Innovationen in der italienischen Ziegelindustrie

Transcrição

Innovationen in der italienischen Ziegelindustrie
Innovationen in der
italienischen Ziegelindustrie
Die wichtigsten innovativen Trends für verschiedene
Ziegelprodukte in Italien werden vorgestellt:
technische und formelle Neuerungen zur Verbesserung von Produkteigenschaften und
Produktionsverfahren, die für den weiteren Fortschritt dieser traditionell starken Branche stehen.
1 Innovation
Wenn man bei einem so traditionsreichen Material wie dem
Ziegel von Innovation spricht, so verdient dies immer eine
genauere Betrachtung.
Im Bauwesen geht die Innovation weniger aus der Vorstellungskraft eines Erfinders hervor, sie ist vielmehr das Ergebnis
verschiedener Synergien (Planer, Hersteller etc.). Diese müssen sich dem Markt und seinen Traditionen stellen, um herauszufinden, ob sie sich durchsetzen können.
So entsteht Innovation oft auch aus einer Neuinterpretation
der Tradition im Hinblick auf veränderte Anforderungen. Im
Bereich der Ziegelindustrie kann sich Innovation auf verschiedenen Ebenen zeigen:
n Produktinnovation: Die einzelnen Bauelemente werden
modifiziert, um deren Eigenschaften zu verbessern. Diese
Art der Innovation kann sich auf äußere Form, Formate
oder Komponenten der Produkte beziehen
n Verfahrensinnovation: Die gewünschten Produkteigenschaften können durch Auswahl der Rohstoffkomponenten,
Veränderung der Anteile der gewählten Zusatzstoffe sowie
Bild 1: Natalini, A., Universität an der Porta Tufi, Siena 1995–
2000
Fig. 1: Natalini, A., University at Porta Tufi, Siena 1995–2000
18
ZI 8/2005
Arch. phd. Adolfo F. L. Baratta
Innovations in the Italian
brick and tile industry
The most significant innovative trends for various
heavy clay products in Italy are presented: technical
and formal innovations for improving product
characteristics and production processes, hence
promoting further progress in this traditionally
strong branch of industry.
1 Innovation
When in connection with a material as tradition-steeped as
bricks the term innovation is used, there must be some good
reason for it.
In the construction sector, innovation is less the product of an
inventor’s imagination than the result of various synergies
(planers, producers, etc.). Only actual exposure to the market
and its traditions will show whether or not they will find
acceptance.
Often, innovation emerges from the re-interpretation of tradition with regard to changing requirements. In the heavy clay
industry, innovation can present itself at various levels:
n Product innovation: Here, individual structural building
products can be modified in order to improve their characteristics. This type of innovation can affect the external
appearance, format or components of such products
n Procedural innovation: The targeted product properties
can be achieved by exercising careful selection of the raw
material components, changing the proportions of the selected additives, and using different additives altogether.
Procedural innovations can also be implemented in the
area of physicochemical transformation processes, e.g., by
shifting the firing temperature up or down. It is, however,
hardly possible to make any major changes in the external
appearance of the end product
n Process innovation: This form of innovation, probably the
youngest of all, has only emerged in recent years on the
basis of market research and analysis. In most cases, it has
to do with post-production organizational measures in
connection with marketing, applications, actual use and
disposal. Such measures are of minor innovative significance, and they produce no distinct changes in the product
Both together and individually, all these different form of
innovation contribute toward steady improvement across the
entire construction sector.
In the heavy clay world, the products of which are ubiquitous
in contemporary architecture, the most stable and durable
changes are more likely to be based on the further sophistication of old established products than on the introduction of
new elements.
2 Innovative trends in the heavy clay domain
Bild 2: Durch einen
Unterbau aus großformatigen Ziegeln
können die Arbeiten auf der Baustelle schneller und sicherer
ausgeführt werden
Fig. 2: A substructure of large-format clay bricks accelerates the
work at the construction site and makes it safer
die Art der verwendeten Additive gezielt herbeigeführt werden. Auch im Bereich der physikalisch-chemischen
Umwandlungsprozesse können Verfahrensinnovationen realisiert werden, z. B. durch eine Veränderung der Brenntemperatur. Damit ist es jedoch nicht möglich, die äußere
Erscheinung des Endproduktes grundlegend zu variieren
n Prozessinnovation: Bei dieser wohl jüngsten Art der Innovation, die durch Marktforschung und -bewertung in den
letzten Jahren entstanden ist, handelt es sich um meist
nach der Produktion vorgenommene organisatorische
Maßnahmen im Bereich des Vertriebs, der Anwendung,
Verwendung und der Entsorgung. Diese Eingriffe, die von
geringerer innovativer Bedeutung sind, führen nicht zu
deutlichen Produktveränderungen
Gemeinsam oder einzeln tragen diese verschiedenen Formen
der Innovation zur ständigen Verbesserung in der gesamten
Baubranche bei.
In der Welt des Ziegels, der auch in der zeitgenössischen
Architektur immer mehr Präsenz gewinnt, beruhen die
beständigsten und dauerhaftesten Veränderungen eher auf
der Weiterentwicklung altbewährter Produkte als auf der Einführung neuer Elemente.
Heavy clay products are subject to constant improvement and
refinement in order to keep pace with evermore stringent
requirements in the various building sectors – be it for roof
coverings or for urban development products.
Bricks and tiles have long since proven that they are extremely adaptable and able to assume new shapes and forms time
and again, as necessary to provide suitable solutions to ever
new problems of any nature – structural, thermal, acoustic or
simply aesthetic.
However, the work done up front at the construction site is of
special importance. The investors have their own intentions,
of course, and the cost of labour plus the increasing rarity of
people with traditional vocations necessitate more and more
fast, simple and foolproof on-site work procedures.
Faster construction, in turn, has its own significant economic
consequences with impacts on the value of the product,
because labour is one of the main factors defining the ultimate cost of traditional forms of construction.
Consequently, one logical goal is to shift some of the necessary worksteps from the construction site to the industrial
production site, thus accelerating the actual construction
phase while reducing the risk of unforeseen disruptions. This
is achieved by opting for prefabricated components that help
meet and reduce installation tolerances, promote dry construction techniques and avoid the overlapping of various onsite trade activities (masoning, rendering, plumbing, etc.).
These developmental trends apply to all the new products
dealt with below.
2.1 Building bricks
Building bricks with new shapes and formats began hitting
the market in the 1980s. With a view to satisfying increasingly
intense requirements regarding thermal and acoustic insulation, various new products were developed, e.g.:
n full-thickness blocks
n insulation-grade bricks
2 Innovative Tendenzen im Bereich der
Ziegelprodukte
Ziegelprodukte werden kontinuierlich weiterentwickelt, um
den immer größer werdenden Anforderungen in den verschiedenen Sektoren der Baubranche – seien es nun Dachbedeckungen oder Produkte für städtebauliche Maßnahmen –
gerecht zu werden.
Der Ziegel hat unter Beweis gestellt, dass er ein äußerst
anpassungsfähiges Material ist, das immer wieder neue Formen annehmen kann, um so geeignete Lösungen für die
jeweils gestellten Anforderungen zu bieten, egal ob diese
struktureller, thermischer, akustischer oder einfach ästhetischer Natur sind.
Von besonderer Bedeutung ist jedoch die Arbeit vor Ort auf
der Baustelle. Die Ansprüche desjenigen, der in den Bau investiert, die Arbeitskosten und die immer seltener werdenden
traditionellen Berufsbilder machen es erforderlich, dass die
Arbeitsgänge auf der Baustelle immer einfacher, schneller und
präziser werden.
Die Verkürzung der Bauzeiten hat bedeutende wirtschaftliche
Folgen, die sich auch auf den Wert des Produktes auswirken,
da die Arbeitskosten einer der größten Kostenfaktoren beim
Endpreis bei traditionellen Baulösungen sind.
Bild 3: Durch die großen Hohlräume in den Ziegeln können
Leitungen innerhalb der Wand verlegt werden, ohne dass dafür
in der Einbauphase besondere Durchlässe geschlagen werden
müssen
Fig. 3: Large cavities in the bricks provide room for building
service conduits, thus obviating the need to chisel out special
penetrations during the installation phase
ZI 8/2005
19
Ziel ist es daher, einige notwendige Arbeitsschritte von der
Baustelle in die industrielle Produktion zu verlagern, um so die
Bauphase selbst zu verkürzen und das Risiko von unvorhersehbaren Störungen zu verringern. Erreicht wird dies durch die
Verwendung vorgefertigter Fertigteile, mit deren Hilfe Montagetoleranzen reduziert, die Trockenbauweise vermehrt eingesetzt und die zeitliche Überlagerung verschiedener Arbeiten
auf der Baustelle (Maurer, Verputzer, Installateure etc.) vermieden werden können.
Diese Entwicklungstendenzen gelten für alle neuen Produkte,
wie nachfolgend näher ausgeführt wird.
2.1 Mauerziegel
Seit den 1980er-Jahren gibt es Mauerziegel mit neuen Formen und Formaten. Um die gestiegenen Anforderungen im
Hinblick auf Wärme- und Schallisolierung zu erfüllen, wurden
Produkte entwickelt wie z. B.:
n mauerdicke Blöcke
n Dämmsteine
n Leichtbauziegel
n Ziegel mit unterbrochenen Mörtelfugen
n verzahnte Mauersteine
n Ziegel mit Wabenmusterlochung und dünnen Stegen
(3,0 bis 4,0 mm)
So werden die alten Trockenmauertechniken – wenn auch mit
einigen Schwierigkeiten, die insbesondere mit der Normung
zusammenhängen – beim Bau von Mauern aus verzahnten
Blöcken wieder aufgegriffen, nun jedoch mit der heute möglichen Präzision verbesserter und gleichmäßiger Elemente [N1].
Für ein Land, in dem immer wieder seismische Ereignisse auftreten und daher die aktuellen Richtwerte im Erdbebenschutz
beachtet werden müssen, ist armiertes Mauerwerk von
großem Interesse. Dieses eröffnet ganz neue Möglichkeiten:
Die Verarbeitungsweise hat hier großen Einfluss auf Formen
und Eigenschaften der Blöcke, insbesondere, was die Lochung
und die Platzierung der Hohlräume anbelangt, in denen die
Armierungsstangen untergebracht werden.
Bei vorgespanntem Mauerwerk kommen die alten Mauertechniken wieder zum Einsatz, um Zugfestigkeiten zu erhöhen.
lightweight building bricks
bricks with discontinuous mortar joints
denticulated building bricks
bricks with honeycomb-pattern perforations and thin webs
(3.0–4.0 mm)
Hence, the good old techniques of dry masonry are being
rediscovered – albeit with a few difficulties involved, particularly with regard to standardization – for the construction of
denticulated-block walls. Now, though, higher precision is
possible thanks to better, more uniform elements [N 1].
In a country where seismic events are becoming increasingly
frequent, so that modern earthquake-protection standards
really must be adhered to, reinforced masonry can be a very
valuable asset. It opens up whole new vistas: the manner of
fabrication has major impacts on the geometry and properties
of the blocks, particularly with respect to perforations and the
location of cavities for the reinforcing bars.
Prestressed masonry calls for the use of old masonry techniques in the interest of adequate tensile strength.
n
n
n
n
2.2 Verblender
2.2 Veneer bricks
Die zunehmende Verwendung von Verblendsteinen in der
städtebaulichen Architektur ist ein weiteres Indiz für die große
Bedeutung, die der Ziegel in Italien (und nicht nur dort) hat.
Dieses Material, das mit Dauerhaftigkeit assoziiert wird, erhält
durch die Herstellung vorgefertigter großformatiger Elemente
ganz neue Züge und ermöglicht so neben dem höheren
ästhetischen Wert auch eine einfachere Verarbeitung auf der
Baustelle selbst. Auch in diesem Sinne kann das Werk von
The increasing use of veneer bricks in urban architecture is a
further indicator of how important heavy clay products are in
Italy (and not only there).
Already known for superior durability, brick veneers are
now imparting higher aesthetic value than ever before,
coupled with easier placement thanks to large-format prefabricated elements. Apropos: the works of Adolfo Natalini
lend themselves to interpretation in that sense, as he has
Bild 5: Piano, R., Banca Popolare di Lodi, Lodi 1991
Fig. 5: Piano, R., Banca Popolare di Lodi, Lodi 1991
20
Bild 4: Aufbau des Lamellenziegels: a) Glasfaser, b) Zweikomponenten-Epoxidharz, c) Hourdistein
Fig. 4: Makeup of a lamellar brick: a) Glass fibre, b) Two-pack
epoxy resin coating, c) Hourdi brick
ZI 8/2005
Adolfo Natalini interpretiert werden, der in seinen Bauten der
Komposition der Fassade mit einer durch Ziegel modulierten
Partitur oft einen neuen Aspekt verlieh (Bild 1).
Im Bereich der Verblendziegel gesellt sich zu der technischen
Innovation, die die Verbesserung der Produkteigenschaften
zum Ziel hat, eine weitere Art der Innovation, die in der
großen optischen Vielseitigkeit dieses Materials begründet
liegt. So arbeiten die Hersteller derzeit an der Entwicklung
von Ziegeln in verschiedenen Farben (Grün, Gelb, Weiß,
Schwarz), die der Verwendung von Verblendern in der Architektur wiederum ganz neue Möglichkeiten eröffnen.
often imparted new aspects to the composition of his
buildings’ façades by incorporating a brick-modulated partitur (Fig. 1).
In addition to technical innovations geared to improving
the product characteristics of brick veneer, there is another
kind of innovation that aims to further expand the material’s already great optical diversity: producers are presently
working on the development of veneer bricks in various
colours (green, yellow, white, black) that would open up a
whole new range of applications for facing bricks in architecture.
2.3 Deckenelemente
Die traditionelle, auf der Baustelle gegossene Zementdecke
(mit Deckenträgern, Elementen und Leichtbauplatten aus
Mauerblöcken) nimmt in Italien derzeit ca. 80 % des gesamten Marktes ein.
An der Verbesserung der Produkteigenschaften wird ständig
gearbeitet; hinzu kommen Innovationen, die auch in diesem
Bereich auf eine Vereinfachung der Arbeiten auf der Baustelle
abzielen. So werden von der Industrie bereits vormontierte
Fertigteile geliefert, die den Einbau und die Montage der verschiedenen Bauteile schneller und sicherer machen (Bild 2).
2.3 Floor elements
Conventional in-situ concrete floors (with girders, elements
and lightweight concrete blocks) presently account for some
80% of the entire market in Italy.
Their product properties are constantly being further
improved, and innovations aimed at streamlining the on-site
installation work are being introduced one after the other. For
example, the industry is already supplying preassembled
components that make it faster and safer to install and assemble the various parts of structures (Fig. 2).
2.4 Dachziegel
Die Verwendung von Dachziegeln hat schon immer die italienische Architektur gekennzeichnet und zeugt auch heute noch
von der nach wie vor vorhandenen Aktualität dieser Produkte.
Energieeinsparungen und die Haltbarkeit der Baukomponenten haben zur Entwicklung des neuen „Systems Dach“
geführt, das als Paket aus zusammenwirkenden funktionalen
Schichten ausgelegt ist. Die belüftete Bedachung z. B. hat mit
ihrer Ausstattung aus Ziegel-Spezialteilen diesen Produkten
wieder einen sehr starken Auftrieb verliehen.
Die von den einzelnen Herstellerfirmen betriebene Forschung
hat auf diesem Gebiet unbestreitbare Vorteile erbracht: einfachere und sicherere Verlegung, geringere Stückzahlen pro
Quadratmeter und dadurch reduzierte Eindeckkosten, höhere
Stabilität und optimale Ableitung von Niederschlägen.
2.4 Roof tiles
Italian architecture has always been characterized by the use
of roof tiles, and such products are still as topical as ever.
In order to save energy and to increase the life expectancy of
building components, a new “roof system” comprising a
package of interacting functional layers has been devised.
Ventilated roofing, for example, with its complement of special-purpose heavy clay shapes, is acting as a strong propellant for these products.
The research being done by various producers has yielded
uncontestable benefits in this area: easier, better installation,
fewer individual pieces per square metre and, hence, lower
labour costs, higher stability and optimal drainage, i.e.,
removal of precipitation.
2.5 Ziegel für Innenwände und Ausfachungen
Eine wichtige Innovation im Bereich der Leichtbauwände ist
die Herstellung von Elementen, die eine weitestgehende Anlagenintegration ermöglichen. Am weitesten verbreitet ist dabei
ein System aus Blöcken, die in ihrem Inneren große Hohlräume aufweisen, in denen die entsprechenden Leitungen der
technischen Anlagen verlegt werden können (Bild 3).
Selbstverständlich kann man das Thema Anlagenintegration
nicht angehen, ohne neben der Innovation des einzelnen Produktes auch den gesamten Bauprozess auf der Baustelle neu
zu planen. In Italien werden jedoch die Versorgungsnetze im
Gebäude während der Planungsphase häufig nicht als wichtig
erachtet, wodurch sich der Bauprozess in dieser Hinsicht irrational gestaltet und Betrieb und Wartung der Anlagen nicht
gerade erleichtert werden.
2.5 Bricks for interior walls and infills
One of the more important innovations in the lightweight
wall sector is the manufacture of elements enabling extensive
system integration. The presently most widely disseminated is
a system of blocks with large cavities for building service conduits (Fig. 3).
Of course, system integration cannot be pursued in the sense of
innovative products alone, but must also include replanning of
the entire construction site building processes. In Italy, however,
building service networks are rarely considered all that important at the planning phase, with the result that the relevant
building processes are irrational and hardly inclined to facilitate
the operation and maintenance of building service systems.
2.6 Hourdi blocks
2.6 Hourdisteine
Die interessanteste Entwicklung im Bereich der Hourdisteine
ist die ununterbrochene Anpassung dieses Materials an immer
wieder neue Anwendungsbereiche (Innenwände, Stürze, Decken etc.). So wurde kürzlich von Professor Antonio Borri ein
„Ziegel-Verbundwerkstoff“ entwickelt und zum Patent angemeldet, bei dem Gewebe aus einem Verbundwerkstoff (FRP)
zur Verstärkung von Ziegelelementen verwendet wird, um so
22
ZI 8/2005
The most interesting developments in connection with Hourdi blocks is the material’s continuous accommodation to evernew areas of application (interior walls, lintels, floors, etc.).
For example, Professor Antonio Borri recently designed a
“heavy clay composite material” (patent pending) that uses
fiberglass-reinforced plastic fabric to turn normal heavy clay
elements into reinforced structural elements (Fig. 4). The fabric tape is cemented onto the surface of the brick with epoxy
strukturelle Elemente herzustellen (Bild 4). Die Gewebebänder
werden auf der Ziegelfläche mit Epoxidharzen verklebt. So
können Strukturen erstellt werden, die in einigen Anwendungsfällen die üblicherweise im Bau verwendeten starren
Elemente aus armiertem Beton oder Stahl ersetzen können.
Verschiedene Modellversuche und Tests haben bereits
gezeigt, dass der „Lamellenziegel“ im Vergleich zu analogen
Elementen aus Stahlbeton hinsichtlich der Spannungsfestigkeit durchaus wettbewerbsfähig ist und sogar Vorteile auf
Grund des geringeren Gewichtes bietet. Die möglichen
Anwendungsbereiche für diese Bautechnik sind breit
gefächert: Sekundärelemente (Stürze, Deckenträger, Treppen,
Paneele etc.), tragende Elemente für Decken und Mauern.
2.7 Pflasterziegel
In diesem Produktbereich werden Innovationen behutsam
umgesetzt, ohne sich allzu weit von der Tradition zu entfernen. Die Strategie besteht darin, der aktuellen Nachfragesituation zu folgen, statt sie durch das Angebot neuer Produkte
in eine bestimmte Richtung zu leiten. Diese Haltung liegt in
der Stärke dieser Produktkategorie begründet, die hervorragende technische Leistungsmerkmale bietet, die allgemein
höchstes Ansehen genießen.
In jüngster Zeit wurden, geprägt von der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten, Pflasterziegel entwickelt, die zu 100 % aus Ton bestehen und ohne Zusatz von
Farbstoffen hergestellt werden.
Einige Hersteller haben ihre Produktionsanlagen auch so
umgerüstet, dass die Produktionsabfälle und der Ausschuss
gemahlen und so recycelt der Produktion von großformatigen Platten (bis zu 120 x 300 cm) wieder zugeführt werden.
2.8 Trocken verlegte Fassadenelemente
Dank der guten Formbarkeit von Ton hat der Ziegel in den
letzten Jahren beim Bau von trocken montierten Wänden
einen neuen Anwendungsbereich gefunden. Diese Wände
ermöglichen Neuerungen in gleich zwei Bereichen der Bautechnik: der Montage und der Belüftung.
Auch dank der Beispiele von berühmten Architekten wie
Renzo Piano und Mario Botta werden nun immer häufiger
Fassadenlösungen vorgeschlagen, die mit einem innovativen
System experimentieren: Hier wird statt der traditionellen, mit
Mörtel vermauerten Ziegelwand ein Lamellensystem verwendet, das sich aus Ziegelelementen aufbaut und durch funktionale und integrierte Spezialschichten die Verwirklichung ökologisch wirksamer Lösungen ermöglicht (Bild 5).
3 Schlussfolgerungen
Traditionelle Baustoffe müssen sich ständig ändern und
anpassen, um gegenüber den Materialien der neuen Generation wettbewerbsfähig bleiben zu können.
Neue Produktionsverfahren für den Einsatz bestimmter Rohstoffe
in den Endprodukten sowie Bau- und Montagelösungen, die eine
exakte Kontrolle und Vorabbestimmung von Bauzeit und -kosten
ermöglichen, eröffnen bisher unbekannte und ungenutzte Möglichkeiten zum Einsatz der bekannten und bewährten Materialien.
Die sich daraus ergebende innovative Kraft muss weiter genutzt
werden, um das hohe Qualitätsniveau und die typische Beständigkeit der traditionellen Bauweise zu gewährleisten.
Die in Italien sehr gebräuchliche Verwendung des Ziegels
basiert auf einer bekannten und bewährten Technik, die von
allen Planern und Baufirmen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte auf der Baustelle angewandt wird.
resin. In multiple cases, this yields structures with the capacity
to replace the normally employed rigid elements made of
reinforced concrete or steel.
Various scale-model trials and tests have already shown that
“lamellar bricks” are definitely competitive in comparison
with analogous elements of reinforced concrete in terms of
stress-crack resistance and that they even offer advantages by
reason their lower weight. Possible applications for this new
material cover a wide range: from secondary elements (lintels,
girders, stairs, paneling, etc.) to load-bearing elements for
floors and walls.
2.7 Paving bricks
In this area, product innovations are implemented with care
not to depart too widely from tradition. The strategy is to
keep in step with the current demand situation instead of trying to influence it with new products. That approach is
founded on the strength of this category of products, with
their outstanding technical performance characteristics and
correspondingly good reputation.
In the light of increasing demand for ecofriendly products,
one producer recently developed paving bricks consisting of
100% clay (i.e., not even containing any pigments).
Some producers have retrofitted their facilities such that production waste and rejects are now being collected, milled
and, thusly recycled, used for producing large-format tiles
(measuring up to 120 x 300 cm).
2.8 Dry-fixed façade cladding elements
Thanks to clay’s good workability, bricks have in recent years
found a new range of application in the construction of dryfixed walls. Such walls enable innovation in two areas of construction technology: installation and ventilation.
Thanks also to examples provided by famous architects the likes
of Renzo Piano and Mario Botta, siding systems based on innovative, experimental approaches are being proposed with increasingly frequency: instead of putting up a conventional brick and
mortar wall, a lamellar system made of heavy clay elements is
used to enable the realization of ecologically effective solutions
via functional, integrated, special-purpose courses (Fig. 5).
3 Conclusions
To stand their own in competition with new-generation materials, traditional building materials must keep morphing and
adapting.
New methods of production for the use of certain raw materials in end products, coupled with constructional and installational approaches enabling exact control over and predetermination of building times and costs, are opening up
previously unknown and, hence, unexploited possibilities for
the use of well-known, well-proven materials.
The resultant innovative force must be further utilized in order
to maintain and warrant the high quality and typical integrity
of traditional forms of construction.
The fact that heavy clay products are so popular in Italy is
attributable to a well-known and well-proven construction
technology that all planners and contractors use with due
regard for economic aspects.
Even a branch of industry with a history as long and varied as
that of the brick and tile sector must constantly adapt to new
sets of requirements by improving product quality, making
production more efficient, and developing new products to
satisfy transformed needs.
ZI 8/2005
23
Auch an eine Branche mit einer so langen und wechselvollen
Geschichte wie die Ziegelindustrie werden immer wieder
neue Anforderungen gestellt: Verbesserung der Produktqualität, effizientere Gestaltung der Produktion, Entwicklung von
Produkten, die den veränderten Erfordernissen entsprechen.
Aber, wie Frau Professor Maria Chiara Torricelli ausführt, „was
an der Innovation am deutlichsten hervorgehoben werden
muss, ist die Fähigkeit der Industrieunternehmen dieser Branche, die innovativen Faktoren der Projekte anzunehmen, sich
damit auseinander zu setzen und die Möglichkeiten eines traditionellen Industriesektors zu nutzen, um sich an neue
Anwendungsgebiete, neue Bauweisen und neue Sichtweisen
des bebauten Raumes und der Städte anzupassen“.
In der Ziegelindustrie besteht die Zielsetzung darin, einen
idealen Dialog zwischen Produzenten und Planern zu eröffnen, um die traditionelle Qualität der Ziegelbauweise auch in
der Innovation zu verankern. Aus diesem Grund sind zahlreiche Forschungsinstitute in diesem Bereich aktiv und haben in
den letzten Jahren überaus interessante Studien hervorgebracht. Diese werden mit großem Weitblick vom italienischen
Ziegelverband ANDIL gefördert. Eine Reihe dieser Untersuchungen werden derzeit noch fortgeführt, was wiederum
belegt, dass die Ziegelindustrie ein sehr lebendiger und dynamischer Industriezweig ist.
Literatur
[1] Verschiedene Autoren: „Innovazione e nuove centralità urbane“,
Be-Ma editrice, Milano 2004
[2] Baratta, A.: „Evoluzioni in orizzontale“, Costruire, Milano, Nr. 239
(April 2003), S. 123–125
[3] Baratta, A.: „Tendenze innovative nei solai in laterocemento“,
Costruire in Laterizio, Faenza, Nr. 102 (November–Dezember 2004),
S. 58–61
[4] Di Cesare, G.: „Laterizio & innovazione“, L’industria dei Laterizi,
Faenza (RA), Nr. 67 (Januar–Februar 2001), S. 24–29
[5] Donati, C.: „Costruire in laterizio: rivoluzione o continuità dell’innovazione?“, Costruire in Laterizio, Faenza, Nr. 103 (Januar–Februar
2005), S. 58–63
[6] Piaggio, J. M.: „Laterizio e innovazione“, Costruire in Laterizio,
Faenza, Nr. 103 (Januar–Februar 2005), S. 64–71
24
But then, to quote Professor Maria Chiara Torricelli, “What
must be accentuated the most about innovation is the ability
of the branch’s industrial enterprises to recognize and accept
the innovative factors of projects, to come to grips with them,
and to exploit the potentials of a traditional sector of industry
for adapting to new areas of application, new manners of
construction and new “attitudes” regarding built-up spaces
and communities”.
Across the heavy clay industry, the objective is to promote an
ideal dialogue between producers and planners in order to
keep the traditional quality of heavy clay construction
anchored in innovation, too. That is why numerous research
institutes are active in this area and have produced lots of
very interesting studies in recent years. With much foresight,
Italy’s heavy clay federation ANDIL is promoting such activities. A number of such investigations are still ongoing, hence
documenting the fact that the brick and tile industry is a very
vivacious, dynamic branch of industry.
Literature
[1] Various authors: “Innovazione e nuove centralità urbane”, Be-Ma
editrice, Milano 2004
[2] Baratta, A.: “Evoluzioni in orizzontale”, Costruire, Milano, No. 239
(April 2003), pp. 123–125
[3] Baratta, A.: ”Tendenze innovative nei solai in laterocemento“, Costruire in Laterizio, Faenza, No. 102 (November–December 2004), pp. 58–61
[4] Di Cesare, G.: “Laterizio & innovazione”, L’industria dei Laterizi,
Faenza (RA), No. 67 (January–February 2001), pp. 24–29
[5] Donati, C.: “Costruire in laterizio: rivoluzione o continuità dell’innovazione?”, Costruire in Laterizio, Faenza, No. 103 (January–
February 2005), pp. 58–63
[6] Piaggio, J. M.: “Laterizio e innovazione”, Costruire in Laterizio,
Faenza, No. 103 (January–February 2005), pp. 64–71
Università degli Studi di Firenze
* Dip. di Tecnologie dell’Architettura e Design
„P. L. Spadolini “
Via San Niccolò, n. 89a · 50125 Firenze · Italy
Tel.: +39/05 52 49 15 31 · Fax: +39/05 52 34 71 52
[email protected]
Bemerkungen
Notes
[N 1] Das Konzept ist allerdings nicht wirklich neu. So
wurde z. B. bereits in den 1970er-Jahren in Italien von einigen Firmen ein System aus Verblendziegeln hergestellt,
sodass diese auf Grund ihrer sehr präzisen Maßhaltigkeit
trocken verlegt werden konnten. Dabei wurden zwei Stifte
aus plastischem Material in ovale Öffnungen gesteckt und
dienten so als Führungen für die Verlegung der darüber liegenden Reihen. Noch früher, Ende der 1920er-/Anfang der
1930er-Jahre, entwickelte Mario Palanti ein Trockenmauersystem, das er Palandomus nannte. Den wahren Archetyp
dieser Technik findet man jedoch in Gebäuden wie dem
Philippiner-Oratorium von Francesco Boromini in Rom: in
nur acht Jahren erbaut (von 1637 bis 1645), ist die Fassade
dieses Komplexes durch eine ganz aus Ziegeln bestehende
wellenförmige Verblendung gekennzeichnet. Dabei sind die
Ziegel praktisch ohne Mörtelfugen verlegt, um so „die
Mischung [zwischen Ziegeln und Mörtel, Anm. d. Üb.]
weniger sichtbar zu machen“ und die materielle Homogenität der Fassade selbst hervorzuheben
[N2] Torricelli, M. C.: „Architetture urbane in laterizio. Utopia di un luogo fra continuità e innovazione“ in Innovazione e nuove centralità urbane, Be-Ma editrice, Milano 2004,
S. 216–221
[N 1] The concept is not really new, though. For example,
way back in the 1970s a number of Italian companies made
a veneer-based system of such high dimensional accuracy
that it was suitable for dry setting. Two pins of plastic material that fit into oval openings serve as guides for the next
course to follow. Even before that, in the late 1920s and
early ‘30s, Mario Palanti invented a dry wall system that he
dubbed Palandomus. However, the true archetype of this
technology is to be found in structures like Francesco Boromini’s Oratorio dei Filippini in Rome: built in a mere eight
years (from 1637 to 1645), the complex’s façade consists
entirely of an undular brick veneer. The bricks have practically no mortared joints, the purpose being to “make the
mixture [of bricks and mortar, Translator’s note] less visible”
while accentuating the material homogeneity of the façade
itself
[N 2] Torricelli, M. C.: “Architetture urbane in laterizio.
Utopia di un luogo fra continuità e innovazione” in Innovazione e nuove centralità urbane, Be-Ma editrice, Milano
2004, pp. 216–221
ZI 8/2005