Technologiezentrum Salzkammergut Bezirk Vöcklabruck GmbH:

Transcrição

Technologiezentrum Salzkammergut Bezirk Vöcklabruck GmbH:
solarDESY Projektpartner Beschreibung und Schwerpunkte für die Homepage
Technologiezentrum Salzkammergut Bezirk Vöcklabruck GmbH:
Steinhüblstr.1, 4800 Attnang-Puchheim
Tel. +43 (0)7674/206, Fax +43 (0)7674/206-99, [email protected] , www.tza.at
Projektwerber ist die Technologiezentrum Salzkammergut Bezirk Vöcklabruck GmbH
(kurz TZ Attnang-Puchheim bzw. TZA), die das Projekt- und Netzwerkmanagement
durchführt und das Projekt leitet.
Das Technologiezentrum wurde im November 2000 eröffnet. Die inhaltlichen
Schwerpunkte des TZA sind: Anlagen-/Maschinenbau, Automatisierungstechnik,
Energie- und Umwelttechnik, EDV und Telekommunikation. Die Auslastung beträgt
zurzeit 100 % bei einer vermietbaren Fläche von 1500 m² und einer Gesamtfläche
von 2100 m². Derzeit sind 27 technologieorientierte Unternehmen im TZ
untergebracht (mehr unter www.tza.at ).
Das
Technologiezentrum
ist
als
regionaler
Impulsgeber
und
als
Regionalentwicklungseinrichtung für die Entwicklung und Umsetzung neuer
Technologien in der Region etabliert. Die Kompetenzen des Managements liegen vor
allem
in
der
Abwicklung
und
Betreuung
von
Entwicklungsund
Kooperationsprojekten und im Technologietransfer (z.B. energycenter-net unter der
Förderschiene REGplus, 2 Projekte unter protecNETplus, Teilnahme an den
Projekten together, FH OÖ und Q-net).
Das TZ Attnang-Puchheim ist ein aktives Mitglied im Verbund der 21 OÖ
Technologiezentren (www.technologiezentren.at).
Derzeit spezialisiert sich das TZA auf den Kompetenzbereich Energieeffizienz in
Industrie und Gewerbe, bei Kommunen und Wohngebäuden.
Das TZ Management besteht aus der Geschäftsführung (Mag. Sabine Watzlik),
einem Vollzeit Sekretariat, einer Projekt Assistenz und diversen freien
MitarbeiterInnen. Im Projekt solarDESY ist der Einsatz von Fr. Mag. Watzlik geplant
(siehe Anhang CV).
A.0.1 Darstellung aller Konsortialpartner
ASiC – Austria Solar Innovation Center
Roseggerstr. 12, FH OÖ Campus Wels, 4600 Wels
Tel: 0043/7242/9396-5562, [email protected] , www.asic.at
Das ASiC ist eine außeruniversitäre Forschungsinstitution in Vereinsform und
bezweckt laut Vereinsstatuten
• die Intensivierung der Forschung auf dem Gebiet der Solartechnik
• die verstärkte Nutzung und Weiterentwicklung der Solartechnik
• die Stärkung der technologischen Position von Oberösterreich im Hinblick auf die
Solartechnik
• die Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmen und wissenschaftlichen
Einrichtungen auf dem Gebiet der Solartechnik
• die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien im Allgemeinen bzw. von
Solartechnologien im Besonderen
• die Unterstützung von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen,
dadurch soll langfristig eine nachhaltige Verbesserung der Umweltsituation
erreicht werden.
Der Hauptschwerpunkt der F&E Tätigkeit des ASiC ist im Bereich von
solarthermischen Systemen angesiedelt, z.B. Entwicklungsunterstützung von
Kollektoren, Erstellung einer Planungsmappe für solarthermische Großanlagen,
Erstellung von Haustechnik-Konzepten, vor allem aber auch das Monitoring von
solarthermischen Anlagen.
Daneben reichen die Projekteinhalte von Wärmepumpenanwendungen über PVModulvermessungen bis zu Sicherheitskonzepten von Brennstoffzelleneinheiten.
Das ASiC ist neben der Projekttätigkeit und der Abwicklung von
Forschungsaufträgen auf internationaler Ebene als österreichische Vertreter bei den
IEA-SHC Tasks 36 (‚Solar Resource Knowledge Management) und 38 (‚Solar Air
Conditioning and Refrigeration’) tätig.
Das ASiC ist eine akkreditierte Prüfstellen für den Geltungsbereich "Leistungs- und
Qualitätsprüfungen von thermischen Sonnenkollektoren nach ÖNORM EN 12975-2"
im Sinne des Akkreditierungsgesetzes und der Norm EN ISO/IEC 17025.
Die Vermessung von Luftkollektoren ist der zeit in Österreich nicht durch eine
Prüfnorm festgelegt. Der Aufbau von Know-How in diesem Bereich ist einer der
Beweggründe für die Mitarbeit in diesem Projekt.
Zum Verifikation von Simulationsergebnissen im Bereich solarthermischer Anlagen
und Komponenten kann das ASiC auf das so genannte Solarlabor zurückgreifen.
Dieses besteht aus mehreren Test- und Prüfeinrichtungen im Bereich von
erneuerbaren Energietechnologien
• der Indoor-Prüfstand mit einem Sonnensimulator erlaubt die wetterunabhängige
Leistungsprüfung von solarthermischen Kollektoren
• diese Leistungsprüfung kann ebenfalls am Outdoor-Prüfstand durchgeführt
werden
• der betriebene Spektrometer-Messplatz ermöglicht spektral aufgeschlüsselt die
Transmissionsbestimmung von Kollektorabdeckungen und die Ermittlung von
Absorptions- und Emissionsgrad von beliebigen Materialen
Projektleitung:
DI Dr. Gerald Steinmaurer
Geschäftsführer, Spezialisierung im Bereich Regelungstechnik, Elektrotechnik,
Optimierung
Ausbildung: TU Graz Elektrotechnik, Studienzweig Prozesstechnik, Doktorat an der
JKU Linz im Bereich Mechatronik
Erfahrung im Bereich Simulationswerkzeuge, Modellbildung, Optimierungsverfahren.
Projektmitarbeit:
DI Harald Dehner
Projektmanager, Spezialisierung im Bereich Solarthermie, Vermessung von Anlagen,
Technischer Leiter der akkreditierten Prüfstelle.
Ausbildung: TU Graz Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Studienzweig
Energietechnik
Beck & Partner KG
Brandmayerstr. 9, 3400 Klosterneuburg,
Tel: 0043/676/3342067, [email protected]
Das Unternehmen beschäftigt sich mit allgemeiner Unternehmensberatung und
Innovationsmanagement mit einem starken Fokus auf die Bereiche Trinkwasser und
erneuerbare Energie.
Im Bereich Trinkwasser war Beck&Partner als ausführender für ein Projekt in
Kapverde (Studie zur Finanzierbarkeit von dezentraler Meerwasserentsalzung /
solare Entsalzung) tätig. Dieses Projekt wurde maßgeblich von der Austrian
Development
Agency
(ADA,
Tochergesellschaft
des
österreichischen
Außenministeriums) mitfinanziert.
In diesem Projekt wurde ein breites technologisches und kaufmännisches Wissen
über die verfügbaren und in Entwicklung befindlichen (solaren und ähnlichen)
Entsalzungssysteme erarbeitet. Insbesonders die Frage der Finanzierbarkeit und
Umsetzbarkeit, aber auch Fragen nach einem angepaßten Technologieniveau,
rechtlicher Problematiken und den sozialen und umweltrelevanten Konsequenzen
waren dabei wichtige Punkte, die als Erfahrung im Projekt solarDESY eingebracht
werden.
Anhand erster Schätzungen und in Kenntnis der anderen solaren
Entsalzungstechniken schätzt Beck & Partner das Potential für einen
technologisch/kostenmäßigen Durchbruch als sehr hoch ein. Beck & Partner wird die
kommerzielle Verwertbarkeit des Kleingerätes, die Möglichkeiten eines upscaling und
die damit zusammenhängenden Umsetzungsproblematiken im Projekt betreuen.
Ansprechpartner wird Dr.Günther Beck sein, der als Gesellschafter und
Geschäftsführer des Unternehmens auch die anderen Projekte mit Bezug auf
Trinkwasser und erneuerbare Energie betreut hat.
Blue Sky Wetteranalysen Traunmüller u. Reingruber OG
Steinhüblstr. 1, 4800 Attnang-Puchheim, Technologiezentrum Attnang
Tel:
0043/7674/20660,
[email protected]
www.blueskywetter.at
,
Blue Sky ist ein privater Wetterdienst mit Schwerpunkt Wetterprognosen, Gutachten
und klimatologische Auswertungen, zudem ist die Firma auch an einer Reihe von
wissenschaftlichen Projekten als Projektleiter oder Partner beteiligt. Blue Sky gehört
zur Fachgruppe der Technischen Ingenieurbüros. Neben der „klassischen“
Wettervorhersage für Printmedien, TV, Radio u.s.w. werden auch Spezialprognosen
für
eine
Reihe
von
Tourismusunternehmen
Energieunternehmen,
erstellt.
Dies
geht
von
Straßenerhalter
und
Temperatur-
und
Niederschlagsprognosen bis zur Vorhersage der Solarstrahlung für die Steuerung
der Kühlung/ von Gebäudekomplexen. Ein weiteres Betätigungsfeld ist die Betreuung
von Messsystemen und die Datenauswertung, Blue Sky verfügt dabei über eine
Anzahl
von
automatischen
Wetterstationen
und
Datenlogger
für
die
unterschiedlichsten Anwendungen.
Blue Sky war Projektleiter beim ETP Projekt (Energietechnologieprogramm)
„Wetterprognosegesteuerte
Heiz-
und
Kühlsystem“,
Projektpartner
beim
Netzwerkprojekt Watertec.net und Energycenter.net. zudem ist Blue Sky einziges
österreichisches Mitglied beim „Solar Heating and Cooling Programm“ der
Internationalen Energieagentur.
Mit der Universität Innsbruck führt Blue Sky ein Gletschervermessungsprojekt auf
dem Dachsteingletscher durch (Massenbilanz) und ist hierbei für die Feldmessungen
und die Betreuung des Messnetzes sowie die Messdatenauswertung zuständig.
Zusammen mit dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hat Blues Sky
eine Software entwickelt welche die Verbesserung von lokalen Wetterprognosen
aufgrund statistischer Daten ermöglicht, diese ist seit einigen Wochen im
routinemäßigen Einsatz.
CONA Entwicklungs- und Handelsgesellschaft m.b.H.
Voitsdorf 55, 4551 Ried im Traunkreis
Tel: 0043/7588/6446, [email protected] , www.cona.at
Die „CONA“ Entwicklungs- u. Handelsgesellschaft m.b.H ist seit 22 Jahren ein
international agierendes Unternehmen. Begonnen hat die Firmenhistorie mit dem
Gerechten Nord-Süd-Handel, hauptsächlich zwischen Ländern in Südamerika und
Österreich. Im Zuge von Qualitätsicherungsmaßnahmen entwickelte CONA die
ersten Solaren Holztrocknungsanlagen. Die Entwicklung, der Bau und die
Vermarktung von Solaren Trocknungsanlagen wurden zum Hauptgeschäftszweig.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf Nachhaltigkeit und geringe Betriebskosten
gelegt. Kernstück der CONA – Solartechnik ist der in langjähriger Forschungsarbeit
entwickelte und patentierte Luftkollektor. Seinen hohen Wirkungsgrad verdankt der
Kollektor der besonderen Ausformung des Absorbers. Für jeden Quadratmeter
Einstrahlungsfläche arbeiten im Hintergrund fünf Quadratmeter Tauscherfläche, die
die Wärme besonders effizient auf die Luft überträgt.
Mehr als 90 verschiedene Produkte in 8 Ländern werden unterdessen mit Solaren
Trocknungsanlagen von CONA getrocknet, dazu gehört zum Beispiel die Trocknung
von Holz, Früchten, Kräutern, Kaffee, Hackschnitzel,… In den letzten 10 Jahren
wurden rund 300 individualisierte Anlagen verkauft. Bei vielen der Verkäufe handelt
es sich um Erweiterungen welche zur Aufrüstung bereits bestehender Anlagen
dienen. Mehrere Spezialentwicklungen wurden patentiert und Innovationen mehrfach
ausgezeichnet.
Zur CONA Entwicklungs- und Handelsges.m.b.H. gehören derzeit sechs fix
Beschäftigte und mehrere freie Mitarbeiter in Österreich sowie Werkstätten in
Nicaragua, San Salvador und Guatemala.
Hr. Dr. Georg Hubmer hat das Unternehmen aufgebaut und ist seit 1996
Geschäftsführer. Er war maßgeblich an den verschiedenen Entwicklungen beteiligt
und führt seit 1998 regelmäßig Facheinsätze in Lateinamerika durch. Insbesondere
leitet er Ausbildungskurse für solare Trocknungsprozesse.
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
Stelzhammerstr. 23, 4600 Wels
Tel: 0043/7242/72811, [email protected] , www.fh-wels.at
Die FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH hat sich mit den ebenfalls in den
Studiengängen der FH OÖ Studienbetriebs GmbH gelehrten Schwerpunkten
innerhalb der letzten Jahre einen festen Platz im Forschungsbereich der
österreichischen und europäischen Gewerbe- und Industrielandschaft geschaffen.
Die am Campus Wels angesiedelten technischen und wirtschaftlichen Studiengänge
bieten neben der Infrastruktur (Prüfstände für solartherm. Anlagen,
Hydraulikprüfstände, Speicher, chemische
Labors, Ionenchromatographie,
Schwermetallanalytik usw. bis hin zur entsprechenden IT-Infrastruktur mit
Simulationstools für Thermodynamische Prozesse) auch wertvolle personelle Knowhow-Träger für Themen aus den Bereichen Energie- und Umwelttechnik bis hin zu
betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
Hr. DI. Rudolf Kraft, FH-Prof, war der verantwortliche Mitbegründer und Leiter der
Studiengänge ÖKO-Energietechnik und Innovations- und Produktmanagement. Hr.
R. Kraft ist Erfinder dieser von der FH OÖ F&E GmbH zum Patent angemeldeten
Technologie und selbst Vortragender in den Bereichen Thermodynamik, Konstruktion
und Heizung-Lüftung-Klimatechnik. Die Schwerpunkte in seinen Industrie- und
Forschungsprojekten liegen bei Maschinen- und Anlagentechnischen Entwicklungen
und der Nutzung von solaren Potentialen.
Frau DDI Mag. Michaela KRÖPPL studierte Chemie und Technische Chemie in Wien
und war über ein Jahr am Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft an der TU
Wien als Assistentin beschäftigt. Dabei beschäftigte sie sich mit Abwasser- und
Faulschlammanalysen. Seit Okotober 2005 ist sie "hauptberuflich Lehrende" an der
FH OÖ am Campus Wels und unterrichtet in den Studiengängen "Bio- und
Umwelttechnik" sowie "Verfahrenstechnische Produktion" in den Fächern Chemie,
Abwasserreinigung (kommunal und industriell) und Umweltanalytik.
Hr. Dr. Wilfried Preitschopf studierte Technische Chemie und Verfahrenstechnik und
war mehrere Jahre als Assistent an der TU-Graz tätig. Er beschäftigte sich im
Rahmen von Forschungsprojekten mit Thermischen Stofftrennverfahren für
biotechnologische Produktionsprozesse und mit Biokatalyse in unkonventionellen
Medien (Emulsionen , überkritisches Kohlendioxid). Bei seiner weiteren beruflichen
Tätigkeit war er in produzierenden Betrieben und Anlagenbauunternehmen für das
Scale-up von Pilotanlagen, die verfahrenstechnische Konzeption & Auslegung
diverser Entsorgungsanlagen und das Projektmanagement verantwortlich. Seit März
2009 ist Herr Preitschopf „hauptberuflich Lehrender“ an der FH-Wels in den
Studiengängen „Verfahrenstechnische Produktion“ und „Anlagenbau“ tätig.
Firma Haberl Metalltechnik – Elektrotechnik
5152 Michaelbeuern 52
Tel: 0043/6274/81114, [email protected] , www.Haberl-Austria.at
Die Firma Haberl besteht seit 45 Jahren und ist ein innovativer Familienbetrieb. Aus
einem Landmaschinen – Erzeugungsbetrieb wurde im Laufe dieser 45 Jahre ein
Unternehmen,
mit
zahlreichen
Patenten
für
Abwasseraufbereitung,
Meerwasserentsalzung, vollhydraulische Showtrucks und div. Patente für
automatische Krananlagen.
Thematische Erfahrungen in südlichen Regionen gab es in den Projekten der
Sonderklimaanlagen für Pferde im Köhnigshaus von Bahrain – Shaikh Abu Dabi.
3D Konstruktionen, Prototypenbau und Serienfertigung sind die Spezialgebiete der
Firma Haberl sowie die gesamte Metalltechnik, Elektrotechnik (Steuerungsbau..),
Pneumatik, Hydraulik , CNC –Drehen und Fräsen.
Kingdom Engineering und spezielle Teilefertigung für die Firmen Rosenbauer,
Blizzard, Fitzl, Metallcenter, AMARI und zahlreiche weiteren Kunden zählen zu den
Schwerpunkten.
Im Kranbau zählen die Betreiber von Biomasseheizkraftwerke in Charmay (CH) –
Kiel (BRD) – Mühlheim (BRD) – Egg (A) – Melau (A) - Meiringen (CH) mit den dort
installierten Landwirtschafts-Kränen zu den Kunden und Sonderkräne wurden für das
Militär auf dem Militärflughafen Meiringen (CH) und Fliegerhorst Hörsching (A)
gefertigt.
Die Umsetzungen von Kunden oder den eigenen Ideen - vom Entwickeln bis zur
Serienproduktion von Teilen oder kompl. Anlagen überzeugten Kunden wie AHT –
GEG Gmunden – PEKA Line - Bild und Ton – Fliegerhorst Hörsching – und vielen
mehr.
Inh. Haberl Martin: 1980 HTL – Elektrotechnik, 1987 Maschinenbau / Mechaniker
/Schlosser
Ing. Ebner Paul: 1963 Franzisco Josephinum Wieselburg, 30Jahre Steyr Daimler
Buch AG - Projektmanger im Asiatischen Raum. 1990 Firma Haberl