Modulhandbuch Hotel- und Restaurantmanagement

Transcrição

Modulhandbuch Hotel- und Restaurantmanagement
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Modulhandbuch
Hotel- und Restaurantmanagement
Datum der Einfüh01.09.2010
rung:
Abschluss:
Bachelor of Arts
Fakultät:
W2
Verantwortlicher
Prof. Dr. Christian Buer: [email protected]
Studiengangleiter:
Erstellungsdatum: 01.02.2010
SPO:
1
Version des Mo1
dulhandbuches
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
-2-
Inhaltsverzeichnis
1 Grundstudium ....................................................................................................... 6 1.1 Modul G1: Einführung ABWL (42000) ............................................................ 7 1.1.1 Veranstaltung G1.1 Grundlagen der BWL (420001) ................................ 8 1.1.2 Veranstaltung G1.2 Marketing (420002) ................................................ 10 1.1.3 Veranstaltung G1.3 Verhaltenswissenschaften (420003) ...................... 11 1.1.4 Veranstaltung G1.4 Personalmanagement (420004)............................. 13 1.1.5 Veranstaltung G1.5 Organisation (420005) ........................................... 14 1.2 Modul G2: Rechnungswesen I (420011) ...................................................... 16 1.2.1 Veranstaltung G2.1 Buchführung (420012) ........................................... 17 1.2.2 Veranstaltung G2.2 Bilanzierung (420013) ............................................ 19 1.3 Modul G3: Rechnungswesen II (240015) ..................................................... 21 1.3.1 Veranstaltung G3.1 Kosten- und Leistungsrechnung (240016) ............. 22 1.3.2 Veranstaltung G3.2 Controlling (240017) .............................................. 23 1.4 Modul G4: Tourismus- und Hospitality Grundlagen (420060) ...................... 25 1.4.1 Veranstaltung G4.1 Tourismus- und Hospitality Grundlagen (420061).. 26 1.4.2 Veranstaltung G4.2 Proseminar Hospitality (420062) ............................ 28 1.4.3 Veranstaltung G4.3 Hospitality Management (420063) ......................... 30 1.5 Modul G5: VWL I (240020) ........................................................................... 31 1.5.1 Veranstaltung G5.1 Einführung in die VWL (240021) ............................ 32 1.6 Modul G6: Einführung Wirtschaftsrecht (240030) ........................................ 34 1.6.1 Veranstaltung G6.1 Wirtschaftsrecht I (240031) .................................... 35 1.6.2 Veranstaltung G6.2 Wirtschaftsrecht II (240032) ................................... 37 1.7 Modul G7: Einführung Wissenschaftliche Grundlagen (240040) .................. 39 1.7.1 Veranstaltung G7.1 Einführung Wissenschaftliche Grundlagen (240041) .
............................................................................................................... 40 1.7.2 Veranstaltung G7.2 Einführung in die Statistik (240042) ....................... 42 1.8 Modul G8: Business English I (420050) ....................................................... 44 1.8.1 Veranstaltung G8.1 Business English (420051) .................................... 45 1.8.2 Veranstaltung G8.2 Advanced Business English (420052) ................... 47 1.9 Modul G9: Business English II (420055) ...................................................... 49 1.9.1 Veranstaltung G9.1 Generic Business Terminology (420056) ............... 50 1.9.2 Veranstaltung G9.2 Specific Business Terminology (420057) ............... 52 2 Hauptstudium ..................................................................................................... 54 2.1 Modul H1: BWL (420200) ............................................................................. 55 2.1.1 Veranstaltung H1.1 Finanzmanagement (420201) ................................ 56 2.1.2 Veranstaltung H1.2 Strategisches Management (420202) .................... 57 2.1.3 Veranstaltung H1.3 Marketing-Fallstudien (420203).............................. 59 2.1.4 Veranstaltung H1.4 BWL Fallstudien (420204) ...................................... 60 2.2 Modul H2 : Spezielle BWL (420210) ............................................................ 62 2.2.1 Veranstaltung H2.1 BWL Seminar (420211) .......................................... 63 2.2.2 Veranstaltung H2.2 Unternehmensplanspiel (420212) .......................... 65 2.3 Modul H3: Hospitality Management (420260) .............................................. 67 2.3.1 Veranstaltung H3.1 Nachhaltiges und interkulturelles Hospitality
Management (420261) ....................................................................................... 68 2.3.2 Veranstaltung H3.2 E-Commerce (420262) ........................................... 70 2.3.3 Veranstaltung H3.3 Projektmanagement (420263) ................................ 72 2.3.4 Veranstaltung H3.4 Hospitality Sales & Marketing (420264) ................. 74 2.4 Modul H4: Hospitality Leadership & Controlling (420290) ............................ 76 2.4.1 Veranstaltung H4.1 Hospitality Leadership (420291)............................. 77 Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
-3-
2.4.2 Veranstaltung H4.2 Hospitality Controlling (420292) ............................. 79 2.5 Modul H5: Restaurantmanagement & Systemgastronomie (420295) .......... 81 2.5.1 Veranstaltung H5.1 Restaurantmanagement (420296) ......................... 82 2.5.2 Veranstaltung H5.2 Systemgastronomie (420297) ................................ 83 2.6 Modul H6: VWL I (420221) ........................................................................... 85 2.6.1 Veranstaltung H6.1 Mikroökonomie (420222) ....................................... 86 2.6.2 Veranstaltung H6.2 Makroökonomie (420223) ...................................... 88 2.6.3 Veranstaltung H6.3 Wirtschaftsethik (420224) ...................................... 90 2.7 Modul H7: VWL III (420225) ......................................................................... 92 2.7.1 Veranstaltung H7.4 Spezielle VWL (420226) ........................................ 93 2.8 Modul H8: Wirtschaftsrecht (420230) ........................................................... 95 2.8.1 Veranstaltung H8.1 Wirtschaftsprivatrecht III (420231) ......................... 96 2.9 Modul H9: Wissenschaftliche Grundlagen (420240) .................................... 98 2.9.1 Veranstaltung H9.1 Modelle und Methoden der Datenanalyse (420241) ..
............................................................................................................... 99 2.10 Modul H10: Business Communication B1 (420250) ................................ 101 2.10.1 Veranstaltung H10.1 Office Communication (420251) ..................... 102 2.10.2 Veranstaltung H10.2 Commercial Correspondence (420252) .......... 104 2.11 Modul H11: Business Communication B2 (420255) ................................ 106 2.11.1 Veranstaltung H11.1 Professional Business Communication (420256) .
......................................................................................................... 107 2.11.2 Veranstaltung H11.2 Business Documents (B2) (420257) ............... 109 2.12 Modul H12: Entrepreneurship im Hospitality (420270) ............................ 111 2.12.1 Veranstaltung H12.1 Hospitality Projekt (420271) ............................ 112 2.12.2 Veranstaltung H12.2 Entrepreneurship und Innovation (420272) ..... 113 2.13 Modul H13: Hospitality Seminar (420280)............................................... 115 2.13.1 Veranstaltung H13.1 Hospitality Seminar (420281) .......................... 116 3 Spezialisierung Hospitality und Restaurantmanagement ................................. 118 3.1 Modul V1: Spezialisierung Hospitality und Restaurantmanagement (420400) .
................................................................................................................... 119 3.1.1 Veranstaltung V1.1 Yield Management & Pricing (420401) ................. 120 3.1.2 Veranstaltung V1.2 Recht im Tourismus & Hospitality (420402) ......... 122 3.1.3 Veranstaltung V1.3 Sensorik & Kulinaristik (420403) .......................... 123 3.1.4 Veranstaltung V1.4 Development & Asset Management (420404) ...... 124 3.1.5 Veranstaltung V1.5 Real Estate & Finanzierung (420405) .................. 126 3.2 Modul P: Praktikum (420700) ..................................................................... 128 3.2.1 Veranstaltung P1 Praktikum (420701) ................................................. 129 3.2.2 Veranstaltung P2 Praktikantenkolloquium (420702) ............................ 131 3.3 Modul B: Bachelor Thesis (420710) ........................................................... 132 3.3.1 Veranstaltung B1 Bachelor Thesis (420711) ....................................... 133 3.3.2 Veranstaltung B2 Thesis Seminar (420712) ........................................ 134 4 BWL-Schwerpunkt ........................................................................................... 136 4.1 Modul S1: Schwerpunkt Controlling (420310) ............................................ 137 4.1.1 Veranstaltung S1.1 Einführung Internationales Controlling (420311) .. 138 4.1.2 Veranstaltung S1.2 Strategisches Controlling (420312) ...................... 140 4.1.3 Veranstaltung S1.3 Spezielle Aspekte des Internationalen Controlling
(420313) ........................................................................................................... 142 4.1.4 Veranstaltung S1.4 Internationale Rechnungslegung (420314) .......... 143 4.2 Modul S2: Schwerpunkt Finanzierung (420320) ........................................ 145 4.2.1 Veranstaltung S2.1 Einführung Internationale Finanzwirtschaft (420321) .
............................................................................................................. 146 Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
-4-
4.2.2 Veranstaltung S2.2 Derivate und Portfolio Management (420322) ...... 148 4.2.3 Veranstaltung S2.3 Unternehmensfinanzierung (420323) ................... 150 4.2.4 Veranstaltung S2.4 Internationales Bankwesen (420324) ................... 151 4.2.5 Veranstaltung S2.5 Spezielle Themen der Finanzwirtschaft (420325) 153 4.3 ........................................................................................................................ 154 4.4 Modul S3: Schwerpunkt Internationales Management (420340) ................ 155 4.4.1 Veranstaltung S3.1 Einführung Internationales Management (420341) ....
............................................................................................................. 156 4.4.2 Veranstaltung S3.2 Change Management (420342)............................ 158 4.4.3 Veranstaltung
S3.3
Spezielle
Probleme
des
Internationalen
Management (420343) ..................................................................................... 160 4.4.4 Veranstaltung S3.4 Übernahme und Fusionen (420344)..................... 162 4.5 Modul S4: Schwerpunkt Marketing (420350) ............................................. 164 4.5.1 Veranstaltung S4.1 Marketing Management (420351) ........................ 165 4.5.2 Veranstaltung S4.2 Marktforschung (420352) ..................................... 167 4.5.3 Veranstaltung S4.3 B2B-Marketing (420354) ...................................... 169 4.5.4 Veranstaltung S4.4 B2C-Marketing (420355) ...................................... 171 4.5.5 Veranstaltung S4.5 E-Marketing (420356) ........................................... 172 4.5.6 Veranstaltung S4.7 Dienstleistungsmarketing (420357) ...................... 173 4.6 Modul S5: Schwerpunkt Personalwesen (420330) ..................................... 174 4.6.1 Veranstaltung S5.1 Einführung Internationales Personalwesen (420331) .
............................................................................................................. 175 4.6.2 Veranstaltung
S5.2
Spezielle
Aspekte
des
Internationalen
Personalwesens (420332)................................................................................ 177 4.6.3 Veranstaltung S5.3 Arbeitsrecht (420333) ........................................... 178 4.6.4 Veranstaltung S5.4 Internationales Personalwesen - Fallstudien
(420334) ........................................................................................................... 180 4.7 Modul S6: Rechnungswesen (420300) ...................................................... 182 4.7.1 Veranstaltung S6.1 Jahresabschlussrechnung (420301) .................... 183 4.7.2 Veranstaltung S6.2 Konzernrechnungslegung (420302) ..................... 185 4.7.3 Veranstaltung S6.3 Jahresabschlussanalyse (420303) ....................... 187 4.7.4 Veranstaltung S6.4 Strategisches Controlling (420304) ...................... 189 5 Wahlbereich a .................................................................................................. 191 5.1 Modul W1: Management Skills (420100).................................................... 192 5.1.1 Veranstaltung W1.1 IT for Business Students / Self-Management
(420101) ........................................................................................................... 193 5.2 Modul W2: Wirtschaftsfranzösisch Einführung (420110) ............................ 195 5.2.1 Veranstaltung W2.1 Français de l'entreprise (420111) ........................ 196 5.3 Modul W3: Français professionnel (420120) .............................................. 197 5.3.1 Veranstaltung W3.1 Français professionnel (420121) ......................... 198 5.4 Modul W4: Wirtschaftsspanisch Einführung A2 GeR (420130) .................. 199 5.4.1 Veranstaltung W4.1 El Español de la Empresa (420131) .................... 200 5.5 Modul W5: El Español Profesional B1 GeR (420140) ................................ 202 5.5.1 Veranstaltung W5.1 El Español Profesional (420141) ......................... 203 6 Wahlbereich b .................................................................................................. 205 6.1 Modul X1: Rhetoric (420500) ..................................................................... 206 6.1.1 Veranstaltung X1.1 Rhetoric I (420501)............................................... 207 6.1.2 Veranstaltung X1.2 Rhetoric II (420502).............................................. 208 6.2 Modul X2: Wirtschaftsfranzösisch (420510) ............................................... 209 6.2.1 Veranstaltung X2.1 Français des affaires I (420511) ........................... 210 6.2.2 Veranstaltung X2.2 Français des affaires II (420512) .......................... 211 Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
-5-
6.3 Modul X3: Français des affaires (420520).................................................. 212 6.3.1 Veranstaltung X3.1 Communication professionnelle (420521) ............ 213 6.3.2 Veranstaltung X3.2 Langue et civilisation françaises (420522) ........... 215 6.4 Modul X4: Wirtschaftsspanisch A2-B1 GeR (420530) ................................ 217 6.4.1 Veranstaltung X4.1 El Español Profesional I (420531) ........................ 218 6.4.2 Veranstaltung X4.2 El Español Profesional II (420532) ....................... 220 6.5 Modul X5: Español de los Negocios B1-B2 GeR (420540) ........................ 222 6.5.1 Veranstaltung X5.1 Español de los negocios I (420541) ..................... 223 6.5.2 Veranstaltung X5.2 Español de los Negocios II (B1-B2 GeR) (420542) ....
............................................................................................................. 225 6.6 Modul X6: Academic Writing (420550) ....................................................... 227 6.6.1 Veranstaltung X6.1 Oral and Written Comprehension (420551) .......... 228 6.6.2 Veranstaltung X6.2 Creative Writing (420552) .................................... 229 7 Wahlbereich c .................................................................................................. 231 7.1 Modul Y1: Französische Geschäftswelt B1 (420600) ................................. 232 7.1.1 Veranstaltung Y1.1 Langue et civilisation françaises (420601) ........... 233 7.1.2 Veranstaltung Y1.2 Introduction au monde francophone (420602) ..... 234 7.2 Modul Y2: Études françaises appliquées (420610) .................................... 235 7.2.1 Veranstaltung Y2.1 Études comparatives franco-allemandes I (420611) ..
............................................................................................................. 236 7.2.2 Veranstaltung Y2.2 Études comparatives franco-allemandes II (420612) .
............................................................................................................. 238 7.3 Modul Y3: Spanische Geschäftswelt B1 GeR (420620) ............................. 240 7.3.1 Veranstaltung Y3.1 El Español de los Negocios (I) (420621) .............. 241 7.3.2 Veranstaltung Y3.2 Introducción al Mundo Hispánico (B1) (420622) .. 242 7.4 Modul Y4: Estudios Hispánicos Aplicados B2 GeR (420630) .................... 244 7.4.1 Veranstaltung Y4.1 Estudios Hispánicos Aplicados I (420631) ........... 245 7.4.2 Veranstaltung Y4.2 Estudios Hispánicos Aplicados II (B2) (420632)... 247 7.5 Modul Y5: English Language and Culture B2 (420640) ............................. 249 7.5.1 Veranstaltung Y5.2 Job Applications (420641) .................................... 250 7.5.2 Veranstaltung Y5.2 Meetings and Presentations (B2) (420642) .......... 252 7.6 Modul Y6: English Language and Culture C1 (420650) ............................. 254 7.6.1 Veranstaltung Y6.1 Career Orientation (420651) ................................ 255 7.6.2 Veranstaltung Y6.2 Meetings and Negotiations (C1) (420652) ............ 257 7.7 Modul Y7: General Studies (420560) ......................................................... 259 7.7.1 Veranstaltung Y7.1 General Studies I (420561) .................................. 260 7.7.2 Veranstaltung Y7.2 General Studies II (420562) ................................. 262 Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
1 Grundstudium
-6-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
-7-
1.1 Modul G1: Einführung ABWL (42000)
Qualifikationsziele
Das Modul G1 soll die Studierenden in die Lage versetzen, den Gegenstand ihres
Studiums, nämlich die Organisation, in seinen Kernbereichen zu erfassen. Basierend
auf dem Verständnis allgemein menschlichen Verhaltens erwerben die Studierenden
Wissen über die Struktur von Organisationen mit besonderer Gewichtung von Marketing und Personal. Grundsätzlich zielt das Modul auch auf die Schärfung analytischen und systemischen Denkens.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kathrin Köster
Credits
12,5
SWS
10
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Grundstudium
Besonderheiten
Systemisches Denken wird durch eine kombinierte Klausur gefördert, in der Aspekte des allgemeinen Management gekoppelt werden mit Verhaltenswissenschaften und Marketing.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
-8-
1.1.1 Veranstaltung G1.1 Grundlagen der BWL (420001)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Manfred Lieb, Prof. Dr. Olaf Hengerer,
Prof. Dr. Erner
Semester
1
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to Business Administration
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Es wird empfohlen, etwa 20 Stunden für die Nachbereitung des Stoffes sowie für das Durchgehen
von Übungsbeispielen und der Nutzung der elearning tools (je nach Lehrbuch unterschiedlich)
Detailbemerkung zum Workload
zu verwenden. Die restlichen 24,34 Stunden sind
der Prüfungsvorbereitung vorbehalten, deren Aufwand sich bei regelmäßiger Nachbereitung der
Unterrichtseinheiten in Grenzen halten sollte.
Workload-Prüfungszeit
40 Minuten
Workload-Selbststudium
44,34
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PK
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
-Studierende werden befähigt, die komplexen und
dynamischen Beziehungen in der Betriebswirtschaft zu verstehen.
-Im Mittelpunkt der Vermittlung von Fachwissen
stehen Aufgaben und Schwerpunkte der operativen Gestaltung von Betrieben und deren Instrumente.
-Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, die relativen Ebenen normatives, strategisches und operatives Management
voneinander abzugrenzen und einfache statische
betriebswirtschaftliche Modelle aufzustellen und
Berechnungen durchzuführen.
-Studierende sind ebenfalls in der Lage, die Zusammenhänge zwischen allgemeinem Manage-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
-9-
ment und konkreten Untergebieten wie Marketing,
HRM und Organisation herzustellen.
Lehr-/Lernmethoden
-Je nach Dozenten optional zu Beginn des Kurses
eine einfache Business Simulation zur Schaffung
eines Gesamtverständnisses der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge
-Vorlesung mit Fallbeispielen und Übungen
Inhalte
-Grundlagen des General Management
-Konstitutive Entscheidungen des Betriebes
-Unternehmensführung und Organisation unter
Berücksichtigung von Umwelt und eines sich
schnell wandelnden Umfeldes - Grundlagen der
Materialwirtschaft
-Grundlagen der Produktionswirtschaft
-Grundlagen der Absatzwirtschaft
-Grundlagen der Kapitalwirtschaft
-Einführung in das Rechnungswesen und Controlling
Literatur/Lernquellen
-Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaft, 11. Aufl.,
Oldenbourg, München/Wien, 2008
-Olfert, K., Rahn,H.-J..: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Kiehl, Ludwigshafen, 2008
-Kelly, M.; McGowen, J.: BUSN2, 2nd edition,
South Western Edu Publication, 2009
-Hitt, M.A., Black, J.S., Porter, L.W.: Management:
Meeting new challenges, 2nd edition, Pearson
Prentice Hall, Upper Saddle River, 2008
Sonstige Besonderheiten
Prüfungszeit gibt den zeitlichen Anteil der integrierten Prüfung PK an. Dieser Kurs ist im Zusammenspiel von G1.2, G1.3, G1.4 und G1.5 zu sehen.
Daher werden vornehmlich Themen abgedeckt,
die nicht Gegenstand dieser Veranstaltungen sind,
um Dopplungen zu vermeiden.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 10 -
1.1.2 Veranstaltung G1.2 Marketing (420002)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
1
Angebot
jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Marketing
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
-Internetrecherche
zu
aktuellen
MarketingDetailbemerkung zum Workload Beispielen vorgegebener Unternehmen
-Prüfungsvorbereitungen
Workload-Prüfungszeit
40 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PK
Lehrsprache
Englisch oder Deutsch
Lernziele
-Verständnis für den markt- und kundenorientierten Ansatz des Marketing
-Kenntnisse über die gängigen Marketingstrategien und Marketinginstrumente (4P) sowie einige
Marketingtechniken
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung
Inhalte
-Marketing vs. Absatz - Marketingstrategien (Differenzierung, Segmentierung, Produkt/Markt) - Produkt-, Preis-, Distributions und Kommunikationspolitik
Literatur/Lernquellen
Becker, J.: Marketing-Konzeption, 2006 (8.)
Czinkota, M.: Marketing Management, 2004 (3rd)
Homburg, Ch.: Grundlagen des M., 2008
Kotler, Ph.: Marketing Management, 2009 (13th)
Meffert, Heribert: Marketing, 2008 (10.) d
Sonstige Besonderheiten
Prüfungszeit gibt den zeitlichen Anteil der integrierten Prüfung PK an.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 11 -
1.1.3 Veranstaltung G1.3 Verhaltenswissenschaften (420003)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Elias Jammal
Semester
1
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der VeranstalVorlesung
tung
Veranstaltungsname
Behavioural Science
(englisch)
Credits
2,5
WorkloadVorbereitung
-
Detailbemerkung
zum Workload
-Da das Thema unter Umständen für Studierende des ersten
Semesters etwas abstrakt ist, wird empfohlen, ca. 20 Stunden
für die Nachbereitung des in der Vorlesung besprochenen
Stoffes zu verwenden. Das sollte unter Hinzuziehung einschlägiger Literatur geschehen.
-Die restlichen 24,34 Stunden sind der Prüfungsvorbereitung
vorbehalten, deren Aufwand sich bei regelmäßiger Nachbereitung der Unterrichtseinheiten in Grenzen halten sollte.
WorkloadPrüfungszeit
40 Minuten
WorkloadSelbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PK
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Bei erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden Studierenden die folgenden Kompetenzen haben:
-Fachkenntnisse zu Erklärungsansätzen des menschlichen
Verhaltens aus den unterschiedlichen Disziplinen Sozialpsychologie, Wirtschaftspsychologie, Betriebspädagogik, Soziologie, Ethnologie
-Sensibilisierung hinsichtlich einer Kultur vergleichenden Perspektive mit Fokussierung auf betriebliche Kontexte - Befähigung zur Analyse wesentlicher sozial- und verhaltenswissenschaftliche Aspekte von Unternehmen sowie von unterschiedlichen Annahmen über den Menschen im ökonomischen Kon-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 12 -
text
-Methodenkenntnisse im Bereich empirischer Sozialforschung
-Vorlesung
-Lehrgespräch
Lehr-/Lernmethoden
-Gruppenaufgaben
-Filme
Inhalte
-Methodik
-Gesellung
-Kultur
-Wahrnehmung
-Persönlichkeit und Intelligenz
-Lernen, Gedächtnis und Entwicklung
-Kommunikation
-Motivation
-Gruppen, Macht und Autorität
-Annahmen und Modelle über den Menschen in der Betriebswirtschaftslehre
Adler, N. (2008): International Dimensions of Organizational
Behavior. 5th Edition. Thomson AG Soziologie (neueste Auflage): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie.
Literatur/Lernquellen Bech´sche Johns, G. & Saks, A. M. (2001): Organizational Behaviour. 5th Edition. Toronto: Addison Wesley Robbins, S. P.
(2001): Organisation der Unternehmung. 9. Auflage. Pearson
Studium
Prüfungszeit gibt den zeitlichen Anteil der integrierten Prüfung
Sonstige Besonder- PK an. Die Veranstaltung stellt die sozial- und verhaltenswisheiten
senschaftlichen Grundlagen für die einzelnen Funktionsbereiche der BWL (Marketing, Personal etc.) bereit.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 13 -
1.1.4 Veranstaltung G1.4 Personalmanagement (420004)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Constanze Sigler
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Human Resource Management
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
43,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
0
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SK
Lehrsprache
Deutsch/Englisch
Lernziele
Studierende erhalten einen Gesamtüberblick über
alle Kernfunktionen der Personalwirtschaft in Unternehmen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Referate, Präsentationen, Vorträge von
Praktikern, interaktive Lernmethoden
Inhalte
-Grundlagen
-Personalplanung
-Personalbeschaffung
-Personaleinsatz
-Personalführung und Motivation
-Personalentlohnung
-Personalentwicklung
-Personalfreisetzung
-Aktuelle Themen
Literatur/Lernquellen
Olfert, K., 2008: Personalwirtschaft
Jung, H., 2008: Personalwirtschaft
Holtbrügge, D., 2007: Personalmanagement
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 14 -
1.1.5 Veranstaltung G1.5 Organisation (420005)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kathrin Köster, Prof. Dr. Olaf Hengerer,
Prof. Dr. Manfred Lieb
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Organisation
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
-Es wird empfohlen, dass Studierende 15 Stunden
darauf verwenden, den Stoff der vorausgegangenen Stunde nachzubereiten und die evtl. aufgegeDetailbemerkung zum Workload benen Übungen (Praxisbezug) zu machen.
-28,5 Stunden sollten für die Klausurvorbereitung
verwendet werden (Wiederholung des Skripts, evtl.
nochmals durch die Übungen gehen).
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
-Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die
fünf Grundprobleme der Organisationsgestaltung
(Organisation und Umwelt, Strukturierung der Aufgabe, Integration von Individuum und Organisation, Emergente Phänomene, Organisatorischer
Wandel) zu verstehen.
-Die besondere Relevanz organisatorischen Wandels im heutigen Umfeld und dessen Ursache wird
von den Studierenden erkannt und in der komplexen ökonomischen Umwelt verankert.
-Auch werden die Studierenden in der Lage sein,
Zusammenhänge innerhalb einer Organisation zu
erkennen und die Inhalte späterer Vorlesungen
wie Marketing, Controlling etc. in das komplexe
Zusammenspiel unterschiedlichster Prozesse innerhalb einer Organisation einordnen zu können.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 15 -
Lehr-/Lernmethoden
-Interaktive Vorlesungen
-Übungen, deren Lösungen zu Präsenzzeiten besprochen werden
-Fallbeispiele
-Probeklausur
Inhalte
-Definition von Organisation
-Die Unternehmung und ihre Umwelt
-Überblick über Organisationstheorien
-Strukturierung
von
Aufgaben:
Spezialisierung/Differenzierung - Koordination/Integration Konfiguration - Kontrolle/Messung
-Organisatorischer Wandel
Literatur/Lernquellen
-Schreyögg, G.: Organisation, Grundlagen morderner Organisationsgestaltung, 4. Auflage, Gabler,
Wiesbaden, 2008
-Kieser A., Walgenbach, P.: Organisation, 5. Auflage, Schäffer Poeschel, 2007
-Jones, G.R.: Organizational Theory, Design, and
Change, 5th edition, Pearson Education International, Upper Saddle River, 2008
-Morgan, G.: Images of Organization, Updated,
Sage Publications, Thousand Oaks, 2006
-Galbraith, J. E.: Designing Organizations. An Executive guide to Strategy, Structure, and Process,
Jossey Bass, San Francisco, 2002
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 16 -
1.2 Modul G2: Rechnungswesen I (420011)
Qualifikationsziele
Lernen der doppelten Buchführung. Rechnungswesen als Informationssystem der
Unternehmung kennen lernen. Rechnungswesen als Grundlage der unterschiedlichen Steuerungsinstrumente eines Unternehmens.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
keine
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D., Prof. Dr. Norbert
Schönbrunn
Credits
7,5
SWS
6
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Grundstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 17 -
1.2.1 Veranstaltung G2.1 Buchführung (420012)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2.
Dozent(en)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
1
Angebot
WS/SS
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Bookkeeping
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
44,2
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
keine
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Darstellung der Grundlagen der Buchführung. Anleitung zur Buchungspraxis
-Buchungssatz und Kontenrahmen
-Abschluss von Erfolgs- und Bestandskonten
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Beispielaufgaben, Buchungsfälle; umfangreicher Übungsteil.
Inhalte
Grundlagen, Technik und Inhalte der Buchhaltung;
Buchung gängiger Geschäftsvorfälle. Abschlussübersicht: Erstellung von Bilanz und GuV.
Literatur/Lernquellen
-Deitermann/Schmolke: Industriebuchführung mit
Kosten- und Leistungsrechnung IKR. Winklers
Verlag. Darmstadt.
-Zschenderlein, Oliver: Kompakt-Training Buchführung. Ludwigshafen.
-Jörn Littkemann, Michael Holtrug und Klaus
Schulte: Buchführung. Grundlagen - Übungen Klausurvorbereitung. Gabler Verlag. Wiesbaden.
Sonstige Besonderheiten
Die Inhalte der Lehrveranstaltung Bookkeeping
werden in der Prüfungsleistung der Lehrveranstaltung Introduction to Managerial Accounting (2.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Semester, PK, 120 Minuten) abgeprüft.
- 18 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 19 -
1.2.2 Veranstaltung G2.2 Bilanzierung (420013)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2.
Dozent(en)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to Managerial Accounting
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Literaturstudium, Beispielsfälle lösen, ÜbungsaufDetailbemerkung zum Workload gaben + Übungsklausur aus den Vorlesungsaufgaben lösen.
Workload-Prüfungszeit
120 Minuten
Workload-Selbststudium
88
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
PK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Einführung in die Bilanzierung nach Handels- und
Steuerrecht. Einblick über die Möglichkeiten und
den Nutzen von Jahresabschlussdaten. Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV. Interpretation
der Informationen einer Kapitalflussrechnung.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übungsbeispiele,
chungsfälle der Praxis
Inhalte
-Bestandteile und Ziele der externen Rechnungslegung - Rechtliche Grundlagen
-Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
-Die Jahresbilanz: Ansatz; Bewertung; Ausweis
-Die Gewinn- und Verlustrechnung
-Die Kapitalflussrechnung
-Anhang und Lagebericht
-Ausgewählte Kennzahlen
Literatur/Lernquellen
-Coenenberg, Adolf G. u. A.: Einführung in das
Rechnungwesen. 3. Aufl., Stuttgart 2009
-Coenenberg, Adolf G. u. A.: Jahresabschluss und
Jahresabschlussanalyse. 21. Aufl., Stuttgart 2009
Fallstudien,
Bu-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 20 -
-Meyer, Claus: Bilanzierung nach Handels- und
Steuerrecht. 20. Aufl., Herne 2009
-Ditges, Johannes und Uwe Arendt: Bilanzen.
Kiehl Verlag
-Gräfer, Horst und Georg Schneider: Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach
HGB/IFRS. NWB-Verlag
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 21 -
1.3 Modul G3: Rechnungswesen II (240015)
Qualifikationsziele
Grundlagen des Controllings als Basis für weitere Veranstaltungen im Bereich internes Controlling und internationales Finanzwesen.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
keine
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D., Prof. Dr. Norbert
Schönbrunn
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Grundstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 22 -
1.3.1 Veranstaltung G3.1 Kosten- und Leistungsrechnung (240016)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
1
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to Cost Accounting
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
Detailbemerkung zum Workload
Literaturstudium; Bearbeiten von Übungsaufgaben
und Fallstudien.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Anwendung realer Controllingprobleme. Kentnisse
zu Führungsfunktionen in allen betriebswirtschaftlichen Dimensionen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung; gemeinsame Übungen, Fallstudien
Inhalte
-Controllingorientierte Kostenrechnung
-Controlling + externes Rechnungswesen
-Ausgewählte Controllinginstrumente
-Zielgruppenorientiertes Controlling: Balanced
Scorecard, Shareholder Value Ansatz
Literatur/Lernquellen
-Horvath, Peter: Controlling. München.
-Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen
und Managementberichten. München.
-Kaplan, Robert S. und David P. Norton: BalancedScorecard-Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart.
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 23 -
1.3.2 Veranstaltung G3.2 Controlling (240017)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Controlling
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SK
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sollen Ziele, Aufgaben und Instrumente des
Controlling kennen, ausgewählte Aufgabenstellungen des strategischen und operativen Controlling
lösen, ausgewählte strategische und operative Instrumente in ihren Anwendungsgebieten kennen
und anwenden können, sensibilisiert sein hinsichtlich der methodischen und sozialen Kompetenz
von Controllern, Controlling als eine interessante
Aufgabenstellung in Unternehmen begreifen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten, Fallbeispiele.
Inhalte
Begriff und Aufgaben des Controlling. Anamnes,
Diagnose und Therapie als Aufgaben des Controlling. Ausgewählte Instrumente des strategischen
Controlling. Budgetplanung- und -controlling.
Kennzahlenanalyse. Reportinggrundlagen. Rechnungswesen als Informationsgrundlage des Controlling.
Literatur/Lernquellen
-Baus, J.: Controlling, 4. Aufl. Berlin 2006.
-Peemöller, V.H.: Controlling, Berlin 2005
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 24 -
-Ziegenbein, K.: Controlling, Ludwigshafen 2007.
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 25 -
1.4 Modul G4: Tourismus- und Hospitality Grundlagen (420060)
Qualifikationsziele
Ziel ist es die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Beherbergungs- und Gastronomiebranche zu vermitteln und diese Vorzubereiten auf die spätere Vertiefung der
Inhalte in den Wahlpflichtfächern, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten. Die
Studierenden können ihre berufliche Tätigkeit sowohl im einzelnen Hotelbetrieb mit
der Spezialisierung auf Management- und Marketing-Aufgaben finden, als auch bei
einer Hotelgruppe bzw. -organisation (Kooperation, Verbund etc.) mit denselben Arbeitsfeldern erweitert um die Bereiche der Hotelentwicklung finden. Die zweite Gruppe der Studierenden findet sich mehr im Bereich der indirekten Tätigkeit rund um das
Hotel und deren Immobilien (z. B. Berater, Immobilienentwickler, Finanzer, Bauunternehmen etc.) wieder.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Studierende für dieses Modul müssen die fundierten betriebswirtschaftlichen
Kenntnisse ausweisen, die für ein Gesamtverständnis für ein touristischen Betrieb
notwendig sind. Spezielle Kenntnisse aus der Beherbergungs- und Gastronomiebranche sind nicht notwendig.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Christian Buer
Credits
10
SWS
8
Leistungsnachweis
Ansiedlung im Studium
Grundstudium
Besonderheiten
Das Modul ist einer der studienspezifischen Vertiefungen, die sich mit der Komplexität und Ganzheitlichen Wirkung der Hotellerie im Tourismus
auseinandersetzt.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
1.4.1 Veranstaltung
(420061)
G4.1
Tourismus-
- 26 -
und
Hospitality
Grundlagen
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
1
Angebot
jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
5
Workload-Vorbereitung
0
-40 h Selbststudium Literatur
-12 h e-learnung
Detailbemerkung zum Workload
-16 h Assignments (als Übungen ohne Wertung)
-20 h Prüfungsvorbereitung
Workload-Prüfungszeit
120 Minuten
Workload-Selbststudium
88
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studenten werden eine Übersicht über die touristisch relevanten Leistungsträger mit besonderem Schwerpunkt auf Hotel und Gastronomie vermittel bekommen. Hierbei wird die Abgrenzung
und Bedeutung der Tourismuswirtschaft verstanden werden. Schwerpunkte sind die touristische
Wertschöpfungskette und die Branchenstrukturen
Hotel und Restaurant.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung; Übungen während der Vorlesungszeit;
schriftliche Assignments außerhalb der Vorlesungszeit; e-learning außerhalb der Vorlesungszeit
(unterstützend)
Inhalte
Generelle Einordnung des Tourismus in das wirtschaftliche System, insbesondere das Hotel- und
Gastronomiegewerbe. Darstellung Kontext Hotelund Gastronomie im Tourismus (Wertschöpfungskette) Darstellung Nachfrage und Motive Darstel-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 27 -
lung Hotel- und Gastronomiemärkte Darstellung
Kontextsituation touristische Politik und Auswirkung auf Hotel- und Gastronomieträger
Literatur/Lernquellen
BIEGER, T., Tourismuslehre-Ein Grundriss, Bern
2004
BOCHERT, R., Tourismuspolitik, uni-edition, Berlin
2007
FREYER, W., Tourismus, 9.Aufl., Oldenbourg,
München 2009 (I)
FREYER, W., Tourismus-Marketing, Oldenbourg,
4.Aufl., München 2004 (II)
MUNDT., J.W., Tourismus, 3. Aufl., Oldenbourg,
München 2006
Gruner, Management-Lexikon in Hotellerie & Gastronomie, 2008
Buer, Ganzheitliches Management in der Hotellerie, 1997
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 28 -
1.4.2 Veranstaltung G4.2 Proseminar Hospitality (420062)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
2
Angebot
jedes Semester
Art der Veranstaltung
Seminar
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
30
-20 h Literaturstudium während der vorlesungsfreien Zeit vor dem Proseminar
-10 h schriftliche Ausarbeitung während der vorleDetailbemerkung zum Workload sungsfreien Zeit vor dem Semester des Proseminars
-5 h Fertigstellen der schriftlichen Arbeit
-10 h Vorbereiten der Präsentation
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
15
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
-Erlernen der wissenschaftlichen Form der schriftlichen Ausarbeitung ausgewählter Themen des
Beherbergungs- und Gastronomiegewerbe als Einführung in formale und inhaltliche Aspekte des
wissenschaftlichen Arbeitens.
-Anwendung des Literaturstudiums
-Umsetzung in einer Präsentation des Themas im
freien Vortrag
Lehr-/Lernmethoden
-Selbststudium Literatur
-Erstellen einer Hausarbeit (Seminararbeit)
-Vorlesung Grundlagen Präsentation
-Gruppenarbeit / Gruppenberatung
-Präsentation
Inhalte
Auswahl von hotelfachlichen und gastronomischen
Themen, die in der Veranstaltung aufeinander aufbauen und im Selbststudium durch die Studenten
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 29 -
bearbeitet und gemeinsam beraten bzw. präsentiert werden.
Literatur/Lernquellen
-Alwell, Bänsch, Wissenschaftliches Arbeiten,
München, 2009
-Balzer, Schäfer, Schröder, Kern, Wissenschaftliches Arbeiten, Witten, 2008
-Müller-Schwarz, Weyer, Präsentationstechniken,
Hamburg, 2006
-Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten, München,
2006
Sonstige Besonderheiten
Die Veranstaltungen bzw. die Themen aus dem
Bereich Hotel und Restaurant können durch praktische Beispiele in einer oder mehreren Exkursionen untermauert werden (Präsentation vor Ort).
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
1.4.3 Veranstaltung G4.3 Hospitality Management (420063)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload
-
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
-
Lehr-/Lernmethoden
-
Inhalte
-
Literatur/Lernquellen
-
Sonstige Besonderheiten
-
- 30 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
1.5 Modul G5: VWL I (240020)
Qualifikationsziele
Mikroökonomie:
-Angebot und Nachfrage
-Marktformen
-Die Rolle des Staates
Makroökonomie:
-Wachstum und Inflation
-Geld und Fiskalpolitik
-Internationale Wirtschaft
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D.
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Grundstudium
Besonderheiten
-
- 31 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 32 -
1.5.1 Veranstaltung G5.1 Einführung in die VWL (240021)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G5.
Dozent(en)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D.
Semester
1
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to Economics
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbearbeitung der Vorlesung mit Hilfe
von Lernzielen, Übungsaufgaben, alte Klausuren
Workload-Prüfungszeit
120 Minuten
Workload-Selbststudium
88
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LK
Lehrsprache
-
Lernziele
Einführung in die Mikroökonomie und die Makroökonomie sowie die Rolle des Staates.
Im Mittelpunkt stehen
-die Erklärung grundlegender Begriffe und Zusammenhänge
-die Präsentation einfacher Modelle
-das Arbeiten mit diesen Modellen
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten, Übungsaufgaben und Fallbeispiele
Inhalte
1. Einführung Mikroökonomie
2. Angebot und Nachfrage
3. Arbeitsteilung
4. Vertiefung von Angebot und Nachfrage
5. Die Herleitung der Nachfragekurve
6. Die Herleitung der Angebotskurve im perfekten
Wettbewerb
7. Monopole und Kartelle
8. Das Duopol
9. Arbeitsmarkt Die Rolle des Staates
10. Aufgaben des Staates
11. Die Distributionsfunktion des Staates
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 33 -
12. Sozialversicherungssysteme und die Allokationsfunktion des Staates
13. Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des
Staates Makroökonomie
14. Ziele der makroökonomischen Politik
15. Volkswirtschaftliche Daten und Rechenwerke
16. Ein einfaches gesamtwirtschaftliches Nachfragemodell
17. Fiskalpolitik im gesamtwirtschaftlichen Nachfragemodell
18. Geldpolitik im gesamtwirtschaftlichen Nachfragemodell
19 Das Zusammenspiel zwischen Geldpolitik und
Fiskalpolitik
20. Zinssteuerung durch die Notenbank
21. Inflation
22. Das IS/LM-Modell und das AS/AD-Modell
23. Wirtschaftswachstum und Wohlstand
24. Die offene Volkswirtschaft
Literatur/Lernquellen
Bofinger, Peter Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von
Märkten 2. Auflage, Pearson Studium, 2006.
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 34 -
1.6 Modul G6: Einführung Wirtschaftsrecht (240030)
Qualifikationsziele
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit dem Themengebiet "Recht" vertraut zu machen. Dabei wird zunächst die Unterscheidung zwischen öffentlichem und
privatem Recht thematisiert und mit Beispielen aus der Praxis herausgearbeitet, ein
erster kursorischer Überblick über die Themenbereiche des Wirtschaftsprivatrechts
gegeben und dessen Bedeutung für angehende Betriebswirte sowie das Wirtschaftsleben erläutert. Daran anschließend werden anhand des 1. (Allgemeiner Teil) und 2.
Buchs (Schuldrecht) des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) die Grundlagen des Vertragsrechts erarbeitet und auf zahlreiche Fälle aus der Praxis angewandt. Im 2. Semester erfolgt eine erste Einführung in das Besondere Schuldrecht, Handelsrecht
sowie Gesellschaftsrecht. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage, einfache juristische Fälle aus dem Wirtschaftsleben - insbesondere mit Hilfe des 1. und 2. Buches des BGB, dem HGB, GmbHG und AktG -zu lösen.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Ronald Moeder,
Prof. Dr. Iris Vollmar
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
Eine Klausur (PK) am Ende des 2. Semesters.
Ansiedlung im Studium
Grundstudium
Besonderheiten
Empfohlene Literatur:
-Führich, Ernst: Wirtschaftsprivatrecht: Basiswissen des Bügerlichen Rechts und des Handelsund Gesellschaftsrechts, 9. Auflage, München
2009.
-Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht: rechtliche
Grundlage des wirtschaftlichen Handelns, 12. Auflage, Heidelberg 2009.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 35 -
1.6.1 Veranstaltung G6.1 Wirtschaftsrecht I (240031)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Ronald Moeder,
Prof. Dr. Iris Vollmar
Semester
1
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Business Law I
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
0
Detailbemerkung zum Workload Keine.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
43
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
keine
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit
dem Themengebiet Recht vertraut zu machen.
Dabei wird zunächst die Unterscheidung zwischen
öffentlichem und privatem Recht thematisiert und
mit Beispielen aus der Praxis herausgearbeitet, ein
erster kursorischer Überblick über die Themenbereiche des Wirtschaftsprivatrechts gegeben und
dessen Bedeutung für angehende Betriebswirte
sowie das Wirtschaftsleben erläutert. Daran anschließend werden anhand des 1. (Allgemeiner
Teil) und 2. Buchs (Schuld-recht) des Bürgerlichen
Gesetzbuchs (BGB) die Grundlagen des Vertragsrechts erarbeitet und auf zahlreiche Fälle aus der
Praxis angewandt. Bei erfolgreichem Abschluss
des Kurses sind die Studierenden in der Lage, einfache juristische Fälle aus dem Wirtschaftsleben insbesondere mit Hilfe des 1. und 2. Buches des
BGB - zu lösen.
Lehr-/Lernmethoden
-Vorlesung nach der sokratischen Lehrmethode,
viel Interaktion mit den Studierenden
-praktische Fallstudien und Planspiel
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 36 -
-ggf. Exkursion/Besuch einer Gerichtsverhandlung
o.ä.
Inhalte
a) Rechtliche Grundbegriffe; b) Rechtssubjekte
und - objekte; c) Rechtsgeschäftslehre; d) Stellvertretung; e) Schuldverhältnisse; sowie f) Leistungsstörungen
Literatur/Lernquellen
-Führich, Ernst: Wirtschaftsprivatrecht: Basiswissen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsund Gesellschaftsrechts, 9. Auflage, München
2008.
-Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht: rechtliche
Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns, 12.
Auflage, Heidelberg 2009.
Sonstige Besonderheiten
Die Inhalte der Lehrveranstaltung Business Law I
werden in der Prüfung der Lehrveranstaltung Business Law II (2. Semester, PK, 120 Minuten) abgeprüft.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 37 -
1.6.2 Veranstaltung G6.2 Wirtschaftsrecht II (240032)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Ronald Moeder,
Prof. Dr. Iris Vollmar
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Business Law II
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
0
Detailbemerkung zum Workload Keine.
Workload-Prüfungszeit
120 Minuten
Workload-Selbststudium
43
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PK
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass die Studierenden ihre im 1. Semester erworbenen Rechtskenntnisse vertiefen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im besonderen Schuldrecht, HGB
sowie im Gesellschaftsrecht. Wiederum wird die
durch Frontalunterricht vorgestellte Theorie anhand zahlreicher Fälle aus der Praxis und teilweise
durch ein juristisches Planspiel, in dem die Studierenden bestimmte Rollen (Berufsrichter, Laien/Handelsrichter, Anwalt/ Parteienvertreter etc.)
wahrnehmen, sowie ggf. den Besuch einer Gerichtsverhandlung (mit Vor- und Nachbesprechung
der Fälle mit dem/der Vorsitzenden Richter(in))
abgerundet. Bei erfolgreichem Abschluss sind die
Studierenden in der Lage, eine Vielzahl von Fällen
aus dem Wirtschaftsprivatrecht zu lösen sowie
wirtschaftsprivatrechtlich relevante Risiken zu erkennen und zu adressieren.
Lehr-/Lernmethoden
-Vorlesung nach der sokratischen Lehrmethode Diskussion/Interaktion mit den Studierenden
-Fallstudien
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 38 -
-Planspiel
-ggf. Exkursion/Besuch einer Gerichtsverhandlung
Inhalte
a) Wirtschaftlich relevante Vertragstypen; b) Leistungsstörungen und Haftung; d) Produkthaftung; e)
Unternehmerische Betätigung und deren juristische Ausgestaltung; f) Handelsrecht; g) Gesellschaftsrecht und Unternehmensorganisation; h)
Grundzüge des Insolvenzrechts; i) Grundzüge des
Wettbewerbsrechts; j) Vertragshändler- und Handelsvertreterrecht; sowie k) Exkurse zu aktuellen
Gesetzesvorhaben, Wiederholung und Klausurvorbereitung.
Literatur/Lernquellen
-Führich, Ernst: Wirtschaftsprivatrecht: Basiswissen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsund Gesellschaftsrechts, 9. Auflage, München
2008.
-Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht: rechtliche
Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns, 12.
Auflage, Heidelberg 2009.
Sonstige Besonderheiten
Keine.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 39 -
1.7 Modul G7: Einführung Wissenschaftliche Grundlagen (240040)
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind nach Besuch der beiden Submodulen in der Lage eigene Datenerhebungen anhand Stichproben durchzuführen, Daten auszuwerten und Ergebnisse der Datenanalyse zu präsentieren. Darüber hinaus können sie ökonometrische
Zusammenhänge und empirische Fragestellungen verstehen und diese verbal erklären.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Keine.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
Die bei den beiden Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurden.
Ansiedlung im Studium
Grundstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 40 -
1.7.1 Veranstaltung G7.1 Einführung Wissenschaftliche Grundlagen
(240041)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kurt Hafner, Prof. Peter Schrott Ph.D.,
Martin Zuber
Semester
1
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to Applied Research Methods
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
0
-Literaturstudium
-Vor- und Nachbereitung der Vorlesung
Detailbemerkung zum Workload -Durchführung einer Datenerhebung
-Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
keine
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Die Studierenden sind nach Kursende in der Lage
eine eigene Datenerhebung anhand einer Stichprobe durchzuführen, die Daten auszuwerten und
die Ergebnisse zu präsentieren. Die Vorgehensweise bei der Datenerhebung, die Beschreibung
der Daten und die Darstellung der Ergebnisse sind
in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammenzustellen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und gemeinsame Übungen Projektphase: Eigene Datenerhebung in Gruppen Vortragsphase und Anfertigung einer wissenschaftlichen
Arbeit
Inhalte
Gliederung der Vorlesung:
1. Grundlagen: Wissenschaft
2. Grundlagen: Forschungsprojekt
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 41 -
3. Arbeiten mit Daten
4. Wissenschaftliche Arbeit Vorgehensweise während der Projektphase:
5. Durchführung des Forschungsprojektes
6. Persönliche Projektbesprechung Vortragsphase
und wissenschaftliche Arbeit:
7. Gruppenpräsentation der Ergebnisse
8. Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit
Literatur/Lernquellen
1) Mendenhall et al., 1993. Statistics for Management and Economics. Duxbury Press, 7th Edition
2) Niederhauser, J., 2006. Duden. Die schriftliche
Arbeit - kurz gefasst: Eine Anleitung zum Schreiben von Belegarbeiten in Schule und Studium.
Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A.
Brockhaus A.G.
3) Schira, J., 2006. Statistische Methoden der
VWL und BWL, München: Pearson, 2. Auflage
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 42 -
1.7.2 Veranstaltung G7.2 Einführung in die Statistik (240042)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kurt Hafner, Prof. Peter Schrott Ph.D.,
Martin Zuber
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to Statistics
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
0
-Literaturstudium
-Vor- und Nachbereitung der Vorlesung - VorbereiDetailbemerkung zum Workload
tung der Klausur
-Bearbeiten von Tutoriumsaufgaben
Workload-Prüfungszeit
60 Minuten
Workload-Selbststudium
44
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Die Studierenden sind nach Kursende in der Lage
ökonometrische Zusammenhänge zu verstehen
und diese verbal zu erklären. Dabei sind sie in der
Lage
-Stichproben zu beurteilen und deskriptiv zu beschreiben,
-Hypothesen zu bilden und diese empirisch zu
überprüfen,
-Rückschlüsse aus der Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu ziehen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit gemeinsamen Aufgaben Vorlesung
wird begleitend durch Tutorien
Inhalte
1. Grundlagen: Merkmale und Variablen
2. Deskriptive Maßzahlen
3. Zufallsvariablen
4. Spezielle Verteilungen
5. Punktschätzung und Grenzwertsätze
6. Intervallschätzung
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 43 -
7. Statistisches Schätzen
Literatur/Lernquellen
1) Mendenhall et al., 1993. Statistics for Management and Economics. Duxbury Press, 7th Edition
2) Schira, J., 2006. Statistische Methoden der VWL
und BWL, München: Pearson, 2. Auflage
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
1.8 Modul G8: Business English I (420050)
Qualifikationsziele
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Grundstudium
Besonderheiten
-
- 44 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 45 -
1.8.1 Veranstaltung G8.1 Business English (420051)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G8.
Dozent(en)
David Cope
Semester
1
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Business English
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
The workload comprises of vocabulary building
and grammatical exercises; analysis and compreDetailbemerkung zum Workload hension of business related texts and documents;
self-study programme; case studies; listening and
role play exercises.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
keine
Lehrsprache
englisch
Lernziele
The aim of the course is to raise the linguistic proficiency of participants in all four skill areas of linguistic competence namely; speaking, listening,
reading and writing and to do so within a business
context.
Lehr-/Lernmethoden
The unit is intended to be an interactive lecture
using a guided learning approach. Students are
expected to complete the complimentary self-study
programme to improve their English and to undertake internet based research on selected business
topics.
Inhalte
The course is intended to enhance lingusitc skills
in a wide variety of business areas e.g. recruitment
and careers, corporate culture, sales and customer
support, operations, products and packaging etc.
Literatur/Lernquellen
The
Business
Pre-Intermediate/Intermediate,
Macmillan Dictionary English/German
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 46 -
Duckworth, M. Business Grammar & Practice,
OUP
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 47 -
1.8.2 Veranstaltung G8.2 Advanced Business English (420052)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G8.
Dozent(en)
David Cope
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Advanced Business English
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
14
The workload comprises of vocabulary building
and grammatical exercises; analysis and compreDetailbemerkung zum Workload hension of commercial texts and documents; selfstudy programme; case studies; listening and role
play exercises.
Workload-Prüfungszeit
60 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
englisch
Lernziele
The aim of the course is to raise the linguistic proficiency of participant in all four skill areas of linguistic competence namely: speaking, listening,
reading and writing and to do so within a business
context.
Lehr-/Lernmethoden
The course is intended to be an interactive lecture
using a guided learning approach. Students are
expected to complete the complementary selfstudy programme to improve their English and to
undertake internet based research on selected
business topics.
Inhalte
The course is intended to enhance linguistic skills
in a wide variety of business areas e.g. sales,
business and community,globalisation and international trade, mergers and acquisitions, stock markets etc.
Literatur/Lernquellen
The
Business
Pre-Intermediate/Intermediate,
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 48 -
Macmillan. Dictionary, English/German Duckworth,
M. Business Grammar & Practice, OUP
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 49 -
1.9 Modul G9: Business English II (420055)
Qualifikationsziele
The module includes two units which are delivered in sequence, namely "Generic
Business Terminology" and "Specific Business Terminology". It has been designed to
provide the participants with a higher level of linguistic proficiency in the general
areas of corporate English. On completing the programme, the students will be able
to understand and apply the generic terminology used in international business organisations in everyday situations and to describe a company in appropriate terms.
The second unit will introduce the participants to the specifically course-related terminology.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Students need to have acquired sound skills in general English.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Grundstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 50 -
1.9.1 Veranstaltung G9.1 Generic Business Terminology (420056)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G9.
Dozent(en)
David Cope
Semester
1
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Generic Business Terminology
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
The workload specified is comprised of semantic
Detailbemerkung zum Workload exercises, text comprehension and analysis, listening exercises and student presentations.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
keine
Lehrsprache
English
Lernziele
This learning unit has been designed to develop
the participants' comprehension of business and
economic texts. to improve their listening skills in
the fields of business and economics, to make
them familiar with the language and concepts
found in publications on business and economic
subjects (books, newspaper and magazine articles
(Economist,
Fortune)
and
websites.
provide them with opportunities to express business concepts in their own words while summarizing, analysing, criticizing and discussing ideas.
Lehr-/Lernmethoden
This unit is intended to be an interactive lecture
including guided learning approaches using authentic texts and listening exercises. Students are
encouraged to undertake self tuition work and
conduct own research into selected topics.
Inhalte
Introduction to generic business terminology used
to describe organisations in the Anglophone world.
Business Environment (Macroenvironment PEST;Microenvironment - Stakeholders; Internal
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 51 -
Environment -Structure and Functions)
Business formats - legal forms
Entreprenuership
Market structures and competition
Current business and economic issues
Literatur/Lernquellen
MacKenzie, I. (2002) English for Business Studies,
Cambridge University Press Financial English, Ian
Mackenzie - LTP Intelligent Business, Trappe, Tullis - Pearson Education Online materials: Guardian.co.uk (British newspaper) Businessweek.com
(American bus. magazine Europe edition) Fortune.com (American bus. magazine Europe edition) Businesballs.com (useful general information)
Leo.org (online dictionary) Also recommended Collins Dictionary of Business (2002), HarperCollins
Publishers, Glasgow Collins English Dictionary:
Millennium Edition (1999) HarperCollins, Glasgow
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 52 -
1.9.2 Veranstaltung G9.2 Specific Business Terminology (420057)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G9.
Dozent(en)
David Cope
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Business Terminology
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
14
The workload specified comprises of semantic exDetailbemerkung zum Workload ercises, text comprehension and analysis, listening
exercises and student presentations.
Workload-Prüfungszeit
60 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
English
Lernziele
To build on the foundation laid in Generic Bus.
Eng. while placing stronger emphasis on selected
business functions which will be studied in greater
depth.
To provide the opportunity to analyse, criticise and
discuss more complex business concepts and
ideas.
Lehr-/Lernmethoden
The unit is intended to be an interactive lecture
including guided learning approaches using authentic texts and listening exercises. Students are
encouraged to undertake self-tuition work and
conduct own research into selected topics.
Inhalte
-International Trade (methods of exporting)
-Production and Operations Management (production techniques, supply chain management, quality)
-Finance (Interpretation of financial reports in
press, financial reporting)
-HRM (recruitment,selection, working conditions)
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 53 -
Literatur/Lernquellen
Trappe, T. & Tullis, G.: Intelligent Business, Pearson, 2006 Cotton, D. Falvey, D. & Kent, S.: Market
Leader, Longman, 2005 Marcouse, I.:Business
Studies for AS, Hodder Education 2008 Allison, J.
Townend, J. & Emmerson, P.: The Business,
Macmillan, 2008
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
2 Hauptstudium
- 54 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 55 -
2.1 Modul H1: BWL (420200)
Qualifikationsziele
-Studierende erweitern ihr im Grundstudium erworbenes Wissen durch Finanzen und
Strategie und werden so befähigt, das Agieren von Organisationen in größeren Zusammenhängen zu sehen
-Studierende bauen ihre Methodenkompetenz durch die Anwendung bisher erworbenen Wissens auf konkrete Fälle aus der Unternehmenspraxis aus
-Durch Teamarbeit an der Analyse komplexer Fälle entwickeln die Studierenden ihre
Teamfähigkeit weiter
-Die Erarbeitung und Darlegung komplexer Analyseergebnisse fördert Reflexionsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit und Belastbarkeit.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundstudium
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kathrin Köster
Credits
12,5
SWS
10
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 56 -
2.1.1 Veranstaltung H1.1 Finanzmanagement (420201)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1.
Dozent(en)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D.
Semester
3
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Finance
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
-Vorbereitung der Vorlesung anhand des Skriptes
Detailbemerkung zum Workload -Nachbereitung der Vorlesung anhand von
Übungsaufgaben und alten Klausuren
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SK
Lehrsprache
Deutsch oder Englisch
Lernziele
-Kapitalbudgetierung und Barwertanalyse
-Kennzahlenanalyse
-Institutioneller Rahmen der Finanzmärkte
-Innen- und Außenfinanzierung
-Risikomanagement und Derivate
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Inhalte
-Kapitalbudgetierung und Barwertanalyse
-Kennzahlenanalyse
-Institutioneller Rahmen der Finanzmärkte
-Innen- und Außenfinanzierung
-Risikomanagement und Derivate
Literatur/Lernquellen
-Schneck, Ottmar Finanzierung 2. Auflage, Verlag
Vahlen, 2004,
-Clayman, Michelle R., Fridson, Martin, Troughton,
George H. Corporate Finance, Wiley, 2008.
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 57 -
2.1.2 Veranstaltung H1.2 Strategisches Management (420202)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Michael Erner, Prof. Dr. Olaf Hengerer,
Prof. Dr. Michael Ottenbacher
Semester
3
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Strategic Management
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Die Studierenden sollen sich selbständig in bestimmte Aspekte des strategischen Management
einarbeiten. Dafür sind 25 Stunden empfohlen. Für
Detailbemerkung zum Workload die Analyse der Anwendungsmöglichkeiten des
jeweiligen Themas 10 Stunden, und für die Ausarbeitung der Präsentation/des Berichtes weitere 10
Stunden.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
Deutsch/Englisch
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses Strategisches Management verfügen Studierende über
die folgenden Kompetenzen:
-Fachkenntnisse zu Konzepten und Modellen im
Bereich des Strategischen Management, wobei
sowohl die Erarbeitung von Strategien als auch
deren Umsetzung diskutiert wird.
-Methodenkompetenzen, indem sie das erworbene
Wissen auf strategische Entscheidungen von Unternehmen anwenden bzw. diese interpretieren
können. Dabei soll auch das Bewusstsein hinsichtlich der übergeordneten Bedeutung von Strategien
geschärft werden.
Allgemein werden die analytischen Fähigkeiten der
Studierenden verbessert. - Die soziale Kompetenz
wird durch die Gruppenarbeit gesteigert.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 58 -
Lehr-/Lernmethoden
-Interaktive Vorlesung zu Grundlagenthemen
-Studentische Kurz-Referate zu speziellen Aspekten
-Gruppendiskussion der präsentierten Fälle
-Bei Bedarf Besprechung von Fallbeispielen in
Form von Tutorien
Inhalte
-Einführung in Strategie und strategisches Management
-Entwicklung der theoretischen Fundierung von
strategischem Management
-Werkzeuge zur strategischen Positionierung
-Das Konzept der strategischen Kernkompetenzen
-Anspruchsgruppen, Ethik und unternehmerische
Verantwortung für die Gesellschaft
-Strategien für das gesamte Unternehmen
-Strategien für die Geschäftsbereiche
-Konzepte und Werkzeuge zur Strategieumsetzung
Literatur/Lernquellen
-Johnson, G., Scholes, K., Whittington, R.: Exploring Corporate Strategy. 8th edition. Prentice Hall,
Harlow, 2007
-Müller-Stewens, G., Lechner C.: Strategisches
Management, Wie strategische Initiativen zum
Wandel führen, 3. Auflage, Schäffer-Pöschel, 2005
-Grant, R. M.: Contemporary Strategy Analysis.
5th edition, Blackwell, Carlton, 2005
-Mintzberg, H., Lampel, J. B.; Quinn, J. B.: The
Strategy Process, 4th edition, Prentice Hall, Upper
Saddle River, 2002
Sonstige Besonderheiten
Je nach Verfügbarkeit von Lehrkräften wird dieser
Kurs in der Regel parallel auf Deutsch und Englisch angeboten.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 59 -
2.1.3 Veranstaltung H1.3 Marketing-Fallstudien (420203)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
3
Angebot
jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Marketing Cases
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Vertiefte Analyse der wöchentlich wechselnden
Detailbemerkung zum Workload Marketing-Fallstudien, um an den Unterrichtsdiskussionen teilnehmen zu können
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SP
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Fähigkeit zur Marketingfallstudienanalyse und zur
Formulierung sowie Bewertung von strategischen
und instrumentellen Marketing-Optionen.
Lehr-/Lernmethoden
Fallstudien
Inhalte
Strategische und instrumentelle Marketingthemen
aus B2C- und B2B-Bereichen
Literatur/Lernquellen
Becker, J.: Marketing-Konzeption, 2009 (9.)
Kotler, Ph.: Marketing Management, 2009 (13th)
Meffert, Heribert: Marketing, 2008 (10.)
E. Jammal, 2000: The Case Method - Guidelines
for Students in Business & Management
Sonstige Besonderheiten
Keine.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 60 -
2.1.4 Veranstaltung H1.4 BWL Fallstudien (420204)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Hengerer, Prof. Dr. Lieb, Prof. Dr. Erner,
Prof. Dr. Sigler
Semester
4
Angebot
Sommer- und Wintersemester
Art der Veranstaltung
Seminar
Veranstaltungsname (englisch)
Business Cases
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Während der Kontaktstunden führt die Lehrkraft in
die Fälle ein. Die Studierenden stellen in Vorträgen
ihre Analysen zu den einzelnen Fällen vor. Der
Großteil des Selbststudiums von 90 Stunden soll
auf die Analyse der Fälle verwendet werden, was
Detailbemerkung zum Workload
die selbständige Recherche von Hintergrundinformationen und das Wiederholen relevanter Theorien
einschließt. Ca. 25 Stunden sollten für die Ausarbeitung der Analyse und Präsentation/Referat reserviert werden.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
90
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LR
Lehrsprache
Deutsch/Englisch
Lernziele
-Die Studierenden vertiefen ihre in vorherigen Kursen erworbene Fachkompetenz durch Anwendung
von Theorien und Modellen auf konkrete Fälle Durch die Anwendung entwickeln sie Methodenkompetenz
-Ihre Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit, sowie
Einfühlungsvermögen werden durch die Gruppenarbeit gefördert.
-Durch die Vorstellung ihrer Ergebnisse verbessern
die Studierenden ihre Präsentationsfähigkeit, ihre
Argumentationsfähigkeit, sowie ihre Überzeugungsfähigkeit.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 61 -
Lehr-/Lernmethoden
-Problembasiertes Lernen
-Gruppendiskussionen -Tutorien
Inhalte
Je nach Studiengang und Dozent haben die zu
analysierenden Fälle unterschiedliche Schwerpunkte. Diese können industrie- oder regionenspezifisch sein. Gemeinsam ist allen ausgewählten
Fällen, dass sie in einem internationalen Umfeld
angesiedelt sind und alle Hauptaspekte des Agierens einer internationalen Organisation abdecken.
Literatur/Lernquellen
All case compilations are suitable, for instance:
Lane, H.W., Distefano, J. J., Maznevski, M.L.: International Management Behavior. Text, Readings,
and Cases, 5th edition, Blackwell Publishing, 2006
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 62 -
2.2 Modul H2 : Spezielle BWL (420210)
Qualifikationsziele
Der Fokus dieses Moduls liegt auf der Fähigkeit, die (internationale) Organisation als
komplexes, offenes System zu erfassen und zu analysieren, mit dem Ziel der eigenständigen Ausarbeitung von Lösungsansätzen betriebswirtschaftlicher Probleme. Die
gemeinsame Erarbeitung von Lösungen in der Gruppe stärkt die Teamfähigkeit. Lösungen unter Zeitdruck zu finden, fördert die Entscheidungsfreudigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Somit zielt dieses Modul darauf ab, die
Studierenden bestmöglich auf die Realität im Arbeitsalltag international tätiger Organisationen vorzubereiten.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
In den Modulen H1, H3, H8, H10, H11 und H12 erworbenes Wissen. Sehr gute Englischkenntnisse, wenn die jeweiligen Fächer auf Englisch abgehalten werden.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kathrin Köster
Credits
15
SWS
8
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 63 -
2.2.1 Veranstaltung H2.1 BWL Seminar (420211)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H2.
Dozent(en)
Abwechselnd jeder Professor der relevanten Studiengänge, je nach Verfügbarkeit und Kapazitäten
Semester
6
Angebot
Sommer- und Wintersemester
Art der Veranstaltung
Seminar
Veranstaltungsname (englisch)
Business Seminar
Credits
7,5
Workload-Vorbereitung
40
In der Regel werden die Themen für das Business
Seminar vor der vorlesungsfreien Zeit vergeben,
so dass Studierende diese zur Literaturrecherche
(40 Stunden) zur Verfügung haben. Während des
Semesters werden weitere ca. 80 Stunden benötigt, um das gewählte Thema umfänglich zu reDetailbemerkung zum Workload cherchieren und zu analysieren. 45 Stunden sollten die Studierenden darauf verwenden, eine methodisch fundierte und wissenschaftlich saubere
Seminararbeit anzufertigen. Desweiteren soll diese
Zeit zur Vorbereitung der Präsentation des Themas, die über die Hausarbeit hinausgehen soll,
genutzt werden.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
125
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
PR
Lehrsprache
Deutsch/Englisch
Lernziele
-Erwerb von Sachkompetenz in einem einschlägigen BWL-Thema
-Anwendung von Richtlinien zum akademischen
Arbeiten
-Verbesserung der analytischen Fähigkeiten durch
die eigenständige Ausarbeitung eines komplexen
Themenfeldes
-Steigerung der Fähigkeit zum kritischen Denken
-Weiterentwicklung der Präsentationsfähigkeiten,
und der Argumentationskompetenz
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 64 -
-Förderung der Eigenständigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft
Lehr-/Lernmethoden
-Einführung in das Themengebiet seitens des Dozenten
-Studentische Vorträge, Rollenspiele, Videos etc.
-Gruppendiskussionen
Inhalte
Je nach Dozent und Semester werden unterschiedliche Themen behandelt, die jedoch typischerweise im Bereich der internationalen BWL
angesiedelt sind. In der Regel werden mehrere
Business Seminare pro Semester parallel angeboten mit jeweils unterschiedlichen Themengebieten.
Literatur/Lernquellen
The literature selection depends on the topic and
is provided by the lecturer delivering the Business
Seminar. Usually, it includes references to academic writing, such as: Saunders, N.K., Lewis, P.,
Thornhill, A.: Research Methods for Business Students, Financial Times, London, 2006
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 65 -
2.2.2 Veranstaltung H2.2 Unternehmensplanspiel (420212)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H2.
Dozent(en)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
7
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Seminar
Veranstaltungsname (englisch)
Business Simulation
Credits
7,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
150
Kontaktstunden
75
SWS
4
Prüfung
PR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Das Planspiel lässt die Teilnehmer die vernetzten
Zusammenhänge im Unternehmen hautnah erleben, insbesondere die Zielkonflikte, die sich in der
Führung eines Unternehmens systembedingt ergeben. Es vermittelt und vertieft nicht nur betriebswirtschaftliches Wissen, sondern fördert auch die
Teamarbeit in einer Teilnehmergruppe, da diese
als "Vorstand ihres Unternehmens" für ihre Entscheidungen und die Ergebnisse "gerade stehen
muss". Es trainiert den Umgang mit Informationen
und die Entscheidungsfindung, auch unter Zeitdruck. TOPSIM - General Management II ist insbesondere geeignet, um wirtschaftliches vernetztes
Denken und Handeln und strategische Unternehmensführung zu vermitteln.
Lehr-/Lernmethoden
Planspielsitzungen Präsentationen Analysen von
Berichtsausgaben
Inhalte
Unternehmensziele und -strategien. Absatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch, Produkt-Neueinführung,
Markteintritt in einen neuen Markt, Kalkulation von
Sondergeschäften, Deckungsbeitragsrechnung und
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 66 -
Marktforschungsberichte als Informationsgrundlage
für Marketingentscheidungen. F & E: Technologie,
Ökologie, Wertanalyse. Beschaffung/Lagerhaltung:
Optimale Bestellmenge. Fertigung: Investition,
Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug,
Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung, Lernkurve Personal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation Finanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, stufenweise Deckungsbeitragsrechnung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Cash Flow Aktienkurs und Unternehmenswert Portfolioanalyse
Literatur/Lernquellen
Planspielunterlagen
Sonstige Besonderheiten
Hauptversammlungen am Ende der Simulation
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
2.3 Modul H3: Hospitality Management (420260)
Qualifikationsziele
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Christian Buer
Credits
10
SWS
8
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
- 67 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 68 -
2.3.1 Veranstaltung H3.1 Nachhaltiges und interkulturelles Hospitality
Management (420261)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
3
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload 20 h Literaturstudium 12,5 h Prüfungsvorbereitung
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
32,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Studenten kennen nachhaltige Ziele und interkulturelle Einflussfaktoren im Tourismus und wird diese
nach Verantwortlichkeiten der touristischen Wertschöpfungskette unterscheiden.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Übungen in der Präsenszeit
Inhalte
-Ganzheitliches Management von touristischen
Unternehmen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
-Definition von Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial, technologisch)
-Definition von interkulturellem Management unter
Berücksichtigung der Nachhaltigkeit im Tourismus
Literatur/Lernquellen
-Gurtner, R.: Nachhaltigkeit im Tourismus: Eine
Analyse der touristischen Big Players, 2006
-Wiener, J.: Tourismus und Nachhaltigkeit: Untersuchung von möglichen Verhaltensänderungen an
Reiseteilnehmern einer nachhaltigen Reiseform,
2009
-Baumgartner, C.: Nachhaltigkeit im Tourismus.
Von 10 Jahren Umsetzungsversuchen zu einem
Bewertungssystem, 2008
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 69 -
-Schmied, M., Götz, K., Kreilkamp, E., Buchert, M.:
Traumziel Nachhaltigkeit: Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote
für den Massenmarkt (Nachhaltigkeit Und Innovation), 2008
-Müller, H.: Tourismus und Ökologie: Wechselwirkungen und Handlungsfelder, 2007
-Link, R.: Tourismus als interkulturelle Herausforderung, 2007
-Breede, M.: Interkulturelle Begegnung im alternativen Tourismus, 2008 Urlep, K.: Interkulturelle
Kommunikation im Tourismus, 2008
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 70 -
2.3.2 Veranstaltung H3.2 E-Commerce (420262)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Semester
3
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
Detailbemerkung zum Workload
-Literaturstudium
-Bearbeitung von Fallstudien
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
28,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
-Erkennen der Bedeutung von E-Commerce für
Geschäftsmodelle
-Erkennen der Bedeutung von E-Commerce für die
produktive Abwicklung von Geschäftsprozessen
-Erkennen und bewerten der Angebote an Geschäftsmodellen und Systemen im E-Commerce
touristischer Anbieter
Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung mit Übungen
-Fallstudien
Inhalte
-Marktveränderungsprozesse
-Informationsverhalten im Tourismus
-Geschäftsmodellanalyse
-Geschäftsprozessanalyse
-E-Commerce-Geschäftsmodelle
-E-Commerce gesteuerte Prozesse
-Marketing und E-Commerce - Produktivität und ECommerce
Literatur/Lernquellen
-Page S. 2009: Tourism Management 3rd Ed.
-Krieger M. 2004: E-Commerce in der Hotelerie
-Klausch M. 2009: Grundlagen des E-Commerce
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 71 -
-Meier A./Stormer H. 2009 E-Business & ECommerce: Management der digitalen Wertschöpfungskette
Sonstige Besonderheiten
Einsatz von Gastdozenten
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 72 -
2.3.3 Veranstaltung H3.3 Projektmanagement (420263)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
3
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload
-
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
-
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Für typische Problemklassen und Lösungstechniken des operativen Projektmanagements soll ein
grundlegendes Verständnis vermittelt werden. Die
Studenten werden befähigt mit dem vorhandenen
Grundlagenwissen eigenständig Analysen und
Problemlösungsansätze zu erstellen. Hierbei sind
Alternativmodelle zu erstellen. Dies wird für u. a.
das Kennenlernen und Beherrschen der Besonderheiten der verschiedenen touristischen Leistungsträger (Beherbergung, Transport(Flug, Bus,
Bahn, Schiff), Verpflegung sowie Reisemittler und
deren besonderen Ansätze angewendet.
Lehr-/Lernmethoden
-Vorlesung,
-gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten
Inhalte
-Darstellung der Grundlagen und Besonderheiten
der verschiedenen touristischen Leistungsträger
Literatur/Lernquellen
-Corsten, H., Projektmanagement, München, 2000
-Madauss, J., Handbuch Projektmanagement,
Stuttgart, 2005
-Reichert, O., Netzplantechnik, Wiesbaden, 1994
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Sonstige Besonderheiten
- 73 -
Prüfungszeit gibt den zeitlichen Anteil der integrierten Prüfung PK an.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 74 -
2.3.4 Veranstaltung H3.4 Hospitality Sales & Marketing (420264)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
3
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload
Literaturstudium (20 h) Praxisfälle (10 h)
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
32,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Vermittlung der Grundlagen des Hotel Marketing
and Sales als operative Hotel- und Restauranttätigkeit zur Gewinnung von Gästen und damit einer
höheren Belegung des Hotels bzw. der Gastronomie und seiner Einrichtungen. Der Fokus liegt
auf die Entwicklung von Marketing und Verkaufsstrategien, -konzepte und -pläne bzw. deren Implementierung.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit begleitenden Beispielen
Inhalte
-Basic in Hotel Sales & Marketing (literatur, differentiation to classical marketing versus Serviceand Product Marketing, importance to hotel and
restaurant marketing)
-Analysis of situation and prime resarches
-Marketing and Sales Concept
-4 Ps - importance for hotel and restaurant industry
-Marketing & Sales Controlling
-Samples
Literatur/Lernquellen
-Kotler, P., Bowen, J. and Makens, J. (2006),
Marketing for Hospitality and Tourism, 4.ed.,
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 75 -
Pearson Education, Upper Saddle River.
-Mawson, S.: The Fundamentals of Hospitality
Marketing (Tourism & Hospitality), 2000 Gardini,
M. Hotel Marketing, 2008
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 76 -
2.4 Modul H4: Hospitality Leadership & Controlling (420290)
Qualifikationsziele
Die Studierenden erhalten in dieser Veranstaltung die Grundlagen des Führens von
Unternehmen in der Hotel- und Gastronomiebranche. Hierbei wird differenziert nach
branchenspezifischen Merkmale und Größenunterschiede der Betriebe bzw. deren
Systemgrade. Des Weiteren werden die Studierende neben der Führungsverantwortung die Bedeutung des ganzheitlichen Controlling in der Branche vermittelt.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Christian Buer
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
Arbeiten, Präsentationen
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 77 -
2.4.1 Veranstaltung H4.1 Hospitality Leadership (420291)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
4
Angebot
-
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload 20 h Literatur 10 h Recherche Arbeiten
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
33
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PA
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Ziel ist das Führungsverhalten im Allgemeinen und
speziellen in der Hotel- und Gastronomiebranche
zu erkennen und diese zu praktizieren. Der Studierende wird in der Lage sein im Rahmen dieser
Veranstaltung Verantwortung für das Handeln als
Führender zu übernehmen.
Lehr-/Lernmethoden
Studenten werden durch praxisnahe Vorlesung
und Übungen in der Veranstaltung die Gelegenheit
bekommen Führungsverantwortung im Team und
an sich selbst zu erkennen.
Inhalte
Führungsverantwortung im Kontext des ganzheitlichen integrativen Managements in der strategischen und operativen Anwendung im Bereich der
Hotellerie und Gastronomie.
Literatur/Lernquellen
-Goldberg, F., Haensch, M.: Auf welchen Gipfel
wollen Sie? Wie man sich Ziele setzt und sie erreicht, 2004
-Buer, C.: Gestaltung von ganzheitlichen Managementsystemen im Hotel, Bern/Stuttgart/Wien,
1997
-Woods, R. H.: Leadership and Management in the
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 78 -
Hospitality Industry, 2002
-Siguaw, J.: Strategic Hospitality Leadership:
Voices from Asia, 2009
-Carroll, C.: Leadership Lessons From a Chef:
Finding Time to Be Great, 2007
-van der Wagen, L.: Supervision and Leadership in
Tourism and Hospitality, 1999
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 79 -
2.4.2 Veranstaltung H4.2 Hospitality Controlling (420292)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
4
Angebot
-
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload 20 h Literatur 10 h Recherche Arbeiten
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
33
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PA
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Studierende werden den Zusammenhang des externen und internen Rechnungswesen im Controlling Prozess vermittelt und befähigt diese spezifisch für die Hotellerie und Gastronomie anzuwenden. Dabei werden die Studierenden die unterschiedlichen Schwerpunkte des Controlling am
Beispiel der Branchenspezifika vermittelt.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen mit Übungen und eigenständigen
Ausarbeitungen
Inhalte
-Analyse der Erlös- u. Kostenstrukturen auch einzelner Leistungsbereiche untergliedert nach Hotellerie und Gastronomie,
-Kostenzuordnung nach Verantwortlichkeiten, Umsatz- u. Kostencharakteristik der Hoteltypen, Auswirkungen von Umsatz-Mix Änderungen auf das
Betriebsergebnis,
-Kennziffern als Analyseinstrument, Kostentrennung in fixe u. variable Bestandteile,
-Break-Even Analyse in rechnerische und graphischer Form
-USALI als Grundlage des Controllings
-Praxis- u. Fallbeispiele
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 80 -
Literatur/Lernquellen
-Keiser, J, Demicco, F., Cobanoglu C.: Analyzing
and Controlling Foodservice Costs, 2006
-Lewis, C., Douglas, R.: Controlling Restaurant &
Food Service Operating Costs, 2003
-Dopson, L., Hayes, D.: Managerial Accounting for
the Hospitality Industry, 2008
-Uniform Systems of Accunts for the loding Industry, 2008
-Holleis, Hotel Controlling, 1993
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
2.5 Modul H5:
(420295)
Restaurantmanagement
- 81 -
&
Systemgastronomie
Qualifikationsziele
Die Studierenden erhalten in diesem Modul die unterschiedlichen Gastronomietypen
und -betriebe aufgezeigt und können diese anhand den Merkmalen differenzieren. Im
Bereich der Systemgastronomie werden die Spezialisierungen aufgeziegt und vertieft.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Christian Buer
Credits
5
SWS
2
Leistungsnachweis
Präsentationen, Vorträge und Ausarbeitungen
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 82 -
2.5.1 Veranstaltung H5.1 Restaurantmanagement (420296)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H5.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
4
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload 20 h Literatur 10 h Recherche
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
33
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
-
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Vorträge, Aufsätze
Inhalte
Food & Beverage Management
-Organisation, Planung, Produktion und Kontrolle
von Restaurantbetrieben
-Analyse der unterschiedlichen gastronomischen
Nachfragestrukturen und deren Angebotsgestaltung
- Entwicklung und Gestaltung von Preisen in unterschiedlichen Gastronomietypen
-Analyse der Kosten- und Ertragsstrukturen
-Potentiale und Inhalte des Catering und Bankett
-Aufzeigen von Marketinginstrumenten und
Rechtsnormen sowie Verordnungen
Literatur/Lernquellen
Mill, R.C. (2007), Restaurant Management - Customers, Operations, and Employees, 3rd ed.,
Pearson Prentice Hall, ISBN: 9780131136908
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 83 -
2.5.2 Veranstaltung H5.2 Systemgastronomie (420297)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H5.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
4
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
10
-Preparation (in hours): 10
-Lectures (in hours): 30
-Post processing (in hours): 35
Detailbemerkung zum Workload
For preparation the students should read the relevant literature and study the basics of the course
content. Post processing time is needed for the
preparation of the final examination as well as for
the preparation of the continuous assessments.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
35
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
-Understanding the strategic value and management of franchising in the hospitality industry
-Understanding the different corporate, unit and
entrepreneurial perspectives of franchising
-Understanding the relationships and conflicts
within franchise agreements and networks
-Preparing students to become hospitality franchise managers and franchising entrepreneurs.
Lehr-/Lernmethoden
Delivery of this course uses a mix of the instructional methods the instructor decides are effective
to achieve the target learning outcomes under the
particular educational conditions, including but not
limited to lectures, focused discussions, videos
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 84 -
This course is an introduction to the development
and management of franchised hospitality businesses from the corporate, unit and entrepreneurial perspectives. It examines start-up, organizational, marketing, legal, financial and other aspects
of franchising. Core topics to be discussed include
franchising as a growth strategy, advantages and
disadvantages of franchising, managing a franchise network, managing the franchisor-franchisee
relationship and franchisor-franchisee conflict.
Inhalte
1. Introduction to franchising
-Types of franchise agreements
-Criteria for selecting and acquiring a franchise
2. Franchise negotiations
-Location and site development
-Personal considerations in becoming a franchisee
-Legal and regulatory aspects of franchising
-Funding, fee structures and other financial aspects of franchising
3. Franchise marketing strategies
-Franchising trends in the hospitality industry
Literatur/Lernquellen
-Lashley C. / Morrison A., (eds.): Franchising Hospitality Services, Butterworth Heinemann, Oxford,
2000. ISBN: 9780750647724.
-Parsa H. G. / Kwansa F.A., (eds.): Quick Service
Restaurants, Franchising and Multi-Unit Chain
Management, Haworth, 2001. ISBN: 0789017059.
-Cliquet, G. / Hendrikse, G. / Tuunanen, M. /
Windsperger, J. (eds.): Economics and Management of Networks: Franchising, Strategic Alliances,
and Cooperatives, Physica-Verlag Heidelberg
2007. ISBN 3790817570.
-Khan, M.: Restaurant Franchising, Wiley 1999.
ISBN: 0471291943.
-Martorell Cunill, O.: The Growth Strategies of Hotel Chains: Best Business Practices by Leading
Companies, Haworth 2006. ISBN: 0789026643.
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 85 -
2.6 Modul H6: VWL I (420221)
Qualifikationsziele
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D., Prof. Dr. Norbert
Schönbrunn
Credits
2,5
SWS
2
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 86 -
2.6.1 Veranstaltung H6.1 Mikroökonomie (420222)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul H6.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Semester
3
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Microeconomics
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
0
-Literaturstudium
-Vor- und Nachbereitung der Vorlesung
Detailbemerkung zum Workload
-Vorbereitung der Klausur
-Bearbeiten von Übungsaufgaben
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studierenden sind nach Kursende in der Lage
komplexe ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, diese verbal zu erklären und eigene Positionen einzunehmen. Dabei können sie sowohl
theoretisch fundiert als auch empirisch belegt argumentieren. Den Studierenden fällt es leicht
Maßnahmen der Politik zur Lösung von Wirtschaftsproblemen zu hinterfragen und eigene Vorschläge zu unterbreiten.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit gemeinsamen Übungsaufgaben
Diskussion aktueller Themen während der Veranstaltung
Inhalte
1. Spieltheorie: Wettbewerbstrategien von Oligopolisten
2. Unsicherheit: Risiko und Erwartungsnutzen
3. Märkte mit asymmetrischer Information
4. Externalitäten und Öffentliche Güter
5. Weitere Themen aus der Mikroökonomie
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 87 -
Literatur/Lernquellen
1) Bofinger, P., 2007. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München: Pearson, 2. aktualisierte
Auflage
2) Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L., 2005. Mikroökonomie, München: Pearson, 6. aktualisierte Auflage
3) Varian, H.. R., 2007. Grundzüge der Mikroökonomik, München: Oldenbourg, 7. überarbeitete
Auflage
Sonstige Besonderheiten
Diese Lehrveranstaltung kann auch im Modul H7
(Submodulnummer 7.1) gewählt werden.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 88 -
2.6.2 Veranstaltung H6.2 Makroökonomie (420223)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul H6.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Semester
3
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Macroeconomics
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
0
-Literaturstudium
-Vor- und Nachbereitung der Vorlesung
Detailbemerkung zum Workload
-Vorbereitung der Klausur
-Bearbeiten von Übungsaufgaben
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studierenden sind nach Kursende in der Lage
komplexe ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, diese verbal zu erklären und eigene Positionen einzunehmen. Dabei können sie sowohl
theoretisch fundiert als auch empirisch belegt argumentieren. Den Studierenden fällt es leicht
Maßnahmen der Politik zur Lösung von Wirtschaftsproblemen zu hinterfragen und eigene Vorschläge zu unterbreiten.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit gemeinsamen Übungsaufgaben
Diskussion aktueller Themen während der Veranstaltung
Inhalte
-
Literatur/Lernquellen
1) Bofinger, P., 2007. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München: Pearson, 2. aktualisierte
Auflage
2) Blanchard, O., Illing, G., 2006. Makroökonomie,
München: Pearson, 4. aktualisierte Auflage
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Sonstige Besonderheiten
- 89 -
Diese Lehrveranstaltung kann auch im Modul H7
gewählt (Submodulnummer H7.2) gewählt werden.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 90 -
2.6.3 Veranstaltung H6.3 Wirtschaftsethik (420224)
Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul H6.
Dozent(en)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Semester
3
Angebot
WS + SS
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Business Ethics
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload
Literaturstudium, Vorbereitung von kleineren Präsentationen
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
-
Lernziele
-Der Studierende soll in die Lage versetzt werden
eine kritische Reflektion ökonomischer Vorgänge
unter Beachtung der Grundlagen der Gestaltung
des ökonomischen Systems zu machen.
-Der Studierende soll die gesellschaftlichen Grundlagen der Ökonomie erkennen und die moralische
und ethische Verantwortung der ökonomischen
Akteure beurteilen und bewerten können.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Fallstudien, Übungen
Inhalte
-Gesellschaftliche Grundlagen der Ökonomie
-Entwicklung eines moralischen Bewusstseins
-Entwicklung und Anwendung einer Diskusethik
-Ethische Grundlagen der Ökonomie
-Widersprüche in ökonomischen Aussagen und
deren ethische Begründung
-Ethik als Hilfsmittel zur diskursiven Durchdringung
von Widersprüchen
-Einzelwirtschaftliche Ethik
-Ethik und Unternehmenskultur
Literatur/Lernquellen
Ulrich Thielemann 2009: System Error, Frankfurt
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 91 -
Peter Ulrich 2008: Integrative Wirtschaftsethik, 4.
Auflage, Bern/Stuttgart/Wien
Sonstige Besonderheiten
Diese Lehrveranstaltung kann auch im Modul H7
(Submodulnummer H7.3) gewählt werden.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 92 -
2.7 Modul H7: VWL III (420225)
Qualifikationsziele
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D., Prof. Dr. Norbert
Schönbrunn
Credits
2,5
SWS
2
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 93 -
2.7.1 Veranstaltung H7.4 Spezielle VWL (420226)
Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul H7.
Dozent(en)
Prof. Dr. Ralf Bochert
Semester
7
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Advanced Economic Studies
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload
20 h Selbststudium Literatur 10 h Assignment 14 h
Klausurvorbereitung
Workload-Prüfungszeit
60 Minuten
Workload-Selbststudium
44
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden,
die Erkenntnisse der Volkswirtschaftslehre, insbesondere der NPÖ, auf die Tourismuswirtschaft zu
übertragen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit einem 24-h-Assignment, dessen
Themen so definiert werden, dass die aus dem
Assignment entstehenden Studienarbeiten in den
inhaltlichen Verlauf der zeitlich nachgelagerten
Lektionen integriert werden. Dieser Kurs wird
durch ein zentrales Lehrbuch begleitet.
Inhalte
Alle Inhalte beziehen sich auf die tourismuswirtschaftliche Anwendung
-Externe Effekte
-Öffentliche Güter
-Meritorik
-Wettbewerb
-Umverteilung
-Struktur-/Regional-/Verkehrs- und Umweltpolitik
-Staatsversagen
-Privatisierung und Deregulierung
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 94 -
Literatur/Lernquellen
zentrales Lehrbuch zur Lehrveranstaltung: Bochert, Tourismuspolitik 2.A., Berlin 2007 begleitend: Bochert, Incomingtourismus, Wiesbaden
2006 Fritsch, Wein, Ewers, Marktversagen und
Wirtschaftspolitik, 6. A., München 2006 Mundt,
Tourismuspoltik, 3.A., München 2006
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 95 -
2.8 Modul H8: Wirtschaftsrecht (420230)
Qualifikationsziele
-Vertiefung der in den Kursen Business Law I und II erarbeiteten Kursinhalte, insbesondere im Handels- und Gesellschaftsrecht
-Erörterung aktueller Rechtsentwicklungen und Gesetzgebungsvorhaben
-Größere Fallstudie, ggf. Moot Court
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ronald Moeder
Credits
2,5
SWS
2
Leistungsnachweis
Klausur auf Note
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
Keine.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 96 -
2.8.1 Veranstaltung H8.1 Wirtschaftsprivatrecht III (420231)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H8.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Ronald Moeder,
Prof. Dr. Iris Vollmar
Semester
3
Angebot
Sommer- und Wintersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Business Law III
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
0
Detailbemerkung zum Workload Keine.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass die Studierenden ihre im 1. Semester erworbenen Rechtskenntnisse vertiefen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im besonderen Schuldrecht, HGB
sowie Gesellschaftsrecht. Wiederum wird die
durch Frontalunterricht vorgestellte Theorie anhand zahlreicher Fälle aus der Praxis und teilweise
durch ein juristisches Planspiel, in dem die Studierenden bestimmte Rollen (Berufsrichter, Laien/Handelsrichter, Anwalt/ Parteienvertreter etc.)
wahrnehmen, sowie ggf. den Besuch einer Gerichtsverhandlung (mit Vor- und Nachbesprechung
der Fälle mit dem/der Vorsitzenden Richter(in))
abgerundet. Bei erfolgreichem Abschluss sind die
Studierenden in der Lage, eine Vielzahl von Fällen
aus dem Wirtschaftsprivatrecht zu lösen sowie
wirtschaftsprivatrechtlich relevante Risiken zu erkennen und zu adressieren.
Lehr-/Lernmethoden
-Vorlesung nach der sokratischen Lehrmethode
inklusive Interaktion/Diskussion mit den Studierenden
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 97 -
-Fallstudien/Planspiel
-Ggf. Exkursion, z. B. Besuch einer Gerichtsverhandlung
Inhalte
a) Wirtschaftlich relevante Vertragstypen; b) Leistungsstörungen und Haftung; d) Produkthaftung; e)
Unternehmerische Betätigung und deren juristische Ausgestaltung; f) Handelsrecht; g) Gesellschaftsrecht und Unternehmensorganisation; h)
Grundzüge des Insolvenzrechts; i) Grundzüge des
Wettbewerbsrechts; j) Vertragshändler- und Handelsvertreterrecht; sowie k) Exkurse zu aktuellen
Gesetzesvorhaben, Wiederholung und Klausurvorbereitung.
Literatur/Lernquellen
-Führich, Ernst: Wirtschaftsprivatrecht: Basiswissen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsund Gesellschaftsrechts, 9. Auflage, München
2008.
-Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht: rechtliche
Grundlage des wirtschaftlichen Handelns, 12. Auflage, Heidelberg 2009.
Sonstige Besonderheiten
Keine.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 98 -
2.9 Modul H9: Wissenschaftliche Grundlagen (420240)
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind nach Besuch des Moduls in der Lage Zusammenhänge in Daten zu erkennen und darzustellen. Dabei verfügen sie über Grundkenntnisse der Statistiksoftware PASW Statistics und können verschiedene Modelle und Methoden der
angewandten Datenanalyse anwenden.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
"Veranstaltung G8.2 Introduction to Statistics" muss bestanden sein.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Credits
2,5
SWS
2
Leistungsnachweis
Die bei dem Submodul vorgesehene Anzahl von
Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene
Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 99 -
2.9.1 Veranstaltung H9.1 Modelle und Methoden der Datenanalyse
(420241)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H9.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kurt Hafner, Prof. Peter Schrott Ph.D.,
Martin Zuber
Semester
3
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Models and Methods of Data Assessment
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
0
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studierenden sind nach Kursende in der Lage
Zusammenhänge in Daten zu erkennen und darzustellen. Dabei verfügen sie über Grundkenntnisse der Statistiksoftware PASW Statistics und können verschiedene Modelle und Methoden der angewandten Datenanalyse anwenden.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Übung im Computerlabor
Inhalte
Statistische Verfahren:
-T-Test - Varianzanalyse
-Kovarianz und Korrelation
-Lineare Regression
-Logistische Regression PASW Statistics:
-Einlesen von Daten
-Datenmanagement
-Durchführung und Interpretation der oben genannten statistischen Verfahren
Literatur/Lernquellen
-Backhaus, K. / Erichson, B. / Plinke, W. / Weiber,
R.: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. überarbeitete Auf-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 100 -
lage, Springer, Heidelberg, 2006
-Janssen, J. / Laatz, W.: Statistische Datenanalyse
mit SPSS für Windows. 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Springer, Heidelberg, 2003
-Janssens, U. / Wijen, K. / De Pelsmacker, P. /
Van Kenhove, P.: Marketing Research with SPSS,
Pearson Education, Harlow, 2008
Sonstige Besonderheiten
Die vorgestellten statistischen Verfahren werden
mit Hilfe der PASW Statistics-Software im Computerlabor angewendet. Den Studierenden werden
somit in praxisnahen Beispielen die Anwendungsmöglichkeiten der statistischen Verfahren und die
Funktionsweisen der Software näher gebracht.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 101 -
2.10 Modul H10: Business Communication B1 (420250)
Qualifikationsziele
The module consists of two units which are delivered at two different levels and in
sequence namely,'Office Communication' and 'Commercial Correspondence'. It has
been designed to provide participants with a higher level of linguistic proficiency in all
areas of business communication. On completion of the programme students will be
able to express themselves appropriately in a wide variety of practical business situations commonly found in daily business transactions and international trade.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Successful completion of the foundation course in English.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
continuous assessment including graged coursework
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
2.10.1
- 102 -
Veranstaltung H10.1 Office Communication (420251)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H10.
Dozent(en)
David Cope
Semester
3
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Office Communication
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
21.5
The workload specified comprises of guided translation, semantic and grammatical exercises, analyDetailbemerkung zum Workload sis and comprehension of commercial correspondence and case studies, listening and role play
exercises.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
22
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
englisch
Lernziele
At the end of the course the students should be
able to deal,in both spoken and written forms, with
a variety of realistic business situations which are
likely to confront them in everyday business life.
Lehr-/Lernmethoden
The module is intended to be taught as an interactive lecture including guided learning approaches
using, where possible, authentic texts and listening
exercises. Students role play business situations
and receive feedback on their performance.
Inhalte
Correspondence and listening exercises covering
the following themes: Job applications, Bookings
and Reservations, Exhibitions, Enquiries, Offers,
Orders, Payment and Complaints.
Literatur/Lernquellen
Intermediate Commercial Correspondence, Cornelsen Verlag.
Fiertag, Hooter, Maderdonner, Business to Business, Klett Verlag.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 103 -
Abegg & Benford, Communication for Business,
Huber Verlag Duckworth, M. Business Grammar &
Practice, OUP
Taylor, S. Model Business Letter & Other Documents, FT Prentice Hall Dictionary English/German
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
2.10.2
- 104 -
Veranstaltung H10.2 Commercial Correspondence (420252)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H10.
Dozent(en)
David Cope
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Commercial Correspondence
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
14
The workload comprises of guided translation, semantic and grammatical exercises, analysis and
Detailbemerkung zum Workload comprehension of commercial correspondence
and legal documents, case studies, listening and
role play exercises.
Workload-Prüfungszeit
60 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
englisch
Lernziele
On completion of the programme students will be
able to express themselves appropriately in a wide
variety of practical business situations commonly
found in daily business transactions and international trade.
Lehr-/Lernmethoden
The course is intended to be an interactive lecture
including guided learning approaches using, where
possible, authentic texts and listening exercises.
Students role play business situations and receive
feedback on their performance.
Inhalte
To build on the contents already covered in the
previous module 'Office Communication' particulary in the areas of payment and reminders. Additional topics include: payment and documentation
in international trade, credit enquiries, insurance
and contracts.
Literatur/Lernquellen
Intermediate/Advanced Commercial Correspon-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 105 -
dence, Cornelsen Verlag.
Taylor, S. business Letter & Other Business Documents, FT Prentice Hall.
Fiertag, Horton, Maderdonner, Business to Business, Klett Verlag
Dictionary English/German
Duckworth, M. Business Grammar & Practice,
OUP
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 106 -
2.11 Modul H11: Business Communication B2 (420255)
Qualifikationsziele
The module includes two units which are delivered in sequence namely 'Professional
business Communication' and 'Business Documents'. It has been designed to provide participants with a higher level of linguistic proficiency in all forms of office communication. On completing the programme, students will be able to express themselves appropriately in a wide variety of practical business situations commonly
found in daily business transactions and international trade.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Successful completion of foundation course in English
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
continous assessment including graded course
work.
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
Each unit will be tested on its completion.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 107 -
2.11.1
Veranstaltung H11.1 Professional Business Communication
(420256)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H11.
Dozent(en)
David Cope
Semester
3
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Professional Business Communication
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13.5
The workload specified comprises of guided translation, semantic and grammatical exercises, analyDetailbemerkung zum Workload sis and comprehension of commercial correspondence and case studies, listening and role play
exercises
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
At the end of the course the students should be
able to deal, in both spoken and written forms, with
a variety of realistic business situations which are
likely to confront them in everyday business life.
Lehr-/Lernmethoden
The unit is intended to be interactive lecture including guided learning approaches using, where
possible, authentic texts and listening exercises.
Students role play business situations and receive
feedback on their performance.
Inhalte
Corresponence and listening exercises covering
the following themes:General Office Communication, Enquiries, Offers, Orders, Delivery, Payment,
Complaints, Exhibitions and Job applications
Literatur/Lernquellen
Clarke, D. and Wessels, D.:Advanced Commercial
Correspondence, Cornelsen Verlag Abegg, B. and
Benford, M.:Communication for Business, Heuber
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 108 -
Verlag Fiertag, Hooton and Maderdonner, Business to Business, Klett Verlag
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
2.11.2
- 109 -
Veranstaltung H11.2 Business Documents (B2) (420257)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H11.
Dozent(en)
David Cope
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Business Documents (B2)
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
14
The workload comprises of guided translation, semantic and grammatical exercises, analysis and
Detailbemerkung zum Workload comprehension of commercial texts and legal documents, case studies listening and role play exercisies.
Workload-Prüfungszeit
60 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Om completion of the programme students will
have a practical understanding of the problems
and the procedures used in international business
transactions.
Lehr-/Lernmethoden
The unit is intended to be an interactive lecture
including guided learning approaches using, where
possible, authentic texts, and listening exercises.
Students role play business situations and receive
feedback on their performance.
Inhalte
The unit focuses on international trade. It covers
the following topics: management of risk, payment,
shipping documentation, insurance, contracts of
sale and agency agreements.
Literatur/Lernquellen
Advanced Commercial Correspondence, Cornelsen Verlag. A. Ashley, Business Documents, Cornelsen & OUP. Key Words in International Trade,
ICC Publishing SA Jimenez, g. Export-Import Ba-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
sics, ICC Publishing SA
Sonstige Besonderheiten
-
- 110 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 111 -
2.12 Modul H12: Entrepreneurship im Hospitality (420270)
Qualifikationsziele
Unternehmensgründung in der Hotel- und Gastronomie verstehen und die Ansätze
der Probleme der Gründung erkennen. Dieses in praxisnahen bzw. praxisbezogenen
Beispielen umsetzen.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Christian Buer
Credits
12,5
SWS
6
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
2.12.1
- 112 -
Veranstaltung H12.1 Hospitality Projekt (420271)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H12.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
6
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Seminar
Veranstaltungsname (englisch)
Hospitality Project
Credits
10
Workload-Vorbereitung
20
Die Studierenden schaffen selbständig an den
Projekten; tlw. mit Exkursionen (24h) und InterDetailbemerkung zum Workload
views/Erhebungen (bis zu 56 h). Literaturrecherche (60 h).
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
220
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
PA
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Umsetzung theoretischen Wissens in einen von in
Kooperation mit einem Praxispartner gesetzten
Fall. Präsentation vor Externen
Lehr-/Lernmethoden
Projektabwicklung nach theoretischer Einführung
in Eigenarbeit mit wöchentlichen Projektbesprechungsterminen; wissenschaftliche Recherche in
Eigenarbeit; Präsentation; Exkursionen
Inhalte
Es wird ein Thema gesetzt, das zum Beispiel auf
Destinations- oder Unternehmensbasis generiert
wurde durch den betreuenden Professor in Absprache mit der Praxis. Das Projektergebnis wird
in (meist mehreren i. d. R. zweitägigen) Workshops mit den Praktikern gemeinsam präsentiert.
Literatur/Lernquellen
Lessel, W., Projektmanagement, Berlin 2009 sowie fallabhängige Literatur
Sonstige Besonderheiten
Mehrere Exkursionen und Workshops mit externen
Praktikern
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
2.12.2
Veranstaltung
(420272)
H12.2
- 113 -
Entrepreneurship
und
Innovation
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H12.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
6
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload
20 h Literatur
10 h Praxis / Cases
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
33
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Erkennen der Bedeutung des Unternehmertums
und
der
Entwicklung
von
Hotelund
Gastronomieprodukten. Erkennen und verstehen
der Innovation und der Entwicklung von neuen
(Teil-)Produkten in der Hotel- und Gastronomiebranche. Verstehen der Beziehung von Marketing,
Finanzierung, Investition und Innovationen innerhalb der unternehmerischen Tätigkeit und der
Marktintegration /-entwicklung Befähigt sein Führungsverantwortung im Unternehmertum und in
den innovativen Prozessen zu übernehmen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen und Business Cases sowie die
Durchführung von Präsentationen in der Veranstaltung.
Inhalte
Die Grundlage der Veranstaltung ist die Theorie
und die Praxis des Marktes sowie deren Innovationen und deren Entwicklungsprozesses im Bereich der Produkte und des Entrepreneurship.
Hierbei werden die Aspekte von einer Idee bis zu
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 114 -
einem Product-Launch und -Betreuung analysiert.
Die Evaluierung eines Produktprozesses wird den
Erfolg der Einführung einer Idee bzw. der Innovation für die Hotel- und Gastronomie bewerten. Innerhalb des Prozesses wird die Führungsverantwortung fokussiert.
Literatur/Lernquellen
-Morrison, A., Villams, C. Rimmington, M.: Entrepreneurship in the Hospitality, Tourism and Leisure
Industries, 1998
-Goldberg, F., Haensch, M.: Auf welchen Gipfel
wollen Sie? Wie man sich Ziele setzt und sie erreicht, 2004
-Berger F., Ferguson, D. H.: Innovation: Creativity
Techniques for Hospitality Manager, 1990
-Baccinella, S.: Multi-Faceted Rating of Product
Reviews: Issues, Methods and Experiments, 2009
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 115 -
2.13 Modul H13: Hospitality Seminar (420280)
Qualifikationsziele
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Hotellerie und/oder Gastronomie wird ein Thema in Formen von Semesterarbeiten bearbeitet. (Weitere Lernziele in der Veranstaltungsbeschreibung)
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Christian Buer
Credits
5
SWS
2
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
2.13.1
- 116 -
Veranstaltung H13.1 Hospitality Seminar (420281)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H13.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
7
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Seminar
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
5
Workload-Vorbereitung
20
Die Workloads, die sich aus den NichtPräsenzzeiten ergeben, sind wissenschaftliche
Detailbemerkung zum Workload Recherchezeiten sowie die technischen Vor- und
Nachbereitungen der Erstellung der Seminararbeit
und der Präsentation.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
100
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
PR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
(1)Die TN können im Rahmen einer schriftlichen
wissenschaftl. Arbeit ein vorgegebenes Thema:
-themenzentriert abgrenzen
-inhaltlich problemgerecht gewichten
-themenzentriert recherchieren
-im Argumentationsverlauf logisch darstellen
-sachlich richtig erstellen (2) Die TN können
-eine wissenschaftl. Arbeit formal korrekt erstellen
-einen mündl. Vortrag teilnehmerorientiert gestalten
-Kommunikationsmedien sachlich u. methodisch
korrekt einsetzen
-Seminarsitzung formal u. inhaltlich leiten
-Diskussionen u. Gruppenarbeiten moderieren
-mit Kritik konstruktiv umgehen u. Rückmeldungen
der TN als Förderungsinstrument nutzen
Lehr-/Lernmethoden
Seminararbeit, Referate und Präsentationen
Inhalte
Wechselnde aktuelle Themen aus der Hotel- und
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 117 -
Gastronomiewelt, die es gilt zu analysieren und
präsentieren.
Literatur/Lernquellen
-Abhängig von der spezifischen Themenauswahl Trimmel, wissenschaftliches Arbeiten, 1994
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 118 -
3 Spezialisierung Hospitality und Restaurantmanagement
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 119 -
3.1 Modul V1: Spezialisierung Hospitality und Restaurantmanagement (420400)
Qualifikationsziele
Vertiefen und Erkennen der Spezialisierung Hotel und Gastronomiebereiche
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Christian Buer
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Spezialisierung Hospitality und Restaurantmanagement
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 120 -
3.1.1 Veranstaltung V1.1 Yield Management & Pricing (420401)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul V1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
6
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload
20 h Literatur
10 h Praxis Recherche
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
33
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studierenden erhalten die Grundlagen der
Preisgestaltung und Preisfindung (Yield Management) in der Hotel- und Gastronomiebranche vermittelt
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung,
Übungen
Inhalte
Die Studenten erhalten einen Überblick über die
Preisgestaltung und -ermittlung in der Hotellerie
und Gastronomie. Dabei werden differenzierte Hotel- und Gastronomietypen analysiert und in praktischen Fällen das Yield Management angewendet.
Dabei wird unterschieden auf Preisgestaltungen im
Bereich
Logis,
Speisen
und
Getränke
(inhouse/take away/catering) und sonstigen Bereichen.
Literatur/Lernquellen
-Weber, W.: Dynamic Pricing: Strategies to Grow
Profits in the Hospitality Industry of the 21st Century, 2008
-Yepman, I., McMahon-Beattie, U.: Revenue Management and Pricing: Case Studies and Applica-
Präsentationen,
Ausarbeitungen,
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 121 -
tions, 2004
-Sfodera, F.: The Spread of Yield Management
Practices. The Need for Systematic Approaches,
2005
-Yeaoman, I., Ingold, A.: Yield Management:
Strategies for the Service Industries, 1997 - Gardini, M., Hotel Marketing, 2008
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 122 -
3.1.2 Veranstaltung V1.2 Recht im Tourismus & Hospitality (420402)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul V1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
6
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload 20 h Literatur 10 h Praxis Recherche
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
33
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studierenden erhalten die Grundlagen der Besonderheiten des Rechts im Tourismus; inbesondere des Reise- und Beherbergungsrechts sowie
des Beförderungsrecht. Hierbei werden die Besonderheiten auf der nationalen und internationalen bzw. europäischen Ebene unterschieden.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und in der Präsenzzeiten erarbeiten von
kleineren Fallstudien
Inhalte
-Grundlagen Recht - Grundlagen des Rechts bei
Leistungsträger und Konsument (Gäste).
Literatur/Lernquellen
Trasser, R., Recht im Tourismus, 1999
Führich, E. Recht im Gastgewerbe, 1991
Egger, Buhalis, von Butterworth, Heinemann,
Etourism Case Study, 2008
Airey, D., Tribe, J., An international Handbook of
Tourism Education, 2005
Sonstige Besonderheiten
Vorlesung wird durch praxisnahe Beispiele aus der
Touristik und Beherbergung und Gastronomie dargestellt.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 123 -
3.1.3 Veranstaltung V1.3 Sensorik & Kulinaristik (420403)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul V1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
6
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload
20 h Literatur
10 h Übungen
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
33
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studenten werden mit dem Wissen über die
Lehre der Kulinaristik und Sensorik von Wein, Bier
und Speisen unterrichtet und die Zusammenhänge für das Erleben in der Gastronomie. Ziel wird
sein Entwicklungen und Marketing von Getränke
und Speisen zu erkennen und die Trends aus den
Produkten abzuleiten.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Übungen sowie praktische Anwendungen
Inhalte
Sensorik und Kulinaristik für die Getränke; insbesondere Wein und Speisen.
Literatur/Lernquellen
-
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 124 -
3.1.4 Veranstaltung V1.4 Development & Asset Management (420404)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul V1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
6
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload
20 h Literatur
10 h Recherche
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
33
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studierenden erhalten die Grundlagen des
Hotel- und Gastronomie Developments und der
Verwaltung von den Immobilien im Sinne des Portfolio-Management (Asset Management) vermittelt.
Das Ziel ist es, den Teilnehmer am angewandten
Beispiel eines Hotels bzw. Gastronomiebetriebes
oder eines Modellbetriebes bzw. einer Hotel- und
Gastronomiegesellschaft selbst eine Entwicklung
nachvollziehen zu können und dabei ihnen die Besonderheiten zu vermitteln.
Lehr-/Lernmethoden
Basierend auf den vermittelten Grundlagen werden die Studierenden in Fallbeispielen und kleinen
Business Cases gemeinsam oder in kleinen Gruppen arbeiten erstellen, in denen die jeweilige Besonderheit der Entwicklung bzw. der Verwaltung
der Immobilie im Sinne des Portfolio Management
vermittelt wird.
Inhalte
-Grundlagen des Development - Grundlagen des
Asset Management
-Die Feasibility Studie für Hotels und Restaurants
-Akquise und Auswahl von Hotel- und
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 125 -
Gastronomiebetreibern
-Vertragsarten
von
Hotelund
Gastronomiebetreibern
-Portfolio Management von Hotel- und Restaurantbetreibern - Asset Management für Immobilie
und Betreiber
Literatur/Lernquellen
-
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 126 -
3.1.5 Veranstaltung V1.5 Real Estate & Finanzierung (420405)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul V1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Christian Buer
Semester
6
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
12
Detailbemerkung zum Workload 20 h Literatur 10 h Recherche
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
33
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studierenden erhalten die Grundlagen des
Hotel und Gastronomie Finanzierung und der Spezialitäten der Immobilie in der Nutzung als Betreiberimmobilie. Das Ziel ist es, den Teilnehmer am
angewandten Beispiel eines Hotels bzw.
Gastronomiebetriebes oder eines Modellbetriebes
bzw. einer Hotel- und Gastronomiegesellschaft
selbst die Nutzung nachvollziehen können und
deren Spezialanforderungen an die Immobilienfinanzierung zu erkennen.
Lehr-/Lernmethoden
Basierend auf den vermittelten Grundlagen werden die Studierenden in Fallbeispielen und kleinen
Business Cases gemeinsam oder in kleinen Gruppen arbeiten erstellen, in denen die jeweilige Besonderheit der Entwicklung bzw. der Verwaltung
der Immobilie im Sinne des Portfolio Management
vermittelt wird.
Inhalte
-Grundlagen der Immobilienwirtschaft
-Grundlagen der Immobilienfinanzierung
-Differenzierung der unterschiedlichen Betreiberimmobilien
-Unterscheidung in Bau- und Vertragsstrukturen.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 127 -
-Spezfische Anforderungen an die Betreiberimmobilie der jeweiligen Betreiber (Standards)
-Finanzmanagement von Betreiberimmobilien
Literatur/Lernquellen
-Rehkugler: Die Immobiien-AG, München 2003
-IKB, Facetten der Projektentwicklung
-Schulte/Schäfers, Pfrang, Erkenntnisstand der
Immobilienökonomie
in
Freshe/Weiermaier
(Hrsg.), Hotel Real Estate Management, Berlin
2007
-Schröder, M., Forsterning, J., Widmann, M.: Bewertung von Hotels und Hotelimmobilien, München, 2005
-Keller/Bieger, Real Estate and Destination Development in Tourism, Berlin 2008
-Soller,
J.:
Finanzierungsleitfaden
Mittelstandshotellerie: Strategien und Konzepte für
dauerhaften Erfolg, 2008
-Reppel, Betriebsvergleich Restaurants: Umsatzstruktur, Kosten und Betriebsergebnisse, 2006
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 128 -
3.2 Modul P: Praktikum (420700)
Qualifikationsziele
Im Rahmen des anwendungsorientierten Studiums nimmt das praktische Studiensemester eine besondere Stellung ein, da es den Studierenden in geeigneten Betrieben
und vergleichbaren Einrichtungen praktische Erfahrungen und Kenntnisse zur Ergänzung des Lehrangebots an der Hochschule zu vermitteln hat und die Gelegenheit
bietet, die erworbenen Kompetenzen in einem praktischen Kontext umzusetzen. Die
Studierenden sind im Rahmen dieser Tätigkeit in Arbeitsabläufe des Betriebs oder
der vergleichbaren Einrichtung einzubinden. Im Praktischen Studiensemester haben
sich die Studierenden einerseits mit der organisatorischen Struktur und der Kultur der
gewählten Institution vertraut zu machen, andererseits haben sie ihre eigenen fachlichen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen unter Beweis zu stellen.
Darüber hinaus sollen die Studierenden konkrete Erfahrungen für die Bedeutung
theoretischen Wissens zur Lösung realer Probleme sammeln, um damit Erkenntnisse
für ihr weiteres Studium zu gewinnen und ihre Chancen auf einen Einstieg ins Beschäftigungssystem zu verbessern.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Abgeschlossenes Grundstudium
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Credits
30
SWS
2
Leistungsnachweis
Siehe Richtlinie Praktikum Fakultät für Wirtschaft
2
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
Siehe Richtlinie Praktikum Fakultät für Wirtschaft
2
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 129 -
3.2.1 Veranstaltung P1 Praktikum (420701)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul P.
.Dozent(en)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
5
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Internship
Credits
25
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
-
Kontaktstunden
0
SWS
0
Prüfung
keine
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Im Praktischen Studiensemester soll das selbständige und eigenverantwortliche Handeln der
Studierenden verstärkt gefördert werden. Es ist die
Befähigung zu vermitteln, erworbenes Wissen,
methodische Kenntnisse und soziale Kompetenzen in zielbewusstes berufliches Handeln umzusetzen. Darüber hinaus sollen praktische Erfahrungen für die im Laufe des Studiums zu wählenden speziellen Fachgebiete und/oder die Bachelorthesis gewonnen werden.
Lehr-/Lernmethoden
Nähere Hinweise siehe Richtlinie Praktikum Fakultät für Wirtschaft 2
Inhalte
Inhalt des Praktischen Studiensemesters ist es, in
einem (oder mehreren) ausgewählten Funktionsbereich(en) (z.B. Vertrieb, Personalwesen, Controlling, Finanzen, Rechnungswesen, Organisation
u. a.) qualifizierte Arbeit zu leisten. Die Mitarbeit an
einem besonderen Projekt (z. B. Markteinführung
eines bestimmten Produktes, Marktforschung) ist
ebenfalls zu empfehlen. Für Betriebswirte ist es
wichtig, die in der Praxis wahrgenommenen Sachverhalte und daraus zu ziehenden Schlussfolge-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 130 -
rungen kurz und verständlich darstellen zu können. Aus diesem Grund muss über die Tätigkeit im
Praktischen Studiensemester ein Bericht angefertigt werden. Ziel des Berichtes ist es, die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen, Zusammenhänge zu
erkennen und aufzuzeigen. Darüber hinaus ermöglichen sie dem Betreuer an der Hochschule,
Einblicke in Ihre Tätigkeit und spezifische Problemstellungen Ihres Praktikums zu nehmen. Nähere Angaben zum Bericht siehe Richtlinie
Literatur/Lernquellen
keine spezielle Literaturhinweise
Sonstige Besonderheiten
Als Ausbildungsbetriebe kommen alle international
ausgerichteten Unternehmen im In- und Ausland in
Frage. Die Ableistung des Praktikums bei den betreffenden Unternehmen muss vor Beginn der Tätigkeit vom Betreuer an der Hochschule Heilbronn
genehmigt werden. Um sicherzustellen, dass die
Studierenden während des Praktikums Einblick in
die wichtigsten Tätigkeitsbereiche eines Unternehmens erhalten, sollten die Unternehmen eine
angemessene Mindestgröße haben. Für TBStudierende ist ein Praktikum in einem touristischen Unternehmen Pflicht. Ausnahme gilt bei
Vorhandensein einer Berufsausbildung in einem
Tourismusberuf. Das Praktikum kann dann auch in
einem anderen Unternehmensbereich absolviert
werden. Für Studierende der Weinwirtschaft gilt
dies sinngemäß. Weitere Hinweise siehe Richtlinie
Praktikum Fakultät für Wirtschaft 2
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 131 -
3.2.2 Veranstaltung P2 Praktikantenkolloquium (420702)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul P.
Dozent(en)
Betreuer und Leitung Praktikantenamt
Semester
5
Angebot
jedes Semester
Art der Veranstaltung
Seminar
Veranstaltungsname (englisch)
Internship Seminar
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
120
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Die Studierenden müssen im Rahmen der Seminare ihre Praxisberichte vorstellen und ihre sich
aus dem Praktikum ergebenden Fragen, Ergebnisse und Erfahrungen diskutieren. Im Vordergrund steht die Reflexion der Studierenden über
das in der Praxisphase Gelernte. Danach sind die
Studierenden besser in der Lage, theoretisches
Wissen und praktische Fragestellungen miteinander zu verknüpfen. Eine Reflexion über die im Ausland erfolgten Anpassungsprozesse findet ebenfalls statt (lessons learned).
Lehr-/Lernmethoden
Referate und Präsentationen
Inhalte
-
Literatur/Lernquellen
-
Sonstige Besonderheiten
Siehe Richtlinie Praktikum Fakultät für Wirtschaft 2
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 132 -
3.3 Modul B: Bachelor Thesis (420710)
Qualifikationsziele
Zum Ende des Studiums sollen die Kandidaten zeigen, dass sie in der Lage sind,
eine komplexe wissenschaftliche aus dem jeweiligen Gebiet der Studienrichtung entstammende Fragestellung unter Zuhilfenahme der in "Wissenschaftliche Methoden"
erlernten Fähigkeiten umfassend zu bearbeiten.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Es müssen (verpflichtend) das Grundstudium und das Pflichtpraktikum absolviert
sein.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ralf Bochert
Credits
15
SWS
2
Leistungsnachweis
Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von
Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene
Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.
Ansiedlung im Studium
Hauptstudium
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 133 -
3.3.1 Veranstaltung B1 Bachelor Thesis (420711)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul B.
Dozent(en)
Prof. Dr. Ralf Bochert
Semester
7
Angebot
jedes Semester
Art der Veranstaltung
-
Veranstaltungsname (englisch)
Bachelor Thesis
Credits
10
Workload-Vorbereitung
-
300 h Literaturstudium / Befassung mit einer Fallstudie, Projektstudie o.ä. / Erstellen der schriftliDetailbemerkung zum Workload
chen Arbeit sowie Kontaktzeiten mit den Betreuern
und ggfs. den anderen beteiligten Institutionen
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
300
Kontaktstunden
0
SWS
-
Prüfung
PB
Lehrsprache
deutsch oder englisch
Lernziele
Der Kandidat soll zeigen, dass er unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und der
studiumsspezifischen Inhalte eine umfassende
wissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten und
zu lösen in der Lage ist.
Lehr-/Lernmethoden
Schriftliche Arbeit unter Anleitung und Hilfestellung
von betreuenden Professoren bzw. (als Zweitreferent) von geeigneten Personen aus Betrieben, Institutionen
Inhalte
Es wird kein regelmäßiger Kurs angeboten; die
Arbeit wird eigenständig erstellt und von einem
Professor der Hochschule als Erstbetreuer sowie
einem Zweitbetreuer (Professor oder geeignete
Person aus Betrieb/Institution) betreut.
Literatur/Lernquellen
Siehe Module Wissenschaftliches Arbeiten Außerdem themenspezifische Literatur
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 134 -
3.3.2 Veranstaltung B2 Thesis Seminar (420712)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul B.
Dozent(en)
Prof. Dr. Ralf Bochert
Semester
7
Angebot
jedes Semester
Art der Veranstaltung
Seminar
Veranstaltungsname (englisch)
Thesis Seminar
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Die 120 h Selbststudium erfolgen während der Erstellung der Bachelor Thesis. Im Rahmen der Erstellung der Thesis werden diese 120 h als weitere
Zeiten kalkuliert, die dazu dienen, das schriftlich
Detailbemerkung zum Workload
erstellte Thema so aufzubereiten, dass es im
Rahmen des Bachelor Thesis Seminars präsentiert
werden kann. 100 h: Literaturarbeit 20 h: Vorbereitung der Präsentation
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
120
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
Lernziele
Es soll in der Präsentation im Bachelor Thesis Seminar gezeigt werden, dass die Bearbeitung der
umfassenden wissenschaftlichen Fragestellung so
erfolgt ist, dass diese im Rahmen einer Präsentation verständlich dargestellt werden kann. Darüber
hinaus dient das Seminar dem wissenschaftlichen
Exkurs, da alle Thesis Themen hier präsentiert
werden. Das Bachelor Thesis Seminar wird immer
unter Angabe der Themen fakultätsweit angekündigt.
Lehr-/Lernmethoden
Referate der Kandidaten mit der Möglichkeit zur
Diskussion der Themen; das Seminar wird zeitlich
so gelegt, dass parallel keine anderen Lehrveranstaltungen liegen, so dass eine Beteiligung aller
Fakultätsmitglieder ermöglicht wird.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 135 -
Inhalte
Präsentation und Diskussion der unterschiedlichen
Bachelor Thesis-Themen.
Literatur/Lernquellen
Siehe Module Wissenschaftliches Arbeiten; ansonsten themenspezifische Literatur
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
4 BWL-Schwerpunkt
- 136 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 137 -
4.1 Modul S1: Schwerpunkt Controlling (420310)
Qualifikationsziele
Vermittlung umfassender Kenntnisse und in der Praxis anwendbarer Methoden des
internationalen Rechnungswesens.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlagen des Controllings.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D., Prof. Dr. Norbert
Schönbrunn
Credits
10
SWS
8
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Schwerpunkt BWL
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 138 -
4.1.1 Veranstaltung S1.1 Einführung Internationales Controlling (420311)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Angebot
jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to International Controlling
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
120 Minuten
Workload-Selbststudium
80
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Bei erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden
in der Lage, wertorientierte Controllingkonzeptionen internationaler Unternehmen zu beschreiben.
Weitere Ziele bestehen darin, die externen und
internen Einflüsse auf die Auswahl von spezifischen Performance-Systemen kritisch zu analysieren und ihre Auswirkungen für die Steuerung des
Unternehmens in insbesondere den operativen
Aufgabenbereichen zu kennen. Mit der zunehmenden Orientierung des Controllings an den bilanziellen Größen (IFRS) sind die spezifischen
Anforderungen zu analysieren und geeignete Methodenkompetenz zu entwickeln. Für die erfolgreiche Umsetzung des wertorientierten Controllings
sind die Studierenden für die Faktoren der Balanced Scorecard und des koordinationsbezogenen
Risiko-Controlling zu sensibilisieren.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Fallstudien Vorbereitung durch Literaturstudium und Internet-Recherchen
Inhalte
Konzeptionen des wertorientierten Controlling.
Auswirkungen des internat. Rechnungswesens auf
die Steuerungsgrößen von Betrieben. Rentabili-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 139 -
tätsorientiertes Controlling int. Unternehmen. Projektcontrolling. Balanced Scorecard. Risikocontrolling.
Literatur/Lernquellen
Britzelmaier, B.: Wertorientierte Unternehmensführung, Ludwigshafen 2009.
Weber, J.; Utz, S.: Einführung in das Controlling,
Stuttgart 2008.
Hoffjahn, A.: Internationales Controlling, Stuttgart
2009.
Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, München 2008.
Zeitschrift Controlling und Management
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 140 -
4.1.2 Veranstaltung S1.2 Strategisches Controlling (420312)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Angebot
jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Strategic Controlling
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studierenden lernen die Ansätze des strategischen Controllings in den produkt-, projekt- und
funktions- bzw. aktivitätsorientierten Dimensionen
der Unternehmens-steuerung kennen. Bezug
nehmend auf konkrete Problemstellungen der Praxis werden Anwendungseigenschaften und bedingungen einzelner Methoden und Instrumente
vertieft.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übungen. Referate und Präsentationen
Inhalte
Instrumente des strategischen Kostenmanagement (Target Costing, Prozesskostenrechnung);
Ansatzpunkte des wertorientierten Controlling, Balanced Scorecard; Währungsaspekte und Verrechnungspreise; Aspekte der Verlagerung, Outsourcing, Offshoring.
Literatur/Lernquellen
Horváth, P. u.a.: Controlling umsetzen, Stuttgart
2007
Coenenberg, A.G. u.a.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart 2007
Britzelmaier, B.: Wertorientierte Unternehmensfüh-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 141 -
rung, Ludwigshafen 2009.
Weber, J.; Utz, S.: Einführung in das Controlling,
Stuttgart 2008.
Klein, A.: Kostenmanagement in Krisenzeiten,
München 2009. Hoffjahn, A.: Internationales Controlling, Stuttgart 2009.
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 142 -
4.1.3 Veranstaltung S1.3 Spezielle Aspekte des Internationalen Controlling (420313)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Controlling
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Einführung in die Problemstellung des marktorientierten und wertorientierten Controllings und den
Instrumentarien international agierender Unternehmen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung; Übungen; Fallbeispiele
Inhalte
-Wertorientiertes Controlling
-Performance Measurement
-Vertiefung Kostenmanagement
-Währungsumrechnungen / internationale Verrechnungspreise
Literatur/Lernquellen
-Leonenberg, Adolf: Kostenrechnung und Kostenanalyse.
-Günther, Th.: Unternehmenswertorientiertes Controlling.
-Copeland: Unternehmenswert.
-Firmenspezifische Studien.
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 143 -
4.1.4 Veranstaltung S1.4 Internationale Rechnungslegung (420314)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
International Accounting
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload
Literaturstudium, Fallbearbeitung, Übungsblätter,
Beschaffung und Lesen von Geschäftsberichten.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung
der internationalen Rechnungslegung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Ansatz- und Bewertungsvorschriften zur Bilanz und GuV. Fair Value
Bilanzierung. Erstellung des Jahresabschlusses,
Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung; Übungsbeispiele, Fallstudien; Projekte
anhand von Geschäftsberichten aus der Praxis.
Inhalte
Grundlagen der nationalen und internationalen
Rechnungslegung
-Ausgewählte Fragen der Bilanzierung, Bewertung
und das Ausweisen von Vermögenswerten und
Schulden.
-Erlösrealisierungen
-Cash-Flow Statement
-Segmentberichterstattung
Literatur/Lernquellen
-Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung. 8. Aufl., Berlin 2009
-Coenenberg, Adolf G., Axel Haller und Wolfgang
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 144 -
Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 21. Aufl., Stuttgart 2009
-Ditges, Johannes und Uwe Arndt: KompaktTraining Internationale Rechnungslegung nach
IFRS. 4. Aufl., Ludwigshafen 2010
-Heuser, Paul J. und Carsten Theile: IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. 4. Aufl., Köln
2009
-Kirsch, Hanno: Einführung in die internationale
Rechnungslegung nach IFRS. 6. Aufl., Herne 2009
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 145 -
4.2 Modul S2: Schwerpunkt Finanzierung (420320)
Qualifikationsziele
Überblick über Internationale Finanzmärkte, Fähigkeit die wichtigsten Finanzmarktinstrumente zu verstehen und einzusetzen, Anwendung quantitativer Analysetools wie
Excel
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D., Prof. Dr. Norbert
Schönbrunn
Credits
10
SWS
8
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Schwerpunkt BWL
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 146 -
4.2.1 Veranstaltung S2.1 Einführung Internationale Finanzwirtschaft
(420321)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S2.
Dozent(en)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D.
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to International Finance
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload
Literaturstudium, Fallbearbeitung, Übungsblätter,
Präsentationen
Workload-Prüfungszeit
120 Minuten
Workload-Selbststudium
88
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LK
Lehrsprache
englisch
Lernziele
-Verständnis über internationale Kapitalmärkte und
Finanzierungsmöglichkeiten
-Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren Bewertung von Aktien
-Einfluss von Wechselkursen auf Investmentstrategien + Bewertung von alternativen Assets
-Finanzmodelle und Arbeiten mit Spreadsheets
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten, Projekte und Referate/Präsentationen zu speziellen Aspekten, Projekte mit konkreten Beispielen
Inhalte
-Verständnis über internationale Kapitalmärkte und
Finanzierungsmöglichkeiten
-Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren
-Bewertung von Aktien
-Einfluss von Wechselkursen auf Investmentstrategien + Bewertung von alternativen Assets
-Modellierung mit Hilfe von Spreadsheets
Literatur/Lernquellen
-Investment Analysis and Portfolio Management by
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 147 -
Frank K. Reilly and Keith C. Brown, 8th edition,
Thomson.
-International Financial Management by Madura,
Jeff and Fox, Roland, Thomson
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 148 -
4.2.2 Veranstaltung S2.2 Derivate und Portfolio Management (420322)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S2.
Dozent(en)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D.
Semester
4
Angebot
-
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Derivates and Portfolio Management
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
-Literaturstudium,
Detailbemerkung zum Workload -Bearbeiten von Übungsaufgaben und Cases,
-Präsentationen
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Understanding of Derivatives:
-Options
-Forwards, Futures
-Swaps Portfolio Management:
-CAPM
-Life-Cycle Investing
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen, gemeinsame Übungen, Referate zu
ausgewählten Themen
Inhalte
Understanding of Derivatives:
-Options
-Forwards, Futures
-Swaps Portfolio Management:
-CAPM
-Life-Cycle Investing
Literatur/Lernquellen
-Investment Analysis and Portfolio Management by
Frank K. Reilly and Keith C. Brown, 8th edition,
Thomson.
-Derivatives Markets by McDonalds, Robert, Pearson
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Sonstige Besonderheiten
-
- 149 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 150 -
4.2.3 Veranstaltung S2.3 Unternehmensfinanzierung (420323)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S2.
Dozent(en)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D.
Semester
4
Angebot
-
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Corporate Finance
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload Literatur, Cases, Übungsaufgaben, Präsentationen
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
-Werkzeuge und Methoden der Corporate Finance
-Vorbereitung des IPO
-Finanzierungsmöglichkeiten der multinationalen
Unternehmen
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten, Projekte und Referate/Präsentationen zu speziellen Aspekten, Projekte mit konkreten Beispielen
Inhalte
-Die Methoden von Corporate Finance
-Die Schritte bis zum IPO
-Finanzierungsoptionen für Multinationale Unternehmen
Literatur/Lernquellen
-Alan C. Shapiro Multinational Financial Management, 8th edition, Wiley, 2006.
-Dietmar Ernst und Joachim Häcker Applied International Corporate Finance, 2007.
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 151 -
4.2.4 Veranstaltung S2.4 Internationales Bankwesen (420324)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S2.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
International Banking
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
Students have to
-prepare and perform group presentations,
Detailbemerkung zum Workload
-prepare in order to pass the written exam,
-solve tasks at home given during the lecture.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
englisch
Lernziele
Students are prepared to deal with
-portfolio theory and its application choosing securities on stock and bond markets,
-assest manangement and its implimentation within banks,
-performance evaluation of mutual fonds,
-risk managment of banks and the quantification of
different kind of portfolio risk.
Students understand the role of financial intermediaries to play for finanical marketes. They are
able to discuss daily financial topics profundly
based on theory and empiricism.
Lehr-/Lernmethoden
-Lecture with special tasks given to students
-Student presentation
-Learning by doing (using Excel): Numerical or
graphical examples to illustrate the main objectives
of different topics
Inhalte
1. Portfolio Analysis
2. Asset Management
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 152 -
3. Investment Performance Evaluation
4. Selected Financial Institutions
5. Risk Management of Banks and Basel II
6. Credit Risk
7. Market Risk: Interest Rate Risk
8. Selected Themes on International Banking by
Students
Literatur/Lernquellen
1) Copeland, T.E., Weston, F.J., Shastri, K. 2004.
Financial Theory and Corporate Policy. New Jersey: Prentice Hall International.
2) Francis, J.C., Ibbotson, R.G., 2002. Investments: A Global Perspective. New Jersey: Prentice Hall International.
3) Hull, J.C, 2006. Risk Management and Financial
Institutions. New Jersey: Prentice Hall International.
4) Mishkin, F.S., Eakins, S.G., 2008. Financial
Markets and Institutions. New Jersey: Prentice Hall
International, 6th Edition.
5) Sharpe, W.F., Alexander, G.J., Bailey, J.V.,
1998. Investments. New Jersey: Prentice Hall International, 6th Edition.
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 153 -
4.2.5 Veranstaltung S2.5 Spezielle Themen der Finanzwirtschaft (420325)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S2.
Dozent(en)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D.
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Topics in Finance
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Aktuelle Spezialthemen aus dem Finanzbereich
werden unter Anwendung der Methoden aus dem
Schwerpunkt vertieft.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Cases und Präsentationen
Inhalte
Spezialthemen aus dem Finance-bereich.
-Finanzmarktkrise
-Dogmengeschichte
-Behavioral Finance
Literatur/Lernquellen
Journal of Portfolio Management, current Issues
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
4.3
- 154 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 155 -
4.4 Modul S3: Schwerpunkt Internationales Management (420340)
Qualifikationsziele
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kathrin Köster
Credits
10
SWS
8
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Schwerpunkt BWL
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
4.4.1 Veranstaltung
(420341)
S3.1
Einführung
- 156 -
Internationales
Management
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kathrin Köster, Prof. Dr. Dieter Ganter
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to International Management
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Den Studierenden wird empfohlen, etwa 24 Stunden auf die Klausurvorbereitung zu verwenden. Da
die Klausur in der Regel unter Verwendung des
Skriptes stattfindet, sollte diese Zeit ausreichen. 64
Stunden sollten die Studierenden auf die VorbereiDetailbemerkung zum Workload tung der Praxis-Fälle verwenden, sowie auf die
Nachbearbeitung der Vorlesungen. Zusätzlich
empfehlen wir den Studierenden, ausgewählte
akademische Artikel zu lesen, um ihr Verständnis
der Materie zu vertiefen. Diese Artikel sind auf der
Online-Lernplattform Ilias verfügbar.
Workload-Prüfungszeit
120 Minuten
Workload-Selbststudium
88
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LK
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Nach der Beendigung dieses Kurses sollen Studierende dazu in der Lage sein, ihr allgemeines Verständnis unternehmerischer Zusammenhänge auf
den internationalen Kontext zu übertragen. Sie sollten die strategischen und operativen Herausforderungen, denen sich Organisationen im internationalen Umfeld gegenüber sehen, verstehen. Der Kurs
geht über die reine Vermittlung von Lehrbuchwissen hinaus, indem er Schwerpunkte setzt, die besonders in der Praxis von international operierenden Unternehmen wichtig sind. In Übungen, dem
Ausarbeiten von Fällen sowie in Gruppendiskussi-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 157 -
onen erhalten die Studierenden Gelegenheit dazu,
dieses theoretische und praxisrelevante Wissen
umzusetzen. Dies fördert die Befähigung der Studierenden zum Wissenstransfer in die Unternehmenspraxis. Darüber hinaus verbessern die Studierenden folgende Fähigkeiten: Analytische Fähigkeiten Befähigung zu Problemlösungen Wissenschaftliches Arbeiten Abhalten freie Präsentationen Führung von Verhandlungen und Diskussionen
Lehr-/Lernmethoden
Interaktive Vorlesungen Fallstudien Simulationen
Übungen Videos Zusammenfassungen von wirklichen Fällen aus der Unternehmenspraxis bzw. aus
persönlichen Erfahrungen des Dozenten, von
Gastdozenten und der Studierenden
Inhalte
Einführung in die das Phänomen Globalisierung
und dessen Auswirkungen PESTEL-Analyse Soziale unternehmerische Verantwortung im internationalen Umfeld Die Rolle von Landeskulturen im
internationalen Management, einschließlich interkultureller Kommunikation Strategieformulierung für
internationale Märkte Internationale strategische
Allianzen Strategieumsetzung im internationalen
Umfeld Organisationsstrukturen und Kontrollsysteme im internationalen Umfeld (einschließlich Unternehmenskultur) Der Umgang mit Unterschiedlichkeit (je nach zeitlichem Spielraum)
Literatur/Lernquellen
-Griffin, R. W.; Pustay, M.W.: International Business. A managerial perspective. International Edition. 5th edition / 6th revised edition, Pearson International / Prentice Hall, Upper Saddle River,
2007/2009
-Deresky, H.: International Management: Managing
Across Borders and Cultures. 5th edition / 6th edition. Prentice Hall, Upper Saddle River, 2006/2008
-Adler, N. J.: International Dimensions of Organizational Behavior, South-Western, Cincinnati, 2002
-Hill, C.W.: International Business: Competing in
the Global Marketplace, Seventh International Student Edition. Irwin, Boston, 2008
-Varner, I., Beamer, L.: Intercultural Communication in the Global Workplace. Third edition.
McGraw-Hill Irwin, Boston, 2005
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 158 -
4.4.2 Veranstaltung S3.2 Change Management (420342)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kathrin Köster, Prof. Dr. Olaf Hengerer,
Prof. Dr. Michael Erner
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester oder nach Bedarf
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Change Management
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Studierende haben die Aufgabe, eine Präsentation
zu einem Thema im Zusammenhang mit Change
Management auszuarbeiten und abzuhalten. In der
Regel beinhaltet diese Aufgabe die Anwendung
von Theorien, Modellen und Konzepten auf praktische Anwendungsbeispiele. Es wird empfohlen, ca.
Detailbemerkung zum Workload 25 Stunden auf Recherche zu verwenden, 10
Stunden für die Analyse der recherchierten Materialien, und 7 Stunden für die Ausarbeitung der Präsentation. Da sich diese Aufgabenstellung in der
Regel an ein Team von Studierenden richtet, ist die
Ausarbeitung einer qualitativ hochwertigen Präsentation im vorgegebenen Zeitrahmen realistisch.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
englisch
Lernziele
Mit diesem Kurs sollen Studierende Wissen über
Konzepte, Theorien und Modelle, die sich mit
Wandel und dessen Management beschäftigen,
erwerben. Sie sollen dazu befähigt sein, relevante
Informationen zu Change Management in internationalen Organisationen zu recherchieren, zu analysieren, und für den Unterricht aufzuarbeiten. Sie
sollen neuere Entwicklungen im Change Management Bereich kennen und diese beurteilen können.
Sie sollen auch in die Lage versetzt werden, über
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 159 -
Wandel zu reflektieren und sich zu überlegen, die
Wandel sie persönlich betrifft. In dieser Hinsicht
beinhaltet dieser Kurs auch Elemente zur persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden.
Lehr-/Lernmethoden
Interaktive Vorlesungen Gruppendiskussionen
Übungen Studentische Präsentation von Themen
zu Change Management
Inhalte
-Wandel verstehen
-Theoretische Fundierung von Wandel
-Der Prozess des Wandels
-Konzepte zum Managen von organisatorischem
Wandel
-Führung von Wandel
-Macht und Widerstand gegen Wandel - Wandel
kommunizieren
-Kulturwandel (falls zeitlicher Spielraum besteht)
-Wandel messen und bewerten
Literatur/Lernquellen
-Black, J.S., Gregersen, H.B.: It Starts with ONE.
Changing Individuals Changes Organizations. 2nd
edition, Pearson Education, Upper Saddle River,
2008
-Graetz, F.; Rimmer, M.; Lawrence, A., Smith, A:
Managing Organisational Change. John Wiley &
Sons, Melbourne, 2002
-Harvard Business School (ed): When Change
Come Undone. What Will You Do? Harvard Business School Press, Boston, 2004
-Burke, W.W.: Organization Change. Theory and
Practice. Sage Publications, Thousand Oaks, 2002
-Harvard Business Review (ed): Culture and
Change, Harvard Business School Press, Boston,
2002
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 160 -
4.4.3 Veranstaltung S3.3 Spezielle Probleme des Internationalen Management (420343)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kathrin Köster, Prof. Dr. Olaf Hengerer,
Prof. Dr. Michael Erner
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester oder nach Bedarf
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Management
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Die Studierende haben die Aufgabe, zu einem von
Semester zu Semester wechselnden Themenkomplex Präsentationen zu erarbeiten. Dabei sollten sie ca. 25 Stunden auf die Themenrecherche
verwenden, 10 Stunden auf die Analyse, sowie 7
Detailbemerkung zum Workload
Stunden auf die Vorbereitung und Erstellung der
Präsentation. Da die Aufgaben in der Regel
Teams zugewiesen werden, ist die Erarbeitung
eines qualitativ hochwertigen Beitrags in dem vorgegebenen Zeitrahmen realistisch.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
englisch
Lernziele
Der Kurs vermittelt den Studierenden Wissen über
ein ausgewähltes Thema, das im Bereich International Management / International Business relevant ist. Die Studierenden werden dazu befähigt,
wissenschaftlich Themen in diesem Bereich zu
bearbeiten. Die Studierenden werden ebenfalls in
die Lage versetzt, Entwicklungen und Trends in
den ausgewählten Bereichen kritisch zu würdigen.
Je nach Zusammensetzung der Kursteilnehmer
und dem inhaltlichen Schwerpunkt des Themas
können die Studierenden in diesem Kurs ihre
(interkulturellen) Kommunikationsfähigkeiten und
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 161 -
ihre Teamfähigkeit weiterentwickeln.
Lehr-/Lernmethoden
-Interaktive Vorlesungen
-Gruppendiskussionen
-Studentische Präsentationen
-Übungen zu Praxisfällen
Inhalte
Je nach Themenkomplex variieren diese von Semester zu Semester. Es kann sich z.B. um Managing in Asia Pacific als Thema handeln.
Literatur/Lernquellen
-Depends on the chosen topic. Example for Asia
Pacific: - Chen, Min: Asian Management Systems.
Chinese, Japanese and Korean Styles of Business. 2nd edition, London, 2004
-Nisbett, R. E.: The Geography of Thought. How
Asians and Westerners Think differently, and why.
Free Press, New York, 2004
-Williamson, P. J.: Winning in Asia. Strategies for
Competing in the New Millenium, Harvard Business School Press, Boston, 2004
Sonstige Besonderheiten
Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Kurses variieren von Semester zu Semester, um den Dozenten die Möglichkeit zu geben, ihre Ergebnisse und
Erfahrungen aus den jeweiligen Forschungsschwerpunkten oder Beratungstätigkeiten weiterzugeben. Von dieser Themenvielfalt profitieren die
Studierenden, da die Schwerpunkte immer aktuell
und fundiert aufgearbeitet sind.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 162 -
4.4.4 Veranstaltung S3.4 Übernahme und Fusionen (420344)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Kathrin Köster
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Mergers & Acquisitions
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
45
Um den Kurs so wirklichkeitsnah wie möglich zu
gestalten, sollten 2.5 Stunden über das Semester
regelmäßig verteilt darauf verwendet werden, einschlägige Medien nach neuen Fällen von Übernahmen und Fusionen durchzuforsten. Die StudieDetailbemerkung zum Workload renden stellen zu Beginn jeder Stunde ihre Rechercheergebnisse informell vor. 42,5 Stunden
sollen auf die Recherche und Analyse einer wirklich vollzogenen Übernahme oder Fusion verwendet werden, einschließlich der Vorbereitung der
Präsentation dieses Falles.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
-
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
englisch
Lernziele
-Erwerb von Wissen zu Prozessen, die sich vor
allem nach dem Abschluss einer Akquisition oder
Fusion volziehen (post merger integration)
-Selbstreflektion über die Eignung als Integrationsmanager - Umsetzung des Wissens auf Transaktionen, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden.
-Kritische Bewertung des Erfolges dieser Übernahmen oder Fusionen.
Lehr-/Lernmethoden
-Interaktive Vorlesungen
-"Spaziergang" durch die Welt der Übernahme und
Fusionen im Spiegel der einschlägigen Fachpres-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 163 -
se
-Studentische Präsentationen von Praxisfällen Gruppendiskussionen
Inhalte
-Einbettung von Übernahmen und Fusionen in
Strategisches Management
-Überblick über M&A Arten und internationale
Trends
-Zielsetzungen und Motive für M&A - M&A: Der
gesamte Prozess
-Due Diligence: Was ist das (insbesondere die
weiche DD)
-Durchführung einer Soft Due Diligence
-Überblick über Integrationsplanung
-Führung und PMI
-Kommunikation und PMI
-Die Integration der Mitarbeiter
-Die Zusammenführung von Unternehmenskulturen
-Probleme in Verbindung mit M&A
Literatur/Lernquellen
-Galpin, T., Herndon, M.: The Complete Guide to
Mergers and Acquisitions. Process tools to support
M&A integration at every level. 2nd edition, John
Wiley & Sons, Hoboken, 2007
-Haspeslagh, P., Jemison, D. B.: Managing acquisitions: Creating value through corporate renewal.
The Free Press, New York, 1991
-Stahl, G.K., Mendenhall M.E. (eds): Mergers and
Acquisitions. Managing Culture and Human Resources, Stanford Business Books, Stanford, 2005
-Devine, M.: Successful Mergers, getting the
people issue right, The Economist, London, 2002
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 164 -
4.5 Modul S4: Schwerpunkt Marketing (420350)
Qualifikationsziele
Verständnis für marketingbezogene internationale Marktzugangsansätze, für internationale Marketingkonzepte, für internationale Marktforschungstechniken und entscheidungsorientierte Dateninterpretation.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Empfohlene Voraussetzungen: Introduction to Marketing, Marketing Cases, Research Methods
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Credits
10
SWS
8
Leistungsnachweis
Die Modul-Credits werden nach Bestehen der
beiden Sub-Module (Veranstaltungen) vergeben.
Ansiedlung im Studium
Schwerpunkt BWL
Besonderheiten
Im Gegensatz zu anderen Schwerpunktsmodulen
gibt es bei der 2-SWS-Veranstaltung dieses Moduls keine Wahlmöglichkeiten, da die Inhalte der
Veranstaltung Market Research als essentiell für
das internationale Marketing angesehen werden.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 165 -
4.5.1 Veranstaltung S4.1 Marketing Management (420351)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to International Marketing
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Alle vorgeschriebenen Fallstudien erfordern umDetailbemerkung zum Workload fangreiche, veranstaltungsexterne Vorbereitungen,
die einzeln und in Gruppen stattfinden.
Workload-Prüfungszeit
120 Minuten
Workload-Selbststudium
88
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LK
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Verständnis für die Besonderheiten der internationalen Vermarktung, Umsetzung von verschiedenen Ansätzen bei Marktzugängen, bei internationalen Marketing-Strategien und beim international
orientierten Marketing-Instrumentarium.
Lehr-/Lernmethoden
Nach einem Vorlesungsteil (1. Drittel) werden Fallstudien analysiert - sowohl in individueller Bearbeitung, als auch in Gruppen - und gemeinsam diskutiert.
Inhalte
-internationale Marktzugangsarten
-internationale Adaptation vs. Standardisierung
von Marketing Strategien und Marketing Instrumenten (4 Ps)
Literatur/Lernquellen
Czinkota, M.: International Marketing, 09 (9th)
Gillespie, K: Global Marketing , 10 (3rd)
Keegan, W.: Global marketing, 10 (6th)
Usunier,J-C.: Marketing across cultures, 09 (5th)
Sonstige Besonderheiten
Die Klausur basiert auf einer vorab ausgehändig-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
ten Fallstudie.
- 166 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 167 -
4.5.2 Veranstaltung S4.2 Marktforschung (420352)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S4.
Dozent(en)
Prof. Peter Schrott, Ph.D.
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung, Seminar mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Market Research
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload
Ein Marktforschungsprojekt, individuell oder in
Gruppen bearbeitet, ist durchzuführen.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SA
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Erkenntnisse über international relevante Sekundärquellen und über international einsetzbare Primärforschungstechniken, angewandte Dateninterpretation, Ergebnisdarstellung.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen, Übungen zur Dateninterpretation
und -präsentation, Erstellung und Präsentation
eines international orientierten Marktforschungsprojekts.
Inhalte
-internationale Datenquellen
-Datenerhebungsmethoden und -design
-Interpretation internationaler Daten
-Datenpräsentation
-internat. orientiertes Marktforschungsprojekt
Literatur/Lernquellen
-Birn, R.: International Market Research Techniques, 2002
-Craig, S.: International Marketing Research, 2006
(3rd)
-Groves, L.: Princ. of Intern. Marketing Research,
1994
-Keegan, S.: Qualitative Research across Cul-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
tures, 2009
-Weis, H-C.: Marktforschung, 2008 (7.)
Sonstige Besonderheiten
-
- 168 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 169 -
4.5.3 Veranstaltung S4.3 B2B-Marketing (420354)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Claudia Müller-Grimm
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung, Seminar mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
B2B-Marketing
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Fallstudien werden individuell und in Gruppen vorDetailbemerkung zum Workload bereitet; eine Verkaufspräsentation ist individuell
zu gestalten.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SK
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Kenntnisse über die Besonderheiten der internationalen Kommunikations- und Preispolitik im B2BBereich, über Verkaufstechniken, über Führung
internationaler Vertriebsstrukturen, inkl. KAM, und
über Instrumente der Kundenanalyse
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung,
Fallstudienbearbeitung
diskussion, Szenario-Übung, Referat
Inhalte
-internationale B2B-Kommunikation
-internationale B2B-Preispolitik
-B2B-Vertriebskonzeption
-B2B-Kundenidentifizierung u. -bewertung
-Persönlicher Verkauf im internat. Kontext
-Führung internat. B2B-Vertriebsstrukturen
Literatur/Lernquellen
-Egan, J.: Marketing Communications, 2007
-Hutt, M.: Business Marketing Management: B2B,
2009 (10th)
-Jobber, D.: Selling and Sales Management, 2009
(8th)
-Monroe, K.: Pricing, 2002 (2nd) - Spiro, R.: Man-
und
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
agement of a sales force, 2007 (12th)
Sonstige Besonderheiten
-
- 170 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 171 -
4.5.4 Veranstaltung S4.4 B2C-Marketing (420355)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
B2C-Marketing
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Fallstudien-Analyse und -Bearbeitung, individuell
Detailbemerkung zum Workload und in Gruppen, zur Vorbereitung von gemeinsamer Diskussion
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SK
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Kenntnisse über die internationalen Besonderheiten des Konsumgütermarketings, vor allem dem
Produktmanagement und der Distributionspolitik
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Fallstudienbearbeitung und -diskussion
Inhalte
-internat. Konsumgüter-Produktmanagement
-internat. Konsumgütermarkenmanagement
-internat. Produktsortimentspolitik
-internat. Distributionspolitik für Konsumgüter
Literatur/Lernquellen
-Boone, L.: Contemporary Marketing, 2009 (14th)
-Dent, J.: Distribution Channels, 2008
-Elliott, R.: Strategic Brand Management, 2007
-Kiefer, L.: Global Mktg Management, 2009 (2nd)
-Lehmann, D.: Product Management, 2004 (4th)
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 172 -
4.5.5 Veranstaltung S4.5 E-Marketing (420356)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S4.
Dozent(en)
Lehrbeauftragte, Prof. Dr. Fuhrmann
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
E-Marketing
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Außerhalb der Veranstaltung werden InternetDetailbemerkung zum Workload Auftritte, Internet-Handelsplattformen und elektronische Kommunikationsformen analysiert.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SK
Lehrsprache
-
Lernziele
Kenntnisse über elektronische Medien als Distributions- und Kommunikationskanäle
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Online-Übungen, Szenario-Analysen
Inhalte
-E-Commerce
-Online- und Mobil-Kommunikation
-Elektronisches CRM
-internationales Internet-Marketing
-Ansätze im Digitalen Marketing
Literatur/Lernquellen
-Gay, R.: Online marketing, 2007
-Hanson, W.: Internet Marketing and E-Commerce,
2006
-Parkin, G.: Digital Marketing, 2009
-Strauss, J.: E-marketing, 2008 (5th)
-Wertime, K.: DigiMarketing, 2008
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 173 -
4.5.6 Veranstaltung S4.7 Dienstleistungsmarketing (420357)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Service Marketing
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload Fallstudienbearbeitung
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SK
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Kenntnis über die Marketing-Besonderheiten für
Dienstleistungen,
insbesondere
des
7PInstrumentariums und der internationalen Aspekte
von Adaption vs. Standardisierung
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Fallstudienbearbeitung und -diskussion
Inhalte
-Dienstleistungscharakteristika
-7Ps des intern. Servive-Marketing-Mix
-Yield-Management, Warteschlangenmanagement
-Marketingthemen der Dienstleistungsqualität
-Beschwerdemanagement
Literatur/Lernquellen
-Lovelock, C.: Services Marketing, 2010 (7th)
-Palmer, A.: Principles of Services Marketing, 2007
(5th)
-Scheuch, F.: Dienstleistungsmarketing, 2002 (2.)
-Stauss, B.: Complaint Management, 2007 (4.)
-Zeithaml, V.: Services Marketing, 2008 (5th)
Sonstige Besonderheiten
Keine
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 174 -
4.6 Modul S5: Schwerpunkt Personalwesen (420330)
Qualifikationsziele
Der BWL Major besteht aus folgenden Fächern: 4.1.Introduction to International Human Resource Management 4.2. Specific Issues in International Human Resource
Management 4.3. Employment Law 4.4. International Human Resource Case Studies
4.5. International Human Resource Management Projects
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Inhalte Vorlesung "Personalmanagement"
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Constanze Sigler, Prof. Dr. Dietmar Högel
Credits
10
SWS
8
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Schwerpunkt BWL
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 175 -
4.6.1 Veranstaltung S5.1 Einführung Internationales Personalwesen
(420331)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S5.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Constanze Sigler
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to International Human Resource
Management
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Selbststudium:
-Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffs,
Literaturstudium, Internetrecherche
Detailbemerkung zum Workload
-Vorbereitung von Übungspräsentationen und
Gruppenarbeit
-Vorbereitung der Prüfungsreferate
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
90
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LR
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
Die Studierenden sollen
(a) die Unterschiede zwischen Domestic HRM und
IHRM benennen,
(b) die Hauptaufgabenbereiche des IHRM beschreiben,
(c)die Besonderheiten des Recruiting für Auslandseinsätze kennen,
(d) qualifizierte Maßnahmen zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung (repatriation) von Auslandseinsätzen planen und
(e) aufgrund ihres Grundverständnisses für die
Komplexität von IHRM und die entsprechenden
Einflussfaktoren typische praktische Problemkonstellationen darstellen und praktikable Lösungsansätzen entwickeln können.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 176 -
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Lehrgespräch, Übungsaufgaben,
Gruppenübungen, Fallbeispiele, Rollenspiele,
Selbststudium (Literatur, Internetrecherche)
Inhalte
Domestic and International HRM
-Recruitment and Selection
-Training and Development
-Compensation
-Expatriate Assignment Agreements
-Repatriation
Literatur/Lernquellen
-Dowling, P.J. / Festing, M. / Engle, A.D.: International Human Resource Management, 5th ed.,
Thomson Learning, London 2008
-Rees, C. / Edwards, T.: International Human Resource Management, Pearson, 1st ed. 2006
-Werner, M.L. / DeSimone, R.: Human Resource
Development, Thompson South-Western, 5th ed.
2008
-Briscoe, D.R. / Schuler, R.S. / Claus, L.: IHRM:
Policies and Practices for Multinational Enterprises, Routledge Chapman & Hall, 3rd. ed. 2008
-Kühlmann, T.: Auslandseinsatz von Mitarbeitern,
Hogrefe Verlag 2004
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 177 -
4.6.2 Veranstaltung S5.2 Spezielle Aspekte des Internationalen Personalwesens (420332)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S5.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Constanze Sigler
Semester
4
Angebot
nach Bedarf
Art der Veranstaltung
Vorlesung, Seminar mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Human Resource
Management
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
45
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
-
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
deutsch/englisch
Lernziele
Diese Veranstaltung dient der Vertiefung aktueller
Themen im Personalmanagement. Ziel ist das interdisziplinäre und integrative Denken der Studierenden zu fördern und den Bezug des Themengebiets Personalmanagement im gesamtbetrieblichen Kontext aufzuzeigen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Diskussion, Präsentationen, Moderation, Coaching
Inhalte
Aktuelle Themen des Personalmanagements
Literatur/Lernquellen
-
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 178 -
4.6.3 Veranstaltung S5.3 Arbeitsrecht (420333)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S5.
Dozent(en)
Prof. Dr. iur. Dietmar Högel
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Employment Law
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Selbststudium:
-Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffs,
Detailbemerkung zum Workload Literaturstudium, Internetrecherche
-Vorbereitung von Kurzpräsentationen und Gruppenarbeit - Vorbereitung der Prüfungsreferate
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Erwerb der für die praktische Personalarbeit erforderlichen Kenntnis der Grundzüge des deutschen
individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Darüber hinaus sollen die Studierenden am Beispiel
des deutschen Industrial Relations Systems ein
Grundverständnis für die Bedeutung des Arbeitsrechts als verbindlicher lokaler Handlungsrahmen
im IHRM-Kontext entwickeln.
Lehr-/Lernmethoden
-Vorlesung und Unterrichtsgespräch
-Gruppenarbeit
-Erarbeitung von Falllösungen anhand der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung
Inhalte
-HRM / IHRM und Arbeitsrecht
-Industrial Relations und Arbeitsrecht
-Rechtsquellen und System des deutschen Arbeitsrechts
-Arbeitsvertragsrecht
-Arbeitsschutzrecht
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 179 -
-Koalitionsrecht
-Tarifvertragsrecht
-Arbeitskampfrecht
-Mitbestimmungsrecht
-Arbeitsgerichtsbarkeit und Arbeitsgerichtsprozess
-Sozialrechtliche Einzelthemen (z.B. Personalfreisetzung/Arbeitslosigkeit,
Pesonalkostenreduzierung/Kurzarbeit)
Literatur/Lernquellen
-Wörlen, R. / Kokemoor, A.: Arbeitsrecht.
Lernbuch, Strukturen, Übersichten, 9. Aufl., Carl
Heymanns Verlag 2009
-Büdenbender , U. / Will, C.: Crash-Kurs Arbeitsrecht, 1. Aufl., UTB 2008
-Senne, P.: Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in
der betrieblichen Praxis, 5. Aufl., Luchterhand
2008
-Schaub, G. / Koch, U.: Arbeitsrecht von A-Z, 18.
Aufl., Beck/dtv 2009
-Bamber, G.J. / Lansbury, R.D. / Wailes, N.: International and Comparative Employment Relations:
Globalisation and the Developed Market Economies, 4th ed., Sage Publications 2004
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 180 -
4.6.4 Veranstaltung S5.4 Internationales Personalwesen - Fallstudien
(420334)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S5.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Constanze Sigler
Semester
4
Angebot
nach Bedarf
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
International Human Resource Management Case
Studies
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
45
Detailbemerkung zum Workload
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
-
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
-
Lernziele
Ziel der Veranstaltung ist es den Studierenden mit
Hilfe von Fallstudien einen Einblick in die Komplexität des Internationalen Personalmanagements zu
geben. Die gesamte Kette der Personalfunktionen
werden hier im internationalen Kontext anhand der
Fallstudien analysiert und beurteilt.
Lehr-/Lernmethoden
Interaktive Vorlesungen und Seminare, Gruppenarbeit, Teamteaching, Referate und Präsentatione,
Diskussionen
Inhalte
Themen wie Persönlichkeitsmanagement, Arbeitszufriedenheit, Coaching, Vergütungsmanagement,
Change-Management und Arbeitszeitflexibilisierung für Führungspositionen.
Literatur/Lernquellen
Domsch, u.a., Führung von Mitarbeitern, Fallstudien zum Personalmanagement, 2001
Heimerl, Lernen mit Fallstudien in der Organisations- und Personalentwicklung, 2005
Brelade, HR Case Studies, 2007
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Sonstige Besonderheiten
- 181 -
Inhaltlicher Zusammenhang zu Introduction to
IHRM und anderen Kursen innerhalb des Moduls,
sowie BWL Fallstudien.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 182 -
4.7 Modul S6: Rechnungswesen (420300)
Qualifikationsziele
Darstellung und Interpretation von informationstechnologischen Zusammenhängen
(interne Steuerung des Unternehmens; externe Unternehmensdarstellung) und die
betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereiche.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundkenntnisse der Buchführungstechnik; Grundlagen der Bilanzierung und des
Controlling.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Mathias Moersch, Ph.D., Prof. Dr. Norbert
Schönbrunn
Credits
7,5
SWS
6
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
BWL-Major
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 183 -
4.7.1 Veranstaltung S6.1 Jahresabschlussrechnung (420301)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S6.
Dozent(en)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Financial Accounting
Credits
5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload
Literaturstudium, Fallbearbeitung, Übungsblätter,
Beschaffung und Lesen von Geschäftsberichten.
Workload-Prüfungszeit
120 Minuten
Workload-Selbststudium
88
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung
der internationalen Rechnungslegung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Ansatz- und Bewertungsvorschriften zur Bilanz und GuV. Fair Value
Bilanzierung. Erstellung des Jahresabschlusses,
Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung; Übungsbeispiele, Fallstudien; Projekte
anhand von Geschäftsberichten aus der Praxis.
Inhalte
Grundlagen der nationalen und internationalen
Rechnungslegung - Ausgewählte Fragen der Bilanzierung, Bewertung und das Ausweisen von
Vermögenswerten und Schulden. - Erlösrealisierungen - Cash-Flow Statement - Segmentberichterstattung
Literatur/Lernquellen
-Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung. 8. Aufl., Berlin 2009
-Coenenberg, Adolf G., Axel Haller und Wolfgang
Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 21. Aufl., Stuttgart 2009
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 184 -
-Ditges, Johannes und Uwe Arndt: KompaktTraining Internationale Rechnungslegung nach
IFRS. 4. Aufl., Ludwigshafen 2010
-Heuser, Paul J. und Carsten Theile: IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. 4. Aufl., Köln
2009
-Kirsch, Hanno: Einführung in die internationale
Rechnungslegung nach IFRS. 6. Aufl., Herne 2009
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 185 -
4.7.2 Veranstaltung S6.2 Konzernrechnungslegung (420302)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S6.
Dozent(en)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Consolidated Financial Statements
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload
Umfangreiches Literaturstudium sowie der Gesetze/Standards
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
zur Konzernbilanzierung. Abgrenzung des Konsolidierungskreises; Kapitalkonsolidierung; Erfolgs-,
Schulden- und Erlöskonsolidierung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die vielfältigen Informationen eines Konzerngeschäftsberichts als
sachverständige Leser zu interpretieren und zu
nutzen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, zahlreiche Fallstudien, Lösung von
Übungsaufgaben, Referate/Präsentationen zu
speziellen Problembereichen.
Inhalte
Fallorientiert und mit Hilfe zahlreicher Beispiele
werden die zentralen Problembereiche der Konzernbilanzierung nach HGB und IFRS dargestellt.
Fallstudien zur Kapitalkonsolidierung, Schuldenund Erlöskonsolidierung, GuV; Währungsumrechnung und latente Steuern.
Literatur/Lernquellen
-Beatge, Jörg, Hans-Jürgen Kirsch und Stefan
Theile: Konzernbilanzen. Düsseldorf 2010
-Coenenberg, Adolf G., Axel Haller und Wolfgang
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 186 -
Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 21. Aufl., Stuttgart 2009
-Gräfer, Horst und Guido A. Scheld: Grundzüge
der Konzernrechnungslegung. 11. Aufl., Berlin
2009
-Heuser, Paul J. und Carsten Theile: IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. 4. Aufl., Köln
2009
-Kirsch, Hanno: Einführung in die internationale
Rechnungslegung nach IFRS. 6. Aufl., Herne 2009
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 187 -
4.7.3 Veranstaltung S6.3 Jahresabschlussanalyse (420303)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul T1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Analysis and Interpretation of Financial Accounting
Information
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
-
Detailbemerkung zum Workload
Literatur, Fallstudien, Übungsaufgaben; Erstellung
eines Analysegutachtens
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
45
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Selbständige
Durchführung
einer
Bilanz/Jahresabschlussanalyse. Technik/Auswahl und
Interpretation von Kennzahlen. Möglichkeiten der
Bilanzpolitik. Maßnahmen zur Darstellung der
Stärken und Schwächen von Ertrags- und Finanzkraft eines Unternehmens.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung; Erstellung eines Gutachtens; Präsentation der Ergebnisse
Inhalte
Methoden, Instrumente und Techniken der - erfolgswirtschaftlichen - finanzwirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse. Untersuchungen zur Zukunftsvorsorge.
Literatur/Lernquellen
-Gräfer, Horst: Bilanzanalyse. NWB-Verlag. Herne/Berlin.
-Küting, Karlheinz und Claus-Peter Weber: Die
Bilanzanalyse. Schäffer-Poeschl Verlag. Stuttgart
-Lachnit, Laurenz: Bilanzanalyse. Gabler Verlag.
Ludwigshafen
-Tacke, Helmut R.: Jahresabschlussanalyse in der
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Praxis. NWB-Verlag. Herne/Berlin
Sonstige Besonderheiten
-
- 188 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 189 -
4.7.4 Veranstaltung S6.4 Strategisches Controlling (420304)
Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Modul S6.
Dozent(en)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Angebot
jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Veranstaltungsname (englisch)
Strategic Controlling
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
SR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studierenden lernen die Ansätze des strategischen Controllings in den produkt-, projekt- und
funktions- bzw. aktivitätsorientierten Dimensionen
der Unternehmenssteuerung kennen. Bezug nehmend auf konkrete Problemstellungen der Praxis
werden
Anwendungseigenschaften
und
bedingungen einzelner Methoden und Instrumente
vertieft.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übungen. Referate und Präsentationen
Inhalte
Instrumente des strategischen Kostenmanagement (Target Costing, Prozesskostenrechnung);
Ansatzpunkte des wertorientierten Controlling, Balanced Scorecard; Währungsaspekte und Verrechnungspreise; Aspekte der Verlagerung, Outsourcing, Offshoring.
Literatur/Lernquellen
Horváth, P. u.a.: Controlling umsetzen, Stuttgart
2007 Coenenberg, A.G. u.a.: Kostenrechnung und
Kostenanalyse, Stuttgart 2007
Britzelmaier, B.: Wertorientierte Unternehmensführung, Ludwigshafen 2009.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 190 -
Weber, J.; Utz, S.: Einführung in das Controlling,
Stuttgart 2008.
Klein, A.: Kostenmanagement in Krisenzeiten,
München 2009.
Hoffjahn, A.: Internationales Controlling, Stuttgart
2009.
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
5 Wahlbereich a
- 191 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 192 -
5.1 Modul W1: Management Skills (420100)
Qualifikationsziele
Das Modul Management Skills besteht aus folgenden Fächern: IT Grundlagen
Selbstmanagement Rhetorik 1 Rhetorik 2
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Constanze Sigler, Prof. Dr. Dietmar Högel
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich a
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 193 -
5.1.1 Veranstaltung W1.1 IT for Business Students / Self-Management
(420101)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul W1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Constanze Sigler
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
IT for Business Students / Self-Management
Credits
5
Workload-Vorbereitung
90
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
0
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LR
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
-Anwendung der MS Office-Programme Word,
Excel, PowerPoint
-Studierende lernen das Lernen
-Lern- und Arbeitsergebnisse optimieren
-Leistungsfähigkeit verbessern
Lehr-/Lernmethoden
-Praktische Übungen am PC
-Präsentationen
Inhalte
-MC Office-Programme Word, Excel, PowerPoint
-Zeitmanagement
-Stressmanagement
-Lerntechniken
-Selbstbewusstsein/-darstellung und Auftreten
-Business Etikette
Literatur/Lernquellen
-Graff, Business Etikette in Deutschland, 2009
-Meyer-Uhl, Business Etikette in Europa, 2007
-Janson, Selbstorganisation und Zeitmanagement,
2007
-Stackelberg, Selbstbewusstsein, 2009
-Grotian, K.: Arbeiten und Lernen selbst managen,
2. Aufl., Springer, 2003
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Sonstige Besonderheiten
-
- 194 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 195 -
5.2 Modul W2: Wirtschaftsfranzösisch Einführung (420110)
Qualifikationsziele
Das Modul W2 stellt eine Einführung in die französische Wirtschaftsfachsprache dar.
Der Studierende wird in die Lage versetzt, einfache Fachtexte zu verstehen, zu rezipieren und frei oder nach Vorlage zu produzieren. Aufbau der schriftlichen und
mündlichen Kommunikationskompetenz in der allgemeinen Alltags-, Wirtschafts- und
Berufssprache.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Vorausgesetzt werden solide Grundkenntnisse der französischen Sprache (3-4 Jahre), die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER
entsprechen.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
Die bei dem Submodul vorgesehene Anzahl von
Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene
Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich a
Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 196 -
5.2.1 Veranstaltung W2.1 Français de l'entreprise (420111)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul W2.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Credits
5
Workload-Vorbereitung
30
-Literaturstudium (u.a. Grégoire/Thiévenaz 2008 u.
Detailbemerkung zum Workload Cloose 2004).
-Wortschatz- und Grammatikübungen.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
58,5
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
-
Lernziele
Ziel der LVA ist der Aufbau der schriftlichen und
mündlichen Kommunikationskompetenz in geschäftlichen Alltagssituationen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Übung.
Inhalte
-Grundkenntnisse der französischen Wirtschaftsfachsprache - Grundzüge der interkulturellen Geschäftskommunikation.
-Übung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationskompetenz in geschäftlichen Alltagssituationen.
Literatur/Lernquellen
-Cloose, E.: Le français du monde du travail. Grenoble: PUG, 2004.
-Grégoire, M.; Thiévenaz, O.: Grammaire progressive du français mit 600 Übungen. Neue deutsche
Ausgabe. Stuttgart: Klett, 2008.
-Penfornis, J.L.: Vocabulaire progressif du français
des affaires. Paris: CLE, 2004.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 197 -
5.3 Modul W3: Français professionnel (420120)
Qualifikationsziele
Das Modul W3 stellt eine tiefgehende Einführung in die französische Wirtschaftsfachsprache dar. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Fachtexte zu verstehen, zu rezipieren und zu produzieren. Aufbau der schriftlichen und mündlichen
Kommunikations- und technolektalen Kompetenz.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Vorausgesetzt werden besonders solide Kenntnisse der französischen Sprache (4-5
Jahre), die dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER
entsprechen.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
Die bei dem Submodul vorgesehenen Credits
werden nur vergeben, wenn die vorgesehenen
Prüfungs(vor)leistungen erfolgreich erbracht wurden.
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich a
Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 198 -
5.3.1 Veranstaltung W3.1 Français professionnel (420121)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul W3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
2
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
-
Credits
5
Workload-Vorbereitung
30
-Literaturstudium
Detailbemerkung zum Workload -Wortschatz-, Grammatik-, Syntax- u. Stilistikübungen.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
58,5
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
-
Lernziele
Ausbau der Kommunikationskompetenz in geschäftlichen Alltagssituationen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Übung.
Inhalte
Anhand von ausgewählten Fachtexten werden die
wichtigsten Charakteristika der französischen
Wirtschaftsfachsprache vorgestellt. Die Grundzüge
der interkulturellen Geschäftskommunikation werden gelegt und die Fachkommunikationskompetenz trainiert.
Literatur/Lernquellen
-Binon, J. et al.: Dictionnaire d'apprentissage du
français des affaires. Paris: Didier, 2000.
-Davoine, J.P.: Einführung in die französische
Wirtschaftssprache. München: Vahlen, 2002.
-Jöckel, S.: Training Wirtschaftsfranzösisch. München: Oldenbourg, 1999.
-Penfornis, J.L.: Vocabulaire progressif du français
des affaires. Paris: CLE International, 2004.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 199 -
5.4 Modul W4: Wirtschaftsspanisch Einführung A2 GeR (420130)
Qualifikationsziele
A2 GeR: Das Modul stellt eine systematische Einführung in die Fachsprache der
spanischsprachigen Wirtschafts- und Geschäftswelt dar. Die Studierenden werden in
die Lage versetzt, einfache Texte der geschriebenen und gesprochenen Fachsprache zu verstehen, zu rezipieren und frei oder nach Vorlage zu produzieren (passive
bzw. aktive Textproduktion). Sie werden mit der Arbeitsmethodik der spanischen
Terminologie und Phraseologie vertraut. Ziel ist der Aufbau der schriftlichen und
mündlichen Kommunikationskompetenz in der allgemeinen Alltags-, Wirtschafts- und
Berufssprache.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Stufe A1 GeR muss vollständig vorhanden sein: Der/die Teilnehmer/in kann Sätze
und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie,
Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von
Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln
die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
LKBK
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich a
Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist vorwiegend Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 200 -
5.4.1 Veranstaltung W4.1 El Español de la Empresa (420131)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul W4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Semester
2
Angebot
Jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
El Español de la Empresa
Credits
5
Workload-Vorbereitung
23,5
Detailbemerkung zum Workload
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
65
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
Spanisch
Lernziele
A2 GeR: Die Lehrveranstaltung stellt eine systematische Einführung in die Fachsprache der
spanischsprachigen Wirtschafts- und Geschäftswelt dar. Die Studierenden werden in die Lage
versetzt, einfache Texte der geschriebenen und
gesprochenen Fachsprache zu verstehen, zu rezipieren und frei oder nach Vorlage zu produzieren
(passive bzw. aktive Textproduktion). Sie werden
mit der Arbeitsmethodik der spanischen Terminologie und Phraseologie vertraut. Ziel ist der Aufbau
der schriftlichen und mündlichen Kommunikationskompetenz in der allgemeinen Alltags-, Wirtschafts- und Berufssprache.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung und Selbststudium; Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche
Übungen, audiovisuelle Materialien, Anwendung
von Neuen Medien.
Inhalte
-Konsolidierung der allg. mündlichen und
schriflichen Kompetenzen, um die Niveaustufe A2
GeR zu erreichen.
-Darstellung und Übung der grammatischen Strukturen
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 201 -
-Charakteristika der spanischen Wirtschaftsfachsprache
-Grundkenntnisse der spanischen Wirtschaftsfachsprache
-Grundzüge der interkulturellen Geschäftskommunikation
-Training der schriftlichen und mündlichen Kommunikationskompetenz in geschäftlichen Alltagssituationen
Literatur/Lernquellen
Español Profesional 2, (Text
Cornelsen Verlag, Berlin, Lek. 1-9
+
Übungsb.)
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist vorwiegend Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 202 -
5.5 Modul W5: El Español Profesional B1 GeR (420140)
Qualifikationsziele
B1 GeR: Das Modul verfolgt zwei Hauptziele: Konsolidierung der allgemeinen spanischen Sprache (Niveau A2-B1 GeR) und die Einführung in die spanische Fachsprache der Wirtschaft und des Managements sowie die Sensibilisierung für interkulturelle Situationen. Das Modul übt auch spezifische Aspekte der schriftlichen und mündlichen Fachkommunikation systematisch ein. Es werden dazu Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und Entwicklungen) der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten
Spaniens sowie der gesamten hispanophonen Welt vermittelt.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Niveaustufe A2 GeR muss vorhanden sein (nachgewiesen durch Test): Der/die Teilnehmer/in kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet
wird, und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann
die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten,
Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
LKBK
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich a
Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist vorwiegend Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 203 -
5.5.1 Veranstaltung W5.1 El Español Profesional (420141)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul W5.
Dozent(en)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Semester
2
Angebot
Jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
El Español Profesional
Credits
5
Workload-Vorbereitung
23,5
Detailbemerkung zum Workload
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
65
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
Spanisch
Lernziele
B1 GeR: die Lehrveranstaltung verfolgt zwei
Hauptziele: Konsolidierung der allg. spanischen
Sprache (Niveau A2-B1 GeR) und die Einführung
in die spanische Fachsprache der Wirtschaft und
des Managements sowie die Sensibilisierung für
interkulturelle Situationen. Auch werden spezifische Aspekte der schriftlichen und mündlichen
Fachkommunikation systematisch eingeübt. Es
werden dazu Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen
und Entwicklungen) der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten Spaniens sowie der gesamten
hispanophonen Welt vermittelt.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung und Selbststudium: Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen, audiovisuelle Materialien, Anwendung von Neuen Medien.
Inhalte
-Charakteristika der spanischen Terminologie des
Managements
-Lektüre, Textproduktion
-Sprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
-Training der Kommunikationskompetenz
-Training der Wirtschaftskorrespondenz
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 204 -
Literatur/Lernquellen
Español Profesional 2 (Text
Cornelsen V., Berlin, Lek. 5-15
+
Übungsb.)
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist vorwiegend Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
6 Wahlbereich b
- 205 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 206 -
6.1 Modul X1: Rhetoric (420500)
Qualifikationsziele
Rhetorik 1 + Rhetorik 2 Freie Rede, Präsentationen, Moderation, Gesprächsleitung,
Sitzungsleitung
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Constanze Sigler
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
-
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich b
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 207 -
6.1.1 Veranstaltung X1.1 Rhetoric I (420501)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Constanze Sigler
Semester
3
Angebot
-
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Rhetoric I
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
45
Detailbemerkung zum Workload Vorbereitung und Übungen
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
0
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Erfolgreiche freie Rede und Präsentationen halten.
Verbesserung durch Videoanalyse und individuelles Feedback.
Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Diskussion, Übungen
Inhalte
Freie Rede Präsentationen
Literatur/Lernquellen
Bartsch, Trainingsbuch Rhetorik, 2008 Hartmann,
Präsentieren, 2008
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 208 -
6.1.2 Veranstaltung X1.2 Rhetoric II (420502)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dietmar Högel, Prof. Dr. Constanze Sigler
Semester
4
Angebot
-
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Rhetoric II
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
45
Detailbemerkung zum Workload Vorbereitung, Übungen, Hausaufgaben
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
0
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Erfolgreiche Moderation mit Einsatz bekannter
Moderationsmittel (Metaplanmethode), professionelle Gesprächsführung für Sitzungen und Mitarbeitergespräche.
Lehr-/Lernmethoden
Übung, Diskussion, Moderation
Inhalte
Moderation, Gesprächsleitung und Sitzungsleitung
Literatur/Lernquellen
Graeßner von Ziel, Moderation - das Lehrbuch,
2008,
Lipp, Das große Workshopbuch, 2008
von Rosenstil, Ziele vereinbaren, 2000
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 209 -
6.2 Modul X2: Wirtschaftsfranzösisch (420510)
Qualifikationsziele
Systematische Erlernung der schriftlichen und mündlichen französischen Wirtschaftsfachsprache bzw. Fachkommunikation.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Vorausgesetzt werden solide Grundkenntnisse der französischen Sprache, die dem
Niveau A2 (IBB3) bzw. B1 (IBB4) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER entsprechen.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von
Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene
Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich b
Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 210 -
6.2.1 Veranstaltung X2.1 Français des affaires I (420511)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X2.
Dozent(en)
NN
Semester
3
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Français des affaires I
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
Detailbemerkung zum Workload
-Literaturstudium
-Wortschatz- und Grammatikübungen
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
28,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
Lernziele
Systematische Erlernung der schriftlichen und
mündlichen Fachkommunikation.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übung.
Inhalte
Spezifische Aspekte der schriftlichen und mündlichen Fachkommunikation werden systematisch
erlernt und eingeübt. Diese werden auf den Bereich der internationalen Unternehmensführung
und ihrer Fachsprache übertragen und trainiert.
Literatur/Lernquellen
-Grégoire, M.; Thiévenaz, O.: Grammaire progressive du français mit 600 Übungen. Neue deutsche
Ausgabe. Stuttgart: Klett, 2008.
-Jöckel, S.: Training Wirtschaftsfranzösisch. München: Oldenburg, 1999.
-Penfornis, J.L.: Vocabulaire progressif du français
des affaires. Paris: CLE International, 2004.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 211 -
6.2.2 Veranstaltung X2.2 Français des affaires II (420512)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X2.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
4
Angebot
Winter- und Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Français des affaires II
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
Detailbemerkung zum Workload
-Literaturstudium
-Wortschatz-, Grammatik und Stilistikübungen
Workload-Prüfungszeit
60 Minuten
Workload-Selbststudium
29
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
-
Lernziele
Systematische Erlernung und Anwendung der
französischen Wirtschaftsfachsprache.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übung
Inhalte
Es werden die schriftlichen und mündlichen Kommunikationsinstrumente der französischen Wirtschaftsfachsprache trainiert, die bei der Zusammenarbeit mit französischsprachigen Geschäftspartnern notwendig sind.
Literatur/Lernquellen
-Cloose, E.: Le français du monde du travail. Grenoble: PUG, 2004.
-Davoine, J.P.: Einführung in die französische
Wirtschaftssprache. München: Vahlen, 2002.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 212 -
6.3 Modul X3: Français des affaires (420520)
Qualifikationsziele
Das Modul "Français des affaires" X3 besteht aus zwei Bausteinen, die aufeinander
aufbauen: "Communication professionnelle" (X3.1) und "Langue et civilisation
françaises" (X3.2). Im Baustein X3.1 werden spezifische Aspekte der schriftlichen
und mündlichen Fachkommunikation systematisch erlernt und eingeübt. Das Modul
X3.2 vermittelt Kenntnisse über Fakten der sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der französischen Gesellschaft.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Vorausgesetzt werden besonders solide Kenntnisse der französischen Sprache, die
dem Niveau B1 (IBB3) bzw. B2 (IBB4) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
Die bei den Submodulen vorgesehenen Credits
werden nur vergeben, wenn die vorgesehenen
Prüfungs(vor)leistungen erfolgreich erbracht wurden.
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich b
Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 213 -
6.3.1 Veranstaltung X3.1 Communication professionnelle (420521)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X3
Dozent(en)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
3
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Communication professionnelle
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
-Literaturstudium
Detailbemerkung zum Workload -Wortschatz-, Grammatik, Syntax- u. Stilistikübungen
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
28,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
-
Lernziele
Es werden die schriftlichen und mündlichen Kommunikationsinstrumente der französischen Wirtschaftssprache trainiert, die bei der Zusammenarbeit mit französischsprachigen Geschäftspartnern
notwendig sind. Sprachliche Schwerpunkte sind
Strukturen und Wendungen der Außenwirtschaftskommunikation sowie idiomatische Besonderheiten der französischen Geschäftskommunikation.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übung
Inhalte
In der Lehrveranstaltung werden u.a. folgende
Textsorten bearbeitet: Bewerbungen, Lebensläufe
und Vorstellungsgespräche; Anfragen, Bestellungen, Reklamationen; Konzeption, Durchführung
und Abschluss von Geschäften.
Literatur/Lernquellen
-Binon, J. et al.: Dictionnaire d'apprentissage du
français des affaires. Paris: Didier, 2000.
-Chabas, S.: Wirtschaftswortschatz mit System
Französisch. Stuttgart: Klett, 2006.
-Penfornis, J.-L.: Vocabulaire du français des af-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
faires. Paris: CLE International, 2006.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
- 214 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 215 -
6.3.2 Veranstaltung X3.2 Langue et civilisation françaises (420522)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
4
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Langue et civilisation françaises
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
-Literaturstudium
Detailbemerkung zum Workload -Erstellung von Präsentationen, Referaten und
Handouts in französischer Sprache.
Workload-Prüfungszeit
60 Minuten
Workload-Selbststudium
29
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
-
Lernziele
In diesem Submodul werden Kenntnisse über Fakten der sozialen, politischen und wirtschaftlichen
Gegebenheiten der französischen Gesellschaft
vermittelt.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Übung
Inhalte
Französische Landeskunde: Eckdaten der Geschichte Frankreichs im Überblick, Bevölkerungsstrukturen, Industriekultur, Volkswirtschaft, u.a.
Literatur/Lernquellen
-Duboys-Fresnet, L.: Atlas des Français d'aujourd'hui. Dynamiques, modes de vie et valeurs.
Paris: Autrement, 2006.
-Grosse, E.U.; Lüger, H.-H.: Frankreich verstehen.
Eine Einführung mit Vergleichen zu Deutschland.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
2008.
-Mermet, G.: Francoscopie. Faits, analyses,
tendances, comparaisons. 10.000 chiffres pour
comprendre les Français. Paris: Larousse, 2008.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Sonstige Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
- 216 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 217 -
6.4 Modul X4: Wirtschaftsspanisch A2-B1 GeR (420530)
Qualifikationsziele
Das Modul verfolgt als Hauptziele: Konsolidierung der allgemeinen spanischen Sprache (Niveaustufe A2-B1 GeR) und die Fortentwicklung in die spanische Fachsprache
der Wirtschaft und des Managements sowie die Sensibilisierung für interkulturelle
Situationen. Das Modul übt auch spezifische Aspekte der schriftlichen und mündlichen Fachkommunikation systematisch ein.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Lehrveranstaltung "Wirtschaftsspanisch Einführung" (W4.1., im 2. Semester)
muss bestanden sein: Der/die Teilnehmer/in soll auch die Hauptpunkte verstehen,
wenn klare Standardsprache verwendet wird, und wenn es um vertraute Dinge aus
Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Er/sie kann die meisten Situationen bewältigen,
denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Er/sie kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und
Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
LK & LKBK
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich b
Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist i.d.R. Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 218 -
6.4.1 Veranstaltung X4.1 El Español Profesional I (420531)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Semester
3
Angebot
Jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
El Español Profesional I
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
Spanisch
Lernziele
Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Hauptziele:
Konsolidierung der allgemeinen spanischen Sprache (Niveau A2-B1 GeR) und die Einführung in die
spanische Fachsprache der Wirtschaft und des
Managements sowie die Sensibilisierung für interkulturelle Situationen. Auch werden spezifische
Aspekte der schriftlichen und mündlichen Fachkommunikation systematisch eingeübt. Es werden
dazu Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und
Entwicklungen) der wirtschaftlichen und sozialen
Gegebenheiten Spaniens sowie der gesamten
hispanophonen Welt vermittelt.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung und Selbststudium: Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen, Audiovisuelle Materialien, Anwendung von Neuen Medien.
Inhalte
-Charakteristika der spanischen Terminologie des
Managements
-Lektüre, Textproduktion
-Sprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
-Training der Kommunikationskompetenz
-Training der Wirtschaftskorrespondenz
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 219 -
Literatur/Lernquellen
Español Profesional 2 (Text
Cornelsen V., Berlin, Lek. 10-15
+
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist i.d.R. Spanisch.
Übungsb.)
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 220 -
6.4.2 Veranstaltung X4.2 El Español Profesional II (420532)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Semester
4
Angebot
Jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
El Español Profesional II
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
Spanisch
Lernziele
Die Lehrveranstaltung verfolgt als Hauptziele:
Konsolidierung der allgemeinen spanischen Sprache (Niveau A2-B1 GeR) und die Konsolidierung
der Kompetenzen in der spanischen Fachsprache
der Wirtschaft und des Managements, sowie die
Sensibilisierung für interkulturelle Situationen.
Auch werden spezifische Aspekte der schriftlichen
und mündlichen Fachkommunikation systematisch
eingeübt. Es werden dazu Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und Entwicklungen) der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten Spaniens sowie der gesamten hispanophonen Welt vermittelt.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung und Selbststudium: Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen, Audiovisuelle Materialien, Anwendung von Neuen Medien.
Inhalte
-Charakteristika der spanischen Terminologie der
Wirtschaftssprache und des Managements
-Lektüre, Textproduktion
-Fachsprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
-Training der Kommunikationskompetenz
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 221 -
-Training der Wirtschaftskorrespondenz sowie
(innerhalb des ganzen Moduls) Training der
Grammatik, Stilistik und Rhetorik auf der Ebene
A2-B1 GeR
Literatur/Lernquellen
Técnicas de correo comercial, Edelsa, Madrid,
2002-6. Éxito. Spanische Handelskorrespondenz,
Bildungsv. Eins, Kieser, Troisdorf, 2003-8 (Lek. 14)
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist i.d.R. Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 222 -
6.5 Modul X5: Español de los Negocios B1-B2 GeR (420540)
Qualifikationsziele
Das Modul verfolgt zwei Hauptziele: Konsolidierung der allgemeinen spanischen
Sprache (Niveau B1-B2 GeR) sowie die systematische Einübung mit spezifischen
Aspekten der schriftlichen und mündlichen Fachkommunikation. Es werden dazu
Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und Entwicklungen) der wirtschaftlichen und
sozialen Gegebenheiten Spaniens sowie der gesamten hispanophonen Welt vermittelt.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Module X4 o. W5 bestanden (oder Niveau A2 GeR komplett nachgewiesen).
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
LK und LKBK
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich b
Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist i.d.R. Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 223 -
6.5.1 Veranstaltung X5.1 Español de los negocios I (420541)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X5.
Dozent(en)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Semester
3
Angebot
Jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Español de los negocios I
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
Spanisch
Lernziele
Diese LV übt spezifische Aspekte der schriftlichen
und mündlichen Fachkommunikation systematisch
ein. Außerdem erhalten die Studierenden einen
Überblick über den spanischen Managementstil.
Lektüre, Textkommentare und Redaktion von kurzen Texten im Bereich der Allg.- u. Wirtschaftssprache, Zusammenfassungen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung und Selbststudium: Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen, audiovisuelle Materialien, Anwendung von Neuen Medien.
Inhalte
-Charakteristika der spanischen Terminologie des
Managements
-Sprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
-Training der Kommunikationskompetenz
-Wirtschaftskorrespondenz
Literatur/Lernquellen
Técnicas de correo comercial, Edelsa, Madrid,
2002-6. Éxito. Spanische Handelskorrespondenz,
Bildungsv. Eins, Kieser, Troisdorf, 2003-8 (Lek. 14)
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist i.d.R. Spanisch.
- 224 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 225 -
6.5.2 Veranstaltung X5.2 Español de los Negocios II (B1-B2 GeR)
(420542)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X5.
Dozent(en)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Semester
4
Angebot
Jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Español de los Negocios II
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
Spanisch
Lernziele
Dieser 2. Baustein X5.2 ist eine Fortsetzung und
Vertiefung der Übungen der Fachsprache (auf der
Niveaustufe B1-B2 GeR), mit mündlichen und
schriftlichen Übungen, in den Bereichen der Wirtschaftskommunikation (Redaktion von Briefen und
EDV-Kommunikationsinstrumenten);
Vortragen
von Ideen, freies Sprechen, Telefongespräche
werden mit theoretischen Hintergründen und praktischen Übungen erlernt.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung und Selbststudium: Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche
Übungen, audiovisuelle Materialien, Anwendung
von Neuen Medien.
Inhalte
-Charakteristika der spanischen Terminologie des
Managements
-Sprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
-Training der mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenz
-Einführung in die Wirtschaftskorrespondenz
-Zusammenfassen von allg. u. Fachtexten.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 226 -
Literatur/Lernquellen
Al dí@. Curso superior de español de los negocios; Pistas, Ed. Bréal, Rosny s. b. Fr. 2007.
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist i.d.R. Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 227 -
6.6 Modul X6: Academic Writing (420550)
Qualifikationsziele
This course unit is optional. It aims at students who wish to obrain additional support
regarding their academic writing skills.
Moreover, it makes the students aware of the process involved in creating coursework and written assignments in English.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
The students need to have completed the introductory unit "Oral and Written Comprehension".
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
LKBK
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich b
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 228 -
6.6.1 Veranstaltung X6.1 Oral and Written Comprehension (420551)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X6.
Dozent(en)
David Cope
Semester
3
Angebot
On demand
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Oral and Written Comprehension
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13.5
The workload specified consists of grammatical
Detailbemerkung zum Workload exercises, listening and reading comprehension
exercises.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
English
Lernziele
This optional unit has been designed for students
who wish to improve their oral and wirtten expression in English.
Lehr-/Lernmethoden
A large variety of exercises focusing on improving
the learmers' oral and written expression in English.
Inhalte
Test assessing the current level of oral and written
comprehension
Error analysis
False friends
Listening comprehension
essays
Literatur/Lernquellen
texts and exercises will be provided in class
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 229 -
6.6.2 Veranstaltung X6.2 Creative Writing (420552)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul X6.
Dozent(en)
David Cope
Semester
4
Angebot
On demand
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Creative Writing
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
14
The workload consists of a series of guided written
exercises on a variety of topics which will either be
Detailbemerkung zum Workload
completed either in class or outside the classroom
as homework.
Workload-Prüfungszeit
60 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LKBK
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
To introduce students to a wide range of writing
types and analysis from the side of the reader and
writer. To offer students the opportunity to think
about writing as a creative process and to explore
some of the ways this process develops.
Lehr-/Lernmethoden
The course is based on an approach which emphasizes the discoursal and cognitive aspects of
writing. Essentially writing is seen as a form of
problem solving in which the writer has to generate
ideas in language into a written structure.
Inhalte
This class has been established as a follow-up of
the "oral and written comprehension" unit. However, it focuses on the development of class and linear relationships as well as organizing texts.
Literatur/Lernquellen
Hamp-Lyons l. & Heasley B, Study Writing, CUP
Moore B. & Parsons C., English for Business Studies, Macmillan Coe N., Rycroft R. & Ernest P.,
Writing Skills, CUP
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
Sonstige Besonderheiten
- 230 -
Students are encouraged to attend live performances of readings7performances in English.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
7 Wahlbereich c
- 231 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 232 -
7.1 Modul Y1: Französische Geschäftswelt B1 (420600)
Qualifikationsziele
-Einführung in die frankophone Welt
-Entwicklung einer fundierten und reflektierten interkulturellen Kompetenz.
-Das Modul Y1 vermittelt Grundkenntnisse über Fakten der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Gegebenheiten Frankreichs. Interkulturelle Ansätze sind dabei
von zentraler Bedeutung.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
-Erfolgreich absolviertes Modul X2 Wirtschaftsfranzösisch.
-Vorausgesetzt werden solide Kenntnisse der französischen Sprache (4-5 Jahre), die
dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER entsprechen.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von
Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehenen Prüfungs(vor)leistungen erfolgreich erbracht
wurden.
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich c
Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 233 -
7.1.1 Veranstaltung Y1.1 Langue et civilisation françaises (420601)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
6
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Langue et civilisation françaises
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
Detailbemerkung zum Workload
- Literaturstudium - Erstellung von Präsentationen,
Handouts und Referaten in französischer Sprache.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
28,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
-
Lernziele
Die Lehrveranstaltung stellt eine Einführung in die
Landeskunde Frankreichs dar und vermittelt
Grundkenntnisse über Fakten der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der
französischen Gesellschaft.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übung.
Inhalte
Französische Landeskunde: Raum und Bevölkerung, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Medien.
Literatur/Lernquellen
-Mermet, G.: Francoscopie. Faits, analyses, tendances, comparaisons. 10.000 chiffres pour comprendre les Français. Paris: Larousse, 2008.
-Roesch, R.; Rolle-Harold, R.: La France au quotidien. Grenoble: PUG, 2001.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 234 -
7.1.2 Veranstaltung Y1.2 Introduction au monde francophone (420602)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y1.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
7
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction au monde francophone
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
-Literaturstudium
Detailbemerkung zum Workload -Erstellung von Präsentationen, Referaten und
Handouts in französischer Sprache.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
28,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
-
Lernziele
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse
über ausgewählte kulturelle und wirtschaftliche
Aspekte der französischsprachigen Welt.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Übung
Inhalte
Im Vordergrund stehen die vielfältigen sozioökonomischen und kulturellen Facetten der Frankophonie. Anhand von authentischen Texten werden
ausgesuchte Themen untersucht und besprochen.
Literatur/Lernquellen
-Kolboom, I.; Kotschi, Th.; Reichel, E. (Hg.):
Handbuch Französisch: Sprache, Literatur, Kultur,
Gesellschaft. Berlin: Schmidt, 2003.
-Noutchié Njiké, J.: Civilisation progressive de la
francophonie. Paris: CLE International, 2003.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 235 -
7.2 Modul Y2: Études françaises appliquées (420610)
Qualifikationsziele
Ziel des Moduls Y2 ist es, die im vorhergehenden Modul X3 erworbenen Kenntnisse
und Kompetenzen an Fallbeispielen anzuwenden. Ferner werden die Kenntnisse
über die französische Wirtschaft und Gesellschaft vertieft. Das Submodul X3.1 bietet
eine Synopse der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen Frankreichs und Deutschlands. Das Submodul X3.2 beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten, die die Geschäftsbeziehungen zwischen französisch- und deutschsprachigen Wirtschaftspartnern beeinflussen.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Vorausgesetzt werden besonders solide Kenntnisse der französischen Sprache (5-6
Jahre), die dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER
entsprechen.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
Die bei den Submodulen vorgesehenen Credits
werden nur vergeben, wenn die vorgesehenen
Prüfungs(vor)leistungen erfolgreich erbracht wurden.
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich c
Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 236 -
7.2.1 Veranstaltung Y2.1 Études comparatives franco-allemandes I
(420611)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y2.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
6
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Études comparatives franco-allemandes I
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
-Literaturstudium
Detailbemerkung zum Workload -Erstellung von Präsentationen u. Handouts in
französischer Sprache
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
28,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
-
Lernziele
Vorstellung der deutschen und französischen
Volkswirtschaften. Darstellung der deutschfranzösischen Wirtschaftsentwicklung seit 1945.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übungen, Referaten und/oder Präsentationen zu ausgewählten Aspekten der
deutsch-französischen Beziehungen.
Inhalte
Das Submodul Y2.1 bietet eine Synopse der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der deutschen und französischen Gesellschaften.
Literatur/Lernquellen
-Baasner, F. et al.: Points de vue - Sichtweisen.
France-Allemagne, un regard comparé. Deutschland-Frankreich, ein vergleichender Blick. Paris:
Doumic, 2008.
-Kolboom, I.; Kotschi, Th.; Reichel, E.: Handbuch
Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft. Berlin: Schmidt, 2003.
-Pateau, J.: Une étrange alchimie. La dimension
interculturelle dans la coopération franco-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
allemande. Levallois-Perret: CIRAC, 1998.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
- 237 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 238 -
7.2.2 Veranstaltung Y2.2 Études comparatives franco-allemandes II
(420612)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y2.
Dozent(en)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
7
Angebot
Winter- u. Sommersemester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Études comparatives franco-allemandes II
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
-Literaturstudium
Detailbemerkung zum Workload -Erstellung von Präsentationen u. Handouts in
französischer Sprache.
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
28,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
-
Lernziele
Vorstellung ausgesuchter Aspekte der deutschfranzösischen Wirtschafts- und Kulturbeziehungen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung mit Übungen, Referaten und/oder Präsentationen zu speziellen Aspekten der deutschfranzösischen wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit
Inhalte
Fallstudien zur deutsch-französischen Zusammenarbeit. Vorstellung der wirtschaftlichen und
kulturellen Beziehungen beider Länder.
Literatur/Lernquellen
-Baasner, F. et al.: Points de vue - Sichtweisen.
France-Allemagne, un regard comparé. Deutschland-Frankreich, ein vergleichender Blick. Paris:
Doumic, 2008.
-Kolboom, I.; Kotschi, Th.; Reichel, E.: Handbuch
Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft. Berlin: Schmidt, 2003.
-Pateau, J.: Une étrange alchimie. La dimension
interculturelle dans la coopération franco-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
allemande. Levallois-Perret: CIRAC, 1998.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitssprache: Französisch
- 239 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 240 -
7.3 Modul Y3: Spanische Geschäftswelt B1 GeR (420620)
Qualifikationsziele
Dieses Modul verfolgt zwei Hauptziele: Die Fortsetzung der im Modul X4 erworbenen
schriftlichen und mündlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der spanischen
Fachsprache der Wirtschaft und des Managements sowie die Entwicklung einer fundierten und reflektierten interkulturellen Kommunikationskompetenz. Dieses Modul
ermöglicht den Erwerb einer allg. und fachlichen Sprachkompetenz auf der Stufe B1
GeR.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Bestandenes Modul X4.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
LA
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich c
Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist i.d.R. Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 241 -
7.3.1 Veranstaltung Y3.1 El Español de los Negocios (I) (420621)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Semester
6
Angebot
Jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
El Español de los Negocios (I)
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
Spanisch
Lernziele
Diese LV übt spezifische Aspekte der schriftlichen
und mündlichen Fachkommunikation systematisch
ein. Außerdem erhalten die Studierenden einen
Überblick über den spanischen Managementstil.
Lektüre, Textkommentare und Redaktion von kurzen Texten im Bereich der Allg.- u. Wirtschaftssprache, Zusammenfassungen.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung und Selbststudium: Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen, audiovisuelle Materialien, Anwendung von Neuen Medien.
Inhalte
-Charakteristika der spanischen Terminologie des
Managements
-Sprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
-Training der Kommunikationskompetenz
-Wirtschaftskorrespondenz
Literatur/Lernquellen
Éxito.
Spanische
Handelskorrespondenz,
Bildungsv. Eins, Kieser, Troisdorf, 2003-8 (Lek. 58)
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist i.d.R. Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 242 -
7.3.2 Veranstaltung Y3.2 Introducción al Mundo Hispánico (B1) (420622)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y3.
Dozent(en)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Semester
7
Angebot
Jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Introducción al Mundo Hispánico (B1)
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
Spanisch
Lernziele
Im Baustein Y3.2 "Introducción al Mundo
Hispánico" steht eine Einführung in die landeskundlichen Gegebenheiten der hispanophonen
Welt im Mittelpunkt. Es werden Grundkenntnisse
(Fakten, Strukturen, Entwicklungen und Ideen)
über die wirtschaftlichen, historischen, geographischen und sozialen Gegebenheiten der Spanischsprechenden Welt vermittelt. Die Teilnehmer/innen
sollen damit die Niveaustufe B1 GeR meistern
können.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung und Selbststudium: Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen, audiovisuelle Materialien, Präsentationen, Referate,
Hausarbeiten, Gruppenarbeit, Anwendung von
Neuen Medien (Filme, Internet, Audiomaterialien).
Inhalte
-Raum, Gesellschaft und Kultur der Bevölkerungen Spaniens und Lateinamerikas
-Einführung in die Wirtschaft, Gesellschaft und Kulturen der hispanophonen Welt
-Einführung in die deutsch-spanischen Beziehungen und die Vielfalt der kulturellen Facetten des
hispanophonen Sprachraumes
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 243 -
Literatur/Lernquellen
Prisma del Mundo Hispano. A.L. ayer y hoy, C.C.
Buchner, Bamberg, 2008; España ayer y hoy, +
Hispanoamérica, ayer y hoy, SEGEL, Madrid 2005
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist i.d.R. Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 244 -
7.4 Modul Y4: Estudios Hispánicos Aplicados B2 GeR (420630)
Qualifikationsziele
Allgemeine Ziele dieses Moduls sind die aktive und handlungsfähige Anwendung der
im Studium erworbenen sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Fähigkeiten an
und mit Fallbeispielen, die Vertiefung der Kenntnisse über Wirtschaft, Gesellschaft
und Politik der hispanophonen Welt.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Modul X5 komplett (X5.1 und X5.2) bestanden.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
LA
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich c
Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 245 -
7.4.1 Veranstaltung Y4.1 Estudios Hispánicos Aplicados I (420631)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Semester
6
Angebot
Jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Estudios Hispánicos Aplicados I
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
Spanisch
Lernziele
Der Baustein Y4.1 beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und
kulturellen Hintergründen, die bei der Planung,
Anbahnung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen zwischen spanischen bzw. lateinamerikanischen und deutschsprachigen Wirtschaftspartnern eine Rolle spielen. Dabei werden die
Prämissen und Rahmenbedingungen einer effizienten interkulturellen Geschäftskommunikation
analysiert und relevante Themen wie die Kulturstandards in der hispanophonen Welt (z.B.
Polychronie, Monochronie, unterschiedliche Zeitwahrnehmung) ebenfalls angesprochen und
durchgearbeitet.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung und Selbststudium: Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen; audiovisuelle Materialien; Anwendung von Neuen Medien (Internet); Fallbeispiele, Präsentationen, Redaktionen, Fachdiskussionen, Fachübersetzungen;
Hausarbeiten.
Inhalte
-Wirtschaftsstandorte in Spanien, Lateinamerika
und Deutschland: Fakten und Entwicklungen
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 246 -
-Wirtschaft der spanischsprachigen Welt
-Politisches Leben und Strukturen in Spanien und
Lateinamerika
-Kontrastive Studien der soziokulturellen Entwicklungen der hispanophonen Gesellschaft und
Deutschlands
-Unterschiede in der Arbeitsorganisation, Verhaltens- und Kommunikationsgewohnheiten
-Training der Verhandlungskompetenz
Literatur/Lernquellen
España Siglo XXI, Edelsa, Madrid 2008, Viva la
cultura en España, Clave, ELE, 2007
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 247 -
7.4.2 Veranstaltung Y4.2 Estudios Hispánicos Aplicados II (B2) (420632)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y4.
Dozent(en)
Prof. Dr. Antonio Juárez
Semester
7
Angebot
Jedes Semester
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Estudios Hispánicos Aplicados II (B2)
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
13,5
Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
Spanisch
Lernziele
Der Baustein Y4.2 bietet einen synthetischen
Überblick der wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Strukturen der hispanophonen
Welt immer in Hinblick auf ihre Praxis- und Berufsrelevanz. Zu erreichender Kenntnisstand B2 GeR.
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden solide Kenntnisse des Gesellschafts- und
Wirtschaftslebens der hispanophonen Welt erworben. Sie können Fachgespräche und Verhandlungen über Wirtschaft, Politik, Soziales und Kulturleben führen. Sie haben auch die theoretischen und
praktischen Kenntnisse sowie die interkulturelle
Sensibilität erworben, die ihnen ermöglichen, bei
spanischen und lateinamerikanischen Firmen tätig
zu werden.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Übung und Selbststudium: Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen, audiovisuelle Materialien, Anwendung von Neuen Medien (Internet); Fallstudien, Exkursionen, Gastvorträge.
Inhalte
-Formen der deutsch-spanischen und deutschlateinamerikanischen Zusammenarbeit;
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 248 -
-Gesellschaften und Kulturen der
spanischsprachigen Länder
-Wirtschaft und Wirtschaftskultur
-Wirtschaftsgeschichte
-Wirtschaftsgeographie, Managementstrukturen
und Unternehmenskultur
-Nationalökonomische Besonderheiten
-Politische Situationen und deren Rahmenbedingungen
-Auswirkungen der Globalisierung.
-Die EU und die spanischsprachigen Länder
Literatur/Lernquellen
Descubrir España y Latinoamérica, Ed. Cideb,
Genova, It. 2008; América Latina: una breve introducción, Edit. HHN, 2008-9
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitssprache ist Spanisch.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 249 -
7.5 Modul Y5: English Language and Culture B2 (420640)
Qualifikationsziele
Applicants for student placements and first employment require specific academic,
linguistic, occupational, cultural and interpersonal skills to successfully master the
recruitment processes prevailing in the Anglophone world. this seminar aims to meet
these requirements and, thereby, to improve participants' chances of accessing a
career in an internationally operating organisation.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Successful completion of 'Business English' and 'Business Communication' modules
or evidence of english knowledge required.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
LA
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich c
Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 250 -
7.5.1 Veranstaltung Y5.2 Job Applications (420641)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y5.
Dozent(en)
David Cope
Semester
7
Angebot
On demand
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Job Applications
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
Self-guided tuition, reading of scripts, participation
Detailbemerkung zum Workload in discussion and role-plays, development of CVs
and covering letters
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
On completing this unit, the participants will be
able to draw up a perfect graduate CV and covering letter and create their own personal profile and
professional application documents.
Lehr-/Lernmethoden
Course delivery relies on guided tuition. The unit
has been designed as an interactive seminar
which requires considerable student participation.
Delivery requires cognitive input from the lecturer
but also relies on the students' own contribution.
Inhalte
Student preparation of CVs and covering letters.
Analysis of student assignments, error anylysis,
individual counselling. Development of interpersonal skills and assessment of participants own
level of interculturality.
Literatur/Lernquellen
Students will be provided with lists of relevant academic terminology, application guidelines and employability criteria used by by the IPD in class.
Other texts: Neuhaus, D, & Neuhaus, K. Das Bewerbungshandbuch für die USA und Kanada, ILT-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
europa Verlag, Bochum
Sonstige Besonderheiten
-
- 251 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 252 -
7.5.2 Veranstaltung Y5.2 Meetings and Presentations (B2) (420642)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y5.
Dozent(en)
David Cope
Semester
7
Angebot
On demand
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Meetings and Presentations (B2)
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
The workload consists of vocabulary/gambit building and grammatical exercises. Writing and listenDetailbemerkung zum Workload
ing exercises, analysis of video performances, role
plays and presentation tasks.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
The aim of the course is to help students develop
confidence and fluency in two key areas of business communication namely, presenting information and participating in meetings. A further aim is
the development of learning strategies for both
language and communication skills.
Lehr-/Lernmethoden
The course is geared towards improving speaking
and listening skills, though reading and writing
tasks are also included. To develop confidence
and fluency in speaking, discussion, role play and
mini-presentations execises are used.
Inhalte
Meetings: (Preparation, chairing, giving opinions,
handling interruptions, giving clarification, decisons,
minute
taking)
Presentations: (Structure, Phraseology,Body language, visuals, handling questions).
Literatur/Lernquellen
Sweeney, S. Communicating in Business, CUP.
Goodale, M. The Language of Meetings, LTP
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 253 -
Business Publications. English for Presentations,
Cornelsen Verlag Williams,E. Presentations in
English, Macmillan Shepherd, K. Presenting at
Conferences, Seminars and Meetings, Sage Publications Business Presentations, York Associates
Sonstige Besonderheiten
-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 254 -
7.6 Modul Y6: English Language and Culture C1 (420650)
Qualifikationsziele
Applicants for student placements and first employment require specific academic,
linguistic, occupational, cultural and interpersonal skills to successfully master the
recruitment processes prevailing in the anglophone world. this seminar aims to meet
these requirements and, thereby, to improve the participants' chances of accessing a
career in an internationally operating organisation.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
Successful completion of 'Business english' and 'Business Communication' modules,
or evidence of the English knowledge required.
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
LA
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich c
Besonderheiten
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 255 -
7.6.1 Veranstaltung Y6.1 Career Orientation (420651)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y6.
Dozent(en)
David Cope
Semester
6
Angebot
On demand
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Career Orientation
Credits
5
Workload-Vorbereitung
30
Self-guided tuition, reading of scripts, participation
Detailbemerkung zum Workload in discussion and role plays, development of CVs
and covering letters.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
60
Kontaktstunden
60
SWS
4
Prüfung
LA
Lehrsprache
Englisch
Lernziele
On completing this unit the participants will be able
to draw up a perfect graduate CV and covering
letter and create their own personal profile and
professional application documents.
Lehr-/Lernmethoden
Course delivery relies on guided tuition. the unit
has been designed as an interactive seminar
which requires considerable student participation.
Delivery requires cognitive input from the lecturer
but also relies on the students' own contribution.
Inhalte
Student preparation of CVs and covering letters.
Analysis of student assignments, error analysis,
individual counselling. Development of interpersonal skills and assessment of participants own
level of interculturality.
Literatur/Lernquellen
Neuhaus, D & Neuhaus, K. (2005) Das Bewerbungshandbuch für die USA und Kanada, ILT- Europa Verlag, Bochum Pocklington, J. et al. (20049.
Bewerben auf Englisch, Cornelsen & OUP Berlin
Schürmann, K. & Mullins, S. (2003) weltweit Be-
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
werben auf Englisch, Eichborn Verlag
Sonstige Besonderheiten
-
- 256 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 257 -
7.6.2 Veranstaltung Y6.2 Meetings and Negotiations (C1) (420652)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y6.
Dozent(en)
David Cope
Semester
7
Angebot
on demand
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
Meetings and Negotiations (C1)
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
15
The workload consists of vocabulary/gambit building and grammatical exercises. Listening and readDetailbemerkung zum Workload
ing exercises,minute taking, role plays and discussion.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
30
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LA
Lehrsprache
English
Lernziele
To develop competence, confidence and fluency in
two key business communication contexts namely,
participating in meetings and handling negotiations.
Students will be able to write minutes and progress
report professionally.
Lehr-/Lernmethoden
The course is primarily aimed at improving speaking and listening skills, therefore emphasis is
placed on discussion and role play activites which
are then analysed and feedback on students'performance is given.
Inhalte
Group dynamics; minute taking; Harvard negotiation approach; intercultural aspects of negotiation
techniques;paralinguistic features of international
meetings; the language of meetings and negotiations.
Literatur/Lernquellen
Sweeney S. Communicating in Business, CUP
Lees, G. Negotiate in English, Harap English
Learning. Lum, G. The Negotiation Fieldbook,
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
McGraw-Hill
Sonstige Besonderheiten
-
- 258 -
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 259 -
7.7 Modul Y7: General Studies (420560)
Qualifikationsziele
Die auf Allgemeinwissen bezogenen Wissensbestandteile sollen gestärkt werden.
Die Studierenden der Betriebswirtschaftslehre sollen Themen aus anderen Fachgebieten analysieren, einordnen und kritische bewerten können. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden ihren Wissensfundus zu verbreitern.
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme
keine, Grundstudium
Eckdaten des Moduls
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Manfred G. Lieb
Credits
5
SWS
4
Leistungsnachweis
LK und LR, also eine Klausur und ein Referat
Ansiedlung im Studium
Wahlbereich b
Besonderheiten
Dem Charakter des Themengebiets angemessen
sollen aktuelle gesellschaftliche Themen bearbeitet werden. Damit ist von wechselnden Themen,
wechselnden Dozenten und wechselnden Fragestellunge auszugehen.
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 260 -
7.7.1 Veranstaltung Y7.1 General Studies I (420561)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung Wahl im Modul Y7.
Dozent(en)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Semester
3
Angebot
WS + SS
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
General Studies I
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
0
Vorbereitung und Nachbereitung der Veranstaltung durch Lesen der angegebenen LiteraturquelDetailbemerkung zum Workload len. Kritische Auseinandersetzung mit den in der
Veranstaltung angesprochenen Themengebeiten
durch Bildung studentischer Diskussionsgruppen
Workload-Prüfungszeit
90 Minuten
Workload-Selbststudium
43,5
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LK
Lehrsprache
deutsch
Lernziele
Die Studierenden sollen befähigt werden gesellschaftliche, ökonomische und allgemeine Problemlagen kritisch zu hinterfragen und Argumente zu
entwickeln, zu diskutieren und zu bewerten. Vor
allem auch eine Reflektion von gesellschaftlich
relevanten Themen aus einer ethischen Perspektive ist zu unterstützen. Durch die Vielzahl an Themengebieten sollen die allgemeinbildenden Wissensgebiete der Studierenden der Betriebswirtschaftslehre gestärkt und verbreitert werden.
Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung und Übung
Inhalte
Wechselnde Kursinhalte aus wechselnden Themengebieten (Philosophie und Ethik, Politik,
Recht, Geschichte, Literatur usw.). Es soll vor allem ein breites Spektrum an Inhalten angeboten
werden.
Literatur/Lernquellen
Literatur abhängig von den Themengebieten. Als
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 261 -
Motivation: Hartmann Michael (2002): Der Mythos
von den Leistungseliten
Sonstige Besonderheiten
Wechselnde Themen, wechselnde
Wechsel bei den Lehrenden
Angebote,
Programmakkreditierung
Hotel- und Restaurantmanagement
- 262 -
7.7.2 Veranstaltung Y7.2 General Studies II (420562)
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Y7.
Dozent(en)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Semester
4
Angebot
WS + SS
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsname (englisch)
General Studies II
Credits
2,5
Workload-Vorbereitung
25
Die Bearbeitung eines Themas mit einem Referat
erfordert Literaturrecherche, Schreiben des Referates und Präsentation. Bei rechtzeitiger Ausgabe
Detailbemerkung zum Workload
der Themen kann ein Teil dieses Arbeitsaufwandes in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden.
Workload-Prüfungszeit
0 Minuten
Workload-Selbststudium
20
Kontaktstunden
30
SWS
2
Prüfung
LR
Lehrsprache
Deutsch
Lernziele
Die Studierenden sollen sich mit einem fachfremden Thema wissenschaftlich auseinandersetzen.
Die im ersten Kurs gelegten Grundlagen sollen
durch eine vertiefte Literaturarbeit und durch eine
strukturierte Behandlung eines Themas besser
verankert werden.
Lehr-/Lernmethoden
Referatund Präsentationen
Inhalte
Wechselnde Themen, wechselnde Angebote,
wechselnde Lehrende. Wenn möglich soll ein inhaltiche Bezug zum Thema aus dem Vorsemester
hergestellt werden.
Literatur/Lernquellen
keine
Sonstige Besonderheiten
-

Documentos relacionados