li.)
G o ttfrie d .
E.
G. Cox u n d G. A. Jeffrey, D ie K ry sta llstru k tu r von ß -lso p re n su ljo n . R ö n t g e n ­
au fn ah m en a n /3 -Iso p ren su lfon e r g a b e n fü r d ie m o n o k lin e Z e lle d ie D im e n sio n e n
a = 6 ,7 7 , b = 7 ,7 2 , c = 6 ,7 0 A ; ß = 110® 4 2 '. R a u m g r u p p e i s t P 2j o d e r P 2 j/m.
In d er Z e lle s in d 2 M oll. C5H ö0 2S e n t h a lt e n . D ie S tr u k tu r w u r d e m it H ilf e v o n
F o u r i e r - A n a ly s e n a u fg e k lä r t. E s lie g e n i n d em G itte r s ä m t lic h e A to m e u . x y z ;
V» + y , z m it d e n P a r a m e te r n S a = 0 ,2 6 2 , y = 0 ,2 5 0 , z = 0 ,0 3 1 , Glx = 0 ,1 2 0 ,
V = 0 ,2 5 0 , z = 0 ,2 0 0 , G„x = 0 ,2 7 6 , y = 0 ,2 5 0 , z = 0 ,4 0 8 , C3X = 0 ,4 9 0 , y = 0 ,2 5 0 ,
0 ,4 2 4 , C4 I = 0 ,5 2 0 , y = 0 ,2 5 0 , z = 0 ,2 2 6 , C5 x = 0 ,6 7 8 , y = 0 ,2 5 0 , z = 0 ,6 3 9 ,
0® = 0 ,2 2 6 , y — 0 ,0 9 5 , z = 0 ,0 9 5 . In n e r h a lb d e s M ol. b e s te h e n d ie fo lg e n d e n A b ­
stän d e: S n a c h d e n b e id e n b e n a c h b a r te n C -A to m en 1 ,7 4 b z w . 1,75 A , S— O = 1 ,4 4 A ,
C—C in n erh a lb d e s R in g e s 2 X 1,41, 1 ,4 2 A , C— C H 2 = 1 ,5 4 A . D i e k ü r z e s te n in te r mol. A b stä n d e s in d : C— 0 3 ,4 5 u . 3 ,7 1 A , O— O = 3 ,9 3 A , C— C = 3 ,8 9 u . 4 ,0 0 A .
2894
Dr
P r ä p a r a t iv e
H
CH3
Y =cT
h,c
"
'\ : h 2
o r g a n is c h e
H
C h e m ie .
H
CH3
'" c - c "
/\
H ,C
< rt>
CHS
""c-cT
y
- \
ch
H SC
,
CH,
in
n > f
i
1942. II.
N atu rstoffe.
(f" o
V ""
< f*o
In fo lg e d e r in te r a to m a r e n A b s tä n d e m u ß a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß R e s o n a n z zw isch en
d e n S tr u k tu r e n I— III b e s t e h t . E s w ir d n o c h k u rz ü b er v o r lä u f ig e rö n tg en o g ra p h .
U n te r s s . a n a-Isöprensitlfon b e r ic h te t. (T ra n s. E a r a d a y S o c . 38- 2 4 1 — 47. J u n i/J u li
1 9 4 2 . W e lw y n G a rd en C ity , H o r ts , B r it. R u b b e r P r o d . R e s . A s s .)
G o ttfrie d .
D j. P r ä p a r a t i v e o r g a n i s c h e C h e m i e .
N a tu r sto ffe ,
PI. A- Plattner, Neuere. M ethoden der präp a ra tiven organischen Chem ie. 17. Dehy­
drierung m it Schwefel, S elen u n d P latinm etallen. (1 6 . v g l. C. 1942. I I . 2 4 6 9 .) Z u sam m en ­
f a ss e n d e r B e r ic h t; 163 L ite r a tu r z ita te v g l. O rig in a l. — D ie B e d e u t u n g d er D eh yd rieru n g
f ü r d ie S y n th . p o ly c y c l. a r o m a t. S to f f e u . b e s. fü r d ie K o n s t.-A u fk lä r u n g o rg a n . N atu r­
s t o f f e w ird v o m V f., u n te r b e s. B e r ü c k s ic h tig u n g d e r E r fa h r u n g e n b e i d ie s e n Arbeiten,
b e sp r o c h e n . (C h e m ie 55. 1 3 1 — 37. 154— 58. 1 942. Z ü r ic h , E id g . T e c h n . H och­
s c h u le .)
G o ld .
A. W assermann u n d W . T. W eller, K a ta ly tisch e D im erisieru n g von Isobuten durch
aktiviertes K u p fcrsu lfid . M it K u p fe r s u lfid , d e s s e n O b erflä ch e z u m T e il z u K upfersulfat
o x y d ie r t w a r , a ls K a t a ly s a t o r w u r d e d ie P o ly m e r is ie r u n g v o n I s o b u te n durchgeführt.
A ls H a u p tp r o d . d e s k a t a ly t . P r o z e s s e s e r g a b s ic h e in e M isc h u n g d e r z w e i 2,2,4-Trim ethylpenlcne, d ie d u r c h H y d r ie r u n g in 2 ,2 ,4 -T rim cth ylp en la n ü b e r g e fü h r t wurden.
( N a tu r e [L o n d o n ] 149. 6 6 9 . 1 3 /6 . 1 942. L o n d o n , I m p e r ia l C o lleg e o f S c ie n c e and
T e c h n o lo g y .)
GOTTFRIED.
Herbert E. Carter, Francis J. Glick, W illiam P . Norris u n d George E. Phil­
lips , D ie S tru k tu r von S ph in gosin . S p h in g o s in (I) w u r d e in w s s . L s g . a ls S u lfa t in Gg)V.
v o n Ä . zu N -B en zoylsph in gosin b e n z o y lie r t , d a s m i t P tO ., z u N -Benzoyldihydrosphingosin (II) h y d r ie r t w u r d e . A u s II u . B e n z o y le h lo r id in P y r id in w u r d e in g u te r Ausbeute
T riben zoyldih ydrosph in gosin v o m F . 144— 146° e r h a lt e n , d a s b e i d e r V erseifu n g mit
h e iß e m a lk o h . A lk a li d a s ö lig e II lie f e r te . II k o n n te m it H .J 0 4 u n te r v ersch ied . Be­
d in g u n g e n n ic h t o x y d ie r t w e r d e n , s o d a ß fü r I d ie M ö g lic h k e it e in e s 1 ,2 -G ly k o ls aus­
g e s c h lo s s e n is t . M it B e n z a ld e h y d u . Z n C l, w u r d e a u s II e in A c e ta l e r h a lte n , so daß
V ff. I d ie S tr u k tu r e in e s 1 ,3 -G ly k o ls g e m ä ß d e r F o r m e l
C H ,— (C H ,)1S— C H = C H — C H — C H — CIL,
OH
¿
h
,
¿H
z u e r t e ile n . ( J . b io l. C h e m istr y 1 4 2 . 4 4 9 — 5 0 . J a n . 1 942. U r b a n a , 111., U n iv .)
K och.
A. K. Schneider u n d M. A. Spielman, D ie Syn th ese einiger m ethylierter Fett­
säuren. U m d ie W rk g . v o n M e th y ls u b s titu o n te n a u f d ie p h y s ik a l. u . p h y sio lo g . Eiggh ö h e r e r F e tts ä u r e n z u s t u d ie r e n , h a b e n V ff. e in ig e G lied er v o n a -m e th y lie r te n gerad­
k e t tig e n u . fe r n e r h in in 1 0 -S te llu n g m e th y lie r t e n F e tt s ä u r e n h e r g e s te llt. U m zu einer
e in fa c h e n u . r a s c h e n M e th . zu r H e r s t. la n g k e tt ig e r C -V e ib b . z u g e la n g e n , haben Vff.
v e r s c h ie d . W e g e b e s c h r itt e n . S o e r h ie lt e n s ie b e i d e r P o ly m e r is a tio n v o n Crotonaldehyd
in G g w . v o n M o r p h o lin a c e ta t u . a n sc h lie ß e n d e r - k a t a ly t . H y d r ie r u n g m it R an ey-K
l e d ig lic h n-O ctyl- u . L aurylalkohol- W e ite r h in v e r s u c h te n V ff. z u d e n g eeig n eten Fett­
s ä u r e n z u g e la n g e n , in d e m s ie v o n g e e ig n e t e n C y e lo h e x e n d e r iv v . a u sg in g e n , diese zu
K e t o s ä u r e n o x y d ie r t e n u . h ie r a u s d u r c h R e d . n a c h C l e m m e n s e n d ie Fettsäuren
e r h ie lt e n . S o w u rd e a u s 1-D odecylcydoh exen (I) in m ä ß ig e n A u sb e u te n über 6-Ketostearinsäu re Stearinsäure e r h a lt e n . M it b e sse r e n A u s b e u te n f ü h r t e fo lg en d e r W eg zum
Z ie l: a u s D odecyl- b z w . T etra d ecyl-M g B r w u r d e n m it Z nC L d ie en tsp r e c h e n d e n Doppelv e r b b . h e r g e s te llt, d ie m it w-C arbäthoxynonoylchlorid z u 10-Ketodokosansäure (II) n10-K etotetrakosansäure (IV) u m g o s e tz t w u r d e n , d e r e n R e d . n a c h CLEMMENSEN in nu
H C l g e s ä t t . A . w ä h r e n d 3 6 -s td . E r h it z e n n-D okosansäure (III) u . n-T etrakosansäure(')
g a b e n , d io in n . W e is e ü b e r d ie E s te r z u d e n e n tsp r e c h e n d e n A lk o h o le n red. wurden,
a u s d e n e n d a n n d ie A lk y lh a lo g e n id o h e r g e s te llt w u r d e n . A u s d e n A lk y ljo d id en habe
d a n n V ff. m it M e th y lm a lo n e s te r d ie f o lg e n d e n 5 o i-m e tk y lie r te n S äu ren hergesteu
a - M ethylstearin- (VI), ¡x-M ethyleikosan- (VII), a -M ethyldokosan- (VIII),
kosan- (IX) u . a-M ethylhexakosansäure (X). F e r n e r h in w u r d e n v o n V ff. d ie in 1 0 -SteU D
1942. II.
D s. P r ä p a r a t i v e
o rg a n is c h e
C h e m ie .
N a tu rs to ffe .
2895
m e th y lie r to n S ä u r e n d u r c h G R IG N A R D -S y n tk . a u s 10-Ketcmndecansäureäthylester u ,
d e n e n t s p r e c h e n d e n A l k y lb r o m id e n n a c h a n s c h lie ß e n d e r D e h y d r a t i s i e r u n g i n k a t a l y t .
H y d r ie r u n g e r h a l t e n . E s w u r d e n so d a r g e s t e l l t : 10-Methyltetrakosan- (XI), 10-Methyldokosan- (XII) u . 10-Methylhexakosansäurc (XIII). D ie S ä u r e n VI—XIII w u r d e n d u r c h
ih r e A m id e c h a r a k t e r i s i e r t .
V e r s u c h e . 1-Dodecylcyclohexen (I), C1 8 H34: 7.11 der G R IG N A R D -L sg. aus 5,75 g
Mg u. 59 g Dodecylbromid in 150 ccm Ä. wurden 23,5 g Cyclobexanon in 50 ccm Ä.
bei Raum tem p. gegeben u. 30 Min. erhit 7.t; nach Aufarbeitung u. W .-Dampfdest. wurde
der ölige Rückstand m it wasserfreiem ZnCl„ 2 Stdn. au f 100° erw ärm t; Ausbeute 25,6 g
(43%) vom K p .j l6 140—143°, n D25= 1,4048. — 6 -Ketosle.arinsäure: 7,u 3,5 g I in
80 ccm 90%ig. Eisessig wurden 5 g C r0 3 in 20 ccm 50%ig. Eisessig gegeben u. 2 Stdn.
auf 90° erw ärm t; nach Eingießen in 600 ccm W. wurde die abgeschiedene Säure aus
absol. A. u. Aceton um kryst.; Ausbeute 1 , 8 g (43%) vom F. 86,5—87°. Die C l e m M E N S E N -R ed. führte zu Stearinsäure vom F. 68,5—69°. — 10-Ketodokosansäure (II),
zu der G R IG N A R D -L sg. aus 0,72 g Mg u. 7,5 g Dodecylbromid in 50 ccm
trockenem Ä. wurden 4,1 g ZnCl2 in 12 ccm Ä. gegeben u. 30 Min. erh itzt; m it 60 ccm
Bzl. wurde das hierbei abgeschiedene Dodecyl-ZnCl2 gelöst u. m it 6 g tu-Carbäthoxynonoylchlorid in 50 ccm Bzl. 2 Stdn. erhitzt; nach Zerlegung m it verd. HCl, Waschen
mit verd. NH 4 C1-Lsg., W. u. verd. Sodalsg. wurde ein Öl erhalten, das nach Verseifung
u. Zerlegung des Na-Salzes 5,3 g II (62%) vom F. 91,5° (aus Aceton-PAe.) ergab. —
n-Dokosansäure (III): 5 g II wurden m it 50 g amalgamiertom Zn in 1 0 0 ccm m it HCl
gesätt. absol. A. 16 Stdn. erhitzt u. unter Durchleiten von weiterer HCl 20 Stdn. weiter
gekocht; nach Verseifung mit wss. IÄOH wurden 4,2 g (8 8 % ) B lättchen vom F. 79—80,5°
(aus PAe. vom K p. 100—140°) erhalten. — 1O-Ketotetrakosansäure (IV), C21 H 10O3,
Darst. analog II aus Tetradecyl-MgBr; aus PAe. (Kp. 60—68°), K rystalle vom F . 94
bis 94,5°. — n-Tetrakosansäurc (V), aus IV analog III vom F. 82,5—83,5°. — a-Methylstearinsäure (VI), C1 3 H 38 0 2, 13 g M ethylmalonester wurden zu 1,4 g N a in 30 ccm
n-Butanol gegeben, 10 Min. erwärmt u. hierauf 10,3 g Cetyljodid hinzugefügt; nach
3%-std. Erhitzen wurde mit Ä. u. W- versetzt; nach Verseifung der ätherlösl. Öle wurde
der Rückstand decarboxyliert (bei 10 mm u. 150—180°) u. ergab 7,6 g (8 8 % ) vom
F. 53,5—55°. — VI-Am id, CIBH 39 NO, in 50% Ausbeute durch E rhitzen von VI m it
SOCl2 u. Eingießen in konz. NH 3; aus Methanol K rystalle vom F. 104,5°. — a -Methyleikosansäure (VII), C21 H 1 2 0 2, D arst. analog VI vom F . 61,6—62°. V ll-A m id , C21 H 4 3 NO,
F. 108°. — a-Methyldokosansäure (VIII), C23 H 46 0 2, D arst. analog VI vom F. 67— 67,5°.
VIII-Mtomü, C2 3 H 47 NO, F. 109—109,5°. — a-Methyltetrakosansäure (IX), C26 H 5 0 O2,
Darst. analog VI vom F. 72—72,5°. IX -A m id, C2 EH 5 INO, F. 111,5°. — a-M ethyl­
hexakosansäure (X), C27 H 34 0 2, D arst. analog VI vom F . 75,5—76°. X-Am id, C27 H 35 NO,
F.
113°. — lO-Melhyltetrakosansüure (XI), C25 H 50 O2, zu 10 g 1 0 -Ketoundecansäureäthvlester in 100 ccm absol. Ä. wurde bei 25° unter N 2 die G R IG N A R D -L sg. aus 1,37 g Mg
,
15.8 g Tetradecyl-Br in 100 ccm absol. Ä. gegeben u. nach 3 Stdn. 2 Stdn. zum Sieden
erhitzt; die Aufarbeitung ergab eine Säure, die m it einer Spur Jo d bei 180—210° deliydratisiert wurde; nach Reinigung der ungesätt. Säure u. katalyt. Hydrierung m it R A N E Y -N i
bei 175» 11. Igo a t wurden 5,71 g (34%) vom F . 51—51,5° (aus Aceton) erhalten.
XI-Amid, CüjHjjNO, F . 79—79,5°. — 10-Methyldokosansäure (XII), C„3 H 4 6 0 2, D arst.
analog IX vom F. 45,5—46°. XII-Amid, C2 3 H 47 NO, F. 78—78,5». — 'lO-Methylhexakosansäure(Xlll), C27 H 6 4 0 2, D arst. analog XI vom F . 54—55°. XIII-Amid, C„-H55 NO,
F. 81— 81,5°. (J. biol. Chemistry 142. 345— 54. Ja n . 1942. Wisconsin, Univ.) K o c h .
M. Palmer stoddard und M a x S. Dunn, Quantitative Untersuchungen über A m in o ­
säuren und Peptide. V III. Die Löslichkeit und spezifische Rotation von l( —)-Leucin.
(VI. vgl. C. 1 9 4 2 .1. 2520.) Wie Vff. fanden, sind im Leucin neben 0,05% Feuchtigkeit,
Asche u. anorgan. Bestandteilen 0,10% Methionin u. 0,5°/o andere Aminosäuren als
Verunreinigungen enthalten. 1 (—)-Leuein von hoher Reinheit w urde durch Umkrystallisieren von natürlichem Rohleucin als Monochlorhydrat aus HCl erhalten.
Es zeigt bei 25,10° ± 0,03° eine Löslichkeit von 2,19 -fc 0,01 g in 100 g Wasser. Die
spezif. R otation ( c = 2, t = 25°, l = 4. /. = 5893 A) beträgt in 6 -n. HCl 15,20° ± 0,04°
u. in W. —10,57° ± 0,04°. (J. biol. Chcmistrv 142. 329—43. Ja n . 1942. California,
Univ.)
‘
K och.
G.
Malcolm Dyson. und Thomas Harrington, Die Einwirkung von Chlor a uf
Arylthiocarbimide und die Reaktionen von Arylisocyandichloriden. II. (I. vgl. C. 1940.
H. 340.) In ihrer I. Mitt. haben Vff. bei der Diskussion des Chlorierungsmechanismus
von Phenylthiocarbim id (Phenylsenföl) in indifferenten Lösungsmitteln die Bldg.
von 2 verschied, prim . Additionsverbb. angenommen. N ach neueren Unteres, scheinen
niese Addukte ident, zu sein, da m it NaOH aus beiden 1 -Anilinobenzthiazol erhalten
wird. Das Rk.-Schem a sieht also jetzt wie folgt aus:
2896
D a. P r ä p a r a t iv e
2 C .H .-N :C S + 4 CI,
o r g a n is c h e
C h e m ie .
N atu rstoffe.
2 C iH ,-N :C C l, +
1 9 4 2 . II.
2 SCI,
to-s,
|,S
N :c l^ J c -
OH
N -C .H .
.
I
N H C .H ,
Bis-(phenylthiocarbimid)oxyd
Die K onst. des Bis-(phenylthiocarbimid)-oxyds ist noch niciit absol. gesichert. Seine
Rkk. — m it H 2
symm. D iphenylthioharnstoff; m it Anilin ->- symm. Diphenylharostoff — lassen die Form eln II u. III als möglich erscheinen. Die Bldg. von 1-Anilinobenzthiazol aus dem Chloraddukt, das ja sehr glatt in das Oxyd übergeht, beweist
auch nur die Existenz der Gruppierung -S -C (:N C 0H 6 )-NC 6 H 6 im Chloraddukt u. im
Oxyd. F ü r das erstere ist als wahrscheinlichste Form el I anzunehm en. — Diphenyl­
am in u. Phenylisocyandichlorid (Isocyanphenylchlorid) reagierten in sd. Tetrachlor­
äth an fast quantitativ unter Bldg. von Pentaphenylguanidinhydrochlorid. Bei der
Umsetzung anderer sek. Amine m it Isocyandichloriden entstanden erhebliche MeDgen
teeriger Prodd., Guanidinhydrochloride wurden nie, freie Guanidine n u r in einigen
Fällen isoliert. T ert. Amine u. Isocyandichloride setzten sich unter den gewohnten
§------.q Rk. Bedingungen nicht um. — Bei der Einw. von
g.------ §
„ tt v J
Ln r. -er n\
La A. auf Arylisocyandichloride entstehen zwar in
C.H,N: d ^ J c o C.ILN: C ^ ^ C S aUen
¿¿sp rech en d en U rethane, daneben
N-C.H,
i
N-CiH, wur(j e jedoch aus Phenylisocyandichlorid mit A.
Anilinhydrochlorid erhalten, w ährend m-Tolyl- u. o-Tolylisoeyandichlorid m it A. die
Chloride unbekannter Basen ergaben. — Mit Phenolen reagieren die Arylisocyan­
dichloride bei 150° unter Bldg. trisubstituierter Im idocarbonate:
R -N : CC12 + 2 R '-O H A- R -N : C(OR ' ) 2 + 2 HCl
Phenylisocyandichlorid lieferte m it Bzl. u. A1C13 Benzanilid:
CSH SN : CC12 + CsH e - y C6H 6 N : C(C6 H 5 )C1 -> C6H BN : C(C6 H B)OH -V C6H 6 -NH-COC6H5.
V e r s u c h e . p-Ghlorphenylisocyandichlorid, Nebenprod. bei der Darst. von
Phenylisocyandichlorid durch Chlorierung von Phenylthiocarbim id; Kp. 220—226°. —
symm. Diphenyl-p-chlorphenylguanidinhydrochlorid, C19 H IBN 3 C1-HC1, aus der vorigen
Verb. m it Anilin in sd. B zl.; aus A. N adeln vom F . 256°. Das freie Guanidin kryst.
aus A. in N adeln vom F . 136°. — Pentaphenylguanidin, C31 H 2 BN3, aus Phenylisocyan­
dichlorid u. D iphenylam in in sd. T etrachloräthan; aus A. N adeln vom F. 179°. HydroChlorid, aus A. N adeln vom F . 227°. — symm . Telraphenyl-p-tolylguanidin, C32H2;N3,
aus p-Tolylisocyandichlorid u, D iphenylam in in sd. T etrachloräthan; aus A. kleine
gelbe N adeln vom F. 175°. — symm . Tetraphenyl-m-tolylguanidin, gelbe Nadeln vom
F. 174—176°. — symm . Tetraphenyl-o-tolylguanidin, gelbe N adeln vom F. 172°. —
p-Tolylurethan, C10 H 13 O2 N, aus p-Tolylisocyandichlorid m it sd. A .; Nadeln vom
F. 51°. — p-Nitrophenylurethan, C9 H 10 O4N2, D arst. wie die vorige Verb.; Nadeln
vom F . 127°. — Phenylurethan, aus Phenylisocyandichlorid durch Kochen mit
A. neben A nilinhydrochlorid vom F . 198°; N adeln vom F. 54° — m-Nitrophenylurethan, aus m-Nitrophenylisocyandiclilorid neben m-Nitroanilinhydrochlorid vom
F . 230°; aus A. blaßgelbe N adeln vom F . 56°. — m-Tolylurethan, aus m-Tolvlisoeyandichlorid durch K ochen m it A. neben dem H ydrochlorid einer Base der
Zus. C20 H 22 O2N2-HCl (P latten vom F . 270°); Kp. 250—255» (Zers.). — o-Tdylurethan, aus o-Tolylisocyandichlorid neben dem Hydrochlorid einer unbekannten Base
(lange fedrige N adeln vom F . 108°); aus A. K rystalle vom F . 45°. — Phenylphenylimidocarbonat, C19 H 15 0 2N, aus Phenylisocyandichlorid u. Phenol bei 150°; aus Bzl.
kurze Prism en vom F . 130°, aus A. N adeln vom F. 136°. — p-Tolylphenylimidocarbonai,
C21H 19 OsN, N adeln vom F . 110°. — Phenyl-p-tolylimidocarbonat, C20 H 1 TO2N, Nadeln
vom F . 108°. — p-Tolyl-o-tolylimidocarbonat, C22 H 21 0 2 N, lange N adeln vom F. 115 •
Phenyl-p-bromphenylimidocarbonat, C19H l 40 2 N Br, P latten vom F . 154°. — r li
p-nitrophenylimidocarbonat, C18 H 1 4 0 4 N 2, blaßgelbe N adeln vom F. 165°. —
—
phenyl-p-nitrophenylimidocarbonat, C 19H 12 0 4 N 2 C12, blaßgelbe N adeln vom F. 18o • —■
Benzanilid, aus Phenylisocyandichlorid m it A1C13 in Bzl.; F . 162». - Henz-ptoluidid, F- 158», u. Bervz-o-toluidid, F . 143®, wurden in derselben Weise wie die vong
Verb. hergestellt. (J. ehem. Soc. [London] 1942. 150—53. Febr. Loughboroug
College; Genatosan Res. Laborr.)
HeimholD-
1942. I I.
D s. P b â p a b a t i v e
o rg a n is c h e
C h e m ie .
N a tu rs to ffe .
2897
James R. Bendall, Frederick G. M a n n und Donald Purdie, Die Umsetzung
von Chloramin-T mit Schwefelwasserstoff, Phosphin und Arsin. H„S w ird d urch Chlor am in-T (I) in wss. Lsg. zu H 2 S 0 4 oxydiert:
H 2S + 4 CH 3 -C6H 4 -S 0 2-NNaCl - f 4 H 20 =
H 2 S 0 4 + 4 CH 3 -C6 H 4- -S 0 2 -N H 2 + 4 NaCl
während N a2S m it I unter Bldg. von Schwefel reagiert:
S— + CH 3 C0 H 4 SO2NNaCl + 2 H 20 = S + CH 3 C6 H 4 S 0 2N H 2 + NaCl + 2 OH“
S H ;+ O H - + CH 3 C0 H„SO2NNaCl + H 20 = S + CH 3 C6H 4 S 0 2 N H 2 + NaCl + 2 0 H “
wobei die Lsg. sta rk alkal. Rk. annim m t. Die Umsetzungsweise von nicht ionisiertem
u. ionisiertem Schwefelwasserstoff ist also deutlich verschieden. — N atrium sulfit wird
durch I in wss. Lsg. so schnell u. quantitativ zu Sulfat oxydiert:
N a 2 SOa + CH 3 C6H 4 S 0 2NNaCl + H 20 = N a 2 S 0 4 + CH 3 C6H 4 S 0 2N H 2 + NaCl
daß man diese Rk. zur Best. von Sulfit benutzen kann. — N atrium thiosulfat liefert bei
der Umsetzung m it I T etra th io n a t:
2 N a 2 S 2 0 3 + CH 3 •C6 H 4 • S 0 2 ■NNaCI + 2 H 20 = N a 2 S4 0 6 + CH 3 -C„H4 -S 0 2 -NH 2
+ 2 Na OH + NaCl
während das anfangs neutrale Rk.-Gemisch alkal. wird. — Mit überschüssigem Phosphin
reagiert I unter Bldg. von unterphosphoriger u. phosphoriger Säure. Dagegen bew irkt
ein Überschuß an I langsame, aber vollständige Oxydation des Phosphins zu Phosphor­
säure. Wie Verss. der Yff. zeigten, geht in der Folge
ph3
H 3P 0 2 -* > - H 3 P 0 3
H 2P 0 4
die Rk. B am langsam sten vor sich u. bestim m t daher die Geschwindigkeit des Gesamt­
ablaufs. — Arsin w ird durch I zu Arsensäuro oxydiert. Arsenige Säure läß t sich nur
in Spuren nachweisen. Yon der Rk.-Folge
AsH 3
H j A s O j — >- H 3A s 0 4
läuft E so schnell ab, daß auf diese Weise arsenige Säure m it Hilfe von I titrim etr.
bestimmt werden kann. (J. ehem. Soc. [London] 1942. 157—63. Febr. Cambridge,
Univ.)
H e im h o l d .
P.E. Verkade, C. P. van Dijk und W . Meerburg, Über neue Süßstoffe und neue
Lokalanästhetika. Vff. unterzogen die Verss. von V a n d e r W e y d e n (Dissertation
Leiden, 1939) über die Red. von l-Alkoxy-2,4-dinilrobenzolen (I) einer Nachprüfung,
wobei sie als Rk.-Prodd. sowohl l-Alkyloxy-2-amino-4-nürobenzole (II) wie auch 1-Alkyloxy-2-nitro-4-aminobenzole (III) fanden, die über die Salze g la tt getrennt werden konnten.
So lieferte die partielle Red. von l-Meihoxy-2,4-dinitrdbenzol (I, R = CH3) in methanol.
Lsg. mit N a 2 S 2 l-Methoxy-2-amino-4-nitrobenzol (II, R = CH3) vom F. 117— 118° u.
l-Methoxy-2-nitro-4-aminobenzol (III, R = CH3) vom F. 47,5—48,5° in einem Ver­
hältnis von etwa 8 :2 . Die partiello Red. von l-n-Propoxy-2,4-dinilrobenzol (I,
R = n -C3 H7) in propylalkoh. Lsg. m it N a 2 S 2 ergab l-n-Propoxy-2-amino-4-nitrobenzol
(II, R = n-C3 H7) vom F. 47,5—48,5° neben l-n-Propoxy-2-nitro-4-aminobenzol (III,
R = n-C3 H,) vom F. 28—29° in einem Verhältnis von 6 : 4. W urde m it AmmoniumOE
|/ X
,
OR
OE
'j - N ° !
KO,
I
O’ C'jHt
V .. .V
j^ ^ p N O .
r
NO,
„
II
NH,
III
HjC - |^ 'N - N H ,
IV
NO,
O-C.H,
H . C - ^ 'N -
. V
V
-N O ,
NH,
nydrosulfid red., so wurden ebenfalls beide Isomere erhalten. Die Best. der Konst.
der Verbb. II (R = n-C 3 H 7) u. III (R = n-C3 H 7) geschah durch E rsatz der Aminogruppe
durch CI u. darauffolgende Spaltung der Alkyloxygruppe zur Oxygruppe. N ach krit.
Wiedergabe der einschlägigen L iteratur derartiger partieller R edd. kommen Vff. zur
Ansicht, daß es nicht m it Sicherheit möglich ist, Prognosen über den Verlauf einer
partieellen Red. boi Verbb. vom Typus I aufzustellen. Die Verbb. vom Typus II
besitzen eine sehr starke Süßkraft (bei II, R = n-C 3 H 7 4—5000-mal so groß wie boi
Saccharose), während die übrigen möglichen Isomere des m-Nitrahilins geschmacklos
sind. Auch bei o- u. p-N itranüinen haben sieh die von Vff. dargestellten 6 isomeren
Alkoxyaminonitrobenzole als geschmacklos erwiesen. Die dulcigene Wrkg. von II
wird von Vff. fernerhin zur Konst.-Best. herangezogen. So wurde durch partielle Red.
von l-n-Propoxy-2,4-dinitro-6-niethylbenzol eine dulcigene Verb. vom F. 59—60°, der
somit die K onst. IV zukommen muß, u. die geschmacklose Verb. V vom F . 71—72°
erhalten. Bei den beiden partiellen Red.-Prodd. von l-Alkenyloxy-2,4-dinitrobcnzolen
wurde derselbe auffallendo Unterschied im Geschmack gefunden. Wie Vff. schließlich
noch mitteilon, besitzen Verbb. vom Typus II u. analoge P rodd., die eine 1-Alkenyloxy-,
1-Aralkyloxygruppe u. dergleichen enthalten, eine von der N atur des Substituenten
in 1-Stellung abhängige lokalanästhesierende Wirkung. So ist z. B. II (R .= n-C3 H7)
XXIV. 2.
'
192
2898
Da. P r ä p a r a t i v e o r g a n i s c h e C h e m i e .
N a tu rs to ffe .
1 9 4 2 . II.
ca. 30-mal wirksamer als Cocain. Diese Wrkg. von II steh t jedoch dem Gebrauch als
Süßstoff wegen der geringen Löslichkeit nicht im Wege. (Proc., ncderl. Akad. Wetensch.
4 5 . 630—35. Sept. 1942.)
K och.
A. Zaki und H. Fahim, Einige Derivate des ß-o-Methoxyphenylpropionaldehyds. —
ß-o-Mellioxyphenylpropionylchlorid, K p .,10 165°, das aus der Säure m ittels SOCl2 hergestellt u. durch Ü berführung in das A m id vom F . 110—111° identifiziert wurde,
ergab bei der k atalyt. Red. m it P d u. H 2 in Xylol ß-o-Methoxyphenylpropionaldehyd,
Kp. 260“. Dieser konnte über seine N a H S 0 3 -Verb., F. 163—164°, isoliert u. durch
D arst. des p-Nitrophenylhyämzons, C18 H 17 0 3 N3, vom F . 126—127° charakterisiert
werden. ( J . ehem. Soc. [London] 1 9 4 2 . 182. Febr. Cairo, Ägypt. U niv.) H e i m h o l d .
Alexander Schönberg und Youssef Iskander, Organische Schwefelverbindungen.
X X V II. Beziehungen zwischen der Konstitution der Thioäther und Thiole und ihrer
Empfindlichkeit gegenüber Alkali. (XXV. vgl. C. 1 9 3 5 . I. 3784.) W ährend die Verhb.
I—IV durch 5°/0ig. NaOH-Lsg. auch bei längerem Kochen kaum angegriffen werden,
erleiden die Verbb. V, VI u. VII dabei bereits in wenigen Min. vollständige Hydrolyse.
D er Mechanismus der Alkalieinw. w ird von den Vff. für die Verbb. VII u. V durch die
Form elschem ata A u. B wiedergegeben. Entsprechend A w urde aus VII p-Nitrotriphenylm ethan (IX), entsprechend B aus V Azobenzaldehyd (XI) erhalten. Sulfenessigsäure (VIII), deren Bldg. nach A u. B zu erw arten w ar, konnte wegen ihrer Un­
beständigkeit in alkal. Medium nicht gefaßt werden. VI sollte nach B p-Azobenzaldehyd u. /?-Sulfenpropionsäure liefern. Der Azoaldehyd entstand aber nur in geringer
Menge, in guter Ausbeute fielen dagegen p-Azoxybenzaldehyd u. /7 -Dithiopropionsäure
an. Vermutlich sind beide Verbb. Prodd. einer Rk. zwischen Azoaldehyd u. Sulfensäure, in deren Verlauf der erstere oxydiert, der letztere red. worden ist. — Didesylsulfid (XII), das in 2 wahrscheinlich stereoisomeren Form en vorkommt, ergab bei der
Hydrolyse mit o°/„ig. NaOH-Lsg. Desoxybenzoin u. — nach dem Ansäuern —
Schwefel (C). — /S-Ketothiocarbonsäuren u. /?,/!'-Diketosulfide werden dagegen nach
dem Schema D gespalten. Hierbei erfolgt also zuerst H ydratbldg., deren Ausmaß
neben der Beständigkeit des H ydrates selbst den weiteren Rk.-Verlauf bestimmt.
a-(Benzoylbenzhydrylthio)-essigsäure (XIII) erleidet m it Alkali neben der dem Schema D
entsprechenden Aufspaltung nach a auch eine nach 6 , die bei j3-(Benzoylbenzhydrylthio)-propionsäure u. Phenyl-a-benzoylbenzhydrylsulfid zur H au p trk . wird. — Allg.
Beziehungen zwischen der Therm olabilität der Thioäther u. ihrer Empfindlichkeit
gegenüber Alkali lassen sich nicht aufstellen. Z. B. zers. sich Triphenylmethylphenylsulfid beim E intreten leicht in Diphenyldisulfid u. Triphenylm ethyl, bleibt dagegen
beim Kochen mit 5%ig. wss.-alkoh. Alkalilsg. unverändert. Andererseits werden die
beiden stereoisomeren Didesylsulfide (XII) sowohl beim E rhitzen (nach E) als auch durch
sd. Alkali gespalten (s. oben). — Das als V ertreter der /3-Ketothiole untersuchte Desylthiol (XIV) u. sein Benzoat lieferten bei kurzem Kochen m it 2,5%ig. alkoh. Alkali
Desoxybenzoin u . — nach dem Ansäuern — Schwefel (vgl. F). Im Gegensatz dazu
CaH 5 CH 2 -S-(C H ,)n-C 02H
In = l
IH n = 2
p-NH a■C8 H4 -CH2■S*CHj• COjH II
(C6 H 5 )3 C -S -C H 2 .C 0 2H IV
p-N 0 2 .C 3 H 4 .CH 2 .S.(C H 2 )11.C 0 2H V n = 1
VI n = 2
A
N O j-C eH ^C tC el-I^.S .C H ^C O jH V II
HO • NO(ONa) •C6 I14C(C6 H 5) 2 ■S- CH 2 • COaH - v ONa ■S • C II2- COsH V I I I + OH -N O : C8 H4: C(C6 H5)2 -*■
NOa • C*H4 • CH(C6 Hj ) 2 IX
B 2 V
2NO(ONa): C0 H 4 : C H -S-C H 2 -C 0 2H
v
V II I +
[2 ON : C8 H 4 : CH] -------------->■ CHO-C 9 H 4 - N : N -C 6 H 4.CHO X I
C C6 II 6 -CO-CH(C,H5) S C H (0,H 5) CO-C8 Hi X II + 2 H aO -5- 2 C8H 8 -CO-CH 2 -C6Hs +
S(OH)j, 2 S(OH)ä
y- HaO + HsS2 0 3 Sii,,rc)- H 2 S 0 3 + S
D R'- CO • CAB • SR ------->- R '• C(OH)2• CAB • SR
v OH • SR -fR ' • C(O H ): CAB
v R ' • CO • CHAB
C8 H 5 -C 0 -C (C 8 H 6 )2 .S - C H 2 - C 0 2H X I I I ------->- C8 H 6- aO H ) 2 .C(C 6 H5),-S- c o h ^ t Cä . c o . c h ^
+ o h . s . c h , c o 2h
a
2
»'iV C8 H s-C 0 2H + CH(C8 H 6 )2 -S .C H 2 .C 0 2H
E C8 H 6 .C0-CH(C 6 H 5).S-CH(C2 H 6).C0 C8 H 6- v C8 H 6 -CO-CS-C6 H 6+ C8 H 5 .CH2 -C0 C8Hs
ch
F C8 H6.CO CH(C8 H5).SH X IV
* ¡ 2 + CaH ,■C(OH)2• CH(C6 H6)• SH ------*•
C9 H 8 -C 0 .C H 2 .C 9 H 5 + SH .O H ------------ H 20 - f S
1942. II . Ds. P b ä p a r a t i v k o r g a n i s c h e C h e m i e . N a t u r s t o f f e .
2899
5 ; _______________________________________ ._______________________________ ______________________ 1
kann a-Benzoylbenzhydrylthiol aus dem entsprechenden Thiobenzoat m ittels Alkali
hergestellt werden.
V e r s u c h e . rx-(p-Nitrobenzylthio)-essigsäure (V), C0H 9 O4 NS, aus p-Nitrobenzylchlorid in A. durch Kochen m it einer Lsg. von Thiolessigsäure u. N aH C 0 3 in W .; aus
verd. A. oder CC1., Schuppen vom F . 114°. — p-Azobenzaldehyd, C14H 10 O2 N2, aus der
vorigen Verb. durch kurzes Kochen m it 5%ig. NaOH-Lsg.; aus Eisessig orangerote
Krystallo vom F . 230—235°. — ß-(p-Nitrobenzylthio)-propionsäure (VI), C10 H n 0 4NS,
aus p-Nitrobenzylchlorid u. /5-Thiolpropionsäure wie V; aus verd. A. N adeln vom
F. 104—105°. — p-Azoxybenzaldehyd, CllH 10 O3N2, aus VI durch Kochen m it 5%ig.
NaOH-Lsg. neben /?-Dithiodipropionsäure vom F . 155°; aus Bzl. gelbe Nadeln vom
F. 190°. — a-(p-Nitrotriphenylmethylthio)-essigsäure (VII), C21 H 17 0 4NS, aus p-Nitrotriphenylchlormethan u. Thiolessigsäure in sd. Toluol; aus Bzl.-PAe. K rystalle vom
F. 153—155°. Beim Kochen der Säure m it 5“/ 0 ig. NaOH-Lsg. entstand p-Nitrotriphenylmethan vom F . 97°. — a.-(p-Aminobenzylthw)-essigsäure, C9H „ 0 2 NS, aus cc-(p-Nitrobenzylthio)-essigsäure durch Bed. m it Sn u. HCl; aus A. K rystalle vom F. 155—-156°. —
ß-(Benzylthio)-propionsäure (III), aus Benzylchlorid in A. durch Kochen m it einer
Lsg. von /l-Thiolpropionsäure u. N aH C 0 3 in W .; aus PAe. P latten vom F . 82—83°. —
Desylthiol (XIV), Ci4 H 12 OS, aus N aSH u. Desylchlorid in A.; die Verb. wurde über
das Pb-Salz gereinigt; K rystalle vom F. 42—44°. Beim Kochen m it 10%ig. NaOHLsg. ergab XIV Desoxybenzoin. — Desylthiobenzoat, C21 H 16 0 2 S, aus Desylchlorid u.
K-Thiobenzoat in sd. A. oder aus XIV u. Bcnzoylchlorid in Pyridin; aus A. K rystalle
vom F. HO—112°. Bei der alkal. Hydrolyse des Thiobenzoats w urde ebenfalls Des­
oxybenzoin erhalten. — Didesylsuljid (XII), C28 H 22 0 2 S, Nebenprod. bei der H erst.
von XIV; aus Bzl.-A. 2 verm utlich stereoisomere Form en: N adeln vom F. 168— 169°
u. solche vom F. 128—129°. Beide lieferten bei der Hydrolyse m it wss.-alkoli. NaOH
u. a. Desoxybenzoin. — ß-(Desylthio)-propionsäure, C17 H 16 0 3 S, aus Desylchlorid u.
/3-Thiopropionsäure auf dem sd. W .-Bad; mkr. N adeln vom F. 108—109° aus verd.
Methanol. — Desylphenylsuljid, C20 H 16 OS, aus Desylchlorid u. Na-Thiophenolat in A .;
aus PAe. lange N adeln vom F . 83—84°. — a-Benzoylbenzhydrylthiobenzoat, C27H 20 O2 S,
aus Benzoyldiphenylchlormethan u. K-Thiobenzoat in sd. A .; aus A. K rystalle vom
F. 129—130°. — cx.-Benzoylbenzhydrylthiol, C20 H 16 OS; aus der vorigen Verb. durch
Verseifung m it wss.-alkoh. N aO H ; aus verd. A. mkr. N adeln vom F. 98— 101“. —
Di-a-benzoylbenzhydryldisulfid, C40 H 30 O2 S2, aus der vorigen Verb. in heißer Essigsäure
mit F eG 3 -Lsg.; aus A. K rystalle vom F . 150—154“. — a-(Benzoylbenzhydrylthio)-essigsäure (X III), C22 H 18 0 3 S, aus Benzoyldiphenylchlormethan u. Thiolessigsäure auf dem
sd. W.-Bad neben etwas Dithiodiessigsäure u. Benzoyldiphenylmethan; aus verd. A.
Krystalle vom F . 132—134°. Bei der alkal. H ydrolyse von X III entstand a.-(Benzhydryllhio)-essigsäure vom F . 128°. — ß-(Benzoylbenzhydryllhio)-propionsäure, C23 H 20 O3 S,
aus Benzoyldiphenylchlormethan u. (3-Thiolpropionsäure durch E rhitzen auf dem
lV.-Bad; aus verd. Methanol kleine Schuppen vom F . 134—136°. — ß-(Benzhydrylthio)propionsäure, C16H 1 G0 2 S, aus der vorigen Säure durch Verseifung m it 7%ig. NaOHLsg.; aus verd. A. K rystallo vom F . 89—90“. — Phenyl-a-benzoylbenzhydrylsulfid,
C26H 20 OS, aus Benzoyldiphenylchlormethan u. Thiophenol in sd. Toluol; aus A. oder
Bzl.-PAe. K rystalle vom F . 119“. — Phenylbenzhydrylsulfid, aus der Benzoylverb.
durch Hydrolyse m it wss.-alkoh. NaOH-Lsg.; aus verd. A. lange Nadeln vom F. 78
bis 79“. (J. ehem. Soc. [London] 1942. 90—95. Febr. K airo, F uad I Univ.) H e i m h o l d .
A. R, Penfold und J. L. Simonsen, l,3,3-Trim ethyl-Al-cyclohexen-‘t-carbo!nsäure-.
Ihre Bildung aus l-A 3 -Caren-5,6-epoxyd. F ü r die bei der Einw. von alkoh. KOH-Lsg.
auf l-A 3-Caren-5.6-epoxyd (VII) entstehende Säure, C10 H 16 O2, vom F. 83° konnte
durch Unters, ihrer Abbauprodd. die K onst. I erm ittelt werden. D urch Ozonolyse wurde aus I eine fl. Säure erhalten; die m it Semicarbazid ein Semicarbazon,
E>iH17 0 3 N3, vom Zcrs.-Punkt 252° lieferte. Bei der Oxydation der fl. Säure m it alkal.
NaOBr-Lsg. entstanden zwei Säuren, deren eine m it ß-Methylpentan-ß,y,e-tricarbo7isäure ( I I I ) identifiziert werden konnte. Die andere Säure lieferte bei der Ozonolyse
ß-Methylbutan-ß,y,ö-tricarbonsäure (VI) u. ist daher die l,l-D im ethyl-A ‘i -cyclopenten3,5-dicarbonsäure (V), die aus dem prim . Ozonolysenprod. von I, dem K etoaldehyd II,
durch Ringschluß zu IV u. Oxydation von IV hervorgegangen ist. Die Bldg. d er Cyclohexensäure I aus V II hängt zweifellos m it der Neigung des Epoxyds zusammen, sich
ru Ketonen zu isomerisieren. Aus einem prim , entstehenden bicycl. K eton V III könnte
durch Verschiebung der Doppelbindung unter der Einw. von Alkali das unbeständige
Keton IX hervorgehen, das durch Addition von H 20 I liefern würde. — Die von
R o b e rts (J. Amer. ehem. Soc. 28 [1926]. 1975) behauptete Bldg. von ß-MethylpentanPAfi-trirjxrbonsäure (XI) aus dem Lacton der y-Oxy-ß-methylpentan-ß,ö,e-tricarbontäure (X) durch Red. konnte nicht reproduziert werden. X I wurde aus Na-Malonester
192*
Ds.
2900
P rä p a ra tiv e
o rg a n is c h e
C h e m ie .
N a tu rs to ffe .
1942. II.
u . y - B r o m - a ,a - d i m e th y I g lu ta r e s te r s y n t h e t i s i e r t u . a ls v ö llig v e r s c h ie d , v o n dem
K o B E R T S sc h e n P r o d . b e f u n d e n . V e r m u tl ic h w a r d a s l e t z t e r e n u r u n r e i n e s L a c t o n X;
CCHj
(CH.),dv ^ J c H ,
I
CH-CO.H
HCj~
J /
MT
jCOOCH,
(CHihcL^^JcH,
IV CH-COiH
CCHj
OHCi
iCHiCOCHj
(C H O .c l^ Jc H ,
II
CH-COiH
H C |= = i C 'C O .H
'
(C H .hcl^^JcH ,
V
CH-CO.H
CCETs
HO,C,
,CH,-CO-.H
(C H d.cl^^JcH ,
III
CH-COtH
HOsC|
|CO-H
(CHO.cl^^JcHi
VI
CH-COrH
CCHi
^C H ^C H
° \J ,
C(CH.),
C(CH>)j
1
O ^ ^ Jc H ,
O c k ^ j^ ^ J c H ,
<CH.)jC-CH VII
VIII CH
IX CH
HOsC*C(CHs)i* CH- CH(COjH)-CHj
HO!C-C(CH,)1 -CH1 -CH-CO,H
XI
CHa-COiH
X
O----------------CO
V e r s u c h e . l,3,3-Trimethyl-/d 1 -cyclohexen-4-carbonsäure w urde in Essigester
ozonisiert u. das Ozonid durch E rhitzen m it W. zersetzt. Das Rk.-Prod., aus dem in
geringer Menge eine krystallin. Säure vom E. ca. 50—70° u. m it Semicarbazid ein
Semicarbazon, CjjH^OjNa (aus verd. Essigsäure kleine P latten vom F. 252°, Zers.)
lierausgoholt werden konnte, ergab bei der Oxydation m it NaOBr in NaOH-alkal.
Lsg. neben Bromoform ein Gemisch von Säuren, aus dem durch fraktionierte Krystallisation aus W. l,l-D im ethyl-A 2 -cyclopenlen-315-dicarbonsäure (C9H 12 0 4, bajonett­
artige N adeln vom F. 198— 199°, fa ] 5461 = —15° in Aceton) u. ß-Methylpentan-ß^^-tricarbonsäure (C0H 14 O6, F. 153°) isoliert wurden. — D urch Ozonolyse in Methylacetat u.
N achoxydation des Ozonolysenprod. m it H ,0» ließ sich l,l-D im ethyl-zl 2 -cyclopcntenз,5-dicarbonsäure in ß-Methylbutan-ß,y,ö-tricarbonsäure (C8H 12 0 6, aus B z l . -Aceton dünne
P latten vom F. 150—151°) überführen. — ß-Methylpentan-y-on-ß,d,e-tricarbonsmmälhylester (C]vH.mO,, K p.1(i 184°, n u 1? = 1,458) w urde m it Al-Amalgam in äther. Lsg.
red. u. das Red.-Prod. m it H J u. rotem P behandelt. Hierbei entstand das Ladon
der y-Oxy-ß-melhylpentan-ß,ö,e-tricarbonsäure (C9H 1 2 O0, aus Ä. oder Aceton-Bzl. Nadel­
rosetten vom F . 145—146°). — y-Brom-a.,<x-dimethylglutarsäureäthylester (Kp.28155
bis 160°) ergab bei der K ondensation m it N a-M alonsäurediäthylester einen Tdracarbonester (C18 H 30 O8, K p . 25 210—216°), aus dem d urch HCl die freie ß-Methylpentanß,d,e-tricarbonsäure (C9H 14 Ö6, aus W. hexagonale Prism en vom F. 180°) erhalten wurde.
D as Chininsalz der Säure krystallisierte aus verd. A. in Nadelbüscheln vom F. 199
bis 201°,. [a ] 5481 = —160° (in A.). (J. ehem. Soc. [London] 1942. 206—09. März.
Sydney, N. S. W., Technol. Mus.; Bangor, N orth W ales, Univ.-Coll.)
H e im h o l d .
W . G. W rigllt, Verbindungen der Naphthoesäuren m it ihren Kupfer- und Nickelsalzen.
Kupfer- und Nickelsulfinate und deren Oxydation zu Sulfonalcn. Die Cu- u. Ni-Salze der
cc-Naphthoesäure u. das Cu-Salz der a-Naphtlmlinsulfinsäure sind im Gegensatz zu
den entsprechenden Salzen der /3-Reihe in organ. Lösungsmitteln löslich. Da alle
Cu-Salze die für koordiniertes Cu charakterist. grüne F arbe besitzen, ist dieser Löslicnkeitsunterschied nicht auf Verschiedenheiten im Ionisationsgrad z u r ü c k z u f ü h r e n .
Dasselbe gilt für die sauren K-Salzc der a- u. j?-Naphthoesäure (vgl. C. 194 1 . L 2102),
deren Löslichkeitsdifferenzen also m it ihrem Valenzzustand nichts zu tun haben.
Cu u. Ni bilden m it /S-Naphthoesäure bas. u. saure Salze: f?-Cu(C10H 7 -C0 2 ).,,Cu(0 B);;
3 /?-Cu(C10 H , • C 02)2, Cl0H , • C 0 2 H ; 3/?-Ni(C10H , ■C 0 2 )2 ,N i(0 H )2; /?-Ni(C10 H , ■COX,
C]0 H--CO„H, 2 H 2 0 . A u s a-N aphthoesäure wurden ein bas. Cu- u. ein saures Ni-oaiz
e rh a lten :" a-Cu(C10H , • C 0 2 )2 ,C u(0H )2; a-Ni(C 1 0 H 7 • C 0 2 )2 ,CloH , • C 0 2H, 2 H ,0. Die
sauren Salze der /1-Reihe entstehen bei der Einw. von Aceton auf die n. Salze, während
sieh gleichzeitig die bas. Salze abscheiden. Bas. Ni-ß-N aphthoat wird durch Behandlung
des n. Salzes m it organ. Lösungsmitteln gewonnen, während ß-Naphthoesäure in Lsg.
geht. Die Cu- u. Ni-Sulfinate existieren weder als bas., noch als saure, sondern nur
als n. Salze. Die Löslichkeit des Cu-Salzes der a-N aphthoesäure u. die TJnlöslicukei
des Cu-Salzes der /9-Naphthoesäure in A. kann zur Trennung der beiden isomeren
Säuren benutzt werden. Das Cu-Salz der /J-Naphthalinsulfinsäure fällt als hellgelber
Nd. aus u. w ird auf dem F ilter grün, das Cu-Salz der a-Naphthalinsulfinsäure dagegen
scheidet sich als fast weißes H exahydrat ab. Auf diese Weise lassen sich die _beidei
Sulfinsäuren, deren F F . sehr nahe beieinander liegen (96 u. 98°), unterscheiden. w ätV'en,]
Cu- u. Ni-p-Toluolsulfinat sich durch Einleiten von L u ft in ihre alkoh. Lsgg-sc’J>ne^
и. vollständig zu den entsprechenden Sulfonaten oxydieren lassen, ist dies bei e
1942. II.
D s. P e ä p a e a t i v e
o rg a n is c h e
C h e m ie .
N a tu rs to ffe .
2901
Salzen der Naphthalinsulfinsäuren in gleichem Maße nicht möglich. Trotzdem kann
bei geeigneter Aufarbeitung /J-Naphthalinsulfonsäure u. — über das Ni-Salz — auch
a-Naphtkalin.sulfonsäure so in reiner Torrn erhalten werden. Beim E rhitzen auf 100°
spalten die H exahydrate des Cu- u. Ni-p-Toluolsulfonats sowie des Cu-/?-Naphthalinsulfonats nur 4 H 20 ab. D a die Sulfonsäuren selbst Monohydrate bilden, sind die
übrigbleibenden beiden H 2 0-Moll. wahrscheinlich m it den Säureresten verbunden.
a-Naphthalinsulfonsäure, die als D ihydrat existiert, bildet ein Cu-Salz, das bei 100°
nur 2 H 20 verliert.
V e r s u c h e . Cu-p-Toluolsulfinat, Cu(C7H 7 -S 0 2)2, aus Cu-Carbonat u. p-Toluolsulfinsäuro in A, als gelber Niederschlag. Trihydrat, in Gestalt grasgrüner P latten aus
der sd. wss. Lsg. des Salzes, als blaßgrüne N adeln aus 40° warmem Wasser. Hemihydrat,
aus der kalten, wss. Lsg. des Sulfinats in Form dunkelgrüner Nadeln. — Ni-a-Napht thoat, Ni(Cn H s0 2)2, aus Ni-Carbonat u. cc-Naphthoesäure in A.; blaßgrüner Nieder­
schlag. Tetrahydrat, aus sd. W .; blaßgrüne Prismen. — Saures Ni-a-Naphthoat,
Ni(Cn H 8 0 2 )2 -Cn H 9 0 2, Nebenprod. bei der H erst. des n. Salzes. Dihydrat, blaßgrünc
Prismen vom E. 135° (Zers.) aus Aceton. — Ni-ß-Naphthoat, Ni(Cn H 8 0 2)2, aus der
Säure u. Ni-Carbonat in sd. H 2 0 . Trihydrat, aus der wss. Lsg. in Gestalt blaßgrüner
Prismen. — Saures Ni-ß-Naphthoat, Ni(Cn H 8 0 2 )2 -Cn H 9 0 2, aus dem n. Salz durch
Eimv. von Aceton. Dihydrat, aus Ä., Bzl. oder Chlf. glasartige Substanz vom P . 148°
(Zers.). — Bas. Ni-ß-Naphthoat, 3 Ni(Cn H s0 2 )2 -N i(0H )2, aus dem n. Salz m it Aceton
als blaßgrüner Niederschlag. — Cu-a-Naphthoat, Cu(Ci]H ,0 2)2, aus bas. Cu-Carbonat
u. a-Naphthoesäure in A. als Monoalkoholat in dunkelgrünen Nadeln. Aus Aceton
kryst. dunkelgrüne P latten m it ebenfalls 1 Mol. Lösungsmittel. — Bas. Cu-a-Naphlhoal,
Cu(Cu H 7 0 2 )2 -Cu(0H)2, aus dem n. Salz durch Kochen m it A. als blaue am orphe Sub­
stanz. — Cu-ß-Naphthoat, Cu(Cu H 70 2)2, aus bas. Cu-Carbonat u. /3-Naphthoesäure
in A.; aus Aceton blaue Prismen, aus Aceton m it A. grüne Nadeln. — Saures Cuß-Naphthoat, 3 Cu(Cn H 7 0 2 )2 'Cn H 8 0 2, aus dem n. Salz durch Schütteln m it Aceton
von 35°; große, pfaublaue "Prismen."— Bas. Cu-ß-Naphthoat, Cu(CI1H 7 0 2 )2 -Cu(0H)2,
aus dem n. Salz durch Kochen m it Aceton; aus wss. N H 3 -Lsg. in G estalt tiefblauer
Krystalle. — Ni-p-Toluolsulfinat, Ni(C 7 H 7 S 0 2)2, aus Ni-Carbonat u. der Säure in alkoh.
Lsg.; aus W. cremefarbene Flocken. — Ni-p-Toluolsulfonat, Ni(C,H 7 -S 0 3)2, aus der
Lsg. des Sulfinats in A. durch Einleiten von L uft oder aus Ni-Carbonat u. der Sulfon­
säure. Hexahydrat, aus W. blaßgrüne Nadeln. — Cu - a - Naphthalinsulfinat,
Cu(C,0H 7 -SO2)2, aus Cu-Carbonat u. der Säure in sd. A. oder Ä.; aus sd. W. hellgelbe,
krystallin. Flocken, Hexahydrat, aus der bei 0° gesätt. wss. Lsg.; sehr blaßblauo
Prismen. — Ni-oc-Naphthalinsulfinat, Ni(C 10 H 7 SO2)2, als Dihydrat in G estalt eines
blaß cremefarbenen Nd. aus Ni-Carbonat u. der Säure in sd. Äther. Tetrahydrat, aus
W. als blaßgrüne P latten. — Cu-ß-Naphthalinsulfinat, Cu(C 10 H 7 SO2)2, als gelber Nd.
aus Cu-Carbonat u. der Säure in Alkohol. Dihydrat, aus W . hellgrüne P latten. -—
Ni-p-Naphthalinsulfinat, Ni(Ci„H 7 S 02)2, aus Ni-Carbonat u. überschüssiger Säure
in A. als blaßgrüner, körniger Niederschlag. (J. ehem. Soc. [London] 1942. 263— 6 6 .
April. Kingston, Techn. College, u. B attersea, Polytechn.)
H e im h o ld .
Holger Nyström, Über Phenolcarbamidkondensationsprodukte und die Bildung von
Cumarazonen. Um einen Einblick in den Rk.-Verlauf der Mischkondensation von
Phenolen u. Aminen bzw. Amiden m it Form aldehyd sowie der H ärtung solcher Misehkondensate zu erlangen, h at Vf. das Verh. einfacher Modellsubstanzen einer eingehenden
ünters. unterzogen. D urch Verschmelzen von l-Oxy-2-oxymelhyl-4,6-dimethylbenzol(l)
mit U rethan in Ggw. von K alium pyrosulfat erhielt Vf. die kryst. Substanz II vom
P. 67°. Um zu weiteren einfachen Modellsubstanzen zu gelangen, versuchte Vf. I
mit Acetamid u. Benzamid zu den der Verb. II analogen Verbb. zu kondensieren;
weder in saurer noch alkal. Lsg. konnte die erw artete Kondensation erreicht werden;
mit Kalium pyrosulfat bei 65° entstand lediglich Methylendiacetamid u. Bis-( 2 -oxy3,5-dimethylphenyl)-?nethan (111): das entsprechende Ergebnis wurde m it Benzamid
erzielt. E s tr itt also hierbei der Übergang des Phenolalkohols I in das Diphenylmetlianderiv. I I I ein, wobei von Vf. als Zwischenprod. der Äther IV angenommen wird, was
durch folgende Verss. belegt w urde: I bleibt während 18-std. E rhitzen auf 65° un­
verändert ; w ird dagegen K alium pyrosulfat zugesetzt, so entstand in guter Ausbeute III;
bei 105° w urde bei IV dasselbe R esultat erzielt. — Das Kondensationsprcdukt V aus
Harnstoff u. I ergab bei alkal. Kondensation mit Form aldehyd die Substanz VI.
PI erleidet in saurer Lsg. Selbstkondensation zu VII. Die Ausbldg. solcher Methyl­
gruppen ergibt nach Ansicht von Vf. die Makromoll, bei der Kondensation von Phenol­
alkoholen m it H arnstoff u. Form aldehyd. W ird VI trocken erhitzt, so tr itt unter
Abspaltung von Form aldehyd u. N H 3 Ringschluß zu VIII ein; dieser Ringschluß
dürfte jedoch nach Ansicht "von Vf. bei der eigentlichen H ärtung keine wesentliche
2902
D j. P b ä p a k a t i v e
o rg a n is c h e
C h e m ie .
1942.
N a tu rs to ffe .
II.
Rolle spielen. V III konnte auch d irekt durch N H 3- bzw. A.-Abspaltung aus V bzw. II
erhalten werden. Ebenfalls w urde V III aus dem Methylhomologen von V erhalten,
das aus Xylenolalkohol u. M ethylharnstoff gewonnen w ar; hierdurch w ar die Stellung
der Methylgruppe am N-Atom entschieden. W ährend die L aktonbrücke in V III mit
A. u. konz. H 2 S 0 4 nicht aufspaltbar ist, läßt diese sich dagegen m it Na-Alkoholat in
das U rethan I zurückverwandeln. Bei der A lkalispaltung w urde aus V III die Molekül­
verb. aus der Carbaminsäure IX u. dem Amin X erhalten, deren, vollständige Decarb­
oxylierung durch E rhitzen in P yridin X ergab. Die K onstitution von V III konnte
somit von Vf. weitgehend gesichert werden.
OH
H ,C -
OH
I
r C H ,-N H -R
CHj
It = —COO—C,H,
V B = —CO—NH,
OH
II
H ,C
I
OH
V V
H ,C -|/
' ^ C H 1- f ' ' - - C H ,
CH,
OH
OH
l
V
H .C - .^
CH,
i
CH,
III
CH,
IV
OH
CH,—N H -C O —N H -C H ,—NH—CO—NH —CH,—f
V
> - C H , - 0 - C H , - |' ''''’X 'r CH
CH,
> -C H ,
r
1
H .C - l
VH
VI
y
P
X
r'"~s 'j-OH
>C0
J
VIII
nH
CH,
CH,
H,C-f^ 'VCH,-NH-CO-NH-CH,OH
„
CH,
IX
H .C - X y - C H ,- N H - C O O H
./"N -O H X
H , C - l ^ J - C H ,- N H ,
CH,
V e r s u c h e . [N-(2-Oxy-3,5-dimelhylbenzyl)]-äthylurdhan (II), C12 H 17 0 3 N, 5,4g
U rethan, 3 g I u. 10 g K alium pyrosulfat werden 18 Stdn. auf 55° erh itzt u. mit PAe.
ex tra h iert; aus PAe. K rystallo vom F. 67°. — N 1-Methylol-N--( 2 -oxy- 3 ,5 -dimelhylbenzyl)-harnstoJf (VI), Cu H , 0O3N2, 3,5 g V werden in 200 ccm gesätt. Ba(OH ) 2 gelöst,
m it 3 ccm 40°/„ig. Form aldehyd über N aelit stehen gelassen, m it C 0 2 gefällt u. mit
Essigester ex tra h ie rt; aus Essigester, Aceton u. Methanol K rystalle vom E. 162°. —
N l,N 1-Methylen-bis-(N 2-2-oxy-3/j-diniethylbenzylhar?isloff) (VII), C2 iH 2 ?N 4 0 4, 4 g V
werden in 200 ccm 50%ig. M ethanol m it 5 ccm 40°/oig. Form aldehyd u. 15 ccm
2-n. NaOH 24 Stdn. stehen gelassen u. m it 15 ccm 4-n. HCl gefällt; aus Methanol
K rystalle vom F- 200° (Zers.). — G,8-Dimethyl-3,4-dihydrocumaraz-(3)-on-(2) (VIII),
C10 H IiO 2 N, a) durch Dest. von V bei 12 mm u. 200—250°; aus W., Ä. u. Methanol
K rystalle vom F . 182,5°; b) aus I I durch E rhitzen auf 300° u. anschließende Extraktion
m it Methanol. — A l k a l i s p a l t u n g v o n V III: 2 g V III werden in 2 0 ccm
2-n. NaO H heiß gelöst u. m it C 0 2 die Molekülverb, aus IX u. X vom F- 100—U&°
gefällt. — 2-Oxy-3,5-dimethylbenzyiamin(X), C0H 13 ON, 1,8 g der Molekülverb, werden
in 5 ccm Pyridin 15 Min. gekocht, im V akuum eingedam pft u . der R ückstand aus Hexan
u. PAe. um kryst. sowie über das C hlorhydrat gereinigt. X-Chlorhydrat, C9B 140 NCL
aus X in 4-n. HCl unter E rw ärm en. (Kunststoff-Techn. u. Kunststoff-Anwend. 12.
81—84. April/Mai 1942. Stockholm .)
KOCH.
M. A. Phillips, Konstitution von einem Sulfonamid. Vf. nim m t Bezug auf eine
A rbeit von C r o s s l e y , N o r t l e y u . H u l t q u i s t (vgl. C. 1 9 4 0 . 1. 3791), in der für die
K onst. von 2 -(p-Aminobenzolsulfonamid)-pyridin die Form el I u. nicht II oder 1*1
angegeben wird. Vf. m acht durch neue Verss. wahrscheinlich, daß es sich bei dem
Sulfonamid um ein tautom eres Gemisch von I I u. I I I handelt.
C
) - N H S O .- <
N
I
) >NH,
^J=NSO,—<(
NH
II
) >NH,
N
so,—^
/ yHl
•
V e r s u c h e . D urch Behandlung von 2 -(p-Aminobenzolsulfonamid)-pyridin mit
Chloracetamid erhält m an p-AminobenzolsiUJonyl-tx-pyridylglycinamid. Hieraus entste
durch H ydrolyse m it Alkali p-Aminobenzolsulfonyl-ct-pyridylglycin, aus welcher verm
durch Einw. von heißen M ineralsäuren das bisher nicht bekannte a-P ynoyföyl
entsteht. D as a-Pyridvlglycin ist schwer lösl. in W. u. sehr schwerlösi. in Alko o •
(N ature [London] '1 4 8 . 409. 4/10. 1941. London, May & Baker, Ltd.) GOTTFRIED-
1942. II.
D ,. P b ä p a k a t i v e
o b g a n is c h e
C h e m ie .
N a tu bstoffe.
2903
Eric Aarons und Adrien Albert, 2-Aminoacridin-7-sulfonamid. Vff. berichten
über die Synth. von 2-Aminoacridin-7-Sulfonamid (I), von dem bes. chemotherapeut.
CH
W irkungen erw artet werden. — 2-Nitroacridon-7-mdfonamid, aus 2-Nitroacridon-7-sulfonylchlorid (vgl. M a t s u 1
'
s MURA, C. 19 38- I. 3921) m it N H , in A ceton; gelbe S ub­
stanz, die aus ihrer NaOH-alkal. Lsg. m it NH,C1 gefällt
wird. — 2-Aminoacridin-7-sulfonamid (I), Cl 3 H llO„N3 S,
aus der N itroverb. neben der Sulfonsäure durch Bed. m it Na-Amalgam in sd. A. unter
Durchleiten von C 02; Ausbeute 40%- Aus viel W. gelborangefarbene K rystalle m it
1 H aO vom F . 253° (Zers.) (zugeschmolzene Böhrchen). Hydrochlorid, ro te N adeln. —
2-Aminoacridin-7-mlfonsäure, aus 2-Nitroacridin-7-sulfonsäure durch Bed. m it AlAmalgam in sd. W .; Ausbeute 75°/0. ( J . ehem. Soc. [London] 1 9 4 2 . 183. Febr. Sydney,
Univ.)
H e im h o l d .
Bernard Beilenson und Francés M. Hamer, Thiazinocyanine. I. Carbocyanine,
die den 2,4-Benzthiazinkem enthalten. Vff. berichten über Verss., Cyaninfarbstoffe m it
dem K ern des 2,4-Benzthiazins (I) herzustellen. 3-M ethyl-2,4-benzthiazin(\l), das aus
Anthranilsäure über o-Aminobenzylalkohol u. o-Aminobenzylchlorid durch K onden­
sation der letzteren Verb. m it Thioacetamid gewonnen wurde, ließ sich nicht in quaternäre
Salze überführen. Es gelang dagegen, VI selbst m it quaternären Verbb., die eine
(/-Aminovinylgruppe enthalten, zu kondensieren u. auf diese Weise die Basen X, X I
u. X II, sowie 2 B enzderiw . von X u. X I herzustellen. Gegenüber X ist bei den Verbb. X I
u. X II das Absorptionsmaximum um 200 Á nach der langwelligen Seite verschoben.
Die Einführung der Benzgruppe in die Verbb. X u. X I verursacht ebenfalls eine Ver­
schiebung der A bsorptionsmaxima um 250 bzw. 150 Á. Zusatz von H 2 S 0 4 zur m ethanol.
Lsg. der 5 neuen Basen h a t eine sta rk bathochrom e Wrkg., die einer Verschiebung der
Absorptionsmaxima um 600—800 Á entspricht. D urch Umsetzung der Basen X u. XI
mit Athyl-p-toluolsulfonat u. K J wurden die unsymm. Carboeyanine X III u. XIV
erhalten, die sehr scharfe Absorptionsbanden besitzen. D er E rsatz des Benzoxazolkernes durch den Benzthiazolkern (X III ->- XIV) ergibt einen bathochromen E ffekt
entsprechend einer Verschiebung um 300 Á. E in Vgl. der Farbstoffe X III u. XIV m it
Oxathiacarbocyanin u. Thiacarbocyanin zeigt, daß der E rsatz des Benzthiazolringcs
durch den 2,4-Benzthiazinring die Absorptionsmaxima um 200 bzw. 270 Á nach Blau
verschiebt. Die Maxima der neuen Äthojodide X III u. XIV liegen bei 550 bzw. 650 A.
Beide sind gute Sensibilisatoren, jedoch in ihrer Wrkg. den entsprechenden Basen sehr
ähnlich. Die Ursache fü r dieses anorm ale Verh. liegt bei den Basen, deren Absorptions­
maxima von den Sensibilisierungsmaximen außergewöhnlich weit entfernt liegen
(550 bzw. 650 Á). Dieselbe Beobachtung w urde sowohl bei schwach sauren (pH = 6,5),
CH.
Xjf
c
CH,
VI l l ~ CH’
V II R = N H ,
{
|
) c : C H -C H : CH\ / \ . /
N -C .H ,
J
i,-
X '
XI S - S
X II X = Se
CH,
J ^ C :C H -C H : C
H -C .H «
fai
|
IX III X = o
H - C ^ ^ 1 x ,y x = g
CH,
C H -O H : K-.
ti-C .H a
XV
als auch bei schwach alkal. (pn = 7,5) Em ul­
sionen gem acht. 3-Amino-2,4-benzthiazin(Sll),
,
i
, das aus o-Aminobenzylchlorid m it Thiocarbamid
/
hergestellt wurde, ließ sich im Gegensatz zu VI
N C H,
XVI
in ein Äthojodid überführen. Die KondenJ C,HS
sation von V II m it 2-/LAcetanilidovinylbenzthiazoläthojodid führte zur Bldg. der Farbstoffbase XV. Aus dem Äthojodid von V II
entstand m it demselben Zwischenprod. das A zatrimethincyanin XVI, das Äthojodid
von XV. D er Übergang des Trim ethincyanins XIV in das A zatrimethincyanin XVI ver­
ursacht eine hypsochrome Verschiebung des Absorptionsmaximums um 900 Á. Im
Gegensatz dazu ist das Maximum von XV gegenüber dem von X I n u r um 50 Ä ver­
schoben. Das Absorptionsmaximum von XVI liegt im Vgl. zu dem der Base XV etwa
300 Á weiter im Roten. XVI w irkt im Gegensatz zu XV sensibilisierend auf AgClGelatineemulsionen.
V e r s u c h e . o-Aminobenzylalkohol, aus Anthranilsäure durch elektrolyt. Red.
in schwefelsaurer Lsg.; Rohausbeute 56% , F. 84°. — o-AminobenzylchloridhydrocMorid,
2904
D2.
A lk a lo id e .— N a tü r l. F a r b s to f f e .— G a lle n s ä u re n .
1942. II.
aus der vorigen Verb. durch kurzes E rhitzen m it 6 Moll. konz. HCl-Lsg. (D. 1,195) in
einer D ruckflasche auf 100°; Ausheute 84% . — 3-Methyl-2>4-benzthiazin(\l), aus dem
Chloridhydrochlorid durch E rw ärm en m it 1,2 Moll. Thioaeetamid auf dem W.-Bad.
Ausbeute 19—63% . — 3-Am ino-2,4-benzthiazin(\II), C8H 8 N 2 S, aus o-Aminobenzylchloridhydrochlorid u. Thioearbam id bei 140—170°; Rohausbeute 52% . Aus verd. A.
K rystalle vom P . 135°. — 3-Amino-2,4-benzthiazinäthojodid, C10 H 13N 2 JS , aus der vorigen
Verb. d urch Kochen m it C2H 6 J ; Ausbeute 23% , E. 220° (Zers.). — Trimethin- [2-(3-äthyldihydrobenzoxazol)]-[3 -(2 , 4 -benzthiazi7i)'\(K), C20 H 1 8 ON2 S, aus 2-/9-Acetanilidovinylbenzoxazoläthojodid u. der äquimok Menge VI in sd. Pyridin; Ausbeute 37% . Aus
Essigester lebhaft orangefarbene K rystalle m it purpurnem Reflex vom F - 138°.
A bsorptionsmaximum in Methanol 4450 A, Maximum der sensibilisierenden Wrkg.
bei 5300 A. — Trimethin- [2-(3-äthyldihydro-6,7-benzbenzoxazol']- [3-(2,4-benzthiazm)},
C21 H 20 ON 2 S, aus 2-/S-Acetanilidovinyl-6,7-benzbenzoxazoläthojodid u. VI wie X; Aus­
beute 21% . B raune K rystalle m it blauem Reflex vom F . 163° aus Essigester. Absorp­
tionsm axim um bei 4700 A, Sensibilisicrungsmaximum bei 5400 Ä. — Triimethin[2-(3-äthyldihydrobenzthiazol)]-[3-(2,4-benzthiazin)] (XI), C20 H 18 N 2 S2, aus 2-j9-Acetanilidovinylbenzthiazoläthojodid u. VI wie die vorigen V erbb.; Ausbeute 14% . Ans Methanol
m a ttro te K rystalle vom F . 199—200°. A bsorptionsmaximum in Pyridin oder Methanol
bei 4650 A ; Sensibilisierungsmaximum bei etwa 5400 A . — Trimethin[ 2 -(3 -älhyldihydro4,5-benzbenzthiazol)]-[3-(2,4-benzthiazin)']t C21 H 23 N 2 S2, aus 2-/?-Acetanilidovinyl-4,5-benzbenzthiazoläthojodid u. VI wie XI; Ausbeute 23% . Aus Bzl. kastanienfarbene Nadeln
m it blauem Reflex vom F . 196°. A bsorptionsmaximum in Pyridin oder Methanol bei
etw a 4800 A , Maximum der schwachen Sensibilisierung bei ea. 5S00 Ä. — Trimethin\2 -(3 -äthyldihydrobe7izselenazol)]-[3 -(2 , 4 -be7izthiazin)'] (XII), C20 H 18 N 2 SSe, aus 2 -/?-Acetanilidovinylbenzsclenazoläthojodid u. VI in sd. P yridin; Ausbeute 22% . Aus Bzl. matt
orangefarbene K rystalle vom F . 212° nach vorhergehendem Sintern. Absoiplionsm axim um 4650 A in P yridin oder M ethanol; Sensibilisierungsmaximum 5200 A. —
2 -(3 -Äthylbe 7izoxazol)]-[3 -(4 -äthyl- 2 , 4 -benzthiazin)]-tri7Jiethinc7a
j ninjodid(K llT), C^H™)N 2 JS , aus X durch E rhitzen m it Äthyl-p-toluolsulfonat auf 150— 155° u. anschließende
Behandlung des R k.-Prod. m it wss. K J-L sg .; Ausbeute 57% . Aus Methanol rote Nadeln
m it blauem Reflex vom E. 237° (Zers ).'. Ä bsorptionsm axim um bei 4700 u. 5000 A;
Sensibilisierungsmaximum bei 5300 A. — [2-(3-Äthyllienzthiazol)\-[3-(4-äthyl-2,4-benzlhiazin)\-trimelhincycnii7ijodid (XIV), C 22 H 2 lN 2 J S 2, aus XI wie XIII; Ausbeute 61%;
Aus M ethanol dunkel bläuliebgrüne N adeln vom E. 231—232° (Zers.). Absorptions­
m axim um bei 5300 A; Sensibilisierungsmaxima bei 5500 u. — schwächer — 4700 A. —
y-Azatrimethin-\ 2 -(3 -äthyldih 7dj robenzthiazol)]-[3 -(2 ,4 -benzthiazin)] (XV), CJ9H 1TN 3 S2, aus
2-/?-Aeetanilidovinylbenzthiazoläthojodid u. VII in sd. Pyridin; Ausbeute 20%. Aus
Bzl.-PAe. ziegelrote K rystalle vom E- 145° (Zers.). A bsorptionsmaximum bei 4700 A, —
[2 - ( 3 - Ä th ylb en zth ia zo l)] - [ 3 - ( 4 - ä th ijl-2 ,4-benzthiaziri)'[-y-azalrim ethin cyan i7ijodid (XVI),
C21H 22N 3 J S 2, aus 2-/3-Acctanilidovinylbenzthiazoläthojodid m it der äquimol. Menge
3-Amino-2,4-benzthiazinäthojodid in Ggw. von wasserfreiem K 2C 0 3 in sd. A.; Aus­
beute 74% . Aus M ethanol dunkelgelbe K rystalle vom F. 240° (Zers.). A b s o r p t io n s m axim um bei 4400 A ; Sensibilisierungsmaximum bei 4700 A. (J. ehem. Soc. [L o n d o n ]
1942- 98—102. F ebr. W ealdstone, H arrow , Middlesex, K odak L td.) H e i m h o l d .
F. P. Mazza, Neue Untersuchungen über Curare. Zusammenfassung über Arbeiten
auf dem Gebiet der K onst,-E rm ittlung des Curarins, Tubocurarins u. der sich von diesen
Gehrke.
abloitenden Alkaloide u. A bbauprodukte. (Saggiatore 3. 46— 48. 1942.)
Werner Straus, Untersuchungen über die Chromatophoren. I I I . Studium der roten
Krystalle, Bänder und Stäbchen der Karotte. (II. vgl. C. 1942. I I. 2145.) Durcn
fraktionierte Ausflockung u. fraktionierte Lsg. können auch die größeren Bestand­
teile des Chromatophorensediments aus K arottensaft, die K rystalle, Bänder u. Stäb­
chen, die am leichtesten ausfallen u. sich am schnellsten wieder lösen, aDgereichert
werden. Die Analyse solcher F raktionen, die in der H auptsache Krystalle, Bänder u.
Stäbchen enthalten, ergab Lipoid- u. Proteingehh. von je etw a 40— 45%. Beim T r o c k n e n
spalten sich K rystalle u. Bänder in Fragm ente auf, die den Stäbchen völlig gleicnen.
Diese ihrerseits zerfallen in Körnchen, die in ihrem Aussehen den in der vorhergehende
M itt. beschriebenen Meinen u. kleinsten Chrom atophoren entsprechen. In ihren nwrpholog., physikal. u. ehem. Eigg. ähneln die K rystalle, Bänder u. Stäbchen aus %a (,e .
sehr sta rk den Chloroplasten der grünen Pflanzen, sowie analogen Bestandteilen e
pflanzlichen u. tier. Zelle wie den Chondriosomen u. den Bestandteilen des Sehpurpur .
(Helv. chim. Acta 25. 705— 17. 15/6. 1942. Genf, Univ.)
HEIMHOLDJ. Press und T. Reichstein, Über Gallensäuren und verwandte Stoffe. 15- Mit*3 a- und 3 ß-Oxycholen[ll)-säure. (14. vgl. C. 1942. ü . 2149.) Durch Bed. von d-A
i
1942. II.
D 2. N a t u r s t o f f e : G a l l e n s ä u r e n .
2905
cholen-(J.l)-säuremetliylester (I) m it Al-Isopropylat, Na-Amalgam oder RANEY-Ni
wurde ein Gemisch von E stern erhalten, aus dem m it Hilfe von Digitonin 3 a.-Oxycholen-(ll)-säuremethylester (II a) u. 3 ß-Oxycholen-(ll)-säuremethylester ( II b) ab ­
getrennt wurden; dem aus dem schwer lösl. Digitonid erhaltenen E ster wird die ^-K on­
figuration (II b) zugeschrieben. W ährend der Red. ist eine W anderung der Doppel­
bindung nicht eingetreten, denn beide Oxyester gehen bei der Dehydrierung wieder
in I über. Durch alkal. Verseifung werden aus den E stern I I a u. I I b die entsprechenden
Säuren u. durch Acetylierung die Acetylmethylester I I I a u. I II b gewonnen. I I I a
u. III b reagieren m it Benzopersäure unter Bldg. der Oxydoester V a u . V b , aus denen
durch alkal. Verseifung m it anschließender Methylierung die Oxydoester IV a u. IV b
erhalten wurden, die auch direkt aus II a u. II b m it Benzopersäure entstehen. IV a
u. IV b liefern bei der Dehydrierung m it C r0 3 denselben 3-K eto-ll ß,12 ß-oxydocholansäuremethylester (VI). Die Hydrierung des V a m it RANEY-Ni fü h rte zu einem E ster­
gemisch, aus dem sich 3 <x.,12 ß-Dioxycholansäuremethylester (IX) isolieren ließ, was
die Lage der Oxydogruppe u. somit der Doppelbindung in der 11,12-Stellung beweist.
Da bei der spaltenden H ydrierung der Oxydogruppe eine WALDENsche Umkehrung
am C-Atom 12 kaum stattgefunden h at, -werden die 11,12-Oxyde als /¡-Formen be­
zeichnet.
V e r s u c h e . Red. des I. a) M it Al-Isopropylat. Aus der Mischung von 12 g I
u. 20 g Al-Isopropylat in 240 ccm absol. Isopropanol 12 Stdn. lang langsam Isopropanol
abdest. u. dieselbe Menge wieder zutropfen, isoliertes Rohprod. verseifen u. anschließend
mit Diazomethan verestern, Rohester (12,5 g) m it der kochenden Lsg. von 37,5 g Digi­
tonin in 375 com absol. A. versetzen, m it 37,5 ccm W. verd., Digitonid des II b nach
1-std. Stehen bei 0° absaugen u. m it Pyridin zers.; M utterlaugenrückstand des Digitonids m it Ä. ausziehen (freies Digitonin u. Digitonid bleiben ungelöst), wobei 3 a-Oxycholen-(ll)-säuremethylesler ( I la ) , CMH 4 0 O3, N adeln aus Ä.-PAe. vom F . 101—102°,
M d = + 4 1 ,5 “ + 2° (in Methanol); 3ß-Oxycholen-(ll)-säuremethylesler ( II b ), C25 H 40 O3,
kryst. aus Ä.-Pentan in B lättchen vom F. 109—110°, [cc]p = + 38,3° + 2° (in Me­
thanol); I l a u . I I b geben m it Tetranitrom ethan deutliche Gelbfärbung, b) M it RaneyNi. RANEY-Ni aus 0,1 g Legierung in Methanol vorhydrieren u. nach Zusatz von
0,2 g I weiter m it H 2 schütteln, Isomerengemisch m it Digitonin wie vorst. trennen,
c) M it Na-Aamalgam. 0,2 g 3-Ketocholen-(ll)-säure in 10 ccm 50%ig. Methanol m it
8 g 3°/0 'g. Na-Amalgam 24 Stdn. in offener Flasche schütteln u. wie vorst. aufarbeiten.
I l a u. II b werden durch C r03-Oxydation bei Zimmertemp. wieder in I übergeführt. —
3x-Acetoxycholen-(ll)-säuremethylester ( I I I a ) , C27 H 4 2 0 4 , aus I l a m it Acetanhydrid
in Pyridin bei Zimm ertem p., B lättchen aus Ä.-Pentan, F . 116— 117°, [oc]d = + 52,2° + 2°
(in Aceton). 3 ß-Acetoxycholen-(ll)-säuremethylester ( III b), C27H 4 2 0 4, B lättchen aus
Ä.-Pentan, F . 147—149°, [cc]d = + 28,1° + 3° (in Aceton). — 3a-Oxycholen-(ll)-säure,
aus II a durch V^-std. Kochen m it methanol. KOH, Prism en aus Aceton, F . 165—166°,
M d = + 33,2° ± 3° (in absol. A.), + 32,8° ± 3° (in Dioxan). 3ß-Oxycholen-(ll)-säure,
Blättchen aus Aceton, F . 77—79° (H ydrat), [a]n = +27,8° ± 2° (in Dioxan). —
3a.-Acetoxy-llß,12ß-oxydocholansäuremelJiylester (V a), C27H 4 2 0 6. 84 mg I I I a m it 2 ccm
2906
D 2. N
a tu rstoffe:
Ga llen sä u ren .
1942. II.
einer 0,5-mol. Lsg. von Benzopersäure in Chlf. 5 Stdn. bei 0° stehen lassen, Nadeln
aus Ä.-Pentan, F. 140—-142°, [cc]d = + 5 2 ,5 “ ± 2“ (in Aceton); 3ß-Acetoxy-llß,12ßoxydocholansäuremethylester (V b), C2 .H 4 2 0 5, wie vorst. aus I II b, N adeln aus Ä.-Pentan,
F . 150—152°, [a]n = + 3 1 ,2 “ ± 2“ (in Aceton). — 3x-Oxy-llß,12ß-oxydocholansäuremethylester (IV a), C2fiH 40 O4. 200 mg V a m it 200 mg KOH in 10 ccm M ethanol 1/ 2 Stde.
kochen, Säure vom F .’163—166“ m it Diazom ethan verestern, K örner aus Bzl.-PAe.,
F. 96—98°, [<x]d = +35,7° + 2° (in Aceton); entsteh t auch aus I l a m it Benzoper­
säure. — 3ß-Oxy-llß,12ß-oxydocholansäuremethylester (IV b), C25 H 4 0 Ö4, aus V b durch
Verseifung über die Säure vom F . 148— 150° (Blättchen) u. anschließende Methy­
lierung, Nadeln aus A., F . 114—115°, (oc]d = + 2 7 ,1 “ + 2“ (in Aceton); wird auch aus
I I b m it Benzopersäure erhalten. — 3-Keto-llß,12ß-oxydocholansäuremethylester (VI),
C 25H 3 8 0 4. Aus IV a oder IV b durch Oxydation m it C r0 3 in Eisessig bei Zimmer­
tem p., B lättchen aus Ä.-PAe., F . 115—117“, [a]n = + 32,7° ± 2° (in Aceton). —
Litkocholsäuremethylester u. Desoxycholsäuremethylester (IX) aus V a. 45 mg V a mit
R A N E Y - N i aus 50 mg Legierung in 3 ccm M ethanol bei 100“ u. 150 a t 2 Stdn. hydrieren,
Hydrierungsprod, m it Diazom ethan verestern u. Chromatograph, trennen; Bzl.- u.
Bzl.-Ä.-Eluate liefern Litkocholsäuremethylester vom F . 70—85°, d araus Acetyllithccholsäuremethylester vom F . 129—130“; Ä. u. Chlf.-Eluate ergeben IX vom F. 65—77°,
daraus Diacetyldesoxycholsäuremethylester vom F . 118—119“. — Alle F F . sind korri­
giert. (Helv. chim. Acta 25. 878—88. 1/8. 1942. Basel, Univ., Pharmazeut.
A nstalt.)
W O LZ.
B.
Koechlin und T. Reichstem, Über Gallensäuren und verwandte Stoffe.
16. M itt. 3cc-,12<x-Dioxycholansäure (12-epi-Desoxycholsäure). (15. vgl. vorst. Ref.)
N ach K is h i (C. 1936. I. 4307) zeigt die als a -Lagodesoxycholsäure bezeichnete 3a, 12aDioxycholansäure (II) eine um etw a 20“ stärkere Rechtsdrehung als die 3 a, 1 2 ß-D\oxycholansäure (I). D a bei dem Epim erenpaar Ätiodesoxycholsäuremethylester u. 12-epiÄtiodesoxycholsäuremethylester, deren K onst. als gesichert gelten kann, die a-Verb.
um gekehrt eine um etw a 6 8 ° niedrigere D rehung zeigt als die /¡-Verb., wurde die Richtig­
keit der K onst. der a-Lagodesoxycholsäure bezweifelt u. II aus 3 a.-Oxy-1 2 -ketocholansäuremethylester (VI) durch k atalyt. Red. bereitet; die Red. des VI m it R A N EY -N i
lieferte hauptsächlich den ll-M ethylester (X), daneben etwas 1-Methylester. Aus dem
Verseifungsprod. des Hydrierungsgemisches lassen sich I u. II durch fraktionierte
K rystallisation gewinnen. X u. das X-Diacetat (XI) konnten nur antorph erhalten
werden. D urch C r0 3-Oxydation ging X in den 3 , 1 2 '-L)ikelocholansäuremethylester über,
was als Konst.-Beweis gilt. Partielle Verseifung des X I m it l “/ 0 ig- methanol. HCl ergab
den am orphen 3x-Oxy-12a.-aeetoxycholansäuremethylester (X II), der bei der Cr03Oxydation den kryst. 3-Keto-12a-acetoxycholansäurcmethylester (XIV) lieferte; da
3-Keto-12ß-acetoxycholansäureinethylester (XV) ebenfalls kryst., ist ein weiteres, für
den Vgl. der spezif. Drehungen geeignetes Stoffpaar der Gallensäurereihe bekannt.
Aus der Zusammenstellung der F F . u. spezif. Drehungen ergibt sich, daß a-Lagodesoxycholsäure m it I I nicht ident, ist u. daß die 12a-Oxyverbb. der Gallensäurereihe eine
um etw a 10—12° negativere Drehung als die 12/?-Oxyverbb. zeigen. Der durch partielle
Acetylierung des X erhaltene am orphe 3 a.-Acetoxy-1 2 a.-oxycholansäuremethylester (IN)
lieferte durch C r0 3-Oxydation den 3x-Acetoxy-12-ketocholansäuremethylester. Durch
partielle Acetylierung konnte auch die 3x-Acetoxy-12x-oxycholansäure in amorpher
Form gewonnen w erden; der Monotosylester des X fiel ebenfalls nur am orph an. Donmacn
zeigen dio sich vom I I ableitenden Derivv. nur eine geringe Krystallisationsfähigkeit. —
Aus der von G ia c o m e l l o (C. 1940. I . 1994) für I vorgeschlagenen Raumformel ergibt
sich, daß die OH-Gruppe an C12, die Cjg-Methylgruppe u. die Seitenkette an C17 au
derselben Seite des Mol. stehen. U m dieses sich auf physikal. Untcrss. stütztmuc
Ergebnis auf ehem. Wege zu prüfen, w urde die Verseifungsgeschwindigkeit des Al
u. XV bestim m t. XIV w ird m erklich leichter verseift als XV, so daß die 1 2 -ständige
Acetoxygruppe des XV etwas gehindert is t; wie sich diese Hinderung aus dem a schirm enden Einfl. der C18-Methylgruppe u. der C17-Mcthingruppe m it ihrem grobe
Substituenten zusam m ensetzt, kann noch nicht abgeschätzt werden. Der starke Bin ­
der Seitenkette ( B o c k m ü h l , E h r h a r t , R u s c h i g , A u m ü l l e r , C. 1939- H - y /
w ird dann verständlich, wenn sich die 12-ständige OH-Gruppe u. die C17-Mewu ■
gruppe in cis-Stellung zueinander befinden. D a sich die Lactonisierung der I zur
scheidung von stereochem . F ragen wenig eignet, wurden m it Bisnordesoxycnokau
Lactonierungsvcrss. durchgeführt; weder durch K ochen in T etralin n o c h durch \ akuu
dest. bei 300“ tr a t Lactonisierung ein; dem nach befinden sich die Substituenten
12- u. 17-Stellung auf verschied. Seiten des Ringes u. I kom m t eine der T eilfo rm eln oder X X I zu. D a jedoch ein solches negatives Ergebnis nicht als Grundlage für na
formein dienen soll, wird die N om enklatur nach G i a c o m e l l o benutzt.
1942. II.
D 2. N a t u r s t o f f e : G a l l e n s ä u r e n .
*
2907
i,
o
XIT
H
Versuche.
3x-Acetoxy-12ß-oxycholansäuremethylester. Lsg. von 910 mg
3<x-Aeetoxy-12-ketocholansäuremethylester in 7 ccm Eisessig in Ggw. von 9 4 mg
P t0 2 -H20 bei 16° m it H 2 schütteln, E. 124—127°; das 12-Epimere konnte nicht nach­
gewiesen werden. — 3a,12«-Dioxycholamäure (II), C24 H 4 0 O4. Lsg. von 10,25 g VI
in 25 ccm reinstem Methanol m it RANEY-Ni aus 10 g Legierung in 60 ccm Methanol
versetzen u. bei 16° m it IL, schütteln; eingeengte methanol. Lsg. des Hydrierungsprod. liefert bei 0° etwas Desoxycholsäuremethylester, der sirupöse M utterlaugenrückstand
liefert durch Acetylierung (3-std. E rhitzen auf dem W .-Bad m it A cetanhydrid-Pyridin)
das I I -Mcthylesterdiacelat als Sirup, [cc]d = +63,2° ± 1° (in Aceton) ( I -Methylesterdiacetat, [a]D = + 9 4 ,4 ° ± 2°); Hydrierungsprod. m it verd. methanol. KOH ver­
seifen u. die beiden isomeren Säuren I u. II durch fraktionierte K rystallisation aus Ä.
trennen, wobei die Abscheidung einer Form durch Animpfen begünstigt w ird; I I kryst.
aus Aceton in Prism en vom F . 186—188°, [a]D = +38,4° ± 2° (in D ioxan); I I -Methylester (X), k ryst. nicht, [a]D == + 43,6° ± 1,5° (in Aceton); 3u.,12u.-Diacetoxycholansäuremeihylester (XI), C29 H 4 6 0 6 , 1,4 g am orphen X in 3 ccm Pyridin m it 1,5 ccm A cetanhydrid
4 Stdn. auf dem W .-Bad erhitzen, am orph, [oc]n = + 56,8° ± 2° (in Aceton), liefert
bei der Verseifung m it K 2 CO, in verd. Methanol bei Zimmertemp. 3<x-Oxy-12a.-acetoxycholansäuremethylester (XII), farbloses Glas, u. 3a-Oxy-12a.-acetoxycholansäure, farbloses
Harz. — 3-Keto-12a.-acetoxycholansäuremethylester (XIV), C ,,H 1 2 Oj. Lsg. von 0,5 g X II
in 2 ccm Eisessig m it 5,55 ccm 2% ig. C r0 3 -Eisessiglsg. 26 Stdn. bei Zimmertemp.
stehen lassen, P lättchen aus Ä .-Pentan, F . 108—111°, [a]c = +44,1° ± 2° (in
Aceton). — Best. der Verseifungsgeschwindigkeit der isomeren Ester XIV u. XV. E ster
mit 10-fachem Überschuß einer 0,5-n. methanol. KOH-Lsg. 15— 90 Min. kochen;
dabei w ird die M ethylestergruppe ganz, die Acetoxylgruppe teilweise verseift; der
Laugenüberschuß w ird nrit Säure zurücktitriert. — 3a.-Acetoxy-12a-oxycholansäuremethylester (IX), aus X durch Kochen m it Acetanhydrid in Bzl., am orph; daraus durch
Cr03-Oxydation (Lsg. von 880 mg IX in 4 ccm Eisessig m it 1 Mol C r0 3 20 Stdn. bei
Zimmertemp. stehen lassen) 3a-Acetoxy-12-ketocholansäuremethylester (V), F. 133—135°.
— Partielle Acetylierung der II. Lsg. von 315 mg I I in 3 ccm Eisessig bei Siedetemp.
mit der Lsg. von 0,091 ccm A cetanhydrid'in 20 ccm Eisessig innerhalb 1 Stdc. ver­
setzen u. weitere 1,5 Stdn. kochen, Itk.-Prod. liefert aus Ä.-PAe. nur unveränderte II,
die Acetoxyverb. kryst. nicht. — X-Toluolsulfosäureester, aus X m it p-Toluolsulfochlorid
in Pyridin bei Zimm ertem p., kryst. nicht. — 3-Keto-12a.-oxycholansäure, aus XIV
durch 4,5-std. Kochen m it 10°/oig. methanol. KOH, kryst. n ich t; daraus m it Diazomethan den 3-Keto-12-oxycholansäuremethylester, am orph. — Laclonisierungsverss. m it
Bisnordesoxycholsäure. 1. 2-std. K ochen in Tetralin lieferte 97°/„ unveränderte Säure
m etwas am orphe, Undefinierte Substanz; 2. Dest. bei 300—340° B a d te m p ./ll mm
lieferte aus 206 mg Säure 80 mg N eutralteile, daraus 4 mg K rystalle vom F . 150—175°;
der Säureanteil ergab nach Veresterung m it D iazom ethan einen E ster vom F. 161 bis
163°, C23 H 3 60 3, bei dem es sich um einen Monoanhydrobisnordesoxycholsäuremethylester
handelt, in einem weiteren E ster vom F . 105—110° könnte das Bisanhydro'prod. vor­
liegen. — Alle F F . sind korrigiert. (Helv. chim. Acta 25. 918—35. 1/8. 1942. Basel,
Univ., Pharm azeut. A nstalt.)
W olz.
2908
P t . N a t u r s t o f f e : H o rm o n e * ).
V ita m in e * * ).
P ro te in e .
1 942. I I .
Dorothy Wrinch, Native Proteine, biegsame Gitterwerke und cytoplasmische Organi­
sation. Zusammenfassender Überblick über die Anschauungen der Vf. betreffs der
S tru k tu r nativer Proteine. (N ature [London] 150. 270—71. 29/8. 1942. Amherst,
M ass., Smith and Mount Holyoke Colleges.)
G o t t f r ie d .
A. C. Chibnall, Aminosäureanalyse und die Struktur von Proteinen. Zusammen­
fassender, kurzer Überblick über dio K onst. bzw. den Aufbau von Edestin, ß-Lactoglobulin, Eialbumin u. Insulin. (N ature [London] 150. 127. 25/7. 1942.) G o t t f r i e d .
E.
J. Cohn, J. D. Ferry, J. J. Livingood und M. H. Blanchard, Physikalisch­
chemische Untersuchungen an Insulin. II. Erystallisation von radioaktivem Zinkinsulin
m it 2 oder mehr Zinkatomen. (I. vgl. C. 1940. I . 1056.) Das m it 65Zn (Halbwerts­
zeit 250 d) indizierte, kristallisierte Zinkinsulin wurde nach dem in der ersten Arbeit
beschriebenen Verf. gewonnen. D er Zinkgeh. der K rystalle betrug, unabhängig vom
Zinkgeh. der Lsg., 0,31—0,36% . D araus errechnet sich unter der Annahme von 2 Zink­
atom en im Mol. ein Mol.-Gew. von 37300— 42200, in guter Übereinstimmung mit den
W erten aus Röntgenunterss. u. Unteres, m it der U ltrazentrifuge. Die Zinkinsulinpräpp. enthielten um so m ehr amorphes Material, je niedriger das pn der Lsg. war.
(J. Amer. ehem. Soc. 63. 17—22. Ja n . 1941. H arv ard Med. School, Contribut. from
th e Dep. of Chem. and H arv ard Univ., Dep. of Phys.)
BORN.
D.
W . Woolley und L. G. Longsworth, Isolierung eines Antibiotinjaktors aus
Eiweiß. E a k i n , S n e l l u . W i l l i a m s (C. 1942. I . 2451) fanden im Hühnereiweiß
einen A ntibiotinfaktor („Avidin“ ) u. reinigten ihn auch bereits weitgehend. Die Vff.
haben unabhängig den F ak to r als einheitliches Protein von anderen Proteinen ab­
trennen können. Hühnereiweiß w urde m it Aceton gefällt, der Nd- zermahlen, mit
W. gewaschen, das ak t. Protein m it 1% NaCl-Lsg. extrahiert, das gelöste Protein mit
Ammoniumsulfat fraktioniert gefällt. Der A ntibiotinfaktor fiel bei 100% Sättigung.
N ach Auflösen w urde er durch Dialyse der Lsg. gegen W. wieder ausgefällt. Der Nd.
wurde m it zu 50% gesätt. Ammoniumsulfatlsg. extrahiert, der E x tra k t mit Ammo­
nium sulfat gesättigt. D er Nd. m ehrm als gegen W. dialysiert. Die wirksamsten Präpp.
erwiesen sich in der U ltrazentrifuge u. bei der Elektrophorese als homogen. Die Sedi­
m entationskonstante w ar bei 0° 4,7-IO-13. Bei einem sphär. Protein war dann das
Mol.-Gew. etw a 70000. Der isoelektr. P u n k t lag in der N ähe von pn = 10. Das Protein
w ar unlösl. in W. u. in gesätt. Ammoniumsulfatlsg., gut lösl. in verd. Salzlösung. Es
w ar in Lsg. bei Zimmertemp. m ehrere Tage, im Eisschrank mehrere Wochen beständig.
Die W asserstof fionenkonz. beeinflußt im Bereich von Ph = 1—10 seine Beständigkeit nicht,
1 Mol des Proteins band offenbar nur 1 Mol Biotin. Das pbysikal. Verh. des Proteins (Elek­
trophorese) w urde durch die Bindung von Biotin nicht verändert. (J . biol. Chemistry
142. 285—90. Jan . 1942. New York, N. Y., Rockefeller Inst, for Med. Res.) K ie s e .
Hellmnt Bredereck und Eva Hoepfner, Über das Tetranucleotid der Hefe- und
Thymonudeinsäure. 21. Mitt. über Nucleinsäuren. (20. vgl. C. 1942. ü . 1241.) Hefeu. Thymusnucleinsäure konnten durch H ydrolyse in schwach alkal. Lsg. — erstem
auch in schwach saurer Lsg. — zu Tetranucleotiden abgebaut werden. Titration des
H efetetranucleotids ergab das Vorliegen einer 5-bas. Säure. Nach alkal. Hydrolyse
w urde ein Aciditätszuwachs von 3 Ä quivalenten beobachtet. D a das Tetranucleotid
eine 5-bas. Säure war, m ußten die Bindungen über die Phosphorsäuren verlaufen.
D urch Desaminierung konnte gezeigt werden, daß N—-P-Bindungen im Tetranucleotid
n icht Vorlagen. N ach der Desaminierung w urden als Basen X anthin, Hypoxanthin
u. Uracil erhalten. M ethylierung m it D im ethylsulfat in schwach alkal. Lsg. spaltete
das Mol. nicht. N ach Hydrolyse des m ethylierten Tetranucleotids wurden als Basen
N 2 -Dimethylguanidin, N s-Dimethyladenin u. N 6 -Dimethy]cytosin erhalten. Demnach
w ar für Guanin u. Cytosin eine Bindung des P m it den OH-Gruppen der Basen ausHO\
zuschließen u. w urde beim Uracil fü r unwabrschein0 = ^ P — O— Ribose—Base hch gehalten. D änn w ürde dem Tetranucleotid aus
HO/
n ''
Hefenucleinsäure wie dem aus Thymonudeinsäure
__-p,.,
„
die S tru k tu r I zukommen. Die beiden Tetranucleo/
U— Ribose Base tide unterschieden sich in der Geschwindigkeit der
O
Spaltung in alkal. Lösung. Das Tetranucleotid der
0 = y P — O— Ribose—Base Thym onudeinsäure w urde erheblich langsamer gcHO^
cy^
spalten. Als Ursache dieses Unterschieds wurr e,
~
Bindung des P an verschied. C-Atome der Ribos
O— Ribose Base angenommen. Die Spaltung der Nucleinsäuren z
**0
I
den T etranucleotiden gelang wesentlich leichter als
* ) Siehe auch S . 2918ff., 2922, 2925, 2926, 2928.
0Qil9
**) Siehe nur S.2912,2918,2922,2923ff., 2957; Wuchsstoffe s.S. 2913,2914,2918,29«-
1942. II.
D a. N a t u r s t o f f e : A n d e r e N a t u r s t o f f e .
2909
der Tetranucleotide. Dementsprechend w urde für die Vereinigung der Tetranucleotide in den Nucleinsäuren eine andere Bindung (Phosphorsäure m it N H 2- oder
OH-Gruppen der Basen) angenommen.
V e r s u c h e : Desaminiertes Tetranucleotid der Thymonudeinsäure C39 H 4 8 0 28 N 12 P 4.
Thyminsäure: Mol.-Gew. 1067, T itration m it NaOH ~ 5 Äquivalent. Tetranucleotid
der Hejenudeinsäure: Hefenucleinsäure durch Fällung als Pb-Salz u. nach dessen
Zerlegung m it H 2S durch Fällung m it HC1-A. gereinigt. Zur Spaltung gereinigte
Hefenucleinsäure in neutraler Lsg. bei 50° m it 2-n. NaOH (36 ccm NaO H pro 600 ccm
Lsg.) versetzt u. 10 Min. bei 50° gehalten. Nach Abkühlen u. N eutralisieren T etra­
nucleotid m it A.-HC1 gefällt. Zur weiteren Reinigung noch 4-mal m it A.-HC1 gefällt.
C38H 10 O20N 16 P 4. Titration m it NaOH = 5 Äquivalent. Purinbasen: in 0,2605 g Sub­
stanz 0,0311g Guanin u. 0,0752 g A deninpikrat. Ber. 0,0302 bzw. 0,0763 g. Mol.Gew. 1177. Magnesiumsalz: Tetranucleotid in neutraler Lsg. m it Ammoniumacetat
u. Mg-Acetat versetzt u. m it Methanol gefällt. C3 8 H.i5 O20 NI5 P 4Mg2. Desaminierung
des Tetranucleotids der Hejenudeinsäure: nach B r e d e r e c k u . M itarbeitern (C. 1941.
I. 3230; C. 1942. II. 1241). Desaminiertes Tetranucleotid m it A.-HC1 gefällt.
C38H j 60 32 N i 2 P 4. D araus isoliert X anthin, H ypoxanthin als P ik rat u. Uracil. M ethy­
lierung des Tetranucleotids der Hejenudeinsäure: zu Tetranucleotid in neutraler Lsg.
bei 35° D im ethylsulfat u. NaOH zugetropft, so daß das pa zwischen 8,0 u. 8,5 blieb.
Nach Neutralisieren m it Essigsäure Einengen im Vakuum. N ach Ansäuern m it Essig­
säure m it A. gefällt. Schmierige Fällung nach Lösen in W. wieder m it A. gefällt, ln
W. gelöst m it HCl angesäuert, m it A. gefällt. C^HjgOjjNjsPi- Aus dem methylierten
Tetranucleotid w urde nach Hydrolyse D imethyladenin aus der Methanol-HCl-Lsg.
abgetr'ennt u. als P ik rat identifiziert. F iltra t eingeengt, in Methanol aufgenommen,
beim Einengen kryst. Dimethylguanidin, das als P ikrat identifiziert wurde. Nach
Hydrolyse m it H 2 S 0 4 w urde aus dem methylierten Tetranucleotid Dimethylcytosin
als P ikrat erhalten. (Ber. dtsch. ehem. Ges. 75. 1086— 95. 2/9. 1942. Jen a, Univ.,
Inst, für organ. Chemie.)
’
K ie s e .
F. B iedebach, Über Lupeol. V. M itt. (IV. vgl. C. 1939- II. 1081.) Es werden
wohldefinierte, schwefelhaltige Lupeolderivv. dargestellt. Die Verbb., Trithiolupeol u.
das Benzoat, sind keine einfachen Anlagerungsprodd. von S an Lupeol, denn sie zeigen
einen geringeren H-Geh., als sich fü r Thiozonide berechnen w urde; bei ihrer D arst.
treten auch flüchtige Prodd. auf; H 2S ist durch Schwärzung von Pb-A cetat nach­
zuweisen, sowie durch die Rotfärbung von alkal. Nitroprussidnatriumlösung. — Von
den drei S-Atomen ist eines durch Hg-Acetat leicht abspaltbar, aber nicht in Form
von H 2 S. — Verss., ähnliche S-Derivv. vom Betulin zu gewinnen, verliefen anders
(vgl. den Vers.-Teil). — Es w urden verschied. Triterpenverbb. auf ihre Rk.-Fähigkeit
gegenüber Quecksilberdiacetat geprüft. — E s konnte dam it eine gewisse Klassifizierung
der Triterpene vorgenommen werden; es gibt solche, die nicht reagieren, solche, die
unter Gelbfärbung dehydriert werden u. solche, bei denen die Abscheidung von Mercuroacetat ohne Verfärbung cin tritt; dazu kommen noch Verbb., die lediglich sub­
stituiert werden u. deshalb nach dem Entm ercurisieren unverändertes Ausgangs­
materialzurückliefern. — Angriff des Hg-Acetats im Lupeolmol. erfolgte an der Doppel­
bindung, da das Dihydrolupeol überhaupt «nicht dam it reagiert. — W eiterhin wurde
die Einw. von H g-Acetat auf die isomeren Oxolupeansäuren I u. I I untersucht.
V e r s u c h e . Trithiolupeol, C30 H,10OS3; aus Lupeol u. gefälltem S m it Benzyl­
acetat unter D urchleiten von N 2 bei Siedetem p.; goldgelbe Nadeln, aus Chlf. -f- CH 3 OH,
F. 262° (Zers.). — Trithiolupeolbenzoat, C31H 50O2 S3; Bldg. ebenso aus Lupeolbenzoat;
rotgelbe Prism en, aus Essigester, F . 284° (Cu-Block). — Das Benzoat gibt in Chlf.
mit Hg-Acetat in Eisessig bei Zimmertemp. (14 Tage) Verb. C^H ^O ^S^, schwach
gelbliche Nadeln, aus Essigester, F. 264°.'— Das Verseifungsprod. des Benzoats (mit
KOH in A. auf sd. W.-Bad) kann in einen neutralen u. einen sauren Anteil zerlegt
werden; der N eutralteil ist eine gelbe, am orphe M., die Säure C20 H.18O3 bildet Prismen,
aus Aceton, dann aus Bzl., F. 275—276° (Cu-Block). — Trithiobetulindiacetat,
P.3Ä 0O4 S3 ; aus Betülindiacetat u. S m it Benzylacetat unter D urchleiten von N 2 bei
Siedetemp.; am orphe M., deren Lsg. in Bzl. zur Reinigung durch eine Säule von A12 0 3
filtriert w urde; kein definierter Schmelzpunkt. — Die Verseifungsprodd. dieser Verb.
(mit KOH in. A.) waren fest, aber nicht deutlich krystallin. Der sta rk S-haltige N eutral­
körper zers. sich an der Luft. Aus der Säurefraktion w-urde die Säure Cn HisOs e r­
halten; weißes, m ikrokryst. Pulver, aus Aceton, dann aus Bzl., F. 256—258°. -—- Von
1- Lupeol, 2. Lupeolacetat, 3. Lupeolbenzoat, 4. a -Aüolupeolacetat, 5. Betulin, 6 . Betülin­
diacetat, 7. Amidendiol, 8 . Isoamidendiol wurden je 0,2 g in 2,5 ccm Chlf. gelöst u.
mit einer Lsg. von 0,5 g Hg-Acetat in 10 ccm Eisessig versetzt; bis auf 4. tr a t bei allen
sofortige Gelbfärbung auf u. nach einigen Stdn. zeigten sich K rystallblättchen von
2910
D 2. N a t u r s t o f f e :
An d er e N a tu rstoffe.
1942. II.
abgeschiedenem M ercuroacetat, die sich in den nächsten Tagen sta rk verm ehrten.
Dieses Verh. s tü tz t die Auffassung von D i e t e r l e u . S c h r e i b e r , daß im Aufbau
der Amika-Triterpene u. des Lupeols Ähnlichkeiten bestehen. N icht beeinflußt durch
M ercuriacctat wurden dagegen a- u. ß-A m yrin vom F . 182 u. 190° (waren also nicht
ganz rein). — Chinovasäure gibt m it M ercuriacetat in Eisessig-Chlf. in 2 Monaten
reichliche Abscheidung von M ercuroacetat; das Rk.-Prod. -wurde m it H 2S entm ercuriert,
wobei die Substanz geringe Mengen S (0,08%) aufnahm ; sie bildet nach Dest. mit
W .-Dam pf ein am orphes, weißes Pulver der Zus. C30H itOs oder G30H tiOs ; Zers, ab
147°; die R k. nach S a l k o w s k i gibt einen rostroten Ring. — Der Chinovasäuredimethylester gab m it M ercuriacetat keine Gelbfärbung, aber krystalline Abscheidung unter
gleichzeitiger Mercurierung. — Reines Dihydrolupeol w urde aus Lupeol in Eisessig
d urch H ydrieren m it P t 0 2 bei 60° erhalten; N adeln, F . 206°. — Bei der Einw. von HgA cetat auf die Oxolupeansäuremethylester I u. I I tr a t Mercurierung ein un ter Bldg.
weißer, am orpher Pulver ohne definierten F .; bei Zers, m it H 2S in Essigesterlsg. er­
folgte völlige Entm ercurierung; beim Aufarbeiten werden die unveränderten Oxoester
zurückgewonnen. — Der Oxoester I vom F . 267° lieferte anscheinend das Prod.
G31Hi7(—H g-C O yC H 3)Os, der Oxoester I I vom F . 201° das Prod. C31H U (— HgC 0 3 -CHJ)X)3; ob die Mercurierung in der Nähe der Keto- oder der Carboxylgruppe
stattgefunden hat, konnte nicht erwiesen werden. (Arch. P harm az. Ber. dtsch. pliarm az. Ges. 280. 304—-15. 17/8. 1942. F ra n k fu rt a. M., Univ.)
B u sch.
H.
R osenm und und T . R eich stem , Isolierung eines weiteren krystallisierten, stark
herzwirksamen Glykosids aus Adonis vernalis. Bei Verss. zur Trennung der herzwirk­
sam en Glykoside aus Adonis vernalis (Adovem von H offm an n -L a R o c h e & Cie.)
(vgl. C. 1940. II. 3364) lieferten die in Chlf. leicht lösl. Anteile, die ungefähr der
Adonivemosidir&ktion von K a r r e r (C. 1936. I I . 2727) entsprechen, Cymarin,
das anscheinend den H auptträger der biol. W irksam keit der Adonivernosid-Fraktion darstellt. — Die in die wss. Phase übergehenden Anteile, die ungefähr der
Adonidosidivektion von K A R R E R entsprechen, w urden je tz t nochmals zwischen wenig
W. u. viel äthylalkoholhaltigem Chlf. v erteilt; die m it äthylalkoholhaltigem Chlf.
extrahierbaren Anteile wurden als F raktion B, die auch hierbei in wss. Phase verbleiben­
den stä rk st in W. lösl. Anteile als F raktion C bezeichnet. — F rak tio n B (etwa % des
in W. lösl. Anteils) wurde m it Pyridin u. Essigsäureanhydrid bei 60° acetyliert u. das
acetylierte M aterial Chromatograph, getrennt, wobei 2 kryst. A cetate gefaßt wurden.
— Das leichter eluierbare, früher schm. Acetat bildet N adeln, aus Aceton-Ä., F . 146
bis 148°; [oc]d16 = — 56,5 ± 2,5° (c = 0.956, in Chlf.); gibt s ta rk positive Legalprobe;
red. in CH3OH alkal. Ag-Diamminlsg. u. gibt m it konz. H 2 S 0 4 gelbgrüne Färbung,
die bald orange, dann b lu tro t wird u. schließlich über K arm in in Rötlichviolett über­
geht. — Es dürfte sich um das A cetat eines hochw irksam en Glykosids handeln. Es
g ib t bei Verseifung m it K H C 0 3 in wss. CH 3 0 H bei 20° (6 Tage) ein s ta rk bitter
schmeckendes Prod., das anscheinend das freie Glykosid d arstellt; K rystalle, aus
CH 2 0 H u. aus absol. A., F . 263—265° (Zers.); von 260° an Gelbfärbung; [oc]d16 =
— 27 ± 5°; [a]5461ls = — 49,5 ± 5 ° (c — 0,222 in CH 3 OH). Gibt positive Legalprobe
u. red. in CH3OH alkal. Silberdiamminlsg.; bei der K E L L E R - K l L l A N i - R k . en tsteh t ein
braunroter Ring, die Eisessigschicht färbt sich schwach grünlich; gibt m it konz. IPSO,
dieselben Färbungen wie das A cetat u. wird schließlich braunrot. — Die angewendete
Verseijungsmeth. m it K H C 0 3 dürfte auch bei anderen alkaliempfindliehen Acetaten
geeignet sein. — Die biol. Prüfung (Labor, von H offm an n -L a R o c h e & Cie.) am
Froschherz ergab, daß es sich um einen hochakt. Stoff handelt, d er dem Cymarin u.
Convallatoxin in W rkg.-Stärke u. W rkg.-A rt sehr ähnlich ist. — D as zweite, bei der
Chromatograph. Trennung etwas schwerer eluierbare Acetal, C27 / / 36 0 9 bzw. C2 TH 3 S0 9(?),
das aus der acetylierten F raktion B erhalten wurde, gibt Plättchen, aus CH 3 0 H , A., Bzl-,
F . 237—38° (Zers.); [a ] D 14 = + 30,4 ± 3°; i a ] ^ 13 = + 33,1 ± 3° (c = 1,119 in Chlf.);
gibt positive Legalprobe; red. in CH3OH alkal. Ag-Diamminlsg. u. färb t konz. H sS0 4
allm ählich gelblich, dann braungelb u. schließlich rötlichviolett. — Das A cetat gibt
bei Verseifung, wie bei dem niedrig schm. A cetat, den acetylfreien Grundkörper
C23 H 3 1 0 , bzw. C2 3 H 3 2 0 , (?); K rystalle, aus absol. A. u . Aceton + Ä., F. 238—240°(Zers.);
[< x]d 15 = + 5 3 + 2°; [a]546415 = + 6 7 + 2° (c = 1,00 in absol. A .); Legalprobe u. Bed.
m it Ag-Diamminlsg. positiv. Bei der K E L L E R - K l L l A N i - R k . bildet sich, an der Berührungszonc ein roter Ring; die Essigschicht w ar gelblich gefärbt; mit konz. H 2 S0 4
allein entstand orangerote Färbung, die allmählich rötlichviolett w urde; ist biol. wirk­
sam er, aber schwächer, als Cymarin; die W rkg. entsprach eher der eines Genius;
möglicherweise handelt es sich um ein sta rk in W. lösl. Aglukon, vielleicht um dasjenige,
das dem neu isolierten Glykosid entspricht. — Schließlich w urde auch die Fraktion C
acetyliert u. Chromatograph, getrennt. — Dabei wurden n u r zwrei kryst. Nebenprodd.
1942. II . E.
B i o l . C h e m ie . P h y s i o l . M e d . —
E4.
A l l g . B i o l . u. B i o c h e m i e .
2911
in kleinen Mengen isoliert, die keine Legalprobe gaben u. nicht genauer untersucht
wurden. — Acetat, K rystalle, nach W aschen m it Ä., F. 122—124°. — Acetat (C3 H 4 0 2)x;
P lättchen, aus Ä.-PAe., dann aus Bzl.-PAe., F . 59—60°; [a]n 10 = + 1 4 7 + 3 °;
M s m 18 = + 174 + 3° (c = 0,925 in Aceton). Is t möglicherweise das A cetat eines
Alkoholzuckers (Inosii ?). — Von den am orphen Anteilen w urden diejenigen, die eine
positive Legalprobe zeigten, m it K H C 0 3 in wss. CH3OH verseift u. das acetylfreie
M aterial erneut durch Verteilung zwischen W.-Chlf. sowie zwischen W.-Chlf.-A. auf­
g etren n t; der leichtest in W. lösl. Anteil gab etwas kryst. Adonit. — Ob die isolierten
herzwirksamen Substanzen als solche in der Pflanze Vorkommen oder ob es sich dabei
um Spaltprodd. handelt, ist noch unentschieden. (Pharm ac. Acta Helvetiae 17. 176
bis 184. 25/7. 1942. Basel, Univ.)
B usch.
Stanley H. Harper, Die wirksamen Bestaridteile der Fischgijtleguminosen.
VI. Robustsäure. (V. vgl. C. 1941. II. 52.) Aus dem äther. E x tra k t von Derris robusta
wurde eine Monocarbonsäure der Zus. C2 -H 24 0 8 bzw. C28 H 26 0 8 isoliert, die Vf. als
Robustsäure (I) bezeichnet. I enthält 2 OCH3-Gruppen u. 1 •— verm utlich in einem
Ring befindliche — Doppelbindung. Vielleicht bestehen Beziehungen zwischen I
u. der von J o n e s (C. 1935. I. 1565) aus Lonchocarpus isolierten Lonchocarpsäure,
C + I-L A , — Robustsäure (I), C2 -H 24 0 8 bzw. C2 8 H 26 0 8, aus A. oder Aceton längliche
Prismen vom F. 190°. Methylester, C28 H 26 Os bzw. C29 H 2 8 0 8, aus I m it D iazom ethan
in Bzl.; aus Chlf.-A. P latten vom F . 190°. — Bei einem Vers., I m it M ethylsulfat u.
Alkali zu methylieren, entstand nach längerem Stehen des Rk.-Gemisches in geringer
Menge eine Substanz vom F- 167°, die nicht näher untersucht wurde. — Dihydrorobustsäure, C2 ;H 26 0 8 bzwr. C2 sH 2 8 0 8, aus I durch H ydrierung m it einem P t-K atalysator
in Ä thylacetat; aus A. längliche Parallelepipeda vom F . 180°. Methylester, C2 8 H 28 0 8
bzw. C29H 30 O8, aus der D ihydrosäure in Bzl. m it äther. D iazom ethanlsg.; aus Chlf.-A.
Prismen vom F. 207—208°. (J . ehem. Soc. [London] 1942. 181—82. Febr. H arpenden,
H erts., R otham sted Exp, S tat.)
H E IM H O L D .
E. Biologische Chemie. Physiologie. Medizin.
E t. A llgem eine B iologie u n d B iochem ie.
Emil Abderhalden, Prüfung auf das Vorkommen von d-Glutaminsäure in Eiweiß
von malignen Tumoren und von normalen Organen. Vf. teilt die Ergebnisse der Fahndung
auf d-Glutam insäure in Eiweiß n. Gewebe u. von Tumorgewebe m it. Bei der Hydrolyse
von n. Gewebe wurde m it wenig Ausnahmen nur 1-Glutaminsäure nachgewiesen. Bei
der Hydrolyse einiger Tumoren w urde d-Glutam insäure festgestellt, jedoch im allg.
in geringerer Ausbeute als F. K Ö G L u. H . E r x l k ü E N festgestellt haben. In einem
Falle von Leberm etastase konnte der opt. Antipode natürlicher Glutaminsäure nicht
m it Sicherheit nachgewiesen werden. In einem zweiten Falle w urde d,l-Glutaminsäure
nachgewiesen, jedoch betrug die Ausbeute, berechnet auf die d-Form u. die verwendete
Eiweißmenge, nur 0,45% . Vf. v e rtritt die Anschauung, daß das Vork. von Amino­
säuren der d-Reihe für die Entstehung von Tumorzellen u. bes. von Carcinomzcllen
nicht das Wesentliche darstellt. D afür sprechen die großen Schwankungen in dem
Vork. der d-Glutam insäure. Es w ird als Hypothese die Vorstellung vertreten, daß
das Vork. von rao. Aminosäuren auf dem Versagen von Fermentsystemen beruht. An
erster Stelle w ird an eine mangelhafte Funktion der d-Aminosäureoxydase gedacht.
(Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem. 275. 135—54. 17/8. 1942. Halle a. d. S., MartinLuther-U niv., Physiol. Inst.)
D a n n e n b e rg .
Paul György, E. C. Poling und Harry Goldblatt, Nekrose, Cirrhose und Krebs
der Leber bei mit einer Dimethylaminoazobenzol enthaltenden Diät gefütterten Ratten.
Werden R atten m it einer Grundkost aus Reis, Mohrrüben u. 0,6% Buttergelb, ergänzt
durch täglich 20 y Thiamin, Riboflavin u. Pyridoxin, sowie 100 y Pantothensäure,
gefüttert, so entwickeln sich Lebereirrhose, atyp. Gallengang Wucherungen u. Leberkrebs
in 80% der Fälle. Bei Zufütterung von 18% Casein traten die Veränderungen nur bei
40°/? der Tiere auf. D urch Zufütterung von 10—20 mg Cholin oder 25— 50 mg Cystin
täglich wurden die Veränderungen der Leber nicht beeinflußt, durch gleichzeitige
Zugabe von Cholin u. Cystin wurden sie abgeschwächt. Von 20 R atten , die eine D iät
aus 18 (% ) Casein, 6 8 Rohrzucker, 8 B utterfett, 4 Salzgemisch u. 2 Lebertran unter
Ergänzung durch die obengenannten Vitamine erhielten, zeigten nur 2 nach 175 Tagen
geringe Lebernekrosen u. leichte Anzeichen von Cirrhose. Gallengangwucherungen
oder Carcinombldg. fehlte vollkommen. Von R atten m it einer D iät aus 6 F ett, 23 R o h r­
zucker, 50 Stärke, 4 Salzgemisch u. 2 L ebertran + Buttergelb u. Vitamine wurden
4 Gruppen gebildet: 1. Kontrollen, 2. zusätzlich 20 mg Cholin, 3. zusätzlich 50 mg
Cystin u. 4. zusätzlich 20 mg Cholin + 50 mg Cystin täglich. Gruppe 1 u. 2 zeigten
2912
E s. E n z y m o l o g i e .
Gärung.
1942. II.
schwere nekrot. u. cirrhot. Leberveränderungen, Gruppe 3 wies deutliche u. Gruppe 4
nur geringe Veränderungen auf. D as Ausbleiben maligner Veränderungen bei den
reisfreien D iätform en w ird hervorgehoben. (Proc. Soc. exp. Biol. Med. 47. 41—44.
Mai 1941. Cleveland, 0 ., W estern Reserve Univ., School of Med., Babies and Childrens
Hosp., In st, of Pathol-, and Dep. of Pediatrics and Pathol.)
Junkhann.
W . Friedrich und N. Koyenuma, Z u r Frage der endogenen Entstehung krebs­
erregender Stoffe beim Menschen. D r u c k r e y u . M itarbeitern (vgl. C. 1942. II. 1018)
war es gelungen, m it Bzl.-E xtrakten aus Bebrütungsansätzen von Dehydronorcholen
in Pepton-Sautonnährboden m it Colibakterien aus dem Stuhl von Patienten m it
Rectum krebs bei R a tte n durch w iederholte subcutane Injektion Sarkome zu erzeugen.
Diese Autoren h atten dabei die Möglichkeit diskutiert, daß dabei das unwirksame
hydroarom at. Dehydronorcholen in das cancerogene, arom at. M ethylcholanthren über­
gehen könnte. Vff. haben die E ntstehung von Methylcholanthren in entsprechenden
A nsätzen m it den von D r u c k r e y verwendeten Colistämmen m'ittels der fluorescenzspektroskop. Meth. geprüft. D ie Nachweisgrenze dieser Meth. für das Methyleholanthren liegt bei 10_s g/ccm. Die dargestellten E x trak te zeigten im L icht der HgLinie 365 m/i sowohl bei Verss. m it Desoxycholsäure wie m it Dehydronorcholen nur
eine weißbläuliche Fluorescenz u. keine Anzeichen der tiefblauen Fluorescenz des
Methyloholanthrens, auch Spektralaufnahm en zeigten keine entsprechenden Banden.
ParaUelverss. m it n. Colistämmen verliefen gleichfalls negativ. D en E x trak te n zu­
gesetztes M ethylcholanthren w urde noch in einer K onz, von 0,5 y in 3,5 ccm Lsg.
erkannt. (Naturwiss. 30. 145—46. 27/2. 1942. Berlin, U niv., In st. f. Strahlen­
forschung.)
D a n n e n b e rg .
E ,. E nzym ologie. Gärung,
Feodor Lynen, Die Rolle der Phosphorsäure bei Dehydrierungsvorgängen und ihre
biologische Bedeutung. Bei der .enzym at. Dehydrierung des Triosephosphats, der
a-Ketosäuren u. womöglich der Bernsteinsäure w ird anorgan. Phosphorsäure gebunden
u. in Folgerkk. auf Adenylsäure übertragen, wobei Adenosintriphosphorsäure (ATP.)
entsteht. Die Bedeutung der ATP. als Energiequelle der Zelle u. ihr Eingreifen im
synthet. Zellgeschehen werden besprochen. Außerdem spielt diese oxydoreduktive
Phosphorylierung auch bei der Regulation der Zellatmung u . -gärung, wie auch bei
der PASTEURschen R k. eine entscheidende Rolle. (Naturwiss. 30. 398— 406. 19/6.
1942. München, Chem. U niv.-Labor.)
Lynen.
A.
Schmitz, R. Merten, und H. Herken, Z ur Klärung der Hemmungsvorgänge
bei der Spaltung von racemischem Leucylqlycin. Vff. prüfen, welche Vorgänge bei der
Hydrolyse des d,l-Leucylglycins durch Glycerinextrakte aus Meerschweincherileber die
Spaltung der 1- u. d-Komponenten beeinflussen. Die Hydrolyse des d-Anteils wurde
aus dem m it der m anom etr. Meth. erm ittelten 0 2 -Verbrauch, die Gesamtspaltung u.
daraus der 1-Anteil aus dem Aciditätszuwachs, bestim m t m it der Mikrotitrationsmeth.
nach G r a s s m a n n u. W. H e y d e , errechnet. Bei der U nters, des E infl. der Ferment­
menge zeigte sich, daß die Hydrolyse zwar von der Fermentmenge abhängig ist, von
einer bestimm ten Fermentmenge ab eine Steigerung der Hydrolyse jedoch nicht mehr
stattfindet. Die gefundene optimale Fermentmenge w urde in den späteren Verss. bei­
behalten. Der E infl. der Peptidkonz, ergab, daß von einer bestimm ten Verdünnung
(Viscf111-) an sowohl der d- wie der 1-Anteil des Leucylglycins gespalten wird, während
in höheren Konzz. die Spaltung wesentlich geringer ist (in einer V40 -m. Lsg. nur etwa
50% ). Zusatz von l-Leucin fü h rt in einer 1/ 20-m. Endkonz, zu einer nahezu völligen
Blockierung der d-Peptidspaltung, jedoch kom m t es auch schon bei niederer 1 -Leucinkonz. zu einer Hemmung der Hydrolyse. Demgegenüber führte zugesetztes Glykokoll
zu keiner Änderung. Nach Zusatz von l-Alanin oder l-Glutaminsäure zu entsprechenden
Ansätzen m it d,l-Leucylglycin tr a t selbst bei den stärksten angewandten Konzz.
(bis y 2 0 -m.) nur eine geringe Hemmung auf. W urde an Stelle von d,l-Leucylglyein
d,l-Alanylglycin als S ubstrat benutzt, so verursachten von den hier zugegebenen l-Ammosänren Glykokoll, l-Alanin (bis zu % -m .) u. l-Glutaminsäure (bis 1/ 10-m.) nur eine geringe
Hemmung der Hydrolyse des d-Anteils, während jedoch l-Leucin bereits m it der Konz.
y 2 ()-m. eine vollkommene Blockierung herbeiführte. (Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem.
275. 44—52. 17/6. 1942. Köln, Univ., Medizin. K linik.)
DA N N EN BERG .
* Francesco Paolo Mazza und Carlo Migliardi, Die industrielle Anwendung der
Papainverdauung zur Extraktion des Thunfischleberäls. Vff. beschreiben industrielle
Anlagen zur H erst. von Thunfischleberölen, welche die von ihnen früher (C. 1 9 4 2 .1. 362)
beschriebene Meth. der Papainverdauung benutzen u. die monatlich etwa 4000 kg
Thunfischleber verarbeiten können. Die Ausbeute an Öl b eträg t 13% des Lebergewiohts.
D er Geh. des Öles an Vitamin A w urde zu 140000 i. E ./g, der an Vitamin D 3 zu
1942. I I .
E3.
M ik ro b io lo g ie .
B a k te rio lo g ie .
Im m u n o lo g ie .
2913
30000 i. E ./g erm ittelt. (Rio. sei. Brogr. tecn. 13. 267—70. Ju n i/Ju li 1942. Kommission
zum Studium von Ernährungsproblem en.)
Gehrke.
P. G. Eischer, Läßt sich die Acetylenbindung enzymatischhydrieren? V III. B io­
chemische Hydrierungen. (VII. vgl. C. 1941. II. 914.) Durch Einw. gärender Bierhefe
auf Propargylalkohol u. auf Butindiol gelang es nicht, eine H ydrierung der Acetylen­
bindung herbeizuführen. Vielmehr wurden selbst nach mehr als 48-std. Gärung die
zugesetzten Alkohole quantitativ unverändert zurückerhalten. (Naturwiss. 30. 374.
5/6. 1942. W ürzburg, U niv., Chem. Inst.)
Gehrke.
Edward J. Conway und John Breen, Die Rolle des Kalium s in Hefe. Hefe,
deren Kaliumgeh. vollständig durch Ammoniak ersetzt ist, bew irkt einen geringeren
Vergärungsgrad als „K alium hefe“ . „K alium hefe“ w ächst anfangs schneller, bringt
aber einen oberen Grenzwert, der durch die anfangs langsam er wachsende „Ammonium­
hefe“ w eit (bis zur 4-fachen Zeilenzahl) überschritten wird. D er Stoffwechsel in Ruhe
ist hei der „Ammoniumhefe“ größer als bei der „K alium hefe“ . Verss. zeigen, daß das
K in den Zellen ionisiert vorkom m t, u. daß es (wenigstens in Konzz. über 0,1—>1,0 mg
pro 100 g) fü r Gärung, W achstum u. Ruhestoffwechsel der lebenden. Hefezellen keine
wesentliche B edeutung hat. (N ature [London] 148. 724. 13/12. 1941. Dublin, Univ.
Coll.)
E ndersKnut Brandt, Über Phosphatausscheidung und Permeabilität der getrockneten
Bäckerhefe. Infolge ihrer hohen Perm eabilität sondert getrocknete Bäekerhefe, sobald
sie aufgeschlämmt wird, erhebliche Mengen von sowohlanorgan. wie verestertem Phosphat
in das Suspensionsmittel ab. Bei aerobem Schütteln der Suspension wird gebundenes
Phosphat des Plasm as aufgespalten. Zusatz von Glucose bew irkt eine Wiederaufnahme
u. Bindung des abgespaltenen Phosphats, das jedoch nach Verbrauch der Glucose
langsam wiederum frei w-ird. Die. Verss. ergeben, daß die Perm eabilität nach Glucose­
zusatz sinkt. D urch aerobes Schütteln der Trockenhefe in Phosphatpufferlsg. u. nach­
folgende aerobe Behandlung m it Glucose kann die Perm eabilität der Hefe weiter ver­
mindert werden. W ird einerseits die ursprüngliche Trockenhefe, andererseits eine über
Nacht in Phosphatpufferlsg. geschüttelte Suspension derselben einer nachfolgenden
Behandlung m it Glucose in Phosphatpufferlsg. unterworfen, so ergibt die U nters.,
daß nicht n u r die Behandlung m it S ubstrat, sondern auch allein schon aerobes Schütteln
für die R estitution der Hefe von Bedeutung ist. Die hier vom ehem. Gesichtspunkt aus
untersuchte Wrkg. der Vorbehandlung auf die Perm eabilität der Trockenhefe wird m it
bei früheren Unterss. beobachteten physikal. W irkungen hinsichtlich der allg. R esti­
tution der Hefe verglichen u. ein Zusam menhang festgestellt. (Biochem. Z. 312. 89—99.
10/6. 1942. Stockholm, Univ., W enner-Gren-Inst. f. exp. Biologie.)
E nders.
* Elton S. Cook und A n n Gertrude Cronin, Wachstumsfördende Eigenschaften
von Extrakten aus uviolgeschädigten Hejezeüen und von Bioskomponenten. Zellfreie
E xtrakte aus durch Uviolbestrahlung geschädigten Hefen fördern das Hefewachstum
in Nährlsgg., die nicht nu r die nötigen organ. Bestandteile u. Zucker enthalten, sondern
auch Aminosäuren, Inosit, Thiamin, Uracil, Cholin, Acetylcholin, Äthylamin, N icotin­
säure, u. p-Aminobenzoesäure. Die w'aehstumsfördernden E x trak te aus geschädigten
Hefen (Wundhormone) enthalten folglich noch unbekannte W achstumsfaktoren.
(Nature [London] 150. 93— 94. 18/7. 1942. Cincinnati, O.)
E nders.
Artur Stare, Der E influß steigender Gaben von Magnesiumsulfat a uf den Ertrag
einiger Pilze. Aspergillus flavus u. Mucor pusillus erwiesen sich gegen hohe MgSO,,Gaben resistent u. wachsen noch bei 50% M gS0 4 >2H 2 0 ; doch besteht insofern ein
Unterschied, als die Entw . bei M. pusillus noch bei über 2,5% verzögert w ird; dagegen
tritt hei A. flavus erst bei über 40% M gS0 4 merkliche Schädigung ein. Neben einem
Maximum der E rträge hei niederen optim alen Gaben von etwa 0,05— 1% M gS04,
das der Wrkg. von Mg als E lem entarnährstöff zuzuschreiben ist, wurde eine 2. Steigerung
hei höheren Salzkonzz. festgestellt. Dieses M aximum um faßt einen breiteren Konz.Bereich als das erste u. ist bei A. flavus stärker ausgeprägt als bei M. pusillus. Die för­
dernde Wrkg. der höheren M gS0 4 -Konzz. lä ß t sich durch rein chem. Vorgänge wie auch
durch osmot. Verhältnisse in der Nährlsg. nicht erklären u. steh t m it der spezif. phj'sioL
Wrkg. des Salzes MgS0 4 in engem Zusammenhang. (Arch. Mikrobiol. 13. 74—92.
22/7. 1942. Göttingen, Univ., In st. f. Mikrobiologie.)
Groszfeld.
E a. M i k r o b i o lo g i e .
B a k te rio lo g ie .
Im m u n o lo g ie ,
A.
E. Oxford,
Über Reaktionsmöglichkeiten zwischen das Bakterienwachslum
hemmenden Stoffen und den Bestandteilen von Nährmedien. Bei Incubation m it steriler
Nährlsg. bei 37°, pH = 7,2, über 1—3 Tage verm indert sieh die bakteriostat. W rkg.
von Penicillinsäure u. 4-M ethoxytoluehinon beträchtlich. Auf synthet. Medien ist
die Verminderung viel geringer, es handelt sich also wohl n ic h t um Hydrolyse. Dagegen
X X IV . 2 .
193
2914
E3.
M ik ro b io lo g ie .
B a k te rio lo g ie .
Im m u n o lo g ie .
1942. II.
lä ß t sich bei *Incubation m it 1% Pepton, ja für die Penicillinsäure m it einfachen
Aminen u. Aminosäuren auch eine erhebliche Abnahme erzielen. 4-Methoxytoluchinon
reagiert zwar m it Aminen, doch ohne W rkg.-Änderung. (Biochemie. J . 36. 438—44.
Ju n i 1942. London, School of Hygiene and Tropical Med., Div. of Biochem.) J u n g .
* P. W . Chattaway, F. C. Happold, B. Lythgoe, M. Sandford und A. R. Todd,
Nährfaktoren bei Corynebacterium Diphtheriae (intermediärer T yp). In der amylalkoholunlösl. Fraktion von Rückständen bei ersten u. zweiten GLAXO-Leberfiltraten findet
sieh ein W achstumsfaktor für den interm ediären T yp von C. diphtheriae. Erhitzen in
10% H 2 S 0 4 auf 100° über 2 Stdn., ferner Behandlung m it Fullererde än d ert die Akti­
v itä t nicht. Methylierung, Acetylierung, Behandlung m it Salpetersäure, oder Erhitzen
m it 5% NaOH zerstören sie. Fällung des F aktors m it Pliosphorwolframsäure ist nicht
vollständig, Adsorption an N orit gibt wechselnde Ergebnisse. (Biochemie. J. 36.
N r. 5/6. Proo. 5. Ju n i 1942.)
Ju n g .
* F. W . Chattaway, F. C. Happold, B. Lythgoe, M. Sandford und A. R. Todd,
Nährfaktoren bei Corynebacterium Diphtheriae gravis {Dundee). (Vgl. vorst. Ref.) In
einem Pimelin-, Nikotin-, Pantothensäure- u. Alanin-haltigen Medium wächst C. Diph­
theriae gravis ( D u n d e e ) erst nach Zugabe der amylalkoholunlösl. F raktion von Rück­
ständen bei ersten u. zweiten GLAXO-Leberfiltraten. E rhitzen hei Ph = 11 über 2 Stdn.,
Methylierung u. Acetylierung zerstört den F aktor. E r w ird bei ph = 3 u. 9 an Norit
adsorbiert, dagegen nicht an Fullererde. E r läß t sich m it bas. B leiacetat ausfällen,
ist unlösl. in A. u. w ird durch Butanol aus wss. Lsgg. nicht ex trah iert. T rypt. oder
pept. Verdauung beeinflußt ihn nicht. Biotin besitzt die genannte Wachstumswrkg.
nicht, ist also davon verschied., nach Chromatograph. Verss. handelt es sich vermutlich
um p-Aminobenzoesäure. (Bioehemio. J . 36. N r. 5/6. Proo. 6 . Ju n i 1942.) J u n g .
* F. W . Chattaway, F. C. Happold, B. Lythgoe, M. Sandford und A. R. Todd,
Nährfaktoren bei Lactobacillus casei E . (Vgl. vorst. Ref.). Auch das W achstum von
Lactobacillus casei w ird durch Zugabe dieses Leberextraktes gefördert. — Adenin,
Guanin u. Uracil sind sowohl in Ggw. wie in Abwesenheit von Biotin ohne Einfl. auf
Lactobacillus casei E. (Biochemie. J. 36. Nr. 5/6. Proe. 6 . Ju n i 1942.)
Jung.
F.
Je. Ssergijenko, W . N. Schultz, S. P. Tschernjawskaja und S. I. Topoljanskaja, Über die Natur des Bakteriophagen und der Mechanismus seiner Wirkung
in vitro. Inhaltlich ident, m it C. 1940. II. 1033. (Aononlai AicajeMÜ Hayi: yPCP
[Rep. Acad. Sei. U kr. SSR] 1939. Nr. 2. 43—65 U kr.SSR, Academy of Sciences, Inst,
of Microbiology and Epidemiology. [Orig.: ukrain. u. engl.])
L Y N EN .
Hubert Bloch, Der Einfluß der Temperatur au f den Ablauf der Bakteriophagenreaklion. Durch Verss. an einem Colistamm S u. dem dazugehörigen Bakteriophagen
wurde nachgewiesen, daß Phagenvermehrung u. Bakteriolyse auf den Temp.-Bereich
zwischen 20 u. 42° beschränkt sind; unterhalb 20 u. oberhalb 42° wurde am Ende der
Verss. nur das zugesetzte Lysin wiedergefunden. Phagenvermehrung u. Bakteriolyse
verlaufen parallel zueinander, m it einem Temp.-Optimum bei 34°. Zwischen 20 u. 34°
nim m t die Phagenvermehrung m it steigender Temp. logarithmisch zu, wobei aber
bei einer bestimm ten Temp. die Phagen sich nur um ein bestimmtes Vielfaches ver­
mehren können. Diese erreichten W erte stellen für die betreffende Temp. konstante
Maximalwerte dar, die auch durch längere Bebrütungsdauer nicht überschritten werden
können. Zwischen Bakterienwachstum u. Phagenvermehrung konnte kein unmittel­
barer Zusammenhang nachgewiesen werden, was schon daraus ersichtlich ist, daß die
günstigste W achstumstemp. für Colibacillen bei etwa 40° liegt u. auch bei 44° noch
starkes Bakterienwachstum stattfindet, während die Bakteriophagen bei 44° keine
Vermehrung mehr zeigen. Vf. schließt daraus, daß für die Phagenvermehrung noch
ein anderer F aktor als das Bakterienwachstum allein maßgebend ist. Man kann sich
nämlich nicht g u t vorstellen, daß die wachsenden Bakterien nur innerhalb eines be­
stim m ten Temp.-Bereiches die Phagenvermehrung ermöglichen, wemi m an nicht die
Produktion eines Stoffes annim m t, die nur innerhalb dieses Temp.-Bereiches vor sich
geht oder, was wahrscheinlicher ist, dessen W irksam keit auf diesen T e m p . -Bereich
beschränkt ist. Dieser Stoff seinerseits würde dann erst die Phagenvermehrung un­
m ittelbar bewirken. Die R esultate des Vf. lassen sich m it K r u e g e r s Theorie vön einem
„phage-precursor“ (J. gen. Physiol. 22 [1939]. 699) zwanglos in Einklang bringen.
(Arch. ges. Virusforsch. 2. 268—78. 30/11. 1941. Basel, Univ., H yg. Inst.)
L ynen.
Hideo Moriyama und Shunkichi öhashi, Die Wirkungsweise von Sublimat
auf Phagenprolein. Vff. untersuchten die K inetik der Inaktivierung von Cölibakteriophagen durch Sublim at. Es handelt sich dabei in erster A nnäherung um eine monomol. R k., deren Geschwindigkeitskonstante direkt proportional der am Phagen ad­
sorbierten Sublimatmenge ist. Vff. schließen daraus, daß Sublimat, nachdem es am
Phagenprotein adsorbiert ist, eine sek. Veränderung am Eiweißmol. hervorruft.
1942. I I .
Ba k t e b i o l o g i e .
E s- M i k b o b i o l o g i e .
Im m u n o lo g ie .
2915
K upfersulfat h at dieselbe W rkg. wie Sublim at, nur schwächer. Der inaktivierte
Bakteriophage besitzt noch dieselben antigenen Eigg. wie vor der Behandlung m it
Sublim at. (Arch. ges. Virusforsch. 2. 205—12. 31/5. 1941. Shanghai, China, Shanghai
Science In st.)
'
L ynen.
Richard E. Reeves und Walther F. Goebel, Chemoimmunologische Studien über
die lösliche spezifische Substanz von Pneumococcus. V. Die Struktur des Polysaccharids
T y p I I I . (IV. vgl. C. 1 9 4 0 . I. 574, außerdem C. 1 9 4 2 . I. 2006.) D as Kapselpoly­
saccharid von Pneumococcus T y p I I I , der T räger der spezif., immunbiol. Eigg., wird
in hohem Reinheitsgrad aus B akterienkulturen erhalten u. stellt eine mehrbas. Säure
dar, aufgebaut aus E inheiten einer A ldobionsäure: 4-ß-Glucuronosidoglucose oder
Gellobiuronsäure. Vorliegende A rbeit bezweckt die Best. der Stellung der intramol.
Bindung dieser Einheiten. Nach der völligen M ethylierung des Polysaccharids mittels
D im ethylsulfat u. NaOH u. der Veresterung der COOH-Gruppen m it Diazomethan
wurde das Prod. mittels B a-K upferehrom itkatalysator bei hoher Temp. u. hohem Druck
katalyt. reduziert. Saure Hydrolyse lieferte äquimol. Mengen von Di- u. Trim ethylglucose, in Metliylglucoside übergeführt. Die Hydrolyse des Trimethylmethylglucosids
ergab 2,3,6-Trimethylglucose. Von dem Dimethylmethylglucosid wurden 2 kryst. Prodd.
erhalten, 2,4-Dimethyl-ß-mcthylglucosid u. 2,4-Dimethyl-a-methylglucosid. Demnach ist
es wahrscheinlich, daß die Glucose m it dem 3. C-Atom der Glucuronsäure verbunden
ist, u. letztere m it dem 4. C-Atom eines 2. Glucosemol., vgl. I. Die glucuronosid.
Bindung h a t ^-Konfiguration, dasselbe w ird fü r die Bindung der Aldobionsäurereste
angenommen, da das Polysaccharid linksdrehend ist u. die Drehung sich bei saurer
H ydrolyse von links nach rechts ändert.
H
-o -
z!
H O /
K
H \
OH
/I
H \H
H
C H .O H
!\
H /
X U0J<\
/
H
° \
H
\
OH
>1
/H
H
_
HO/
K
H \H
V
\ | _ 0/
\ | ------ : /
COOH
H
ÖH
COOH
l
H
V e r s u c h e . Methylierung des Polysaccharids T y p I I I , [CHH j 2 0 4 ( 0 CH,) 5 C0 0 H ]n,
10 g in 100 ccm 0,3-n. NaO H gelöst u. m it D im ethylsulfat u. NaOH wie üblich 2-mal
methyliert, dann m it CH3J u. Ag20 weiter m ethyliert u. m it Pyridin u. Essigsäure­
anhydrid acetyliert. Rk.-Prod. in Aceton gelöst u. nochmals m it D im ethylsulfat u.
NaOH behandelt, [cc]d24 = —35,8° (Chlf.-absol. A. 4 : 1 ; c = 2,0%). — Methylesler
des methylierten Polysaccharids, (C18 H.i0 O11 )n, 7,6 g des obigen Prod. in 400 ccm Methanol
gelöst u. äther. Lsg. von Diazomethan in geringem Überschuß zugefügt, Lösungsm.
entfernt, am orphes Prod., F . 185—200°, lösl. in organ. Lösungsmitteln außer PAe.,
in W. wenig lösl., [a ] 23 = —36,8° (C hjf.; c == 1,0%). — Katalyt. Red. des methylierten
Pohysaccliarids, 1,06 g des obigen E sters in 75 ccm Methanol gelöst, 1 g Ba-Kupferchromit zugefügt u. m it W asserstoff bei 175° unter D ruck (3200 Pfd. pro sq.inch)
reduziert. Das spröde Rk.-Prod. w ar unlösl. in Ä. u. PAe., lösl. in Chlf., A. u. kaltem
W., red. FEHLlNGsche Lsg. erst nach saurer Hydrolyse u. das H ydrolysat gab keinen
Naphthoresorcintest für Uronsäuren, E stergruppen nicht vorhanden, [a]n 2 3 = —31,0°
(W.; c = 0,7% ), = —15,6° (Chlf., c = 0,6% ). — Hydrolyse des red. methylierten Poly­
saccharids, 290 mg in 2 ccm kalter konz. HCl gelöst, am nächsten Tage Lsg. mit W.
auf 10 ccm verd. u. 6 Stdn. rückgekocht. Resultierender Sirup im Einschlußrohr bei
70—75° m it Methanol, 1% wasserfreie HCl enthaltend, erhitzt. Lsg. m it festem BaCO.,
neutralisiert, BaCl2 durch Acetonfällung entfernt, Lsg. evaporiert, R ückstand in W.
gelöst u. Chlf. zugegeben. Trimethylmethylglucosid löste sich in Chlf., während Dimethyl­
methylglucosid in der wss. Phase blieb- Nach Hydrolyse des Chlf.-Extraktes 50%
2,3,G-Trimethylglucose, C9H J8 0 6, erhalten, E. 113°, MiscbF. m it authent. Prod., keine
Depression, [a ] D28 = + 6 9 ,7 ° (W.; c = 1,3%). Wss. Lsg. evaporiert, Rückstand in
2 ccm Ä. gelöst u. eisgekühlt. 2 Krystallform en abgeschieden. Wiederholtes Urnkrystallisieren aus A. lieferte 23 mg reines 2 , 4 -Dimethyl-ß-melhylglucosid, C9H ]8 Oc,
F. 122— 123°. N ach Abkühlen 2. F. 105—107°, Misch-F. m it synthet. Prod. keine
Depression, [«]d29 = —16,5° (Aceton; c = 0,5%). Nach Abtrennen des /i-Glucosids
lieferten die M utterlaugen nach langem Stehen im Eisschrank 15 mg büschelförmige
K rystalle, F. 79—81°, keine Depression nach Mischen m it authent. Probe von 2,4-Dimethyl-a-methylglucosid, C3I I 1 8 0 6, [a]n 3 0 = + 159° (Aceton; c = 0,3%) (mit wenig
ß-Methylglucosid verunreinigt). — 2 , 4 -Dimethyl-a-methylglucosid. Die von A. R o b e b t SON u. R. B. WATEBS ( J . ehem. Soc. [London] [1931]. 1709) bei d er M ethylierung
von 6 -Trityl-a-methylglucosid u. folgender E nttritylierung neben 2,3,4-Trimethyla.-methylglucosid gefundene unbekannte Substanz vom F. 79° erwies sich als ident.
193*
2916
Ea.
M ik ro b io lo g ie .
B a k te h io lo g ie .
Im m u n o lo g ie .
1942. II.
m it 2,4-Dimelhyl-u-meihylglucosid, F . 79—80°, [<x]d2 3 = + 1 8 6 ° (Aceton; c = 1,0%). —
Umwandlung von 2,4-Dimethyl-a-mdhyIglucosid in die ß-Form. Lsg. von 110 mg obigen
Prod. in 2 ccm Methanol (2,5% HCl enthaltend) 16 Stdn. bei 100° im Einschlußrohr
erhitzt, Lösungsm. im V akuum entfernt, R ückstand 2-mal nach Zugabe von wenig
Toluol evaporiert, in Ä. gelöst, ergab 15,9 mg K rystalle, F. 121,5—123°, ident, mit
dem hochschm. Dimethylmethylglucosid aus den Hydrolysenprodd. des methylierten
Polysaccharids Typ I I I u. m it dein Dimethyl-ß-methylglucosid von R e e v e s , A d a m s
u. G o e b e l , C . 1 9 4 2 . II. 2364. Alle diese Substanzen haben feste Methylgruppen in
der gleichen Stellung u. leiten sich von der 2,4-Dimethylglucose ab. — Strukturnachw.
von2,4-Dimethyl-a- u. ß-methylglucosid durch Überführen d er 2,4-Dimethylglucosederivv.
in das bekannte 4-Methylglucosazon [C18 H 2 1 0 3N 4 (OCH3)]. 94,1 mg der gemischten
Glucoside wurden nach Isolierung des kryst. /S-Methylglucosids (s. oben) 16 Stdn. im
Einschlußrohr bei 100° hydrolysiert, dann 320 mg kryst. Na-A cetat u. 184 mg Phenyl­
hydrazinhydrochlorid zugefügt, 2,5 Stdn. auf W .-Bad erhitzt, abgetrenntes 01 in verd.
A. gelöst, nach K ühlen K rystalle von Osazon, aus Bzl. F. 156—157° (korr.), keine
Depression nach Mischen m it authent. Produkt. — 4-Methylglucosazon. 4-Metliyl2,3,6-triacetyl-ß-methylglucosid hydrolysiert u. m it Na-A cetat u. Phenylhydrazinhydro­
chlorid wie oben behandelt. Aus verd. A., dann aus Bzl. F. 156—157° (korr.). (J. biol.
Chemistsy 1 3 9 . 511—19. Ju n i 1941. New York, Roclcefeller Inst, for Med. Res.,
Hosp.) '
A m e lu n g .
N. Kossovitch und J. Canat, Beitrag zum Studium der physikalischen und
chemischen Faktoren des Phaenomens der Isohämo-Agglutination. D ie Hämo-Agglutination ist ein Spezialfall der Zellagglutination; sie tr itt n u r bei pn = 5— 8 auf. Ober­
halb u. unterhalb dieser Grenzen verschwindet sie bald. F ü r die Adsorption der Agglutinine an die E rythrocyten ist die Ggw. von E lektrolyten unerläßlich. Ih re Konz,
bedingt den A gglutinationstiter, der sich als eine Wechselbeziehung zwischen den Ionen
der E rythrocyten u. den Agglutininen darstellt. Die Hämo-Agglutination ist eine
einphas. Reaktion. Die Elektrolyten treten als ehem. Elem ente in die R k. unter
Bldg. des Stroma-Salz-Agglutininkomplexes ein. Verss. wurden bei Zimmertemp.
durchgeführt. (C. R. Séances Soc. Biol. Filiales 1 3 5 . 1100— 04. Ju li 1941. Paris,
In st. Pasteur.)
G e h rk e .
B. L. Deila Vida u nd S. C. Dyke, Adsorption der Isoagglutinine aus Plasma- oder
Scrumkonserven. Ausgehend von der Beobachtung, daß der Isoagglutinintiter bes.
sta rk in Mischungen von Serum oder Plasm a A u. B absinkt, w ird die Annahme ge­
m acht, daß Serum oder Plasm a A die Antiisoagglutinine A u. Serum oder Plasma B
die Antiisoagglutinine B adsorbieren können. Dies w ird experimentell bestätigt u.
der Vorschlag gemacht, die Isoagglutinine nicht durch Blutzellen, sondern durch Zu­
satz entsprechenden Serums oder Plasm as unschädlich zu machen. (Lancet 240.
564—65. 3/5. 1941. W olverhampton, Royal Hosp., W olverhampton and Distric
Emergency Blood Transfusion Service.)
J u n k jia n n .
Giovanni Jacini, Die Chemie der aktiven Stoffe des Tuberkulins. Zusammen­
fassung neuerer Arbeiten über die N atur der Proteine u . Polypeptide, der Lipoide u.
Polysaccharide des Tuberkelbacillus. (Saggiatore 3 . 42— 46. 1 942. Mailand.) G e h r k e .
S a m C. W o n g und George Ouyang, Bestimmung der biologischen Wirksamkeitgereinigten Tuberkulins im Hopkins-Röhrchen. Vff. bestimmen das Vol. des beim Ver­
setzen der gereinigten Tuberkulinpräpp. (in wss. Lsg.) m it Trichloressigsäure auf­
tretenden P räcipitates im HoPKiNs-Rölirchen. Durch Verss. an P räpp. aus Myco­
bacterium tuberculosis konnte gezeigt werden, daß zwischen diesem Vol. u. der biol.
A ktivität eine direkte Beziehung besteht. (Proc. Soc. exp. Biol. Med. 4 6 . 615—18.
April 1941. Peiping, China, Union Medical College, Dep. of Bacteriology and Immunology and Public H ealth.)
L ynen.
F.
C. Bawden, Krystallographie und Pflanzenviren. Vf. bespricht die Ergebnisse
krystallograph. u. röntgenspoktroskop. U nterss. von pflanzlichen Virusproteinen.
(N ature [London] 149. 321—22. 21/3. 1942. R otham sted E xp. S tat.)
LYNEN.
J. V. Duhig, Chemie der Virusarten. K urze Übersicht. (Austral, ehem.. inst. J.
Proc. 8 - 31—32. Ja n . 1941. Univ. of Queensland, D épart, of Pathology.) L y n e n .
Thomas F. Anderson und W . M. Stanley, Eine Studie Über die Reaktion zwischen
Tabakmosaikvirus und seinem Antiserum unter Verwendung des Elektronenmikroskops.
Inhaltlich ident, m it C. 1 9 4 1 . II. 1980. (J. biol. Chem istry 1 4 0 . Proc. 3—4. Juli 1941Camden,Laborr. of tho R adio Corp. of A m er.; Princeton, Rockefeiler In st, for Med. Res.,
Dop. of Animal and P lan t Pathology.)
.
LYNEN.
C. A. Knight und W . M. Stanley Aromatische Aminosäuren in Tabakmosaik­
virusstämmen und in dem naheverwandten Gurkenvirus 4. Inhaltlich ident, m it C. 1942-
1 942. IL
E 4. P
f l a n z e n c h e m ie
und
-p h y s io l o g ie .
29 1 7
I. 1269. (J. biol. Chemistry 140- Proe. 70—71. Ju li 1941. P rinceton, N. J ., Iiockcfeller Inst. for Med. R es., Dcp. of Animal and P lan t Pathology.)
Lynen.
C.
A. Knight, Die Wirkung künstlichen Lichtes auf durch zwei Gelbmosaikvirus­
stämme hervorgerufene Krankheitssymptome. Gurkenviius 3 u. 4 (GV. 3 u. 4) können
vorerst nur durch die Symptomausbldg. in Gurkenpflanzen unterschieden werden,
wobei GV. 3 Grünfleckigkeit der B lätter, GV. 4 Gelbfleckigkeit hervorruft. U nter
ungünstigen W achstumsbedingungen, vor allem während der W interm onate bleibt
die Gelbfleckigkeit der m it GV. 4 infizierten Pflanzen aus, so daß solche Pflanzen von
mit GV. 3 infizierten Pflanzen nicht zu unterscheiden -sind. In ähnlicher Weise sind
auch Tabakptlanzen, die m it gelbem Aucubamosaikvirus infiziert wurden, bei mangel­
hafter Beleuchtung von Pflanzen m it grünem Aucubamosaikvirus schwer zu diffe­
renzieren. In beiden Fällen konnte durch Bestrahlung der infizierten Gurken- bzw.
Tabakpflanzcn m it 500- oder 1000-Wattlampon innerhalb 2—5 Tagen das A uftreten
der typischen Gelbfleckigkeit borbeigeführt werden. (Arch. ges. Virusforsch. 2. 260
bis 267. 30/11. 1941. Princeton, N. J ., Rockofeller In st, for Med. Res., Dep. of Animal
an d P lan t Pathology.)
Lynen.
E 4. Pflanzenchem ie und -p h ysiolo g ie.
Caspar Tropp und Walter Stoye, Polarograpliische Eiweißuntersuchungen.
VI. Pflanzliches Eiweiß (Gliadin und Getreide-Schrotauszüge). (V. vgl. C. 1942. II.
1018.) Vff. führen den Quotienten P = h „ l\ für die Proteindoppolstufo ein, darin
bedeutet ht die erste Proteinstufe, die durch die eigentümliche Verb. der einzelnen
Aminosäuren u. Aminosäurenkomplexe im Eiweißmol. bedingt ist, u. A2 die Höhe
der 2. Proteinstufe, die dem polarographisch reagierenden Cystinbestand im Eiweißmol.
zuzusehreiben ist. Der Quotient P gestattet es, die Reagierbarkoit von Cystin u. der
Bindung der Aminosäuren bzw. Aminosäurekomplexo zahlenmäßig auszudrücken.
Der Kreuzungseffekt ist bei dieser Bozeichnungsweise gleich 1. P kann größer u. kleiner
als 1 sein. — Gliadin gibt die typ. Proteindoppelstufe, unterscheidet sich jedoch grund­
sätzlich von tier. Eiweißkörpern. E s zeigt n ich t deren L abilität bei U nterss. verschied.
K onzentrationen. Cystin ist im Gosamteiweißmol. fester verankert. Der Kreuzungseffekt w ird niemals unterschritten. P is t stets größer als 1. E ine Hitzedenaturierung
ließ sich beim G liadin polarograph. n icht nachweisen. Bei Hydrolyseverss. m it 1 / 4 0 -n.
HOI u. Pepsinsalzsäure tr itt eine typ. Streckung der Proteindoppelstufe auf als Aus­
druck der Lockerung dos Gesamtmolekülverbandoo, Auszüge von Weizen- u. Roggen­
schrot verhalten sich dem Gliadin ähnlich. Mit Harnstoff tr itt eine Depression der P ro­
teindoppelstufe ein, die sich jedoch grundsätzlich von der bei tier. Eiweißkörpem
untorBchoidet. Auch hierbei sinkt P n icht unter 1. Vff. erörtern die Bedeutung dieser
Arbeiten für die getreidoverarbeitende Industrie. (Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem.
275. 80—92. 17/8. 1942. W ürzburg, U niv., Med. K linik m it neurolog Abt.) D a n n e n b .
Victor Plouvier, Studien zur Biochemie von Früchten einiger Amelanchierarlen
und von Nuttallia cerasiformis Torr, et Gray (Bosaccae). Zur Zeit der Reife nim m t der
Geh. der Amelanchier- u. Nuttalliafrächte an reduzierbarem Zucker zu, während die
durch Saccharose hydrolysierbaren Zucker kaum verändert werden. In den Nuitalliasamen bildet sich eine beträchtliche Menge Saccharose, fette Oie erscheinen langsamer
U. die D iastaseaktivität steigt (die der Saccharase nim m t dagegen ab). .Der reife
N u ü a llia su m e n fü h rt keine Blausäure. In reifen (nur in solchen) AmelancJtierfrächtcn
wurde eine sehr akt, Pektase gefunden. Die Früchte sind im Gegensatz zu denen von
Nuttallia. sehr pektinreich. (C. R. hebd. Séances Acad. Sei. 214. 322—24. 16/2. 1942.
Paris, Acad. des Sciences.)
K e il.
— Neuere Kenntnisse über Keimung. Zusammenfassung neuerer Arbeiten u.
Mitt. einiger unveröffentlichter Beobachtungen über die Samenkeimung. Berichtet
wird von erfolgreichen Keimstimulationen durch Kühl- u. Trockenlagerung u. durch
Erhitzen des Bodens. Starke H itze kann die Samenruhe abkürzen, wie bei Buschbranden in Südafrika an Mcaciasamen bekannt geworden ist; au f diese Weise kann
auch Sisyrinchium striatum-Samen rasch zum Keimen gebraoht werden. Über 80 Jah re
alte Samen von G ytims, Melilotus u. a. ließen sich zur Keimung bringen. Die aus dem
Jah re 1793 stammenden u. in der botan. Abteilung des B rit. Museums aufbowahrten
Albizziasamen sind bei einer Brandlöschung im September 1940 feucht geworden u.
keimten aus. Im Chelsca Physic Garden ausgesetzt, wuchsen 3 Pflanzen heran. Lotosfrüehte, die in südmandschur. Torfen gefunden worden waren u. au f ein Alter von 300
bis 400 Jah ren geschätzt wurden, lieferten noch keimfähigen Samen. — Von anderen
Samen wird berichtet, daß sie nu r dann keimfähig bleiben, wenn sie nicht getrocknet
werden {Magnolia u. Nothofagus; viele neuseeländ.,Pflanzen einschließlich der Araliaceen). (N ature [London] 149- 658—59. 13/6. 1942. London.)
KEIL.
2918
Es.
T ie rc h e m ie d n d -P h y s io lo g ie .
1942. II.
G.
Bond, Die Symbiose von Leguminosen und Knöllchenbakiericn. I. Beobachtungen
über die Atmung und über die Ausnutzung der Kohlenhydrate der Wirtspflanze durch die
Knöllchenbakterien. Bei Knöllchenpflanzen u. knöllchenfreien Pflanzen (Sojabohne)
wurde die Ausscheidung von Atmungs-C0 2 der Knöllchen, der Wurzeln u. der Sprosse
gemessen u. verglichen, u. zwar in 3 verschied. Entw .-Stadien der Pflanzen. Obwohl
die Ergebnisse von Parallelverss. stark voneinander abweichen, ist doch in jedem Falle
die Atmung pro Trockengewichtseinheit der Knöllchen 3-mal größer als die der Wurzeln.
K urz vor der Blüte sind an der Gesamtatmung der Pflanze die Knöllchen zu 25, die
Wurzeln zu 18 u. der Sproß zu 57° / 0 beteiligt. Im Zeitraum von kurz vor der Blüte
bis zum Beginn der Fruchtbldg. verbrauchen die Knöllchen 16% der von der W irts­
pflanze gebildeten Gcsamtkohlenhydratmenge. E s kom m t so ungefähr au f 1 mg
gebundenen N ein Verbrauch von 19 mg K ohlenhydrate. (Ann. B otany [N. S.] 5. 313
bis 337. April 1941. Glasgow, U niv., Botany E ep.)
K e il .
* Hans Burström, Studien über den Mechanismus des Wurzelwächstums. Zusammenfassende Darstellung. Behandelt werden osmot. Verh. der Pflanzenzellen beim Streckung­
w achstum , Bedeutung der K ohlenhydratzufuhr fü r Zellteilung u. Zellstreekung, Einw.
von H eteroauxin auf die Zellstreckung u. Zusammenwirken von K ohlenhydrat u.
W achstumshormonen. (Kungl. L antbruksakad. Tidskr. 81. 257— 72. 1942.) N a fz ig e r .
* W . G. Templeman und N. Pollard, Über die Wirkung von Vitamin B l und
Nicotinsäure auf Wachstum und Ertrag des Fmlijahrshafers und der Tomaten in Sandlculluren. In einer Sandkultur, der ausschließlich anorgan. N ährstoffe zugefügt wurden,
verbessern Zusätze verschied. Kombinationen von Vitamin B 1 u. Nicotinsäure nicht
die E rträge von H afer oder Tomate. (Ann. B otany [N. S.] 5. N r. 17.133— 47. Ja n . 1941.
Bracknell, Berks., Im p. Chem, Ind. L td. Je a lo tt’s Hill Res. Station.)
K e il .
C.
D. Darlington. Über Polyploidie, Crossing-over und Heterochromatin bei Paris.
Karyokinet. U nterss. bei Paris quadrifolia u. P. polyphyüa sowie deren polyploiden
Formen u. verschied. Kreuzungsprodukten. (Ann. B otany [N. S.] 5. 203—16. April
1941. London, Mertön, John Innes H orticult. Inst.)
K e il .
E 6. T ierchem ie und - P h y s i o l o g i e .
* P. Bacsich und G. M. Wyburn, Der Üstruscyclus beim Meerschweinchen. Die
Dauer des Gyelus betrug durchschnittlich 16 Tage (13—20 Tage), der Östrus selbst
50 Stdn. (24—84 Stdn.), wobei das leukocytenfreie Stadium etwa 23 Stdn. währte.
E s wurden zu diesen U nterss. lOOCyclen bei 35 Meerschweinchen geprüft. (Proc. Roy.
Soc. Edinburgh 60. 33—39. 1939/40. Glasgow, Univ., Dep. of Anatom y.)
W adehn.
E.
Fauvet, Vergleichende Untersuchungen über die Entwicklung und Funktion der
Milchdrüsen. V III. Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung von Follikelhormon­
zufuhr auf die Milchdrüsen säugender Ratten. Es wurden Gruppen von meist 1 0 säugen­
den R atten m it Follikelhormon (I) (1—100 y Progynon täglich) injiziert u. nach einer
Reihe von Tagen, meist nach dem Absterben der Jungen, die Milchdrüsen eingehend
histolog. untersucht. Die Jungen starben bei allen benutzten Dosierungen in den
meisten Fällen ab. Diese Erscheinung ist aber nach dem histolog. Befunde an der
Brustdrüse nicht einer „hemmenden“ W rkg. des I zuzuschreiben, sondern der prolifera­
tiven W rkg. der Gelbkörper, die sich unter dem Einfl. von I im Ovar bilden. Die Gelb­
körper führen die Brustdrüse aus dem Funktionszustand in den Proliferationszustand
zurück. Dieser W achstumsvorgang m acht die Milchdrüsen funktionsuntüchtig. Die
Brustdrüsen kastrierter säugender R a tte n zeigen bei 0,1 mg I täglich keine Verände­
rungen. Zwar gingen 4 Würfe von 11 M üttern dabei zugrunde, doch ist diese Erschei­
nung auf eine Schädigung des Gesamtbefindens der m it so großen Dosen I injizierten
M uttertiere zurückzuführen. Injektion von Corpus luteum-Hormon allein ist ebenfalls
ohne Einw. auf das histolog. Bild der Brustdrüse der säugenden R a tte . Beim kastrierten
säugenden Tier kann die Herbeiführung des Proliferationszustandes nur durch gleich­
zeitige Zufuhr von I u. Progesteron erreicht werden. (Arch. Gynäkol. 171- 342—66.
17/6. 1941. Berlin, Univ., Frauenklinik der Charite.)
W ADEHN.
S. J. Folley und F. G. Young, Künstliche Herbeiführung der Laciation bei virginellcn Tieren. Es war früher von Vff. u. M itarbeitern (vgl. C. 1941. I I. 1523) beobachtet
worden, daß Behandlung m it Stilböstrol (I) bei virginellen Ziegen eine lebhafte Milch­
sekretion hervorruft u. daß andererseits auch die Injektion eines Rohextraktes aus
Rinderhypophyse (II) hei derartigen Tieren ebenfalls zur L actation führt. Es sollte
nun der E ffekt einer gemeinsamen Verabfolgung beider W irkstoffe geprüft werden.
2 virginelle Ziegen, die vor längerer Zeit m it I behandelt worden waren u. seit Monaten
trocken standen, erhielten in der Woche dreim al Einreibungen auf das E uter mit 1 g
einer Salbe, die 1% I enthielt. Ineinem Falle setzte die Lactation rasch ein u. erreichte
in etwa 10 Wochen einen H öhepunkt m it einer M ilchabgabe von 570 ccm täglich.
1942. II .
E 6. T lE B C H E M IE UND -PH Y SIO LO G IE .
2919
Diese Milchmenge entsprach der in der früheren Periode m it I erreichten. Als nach
1 Woche der M ilchertrag nach weiteren Einreibungen zu sinken begann, wurde jeden
zweiten Tag 5 ccm eines Vorderlappens injiziert, von dem 10 ccm 2,5 g frischer Drüse
entsprachen. Die Milchsokretion stieg erneut rasch an u. erreichte in der 15. Woche
870 ecm täglich. Von da an sank die Milchsekretion — bei weiter fortgesetzter Zufuhr
von I u. II —, lag aber in der 22. Woche noch höher als die maximal m it I allein
erreichte. — Im zweiten Fall waren anfänglich die Einreibungen m it I ohne deutlichen
Erfolg. Nach zusätzlicher Injektion von II stieg die Milchmenge auf 1700 ecm täglich,
eine Milchmenge, wie sic etwa normalerweise von einem Tier ähnlicher Beschaffenheit
nach dem Werfen produziert wird. (N ature [London] 1 4 8 . 563—64. 8/11.1941. Reading,
Univ., N ational Inst, for Res. in D airying; N ational Inst, for Med. Res.) W a d e h n .
Earl B. Dechene, Eine colorimetrische Bestimmungsmethode fü r Diäthylstilböstrol.
Vorschlag, die Geh.-Best. reiner Diäthylstilböstrolzubereitungen m it Hilfe der Xanthoproteinrk. in nachfolgender Ausführung vofzunehmen. Die in Methanol gelöste Sub­
stanz wird zur Trockne gebracht, m it 0,75 ccm konz. HNOs befeuchtet u. 10 Min.
im kochenden W .-Bad erhitzt. N ach Abkühlen Aufnehmen in 4 ccm 10°/oig. N H 3
u. Auffüllen m it W. auf 16 ccm. 0,25—1,75 mg sind so als lineare Funktion der Gelb­
färbung nachweisbar. M ethanolextrakte aus Tabletten gaben zufriedenstellende W erte,
aus öliger Lsg. wird das D iäthylstilböstrol nach Verdünnen m it PAe. durch n. NaOH
ausgeschüttelt nach Ansäuern der wäss. Lsg. n n t Ä. ausgeschüttelt u. der Ä. ein­
gedam pft, aus einer Auflsg. von Glyceringclatinesuppositorien w urde Diäthylstilböstrol
erst ausgeäthert, dann in alkal. W. überführt u. hieraus nach Ansäuern wiederum ausgeäthert. (J. Amer. pharm ac. Assoc., sei. E dit. 30- 208—209. Aug. 1941. Montreal,
P. Q., Charles E . Erosst & Co., Res Lahor.)
J unkmann.
Hinglais, Das Aschheim-Zondek-Phänomen und die Endokrinologie der Gravidität.
Betrachtungen zur hormonalen Diagnose der Schwangerschaft. E s w ird das hormonale
Geschehen im weiblichen Cyclus bes. während der Schwangerschaft eingehend dargelcgt.
(Bull. Soc. philom atli. Paris 1 2 3 . 83—123. 1941.)
W adehn.
H. von Wattenwyl, Die Aschheim-ZoJidek-Reaktion und andere Schwangerschafts­
reaktionen. Vf. berichtet über seine Ergebnisse m it der AsCHHEIJI-ZoNDEKschen
Schwangerschaftsreaktion. Bei D urchführung nach seiner M odifikation wurden im
Laufe von 12 Jahren in 17500 Fällen nu r 2,6 % 3 Fehlresultate erhalten. E r bespricht
die Bedeutung der einzelnen Phasen der Rk. u. vergleicht dio Ergebnisse anderer Modi­
fikationen u. Teste mit den seinen. Die A. Z. R. ist n ich t so g u t durchführbar an
R atten nach R e i p r i c h , an K aninchen nach F r i e d j i a n n , am Klauenfrosch nach
H o g b e n , mangels geeigneten Tierm aterials in Europa. F ü r wertlos beurteilt er die
Allergieteste der H au t nach G i l f i l l e n u . G r e g g , G r u s k i n , die Pupillenrk. nach
B e r k o w i t z . Auszubauen u. zur Ergänzung der A. Z. R. verwendbar ist die Diaminooxydaserk. nach W e r l e . u . E f f k e .m a n n in der Modifikation von Z e l l e r , die vom
3—4. Scbwangerschaftsmonat an einen sehr hohen Grad von Sicherheit besitzt.
(Schweiz, med. Wschr. 72. 637—42. 13/6. 1942. Basel, Univ., Frauenklinik.) G e h r k e .
Hans W . Schmidt, Experimentelle Untersuchungen über den E influß der Neben­
nieren auf den Brenztraubensäurespiegel im Blut bei Ratten. (Vgl. C. 1 9 4 2 . I I . 301.)
Bei scheinoperierten Albinoratten bew irkt Adrenalinzatahi (intram uskuläre Injektion
von 0,1 mg) einen starken Anstieg des Brenztraubensäure- (BTS.) Spiegels (39,0 y/com
gegen 24,0 y/ccm ohne Adrenalingabe), auch der Blutzucker- (Bl.Z.) W ert ist m it
159 m g-% sehr hoch. Beim nebennierenlosen Tier im Stadium der Insuffizienz bleibt
im gleichen Adrenalinvers. dieser starke Anstieg aus. Es werden BTS.-W erte gefunden,
die im D urchschnitt (16,7 y/ccm) kaum den gewöhnlichen BTS.-Spiegel scheinoperierter
K o n tro lliere (24 y/ccm) erreichen. Ebenso zeigt der Bl.Z.-W ert m it 81,5 m g-% eine
deutliche Abnahme. Nach täglicher intram uskulärer Injektion einer öligen Lsg. von
3,5 mg Nebennierenrindenhormon Desoxycorticosteronacetat verläuft der Adrenalinvers.
wieder n . : BTS. 44,5 y/ccm, Bl.Z. 189 mg-%- Nach Behandlung nebennierenloser Tiere
m it Nebennierenrindenhormon allein wird der bei K ontrollieren gefundene durchschnitt­
liehe BTS.-W ert (17,3 y/ccm) nicht ganz erreicht, Bl.Z. 71,5 mg-%- Vf. schließt aus
diesen Verss., daß neben dem Adrenalin auch dem Nebennierenrindenhormon ein en t­
scheidender Einfl. auf den BTS.-H aushalt zukommt u. daß das Zusammenwirken beider
Hormone für Umsätze im Stoffwechselgeschehen, die sich im BTS.-Spiegel des Blutes
offenbaren, notwendig ist. (Biochem. Z. 3 1 2 . 1— 8 . 10/6. 1942. Berlin, Univ., Patholog.
In st., Chern. A bt.)
D a n n en b e rg .
Jean-Louis Parrot und Francois Verliac, Über den Charakter der durch Adrenalin
bewirkten Magensekretion. Beim nüchternen H unde in der Chloralosenarkose bewirkten
Injektionen von 25—50 y/kg in die Vena saphena regelmäßig eine starke Steigerung
der Magensaftsekretion. Diese Wrkg. m acht sich jedoch erst nach einer Latenzzeit
292Ü
E5.
T ie rc h e m ie u n d -p h y s io lo g ie .
1942. II.
von etwa 40 Min. bem erkbar. D as Sekret ist reich an Schleim u. verhältnismäßig
arm an Säure u. Diastase. E s unterscheidet sich so von der durch H istam in be­
w irkten Sekretion. (C. R. Séances Soc. Biol. Filiales 135. 1037—41. J u li 1941. Hosp.
Boueicau, Labor. M. Tinet.)
Gehrke.
Jean-Louis Parrot und Francois Verliae, Über einige pharmakologische Verändemngen der durch Adrenalin verursachten Magensekretion. W ährend beim Hunde
sym pathicolyt. Mittol, wie Yohimbin, Ergotam in, die durch Adrenalin bewirkte Stimu­
lation der Magonsekretion fördern, ebenso auch E serin, w ird diese durch Atropin
gehemmt. (C. R . Séances Soc. Biol. F iliales 135. 1181—84. Ju li 1941. Hosp.
Boueicau, Labor. M. Tinet.)
Gehrke.
B.
A. Houssay, V. G. Foglia, F. S. Smyth, C. T. Rietti und A. B. Houssay,
Die Hypophyse und die Insulinsekretion. H unden, die 20 Stdn. vorher pankreatektom iert
waren, werden in Chloralosenarkose durch Gefäßanastomosen (Carotis-Jugularis) mit
einem von verschied. Spenderhunden stammenden Pankreasim plantat versehen. Ein
Im p lan tat von einem n. H und beseitigt die Hyperglykämie, d a das Im p lan tat au f den
hohen Blutzucker m it erhöhter Insulinproduktion anspricht u. bei Sinken des Blut­
zuckers seine T ätigkeit einschränkt. Im plantate des Pankreas von H unden, die vor
31—1571 Tagen hypophysoktomiert waren, w irkten ebenso g u t u. ebenso rasch (Normali­
sierung in 3—G Stdn.). Die Fähigkeit des Pankreas zur Insulinsekretion ist demnach
in Abwesenheit der Hypophyse erhalten geblieben. W enn das Im p lan tat von Hunden
stam m te, die eine Injektion von V orderlappenextrakt erhalten h atten , so verhielt es
sich normal. H atten die Tiere jedoch 4 Injektionen V orderlappencxtrakt erhalten, so
waren die Im plantate umsoweniger wirksam, je höher der Blutzucker bei den Spenderbunden gewesen war. W urdo noch länger m it V ordorlappenextrakt vorbehandelt, so
verhielten sich die Im plantate verschieden: bestand nach der Behandlung Hyper­
glykämie, so w irkte das Im plantat schwach, w ar die Hyperglykämie des Spenders zur
Z eit der T ransplantation rückgebildet, so verhielt sich das Im p lan tat wechselnd, war
der Spender gegen das diabetogone Horm on resistent, so war die Insulinproduktion
des Im plantats übernormal, wurde der Spender durch partielle Pankreatektom ic u.
Injektion von Vorderlappenextrakt perm anent diabet-, so fehlte eine Insulinproduktion
des Im plantats oder sie war sehr gering. Die R esultate werden eingehend besprochen
n . dahin ausgodeutet, daß die diabetogene Wrkg. der V orderlappenextrakte sich aus
2 Komponenten zusammensetze, einer wesentlicheren extrapankreat., die nur während
der Injoktionsbehandlung zur Beobachtung kommt, u. einer später auftrotenden, gegen
das Pankreas gerichteten W rkg., die fü r das A uftreten eines permanenten Diabetes ver­
antw ortlich zu machen ist. Letztere äußert sich in histolog. nachweisbaren Schädigungen
des innersekretor. App. des Pankreas. D ie Cytologie der B-Zellen der Inseln steht mit
der Fähigkeit des Pankreas zur Insulinsekretion in Zusammenhang. (J. exp. Medicine 75. 547— 6 6 . 1/5. 1942. Buenos Aires, U niv., Facult. of Med., Inst, of Physiology.)
J unkmann.
A. Henszelmann, Der Anwendungsbereich des Insulins. Zusammenfassende über­
sieht über die Anw endbarkeit von Alt- u. D epotinsulin. (Wien. k lin . W schr. 5532—34. 9/1. 1942. K rankenhaus der ungar. E isenbahnen.)
Gehrke.
W . Haring, Eigenart und Grenzen der neuzeitlichen Didbetesbchandlung mit Depot­
insulinen. Zusammenfassung über die Leitgedanken der D iabetestherapie. Die E r­
fahrungen der K linik ergaben, daß D epotinsulin (D. I.) etwas sta rr u. wenig elast.
w irkt, ohne Rücksicht auf den Ablauf des Stoffwechselrhythmus. Die Wrkg. des Alt­
insulins (A. I.) h ä lt weniger lange an, kann aber auf den Stoffwechselrhythmus
besser abgestimmt werden. Manche K ranke vertragen D. I. auch in hohen Dosen
reaktionslos, bei anderen treten gehäufte Schocks u. instabiler Kohlenhydratstoffwcehsel auf. Bei K ranken, die m it psych. Ausnahm ezuständen u. Dämmerzuständen
auf D. I. reagieren, muß dieses durch A. I. ersetzt werden. Zahlreiche Kranken­
geschichten. (Zbl. inn. Med. 63. 346—49, 372—77, 395—400. 16/5. 1942. Sanatorium
ICroischa b. Dresden, H eilstätte d. Reichsversicherungsanstalt f. Angestellte.) G f.HRK E.
H. Dyckerhoff und R. Marx, Über die Natur der hämorrhagischen Diathese bei
Ghlorämie. I I . In Verfolg der früher begonnenen Arbeiten (vgl. C. 1941. I; 3395)
w ird zusammenfassend berichtet, daß im allg. „bei Verschlußikterus aus einer in den
Grenzen physiol. Schwankungsbreite liegenden Prothrom binzeit nicht immer ohne
weiteres auf n. Verhältnisse des gesamten Blutgerinnungssyst. geschlossen werden
darf.“ E s finden sich n. Prothrom binzeiten bei verlängerten Blutgerinnungszeiten u.
auch verlängerte Prothrom binzeit bei verlängerter Blutgerinnungszeit. Die ver­
längerten Blutgerinnungszeiten bei n. Prothrom binzeiten werden durch Vitamin KInjektionen meist nur vorübergehend norm alisiert. Bei Kaninchen m it Occlusionsikterus w urde die verlängerte Prothrom binzeit durch Prothrom binfütterung nicht
1942. II.
E 6. T i e r c h e m i e
und
-P h y s i o l o g i e .
2921
merklich beeinflußt. (Biochem. Z. 311. 1—14. 14/3. 1942. München, Univ., Pathol.
Inst.)
W adehn.
A. Fonio, Beobachtungen über den Gerinnungsvorgang im Dunkelfeld am unter­
kühlten Blutplasma. B lut w ird bei U nterkühlung in paraffinierten Röhrchen zentri­
fugiert u. bleibt bei der Temp. von + 1°C ohne Zusatz flüssig. Bei Wiedererwärmung
kann die Gerinnung unter dem Mikroskop beobachtet werden. An dem O bjektträger
setzen sich kleine Thrombocytenliäufchen ab, von denen ausgehend sich Fibrinnadcln
bilden, die sozusagen als Kristallisationszentren für das Fibrin dienen. Die F ibrin­
ausscheidung geht nie vom einzelnen im Plasm a schwimmenden Thrombocytcn aus,
sondern nim m t ihren U rsprung ausschließlich nur in an der W and fixierten, allmählich
am orph werdenden Thrombooytenhäufchen, Diese Beobachtungen sprechen dafür,
daß bei Zerfall der Thrombocyten Thrombokinase frei wird, die ihrerseits die Fibrinbldg. bewirkt. W ird durch Paraffinieren das Festsetzen der Thrombocyten an der
W and verhindert, so bleibt auch die Bldg. der Fibrinnadeln aus. (Schweiz, med. Wsehr.
71. 250—53. 15/3. 1941. Langnau (Bern).
G r ü n in g .
F.
Schütz, Über die Anwendung von Perspex zur Bildung einer die Blutgerinnung
hemmenden Oberfläche. Perspex ist ein glasklares K unstharz, aus dem verschiedenartige
Gefäße horgestellt werden können. In ihnen ist die Blutgerinnung gehemmt. Frisch
aus der Carotis entnommenes K aninchenblut gerinnt z. B. im U hrglas nach etwa
10 Min., in einem gleichen Gefäß aus Perspex nach 35 Minuten. Reagensgläsor aus
Perspex können ähnlich hergestellt werden wio Dialysierhülsen aus Collodium. Man
bringt wasserfreies Aceton, in dem 5—10% des K unstharzes gelöst sind, in Reagens­
gläser u. gießt den Überschuß gleich wieder ab. Bei R otation retrah iert sich die an
der Innenseite des Glases haftende Schicht langsam , so daß man nach etwa 12 Stdn.
eine Perspcxhülse erhält. D as B lut gorinnt in solchen R öhrcheh m it der gleichen Ver­
zögerung wie in paraffinierten Reagonsgläsern. Perspex h a t jedoch den Vorteil, daß
es durchsichtig ist und weniger sichtbares u. unsichtbares L icht absorbiert als ein­
faches Glas. Verss. aus Perspex Arterienkanülen zu liefern sind im Gange. Techn. ist
diese Frage jedoch wegen des geringen Durchmessers sehr schwierig. Recalcifiziertes
O xalatblut wird in seiner Gerinnung durch Perspex n icht beeinflußt. (J . Physiology 100.
Nr. 2. Proc. 5— 6 . 8/9. 1941. Pharm aceutical Society of G reat B ritain.)
G r ü n in g .
Josef Schmidt-Thom6, Untersuchungen über die Digitoninhämolyse. Wenn eine
0,01%>g- isoton. Digitoninlsg. aus einer M ikrobürette m it einer 1: 10 verd. Aufschwem­
mung gewaschener roter Blutkörperchen titrie rt wird, so erfolgt zunächst Hämolyse,
die m it zunehmendem Blutkörperehenzusatz immer langsamer verläuft, bis schließlich
bleibende Trübung a u ftritt. Der Vorgang wird dahin gedeutet, daß das in den B lu t­
körperchen ausschließlich als freie Verb. vorliegende Cholesterin Cholesterindigitonid
bildet. Aus dem bekannten Geh. der vorgelegten Digitoninlsg. u. dem Verhältnis
Cholesterin: Digitonin im Cholesterindigitonid lä ß t sich m it Hilfe einer solchen T itration
der Cholesteringeh. der Blutkörperchen berechnen. D erartige titrim etr. gewonnene
Cholesterinwerte an menschlichen u. H amm elblutkörperchen stimmen g u t m it den
gravim etr. erm ittelten überein. Das Lecithin der Blutkörperchen stö rt die Kk. nicht.
Nach Digitoninhämolyse zeigt die elektronenopt. U nters, der Blutkörperchenstrom ata
deren vollständiges Zerfallen, w ährend nach osmot. Hämolyse m it dest. W. die Strom ata
noch als Membranen elektronenopt. darstellbar sind. Durch nachträgliche Digitoninbehandlung zerfallen auch derartige Membranen. (Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem.
275.183—-89. 17/8. 1942. Berlin-Dahlem, Kaiser-W ilhelm-Inst. f. Biochem.) J u n k m .
Josef Schmidt-Thom6 und Hilke Augustin, Über eine titrimetrische M ikro­
bestimmung des Cholesterins mit H ilfe der Blutkörperchenhämolyse und ihre Anwendung
auf Serum. (Vgl. vorst. Ref.) Setzt m an zu einer isoton. Digitoninlsg. Cholesterin oder
Serum zu, so wird ein Teil des Digitoniris zur Bldg. von Cholesterindigitonid verbraucht.
Der nicht verbrauchte Anteil kann m it Hilfe der Blutkörperchentitration zurücktitriert
werden. Die Technik der T itration, die bei 70° durchgeführt wird, wird beschrieben.
Es ist sowohl die Best. des freien Cholesterins im Serum direkt oder nach vorheriger
Extraktion, die Best. des Estercholesterins nach E xtraktion u. Verseifung möglich.
Auch koll. Cholesterinlsgg. lassen sich titrieren. Es ist wesentlich, das pH während
der T itration durch Pufferung auf 7,0 konstant zu halten. Verschied. Konzz. des zur
Gerinnungshemmung benutzten N a-Citrats hatten keinen Einfl. auf die T itrations­
ergebnisse. Die titrim etr. erm ittelten Cholesterinwerte stim m ten auch hier m it den
gravim etr. erm ittelten g u t überein. Die Fehlergrenze der Titration wird m it ± 5,
maximal m it ± 10% eingeschätzt. Die Meth. besitzt große Vorzüge wegen ihrer raschen
D urchführbarkeit (die Best. des freien Cholesterins dauert 15 Min., die des Gesamt­
cholesterins 1 Stde.), des geringen M aterialbedarfs (0,1 ccm Serum oder E x tra k t daraus
genügen für eine Best. des freien Cholesterins) u. der leichten Möglichkeit von Reihen-
2922
E..
T ie rc h e m ie u n d
-P h y s io lo g ie ,
1942. II.
Untersuchungen. E ür den Menschen wurden folgende W erte gefunden: Blutkörperchen­
cholesterin 50—80 m g-% , Serumcholesterin frei 40—70 m g-% u. Gesamtcholesterin
150—220 mg-%- Eür das Kaninchen betrugen die Zahlen 30—50, 10—30, bzw. 50
bis 120 m g-% . Beim Kaninchen sind die Schwankungen am selben Individuum größer
als beim Menschen.
(Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem. 275. 190—207.
17/8.
1942.)
J unkm ann.
Josef Schmidt-Thome, Über die Hemmung der Digitoninhämolyse durch Serum.
(Vgl. vorst. Ref.) Die Anschauung, daß Lecithin die Saponinhämolyse hemme, ist
darauf zurückzuführen, daß die Lecithinpräpp. des Handels Cholesterin enthalten.
Der Cholesteringeh. des Serums ist die ausschließliche Ursache für die Hemmung der
Saponin- bzw. Digitoninhämolyse durch Serum. Das Cholesterin der Blutkörperchen
reagiert rasch innerhalb weniger Min. m it dem Digitonin, die R k. des Serumcholesterins
erfordert Zeit. Bei 40° wird zunächst nur ein Teil gefunden u. m it zunehmender Vers.Zeit zunehmend mehr, bis nach 2 Stdn. der Endw ert erreicht wird. Bei 70° lä ß t sich
die Rk,-Zeit auf einige Min. verkürzen. Glucose hat keinen Einfl. auf die Digitonin­
hämolyse. (Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem. 275. 208— 14. 17/8. 1942.) J u n k m a n n .
Manfred Kiese, Verdoglobin beim Abbau von Hämoglobin im Organismus. Bei
H unden konnte nach intravenöser Injektion von Hämoglobin in E x trak te n aus der
Leber u. Milz ein Verdoglobin nachgewiesen werden, das offenbar m it dem Verdo­
globin S ident, oder nahe verw andt war. (Naturwiss. 30. 587—88. 18/9. 1942. Berlin,
Univ., Pharm akol. Inst.)
K ie s e .
W . J. H. Bungenberg de Jong, Quantitative Untersuchungen über die Bildung
von Urobilinogen aus Bilirubin. Vf. zeigt, daß indirektes (anhepat.) Bilirubin nicht
der ausschließliche Grundstoff des Urobilinogens ist u. sucht dies an H and von klin.
Beobachtungen u. Verss. in vitro nachzuweisen. (Nederl. Tijdschr. Geneeskunde 8 6 .
2405—12. 26/9. 1942. A m sterdam , Binnen-Gasthuis.)
G ro szfeld .
Marin Craiciu, Erscheinungen 'nach Behandlung von Eiern von B. mori m it Salz­
säure. HCl h at eine chem. W rkg. auf die Eihüllen, denn nach Behandlung sind die
K ohlenhydrate u. Proteinstoffe der Hüllen leichter in W. löslich. Physikal. bewirkt
HCl eine Erw eiterung der Luftkanälchen u. so eine intensivere Atmung u. indirekt
den Beginn der Embryonalentwicklung. In den Proteinen findet man nach der HC1Behandlung eine Anreicherung an Aminosäuren, die zur Entw . des Embryos erforderlich
sind. Sie beschleunigt ferner die Vitellinbldg., wodurch die Embryonalentw. beschleunigt
wird. (A tti Mem. R . Accad. Sei. L ettere A rti Padova [N. S .] 57 (342). 91—101.
1942.)
Gehrke.
Ethel Browne Harvey, Vergleich der Entwicklung kernhaltiger und kernloser
Arbacia punctulata-Eier. Normal A rbacia-Eier brechen beim Zentrifugieren (3 Min.
bei 10 000 g) in zwei H älften auseinander, in eino kernhaltige weiße H älfte (oben)
u. eine rote kernlose H älfte (unten). Die Entw . der ganzen E ier u. der beiden Hälften
nach Befruchtung u. bei Parthenogenese werden an H and zahlreicher Photographien
eingehend beschrieben. Einzelheiten siehe Original. (Biologie. Bull. 79- 166—87. Aug.
1940. Pvineeton, Univ., Biol. L abor.; Woods Hole, Marine Biol. Labor.) L y n e n .
* J. N. Davidson und C. Waymouth, Die Wirkung gewisser Stoffe auf das Wachstum
von Geweben in vitro. In Verss. an Eibroblastenkulturen von K ükenherzen wurde
gefunden, daß E m bryoextrakt eine W aehstumswrkg. (Bost, des Nucleoprotein-P des
Gewebes) besitzt, die durch E rhitzen auf 100° während 3 Min. nicht beseitigt wird.
H ypophysenvorderlappenextrakt m it Waehstumswrkg. bei R atten w irkte bei den
Gewebekulturen nicht, ebensowenig Biotin. E x tra k t von embryonalem Knorpel
w ar bes. wirksam. D ie N ucleoproteinfraktion von embryonalem Gewebesaft war wenig
wirksam. (Biochemie. J . 36. N r. 3/4. Proc. I—II. A pril 1942.)
S c h w a i b OLD.
*
Georges Kimpflin, Das gestörte Gleichgewicht zwischen der Lebensmittelration und
den Bedürfnissen des Organismus. Zusammenfassende Besprechung: Die n. Erhaltungs­
ration, das energet. Gleichgewicht, der energet. Grundumsatz, der Cal,-Wert der Er­
haltungsration, die calor. Gleichgewichtsstörung, die Abnutzung des Organismus u.
nervöse Thermoregulation, N-Gleichgewicht u. Mindestbedarf an P rotein,, qualitative
Störung des N-Gleichgewichtes, Diastasen, Vitamine u. Hormone, die Bedürfnisse
der geistigen A rbeit. (Genie civil 119 (62). 222— 23. 231— 33. 15/8. 1942.) ScHWAlB.
R. Beneseh, Ersatzstoffe fü r Nahrungsprotein. Zusammenfassender Bericht über
die U nterss. über den E rsatz von N ahrungsprotein durch Gemische von Kohlenhydraten
m it Ammoniumsalzen u. Aminen bei Tier u. Mensch. (N ature [London] 147- 531- 34.
3/5. 1941. Leeds, Univ., Dep. of Agricult.)
K ie s e .
Richard H. Follis jr., Harry G. Da y und E. V. McCollum, Histologische
Untersuchungen der Gewebe von m it einer äußerst zinkarm en N ahrung gefütterten Batten.
(Vgl. D a y , C. 1 9 4 1 .1. 2958.) D erartige Tiere zeigten vor allein spezif. patholog. \ er-
1942. II.
E 6. T i e r c h e m i e
und
-P h y s i o l o g i e .
2923
änderungen im Ösophagus (Verdickung der Epithelzellenschicht usw.), die beschrieben
werden (Abb.). Die H au t zeigte ebenfalls eharakterist. Veränderungen (Hypcrkeratinisation, Verdickung der Epiderm is usw.), die sieh offenbar von anderen be­
kannten Mangelkrankheiten der H au t unterscheiden. Bei 2 von 7 Tieren w urden
auch Veränderungen der Cornea beobachtet, die darauf hinweisen, daß die Riboflavin­
ausnutzung durch Zn-Mangcl beeinträchtigt wird. Bei sonstigen Organen beobachtete
Veränderungen scheinen nicht unm ittelbar durch Zn-Mangcl verursacht zu sein.
(J. N u trit. 22. 223—37. 10/9. 1941. Baltim ore, Univ., School Medicine, Dep.
Pathol.)
S c h w a ib o l d .
* H. W . Scalongne, Über den normalen Vitamin A-Blutspiegel. Auf Grund einer
vergleichenden Prüfung der Ergebnisse mehrerer Autoren u. eigener Unters.-Ergebnisse,
bes. über das Verh. dos Blutspiegels an V itam in A n. Carotin im Laufe des F rü h jah rs
(physiol. Belastung) kommt Vf. zu dem Schluß, daß Vitamin-A-Gehh. des Blutserums
von < 4 i. E. je 10 ccm als zu niedrig anzusehen sind, während ein Geh. von 6 bis
7 i. E . ein Zeichen ausreichender Zufuhr ist. U nter gewissen Bedingungen (Ernährungs­
art) können höhere W erte gefunden werden. (Acta med. scand. 111. 359—71. 1942.
R otterdam , Gemeonte Ziekenhuis aan den Coolsingel.)
S c h w a ib o l d .
Carlo Ferrari, Uber die Absorptionsbanden des Vitamins
In saurer Lsg. zeigt
das V itam in Bj ein Hauptabsorptionsm axim um bei 247 m p u. ein 2. weniger au s­
geprägtes bei 200 m/i. In neutraler Lsg. findet man 2 B anden bei 235 u. 268 m/i. D ie
Umwandlung beider Formen ineinander ist reversibel. In neutraler Lsg. ist das Vita­
min Bj in seine Komponenten, den Pyrim idin- u. den Thiazolkern, dissoziiert, die
sich in saurer Lsg. wieder vereinigen. So lassen sieh ihre schwankenden im Schrifttum
angegebenen W erte zwanglos erklären. Andererseits ergibt sich die Möglichkeit der
spoktrophotometr. Best. des V itamins Bj in seinen Lösungen. (Cbim. e In d . [Milano]
2 3 . 161— 62. Mai 1942. Bologna, U niv., In st. f. landw irtschaftl. Chemie.) G e h r k e .
Carlo Gamna, Zwei Fälle von Poly-Hypovitaminose m it der Symptomatologie der
Pellagra frusla. Die klinische und nosographische Auffassung der Hypovitaminosen.
Es werden 2 Fälle von Hypovitaminosen beschrieben, die schwere allg. Verfallserschei­
nungen u. für Pellagra charakterist. Hautsym ptom e aufwiesen, die sich aber als allg.
Hypovitaminosen erwiesen. Beschreibung der klin. Befunde. (Minerva med. [Torino] 33
(II). 265—70. 29/9. 1942. Turin, Univ., Allg. Med. K linik.)
Gehrke.
Klaus Schwarz, Rothaarigkeit (Erythrotrichie), eine Mangelerscheinung bei der
schwarzen Ratte. M it einer N ahrung aus 70% Saccharose, 15% hochgereinigtem Casein,
10% Maisöl u. 5% Salzmischung unter täglicher Ergänzung m it 20 y Aneurin,
12,5 y Laetoflavin, 10 y Adermin, 20 y Pantothensäure, 1 mg Cholin u. 1 mg N icotin­
säureamid w ird bei den Vers.-Tieren in 8 —9 Wochen eine verbreitete u. regelmäßige
E rythrotrichie erzeugt, ebonso m it einer gewissen rachitogenen N ahrung. Bei E rsatz
des Maisöles durch B utter wird diese Veränderung verhindert, ebenso durch wöchentliche
Gaben von 5 0 y /J-Carotin, l y V itam in D 2 5 0 y a-Tocopherolaeetat u. 2 0 y Methylnaphthochinon, zusammen in 0,025 ccm Laurinsäureäthylester gelöst. (Naturwiss. 30264—65. 24/4. 1942. Heidelberg, K aiser-W ilhelm -Inst. f. med. Forschung.) S c h w a i b .
A. Süßenguth, Gedanken zur physiologischen Behebung von Ermüdungserschei­
nungen. Hinweis auf die in dieser H insicht mögliche günstige W rkg. eines Kombinationspräp. aus Traubenzucker, Monophosphat, Flavon, Aneurin u. Vitamin C u. Begründung
der W rk g .; auf dabei gegebenenfalls notwendige Alkalisierung des Organismus (durch
Salze glykogenbildendcr organ. Säuren) w ird ebenfalls hingewiesen. (Pharmaz. Ind.
9. 315. 15/9. 1942. München.)
S c h w a ib o ld .
Giorgio Ferriani, Untersuchung über experimentelle Rachitis am Haushuhn und
degenerative Erscheinungen aus der Glandula uropigia. D urch Verwendung der D iät 3143
nach M c C o l l u m gelingt es unter günstigen Bedingungen beim H aushuhn rachit. E r­
scheinungen hervorzurufen. Die Entfernung der Glandula uropigia beeinflußt weder
das A uftreten, noch den Verlauf, noch die Heilung der Rachitis. W ährend des Auf­
tretens der R achitis zeigt die Drüse eine keratininige Degeneration. W ahrscheinlich
haben beide Erscheinungen die gleiche Ursache, die entweder in einem Mangel an den
Vitaminen D u. A zu suchen ist oder in der Unfähigkeit der Tiere, unter Vitamin-DMangel d as V itam in A zu verwerten. (Biochim. Terap. sperim ent. 2 9 . 129—48. 31/7.
1942. Rom, U niv., In st. f. vergleichende Anatomie ,,G. B. Grassi“.)
Gehrke.
K. G. Packendorff, Vitamin K . Überblick über Entdeckung, Eigg. u. W irkungen.
(Xumhji ji Hnsycipuii [Chem. u. In d .] 20. 258— 61. Febr. 1942.) R. K. M ü lle r .
Karl-Heinz Wagner, Über den angeblich thrombocytensteigernden Faktor T des
Sesamöls. Sesamölzusätz zur Nahrung kann weder bei n. noch bei Vitamin A-frei
ernährten R atten die Thrombocytenzahl erhöhen. Eine relative Thrombopenie kranker
oder gesunder Individuen konnte durch Sesamöl ebenfalls nicht behoben werden. Auf
2924
E„. T i e r c h e m i e u n d - P h y s i o l o g i e .
1942. II.
Grund dieser Erfahrungen wird die Anwesenheit des F ak to rs T im Sesamöl abgelehnt.
(K lin. Wschr. 20. 574—76. 31/5. 1941.
Leipzig, Univ., V eterinär.-Physiol.
In s t.)
G r ü n in g .
W . Dirscherl, Die Bedeutung von Isolopenreaktionen fü r die physiologische Chemie.
N ach Besprechung des Wesens der Indikatorm eth. u. der Grenzen ih rer Verwendung,
bes. bei Benutzung von Deuterium werden einige Beispiele aus dem Gebiet des anorgan.
Stoffwechsels genannt. N äher erläutert werdon zahlreiche U nterss. über den organ.
Stoffwechsel m it Hilfe von D, 15N u. 13 C, die bes. die F ettresorption, den intermediären
Fettstoffwechsel, dioHexose-Umwandlungen u .d ie genet. Beziehungen mehrerer Amino­
säuren u. Eiweißkörper betreffen. (Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 47. 705— 16.
Okt. 1941. Bonn.)
‘
B orn.
No rm an Weissinan und Rudolf Schoenheimer, Untersuchung der relativen
Stabilität von l(+ )-L y sin in Batten mittels Deuterium und schwerem Stickstoff. E s wurde
Lysin synthetisiert, dessen an C gebundener W asserstoff m it Deuterium u. dessen
a-Aminogruppe m it 15N indiziert war. N ach V erfütterung des indizierten Lysins an
R a tte n w urden aus den Proteinsubstanzen der Tiere Lysin u. andere Aminosäuren
isoliert u. ihr D- u. 16 N-Geh. bestim m t. Die Konz, beider Isotope im Lysin war hoch,
aber auch in den anderen Aminosäuren nachweisbar. Lysin war also zum Teil direkt
aus der N ahrung in das Protein eingebaut, zum Teil nach Abbau zum Aufbau anderer
Aminosäuren verwendet worden. Im Gegensatz zu den Ergebnissen ähnlicher Verss.
m it anderen ebenso indizierten Aminosäuren (C. 1940. I. 1594) w ar beim Lysin aber
das ursprüngliche Verhältnis D /15N erhalten. D araus ist zu schließen, daß nach einer
Desaminierung des Lysins eine W iederaminierung , bei der die Konz, von 15N natürlich
verringert u. dam it das Verhältnis D /15N verschoben werden würde, nicht stattfinden
kann. (J. biol. Chem istry 140. 779—95. Sept. 1941. New Y ork, Columbia Univ.,
Coll. of Phys. and Surg.)
B orn.
0.
W . Trawina und S. A. Kasanski, Der Koeffizient Na/Cl und einige Besonder■heilen des Salzaustausches bei der Dysenterie. Bei der Beurteilung der Änderung des
Salzaustausches soll nicht nur der Koeff. von S i e d e k , sondern auch die absol. Menge
der durch den H arn ausgesehiedenen Na- u. Cl-Ionen berücksichtigt werden. Die
Änderung des Chloraustauschcs stim m t m it der klin. Best. m ehr überein als die Änderung
des N atrium austausches. Bei der Dysenterie bleibt in der Periode der klin. Heilung
eine gewisse Störung des Salzaustausches nach, indem N atrium zurückgehalten wird
u. der Koeff. von S i e d e k niedriger als gewöhnlich ist, w ährend der Chloraustausch
in der M ehrzahl von leichten u. in einigen schweren Fällen die N orm erreicht. (TepanenmuecKufi Apxuu [Therap. A rch.] 19. 286—90. 1941.)
T ro fim o w .
A. I. Lewin und T. J. Maisei, Z ur Charakteristik des KoMenhydratstoffwechsels
bei E rf rierungen. Die U nters, des Koidenhydratstoffwechsels in bezug auf die Glykämie,
der alim entären Glykämie u. Glucosurie ergab bei Patienten m it Erfrierungen keine
wesentlichen Abweichungen von der Norm. D er relativ niedrige Zuckergeh. des Blutes
u. die leicht erhöhte Toleranz gegenüber den K ohlenhydraten sind für Erfrierungen
n ich t spezifisch. (Apxim BiiojonmecKux Hayn [Arch. Sei. biol.] 60. N r. 3. 25—28.
1940. Leningrad, Filiale des Inst, fü r exp. Med.)
K lever.
Vincent D u Vigneaud, Joseph P. Chandler und A. W . Moyer, Die Unfähigkeit
von Kreatin und Kreatinin zur Beteiligung bei der Transmethylierung in vivo. (Vgl.
C h a n d l e r , C. 1941. I I . 3657.) Nachdem früher gefunden worden war, daß Methionin
die M ethylgruppen von K reatin (Muskel) u. K reatinin (Harn) zu liefern vermag, wurde
nun in Fütterungsverss. an R a tte n m it einer an „biol. labilen“ Methylgruppen freien
N ahrung, die Homocystin enthielt, m it Zulagen größerer Mengen von K reatin, Kreatinin
oder Sarkosin, gefunden, daß letztere Verbb. keine M ethylgruppen zur Bldg. von
Methionin aus Homocystin abgeben. Der Übergang der M ethylgruppen von Methionin
zur Bldg. von K reatin oder K reatinin ist demnach irreversibel. Die Zufuhr dieser
V erbb. führte offenbar auch nicht zur Synth. von Cholin. (J. biol. Chemistry 139.
917—23. Ju n i 1941. New York, Cornell Univ., Med. Coll., Dep. Biochem.) S c h w a i b .
Michel Polonovski und Germaine Boy, Über die Bolle des Qlylcokolls bei der
Kreatinentstehung. Man fü tte rt männliche Mäuse m it einer N-arm en D iät, bestehend
aus Stärke, wenig Salatblättchen, Salzmischung u. Spuren von Hefe u. Lebertran.
E ine andere Serie erhielt daneben täglich 25 mg Na-Benzoat. Die Benzoattiere starben
innerhalb 5—10 Tagen. D ann wurden die K ontrolltieie getötet. Alle Tiere wurden
m it 4-n. H 2 SO.! hydrolysiert u. im H ydrolysat Gesamt-N u. K reatin bestimmt. Im
gesammelten H arn wurde die Hippursäureausscheidung erm ittelt. D er Kreatingeh.
ist bei den Benzoattieren um etwa 10% verm indert. Es zeigt sich aber, daß der Orga­
nismus trotz des großen Glykokollbedarfes für die Hippursäureauseheidung die Kreatinbldg. solange als möglich aufrecht erhält, auch wenn er seine N-Reserve nicht von
1942.11.
Ë 6. P h a r m a k o l o g i e . T h e r a p i e . T o x i k o l o g i e . H y g i e n e .
außen ergänzen kann.
1941.)
2925
(0. R . Séances Soc. Biol. F iliales 135. 1164—66. Ju li
Gehrke.
♦ H . S im o n n et e t M . R obey, L es a n d ro g è n e s , é tu d e b io lo g iq u e, c lin iq u e e t th é r a p e u tiq u e .
P a r is : M asso n . 1941. (267 S .) 8". 100 f r.
E 6. Pharm akologie. Therapie. T oxikologie. H ygiene.
A. Manson, Benutzung von Chloriden des Nickels und Kupfers zur intravenösen
Injektion. Die vom Vf. hergcstellte Lsg. (10 g CuCl2 + 10 g NiCl2: 100 W. + 800 g
„liqueur de L abarraque“ + 100 A. u. einige Tropfen HCl bis zum Klarwerden der El.)
h at ihm bei verschied. Infektionskrankheiten — z. B. Tuberkulose, Typhus, K indbettfieber — zum Teil hervorragende Dienste geleistet. (Bull. Acad. Méd. 124 ([3] 105).
404. April 1941.)
W adehn.
J. Roscoe Miller und T. R. Va n Dellen, Änderungen im Elektrocardiogramm
nach intravenöser Injektion von M agnesiumsvifat. I II , Kombination m it Digitalis.
(II. vgl. D e l l e n , C. 1941. I. 78.) Intravenöse Injektion von Magnesiumsulfat (10 com
einer 20% ig. Lsg. bei einem Hunde von 13,6 kg) verstärkt beim digitalisierten H unde
den Herzblook u. verm ehrt die Zahl der ektop. Impulse. Der Herzschlag ist zwar
im Anschluß an die Injektion verstärkt, sinkt dann aber wieder ab. M gS0 4 vermag also
die Digitalisintoxikation nicht zu beheben. ( J. Lab. clin. Med. 26.1116—20. April 1941.
Chicago, N orthwestern Univ., Med. School, Dep. of Med.)
W adehn.
Richard H. Dobbs, Prognose der Eumydrinbehandlung der kongenitalen Pylorus­
stenose. Bericht über 40 Fälle, bei denen Behandlung m it E um ydrin (beginnend m it
1 ccm 1: 10000 per os, an den folgenden Tagen stufenweise auf 5—7 ccm gesteigert)
durchgeführt wurde. 27 wurden innerhalb 10 Tagen bis 4 Wochen geheilt, der Rest
m ußte operiert werden. (Laneet 240. 661—64. 24/5. 1941. London, Queen’s Hosp.
for Children.)
J unkmann.
A. Policard, Die experimentelle Erzeugung von lipophagen Alveoliten in der Lunge
nach intraperitonealer Injektion von Mineralölen. Injiziert m an R atten oder Meer­
schweinchen intraperitoneal 1 cem Paraffinöl, so erscheinen nach einigen Tagen in der
Lunge monocyt. Alvéolite, die m it feinen Paraffinöltröpfchen beladen sind. Diese
Tröpfchen finden sich auch in den Lymphgängen des peribronchovasculären Gewebes,
nicht aber in der Pleurahöhle. E n th ält das Paraffinöl 1% Oleinsäure oder Terebinthenessenz, so steigert sich die Zahl der Alveoliten, die dann lipophage Biesenzellen dar­
stellen; häufig finden sich dabei auch nekrot. Elemente. Die Alveoliten neigen zur
Infektion u. bilden dann bronchopneumon. H erde. (C. R . Séances Soc. Biol. Filiales
135. 1072—73. Ju li 1941.)
Gehrke.
René Hazard und Robert Jéquier, Die Wirkung von Trinitroglycerin a u f die
Chronaxie dis Schneckenfußes. (Vgl. C. 1942. II. 682.) In kleinen Konzz. on 1 : 150000
bis 1 : 10000 ist Trinitroglycerin stärker wirksam als N a N 0 2 u. steigert die Chronaxie
des glatten Muskels des Schneckenfußes. Bei Konzz. 1: 6000—1: 2000 ist paradoxer
Weise die Steigerung geringer. Lsgg. von 1: 1000 machen den Muskel schnell u n ­
reizbar, wählend man bei N aN 0 2 -Lsgg. dieser K onz, eine zweipbas. Wrkg. beobachtet.
(C. R . Séances Soc. Biol. Filiales 135. 1086—89. J u li 1941. H ôpital Trous- seau,
Pharm azeut. Labor.)
Gehrke.
Laura Untersteiner-Occhialini, Pharmakologische Untersuchung über das Mono­
jodhistidin m it besonderer Berücksichtigung seiner Ausscheidung durch die Nieren des
Kaninchens. Monojod-Histidin w urde K aninchen subcutan u. peroral in. wss. Lsg.,
percutan in alkoh. Lsg. in Dosen von 0,1 g/kg verabreicht u. der J-G eh. des Harnos
untersucht. Dabei zeigto sich, daß das J im Organismus leicht abgespalten u. durch
die Nieren im Laufe von 10—20 Tage ausgeschieden w ird u. zwar bei oraler Gabe in
10 Tagen zu 90,13%, bei suboutaner Gabe in 10 Tagen zu 64,08%, bei percutaner
Gabe in 20 Tagen zu 60,98%- Irgendwelche Störungen im Befinden der Tiere traten
nicht auf. (Biochim. Terap. sperim ent. 27. 77—81. 31/3. 1940. Genua, Univ., Pbarm akol. Inst.)
Gehrke.
Stephen D- Lockey, 1 ■500 Epinephrin in Gelatine. 40 ccm Glycerin, 130 ccm
dest. W., 1,8 g NaCl, 1,0 g Chlorcton, 0,2 g N aH S 0 3 u. 40 g Gelatine werden gemischt.
Nach sorgfältiger Sterilisierung u. Kontrolle der S terilität w ird 1 Teil sterile Adrenalinlsg. 1 :1 0 0 m it 4 Teilen der Gelatinemischung unter sterilen Bedingungen versetzt. Zum
Gebrauch muß das P räp. durch Erw ärm en verflüssigt werden. Injektion m it an ­
gewärmter Spritze. Blutzuckerunterss. an nüchternen Patienten zeigen, daß nach
Injektion von 1 ccm Adrenalinlsg. 1 :1000 ohne Gelatine der Blutzucker in 45— 75 Min.
ein Maximum erreicht u. dann rasch wieder absinkt, dagegen bew irkt 1 ccm der Gelatinemischung Ansteigen innerhalb 2% —3 Stdn. u. anschließendes Hochbleiben des Blut-
2926
E„.
P h a r m a k o lo g ie . T h e ra p ie . T o x ik o lo g ie . H y g ie n e .
1942. II .
zuckors durch 7—9 Stunden. W eiter w ird die W rkg. auf B lutdruck u. Herzfrequenz
sowie auf die asthm at. Beschwerden an einer größeren Reihe von Patienten geprüft u.
die protrahierte, dafür aber weniger brüske W rkg. der Gelatinemischung gegenüber
der reinen Adrenalinlsg. festgestellt. (J. Allergy 12. 592—98. Sept. 1941. Lancaster,
General Hosp., Dep. of Allergy.)
Junkm ann.
G. A. Moosbrugger, über die Wirkungsweise von Derivaten des Sulfanilamids.
Zur E rklärung der W rkg. von Sulfanilamidderivv. auf Erreger stellt Vf. folgende
Hypothese auf: Die Stoffe haben nur eine geringe direkte tox. W rkg. u. zeigen gegenüber
den Erregern nur geringe A ffinität. In Ggw. von Albuminen oder bei Adsorption an
die Erreger oder an Toxine bilden sie Komplexe, wodurch sie diese für die natürlichen
Abwehrmittel des Organismus leichter angreifbar machen. Andererseits ist ihre tox.
W rkg. auf die Komplexe stärker, da diese für die Sulfamidderivv. leichter permeabel
sind als die Erreger selbst. Welche der W irkungen stärker in Erscheinung tr itt, ist
von Fall zu Fall verschieden. (Schweiz, med. Wschr. 7 1 . 1556— 58. 13/12. 1941.) G e h r .
M. Janbon, J. Chaptal und P. Lazerges, Die Fixierung der Sulfamide in den
Geweben. Die verschied. Gewebe des K örpers fixieren die therapout. zugeführten
Sulfam idpräpp. m it verschied. Inten sität. Leber, Milz, P rostata, Pankreas, Nieren,
Hoden speichern sie zu stärkerer K onz., als sie im B lu t gefunden w ird. Auch in den
Nobennioron u. im N ervensyst. werdon recht hohe Sulfamidkonzz. nachgewiesen. —
In Lungen, D arm , F ett, K nochen, H aut, poripberen Nerven ist die Speieherungsfähig­
keit geringer. Von den Muskeln zeigt das H erz ein hohes Speicherungsvermögen, das
Zwerchfell ein m ittleres, während die übrigen Muskeln n u r ein sehr geringes aufweisen.
Die Befunde wurden an Personen erhoben, die unter der Behandlung m it den Präpp.
693 u. 1162 F m it hohen Dosen bei Meningitis aus anderen G ründen gestorben u. zur
Sektion gelangt waren. (Presse med. 50. 507—508. 8 / 8 . 1942. Montpellier, K lin. f.
Infektionskrankheiten u. Labor, f. biol. Chemie der K liniken St. Eloi.)
G e h rk e .
H. M c Ilwain, Sulfanilamidwirkung und p-Aminobenzoesäuregehalt des Plasmas.
B lutplasm a h a t nach einer Testung m it Clostridium acetobutylieum eine A ktivität
entsprechend 10_8 -mol. oder weniger p-Aminobenzoat. Der SuÜonamidblutspiegel ist
bei Behandlung etwa 1,5— 6 - 10_4 -mol., also wesentlich höher als zu einer Gegenwrkg.
gegen die nachgewiesene Aminobonzoesäure notw endig ist. N ach Behandlung mit
Säure steigt jedoch die p-Aminobenzoesäurekonz., getestet m it C. Acetobutylieum u.
Streptococcus haemolyticus, auf das 100-faehe an, was erklären würde, d aß Sulfon­
am ide in autolysiertom Gewebe u. Nährlsgg. für B akterien inakt. sind. (Biochemie.
J . 36- N r. 5/6. Proc. 6—7. J u n i 1942.)
JUNG.
Roger S. Hubbard, Winfield L. Butsch und A. H. Aaron, Ausscheidung von
Svlfanilylguanidin in Drainagematerial aus dem menschlichen Gallentrakt. N ach Ein­
gaben von 2 g Sulfanilylguanidin w urden in menschlicher Fistelgalle bei 2 Patienten
Konzz. von 0,1—0,7 m g-% gefunden. Im B lut waren 0,2— 1,8 mg-% , im H arn 2,6
bis 52 m g-% nachweisbar. Die Annahme, daß die schlechte enterale Resorption des
Sulfanilylguanidins durch ein Zirkulieren im enterohepat. K reislauf bedingt sei, lmt
sieh durch diesen Vors. dem nach n ich t bestätigen lassen. (Proc. Soe. exp. Biol. Med. 47132—33. Mai 1941. Buffalo, N. Y., U niv., Med. School, an d E dw ard J . Meyer Memorial
Hosp.)
J unkmann.
M. A. Saigrajew, Behandlung von Gonorrhöe mit Sulfidin. Die Anwendung von
Sulfidin bei ak u ter gonorrhoischer U rethritis erwies sich in 22 von 23 Fällen als er­
folgreich. Das Sulfidin fü h rt zu einer raschen H erabm inderung der Schmerzen u.
zu einem Verschwinden der Gonokokken aus dem U rether, wobei eine Hypersekretion
der U retherschleim häute beobachtet werden konnte. Bei Behandlung von akuter
Gonorrhöe m it Sulfidin nim m t die Zahl der Komplikationen sta rk ab. (Becramc
Beaepojiorinr u depnaTOJornit [Nachr. Venerol. D erm atol.] 1940. N r. 11. 39—43. Moskau,
I I I . med. In st.)
KLEVER* W . H. Philip Hill und E. Cowles Andrus, Der Herzfaktor in den pressorischen
W irkungen von Benin und Angiotonin. Am isolierten K atzenherzen w ar Benin (aus
Sehweinenieren durch A.-Fällung, fraktionierte Ammonsulfatfällung u. Dialyse er­
halten) ohne Einfl. auf Coronardurehfluß, Herzfrequenz u. A m plitude. Reninaktivator
(durch fraktionierte Ammonsulfatfällung aus Rinderserum , Dialyse u. Einengen er­
halten) w ar ebenfalls ohne W rkg., dagegen verursachte A ngiotonin eine öfter von
einer Steigerung gefolgte Drosselung der Coronardurchblutung. D ie Rk. war hei
Wiederholung der Injektion nicht abgesehwächt. Sie w ar am Herzen einer durch
wiederholte Renininjektionen taehyphhylakt. gem achten K atze unverm indert nach­
weisbar. Die Herzfrequenz w urde während der Coronarverengerung n u r geringfügig
red., die H erzam plitude nahm doutlich zu. Am H erz-Lungenpräp. bewirkte Remn
1942. I I .
F. P
h a r m a z ie .
D
e s in f e k t io n .
2927
eine mäßige 6 — 20 Min. anhaltende Drucksteigerung u. m eist eine Zunahm e des Min.Volumens. Es war ohne Einfl. auf Elektrocardiogramm u. Herzfrequenz. Angiotonin
bewirkte rascher einsetzende u. weniger lang dauernde Drucksteigerung, ebenfalls
meist Zunahme dor Förderleistung, aber keine Änderung von Frequenz u. E lektro­
cardiogramm. An der drucksteigornden Wrkg. von Renin u. Angiotonin ist die Herzwrkg. wesentlich beteiligt. Ihre Bedeutung wird besprochen. (J. exp. Medicine 74.
91— 103. Ju li 1941. Baltimore, Johns H opkinsU niv. and Hosp., Dep. of Med.) J u n k m .
Walter Kikuth, 25 Jahre deutsche Tropcnheilmiilel. Die Bekämpfung der Schlaf­
krankheit und der Malaria m it synthetischen Heilmitteln. An den Beispielen der genannten
K rankheiten zeigt Vf., was nach 25 Jah ren chem otherapeut. Forschung erreicht worden
ist (Erfindung des Germanins [Bayer 205] sowie des Atebrins u. Plasmochins) u. welche
Ausweitungen für die Z ukunft zu erw arten sind. (Pharm az. Ind. 9. 325—29. 1/10.
1942. W uppertal-Elberfeld, I. G. Farbenindustric Akt.-Ges., Chemotherapeut.
In st.)
P a n g r it z .
He rmann Müller, Jubiläum der deutschen Tropenmedizin. (Vgl. hierzu vorst.
Ref.) (Wiener pharm az. Wschr. 75. 291. 10/10. 1942.)
P a n g ritz .
A. Rakoto Ratsimamanga und B u u Hoi, Der E influß von Doppelbindungen
auf die Toxizität von Chaulmoograderivaten. W ährend subcutane oder intravenöse
Injektionen größerer Dosen vom Chaulmoograsäureäthylester oder Hydnoearpussäurcäthylester bei Meerschweinchen u. H unden unter schwerer Störung der Atmung u.
der Herzfunktion zum Tode führen, bleiben die tox. Erscheinungen aus, wenn die
Kerndoppolbindung im Mol. der Säuren hydriert ist. M an findet dann nur eine
geringe Blutdrucksenkung nach der Injektion. (C. R . Séances Soc. Biol. Filiales
135. 1074—76. Ju li 1941. Med. F ak ., Histolog. L abor., Polytechn. Schule, Labor,
für organ. Chemie.)
Gehrke.
F. Pharmazie.
Desinfektion.
John J. Corcoran und Mary Etheldreda, Untersuchung über Teilchengröße.
II. Die Korngrößenverteilung von Wismutsübsalicylat U. S . P. (I. vgl. C. 1940. II.
1754.) In 6 Proben von Bi-Subsalicylat, U. S. P. X I, w urde die Korngröße bestim m t.
In 5 der 6 Proben betrug bei 80% der Teilchen die Korngröße unter 20 /«, in 1 Probe
90% unter 3 /i. (J. Amer, pharm ac. Assoc., sei. Edit. 30. 220—21. Aug. 1941) Gd.
H.
J. van Giïîen, Ovaaltjes. Vf. wendet sich gegen irreführende Angaben in der
Werbung für dieses M ittel gegen Rheumaschmerzen. Die Zus. w urde wie folgt e r­
m ittelt: Acetylsalicylsäure 70, MgO 5,9, K artoffelstärke 18.3, Talkum 2,8, W. 2,6%.
(Pharm ac. Weekbl. 79. 873—76. 3/10. 1942.)
Groszfeld .
Charles H. G rim m , Edward E. Langenau und Emest S. Guenther, E in e
kritische Untersuchung der physikochemischen Eigenschaften von Tiroler P inus pum ilio-öl
Haenke (Pinus montana-Ol Miller) Familie Pinaceae und Abies alba-Öl M iller (Abies
pectinata-Öl D. G.) Familie Pinaceae. In um fangreichen U nterss. werden die physikal.
Eigg. verschiedener garantiert reine Sendungen der beiden Ölsorten geprüft u. vielfach
nicht m it den Angaben der L iteratu r oder der U. S. Pharm akopoe übereinstimmend
gefunden. Die Grenzwerte der U nterss. von Pinus pumilio-öl w aren: D . 25 0,857—0,864,
[ o c ] d = — 7 bis — 13°, n 2 0 = 1,4750—1,4770, E stergeh. als Bornylacetat berechnet = 3,3
bis 5,9% , Löslichkeit bei 25° in 5 Vol. u. m ehr A. 90%ig, Trübung in 10 Vol. A. 90% ig;
bis 165° dest. 2,8% : fü r Abies alba-Öl wurden folgende D aten gefunden: D . 1 5 0,873
bis 0,876, [a]D = — 41 bis — 47°, n 2 0 = 1,4729—1,4749, Estergeh. als B ornylacetat= 5 ,2
bis 8,5% , lösl. bei 20° in 5— 10 Vol. u. m ehr 90%ig. A.; bis 165° dest. 41% , zwischen
165—170° bis 22% . Auf Grund dieser Unterss. u. der L iteratu r werden entsprechende
Standardw erte für die beiden ölsorten vorgeschlagen. (J. Amer, pharm ac. Assoe., sei.
Edit. 30. 209—16. Aug. 1941. N. Y., Eritzsche Brothers, Inc., Res. Labor.) J u n k m .
Merz & C o ., F ran k fu rt a. M., Herstellung von Salbengrundlagen. Man durchfeuchtet
trockene Schleimstoffe m it A . u. quillt darauf durch E rhitzen m it IV. auf. Der ver­
wendete A. wird vor dem Quellungsvorgang mindestens teilweise zu Essigsäure v er­
goren. Als Schleimstoff wurden bes. Traganth u. Carragheen verwendet. Beispiel:
500 (g) trockener T raganth w erden m it einem Gemisch von 450 Alkohol m it 50 eines
Essigsäurebildner enthaltenden Prod. durchfeuchtet u. das G ut unter öfterem U m ­
rühren bei geeigneter Temp. stehen gelassen, bis der gewünschte Umwandlungsgrad
erreicht ist. Man versetzt dann m it 9000 siedendem W. u. kocht kurz auf. (Schwz. P.
218 766 vom 11/8. 1941, ausg. 16/4.1942.)
S c h ü tz .
2928
F. P
h a r m a z ie .
D e s in f e k t io n .
1942. I I .
Ernst Albert Hiermann Friedheim, Genf, Schweiz, Azoverbindung. Man red. die
aus diazotierter 4-Oxy-3-aminophenyl-l-arsinsäure u. l-Oxynaphthalin-4,8-disulfonsäure
erhältliche Azoverb. (I) m it urderphosphoriger Säure (II) in Ggw. von H J zu einer die
Arsenogruppe enthaltenden Azoverbindung. — Man löst l g I in 10 g heißem W. u.
gibt 5 Teile einer Lsg. zu, die durch Vermischen von 6 (g) II m it 2 H 2 0 , 10 HCl (D. 1,19)
u. 40 Methanol, Filtrieren u. Zusatz von 0,5 ccm 48°/0ig. H J erhalten w ird. Das warme
Rk.-Gemisch färb t sich beim Stehen blauviolett u. die Arsenoverb. scheidet sich als
dunkelviolettes Pulver aus, das abfiltriert u. m it Methanol gewaschen wird. Heilmittel
für Trypanosomeninfektion. (D. R. P- 722 339 K l. 12 q vom. 15/3. 1940, ausg. 7/7. 1942.
Schwz. Prior. 26/4.1939.)
S chm alz.
Ernst Albert H e r m a n n Friedheim, Genf, Schweiz, Azoverbindung. Man kuppelt
diazotierte p-Aminophenylarsinsäure m it l-Oxynaphlhalin-4,8-disvlfonsäure oder setzt
p-Phenylliydrazinarsinsäure m it l,2-Naphthochinon-4,8-disulfonsäure in Ggw. von HCl
um . Die freie Farbstoffsäure kryst. aus HCl-haltigem W. in feinen orangeroten ver­
filzten Nüdelchen, das Ca-Salz aus heißem W. in orangeroten seidenglänzenden
Nüdelchen. Heilmittel fü r Trypanosomeninfektion. (D. R. P. 722340 Kl. 12 q vom
27/3. 1940, ausg. 7/7. 1942. Schwz. Prior. 26/4. 1939. Holl. P. 52855 v o m -19/3. 1940,
ausg. 15/7. 1942. Schwz. Prior. 26/4. 1939.)
S chm alz.
Johann A. Wülfing, Chemische F ab rik (Erfinder: Ernst Sturm u n d Richard
Fleischmann), Berlin, Azoverbindungen. Man kuppelt diazotiertes l-Aminobenzol-4sulfonsäureamid, das N -alkyliert sein kann, wie l-Aminobenzöl-4-svlfonsäurediäthylamid, m it Eiweißabbaustoffen, z. B. N a-K eratin gemäß D. R . P. 437001, bei schwach
alkal. R k. u. erh ä lt Heilmittel gegen Pneumokokkeninfektion. Die Azoverbb. werden
durch vorsichtiges Ansäuern m it Essigsäure, gegebenenfalls unter Zusatz von N eutral­
salzen, aus dem Kupplungsbade ausgefällt, durch Lösen in Alkalihydroxyden u. durch
Fällen m it A. in W. lösl. Verbb. übergeführt. (D. R. P. 724 438 Kl. 12 q vom 26/6.
1937, ausg. 26/8. 1942.)
S chm alz.
* Schering A.-G., Berlin, Überführen des cis-Östradiols in trans-Östradiol durch Oxy­
dation von cis-Östradiol, dessen phenol. OH-Gruppe in eine Gruppe abgewandelt ist,
die in eine OH-Gruppe zurückverwandelbar ist, zu dem entsprechenden Ketoderiv.
u. Red. desselben zu einem Gemisch von cis- u. trans-Ö stradiol, aus dem das cis-Isomere
zur Abscheidung gebracht, w ährend das trans-isom ere gegebenenfalls hydrolysiert
wird. 0,36 g cis-Östradiol, das man aus einem Gemisch der cis- n. trans-isomeren nach
S c h o t t e n - B a u m a n n getrennt hat, werden z. B. benzoyliert, hierau f in 100 ecm Eis­
essig tropfenweise m it 0,106 g Cr2 0 3 in 100 ccm Eisessig bei Raum tem p. versetzt.
N ach dem Aufarbeiten erhält man ein P rod., E. 200—210°, das nach dem Umkrystallisieren aus A. in einer Ausbeute von 75% anfällt. Dieses red. man zum Östradiolmonobenzoat oder aber m it N a in A. zum Östradiol, wobei man ein Gemisch, das zu etwa
15% aus dem cis- u. zu 85% aus dem trans-isomeren besteht, erhält. Die Ausbeute
an dem trans-isomeren beträgt hierbei etwa 65% der theoretischen. (Holl. P. 52 899
vom 28/2. 1938, ausg. 15/8. 1942. D. P rior. 16/3. 1937.)
JÜ R G E N S .
L. J. Wilenkin, U dSSR, Herstellung einesHeilpräparats, das U rotropin u. J in
kleinen Dosen enthält, dad. gek., daß als Stabilisator eine organ. Säure, z. B. Citronenu. Salicylsäure, verwendet wird. (RuSS. P. 60 090 vom 20/2.1940, ausg. [Auszug]
31/5.1941.)
R ic h t e r .
Erich Arnold Wernicke, H am burg-Lockstadt, Aufarbeitung der Dialysenablaugen
von Sulfonsäuren schwefelhaltiger Mineral- oder Teeräle oder deren Ammoniumsalzen.
Die Dialysenablaugen werden m it Erdalkalioxyden, -hydroxyden oder -carbonaten
um gesetzt, von den ausfallenden schwer lösl. Sulfaten ab filtriert u. eventuell ein­
g ed a m p ft.— 22 (kg) raffiniertes Tiroler Schieferöl werden bei 0° m it 97,5%ig. H 2 S0 4
sulfoniert. N ach Zusatz von W. scheiden sich 6,9 unangegriffenes ö l ab über einer
Sulfonsäureschicht von 19,66. 15 hiervon werden m it 32 dest. W. dialysiert-, am nächsten
Tag 20,25 W. abgezogen u. 26 neues W. zugegeben. Am folgenden Tag werden die
vereinigten Dialysenablaugen eingeengt u. m it 0,8 CaC0 3 neutralisiert. D er gebildete
Schlamm (Gips u. Kreide) w ird abgeschieden u. die El. eingedampft. Man erhält 0,232
weißes Pulver, das sind sulfonsaure Ca-Salze m it den Eigg. eines ,,A nytins“, das den
meist als Desinfektionsmittel verwendeten ,,Anylolen“ überlegen ist. (D. R. P. 725487
Kl. 12 o vom 9/8. 1936, ausg. 23/9. 1942.)
M ö l l e r in g .
A. W . L u p to n , A id s t o fo re n s ic p h a r m a c y . 3 rd e d . L o n d o n : B a illie re , T in d a ll & C. 1942.
(273 S .) 4 s. 6 d.
A m erican In s titu te of H o m o eo p ath y , T h e h o m o e o p a th ic p h a rm a c o p o e ia o f t h e U n ite d S ta te s;
6 t h e d ., re v . B o s to n : C la p p & S o n , I n c . 1941. (680 S .) 8°. 8 6 .0 0 .
1942. II .
G.
A n a ly s e .
G. Analyse.
L a b o ra to riu m .
2929
Laboratorium.
S. Rafaeljan, Die Spritzflasche m it Bunsenventil. Vf. beschreibt, das Bunsenventil
(Abb.) u. erläutert seine Vorteile. F erner w ird die Betätigung von Spritzflaschen m it
Gummiballon fü r die eingeblasene L uft beschrieben. (Xumm u HujycTpim [Chem. u.
Ind.] 20. 395. Mai 1942.)
R. K . M ü l l e r .
N. G. Heatley, E in verstellbarer Schüttelapparat fü r den Laboratoriumsgebrauch.
Beschreibung des Apparates. (J. sei. Instrum ents 18. 204. Okt. 1941. Oxford, Univ.,
School of Pathology.)
G o t t f r ie d .
F.
Martin, Granülometrische Sedimentationsanalyse. Nach Besprechung des den
Absetzverff. zugrundeliegenden Prinzips (STOKESsches Gesetz) sowie der bekannten
Ausführungsverff. — Pipettenm eth. nach A n d r e a s e n ', N iveaurohr nach W i e g n e r ,
T urbidim eter nach W a g n e r u . W ägemeth. nach S v e n O d e n — beschreibt Vf. eine
eigene App., die sich an letztgenannte anschließt: an einem Ende eines Wagebalkens
ist ein als Absetzgefäß dienender Glaszylinder befestigt, der in einen weiteren Glas­
zylinder eintaucht; die durch den Sedimentationsvorgang erfolgende D.-Änderung bzw.
der Auftrieb des inneren Zylinders w ird durch eine bes., elektr. gesteuerte Vorr. m it
Kettenzug am anderen Ende des Wagebalkens laufend kompensiert u. gleichzeitig
auf einer rotierenden Trommel m it passend gewählter Umdrehungszeit kurvenmäßig
aufgenommen. Eine ausführliche Beschreibung über die H andhabung des Gerätes
wird gegeben. Als Beleg für die Leistungsfähigkeit des Verf. u. als empfehlenswerte
Übungsbeispiele dienen die Korngrößenverteilungen bei Reis- u. Maisstärkesuspensionen;
aber auch die Charakteristik anderer Stoffe, bes. anorgan. Pigmente, k ann m it Hilfe
(1er angegebenen App. bequem u. in kurzer Zeit erhalten -werden. (Cliim. et Ind. 46.
590—601. Nov. 1941. Vitry-sur-Seine, Société des Usines Chimiques Rhône-Poulenc.)
H entschel.
U. Neuheit, Bemerkung zu der Arbeit von H. Watzlawek „Der elektrostatische
Generatoi-“. K rit. Bemerkung zu dem von W a t z l a w e k in seiner Veröffentlichung
(C. 1942. II. 1156) vorgeschlagenen „Supergenerator“ . — Erwiderung zu vorst. Be­
merkungen von H. Watzlawek. (Z. techn. Physik 23. 187— 88. Aug. 1942.) R e u s s e .
M. L. Oliphant, Das 184-in. Cyclotron in Berkeley, Kalifornien. Beschreibung
dieses großen Cyclotrons. (Nature [London] 148. 717—18. 13/12.1941.) G o t t f r i e d .
P. Huber, Dioxan, seine mikrotechnische. Verwendung und seine Gefahren. Z u­
sammenfassung über die Verwendung des Dioxans in der M ikrotechnik u. die hierbei
zur Verhütung von Vergiftungen zu beachtenden M aßnahmen. (Mikrokosmos 35. 179
bis 181. Aue. 1942. St. Gallen.)
S t r Ü B IN G .
D.
P. Mellor, Eine neue Anwendung der Koordinationsverbindungen. Zusammen fassende A rbeit über die zur H erst. von Polaroidschirmen benötigten Verbb., die alle
ein Trijodidion enthalten, das an einen größeren Komplex wie Alkaloide (Chinin) oder
das Chloropentamincobaltiion gebunden sein muß, dam it seine W irksam keit voll aus­
genutzt werden kann. (Austral, chem. In st. J . Proc. 8 . 38— 41. Eebr. 1941. Sydney,
Univ., Dep. of Chem.)
L in k e .
M. Kurtschatoîî, Indicatoren in der Oxydimetrie und Reduktomelrie. Zusammenfassende Darstellung. (X h m id i u H H A y c ip u a [Chem. u. Ind.] 20. 281— 85. 374— 80.
März/April 1942.)
'
R. K. M ü l l e r .
P. Je. Burlatschenko, Anwendung von Antimonelektroden zu pn-Messungen.
Messungen m it Sb-Elektroden zeigen gute Reproduzierbarkeit der EK . bei verschied.
PH-Werten (240,3 mV bei p H = 4,72; 349,8 mV bei p H = 7,84; 521,4 mV bei p ff= 10,38)
in Lsgg. von Alkali- u. Erdalkalisalzen, jedoch nicht in Lsgg. von Cu-Salzen bei p u = 4,72.
Zwischen 10 u. 50° entspricht 1 ° Temp.-Unterschied je nach dem pn einer Änderung
der EK . um 0,7—1,3 mV. Die E K . bleibt über m ehrere Stdn. konstant. (3aBOACKa:i
daöopaiopiia: [Betriebs-Lab.] 10. 314—16. März 1941. Moskau.)
R . K. M Ü L L E R .
a) E lem en te und anorganische V erbindungen.
W . S. Ssyrokomski und Ju. W . Klimenko, Vanadometrische Bestimmung von
Galcium, Blei und Uran. Die Meth. beruht auf der Fällung von Calcium m it Arumoniummolybdat in alkal. Lsg., der N d. von Ca-Molybdat w ird in Salzsäure gelöst u.
das an Calcium gebundene Molybdän m it V anadat titriert. D urch empir. Einstellung
des V anadattiters nach Calcium werden sehr gute R esultate erzielt. Daneben wurde
eine Schnellmetli. zur Ca-Best. nach dem Überschuß des nicht in Rk. getretenen Molyb­
däns ausgearbeitet, die die O xalatm eth. an Geschwindigkeit u. Bequemlichkeit über­
ragt u. die Analyse in 30—40 Min. durchzuführen gestattet. Die Verss. w urden m it
einer CaCl2 -Lsg., die durch Auflösen von CaO in HCl u. darauffolgendes Verdünnen
mit W. hergestellt wurde, durchgeführt. — Zu 25 ecm CaCl2 -Leg. w urde N H 3 bis zur
X X IV . 2.
194
2930
G. A n a l y s e .
L a b o ra to riu m .
1942. II.
alknl. Lsg. zugegeben, m it W. bis 100 ccm verd. u. bis zum Sieden erhitzt. Aus der
schwach sd. Lsg. w urde Ca durch tropfenweise Zugabe von 10%ig. NH,-Moh'bdatlsg.
als Molybdat gefällt. Die Lsg. w urde 8 —10 Min. gekocht, zur Überprüfung der voll­
ständigen Fällung noch 2—3 Tropfen Ammoniummolybdatlsg. zugegeben, filtriert u.
der Nd. 5—6 -mal m it heißem W. gewaschen. Der Trichter m it dem Filter wurde in
den Kolben, wo die Fällung durchgeführt wurde, gebracht u. der Nd. auf dem Filter
m it geringen Mengen heißer Salzsäure (1 :1 ) gelöst. D anach w urde das Filtrierpapier
1-mal m it Salzsäure, 1-mal m it W. u. 3—4-m al m it 10-n. H 2 SO., gewaschen. Das Filtrat
wurde in einem Scheidetrichter, der geringe Mengen NaHCO, u. Zinkamalgam enthielt,
übergeführt u. 5— 6 Min. energ. geschüttelt, wobei die R eduktion von Molybdän statt­
findet. Nach Zugabe von 2—3 com 0,5-n. Lsg. von Eisenalaun -wurde m it 0,10956-n.
Vanadatlsg. in Ggw. von 3—5 Tropfen Phenylanthranilsäure titrie rt. Fehler
0,1%.
1 ccm 0,10956-n. Vanadatlsg. entspricht 0,002 083 CaO. — Bei der Best. von Ca nach
dem Molybclatüberschuß wurde die Fällung m it einer bestim m ten Menge von NH4Molybdat wie oben durchgeführt, das F iltra t u. die Waschwässer in einen Meßkolben
übergeführt u. Molybdän nach der Red. vanadatom etr. bestim m t, wobei 1 ccm der
N H 4 -Molybdatlsg. 14,33 ccm 0,10956-n. Vanadatlsg. entspricht. Fehler ± 0,3—0,7% .—
Bei der Best. von geringen Ca-Mengen konnten noch 0,005 g CaO in 100 ccm Lsg.
erm ittelt werden. Bei noch geringeren Ca-Konzz. verläuft die Fällung m it N H 4-Molybdat
unvollständig. 1 ccm der zur T itration benutzten Vanadatlsg. entspricht 0,002088 g
CaO. — B e s t . v o n B l e i . Die Best. erfolgt vanadatom etr. über Bleimolybdat u.
kann wie bei Ca in zwei Weisen durchgeführt werden: a) T itration des an Blei gebun­
denen Molybdäns, b) T itration des nicht in Bk. getretenen Molybdänüberschusses.
Beide Varianten geben bei der p ra k t. Anwendung genügend genaue R esultate, wobei
die zweite Variation bedeutend bequem er u. schneller ist als die volum etr. Best. von
Blei nach der M olybdatmeth. von A l e x a n d e r u. Low . — Die Standardlsg. wurde
durch Auflösen von 37 g Bleiacetat in m it Essigsäure angesäuertem W. hergestellt.
Die Lsg. w urde filtriert u. auf 2 1 verdünnt. Eine bestim m te Menge von der Standardlsg.
w urde in 300—400-ccm-ERLENMEYER-Kolben gebracht, m it W. bis 25 ccm verd. u.
1 ccm Eisessig zugegeben. Die Lsg. wurde zum Sieden gebracht, das Blei durch tropfen­
weise Zugabe von 10%ig. N H 4 -Molybdatlsg. gefällt u. noch 1 Min. gekocht. Danach
wurde tropfenweise N H 4OH (1:2) bis zur neutralen Rk. zugegeben u. dann einige
Tropfen Essigsäure. Nach Abstehen w urde der Nd. von Bleimolybdat durch ein Papier­
filter filtriert u. m it heißer, 2% ig.N H 4 -Acetatlsg. gewaschen. Die weitere Best. erfolgte
wie bei Calcium beschrieben. W ird der V anadattiter empir. erm ittelt, so werden sehr
gute Resultate erzielt. Fehler 0,1— 0,5% . — Bei der Bleibest, nach dem MolybdatÜberschuß w urde Blei m it einer bestim m ten Menge N H 4-Molybdat gefällt u. die Lsg.
m it dem Nd. in einen 200-ccm-Meßkolben übergeführt u. verdünnt. Nach dem Abstelien
des Nd. w urden 100 ccm Lsg. m it der P ipette abgehoben, m it Zinkamalgam in 10-n.
H „S0 4 red. u. wie oben titriert. — B e s t . v o n U r a n . Die Meth. beru h t auf der
Oxydation des durch Red. m it Zinkanilagam erhaltenen U lv m it V anadat zu U '.
Die Meth. ist genügend genau, der Umschlag des Indicators im Äquivalenzpunkt sehr
schroff, daher ist diese Meth. der Perm anganatm eth. vorzuziehen. Die Standardlsg.
wurde durch Auflösen von 13,0575 g U ranylam m onium earbonat in 500 ccm 5-n. H 2 S04
hergestellt. — Eine bestimm te Menge der Standardlsg. wurde m it Zinkamalgam redu­
ziert. N ach 5— 6 Min. w urde das Amalgam abgelassen, die Lsg. in ein Becherglas
gegossen, der T richter m it 10-n. H 2 S 0 4 nachgespült u. die Fl. einige Stdn. an der Luft
stehen gelassen, dam it die Uranverbb. von niederer Valenz als 4 zu vierwertigen Uranverbb. oxydiert werden. Die Lsgg. wurden m it 0,03315- u. 0,09911-n. Vanadatlsg- ¡n
Ggw. von 5— 6 Tropfen Phenylanthranilsäure bis zum Umschlag von grün in violett
titrie rt. Fehler: — 0,3% . (SanoacKaa JlaöopaTopiifl [Betriebs-Lab.] 9. 1077— 82. Okt.
1940. A kad. d. Wissensch., Labor, d. seltenen Elemente.)
T r o f i MOW.
Salvatore Pastore, Über die spektrographische Bestimmung hoher ProzentgehaUe
von leichten Metallen. Einige versuchstechn. Einzelheiten u. Ergebnisse über die spektrograph. Emissionsanalyse leichter Metalle in hoher K onzentration. (Eie. sei. Progr.
tecn. 13. 488—89. Aug./Sept. 1942. Genua, Univ., Physikal. In st.)
N lT K A .
G.
W - Rabowski und A. D. Schaposchnikowa, Bestimmung von Arsen in Oasen
von Koniaktsystemen. Gase von K ontaktsystem en werden durch einen Schlangen­
kühler von A m e l i n (C. 1939. I- 1609) durchgeleitet. D as im K ühler kondensierte
nebelförmigo Arsen kann leicht herausgeholt werden u. nach Z i n z a d s e (C. 1936.1- 3So)
bestim m t werden. Beim Aufsaugen von Arsen in W atte k ann die Meth. von ZiNZADSE
nicht angewandt werden, da die hygroskop. W atte Phosphor enthält. Die Meth. von
Z i n z a d s e ist zweckmäßiger als die Meth. von S a n g e r - B l a c k , jedoch bei Arsenkonzz. unter 0,05 mg ist die letzte Meth. vorzuziehen. (3 ap0 Ä0 Kan A aßoparopun [Be-
1942. II.
G.
A n a ly s e .
L a b o ra to riu m .
2931
triebs-Lab.] 9. 1092—95. Okt. 1940. W issenschaft!. In st, für Düngemittel u. Insektofungieide.)
T ro fim o w .
G.
A. Markowa und A. G. Filippowa, Schnellmethode zur Calciumbestimmung.
Als Grundlage der Best. dient die volumctr. O xalatmeth. von ÜHAPMAN, nach der
das Ca m it (COOH)„ als Ca-Oxalat, m it N eutralisation der erhaltenen Lsg. m ittels
N H 3, gefällt wird. Dio Best. dieser N dd. auf Grund der Messung der N dd. m it Hilfe
der hydrostat. Gewichto von F iG U R O W S K l stieß jedoch auf Schwierigkeiten, d a gleiche
Mengen von Nd. bei der Fällung aus der Stammlsg. u. verschied. A patit-, Phosphoritu. Kalksteinauszügen stark untereinander abweichende Ergebnisse lieferten. Die U r­
sache dieser Erscheinung ist der verschiedenartige Dispersionsgrad der Niedersehläge.
Das H ilfsm ittel der Verwendung von oberflächenakt. Stoffen, wie Gelatine, A., Ace­
ton usw., führte zwar zur Bldg. gleich großer K rystalle, die aber nun wieder so seinklein waren, daß sio nur eine Suspension lieferten, die sich auch im Verlauf von Tagen
nicht absetzte. Auch andere Hilfen, wie Fällung in heißen Lsgg., Fällung aus sehr
vord. Lsgg., konnten die Vff. nicht befriedigen, so daß sie einen neuen Weg beschritten
u. bes. den Einfl. des pa-W ertes m it Erfolg untersuchten. Sie fanden als optimale
Bedingung für dio Gewinnung der Ca-Oxalatndd. dio Fällung aus einem Mittel mit
P h = 0,5— 1,67. Als Indicator wird Thymolblau verw andt. Der Analysengang ist
folgender: N ach Einstellung des Nullpunktes des Gerätes eicht man dieses, indem
m an 5, 7,5, 10 . . . 30 ccm der Probelsg. (die aus hoch-°/0 ig. K alkstein so hergestellt
wird, daß in 5 ccm salzsaurer Lsg. 100 mg CaO enthalten sind) in Gläschen bringt u.
8 —10 Tropfen des Indicators Thymolblau zusetzt.
Man neutralisiert m it N H 3 bis
auf reine Gelbfärbung. Danach gibt man tropfenweise 10%ig. HCl zu, bis die Gelb­
färbung über Gelblich-Rötlich in ein klares Rosa übergeht. Ferner bringt man in
einen 750 ec'm-Kolben 100 ccm einer 5% ig. (COOH).,-Lsg., 10 ccm einer 10%-ig. N H 4 C1Lsg. u. 10 ecm 10%ig. CH 3 C 00H . Nach Mischung des Kolbeninhalts gießt man lang­
sam den neutralisierten Auszug aus den Gläschen (2—3 mal m it dest. W. nachwasehen)
in den Kolben, wobei man durch ständiges Schwenken für gute Durchmischung sorgt.
Der Kolben wird au f einer Heizplatte mindestens 5 Min. sd. gehalten u. dann im K alt­
wasserbade abgekühlt. Den Kolbeninhalt sam t N d. gießt man unter Nachwaschen
in einen 500 ccm-Zylinder u. füllt bis zur Marke auf. Die Suspension im Zylinder
wird m it einem Stabe 20 mal durchgerührt; dann bringt man das Schälchen für die
hydrostat. Gewichte ein u. setzt gleichzeitig einen Sek.-Messer in Gang. Nach 10 Min.
liest man au f der Skala ab u. konstruiert au f Grund aller Einzelangaben die E ich­
kurve. — Genau so verfährt man m it der Analysenprobe; Man bringt 10 g Kalkstein
in einem 400 ccm-Kolben m it 100 ccm 10%ig. HCl zur Lsg. u. läß t 30 Min. lang sieden.
D ann verfährt man betreffs Fällung wie oben. — Die Abweichungen in den Analysen
im Vgl. m it der CHAPMANschen Meth. betragen bei K alkstein 2% , bei Phosphorit n.
A patit 4% . Dauer einer B est.: höchstens 45Minuten. (3aroACKaii Hafioparopua [BetriebsLab.] 10. 481—83.10/5. 1941. Inst, für, Düngung u. Insektenforschung.) H i n n e n b e r g .
W . M. Swenigorodskaja und Ju. A. Tschernichow, Fällung von A lum inium
mit Cupferron. Die Fällung von Aluminium erfolgte aus einem nach der Fällung von
Titan, Tantal, Niob, Zirkon, Eisen u. anderen Elementen m it Cupferron erhaltenen
F iltrat. Das Cupferron im Uberschuß enthaltende F iltra t wrurde m it Ammoniak gegen
Kongopapier neutralisiert. Um das Ph der Lsg. in Grenzen von 4—5 zu halten, wurden
20 ccm Acetatpufferlsg. (enthält in 100 ccm 7 g N H 4-Acetat u. 3 ccm Eisessig) zu­
gegeben. Gewöhnlich ist der nach Ee-, Ti- u. anderer Best. in der Lsg. nachgebliebene
Cupferronüberschuß zur Al-Fällung ausreichend. Bei größeren Al-Mengen kann Cupforron vor oder nach der N eutralisation der Lsg. zugegeben werden. Cupferron-Aluminiumkomplex bildet einen weißen, schnell koagulierenden u. leicht filtrierbaren Nd.,
der bei 10° filtriert u. m it Essigsäure leicht angesäuerter, 0,l°/qig. Kupferronlsg. ge­
waschen wird. Der Nd. wird durch langsames Glühen bis 1100° in A120 3 übergeführt.
Die Meth. wurde angewandt bei der Best. von Aluminium in W olframsäure, in Ammoniummolybdat, ferner in auf alum inotherm . Wege erhaltenen Ferroschmelzen u. in
Loparitkonzentraten. Bei der Best. von Aluminium in W olframsäure wurden 10 g
W olframsäure in großem Überschuß einer konz. N a 2 C 0 3 -Lsg. gelöst u. einige Mengen
Oxychinolin zugegeben. D er Nd. w ird nach dem Glühen m it Pyrosulfat geschmolzen u.
mit W. ausgezogen. In angesäuerter Lsg. w ird Eisen m it Cupferron gefällt u. im E iltrat
Aluminium als Cupferronkomplex bei oben angeführten Bedingungen. Bei der Alumi­
niumbest. in N H 4-Molybdat erfolgt die Trennung m it Oxychinolin in am moniakal.
Lösung. (3aEOgcKaa JaGopaiopna [Betriebs-Lab.] 9. 1089—90. Okt. 1940. Labor, des
Betriebes fü r elektr. Lam pen u. In st, der seltenen Metalle.)
T ro e tm o w .
M. D. Trykow und Je. M. Iwanowa, Bestimmung geringer Aluminiummengen
nach der Oxychinolinmethode. Es handelt sich um die Best. von Al-Mengen unter
194*
2932
G.
A n a ly s e .
L a b o ra to riu m .
1942. II.
0,02% in Legierungen au f Cu-Grundlage (Bronzen, Messinge). Dio Schwierigkeit der
Best. besteht in der Abtrennung der geringen Al-Mengen vom Ee, das in vielfach
größerer Menge vorhanden ist. In vorbereitenden Verss. stellen Vff. die Genauigkeit
der Meth. m it Oxychinolinfällung des Al fest u. kommen so zu ihrer Analysenvoischrift:
Man löst 2 g Einwaage in 40 ccm H N 0 3 (1 :1 ) in einem 300—400 ccm-Glas. Nach
Aufhören der Stickoxydgasentw. wird das Glas 5—10 Min. sd. gehalten. D ann gibt
man 50 ccm heißes W. u. 20 ccm 20%ig. N H ,N 0 3 zu u. h ält noch 10 Min. lang im
Sieden. Den Nd. von Metazinnsäure filtrie rt man nach 30 minütigem Stehen vor­
sichtig ab u. wäscht m it einer Wascblsg., die 20 ccm H N 0 3 (1: 1) u. 50 ccm 20%ig.
N H jN 0 3 in 11 W. enthält, u. 5— 6 mal m it heißem W. aus. D ann wird das F iltra t in
üblicher Weise elektrolysiert. D as Elektrolysat w ird vorsichtig (tropfenweise!) mit
M ethylrot als Indicator m it N H jO H neutralisiert; dann werden noch 2—3 Tropfen
NH4OH als Überschuß zugegeben. Der N d. von A1(0H ) 3 + Ee(O H ) 3 w ird auf einer
H eizplatte zum Koagulieren gebracht, abfiltriert, m it heißem W. ausgewaschen u. auf
dem Filter m it 20 ccm heißer HCl (1: 4) unter Nachwaschen m it h. W. gelöst. Zum
F iltra t gibt man 5 ccm einer CuS0 4 -Lsg., die 2 g Cu im L iter enthält, 10 ccm 0,5%ig.
weinsaures Ammonium, 10 ccm W ., das m it H 2S gesättigt ist, u. 10 ccm N H 4 OH. Die
au f einer H eizplatte zum Koagulieren gebrachten Sulfide werden abfiltriert u. nur
einmal (um eine Oxydation u. dam it Lsg. des EeS zu vermeiden) m it heißem W ., mit
dem man zugleich den Kolben ausspült, gewaschen. Das Al-haltige F iltra t wird mit
HCl (1: 4) angesäuert (Methylrot), zur Entfernung des H„S gekocht u. a u f 20—26 ccm
eingeengt. D ann gibt man 3 ccm einer l,5% ig. salzsam en Oxychinolinlsg. zu, neu­
tralisiert m it N H 4OH (3 Tropfen Überschuß) u. lä ß t 16 Min. lang au f einer Heizplatte
koagulieren, wobei die Lsg. n icht höher als 80° heiß werden darf. Der Oxycbinolatnd.
w ird abfiltriert, gewaschen u. in 10— 15 ccm heißer HCl (1: 5) wieder gelöst. Die auf
Zimmertemp. abgekühlte Lsg. w ird in Ggw. von 1—2 Tropfen M ethylrot m it einer
Lsg. von K B i 0 3 + 5 K B r bis zum Übergang der Färbung von Rosa in Gelb titriert
u, dann m it einem Überschuß von K B r0 3 + 5 K B r versetzt. Man verschließt das
Gefäß, läßt 1 Min. stehen, gibt 5 ccm 20%ig. K J-Lsg. zu, verschließt wieder für 2 bis
3 Min. u. titrie rt das ausgeschiedene J m it 0,05-n. N a 2 S 2 0 3 -Lsg. in Ggw. von Stärke.
D urch Parallelanalyse einer Blindprobo u. Anwendung der von den Vff. mitgeteilten
Formel kann dann der % -Geh. an Al bestim m t werden. — Die in Tabellen mitgeteilten
Analysenergebnisse zeigen eine relativ gute Übereinstimmung zwischen den gefundenen
u . eingebrachten Mengen bzw. zwischen den Ergebnissen nach neuer u. alter Methode.
(3anoAcKan AaCoparopiui [Betriebs-Lab.] 10. 534—36. 10/5. 1941. Moskau, Werk für
B untm etallverarbeitung.)
H in n e n b e r g .
N. S. Nikolajew, Schnellmethoden zur Siliciumbestimmung in Aluminiumlegierungen.
Folgende 3 Methoden werden m itgeteilt. 1. Die Lsg. der Legierung erfolgt in BF3Lösung. Der R ückstand wird in einem Gemisch von 3 Gewichtsteilen A. u. 1 Gewichts­
teil H N 0 3 (1,38) unter Erwärm en gelöst. Man filtrie rt zur Trennung der Lsg. vom
Si durch einen GOOCH-Tiegel oder ein ScHOTT-Eiltor. Das sich auf dem F ilter quan­
tita tiv befindende Si kann nach dem Auswaschen m it H 2 S 0 4 u. A. u. Trocknen durch
Auswägen gefunden werden. Der zur H N 0 3 zugesetzte "A. h a t den Zweck, die Oxydationswrkg. der H N 0 3 zu beseitigen. — 2. D as Si w ird ab filtriert u. m it H 2 S0 4 ge­
waschen. Das F ilter w ird in ein Glas gebracht u. nach F u c h s h u b e r (C. 1939- ü .
1933) behandelt; die gebildete Kieselsäure w ird nach W a s s i l j e w (C. 1941. II- 2712)
bestimmt. — 3. Dio nephelometr. Bestimmung. Man b ringt das Si auf ein Papier­
filter, wäscht m it Säure u. A., trocknet das F ilte r an der L uft u. brin g t das Si durch
Abklatschen in eine Schale von 60 mm Durchmesser u. setzt das in einer Pt-Spirale
verdeckte F ilter noch hinzu. Darin setzt man 10 ccm reines Glycerin hinzu u. dis­
pergiert das Si im Glycerin. Wenn keine Teilchen mehr zu sehen sind, gibt man 20 ccm
heißes W. hinzu u. m ischt das Ganze wiederum, bis man eine homogene Mischung
erhält. Nach Ü berführung in einen Meßzylinder w ird im durehfallenden Licht gegen
eine bekannte Vgl.-Lsg. verglichen u. so der Si-Geh. bestim m t. (SanojcKaa H a ö o p a i o p i w
[Betriebs-Lab.] 10. 536—38. 10/5. 1941.)
H iN N E N B E K G .
S. I- Alissanowa, Methode zur Bestimmung der Verunreinigungen im Stahl durch
nichtmetallische Einschlüsse. E s handelt sieb im wesentlichen um eine au f Auszählung
u. Ausrechnung gegründete Methode. Sie besteht in der H auptsache in folgendem:
Der zu prüfende Block von etwa 1000 kg wird zu einer Stange m it 100 mm Kantenlänge
verform t u. aus dieser ein Stempel von 20 mm Dieko ausgeschnitten, aus dem ein
Mikroschliff angefertigt wird, der somit alle Zonen des Gußstücks (Rand, Zwischenteil,
Zentrum) um faßt. Vor der Betrachtung unter dem Mikroskop w ird jeder Schliff mit
dem unbewaffneten Auge betrachtet; alle sichtbaren Einschlüsse werden m it einer
Nadel kenntlich gemacht. D ann werden die Schliffe un ter das Mikroskop gebracht
1942. II.
G. A n a ly se.
L
a b o r a t o r iu m .
2933
u. auf jedem Schliff 15 über die ganze Fläche verteilte Felder betrachtet. D urch Aus­
zählung, nachherige Messung des Gesichtsfeldes des Mikroskops m it dem Mikro­
photometer u. Berechnung ist es dann möglich, die oxyd. u. sulfid. Einschlüsse quanti­
ta tiv zu bestimmen. (3ai)0ÄCi<aa Jla6opaTopnn: [Betriebs-Lab.] 10. 521— 22. 10/5. 1941.
Leningrad, Werk „D er Bolschewik“ .)
H in n e n b e rg .
S. I. Alissanowa und N. I. Popowa, Nichtmetallische Einschlüsse in Stahl. Um
festzustellen, welcher A rt die günstigste Probenahme bei der Feststellung der nichtmetall. Einschlüsse im Stahl ist, untersuchen Vff. 3 Typen von Schmelzen: Eine nach
dem SoRA B-Verf. im s a u re n M ARTENS-Ofen u. 2 nach dem D üP L E X -V erf. m it dem
sauren MARTENS-Ofen als Grundlage hergostellte. Die D aten der Gußproben
(Gewicht, % -Satz vom ganzen Guß, Höhe, Durchmesser usw.) werden m itgeteilt;
aus der gesamten Gußprobe werden Stempel ausgeschnitten u. diese nach der Längsmikroschliffmeth. (vgl. vorst. Ref.) untersucht. Diese Unters, liefert folgende E r­
gebnisse: 1. E in m it Silicateinschlüssen verunreinigter Stahl ist der Gußhöhe nach
nicht gleichmäßig. Die Verunreinigung ändert sich m it einer für alle untersuchten
Güsse gleichen, ganz bestimm ten Gesetzmäßigkeit: Der obere Teil des Gusses ist am
reinsten; der untere Teil ist etwa von der Hälfto seiner Höhe an mit größeren Silicatcinschlüssen, die eine Länge von 0,3 mm u. mehr aufweisen, verunreinigt. Dio größte
Verunreinigung w ird unten im Guß beobachtet. — 2. Die im Stahl vorkommenden
sulfid. Einschlüsse sind ziemlich klein, man kann sie der Höhe nach als gleichmäßig
im Stahl verteilt anschen. — 3. Der V erteilungscharakter der Einschlüsse u. der Grad
der Verunreinigung sind in verschied. Güssen einer Schmelze etwa gleich. — P rakt.
Folgerung: Zur Kontrolle eines Stahls auf Verunreinigung m it nichtm etall. Einschlüssen
muß man dio Probe an den am stärksten verunreinigten Stellen, d. h. aus dem unteren
Teil der Gußprobe, entnehmen. (3 aB0 gCKaa JtaöopaT opua [Betriebs-Lab.] 10. 546— 48.
10/5. 1941.)
H in n e n b e r g .
J. T. E. Barclay, Die Bestimmung des Eisen- und Alum inium oxyds in Phosphulmineralien. Die übliche 2-malige Fällung der Sesquioxyde aus essigsaurer Lsg. (150 ccm)
mit N H 3 bei pn = 4,5 (Methylorange) verursacht Mitfällen von Phosphaten. Vf.
empfiehlt, die Fällungen bei pn = 4,5 in 200 ccm auszuführen u. sie je 2 Stdn. stehen
zu lassen. Essigsäure ist hierbei nicht erforderlich. (Austral, chem. Inst. J . Proc. 8 .
177—78. Ju li 1941. P o rt Adelaide.)
E c k s t e in .
b) O rganische V erb in d u n g en .
J. Fielding Reed und Ralph W . Cummings, Die Bestimmung von K upfer in
pflanzlichem Material. Vf. gibt ein Verf. zur polarograph. Best. von Cu in pflanzlichem
Material in Ggw. aller im Boden vorhandenen Stoffe, m it Ausnahme derer, die durch
Anwendung eines geringen NH 4 OH-Überschusses abgetrennt werden. Die norm aler­
weise in Pflanzenasche enthaltenen K ationen u. Anionen stören selbst in verhältnis­
mäßig starker Konz, nicht, Cu, das den Pflanzen als C uS0 4 zugeführt war, konnte
bei Anwendung von Trockenveraschungsmethoden nicht wiedergefunden werden.
Daher arbeitete Vf. nach einem nassen Verf., bei dem schließlich in H 2 S 0 4 gelöst wurde.
Bei Benutzung von 1 g A nalysensubstanz können nach der angegebenen Meth. 0,2 bis
0,0002% Cu in pflanzlicher Substanz bestim m t werden. (Ind. Engng. Chem., analyt.
Edit. 13.124—27.15/2.1941. Ithaca, N- Y., Cornell Univ., Dep. of Agronomy.) E i s c h e r .
E.
W einig, Die Bleibestimmung im Knochen auf polarographischem Wege. In
Anlehnung an die S c h m id t -W EYR AUCHsche Meth. der Pb-Best. entwickelte Vf. ein
einfaches polarograph. Verf. zur Best. von P b in Knochen. — 0,2 g Knochenasche
werden in einem schwer schmelzbaren Zentrifugenglas (80 ccm, möglichst Quarz)
iu 2 ccm konz. H N 0 3 unter Erw ärm en, -eventuell zur K lärung der Lsg. unter Zusatz
von etwas Perhydrol, gelöst. Die Lsg. w ird danach m it 24 ccm dest. W., dann bis zum
Farbumschlag von M ethylrotpapier m it konz. N H 3 u. schließlich m it 0,2 ccm Essig­
säure (1 :1 ) u. 20 ccm acst. W. versetzt. D er m it 2 com gesätt. Kaliumoxalatlsg.,
die tropfenweise unter R ühren zugesetzt w ird, erhaltene Nd. -wird nach mindestens
6 -std. Stehen zentrifugiert u. von der überstellenden Lsg. getrennt. Nachdem der Nd.
3-mal m it 4%ig. Ammonoxalatlsg. aufgewirbelt, zentrifugiert u. dekantiert ist, wird
er % Stde. bei 110° getrocknet u. 4 Stdn. bei höchstens 550° erhitzt. Der Rückstand
wird in 1 ccm Königswasser gelöst auf dem Sandbad zur Trockne erh itzt u. m it 2 ccm
mit 1 Tropfen konz. HCl angesäuertem W. aufgenommen. E in Teil der in einem bes.
Gerät durch N 2-Zufuhr innerhalb 1 Min. vom L uftsauerstoff befreiten Lsg. w ird sodann
in einem neuen Elektrolysiergefäß polarographiert. Die p rak t. D urchführung der
Best. ergab in 0,2 g Knochenasche einen Geh. von 8 , 6 y Pb. (Hoppe-Seyler’s Z. physiol.
Chem. 273. 158—62. 22/4. 1942. Leipzig, Univ., Inst. f. gerichtliche Medizin u. K rim i­
nalistik.)
F is c h e r.
2934
G.
A n a ly s e .
L a b o b a to b iu m .
1942. II.
A. G. Low ildes, Schnellbestimmung von Fett in Tieren und Pflanzen. Das pflanz­
liche oder tier. M aterial wird gewogen, dann unter Xylol dest. u. der W.-Geh. abgclesen. H ierauf w ird im E xtraktionsapp. m it Xylol weiter extrahiert. D er Auszug
wird m it Xylol auf ein bestimm tes Vol. aufgefüllt, dann w ird aus einem bestimmten
Teil der Lsg. das Xylol im D am pfstrom abgetrieben. Das zurückbleibende F e tt wird
nach Zusatz einer kleinen Menge HCl m it PAe. ausgeschüttelt u. die Eettlsg. wie üblich
weiter verarbeitet. (N ature [London] 150. 291. 5/9. 1942. Plym outh, Citadel Hill.) Gd.
A. Carayon-Gentil, E. Corteggiani und A. Pelou, Mikromethode zur biologischen
Bestimmung von Lecithiden nach Acetglierung. Man hydrolysiert Lecithide durch
Kochen m it 2,5-n. methylalkoh. HCl u. acetyliert anschließend das freigesetzte Cholin
m ittels Acetylchlorid. Die Menge des gebildeten Acetylcholins, die sieh am entnervten,
esorinisierten Blutegelmuskel nachweisen läßt, beträgt etw a 85—98% des Cholingeh.
des Lecithides. Die Hydrolyse benötigt 1 5 —60 M inuten. W ährend dieser Zeit wird
jedoch Lysocithin nur partiell hydrolysiert. (C. R . Séances Soc. Biol. Filiales 1351077—79. Ju li 1941. Ecole pratiq u e des H autes-E tudes, L abor, f. experimentelle
Geh r k e .
Biologie.)
Maurice Pesez, Beitrag zum Studium des Wasichyschen Beagenses. 1. Vf. prüfte
einige Rkk. des WASiCKYschen Reagenses — Dimethylamino-p-benzaldehyd in konz.
H 2 SO., (I) — m it verschied. Alkaloiden nach u. fand, daß unter bes. Arbeitsbedingungen
die Rkk. spezifischer werden. Mit M orphinn. den verw andten Alkaloiden Codein, Dionin
u. Heroin erhält m an in der K älte eine rein orange, später orangerote Färbung. Beim
vorsichtigen Erw ärm en vertieft sich die F arbe nach feuerrot bis hellbraun. Auf Zusatz
von Essigsäure w ird die Lsg. tief grünblau, beim Verdünnen tiefgrün bis blaugrün. —
Yohimbin färbt in der K älte rotviolett, beim Erw ärm en fuchsrotbraun; Essigsäure
verändert die Färbung nach violett, beim Verdünnen nach violettrosa. — Atropin,
Hyoscyamin u. Scopolamin geben m it I in der K älte keine Färbung, in der Wärme
aber einen schönen orangeroten F arbton, der über rotviolett nach braun umschlägt;
auf Zusatz von Essigsäure bleibt die Braunfärbung bestehen, auch heim Verdünnen
der Lösung. — Eserin (Physostigmin) liefert beim Erw ärm en erst eine grünbraune,
dann braune, m it Essigsäure u. W. eine dunkelbraungrüne Färbung. — 2. Neue Rkk.
m it I: Mit Santonin entsteht in der K älte keine F ärbung, beim E rw ärm en färb t sich
die Lsg. intensiv rot, später braun, m it Essigsäure u. W. schm utzig dunkelgrün. —
Novocain u. die A nästhetika der p-Amidobenzoesäurereihe, Acetanilid u. Phenacetin
färben sich m it I in der K älte gelb, heim E rw ärm en braun, auf Zusatz von Essigsäure
intensiv braungelb ; diese Färbung ist noch in großer Verdünnung sichtbar. — Krycgenin
(m-Bmzamidosemicarbazid) liefert in der K älte eine Orangefärbung, die beim Erwärmen
in tieforangerot u. beim Verdünnen in grünbraun u. ro t übergeht. — A ntipyrin zeigt
die Earbfolge orange-orangerosa-tieforangerot. — Campher gibt in der K älte keine
Färbung, beim Erw ärm en w ird die Lsg. b raunrot u. beim Verdünnen dunkelgrün.
(Ann. Chim. analyt. Chim. appl. [4] 24. 153—54. Aug. 1942.)
E c k s t e in .
Eliot F. Beach u nd D. Maxwell Teague, E ine gravimetrische Methode zur Be­
stimmung von Methionin. Zur Best. von Methionin in Proteinhydrolysaten wurde
dieses m it konz. H J entm ethyliert u. das Homocysteinthiolacton gebildet. Aus einem
Teil dieser Lsg. wurde nach Red. Cystein m it Cu20 als Cu (H)-M ercaptid abgetrennt
u. bestim m t. Im anderen Teil der Lsg. w urde der Thiolactonring durch Behandeln
m it Alkali gespalten, dann Cystein -f Homocystein als Cu (II)-M ercaptid gefällt ubestim m t. D er Geh. an Cystein bzw. Cystein
Homocystein in den Cu-Mercaptidndd. wurde durch gravim etr. S-Best. erm ittelt. Der gefundeno W ert w urde für den
M ethioninvcrlust bei der H ydrolyse korrigiert. Methioningeh. einiger analysierter
Proteine: Aracliin 0,57(%), Casein 3,12, Edestin 2,30, Eiweiß 4,09, Gelatine 0,81, Lactalbumin 2,98, Muskel (Rind) 3,21. (J. biol. Chem istry 142. 277—84. Ja n . 1942. Detroit,
Mich., Res. Labor, of Childrens Eund of Michigan.)
K ie s e .
d) M e d i z i n i s c h e u n d t o x i k o l o g i s c h e A n a l y s e .
Gregers Sörensen, Hämoglobinbestimmung m it unverdünntem Blut. Vf. beschreibt
ausführlich die Arbeitsweise der Hämoglobinbest, m it dem „Sicca-Häm ometer“ (Abb.)
u. kennzeichnet die Vorteile der Ausführung der Best. bei hämolysiertem Vollblut.
W eiter wurde bestätigt, daß die Zahl der E rythrocyten im Ohrblut in den ersten Min.
der Entnahm e sta rk schwankt, nicht dagegen im Eingerblut (Übersichtsdiagramm).
Neue Regeln für die Blutentnahm e werden vorgesehlagen. (Med. W elt 16. 470—73.
9/5.1942. Kopenhagen, U niv.-Klinik, Med. A bt. B.)
S c h w a ib o l d .
Michael Somogyi, Schnellmethode zur Bestimmung von Zucker im Harn. 0,5 ccm
des H arnes werden m it 5 ecm 10% ig. N a 2 C 0 3 -Lsg. 7 Min. lang im sd. W.-Bad erhitzt u.
die entstehende Gelbfärbung m it ebenso behandelten Glucoselsgg. verglichen. Als
1942. I I .
H.
A n g e w a n d t e C h e m ie . —
H,.
A llg . chem . T e c h n o lo g ie .
2935
D auerstandard können verd., alkoh. Jodlsgg. dienen. — Sehr dunkle U rine werden
durch Behandlung m it LLOYD-Reagons entfärbt. (J. Lab. clin. Med. 26. 1220—23.
April 1941. St. Louis, Labor, of Jewish Hosp.)
W adehn.
Lorraine F. Noyes, Quantitative Bestimmung des Acetons und der Acetessigsäure
im Ilarn. Die Best. beruht darauf, daß das Aceton durch Zusatz von o-Nitrobenzaldehyd in alkal. Lsg. in Indigo umgewandelt wird. Das entstandene Indigo wird m it
CHClj ausgeschüttelt u. eolorimetr. bestim m t. Die Umwandlung der Acotessigsäuro
in Aceton erfolgt durch 10 Min. langes Erhitzen des H arns im W .-Bad unter Auffangen
des Destillates, das später m it dem H arn wieder vereinigt wird. (J. Lab. clin. Med. 26.
1216—19. April 1941. E ast Providence.)
W adehn.
Je. Je. Schulmann, Galakloseprobe als Methode zur Bestimmung der Lebcrjunklionen
bei Syphilis. W ährend die W .-Galaktoseprobe bei beginnender Syphilis nur zu 38,8%
positiv ist, erweist sich dieselbe bei klin. festgestellten Leberschädigungen in der Mehr­
zahl der Fälle als positiv. Bei einem negativen Befund der Galaktoseprobe ergaben
sich bei nachfolgender Salvarsanbehandlung keine Komplikationen, während bei posi­
tivem Ausfall der Probe in der weitaus größeren M ehrzahl der Fälle Komplikationen
eintraten. (BeciniiK Benepojioriiu u depMaTo.Toririr [Nachr. Vcnerol. D erm atol.] 1940.
Nr. 11. 32—34. Leningrad, Dermato-Venerolog. Inst.)
K lever.
Hazel M. Doery, Die Bestimmung von Jod in Schilddrüsenmaterial. Eine Prüfung
der Methode nach Kendall. Es werden die möglichen Verluste von J bei der Verbrennung
organ. Substanzen diskutiert in Verb. m it der Best. des J in Schilddrüsenmaterial. Die
Meth. nach K e n d a l l scheint genügend genau zu sein. E s w ird dio Verwendung von
Ni-Tiegeln vorgeschlagen. (Biochemie. J. 36.519—25. Ju n i 1942. Melbourne, Common­
wealth Serum Labb.)
B a e r t ic h .
Walter Wittenberger, Chemische Laboratoriumstechnik. Ein Hilfsbuch für Laboranten,
Chemiewerker u. Fachschüler. Wion: Springer-Vorl. (Auslfg.: Springer-Verl., Berlin).
1942. (IS , 261 S.) 8 °. RM. 5.70.
H. Angewandte Chemie.
I. Allgemeine chemische Technologie.
F.
W . Clark, Lösungsmittel. Vf. schildert un ter bes. Berücksichtigung der w irt­
schaftlichen u. industriellen Verhältnisse in England die Entw . der Lösungsm. -Industrie
während der letzten 25 Jahre. Es werden so besprochen: a) die durcli biochem. Prozesse
zugänglichen Prodd. wie Aceton, n-Butanol, A ., Isopropylalkohol, Essig- u. Bullersäure,
sowie die E ster dieser Säuren; b) die au f Acetylenbasis erhältlichen Verbb. Aceton,
Vinylchlorid, Vinylacetat, Acetaldehyd, A ., Essigsäure, Äthylacetat, Aldol, Crotonaldehyd
u. n-Butanol-, c) dio aus niederen Olefinen, welche bei der Erdölcrackung erhalten werden,
zugänglichen Lösungsmittel A ., Äthylenchlorhydrin, Glykol, Äthylenoxyd, Glykoläther,
Isopropylalkohol, Aceton, Isopropylacetat, sek. Butylalkohol u. Methylälhylkelon. (J. Oil
Colour Chemists’ Assoc. 2 3 . 7 9 — 8 8 . 1 9 4 0 . )
K o c h .
Wilhelm Iwanoff, Abkühlung und Konservierung mit Trockeneis. Überblick über
Gewinnung, Eigg. u. T ransport fester C 02. (X iimim ii HnaycTpiiJi [Chem. u. In d .] 20262. F eb r. 1942.)
R . K. M ü l l e r .
Bamag-Meguin A.-G. (Erfinder: K. Bayerlein), Berlin, Beschickungsvorrichtung
fü r die auf einer Drehscheibe abgestellten Einsätze von Turmreinigern. (D. R. P. 718 963
Kl. 26 d vom 1/2. 1941, ausg. 25/3. 1942; Chem. Technik 15. 242. 31/10. 1942.) R e d .
Gesellschaft für Förderanlagen Ernst Heckei m. b. H., S aarbrücken (E rfinder:
Peter Preidt, Berlin), Trennung von Gutgemischen unterschiedlicher Wichte in R innen­
wäschen m it einem im Austragskasten aufsteigenden Wasserstrom u. breiten Austrags­
öffnungen im Rinnenboden, dad. gek., daß an die strom aufw ärts gelegene K ante der
Austragsöffnung ein bes., sich über die ganze Breite erstreckender regelbarer W asser­
strom d erart herangeführt wird, daß der dort entstehende Sog unwirksam gemacht
wird u. die spez. leichteren G utteile in dem Gutstrom verbleiben. (D. R- P. 724718
Kl. l a vom 2/6. 1939, ausg. '4/9. 1942.)
Ge is s l e r .
Elektron-Co. m. b. H. (Erfinder: Helmut Wieland), S tuttgart, Reinigen von
Spaltfilterkörpem. E s werden kam m artig in die Filterspalten eingreifende Messer­
plättchen verwendet, die in nutenförmigen Einschnitten einer Tragspindel, z. B. durch
Verlöten, festgehalten werden. (D. R. P. 725 657 Kl. 12 d vom 4/1. 1938, ausg. 26/9.
1942.)
;
'
D em m ler.
2936
H ,n . E
l e k t r o t e c h n ik .
1942. II.
Antonio Mercanti, Turin, Filter fü r Gase oder Flüssigkeiten. E in aus Eiltermaterial
wie Leinwand, Filz, Asbestgewebe usw. bestehender K anal, dessen Kopfende mit
einem Sammel- bzw. Zuleitungsrohr verbunden u. dessen anderes Ende geschlossen
ist, ist spiralförmig um das Sammelrohr gewickelt, wodurch n u r ein relativ kleines
Filtergehäuse erforderlich ist. (It. P. 388 664 vom 27/1. 1941. Luxemb. Prior. 27/1.
1940.)
D em m ler.
Honigmann-Naßfilter Konsortium München, Deutschland, Naßfilter zum
Reinigen von Gasen, Dämpfen und Luft. Flache, perforierte Taschen aus keram . Material
sind m it flüssigkeitbenetzten RASCHIG-Ringen oder ähnlichen Füllkörpern aus Porzellan
gefüllt. Mehrere Taschen sind in einem R ahm en eingesetzt. (F. P. 873 841 vom 15/7.
1941, ausg. 21/7. 1942. D. Prior. 7/8. 1940.)
K ir c h r a t h .
Chemische Fabrik von Heyden Akt.-Ges., D resden-Radebeul, Absorption von
Gasen in Flüssigkeiten. Die Fl. Hießt a u f einem innen gekühlten K ernrohr in dünner
Schicht entgegen dem aufsteigenden Gas herab. Sowohl dieses K ernrohr wie das
Mantelrohr kann zwecks Oberflächenvergrößerung u. W irbelbldg. gewellt sein. (It. P.
389 349 vom 24/6. 1941. D. Prior. 29/6. 1940.)
Gra ssh o ff.
L ’air Liquide, Soc. An. pour l’Etude et ¡’Exploitation des Procedes Georges
Claude (Erfinder: M a x Laborde und Lucien Duabray), Paris, Verfahren zur E in­
stellung des Druckes in AcetylenentwickUm bei deren Stillsetzung. D er Gasraum der
Rk.-K am m er w ird so sta rk abgekühlt, daß die kondensierte W .-Dampfmenge die
durch die Nachvergasung bedingte Druckerböhung m ehr als ausgleicbt. Dabei wird
das K ondensat so aufgefangen, daß es m it dem Carbid nicht in Berührung kommt.
Sofern der n. W.-Dampfgeh. des Gasraumes der Bk.-K am m er nicht genügt, kann er
dadurch erhöht werden, daß m an den Gasraum im Betrieb bei erhöhter Temp. arbeiten
läßt. Das Verf. kann selbsttätig gesteuert werden. (D- R. P. 725168 Kl. 26 b vom
12/11. 1941, ausg. 16/9. 1942. E. Prior. 31/1. 1941.)
Gra ssh o ff.
Fritz Käuflein, F ra n k fu rt a. M., Poröse Schüttmasse fü r Acetylenflaschen. Es
werden trockene, nichthygroskop. Magnesiumverbb. wie Magnesiumoxyd oder Carbonat
allein oder im Gemisch m it den üblichen Schüttm assen verwendet. (D. R. P. 722 740
Kl. 26 b vom 23/1. 1941, ausg. 6/10. 1942.)
Gra ssh o ff.
Societá Anónima Termodinámica CarloBarbareschi, Mailand, Destillations verfahren. D as D est.-G ut wird au f geheizte, rotierende P latten aufgebracht, die ent­
stehenden Dämpfe kom prim iert u. zum Heizen der rotierenden P latten verwendet. —
Zeichnung. (It. P. 389 263 vom 26/9. 1941.)
LÜTTGEN.
Technisches Büro Percola G. m. b. H.,München,Vorrichtung zum quantitativen
Nachweis geringer Mengen leichtsiedender Stoffe beziehungsweise Verfahren zur Über­
wachung von Destillationen beziehungsweise Rektifikationen von Fll. durch Konz, in
einer Kleinkolonne, in der ein Teil des Bodenprod. aus der H auptkolonne dest. u. das
Leichtsiedende auf D. gemessen wird, dad. gek., daß ein die R ückstände aus der Klein­
kolonne aufnehmendes Meßgefäß sich nach Füllung m ittels Heber selbsttätig entleert
u. dabei gleichzeitig m ittels Heberimpuls eine Leerung des K ühlers der Kleinkolonne
bew irkt. (D. R. P. 723789 Kl. 12 a vom 2/7. 1938, ausg. 11/8. 1942. Zus. zu D. R. P.
709 369; C. 1941. 11. 2360.)
_____________________
LÜTTGEN.
„Chemical Engineering“ . The Condensed chomical dicty. 3rd ed., rov. a n d enl. London:
Chapmnn & H. 1942. (756 S.) 8 °. 72 s.
III. Elektrotechnik.
G.
E. Haefely, Elektroisölierstofje. Überblick über die Fortschritte des ver­
gangenen Jahrzehnts. In der Glimmeranwendung gewährleisten die mechanisierten
Methoden u. die Auswahl der Bindem ittel (verlustarm e fü r die Folien, bleifreies Glas
fü r Mycalex) erhöhte Gleichmäßigkeit in Zus., Abmessungen u. Eigenschaften. Beim
Asbest gewinnen die flexiblen Anwendungsformen an Bedeutung. Schiefer u. Marmor
werden größtenteils durch zuverlässigere Isolierm aterialien ersetzt. In der JPorzellanherst. h a t z. B. eine strengere Beachtung des Feinheitsgrades der Ausgangsstoffe die
Festigkeit im Verhältnis 9 :1 2 erhöht. Die keram . Sondermassen deutschen Ursprungs
berücksichtigen den W ert der D E ., des V erlustfaktors u. der Temp.-Wechselfestigkeit.
Glas h a t als Isolierstoff an Bedeutung gewonnen in Form von Glasfaser u. -gewebe.
E ine Reinigung von Schellack hat zum „h a rd la c “ geführt. Bei den Phenolformaldehyd­
harzen wurden bes. Eigg. in W ärm ebeständigkeit u. W .-Festigkeit u. in der Verwendung
im Gebiet höherer Spannungen erreicht. U nter den Füllstoffen in diesen H arzen zeigen
die anorgan. eine geringere W.-Aufnahme als die organischen. Als Imprägnier- u.
Bindem ittel für acetylierte Baumwolle (Cotopa) verbürgt Phenolformaldehydharz
1942. II.
H u ,. W
a sser.
A bw a sser.
2937
hohe elektr. Isolation in Ggw. von Maschinenöl bei Tempp. bis zu 140°. F eu ch t­
empfindlicher u. maßuribeständiger sind die H arnstofform aldehydharze. In mechan.
u. elektr. H insicht u. in Feuchtverh. sind günstiger die Melaminformaldehydharze.
Anilinformaldehydharzkörper haben höhere mechan. Festigkeit als die von Phenol­
harzen u. kommen daher ohne Füllstoffe zur Anwendung. Obwohl therm oplast., e r­
trä g t diese Klasse Tempp. bis zu 100°, ohne Verformung. E s ist möglich, die Anilin­
harze in den Papierbrei m it einzuarbeiten. Dio Celluloseester, die bevorzugt gemischt
zur Anwendung kommen (Acetylbutyl-, Benzyläthylcellulose), sind durch bes. mechan.
Eigg. ausgezeichnet. In Alterung u. Feuchtem pfindlichkeit sind die M ethylm ethacrylatpolymeren den Celluloseestern überlegen. U nter den Langkettenpolymeren ist Trolitul
(u. das engl. Distrine) führend m it extrem niedrigem V erlustfaktor bei kleiner D i­
elektrizitätskonstante. Bei hervorragendem elektr. Verli. weisen dio Mischpolymerisate
hohe chem. W iderstandsfähigkeit auf (Schläuche, Kabelhüllen, Filme u. Folien). U nter
den gummiähnliehen u. gummiersetzenden Stoffen w idersteht Polyieobutylen sd. W.
ohne Beeinträchtigung seines elektr. W ertes, während Buna bes. gegen F e tt u. ö l be­
ständig ist u. Neopren wegen der geringen Entflam m barkeit bevorzugt wird. U n­
entflammbare EH., bestehend aus chlorierten KW -stoffen, verdrängen die Isolieröle.
Die F ortschritte auf dem K unststoffgebiet treten ferner in Erscheinung bei den im ­
prägnierten Hölzern, Papieren u. Geweben u. bei den verschied. Typen der Isolierlaeke. (J. Instn. electr. E ngr., P a rt I 8 8 . 179—88. Mai 1941.)
Dengel.
E.
E. Halls, Reinigung von Ölen und Wachsen fü r elektrische Zwecke. A nalyt.
E rm ittlungen an genau charakterisierten Ölqualitäten nach 3- u. 5-jähriger D ienst­
zeit lassen Schlüsse zu über dio N atu r der Verunreinigungen (Tabellen). Es wird über
das Adsorptionsverf. („Floridin“ , eine bes. w irksam e Fullererde), über die S trom ­
linienfilterung u. über den E insatz von Zentrifugen (nach L a v a l u . V i c k c e n ) be­
richtet. Kombinationen dieser Verff,, Anwendung von W ärm e u. V akuum u. bei Im ­
prägnieranlagen Anordnung der Reinigungsapp. zwischen Imprägnier- u. V orrats­
gefäß können bes. Vorteile bringen (mehrere Skizzen). (Ind. Chemist chem. Manufaeturer 16. 265—68. Sept. 1940.)
Dengel.
J. C. Chaston, Werkstoffe fü r elektrische Kontakte. (J. Instn. electr. Engr. P a r t i .
8 8 . 195— 98. Mai 1941. — C. 1942. I. 2172.)
R eu sse.
K. W . Fröhlich, Platinfreie Hochleistungs-Kontaktwerkstoffe auf Ooldgrundlage.
Unter Berücksichtigung der m echan., chem. n. elektr. Anforderungen an HoelileistungsKontaktwerkstoffe bewähren sich Silber, Nickel u. Zirkon als LegieruDgepartner für
Gold. Die individuellen Eigg. der 20—25%ig. Ag-Au-Legierung, der 5%ig. Ni-Auu. der 3°/0 ig. Zr-Au-Legierung werden beschrieben. Die neuen Legierungen lassen
sich zu Blechen, D rähten, federnden Bändern u. zu den gebräuchlichen K ontaktform en
verarbeiten. (Elektrotechn. Z.63.443— 45. 24/9. 1942. Hanau,Degussa-Siebert.)DENGEL.
Pertrix-Werke G. m. b. H., D eutschland, Galvanisches Element m it Lujtsauerstofjdepolarisation. Die negative E lektrode ist m it abwechselnden Schichten von dünner
Elektrolytpaste u. schnell abbindenden S tärkepudern, bes. Quellstärke, Quellmehl
überzogen, die nach dem Ausquellen des Stärkepuders einen festhaftenden, elast. Film
als E lektrolytträger u. S eparator bilden. Auf den Film wird die gesondert, z. B. aus
akt. Kohle gepreßte Depolarisationselektrode aufgepreßt. Das A ufträgen der E lek tro ly t­
paste erfolgt durch Eintauchen, Aufspritzen oder dergleichen. D er Stärkepuder wird
durch Aufstäuben, Aufpudern aufgebracht. (F. P. 873541 vom 2/7. 1941, ausg. 10/7.
1942. D. Pror. 19/7. 1940.)
K ir c h r a t h .
Richard Beck, Mainz, Verbesserung der Eigenschaften von Akkumulatoren, besonders
Erhöhung des Wirkungsgrades, Herabsetzung der Ladespannung. Dem Elektrolyten
wird eine geringe Menge einer hochverd. Lsg. eines oder m ehrerer organ. oder anorgan.
Stoffe zugesetzt. Die Lsg. ist durch stufenweise Verdünnung der Stoffe in einer Anzahl
von Stufen hergestellt, wobei die Verdünnung bis auf einen Geh. der Lsg. an F est­
stoffen von etwa 0,001% getrieben w ird. Als Feststoffe werden bes. organ. Säuren
der Form el CnH 2 n0 2 zusammen m it N 0 2-haltigen Verbb. verw endet. (It. P. 386 057
vom 5/11. 1940. D. Prior. 27/11. 1939.)
K ir c h r a t h .
IV. Wasser. Abwasser.
Kegel, Zahlenmäßige Ermittlungen über dieFähigkeit natürlicher, sehr weicher Wässer
eine Kalk-Rostschutzschicht zu bilden und die Höhe einer etwaigen hierzu nötigen künst­
lichen Aufhärtung. Die Fähigkeit weicher, entsäuerter Wässer, eine CaC0 3 -Schutzschicht zu bilden, kann im Kleinvers. durch die Einw. von reinem CaC0 3 auf die der
Bedingung 2 p = m eingestellten A lkalitäten geprüft werden. Im Großbetrieb der
2938
H v. A
n o r g a n is c h e
I n d u s t r ie .
1942. II .
Entsäuerungsanlagen darf das Einstellungsvefhältnis 2 p — m nicht erreicht weiden,
um ungleichmäßige Abscheidung von CaC0 3 im R ohrnetz oder in Schlammform zu
vermeiden. Jo niedriger die C a"-, C 03— - u. H C 0 3~-Konz. ist, desto höher muß der
p-W ert eingestellt werden, ohne das Verhältnis 2 p = m zu erreichen. Bei genau
arbeitenden Entsäuerungsanlagen tr itt eine Schutzschichtbldg. noch bei Bicarbonatliärten unter 2° d ein. (Chem. Techn. 15. 198—200. 5/9. 1942. Berlin, Bam agMeguin-A.-G.)
Ma n z .
F.
G. Prochorow und K. A. Jankowski, Untersuchungsergebnisse und halb­
jährige Belriebserjahrungen der H-Kationenauslauscharüagc der Fabrik von Dülewo.
Die W .-Enthärtungsanlage der Niederdruckkessel in obiger F abrik (Leistung
(i c b m /S td e .) arb eitet nach dem Na- bzw. H - N a - K ationenaustauschverfahren.
D er F ilterstoff ist Braunkohle, die in 0,2—1 mm Körnung m it 18—20%'g- Oleum
behandelt w ird, wobei die Temp. auf 200° ansteigt, so daß eine Zusatzerw ärm ung ent­
behrlich ist u. nu r um gerührt werden muß. N ach der Schwefelung w ird die Kohle
im selben Gefäß (Fe-Behältcr m it säurefester Auskleidung) durch Waschen m it W.
von Staub, K ohlestücken < 0,2 mm K örnung u. Säureüberschuß befreit. Sofern zu
Beginn d er Waschung nu r wenig W. benutzt w ird, können 6 6 % des verbrauchten
Oleums als 50—60%ig. H 2 S 0 4 zurückgewonnen werden. Auch das bei der Kohle­
schwefelung entwickelte Gas m it 75% S 0 3 lä ß t sich auffangen u. verw erten. Die Aus­
beute an K ationenaustnusehstoff beträgt 71% der K ohle; er h a t hohe Beständigkeit
u. gibt weder organ. Stoffe, noch S i0 2 hei der E nthärtu n g an das W. ab. H inter den
K ationfiltern b eträgt die R esthärte des W. m it ursprünglich 14,7—15 bzw. 14,3—15°
Gesamt- bzw. C arbonathärte u. 4— 6 mg/1 Chloridgeh. < 0,1°. U nter sonst gleichen
Bedingungen sind der W iderstand des F ilters geringer, die Enthärtungsw rkg. prakt.
die gleiche u. die von dem NaCl-Verbrauch bei der Regeneration des Eilterstoffes ab­
hängige Kationenaufnahm efähigkeit um das 2,5—3-fache größer als bei Glaukonit­
filtern. L etztere stellt sich bei einem NaCl-Verbrauch von 75— 80 g /t° auf 950 bis
1000 t°/cbm , nim m t bei E rhöhung bzw. Verringerung desselben kaum zu bzw. stark
ab u. verringert sich bei Steigerung der Roh-W .-Durchflußgeschwindigkeit (von 7 auf
30 m /S tde.) bzw. der Durchflußgeschwindigkeit der NaCl-Lsg. bei der Regeneration
um 10—12 bzw. 15—20 % , so daß letztere 7— 8 m /S tde. (gesamte Regenerations­
d auer l 1/ 2 Stdn.) n icht überschreiten sollte. D er Einfl. d er Filtrationsgeschwindigkeit
ist um so stärker, je geringer die Schichthöhe des Filterstoffes u. die ihrerseits von
seiner Porigkeit abhängige Rk.-Geschwindigkeit ist. Bei dem zusammengesetzten
H -N a-K ationenaustauschverf. bedingt die Regeneration zuerst m it NaCl- u. dann
m it Säurelsg. eine zwar genügende A lkalitätsverringerung, aber eine beträchtliche
Steigerung der R esthärte im behandelten Wasser. Im um gekehrten Arbeitsverf. dürfte
sich auch letztere verringern lassen. Beim durchgeführten Vers. w urde eine Mischung
von NaCl u. HOI benutzt u. ein ebenfalls gutes Enthärtungsergebnis erzielt. Zur Ver­
meidung der Kesseliorrosiow durch hei obiger Arbeitsweise im enth ärteten W. zurück­
bleibenden C 0 2 bzw. gelösten 0 2 w ird das W. m it dem zurückgeführten Kondensat
verm ischt u. im Speise Wasserbehälter durch D am pf zum Sieden erhitzt. Die Kation­
filter sind vor K orrosion durch einen Innenüberzug aus B akelitlack geschützt. Die
Säureleitungen bestehen aus Gummischläuchenu. die Absperrkörper d aran aus Porzellan.
(Il 3 üecTUii Bcecoi03noro TeMorexHusiecKoro HncniTyxa Hwenn «bemiKca JcepjKHHCKOro
Ber. Allruss. wärmetechn. In st. Felix Dsershinski] 14. N r. 1. 3—9. Ja n . 1941. Dulewo,
Porzellanfabr., Moskau, W ärm etechn. Bundesinst., W .-Labor.)
PO H L.
Guglielmo Cieeotti, Rom , Elektrischer Reiniger zur Vermeidung der Bildung von
Wasserstein, dad. gek., daß 1 . das zu behandelnde W. u n ter der W rkg. einer in mindestens
einer vorher hoch evakuierten n. dann m it einem inerten Gas gefüllten R öhre statt­
findenden elektr. E ntladung ste h t; — 2. ein Strom pol m it einer im Glaskolben der
R öhre angeordneten E lektrode u. der andere Strom pol m it d er M. des W. verbunden
ist, so daß die elektr. E ntladung d urch die Schicht, welche die R öhre umgibt, statt­
findet ; — 3. ein auf eine U nterlage gestelltes Gefäß vorhanden ist, in welchemElektrodenröhren in solcher Weise eingesetzt sind, daß das d urch das Gefäß ström ende W. zwischen
den R öhren u. an denselben vorbeifließt u. unter der W rkg. der in den Röhren erzeugten
E ntladung steht. — Zeichnung. (Schwz. P. 218 085 vom 20/11. 1940, ausg. 2/3. 1942.
I t . Prior. 1/12. 1939.)
M.. F. MÜLLER.
V. Anorganische Industrie.
Ja. I. Silbermann, K. G. Krugljakowaund N. D. Tschertkowa. Intensivierung
zur Herstellung von Natriumthiosulfat nach der Sulfidmethode. Bei der H erst. von Thiosulfat gem äß der Gleichung; 2 N a 2S -f- N a 2 C 0 3 - f 4 S 0 2 = 3 N a 2 S2 0 3 + C 0 2 ist der
1942. II.
H T. A n o r g a n i s c h e I n d u s t r i e .
2939
Prozeß in großem Maße von der G estaltung des Prozesses, von der absol. Geschwindig­
keit des Gases u. vom Verhältnis der Gasgeschwindigkeit u. der Berieselungsintensität
m it Fl. abhängig. Bei Änderung der Gasgeschwindigkeit bei konstanter Berieselung
von 0,03 m/Sek. auf 0,17 m/Sek. w ächst die Thiosulfatausbeute von 51 auf 57% .
D urch geringe Gasgeschwindigkeit wird somit die Intensität des Prozesses verm indert.
Bei Verringerung der Berieselungsintensität bis zu einer bestimm ten Größe bei ge­
gebener Gasgeschwindigkeit vergrößert sich die Thiosulfatausbeute bezogen auf
Schwefel. Dabei wird auf 1 Vol-Einheit 7 1 m ehr S 0 2 absorbiert u. der Verlauf des
Prozesses dadurch begünstigt. Bei Änderung der Berieselungsintensität von 6 auf
1,5 cbm/qcm/Stde. stieg die Thiosulfatausbeute von 56 auf 67% . Eine weitere Ver­
ringerung der Berieselung führte zu keiner Ausbeutezunahme. Bei richtigem Verlauf
des Prozesses in genügend hohem Turm wurde m it 7% ig. Gas eine Thiosulfatausbeute
von 83— 85% u. mehr bezogen auf Schwefel erreicht. Dieser Prozeß kann auch m it
einem ärm eren Gas z .B . m it 0,5% S 0 2 -Geh. duichgeführt werden, wobei die Thio­
sulfatausbeute 70— 75% , bezogen auf Schwefel, erreicht. (ä C y p iia ji X iiM iniecK oir
IIpoMMiiueHHOCTii [Z. chem. In d .] 18. N r. 9. 6 — 12. Mäz 1941.)
T ri o fim o w .
I.
D. Schwarz, Gewinnung von gepreßtem Calciumcarbid aus Carbidstaub. Die
durchgeführten Unterss. u. die Vers.-Arbeiten in halbtechn. Maßstabo zeigten, daß
eine B rikettierung von Carbidstaub möglich u. industriell durchführbar ist. Beim so­
genannten kalten Prozeß wird Steinkohlenpech als Bindem ittel benutzt. Der Carbid­
staub wird m it feinzerkleinertem Bindem ittel verm ischt u. das Gemisch in kalter
M atrize bei 50 atü gepreßt. Die erhaltenen B riketts wurden 18 Min. hei 90° oder 8 Min.
bei 130° erhitzt. Noch Abkühlen besaßen die B riketts dio notwendige mechan. Festig­
keit. Auf 1 1 Carbidstaub wurden 0,2 t Steinkohlenpech verbraucht. Beim heißen
Pressen w urde H arzpech (45% Steinkohlenharz + 55% Steinkohlenpech) als Binde­
mittel benutzt. Es w urde bei 70— 90° gepreßt. D er optim ale H arzpechzusatz betrug
20— 23% . Die beim heißen Pressen erhaltenen B riketts können m it befriedigenden
Ergebnissen in Acetylengeneratoren weiter verarbeitet werden. Durch kaltes Pressen
erhaltene Briketts zers. sich zu schnell im Generator. (IKypaait XiiMimecKofi IIpoMLiiMenHocTH [Z. chem. In d .] 18. N r. 7. 17— 23. Febr. 1941.)
T ro fem o w .
P. Smit, Neue Adsorptionsmittel und ihre Möglichkeiten. Im Anschluß an die
Feststellung, daß sich m it K ationenaustauschern u. harzartigen Anionenaustauschern
aus Melasse eine p rak t. reine Zuckerlsg. erhalten läßt, w ird die Entw . neuer Adsorp­
tionsm ittel geschildert, die kein oder fast kein Ionenaustausehvermögen m ehr aufweisen
u. vorwiegend große Atomkomplexe wie Farb-, Geruch- u. Geschmackstoffe zu binden
vermögen. Die m it dem N am en „A sm it“ belegten Stoffe sind K unstharze m it in der
Regel nicht über 400 g Trockensubstanz im L iter. Sie werden aus verd. Lsgg. her­
gestellt u. sehr vorsichtig gehärtet u. getrocknet. Beispiel: 4 (Teile) m-Phenylendiamin
werden in 40 W. nach Zusatz von 4 HCl (30%ig.) gelöst, dio Lsg. m it 8 Form alin
(40%ig.) gemischt, das entstandene homogene Gel nach einigen Stdn. gekörnt u. in
W. u. Lauge gekocht, gespült u. m it W. gewaschen. Als Beispiel für die Anwendung
wird die Reinigung von Melasse u. die Behandlung von Leitungswasser beschrieben.
Auch Öle u. F ette können gereinigt, Alkaloide, V itam ine u. dgl. aus Lsgg. abgeschieden
werden. In Pulverform angewandte „A sm it“-Stoffe können nach F iltration durch
Auswaschen wiederbelebt werden. (Chem. Weekbl. 39. 375—77. 11/7. 1942. A msterdam.
Industrieele Mij. Activit N. V.)
R . K. M ü l l e r .
Aldo Gatto, Genua, Chlor-Alkalielektrolyse. Der aus festem Salz hergestellte
E lektrolyt wird nur solange über einen Reiniger zur Zelle geführt, als die obersten
Schichten der K rystalle, die die Verunreinigungen enthalten, zur Auflsg. kommen.
W ährend der weiteren Auflsg. kann der E lektrolyt ohne Reinigung unm ittelbar elektrolysiert werden. (It. P. 387 971 vom 13/2. 1941.)
Gra ssh o ff.
Societa chimica dell’aniene, Rom-Pontemammolo, Italien, Aufarbeitung von
Manganerzen. Die Erze worden in einem m it abnehmbarem Deckel u. Boden aus­
gestatteten zylindr. B ehälter aus Steingut oder einem anderen säurefesten W erkstoff
mit HCl zur Lsg. des Geh. an Mn-Oxyden behandelt. Um die R k. durch Temp,-Erhöhung zu beschleunigen, ist der untere Teil des Turm es m it einem Mantel ausgestattet,
durch den D am pf oder heißes W. geleitet wird. Die Säure w ird unten zugeführt. Über
der Säureableitung befindet sich ein Auslaß für das freigesetzte CI2. Um die Löse­
fähigkeit der Säure möglichst auszunutzen, fü h rt m an die Fl- mehrmals durch den
Turm oder schaltet mehrere Türm e hintereinander u. leitet durch sie die Säure im
Gegenstrom zur Beschickung. Aus der erhaltenen MnCl2-Lauge wird das Mn als M n0 2
durch Einleiten von CI2 gefällt. Die freiwerdende Säure w ird durch CaC0 3 abgebunden.
(It. P. 387 851 vom 14/8. 1940.)
G e is s l e r .
2940
H y ,. S i l i c a t c h e m i e .
B
a u sto ffe.
1942. II.
VI. Silicatchemie. Baustoffe.
E. M. Guyer, Verschmelzen von Glas im elektrischen Hochfrequenzfeld. E in B ei­
trag der Elektrowärme zur Glastechnik. Mit der neuzeitlichen Entw . der E lektrotechnik
t r itt an den Glashersteller die Aufgabe heran, große Mengen möglichst h arte r Gläser
in möglichst kurzer Zeit zu erschmelzen. Das läßt sich m it Hochfrequenzheizung eher
als m it Gas- oder Kohlenbeheizung erreichen. Es wird ausführlich über die in den
C o r n in g Werken entwickelte Technik des Zusammenschweißens von in Hochfrequenz­
öfen erhitzten Glasteilen berichtet, die dem Arbeiten m it dem Gebläse bes. hinsichtlich
des geringen W ärmeverlustes im Innern der Glasmasse überlegen ist, u. auf die grund­
legenden Unterschiede beim Schweißen von M etall u. von Glas hingewiesen; doch stellt
dieses Verf. an die Begulierbarkeit der elektr. Geräte weit größere Anforderungen.
Verschied, typ. Beispiele der Glasbearbeitung nach dem Hochfrequenzverf. werden
beschrieben. Die Vorzüge des neuen Verf. liegen bes. im rascheren Durchschmelzen
u. der besseren W ärm eübertragung in dickeren Glasteilen sowie der Möglichkeit einer
genaueren Innehaltung der Glastemp. an der Schmclzzone u. den benachbarten Teilen.
(Trans, eleetrochem . Soc. 79. P reprint 25. 331—40. 1941. Corning, N. Y., Corning
Glass W orks.)
H en tsch el.
H.
Schröder, Reflexverminderung und Konstitution des Glases. U nterss. an chem.
erzeugten glaseigenen Oberflächenschichten. Die Messung des Reflexionsvermögens
erweist sich als wertvolles H ilfsm ittel zur Gewinnung quantitativer Aussagen. Ab­
hängigkeit der chem. Reflexverminderung von der Glaszusammensetzung. Vergütbarkeit
als F unktion des Anteils an chem. lösl. Glasbestandteilen. Adsorptionsvermögen der
Schichten. Die zers. Glasoberfläche h a t die Fähigkeit, Gase in mehrfachen Mol.-Lagen
adsorbiert zu halten. Die opt. Beobachtung des ehem. Vergütungsprozesses selbst
zeigte für die einzelnen Glassorten charakterist. Unterschiede. W ährend der Ausbldg. der eigentlichen Vergütungsschicht breitet sich über derselben eine zweite Schicht
wachsender Dicke aus. Auch das Silicatgerüst geht bei der chem. Oberflächenrk.
in beträchtlichem Maße m it in Lösung. Diese Ergebnisse konnten auch durch eine
unm ittelbare Messung nach dem WlENERschen Interferenzverf. der beim Zusammen­
bruch der obersten Glasfläche entstehenden „S tufen“ an der Grenze gegen einen chem.
unbehandelt gebliebenen Elächenantoil des Glases bestätigt werden. Bei der Wärme­
behandlung der chem. bearbeiteten Gläser ist m it dem gleichen Verf. eine Schrumpfung
des chom. veränderten Glasgefüges bis zu 10% in linearer Dimension festzustollen.
D abei tr itt eine außerordentliche Steigerung der chem. P assivität des Glases auf.
D urch solche Schichten kann auch die Fleckenem pfindlichkeit opt. Gläser restlos
beseitigt werden. D as Problem der H aftfestigkeit glasfremder Schichten. (Glastechn.
Ber. 20. 161— 66. Ju n i 1942. München, Opt. W erke C. A. Steinheil Söhne, Physikal.
Labor.)
SCHÜTZ.
Bruno Schweig, Oberflächenspiegel. (Vgl. C. 1942. I I . 2312.) Oberflächenspiegel,
d. h. solche Glasspiegel, bei denen die reflektierende M etallschicht auf der Glasoberfläche
sitzt, benutzen Ag, R h, Al als Schichtm aterial, in m anchen Fällen auch Cr oder NiAg-Spiegel werden durch die bekannten Red.-Verff. erzeugt. D urch Kathoden­
zerstäubung werden keine besseren Spiegel erzeugt als durch R eduktion. Al wird durch
Verdampfen im Vakuum (10- 4 bis 10- 5 mm Hg) als spiegelnde Schicht abgeschieden,
ebenso R h. (Ind. Chemist chem. M anufacturer 18.173— 74.177. Mai 1942.) M a r k h o f f .
A.
H u m m e l und H. Lenhard, Von der Beziehung zwischen Zemenlfestigkeit und
Betonjesligkeit. D er frühere erdfeuchte Norm enm örtel weist im frisch verdichteten
Z ustand eine Hohlräum igkeit zwischen 7,3 u. 10,4% auf, Dio H ohlräum igkeit scheint
etw a linear m it zunehmender Grobmahlung des Zementes anzuwachsen, vermutlich
infolge der durch die Mahlfeinheitsveränderung bedingten Viscositätsänderung des
Zementleims, die zu einer verschied. Verdichtungswilligkeit des Zementleims Anlaß
gibt. — D er neue plast. N orm enmörtel weist den Mangel auf, daß die Summe der hohl­
raum freien Anteile an Zement, Zuschlagstoff u. W. in frisch verdichtetem Mörtel größer
als die R aum einheit ist. D er beobachtete Eestraum überschuß schw ankt zwischen 5,4
u . 0,7% - — Die D ruckfestigkeit von M örteln sinkt unter sonst gleichbleibenden Ver­
hältnissen sehr schnell m it zunehmender H ohlräum igkeit im Erischm örtel. — Die Frisckbetonverdichtung ist durch die übliche V erdichtungsarbeit bei dem Beton m it 300 kg
Zem ent je cbm fertig verdichteter M. vollkommen erreicht, bei dem Beton mit 2 0 0 kg
Zem ent/chm fertig verdichteter M. nahezu vollkommen erreicht worden. Im Hinblick
auf die Bedeutung des Porenraum s für die Festigkeit gelten die formelmäßig erfaßten
Beziehungen n u r für diesen Fall des vollkommen bzw. nahezu vollkommen verdichteten
Weichbetons. — Die Beziehungen zwischen den Normeneigg. der Zemente untereinander
sind formelmäßig erfaßt worden; von 100 errechneten W erten weichen im Mittel 64
1942. II.
H VI. S lL IC A T C H E H IE .
BA USTO FFE.
2941
weniger als ± 1 0 % u. 92 Worte weniger als ± 2 0 % von den Istw erten ab. — Die B e­
ziehungen zwischen Normenfestigkeiten der Zemente u. Betonfestigkeiten w urden an
H an d von Form eln verfolgt. Bei Außerachtlassung der EERET-Eormel ergibt sich,
daß hei einer Botonmischung von 300 kg Zcment/chm fertig verdichteten Betons von
100 errechneten W erten im Mittel 58 W erte weniger als ± 1 0 % n. 85 W erte weniger
als ± 2 0 % von den Istw erten abweichen; bei einem Beton von 200 kg Zem ent/cbm
fertig verdichteten Betons -weichen 50% der Rechenwerte weniger als ± 1 0 % u. 78%
weniger als ± 2 0 % von den Istw erten ab. — Im Rahm en der Verss. sind die Abwei­
chungen in der Beziehung zwischen Normenfestigkeit u. Betonfestigkeit beim plast. Mörtel
eher größer gewesen als beim erdfeuchten M örtel; jedenfalls ist eine größenordnungs■mäßig ins Gewicht fallende Verbesserung der Beziehung zwischen Zem entfestigkeit u.
B etonfestigkeit durch den plast. N orm enmörtel nicht beobachtet worden. — Der
schwankende Porenraum des erdfeuchten Mörtels einerseits u. der schwankende
Festraum überschuß des plast. Mörtels .andererseits werden u. a. als Ursache dafür
angesehen, daß die Spiegelbildlichkeit zwischen Zementnormenfestigkeit u. Beton­
festigkeit nur bedingt vorhanden ist. — F ü r p rak t. Zwecke w ird zur Verfolgung der
Beziehung zwischen Zement- u. Betonfestigkeit die nebenstehende B o l o m e y - Formel
/ 2,
\
D
empfohlen, die als lineare Gleichung sehr einfach ist u.
D. = (-------- 0,51 —
t r ot zdem zutreffende W erte liefert. In dieser Form el be' w
1
a
deuten: D = Betondruckfestigkeit, D„w = Norm enfestig­
keit des plast. Mörtels hei Wasserlagerung, Z = Zementmenge/cbm, w ==. W asser­
menge/cbm, a = Beiwert. (Zement 31. 339—45. 361—65. 20/8.1942. Berlin-Dahlem,
Staatl. M aterialprüfungsam t.)
P la tz m a n n .
A. I. Gladyrewski, Hydraulischer K alk aus dolomitisierten Mergeln des Gebietes
von Podolsk. K urzer Bericht über ein MgO-reiches Mergelvorkommen aus der U m ­
gebung von Podolsk (südlich Moskau). Die sta rk voneinander abweichenden Analysen
von 10 verschied. Proben des Materials sind in einer Tafel wiedergegehen. E s zeigten
sich an hei 900 bzw. 1100° erbranntem M aterial, nach 21 ± 35-tägiger kombinierter
Lagerung folgende Zugfestigkeiten: 900° = 3,46 — 7 00 kg/qcm , 1100° = 4,90 bis
10,30 kg/qcm. Zur Prüfung gelangte gefeintes Brenngut, das das 114-Maschen/qemSieh passierte. (IIpoMtiui.-ieHiiociL Cipouie.iLiiLix MaiepiiajioB [Ind. B aum ater.] 1941.
N r . 5. 18— 19. Juni.)
v . M io k w it z .
—■, Verwertung unbrauchbarer Gipsformen. Außer der Verarbeitung im eigenen
Betrieb zu Zwischenwänden w ird vorgeschlagen, Norm alsteine im F orm at 250 X 125x65
oderauch halbe Normalsteine m it den Maßen 1 2 5 x125x65 mm anzufertigen. (Keram.
Rdsch. K im st-K eram . 50. 249— 50. 1/10. 1942.)
P la tz m a n n .
G.
N. Massljanski, WatteausfeuerflüssigenSchlacken. Kurze Beschreibung einer A n­
lage zur Erzeugung von Schlackenwatte fü r Isolierzwecko aus feuerfl. Hochofenschlacke.
(IIpoMiuiujicnnociL CipowreALHiix MaiepriaAOB [Ind. B aum ater.] 1941. N r. 5. 64— 65.
Juni.)
v. M io k w itz .
Aage Jacobsen, Welche Forderungen müssen an das Schallisoliervermögen von T renn­
wänden gestellt werden? N ach E rklärung der Definition von Begriffen, die in Schall­
isolierungsformeln verwendet werden (Schallisoliervermögen, Schallisolierzabl), wird
versucht, eine ideale Isolierkurve aufzustellen. Die Ergebnisse von Vgl.-Verss. m it
9 Isolierm itteln werden tabellar. m itgeteilt. Die vor allem im Frequenzbereich 100
bis 500 Hz festzustellenden U nterschiede lassen eine Zunahme der Isolierzahl von
Insulitbauplatten ohne Verputz, Fensterglas usw. bis zu lsotektstrohasphali platten m it
15 mm Zem entverputz ( 1 : 3) erkennen. (Ingenieren 51. B. 80— 84. 2 3 /5 .1942.)R.K.MÜ.
Jorgen Rybner und Fritz Ingerslev, Schalltechnisches Laboratorium. Vff. be­
richten über E inrichtung u. Arbeiten des dän. Labor, für Schalltechnik: Messung von
Nachklingzeit u. Schallabsorption, raum akust. Modellverss., Messung von Wandiso­
lierung u. Stockwerklärm schutz, Stärke u. Frequenzverteilung von L ärm , Messung von
Erschütterungen, elektroakust. Messungen im schalltoten Raum . (Ingenieren 51.
B. 61—70. 23/5. 1942.)
.
R . K. M ü l l e r .
E. I. du Pont de Nemours & Co., W ilmington, Del., V. St. A., Niedrig schmelzendes
Email, bes. zur Verzierung von Glasgegenständen, bestehend aus einer innigen Mischung
von feinvorteiltem T i0 2 m it einer F ritte, welche im wesentlichen Pb- oder B-Silicat
enthält u. beispielsweise noch ein Alkalioxyd auiweist. (It. P. 386512 vom 7/11.
1940.)
H o ffm a n n .
Auergesellschaft Akt.-Ges., Berlin, Keramische, durch Zirkonverbindungen ge­
trübte Glasuren. Bel einem m ittleren bis hohen Tonerdegeh. soll MgO einen wesentlichen
Teil der Basen bilden. Zur Vermeidung des Mattwerdens wird Bor- oder Phosphor-
2942
H yjj. A g b i k u l t u b c h e m i e .
S c h ä d l in g s b e k ä m p f u n g .
1942. II.
siiure in üblicher Menge zugesotzt. (It. P. 388 721 vom 5/5. 1941. D. Prior. 6/5.
1940.)
H o ffm a n n .
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, F ra n k fu rt a. M.,
Bor- und bleifreie, keramische Glasuren fü r Brenntem pp. un ter 1100°. Alkali wird der M.
in Form von K 20 zugegeben; dabei w ird der BaO-Geh. möglichst gering gehalten,
zusammen m it einem erhöhten S i0 2 -Gehalt. Bezogen auf die SEGER-Formel soll K 20
in Mengen von 0,4—0,8 Mol, vorzugsweise 0,5—0,7 Mol verwendet werden, während
der S i0 2 -Geh. 3,6—5 Mol, vorzugsweise 4— 4,5 Mol beträgt. Beispiel fü r eine Glasur­
masse gemäß SEGER-Formel;
0,55 KjO '
0,10 ZnO
0,15 CaO
- 0 ,2 A l s O , • 4 , 2 S i O ä
0,10 MgO
0,10 BaO
(It. P. 386514 vom 30/11. 1940. D. Prior. 3/2. 1940.)
H o ffm a n n .
Erminia Legier in Salvadö, Genua, Kallglasurmasse, bestehend aus einem Mörtel
aus Magnesiazement, dem eine Pb- oder Sn-Salzlsg., z. B. eine Pb-Acetatlsg. von 7,5° Be,
vorzugsweise in Ggw. einer Alkalisalzlsg. zugesetzt ist. (It. P. 384060 vom 22/7.1940.
D. Prior. 24/7. 1939.)
H o ffm an n .
Lionetto Batoni, Livorno-Ardcnza, Preßjähige keramische Masse aus Stealit.
S teatit wird m it einem Flußm ittel, wie BaO, B aC 03, B 2 0 3 oder dgl., verm ischt, das
bei erhöhter Temp. m it den Bestandteilen dieses Magnesiumsilicates unter Bldg. einer
krystallinen S tru k tu r in Bk. tr itt. (It. P. 383552 vom 2/3. 1940.)
H o ffm a n n .
Corning Glass Works, Corning, N. Y., V. St. A., Feuerfeste Masse, bestehend im
wesentlichen aus Fe-Chromit. Beispiele fü r die Zus. der M .: 1. 35 (% ) Ee 2 0 3 u. 65 Cr2 0 3,
2. 30 F e 3 0 4 u. 70 Cr 2 0 3, 3. 10 F e 2 0 3 u. 90 Cr 2 0 3. (It. P. 389 548 vom 29/5.
1941.) '
H o ffm a n n .
Corning Glass Works, Corning, N. Y., V. St. A., Feuerfeste Masse, bestehend
aus 15—30% F e 2 0 3 u. n icht m ehr als 50% A120 3 sowie aus Cr 2 0 3 ohne wesentliche
Beimengungen an MgO u. S i0 2. Beispiel: 51 (% ) Cr 2 0 ,, 24 F e 2 0 3 u. 25 ALOr (It. P389 549 vom 29/5. 1941.)
3
3
H o ffm an n .
Luigi Bonino, Genua, Basische Sohle fü r metallurgische Glühöfen, bestehend aus
natürlichem Magnesit, welcher im Ofen selbst durch Flußm ittel, wie Dolomit, Portland­
zement, K alk, N a 2 C 03, K 2 C 03, K H S 0 4 oder dgl . , 1 Ton, gepulverten Quarzsand, FeMineralien, F e 2 0 3, Mn-Minerahcn u. ähnliche Stoffe, bei Tempp. von 1350—1450° zur
Sinterung gebracht wird. (It. P. 382611 vom 18/4. 1940.)
HOFFMANN.
Ernesto Moretti, Carcare, Feuerfeste Auskleidung fü r Koksofentüren, bestehend im
wesentlichen (65%) aus einem feuerfesten Stoff von 3 — 4 cm K orngröße u. w e ite r h in
aus (22%) Zem ent u. (13%) feuerfester E rde. (It. P. 384 810 vom 19/8.1940.) H o f f M .
Leonardo Mosmieri, Eirenee, Bewehrung fü r Zementgegenstände. Als Bewehrung
werden Glasstäbe benutzt, die m it einem lösl. Silicat bestrichen sind. (It. P. 384412
v o m 15/1. 1940.)
HOFFMANN.
Modesto Fascio, Rom, Behälterauskleidung. Zem entbehälter, welche bes. zur Auf­
bewahrung fl. KW -stoffe dienen, werden auf der Innenseite m it einem glasartigen
Überzug versehen. (It. P. 381093 vom 6/2. 1940.)
H o ffm a n n .
Giuseppe Antolisci, Turin, Wandverkleidung, bestehend aus G lasplatten, welche
durch einen Überzug aus m it Pigm enten verm ischtem K unstharz gefärbt sind. Die
P latten werden m ittels Magnesiazement oder B itum en an der W and befestigt. (It. P381056 vom 21/2. 1940.)
H o ffm an n .
Cotonifieio Valle Di Susa, Turin, Wandverkleidung, bestehend aus einer blatt­
förmigen Unterlage, die eine m ittels P reßluft aufgebrachte u. durch Lack befestigte
Auflage aus Textilfasern aufweist. (It. P. 371993 vom 9/3. 1939.)
H o ffm an n .
VH. Agrikulturchemie. Schädlingsbekämpfung.
* F. Scheffer, Sachgemäßer Einsatz der Jauche in der Fruchlfolge. E i n e Vermeidung der
Stiekstoffverluste aus der Jauche ist möglich durch Verdünnen derselben m it Wasser.
Auch der Tiefstall konserviert die Jauche, d a er sie bindet. Gleichzeitige Düngung
m it Phosphorsäure ist bei Anwendung von Jauche infolge ihrer einseitigen Zus. not­
wendig. D ie Jauche ist n icht nur Nährstoffdünger, sondern enthält auch Humusstoffe;
ferner w ird den in ihr enthaltenen W uchsstoffen Bedeutung beigelegt. (Mitt. Landw irtsch. 57. 696—98. 3/10. 1942.)
JACOB.
W . Baumeister, Über den E influß steigender und zusätzlicher Kaliumgaben bei
verschieden hoher Stickstoffgrunddüngung. E s ist n ich t unbegrenzt möglich, die Korn-
1942.
II.
H yn. A g r ik u l t u r c h e m ie .
S c h ä d l in g s b e k ä m p f u n g .
2943
ertrage durch gleichzeitige Erhöhung der Stickstoff- u. Kaliumgaben zu erhöhen, da
die dam it verbundene hohe Gesamtiononkonz. diese theoret. denkbare Ertragssteigerung
verhindert. Eine späte zusätzliche Kaliumgabe h a t weder im positiven noch im
negativen Sinne Einfl. au f die Kornbildung. Ausschlaggebend ist nur die während
der vegetativen Phase des W achstums fü r die Pflanzen verfügbare Kaliummenge.
(Bodenkunde n. Pflanzenernähr. 28 (73). 257—75. 1942. Münster in W estfalen, Botan.
Inst.)
J acob.
A. Becker, Kalidüngungsversuclic zu Hanf. Eine statist. Auswertung sämtlicher
Kalidüngungsverss. der letzten Ja h re ergab als durchschnittliche Leistung von 1 kg
K ,0 einen Stengelmebrertrag von 17 kg, entsprechend einer Ertragssteigerung durch
160 kg K 20 je H ektar von 36,5%. (Easerforscb. 16. 39—42.15/9. 1942. Berlin.) J a c o b .
G.
Tommasi, Der Phosphor und der landwirtschaftliche Wert der Pontinischen
Bonifikationen. Eingehende Beschreibung der Bodenverhältnisse dieser Gebiete. Die
wenig fruchtbaren Böden zeigen teils ungünstige phvsikal. Struktur, teils Mangel an
assimilierbarer Phosphorsäure. In der Mehrzahl der angeführten Fälle bew irkt die
Gabe von P 2 Os bedeutende Ertragssteigerung. Die braunen Sandböden, die sich auf
etwa 20 000 ha erstrecken, enthalten 0,3—0,8%„ Gesamt-P 2 0 6 u. 20—30 kg/ha assi­
milierbares P 2 O0, K 20 ca. 2% 0. N bewegt sich zwischen 0,3-—0,7% o, pH um 6,0. Die
podsolartigen Böden sind bes. arm an P 2 0 5. H ier liegt der Gesamt-P„0 5 -Geh. nicht
über 0,25%o, das assimilierbare P 2 0 5 ist 5—20 kg/ha, N u. K 20 sind ebenfalls wenig, 0,5
u. 1,0— 1,5% 0, ph = 5,8—5,9. Bei diesen Böden waren die U rbarm achungsarbeiten
(tiefes Um stürzen des Untergrundes) sehr erfolgreich. Die neu entstandenen Böden
sind zwar noch immer arm an P 2 Os u. N (0,2 u. 0,4% o), enthalten aber ausreichend
K „0, 2,0—2,5% 0. Die erforderliche CaO-Ration ist hier 30 dz/ha. Die notwendigen
Gaben sind: P „0 5 150—200 kg/ha, N 200—300, K 20 300—400; ph soll nicht weniger
als 6,0 sein. Daneben ist Mist 300—600 dz/ha notwendig. In einem 3 -jährigen Vers.
(1938— 1940) m it Zuckerrüben erhielt man 450—500 kg Rüben/ha, so ist die Zucker­
rübe für diese Gebiete sehr geeignet. (R. Staz. chim.-agrar, sperim ent Roma, Pubbl.
1941. Nr. 356. 23 Seiten. Rom, Vers.-Station für Agrikulturchem.)
Storkan.
R. Herrmann und P. Lederle, Verfahren zur Bestimmung von Spurenelementen
in Böden. II. Die Bestimmung von Chrom. (I. vgl. C. 1940. I- 2529.) E s w ird ein
Verf. zur quantitativen Best. kleinster Mengen Chrom in Böden angegeben, welches
auf der unter bestimm ten Arbeitsverhältnisson allein für Chrom geltenden Diphenylearbazidrk. beruht. D ie Farbtiefe der dam it erhaltenen Rotviolettfärbungen wird
colorimetr. gemessen. Zugleich werden zwei au f der Benutzung von N atrium pyrosulfat u. Natriumperoxyd-Ätzkaligemisch beruhende Aufschlußverff. für die Erfassung
von Spurenelementen überhaupt, sowie geeignete Oxydationsverff. mitgeteilt. (Boden­
kunde u. Pflanzenernälir. 28 (73). 291—324. 1942. Augustenberg, Baden, S taatl.
J acob.
L andw . Vers.-Anstalt.)
Auguste-Athanase-Joseph Vilain, Frankreich, Düngemittel. Das in der ersten
Stufe des S o l v a y -Prozesses erhaltene rohe N aH C 0 3 wird abgetrennt, getrocknet u.
ohne Reinigung als Düngemittel verwendet. Das N aH C 0 3 kann auch ohne Trocknung
m it 35— 40%ig. H,PO.j zu einem unm ittelbar verwendbaren Natrium phospbatdüngcmittel, bzw. zu N atrium am m onium phosphat- oder Magnesiumammoniumphosphat­
düngem itteln um gesetzt werden.
(F. P. 873 991 vom 6/5. 1940, ausg. 24/7.
1942.)
K a rst.
Cementwerke Därligen Akt.-Ges., Bern, Herstellung eines Mischdüngers, der
unaufgeschlossenes Ca3 (P 0 4 ) 2 u. (NH 4 )2 S 0 4 enthält, dad. gek., daß einem Gemisch
aus unaufgeschlossenem Ca3 (P 0 4)2, bes. Rohphosphat, Knochenmehl, K reidephosphat
u. dgl., u. (NH 4 )2 S 0 4 eine geringe Menge H 2 S 0 4 zugesetzt w ird, um N H 3-Verluste zu
Verbindern. Die H 2 S 0 4-Menge soll nu r etwa % — Vio derjenigen Menge betragen, die
erforderlich ist, um das im Rohphosphat enthaltene CaC0 3 zu zersetzen. (Schwz. P.
218 893 vom 19/4. 1941, ausg. 16/4. 1942.)
‘
K a rst.
Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin (Erfinder: Christian
J. Hansen, Oranienburg), Herstellung eines Pflanzenschutzmittels, dad. gek., daß die
aus Steinkohlenschwelteeren gewonnenen sauren Bestandteile (Phenole) durch Be­
handeln m it HNO 3 in N itroverbb. übergeführt, diese in überschüssiger verd. NaOH
unter Erw ärm en gelöst werden u. die so erhaltene Lsg. zur Entfernung weiterer Phenol­
mengen aus Steinkohlenschwelteer benutzt wird. (D. R. P.725 010 Kl. 4 5 1 vom 3/6.
1938, ausg. 14/9. 1942.)
K a rst.
Schering Akt.-Ges., Berlin, Unkraulvertilgungsmiltel. Man verwendet das 2,6-Dichlor-4-nitropkenol für sich, seine Salze oder seine wasserlösl. Doppelverb, m it H arn ­
stoff in etwa 0,2%ig. Lsg. zur Vernichtung von A ekerunkräutern. Die G etreidearten
2944
H y ,n . M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h i e . M e t a l l v e r a r b e i t u n g .
1942. II.
werden durch die Behandlung nicht geschädigt, die U nkräuter dagegen in kurzer Zeit
zum Absterben gebracht. (F. P. 873 269 vom 21/6. 1941, ausg. 3/7. 1942. D. Prior.
24/8. 1940 u. 10/2. 1941.)
K a rst.
Società Anonima Ausonia, Florenz, Schädlingsbekämpfungsmittel. Kupfer wird
in einer Kolonne unm ittelbar m it Lsgg. von Citronen-, Wein- oder Oxalsäure, gegebenen­
falls in Ggw. von O xydationsmitteln oder K atalysatoren u. unter Anwendung von
W ärme, behandelt. Die W ärm ezufuhr kann durch Einblasen von D am pf erfolgen.
Man erhält lösl. organ. Cu-Salze,die gegen K ryptogam en sehr w irksam sind. (It. P.
390 067 vom 28/1.1941.)
K a rst.
Società Anonima Ausonia, Florenz, Schädlingsbekämpfungsmittel. Man ver­
mischt etwa 20—40 (Teile) C uS 0 4 oder Kupferoxycklorid, 20— 40 F e S 0 4, 20—40 CaC0 3
u. 3—15 Wein- oder Oxalsäure in festem, getrocknetem u. gepulvertem Z ustand innig
miteinander. Die M. ist bes.zur Bekäm pfung von K ryptogam en geeignet. (It. P.
390 068 vom 28/1. 1941.)
K a rst.
Aurelia Dittrich, Wien-Essling, Schädlingsbekämpfungsmittel, gek. durch ein Ge­
misch, bestehend aus einem aus ungeschälten K artoffeln oder deren Schalen u. Luzerne­
kleewurzeln im Gewiehtsverhältnis von 10: 1 un ter 2-std. Kochen in einer etwa gleichen
Menge W. erzeugten Auszug u. E rdöl oder einem Erdöldest.-Prod., bes. Petroleum,
sowie einem Zusatz von N aphthalin oder Bzl., welches Gemisch 15—20 Min. lang
gekocht u. nach Abkühlung filtrie rt w ird. D as M ittel eignet sich bes. zur Vertilgung
von Ungeziefer. (D. R. P. 723 250 K l. 45 1 vom 4/7. 1940, ausg. 3/8. 1942.) KLARST.
Fahlberg-List Akt.-Ges. Chemische Fabriken, Magdeburg Südost (Erfinder:
Adolf Lendle, Groß Ottersleben über Magdeburg), Schädlingsbekämpfung durch Ver­
nebeln der Bekämpfungsmittel nach P ate n t 628 384, dad. gek., daß man die nach dem
H au p tp aten t erzeugten Trägernebel a n s ta tt m it fl. m it festen Bekämpfungsmitteln
belädt u. hierzu die Bekämpfungsmittel in einem oder mehreren Lösungsmitteln auf­
gelöst d erart zur Verteilung bringt, daß die Lösungsmittel entweder ganz oder weit­
gehend verdampfen, bevor die Bekämpfungsmittel von den durch Einw. der Komponenten
gleichzeitig entstehenden festen Nebelteilchen aufgenommen werden. Man erreicht
eine bedeutend feinere Verteilung der Giftstoffe. (D. R. P. 725175 K l. 45 1 vom
26/4. 1940, ausg. 16/9. 1942. Zus. zu D. R. P. 628 384; C. 1936. I. 4971.)
K a rst.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. (Erfinder: Karl Daimler, Martin F rie d ei und
Walter Finkenbrink), F rankfurt a. M., Schwerflüchtige Schädlingsbekämpfungsmittel,
bestehend aus den U m setzungsprodd. von flüchtigen, arom at. oxygruppenfreien KWstoffen oder ihren Halogenabkömmlingen m it Schwefelbalogen. Die Verbb. eignen
sich bes. zum Schutze organ. W erkstoffe, wie Holz, Textilien u. dgl., vor dem Befall
durch zerstörende Insekten u. sind p rak t. geruchlos. (D. R. P. 725566 K l. 451 vom
11/1. 1940, ausg. 25/9. 1942.)
KARST.
Soc. An. des Matières Colorantes et Produits Chimiques de Saint-Denis und
Georges Martin, Frankreich, M ittel zur Bekämpfung der Reblaus. Den aus einem
Cu-Salz, bes. C uS04, u. N a 2C 0 3 oder einem Erdalkalioxyd bergestellten Spritzbrühen
wird ein A lkalixanthat, bes. N atrium isopropylxanthat, zugesetzt. Die Wirksamkeit
der K upferspritzbrühen w ird erhöbt bzw. der Cu-Geli. derselben kann vermindert
werden. (F. P. 871745 vom 23/12.1940, ausg. 7/5.1942.)
K arst.
VIII. Metallurgie.Metallographie.Metallverarbeitung.
J. D. Fast, Metallgewinnung nach den Methoden der Sinterungs- und Zersetzungs­
metallurgie. ( X h m u j i n Hagycxpua [Chem. u. In d .] 20. 263— 72, 319— 35. März/April
1942. — C. 1940. I. 3570.)
R . K. M ü l l e r .
I. Musatti und G. Ziliani, Sauerstoff in unberuhigtem Stahl. M ittels genauer
0 2 -Best.-Verff. bei sehr kleiner Probenentnahm e werden K urven über die Sauerstoff­
verteilung in Blöcken aus unberuhigtem Stahl aufgestellt u. Angaben über 0 2 -Scigerungen sowie Blasensoigerungen bei der E rstarrung der Blöcke gemacht. Es wird auf
die hierdurch bedingten Fabrikationsfehler hingewiesen. (Chim. et Ind. 45- LNr. 3 bis.
225—43. März 1941.)
H O C H S T E IN Albert Portevin und René Castro, Untersuchung über die Rekrystallisation eines
auslenitischen Chrom-Nickelstahles. (Chim. et Ind. 45. N r. 3 bis. 270—74. März 1941.
— C. 1 9 4 2 .1. 260.)
H o c h s t e in .
E.
W o o d und S. T. Harrison', Intergranulare Veränderungen in einer Eiserdegierung.
Vff. teilen ihre Beobachtungen m it, wonach gewisse Stahlteile in App. Sprünge zeigten,
ohne daß zunächst ein Grund hierfür gefunden werden konnte. E s konnte später fest­
gestellt werden, daß die Fehler in dem W erkstück dadurch ausgelöst wurden, daß als
1942. I I .
H Tin. M e t a l l u r g i e . M e t a l l o g r a p h i e . M e t a l l v e r a r b e i t u n g .
2945
Schmiermittel eine quecksilberhaltige Salbe benutzt worden war. (Nature [London]
148. 286—87. 6/9. 1941. Coventry, Arm strong Siddeley Motors L td.)
G o t t f r ie d .
Ernest F. Nippes, Kupfer-Nickel-Zirkon-Alum inium legierungen. Cu-Ni-Legierungen m it Zusätzen von Zr oder Al oder beiden wurden k alt verarbeitet u. bei 1050
in H 2 geglüht, abgeschreckt u. angelassen. E s zeigte sich, daß die Zusätze in Cu-NiLegierungen m it einem Verhältnis von Cu zu Ni wie 3 zu 2 bzw. 1 zu 1 wirksame H ärtn er
sind. E s wird angenommen, daß die H ärtung auf der Ausscheidung einer Al-Zr-Verb.
m it 70% Al -beruht. D urch K altwalzen u. A ltern wurden bessere Ergebnisse erzielt
als beim Kaltwalzen der gealterten Legierung. (Metals and Alloys 13. 294— 301. März
1941.)
_
G e is s l e r .
A.
Meckel, Gießtechnische und konstruktive Richtlinien fü r Gleitlager m it Lager­
metallausguß. (Tekn. Ukebl. 89. 241—44. 17/9. 1942. — 0. 1 9 4 2 .1. 1182.) P a n g r i t z .
H.
W . Schmidt, W . H. Gross und H. K. Delong, Oberflächenbehandlung von
Magnesiumlegierungen. (Foundry Trade J. 64. 175—77. 13/3. 1941. — C. 1941. II.
2252.)
Ma r k h o ef.
H.
Kalpers, Plattierte Stahlbleche. (Schiffbau, Schiffahrt Hafenbau 43. 401—03.
1/9. 1942. — C. 1942. II. 2313.)
Ma r k h o ff .
F. F. Oplinger und Fred Bauch, Alkalische Zinnbäder. Beschreibung der b e­
kannten Stannat-A cetatbäder für die elektrolyt. Verzinnung: ihre Zus., der Einfl. der
einzelnen Badbestandteile, Badkontrolle u. Prüfung der erzeugten Sn-Überzüge.
(Metal Ind. [London] 60. 275—77. 17/4. 1942.)
Ma r k h o ff.
C. E. H o m e r und H. C. Watkins, Elektrolytisches Verzinnen von Teilen, die gelötet
werden sollen. Teile, die nach dem Verzinnen u. vor der Lötung längere Zeit gelagert
werden, müssen eine dickere Sn-Scbiebt erhalten als solche, die sofort verarbeitet
werden. Mindestdicke beim Lagern von Cu bei 6 W ochen Lagerzeit 0,00015 Zoll,
bei 2 Ja h re n 0,0003, beim Lagern von Messing bis 6 Wochen 0,0002 Zoll, bis zu 2 Jahren
0,0005, beim L agern von Fe bis zu 6 W ochen 0,0001, bis zu 2Jah ren 0,0002. (Metal
Ind. [London] 58. 491. Ju n i 1941.)
Ma rkh o ff.
Lawrence C. Burman, M it Platin überzogene Apparaturen. (Chem. Age 44.
326—27. 7/6. 1941. — C. 1942. II. 712.)
Ma r k h o ff.
G. Dixmier und N. Goldowski, Untersuchung über den E influß elektrischer
Schweißungen auf die Korrosionsempfindlichkeit von Leichtmetallegierungen. Die elektr.
Naht- oder Punktschweißung von Mg-Legierungen verändert n ich t die K orrosions­
beständigkeit der Legierung Belbst. Jedoch kann bei Nahtschweißungen eine leichte
Neigung zur Korrosion am Rande der Schweißung beobachtet werden. Auch bei
Duralumin wird durch die Punktschweißung die Korrosionsbeständigkeit des W erk­
stoffs nicht verschlechtert. Am Rande der Schweißnaht jedoch wird eine Neigung
zur Korrosionsbldg. beobachtet, die in Abhängigkeit von der Metalldicke wächst.
Diese Korrosionsempfindlichkeit wird au f die von den Schweißelektroden herrührenden
Spuren an Cu zurüekgeführt. (Chim. et Ind. 45. Nr. 3 bis. 84—87. März 1941.) H ö c h s t .
Kohle- und Eisenforschung G. m. b. H., Düsseldorf, Schamottestopfen fü r Stahlpfannen. Um ein Kleben u. Abreißen des Stopfens im Betrieb zu vermeiden, trä n k t
man ihn m it Teer, Kreosot, Bitumen, P araffin oder anderen geeigneten kohlenstoff­
haltigen Verbb. u. glüht ihn dann zweckmäßig in neutraler oder reduzierender Atmo­
sphäre, wobei das Tränkungsm ittel unter Hinterlassung von C zers. w ird. D urch die
Behandlung wird gleichzeitig die Druekbeständigkeit erhöht (vgl. D. R . P. 692652;
C. 1940. H . 2379). (It. P. 379 693 vom 5/12. 1939. D. Prior. 21/2. 1939.) G e i s s l e r .
Livio Cambi, Mailand, Italien, Gewinnung von Mangan. Eine Mischung aus
M n-Erzen, Sägespänen oder anderen geeigneten pflanzlichen Rückständen wird mit
Schwefelsäuremonohydrat oder auch gewöhnlicher hochkonz. H 2 S 0 4, zweckmäßig in
einem Drehofen sulfatisiert u. dann zur Beendigung der R k. auf 350—600° erhitzt.
Durch die Nachbehandlung soll verhindert werden, daß bei der Laugung des
Rückstandes Ee, S i0 2 u. organ. Stoffe m it in Lsg. gehen. Die erhaltene Mn-Lsg. wird,
gegebenenfalls nach Abscheidung von Ni u. Co mittels Alkalixantogenat, elektrolysiert.
W ährend der Elektrolyse wird zweckmäßig MnC0 3 zugesetzt, welches durch Ausfällung
mittels Carbonaten aus der M nS0 4 -Lsg. erhalten wurde. (It. P. 383 706 vom 4/6.
1940.)
.
Ge is s l e r .
Umberto Bussati und Umberto del Corda, Florenz, Italien, Gewinnung von
Mangan aus M n0 2 -Erzen. Den fein gepulverten Ausgangsstoffen werden zunächst die
Gehh. an F e u. Mn in einem Magnetscheider m it starkem Feld entzogen, worauf m an
eine Trennung der beiden Metalle in einem schwachen Magnetscheider vornim m t. Das
M n 0 2-K onzentrat w ird bei Tempp. von 1100—1300° m it einem höhere Gehh. an H 2
aufweisenden Gas, z. B. einem von der Vergasung heim. Brennstoffe stam m enden Gas,
X X IV . 2.
195
2946
Hyn,.
M e t a l l u r g i e . M ETALLOGRAPm E. M e t a l l v e r a r b e i t u n g .
1942. II.
behandelt, um den M n0 2 -Geh. in MnO überzuführen. Aua dem red. G ut wird schließauf alum inotherm . Wege Mn bergestellt. Die alum inotherm . B k. verläuft schneller.
A ußerdem fällt ein reineres Erzeugnis an. (It. P. 388 636 vom 29/11.1940.) G e i s s l e r .
Mario Felici, Mailand, Italien, Verbesserung der physikalischen und mechanischen
Eigenschaften und des Korrosionsverhaltens von Metallen, bes. Al, Fe u. ihren Legierungen.
Den W erkstoffen werden G ranatm ineralien (G ranat, Almandin, Grossular, Spessartin,
Melanit, Pyrop, Hessonit) in Mengen von 0,5—2 % zugesetzt. Dio W rkg. soll ähnlich
sein wie bei einem Be-Zusatz. (It. P. 386 857 vom 14/8. 1940.)
-Ge i s s l e r .
Enrico Niccolo und Vincenco Marzullo, Tripolis, Lybien, Lagermetall hoher
Festigkeit, bestehend aus einem Sn-Amalgam m it 3—20% Hg- Das fl. Sn, dem das
Hg zwecks Amalgambldg. zugesetzt w ird, kann geringe Mengen Ag, Cu, Ni oder ähn­
liche Metalle oder Pb u. Sb enthalten. Das hohen Belastungen gewachsene Lager­
m etall wird auch an feuchter L u ft u. bei höheren Tempp. (200°) nicht oxydiert. (It. P.
386 898 vom 7/11. 1940.)
Ge is s l e r .
Braunschweiger Hüttenwerk G. m. b. H., Braunschweig, Auskleidung von
langen Röhren zur Herstellung von Zylindern oder Lagern m it Lagermetall (Bleibronze,
gewöhnlicher Bronze oder W eißmetall), welches in das R ohr eingeführt u. in diesem
durch Anwendung äußerer W ärme geschmolzen u. a u f die Rohtw and durch schnelles
Drehen des Rohres aufgeschleudert wird. D as Lagerm etall w ird in das auszukleidende
R ohr in Form von Stäben oder Rohren eingeführt, die aus Spänen oder Pulver von
Lagerlegierungon u. gegebenenfalls Bindem itteln, z. B. Wasserglas, gepreßt wurden.
Der zur Beheizung des Rohres benutzte, zweckmäßig ringförmige Brenner wird von
einem Rohrende zum anderen m it einer Geschwindigkeit bewegt, daß eine zonen­
weise Schmelzung des Lagermetalls ein tritt. Bei Benutzung von oxydierten Spänen
arbeitet man m it einem Desoxydationsm ittel, z. B. Borax. (F. P. 872 922 vom 6 /G.
1941, ausg. 23/6. 1942. It.P. 390 082 vom 7/6. 1941. Beide D. Prior. 9/8.1940.) G e i s s l Giovanni Paolo Debernardi, T urin, Italien, Trennung von Legierungen. Die
W erkstoffe werden in einem Ofen, in welchem ein stark er U nterdrück herrscht, auf
eine Temp. erhitzt, bei der die flüchtigen Bestandteile verdam pft werden, dio man
d ann zur K ondensation bringt. Zur Abscheidung des Zn in Messing erh itzt m an die
Legierung bei einem D ruck von 5—12m m H g-Säule auf 1150—1400°. Das Verf.
lä ß t sich auch zur Gewinnung von Zn, Pb u. Sb aus Bronzen oder Zn u. Cd aus mit
diesen M etallen überzogenen Fe-Abfällen benutzen. (It. P. 383415 vom 10/6.
1940.)
G e is s l e r .
Spartaco Copertini, Florenz, Italien, Aluminothermisches Verfahren. Die Kk.Mischung en th ält neben Al u. einem oder m ehreren Metalloxyden, z. B. von Fe, Ca
oder M g,'einen Si enthaltenden Stoff, wie Ca-Silicid oder Fe-Si. Zur Ausnutzung des
W ärmeüberschusses kann m an der Mischung außerdem Fe-Abfälle zusetzen, die gleich­
zeitig geschmolzen werden. D urch den Si-Zusatz erzielt m an eine leichtfl. Schlacke,
die die Verunreinigungen der Ausgangsstoffe aufnim m t u. gleichzeitig zur Be­
schleunigung des Rk.-Ablaufes beiträgt. Beispiel: Eine Mischung aus 100 (kg) Magnet­
eisenerz von Ostia, 30 Al, 3 CaO, 1,5 MgO, 0,6 Ca-Süicid, 0,9 Fe-Si m it 95% Si wurde
m it Zwischenlagen aus insgesam t 70 Fe-Abfällen in einen m it Magnesit ausgekleideten
Tiegel gebracht. 40—50 Sek. nach der Zündung konnte das Metall vergossen werden.
Seine Menge betrug etw a 135 kg. (It. P. 384825 vom 17/6. 1940.)
G e is s l e r .
Fides Gesellschaft für die Verwaltung und Verwertung von gewerblichen
Schutzrechten m. b. H., Deutschland, Metallschichten durch Bedampfen. D er Metall­
dam pf wird in einem abgeschlossenen Gefäß erzeugt, u. durch eine Düse in Form eines
Strahles der zu bedampfenden Fläche zugeführt. D abei w ird der M etalldampf durch
die zusätzlich beheizte Düse überhitzt. Die Austrittsgeschwindigkeit des Dam pfes
w ird durch ein Ventil an der Düse geregelt. (F. P. 872840 vom 4/6. 1941, ausg. 19/6.
1942. D. P rior. 4/6. 1940.)
Vie r Magnesium Elektron Ltd., London, Schutzschichten a uf Gußstücken aus M a g n e s i u m legierungen. Um bei Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen m it 5— 15% Al gleich­
mäßige Färbungen durch Beizen zu erzielen, werden die Gegenstände vorher einer
kurzen W ärmebehandlung bei Tempp. oberhalb 320° zwecks Ausgleichung von Un­
regelmäßigkeiten im Gußgefüge unterworfen. (E. P- 535 066 vom 22/9. 1939, ausg24/4. 1941. D . P rior. 23/9. 1939.)
HÖGEL.
Langbein-Pfanhauser-Werke A.-G., D eutschland, Nachbehandlung oxydischer
Schutzschichten auf Magnesium und Magnesiumlegierungen. Die oxyd. Schutzschicht
w ird mit solchen alkal. reagierenden Lsgg. nachbehandelt, die in der Anwendung als
B äder bei der anod. Oxydation eine starke Sperrwrkg. hervorrufen, z. B. m it alkal.
Lsgg. am photerer Metalle, wie Aluminat-, Zinkat-, Plum bat-, Arseniatlsgg. oder mit
, solchen Lsgg., die schwer lösl. Mg-Salze bilden, wie Lsgg. von Boraten, Silicaten, Phos-
1942. II.
H k . O r g a n is c h e I n d u s t r ie .
2947
phaten, Fluoriden, komplexen Fluoriden. Die Nachbehandlung k ann m it oder ohne
Anwendung von Strom durehgeführt werden. Vorteilhaft ist eine weitere Nachbehand­
lung in Lsgg. solcher Salze, die m it den Salzen des ersten Naehverdichtungsbades unlösl.
oder schwer lösl. Verbb. ergeben. (It. P. 388 821 vom 16/6. 1941.)
G ie t h .
Robert McGlasson, Leamington, Spa., und William Alfred Bird, Birmingham,
England, Herstellung matter Oberflächen auf Aluminium, und Aluminiumlegierungen.
N ach Polieren u. Reinigen der Gegenstände werden diese in an sich bekannten sauren
oder alkal. Lsgg. geätzt, am vorteilhaftesten 2 Min. lang in einer 50° w armen wss. Lsg.
von 3 % H N 0 3 u. 3% H 2F 2 (I) oder 15 Min. lang in einer etwa 20% 'g. Eisenohloridlsg.
von 70° F (II). Die Behandlung in I u. II kann nacheinander oder auch um gekehrt
erfolgen. Anschließend w ird anod. oxydiert, gefärbt u. die m atte Oberfläche m it Lanolin
oder dgl. verdichtet. Die Gegenstände sind nach jeder Verf.-Stufc gut in W. zu spülen.
Die Oberfläche zeigt ein sehr niedriges Reflexionsvermögen. (E. P. 536 938 vom
17/8. 1940, ausg. 26/6. 1941.)
G ie t h .
Vereinigte Aluminium-Werke A.-G. (Erfinder: CarlResehkeund Lilli Resehke),
Lautaw erk, L ausitz, Erzeugung von liefschivarzen Schutzschichten a uf A lum inium und
Aluminiumlegierungen, dad. gek., daß die Gegenstände kurze Zeit (1—5 Min.) in verd.
wss. oder alkoh. H 3 PO.,-Lsg. (5%) getaucht u. ohne Abspülen m it einer heißen wss.
NH 4 OH-Lsg. (5°/0), der gegebenenfalls etwas A lkalipersulfat ( 1 % ) zugegeben wird,
w eiterbehandelt werden. (D. R. P. 724 540 K l. 48 d vom 4/4. 1941, ausg. 2/9.
1942.)
H ö GEL.
IX. Organische Industrie.
— , Das Glycerin und seine Ersatzstoffe. I. Glycerin. Eigg. des Glycerins, sowie
Besprechung der verschied, industriellen Herst.-Methoden (Abb. der App.). (Riv.
ital. Essenze, Profumi, P iante officin., Olii veget., Saponi 24. Vordruck 3—32. Ja n .
1942.)
v. H e rre n sc h w a n d .
V.
Boy er, Das Lignin und seine industrielle Anwendung. Zusammenfassende
D arst. über die Chemie des Lignins, die Ligninsulfonsäure sowie das isolierte Lignit
u. schließlich die Verwendung des Lignins u. seiner D e riw . in der Industrie (zur H erst.
von Vanillin, von plast. Massen u. anderen Baustoffen, seine Verkohlung u. H ydrierung
Verwendung in Reinigungs- u. kosmet. M itteln, in Parasiticiden, Gerbstoffen usw.)
an H an d der neueren L iteratur. (Rev. Prod. ehim. A ctual sei. reun. 45. 121—26.
138—44. 15.—31/8. 1942.)
P a n g k it z .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (Erfinder: Hans Bähr, L u d ­
wigshafen, und Karl Krämer, Leuna), Diolefine trennt m an aus gasförmigen Gemischen
mit Olefinen u. Acetylen-KW-stoffen, z. B. Vinylacetylen, m it Hilfe von Kupferchloridlsgg. in d er Weise ab, daß m an solche Gasgemische unm ittelbar oder nach vorheriger
Verflüssigung m it einer wss. CuGl-Lsg. behandelt, die weniger als 1 Mol. CuCl a u f 1 Mol.
des abzutrennenden Diolefins enthält. H ierauf w ird der nicht absorbierte Anteil en t­
fernt, die CuCl-Lsg. von den absorbierten, nichtdiolefin. Stoffen, z. B. durch Anwendung
von U n terd rück oder durch Behandeln m it einem inerten Gas oder auch reinem Di­
olefin befreit u. die Diolefine aus der entstandenen Anlagerungsverb, durch Erw ärm en
der CuCl-Lsg., gegebenenfalls unter verm indertem D ruck, gewonnen. Man erhält so
Diolefine m it einem Reinheitsgrad von 99—99,8%. 3 Beispiele. Zeichnung. (D. R. P.
725 531 Kl. 1 2 o vom 8/10.1937, ausg. 24/9. 1942.)
A rndts.
R ö h m & Haas G.m.b.H., D arm stad t (Erfinder: Le Ro y U. Spence, Elkins
Park, und John C. Mitchell, Philadelphia, V. St. A.), Herstellung von A crylnilril
durch katalytische Wasserabspaltung aus Äthylencyanhydrin. Man leitet dampfförmiges
Äthylencyanhydrin (I) im Überschuß bei etwa Siedetemp. von u nten nach oben durch
einen den K atalysator, zweckmäßig aktivierte Tonerde, enthaltenden Rk.-R aum , nim m t
die Kondensation des nicht umgesetzten I in einer über dem K atalysator befindlichen
Fraktionierkolonne oberhalb des K p. von A crylnitril vor u. läß t das K ondensat über
den K atalysator in das Verdampfungsgefäß zurückfließen. 1 Zeichnung. (D- R. P.
725 277 K l. 12 o vom 17/11. 1940, ausg. 18/9. 1942. A. P rior. 18/11.1939.) B r ö s a m l e .
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von Bernsteinsäure
aus Tetrahydrofuran (I) durch Oxydation m it HNOs in Ggw. von höheren Stickoxyden.
— In 6,62 (Teile) einer 65%ig. HNOs, der 0,04 N aN 0 2 zugesetzt wurden, wird langsam
1 Teil I (94%ig) einfließen gelassen. D urch Kühlen w ird die Rk.-Temp. bei 20—25°
gehalten. Die entweichenden nitrosen Gaso werden au f Salpetersäure verarbeitet u.
dabei wieder verwendet. Die gebildete Bernsteinsäure kryst. aus der Rk.-Masse aus.
(It. P, 388 682 vom 5/12. 1940. D. Prior. 15/12. 1939.)
M. F . M ü l l e r .
195*
2948
Hx.
F ä r b e re i.
O rg a n is c h e F a r b s to f f e .
1942. II.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von Adipinsäure
durch k atalyt. O xydation von Cyclohemnon (I) oder seinen Homologen in fl. Phase
in Ggw. von Essigsäure. — In cino Lsg. von 100 (g) Eisessig, 300 I, 0,3 Mn-Acetat
u. 0,15 Ba-A cetat worden hei 80° stündlich 30 1 0 2 eingeleitet. D abei werden etwa
50 g I stündlich oxydiert, die durch ständigen Zulauf von I ergänzt werden. Die ab­
getrennte Adipinsäure w ird 15—30 Min. in 50%ig. H N 0 3 bei 60° v errü h rt u. dann
m it W. gewaschen. (It. P. 389 105 vom 19/5. 1941. D. Prior. 29/5. 1940.) M. F. MÜ.
E. I. du Pont de Nemours & Co., W ilmington, Del., V. St. A., Trennung von
Cyclohexan aus einem Gemisch m it anderen Stoffen durch azeolrope Dest. m ittels Zu­
gabe von Aceton, so daß 2 Teile Aceton au f 1 Teil Cyclohexan kommen. D as Ausgangs­
gemisch enthält daneben z. B. Bzl. u. Isopropylalkohol. D as azeotrope Gemisch von
Cyclohexan u. Aceton geht bei 53,1° über. (It. P. 387 551 vom 5/2. 1941. A. Prior.
6/2.1940.)
M. F. M ü lle r .
Deutsche Hydrierwerke Akt.-Ges., Rodleben, A nhalt, Herstellung von Cyclohexylamin durch k atalyt. H ydrierung von A n ilin oder seinen Homologen m it Über­
schuss. H = unter mehr als 20 a t Druck. — 10 (kg) A n ilin werden m it 600 cbm H., unter
200 a t bei 195° in Ggw. eines K atalysators, bestehend aus 3 Teilen Co u. 1 Teil Mn,
hydriert. (It. P. 387 780 vom 25/1. 1941.)
M. F. MÜLLER.
X. Färberei. Organische Farbstoffe.
Carl Blau jr., Das Färben der Pelze und Teppichfelle m it Ursolen. (Vgl. auch
C. 1942. II. 833.) K urze Schilderung des Beizens von Fellen m it Cr-, Cu- u. Fe-, sowie
gemischten Beizen u. des Färbens m it Ursolen im sauren, alkal. u. neutralen Bade.
(Färber u. Chemischreiniger 1942. 7.4—75. Aug.)
F r ie d e m a n n .
—', Neue Farbstoffe, chemische Präparate und, Musterkarten. Bukolor 30 der
D e u t s c h e n H o u g h t o n F a b r i k K .-G ., M agdeburg-Buckau, ein auf Lecithinbasis
aufgebautes H ilfsm ittel, eignet sich seiner guten Säure-, Alkali- u. Härtebeständigkeit
wegen zum F ärben von Wolle, Baumwolle, Zellwolle, N atur- u. K unstseide, Lanital,
Bastfasern u. deren Gemischen. Hervorgehoben werden Egalisier- u. Durcbfärbevermögen, ausgleichendes Ton in Tonfärben, Faserschutz u. Avivagewrkg. des Produktes.
E in lecithinhaltiger Weichmacher der F irm a ist Mohapran W S, er ist leicht emulgierbar
u. gibt schon bei geringen Zusätzen merkliche W eichheit. Bei Reiß- u. Zellwollen,
.Kunstseide u. a. Fasern w ird außerdem Geschmeidigkeit u. Oberflächenglätte erzielt.
(Melliand Textilber. 23. 460. Sept. 1942.)
SÜVERN.
I. G. Farbenindüstrie Akt. Ges.; F ra n k fu rt a. M. (Erfinder: Hans Krzikalla,
Heinz Werner und Wolfgang Alt, Ludwigshafen a. R h., und Hans Keller, Frank fu rt a. M.-Unterliederbach), Färbungen auf Celluloseestem. Man bringt von kerngebundenen S 0 3 H-G ruppen freie diazotierbare aromat. Am ine oder Aminoazofarbstoffe,
die nach Diazotierung keine kupplungsfähigen Stellen enthalten, auf das Färbegut,
z. B. Acetatkunstseide (E), diazotiert u. lä ß t eine Behandlung m it Säure abstumpfenden
oder schwach alkal. wirkenden Mitteln folgen. — Man behandelt E im Flottenverhältnis
1: 30 m it 5 ° / 0 1-Aminonaphthalinhydrochlorid bei 70° * / 4 Stde., nach Zusatz von
10% kryst. Na-A cetat nochmals % Stde., quetscht ab u. bringt die W äre in ein Bad,
das 8 % 32%ig. HCl u. 3 % NaNOz enthält, zieht 20 Min. um , spült kurz m it kaltem W.,
behandelt in einem Bade, das 8 % 25%ig. N H 3 -Lsg. u. 8 % der Verb. aus 20 Mol Äthylen­
oxyd u. 1 Mol Spermölalkohol enthält, 20 Min. bei 30—60° weiter u. erh ält eine dunkel­
braune Färbung, von sehr guten Naßechfheiten. — M an erhält in gleicher Weise mit
1,5-Diaminonaphthalin dunkelbraune, 4,4'-Diarhinodiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dirnethyloder -dichlordiphenyl, 4-Amino-l,2-benzotriazol, 2,4'-Diaminodiphenyl oder 4 ,4 '-Diannnodiphenylsulfon u. 3-Amino-N-äthylcarbazol gelbe, 4 , 4 '-Diamino- 3 ,3 1-dimethoxydiphenyl
goldbraune, , 4-Amino-l,l'-azobenzol, 4-Amino-3-meihyl- oder 4-Amino-2-chlor-4’-dimethylamino-1,1'-azobenzol oder 4,6-Diamino-2-mctJiylchinolin orangerotc, 4,4'-Diamino3,3'-di-methoxy-2-methyl- oder 4,4'-Diamino-2-chlor-3'-methoxy-2'-methyl-ijl'-azobenzol
tief weinrote bis braunrote, 4-Amino-N-methyl-l,2-benzolriazol oder 4 -Aminodiphenylam in orange, 2,7-Diaminonaphthalin kupferbraune, 1,7- oder 1 , 8 -Diaminonaphthalin
braune, S-Amino-2-methylchinolin orangebraune, 5-Aminochinolin orangegelbe u. 2,6■Diaminonaphthalin violcttbraune Färbungen. (D. E. P. 719 294 Kl. 8 m vom 4/12.
1938, ausg. 8/4. 1942.)
SCHMALZ.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (Erfinder: Karl Jellinek,
Offenbach a. M.), Verbesserung der Naßechtheiten von Eisfarben auf Cellulosefasern.
.Man lä ß t auf die gefärbte W are chromabgebende Salze des Chroms (I) bei e r h ö h t e r
Temp. ohne D ruck einwirken. In Ggw. von I entwickelte Färbungen werden vor dem
H x. F ä r b e r e i .
1942. II.
O r g a n is c h e F a r b s t o f f e .
2949
Spülen oder Seifen einer erhöhten Temp. ausgesetzt. Die H andw aschechtheit der
Färbungen wird günstig beeinflußt, die Koch-, Schweiß- u. W alkechtheit in vielen
Fällen erhöht. Cr-Salze m it schwachen Anionen rufen im allg. günstigere Wrkg. hervor
als solche m it Kesten stärkerer anorgan. Säuren. Am geeignetsten erweisen sich Behandlungstempp. um 100°. (D. R. P. 7 2 2 7 2 9 Kl. 8 m vom 8/7.1937, ausg. 21/7.
1942.)
„
Schm alz.
I. G. F arb en in d u strie A kt.-G es., F ra n k fu rta . M. (Erfinder: E rn s t F isch er,
Offenbach a. M.), Wasserunlösliche Azofarbstoffe. Man kuppelt diazotierte Amine (Z)
( 5 = CO oder S 0 2, R x = Alkyl, Aralkyl, A ryl oder hydroarom at. R est), worin die
Gruppe X N H R j in m- oder p-Stellung zur N H 2-Gruppe steht u. der Bzl.-Rest a durch
Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy oder Halogen substituiert sein kann, m it 2-Oxynaphthahn-3-earbonsäurearyliden (W) (R 2 u. R 3 = Alkyl, Aralkyl, A ryl oder hydro­
arom at. Reste, die noch zu einem heterocycl. Ring geschlossen sein können, Y = CO
oder S 0 2), worin der K aphthalinrest in b durch Alkoxy oder Halogen, der Bzl.-Rest c
noch durch Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy oder Halogen substituiert sein kann. —
Die Farbstoffe lösen sich sehr gut in organ. Lösungsmitteln, wie KW-stoffen, Alkoholen,
E stern u. K etonen u. w erden zum Färben von Nitro- oder Acetylceüvloselacfcen, Filmen,
Kunstmassen, 'Öllacken, Kerzen u. Fetten verwendet. —- Die H erst. der folgenden F arb ­
stoffe ist beschrieben:
l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäure-n-butylamid oder
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-carbonsäure-n-butylamid - y l-{ 2 ' ,3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-di-n-bulylamid (I), blaustichig rot bzw. r o t­
Ri-HN-X—
Z
\ .
a
violett; l-Am.ino-2-äthoxybenzol-5-sulfonsäure-ß-äthyl-n-hexylamid -y
l-(2 ' ,3'-Oxynaphthoylamino)-2-mdhylbenzol-5-sulfonsäure-di-n-butylamid, r o t ; l-Aminobenzol-d-sidJojisäurecyclohexylamid
-y
l-(2 ‘,3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-4-carbonsäure-N-nbutyl-N-phenylamid (II), gelbstichig ro t; l-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäurebenzylamid ->- l-(2 ' ,3'-Oxy-naphthoylamino)-benzol-2-carbonsäuredibenzylamid (III), gelb­
stichig r o t; l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäurephenylamid - y I, r o t; 1-Aminobenzol-3-carbonsäureisobutylamid -y I II orange; l-Amino-4-methoxybenzol-5-carbonsäurecyclohexylamid -y l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-2-sulfonsäure-N-benzyl-N-cydohexylamid, ro t; l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-carbonsäurebenzylamid ->- I I, b o r­
deauxrot;
l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäure-a-methylnaphthylamid - y l-{2',3'Oxynaplithoylamino)-2-älhoxybenzol-5-svl}onsäure-di-n-butylamid, r o t;
l-(2',3'-O xynaphthoylamino)-benzol-4-sul}onsäure-di-n-butylamid (IV) -<- l-Aminobenzol-3-carbonsäurephenylamid oder -l',2',3',4'-tetrahydro-l'-naphthylamid(iot) oder -l'-naphthylamid,
gelbstichig ro t; l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäureisoamylamid -y l-(2',3'-O xynaphthoylamino)-2-chlorbenzol-5-su!fonsäurediätliylamid,
ro t;
l-A m ino- 2 -metkoxybenzol-5-sulfonsäuredodecylamid - y l-(2 ' ,3'-Oxynaphthoylamino)-2,5-dimethoxybenzol4-suljonsäure-din-butylamid, ro t; l-A m ino- 2 -äthoxybe7izol-5 -sulfonsäureisobutyla?nid - y
l-(2' ,3‘-Oxynaphthoylamino)-benzol-2-carbonsäurepiperidid, r o t ; l-Amino-2,4-dimethoxybenzol-5-sulfonsäureeyclohexylamid
-y
l-{2' ,3'-Oxynaphthoylamirw)-2-phenoxyb o rdeauxrot; l-Amino-4-methoxybenzol-5-siäfonsäurelmino-2-melhoxybenzol-5-sulfonsäurecyclohexylamid oder
l-Amino-2-metkylbenzol-5-mlfonsäuremethylamid
-y
l-( 2 ' ,3'-Oxynaphthoylamino)benzol-2 -sulfonsäure-N-n-butyl-N- 2 "- 7?ielhylphenylamid, r o t ; l-Amino-2-methoxybenzol5-carbonsäureisobutylamid (V) - y l-(2 ' ,3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-4-sulfonsäureN-äthyl-N-cyclohexylamid oder -2 -methoxybenzol-5 -sulfo7isäure-N-meihyl-N-phenylamid,
rot; l Amino-2-chlorbenzol-5-sul}onsäureisobulylamid - y III, braunorange; 1-Amino4-methoxybenzol-S-sidfonsäure-n-butylamid
-y
l-(2 ' ,3'-OxynapMhoylamind)-benzol3-carbonsäuredimethylamid, ro t; l-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure-n-butylamid -y
l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-2-carbonsäure-N-äthyl-N-cyclohexylamid, gelbstichig
rot; l-Amino-2-benzyloxybenzol-5-sulfonsware-n-butylamid - y IV, ro t; l-Amino-4-phenoxybenzol-5-carbomäure-2'-methoxyphenylamid - y III, ro t; V -y l-(2 ',3'-Oxynaphthoylamino)-2-benzyloxybenzol-5-sulfonsäure-di-n-butylamid, -benzol-4-carbonsäure-N-benzylN-phenylamid oder -2-methylbenzol-5-carbonsäurediphenylamid, ro t; l-Amino-2-methoxyoder
-4-methylbenzol-5-sulfonsäure-n-butylamid -y l-{ 6 '-M ethoxy-2',3'-oxynaphthoylamino)-2,S-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure-di-n-butylamid,
bord eau x ro t;
1-A m im 2,5-dimethoxybenz6l-4-carbonsäureplienylamid ~y l-( 6 ‘-Brom-2',3'-oxynaphlhoylamino)benzol-3-sulfonsäure-di-n-butylamid, ro tv io le tt; l-Amino-2-äthozybenzol-5-$vlfonsäuren-butylamid - y l-(2 ' ,3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol-5-carbonsäure-N-älhylN-l"-naphthylamid, ro t; V - y l-(2',3'-Oxynaphihoylamino)-2-methoxybenzol-5-carbonsäuredicyclohexylamid, -2 -methoxybenzol-5 -carbonsäure-N-carbazylid oder -4-methoxy-
2950
H j.
F ä r b e r e i.
O r g a n is c h e F
arbstoffe.
1942.
II.
benzol-5-sulfonsäure-N-morpholid,
ro t;
l-Amino-2,S-dimethoxybcnzol-4-suljonsmiremethylamia -y I I, ro t; V -y l-(2 ',3'-Oxynaphlhoylamino)-benzol-3-sulfonsäure-N-methylN-benzylamid, ro t; l-Amino-2-äthoxybenzol-5-sulJonsäurebenzylamid y l-(2 ',3'-Oxynaphthoylamino)-2,4-dimethoxybenzol-5-$vlfonsäure-di-n-bidylamid,
blaustichig
rot;
J-Aminobenzol-3-carbonsäurecyclohexylamid
-y
l-(2 ' ,3 '-Oxynaphthoylamino)-benzol3-sulfonsäure-di-n-butylamid, gelbstichig ro t; l-Amino-2-methylbeuzol-5-carbonsäurephenylamid y I II, gelbstichig ro t. (D. R . P. 7 2 1 2 3 9 Kl. 22 a vom 24/1. 1939, ausg.
4/6. 1942.)
Schm alz.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (Erfinder: Ernst Fischer,
Offenbach a. M.), Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe. Man kuppelt diazotierte Amine Z
(X = CO, C 02, S 0 2 oder S 0 3, R j = Alkyl, A ralkyl, A ryl oder hydroarom at. Rest),
worin der Bzl.-Rest a durch Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, N 0 2, Benzoylainino,
CF 3 oder Halogen substituiert sein kann, m it 2-0xynaphthalin-3-earbonsäurearyliden W
(Y = CO oder S 0 2, R 2 u. R 3 = Alkyl, A ralkyl, A ryl oder hydroarom at. R este, die noch
zu einem heterocyel. Ring geschlossen sein können), worin der N aphthalinrest in b durch
Alkoxy oder'H alogen, der Bzl.-Rest-c durch Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy oder
Halogen substituiert sein kann. — Die Farbstoffe lösen sich sehr g ut in organ. Lösungs­
mitteln, wie KW -stoffe, Alkoholen, E stern oder K etonen, u. w erden zum Färben von
Nitro- oder Acetylcettuloselacken, Filmen, Kunstmassen, Öllacken, Kerzen u. Fetten
verwendet. — Die H erst. der folgenden Farbstoffe ist beschrieben: l-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäureäthylester oder l-Amino-3-benzoylaminobenzol-5-carbonsäuremethylestcr -y l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol-5-sulfonsäuredi-n-butylamid (I),
gelbstichig ro t u. ro t; l-Aminobenzol-3-sulfonsäurephenylester - y l-{2 ',3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-4-carbonsäure-N-n-butyl-N-phenylamid (II), orange; l-Amino-3-niirobenzol-6 -carbonsäure-n-butylester -y l-[2 ',3'-Oxynaphthoylamino)-2,5-dimelhoxybenzol-4sulfonsäuredi-n-butylamid (III), gelbstichig r o t; l-Amino-2-methoxybenzol-S-phenylsidfon -y I II, ro t; l-Aminobenzol-4-carbonsäureäthylester (IV) ->- l-(2 ' ,3 '-Oxynaphthoylam i 7io)-be?izol-4 -carbonsäure-N-benzyl-N-phenylamid oder -2 -methylbenzol-S-carbo7isäurediphemjlamid, gelbstichig ro t; l-Aminobenzol- 2 -sulfonsäurephenylester y l-(2',3'-Oxy7iaphlhoylamino)-be7izol-4 -sulfo 7isäure-N-äthyl-N-cyclohex 7ylamid, braunstichig
orange;
0
J
-
“
n h - < ^ > - £:
l-A m i 7io-2 -chlorbenzol-6 -carbonsäureäthylester - y 1 -1 2 ', 3 '-Oxynaphthoylami7io)-benzol-2 carbonsäurepiperidid, braunstichig orange; l-Aminobenzol-2-carbonsäurebenzylester -y
l-(2' ,3 '-Ox 7j7iaphtIio7ylamino)- 2 -phe7wxybe 7izol-5 -szdfonsäurediäthylamid-, l-Amino-2-meth 7ljbe 7izol-5 -S7iIfo 7isäurephe7iylester -y l-( 2 ', 3 '-O x 7j7iaphthoyla 7ni 7io)-benzol-2 -sulfo7isäuredibenzyla?nid, gelbstichig ro t; l-A m ino- 4 -chlorbenzol-5 -carbo7isäureälhylester ~y l-(2',3'OxynapMho 7lj a m i 7io)-2 -mcthylbe7izol-5 -carbonsäure-N-methyl-N-benz7ljam id, braunstichig
orange; l-A m ino- 4 -phenox 7jbenzol-6 -carbonsäureäthylester ->- l-(2 ' ,3'-Ox 7jnaphthoylamino)- 4 -melhoxybe7tzol-5 -svlfonsäuremorpholid, gelbstichig ro t, oder -2,4-dimcthoxybenzol-5-sulfonsäuredi-n-butylamid, orange; IV -y l-{ 2 ',3’-Oxynaplithoylamino)- 2 -äihoxybenzol- oder -2 -benz7ljoxybe 7izol-5 -sulfonsäuredi-n-bulylamid, gelbstichig r o t; 1-Amino4 -nitrobenzol-G-carbo7isäureäthylester - y l-(2 ',3'-Oxy 7iaphthoylami 7io)-2 , 5 -dimethox 7y
benzol4 -s7Üfo7isäuredi- 7i-butylamid, orange; IV -y 1-1,2',3r-Oxy 7iaphthoylamino)- 2 -chlorbenzolö-sulfo 7isäurediäth 7ljam id, gelbstichig r o t ; l-A m i 7io-2 -carbo7isäurebutylester (V) ->-1-(2’,3'Oxy 7iaphthoylami7io)-2 -methoxybenzol- 5 -sulfo 7isäuredi7nethylamid, orange, oder -5-carbonsäure-N-äthyl-N-l"- 7iaphthyla 7nid, gelbstichig ro t; l-A m i 7w- 4 -benzoylami7iobe7izol-5 -carbonsäuremethylester -y l-(2',3'-OxynaphthoT/lami7io)-2-methylbe7izol-5-carbo7isäuredi-7i-butylamid (VI), bordeauxrot; l-Aminobe 7izol-2 -phenylsidfon - y II, orange; l-Amino2 , 5 -dimethoxy- 4 -benzophe7ion -y l-(2 ',3'-Oxynaphtioylami 7io)-benzol-4 -carbonsäuredi-nbutylamid (VII), bordeauxrot; l-A m ino- 5 -trifluormethylbenzol- 2 -7neth.ylsulfon -y l-(2',3'Oxynaphthoylamino) - 2 - methylbenzol - 5 - carbonsäure -N-n- butyl-N-phemjlamid, orange;
1-Amino-2-methylbenzol-5-methylsulfon -y I II, gelbstichig r o t ; l-A m ino- 2 -meMwxybtnwl5 -be7izylsvljon -y I, ro t; l-AmiTio-3-acetophenon -y V II, braunstichig orange; 1 -Amino2 -metli7j l- 5 -be7izopheno7i y I II , r o t; V II
l-A m i 7w- 2 -cJdorbenzophe7wn, gelbstichig rot,
oder -y l- Ä 7ni7io-2 -methylbenzol-5 -carbo7isäure-(l')- 7iaphthylester, ro t; l-Amino-2-melhylbc7izol-5 -carbo7i$äurecyclohexylester - y II, r o t; l-A m ino- 2 -methoxybenzol- 5 -carbo7isäure(5',6',7',8'-tetrahydro-2'-7iaphthylester) oder l-A m i 7io-2 -benzyloxybe7izol-5 -carbonsäureälhylesler - y I, ro t; l-Amino-2-äthoxybenzol-5-svlfonsäure-n-butylester y l-(2',3’-0xynaphthoylarnino) - 2 - methylbenzol - 3 - sulfo 7isäure - N - benzyl-N-cydoliexylamid, r o t; *
■y l- ( 2 ', 3 '-O xy 7iaphthoylami7w)- 2 -methoxijbenzol-5 -carbo7isäure-N-carbazylid oder -2 ,4 -ai7)iethylbenzol-S-carbonsäuredi-7i-butylamid, gelbstichig ro t; l-A m i 7w- 2 , 4 -dimethylbe7izol6 -carbonsäureäthylesler -y V II, r o t; l-A m ino- 2 -chlor-5 -methylbenzol- 4 -carbonsäureäihyl-
1942. II.
H x . F ä r b e r e i.
O r g a n is c h e F a r b s t o f f e .
2951
ester - y VI, ro t; l-Amino-2,5-dimelhoxybenzol-4-n-butylsuljon y - 1-(G'-Meihoxy-2' ,3'-oxynaphthoylamino)-2,5-dimethoxybenzol-4-siiljonsäuredi-n-butylamid, ro tv io le tt; 1-Amino2-methoxybenzol-S-carbonsäurephenylester - y l-( 6 '-Methoxy-2' ,3'-oxynaphthoylamino)-2methoxybenzol-5-svlfonsäuredi-n-butylamid, bo rd eau x ro t; l-Amino-4-benzoylaminobenzol5-carbonsäureäthylester - y 1-(G'-Metlioxy-2',3'-oxynaphthoylamino)-2-methylbenzol-5-carbonsäuredi-n-buiylamid, b o rd eau x ro t; l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-carbonsäureäthylester y - l- ( 6 ' -Methoxy-2',3'-oxynaphlhoylamino)-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäuredi-nbulylamid, rotviolett; 4-Aminobenzophenon - y l - ( 6 ' -Methoxy-2',3 '-oxynaphthoylamino)2-methoxybenzol-5-sulfonsäuredi-n-butylamid, b o rdeauxrot; l-Aminobenzol-2-carbonsäuren-butylcster y - l- ( 6 ' -ßrom -2',3'-oxynaphlhoylamino)-2-methylbeuzol-5-carbonsäuredi-n-butylamid, ro t. (D. R. P. 721625 Kl. 22 a vom 19/3.1939, ausg. 2/7.1942.) S c h m a l z .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ran k fu rt a. M. (Erfinder: Ernst Fischer,
Offenbach a. M.), Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe. Man kuppelt diazotierte Amine Z
(X = CO oder S 0 2, R 2 u. R 2 = Alkyl, Aralkyl, A ryl oder hydroarom at. Reste, die
noch m iteinander zu einem heterocycl. Ring geschlossen sein können), worin der Bzl.R est a noch durch Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy oder Halogen substituiert sein
kann, m it 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäurearylamiden W (Y = CO oder S 0 2, R s — Alkyl,
Aralkyl, A ryl oder hydroarom at. R est), worin der N aphthalinrest in b durch eine Alkoxygruppe oder durch ein Halogenatom u. der Bzl.-Rest c noch durch Alkyl, Alkoxy,
Aralkoxy, Aryloxy oder Halogen substituiert sein kann. — Die Farbstoffe lösen sich
sehr g u t in organ. Lösungsmitteln, wie KW -stoffen, Alkoholen, E stern, Ketonen, u.
werden zum Färben von Nitro- oder Acetylcellulosdacken, Filmen, Kunstmassen, Öllacken,
Ri
R,
Kerzen u. Fetten verwendet. — Die H erst. der folgenden Farbstoffe ist beschrieben:
1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäuredi-n-butylamid y - l-( 2 ',3 '-Oxynaphthoylamino)2-mdhrylbenzol-5-sulfonsäurecydohexylamid, blaustiehig ro t; l-Amino-2-methylbenzol5-suljonsäuredi-n-butylamid -y l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-3-sulfonsäure-n-butylamid, lebhaft r o t; l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäure-N-benzyl-N-phenylamid - y
l-( 2 ’,3'-Oxytutpjhthoylamino)-benzol-2-carbonsäure-n-butylamid, ro t; l-Aminobenzol-4-carbonsäure-N-n-butyl-N-phenylamid -y l-{2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-metliylbenzol-5-carbonsäurebenzylamid, r o t ; 1-Amino-4-äthoxybenzol-5-mljonsäure-N-piperidid - y l-(2',3'Oxynaphlhoylamino)-2-methylbenzol-5-sulfonsäure-n-butylamid (I), r o t; l-Amino-4-m dhoxybenzol-5-sulfonsäure-di-n-butylamid - y l-{2’,3’-Oxynaphthoylamim)-2-methylbenzol5-sidfonsäure-5",G",7",S"-tetrahydro-2"-naphthylamid, rot, oder -2-methylbenzol-5-sulfonsäure-1",2",3 ",4 "-tetraliydro-2"-naphthylamid (II), ro t; l-Aminobenzol-3-carbonsäureN-methyl-N-benzylamid y - II,' r o t ; l-Aminobenzol-2-sulfonsäure-di-n-butylamid y l-{2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol-5-carbonsäurephenylamid, ro t; 1-Amino3-methoxybenzol-6-carbonsäurediäthylamid - y l-(2 ‘,3 "-Oxynaplithoylamino)-2-mdhoxybenzol-5-carbonsäure-2"-naphthylamid, ro t; l-Aminobenzol-4-sulfonsäuredibenzylamid - y
l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-phenoxybenzol-5-sulfonsäure-n-butylamid, gelbstichig r o t ;
l-Amino-2-cUJioxybenzol-5-sulfonsäure-di-n-bulylamid - y l-(2 ',3'-0xynaphtlioylamino)-2benzyloxybenzol-5-sulfonsäureisobutylamid, r o t ; l-Amino-3-methylbenzol-6-carbonsäuredimethylamid - y l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-4-carbonsäure-n-butylamid, ro t;
1-Amino-2-methoxybenzol-5-suljonsäure-N-äthyl-N-cyclohexylamid - y l-{2‘,3'-Oxyruxphthoylamino)-benzol-4-carbonsäureäthylamid, r o t ; l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäureN-äthyl-N- 2 '-naphthylamid - y l-(2 ',3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-4-sulfonsäurephenylamid, ro t; l-A?nino-2-methylbenzol-5-suljonsäure-N-benzyl-N-cyclohexylamid - y l-(2',3'Oxynaphthoylamino)-benzol-2 -carbonsäurecyclohexylamid (III), gelbstichig ro t; 1-Amino2-methylbenzol-5-carbonsäuredicyclohexylamid - y l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2,4-diäthoxybenzol-5-carbonsäurephenylamid, r o t ; l-Amino-2-melhoxybenzol-5-carbonsäurediphenylamid - y i-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-methylbenzol-4-sulfonsäure-l",2",3",4"-telrahydro-2'-naphthylamid oder -2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäurecydohexylamid, ro t;
l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäure-N-carbazylid - y III, r o t; l-Amino-2-benzyloxybenzol-5-carbonsämediäihylamid - y I, ro t; l-Amino-3-mdhylbenzol-G-carbonsäuredicydohexylamid - y l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-4-cldorbenzol-5-carbonsäurephenylamid, r o t ;
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-carbonsäure-N-n-butyl-N-phenylamid (IV) - y l-(2',3'Oxynaphthoylamino)-4-methylbenzol-5-sulfonsäurecithylamid, ro tv io le tt; l-Amino-4-äthoxybenzol-5-sulfonsäure-di-n-bulylamid -y l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-mcthoxybenzol5-carbonsciure-4"-diphenylamid, r o t ; l-Amino-2-mdhoxybenzol-4-carbonsäurediäihylamid
y- l-( 2 ',3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-4-carbonsäurebe.nzylamid, r o t; l-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4 -sulfonsäure-di-n-butylamid (V) -V l-(2 ',3'-0xynaphthoylamino)-2-methoxybenzol-5-sulfonsäuremethylamid, r o t ; l-Amino-2-phenoxybenzol-5-sulfonsäure-di-n-bu-
2952
H x. F ä r b e r e i. O r g a n is c h e F
a rbsto ffe.
1942.
II.
tylumiü y II, ro t; l-Amino-2-chlorbevzol-5-carbonsäure.-di-n-biitylamid -y II; gelbstichig
ro t; l-A m i 7io-2 ,4 -dimethoxybe7izol-5 -s7ilfo7isäure-di-n-butylamid -y l-(6'-Brom-2',3'-oxy•>iaphtkoylami7io)-benzol-4 -sulfonsäurep]ienylamid, bordeauxrot; V
l-( 6 ’-Brom-2’,3' oxynaphthoylamino)-2-melhylbenzol-5-carbonsäurephenylamid, bordeauxrot; V oder IV -y
1-(6 ' - Methoxy - 2',3' - oxyiiaplithoylamino) -2- methylbenzol-5-sulfonmurephenylamid, ro t­
violett bzw. violett; l-Amino-d-phenoxybenzol-G-carbon-säure^-methyl-N-benzylamid -y
1 - (6 ' - M ethoxy - 2',3' - oxynaphthoylamino) - benzol-4- carbonsäure-2"-methoxyphenylamid,
bordeauxrot. (D- E . P. 724348 Kl. 22 a vom 3/2. 1939, ausg. 25/8. 1942.)
Schm alz.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (Erfinder: Ernst Fischer,
Offenbach a. M.), Wasserunlösliche Monoazofarbslojfe. Man kuppelt diazotierte Amine Z
(X = CO oder S 0 2, R x u. R 2 = Alkyl, Aralkyl, A ryl oder hydroarom at. Reste, die
noch zu einem heteröcycl. Ring geschlossen sein können), worin der Bzl.-Rest a noch
weiter durch Alkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy oder Halogen substituiert sein kann,
m it 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäurearylamiden W (Y = CO, C 02, S 0 2 oder SO,,
R = Alkyl, Aralkyl, A ryl oder hydroarom at. R est), worin der N aphthalinrest in h
durch eine Alkoxygruppe oder ein H alogenatom, der Bzl.-Rest c noch durch Alkyl,
Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, N 0 2, Benzoylamino, CF 3 oder H alogcnatom e substituiert
sein können. — Die Farbstoffe sind in organ. Lösungsmittel, wie KW -stoffen, Alkoholen,
E stern, K etonen, sehr gut lösl. u. werden zum F ärben von Nitro- oder Acetylcelliiloselachen, Filmen, Kunstmassen, öllacken, Kerzen u. Fetten verwendet. — Die H erst. der
folgenden Farbstoffe ist beschrieben: l-Aminobenzol-3-carbonsäure-N-methyl-N-bevzylamid - y 1 - (2 ',3’-Ozynaphthoylamino)-2-pheiiylsuljoylbmzol (I), r o t; l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulJonsäure-di-n-butylamid -y I, ro t; l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäuredi-n-butylamid (II) ->-1-(2',3'-Oxynaplithoylamino)-4:-benzoylbenzol, lebhaft r o t ; 1-Amino-
benzol-3-carbonsäurediphenylamid -y l-{2 ',3'-Oxynaphthoylamino)-4-methylbenzol-5-suljonsäurephenylesier (III), orange; l-Amino-2,5-dimethoxybcnzol-4-suljonsäure-di-n-bvlylamid (IV) - y l-(2 ’,3'-Oxynaphthoylamino)-3-nitrobenzol-5-carbonsäuremethylester, bor­
deauxrot; I
l-Amino-3-meihoxybenzol-4-carbonsäurediäthylamid oder 1-Amino2 -niethoxybenzol- 5- carbonsäure- N -ä th y l- N - l"-naphthylam id, blaustichig ro t oder
-<- l-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure-di-n-butylamid (V), gelbstichig ro t oder
-<- IV, bordeauxrot oder -<- l-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäure-N-tetrahydrochinolid
oder l-Amino-2-benzyloxybenzol-5-carbonsäurediäthylamid, r o t; l-(2',3'-OxynapMhoylamino)-2-methoxy-5-bmzylsuljoylbenzol -<- V, gelbstichig ro t oder -<- l-Amino-2-methoxybenzol-S-siUfonsäure-N-äthyl-N-cyclohexylamid, r o t ; l-(2 ’,3’-Oxynaphthoylamino)2-methoxy-5-äthylsulfoylbenzol A- l-Amino-4-methoxybenzol-5-carbonsäure-di-n-butylaniid
oder 1-Arnmo - 2 - äthoxybenzol - 5 - carbonsäure-N-n-butyl-N-2"-methylphenylamid, ro t;
1-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäurediphenylamiä ->- l-{ 2 ' , 3 '-Oxynaphthoylamino)2-methoxy-5-phenylsulfoylbenzol, ro t; l-Aminobcnzol-4-carbonsäure-di-n-butylamid (VI)
- y I, r o t; l-(2 ',3'-Oxynaphthoylamino)-benzol-3-suljonsäurephenylester - y 1 -Amino2-ätlioxybenzol-5-suljonsäiLredimethylamid,
l-Amino-2-methoxybcnzol-5-carbonsäureN-phenyl-N-2"-naphthylamid oder l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäure-N-morpholit,
ro t; I I - y l-{2',3'-Oxynaphthoylannno)-2-methoxybenzol-5-suljonsäurephenylester, rot;
'J-Aminobcnzol-2-carbonsäuredibenzylamid -y III, orange; l-A m ino- 3 -methylbenzol6 -carbonsäuredicyclohexylamid
-> l-(2 ' ,3'-Oxynaphthoylamino)-2-chlorbenzol-5-suljonsäurephenylesler, r o t; l-Amino-4-älhoxybenzol-5-sulfonsäure-di-n-butylamid -y l-(2',3'Oxynaphthoylamino)-benzol-3-carbonsäureäthylester, r o t ; l-Amino-2-methoxyberizol-5-carbonsäure-N-piperidid -y l-(2 ',3 l-Oxynaphthoylamino)-2-methylbenzol-5-carbonsäureäthylester, ro t; l-A m ino- 4 -chlorbenzol-5 -svIfo 7isäure-di-n-butylamid - y l- (2 ',3'-Oxynaphthoyla 7ni 7io)-3 -7iilrobenzol-6 -carbo7isäuremethylester,
r o t;
1 -A mino-2,4-di methoxybenzol5-sulfo7isäure-di-n-but7jlamid - y l-( 2 ' ,3' -Oxy 7iapWioylaniino)- 2 -mdhylbmzol- 5 -carhonsäurecyclohexylester, b o rd eau x ro t; l-A m i 7iobenzol-3 -carbo7isäure-N-äthyl-N-cydohexylamid -y l-( 2 ', 3 '-Oxy 7iaphthoylamino)-2 -7nethoxybe7izol-5 -carbo7isäure-2 " - 7iapldhylester,
orange; VI
l-[ 2 ',3'-Oxy 7iaphtlioylamino)-3 -be7izoylami7iobenzol-4 -carbonsaUn<ithylcsier, gelbstichig r o t; !-A m i 7w- 2 -77iethoxybenzol-5 -carbo7i$äurediphe7iylamid -y l-(2',3'Oxynaphthoylaminf>)-2,5-diinethoxy-4-n-bulylsulfoylbenzol, r o t ; l-A m i 7io-2 -chlorbenzol5-carbo7isäure-di-7i-b7itylamid -y l-(2 ’,3'-Oxy 7iaphthoyla 7nino)- 5 -trijtuormethyl-2-älhyl■
svljoylbe7izol, gelbstichig ro t; I - y l- A 7ni7io-2 -methoxybenzol- 5 -carbo7isäure-N-carbazylid, blaustichig ro t oder - y l- A 7mno- 4 -phenoxybenzol-G-carbonmure-N-melhyl-Kbenzylamid
oder
l-A m ino- 2 -7Mthylbe7izol-5 -sidjo7isäure-N-be7izyl-N-cyclohcxyla 7nid,
ro t; l-Aminobenzol- 4 -carbo7isäurediiUhylamid - y l- ( 2 ‘, 3 '-Oxy 7iaphthoylami7io)-2 -äthoxybenzol-ö-carboJisäure-n-bulylester, gelbstichig r o t; VI - y l- ( 2 ', 3 '-O x 7nj aphtho 7ljam i 7io)-
1 9 4 2 .1 1 .
H x ,. F
arben.
A n s t r ic h e . L
acke.
H
arze.
P
l a s t is c h e
Ma ssen .
2953
2-benzoyloxybenzol-5-carbonsäureäthylester, gelbstichig r o t; l-Aminobenzol-3-carbonsäureN-äthyl-N-benzylamid y
l-(2 ',3'-Oxyna‘phthoylamino)-2-phenoxybenzol-5-carbonsäureäihylester, gelbstichig r o t ; l-Ami7io-2,4-dimethylbenzol-5-carbonsäure-di-n-bulylamid - y I,
gelbstichig ro t;
l-[6'-Methoxy-2',3'-oxynaphtho7jlamino)-2-phen7jls'ulfoylbtnzol -y
1-Amino-2-methylbenzol-5-carbonsäure-N-benzyl-N-plienylamid,
bordeauxrot
oder
-<- l-Amino-2,5-dimethoxybe7izol-4-carbonsäure-di-n-butylamid oder IV, rotviolett;
IV ->- l-(6'-Brom -2',3'-oxynaphthoylamino)-2-phenylsulfoylbenzol, ro tv io h tt. (D. R. P.
7 2 4 8 3 1 141. 2 2 a vom 2/4.1939, ausg. 8/9. 1942.)
Schm alz.
Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Polyazofarb­
stoffe. Zu Schwz. P. 216147; C. 1942. I; 1310 sind die folgenden Kondensationsverbb.
nachzutragen: 1 Mol Cyanurchlorid (I), 1 Mol des Azofarbstoffes 2-(4'-Amino)-benzoylamin-onaphthalin-4,8-disulfonsäure (IV) y l-Amino-3-methylbenzol (II) u. 2 Mol 4-Amino4'-oxy-1,1'-azobenzol-3'-carbonsäure (III), färb t Baumwolle (A) aus schwach alkal. Bade
in Ogw. von CuSO„ u. N a-T artrat waschecht rotstichig gelb; 1 Mol I, 1 Mol des Azo­
farbstoffes 2-(3'-Amino)-benzoylaminonaphthalin-4,8-disulJonsäure oder IV -y 1-Amino2-methoxy-5-methylbenzol (V) oder l-Amino-2-mcthoxybenzol u. 2 Mol III, A gelb; m an
kondensiert 1 Mol I m it 1 Mol des Azofarbstoffes IV ->- II, 2 Mol dieser Kondensations­
verb. m it 1 Mol 1,4-Diaminobenzol (VI) u. 1 Mol dieser Kondensationsverb, m it 2 Mol
III, A gelb; m an kondensiert 1 Mol der Kondensationsverb, aus 1 Mol des Azofarb­
stoffes 2-Amino7iaphthalin-4,8-disulfonsäure -y V m it 4-Nitrobenzoylchlorid (VII), red.,
kondensiert 1 Mol der red. Verb. m it 1 Mol I, dann 2 Mol dieser Kondensationsverb,
m it 1 Mol VI u. 1 Mol dieser Kondensationsverb, m it 2 Mol III, A u. Cellulosekuristseide
rotstichig gelb; 1 Mol des Azofarbstoffes aus der red. Kondensationsveib. von DehydrothiotoluidindisTiIfonsäure u. 3-Närobenzoylchlorid oder VII -y II, 1 Mol I u. 2 Mol
III, A rotstichig gelb; 2 Mol der red. Kondensationsverb, des Azofarbstoffes 1-Amino2 -oxybenzol-3-carbo7isäure-5-s7dJo7isäure (VIII) oder l-Ami7io-4-oxybenzol-3-carbo7isäure5-su fom äure-y II oder V m it VII, 1 Mol I u. 1 Mol III, A, rotstichig gelb; 1 Mol d er red.
Kondensationsverb. des Azofarbstoffes l-Ami7io-4-7iitrobe7izol-2- oder -3-carbonsäure
y l-(2'-Chlor-4' -sulfophenyl)-3-7nethyl-5-pyrazolon m it VII, 1 Mol 1,1 Mol 4-{4"-Amino)be7izoylami7io-5-methoxy-2-meth7jl-4'-oxy-1,1'-azobenzol-3'-carbonsäure-5'-Sulfonsäure (IX)
u. 1 Mol A n ilin (X), A gelb; 1 Mol der red. Kondensationsverb, des Azofarbstoffes
l-Ami7iobenzol-2-carbo7isäure (XI) ->- l-(4'-Aminophenyl)-5-pyrazolon-3-carbo7isäurc m it
VII, 1 Mol I, 1 Mol IX u. 1 Mol X / A gelb; 1 Mol des Azofarbstoffes 2-(4'-Ami7io)phenoxyaeetrylaminonaphthalin-4,8-disuljonsäure y V, 1 Mol I u. 2 Mol III, A rotstichig
gelb; 2 Mol der red. Kondensationsverb, des Azofarbstoffes VIII y V m it 4-Nitrophe7iphe7ioxyacetylchlorid, 1 Mol. I u. 1 Mol X, A rotstichig gelb; 1 Mol der red. IvondenS O ,H
sationsverb. des Azofarbstoffes VIII
SO»H
H,c—C N
/-- x __ _ V m it VII, 1 Mol I, 1 Mol des Azos
farbst offes l- A 7nino-6 -chlorbenzol-2 -carbonsäure oder XI y XII u. 1 Mol X,
A grünstichig gelb. (F. P. 8 7 2 2 1 2 vom 18/9. 1940, ausg. 2/6. 1942. Schwz. P riorr.
12/7. 1939 u. 14/6. 1940. Schwz. PP. 217 958—217 967 vom 12/7. 1939, ausg. 2/3.
1942. Zuss. zu Schwz. P. 215147; C. 1942. I. 1310.)
Schm alz.
XI. Farben. Anstriche. Lacke. Harze. Plastische Massen.
W . Schaefer, Einführung in die Kunststoff chemie. X X .—X X II. (X IX . vgl.
C. 1942. II. 958.) X X . Polydivinyle u. Butadienmischpolymerißate. — X X I. Elektr.
u. W.-Festigkeitseigg. der Kunststoffe. — X X II. Mischpolymerisate m it Acrylsäurenitril. Neopren. (Gummi-Ztg. 5 6 . 166—67, 178, 214—15. 31/8.1942.) U e b e r r .
E m s t Jenckel, Z u r Systematik der Mischpolymerisate. Zur K inetik der Misch­
polymerisation worden drei Grenzfälle hergeloitet, die Polymerenmischung, das regel­
mäßige Mischpolymerisat u. das unregelmäßige Mischpolymerisat. Im letzteren Falle
entspricht die Zus. aller K etten, wenn sie nu r genügend lang sind, p rak t. der Zus. der
monomeren Mischung. Die W ahrscheinlichkeit der Bindungen A—A, B—B u. A—B
wird berechnet. Im allgemeinsten Fall ist die S truktur des Mischpolymerisates nicht
berechnet. In oinom anderen, fast ebenso allg. Fall, wenn nämlich die wachsenden
Ketten A-Moll. u. B-Moll. m it verschied. Geschwindigkeiten anlagern, gelingt cs je­
doch, zu einer Funktion über die sich w ährend der Polymerisation ändernde Zus. der
entstehenden K etten zu gelangen. D urch Zerlegung des Mischpolymerisats in zwei
Fraktionen, z. B. durch Ausfüllung u. Best. von Menge u. Zus., kann man feststellen,
welchem Grenzfall das betreffende Mischpolymerisat sich nähert u. wievielmal schneller
im allg. Fall die A-Moll. angelagert werden als die B-Moleküle. E s werden entsprechende
Verss. m it den Mischpolymerisaten aus Styrol u. Acrylsäuremethylester, Methacryl-
2954
Hxm.
Ä th e r is c h e Ö le .
P a rfü m e rie .
K o s m e tik .
1942. II.
säuremethylester u. Vinylacetat u. aus Vinylpyrrolidon u. Vinylearbazol mitgeteilt.
Die reinen polymeren Komponenten sind m iteinander nicht mischbar, was bei einer
Polymerenmischung der Fall sein müßte. E s nähert sich der Aufbau von dreien dieser
Mischpolymerisate dem Grenzfall des unregelmäßigen M ischpolymerisats; die Ge­
schwindigkeiten in der Anlagerung der K omponenten unterscheiden sieh merkwürdiger­
weise wahrscheinlich höchstens um einen F aktor 2. Das M ischpolymerisat aus Styrol
u. Vinylacetat nähert sich dagegen dem Grenzfall der Polymerenmischung. Die Einfriertem pp. sind nu r in den Mischpolymerisaten aus Styrol u. Acrylsäuremethylester
bestim m t worden; sie sinken kontinuierlich m it der Zusammensetzung. (Z. physik.
Chom. Abt. A 190. 24—42. Nov. 1941. Aachen, V ierjahresplan-Inst., In st, für tkeoret.
H üttenkunde u. physik. Chem.)
U e b e r r e it e r .
B.
Weprek, Werkstoffsparen im Preßformenbau. Im Anschluß an eine Betrach
tung über die Mängel der heutigen Preßform en in der K unststoffindustrie, bes. jener,
die eine W erkstoffvergeudung darstellen, werden verschied. M aßnahmen für eine
Werkstoff- (Stahl) -sparende Durchbldg. besprochen. (Kunststoffe 32. 83—87. März
1942. Preßburg.)
P a n g r it z .
— , Die neuen thermoplastischen Massen, die Superpolyamide, das N ylon. Konst.,
Eigg., Anwendungen. (Génie civil 119 (62). 101—02. 28/2.—7/3. 1942.) P a n g r i t z .
Kurt Herberts (Erfinder: Albrecht Schütz), W uppertal-Barm en, Herstellung von
Farbschichten m it hohem Reflexionsvermögen fü r langwellige Lichtstrahlen, bes. für
Tarnungszwecke, dad. gek., daß 1. der U ntergrund zunächst m it einer Schicht ver­
sehen w ird, die Pigmente von großem Reflexionsvermögen fü r langwellige Strahlen
en th ält u. darüber eine F arbschicht gebracht w ird, die ebenfalls langwelliges Licht
reflektiert; — 2. die U nterschicht M etallteilchen, wie Folien, Bronze, F litter oder dgl.,
aus Al, Sn oder dgl. enthält. — E in entsprechender Farbfilm en th ält z. B. eine Unter­
schicht aus Pigm enten von großem Rcflektionsvermögcn fü r langwollige Strahlen
oder Folien, F litter oder Pulver aus Metall u. eine andersfarbige D eckschicht aus einer
F arbschicht, die ebenfalls langwelliges L icht reflektiert. — Z ur H erst. eines Filmes
ben u tzt m an z. B. 10 (Teile) Benzylcellulose, 5 Phtlialsäuredibutylester, 10 Phthal­
säurefettsäureester, 25 Al-Bronzepulver, 20 Toluol, 20 Xylol u. 10 Butanol. — Eine
A nstriehm asse besteht aus 20 (Teilen) Wasserglas, 50 Zn-Sulfid u. 30 Wasser. (D. R. P725 253 IO. 72 g vom 7/12. 1940, ausg. 18/9. 1942.)
M. F . M ü l l e r .
I.
G. F arb en in d u strie A kt.-G e3., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von glänzenden
Überzügen a u f faserigen Materialien, wie Leder, Kunstleder, Vulkanfiber oder Pappe.
Man bringt auf die Gegenstände Lsgg. von Salzen der Mischpolymerisate aus ungesätt.
Garbonsäuren u. Vinylverbb. auf, w orauf der Glanz in bekannter Weise erzeugt wird.
F ü r das Verf. eignen sieh die wasserlösl. Alkali-, Ammonium- u. Aminsalzo von
M ischpolymerisaten aus Crotonsäure, Acrylsäure, a-Methacrylsäure, Tetrahydrophthalsäure oder Maleinsäure u. Vinylestern, wie Vinylacetat, oder V inyläthern, wie Vinylmethyläther oder anderen Vinylverbb., wie Styrol. — Auf Vulkanfiber wird eine
D eckschicht in üblicher Weise aus Casein, Pigm enten u. T ürkischrotöl aufgetragen. Zur
Erzeugung von Glanz n. zur Erhöhung der Beibechtheit sp ritzt m an zum Schluß
folgende A ppretur auf: 200 (g) einer 10°/oig. Lsg. des N H 4-Salzes des Mischpoly­
m erisats aus Vinylacetat u. M alcinsäureanhydrid, 8 Polyglycerin u. 792 Wasser.
N ach dem A uftrag der A ppretur w ird m it 10°/oig. HCHO-Lsg. gehärtet, getrocknet u.
gebügelt oder kalandert. (It. P. 387 770 vom 23/11. 1940. D. Prior. 12/12.
1939.)
Sch w ech ten .
XIII. Ätherische Öle. Parfümerie. Kosmetik.
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Riechstoffgemisch. Man ver­
w endet Ketale von Homologen des Brenzcatechins, die durch Umsetzung von a lk y lie rte n
oder cycloalkylierten Brenzcatechinen m it Aceton erhalten werden. Geeignet sind
z. B. tert. Butylbrenzcatechindimelhylketal (K p . 4 _ 5 112— 115°) (I), Isohexylbrenzeatcchindimethylketal (IÄp. 4 122—125°), tert. Bulylbrenzcatcchinmethyläthylkctal (K p . 4 120 bis
122°), Isohexylbrenzcatechinmethyläthylkeial (K p . 4 125—128°), Cyclopentylbrenzcatccliindimelhylketal (K p . 4_ 5 120—123°) u. tert. Butylbrenzcatechincyclotetramethylenkelal
(K p . 4 140—145°). — M an erh ält I z. B. d urch Mischung von 400 (g) tert. Bidylbrenzcatechin u. 100 A ceton u. Zutropfen von 400 P 2 0 5 in 4— 6 Stdn., wobei gleichzeitig
weitere 200 Aceton zugetropft werden. Beim Aufarbeiten u. Waschen m it Lauge geht
das nicht um gesetzte Catechin in Lösung, D urch D est. des Rohöls werden 250—300 I
erhalten. — Beispiele für Geruchsmischungen von Fougère, Juchten u. Chypre(Schwz. P. 218 642 vom 9/10. 1940, ausg. 16/4. 1942. D. Prior. 9 / 1 2 . 1938.) M ö l l e r .
1942. II.
H m . Z ucker.
K
ohlenhydrate.
Stärke.
2955
Carl Richard Theiler, Zürich, Erhöhung des Schaumvermögens und der Reinigungs­
kraft von Lamepon enthaltenden Haarwaschpräparaten. Man setzt dem M ittel Hexametaphosphate zu. Beispiel. 1. Pulverförmiges Haarwaschpräparat: 900 (g) Lamepon K P ,
100 Na-Hexametaphosphat. — 2. Flüssiges Haarwaschpräparat: 400 (g) Lamepon 4 C,
40 Na-Hexametaphosphat, 500 dest. Wasser. Die Z u le itu n g e n können beliebig m it
Duftstoffen versehen werden. (Schwz. P. 218 765 vom 14/8.1940, ausg. 16/4.
1942.)
Schütz.
Chemische Fabrik von Heyden A.-G. (Erfinder: Richard Müller), Radebeul,
M ittel zur Pflege der H aut und zum Geruchlosmachen, bestehend aus Silicoameisensäureanhydrid unter Zusatz der üblichen Puder- oder Salbengrundlagcn. Beispiel: 10 (Teile)
Silicoameisensäureanhydrid werden m it 90 feiner, weißer, neutraler Vaseline g ut v er­
rieben. (D. R. P. 725 945 K l. 30 h vom 16/3. 1940, ausg. 2/10. 1942.)
Schütz.
R. Schneider & Co., Mainz (Erfinder: August Bodensiek, Wiesbaden), Erhöhung
der Haltbarkeit von Hautkremen und dergleichen m it einem Geh. an Wollfett u. Wollfett­
anteilen, dad. gek., daß der Mischung elementares J in anteiligen Mengen von etw a
0,005—0,0005% zugesetzt wird. Beispiel. In 20 kg geschmolzenes Wollwachs-VaselinGemisch werden 2 g J gelöst; nach dem Zusammenschmelzen m it 3 kg weißem Wachs
u. 32 kg Paraffinöl w ird in üblicher Weise unter Zusatz von 45 kg W. em ulgiert.
(D. R. P. 718 756 K l. 30 h vom 4/1. 1941, ausg. 10/10. 1942.)
Schütz.
Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp Kommanditgesellschaft, Leipzig, Herstellung
von schwefelhaltigen ChoUsterinumwandlungsprodukten fü r kosmetische Zwecke. Man
erw ärm t Cholesterin allein oder in Mischung m it anderen Stoffen, m it S oder S e n t­
wickelnden Stoffen, gegebenenfalls in Ggw. von Glycerin. Beispiel: Cholesterin, Lanolin
oder Wollwachs werden m it der gleichen Menge S gem ischt u. m it der doppelten Menge
Glycerin versetzt. Man erw ärm t auf 200—220° ü. lä ß t dann unter U m rühren erkalten.
Durch Zusatz eines Lösungsm. w ird der überschüssige S aus dem Bk.-Prod. entfernt
u. dann das Lösungsm. durch D est. beseitigt. (It. P. 387 831 vom 26/9. 1940. D. Prior.
9/10. 1939.)
Schütz.
XIV. Zucker. Kohlenhydrate. Stärke.
jaroslav Dykyj, Feldversuche 1940 der Brunner Versuchsstation fü r Zucker­
industrie. III. Zuckerrübenernte 1940 in Mähren. (II. vgl. D e d e k , C. 1942. I. 3153.)
S tatist. Ü bersicht über den Stand der Zuckerrübenwirtschaft (Rüben-, B latt- u. Zucker­
ortrag, Wurzel- u. Blattgew icht, Rübenanzahl vom ha) in M ähren vom Ja h re 1940.
(Z. Zuckerind. Böhmen Mähren 6 6 (3) 11—17. 25/9. 1942.)
A lfo n s W o lf.
O. Spengler und F. Tödt, Die Anwendmig von basenaustauschenden Stoffen zur
Entkalkung und Entsalzung von Zuckersäften. E ine Entsalzung d er 80— 90° heißen
Zuckersäfte m it den bekannten Ionenaustauschkörpern au f K unstharzbasis scheitert
in der Rübenzuckerindustrie vorläufig daran, daß eine Inversion nicht ganz zu v er­
meiden ist, da bei den zur Zeit verfügbaren Austauschstoffen zuerst eine Entbasung
(Kationenaustausch) m it starker pH-Erniedrigung u. erst anschließend ein Anionen­
austausch m it pH-Anstieg vorgenommen werden muß. Bei tieferen Tempp. w ürde
eine E ntsalzung durchaus möglich sein. Eine Entkalkung dagegen konnte mit
W ofatit K S bei einer Einw. von nu r 30 Sek. bis auf etwa 0,01% CaO au f 100 B x u.
hei 90 Sek. Einw.-Dauer sogar eine solche bis auf 0,0036% CaO au f 100 Bx erreicht
werden. Bes. günstig für den techn. D auerbetrieb sind der Fortfall eines laufenden
Zusatzes des Entkalkungsm aterials, die leichte Regenerierbarkeit u. die schnelle Aus­
tauschwirkung. (Z. W irtschaftsgr. Zuckerind. 92. 152—59. M ai/Juni 1942.) A l f . W o l f .
G.
L. Pace, Die Fabrikation des Rohrzuckers fü r die Raffination. Vf. beschreibt
die Verarbeitung des Zuckerrohrs u. die Gewinnung des Rohzuckers daraus. (Chem.
metallurg. Engng. 48. 77—79. Ju li 1941.)
A lfo n s W o lf.
Earl L. Symes, D ie Behandlung des Rohrsaftes. (Vgl. hierzu T a n g u . KUO,
C. 1941.1. 3302; W a d d e l , C. 1940. II. 2828; D a v i e s , C. 1940.1. 1582.) Eingehende
Litoraturübersieht über erprobte Verarbeitungsweisen von Zuckerrohrsäften. Je nach
der Rohrsorte u. den Bodenverhältnissen können die optimalen Arbeitsbedingungen
hinsichtlich der Faktoren H itze, pH-Wert, Zeit u. K alk-, S 0 2- u. Phosphatzugabe
verschied, sein u. müssen von jeder F abrik prakt. erm ittelt werden. (Sugar 37- N r. 4.
26— 29. April 1942.)
A lfo n s W o l f.
K. Zablinsky und A. Wolf, Die Ermittlung des wirklichen Saccharose- und
Raffinosegehaltes und der Drehung der NichtzuckerStoffe in Melasse unter besonderer B e­
rücksichtigung des enzymatischen Inversionsverfahrens. Das bes. in Italien allg. für
Melasseanalysen angewandte Verf. (vgl. S a l a n i u . K i n d t , C . 1942. I. 3266), m ittels
Enzymen die Saccharose u. Raffinose in Ggw. anderer opt.-akt. Substanzen zu be-
2956
H IV . G Ä R U N G 8 IN D U 8 T R IE .
1942.
II.
stimmen, wurde einer eingehenden Prüfung unterzogen. Als Enzym e wurden Auszüge
aus ober- u. untergäriger Bierhefe verw andt. Die Berechnung des Saccharose- u. Raffinosegeh. aus der direkten Polarisation u. den Polarisationen nach der Inversion mit
diesen beiden Enzymlsgg. w ird näher beschrieben. M ittels des enzymat. Verf. konnte
sowohl in reinen Saccharose- u. Raffinoselsgg. wie in Lsgg., die außerdem durch Hitze
zersetzten Zucker u. Glutaminsäure enthielten, die vorgelegten Zuekermengen mit
befriedigender Genauigkeit wiedergefunden werden. Bzel. der in diesem Zusammen­
hang erm ittelten A bhängigkeit der enzymat. Inversionskonstante von der Zucker­
konz. w urde die diesbezügliche Eormel von P a i n e u . B a l c h (vgl. C . 1927. II. 178)
bestätigt. Mit Hilfe der enzymat. Meth. w urde w eiterhin m it gutem Erfolg der Sac­
charose- u. Raffinosegeh. in künstlich aufgebauten Melassen bestim m t, wozu die unvergärbaren Nichtzuckerstoffe von verschied. Melassen benutzt wurden. Die Drehung
dieser Nichtzuckorstoffe wurde durchweg negativ gefunden. Abschließend wurde das
enzymat. Verf. zur E rm ittlung des wirklichen Saccharose- u. Raffinosegeh. u. der
Drohung der opt.-akt. Nichtzuckerstoffe in deutschen Melassen verschied. H erkunft
u. aus verschied. Betriebsjahren angewandt. Parallel dazu wurden die Melassen nach
der üblichen Säureinversionsmeth. unter Anwendung der Raffinoseformel untersucht.
W ährend bei letzterem Verf. die W erte für den Saceharosegeh. durchweg niedriger
gefunden werden als die direkte Polarisation, kommen die enzymat. erm ittelten Saceharosegehh. der direkten Polarisation viel näher, ja sind bei geringen Raffinosegebh.
der Melassen zum Teil höher als die direkten Polarisationen. D ie Drehung der N icht­
zuckerstoffe ist in allen Fällen negativ u. liegt etwa in der in dem umfangreichen italien.
Analysenmaterial angegebenen Größenordnung. Daß die a u f enzymat. Wege erhaltenen
W erte für den Saccharose- u. Raffinosegeh. den tatsächlichen Verhältnissen bei der
Melasse zum indest sehr nahe kommen, beweisen schließlich die bei säm tlichen Melassen
noch durchgeführten gew ichtsanalyt. Gesamtzuckerbestimmungen. D ie gefundenen
u. die nach dem enzymat. erm ittelten Saccharose- u. Raffinosegeh. der Melassen zu
erwarteDtenden Cu-Mengen stimmen gut überein, während dies bei den nach der Sac­
charose- u. Raffinoseformel berechneten W erten nicht der F all ist. M ithin bietet das
enzymat. Verf. in Erm anglung oiner brauchbaren direkten Raffinosebest.-Meth. die
einzige Möglichkeit, Raffinose u. Saccharose in Ggw. opt.-akt. Niehtzuckerstoffe mit
befriedigender Genauigkeit zu bestimmen. D ie Säureinversionsmeth. u. die Berechnung
nach der üblichen Raffinoseformel gibt keine absol. W erte u. h a t demzufolge nur für
Vgl.-Unterss. eine gewisse Berechtigung. (Z. W irtschaftsgr. Zuckerind. 92. 160—78.
M ai/Juni 1942.)
A leon
Paul Nebel, Zörbig, Kontrolle der Auslaugung in Diffusionsbalterien, dad. gek.
daß der Zuckergeh. des Ablaufwassers der D iffusionsbatterie m ittels registrierender
D.-Messer stetig überw acht w ird. D adurch w ird ermöglicht, daß D.-Schwankungen
sofort beim Entstehen festgestellt werden u. sofort die erforderliche Abhilfe geschaffen
werden kann. (D. R. P- 725 465 Kl. 89 c vom 12/5. 1939, ausg. 23/9. 1942.) M. F. Mü.
XV. Gärungsindustrie.
R. Sterckx, Die Wichtigkeit der Kolloide in der Brauindustrie. Zusammenfassende
D arstellung. (Bières et Boissons 3. 206—08. 242— 44. 13/6. 1942.)
J u st.
Borchers, Entwässerung des Branntweins nach dem Drawinolverfahren. Eingehende
D arst. der Alkoholentwässerung auf bekanntem azeotropem Wege. (Dtsch. Destillateur Ztg. 63. 313— 14. 10/10.1942.)
S c h in d l e r .
J. Ribéreau-Gayon, Untersuchungen über die Veränderungen von Wein durch
Bakteriell. (Vgl. C. 1938. II. 3757. 1939. I. 345. 1942. I I. 350.) In Fortsetzung der
früheren Arbeiten w ird eine Klassifizierung der im Wein vorkommenden u. diesen
beeinflussenden B akterien versucht. Aufstellung von Tabellen nach dem morpholog.
u. biochem. Verh. der B akterien in bezug auf Vermehrung oder Verminderung
des Säuregeh., des p u -W ertes usw. (Annales F erm entat. 7. 21—39. Ja n ./Ju n i
1942.)
S c h in d l e r .
Stefan C. Teodorescu, Vorversuche zwecks Entfernen des Eisenüberschusses der
Weine mittels des Weißsenfmehles und, der Weizenkleie. Angaben über Verff. u. prakt.
Anwendung obiger Stoffe für sich oder in Verb. m it anderen K lär- u. Schönungsmitteln.
(Ist für deutsche Verhältnisse bedeutungslos, da gesetzwidrig. Der Referent). (Weinland
14. 101—02. Sept. 1942.)
S C H IN D L E R .
Reichard, Warum Neubearbeitung der amtlichen Anweisung zur Untersuchung von
Wein und Traubenmost ? Eingehende Begründung der Notwendigkeit, die amtliche
Anweisung dem modernen W issensstand der Weinchemie, den Forderungen u. An-
1942. II.
H x t i . N a h r u n g .?-, G e n u s z -
und
F
u t t e r m it t e l .
2957
schauungen des jetzigen H andels u. Verkehrs sowie den bestehenden Gesetzen an ­
zupassen. (Z. U nters. Lebensm ittel 84. 137—41. Aug. 1942.)
S c h in d l e r .
Reichard, Die Bestimmung des Calciums und Magnesiums in Wein und Traubensaft
tmd ihr Gehalt, ein Beitrag zur Neubearbeitung der amtlichen Anweisung zur Untersuchung
von Wein. Ausführliche D arst. von neuartigen gravim etr. u. titrim etr. Verff. zur Best.
von Ca u. Mg in Wein u. Most. Hierbei w urde der Ca-Geh. in Mosten zu 160— 180 mg/1,
in Weinen zu 60—120 mg/1 festgestellt. DerM g-Geh. bewegte sich in beiden Fll. zwischen
70 u. 90 mg/1. Tabellen, Abb. der Vers.-Vorrichtung. (Z. Unters. Lebensm ittel 84.
141— 47. Aug. 1942.)
S c h in d l e r .
C.
R. Churehward und B. G. Johns, Der Gebrauch des Dujardin-Sälleron-Ebülliometers zur Bestimmung des Alkoholgehaltes von Weinen. Vf f. zeigen Vor- u. Nachteile
des App. auf u. beweisen an H and von Tabellen u. Beispielen die Verwendbarkeit der
Vorr. auch bei der A.-Best. von zuckerhaltigen Weinen (Süßweinen). (Austral ehem.
Inst. J . Proc. 7. 18—30. 1940.)
S c h in d l e r .
C.
R. Churehward, Der Dujardin-Salleron-Ebulliometer. Tabellar. Ergänzung zu
vorst. Arbeit. (Vgl. auch L o v e , C. 1940. I. 2986.)(Austral, ehem. In st. J. Proc. 7.
71—72. 1940.)
S c h in d l e r .
* Soc. an. de Produits A lim entaires „Sopra“ , Belgien, Trockenhefepräparat,
bestehend aus bei etwa 35° auf 6 —12° / 0 W.-Geh. getrockneter Hefe, der Kohlenhydrate,
Vitamine, Mineralsalze oder Diastase, z.B . Malzmehl, zugemischt sind. (F. P. 873 9 9 6
vom 13/4. 1941, ausg. 24/7. 1942. Belg. Prior. 27/9. 1940.)
S C H IN D L E R .
Je. M. Popowa, UdSSR, Konservieren von Preßhefe, gek. durch den Zusatz einer
geringen Monge, z. B. 0,001% K -B rom at. (Russ. P. 59 571 vom 9/6. 1940, ausg.
[Auszug] 30/4.1941.)
R ic h t e r .
X V I. N a h ru n g s-, G en u ß - u n d F u tte r m itte l.
Marc H. Van Laer, Die Herstellung von Hefe als Nahrungsmittel. Inhaltlich
ident, m it der C. 1942. H . 228 referierten Arbeit. (Z. ges. Brauwes. 65. 21—23. 25—27.
April 1942.)
P a n g r it z .
O.
von Soden, Uber die zweckmäßige Verwertung von Hefe. I. Anmerkungen zur
Zusammensetzung der Hefe. Verss. ergaben, daß Wuchshefen ( Torula utilis) in der
Trockensubstanz 4,5% Lecithin enthalten. D er hohe Geh. an Nucleinsäure kann wegen
der leichten Umsetzung zu H arnsäure G ichtentstehung begünstigen. Auch k ann eine
Gefahr durch den hohen Phosphatgeh. der Hefe bestehen. Das Robprotein der Hefe
besteht nu r zu 73% aus Reinprotein, dessen Cystingeh. (0,3— 0,4%) sehr gering ist.
Wegen des hohen Geh. der Hefe an verschied, wertvollen Inhaltsstoffen erscheint eine
Zerlegung dieser nach gesundheitlichen G esichtspunkten aussichtsreich. (Z. Volksernähr. 17. 267—70. 20/9. 1942.)
Gro szfeld .
H.
Brahmer, Darstellung von Futterhefe. Vortrag. Nach einer Übersicht über
den Rohstoffbedarf der Hefe, deren industrielle Gewinnung als techn. gelöst gelten
kann, kommt Vf. zu dem Schluß, d aß aus den erforderlichen Rohstoflen (Kohlen­
hydrate, N- u. P-Salze) im landw irtschaftlichen Betrieb durch G rünfutteranbau m it
niedrigeren Betriebskosten u. geringerem Kapitalaufw and m ehr tier. Eiweiß u .a.
Nalirungsstoffc zu gewinnen sind als bei dem Umweg über industriell produzierte Hefe.
(Kungl. Lantbruksakad. Tidskr. 81. 301— 16. 1942.)
'N a f z i g e r .
Harry Lundin, Einige Möglichkeiten zur Beeinflussung der Eiweißversorgung.
Saccharomyces jragilis u. einige Torula-A rten können in Molken gezogen werden. F ü r
je 100 g verbrauchten Milchzuckers werden 50 g Trockenhefe erhalten bei einer Eiweiß­
ausbeute von annähernd 24%. (Kungl. L antbruksakad. Tidskr. 81. 317— 25. 1942.
Stockholm, Techn. Hochsch., In st. für Gärungslehre.)
N a fz ig e r.
Ragnar N ilsson, Eiweißgewinnung unter Verwertung des freien Stickstoffs der L u ft
als Stickstoffquelle. Mit Azotobacter, der auch in synthet. S ubstraten ein hochwertiges
u. an B iofaktoren bes. reiches Eiweiß liefert', dürfte wegen der geringen Ausbeute an
Zellsubstanz (bis zu 22% des bei der Gärung verbrauchten Zuckers) eine industrielle
Eiweißgewinnung kaum lohnend sein. Ohne Verwendung von Zucker w urde von Azoto­
bacter in K ulturen von CeUulosevergärern fü r die Bldg. von 20— 25 mg Eiweiß 200 mg
Cellulose oder 1 g Stroh verbraucht. Durch gleichzeitiges Einim pfen von Radiobacter
konnte die N-bindende Fähigkeit von Azotobacter kräftig gesteigert werden. N ur zur
Im pfung des Saatgutes oder Bodens ist die Anwendung der Stickst off bakterien angezeigt,
deren Wrkg. durch spezif. Zuw achsfaktoren noch zu steigern wäre. (Kungl. L antbruks­
akad. Tidskr. 81. 326— 31. 1942.)
N a f z ig e r .
2958
H XYi . N a h r ü n g s -, G e n u s z -
und
F
u t t e r m it t e l .
1942. II.
C.
H . Vaddington, Einige biologische Entdeckungen von praktischer Bedeutung.
V ortrag über die fü r die L andw irtschaft bzw. Lehensmittelerzeugung im weitesten
Sinne w ichtigsten biol. Entdeckungen der Neuzeit (Anwendung von Wuchsstoffen,
Polyploidieerzeugung durch Colchicin, Kälteresistenzerhöhung, Reifebeschleunigung
u. dgl. bei Pflanzen; künstliche Besamung u. andere Züchter. M aßnahmen, hormonale
Beeinflussung u. dgl. bei Tieren). (N ature [London] 150. 257—60. 29/8. 1942.), P a n g .
Jean-G. Bastin, Die Bestimmung der Asche in der Müllerei. Vf. beschreibt die
offiziellen Methoden zur Best. des Aschegeh. in Mehlen in Belgien, Frankreich, D eutsch­
land u. USA. Dio n. Veraschungstempp. schwanken zwischen 550 u. 920°. Darüber
liegt bereits eine krit. Temp. bei 950°, bei der sich dio P hosphate zu zers. beginnen
bis ungefähr 1300°. Bei 1400° erhält m an absol. konstante Ergebnisse, allerdings
liegen die erm ittelten Aschewerte bis zu 50% niedriger. Das Veraschen bei höherer
Temp. verlangt zwar m ehr Sorgfalt, gibt aber viel schneller R esultate. Vf. tr itt daher
dafür ein, hei höheren Tempp. zu veraschen. Die W erte werden zwar, absol. gerechnet,
zu niedrig, geben aber relativ im Vgl. verschied. Muster die gleiche Beurteilungsmöglichkeit über den Ausmahlungsgrad wie die bei 550, 600 u. 750° erhaltenen Werte.
(Bières et Boissons 3 . 339— 42. 19/9. 1942.)
H aeveck er.
Jordan C hristoîî, Untersuchung der bulgarischen Handelsmehle. An verschied.
Mehlen werden Feuchtigkeit, Aschegeh., Säuregrad, Quellzahl u. (teilweise) feuchter
u. trockener Glutengeh. bestim m t. Die Ergebnisse werden tabellar. m itgeteilt u.
eingehend besprochen. (Xumhä n Hu.iycipua [Chem. u. In d .] 20. 345— 57. März/April
1942. Sofia, Landw . Inst.)
R . K. M Ü LL ER .
Hans Popp, Untersuchung von Fleischsalat und Gemüsesalat. Bei der Best. des
Fettgeh. in der verwendeten Mayonnaise lieferte die Prüfung der abgeschabten Ma­
yonnaise 3—5 % zu wenig F e tt. Vf. em pfiehlt die F ettb est, im gesam ten Fleischsalat
u. Abzug des Eigenfettes des verwendeten Fleisches, der hei dem heute verwendeten
B rät 6 —7 % beträgt. Zur E rm ittlung des Eleischanteils werden d urch W aschen mit
W. auf einer Siebplatte Fleisch u. Gurken aussortiert u. gewogen; die Mayonnaise
ergibt sich aus der Differenz, je nach Aufsaugefähigkeit des Fleisches findet m an häufig
einige % zu wenig. Bei Gemüsesalat w ird der G esamtfettgeh. auf den Tunkenanteil
umgerechnet. Bei H eringssalat werden die einzelnen Heringsstücke abgetrennt, im
R est w ird dann eine F ettbest, ausgeführt. (Dtsch. Lebensm ittel-Rdsch. 1942. 92.
15/8.)
Gro szfeld.
Johannes Prescher, Bemerkmigen zum Nachweis und zur Bestimmung von Bor­
säure, Umgehung der Veraschung borsäurehaltiger Lebensmittel, Duldung bestimmter
Borsäuremengen in Krabben und Fischkonserven. Ü bersichtsbericht über die einschlägigen
Analysenmethoden u. die gesetzlichen Bestimmungen über die Zulassung der Borsäure
zum Konservieren von K rabben u. Fischen. (Pharm az. Zentralhalle Deutschland 83.
421—26. 3/9. 1942. Kleve.)
H otzel.
Georg Roeder, Zur butyrometrischen Fettbestimmung in Butter. Bemerkungen zu
ScHLOEMER (vgl. C. 1942. II. 1862). Verss. ergaben, daß heim butyrom etr. Verf.
m it zunehmender D. (1,50 auf 1,60) der verwendeten H 2 S 0 4 der abgelesene Fettw ert
(81,3 auf 80,2%) sinkt. Bei der butyrom etr. F ettbest, in B u tter ist wegen des hohen
Fettgeh. eine größere Schwankungsbreite der Ergebnisse unverm eidbar; auch die D.
des B utterfettes variiert zwischen 0,883—0,891. (Molkerei-Ztg. 56- 536—37. 3/9.1942.
Leipzig.)
'
Gro szfeld .
Constantin Pyriki, Zur Bestimmung der Harze und Wachse im Tabak. Bei der
bisher üblichen Meth. der H arz- u. W achsbest, im T abak treten Verluste beim Aus­
waschen des A lkoholextraktes m it w arm em W. ein, Vf. beschreibt einen von ihm
als Alkoholmeth. hezeichneten Arbeitsgang, bei dem diese Verluste vermieden werden
können. Zur Alkoholextraktion wird der BESSON-App. vorgeschlagen, der weniger
Alkohol u. eine kürzere Arbeitszeit erfordert. (Z. U nters. Lebensm ittel 84. 225—30.
Sept. 1942.)
M q l in a r i.
U nipektin A kt.-G es., Zürich, Konservieren von Fruchtsäften durch Z e rs tä u b e n
u. Absaugen der 0 2-haltigen Gase, womit eine Erw ärm ung der Säfte auf 50—60° u.
F iltration der Ausscheidungen verbunden sein kann. V orrichtung. (It. P. 389 635
vom 1/7. 1940. F. Prior. 1/7. 1939.)
SCH IN D LER P aul Lindner, Freiburg i. B r,, Herstellung eines schwach vergorenen haltbaren Ge­
tränkes aus säure- u. zuckerhaltigen Prodd., dad. gek., daß ein leicht pasteurisiertes,
säure- u. zuckerhaltiges Prod., z. B. gezuckerte Magermilch, m it einer durch Thermobaeterium mobile in Gärung gebrachten Zuekerlsg. in solchem V erhältnis versetzt
1942. II.
H xyi. N a h r u n g s -, G e n u s z -
und
F
u t t e r m it t e l .
2959
wird, daß dio Säure des Ausgangsprod. noch im stande ist, die Vergärung des in ihm
enthaltenen Zuckers zu verhindern. Auch Obstsäfte können verwendet werden.
(Schwz. P. 218 882 vom 21/7. 1936, ausg. 1/5.1942.)
S c h in d l e r .
Julius Suränyi und Gabriel Scheiber, Budapest, Herstellung von Kunstmilch.
Aus pflanzlichen Prodd., z. B. Erbsen, w ird das Eiweiß erhalten, das im Gemisch von
IC-, Na- u. Ca-Vcrbb. vorliegen soll. Die eiweißhaltigen Lsgg. w erden dann im b e­
stim m ten Verhältnis m it Sojalecithin bzw. dessen A .-E xtrakten, u. z. B. Sesamöl,
emulgiert, wobei Zusätze von Monokalium- u. Monocalciumphosphat, NaCl, FeCl3,
KCl u. NH.,CI vorgesehen sind. Das Endprod. soll ein p n von 6,5—6,7 aufweisen.
(Holl. P. 53 073 vom 11/2.1939, ausg. 15/9.1942.)
S c h in d l e r .
Forschungsgem einschaft Dr. Kremers G. m. b. H ., S tu ttg art, Gewinnung eines
lacialbuminhaltigcn Gutes aus Molken nach D. R . P. 696602, dad. gek., daß den gemäß
H auptpatent vorbehandelten Molken die Fl. durch Trocknung innerhalb solcher Tcm p.grenzen, die eino kolloidscbädigcnde Einw. von W ärme auf das Lactalbum in au s­
schließen, ganz oder vorwiegend entzogen w ird; — 2. dad. gek., daß der Milchzucker
der Molke durch Vergärung cder Auskrystallisieren vor u. während der Aufarbeitung
aus dieser entfernt w ird; — 3. dad. gek., daß der Proteingeh. des Gutes durch H inzu­
fügen von lösl. Gasein oder Hühnereiweiß oder beiden erhöht w ird; — 4. dad. gek.,
daß Alkalicaseinat oder calciumhaltiges, lösl. Caseinat oder beide zugleich oder in Verb.
mit anderen proteinhaltigen Stoffen verwendet werden. Beispiel. Man verwendet
Molke von 94% W.-Gch., pH = 3—5, Milchzuckergeh. 3—4% u. Mischsalzen 1 % ,
Eiweißgeh. 1% . — Man setzt dann soviel Alkali hinzu, daß der pH-Wert auf 8 —10
steigt. (D. R. P. 725955 K l . 53 i vom 12/4. 1938, ausg. 3/10. 1942. Zus. zu D. R . P.
696 602; C, 1940. II. 3126.)
Schütz.
Creamery Package Mfg. Co., V. St. A., Homogenisieren von Flüssigkeiten, in s­
besondere Milch durch Pressen der Fl. durch einen aus D ra h t gebildeten feinporigen
Schwamm, in dem die Fl. in zahllose feinste S trahlen aufgelöst u. die in ih r enthaltenen
halbfesten Teile, wie z. B. F etttröpfchen, zerlegt werden, so daß eine homogene Fl.
aus der Vorr. au stritt. (F. P. 872 439 vom 23/5. 1941, ausg. 8/6. 1942.) S c h i n d l e r .
Siem ens-Schuckertwerke A .-G ., Berlin, Vorrichtung zum Pasteurisieren und
Sterilisieren von M ilch und anderen organischen Flüssigkeiten. Die Erw ärm ung erfolgt
auf dem Wege der Elektroinduktion durch m it der El. in B erührung stehende
Wandungen in Form von ringförmigen E rhitzerplatten, deren Zwischenräume gering
u. in K anäle eingeteilt sind. (D. R. PP. 6 2 7 8 2 5 Kl. 53 a vom 24/7. 1932, ausg. 24/3.
1936 u. 7 2 5 5 7 0 K l. 53 e vom 12/3. 1933, ausg. 24/9. 1942 [Zus.-Pat.].) S c h i n d l e r .
I. G. Farbenindustrie Akt.-G es., F ra n k fu rt a. M. (Erfinder: Michael Jahrstorfer und Johann Brandeis, Ludwigshafen a. Rh.), Verhinderung der Gerinnung des
Blutes von Schlachttieren, dad. gek., daß m an dem B lut geringe Mengen aliphat. Äther­
carbonsäuren, die im Mol. mindestens einmal die Gruppierung —O—CH 2—C 02H u.
mindestens eine weitere Carboxylgruppe besitzen, oder ihrer Alkalisalze zusetzt. Bes.
geeignet sind: Diglykolsäure, Methyldiglykolsäure, Umsetzungsprodd. von Monochlor­
essigsäure m it Zuckersäuro, Weinsäure oder y-Oxybuttersäure u. dergleichen. Das
behandelte B lut kann auf Futtermittel, Klebstoffe oder Lebensmittel verarbeitet werden.
(D. R. P. 725 364 Kl. 53 g vom 4/8. 1940, ausg. 22/9. 1942.);
K arst.
Lorenzo Gardinazzi, Trcviso, Futtermittel. Das B lut von Schlachttieren w ird in
Behältern gesammelt, bis zur Erlangung einer genügenden Konsistenz gekocht, das
Serum von der koagulierten M. abgetrennt, welche nach Zerkleinerung in Trocken­
kam mern m it w arm er L uft bei Tempp. von etwa 50—70° bis auf einen W.-Geh. von
etwa 10% getrocknet wird. Man erhält ein Blutm ehl m it etwa 13,65% N u. etwa
85,5% verdaulichem Protein. (It. P. 386 887 vom 17/8. 1940.)
K a rst.
Georg W eck, Zeulenroda, Herstellung von Futtermitteln aus Abfallhefen von
Brauereien, Keltereien u. dgl. unter Zusatz von Endmehlen u. Futtergetreideschroten,
dad. gek., daß diese nassen Abfallhefen abgetötet, in schlammiger Form m it den ge­
nannten Mahlprodd. vermischt werden, w orauf das Gemisch un ter Zusatz von lebender
Hefe zu einem Teig verarbeitet w ird, der den bekannten Gärungsprozeß durchm acht
u. dann dem bekannten Backprozeß unterworfen wird. D as erhaltene Prod. kann
noch grob zerkleinert, einem zweiten Back- oder Dörrprozeß unterworfen u. nochmals
zerkleinert werden. (D. R. P. 723 600 K l. 53 g vom 25/6. 1940, ausg. 7/8. 1942.) K
.
Rodolfo B attistoni, S. Giovanni Lupatoto, Verona, Nährsalzgemisch. Rohphosphate, Knochenmehl oder dgl. werden feinzerkleinert, in W. aufgeschlämmt, m it
HCl-Gas, Stickoxyden, Salz-, Salpeter- oder Schwefelsäure in solchen Mengen ver­
setzt, daß CaH 4 (P 0 4 ) 2 u. CaCl2, Ca(N 0 3 ) 2 oder C aS0 4 gebildet werden, darauf wird
die Lsg. m it Kalkmilch versetzt, das ausgefällte C aH P 0 4 abgetrennt, getrocknet u.
a r s t
2 9 6 0 H ito . F e t t e . Se if e n . W
asch - u .
R e in ig u n g s m it t e l . W
achse u sw
. 1942. II.
m it einer Lsg. befeuchtet, die Na-, Cu-, Fe-, Mn-, Co, Mg-, Al-, As-Salze u. J enthält.
D as Gemisch ist als N ährsalz für H austiere geeignet. (It. P. 387 804 vom 28/2.
1940.)
A dolf B eythien, L ab oratoriu m sb u ch fü r den L e b e n sm ittelch o m ik er. 3. verb . u . org. A u fl.
D resdon u. L e ip zig : S to in k o p ff. 1942. (X X I V , 624 S .) gr. 8°. R M . 4 0 .— .
Louis D elm ée, Le ta b a c ; sa culture ration n ello e t rém u n ératrice. B r u x e lles: E d ito ria l-O ffice .
1942. (338 S .) 8°. 45 fr.
X V II. F e tte . S eifen . W a sc h - u . R e in ig u n g s m itte l.
W a ch se. B o h n e r m a sse n u sw .
N. B abatscheîî, Die Zusammensetzung der Beimengungen pflanzlicher Öle. (Vgl.
C. 1942. II. 1304.) E s werden folgende Beimengungen besprochen: Eiweißstoffe,
pflanzliche Bindem ittel, Pflanzengummi, H arze, Glycerin, Lecithin, anorgan. Bei­
mengungen, Farbstoffe, Geruchstoffe, Geschmacksstoffe, Ferm ente, Enzyme usw.
(Xh'mim u H nsycipua [Chem. u. In d .] 20. 246— 49. F ebr. 1942.)
R . K. M ÜLLER.
N ik iîor B abatscheîî, Die mechanische und chemische Raffinierung der pflanzlichen
öle. (Vgl. vorst. Ref.). Beschreibung der gebräuchlicheren Verfahren. (Xhmhz u
HnflycTpiiÄ [Chem. u. In d .] 20. 312— 19. M ärz/April 1942.)
R . K. M Ü LL ER .
N ikiîor B abatscheîî, D ie Entfärbung und Aufbewahrung pflanzlicher Öle. (Vgl.
vorst. Ref.). Beschreibung der Verfahren zur Trocknung, (oxydierenden u. red.) Ent­
färbung u. zum Schutz vor Verunreinigung, H ydrolyse u. Oxydation bei der Lagerung
pflanzlicher Öle. (Xirana u Hnaycrpira [Chem. u. In d .] 20. 381— 83. Mai 1942.) R. K. MÜ.
H.
Fiedler, Das Traubenkemöl. (Xiimm u H njycipiui [Chem. u. Ind.] 20. 4
bis 416. Ju n i 1942. — C. 1942. II. 2218.)
R . K. M ü l l e r .
J. H. W igner, Kontinuierliche Seifenherstellung. Ausführliche Behandlung der
Probleme u. Möglichkeiten der kontinuierlichen Seifenherst. u. Beschreibung ver­
schied. Prozesse, wie V i c t o r MiLL-Prozeß ( P r o c t e r u. G a m b l e , A. P P . 2156863;
C. 1939. I I. 4651 u. 2159397; C. 1939. II. 4652), ÜLAYTON-Prozeß (A. P. 2037006;
C. 1936. H . 3019), C. J . A d c o c k s Prozeß (E. P. 367513; C. 1932. H . 1546) u. des
A. P. 2136283; C. 1939. I. 848, von DiCKERSON u. M o r e t o n . W eiter Besprechung
der Schnellherst. von Seifen nach dem Deschaprozeß u. nach L ö f f l . (Soap, Pcrfum.
Cosmet. 14. 169—73, 236—38, 248. Mai 1941.)
Böss.
A . Foulon, Die Bleiche in der Wäscherei. (Vgl. auch C. 1941. I. 1242.) Be­
sprechung der verschied. Bleichverff. (wie 0 2-, Rasen-, Chlorkalk- u. Hypochloritbleiche). Von der Verwendung von Chlorkalk in der W eißwäscherei ist m an fast ganz
abgekommen, dagegen ist N atronbleichlauge (Hypochloritlauge, „Bleichessenz“) ein
ungefährliches u. leicht anwendbares Chlorblcicbmittel. D er Geh. an sogenanntem
ak t. Cl2 ist bei der handelsüblichen „Bleichesscnz“ 150 g/1. Ausschlaggebend für die
Fasersehonung sind genaue Überwachung der Bleichtemp. u. Konz, der Bleichfl.
(0,3 g/1 ak t. Cl2, Temp. 30°, höchstens bis 40°, Bleichdauer 15 Min.). Gründliches
Ausspülen der W aschlauge vor der Bleiehe ist notwendig, da Seifen aus Oliven-, Erdnuß-,
Sonnenblumen- u. Sojaöl verhältnism äßig rasch ak t. Cl2 verbrauchen; Talg, Cocosu. Palmkernöl nehm en weniger n. langsam er Cl2 auf. D urch A nsäuern der durch Alkali
stabilisierten Bleichessenz kann die B leichkraft erhöht werden; es Bteigt dadurch dio
Gefahr der Easerschädigung. Zum Ausspülen u. Beseitigen unangenehm riechender
Chloramine ist N a 2 S2 0 3 zu verwenden (% der Chlorlaugenmenge). (Wäscherei-Ber.
1 0. 51—54. April 1942.)
BÖSS.
Bruno W alther, „Chemische Reinigung“ und „N aß“-Wäscherei. Vf. v ertritt den
S tandpunkt, daß die „chem . Reinigung“ der gewerblichen W äscherei a n g e g lie d e rt
sein m uß bzw. daß beide eng Zusammenarbeiten müssen. (Wäscherei-Ber. 10. 83—84.
J u n i 1942. Solingen.)
BÖSSF. E. B artell, Netzmittel. Inhaltsgleich m i t der C. 1942. I I . 1978 re fe rie rte n
A rbeit. (Chem. and Ind. 60.475—79. 19/7. 1941.Michigan, Univ.) HeNTSCHELSamuel Lenher, Die steigenden Anwendungsmöglichkeiten von Netzmitteln. (Chem.
Industries 48. 324—26. März 1941. — C. 1942. H . 2099.)
BÖSS.
Bruno Huber, Faulholz als Poliermittel. Als Polierm ittel in der goldverarbeitenden
Industrie wird in der Schweiz Eaulholz verw andt. Vf. untersuchte Proben von Buchen­
holz (Fagus silvatica) u. Weide (Salix spec.). Beide M uster w aren durch PilzbefaU
s ta rk geschädigt ; das Buchenholz zeigte ausgesprochene Weißfäule. Die Hölzer w erden
n icht künstlich hergestellt, sondern im Walde gesamm elt. (Holz als Roh- u. Werkstoff
5- 207. Ju n i 1942.)
F rie d e m a n n .
1 9 4 2 .1 1 .
H xvm . F
a ser- u
. S p in n s t o f f e . H
olz.
P a p ie r . C e l l u l o s e
u sw .
2961
Herm ann Gscheidle und Adam W eil (Erfinder: Hermann Gscheidle), F ra n k ­
furt a. M., Poliertinte, gekennzeichnet durch eine Mischung von Wachsen, Bitum en,
Pigmenten u. gegebenenfalls H arzen, die in einem leichtflüchtigen organ. Lsg.- oder
Dispersionsmittcl, wie einem halogenhaltigen KW-stoffJ gelöst oder dispergiert sind.
(D. R. P. 7 2 2 4 2 2 Kl. 22 g vom 1/9. 1939, ausg. 9/7. 1942.)
Schw echten.
X V III. F a se r - u. S p in n sto ffe. H olz. P a p ier. C ellu lo se .
K u n stse id e . L in o le u m u sw .
F.
H. Thies, Die Stückbleiche in der Baumwollveredlungsindustrie. (Fortsetzung
zu C. 1941. II. 2891.) Im Betriobslabor. vorzunehmendo Bestimmungen der Festig­
keit, der Elementaranalyse von C u. N, der P rüiung auf Oxycellulose u. vergleichweise
Unters, des Verlaufs betriebsmäßig durchgeführter Verff. im Betriebslaboratorium .
Kurven u. Tabellen. (Klepzigs Text.-Z. 45. 434—39. 27/5. 1942.)
Sü v e r n .
W . Pf lumm, Walken m it rohsloffgünstigen Produkten. Empfehlung von Qerbo W K
u. dem neuen, fettfreien Prod. Qerbo X L . (Dtsch. Wollen-Gewerbe 74. 588—89.
24/8. 1942.) _
F r ie d e m a n n .
Kuno R ickert, Die Kunst des Deiachierens. V III a, V III b. (VII. vgl. 0 . 1942.
II. 1979.) Ratschläge für die Behandlung streifig verzogener Gewebe u. von Geweben,
die Acetatseide oder -zollwolle enthalten. W eitere Winke für die Entfleckung von
Geweben, die A cetatkunstseide enthalten. (Dtsch. Färber-Ztg. 78. 187—88. 195—9G.
30/8.1942.)
F r ie d e m a n n .
— , Textilhilfsmittel. Apprelan S F K der I. G. F a r b e n i n d u s t r i e A k t .- G e s .
dient zum Schiebefestmachen von Geweben. Der dam it erreichte E ffekt widersteht
auch weitgehend einer nassen Behandlung, das Prod. eignet sich bes. für die Ausrüstung
von F utterstoffartikeln, Taffet u. ähnlichem. (Mitt. dtsch. Forsch.-Inst. Text.-Ind.
Dresden 4. 29— 31. Aug. 1942.)
SÜ V ERN .
H ans-Joachim Henk, Faserschutzmittel. Faserschädigungen bei der Laugen­
behandlung von Zellwolle lassen sich durch Salzzusätze, Verringerung der H ydratation
erreichen, Proteolyse der Wolle wird durch Eiweißstoffe zurückgedrängt, Protectolo
wirken als Puffer u. drücken den pn-W ert herab, bei Alkalibehandlungen sind Glycerin,
Glucose u. Phenole vorteilhaft, bei Sodabehandlung von Wolle verhindert N a 2 0 2
Braunfärbung u. A bspaltung von S, Schutzwrkg. von CH 2 0 , M ottenschutzm ittel u.
Mittel, das Morschwerden erschwerter N aturseide zu verhindern. (Dtsch. WollenGewerbe 74. 627— 28. 10/9. 1942.)
Sü v e r n .
Karl M icksch, Unter welchen Voraussetzungen werden Kunstfasern und pflanzliches
Spinnmaterial von Motten befallen? Berücksichtigung einschlägiger Arbeiten. K unst­
seide wird von den Motten gefressen, wenn die A ppretur Stärke-, Casein- oder Glutin­
leimzusätze enthält. Bis zu einem gewissen G rade können diese Stoffe der Motte als
Nahrung dienen. D a jedoch das K unstseidem aterial unverdaut ausgeschieden wird,
ist die E rnährung unzulänglich u. das Tier verkomm t. Als eigentlicher Kunstseidenschädüng kommt die K leiderm otte nicht in B etracht, denn die Bestandteile der
Appretur werden nur in Gemeinschaft m it dem zum Teil keratinhaltigen Spinngut
aufgenommen. N ach Verss. des Vf. ist der D rang nach dem freien Flug der Schm etter­
linge nicht wegzuleugnen, K unst- u. Pflanzenfasern werden von den M otten nicht
gefressen, Wolle, tier. H aare u. Federn werden m it Sicherheit herausgefunden, die
Fernwitterung der Motten ist erwiesen. (Jentgen’s Kunstseide u. Zellwolle 24. 364— 67.
476— 79. Okt. 1942.)
r
Sü v er n .
W l. Jaw aschoff, Die Zellwolle. Zusammenfassencle D arst. (X umim ii llnaycrpuii
[Chem. u. In d .] 20. 273— 76. Febr. 1942.)
R. K. M Ü LL ER .
Ludw ig Geißer, Der Weg zur Synthese künstlicher RohstofJe, insbesondere der Zell­
wolle. (Dtsch. Wollen-Gewerbe 74. 605— 07. 10/9. 1942.— C. 1 9 4 2 .1. 438.) SÜ V E R N .
A. Foulon, Fortschritte der Textilindustrie in der Verarbeitung von Zellwolle und
Kunstseidenfasern. H erst. u. Eigg. verschied, neuer Zelhvolltypen, Färbeweisen, W ider­
standsfähigkeit der Acetatzellwolle, Zellwollhohlfaser, Proteinfasern, Erhöhung der
Trocken- u. Naßfestigkeit. Angaben über Färben von Caseinfasern, F asern aus Poly­
merisations- oder Polykondensationsprodd. wie Pe-Ce- u. Perlonfasern, fettsparende
Textilhilfsmittel fü r W alken u. Schmälzen u. synthet. Schmälzen. (Dtsch. WollenGewerbe 74. 430— 31. 471— 72. 508— 09. 24/7. 1942.)
SÜVERN.
A. U grenovic, Untersuchwigen über die Abhängigkeit der Spaltfestigkeit von der
Spaltebene und vom Feuchtigkeitsgehalt. U nterss. an zahlreichen H olzarten über R oh­
wichte u. Spaltfestigkeit (Sp.), Sp. u. Spaltbarkeit, Druckfestigkeit u. Sp., Sp. u.
Feuchtigkeitsgehalt. Stufenfolge der Holzarten. (Holz als Roh- u. W erkstoff 5.
225—30. Ju li 1942. Zagreb, K roatien.)
P a n g r it z .
XXIV. 2.
196
2962
H jyn,. F a s e r -
u.
S p in n s t o f f e . H
olz.
P
a p ie r .
Cellulose
usw
.
1942. II.
Bruno Schulze u n d Gerda Theden, Das Eindringen auf gestrichener Holz­
schutzmittel in Kiefcrnsplintholz. Inhaltlich im wesentlichen ident, m it der C. 1942.
II. 2443 referierten Arbeit. (Holz als Roh- u. W erkstoff 5. 239— 47. Ju li 1942. BerlinD ahlem, Staatl. M aterialprüfungsamt.)
P A N G R IT Z.
Hanns Eßer, Prägung von Holzfaserplatten. Um H olzfaserplatten m it einer holz­
ähnlichen Oberflächenmusterung zu versehen, sind der zweiwalzige Prägekalander
oder der vierwalzige Revolverprägekalander bes. g ut geeignet. — 5 Photogramme.
(Holz als Roh- u. W erkstoff 5. 273—75. Aug. 1942. Krefeld.)
F r ie d e m a n n .
W . Zeller, Der schalltechnische Anwendungsbereich der Faserdämm- und -hartplatten.
Faserdämmplatten können als ,,Körperschalldäm pfer“ unter Linoleum u. dgl. eingebaut
werden. W ichtiger ist ihre Anwendung als „Schallschlucker“ auf dem Wege der teil­
weisen A usstattung von Decken u. W andflächen. Falsch ist es hingegen, eine bestehende
W and durch Auflage von D äm m platten in der Schallschluckwrkg. verbessern zu wollen.
(Holz als Roh- u. W erkstoff 5. 201—02. Ju n i 1942.)
F r ie d e m a n n .
Franz Schütz und W ilhelm K nackstedt, Holzaufschluß m it Salzsäure oder
Chloriden als Katalysator in essigsaurer Lösung. Übersicht über ältere Arbeiten. Mit
siedender Essigsäure ohne Zusatz von K atalysatoren lä ß t sieh Holz nicht aufschließen,
hingegen gelingt dies leicht m it Monochloressigsäure. Verwendet m an Essigsäure mit
einem Zusatz von HCl, so muß dieser über 0,25% betragen, da er sonst durch die alkal.
Asche neutralisiert wird. V orteilhafter setzt m an hydrolysierbare Salze, wie MgCl2,
zu, m it deren Hilfe rund 45% der Inkrusten gelöst u. sehr reine Lignine erhalten werden.
Eine Teilnahme der Essigsäure am Aufschluß findet nach Vff. nicht sta tt, d a die sonst
nötige Gewichtszunahme fehlt. Vff. schließen aus ih rer A rbeit, daß Fichtenholz
72% Hochpolymere m it 44,44% C u. 6,17% H [(CcH 1 0 O5)n usw.] u. 28% Lignin mit
64,2% C u. 5,4% H enthält. F ü r das Gesamtholz ergeben sieh dann rund 50% C u.
6,3% H. (Cellulosechcm 20. 15—22. Ja n ./F eb r. 1942. Stettin.)
F r ie d e m a n n .
G.
R acky, Zur Kenntnis der Sulfitablauge. II. M itt. (I. vgl. C. 1941. II. 1230
D urch Kieselfluorwasserstoffsäure (I) lassen sich a-Ligninsulfonsäuren von verschied.
S-Geh. (2—7,6%) aus Sulfitlauge ausfällen; die reinen Säuren sind in W. löslieh. Die
I-Fällungen ergaben so sta rk streuende Analysenwerte, daß zu verm uten war, daß
sie sich m it K ohlenhydraten kondensiert hatten, a -Ligninsulfosäuren, die m it Kalk
u. NaCl ausgefällt waren, zeigten diese Regelwidrigkeiten nicht. Bei weitgetriebenen
Kochungen (Weichkochungen) w ird das Lignin sta rk v erändert; korrekte W erte be­
kom m t m an nur bei sehonendstem Aufschluß, nicht unter techn. Bedingungen. Werden
a.-Ligninsulfonsäuren aus einer Weiehkochungslauge m it 2,5%ig. HCl hydrolysiert,
so gleichen sich die Analysenwerte sehr schön auf etwa 63,4% C u. 30,6% O aus.
Eine Prüfung der Methoxylzahl legte die V erm utung nahe, d aß sich an die Lignin­
sulfonsäuren m ethylierte Hexosen anlagern. Vf. nim m t demgemäß an, daß auch beim
natürlichen Aufbau des Lignins m ethylierte K ohlenhydrate beteiligt sind. Bei milder
Kochung werden diese Polysaccharide abgespalten, bei scharfer wieder ankondensiert;
die Kondensationsprodd, sind sauer hydrolysierbar. Bei Anwendung stark er Mineral­
säuren erfolgt wahrscheinlich die Isolierung des Lignins stufenlos direkt zum Säure­
lignin. ß-Ijignirmdfosäuren zeigen die bei der a-Form beobachteten Regelwidrigkeiten
nicht. (Cellulosechem. 20. 22—28. Jan ./F eb r. 1942. München, B ayr. A kad. d. Wiss.,
Chem. Labor.)
F r ie d e m a n n .
David Johansson, Gewinnung von chemischen Produkten aus Schwarzlauge. Vor­
trag. An H and der L iteratur werden eingehend besprochen: Zus. der Schwarzlauge,
Wiedergewinnung des Alkali, Fällungsmethoden für die Ligninsubstanz, therm . Zers,
der hoehmol. Bestandteile der Ablauge, z. B. nach dem Verf. von R i n m a n , hierzu
Unterss. des Vf. über die chem. Kkk. der Trockendestillation. Infolge des Krieges
ist dio Frage der H erst. von ölen aus Ablaugen aktuell geworden; in Schweden sind
Verss. im Gange, öle aus Ablaugen lediglich durch Troclcendest. oder durch Druck­
erhitzung u. nachfolgende Trockendest. herzustellen. Tabellen, Kurven u. Literatur­
nachweise im Original. (Svensk. Papperstidn. 4 5 .293—99.15/8. 1942. Üstrand.) W u L K .
Gentile Abeni, Bologna, Herstellung von Gespinstfasern aus Rinde von Maulbeerbaumzweigen. M an kocht Rinde von Maulbeerbaumzweigen in einem Bad, das Natron­
lauge, K alk u. Chlor enthält, preß t ab, trocknet, bleicht u. kardiert in bekannter Weise.
(It. P. 389 608 vom 31/3.1941.)
P robst.
Georg M. von H assel, Berlin, Gewitmung verspinnbarer Fasern aus m it Lauge
erweichtem und vorgequetschtem Stroh. Das Verf. ist dad. gek., daß das feuchte, mit
Sand oder dgl. besehwerte Stroh längs eines K anals in Ggw. eines w arm en Luftstromes
durch L eitplatten, die auf gleichachsig im A bstand voneinander angeordneten Förder­
schrauben sitzen, absatzweise gegen die umlaufende geschlossene Kanalwnnd u. an-
1942. II.
H j j X. B r e n n s t o f f e .
E
bdöl.
M in e r a l ö l e .
2963
schließend gegen die als Sieb ausgebildete Kanalw and geschleudert wird. •— 3 Zeich­
nungen. (D. R . P. 725 229 K l. 29a v o m 10/1. 1940,ausg.17/9.1942.)
P ro b s t.
Ambrogio Tagliabue, Seveso S. Pietro, Mailand, Platten
aus Fasern von ent­
kernten Maiskolben. H aufen von entkernten Maiskolben lä ß t m an bis zur Gärung liegen,
zerfasert sie hierauf in geeigneten Maschinen, behandelt die Fasern in großen Behältern
m it Ca(OH)„, um sie von Verunreinigungen zu befreien, w äscht sie aus, trocknet sie
u. verarbeitet sie weiter entweder durch Anteigen m it W., Casein (I), CaO (II), Borax
u. Soda, Pressen der M. in Form en u. Backen der so gebildeten P latten (III) in Öfen
oder durch Vermischen m it heißem Teer, Pressen der M. in Form en u. Abkühlen oder
durch Anteigen m it W., I, II u. Zement, Form en der M. u. Trocknen. Die III sind leicht
u. fäulnissicher u. können z. B. in der Bau- u. Möbelindustrie verwendet werden.
(It. P. 386 328 vom 1/5. 1940.)
S a rre .
Maria Smykal geb. R ichter, Wien, Papierähnliches Material. Das M aterial besteht
im wesentlichen aus einer auf trockenem Wege hergestellten Faserschicht, der ein Binde­
m ittel zugefügt worden ist. F ü r die Faserschicht können pflanzliche, künstliche oder
tier. Fasern verwendet werden. (F. P. 873 947 vom 3/6.1941, ausg. 23/7.1942.
It. P. 389 328 vom 3/6.1941.)
P ro b s t.
Hermann Gompertz, Köln, Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert
erscheinender Gebilde, z. B . bei Lampen- oder Ofenschirmen, wobei plast., nach dem
E rh ärten biegsame, auf einer biegsamen U nterlage festhaftende Massen auf sie in Form
eines körperlichen Musters, zwischen dem von der M. freie Teile der biegsamen U nter­
lage liegen, aufgebracht werden, dad. gek., daß 1. zur H erst. der plast. M. D extrin u.
W. zu einem dicken Brei angem aeht, in diesem Brei K altleim v errü h rt u. der M. nach
dem Erwärm en erw ärm ter Lack zugesetzt wird, worauf nach dem Stehenlassen der M.
Füllmassen, bestehend z. B. aus Bleiweiß m it öl, Lithoponen m it öl, Spachtelkitten,
Gips oder dgl., u. noch eine Gummilsg. u. öllacke zugesetzt werden, u. daß diese M.
auf die Unterlage, z. B. auf in bekannter Weise zu ölende, zu fettende oder sonstwie
durchlässig zu machende Papierm assen, bes. auf K artonrohpapier, aufgetragen wird,
bevor die Unterlage der ihre Lichtdurchlässigkeit herbeiführenden Behandlung u n ter­
worfen w ird; — 2. erst nach der zur Verb. der plast. M. m it dem U ntergrund erforder­
lichen Zeitspanne letzterer der Behandlung unterworfen wird, die ihn für durchfallendes
L icht durchsichtig m acht. — E s werden 2,5 (kg) D extrin m it 0,50 W. verrü h rt, so daß
ein dicker Brei entsteht. Diesem Brei w ird 1 K altleim zugesetzt, u. das Ganze wird
gleichmäßig verrührt. Diese M. wird dann angewärmt u. der hl. 0,50 Lack, z. B. L u ft­
ahornlack zugesetzt. Man lä ß t diese M. 1 Tag stehen u. versetzt dann 1 kg dieser M.
m it 0,25 Füllmasse, die aus m it öl angerührtem Bleiweiß, aus m it ö l angerührten
Lithoponen, aus Gips, aus Spachtelkitten oder aus beliebigen Gemischen dieser Teile
bestehen kann. Der auf diese Weise erhaltenen M. werden 0,1 einer Gummilsg., bes.
einer Benzingummilsg., u. außerdem 1,5 kg öllack zugesetzt. D am it -werden z. B.
Musterungen auf K artonrohpapier -hergestellt. (D .R . P. 7249 2 7 Kl. 4 b vom 17/1.
1937, ausg. 9/9. 1942.)
M. F . M Ü L L E R .
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., F ra n k fu rt a. M., Veredlung von Fasergut aus
Celluloseestem und -äthem. Man behandelt Kunstseide aus Celluloseestern oder -äthern
m it fluorescierenden Stoffen, wie E ster der Terephthalsäure, Acrylamino- oder Dioxyterephthalsäure, Bcnzoyldehydrotoluidin u. seine Sulfonsäuren. (It. P. 390 004 vom
28/3. 1941.)
'
P r o b st.
Hermann Schubert, Z ittau, Herstellung von Fäden und Film en aus Viscose. In
irgendeiner Stufe des Herst.-Verf., zum indest vor dem Spinnen der Viscose, werden
alkalilösl. L igninderiw ., die keine frem den Gruppen enthalten, zugesetzt. Z. B. werden
L igninderiw . verwendet, die aus bei der Hydrolyse von Holz m ittels einer Säure er­
haltenem Lignin durch Behandlung m it Alkalilauge gewonnen worden sind. (It. P.
390 167 vom 26/7. 1941.)
P ro b s t.
X IX . B ren n sto ffe. E rd ö l. M ineralöle.
M. Bursaux, Verwertung der bituminösen Schiefer der Toarcienstufe. Bemerkungen
zu einem Aufsatz von Gh. Berthelot. D er betreffende A ufsatz (vgl. C. 1942. II. 1535)
dürfte — bes. über die Eignung der D rehrohröfen — zu weitgehende Verallgemeine­
rungen enthalten. (Chim. e t Ind. 48. 14. Ju li 1942.)
L in d e m a n n .
J. B. Stone und L. L. Bürge, Der Gebrauch von demulgierenden Agenzien bei
gesäuerten Ölquellen. D er Gebrauch von demulgierenden Agenzien h a t sich in vielen
F ällen als vorteilhaft erwiesen. Die Eigg. der durch Säuerung hervorgerufenen
Emulsionen sind so verschied, fü r die jeweiligen öle, daß jedes fü r sich nach einem
bes. Verf. bearbeitet werden muß. E s stehen aber je tzt genügend Agenzien zur Ver196*
2964
H*,*. B r e n n s t o f f e .
E
rdöl.
M in e r a l ö l e .
1 9 4 2 . II.-
fügung, die die Bldg. von Emulsionen verhindern können. Jedoch muß jedesmal
durch Verss. festgestellt werden, welches M ittel in Frage kommt. (Oil Gas J . 40.
N r. 6 . 42. 45. 19/6. 1941.)
R o sen d a h l.
Nikolaus Mayer, Die Fraktionierung des Erdöls. Ausführliche Angaben über die
Berechnung des benötigten Röhrenofens. (Oel u. Kohle 38. 985—95. 1/9. 1942. B raun­
schweig.)
R o send a h l.
Frank S. K elly jr., Verwendung von Naturgas in Ölraffinerien. 90% des er'
zeugten Naturgases werden in Raffinerien verwendet. Raffinerien bevorzugen N atu r­
gas vor anderen Brenngasen wegen seiner Billigkeit, seinem gleichmäßigen Druck,
seiner stets gleichen Zus. u. E infachheit der Verwendung. Vgl. zwischen N atur u. E nd­
gas der Raffinerien. N aturgas als R ohstoff fü r Synthesen. (Oil Gas J . 40. N r. 6 . 52.
54. 19/6. 1941. Shreveport, Arcansas Louisiana Gas Co., La.)
R o sen d a h l.
F. P. Mazza, Synthetisches Petroleum und Benzin. K urzer Überblick über die
Erdölindustrie,
Spaltung u. D ruckhydrierung von K W -stoffen, Teeren, Kohle­
verflüssigung, KoMenoxydhydrierung u. hierauf aufbauerde Verff., wie Oxydation zu
Fettsäuren, Polymerisationsscbmieröl aus Olefinen, Isobutylalkohol u. künstlicher
K autschuk aus Spaltgasen. (Saggiatore 3. 9—12. 1942.)
LlNDEMANN.
E.
A lw in, Braunkohlenleichtölverarbeitung nach dem Eostin-D. G. G. G.-Verfahren.
Die Reinigung des Braunkohlenleichtöls erfolgt durch Ü berleiten in Dampfform
zusammen m it W asserstoff oder diesen enthaltenden Gasen über oolith. Eisenerz,
das vorher reduzierend behandelt wurde, bei 330—380°. Dabei erfolgt durch katalyt.
Teilhydrierung u. Spaltung organ. Bestandteile eine Reinigung, so daß das Endprod.
in Geruch, F arbe u. Octanzahl den üblichen Anforderungen genügt. Die Reinigungsverlusto nach dem neuen Verf. betragen nu r um 6 % gegen 26% bei der Raffination
mit Schwefelsäure u. Natronlauge. D as neue Verf. w urde erstm alig im Großbetrieb
eines Schweiwerks angewandt. (Braunkohle 41. 449—53. 26/9.1942. E dderitz.) S c h u s t .
D.
D jakoff, Degenerierte Maschinenöle. Überblick über die Regenerierverif. u.
die durch Verrühren gebrauchter öle m it S i0 2-Gel u. H 2 S 0 4 bei 115— 120° erzielbaren
Ergebnisse. (Xumuji h HiisycTpini [Chem. u. In d .] 2 0 .407— 11. Ju n i 1942.)
R. K . Mü.
R udolf Seufert, Dichtungsstoffe auf Steinkohlenteerpechgrundlage. (Asphalt u.
Teer, Straßenbautechn. 42. 323— 28. 349— 53. 2/9. 1942. — C. 1942. ü .
614.)
L in d e m a n n .
— , Zweckmäßiger Einsatz von Teerbindemitteln zur Erhaltung der Straßen. Um
den möglichst sparsamen Verbrauch von Straßenteer im Kriege zu fördern, werden
unter Hinweis auf entsprechende Richtlinien der Forschungsgesellschaft für das Straßen­
wesen u. einen Runderlaß des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen die
wichtigsten P unkte besprochen, die fü r die Erreichung eines hohen W rkg.-Grades ent­
scheidend sind. (Stein-Ind. u. -Straßenbau 3 7 . 133 — 36. 11/9. 1942.) LlNDEMANN.
Kräh, Verbunddecken — Fugenverdübelung. Um dünne, auf Betonbettung ver­
legte Straßendecken bis auf den nackten Beton abnutzen zu können, ist eine zu­
verlässige Verb. zwischen U nterbeton u. D eckschicht erforderlich. Vf. vergleicht
krit. die bisher hierfür verwendeten V erff.: 1. Aneinanderkleben der beiden Schichten
durch Überziehen der erhärteten Betonschicht vor der Verlegung der bituminösen
D eckschicht m it Teer oder A sphalt, 2. E indrücken von nacktem Splitt in den frischen,
noch nicht abgebundenen Beton, 3. Festkleben von bitum inösem Splitt auf der
erhärteten Betonschicht oder E indrücken in den noch nicht abgebundenen Beton,
4. E indrücken von nacktem Splitt in den noch nicht abgebundenen Beton u. sofortige
Umhüllung mit bitum inöser Emulsion, 5. Profilierung der Betonoberfläche nach der
endgültigen Verdichtung. — Mit dem neueren Verf., die B etonunterbettung m it Preßfugen zu verlegen u. zur Vermeidung einer Rißbldg. in der bituminösen Deckschicht
diese über der Prcßfuge vom Beton zu isolieren u. som it d o rt jede Verklebung oder
Verankerung zu vermeiden, w ird eine völlige Rissefreiheit nicht erzielt. Vf. schlägt
daher vor, die Fugen bis zur O berkante durchzuführen u. gleichzeitig die Querfugen
der Betonbettungen zu verdübeln. H ierfür w erden zweckmäßig Kugeldübel aus H art­
porzellan benutzt. (Asphalt u. Teer, Straßenbautechn. 4 2 .345— 48. 2/9.1942.) L i n d e m .
Friedrich Schiel, Die Prüfung der Kornform von Zuschlagstoffen nach dem ,,Korn­
fallverfahren11. Die Fallgeschwindigkeit eines in W. fallenden K örpers hängt, abgesehen
von der Größe der Erdbeschleunigung u. den Eigg. des W. von folgenden Körpereigg.
a b : D., Größe u. F orm . W erden die Fallgeschwindigkeiten von K örnern aus dem gleichen
Gestein verglichen, so ist die D. konstant. W ird die K orngröße durch Siebung bestimmt,
so verbleibt ein gesetzmäßiger Zusam menhang zwischen K ornform u. Fallgeschwindig­
k eit; es ergibt sich eine direkte P arallelität zwischen F orm qualität u. Fallgeschwindig­
keit. Zwischen den guten kub. u. den schlechten plattigen stehen in der Q ualität die
nadeligen Körner. Bei gleicher Siebgröße fallen die kub. K örner am schnellsten, dann
1942. II.
H IXI. L
eder.
G erbstoffe.
2965
folgen die nadeligen, w ährend die plattigen am langsam sten fallen. E s w urde ein im
einzelnen näher beschriebenes „K ornfallgerät“ gebaut, m it dem eine autom at. Sor­
tierung der K örner nach der Eallzeit fü r 1 m Fallhöhe im W. erreicht wird, woraus
sich die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen läßt. (Asphalt u. Teer, Straßenbau­
techn. 4 2 . 363— 65. 23/9. 1942. Dresden, Techn. Hochseh., E rdbauinst.) L i n d e m a n n .
A. Luszczak, Die Untersuchung der Tunnelluft langer Straßentunnels. Ergebnisse
analytischer Untersuchungen. (Vgl. auch H . S u i d a , C. 1942. II. 2291.) E s w ird eine
neue Meth. beschrieben, um durch absorptionsspektralanalyt. Unterss. von K raftstoff
(Bzn.) das Vorhandensein von N aphthen-KW -stoffen nachzuw'eisen. Die rein ehem.
Unterss. erwiesen sich gelegentlich als unzuverlässig. Die Unterss. der Auspuffgase
eines OTTO-Motors u. einer Dieselmasehino ergaben, daß die sonst spektralanalyt. nach­
weisbaren Verbb. in einer solchen Verdünnung auftreten (1: 80), daß sie nicht mehr
naebgewiesen werden konnten. E s wurde daher versucht, die in den Gasen vorhandenen
Stoffe zu höheren Konzz. anzureichem . Dies gelang m it Aktivkohle. E s konnten so
noch Mengen an arom at. KW -stoffen bis zu 0,001 Vol. - ° / 0 quantitativ u. bis zu
0,0001 Vol.-°/o qualitativ nachgewiesen werden. E s wurde auch ein Mikroverf. zur
spektralanalyt. Erfassung eines Vielkörpergemisches ausgearbeitet. Die m it Hilfe des
neuen'Verf. durchgeführten Unterss. ergaben, daß die qualitative Zus. der Auspuffgase
von O t t o - u . DiESEL-Motoren ziemlich gleich ist; bei DiESEL-Motoren waren mehr
ungesätt. Verbb. vorhanden, gegenüber dem OTTO-Motor m it mehr A üphaten u.
Naphthenen. Das Vorhandensein belangreicher Mengen an Aromaten konnten in
beiden Eällen n icht nachgewiesen werden. Als Luftkolloid tr a t lediglich B uß auf. In
fast allen Proben konnten Peroxyde nachgewiesen werden. (Oel u. Kohle 38. 997—1004.
1/9.1942.)
Hans W alter Flem m ing, Berlin, Fortschreitende unterirdische Vergasung von
Kohle unter Verwendung eines ortsbeweglichen Schachtes für die L uftzufuhr zum O rt der
Vergasung unter Tage u. die Brenngasabführung, der m it Vorr. zur Beseitigung des
Abraumes in Breite des Schaehtquersehnittes verbunden ist. — D er W etterschacht
rü ck t entsprechend der unterird. Vergasung vor u. ermöglicht so, daß man die Richtung
der Vergasung u. die Q ualität der Gase bestimmen kann. (D. R. P. 7250 7 9 K l. 5 c
vom 18/9. 1940, ausg. 12/9. 1942.)
G e is s le r .
H einrich Köppers G .m .b .H . (Erfinder: H einrich Köppers), Essen, Regene­
rieren der zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen verwendeten Waschflüssigkeit.
Das Verf. des H auptpatentes wird so weiter ausgebildet, daß die zu regenerierende
Waschfl. d era rt in das obere E nde der Rücklaufeinrichtung eingeführt wird, daß sie
in homogener Mischung m it dem Rücklauf am Boden des Regenerierbehälters in diesen
au stritt. (D. R. P. 72505 5 Kl. 2 6 d vom 24/10. 1939, ausg. 12/9.1942. Zus. zu
D. R. P. 712 026; 0. 1941. II. 3280.)
G ra ssh o ff.
„Soterna S. A .“ , Soc. generale per l ’energia termica nazionale, Mailand.
Gaserzeuger mit absteigender Flamme, bes. für die Herst. von Holzgas fü r Automobile,
D er Generatorschacht aus Blech mündet unten frei in einen ihn umschließenden, oben
m it einem Gasauslaß versehenen Blechbehälter. Die L uft tr itt in den Schacht oberhalb
der Vergasungszone ein u. durchström t sie, während das gebildete Gas in dem Ring­
rau m zwischen äußerem B ehälter u. G eneratorschacht unter Vorwärmung des B renn­
stoffbettes aufsteigt. Die Vergasungszone ist m it feuerfestem, auswechselbar an ­
geordnetem Material gefüttert. Zwei äußere ringförmige Vertiefungen des E utters sind
m it losem Sand gefüllt. Zur A ufrechterhaltung einer möglichst hohen Temp. im Ver­
gasungsraum ist das F u tte r zylindr. oder besser doppeltrichterartig verengt. (It. P.
388 773 v om 2 1 / 2 . 1941.)
.
L in d e m a n n .
X X I. L ed er. G erb stoffe.
— , Das Einsalzen der rohen Häute, überblick über das hauptsächlich in Süd­
am erika verbreitete Verf. der H erst. von.,,saum ures“ . (S um m h IlHjycipiia [Chem.
u. In d .] 2 0 . 280— 81. Febr. 1942.)
"
R . K. M ü lle r .
St. N ikoloif, Beizen mit Kleie und Pickeln. D arst. der Arbeitsbedingungen nach
W o o d u . W i l s o n . (Xiraitii I JleaycTpiia [Chem. u . In d .] 20. 253 — 58. Febr.
(1942.)
R. K. M ü lle r .
Edwin R .T heis, Untersuchungen über die Chromgerbung. X . Der E influß der Zugabe
von Anionen zu Chrombrühen auf die Chromooxydaufnähme und den isoelektrischen Punkt
des Leders. (IX . vgl. C. 1940. II. 2568; X II. vgl. C. 1 9 4 1 .1. 856.) An Stelle der früher
verwendeten H autstücke h at Vf. in der vorhegenden A rbeit für seine Verss. H au t­
pulver verwendet u, zwar wurden immer auf 5 g H autpulver 100 ccm der betreffenden
R osen d a
29Ö 6 H XXIII. T i n t e . H e k t o g r a p h e n m a s s e n
u sw
. — H XXIV. P
h o t o g r a p h ie .
1 9 4 2 .1 1 .
Chromlsg. bis zu 48 Stdn. bei 25° unter Schütteln einwirken gelassen. N ach gründ­
lichem Auswaschen u. Trocknen w urde das gegerbte H autpulver gemahlen u. dann
analysiert. F ü r die Unters, der Oxalatokomplexe w urde zu der m it S 0 2 reduzierten
Chromlsg. N a-O xalat von 0—2 Mol/g-Atom Cr hinzugegeben. Die Cr-Aufnahme
wird bis zu 0,5 Mol-Zugabe eindeutig gesteigert, während sie oberhalb dieser Zugabe
mit steigenden Mengen O xalat dagegen abnim m t. D er isoelektr. P u n k t des gegerbten
H autpulvers wird von pn = 4,50 fü r H autpulver, das m it 33% bas. Chromsulfat aus­
gegerbt worden ist, bis nach ca. 6,0 verschoben. Dies dürfte au f einen A ustausch von
Sulfogruppen durch Oxalatogruppen zurückzuführen sein. Andererseits können die
Chrom-Eiweißverbb. einen bas. Einfl. auf die geladenen Aminogruppen ausüben u.
ferner wäre daran zu denken, daß diese Gruppen „ s tä rk e r“ sind als die anion. Chrom­
teilchen u. dadurch die pH-Verschiebung bewirken. H insichtlich der Formiatokomplexe
w urden dieselben Verss. durchgeführt. Die Zugabe von N a-Form iat w irkt ähnlich
wie die Zugabe von N a 2 S 04. Durch steigende Mengen von N a 2 S 0 4 w ird die Basizität
des Leders herabgesetzt, dies ist bei N a-Form iatzugabe ebenfalls der Fall im Gegensatz
zu Na-Oxalat, wo eine Basizitätserhöhung erfolgte. Bei geringen Cr 2 0 3 -Konzz. erfolgt
keine wesentliche Beeinflussung durch die Form iatzugabe. Dagegen wird bei höheren
Cr 2 0 3 -Konzz. die Chromaufnahme wesentlich herabgesetzt, was durch das größere
Eindringungsvermögen der Form iatogruppen in die koordinative Sphäre des Chroms
bedingt sein dürfte. D er isoelektr. P u n k t w ird durch N a-Form iat nach Ph = 5,5 ver­
schoben. D urch Zugabe von Na-A cetat wird die Chromaufnahme von Anfang an
herabgesetzt u. es erfolgt sow'ohl bei der Steigerung der Cr 2 0,-K onz., als auch der NaAcetatkonz. eino sehr erhebliche Abnahme der Chromaufnanme. ln dieser H insicht
w irkt A cetat grundsätzlich anders wie O xalat oder Form iat. Der isoelektr. P u n k t
wird durch A cetat nach pH = 6,0 verschoben (ausführliche Kurvenbilder). (J. Amer.
Leather Chemists Assoc. 36. 449—62. Aug. 1941. Bethlehem, Pa., Lehigh Univ.,
Biochem. Div.)
M ecke.
N. W .M cL achlan, T .R . G. Lewis und H. Goodfellow, Verdunstung der Feuchtig­
keit aus Schuhmaterialien. Feststellung der Verdunstungsgeschwindigkeit hei den
verschied., zur Schuhherst. benötigten Materialien (Oberleder, Sohlenleder, F u tter
usw.) allein u. in Verb. m iteinander unter Bedingungen, die der P raxis nahekommen.
Einzelheiten über die D urchführung der Verss.; Ergebnisse in zahlreichen Tabellen.
(J . int. Soc. L eather Trades Chemists 2 5 . 76— 84. März 1941.)
P a n g r itz .
X X III. T in te. H e k to g r a p h e n m a sse n u. a. S p ezia lp rä p a ra te.
Societä Anonim a Italiana Kores, Mailand, Schreibmaschinenfarbband. Zur Ver­
hinderung des Überganges von F arbe auf die Typen erh ält das F arbband au f der Typen­
seite eine Schutzschicht aus Methylcellulose m it M etallpulver. Vor dem Aufträgen
des letzteren w'ird das Farbband auf der betreffenden Seite noch etwas paraffiniert.
(It. P. 3 8 7 4 5 9 vom 11/1. 1941. D. P rior. 13/1. 1940.)
K a lis .
Societä Anonim a Italiana Kores, Mailand, Kohlepapier fü r Schreibmaschinen.
Das Papier wird auf der farbstofffreien Seite m it einer Schicht eines Cellulosederiv.
v erstärkt, die bes. das Rollen des Papiers verhindern soll. D er Schicht k ann auch
ein Pigment, bes. ein weißes, zugesetzt werden, dam it es d irek t schreibfähig wird u.
als Original benutzt werden kann. Die Schicht w ird durch A ufträgen einer Lsg. von
Nitro-, Äthyl- o d e r Benzylcellulose hergestellt, die z .B . folgende Zus. h a t: 20 (Teile)
Nitrocellulose, 40 Ä., 40 Methanol, 25 Titanweiß oder Lithopone. (It. P. 388 041
vom 6/4. 1940. D. Prior. 12/4. 1939.)
K a l ix .
X X IV . P h o to g ra p h ie.
— , Fluorescenzpapiere fü r Röntgenstrahlen. Es w ird kurz über ein photograph.
Papier (Rford Kryptoscrcen) fü r Röntgenstrahlen berichtet, das in der empfindlichen
Schicht einen feinkörnigen (nicht näher beschriebenen) L euchtstoff enthält. Diese
Papiere besitzen bei verkürzter Belichtungszeit eine gegenüber den n. Röntgenfilmen
m it Verstärkerfolien erhöhte Kontrastwiedergabe. D er gleiche Leuchtstoff wdrd auch
für verbesserte Verstärkerfolien (Brytex) benutzt, die bes. in Verb. m it den Fluorcscenzpapieren eine wesentliche Abkürzung der Belichtungszeit ermöglichen. (Metal Ind.
[London] 60. 307. 1/5. 1942.)
'
R u d o lph .
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., F ra n k fu rt a. M., Packmaterial fü r photo­
graphische Schichten. Das in Folienform verwendete M aterial (Papier oder Metall)
erh ält mindestens auf einer Seite einen Überzug von niehtklebenden therm oplast.
Hu
1942. II.
it
- PHOTOGRAPHIE.
2967
K unstharzen der Polyvinyl- oder Polystyrolklasse. Man verwendet hierzu z. B. die
Prodd. der H andelsm arken M o v ilith N N N , Albanol, Alkydal OB, Oppanol, Lutonal.
E in solcher Überzug wird durch Aufspritzen einer Lsg. oder durch Aufpressen (in der
Wärme) einer Eolie des betreffenden K unstharzes angebracht. (It. P. 3 8 0 2 0 ? vom
10/1. 1940. D. Prior. 27/7. 1939.)
I C a lix .
I. G. Parbenindustrie A kt.-G es., F rankfurt a. M., Herstellen farbiger photo­
graphischer Bilder. Als diffusionsfeste Farbstoffbildner werden den Schichten dio
Umsetzungsprodd. von Oxygruppen oder wirkungsgleiche Gruppen enthaltenden
Polymerisaten m it Aldehyden zugesetzt, die entweder selbst Farbstoffbildner sind
oder m it den hydroxylgruppenhaltigen Polymerisaten nicht reagierende, zur Umsetzung
m it geeigneten Farbstoffbildnern jedoch befähigte Substituenten tragen. Geeignete
Aldehyde für die Umsetzung sind die arom at. Oxyaldehyde, Aldehyde, welche eine
prim , oder sek. Aminogruppe enthalten u. Aldehyde, deren prim , oder sek. Amino­
gruppe m it einem an sich bekannten Farbstoffbildner verbunden ist. (It. P. 382 6 7 9
vom 10/5. 1940. F. P. 870 795 vom 13/3. 1941, ausg. 24/3. 1942. Beide D. Prior.
9/5. 1939.)
Petersen .
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., F rankfurt a. M., Herstellen farbiger photo­
graphischer Bilder m it Hilfe diffusionsfester Farbstoffbildner. Als diffusionsfeste K om ­
ponenten werden die'Umsetzungsprodd. an sich bekannter Farbstoffbildner m it Polymerisationsprodd., die eine stickstoffhaltige K ette u. prim , oder sek. Aminogruppen
enthalten, verwendet; z. B. das K k.-Prod. an sich bekannter Komponenten m it Poly­
merisaten aus einer Dicarbonsäure u. einem Diam in oder m it Polymerisaten eines Dihalogenids m it einem Diamin oder m it den Polymcrisationsprodd. einer Aminocarbonsäure oder m it einem H arnstoff-Form aldehydkondensat; ferner können verwendet
werden die Polymerisationsprodd. von Äthylenimin oder seinen Homologen. (It. P.
3 8 1 4 9 6 vom 21/3.1940. F. P. 870 598 vom 6/3.1941, ausg. 16/3. 1942. Beide D. Prior.
24/3. 1939.)
P etersen .
I. G, Farbenindustrie Akt.-G es., F rankfurt a. M., DiffusionsfesteFarbstoffbildner.
Als diffusionefeste Blaugrünkomponente fü r die H erst. subtraktiver Mehrfarbenbilder
durch Farbentw . werden Kondensationsprodd. kupplungsfähiger Oxysäuren wie 1-Oxynaphthoesäure, l-Oxynaphthalin-2 (oder 6 ) -sulfosäure, Oxyzimtsäure, 2,6-Phenoldicarbonsäure m it solchen arom at. Aminen verwendet, welche in o- oder p-Stellung
OH
OH
-C n H «
,S O ,H
" S —C O -N H -
III CHa—N—CisHs?
zur Aminogruppe, die kondensiert
/ — \ wird, eine weitere Aminogruppe
- \ J L / tragen, die einen diffusionsverhin¿qoh
dernden R est tr ä g t ; die Amine tragen
in o- oder p-Stellung zu dieser sub­
stituierten N H 2-Gruppe eine saure Gruppe. Die Komponenten können noch weitere
wasserlösl. machende Gruppen tragen. Die aus diesen Komponenten entwickelten F arb ­
stoffe sind gut gründurchlässig; die Farbstoffbilder zeigen flache Gradation. Beispiele:
l.Oxy-2-naphtlioylamino-4'-methylstearylaminobenzol-3'-sulfosäure (I), 1,2,3,4-Xylenoylamino-4'-perhydrodiphenylaminobenzol-3'-carbonsäure (II), l-Oxy-2-naphthoylamino-2’'imthylslcarylamiiiobcnzol-5 -sulfosäure (III). (It. P. 389 829 vom 16/7. 1941. D. Prior.
16/7. 1940.)
P etersen .
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., F ran k fu rt a. M., Herstellen farbiger, photo­
graphischer Positive durch Kopieren. Das durch Farbum kebrentw. auf einem Mehrsehichtenm aterial m it diffusionsfesten Komponenten hergestellte Originalpositiv wird
wieder auf ein Mehrschichtenmaterial m it diffusionsfesten Komponenten kopiert u.
zu einem Zwischennegativ farbontwickelt, von dem durch Kopieren auf ein MehrBchichtenmaterial m it diffusionsfesten Komponenten u. einfache Farbentw . Mehrfarben­
positive erhalten werden. Durch Verwendung geeigneter K opierfilter können F arb ­
stiche des Originals ausgeglichen werden. (It. P. 383 614 vom 19/7. 1940. D. Prior.
2 0 /7 .19R9.)
P etersen .
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., F rankfurt a. M., Kopieren subtraktiver M ehr­
farbenbilder. Als Kopierlieht zum Kopieren subtraktiver Mehrfarbenbilder auf Mehr­
schichtenmaterial, das diffusionsfeste Komponenten enthalten kann, wird das Licht
der blauen u. grünen Hg-Linie u. für1 den roten Spektralbereich entsprechend gefiltertes
weißes L icht verwendet. (It. P. 384 513 vom 19/7. 1940. D. P rior. 19/7. 1939.) P e t e r .
I.
G. Farbenindustrie A kt.-G es., F ran k fu rt a. M., Verfahren zum Herstellen
farbiger Kopien. Eine durch einfache farbgebende Entw . hergestellie komplementär-
2968
H IIIV . P
h o t o g r a p h ie .
1942.
II.
farbige Kopiervorlage w ird auf ein K opierm aterial gemäß P .P . 796 817; C. 1936.
II. 1291 kopiert, wobei die beiden Teilbilder für die Silberfarbbleichschichten als Positiv
aus dem N egativ herausgezogen u. dann kopiert werden u. das d ritte Teilbild auf die
Blautonungsschicht direkt vom Original aufkopiert wird, nachdem die für die B lau­
tonungsseite des Aufnahmefilmes bestim m te Schicht, die rotem pfindlieh ist, zu einer
Farbe entwickelt wurde, die zur Empfindlichkeit der Blautonungsschicht komplementär
ist. Die Blautonungsschicht kann m it einem zur Schichtempfindlichkeit komplementärfarbigen, auswaschbaren oder zerstörbaren Schirm farbstoff angefärbt werden. (It. P.
381 992 vom 8/4. 1940. D. Prior. 18/4. 1939.)
PETERSEN.
Kodak-Pathé, Frankreich, Photographisch hergestellte Raster. Auf einem Film
für Reproduktionszwecke erzeugt m an ein latentes Bild eines R asters, indem m an ein
feststehendes Rasteroriginnl in der Weise aufbelichtet, daß dieses fest stehen bleibt,
Film u. Lichtquelle aber in entgegengesetzter Richtung, jedoch m it gleicher Ge­
schwindigkeit in geeigneter Entfernung d ara n vorbeibewegt werden. Auf diesen Film
m it latentem Rasterbild erfolgt dann die eigentliche Aufnahme. (F. P. 868 754 vom
31/5. 1940, ausg. 15/1. 1942. A. Prior. 1/6. 1939.)
JCaxtx.
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., F ra n k fu rt a. M., Retuschieren von Farbstoff­
bildern. Zum Retuschieren subtraktiver Farbstoffbilder bes. auf Mehrschichtenmaterial
werden Farbstoffe verwendet, die von der Schicht transparent aufgenommen werden
u. deren Absorptionskurve m it der einer der Bildfarbstoffe ganz oder annähernd über­
einstim m t. E s -werden vorzüglich solche Farbstoffe verwendet, die ganz oder doch
bzgl. des farbgebenden Teils des Mol. m it dem Bildfarbstoff übereinstim men. Geeignete
Retuschierfarbstoffe finden sich in fast allen Farbstoffgruppen, z. B. unter den Azo­
farbstoffen für die gelben u. purpurnen Farbtöne, ferner unter den X anthen-, Triphenylm ethan-, Oxazin-, Thiazin- u. Azinfarbstoffen. — Beispiel 1: F ür einen blauen
Retuschierfarbstoff : In 100 ccm W. werden Vio Mol a-Oxynaphthoesäure u. 28 g NaOH
gelöst u. Vio Mol D iäthyl-p-phenylendiaminhydrochlorid (I) in W. gelöst, zugefiigt,
dann unter K ühlen u. R ühren ho Mol K 3Fe(CN)o hinzufügen, Farbstoff fällt nach
kurzem Stehen in Nadeln aus; Fällung m it Kochsalzlsg. vervollständigen; Farbstoff
m it M ethanol extrahieren. — Beispiel 2: Vio M°1 Aminobenzoylacetanilid-p-carbonsäure wird wie in Beispiel 1 m it I um gesetzt; ockerfarbenes Pulver. — Beispiel 3:
Vio Mol l-/?-Naphthyl-3-methyl-5-pyrazolon-4',8'-disulfosäure wird wie in Beispiel 1
m it I kondensiert ; fast schwarzes K rystallpulver. Farbstoffe m it einem diffusionsfest­
machenden Mol.-Rest sind nicht geeignet, da sie Flecken bilden. (It. P. 380 258 vom
18/1.1940. D. Prior. 18/1. 1939.)
P e te rs e n .
D eutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vonn. R oessler (Erfinder: August
Götte), F ran k fu rt a. M., Regenerierung der bei der Entsilberung von Abfällen gemäß
Hauptpatent anfallenden Cyanidlaugen, dad. gek., daß lösl. Sulfid in geringem Überschuß
über die zur Fällung des vorhandenen Ag erforderliche Menge der Lauge zugegeben
u. das überschüssige Sulfid durch Zusatz von lösl. Ag-Salz, z. B. A gN 03, zur Aus­
scheidung gebracht wird. (D. R. P. 7 2 1 8 4 6 K l. 57 b vom 26/4. 1938, ausg. 23/6. 1942.
Zus. zu D. R. P. 708 051; C. 1941. II. 3278.)
G ro te .
Zeiss Ikon A.-G . (Erfinder: H einrich Bartels), Dresden, Bestimmung von Be­
lichtungsweiten (Zeit, Blende) unter Verwendung von pholotropen Stoffen, die unter dem
Einfl. von Strahlen bestimm ter Wellenlänge ihre Körperfarbe sichtbar verändern oder
die bei Bestrahlung m it L icht eines bestim m ten Spektralbereichs einen F arb to n u. bei
Belichtung m it Lieht eines anderen Spektralbereiches einen von dem ersten Farbton
unterschiedlichen F arbton annehmen, dad. gek., daß 1. die zur Messung dienende
phototrope Schicht (Meßplatte) entsprechend der gewählten Belichtungszeit (Objcktivblende) belichtet wird u. daß alsdann durch Nachstellen einer stufenförmig in Farbtöne
unterteilten u. m it Einsteilm arken versehenen Vgl.-Skala bis zur Übereinstimmung
der Farbtöne von Meß- u. Vgl.-Schicht die Objektivblende (Belichtungszeit) erm ittelt
wird; — 2. durch die Einstellung der Öffnungszeit des im Strahlengang der phototropen
P latte (Meßplatte) angeordneten Verschlußorgans die Objektivblendo der Kamera
(Belichtungsorgan der Kamera) eingestellt wird, während durch Nachstellen der stufen­
förmig in Farbtöne unterteilten Vgl.-Skala in Form eines Ringes unter Verwendung
von Einstellm arken das Belichtungszeitorgan der K am era (Objektivblende der Kamera)
eingestellt wird. —■Zeichnung. (D. R. P. 7 2 2 8 2 8 K l. 42 h vom 14/1. 1939, ausg. 22/7.
M. F . M ü l l e r .
1942.)................................................... .. ....... ■ 1 - Jack H . Coote, M aking colour p rin ts; p ractieal p h otograp h ie m eth od s. N ew Y ork : Burleigh
B rook s. 1940. (123 S .) 12°. $ 1.50._______________
-
Verantwortlich: Dr. M. Pflücke, Berlin VT 35, Siglsmundstr. 4. — Anzeigenleiter : Anton Burger, BerlinTempelhof. — Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliate Nr. 3. — Druck von Metzger & Wittig in Leipzig C I. —
Verlag Chemie, G. m. b. H. (Geschäftsführer: Senator e. h. H. Degener), Berlin W 35, WoyrBcbstr. 37
19*12. I I .
D eutsche P aten te
2969
Patentrückzitate.
Nachfolgend stehen diejenigen Patente, die nicht im Textteil referiert sind, da ihr Inhalt bereits in einem
Patent eines anderen Landes wiedergegeben wurde.
Die 1. Spalte enthält die Patentnummer.
Die 2. Spalte enthält das Land, in welchem das identische Patent herausgegeben ist.
Dio 8. Spalte gibt die Nummer des identischen Patentes an.
Die 4. Spalte enthält die Zentralblattstelle, an der das identische Patent referiert ist und
dio 5. Spalte gibt, soweit es die römischen Ziffern betrifft, die Untergruppen der Abteilung
H. Angewandte Chemie bzw. F. Pharmazie oder G. Analyse an, z. B. heißt X., daß es sich um ein
Patent handelt, das die Färberei betrifft. Bezüglich der römischen Kapitcinummcm vgl. die Kapitelübersieht am Schluß der Patentrückzitate.
Deutsche Patente.
66 9 8 6 4
68 2 0 8 5
G02050
70 0 5 5 5
70 1 3 8 0
7 05 0 4 7
7 13 2 5 3
716 3 0 7
7 17 2 8 0
873
981
718 7 4 5
915
7 19 2 9 3
301
302
303
347
366
473
486
535
717
739
7 20 0 7 9
110
211
269
316
340
380
445
466
468
469
493
496
502
544
545
577
618
677
6S0
681
684
701
702
709
733
734
755
A m er. 2 1 6 4 1 1 1
A m er. 2 1 9 4 9 8 8
Jug.
15555
F rz.
866809
B e lg .
431642
F rz.
868976
D .[O o.] 159831
B elg .
418645
F rz.
S 06798
Eng.
476285
H o ll.
50035
F rz.
510 8 7
Eng.
493596
F rz.
8 57621
F rz.
857726
E ng.
492528
F rz.
862016
F rz.
804827
F rz.
835545
F rz.
855945
B e lg .
434153
F rz.
856816
F rz.
812248
A m er. 2 2 0 5 1 8 7
F rz.
849084
F rz.
842621
S ch d .
92741
E ng.
478899
3
7
4828
It.
S ch w . 2 1 4 9 2 2
A m cr. 2 1 3 4 5 5 4
D .[O e.] 1 55923
F r z . - 792821
F rz.
8 60279
E ng.
449865
423774
B e lg .
4 3 0581
E ng.
E ng.
36 1 3 6 3
759261
Frz.
495900
E n g.
858287
F rz.
Am er. 2 1 0 8 6 1 7
422948
E ng.
81 1 9 3 8
F rz.
F rz.
819049
77 0 7 6 0
F rz.
A m er. 2 1 3 4 5 5 4
A m er. 2 1 7 5 8 7 7
153493
O est.
500745
Eng.
160457
O est.
525344
E ng.
C. 40. 1 .1 0 8 7
C. 42. I. 1575
C. 41. I . 961
C. 4 2 .1 1 .1 9 9 6
C. 40. 1 .3 6 9 1
C. 42. I I . 697
C. 4 1. I. 1449
C. 37.11. 2620
C. 39. I. 1218
C. 38. I. 1718
C. 4 1 .11. 518
C. 4 2 .1 1 . 566
C. 39. I . 1868
C. 41. I. 313
C. 41. I . 284
C - 39. I. 535
C. 41. I I . 2999
C. 37. I . 2420
C. 3 9 .1 1 .1 1 2 3
C. 4 0 .I I . 2685
C. 4 0 .1 1 . 3375
C. 41. I. 801
C. 3 7 .11. 1087
C. 41. I . 118
C. 40. I . 2062
C. 3 9 .11. 2685
C. 3 9. I . 261
C. 38. I I . 607
C. 4 0 .1 1 . 1358
C. 4 2. 1. 1840
C. 39. I . 2707
C. 3 9 .11. 698
C. 3 6 .1 1 . 3848
C. 4 1 .1 1 .1 7 9 6
C. 37. 1. 1023
C. 39. 1 . 1430
C. 36. I . 1472
C. 32. I. 1433
C. 35. I . 2621
C. 39. I. 1652
C. 41. 1 .2 3 2 1
C. 38. 1 .4 0 8 9
C. 35.11. 1752
C. 37.11. 2050
C. 38. 1 . 1042
C. 35. I. 1324
C. 39. 1 .2 7 0 7
C. 40. 1 .2 7 5 3
C. 3 8 .1 1 . 3459
C. 3 9 .1 1 .1 5 7 2
C. 41. II . 2758
C. 4 1 .1 1 . 247
I
X V III
V III
X X IV
III
I
G
X V III
III
XX
II
F
XI
X V III
X
X
X
X IX
F
X
II
F
X
IX
IX
F
XI
XI
IX
X X IV
X IX
III
X
IX
X
• VI
III
-, V I I I
X V II
IX
IX
III
F
IV
X V III
X IX
X IX
X IX
V III
IX
X V III
III
720776
790
824
826
827
829
834
853
870
928
930
936
937
959
721001
020
022
023
024
033
053
083
101
126
127
210
217
221
223
231
241
249
253
269
333
359
370
380
385
410
411
420
436
453
480
560
581
582
610
658
674
685
E n g.
Schw .
F rz.
F rz.
A m er.
F rz.
F rz.
Frz.
Schw .
F rz.
It-.
F rz.
F rz.
Sch d .
F rz.
E n g.
D .[O e.]
F rz.
B e lg .
It.
Jug.
D än.
F rz.
Schw .
E ng.
F rz.
F rz.
F rz.
D . [Oe.]
E n g.
B elg.
E ng.
It.
E n g.
F rz.
F rz.
E n g.
F rz.
D .[O e.]
D . [O e.]
F rz.
F rz.
S ch d .
F rz.
Schw .
E ng.
D än.
Schw .
E ng.
B e lg .
E n g.
F rz.
490 2 8 5
216167
825687
844921
2197880
856332
832703
818074
203154
857177
351 9 5 7
800 3 3 4
831 2 0 4
101883
840965
463042
146832
824102
440398
367626
15351
54619
834 370
2 14589
494773
8 65739
83 7 1 8 2
49244
154227
499868
439803
516514
364463
487409
850492
805696
500117
814423
150000
15 1 9 4 8
816957
86 8 0 5 2
81 232
83 4 9 6 0
201622
512 4 6 3
58393
217 5 0 6
440089
420359
500641
866856
C. 38. I I . 3874
C. 42. I I . 343
C. 38. I I . 634
C. 3 9 .1 1 .4 1 5 1
C. 42. I . 421
C. 41. I . 927
C. 39. 1 .1 0 5 7
C. 38. I . 188
C. 3 9 .1 1 .4 0 5 7
C. 41. 1 .1 5 0 0
C. 38. 1 .2 4 8 4
C. 37. I . 240
C. 39. I. 729
C. 4 2 . I . 708
C. 4 0 . 1 .3 1 4 6
C. 3 7 .11. 4242
C. 3 6 .11. 360S
C. 38. 1 .3 8 7 3
C. 4 2. I . 2309
G. 40. 1 . 1578
C. 4 0. 1 .2 0 4 4
C. 38. I I . 216
C. 3 9. 1 .2 5 4 3
C. 4 2. 1 . 1201
C. 3 9. 1 .4 6 5 2
C. 4 1 .1 1 .1 9 1 3
C. 39. 1 .3 2 6 0
C. 3 9. 1 .3 4 8 4
C- 3 8 .1 1 . 3573
G. 3 9. 1. 3963
C. 41. I I . 3272
C. 4 0 .1 1 .1 8 2 3
C. 4 0. I . 110
C. 3 8 .1 1 .3 1 6 3
C. 4 0. 1 .2 8 6 5
C. 37. 1 .3 0 9 5
C. 3 9. 1 .4 1 4 8
C. 3 7 .11. 3953
C. 3 7 .1 1 . 3232
C. 38. I. 1849
C. 37. II . 3380
C. 4 2 . 1 .2 9 1 9
C. 35. I . 1123
C. 3 9. 1 . 1864
C. 3 9 .1 1 .2 4 7 4
C. 40. I. 1576
C. 41. 1 .3 4 5 8
C. 42. I I . 483
C. 36. 1 .2 6 7 5
C. 39. 1 .2 2 9 2
C. 3 9 .1 1 . 695
C. 4 2 .1 1 . 855
X V II
X
X IX
X IX
IX
F
V III
X
VI
X IX
X X IV
X V III
.F
X X IV
F
X
xvn
X X II
I
XI
v
X V II
X X IV
X V III
F
XI
X
X IX
F
X
X IX
X X IV
V
X
XI
X IX
X XX
IX
V III
V
IX
VI
IX
X
IX
XI
xvi
X V III
X X IV
V III
III
XXI
D eu tsch e .P aten te
721700
724
759
770
809
882
883
886
S87
891
913
917
920
929
931
72 2 0 4 2
094
096
098
107
131
132
182
198
205
258
260
288
331
335
351
356
401
.405
409
411
449
447
451
458
465
468
480
567
571
575
590
593
601
629
648
656
680
684
690
731
739
810
826
906
941
943
723002
031
051
116
133
226
238
249
274
275
278
2970
Schd.
III
9 4 6 9 5 C. 3 9 .1 1 .4 2 9 6
Eng.
4 0 0 8 8 9 C. 37. I . 4021
IX
Schw .
XVI
2 1 0 5 9 3 C .4 1 . 1 .2 8 3 8
X IX
Eng.
47 9 4 4 1 C. 3 8 .1 1 . 2681
X
69 3 8 1 4 C. 31. 1 .2 5 4 0
E rz.)
Eng.
5 2 5 6 7 3 C. 4 1 .1 1 . 135 X V I II
IX
4 3 2 8 5 C. 3 8 .11. 2841
H o ll.
Eng.
4 5 9 7 9 6 C. 3 7 .11. 3842 X V I I I
V
I
II
4
9
7
8
4
4
Eng.
C. 3 9 .1 1 . 728
X
4 5 2 5 0 8 C. 3 6 .1 1 . 4257
Eng.
III
9 0 9 1 9 C. 3 8 .11. 1103
Schd.
V III
A m er. 2 1 4 5 0 6 5 C. 3 9 .1 1 . 1166
V III
3 6 0 2 2 7 C. 3 9 .1 1 . 1570
It.
X IX
F rz.
4 7 841 C. 38. I . 237
IX
5 0 9 3 3 4 C. 3 9 .1 1 . 4355
Eng.
IX
8 2 4 7 7 7 C. 38. I. 4380
F rz.
VI
50 2 7 8 0 C. 3 9 .1 1 . 2835
Eng.
Eng.
5 0 4 2 7 3 C. 3 9 .1 1 . 4663 X V I I I
F
4 9 1 8 5 C. 39. 1 .4 0 8 9
F rz.
X
85 4 7 5 2 C. 4 0 .11. 3277
F rz.
V
III
C.
3
9
.1
1
.
2472
F rz.
841903
XVI
Schw .
2 1 0 0 8 6 C. 4 1 .1 1 . 2887
I
38 4 3 4 8 C. 4 2 .1 1 .1 1 6 2
It.
X IV
863071 C. 4 1 .1 1 . 964
F rz.
F
F rz.
8 3 5 5 8 9 C. 39. 1 .2 8 2 9
Frz.
8 1 6 1 9 9 C. 38. 1 .3 2 6 6 X V I I I
V
F rz.
839961 C. 3 9 .1 1 . 2458
X IX
4 9 4 1 8 9 C. 39. 1 .2 7 0 6
E n g.
V III
Am er. 2 0 2 5 6 1 5 C. 36. 1 .3 9 0 5
X
8 5 2 0 3 0 C. 4 0 .1 1 . 2090
F rz.
X
F rz.
8 2 0 5 1 5 C. 38. 1 .2 6 3 1
X
I
It.
3 7 4 4 2 6 C. 4 0 .1 1 .1 6 5 9
X
86 1 3 6 5 C. 4 1 .11. 3246
F rz.
X IX
F rz.
7 4 6 4 9 6 C. 3 3 .1 1 .1 2 8 7
F
Frz.
8 2 7 6 2 3 C. 3 8 .1 1 .3 1 2 0
X IX
F rz.
8 3 6 5 2 6 C. 3 9. I . 3296
III
Frz.
84 5 2 8 7 C .4 0 . I . 611
V III
Schw . 213771 0 .4 2 . 1 .1 8 0 8
V III
Schw .
1 98202 C. 39. 1 . 1251
F rz.
84 5 9 5 9 C .4 0 . 1 .3 2 1 0 X V I I I
XI
Schd.
9 8 4 8 2 C. 4 0 .1 1 . 2228
F
F rz.
8 68747 C .4 2 . 1 .2 9 0 7
V
II
F rz.
86 3 7 2 5 C. 4 1 .1 1 . 2605
X
F rz.
8 4 0 2 4 8 C .4 0 . I . 295
F
E ng.
4 2 8 4 1 9 C. 3 5 .11. 2548
X II
F rz.
86 4 6 3 2 C. 4 1 .1 1 . 2504
X
Schw .
1 85143 C. 3 7 .11. 1664
X
F rz.
7 8 0 0 3 0 C. 3 5 .11. 2453
F rz.
79 4 1 6 3 C. 37. 1 .1 6 0 3 X V I I I
X IX
F rz.
812527 C. 3 7 .11. 2103
III
It.
3 7 4 6 5 0 C. 4 0 .1 1 . 2069
X II
It.
3 6 5 4 4 2 C .4 0 . I . 639
X IX
F rz.
8 0 9 3 1 8 C. 37. 1 .4 7 1 9
VI
Frz.
8 0 3 2 1 3 C. 37. 1 .3 6 9 4
V III
B e lg .
4 3 0 4 6 S C. 3 9 .1 1 . 1968
IX
Eng.
4 9 8 2 4 2 C. 39. I. 2871
XI
Eng.
4 7 3 3 2 9 C .3 8 . 1 .2 2 6 1
X IX
F rz.
8 4 9 8 0 3 C .4 0 . 1 .3 8 7 3
V III
Schw .
2 0 2 2 8 4 C. 3 9 .1 1 . 2846
X
Eng.
4 6 6 8S6 C. 3 7 .1 1 .4 4 4 5
F rz.
85 0 8 6 6 C. 40. I I . 574 X V I I I
F
Eng.
5 0 0 3 5 3 C .3 9 . 1 .5 0 1 1
XV
B e lg .
4 3 5 7 2 8 C .4 0 . 1 .3 4 6 4
F rz.
8 5 6 6 4 0 C. 41. I . 3180 X X I V
IX
85 0 9 9 6 C. 4 0 .1 1 .1 6 5 0
F rz.
XI
4 3 4 7 3 4 C .4 0 . 1 .2 8 6 6
B e lg .
X
F rz.
83 6 0 5 9 C. 39. I. 3077
X
IX
It.
3 8 3 2 4 3 C. 4 2 .1 1 .1 5 3 6
X
F rz.
83 8 5 9 9 C. 3 9 .1 1 . 235
V II
F rz.
84 3 5 5 7 C. 3 9 .1 1 .4 3 2 3
IX
8 2 4 7 7 7 C. 38. I. 4380
F rz.
F rz.
8 4 8 0 0 3 C. 40. 1 .3 2 1 1 X V I I I
IX
It.
3 8 1 70S C. 42. I. 3257
723 2 9 2
293
339
344
346
356
357
364
380
395
435
464
475
530
574
589
613
615
624
625
027
629
649
737
751
753
790
812
870
871
872
887
902
913
923
981
724002
031
117
118
119
124
162
293
394
396
397
424
425
431
437
494
602
603
611
621
667
740
746
752
759
791
814
832
860
870
871
872
889
929
990
725001
002
1 9 4 2 .1 1 .
Frz.
F rz.
F rz.
F rz.
E n g.
F rz.
F rz.
E n g.
Schw.
F rz.
Frz.
F rz.
F rz.
F rz.
A m er.
E n g.
Frz.
E n g.
F rz.
D .[O e.]
F rz.
F rz.
H o ll.
Frz.
E n g.
B elg.
Frz.
Can.
Frz.
Frz.
A m er.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
Schw .
H oll.
N orw .
E n g.
E n g.
F rz.
F rz.
Oeat.
Schd.
F rz.
E n g.
E n g.
E n g.
Schw .
F rz.
F rz.
E n g.
It.
F rz.
Am er.
F rz.
E ng.
F rz.
B e lg .
F rz.
Schw .
E ng.
E n g.
F rz.
A m er.
E n g.
Frz.
F rz.
E n g.
F rz.
F rz.
Schw .
835108
500S1
844145
841460
511215
804351
857863
341038
211 4 9 5
851794
838078
867796
814296
868722
2212531
463194
778616
501421
850 S51
154194
777097
849724
50248
805 7 1 8
490329
43 6 6 3 7
50785
374900
758 5 6 3
821 8 6 6
1976230
836467
770636
796817
776 0 4 4
836 7 1 9
20 8 1 8 5
49618
59548
43 8 8 4 3
511482
804 5 1 4
814169
146509
94695
818 5 6 8
527509
446976
469061
184117
861365
783 0 0 8
48 7 2 7 5
371 2 0 6
841 1 7 8
2222021
826 2 3 6
500467
844 2 0 6
440462
839 8 7 5
219 1 3 2
500117
49 1 4 9 6
828 3 4 2
2222749
50 2 1 4 9
865 4 6 8
855835
506 8 8 5
826532
869 5 3 4
212205
C. 39. I. 2302
C .4 0 . I I . 693
C .4 0 . I . 1424
C .3 9 .I I . 3748
C. 41. I. 2007
C. 37. I. 1562
C. 41.11. 2499
C. 31. I . 2784
C. 41. I. 3025
C .4 0 . I . 3158
C. 39 I. 5050
C. 42. I. 1540
C. 38 I . 137
C .4 2 . I. 3122
C .4 1 I. 801
C. 37.11. 1905
C. 35 .1 1 . 1283
C. 39 .1 1 . 170
C. 4 0 .1 1 . 2851
C .3 8 . I I . 4106
C. 35 .1 1 . 1632
C .4 0 . I. 2066
C .4 1 .1 1 .1 5 8 0
C. 37. I . 2294
C. 38 .1 1 . 3864
C. 41 .1 1 . 2044
C .4 1 . I I . 1050
C. 38 .1 1 . 2818
C. 34 .1 1 . 3021
C. 38. I. 2422
C. 35. I. 3848
C .3 9 . I . 3604
C. 35. I . 2445
C. 36.
IÍ- 1291
C. 35. X 3219
C. 39. I. 3256
C. 4 0 .1 1 . 2791
C .4 1 . I. 1855
C .3 8 .I I . 3182
C. 36. I. 4633
C. 40. I . 2237
C. 37. I. 4859
C. 38. I. 435
C. 36 .1 1 . 3208
C. 39 .1 1 . 4296
C. 38. I. 510
C. 4 1 .1 1 . 2643
C. 37. I. 762
C .3 8 . I . 2426
C. 36 .1 1 . 3931
C. 4 1 .11. 3246
C. 36. I. 1116
C. 38 .1 1 . 3865
C. 4 0 .1 1 . 437
C .4 0 . I. 1450
C. 41. I . 2433
C. 38 .1 1 . 634
C. 3 9 .1 1 . 2136
C .3 9 . II. 4643
C .4 2 . I. 1711
C. 39 .1 1 . 735
C. 4 2 .1 1 . 2862
C. 39 I. 4148
C. 39. I. 256
C. 39 I. 493
C. 41. I . 2870
C .4 0 . I. 2393
C. 4 1 .1 1 . 2382
C. 4 0 .1 1 .1 7 9 7
C .4 0 . I. 1403
C. 38. I L 951
C. 4 2 .1 1 . 1204
C. 4 1 .1 1 . 2041
X
X
IX
V III
III
X
X
F
X V IJ I
V
X
TI
I
F
F
X II
x v in
F
X X IV
I
X V III
IX
X IX
X V II
X
X IX
F
V
III
III
III
III
X V II
X X IV
X V II
IX
I
III
X V II
X II
V III
V III
X
XI
II I
X IX
X IX
X V I II
V
III
X
X
XVIII
X V III
X V III
III
X IX
V
X X IV
X X II
X
XVI
X X IV
X
V
X
X
X
XI
V
IX
X IX
X V I II
1912. II.
7 25024
032
072
120
121
164
165
211
212
221
222
223
224
225
276
288
289
290
293
294
301
305
326
344
389
454
457
484
525
529
530
532
586
600
601
608
613
658
671
692
2971
P r z.
8 27833 C. 3 8 .1 1 . 978
XVI
Frz.
830224 C. 3 8 .1 1 . 3776
X IX
F rz.
8 2 2 2 2 6 C. 38. 1 .3 3 9 0
X
It.
3 4 5 1 7 9 C. 3 7 .1 1 .4 1 3 6 X V I I I
It.
3 8 9 3 4 9 C. 4 2 .1 1 . 2936
I
E n g.
4 6 6 9 6 8 C. 38. I. 738
X
H o ll.
5 18 6 3 C. 42. 1 .3 1 4 7
XI
Schw . 21 5 9 2 4 C. 4 2 . I. 3259
X
A m er. 2 2 1 2 5 3 2 C. 41. I . 801
F
Frz.
8 4 9 7 5 9 C. 40. 1 .2 5 4 8
X
Frz.
8 49759 C. 40. 1 .2 5 4 8
X
Frz.
85 2 4 8 4 C. 4 0 .11. 2819
X
Frz.
8 4 3 1 1 8 C. 39. I I . 4104
X
E n g.
49 1 0 1 9 C. 3 8.11. 3991
X
Frz.
8 32750 C. 3 8 .1 1 .4 1 2 6
IX
847221 C. 4 0 .1 1 .1 0 8 0
Frz.
X
Frz.
7 7 4 0 2 8 C. 35.11. 1304 X X I V
Frz.
7 77034 C. 35.11. 2010
X
Eng.
5 0 3 6 4 2 C. 3 9 .1 1 . 909
F
E n g.
4 7 1 1 8 9 C. 38. I. 661
F
F rz.
8 73086 C. 4 2 .1 1 . 241S
V III
H o ll.
5 0 433 C. 42. I. 151 X X I V
4 2 9 5 2 7 C. 39. 1 .3 9 5 8
B elg .
IX
Frz.
83 2 6 6 9 C. 39. I . 254
X
B e lg ,
4 3 3 3 9 0 C. 40. I. 614
V
Frz.
8 5 8 5 2 5 C. 4 1 .11. 968
XVI
It.
3 8 1 9 9 2 C. 4 2 .11. 2968 X X I V
4 3 6 2 8 0 C. 4 1.11.
B elg.
V
93
F rz.
8 3 1456 C. 39. I. 222
VI
F rz.
8 4 9726 C. 40. 1 .2 3 8 5
IX
F rz.
4 9 6 8 5 C. 3 9.11. 2162
IX
E n g.
50 6 0 3 8 C. 3 9 .11. 2162
IX
A m er. 2 0 6 2 1 3 0 C. 37. I . 3871
V I II
F rz.
S 25682 C. 38. I I . 634
X IX
Frz.
84 3 7 9 8 C. 3 9 .1 1 .4 6 3 2
X IX
Frz.
850493 C. 40. 1 .3 4 7 6
X IX
Frz.
818931 C. 38. 1 . 1234
XI
It.
3 71022 C. 40. 1 .3 8 6 9 x v n i
It.
3 76550 C. 4 2 . 1 .2 3 5 1 X V I II
4 3 9 6 8 9 C. 4 2. 1 . 1296
B e lg .
VI
A m erik a n isch e P a ten te
725695
699
739
749
753
754
793
794
820
821
828
842
864
872
726082
097
130
133
153
154
212
213
270
278
287
412
423
427
505
506
524
545
547
627
636
669
710
820
852
888
F rz.
827739 C. 38. I I . 3345 X V I I
F rz.
827472 C. 3 8 .1 1 .1 3 5 5 X X I V
B elg.
440 0 1 9 C. 42. I. 1288
I
E n g.
453911 C. 37. I. 757 X V I I
F rz.
507 8 4 C. 4 2. I. 1817
XI
It.
364644 C. 40. I. 635
XI
Schw.
191827 C. 38. 1 .2 6 5 5 X V I I I
F rz.
865934 C. 42. I . 133 X V I I I
Frz.
760236 C. 34. 1 .3 6 7 6 X V I I
F rz.
713664 C. 32. I. 313 X V I I I
Schd.
V III
101410 C. 4 1 .11. 3121
E n g.
509484 C. 4 0 . I. 2384
IX
E n g.
45 6 3 0 7 C. 37. 1 .2 3 0 1 X V I I I
F rz.
810401 C. 3 7 .11. 176 X X I V
A m er. 1994563 C. 35.11. 1489 X X I V
It.
384094 C. 4 2 .1 1 . 1177
V III
F rz.
858617 C. 41. 1 .2 7 2 6
X
Schw .
166211 C. 34.11. 999
V
Frz.
852475 C. 4 0 .1 1 .2 3 8 9
X
F rz.
842503 G. 39. I I . 4366
X
F rz.
860113 C. 4 1 .I I . 1925 X V I I I
Frz.
822739 C. 38. I . 2627
X
F rz.
V III
820517 C. 38. 1 .3 8 3 0
F rz.
854684 C. 41. 1 .2 9 0 2 X X I V
F rz.
865125 C .41 .1 1 . 2596
XI
It.
385392 C. 4 2 .1 1 . 2452 X X I V
H o ll.
5 2 880 C. 4 2 .1 1 . 2629
V
Frz.
865469 C. 41 .1 1 . 2164
X IX
796402 C. 3 6 .1 1 .1 6 3 7 X V I I
F rz.
B e lg .
4 2 7 7 9 9 C. 39. I. 2053
V
A m er. 2 1 2 5 2 2 6 C. 38 .1 1 . 3605
V III
D än .
89
59401 C. 4 2. I I .
V
It.
370523 C. 40. L 3177
IX
E n g.
486153 C. 39. I . 214
V
Schw. 212057 C. 4 1 .1 1 . 2468
F
F rz.
789500 C. 36. 1 .2 8 2 9
IX
849313 C .4 1 .11. 1057
F rz.
I
B elg.
4 1 8 1 8 6 C. 3 7 .1 1 .1 7 2 6 X X I V
E n g.
4 8 8 3 2 0 0 .3 9 . I. 222
VI
D än .
584 1 4 C. 41. I I . 779
F
Deutsche Patente [Zweigstelle Österreich],
160 7 0 9
807
809
812
815
817
818
326
827
829
829
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
DRP.
F rz. '
Frz.
F rz.
F rz.
It.
E n g.
8 1 7539
811541
869358
835322
7 1 0374
8 3 6389
830438
47466
812603
3 51844
500353
C. 38. I . 956
III
C. 37.11. 915 X X I V
C. 42. I . 3255
V III
C. 39. I . 2542 X X I V
C. 42. I . 117
XI
C. 39. I. 3839 X X I V
I
C -39. I . 485
C. 3 7.11. 3488
F
C. 3 7 .1 1 .1 8 9 6
IX
F
C. 38. 1 .4 3 5 7
F
C. 39. 1 .5 0 1 1
160832 F rz.
839070
834 F rz.
838704
It.
361613
835
844 A m er. 2 1 7 9 9 8 0
848 F rz.
82 7 0 4 9
783322
851 Frz.
852 N orw .
618 8 5
25060
853 In d .
854 Frz.
835 6 6 9
855 Frz.
82 2 7 9 3
856 F rz.
825474
C. 39 .1 1 . 171
F
C. 3 9 .1 1 .1 7 2 3
F
C. 39.11. 727
V III
C. 4 0 .1 1 .3 5 6 0
XI
C. 38 .1 1 . 3355
X IX
C. 36. I. 1781 X X I V
C. 4 0 .11. 152 X V I I I
C. 39. 1 . 1806
F
C. 39. 1 .4 0 9 0
F
C. 38. 1 .4 2 3 3
V III
C. 3 8 .11. 2205 X V I I I
D e u tsc h e P a te n te /W ie n .
160859
860
865
Frz.
l'nd.
B elg.
823618 C. 38.11. 356
2 5 0 3 8 C. 39. I. 1805
42 9 3 4 7 C. 39.11. 293
F
F
X IX
160867
It.
873 F rz.
877 D R P .
36 9 4 1 9 C. 40. 1 .2 8 9 2
821836 C. 38. I . 3707
71 6 2 9 0 C. 4 2. 1 .2 5 6 0
Amerikanische Patente.
2 1 9 7 4 4 2 Schw.
198050 Frz.
23 1 6 0 6 F rz.
23 9 8 2 8 F rz.
2480 3 2 B elg.
1 96354
83 0 2 2 4
865916
833163
432851
C. 39. 1.
C. 38.11.
C. 42. I .
C. 39. I.
G. 40. I.
538
3776
1921
1429
272
XI
X IX
III
VI
. VI
22 4 8 0 3 3
249536
537
538
745
B e lg .
E n g.
E n g.
E n g.
Frz.
43 2 8 5 2
525085
52 5 0 8 5
525085
847173
C. 40. I . 272
C. 4 1 .1 1 .1 9 1 4
C. 4 1 .1 1 .1 9 1 4
C. 4 1 .1 1 .1 9 1 4
C. 40. I I . 1234
VI
X
XI
XI
x v in
B elg . u. Cañad. P a ten te
2972
1942. II.
Belgische Patente.
440 119 Frz.
120 F rz.
181 F rz.
189 F rz.
2 57 F rz.
259 Schw .
314 F rz.
351 F rz.
352 F rz.
5 30 F rz.
584 Schw .
597 F rz.
865398
51007
869358
8 65143
870242
216825
869194
51223
866667
870727
216170
871075
C. 4 1 .1 1 .1 9 0 8
C. 41 .1 1 . 2021
C. 42. 1 .3 2 5 5
C. 41 .1 1 . 2867
C. 42 .1 1 . 713
C. 4 2 .1 1 .
75
C. 42 .1 1 . 727
C. 4 2 . I. 2588
C. 4 2. I . 3260
C. 4 2 .1 1 . 1850
C. 4 2 .1 1 . 1971
C. 42. I I . 592
IX
IX
V III
V III
V I II
F
XVI
X
X
V III
XI
IX
44 0 6 1 4 F rz.
870841
652 F rz.
870239
870454
697 F rz.
51271
709 F rz.
870463
715 F rz.
8 64640
44 1 3 8 4 F rz.
It.
38 3 6 3 4
401
861175
408 F rz.
412 A m er. 22 2 7 2 1 7
70 8 9 5 3
544 D R P .
59796
44 2 7 2 5 D än .
800 F rz.
870723
C. 42.11. 575
C. 4 2 .1 1 .1 6 3 0
C. 4 2 .1 1 .1 8 5 0
C. 42.11. 482
C. 4 2 .11. 1850
C. 4 1 .11. 3144
C. 4 2. I. 3159
C. 4 1 .11. 384
C. 41.11. 402
C. 4 1 .11. 2758
C. 4 2 .11. 1644
C. 4 2 .11. 848
I
X
V III
X V III
V III
X V III
X V III
I
V III
X V I II
X V II
X V III
C. 4 0 .1 1 . 3404
C. 38 .1 1 . 984
C. 40. I . 2550
C. 39. I . 2320
C. 41. I. 14S8
C. 38. I . 1908
C. 39. I . 3260
C. 39 I . 2542
0 . 38. I. 1895
C. 38 .1 1 . 803
C. 40 .1 1 . 1503
C. 41. I. 1364
C. 40 I . 1779
C. 40 I . 1779
C. 39 I . 3264
C. 39 I. 4419
C. 39 I . 4419
C. 3 9 .1 1 . 4089
C. 3 9 .1 1 .1 9 7 2
C. 40. I. 165
C. 40 I. 1567
C. 39 I. 1853
C. 4 0 .1 1 . 1227
C. 3 9 .1 1 . 495
C. 4 1 .1 1 .1 5 5 7
C. 4 1 . I . 455
C. 4 0 .1 1 . 125
C. 39 I. 3083
C. 3 9 .1 1 . 2712
C. 4 0 .1 1 .1 5 0 2
C. 41. I . 2839
C. 41. I . 843
C. 39. 1 . 1830
C. 39. I . 4861
C. 40. I . 1114
C. 4 0 .1 1 . 955
C. 42. I . 657
C. 39. I. 4393
C. 4 0 .1 1 . 2690
C. 3 9 .1 1 .4 1 3 8
C. 39. I . 2085
C. 3 7 .1 1 .4 2 6 4
C. 40. I r 3 5 3 9
C. 4 1 .1 1 . 2623
C. 3 8 .1 1 .2 2 0 5
C. 39. I . 1856
C. 37. I . 5021
C. 40. I . 2423
C. 40. I I . 3710
C. 4 0 .1 1 . 2846
C. 39. I . 3044
C. 4 0 .1 1 .1 6 3 0
C. 41. 1 . 1736
C. 40. I. 1088
V I II
X V I II
X
XV
XVI
X V I II
X
X X IV
XV
X V I II
V III
XI
X V I II
X V I II
X
X
X
IX
IX
X IX
IX
vn i
XVI
V
V III
IX
V III
X II
IX
V III
II
Canadlsche Patente.
395234
238
282
283
284
299
303
307
311
312
314
319
323
343
344
361
369
373
374
3 78
3 80
381
382
385
387
394
399
405
430
432
434
439
444
445
44 6
447
453
463
473
477
481
493
49 9
510
511
520
521
522
531
542
547
557
562
576
It.
E ng.
E ng.
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
Eng.
F rz.
E ng.
Eng.
A m er.
A m er.
E ng.
A m er.
A m er.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
A m er.
E ng.
A m er.
Eng.
A m er.
A m er.
Eng.
A m er.
A m er.
Eng.
A m er.
A m er.
B elg .
A m er.
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
E ng.
A m er.
A m er.
E ng.
Eng.
E ng.
F rz.
A m er.
E ng.
B e lg .
Am er.
A m er.
372934
490544
526065
2175093
2209905
823278
2235178
2154607
2149734
2183357
2224245
506433
798156
466598
436072
2191467
2133301
436072
2192288
2104738
8 41316
854788
835426
83 2 0 0 2
2206434
483741
2232697
490145
2171546
2186003
529767
2183337
2218591
49 0 0 0 1
2183084
2218592
436052
2198794
2113536
2217786
846493
2187201
491287
2159986
2159983
482582
489172
482582
840441
2147521
510165
435272
2190033
2132276
C. 40.11. 688
C. 38 .1 1 . 3608
C. 41 .1 1 . 373
C. 40. I. 1742
C. 41. I. 105
C. 38. I. 3546
C. 4 2 . I . 295
C. 3 9 .1 1 . 1379
C. 39 .1 1 . 270
C. 40. I. 3462
C. 41.11. 661
C. 3 9 .1 1 . 3750
C. 3 6 .1 1 .1 0 5 9
C. 3 7 .1 1 .2 9 0 9
C. 36. I. 3225
C. 42. I. 525
C. 3 9. I. 1898
C. 36. I. 3225
C. 4 2 . I. 1682
C. 38. I. 2755
C. 3 9 .1 1 .4 6 6 6
C. 4 0 .1 1 . 1964
C. 3 9 . I . 3824
C. 39. I. 1651
C. 4 1. I. 1619
C. 3 8 .1 1 . 2495
C. 4 1 .1 1 .1 0 8 7
C. 3 8 .1 1 .4 1 2 6
C. 4 0. I. 1105
C. 4 0. I. 3197
C. 4 2 . I. 2610
C. 40. I. 2522
C. 4 1. I . 1326
C. 3 8 .1 1 .3 4 2 6
C. 4 0. I. 2349
C. 41. I. 1326
C. 41. I . 3592
C. 4 2 . I. 275
C. 38 .1 1 . 239
C. 41. I. 1335
C. 4 0 .1 1 . 3269
C. 4 0 . I. 3308
C. 3 9 . I. 5021
C. 3 9 .1 1 .2 4 8 4
C. 3 9 .1 1 . 1188
C. 3 8 .1 1 .3 8 6 5
C. 3 8 .1 1 . 4312
C. 3 8 .1 1 . 3865
C. 3 9 .1 1 . 2692
C. 3 9 . I. 3816
C. 3 9 .1 1 .4 1 3 9
C. 4 1 .1 1 . 1785
C. 4 0 .11. 831
C. 3 9 . I . 2289
V III
IX
F
V III
V II
XI
X V III
V III
X V II
XI
V III
V III
V III
XI
XI
V
III
XI
IX
F
X V III
X V III
X V III
V III
X II
V III
XVI
V III
V III
XVI
X V III
V
F
F
F
F
X V III
XI
X IX
III
X
IV
III
XVI
XV
X
IX
X
I
XVI
X V III
VI
XI
V III
395579
581
602
610
620
623
672
675
676
677
700
705
725
726
732
733
734
747
758
763
768
777
794
795
825
828
829
844
846
848
853
855
857
858
861
863
868
877
878
■879
906
■ 909
920
923
924
927
938
969
987
989
39 6 0 0 4
009
010
036
A m er.
A m er.
A m er.
E n g.
A m er.
E n g.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
A m er.
A m er.
B e lg .
B elg.
F rz.
F rz.
F rz.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
E n g.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
Eng.
Eng.
A m er,
A m er.
E ng.
E n g.
E ng.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
E n g.
F rz.
A m er.
DRP.
F rz.
F rz.
E ng.
B e lg .
A m er.
E n g.
A u st.
A m er.
E n g.
E ng.
2202893
2111486
2183997
496 661
2220072
473069
837182
835 3 2 2
820 8 5 9
827181
2200139
2218474
43 2 2 3 4
43 2 2 3 5
834 7 1 8
835 1 3 4
835134
2162960
2148304
2165440
2178816
494850
2187734
2143774
2229642
2209902
2185968
494043
50 5 1 9 6
2180292
2220127
51 0 8 5 2
493078
492895
2164368
2185081
2198223
2148294
2204963
2171775
490360
811603
2171227
70 6 7 1 6
82 5 4 7 4
83 4 4 1 0
458881
433635
2205466
515045
105374
21 99691
517442
509836
xvn
VI
X V III
X II
V IH
V
IX
XI
X V III
IX
X V I II
III
XI
X V III
IX
VI
X IX
XI
X IX
II I
V
V III
IH
1942. II.
396037
048
049
082
0 86
092
100
101
102
104
105
106
110
174
178
182
185
186
188
189
190
191
196
211
212
212
212
213
221
236
238
240
241
277
278
285
295
307
323
324
333
335
338
339
340
346
347
350
351
352
354
356
370
371
375
383
388
408
409
410
411
424
429
435
437
441
442
443
457
4 59
471
483
486
A m er.
A u st.
A u st.
A m er.
A m er.
A m er.
In d .
In d .
Eng.
Eng.
Eng.
F rz.
E ng.
A m er.
A m er.
A u st.
A m er.
A m er.
Eng.
Eng.
A m er.
E n g.
A u st.
B elg .
A m er.
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
A m er.
E n g.
A m er.
F rz.
It.
Eng.
Eng.
A m er.
Eng.
A m er.
A m er.
Am er.
A u st.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er,
A m er.
F rz.
E n g.
A m er.
A m er.
DRP.
E n g.
A m er.
F rz.
F rz.
A m er.
E ng.
Am er.
F rz.
A m er.
E ng.
E ng.
Frz.
E ng.
E ng.
E ng.
E ng.
E ng.
Schd.
A m er.
F rz.
E n g.
2973
2236296
1 03674
1 07392
2218586
2105574
2226967
22312
22312
450624
493293
494243
829290
496652
2193482
2220765
103048
2211162
2148621
499969
507778
2233590
50S768
104604
431562
2113353
2 1 1 3 354
2113356
839323
2191059
2143489
488568
2188767
834992
367 980
494575
4 6 9061
2149917
517 902
2192228
2193380
2240327
1 04104
2213556
2173916
2211251
2225152
2173998
842025
492900
2226529
2 1 96 246
703341
49 2 3 2 2
2207685
844306
82 9 3 1 6
2127310
499709
2152724
847406
2212895
52 2 8 4 4
522591
716931
496443
493154
495260
49 7 3 2 7
49 9 5 3 9
981 6 5
2150219
823793
47 4 2 9 8
C. 4 2 . 1 .2 7 1 6
C. 39. I. 759
C. 41. 1 .2 5 7 4
C. 41. I. 1619
C. 38. 1 .4 5 3 1
C. 4 1 .1 1 . 1905
C. 3 6 .1 1 . 132
C. 3 6 .1 1 . 132
C. 37. I. 663
C. 39. I . 2304
C. 39. 1 .3 8 0 2
C. 3 8 .1 1 .3 1 6 4
C. 39. I . 3635
C. 42. I . 806
C. 4 1 .1 1 .
98
C. 3 S .I I . 740
C. 4 0 .1 1 . 3234
C. 39. 1 .4 3 7 8
C. 3 9 .11. 1783
C. 3 9 .11. 3635
C. 4 1 .11. 1802
C. 40. I . 1555
C. 39. 1 . 1220
C. 40. I . 134
C. 3 S .I I . 947
C. 3 8 .11. 947
C. 3 8 .11. 947
C. 3 9 .11. 189
C. 4 0 .1 1 .1 3 3 9
C. 39. 1 .2 8 7 1
C. 38.11. 3860
C. 4 0 .1 1 . 3245
C. 3 9 . 1 .4 0 0 1
C. 40. I . 1564
C. 39. I . 3081
C. 38. 1 .2 4 2 6
C. 3 9 .11. 713
C. 41. I . 1584
C. 42. I . 144
C. 42. I . 144
C. 4 2 . I . 1796
C. 39. I. 488
C. 4 1 . I . 422
C. 4 0 . I . 267
C. 41. I . 824
C. 41. 1 .1 2 0 5
C. 40. 1 .2 8 8 0
C. 3 9 .1 1 . 2856
C. 39. I . 1447
C. 4 2 . I . 2087
C. 42. I .
92
C. 41. 1 .3 1 4 7
C. 3 9 . I . 2082
C. 4 0 .1 1 . 2815
C. 40. I. 1107
C. 3 8 .1 1 .3 4 5 8
C. 38.11. 3135
C. 39. 1 .3 8 3 2
C. 3 9 .1 1 .1 6 1 7
C. 4 0 .11. 40 5
C. 41. I . 117
C. 41. 1 .1 8 8 9
C. 41. I. 1609
C. 32. 1 .2 2 4 5
C. 39. 1 .2 8 8 3
C. 39. I . 3263
C. 39. 1 .2 3 0 5
C. 39. 1 .3 9 6 9
C. 39. I. 3817
C. 4 0 .11. 2113
C. 3 9.11. 224
C. 4 0 .11. 955
C. 38. I. 1840
XI
V
V
X III
V III
V III
F
F
F
X
X
X
X
V III
VI
III
I
VI
XI
IX
X II
V II
III
V III
V III
V I II
V III
III
IV
IX
V III
VI
X IX
V III
XI
V
V II
IV
XXI
XXI
III
III
V
V
V III
V III
X V III
XVI
V III
X V III
V
IX
IX
V III
IX
V III
-IV
X IX
X IX
.
IX
IX
X II
X
XI
X II
X
X
X
XVI
X V III
V III
V III
III
Cànadfgche P a te n te
396 4 8 7
496
498
502
504
505
506
507
512
515
516
525
530
534
535
551
552
571
572
574
575
576
577
578
579
596
603
610
612
621
639
640
648
649
654
663
664
665
666
672
673
684
688
704
705
700
719
720
721
722
726
736
743
745
772
774
782
784
795
807
817
834
839
840
852
855
862
863
868
869
886
888
906
A u st.
It.
A m er.
F rz.
B elg.
B elg.
A m er.
F rz.
A m er.
F rz.
F rz.
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
Schd.
F rz.
A m er.
A m er.
Jug.
E n g.
E n g.
F rz.
F rz.
A m er.
In d .
Am er.
A m er.
A m er.
B e lg .
E n g.
E n g.
A m er.
A m er.
A m er.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
A m er.
Am er.
A m er.
A m er.
DRP.
A m er.
A m er.
E ng.
E n g.
E n g.
It.
Frz.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
E n g.
F rz.
A m er.
A m er.
Am er.
A m er.
Am er.
B elg.
E n g.
E ng.
■Schw.
Schw .
A m er.
A m er.
E n g.
A m er.
Am er.
105955 C. 3 9 .11. 3163
367071 C. 40. I. 1750
2 2 0 5 1 9 4 C. 41. I. 115
854787 C. 41. 1 .2 1 6 4
4 3 6 7 8 2 C. 4 1 .1 1 . 796
4 3 6 7 8 2 C. 4 1 .11. 796
2 2 1 5 0 4 1 C. 41. I . 947
861801 C. 4 1 .1 1 . 653
2 1 8 0 8 9 7 C. 4 0 .1 1 . 1500
50 5 8 3 9 C. 3 9 .1 1 . 3887
84 8 2 0 0 C. 40. 1 .2 7 1 7
2 1 3 7 9 0 4 C. 3 9. I. 1475
2 2 0 9 6 9 4 C. 41. I . 303
8 42974 C. 39 .1 1 . 4347
2 2 3 0 3 2 2 C. 4 1 .1 1 . 1202
100369 C. 41. I . 3560
849848 C. 40. 1 .2 5 4 5
2 1 4 7 6 2 9 C. 39. 1 .4 1 4 2
2 1 4 7 6 2 9 C. 39. 1 .4 1 4 2
13 970 C. 38.11. 951
4 9 3 3 1 4 C. 39. 1 .3 2 6 2
4 9 8 6 0 2 C. 39. 1 .4 1 2 0
840843 C. 4 0. I . 1753
8 4 1 0 4 9 C. 40. 1 .2 0 7 1
2 2 2 8 6 2 8 C. 41 .1 1 . 1085
2 4 3 0 6 C. 39. E 1105
2 1 9 8 4 0 0 C. 42. I. 926
2 2 0 9 9 0 3 C. 41. I . 831
2 1 8 9 5 7 1 C. 4 0 .11. 1647
42 3 7 4 5 C. 38.11. 3290
494031 C. 39. I . 3274
4 9 4 0 5 8 C. 3 9 . 1 .1 8 7 2
2 1 5 8 1 1 7 C. 3 9 .1 1 .1 4 2 7
2 1 9 7 2 6 9 C. 4 2. I . 285
2 2 3 0 9 6 2 C. 4 1 .11. 115
84 9 6 0 6 C. 40. 1 .2 0 4 7
849607 C. 40. 1 .2 0 4 7
84 9 6 0 8 C. 40. 1 .2 0 4 7
8 4 9 6 0 9 C. 40. 1 .2 0 4 8
2 1 53711 C. 39.11. 169
2 1 9 0 8 5 3 C. 4 0 .11. 1339
2 0 3 8 3 1 6 C. 3 0 .11. 665
2 2 1 2 8 3 5 C. 41. 1 .3 2 7 3
696084 C. 4 0 .1 1 . 2785
2 2 1 1 1 5 3 C. 41. I . 1752
22 0 0 6 0 7 C. 4 0 .11. 1098
502149 C. 4 0. 1 .2 3 9 3
503556 C. 40. 1 .2 8 6 3
5 0 3 5 5 6 C. 40. 1 .2 8 6 3
37 1 8 6 8 C. 40 .1 1 . 1098
82 9 6 1 8 C. 38 .1 1 . 4325
2 1 5 0 6 9 8 C. 3 9. 1 .4 5 4 0
2 2 3 0 2 6 6 C. 4 1 .1 1 .1 2 1 5
2 1 5 5 4 5 3 C. 3 9 .1 1 .1 1 9 7
2 2 1 2 2 5 4 C. 41. I . 958
2 1 9 9 9 3 6 C. 40. I I . 945
501927 C. 39 .1 1 . 526
4 9 8 5 5 C. 40. 1 .2 2 4 6
2 2 0 5 2 2 6 C. 41. 1 .2 1 5 7
2 1 1 1 2 7 8 C. 3 8 .1 1 .4 3 7 8
2 1 7 4 0 2 5 C. 40. I . 626
2 1 2 9 0 9 6 C. 3 9. I . 1078
2 2 3 0 0 0 5 C. 41.11. 842
4 3 6 5 9 9 C. 41. 1 .2 2 0 9
4 7 7 7 7 4 C. 38.11. 414
4 9 7 9 6 3 C. 39. 1 .4 2 3 4
193918 C. 38 .1 1 . 1461
202866 C. 40. I . 265
2 2 1 5 5 6 2 C. 41. 1 .3 5 9 7
2 2 1 5 5 6 3 C. 41. 1 .3 5 9 7
51 0 8 0 2 C. 4 0. I . 3056
2 1 3 8 5 4 0 C. 39. 1 . 1635
2 231426! C. 4 1 .1 1 .1 6 9 8
III
X
V III
VI
VI
VI
VI
VI
V III
X
X
XVI
XVI
V III
V III
VI
X
X V III
X V III
IX
X
X
X
X
X V III
X V III
V III
XI
V III
III
X II
III
X X II
X V II
IX
VI
VI
VI
VI
F
IV
IV
V
F
XVI
V
X
X
X
X IX
X II
XI
XI
XVI
V III
V
IX
XI
III
V III
V III
XI
X IX
X IX
IX
I
IV
IV
X II
X II
X V III
V II
X V III
C anadische P a ten te
39 6 9 0 7
90S
909
910
917
918
919
920
921
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
940
947
950
951
952
960
961
972
973
981
983
994
997
999
397009
010
0 30
033
034
041
0 64
065
0 68
0 72
081
090
0 96
098
101
107
108
122
128
134
137
140
149
155
163
169
174
175
178
192
193
220
236
244
249
250
262
286
2S7
Amer.'
A m er.
A m er.
A m er.
Am er.
H o ll.
Schw .
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
Am er.
Am er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
It.
F rz.
E ng.
A m er.
In d .
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
B e lg .
F rz.
A m er.
A m er.
A m er.
Eng.
Eng.
Eng.
A m er.
S ch d ,
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
A m er.
F rz.
F rz.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
E ng.
A m er.
A m er.
A m er.
It.
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
F rz.
A m er.
A m er.
DRP.
F rz.
A m er.
Am er.
A m er.
F rz.
E ng.
A m er.
A m er.
A m er.
2150919
2191 4 3 1
2165270
2219293
2134825
49796
211156
2205882
2205883
2224820
2190587
2220570
2191754
2195738
2187338
2187719
2174506
2205901
2199376
2220867
2119521
372905
827424
5 13891
2174985
23626
2193337
2248137
2223046
2159843
429591
836721
2211531
2208112
2192488
522981
490123
486564
2213809
97724
2157632
2157633
844652
2236519
2138014
806079
826855
2129285
2216535
2186115
2186116
522196
2224952
2227239
2239880
372242
2206002
2123617
861709
2188154
843736
2226149
2138146
629699
845669
2233959
2165955
2212446
838937
503583
2221596
2173470
2173471
C. 39. I . 5103
C. 40.11. 975
C. 3 9 .11. 4136
C. 41. I. 1209
C. 39. I. 1899
C. 41. I . 3613
C. 4 1 .11. 544
C. 4 0 .11. 3139
C. 4 0 .11. 3139
C. 41. I. 3124
C. 4 0 .11. 3715
C. 41. I. 2702
C. 42. I. 248
C. 42. I . 400
C. 4 0 .1 1 . 3725
C. 4 0 .1 1 .3 1 0 4
C. 40. I . 1749
C. 40.11. 3139
C. 42. I. 135
C. 41. I. 2111
C. 39 I. 2074
C. 40.11. 414
C. 39. 1 . 1043
C. 40.11. 1798
C. 40. I. 1423
C. 38. I. 2990
C. 42. I. 420
C. 42. I. 1791
C. 41. I. 3000
C. 3 9 .11. 2575
C. 39. I . 4716
C. 39. I. 4707
96
C. 41. I.
C. 40. I I . 2935
C. 42. I. 1829
C. 4 1 .11. 416
C. 39. I. 1255
C. 3 8 .11. 3878
C. 41. I. 302
C. 40. I . 3348
C. 3 9 .11. 1990
C. 3 9 .1 1 .1 9 9 0
C. 3 9 .1 1 . 3633
C. 42. I . 105
C. 39. I. 3102
C. 37. I . 2453
C. 38.11. 1496
C. 39. I. 2084
C. 41. I. 1878
C. 41. I. 961
C. 41. I . 961
C. 41. I. 1493
C. 4 1 .11. 807
C. 41. I. 2977
C. 42 I . 1037
C. 4 0 .11. 962
C. 41. I . 681
C. 38 .1 1 . 3588
C. 4 1 .11. 2262
C. 4 0 .1 1 . 1328
C. 3 9 .1 1 . 2826
C. 41. I. 3556
C. 39 I. 3101
C. 3 6 .11. 1064
C. 40. I . 2216
C. 41.11. 2740
C. 40. I . 2868
C. 41. I. 2165
C. 3 9 .11. 3323
C. 3 9 .11. 746
C. 4 2 .1 1 .2 1 8 7
C. 40. I. 1780
C. 40. I . 1780
2974
XXI
X V III
X V III
V
X V III
X V III
XI
XXI
XXI
V
X II
V
V
V
IX
IX
IX
XXI
X V III
XXI
V III
X II
V II
XI
IX
X IX
IX
III
V III
V
x x rv
X IX
V
V
X V III
X II
IX
X V III
XVI
X V III
XVI
XVI
V III
V III
X V III
V III
XI
IX
V III
v in
V III
X V III
V III
I
V
V
IX
V
X II
III
I
I
X V III
IX
IV
XI
X II
VI
III
XI
III
X V III
X V III
1942. IL
397 2 8 8
291
296
324
328
329
334
335
349
352
355
359
372
388
419
421
429
430
433
434
441
442
443
451
455
461
476
479
497
500
504
521
523
524
535
536
537
538
539
558
579
585
586
592
593
594
595
597
598
599
600
601
603
604
605
606
.607
608
610
611
612
613
614
625
628
629
630
631
633
634
635
639
042
A m er.
F rz.
F rz.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
DRP.
It.
F rz.
A u st.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
E n g.
B e lg .
A m er.
A m er.
A m er.
E n g.
A m er.
B e lg .
A m er.
A u st.
A m er.
E ng.
A m er.
E n g.
A m er.
DRP.
DRP.
Eng.
F rz.
F rz.
A m er.
F rz.
E n g.
A u st.
A m er.
Am er.
E n g.
E n g.
E n g.
A m er.
A m er.
E ng.
A m er.
A m er,
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
DRP.
A m er.
F rz.
F rz.
F rz.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
E n g.
2166207
82 2 7 0 9
48742
21 4 7 1 7 7
22 3 4 7 3 1
2234731
2209198
2181609
22 1 1861
2182992
2192280
71 1 8 3 5
373829
857894
10 7 3 1 4
2 1 9 1331
2169189
2169190
21 4 3311
499732
427751
2164775
2234848
2 1 5 7 667
524991
2236474
424860
2086902
106971
2186509
507661
2191624
491792
2239455
63 8 9 2 0
639607
480746
48885
82 5 4 1 6
2231265
833163
479625
105846
2173271
2207784
506003
506004
52 3 0 0 8
2210771
2221485
52 8 4 5 5
2211624
2168562
2168563
2190703
2182528
2211625
2200734
2194544
2208253
2218146
2196764
712284
2170801
821580
82 1 5 8 0
82 1 5 8 0
2212772
2221781
2221782
2168561
2 1 7 5181
44 6 5 5 2
C. 3 9 .11. 3632
C. 38. I . 2649
C. 3 8 .1 1 .4 0 1 0
C. 40. I. 2040
C. 4 1 .11. 2852
C. 41.11. 2852
C. 41. I. 287
C. 40. I. 2246
C. 41. I. 120
C. 40. I. 3176
C. 42. I . 808
C. 42. I . 134
C. 4 0 .11. 1781
C. 41. I . 1227
C. 3 9 .1 1 .4 2 9 6
C. 4 0 .1 1 . 942
C. 40. 1 . 1744
C. 40. I. 1744
C. 40. I . 2357
C. 39 I. 3660
C. 39. I. 2494
C. 3 9 .1 1 .4 3 4 7
C. 42. I . 938
C. 3 9 .11. 3886
C. 4 1 .1 1 . 438
C. 4 1 .1 1 . 3241
C. 39. 1 . 4104
C. 38 1 . 1423
C. 3 9 .1 1 . 3860
C. 40. I . 2898
C. 3 9 .1 1 .4 0 8 2
C. 42. I . 807
C. 39 I . 821
C. 42. I . 2816
C. 37. I. 2315
C. 37. I . 2315
C. 3 8 .11. 945
C. 39. 1 . 1853
C. 3 8 .11. 460
C. 42. I . 416
C. 39 1 . 1429
C. 3 8 .11. 783
C. 39. I . 4236
C- 40. I. 2755
C .4 0 .1 1 . 3266
C. 40. I . 942
C. 40. I . 942
C. 41. 1 . 1339
C. 41. I . 3449
C. 41. I . 2996
C .4 1 .1 1 . 3018
C. 41. 1. 447
C. 40 I . 2754
C. 40. 1. 1941
C. 4 0 .1 1 . 158
C. 40. I . 2720
C. 41. I. 447
C. 4 0 .1 1 .1 5 0 8
0 .4 2 . I . 706
C. 4 0 .1 1 . 3251
C. 41. I . 1378
C. 42 I. 576
C. 42. I . 708
C. 40. I . 787
C. 38. 1 .4 1 1 7
C. 38. 1 .4 1 1 7
C. 38. 1 .4 1 1 7
C. 41. I . 2068
C. 41. I . 2857
C. 41. I . 2857
C. 3 9 .1 1 .4 5 8 5
C. 40. I I . 954
C. 37. I. 1334
1942. II.
3 9 7 G45
647
666
673
681
686
690
691
692
693
698
702
703
710
712
716
769
769
770
772
795
796
797
798
799
801
805
817
821
846
848
851
856
864
880
881
882
891
896
909
910
949
960
968
969
981
984
991
•998
398012
014
016
025
027
028
037
039
043
051
054
071
076
092
099
100
101
102
104
105
107
108
122
124
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
F rz.
A m er.
A m er.
E ng.
A m er.
E n g.
E n g.
E ng.
E ng.
Schw .
Erz.
A m er.
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
A m er.
F rz.
E ng.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
F rz.
E n g.
Am er.
A m er.
Eng.
Am er.
Eng.
Eng.
Eng.
F rz.
E n g.
Eng.
A m er.
Eng.
A m er.
A m er.
Frz.
F rz.
Eng.
A m er.
B e lg .
F rz.
A m er.
A m er.
Sch d .
Eng.
Eng.
F rz.
A m er.
A m er.
Am er.
E n g.
E ng.
Am er.
A m er.
Am er.
A m er.
A m er.
Am er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
Schw .
2975
2198682
2219462
2139242
2197660
835101
2175826
831564
2167327
2217358
515069
2175581
504549
604549
446552
493828
1 93634
808562
2190177
2111377
2220464
840965
2178235
2189337
818992
505111
2183715
2211431
2198553
2187930
8 49027
498837
2138017
2162269
528845
2202066
525012
52 5 0 1 2
503896
83 6 9 6 7
482126
509938
2183972
484494
2215588
2198598
84 8 8 7 0
82 6 4 6 7
501799
2205503
428825
86 1 4 4 6
2170795
2180427
100610
52 7 7 0 4
524237
836661
2172028
2163554
2215244
48 9 3 7 9
501135
2141905
2130212
2212474
2181121
2181121
2208598
2201741
2 2 3 7 932
2228873
2180735
209503
C. 42. I. 538
C. 41. I. 3001
C. 39. I. 3636
C. 42. I. 1051
C. 39. I. 2519
C. 40. I. 1942
C. 3 8 .1 1 .4 1 5 9
C. 3 9 .1 1 .3 7 7 0
C. 41. I. 1594
C. 40.11. 1819
C. 40. I. 2384
C. 40. I. 306
C. 40. I. 306
C. 37. I. 1334
C. 39. I. 2338
C. 3 8 .1 1 . 766
C. 37. I. 5040
C. 4 0 .1 1 . 249
C. 38. I. 4235
C. 41. I . 1736
C. 40. I. 3146
C. 42. I. 2204
C. 40.11. 576
C. 38. I. 3508
C. 3 9 .1 1 .1 9 7 0
C. 4 0 .1 1 . 551
C. 41. I. 286
0 . 42. I . 301
C. 42. I. 1223
C. 40. I . 2112
C. 39. I . 3440
C. 39. I. 1822
C. 3 9 .1 1 .2 1 8 8
C. 4 1 .1 1 . 2986
C. 4 0 .1 1 . 2684
C. 41. I. 3293
C. 41. I. 3293
0 . 39.11. 760
C. 39 I. 3637
C. 3 8 .1 1 .1 4 8 4
C. 3 9.11. 4139
C. 41. I. 941
C. 38.11. 1830
C. 41. I. 2996
C. 42. I. 677
C. 40. I. 2239
C. 38 I. 4136
C. 39. II . 173
C. 41. I. 676
C. 39 I. 4378
C. 41. I. 3257
C. 40 I . 1305
C. 40 I. 2062
C. 4 1.11. 924
C. 4 1 .11. 700
C. 4 1 .11. 393
C. 39 I. 3650
C. 40 I. 1308
C. 3 9 .1 1 .2 1 3 5
C. 41 I. 1377
C. 3 8 .1 1 . 3198
C. 3 9 .1 1 .2 4 4 6
C. 39 I. 2470
C. 39 I. 540
C. 41 I. 992
C. 40 I. 3320
C. 40 I. 3320
C. 41 I. 448
C. 4 0.11 2113
C. 42 I . 737
C. 4 1.11 847
C. 4 0 I 2045
C. 41 I 965
IX
V III
XI
V III
X V II
XX
X IX
X IX
V II
X IX
IX
X II
X II
X V III
X V III
V III
V III
V
V III
V III
F
XVI
X V III
III
V III
V III
XI
X IX
V III
X IX
VI
V
X V I II
VI
X
X
X
XVI
XI
IX
X V III
III
IV
V III
V III
IX
XX
F
I
VI
F
X IX
V III
F
X X II
VI
XVI
XXI
V
X V III
X X II
F
III
XI
XX
X II
X II
IX
X V III
XX
XX
V
IX
C anadisclie P a ten te
398152
156
165
168
169
170
171
174
176
188
201
203
204
213
244
274
275
287
305
315
320
327
330
341
346
352
364
369
395
399
408
419
434
435
436
437
438
453
459
460
476
478
482
483
484
485
513
514
518
524
525
541
564
566
585
607
608
621
622
622
627
634
674
699
700
702
703
719
722
727
728
730
733
E n g.
A m er.
It.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
Am er.
E ng.
F rz.
A m er.
A m er.
Frz.
A m er.
B elg.
A m er.
F rz.
A m er.
A m er.
E n g.
A m er.
A m er.
DRP.
A m er.
F rz.
E n g.
A m er.
A m er.
A m er.
E n g.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
E n g.
F rz.
F rz.
F rz.
A m er.
A m er.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
Frz.
E n g.
It.
D .[O e.]
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
F rz.
It.
It.
E n g.
A m er.
F rz.
A m er.
E ng.
E n g.
A m er.
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
A m er.
A m er.
523037
2224459
373523
21 9 8 9 2 7
2161990
2184928
2150656
2204197
2197754
500224
851794
2198628
2232712
837445
2196907
435350
2202161
8 22446
2219738
2183420
52 2 0 7 7
2187393
2228273
7 10627
2226525
87 1 6 0 6
509389
2 2 37441
2223327
2224992
494738
2196577
2143222
2143223
2143224
2159367
498256
852803
86 3 4 0 4
863332
2221817
2222383
832812
834038
826596
843827
822768
859785
513077
373565
157933
2205565
2154470
2156891
2165173
2208242
2220383
S 25509
36 9 6 0 5
37 7 5 6 8
50 8 5 2 6
2164189
844 3 6 8
2157144
52 8 3 1 2
51 3 2 7 6
2227508
2153961
2202326
845208
2179190
2163778
2164774
C. 41. I . 1890
C. 41.11. 393
C. 41 .1 1 . 1429
C. 42. I. 1080
C. 3 9 .1 1 .3 3 4 4
C. 4 0. I. 2857
C. 39. I . 4843
C. 4 0 .1 1 . 3392
C. 42. I. 304
C. 39.11. 168
C. 40. I . 3158
C. 42. I. 539
C. 4 1 .1 1 . 2843
C. 39. I . 4677
C. 4 1 .1 1 . 3229
C. 4 0 .1 1 . 113
C. 4 0 .1 1 .3 2 2 7
C. 38. I. 3106
C. 41. I. 2721
C. 40. I. 2853
C. 41. I. 1231
C. 40. I. 3178
C. 4 1 .1 1 . 92
C 42. I . 385
C. 4 1 .1 1 .1 0 7 3
C. 4 2 .11. 2191
C. 40. I . 950
C. 42. 1 . 3156
C. 41. I. 2736
C. 4 1 .11. 431
C. 3 9 .11. 532
C. 42. I. 2593
C. 39 I. 2845
C. 39. I. 2845
C- 39. I. 2845
C. 3 9 .1 1 .4 4 0 8
C. 39. I. 3807
C. 40. I I . 1980
C. 4 1 .11. 1930
C- 41. I I . 1930
C. 41. I . 2589
C- 4 1 .1 1 . 1420
C. 39. I. 2344
C. 39. I. 2114
C. 3 8 .1 1 .2 6 8 2
C. 3 9 .11. 3770
C. 38. I . 3418
C. 4 1 .1 1 .1 6 8 8
C. 40. 1 . 2544
C. 4 0 .11. 1383
C. 40. I. 3154
C. 41. I. 695
C. 3 9 .1 1 . 731
C. 3 9 .1 1 . 909
C. 4 0. I. 926
C. 41. I. 823
C. 41. I. 2998
C. 38.11. 227
C. 42. I. 2350
C. 42. I. 2350
C. 40. I . 1567
C. 3 9 .1 1 .2 1 8 6
C. 39 .1 1 . 3631
C. 3 9 .11. 731
C. 4 1 .1 1 .1 6 8 1
C. 40. I. 2854
C. 4 1 .1 1 . 441
C. 3 9 .1 1 .3 4 5 7
C. 4 0 .1 1 . 3388
C. 3 9 .1 1 .4 3 6 4
C. 40 I. 2552
C. 3 9 .1 1 . 2862
C. 3 9 .1 1 .4 0 8 7
X II
VI
III
X V III
IX
IX
IX
V II
X X II
F
V
IX
F
V III
V
V
F
V III
V III
V III
XI
XX
V
F
V III
VI
XVI
XVI
V III
X V III
X
XI
V
V
V
X V III
X II
X X IV
X IX
X IX
IX
F
X IX
X IX
X IX
X IX
X II
XI
X
X V III
XV
V III
IX
F
V
V III
V III
X V III
X V III
X V III
IX
X V II
V III
IX
IX
V III
XXI
I
VI
X
X
XVI
IX
D än . u. E ngl. P a ten te
398751
752
754
763
764
765
770
779
808
817
828
830
832
835
836
837
E n g.
It.
Eng.
F rz.
Eng.
F rz.
A m er.
E ng.
A m er.
A m er.
A m er.
B e lg .
E ng.
A m er.
A m er.
E ng.
517767
37 1 3 6 9
511259
836526
509676
82 4 4 5 3
2194881
445345
2210594
2195032
2215353
433932
498832
2181140
2190836
521545
C. 4 1. I. 678
C. 4 0 .1 1 . 846
C. 41. 1 .1 2 4 6
C. 39. I. 3296
C. 3 9 .1 1 . 3651
C. 3 8 .1 1 . 768
C. 4 2. I. 925
C. 3 6 .1 1 . 2020
C. 41. I. 105
C. 4 2. I . 706
C. 41. I . 721
C. 4 0 .11. 152
C. 3 9 .1 1 . 536
C. 40. 1 .2 3 8 6
C. 4 0 .1 1 .1 2 1 9
C. 41. 1 .2 7 3 8
2976
II
X V III
X V III
X IX
X V III
IX
V III
X
V II
XX
X V III
X V III
XI
IX
XI
X II
1942. II.
398838
840
848
849
850
858
859
868
869
879
S88
889
894
904
919
Eng.
E ng.
F rz.
Fi'Z.
F rz. '
A m er.
E ng.
E ng.
E n g.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
Schd.
E n g.
522989
520272
841 5 3 6
851776
853132
2216234
514741
491931
520022
2230359
2202646
2215451
2177 240
94531
486546
C. 41. 1 .2 0 7 4
C. 41. I. 117
C. 3 9 .1 1 . 1977
C. 41. I . 2189
C. 41. I . 2049
C. 41. 1 .3 0 1 2
C. 4 0 .1 1 . 1684
C. 39. I. 804
C. 41. 1 .2 0 4 7
C. 42. I . 547
C. 4 0 .1 1 . 2799
C. 41. I . 684
C. 40. 1 .2 2 5 9
C. 3 9 .1 1 . 4282
C. 3 8 .11. 2668
XX
IX
XI
X IV
X IV
III
XX
X
X II
X II
V
V
X V II
F
XVI
51271
435388
85 7 5 9 0
817557
835814
867529
819278
38 3 9 6 6
839240
846633
839239
868243
868206
103699
429591
435592
864333
83 1 2 0 4
63642
831204
705450
102855
837641
156535
47466
411249
436023
859527
440651
62928
986 1 0
103755
C. 4 2 .1 1 . 482
C. 41. I . 681
C. 41. I. 858
C. 3 7 .1 1 .4 0 8 8
C. 39. I . 2827
C. 41. 1 .2 7 0 4
C. 38. I. 1869
C. 42 .1 1 .
98
C. 39 .1 1 . 3190
C. 40. 1 .3 0 2 0
C. 39 .1 1 . 1166
C. 4 2 . 1 .2 0 4 8
C. 4 2 . I. 2048
C. 4 2 .11. 1168
C. 39. 1 .4 7 1 6
C. 40. 1 .3 8 4 1
C. 4 1 .11. 1112
C. 39. I . 729
C. 4 1 .1 1 . 2590
C. 39. I . 729
C. 41. 1 .3 5 5 2
C. 4 2 .1 1 . 217
C. 39.11. 1774
C. 40. I. 790
C. 37.11. 3488
C. 37. I . 131
C. 41. I . 579
C. 41. 1 .2 6 2 1
C. 42. 1. 1710
C. 41. I . 1485
C. 4 0 .1 1 . 2342
C. 42 .1 1 . 1154
X V III
III
X X III
VI
F
V III
V III
V III
V III
V III
V III
III
III
VI
X X IV
V II
X X III
F
F
F
F
V III
IX
XI
F
F
V III
X IX
X X II
XV
F
X IX
718102
862355
866667
86 2 6 4 4
2217544
50489
2217113
86 2 3 5 0
370563
704 1 5 4
862105
861 9 2 0
859257
862134
2195754
2235119
C. 4 2 .11. 218
C. 4 1 .11. 1232
C. 42. I. 3260
C. 41.11. 809
C. 41. I . 2902
C. 41. I. 1882
C. 41 .1 1 . 433
C. 4 1 .1 1 . 2762
C. 40. I. 3359
C. 41. I . 3320
C. 41 .1 1 . 3149
C. 41 .1 1 . 1234
C. 4 1 .1 1 .2 8 7 7
C. 4 2. I. 445
C. 4 2. I.
93
C. 41.11. 2138
V III
X V III
X
IX
X X IV
IX
X V III
X IX
XXI
X IV
X IX
X V III
X V II
X IX
V
IX
Dänische Patente.
59320
401
466
467
508
522
523
526
541
542
544
545
550
563
581
582
600
602
604
605
608
629
644
648
655
662
673
698
699
700
701
703
708
N orw .
62971 C i 41. 1 .2 5 6 0
F
B elg .
4 4 0 5 5 8 C. 4 2. 1 .1 7 9 4
V
8 3 8 0 3 8 C. 39 .1 1 . 2478
Frz.
XI
S chd.
91
103060 C. 4 2 .1 1 .
VI
S ehd.
1 02988 C. 4 2 .1 1 . 116 X V I I
N orw .
62 997 C. 4 1. 1 .2 8 3 8
I
F rz.
83 9 2 3 9 C. 3 9 .1 1 .1 1 6 6
V III
In d .
2 5 6 6 3 C. 3 9 .11. 1794
XV
F rz.
8 4 4 5 5 4 C. 40.11. 1232
F
Erz.
80 2 2 6 3 C. 37. I . 1981
F
DRP.
71 8 8 8 9 C. 4 2 .11. 316
F
Sehw .
2 1 6 2 6 5 C. 42. 1 .3 2 3 4
F
F rz.
861761 C. 41. 1 .3 3 1 1 X V I I
Sehw .
2 1 0 1 3 8 C. 41. 1 .3 1 1 5
F
Schd.
103398 C. 4 2 .11. 926
F
N orw .
V II
63 117 C. 4 1 .1 1 . 800
B elg .
4 3 5 8 7 2 C. 41. I . 831
XI
F rz.
802263 C. 37. I. 1981
F
DRP.
7 1 2 5 5 6 C. 42. I. 1458 X X I I I
It.
381747 C. 4 2 . I. 2704
V III
F rz.
834443 C. 3 9. 1 .2 9 0 0 X V I I I
N orw .
6 3 4 1 7 C. 4 1 .1 1 . 1678
V III
D .[O e.l 153307 C. 4 0 .1 1 . 679
VI
F rz.
8 0 2 2 6 3 C. 37. I. 1981
F
In d .
2 5 8 6 8 C. 3 9 .11. 168
F
DRP.
7 0 8 5 9 0 C. 41 .1 1 . 2771
XVI
A m er. 2 2 1 6 7 3 4 C. 41. 1. 1442
F
S chd.
103566 C. 42 .1 1 . 1312
X IX
In d .
2 5 0 7 4 C. 3 9. I. 3034
F
F rz.
S 31204 C. 3 9. I. 729
F
F rz.
8 3 1 2 0 4 C. 3 9. I. 729
F
Sehw .
20 0 9 9 6 C. 39 .1 1 . 1382
IX
S ch d .
1 0 3 5 2 8 0 . 42 .1 1 . 1193 X V I I
59725
730
734
736
749
750
777
783
799
800
801
803
804
809
815
823
837
843
844
870
874
881
892
893
912
913
923
929
937
951
972
994
F rz.
B e lg .
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
It.
F rz.
F rz.
Frz.
F rz.
F rz.
Schd.
B e lg .
B e lg .
F rz.
F rz.
N orw .
F rz.
DRP.
Schd.
F rz.
D.rO e.]
F rz.
B elg.
B e lg .
F rz.
B e lg .
N orw .
Sehd.
Schd.
Englische Patente.
391430
394632
45 7 3 0 1
502435
527580
529232
534876
883
917
939
53 5 0 1 1
023
024
025
054
06 4
Can.
F rz.
A m er.
F rz.
DRP.
Sch d .
H o ll.
DRP.
F rz.
A m er.
A m er.
A m er.
B e lg .
A m er.
F rz.
Am er.
34 0 4 0 5
753141
2164111
833691
713435
100369
491 2 1
7 18317
862416
2208598
2168603
2181140
436764
2221369
858630
2204194
C. 35. I. 3716
C. 34. I. 1717
C. 40 I. 1087
C. 39.11. 734
C. 42. I. 1790
C. 41. I . 3566
C. 40 .1 1 . 3136
C. 4 2 .1 1 .
99
C. 41.11. 639
C. 41. I. 448
C. 40 I. 1257
C. 40 I. 2386
C. 41 I . 966
C. 41 I. 3583
C. 41 .1 1 . 112
C. 4 0 .1 1 .3 1 3 6
X
X
I
X
III
VI
X IX
V III
F
IX
V
IX
IX
IX
IX
X IX
535067
107
110
111
130
139
140
142
154
53 6 7 5 9
767
768
807
813
818
819
DRP.
F rz.
F rz.
F rz.
A m er.
F rz.
A m er.
F rz.
It.
DRP.
Frz.
Frz.
F rz.
F rz.
A m er.
A m er.
i m . u.
5308 4 3
876
885
803
901
912
913
940
5 370 0 4
009
F rz.
F rz.
F rz.
Can.
F rz.
F rz.
Frz.
Frz.
Can.
F rz.
2977 P i n n . n . F r a m ö » . P a t e n t e
862171
8 6 2410
861901
393200
8 62537
8 03311
8 6 3 39S
866545
398753
860555
C. 4 1.11.
C. 42. I.
C. 41. II.
0 . 4 1.11.
O. 4 1.11.
C. 41.11.
C. 41.11.
C. 42.11.
C. 42. I I .
C. 41.11.
3149
X IX
1575 X V I I I
2498
X
659
V III
2870
IX
2279
X IX
1208
IX
99
IX
1868 X V I I I
414
XI
537010
030
081
173
179
186
221
232
275
A m er.
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
A m er.
F rz.
A m er.
B elg.
2179605
2215727
2182794
862537
2190656
2196988
860582
2182814
440074
C. 40. I.
C. 41. I.
C. 40. I.
C. 41.11.
C. 40. II .
C. 42. I.
C. 41.11.
C. 40. I.
C. 42. I.
2112
XX
1444
F
3218 X X I V
2870
IX
396
V II
V II
3030
555 X V I I I
3064 X X I V
1073 X V I I
Finnische Patente.
19091 In d .
092 E n g.
103 S ch d .
258 0 3 C. 39. I . 4394
IX
4 7 1 9 6 8 C. 38. I . 1524
XXI
9 4 127 C. 4 2 .11. 1081 X V I I I
19109 Frz.
113 Sehd.
818397 C. 38. I. 1431
VI
103307 C. 4 2. II . 1197 X V I I I
Französische Patente.
50093
51098
122
273
289
331
337
362
363
378
381
397
4 09
410
80 5 6 5 6
823140
862041
86 3 9 3 4
936
970
8640 8 4
085
088
099
100
8651 8 7
503
8664 0 0
622
668
820
821
829
8670 6 4
343
8681 2 7
144
578
719
734
741
756
800
833
858
900
910
869042
069
470
518
532
E n g.
E n g.
Sehw .
B elg.
It.
B elg .
DRP.
Eng.
Eng.
B elg .
B elg.
B e lg .
B elg .
It.
Am er.
Eng.
A m er.
It.
It.
It.
It.
DRP.
H o ll.
A m er.
It.
It.
It.
DRP.
E n g.
It.
B elg.
It.
It.
A m er.
DRP.
It.
DRP.
It.
It.
DRP.
A m er.
It.
It.
B e lg .
DRP.
Schd.
Sch d .
B e lg .
B e lg .
B elg .
It.
It.
X X IV. 2.
526166
529791
21 6 5 4 6
43 6 6 8 6
38 3 6 2 9
439738
710504
522450
518478
440-301
439732
440437
440448
3 79884
2164111
502882
2224654
3 81107
381293
38 1 1 1 8
375237
69 5 9 7 9
51474
2239914
382211
381156
382259
7 20613
530685
384404
440002
382755
375648
2207309
717413
373977
7 05916
378399
3 77142
709395
2231905
383203
384726
436809
697498
1 02319
1 02333
440104
440109
440557
385053
380310
C. 4 2 .11. 1499
C. 42.11. 328
C. 42.11.
73
C. 42. I . 1184
C. 42.11. 218
C. 42. I. 536
C. 42. I. 145
C. 41. I. 2487
C. 41. I. 1504
C. 42.11. 238
C. 42.11. 1198
C. 42. I. 790
C. 4 2 .1 1 . 1388
C. 4 2 .1 1 .2 1 8 5
C. 40. I. 1087
C. 39.11. 232
C. 4 1 .11. 2766
C. 42. I. 2848
C. 42. I. 2917
C. 42. I, 3025
C. 42. I. 2819
C. 41. I. 161
C. 42. I. 1836
C. 4 2 . I. 811
C. 42. I. 2823
C. 4 2 . I. 2587
C. 42.11. 461
C. 42.11. 726
C. 42. I. 1336
C. 42. I . 2840
C. 42.11. 368
C. 42. I. 2719
C. 42.11. 227
C. 41.11. 10S
C. 42.11. 100
C. 4 0 .11. 1674
C. 4 1 .11. 2504
C. 4 2 .1 1 . 727
C. 42. I. 2197
C. 4 1 .11. 3279
C. 41.11. 2621
C. 42.11. 219
C. 42.11. 338
C. 41. I. 973
C. 4 2 .1 1 .1 5 0 7
C. 42.11. 341
C. 42.11. 579
C. 42. I. 2443
C. 42. I. 2333
C. 42. I. 3026
C. 4 2.11. 1175
C. 42.11. 237
I
III
F
V III
IX
V III
XXI
X IX
X X IV
X V I II
XVI
V
VI
III
I
X
X X IV
X X IV
V
III
V III
X X III
X IX
X
X
X
X
XVI
X X IV
X V III
X X IV
XI
X II
V III
PX
X V I II
X II
X IX
IX
X X IV
XI
IX
V III
X II
VI
IX
III
III
XI
III
V III
X V III
869 5 3 2
667
674
797
860
876
918
998
870025
204
207
It.
Sehw.
DRP.
It.
Sehw.
A m er.
DRP.
B elg.
DRP.
Schd.
It.
211 B elg.
222
It.
233
237
244
247
280
297
402
410
430
537
597
695
705
721
777
833
897
871074
111
235
284
288
321
461
601
602
663
735
742
815
827
865
896
898
913
931
948
950
872028
It.
Belg.
B e lg .
B e le .
DRP.
Bele.
A m er.
It.
B elg.
DRP.
It.
DRP.
B elg.
It.
B elg.
It.
A m er.
Schd.
382343
21 5 1 4 4
718561
383 2 5 2
216195
2 2 1 7481
717710
440 6 5 0
713745
1 02692
382517
440411
384321
385251
440008
440077
440575
718 8 8 9
440 2 1 6
2209920
384 5 1 4
440003
719 4 3 8
384351
708685
440591
381 2 1 8
439 8 3 8
382682
2 2 34031
102221
It.
382209
Sehw. 216384
435012
B elg.
It.
383 9 2 2
DRP.
701584
H oll.
51352
A m er. 2 1 8 5 4 1 0
A m er. 2 2 3 8 8 2 6
B e lg .
441 2 4 7
B elg.
440698
A m er. 2 2 2 7 2 1 7
B e lg .
441 4 7 6
B e lg .
441571
DRP.
717 0 2 4
It.
381747
DRP.
714277
It.
378277
DRP.
694823
D ân .
59044
DRP.
6904S 8
Sehw. 217854
42.11.
42. I.
42. I.
42.11.
42.11.
41. I.
42.11.
42. I.
42. I.
4 2 .11.
42. I.
4 2. I.
42.11.
4 2.11.
4 2. I.
4 2.11.
4 2. I.
42.11.
42.11.
41. I.
4 2 .11.
4 2. I.
4 2.11.
4 2. I.
4 1.11.
4 2. I.
4 2. I.
42. I.
4 2. I.
41.11.
42. I.
4 2. I.
4 2 .11.
4 0 .11.
4 2 .1 1 .
41. I.
4 2. I.
40. I.
4 2 .1 1 .
4 2 .11.
4 2. I.
41.11.
4 2 .11.
4 2 .11.
4 2. I.
4 2. I.
4 2. I.
42. I.
4 0 .11.
42. I.
4 0 .11.
4 2 .11.
197
237
1941
3126
575
325
2154
125
3025
1307
223
2706
2736
2855
482
2350
492
2089
316
712
3273
491
2094
198
3263
2643
1810
3167
927
3121
2874
2801
2481
239
261
1081
2858
1184
3559
1403
1197
1696
402
1198
1421
2586
2704
1807
2613
2784
2680
1053
2829
X V I II
X
I
I
G
I
X IX
III
X
XI
IX
X IX
XI
X V III
X V III
X X IV
X IX
F
V III
V
X X IV
X X II
F
XI
X IX
IX
X X IV
V III
F
X
F
X V III
X V I II
n i
X V III
V III
V III
ni
IX
X V III
XVI
V III
X V III
X V III
X
V III
V III
X V III
F
F
F
I
H ollän d isch e P a ten te
872036
037
098
121
133
230
237
294
350
400
408
503
520
550
641
695
700
702
706
709
710
725
751
774
818
826
902
. 904
959
981
873075
116
117
143
155
186
213
234
273
311
332
71 8 1 0 2 C. 42.11.
DRP.
DRP.
7 0 4 9 3 3 C. 41.11.
7 1 4 8 2 9 C. 4 2 . I.
DRP.
7 0 6 0 5 0 C. 4 2 .11.
DRP.
B elg .
4 3 9 7 5 5 C. 42. I.
4 4 1 5 9 9 C. 4 2 .11.
B elg .
B elg .
4 4 1 5 6 3 C. 4 2 .11.
37 1 6 4 2 C. 4 0 .11.
It.
E n g.
5 3 0 5 5 9 C. 42. I.
DRP.
7 1 2 2 2 8 C. 42. I.
7 1 9 8 9 0 C. 42.11.
DRP.
6 3 5 6 9 4 C. 37. I.
DRP.
4 3 6 4 0 8 C. 41.11.
B e lg .
B e lg .
4 396S 9 C. 42. I.
Eng.
5 2 8 7 6 0 C. 4 2. I.
It.
3 79931 C. 42.11.
3 8 2 3 3 0 C. 4 2 .11.
It.
3 8 0 7 5 4 C. 42.11.
It.
3 8 0 8 1 8 C. 42.11.
It.
100881 C. 41.11.
Schd.
4 4 1 4 6 6 C. 42.11.
B elg.
4 4 1 5 9 7 C. 4 2 .11.
B e lg .
7 2 1 7 3 9 C. 42.11.
DRP.
3 8 3 8 9 6 C. 42.11.
It.
7 1 0 5 0 2 C. 42. I.
DRP.
4 3 9 8 8 7 C. 4 2. I.
B elg .
38 4 7 9 3 C. 4 2 .11.
It.
718621 C. 4 2 .11.
DRP.
6 2 7 2 7 C. 40.11.
N orw .
3 8 3 9 1 6 C. 42. I.
It.
37 7 4 8 5 C. 4 2 .11.
It.
6 9 4 0 4 4 C. 40.11.
DRP.
A m er. 2 2 3 0 6 9 6 C. 41.11.
37 8 0 7 3 0 .4 2 . I.
I t.
59401 C. 42.11.
D än.
Schw . 2 1 6 1 6 7 C. 42. II.
6 9 4 6 7 9 C. 40.11.
DRP.
7 2 0 6 4 8 C. 42. II .
DRP.
72 1 7 8 5 C. 42.11.
DRP.
380207 C. 42.11.
It.
It.
3 8 9 3 4 9 C. 42.11.
21S
533
2325
1412
1211
1421
1534
1207
1025
935
460
1044
845
1296
1314
1657
124
1657
939
1891
1419
1081
1383
98
422
1211
1500
228
3126
3133
462
2544
118
2713
89
343
2341
1164
1421
2967
2936
1942. II.
2978
V III
V III
V III
X III
X X IV
X V III
X V III
V III
F
XI
IX
XV
X IX
VI
XI
X IX
X IX
X IX
V
III
X V III
X V III
III
V III
X
X X IV
I
XV
XVI
VI
X
X
X
X
V
X
F
III
X V III
X X IV
I
8 73337
338
344
364
512
528
540
552
553
564
627
665
702
705
709
710
759
775
904
904
924
925
958
970
874006
016
027
052
090
098
106
136
137
166
430
597
616
648
875456
765
378655 C. 42 .1 1 . 2880 X X I V
It.
3 78810 C. 4 2. I. 2490 X X I V
It.
X
Schw.
217486 C. 42.11. 716
7 18562 C. 4 2. I. 3127
I
DRP.
7 2 2 9 0 9 C. 42.11. 1875
X IX
DRP.
X
V
I
C.
41.
I.
2057
701461
DRP.
XX
384207 C. 42.11. 737
It.
X
38 2 7 0 9 C. 4 2. I. 2932
It.
X III
379483 C. 42.11. 722
It.
V III
3 8 5 0 2 2 C. 42 .1 1 . 1177
It.
III
A m er. 2 1 5 4 0 5 7 0 . 3 9 .1 1 .2 4 7 7
3 8 4 7 0 4 C. 42.11. 341
IX
It.
706112 C. 41 .1 1 . 1558
V I II
DRP.
6 9 5 1 0 9 C. 41. I . 3144 X X I V
DRP.
XI
3 8 5 3 8 8 C. 4 2 .1 1 . 1296
It.
XI
It.
3 8 4 7 4 8 C. 42 .1 1 . 359
X
V
I
II
C.
42
.1
1
.
It.
384 7 4 6
359
383 1 7 6 C. 4 2 . I. 2952 X V I I I
It.
IX
It.
374 9 2 5 C. 4 0 .1 1 .1 3 5 9
IX
704237 C. 41 .1 1 . 1795
DRP.
DRP.
720 4 7 8 C. 4 2 .1 1 . 607 X V I I
Schw.
217 1 5 9 C. 4 2 .11. 482 X V I I I
IX
384037 C. 4 2 .1 1 . 591
It.
XV
B elg.
4 3 6 2 8 6 C. 4 1. I. 462
377489 C. 42. I. 2492 X X I V
It.
DRP.
720 4 8 4 C. 4 2 .11. 976 X X I V
XI
4 3 6 4 4 0 C. 41. I. 1615
B elg.
V III
It.
381 7 9 8 C. 42. I. 2704
X IX
E ng.
5 2 4 2 7 9 C. 41.11. 841
X
381 7 9 9 C. 4 2 . I. 2458
It.
V III
719139 C. 42 .1 1 . 589
DRP.
F
5 8 7 6 4 C. 41 .1 1 . 2353
D än .
XVI
43 9 7 3 3 C. 41 .1 1 . 2391
B e lg .
IX
S ch w .
216 9 3 9 C. 42 .1 1 . 459
V
388 0 3 9 C. 4 2 .1 1 .2 5 1 7
It.
F
712 5 6 3 0 .4 2 .1 1 . 1265
DRP.
X
379137 C. 4 2 .1 1 . 2537
It.
V II
44 0 3 1 6 C. 4 2 . I. 3247
B e lg .
5 9 7 9 6 C. 4 2 .1 1 . 1644 X V I I
D än.
XXI
710752 C. 4 2 . I. 959
DRP.
Holländische Patente.
52009
087
093
094
127
166
246
367
387
388
389
398
407
429
430
433
441
445
453
454
458
459
462
464
466
473
476
478
Frz.
F rz.
Eng.
Eng.
DRP.
Sch d .
DRP.
Schd.
E n g.
DRP.
DRP.
Frz.
F rz.
Can.
Eng.
Frz.
DRP.
Schw .
F rz.
F rz.
Schd.
Frz.
DRP.
Schw .
Schd.
Schd.
F rz.
F rz.
864850
8 42757
506049
520392
686721
99537
68 3 8 6 9
1 02988
462440
71 9 7 7 7
68 7 2 4 6
80 4 2 2 9
83 3 7 5 5
378859
505559
84 5 6 4 9
70 5 8 6 2
21 0 4 2 8
85 3 6 0 8
80 0 9 2 0
97899
853666
71 1 4 8 8
212527
9 9 037
97901
50785
862309
F
C. 4 2. I. 1163
X IX
C. 3 9 .11. 3916
C. 3 9 .1 1 . 2280
IX
F
C. 40. I I . 3516
F
C. 40. 1 .2 8 2 6
C. 41. I . 446
IX
F
C. 40. 1 .1 2 4 8
C. 42. I I . 116 X V I I
VI
C. 3 7 .1 1 . 272
V III
C. 4 2 .1 1 . 1964
X IV
C. 40. 1 .2 5 6 9
F
C. 37. I. 3675
C. 39. I. 4701 X V I I I
V II
C. 3 9. 1 .3 6 1 5
IX
C. 3 9 .11. 1973
C. 40. 1 .3 3 2 0
IX
F
C. 42. I . 899
X III
C. 41. 1 .2 7 4 0
IX
C. 4 0 .1 1 . 957
X IX
C. 37. I. 3578
F
C. 40. I I . 236
F
C. 40. I I . 665
F
C. 4 2. I. 899
X III
C. 41 .1 1 . 2626
C. 40 .1 1 . 2982 X V I II
F
C. 40. II. 236
F
C. 41 .1 1 . 1050
F
C. 4 1 .1 1 . 1050
52479
490
491
499
515
516
526
539
540
552
559
566
567
573
580
585
588
589
591
597
600
601
608
612
613
615
616
617
848885
F rz.
F rz.
860555
It.
37 7 5 3 6
S chd.
100658
E n g.
525 2 3 7
863071
F rz.
706 9 3 8
DRP.
F rz.
815310
42 6 1 5 7
B e lg .
E n g.
482339
F rz.
837604
254 5 7
In d .
Schd.
97279
50 9 5 4 2
E n g.
845 2 3 0
F rz.
F rz.
849084
84 9 6 5 4
F rz.
It,
36 6 3 6 3
52 3 6 5 3
E ng.
850996
F rz.
E n g.
52 6 4 9 3
856332
F rz.
43 3 7 8 0
B elg.
S45453
F rz.
372977
It.
434301
B elg.
Frz.
853733
A m er. 2 2 0 4 2 3 4
C. 4 0. I. 2043
IV
XI
C. 4 1 .1 1 . 414
C. 4 2. 1 .2 1 9 5
IX
C. 41 .1 1 . 843
X IX
C. 41. 1 .3 5 9 1
X
V II
C. 41 .1 1 . 964
F
C. 4 1 .1 1 . 1768
V
C. 37.11. 3793
V III
C. 39. 1 .2 4 9 4
V
C. 3 8 .1 1 . 2324
C. 39 .1 1 . 2393 X V I I I
C. 3 9 .1 1 . 3366
X IX
C. 40. 1 .3 3 0 9
V
C. 39 .1 1 . 2848
IX
IX
C. 40. I . 1748
C. 4 0. 1 .2 0 6 2
IX
C. 40.117 585
X IX
XX
C. 40. I . 1788
C. 41. I . 3318 X V I I I
C. 4 0 .1 1 . 1650
IX
C. 42. I . 944
XVI
C. 41. I . 927
F
C. 40. 1 .2 9 9 6
II
C. 41. I. 990
X IX
C. 4 0 .1 1 . 574 X V I I I
C. 40. 1 .3 8 3 1
II
C. 40. II . 1938
I X •.
C. 4 0 .11. 3737
X IX
1942. II.
52621
625
631
638
641
646
647
648
649
657
658
672
682
688
692
696
700
701
721
727
731
744
746
749
752
752
752
752
752
755
763
769
775
778
782
783
789
794
796
797
799
806
808
808
819
820
820
821
827
828
829
832
833
845
853
859
860
862
868
869
888
889
890
B elg .
434676
A m er. 2 2 2 2 7 6 3
B elg .
435452
A m er. 2 2 0 5 4 8 1
DRP.
683691
A m er. 2 2 0 8 5 9 8
A m er. 2 2 1 7 1 1 3
A m er. 2 2 4 9 6 8 6
F rz.
8 60607
N orw .
63292
DRP.
720613
It.
3 81275
B e lg .
435472
Am er. 2 2 3 8 6 4 0
F rz.
866854
DRP.
719348
Sch d .
102221
DRP.
714971
P rz.
826935
F rz.
830135
DRP.
709177
E ng.
51 7 9 3 3
S ehw . 2 0 6 6 5 8
B e lg .
431060
A m er. 2 1 3 9 6 6 2
A m er. 2 1 3 9 6 6 3
A m er. 2 1 3 9 6 6 4
A m er. 2 1 4 0 3 4 6
A m er. 2 1 4 0 3 4 7
F rz.
862520
F rz.
844243
P rz.
850074
P rz.
850753
B e lg .
433422
F rz.
852369
B elg .
433635
N o rw .
634 1 7
B e lg .
434267
B elg .
434481
Eng.
517767
S ch d .
988 7 2
P rz.
858782
Seh d .
98969
Sch d .
989 7 0
DRP.
690443
It.
38 0 3 1 0
It.
382343
It.
372977
It.
382012
F rz.
861070
F rz.
862576
P rz.
855049
A m er. 2 2 2 2 4 8 2
S chd.
1 02849
S ch d .
100797
P rz.
863284
Frz.
864310
D ân.
58742
F rz.
86 5 8 9 2
F rz.
867109
D .[O e.] 154657
D .[O e.] 154350
E ng.
475480
Ita lien isch e P a ten te
2979
C. 4 0 .1 1 . 576
0 .4 1 . 1 .2 7 2 9
C. 40. 1 .3 3 2 8
C. 4 0 .1 1 . 3271
C. 40. 1 .1 2 5 4
C. 41. I. 448
C. 4 1 .1 1 . 433
C. 4 2 .1 1 .1 4 0 9
C. 41. 1 .3 4 4 4
C. 4 1 .11. 1813
C. 4 2 .1 1 . 726
C. 4 2. 1 .2 8 2 8
C. 40. I . 3841
C. 4 2 .1 1 . 1409
C. 42. 1 .2 4 6 0
C. 4 2 .11. 608
C. 4 2. 1 .2 8 0 1
C. 4 2. 1 .2 8 0 1
C. 3 8 .11. 948
C. 3 8 .1 1 . 3042
C. 4 1 .11. 2603
C. 41. I . 807
C. 4 0 .11. 2526
C. 40. I. 133
C. 39. I . 3102
C. 39. 1 .3 1 0 2
C. 39. 1 .3 1 0 2
C. 39. 1 .3 1 0 2
C. 3 9. 1 .3 1 0 2
C. 4 1 .11. 1542
C. 40. I . 934
C. 41. 1 .2 5 9 8
C. 40. 1 .2 5 7 8
C. 4 0 .11. 1500
C. 40. 1 .3 8 3 5
C. 40. 1 .2 4 2 3
C. 4 1 .1 1 . 1678
C. 4 0. 1 .3 4 6 4
C. 4 0 .1 1 . 2561
C. 41. I. 678
C. 4 0 .11. 2785
C. 41. 1 .2 7 3 0
C. 4 0 .1 1 . 2647
C. 4 0 .1 1 . 2647
C. 4 0 .1 1 . 2068
C - 4 2 .I I . 237
C. 4 2. I I . 237
C. 4 0 .1 1 . 574
C- 42. 1 .2 8 3 3
C. 41. 1 .3 5 5 0
C. 4 1 .1 1 .3 1 5 0
C. 41. 1 .3 4 6 8
C. 41. 1 .3 1 5 2
C. 4 2 .1 1 . 104
C. 41 .1 1 . 1050
C. 41 .1 1 . 2254
C .4 2 . I . 899
C. 4 1 .1 1 . 2589
C. 41 .1 1 . 2228
C .4 2 . 1 .2 8 2 8
C. 3 9. I. 876
C. 3 9. I. 1251
C. 38. I . 2422
X V III
X
X II
X
V
IX
X V III
XI
X
X IX
XVI
XI
V II
XI
X
X V II
F
F
V III
X IX
VI
I
VI
V III
X V III
X V I II
X V III
X V I II
X V III
III
V III
XI
X V II
V III
V
V
V III
XV
X V III
II
F
X
F
F
III
X V III
X V III
X V III
X V III
F
X IX
X IX
X
XI
F
IX
F
F
F
XI
XX
V I II
ITT
52892
906
908
911
914
917
919
920
921
924
931
945
947
952
954
971
975
987
53010
032
041
047
051
054
059
062
068
.
070
075
076
077
080
082
085
094
095
096
098
111
115
118
131
131
131
134
136
140
147
183
196
200
206
207
209
247
249
250
257
264
266
317
334
F rz.
F rz.
It. .
F rz.
E n g.
E n g.
Frz.
DRP.
F rz.
Norw .
It.
Frz.
It.
It.
N orw .
F rz.
F rz.
DRP.
F rz.
F rz.
E n g.
A m er.
F rz.
P rz.
U n g.
F rz.
F rz.
F rz.
P rz.
F rz.
P rz.
DRP.
Sehw .
Frz.
Am er.
Frz.
B elg.
A m er.
DRP.
F rz.
It.
E n g.
A m er.
E n g.
B e lg .
F rz.
B elg.
F rz.
F rz.
It.
E n g.
F rz.
E n g.
It.
B elg.
Sehw .
N orw .
F rz.
DRP.
Sehw .
F rz.
It.
821042
841053
36 5 1 8 2
838312
52 3 5 9 4
52 1 6 1 0
8 48659
699179
8 43027
628 5 4
373977
859260
378927
367798
64239
866100
866667
707856
820112
83 9 1 8 8
501729
21 5 0 2 3 6
845287
846232
122172
847 956
849855
84 9 8 5 8
85 0 6 5 9
851083
850771
697665
21 3 1 4 6
852317
22 1 2 1 3 0
853302
43 3 9 7 6
2204234
700007
50322
374 6 5 0
51 8 7 4 9
2198180
521891
436377
S 60274
436661
861786
870736
37 8 7 4 2
507037
828279
50 5 0 8 9
367220
433817
21 2 6 8 3
62601
853 7 2 8
682 7 3 6
210 8 3 6
869 8 8 3
38 4 1 7 9
C. 38. 1. 2788
C. 3 9 .11. 2731
C. 40. I. 934
C. 3 9 .1 1 .1 9 7 2
C. 41. 1 .2 8 3 1
C. 41. I . 3140
C. 40. 1 .2 0 9 9
C. 41. I . 980
C. 3 9 .1 1 . 3486
C. 41. 1 .1 8 8 9
C. 4 0 .1 1 . 1674
C. 41. 1 .2 2 0 2
C. 4 2 . I. 2478
C. 40. I . 1603
C .4 2 .I I . 597
C .4 2 . I . 558
C .4 2 . 1 .3 2 6 0
C. 4 1 .1 1 . 2474
C. 38. 1 .2 1 1 1
C. 39. I I . 2481
C. 39. I. 4860
C. 3 9 .1 1 . 2717
C. 4 0. I. 611
C. 40. 1 .3 5 8 6
C. 41. I . 458
C. 40. 1 .2 5 2 1
C. 4 1 .1 1 .1 0 6 7
C. 40. 1 .3 3 5 4
C. 41. I. 302
C. 4 0 .1 1 .1 5 4 0
C -4 0 .1 1 .1 4 9 0
C. 41. I. 253
C. 4 1 .1 1 .2 9 7 4
C. 41. I. 302
C. 41. I. 960
C. 4 0 .1 1 .2 7 0 8
C- 4 0 .11. 709
C. 4 0 .1 1 . 3737
C. 41. I. 1326
0 .4 1 . I I . 557
C. 4 0 .1 1 . 2069
C. 41. 1 .2 4 8 7
C. 42. I , 1707
C. 41. 1 .2 4 8 8
C. 4 1. I . 1493
C. 41. 1 .3 4 5 7
C. 41. I. 842
C. 41. 1. 3163
C .4 2 . I I . 1856
C .4 2 . 1 .2 8 4 8
C -3 9 .1 1 . 3861
C. 3 8 .11. 2688
C. 3 9 .1 1 .1 8 1 1
C. 40. 1 .1 7 7 5
C. 40. 1 .3 0 3 3
C. 4 1 .1 1 .1 9 0 6
C. 4 0 .11. 1179
C. 41. 1.1 4 8 1
C. 40. I . 287
C. 41. 1 .2 8 3 8
C. 4 2 .1 1 .1 1 7 6
C. 42. I . 3260
X
X V III
V III
IX
F
V III
X V III
X V III
V I II
XI
X V III
X V III
X V III
X V III
XI
X V III
X
1
X IX
X III
X V II
XI
m
XI
XI
V
V II
X IX
XVI
X X II
V
III
F
XVI
V III
X IX
X V III
X IX
F
X V III
III
X IX
X IX
X IX
X V III
XVI
XVI
XVI
XI
X X IV
III
X X IV
X V III
X V II
XI
V III
F
XI
V III
I
V III
X
Italienische Patente.
367 662 F rz.
'8 6 9 7 2 7 C. 42 .1 1 .
o 3 0 3 0 5 C .4 2 . I.
371526 E ng.
50 572 C. 41.11.
3 7 3 9 1 2 Frz.
3 7 6 3 9 8 A m er. 2 2 0 3 3 2 8 C. 40 .1 1 .
377231 F rz.
8 6 0 2 3 9 C .4 2 . I.
419 Sehw .
2 1 5 9 2 4 C .4 2 . I.
1163
I
VI
2055
V III
265
3528
III
3287 X V I I I
X
3259
377420 A m er. 2 2 3 0 6 9 6
378055 Am er. 2 1 2 7 3 1 0
069 B elg.
436857
098 Frz.
859471
276 D R P .
710502
312 Frz.
867529
C .4 1 .I I .
C. 3 8 .11.
C. 41.11.
C. 41. I.
C. 42. I.
C. 42. I .
197*
118
3135
930
2454
422
2704
X
IV
I
X
X
V III
ita lie n is c h e P a ten te
37 8 3 7 9
391
413
416
464
474
574
584
607
653
707
831
854
875
895
908
910
923
951
957
960
978
989
999
379017
0 36
0 38
041
0 62
081
098
099
163
166
202
217
254
302
326
358
402
404
423
443
444
489
491
522
525
526
528
643
555
564
566
572
626
671
683
695
711
715
722
761
765
768
S02
818
83S
839
843
845
915
69 2 5 9 8
DRP.
Prz
852020
Frz.
8 64763
69 3 8 8 9
DRP.
861522
Frz.
A m er. 2 1 7 5 1 8 1
441597
B elg.
A m er. 2 2 3 2 4 0 6
436090
B elg .
70 5 7 7 6
DRP.
8 61157
F rz.
683699
DRP.
426647
B e lg .
862071
Frz.
692638
DRP.
A m er. 2 1 6 9 1 9 0
63212
N orw .
858176
F rz.
F rz.
847581
Frz.
•860638
8 68179
F rz.
830167
F rz.
F rz.
862070
706177
DRP.
Schw. 2 1 4 9 2 2
F rz.
861942
491415
E n g.
860106
F rz.
498110
E ng.
8 6 2055
F rz.
852381
F rz.
852429
F rz.
855793
F rz.
51855
H o ll.
700367
DRP.
868394
F rz.
519362
Eng.
Frz.
854051
43 6 7 5 0
B elg .
216641
Schw .
Frz.
857143
'F rz.
849463
51087
Tfloll.
F rz. . 8 5 3 4 7 3
A m er. 2 2 0 3 3 2 4
869997
F rz.
869966
Frz.
8 5 6163
F rz.
Schw . 2 1 3 8 1 8
858002
Frz.
A m er. 2 2 2 4 0 3 7
A m er. 2 1 1 4 8 7 7
870510
Frz.
E n g.
521446
8
72965
Frz.
A m er. 2 1 4 9 2 7 3
391402
Can.
861729
Frz.
8 5 9022
F rz.
Frz.
862139
E n g.
523279
Schw .
214404
B elg.
434226
Frz.
851832
F rz.
856279
E n g.
521749
8
55262
F rz.
F rz.
862520
DRP.
704933
N orw .
6 3 105
F rz.
8 60105
U ng.
1 22538
51082
H o ll.
C. 4 0 .1 1 . 1761
C. 4 0 .IT. 1360
C. 4 2. I . 1455
C. 4 0 .11. 2230
C. 41.11. 1557
C. 4 0 .11. 954
C. 4 2. I. 1081
C. 4 1 .11. 1910
C. 40.11. 1507
C. 41 .1 1 . 1562
C. 41 .1 1 . 2136
C. 40. I. 1563
C. 39. I. 3254
C. 4 1 .1 1 .1 9 0 5
C . 40 .1 1 . 1917
C. 40. I . 1744
C. 41.11. 962
C. 41. I . 2453
C. 40. I . 2406
C. 4 1 .1 1 .1 2 1 7
C. 42. 1 .2 9 2 7
C. 39. I. 1693
C. 41.11. 3150
C. 4 1 .1 1 . 962
C. 42. I. 1840
C. 42. I. 447
C. 39. I. 248
C. 41.11. 419
C. 39. 1 .3 6 5 2
C. 4 1 .11. 2024
C. 41. I . 1863
C. 41. 1 .1 8 6 3
C. 41. I . 942
C. 42. I . 2613
C. 41. I . 1343
C. 42. I. 1809
C. 41. I . 1454
C. 41. I . 461
C. 41. I. 1205
C. 42. I . 2695
C. 41. I . 2049
C. 41. I . 1S93
C. 42. I. 954
C. 4 0 .1 1 . 2231
C. 41. I . 134
C. 42 .1 1 . 1403
C. 4 2 .1 1 . 1403
C. 41. I. 1101
C. 4 2. 1. 1540
C. 41. 1 .2 7 5 5
C. 41.11. 2740
C. 3 8.11. 1495
C. 42.11. 209
C. 41. I . 476
C. 4 2 .11. 2536
C. 3 9 .11. 2976
C. 41. 1 .2 6 1 6
C. 4 1 .1 1 . 147
C. 4 1. 1 .2 0 4 1
C. 4 1 .1 1 . 1204
C. 4 1. I . 3558
C. 42. I . 1811
C. 40 .1 1 . 1918
C. 41. I . 981
C. 4 l . I I . 1573
C. 41. I. 967
C. 4 0 .1 1 . 1785
C. 4 1 .1 1 . 1542
C. 4 1 . I. 533
C. 41. I I . 808
C. 41 .1 1 . 125
C. 41. I . 466
C. 42. I . S13
2980
V I II
IX
X IX
XI
V III
V III
X V III
X
IX
X
V I II
V III
V III
V III
V
V III
XI
X
I
X II
V III
X V III
X IX
XI
X X IV
X IX
V III
X IV
X V II
X
VI
VI
III
X V III
VI
V III
III
X II
III
VI
X IV
X IV
X V III
XI
X IV
IX
IX
X IV
II
X V III
X V III
XI
V
X V III
IX
XI
X IX
XX
XI
V III
III
IX
V
XVI
X V III
X
IX
III
V III
V III
X IV
XVI
XI
379947
854
881
892
921
941
943
951
952
962
991
995
380002
004
012
015
020
030
050
052
086
089
130
131
135
185
190
218
247
301
304
306
313
325
330
333
337
347
349
401
464
537
542
544
547
617
627
639
642
648
651
670
671
685
711
713
714
718
720
753
769
784
825
836
860
869
879
884
885
901
949
382071
072
1942. II.
Frz.
Schw .
E n g.
Frz.
F rz.
Frz.
H oll.
F rz.
A m er.
E n g.
F rz.
F rz.
B elg.
E n g.
DRP.
Frz.
DRP.
F rz.
F rz.
Frz.
F rz.
Schw .
F rz.
Frz.
DRP.
E n g.
A m er.
N orw .
F rz.
F rz.
F rz.
Schw .
F rz.
F rz.
F rz.
Frz.
Schw.
F rz.
F rz.
DRP.
A m er.
F rz.
Frz.
A m er.
E n g.
DRP.
Frz.
F rz.
F rz.
F rz.
A m er.
Frz.
A m er.
Frz.
DRP.
F rz.
F rz.
Schw .
DRP.
E n g.
F rz.
Schw.
F rz.
Schd.
Frz.
Frz.
DRP.
Schw .
A m er.
Frz.
F rz.
DRP.
DRP.
860032
217081
440193
510 2 6
856826
856378
511 2 5
8 62379
2221824
45 9 1 2 2
869016
855294
435140
48 3 7 0 7
690653
872859
7 05916
866258
862855
8 41684
860533
213904
854179
862726
720341
480 7 7 5
2 1 8 9571
6 2 376
862353
85 7 7 1 4
5 0 942
216547
863630
861113
862301
868616
216384
860113
860895
705028
2225159
863008
862870
2218018
524142
701003
872703
855932
85 5 0 4 9
863687
2180897
863314
2211415
861779
715540
864862
866256
211 4 9 4
712877
524 9 6 6
855731
214190
863151
100607
863127
863430
718168
217 5 0 6
2223999
864 8 4 9
855176
715891
715891
C. 41.11. 2284
C. 4 2 .1 1 . 819
C. 36. 1 .3 2 3 6
C. 41. I I . 2758
C. 41. I . 718
C. 41. I. 448
C. 42. I . 953
C. 4 1 .11. 1327
C. 4 1 .11. 142
C. 37.11. 3556
C. 42. I I . 490
C. 4 0 .1 1 . 2685
C. 40 .1 1 . 1486
C. 3 8 .1 1 .1 1 5 9
C. 40.11. 1385
C. 42. I I . 2532
C. 41 .1 1 . 2504
C. 42. 1 .2 4 5 8
C. 4 2 . I . 427
C. 39.11. 2586
C. 4 1 .1 1 . 3018
C. 4 2 . I . 3145
C. 4 1 . 1 .2 1 6 4
C. 42. I . 1814
C. 4 2 .1 1 . 1316
C. 38 .1 1 . 459
C. 40 .1 1 . 1647
C. 40 .1 1 . 1070
C. 4 1 .1 1 .1 0 5 8
C. 41. I . 1883
C. 41 .1 1 . 3019
C. 4 2 .11.
73
C. 42. I. 1084
C. 4 1 .11. 111
C. 4 1 .11. 1238
C. 42. I . 3128
C. 4 2 .11. 239
C. 4 1 .11. 1925
C. 4 1 .11. 243
C. 4 1 .11. 1565
C. 4 1 .11. 796
C. 4 1 .11. 2005
C. 4 1 .11. 2279
C. 41. I . 1607
C. 41. 1 .3 1 2 4
C. 41. 1 .3 2 9 8
C. 4 2 .11. 2227
C. 4 1. I. 721
C. 41. 1 .3 4 6 8
C. 4 1 .11. 2279
C. 4 0 .11. 1500
C. 4 1 .11. 1348
C. 4 1. I. 578
C. 41. I . 331S
C. 42 .1 1 . 116
C .4 1 .11. 2495
C. 4 2 .11. 126
C. 41. 1 .3 5 8 9
C. 4 2. I. 808
C. 4 1 .11. 403
C. 41. 1 .2 7 3 7
C. 4 2. 1 .3 0 4 6
C. 41.11. 1216
C. 4 1 .11. 843
C. 4 1 .11. 975
C. 4 1 .11. 1098
C. 42. 1 .2 9 1 6
C. 42. I I . 483
C. 41. 1 .2 7 4 8
C. 4 1 .1 1 .1 9 3 2
C. 41. I . 310
C. 4 2. 1 .3 1 6 8
C. 42. 1 .3 1 6 8
X X IV
II
XVI
X V III
X V I II
IX
X V III
IX
X IX
X V III
XXI
X
II
X V III
X IX
V III
X II
II
XI
V III
X V III
X
VI
X
X X IV
X V III
V III
V II
I
IX
X V III
F
X IX
V III
X IX
III
X V III
X V III
I
XI
VI
III
X IX
IX
V
XI
X IX
X V III
X IX
X IX
V I II
X V I II
V III
X V I II
X V II
IX
X IX
X
V I II
V III
XI
XI
XI
X IX
X V I II
X IX
V
X V I II
IV
XXI
X V I II
X X IV
X X IV
1942, II.
382275
281
335
462
383588
620
630
836
995
384320
689
385013
045
101
191
253
255
330
483
493
666
685
709
727
S25
948
386006
042
068
080
086
120
128
150
238
241
251
253
511
513
519
522
534
548
555
556
559
585
607
608
619
663
840
858
863
916
931
971
972
973
974
387061
078
085
134
136
193
281
349
392
426
436
444
Schw .
DRP.
F rz.
F rz.
DRP.
Schw .
Frz.
F rz.
A m er.
F rz.
B elg .
Frz.
DRP.
DRP.
DRP.
A m er.
A m er.
F rz.
DRP.
B elg .
F rz.
F rz.
DRP.
F rz.
E ng.
B elg .
DRP.
B elg .
F rz.
Sch d .
F rz.
DRP.
DRP.
B elg .
DRP.
• D än.
Schw .
A m er.
B elg .
DRP.
F rz.
F rz.
B elg.
F rz.
B e lg .
A m er.
F rz.
B elg .
F rz.
F rz.
B elg.
F rz.
DRP.
F rz.
A m er.
F rz.
DRP.
B elg .
F rz.
DRP.
F rz.
F rz.
Frz.*
F rz.
B elg .
B elg .
F rz.
DRP.
Schw .
B e lg .
Sch d .
F rz.
DRP.
Ita lien isch e P a ten te
2981
214034
715891
864877
8 65660
717413
217414
51278
866609
2114877
860020
440002
863461
708383
717383
719348
2229642
2236519
8 65916
717465
440077
866103
863462
7 03126
868934
528762
440077
723448
439958
8 68823
100881
8 67796
6 81019
713135
439887
715515
58S 74
219358
2208598
439841
7 1 4652
8 6 9597
8 7 1133
440425
869878
439865
2225162
869534
440008
866654
868295
439929
867714
717601
869628
2236083
869415
718561
44 0 2 0 8
8 69025
717078
8 6 9505
8 6 8996
869071
867603
439656
43 9 7 5 0
867172
635964
209954
440003
103318
869066
713745
C. 42 I . 1791
C. 42 I . 3168
C. 4 1 .1 1 . 2010
C. 41.1 1 . 1680
C. 4 2 .1 1 . 100
C. 4 2 .1 1 .1 5 3 6
C. 4 2 .1 1. 459
C. 42. I I . 726
C. 38.1 1 . 1495
C. 41 I . 3179
C. 4 2 .1 1 . 368
C. 42 I . 2332
C. 4 1 .1 1 . 2400
C. 42 I. 2810
C. 4 2 .1 1 . 608
C. 4 1 .1 1 . 1557
C. 42 I . 105
C. 42 I. 1921
C. 42 I. 3168
C. 42. I I . 492
C. 42 I. 2047
C. 42 I . 2332
C. 41 I . 2873
C. 4 2 .1 1 . 698
C. 4 1 .1 1 . 2996
C. 4 2 .1 1 . 492
C. 4 2 .1 1 . 2185
C. 42 I . 1323
C. 42. I I . 943
C. 4 1 .1 1 . 1891
C. 42 I . 1540
C. 4 2 .1 1 . 464
C. 42 I . 1083
C. 4 2 I . 1211
C. 42 I . 2195
C. 42 I . 1672
C. 4 2 .1 1 . 2839
C. 41 I . 448
C. 42. I . 1039
C. 42. I . 1458
C. 4 2 .1 1 .1 6 2 7
C. 4 2 .1 1 . 1298
C. 42. I . 1429
C. 4 2 .1 1 .1 9 6 5
C. 41.1 1 . 3002
C. 4 1 .1 1 . 623
0 . 4 2.11. 1204
C. 42. I . 2350
C. 42. I . 2586
C. 42. I . 1959
C. 4 1 .1 1 . 2644
C. 42. I . 2819
C. 42. I. 24*10
C. 4 2 .1 1 . 1962
C. 42. I . 302
C. 4 2 .1 1 . 465'
C. 42. I . 3126
C. 4 2 .1 1 .1 6 2 2
C. 4 2 .1 1 .1 9 5 4
C. 42. I. 2440
C. 4 2 .1 1 . 970
C. 4 2.11. 490
C. 42. I . 3038
C. 42. I . 2063
C. 42. I. 416
C. 42. I . 1451
C. 4 2 .1 1 . 952
C. 37. I. 1044
C. 41. I. 9S8
C. 42. I. 2094
C. 4 2 .1 1 . 1048
C. 42. I . 3262
C. 42. I . 1307
III
X X IV
VI
IX
X
X IX
IX
XVI
III
X X IV
X X IV
XI
X IX
V
X V II
V III
V III
III
X X IV
X X IV
III
XI
XI
I
V III
X X IV
III
X V II
VI
III
II
XI
X IX
X X IV
V III
VI
V II
IX
VI
X X III
V III
X II
IX
IX
XI
VI
X IX
X V III
X
X V III
XXI
V III
XV
V III
X IX
XI
I
XI
VI
I
X V III
XXI
V III
V III
V III
X V III
V III
XV
X IX
X X II
VI
XI
X
387483
486
517
518
544
545
555
561
563
589
597
598
603
613
638
640
046
647
648
656
682
695
697
705
714
745
779
856
865
903
905
388001
008
058
075
086
107
109
125
174
176
218
241
266
271
272
282
303
326
371
432
457
462
487
515
516
551
582
625
659
6S7
753
774
811
819
867
892
389018
073
091
133
158
256
870267 C. 42.11. 956
X
F rz.
I
721535 C. 42 .1 1 . 1612
DRP.
8 7 0 2 5 8 C. 42 .1 1 . 1309 X V I I I
F rz.
708256 C. 4 1 .1 1 . 2737
X
DRP.
V III
F rz.
870669 C. 42. II . 951
V III
718317 C. 42.11.
99
DRP.
V III
870463 C. 42 .1 1 . 1850
F rz.
866835 C. 42.11. 728 X V I I
F rz.
8 68376 C. 42. I. 2086 X V I I I
F rz.
4 4 0 4 4 8 C. 4 2 .1 1 . 1388
VI
B elg.
V III
704620 C. 4 1 . I. 3576
DRP.
C.
4
2
.
I.
V
I
II
439
9
9
3
1428
B elg.
8 68138 C. 42. I. 2331
XI
F rz.
III
A m er. 2 2 1 2 4 0 0 C. 4 1 . I. 679
V II
440225 C. 42. I. 3247
B elg.
8 69900 C. 42.11. 953
IX
F rz.
8 65124 C. 41 .1 1 . 2270
XVI
F rz.
Frz.
865146 C. 41.11. 2270 X V I I I
866473 C. 42.11. 237 X V I I I
Frz.
8 66935 C. 42. I. 2586
X
F rz.
8 66085 C. 4 2 . I. 811
X
F rz.
8
70679
C.
4
2
.11.
1656
X
I
X
F rz.
8 71536 C. 42.1 1 ; 1656
X IX
F rz.
8 70212 C. 42 .1 1 . 1086
X IX
F rz.
4 4 0 0 8 4 C. 4 2 . I. 785
I
B elg.
8 69870 C. 4 2 .1 1 .1 1 9 7 X V I I I
F rz.
870038 C. 42.11. 595
X
F rz.
VI
7 19369 C. 4 2 .1 1 .1 7 3 2
DRP.
8 40512 C. 3 9 .1 1 .4 0 9 8
X
F rz.
8 68083 C. 4 2. I. 2217 X V I I I
F rz.
868204 C. 42. I. 2587
X
F rz.
870287 C. 42. IL 616
X IX
F rz.
870186
C.
4
2
.1
1
.
2207
X
F rz.
8 73086 C. 4 2 .1 1 .2 4 1 8
v m
F rz.
8 67072 C. 4 2 .11. 1065
X II
F rz.
439 9 0 7 C. 41.11. 3002
XI
B elg.
439961 C. 42.11. 368 X X I V
B elg.
716341 C. 4 2 . I. 2349 X V I I I
DRP.
719719 C. 42.11. 238 X V I I I
DRP.
869736 C. 42.11. 1308 X V I I I
F rz.
102258 C. 42.11. *<79 X V I I
Schd.
X
A m er. 2 1 9 1 8 2 3 C. 41.11. 3Ü.:i868997 C. 42. I. 2839 X V I I I
F rz.
869391 C. 42.11. 1970
XI
F rz.
868296 C. 42. I. 1951
XVI
F rz.
868924 C. 4 2. I. 3270
XVI
F rz.
51873 C. 4 2. I. 2573
V
H oll.
868846 C. 4 2. I. 2716
XI
Frz.
8 70304 C. 42.11. 951
V III
F rz.
4 4 0 2 0 6 C. 4 2. I. 2695
VI
B elg.
8 63460 C. 4 2. I. 2332
XI
Frz.
44
0
3
9
8
C.
42.
1.
I
2309
B elg.
IA
869163 C. 42. I. 3039
F rz.
4 4 0 4 6 2 C. 4 2. 1. 1711 X X I I
B elg.
870704 C. 4 2 .1 1 . 590
V III
Frz.
8 70704 C. 4 2 .11. 590
V III
F rz.
865641 C. 42. I. 134 X V I II
F rz.
8 6 6 8 0 9 C. 4 2 .11. 1996 X X I V
Frz.
X IX
Schw . 216647 C. 42. I. 3277
868464 C. 4 2. I. 1710
XXI
F rz.
V
869094 C. 4 2 .11. 580
F rz.
44 1 4 6 6 C. 4 2 .1 1 . 1419 X V I I I
B elg.
C.
4
2
.11.
1204
X
I
X
F rz.
8 70539
874026 C. 4 2 .1 1 .2 7 5 5 X V I II
F rz.
V
Schw .
21 6 6 8 6 C. 4 2. 1. 3027
V III
F rz.
8 69706 C. 42.11. 953
868322 C. 4 2 . I. 1787
Frz.
X IX
870444 C. 4 2 .11. 611 X V I I I
F rz.
870785 G. 4 2 .11. 2207
X
F rz.
856378 G. 4 1. 1. 448
IX
F rz.
III
44 0 5 4 6 C. 4 2. I. 3025
B elg.
XVI
872 616 C. 42.11. 2864
F rz.
872721 C. 4 2 .1 1 . 2540.
XI
F rz.
Norweg, u. Sch we d. P a ten te
38 9265
306
309
384
386
417
440
451
477
537
593
597
598
599
603
612
Frz.
8 7 2832
F rz.
8 7 2247
Frz.
8 7 3315
Frz.
8 7 2853
F rz.
8 7 3135
Frz.
869872
Schw .
217224
F rz.
872736
B elg .
441597
B elg .
441599
F rz.
868102
B elg .
440685
F rz.
870999
F rz.
870020
F rz.
866348
A m er. 2 2 2 1 4 7 8
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
4 2 .11.
4 2 .11.
4 2 .11.
4 2 .11.
4 2 .11.
4 2 .11.
42 .1 1 .
4 2 .1 1 .
42 .1 1 .
4 2 .11.
4 2. I.
4 2. IT.
4 2 .11.
4 2 .11.
42. I.
41. I.
1853
1868
2535
2202
2559
460
138S
1870
10S1
1421
2605
1732
834
701
2952
2321
IX
X V III
IX
V III
XXI
IX
VI
X V III
X V III
X V III
X V II
VI
X
V
X V III
IX
1942. II.
389631 B e lg .
4 158S 7 C. 3 7 .1 1 .1 4 6 7
XV
657 B elg.
440651 C. 4 2. I. 1710 X X I I
702 Frz.
870223 C. 42 .1 1 . 950
V III
711 F rz.
859547 C. 41 .1 1 . 698
X IX
715 F rz.
51145 C. 42. I. 3063
X IX
732 Frz.
872772 C. 4 2 .11. 1745
XI
762 F rz.
873389 C. 42 .1 1 . 2535
IX
911 A m er. 2 2 4 1421 C. 4 2 . I. 825 X V I I
39 0 0 2 6 F rz.
871619 C. 42 .1 1 . 1983 X V I I I
059 F rz.
866853 C. 4 2. I. 3135
V II
060 F rz.
867785 C. 42. I. 2474 X V I I
070 B elg.
4 4 0 6 2 2 C. 4 2. I. 3055 X V I I I
077 F rz.
870841 C. 42.11. 575
I
111 B elg.
4 4 0 1 0 9 C. 4 2. I. 2333
XI
133 B elg.
440301 C. 42.11. 238 X V I I I
Patente.
63725
64211
231
305
329
337
340
343
344
356
357
358
365
370
383
401
407
417
418
426
432
442
443
467
4 70
473
4 76
487
503
519
521
522
536
A m er. 2 1 6 9 2 1 0 C. 40. I . 2239
IX
F rz.
85 7 0 7 5 C. 41. T. 1500
X IX
D ân.
5 8 9 8 2 C. 42. I . 2440
V III
H o ll.
4 9 6 8 7 C. 41. I. 2187
X II
A m er. 2 1 8 0 3 5 6 C .4 0 .I I . 797
F
Eng.
I
.
2604
5 2 9 6 7 6 C. 42.
XVI
Eng.
5 1 4 8 9 2 C. 41. I . 1100
X IV
B elg .
4 4 0 4 1 1 C. 42 I . 2736
X IX
F rz.
8 6 0 2 8 9 C. 4 1 .1 1 . 536
IX
Eng.
5 0 7 0 5 4 C. 3 9 .1 1 . 3322
III
S ch d .
9 8 984 C. 4 0 .1 1 . 2659
III
B elg .
4 3 4 9 1 2 C. 40. I . 2876
XVI
F rz.
4 8 2 9 8 C. 38 I . 4106
V III
E ng.
4 6 6 0 6 2 C. 3 7.11. 3693 X V I I I
D ân.
5 7 1 7 5 C. 40. I . 3439
V
B e lg .
4 3 9 8 0 3 C. 4 1 .1 1 . 3272
X IX
D ân.
5 7 4 7 6 C. 4 0 I I . 1806
XVI
F rz.
839961 C. 3 9 .1 1 .2 4 5 8
V
B e lg .
4 4 0 1 1 7 C. 42. 1 . 1054
IX
B e lg .
4 3 0 0 9 4 C. 3 9 .11. 3323
III
It.
3 8 3 1 7 8 C. 42. I . 3053
F
DRP.
7 1 4 8 2 9 C. 42. I. 2325
V III
8 6 1 9 5 2 C. 4 1 .1 1 .1 4 4 7
F rz.
V III
F rz.
8 5 7 1 4 6 C. 41 I . 2451
IX
F rz.
8 6 4 8 7 0 C. 4 1 .1 1 . 2377
V III
B elg .
4 3 6 7 7 0 C. 41 I . 1206
III
It.
369671 C. 4 0 .1 1 . 245
III
B elg .
4 3 4 1 3 6 C. 40. I . 2726
X II
B e lg .
4 3 9 7 2 9 C. 4 2. I . 2706
V III
B e lg .
4 4 0 4 9 9 C. 4 2. I . 1693
XV
S ch d .
1 0 1 4 0 5 C. 4 1 .1 1 . 2979
I
S chd.
102691 C. 4 2 I . 2930
IX
A m er. 2 2 2 3 8 5 2 C. 4 1 .1 1 . 807
V III
645 4 4
551
552
555
559
561
571
576
600
608
619
624
628
649
652
671
673
674
682
691
701
714
■715
719
728
728
733
754
763
770
771
782
790
102054
054
556
103141
322
323
353
354
356
374
390
395
396
402
403
412
420
434
A m er. 2 2 2 8 6 5 8 C. 41.11. 844
X IX
A m er. 2 2 2 8 6 5 9 C. 41.11. 844 X I X
B e lg .
4 3 9 8 2 5 C. 42. I . 1310
X
B e lg .
4 4 0 4 1 1 C. 42. I . 2736
X IX
DRP.
714971 C. 4 2. I. 2801
F
F rz.
5 0 9 7 4 C. 4 1 .1 1 . 2758 X V I I I
E ng.
5 0 4 8 9 9 C. 3 9 .1 1 . 2458
V
D .[O e.] 1 60484 C. 4 1 .11. 2974
F
It.
3 6 3 7 8 7 C. 3 9 .11. 4584
V III
F rz.
8 6 5 0 3 0 C. 4 1 .1 1 . 2761
X IX
B e lg .
4 3 3 0 3 7 C. 40. I. 495 X X I I
N orw .
6 3 2 2 4 C. 4 1 .1 1 . 1211
IX
B e lg .
4 4 0 0 8 9 C. 4 2 . I. 809
IX
E ng.
4 8 4 9 5 8 C. 39. I. 1056
V III
F rz.
8 1 2 7 5 4 C. 37.11. 1658
V III
B elg .
4 4 0 1 9 2 C. 4 2. I. 1670
III
B elg .
4 3 0 8 2 1 C. 3 9 .1 1 . 2160
vm
Frz.
8 2 6 9 3 5 C. 38.11. 948
V III
103435
436
450
450
451
452
453
454
470
472
474
480
485
491
492
497
543
544
F rz.
80 7 2 1 5 C. 37. 1 .2 9 0 6 X V I I I
E ng.
5 2 7 7 6 2 C. 42 I . 133 X V I I I
It.
37 1 7 3 3 C. 40 I. 4012
X IX
A m er. 2 2 0 3 2 1 3 C. 41. I. 696
V III
B e lg .
440651 C. 42 I. 1710 X X I I
B elg.
4 3 9 6 6 8 C. 42. I . 548
X III
A m er. 2 0 3 0 9 4 6 C. 3 6 .1 1 . 725 X V I I I
It.
3 8 4 9 3 9 C. 42. I . 3131
IV
Sch d .
10 3 6 2 8 C. 4 2 .1 1 . 1047
V
Schd.
1 04234 C. 4 2 .1 1 . 1830
III
D ân .
566 0 0 C. 40. I . 1089
III
Erz.
870 0 1 8 C. 4 2 .1 1 . 348
X III
E n g.
5 2 1 4 8 9 C. 41. I . 2459
XI
F rz.
864333 C. 4 1 .1 1 .1 1 1 2 X X I I I
F rz.
835 6 3 3 C. 39 I . 3044
III
F rz.
851 7 9 4 C. 40. I . 3158
V
F rz.
869 9 6 5 C. 4 2 .1 1 . 195
F
F rz.
86 9 9 6 4 C. 4 2 .1 1 . -196
F
It.
372271 C. 40. I I . 437 X V I I I
A m er. 2 1 9 5 3 0 2 C. 42 I . 135 X V I I I
E n g.
4 9 2 0 3 2 C. 39 I . 2050
IV
D ân.
5 8 8 5 3 C. 42 1 . 1570
XVI
D ân.
5 8 0 5 5 C. 41 I . 3020
XVI
B e lg .
429811 C. 3 9 .1 1 .4 0 5 7
VI
F rz.
842367 C. 3 9 .1 1 . 3188
V III
F rz.
4 9 8 4 8 C. 3 9 .1 1 .3 1 8 8
V III
DRP.
69 8 9 7 4 C. 41 I . 2432
III
F rz.
857394 C. 41 I . 962
V III
E n g.
51 9 5 4 9 C. 41 1 . 1084
VI
F rz.
870785 C. 4 2 .11. 2207
X
E n g.
46 2 0 7 3 C. 3 7 .11. 3557 X V I I I
D .[O e.] 160692 C. 4 2 .1 1 . 48 6
X IX
DRP.
699350 C. 42 I . 115
XI
Patente.
F rz.
826935 C. 38.11. 948
E n g.
4 5 4 2 2 0 C. 37. I . 1047
F rz.
833756 C. 3 9 .11. 1418
F rz.
6 0 3 2 2 C. 4 1 .11. 557
A m er. 2 2 2 6 1 4 9 C. 41. I . 3556
E n g.
4 8 6 7 2 8 C. 39: I r l 2 1 8
DRP.
69 1 8 7 3 C. 4 0 .11. 808
Schw .
2 1 0 1 3 8 C. 4 1. I . 3115
A m er. 2 2 1 3 2 0 9 C. 41. I. 2734
F rz.
863699 C. 4 1 .1 1 .1 9 3 1
N orw .
6 3 5 2 0 C. 4 1 .11. 1812
Schw .
188091 C. 37.11. 162
D ân .
5 8 4 5 2 C. 4 1 .1 1 .1 1 8 0
DRP.
706438 C. 4 1 .11. 1447
B e lg .
4 3 5 5 8 4 C. 41. I . 1737
Can.
39 0 9 9 5 C. 41. I . 2756
E n g.
51 9 7 5 4 C. 41. I. 1247
E n g.
513742 C. 40. I . 3461
V III
XVI
X V III
X V III
I
III
X IX
F
XI
X IX
X IX
X V III
I
V III
V III
X V III
X V III
XI
2983
1942. II.
E ng.
F rz.
F rz.
E ng.
N orw .
F rz.
F rz.
F rz.
E ng.
F rz.
Frz.
It.
B elg.
F rz.
In d .
F rz.
In d .
F rz.
B elg.
E n g.
E n g.
F rz.
F rz.
B elg.
Frz.
Frz.
Frz.
DRP.
D än .
F rz.
F rz.
Frz.
F rz.
F rz.
F rz.
A u st.
F rz.
It.
A m er.
Eng.
F rz.
F rz.
Am er.
Schw .
D än.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
B elg .
It.
DRP.
DRP.
Frz.
F rz.
Am er.
B elg .
B elg .
Eng.
N orw .
B elg .
Eng.
A m or.
B elg .
511482
8 3 0063
49 7 1 4
521626
63117
800714
842831
832568
521333
851006
51034
3 7 3587
439803
836668
25978
863071
25438
819135
431649
517873
503500
863660
863728
435388
8 69534
830026
830028
699179
59898
852620
8 67213
838900
85 0 1 1 5
864675
860185
10 6 7 1 4
84 1 8 2 8
367120
2189571
505808
851901
83 4 4 1 7
2240376
214899
58742
867529
851247
843062
825 706
419316
369784
70 9 5 4 4
712228
819340
837126
2175606
440437
440438
473220
63854
4 29591
526493
2177634
439735
21 3 8 0 8 B elg .
214481 F rz.
892 E n g .
21 5 4 0 9
It.
933 H o ll.
962 D R P .
436627
857480
518429
385812
51090
703254
103 540
547
547
565
579
614
627
643
669
670
676
678
691
692
693
710
716
719
742
756
764
796
797
814
819
822
822
845
846
849
863
864
865
867
868
879
880
889
890
938
939
958
961
989
990
993
994
104000
011
023
024
062
072
084
091
093
111
112
129
135
158
160
170
196
C. 40. 1 .2 2 3 7
0 . 3 9 . I . 247
C. 39. I I . 4346
C. 41. 1 .2 0 7 4
C. 4 1 .1 1. 800
C. 36. I I . 3467
C. 3 9 .1 1 . 3505
C. 39. I. 1418
C. 41. I. 2327
C. 41. 1 .2 1 8 5
C. 4 2 . I . 899
C. 40. II . 1780
C. 4 1 .1 1 . 3272
C. 39. 1 .2 8 2 5
C. 3 9 .1 1 . 2157
C. 4 1 .1 1 . 964
C. 3 9 .1 1 .1 7 6 9
C. 38. I . 2074
C. 3 9 .1 1 . 3920
C. 41. 1 .1 3 5 2
0 . 3 9 .1 1 . 282
C. 4 1 .1 1 . 1324
C. 4 1 .1 1 . 2486
C. 4 1 . I. 681
C. 4 2 .1 1 .1 2 0 4
C. 3 8 .1 1 . 3490
C. 3 8 .1 1 . 3490
C. 41. I. 981
C. 4 2 .1 1 . 2329
C. 4 0 .1 1 . 1673
C. 42. 1 .2 6 9 1
C. 39. I . 4417
C. 40. I I . 932
C. 4 2 . I . 134
C. 4 1 . I . 3003
C. 3 9 .1 1 .3 4 5 9
C. 3 9 .11. 2359
C. 40. I. 1901
C. 4 0 .1 1 .1 6 4 7
C. 3 9 .1 1 . 2995
C. 4 1 . 1 .2 1 4 5
C. 3 9 . I. 2292
C. 4 2 . I. 3160
C. 4 2 . I. 1558
C. 4 1 .1 1 . 2589
C. 4 1 . I . 2704
C. 4 0 .11. 1780
C. 3 9.11. 2694
C. 3 8 .11. 3504
C. 38. I . 1257
C. 40. 1 .2 7 3 0
C. 4 2 . I . 3025
C. 4 2 . I . 935
C. 38. I. 1198
C. 3 9 . I. 3796
C. 40. I. 1745
C. 42. I. 790
C. 42. I . 790
C. 38. 1 . 1034
C. 4 2 . I . 2681
C. 39. 1 .4 7 1 6
C. 4 2 . I . 944
C. 40. I. 1430
C. 4 2 . I. 537
V III
V III
V III
X IX
V II
V III
X V II
III
XI
XI
F
V III
X IX
F
V III
V II
V III
X II
X V III
V III
X V III
V III
V II
III
X IX
X V III
X V III
XVI
X V III
X V III
V
V
F
X V III
IX
III
III
V III
V III
X V III
F
V III
X V III
IX
F
V III
V III
III
X X IV
XVI
XVI
III
XI
V II
V III
V III
V
V
X V II
F
X X IV
XVI
X II
V III
S ch w eizer P aten te
104203
219
221
246
259
260
290
291
293
301
308
311
320
321
357
358
380
391
402
403
405
426
427
428
432
436
442
443
489
506
531
532
551
552
554
563
572
596
597
598
605
629
645
647
670
674
689
692
699
703
711
712
713
731
731
731
731
733
734
735
752
779
781
785
DRP.
It.
It.
F rz.
It.
S chw .
H o ll.
It,
F rz.
DRP.
N orw .
Belg.
Frz.
D än .
H oll.
A m er.
B elg.
N orw .
F rz.
N orw .
B elg.
B elg.
B elg.
B elg.
Schw.
D än .
F rz.
F rz.
N orw .
F rz.
F rz.
DRP.
Norw .
Norw .
Frz.
B elg.
Norw .
F rz.
E n g.
D än .
It.
D än .
F rz.
F rz.
It.
E n g.
B elg.
Frz.
F rz.
E n g.
Norw .
Norw .
Am er.
A m er.
A m er.
A m er.
A m er.
B elg.
B elg.
F rz.
E n g.
H oll.
F rz.
F rz.
663441
367 798
372239
870785
324458
201360
51539
351703
811107
681988
631 4 3
43 5 0 8 6
860995
583 3 5
504 3 4
2221478
430 6 6 8
6 4 029
864704
63806
435790
440 3 3 7
440337
440337
211146
5 8 205
868492
834480
62156
856822
836961
708383
6 3 059
63521
825509
439850
63105
834443
51 8 0 5 6
52 310
36 7 7 4 8
57476
819701
51271
383916
48 2 8 9 4
439840
807762
864276
51 5 6 9 2
62146
64 594
1 9 67347
21 1 3 3 5 3
2113354
2113355
2113356
421985
421985
856641
488871
51 090
79 7 0 9 9
864737
C. 3 8 .11. 3187
C. 40. I. 1603
C. 4 0 .11. 387
C. 42.11. 2207
C. 37. I . 2226
C. 3 9 .11. 521
C. 4 2. I . 833
C. 38. I. 3251
C. 37.11. 1619
C. 4 0 .1 1 .2 1 9 6
C. 41.11. 792
C. 4 1 .11. 524
C. 4 1 .1 1 .2 1 4 6
C. 41. 1 .3 5 9 6
C. 4 1 .11. 1100
C. 41. 1 .2 3 2 1
C. 39 .1 1 . 2131
C. 4 2 .1 1 .1 1 8 4
C. 41 ,1 1 . 2035
C. 42. 1 .2 2 0 9
C. 41 .1 1 . 1386
C. 42. 1 .2 1 6 3
C. 42. I . 2163
C. 42. I . 2163
C. 41 .1 1 . 403
C. 41. I . 3423
C. 4 2 . 1 .2 3 1 2
C. 39. I. 3835
C. 40 .1 1 . 1068
C. 41 .1 1 . 720
C. 3 9. 1 .4 1 3 4
C. 41 .1 1 . 2400
C. 41. 1 .2 6 0 5
C. 4 1 .11. 1805
C. 38.11. 227
C. 42. I . 1295
C. 41.11. 808
C. 39. I . 2900
C. 41. I . 1444
C. 37. I. 663
C. 40. I. 1603
C. 40 .1 1 . 1806
C. 38. 1 .3 7 3 6
C. 42 .1 1 . 4S2
C. 42. 1 .3 1 3 3
C. 38 .1 1 . 966
C. 42. I. 1412
C. 37.11. 123
C. 4 1 .1 1 .1 2 3 4
C. 40 .1 1 . 831
C. 4 0 .1 1 .1 2 8 4
C. 4 2 .1 1 .1 8 6 9
C. 34 .1 1 . 3871
C. 38.11. 947
C. 38.11. 947
C. 38 .1 1 . 947
C. 38.11. 947
C. 3 9 .1 1 . 4052
C. 3 9 .1 1 . 4052
C. 41. I. 407
C. 38. 1 .3 1 5 6
C. 41 .1 1 . 3138
C. 37. I. 231
C. 41.11. 2768
X V III
X V III
V
X
I
V III
XXI
V
F
III
XI
VI
XI
X II
X IX
IX
VI
XI
XVI
XVI
X X IV
F
F
F
V III
III
III
X IX
VI
X V III
X X II
X IX
XVI
XVI
X V III
VI
V III
X V I II
F
F
X V I II
XVI
X X IV
X V III
VI
XI
III
VI
X V III
XI
X V III
X V III
X V I II
V III
V III
V III
V III
V
V
F
V III
XVI
X V II
X X IV
102333
849378
49 4 4 8 4
370065
857615
382516
C. 4 2 .11. 579
C. 4 0 .1 1 . 1486
C. 39. I . 3932
C. 40. 1 .3 9 6 9
C. 41. I . 1882
C. 42. 1 .2 7 1 4
III
II
F
III
IX
XI
Schweizer Patente.
III
C. 41. 1 .3 4 2 2
III
0 . 4 1 . I. 555
I
C. 41. I. 1077
V III
C. 42. I I . 952
X
V
I
C. 4 1 .1 1 . 3138
C. 41. 1 .3 3 3 2 X X I V
216055 Schd.
064 Frz.
103 E n g.
244
It.
413 F rz.
It,
420
S ch w eizer P a ten te
2 16421
435
682
828
829
830
831
878
943
951
2 17013
067
093
234
236
239
258
275
282
343
389
455
462
475
• 481
484
487
496
497
499
503
514
551
597
607
629
678
680
692
711
717
733
735
736
758
759
760
763
764
765
769
771
772
773
774
786
787
821
827
886
888
931
943
944
945
946
947
94 S
949
950
951
952
953
DRP.
It.
F rz.
B elg .
B elg .
B elg .
B e lg .
F rz.
DRP.
E ng.
A m er.
F rz.
It.
Frz.
Eng.
It.
F rz.
Frz.
D an.
F rz.
E ng.
Am er.
F rz.
F rz.
Frz.
Frz.
DRP.
DRP.
E ng.
F rz.
DRP.
F rz.
F rz.
B e lg .
F rz.
DRP.
F tz .
DRP.
Frz.
DRP.
F rz.
F rz.
F rz.
H o ll.
B e lg .
H o ll.
It.
DRP.
B e lg .
DRP.
F rz.
Sch d .
F rz.
Schd.
It.
DRP.
B e lg .
H o ll
A m er.
In d .
H o ll.
E ng.
DRP.
DRP.
A m er.
A m er.
DRP.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
F rz.
719348
381108
8 68952
430730
433706
433779
4 3 3 7S0
51032
71 8 8 8 9
513257
2189571
859976
3 7 5467
860119
523035
383764
864737
862726
58 8 7 4
850996
51 7 4 7 4
2202283
859518
8 67213
863728
87 0 9 2 8
71 4 9 8 4
70 8 2 3 8
448218
830439
685471
8 64737
8 65136
436730
863624
6 77675
8 46023
7 10504
8 49855
7 12854
867 842
797391
797779
51 0 8 7
412052
' 51873
381220
701954
435981
705434
872005
100389
850 ISO
102989
369059
696112
440077
51 3 5 2
2223852
25539
52599
456061
71 0 5 0 2
710502
2212816
2212816
71 0 0 2 6
86 5 9 8 2
86 5 9 8 2
86S 028
S 68028
86 8 0 2 8
86 8 0 2 8
C. 4 2.11 60S
C. 4 2 .11. 620
C. 42 I . 2688
C. 39.11 1541
C. 40 I. 2995
C. 40 I. 2995
C. 40 I. 2996
C. 42 I. 678
C. 4 2 .1 1 . 316
C. 40 .1 1 . 127
C. 4 0 .1 1 .1 6 4 7
C. 41 .1 1 .
88
C. 42. I. 2194
C. 41. I. 3444
C. 41. I. 2592
C. 42. I . 3260
C. 4 1 .1 1 . 2768
C. 42. I. 1814
C. 42. I. 1672
C. 40 .1 1 . 1650
C. 41. I. 146
C. 42. I. 1057
C. 41. I. 2194
C. 4 2. I. 2691
C. 41. I I . 2486
C. 4 2 .1 1 . 239
C. 42. I . 2587
C. 4 1 .11. 2898
C. 37. I. 2505
C. 39. I. 1290
C. 40. I. 2382
C. 4 1 .1 1 . 2768
C. 4 1 .1 1 . 2137
C. 41. I . 1205
C. 4 1 .1 1 . 2980
C. 39.11'. 3603
O. 40. I . 2242
C. 42. I . 145
C. 41 .1 1 . 1067
C. 42. I. 1039
C. 4 2 .11. 241
C. 37. I. 246
C. 36 .1 1 . 3499
C. 42. I . 954
C. 37. I . 754
C. 42. I. 2573
C. 42 .1 1 . 2302
C- 41. I . 2451
C. 40.11. 972
C. 4 1 .1 1 . 1173
C. 4 2 .1 1 . 2852
C. 41. I. 3447
C. 40. I. 2569
C. 42 .1 1 . 364
C. 40. I. 2845
C. 41. I. 733
C. 42 .1 1 . 4 9 2
C. 42. I . 1184
C. 41.11. 807
0 . 3 9 .1 1 .1 1 2 4
C. 4 2 .1 1 . 1604
C. 37. I. 2504
C. 42. I . 422
C. 42. I. 4 2 2
C. 41. I . 126
C. 41. I. 126
C. 42. I . 110
C. 42. I. 42 2
C. 42. I . 422
C. 42. I. 2932
C. 42. I. 2932
C. 42. I . 2932
C. 4 2. I . 2932
2984
X V II
X X IV
I
II
11
II
II
V III
F
V III
V I II
G
V III
X
X
X
X X IV
X
VI
IX
X V III
X
XVI
V
F
X V III
X
XX
X V III
X V III
V III
X X IV
V III
III
III
F
X
XXI
V II
VI
X IX
X V III
X V III
X V III
X V II
V
III
IX
X V II
F
XI
XI
X III
X IX
V II
X X IV
X X IV
V III
vm
F
F
X V III
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
21 7 9 5 4
955
956
957
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
218 0 4 2
043
044
045
046
047
065
066
067
070
079
080
081
086
087
096
141
257
260
261
273
274
275
276
277
315
339
360
365
367
368
369
371
380
382
418
419
420
421
482
503
579
580
581
620
639
641
656
658
695
696
802
1942. II
Frz.
86 8 0 2 8 C. 42, 1 .2 9 3 2
X
Frz.
868028 C. 42. 1 .2 9 3 2
X
F rz.
868028 C. 42. 1 .2 9 3 2
X
F rz.
868028 C. 42. I . 2932
X
Frz.
856803 C. 41. I . 125
X
F rz.
856803 C. 41. I . 125
X
F rz.
856 S03 C. 41. I . 125
X
F rz.
791599 C. 36. I . 3025
X
F rz.
79 1 5 9 9 C. 36. I . 3025
X
F rz.
791599 C. 36. I . 3025
X
F rz.
79 1 5 9 9 C. 36. I . 3025
X
F rz.
791599 C. 36. I . 3025
X
F rz.
791599 C. 36. I. 3025
X
F rz.
791599 C. 36. I . 3025
X
E n g.
49 1 4 9 3 C. 39. I. 810
X
F rz.
867784 C. 4 2. I. 1562
X
F rz.
867784 C. 4 2. I. 1562
X
F rz. • 867784 C. 4 2. I . 1562
X
It.
38 2 3 7 2 C. 4 2. I . 2825
X
E ng.
52 5 2 3 7 C. 41. 1 .3 5 9 1
X
E ng.
525237 C. 41. I . 3591
X
O est.
14 8 8 1 9 C. 37. 1 .4 7 1 2 X V I I I
Eng.
4 8 2 2 8 0 C. 3 8 .1 1 . 462 X V I I I
F rz.
8 2 5 3 9 0 C. 38. I. 4128 X V I I I
F rz.
8 2 6 2 3 0 C. 38. I I . 462 X V I I I
F rz.
83 6 8 8 4 C. 39. 1 .3 6 6 4 X V I I I
It.
383X76 C. 4 2. I . 2952 X V I I I
N orw .
6 3 7 4 8 C -4 2. 1 .2 8 3 6 X X I I
DRP.
699551 C- 41. I. 1210
V
Sch d .
101405 C. 4 1 .1 1 . 2979
I
F rz.
87 1 6 2 0 C. 4 2 .1 1 .1 1 6 6
V
E ng.
525091 C. 4 1 .1 1 . 816
X
It.
38 5 2 9 7 C. 4 2 .1 1 . 594
X
F rz.
80 8 6 9 9 C- 37. I . 4456 X X I I
It.
38 3 9 1 6 C- 4 2. I. 3133
VI
DRP.
718157 C- 42. I I .
99
V III
F rz.
82 9 9 0 2 C. 39 .1 1 . 2303 X X I V
F rz.
860513 C - 4 1 .I I . 405
V III
F rz.
854912 C- 4 0 .1 1 . 1515
XI
It.
372977 C - 4 0 .I I . 574 X V I I I
It.
372977 C - 4 0 .1 1 . 574 X V I I I
F rz.
862726 C- 4 2. I . 1814
X
F rz.
862726 C. 4 2 . I . 1814
X
F rz.
862726 C- 4 2 . I . 1814
X
A m er. 2 2 1 8 8 0 1 C- 41. I. 1885
X
F rz.
837233 C- 3 9. I . 3972
XI
F rz.
868823 C -4 2 .1 1 . 943
VI
E n g.
510140 C- 40. I . 157 X V I I I
I t.
386587 C- 4 2 .1 1 . 2731
V
F rz.
870186 C -4 2 .1 1 . 2207
X
It,
389010 C- 4 2 .1 1 . 2645
X
F rz.
83 9 5 2 9 C -40. I . 470
X
B elg.
44 0 4 6 2 C- 42. I . 1711 X X I I
DRP.
695182 C. 4 0 .1 1 . 2958
V III
B elg.
4 3 6 3 6 9 C - 4 1 .1 1 . 1114 X X I V
It.
381218 C- 42. I . 3167 X X I V
F rz.
839583 C - 3 9 .1 1 . 224
V III
F rz.
83 9 5 8 3 C- 3 9 .1 1 . 224
v iri
F rz.
861041 C - 4 1 .I I . 533
VI1T
It.
38 4 1 1 9 C -4 2 .1 1 . 1178
V I 11
DRP.
70 9 5 4 4 C. 4 2 .. 1. 3 0 2 5
III
F rz.
51231 C. 4 2 .1 1 . 1502
III
It.
38 2 3 7 2 C- 4 2. I . 2825
X
It.
38 2 3 7 2 C- 4 2 . I . 2825
X
Schw .
197880 C- 3 9. 1 .5 1 4 2 X X I V
F rz.
S25391 C. 38. I . 4556 X V I I I
F rz.
86 4 6 7 5 C- 4 2. I. 134 X V I I I
F rz.
826967 C- 3 7 .11. 3708 X X I I
B e lg .
43 9 7 5 5 C- 4 2. 1 .1 2 1 1 X X I V
F rz.
85 7 5 9 0 C- 4 1. I. 85S X X I I I
B e lg .
4 3 1 0 6 0 C- 40. 1. 133
V III
E n g.
51 7 4 4 2 C. 4 1. 1 .1 7 3 6
V III
F rz.
4 8 3 9 5 C. 3 8 . 1 .4 7 0 9 X V I I I
II.
218807
808
810
811
812
813
814
815
81G
817
818
819
870
876
883
894
943
989
219101
102
103
105
106
107
F rz.
B elg .
ÜRP.
DRP.
It.
It.
It.
I t.
It.
It.
Eng.
Frz.
Frz.
Frz.
F rz.
DRP.
B elg.
Eng.
F rz.
B elg.
F rz.
B elg.
B elg .
B elg.
2985
47950
418337
711385
711385
37 9 4 4 9
37 9 4 4 9
37 9 4 4 9
37 9 4 4 9
37 9 4 4 9
37 9 4 4 9
513419
8 58302
868830
810255
862982
714829
433253
509836
82 5 5 8 3
417041
834443
417041
417041
4 17041
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
3 7 .1 1 . 3557
3 7 .1 1 . 3557
42. I . 271
42. I . 271
4 2 .1 1 . 2422
4 2 .1 1 . 2422
4 2 .1 1 . 2422
4 2 .1 1 . 2422
4 2 .1 1 . 2422
4 2 .1 1 . 2422
4 0 . 1 .2 5 4 9
4 1 .1 1 . 818
42. 1 .2 9 5 2
3 7.11. 3105
4 1 .11. 1343
42. 1 .2 3 2 5
40. I . 1933
40. I. 1088
3 8 .11. 2534
3 7.11. 1920
39. 1 .2 9 0 0
3 7.11. 1920
3 7.11. 1920
3 7.11. 1920
X V III
X V III
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X V III
X V III
XVI
V III
X V III
III
X V III
X V III
X V III
X V III
X V III
X V III
219138
139
142
145
146
164
208
209
211
271
272
320
341
345
372
400
410
412
413
414
440
454
630
S ch w eizer P a ten te
F rz.
865353 C. 4 1 .1 1 .2 6 0 0
V
F rz.
838359 C. 39. 1 .5 0 2 4
V
It.
3 83370 C. 42. I. 3143
IX
E n g.
505 839 C. 3 9 .11. 3887
X
F rz.
8 65797 C. 4 1 .11. 2618
X
It.
38 0 5 2 8 C. 4 2. I I . 1428 X X I V
F rz.
862333 C. 4 1 .1 1 . 1204
V III
Araer. 2 2 3 4 9 5 5 C. 4 1 .1 1 . 952
V III
It.
388722 C. 4 2 .1 1 . 2739
V III
It.
372114 C. 4 0 .1 1 . 1062
III
It.
3 7 9 8S4 C. 4 2 .1 1 . 2185
III
DRP.
724232 C. 4 2 .1 1 . 2832
III
B elg.
440437 C. 42. I. 790
V
F rz.
840965 C. 4 0 . I . 3146
F
B elg.
4 3 9 6 8 9 C. 4 2 . I . 1296
VI
F rz.
874048 C. 4 2 .1 1 . 2554 X V I I I
E n g.
50 8 5 4 8 C. 3 9 .1 1 . 3346
IX
Frz.
868025 C. 42. 1 .2 8 2 2
IX
E n g.
51 3 4 1 9 C. 40. 1 .2 5 4 9
X
F rz.
859494 C. 4 1 .1 1 . 3126
X
838038 C. 39 .1 1 . 2478
Frz.
XI
B elg.
43 6 0 2 3 C. 41. I . 579
V III
DRP.
722266 C. 42. I I . 1984 X V I I I
K n p lteliib crslch t
io c d ilo io m
co co co
03 03 03
t'I I -?
I t>03
C0C5O
-t
vo
co cnco
01 03 03
CO - í 50
»O -O
0 n n
01 03 03
03
ce
ce | ce
-e< I -r}<
03
03
0
| 1
co
03
c e co en
-î< - r
p - p- p»
03 03 03
50
- e i
|
en I
03
P - r-i 03
CO -e<
n n 10
03 03 03
03 rH
01 c e |
■-'■>*< 1
03 03
p -o r-<
th o jo
© « ©
Ol © ©
© th
o —' I
© ©
03 ©
© 03
© © o
O O O
010103
© rH ©
© P - I'© © ©
tH rH rH
50 50 50
03 O l 03
00 CO O
© r-o i
-e< -ei
03 03 03
© 5.0 co
0 r-< r-t
© © ©
© © ©
—< © c d
C5 O O
r-t © O l
03© ©
t» © ©
c^ œ ©
© O ©
03 03 03
P - I/ 5 C O
50© ©
© © ©
01
lo i
©
Oï
01
©
r-i | - i
03
03
03
©
iC5iC5
l© ©
O O
0101
■»*<
5/5
P“ I C^
©
©
rH
rH
co co
03 03
»-( i o
m e
p- i 03 03
COC5
n o
coco
0301
»—<50
iO 50
îo n
0103
r< CO
ii- p
-?< - c
03 O l
p -©
©
©
©
©
O
03
©
t»
©
rH
co co
03 03
q »h
3 o
|
i>1
03 03
03 CO
| 0 0
co co
0101
CO CO 05
O O 50
n >o vo
0 1 0 3 01
C5 o TH
- ik io
-?< - t -*>
03 03 03
©
01 01 I © |
© CO I © I
© ©
©
o n
© o
r i O l 1 03 ©
© ©
© ©
© 03
© ©
© 5/5
©
© o l
I ©
r-i t—i ¡
rH
0103
03
© 50 ©
©
P -© © 1 ©
© © © I ©
W r ir t ' H
«
©
©
-H
50
©
©
H
30
co
03
O
50
50
03
CO
ce
-n
03
co
01
©
03
c-
-r*
© © O 50 5 0
© P- © O ©
rH rH © © © 1 © 03 © CO ©
p p p p p
p p p p p
rH rH rH rH rH
rH r i H H iH
n O l^ H H
_ © "H O © ©
© O O -trH
rH rH rH -H rH
50 © © © © ! © © © © ©
r H r H r ir H r H
tH r i r i r t H
*í O r i
© -*-3 <
P- P- P*
rH rH rH
© © ©
© 03 01
© O ©
H H H
©
©
-^ 1 -^ 1
|- î<
P- 1 p- I I prH
rH
rH
r - ii O
© t» ©
© © 1 © © ©
© © J © © ©
H H
» H r - ir H
rH
5/5
PrH
©
©
rH
© p50 50
P - PrH rH
-r^rH
H 50
© ©
rH » H
rH CO 03 5 0 50
O © ©
h ih ih
© 50
lo io i
© o
rH rH
©
©
©
rH
03 -H
© ©
© ©
H H
0 3 «
rH rH
rf-^
ri H
C i©
© O
© ©
ri ri
©
rH
-rj<
rH
-H
©
©
ri
C - rH ©
rH C M O l
-ei
rH r i rH
50 © ©
O o rH
© « ©
r i r-i r i
p " © r H © © e o p - © O P - p - © © ’H ©
p - p - © © © © © © © iH r H ,- ir - < © o 3
C C . Q C iC lC îO O O C C O O O O
J O M CO © \ 0 O
5 CO P - p - o o o
0 CO CD C D O C J C
i 03 P - rH 03 05 5/5
*1
^ 5 0 O © »O
1
- p - p - p - p- r - p -* CO O 03 CO
; ce ce ce ce c
5 c e ^ hP r ?
- © © © ©
5 CO 05 05 05
¡H N IN W N
5 r-i P» O O »
? 50 50 CO CD C
I W (M W O l C
H
r- © ©
O H H
■* O H
O CO 05 O C l
oí 03 ej ce ce
ce ce ce ce ce
ce Tf -et
ce ce ce
CO 05
H H
03 03 03
O CO 05 O 03
o O O ri ri
03 03 03 03 03
5 05 O O
H —* 03 03
,
1
2 -2
®
•§ * -S
.3
£ .2
«4
C
r ti S
03
*
1
1
-H
© I
P-H
I
1
I
I
I
|
p| ©
©
H
©
|©
1
I
—i
1 ri
©
r i
50
rH
PI 03
-h
ri
©
1 ri
©
ri
1204
1198
1191
I
03
is o
I -e<
Ol
m m
o ©
© «
© ©
o
I©
©
©
©
I r-«
rH
03
-3«
1©
©
—C
I 05 05
o©oO
coco
o co co P“
13 3 ćo
¡■ 7 9 J W I
:2 2 § I
I!
I
1
I <
—»
I2
I:
i l " CW
03 03
1 03 03
■ <0
•
I
3 « r» c o o
i ce co c e c e
. O i t> p - t>
te
.2
1193
1187
05 05
o rI Ii s s
I I 3 31
^
53 0
•** I ®** II -C
50
ce I ce »ce ce
l> l> p-
©
©
P*
rH
pip co
03
ce
ic o
I t"
03
CO
1 co
co
03
IÜ
» 05
CO 05 O © © ©
rH r i O 03 O I O I
P* P - P, i o « «
-c«
5 CO 50 50
■* r i 03 03
î ce ce ce
5 co ie 50
1185
05 05 05 05
H -r* tO CO CO
*
iO P - C O
05 05 05
03 03 03
1185
1182
1181
© © ©
ÍÜ W IO
05 05 05
CO rH CO
O © O © C5 O © 05 © C5 05
3 ce ce ce 50 ci
©
©
01
rH
■**
O
©
p- 1 t » |
© 1 © j
H
rH
o -H 5/5 en p - ©
O ö O f c a o
o o o o o o
§©
*
p- ce
p- pOc
5 CO
P - 03 Q O H (M •H<
H W M W OI
©
coC
co
co
co co co co
t>t>t> co
, CO © r-i 03 -H
O O H
0
5
rpco
©
co
coco
coen
c- co
c^- COcocococo I oeO oCO oP - oP - oP •51CD
OI CD
COOCO-CO
co eo
eo oco o
coco
cooenco
co co Tf o ce co «O o co r ¡ es
o ce
ce
© co e p co O h w ■
P- co co
UO CO co p - p- p- c
05 05 C 5 0 0 0 ^ H H '
50 O
©50io io o »n u 50
- * © © © © © © © O O 1.0Ó O
3 0 0 00 0 »
5 p- P- P- P- O
1179
1171
© © rH
© rH rH
-rjł-r^ -H
-1 r i r i
© P© ©
© 03
rH r i
1169
r-l O l ©
© O ©
© -e* -tf
r-i rH rH
© © rH
© © ©
© 03©
—i rH rH
<? r ? h - í * ?
H H H H H
1167
rH rH rH
n O lH C lC lO H H k O O O
© P -p -P -t^ © © © « © ©
© © © « © © « © © © ©
rH rH rH r i r H r l r i r l r H r i r i
© ri« p - "•#« -»Jl
© P- © © ©
50 «n «n t - P - ! I'- 1^ c - t'- ©
© 03 03 03 O l 1 03 03 03 03 03
H ri r i r i ri
r i r i rH —i r i
en cr> a a o
1165
50 50 50
© Ol
o io ii
© o
rH rH
O © CO © ©
CD CD t> ©
©
©©r* I -H
-Hh<-r*-H
O O O O O
O O O O O
CO 03 03 -H * f C - C D O «
001co
OI oí eococo© © © H* •«■*<
C >© o
c
C
© Ic o © ©
H
rH rH H
. O O l CO r fi o3
| o o o o o
o n n n n
H H H H H
1165
1
|
*’/'
©
CO •e' - * 50 CO O rH
© L © 1 © © © © © p - p'?
i'G
|© < - i< » î< H < - i< - e , -3<
r i
r-i
r H H H r lr iH H
1163
1
I
© rH © «
1 © O O O
|© P - P » P *
rH rH rH rH
rH 03 -Í« 5 0 O
© CO CO 0 3 00
50 50 50 50 50
H rH H H H
50 1 n n ©
O cO
«OCO
05 05
03 O l
500
so co
0 p- ! r - p-
-c
co
oo
03
o
o
i03
"Of
P» ©
50©
© ©
H rH
© 50
ri H
50 50
H H
rH ©
P -©
© ©
rH rH
rH
n ©
50 50
rH r i
t> © 0
. »O
co
C5
03
-f
\o
©
H
© © © P© © © ©
© © © ©
rH rH r-i rH
00 © rH CO
lO n n
50 50 50 50
rH r i r t r i
P
ii
^
co o
C 505
03 03
© 03©
-í 5 « n
co © oo
ri ri H
r » . P - 0 0 ' H C O - * © a > C 5 ' t } < >r*<©
© CO
1 rH r-i 03 03 O l O l 03 03 © © ©
50 ©
© © « © © « © © © © ©
© ©
H r i H rH rH rH rH r i H r i r i
rH rH
© t » © O r i © © © © © P - © © rH
î O O © rH r-* H r-i r i H r i H i —i ^o ©
j 03 O l 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03
lir H r ir ir ir H r ir iT ir iT H t ir H H
0
os
O
g
Ç5
ei
5 0 rH « © © © © T H © -H ©
H o jo io io io io im r t « «
cn cn co cco co co a sca œ ca
H H iH r lr ir ir iT iH r ir H
© O ©
i oi © ©
'i'? '?
H H H
W
c so tr-«
c e -e> o
co co 00
03 03 03
o o h
c e -î< -t<
t'- p - p 103 03 03
COOCO
o5*-<*c<
«n en en
030303
-*< CO «O
03 CO CO
1161
s
p » o o 3 c o c o O fH 0 3 c e -^ p T -« 0 3 0 3 0 J0 3 ce cece ce co ce
co o ococococococooococo
03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03
m co o co co
œ c io - n ^
h r i 5 P M w i 03 03 c e c e c e
p - t>. t> r - r pr » i> t »
03 03 03 03 03
03 03 03 03 03
C5 CO CD T«
C D O O C 5 0 03
o h h c i w i 03 01 01 c e c e
co co cnco co
cococococo
0303030303
0303030303
vO 03 50 03 03 iO CO
P -C 0O 3
t O O r l r l H r l I H r iC l
e n n 5 « 50 n n
5 0 50 50
01030303030301
030101
C O « O O H « iO iO O P
c o c e c s o o o o o o o o
c e c e c e - i < e i - ^ i í' - e < - e < ií' - - <
0101030303030303030303
o 03 50 C5 o
r-< c e -ł< - t c e
© © © © ©
o o o o o
010103 0101
© « © © ©
O l 03 © © ©
© © 03 © ©
co © © © ©
© t> © © 01
C O p - P - © © !© © © © ©
r ir t H H r i
r t r ir lr iH
O l © O l 03 ©
© © © 03 O )
03 -*. © 5/5 50
CO © r-i © ©
5/5 5 0 5 0 0 0 ! c o © p - t > r © © © © O
O O O O ©
0101010301
0101010103
© P - 03 5/51Í5
© © © © 5/5
© © - H - í < - H I H H r i 1.0 5 0
© © © © ©
© © © © ©
r ir H r iH H
H H r iH H
1 1 -1 5
t4
7 IÍ3 C P 1 5 0 50 50 50
1 C5 05 05 05
03 03 03 03
H rH r i H -rH rH r l r H r i H H H H r i
1089
03
Ot
50
05
03
1161
-#
r-l
• ^ t'- C O
-f* -5« -O'
05C5C5
03 03 03
1155
1
rH
if
50
ri
ce
CO P - rH rH 03 03 © P -
C 1 - CO C C l
] C O C O ce-n T *
I 05C505C505
0303030303
1152
50
■n
K apitelübersicht
50 P^ © O rH «
1 © © © t - p- p - r - p- © © © o O ©
1 t - p - t - i>
i ' - 1> p- co co co co co co
1138
CO
rH
1138
Pr-t
1136
00
1134
05
łH
1134
C
03
01 0 1 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3
. P * CO e e 50 CO r - CO r «
CO CO 05 O
1 ce ce - r
-c< - c 5T5
t— i-- co
1 ceco cocecececececececececece
0 1 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 03 0 3 0 3 0 3 0 3 0 3 0 1
.c C 5 r 5 © T - i O i - * î < c o p - c e c e 5 f 5 C i ) C 5 ©
t e c e co e e
e e [> p r » p t » co
1 O l © 03 O l O l 03 OS 03 03 03 O l 03 03 O l
O l 03 © 03 03 O l © © 03 03 03 O l 03 03
, co - c c o c í o
c i » ? c c co n o p œ
P r i H r i C l |© © 0 v 0 5 0 5 0 5 0 5 0
r iH r t W r *
T iH r lłiH H iir H
© O l 03 © 0 3
© © © © © © © ©
P- © O © © P - ©
O © © © © © ©
© © © o o © © t 0 © © © - * - * ''*
C îC îO O O O O
1 © O O O O C ©
H W CM O l C l <M
01010103 030301
[ ' O r i tO O 0 3
© ©
© rH H ' 1/5
I P© © © © I CO rH j rH 03 O l 03
© © © © © © IC O ©
© © © ©
rH r i r i r i rH rH
r H —<
H H r iH
1101
-*-«
03
1104
03
03
1099
ce
03
1097
03
50 t - 05 «O 50
03 03 03 CC c e
C5C5C5C5C5
0 3 0 3 0 3 03 03
.o o C l p w ^ _ p - c o c e - e i io c o p t co cd t a p - 1 - t » i r - 0 0 o 0 0 0
Ir - l'- P - P - t '- P P -C O C O c O c O C O C O
05 03 03 03 03 03
03 03 03 03 03 03 03
u e p - o c e c e o o o o io s c e - e ic o p « n c o e n p - i> - p - p - p - o o o o o o
1 o co co en co co co eo r - p- r - r - p - p 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03
_ r iC C C Û P O H W C O iO in ifîP C O O
c D t D o e iS P P P O C s c io c io
1 10 50 50 50 o »0 i o 50 ue m 50 0 vo co
03 O l 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03
C O - iC O O H O lC O r J C O O ę W - lO P
50 50 50C O C O C O C O C O C O C O O O C O C O C O C O
1091
50
03
—< 03 CO CO
t » 0 C O H r l W r t t > 00
C O CO «»
C O C O O H H rln n H
I CO 00 OD CO I CO 00 CO 05 05 05 05 05 05
OJ 03 03 03
0 3 0 3 0 1 0 3 03 0 3 0 3 0 3 0 3
1096
co
03
1 9 4 2 . II .
2986
m
C©p et ■-*5—O <
®
ÍSI.2 f"íp-¿03
* t-. o G g G
5«, ..|Mi
3§
•wjjjg
•nis 1^ .1
G C O3 O .
■« o • Cl ©
.¿ ¡ - . “ M 'S
§SW
rt
s 5§ 5s
'S Ë •
bS I
• 0%-< I
5S 2S
5
jO
TÍ <2 • G G
'|à;
■
*rH jlsIS* ■■| i .s
mg
S S S .g f l„ r*í :§ *0 2
sSi,
£
©
• .G3 3 o ij o
-lli
e G3
Í* 2
2 Mg
3 «_~ O-*«-3.gO3 s £ 0 o * 0 O 5 s .0 o-H
oo g 2 g
=“g-s • 3 -S s W; Gt£ Gà ’o f e. ’G^ 5 ë&g
B o ° 2 ^ c, £
1 a § » £ e
!o2!3
s g33i 9f !8 sa «! .2
s s'SJS f§ Sl lSfs 1S aÔôRhet -3o 2F, ü o
o’©
<é o o
*.2®1S3
s2 “ Í;-“ 454J 9)073, u e o « 7 3 S
:^g 2Girt
1j
-jg 'g o S .g S 'J 'S M f c S c ii ^ g s «= §-!^
-SW:^
'3
.
S 2
• ¡ 5
. 2 te -H
M
O
o
to
•
•2 a
f â
'5
S
S
O
■ ¿ 2 *2
.
. *r* t/3 t e O
• d û
• «
o
•as
° „.
t C .2
* o
. i l
c
f
o
H
®
5=
n
: o
,o o
JÄ
:ü
g
.s
*Cà Ee p e t
as c C2
03
G ^
«
.
J4 5 P ® k
C Ä
ci S
«5 t C g
<<
g g go-CHÂfcW luW g et te • • •
- c i i r . r . r . ; . , - , ; . ;
C5C<-<-<-«-i-«!ëcpaH3KfâKSl
-à
pi O ftH
g
' ü G -*
«-t :G c
_
-ES
. -*5i O o
f
c s"H Ü
m m
5 g ¿
¿5 G o
g S o
C ÎO - Û
. « ¿ ’ô
c jü .2
> - f n t£ t-, M
:
C/D^
G G
G -2 G
r t j«S2 M '
, to O o —■—
-3 ^
^
C3 G PQ ^ O
X O G ^
g
'
73 2 0
—4 •
. G 2 ,2 * *
g
et
S
SgH
G
G O
•G G <
g
as as
■t+ —
2
03
p? O
P.
•r 3 G
ô p ,S g
ï ' f S
3 *3
•
.
g
*- :3 - « s
O P r Ps-
j
-X
0 0
« CCCQ ^ p W
— to
¿ S í '
O G o tî
3 3 3*3 + 3 ^ ® G g ®
© «-.73 5 - * ë o
13 J 3 C Ł—«
_ -G G ® - o G
P B C C lU
g
g
1^1
p'«
1942. II.
D ru ck feh ler
2987
D r u c k f e h l e r ! ) er i c h t i g u n g e n
zu 1942II.
Z u B a n d 1940. I.
S. 1607, 21 Zeilen v. u. statt: Schwz. P. 205405
lies: Schwz. P. 205406.
S. 1059, in Formel XII statt:
N
N
y y j j , NH
A u t o r e n r e g i s t e r 1940. II.
\ A
N
A 174, rechte Spalte, 23 Zellen v. u. sta tt: He.
-
o
lies: ' V ' X /
/
N
2. Mitt. lies: He II.
S.
„
,,
,, 1120, 17 Zellen v. u. statt: entsteht lies: öffnet
sich.
„ 1141, 1 Zeile v. u. statt: C11H 22 O2 lies:
Z n B a n d 1941. I.
C11H 12 O2 .
Zollen v. o. sta tt: ¡¡-Phenyl-5-phen1973,11 u. 21 Zellen v. o. statt: 28 lies: 29. ,, 1251, 10/17
acylmethylhydanloin
lies: 5-Phenyl-S2121,20 u. 19 Zeilen v. u. sta tt: 28 lies: 29.
phenacylhydantoin.
2953,32Zeilen v. u. statt: ...als Indlcator bei ,, 1370, 17 Zellen v. u. statt: Trimethyl-a-methylder Fettbildung von M ikroben lies: ...als
glucosid-6-fluorhydrin lies: Trimesyl-aIndicalor der E inwirknng von Mikroben
auf Felle.
methylglucosid-G-fluorhydrin.
„ 1378, 23 Zeilen v. o. statt: l,2-Acelon-2,3-benzalglucofuranose-6-fluorhydrin lies: 1,2-
Acelon-3,G-benzalglucofuranose-G-fluorhydrin.
Z u B a n d 1941. II.
S.
,,
,,
997, 29 Zeilen v. o. statt: 28 lies: 29.
1134, 10 Zeilen v. o. statt: 28 lies: 29.
1287, 29 Zellen v. o. statt: 28 lies: 29.
A u t o r e n r e g i s t e r 1941. I I.
A 24, unter Benrath (A.) nach ... 100' füge ein:
3. Mitt.
Zu B a n d 1942. I.
S.
2G, 1 Zeile v. o. statt: 1941. I. 24 lies : 1941.
II. 24.
60, 17 Zeilen v. u. A. Butenandf, Chemie u.
Krebs. (144 S.) 8°. L. 16.80 muß
heißen: A. Butenandt u. andere, Chemie
u. Krebs. Berlin: Verlag Chemie. 1940.
(114 S.) 8°. KM. 2.80.
114, 20/19 Zeilen v. u. statt: CatecJiunußöl lies:
Cashewnußöl.
., 1527, 24 Zeilen v. o. statt: Isatln-a-dlchlorid
lies: Isatin-a-chlorld, lsatin-/3-dlchlorid.
„ 1049, 25 Zeilen v. o. statt: Kreatinkonz. lies:
Kreatininkonz.
„ 1772, 16 Zellen v. o. sta tt: a-Oxyglycylglycln
1les: a-Oxyproplonylglycylglyein.
„ 1878, 2 Zeilen v. o. statt: 2-Methyl-N-imidazolylamindicblorhydrai lies: 2-Methyl-K-
imidazolyläthylamindichlorhydrat.
,, 2127, 9 Zellen v.u. statt: p-Aminoazotoluol lies:
P-Aminoazobenzol.
„ 2320, 21 Zeilen v. o. sta tt: symm. Methyl­
äthylenchlorid lies: Bymm. Methyl­
äthyläthylenchlorid.
,, 2380, 22 Zeilen v. u. statt: d.l-a-BromisocaprylglVcylglycin lies: d,l-a-Bromisocaproyl-
glycylglycin.
,, 2606, 43 u. 44 Zellen v. u. statt: Mellland Textilber. lies: Mschr. Text.-Ind.
,, 2637, 3 Zellen v. o. sta tt: Piocyanin lies: Pyo­
cyanin.
347 18 Zeilen v. o. sta tt: -3-7nethyl-5-phe7iyl- „ 2037, 5jZellen v. o. statt: C26H 20 O2X 4 lies:
CseH2r02N4.
liarmtoff lies: -3-7nethyl-5-phenyl-4,, 2781, 26 Zellen v. o. statt: 30 g K-CriCh lies:
oxooxazolidin.
30 g KOH.
739, 24 Zeilen v. o. statt: Methylisopropenyläthinylbenzol lies: MethylUopropenyl- ,, 2781, 26 Zeilen v. 0 . hinter (1 Stdc.) füge ein:
entsäuern u. das F iltra t m it O2 .
äthinylcarbinol.
741, 16 Zeilen v. u. statt: ß-Äthoxyäthyl-ß,ß- „ 2786, 2 Zeilen v . 0 . statt: 28 lies: 29.
dimcthylvinylketon lies: ß-JLthoxy&thyl- , 2975, 4 Zellen v. o. sta tt: 3-Phenylrhodamin
lies: 3-Phenylrhodanin.
ß,ß-di7)iethylüobutylketon.
772, 14 Zeilen v. o. statt: Hypothronibinämie , 2975, 5 Zeilen v. o. statt: ...-3-phcnylrhodamin
lies:
...-3-phenylrbodanin.
lies: Ilypoprothrombinäinie.
859, 9 Zeilen v. o. statt: Benzo7iitril lies: „ 2978, 29 Zeilen v. o. Formel I muß heißen:
Benzylcyanid.
CH3 *CO* O—
. prr p-p---0*CO*CH3
862, 8 Zeilen v. u. hinter Octaglykol füge ein:
CH 3-CO -0^c u
'-0*CO* CH3
(2,2,4-Tri7nethyl-l,3-pentandiol).
, 3216, 15 Zellen v. u. statt: Bemeteinsäure lies:
94a, 9 Zeilen v. u. statt: des fetten Öles lies:
Brenztraubensäure.
der Fette und Öle.
1000 ,
7 Zeilen v. o. s ta tt: (/3-[4-MeOiozyphenyl]’
brenztraubensäure) lies: (ß-[4-Methox-
S.
phenyl]-7nethylbrenztraubensäure.
1055, 30 Zeilen v. o. statt: G-Aceloxy-l-oxo1,2,3,4-tetrahydronaphthalinUes: G-Acetoxy-l-oxo-2-brom-l,2,3,4-tetrahydTO7iaphthali7i.
1055, 35 Zeilen v. o. statt: C-J[thozy-l-7nethyltetrahydronaphthalin lies: G-Äthoxy-lTnethyltetrahydroisochinolin.
Z u B a n d 1942. II.
48, Formel X muß heißen:
OAc
AcO\
UCH3
O
CHz* C15H31
D ru ck feh ler
2988
S. 263, 7 Zellen v. o. statt: CzHs lies: B2II 0 .
278, 13 Zellen v. u. statt: 221—223“ lies:
F. 221—223“.
„
278, 3 Zeilen v. 0 . statt: 5-Amino-l-(2'-chlorphenyl)-3-methylhydrazinhydro... lies:
„
,,
,,
,,
,,
S-Amitio-i-(2'-chlorphenyl)-3-methylpyrazolhyiro...
591, 28 Zellen v. 0 . statt: 200 a t H 2 O lies:
200 a t H 2 .
653, 29 Zellen v. 0 . sta tt: (rfle.) Isohydrobcnzil-
osmiat\les:(.rac.)Isohydrobenzoinosmiat.
655, 13 Zellen v. o. statt: 2,5-DIpyrroldicarbonsäuredlmethylcster lies: 2,5-PyrroIdlcarbonsäuredimcthylester.
889, 7/8 Zeilen v. u. am Forraelbild statt: IV
lies: IVa.
890, 3 Zellen v. 0 . sta tt: Amidsäure IV lies:
Amldsäure IVa.
1000, 24 Zeilen v. 0 . statt: Hexamethylendiamin
lies: Hexamethylentetramin.
1048, 3 Zeilen v. 0 . statt: thermischen lies:
1942. II.
S. 1686, 27 Zeilen v. 0 . sta tt: Esculetin lies: Äscu-
letin.
,, 1782, Formel II muß heißen:
CsHs-CH-CHVCO-CoHs
C2H5- C(COOC2Hi)2
„ 1863, 12 Zeilen v. u. statt: Baumwollsamenöl
lies: Sonnenblumenöl.
,, 1914, 19 Zeilenv.o.streIcheC22H2i04Ns,HC104.
,, 1914, 20 Zeilen v. o. füge ein nach o-Hydrochinon: C22H2i0jH3,HC104.
,, 1917, 8 Zellen v. 11. statt:
V a leria n sä u re­
äthylester lies: ...valeriansäuremethyl-
ester.
,, 1967, 5 Zeilen v. u. statt: m-Oxyphenylaminoacetophenon lies: m-Oxyaminoacetophe-
non.
,, 1241, 21 Zellen v. u. statt: 0 2 1 H 37 O2N lies:
C21HS3 O2N.
„ 1365, 15 Zellen v. u. statt: Mercuprin lies:
,, 2054, 27 Zeilen v. u. sta tt: Ident, m it II lies:
ident, m it I.
„ 2128, 17 u. folgende Zellen v.o. statt: Beim TJmkrystallisiercn... verwandt worden ivar.
lies: Das durch TJmkrystallisieren aus
Bzl. oder CS2 erhaltene I, wie es ver­
schiedentlich für krystallograph. u.
röntgenograph. Unterss. verwendet
wurde, ist daher nicht m it der prim,
aus der Schmelze entstehenden Modi­
fikation I Ident., Bondern besteht aus
der bei Zlmmertomp. beständigen
Form II.
„ 2255, 27/28 Zeilen v. 0 . statt: N.N'-DinUroN.N'-dicyclohexylamin lies: Jf.N’-Di-
„ 1596, 16 Zellen v. 0 . statt: Erythalmin lies:
Euphthalmln.
„ 2491, 8 Zellen v. 0 . statt: 15 lies: 14.
„ 2493, 27 Zeilen v. 0 . sta tt: 15 lies: 14.
„
„
keramischen.
CH
Mercupurin.
niiro-N.N'-dicyclohexyloxamid.

Documentos relacionados