Curriculum Klasse 7-8 - Holstenschule Neumünster

Transcrição

Curriculum Klasse 7-8 - Holstenschule Neumünster
Fachschaft Deutsch
Holstenschule Neumünster
Fachcurriculum Dez. 2014
Doppeljahrgangsstufe 7/8: Übersicht der zu erarbeitenden Gegenstände, Inhalte, Kompetenzen
1.Arbeit mit Texten und Medien
EPISCHE GANZSCHRIFTEN
Textsorte
Inhalte & Kompetenzen
Vorschläge/Konkretisierungen
Jugendbuch
•Strukturelemente/Merkmale
•Aufbau/Gliederung erarbeiten
•Handlung erschließen
•Figurenkonstellationen/Charakterisierung erstellen
•Thematische Schwerpunkte erarbeiten und diskutieren
•Erzählperspektiven und ihre Funktionen erkennen
•Stilmittel in ihrem funktionalen Zusammenhang analysieren
Klasse 7
Kirsten Boie: Nicht Chicago, nicht hier
Leif Esper Andersen: Hexenfieber
Norbert Singer: Nobody oder ...
Elisabeth Zöller: Anna rennt
Boy Lornsen: Feuer im Nacken
H.P. Richter: Damals war es Friedrich
Ursula Hasler: Pedro und die Bettler v. Cartagena
(ggf. bereits in Kl. 6 behandelt)
Louis Sachar: Löcher
Haddix: Schattenkinder
Mankell: Der Hund, der unterwegs zu einem Stern
war
Kreuzzug in Jeans
Klasse 8
Myron Levoy: Der gelbe Vogel
Myron Levoy: Ein Schatten wie ein Leopard
Mirjam Pressler: Malka Mai
Volkmar Röhrig: Biggis Nr. 1
William Sleator: Das Haus der Treppen
Lowry: Hüter der Erinnerung
Weitere Kompetenzen
•Informationen zu Unterrichtsgegenständen beschaffen und auswerten
•Zitiertechnik (Zitate in eigene Texte einbinden)
•Arbeits-/Rechercheergebnisse präsentieren und
•dabei verschiedene Medien (AV-Medien, PP) nutzen (fakultativ)
•Einführung in Aufbau und Gestaltung des Interpretationsaufsatzes
•kreativ-produktiver Umgang mit dem Text
•Lesetagebuch führen (fakultativ)
•Kurzreferat mithilfe von Stichwortzetteln/Karteikarten (fakultativ)
Novelle (19.Jhd.)
•Strukturelemente/Merkmale
•Aufbau/Gliederung erarbeiten
•Handlung erschließen
•Figurenkonstellationen/Charakterisierung erstellen
•Thematische Schwerpunkte erarbeiten und diskutieren
•ggf. historische Bezüge herstellen
•Erzählperspektiven und ihre Funktionen erkennen
Die Nibelungen
Theodor Storm – Der Schimmelreiter
Jakob Wassermann – Das Gold von Caxamalca
Fachschaft Deutsch
Holstenschule Neumünster
Fachcurriculum Dez. 2014
•Stilmittel in ihrem funktionalen Zusammenhang analysieren
•ggf. Sprache/Sprachwandel
•ggf. Einführung in filmische Texte [siehe filmische Texte]
Weitere Kompetenzen
•Informationen zu Unterrichtsgegenständen beschaffen und auswerten
•Zitiertechnik (Zitate in eigene Texte einbinden)
•Arbeits-/Rechercheergebnisse präsentieren und
•dabei verschiedene Medien (AV-Medien, PP) nutzen (fakultativ)
•Einführung in Aufbau und Gestaltung des Interpretationsaufsatzes
•kreativ-produktiver Umgang mit dem Text
•Lesetagebuch führen (fakultativ)
•Kurzreferat mithilfe von Stichwortzetteln/Karteikarten (fakultativ)
EPISCHE KLEINFORMEN
Textsorte
Inhalte & Kompetenzen
Kurzgeschichten
•Im Kontext: vertiefende UE zur literarischen Charakterisierung oder in anderem Zusammenhang
•Strukturelemente/Merkmale
•Aufbau/Gliederung erarbeiten
•Handlung erschließen
•Figurenkonstellationen/Charakterisierung erstellen
•Thematische Schwerpunkte erarbeiten und diskutieren
•Erzählperspektiven und ihre Funktionen erkennen
•Stilmittel in ihrem funktionalen Zusammenhang analysieren
Kl.7 Einführung
Kl.8 Vertiefung
Weitere Kompetenzen
•Informationen zu Unterrichtsgegenständen beschaffen und auswerten
•Zitiertechnik (Zitate in eigene Texte einbinden)
•Arbeits-/Rechercheergebnisse präsentieren und
•dabei verschiedene Medien (AV-Medien, PP) nutzen (fakultativ)
•Einführung in Aufbau und Gestaltung des Interpretationsaufsatzes
•kreativ-produktiver Umgang mit dem Text
•Kurzreferat mithilfe von Stichwortzetteln/Karteikarten (fakultativ)
Fachschaft Deutsch
Holstenschule Neumünster
Fachcurriculum Dez. 2014
FILMISCHE TEXTE (je nach Zeit)
Textsorte
Inhalte&Kompetenzen
Lehrfilm
•Filmische Darstellungsmittel (und ihre Wirkung) kennen (Einstellungsgröße, Kameraperspektive, subjektive Kamera,
Kamerabewegung)
•Exemplarisch: Verfassen eines kurzen Filmprotokolls (=> Filmschnitt: Einstellung – Sequenz – Segment; Bildtrakt;
Kameraeinsatz; Tontrakt)
Filmsequenzen
Anhand von ausgewählten Filmabschnitten wird der Frage nachgegangen: Was wird wie und mit welcher
Wirkung/Absicht dargestellt?
Ggf. kann hier die Verfilmung eines im Unterricht behandelten Jugendbuches oder einer Novelle herangezogen werden.
Weitere Kompetenzen
•Film als Textsystem begreifen
•Zitiertechnik (Zitate in eigene Texte einbinden)
•Arbeits-/Rechercheergebnisse präsentieren
•Einübung in Aufbau und Gestaltung des Interpretationsaufsatzes
DRAMATISCH-DIALOGISCHE TEXTE
Textsorte
Inhalte&Kompetenzen
Komödie, Tragödie, etc.
(freigestellt)
•Wichtige dramentechnische Begriffe (Exposition, erregendes Moment, Konflikt, Höhepunkt, Vorgeschichte,
Handlung, Akt, Etc.) verstehen
•Aufbau/Gliederung erarbeiten
•Handlung erschließen & Bedeutung von Atmosphäre erfassen
•Figurenkonstellation und Charakterisierung erstellen
•Thematische Schwerpunkte erarbeiten und diskutieren
Kl. 8
Weitere Kompetenzen
•Rollenbiografie entwerfen
•Standbild erstellen
•Zitiertechnik (Zitate in eigene Texte einbinden)
•Arbeits-/Rechercheergebnisse präsentieren
•Einübung in Aufbau und Gestaltung des Interpretationsaufsatzes
LYRISCHE TEXTE
Vorschläge:
Schiller – Wilhelm
Tell (DB8), Moliére
– Der Geizige
(Blicktfeld Dt.8 AH
alt)
Fachschaft Deutsch
Holstenschule Neumünster
Fachcurriculum Dez. 2014
(1-2 lyrische Texte sind auswendig zu lernen und im freien Vortrag der Klasse zu präsentieren)
Textsorte
Inhalte&Kompetenzen
Ballade
•Strukturelemente lyrischer Texte (Strophe, Vers, Reim, Reimschema, lyrisches Ich, etc.)
•Ballade erkennen und definieren (Goethe: „Urei” aller drei Gattungen)
•Aufbau/Gliederung erarbeiten
•Inhalt erschließen
•Inhalt mit eigenen Worten wiedergeben
•Thematische Schwerpunkte erarbeiten und diskutieren
•ggf. historische Bezüge herstellen
•Stilmittel in ihrem funktionalen Zusammenhang analysieren
Weitere Kompetenzen
•Zitiertechnik (Zitate in eigene Texte einbinden)
•Arbeits-/Rechercheergebnisse präsentieren
•Einübung in Aufbau und Gestaltung des Interpretationsaufsatzes
•kreativ-produktiver Umgang mit dem Text
Kl. 7
Gedichte und Lieder (in
einem Themen-/Motivkomplex)
Kl. 8
•Inhalt erschließen
•Aufbau/Gliederung erarbeiten
•formale Elemente lyrischer Texte (Strophe, Vers, Reim, Reimschema, Metrum, etc.) analysieren
•Stilmittel in ihrem formalen Zusammenhang analysieren (Alliteration, Anapher, rhetorische Frage, Ausruf, Vergleich,
Personifizierung, Kontrast, semantische Felder, etc.)
•Vergleiche bezüglich des thematischen Schwerpunktes herstellen
•historische Bezüge herstellen
Weitere Kompetenzen
•Zitiertechnik (Zitate in eigene Texte einbinden)
•Arbeits-/Rechercheergebnisse präsentieren
•Einübung in Aufbau und Gestaltung des Interpretationsaufsatzes
•kreativ-produktiver Umgang mit dem Text
•Kurzreferat mithilfe von Stichwortzetteln/Karteikarten (fakultativ)
SACHTEXTE
Textsorte
Inhalte&Kompetenzen
Fachschaft Deutsch
Holstenschule Neumünster
Fachcurriculum Dez. 2014
Sach- und Gebrauchstexte
•Inhalt erschließen und mit eigenen Worten wiedergeben
•Aufbau/Gleiderung erarbeiten
•ggf. Verfasserintention bestimmen
•Informationen aus Diagrammen entnehmen
Zeitung
•Journalistische Formen: Bericht, Meldung, Kommentar, Leserbrief, Anzeige unterscheiden
•Werbeanzeigen untersuchen
•Aufbau eines Berichts kennen und selber anwenden können: Titel, Untertitel, Lead, Body (s. Berichten)
•Verfasserintention bestimmen: informieren, kommentieren, appellieren
•Sprachebenen, ihre Funktion und ihre Anwendung kennen und anwenden können: sachbezogen, adressatenbezogen und
situationsbezogen formulieren können
Weitere Kompetenzen
•Zitiertechnik (Zitate in eigene Texte einbinden)
2. Schreiben
INFORMIEREN
Unterrichtsgegenstand
Inhalte&Kompetenzen
Vorgangsbeschreibung
•Aufbau kennen und anwenden können
•angemessene sprachliche Gestaltung verwenden (Wortwahl, Satzbau)
•Tempus: Präsens (Zeitenfolge beachten)
Weitere Kompetenzen
•Gebrauch von Aktiv und Passiv wiederholen (aus Kl. 6) und vertiefen
Inhaltsangabe (gehört
auch zu untersuchendem
Schreiben)
•Aufbau kennen und anwenden: Einleitung – Hauptteil – Schluss
•sprachliche und formale Gestaltung üben (den eigenen Text sachlich formulieren, leserfreundlich und übersichtlich gestalten)
•Tempus: Präsens (Zeitenfolge beachten)
Weitere Kompetenzen
•Indirekte Rede gebrauchen (Konjunktiv)
•Aufbau und Gestaltung der Inhaltsangabe üben
•Eigene Texte überarbeiten
Kl.7: handlungs-orientierte
Texte (z.B. Balladen)/
Kalendergeschichten
Kl. 8: Vertiefung mit
Themen- schwerpunkt und
Fachschaft Deutsch
Holstenschule Neumünster
Fachcurriculum Dez. 2014
(ggf.) Sachtexten
ERÖRTERN/ARGUMENTIEREN
Unterrichtsgegenstand
Inhalte&Kompetenzen
Lineare Erörterung
(einsträngig)
•Aufbau eines Arguments kennen und anwenden: These – Begründen – Beispiel/Beleg
•Aufbau einer Erörterung kennen und anwenden: Einleitung – Hauptteil – Schluss
•sprachliche und formale Gestaltung üben (argumenatitve sprachliche Verknüprfungen, den eigenen Text sachlich
formulieren, leserfreundlich und übersichtlich gestalten)
•Tempus: Präsens (Zeitenfolge beachten)
Kl.7
Weitere Kompetenzen
•Schreibplan (Gliederung) erstellen/numerische Gliederung
•Aufbau und Gestaltung eines Erörterungsaufsatzes üben
•eine Stellungnahme überarbeiten
Dialektische Erörterung
(Pro/Contra)
Kl. 8
Debattieren im Unterricht
•Aufbau eines Arguments und einer Erörterung kennen und anwenden: siehe oben
•Pro- und Contra-Argumente entfalten
•sprachliche und formale Gestaltung üben (rhetorische Mittel gezielt einsetzen, den eigenen Text sachlich
formulieren, leserfreundlich und übersichtlich gestalten)
•Tempus: Präsens (Zeitenfolge beachten)
Weitere Kompetenzen: s.o.
•Thematische Schwerpunkte erarbeiten und diskutieren
Weitere Kompetenzen
•auf die Argumente anderer argumentativ eingehen
•eigenen Redebeitrag schlüssig aufbauen
•Gesprächsregeln einhalten
Untersuchendes Schreiben
Inhaltsangabe (s.o.)
● Methoden der Textarbeit: unterstreichen,
Überschriften für Teilabschnitte,
Formulierung des Themas
Charakterisitk (Klasse 7/8)
● Methoden der Textarbeit: unterstreichen,
Fachschaft Deutsch
Holstenschule Neumünster
Fachcurriculum Dez. 2014
Untersuchendes Schreiben
Überschriften für Teilabschnitte, Mindmap
● Zitate/Textbelege
Appellierendes Schreiben
Schriftliche Bewerbung (2. Halbjahr in Klasse 8
im Hinblick auf das Betriebspraktikum in Klasse
9)
● Lebenslauf
● Anschreiben
Gestaltendes Schreiben
Umformulierung von
Balladen/Perspektivwechsel (Klasse 7)
Lektürebezogene Asufgabe (innerer Monolog,
Leerstellen füllen)
Richtig schreiben
Rechtschreibung: Schreibung von Fremdwörtern (Klasse 8)
Sprachwissen
Klasse 7: Adverbial-, Objekt- und Subjektsätze
Wdh Attributsätze aus Klasse 6
Klasse 8: Komma beiInfintiv und Partizipialgruppen
Zitatkennzeichnung
Anregung: Deutsch Arbeitsheft (Cornelsen) anschaffen lassen und damit arbeiten
SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN
Teilkompetetenz
Äußerungen und Texte
untersuchen
Spezielle Form
Klasse 7: Wortschatzarbeit (s.o., z.B. Bei Erörterung argumentative Phrasen
und Verknüpfungen)
Klasse 8: Sprachwandel: Fremdwort vs. Lehnwort, auch Schreibung von
Fremdwörtern
Überprüfung
Fachschaft Deutsch
Teilkompetetenz
Holstenschule Neumünster
Fachcurriculum Dez. 2014
Spezielle Form
Leistungen von Sätzen
Klasse 7:
Satzarten (Adverbialsätze, Gliedsätze)
Erweiterung Satzglieder: präpositionales Objekt
Attribute
Einführung in den Konjunktiv und indirekte Rede
Passiv vs. Aktiv
Klasse 8: Konjunktiv, indirekte Rede, Möglichkeiten der Redewiedergabe
Textbeschaffenheit
Klasse 7: Einführung in reth. Mittel (sprachliche Bilder)
Fortsetzung in Klasse 8 und 9
Überprüfung
SPRECHEN UND ZUHÖREN
Teilkompetetenz
Spezielle Form
Zu und vor anderen sprechen
szenisches Spielen
Klasse 7: Vortrag lyrischer Texte (z.B. Ballade)
zusätzliche Möglichkeit: Rollenspiele, Kurzreferate
Klassse 8: dialogische Gestaltung von epischen oder dramatischen Texten
mit anderen sprechen
Gesprächs-, Feedback- und Diskussonsregeln
Klasse 7: Argumentieren (Aufbau eines Arguments)
Klasse 8: Podiumsdiskussion, Fishbowl
Überprüfung
--> Klassenarbeit in 7: linerare Erörterung
verstehend zuhören:
aktives Zuhören
Vorträge, Unterichtsbeiträge (z.B. Texte) und Präsentationen
kriterienorientiert reflektieren
Höraufträge zu CD oder Vorträge, Ergebnispräsentation, usw.
Vergleich der Mitschrift mit Hörtext
vor anderen sprechen
vorlesen:
einen Erzähltext laut vorlesen
1.Vorbereitung: Vorbereitung des Textes durch mehrmaliges stilles Lesen
und das Eintragen von Lesehilfen
2. Durchführung:: Regeln für gutes, lautes Lesen (s.o.)
Aufnahme auf Kassette, Feedback-Bogen,
Plenum, L.

Documentos relacionados