Bohranleitung für einen Bohrbrunnen

Transcrição

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen
Bohranleitung für einen Bohrbrunnen
Vorbemerkung:
Die immer weiter steigenden Brauchwasserpreise machen eine Überlegung der
Eigenversorgung zur Beregnung des Gartens lohnenswert.
Die Herstellung eines Bohrbrunnen ist eine ziemliche Knochenarbeit für zwei
Personen und ungefähr zwei bis drei Tage, dafür wird man aber mit einem auf lange
Zeit funktionstüchtigen Brunnen belohnt.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 250€ fürs Rohr. Wenn die Arbeiten von einer Firma
ausführt werden insgesamt 1000 - 1200 €. Das lohnt die Arbeit.
Die Herstellung ist nicht ohne weiteres nur mit Hobbywerkzeugen machbar. Die
nötigen Werkzeuge sind aber auch für die Alternative Rammbrunnen nötig.
Die wichtigste n Werkzeuge:
-
Dreibock mit Winde und Umlenkrolle
Brunnenbohrer (wie Erdbohrer nur mit seitlichen Aufkantungen damit das Bohrgut
auf der Schnecke bleibt)
Kiespumpe, Plunscher oder wie man es nennen mag.
Auflager zum Beschweren des Filterrohres, sowie passende Gewichte.
Brunnenbohrer sowie Kiespumpe sind durchaus von einem Werkzeugverleih zu
erhalten, können aber auch vom handwerklichen geschickten Anwender selbst
hergestellt werden. Zeichnungen sind beim Autor erhältlich.
Der Bohrbrunnen hat gegenüber dem Rammbrunnen einige Vorteile. Die wichtigsten
wären Haltbarkeit, Ergiebigkeit und die Reggenierbarkeit.
Als Privatmann wird man jedoch mangels der, bei absolut professionellem Bohren
notwendigen, Bohrrohren nur eine abgespeckten Version durchführen können.
Die Bohrrohre müssen anschließend gezogen werden und daran scheitert der
Privatmann, weil diese Zugkraft mit einem kleinen Dreibock kaum zu schaffen ist.
Copyright © by Uwe Rosenberger. Alle Rechte liegen beim Autor. Der Inhalt diese Dokumentes ist urheberrechtlich geschützt. Die Angaben
sind nur zu Ihrem persönlichen Gebrauch bestimmt. Sie dürfen diese Seiten oder Teile davon nur zum persönlichen Gebrauch auf Ihrem
Computer speichern und/oder auf Papier ausdrucken. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen, die Speicherung in
Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in
überarbeiteter Form - sind ohne meine schriftliche Zustimmung untersagt. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität,
Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Ebenso wird keine Gewähr für die Funktion und den Betrieb
eines nach dieser Anleitung erstellten Brunnen übernommen.
Bohranleitung für einen Bohrbrunnen
In dieser Bauanleitung wird daher nur auf die eben noch durchführbare Herstellung
eines Bohrbrunnen ohne Bohrrohre eingegangen.
Als einzige Alternative hat sich im Laufe der Jahre die Verwendung von geschlitzen
Abwasserrohren als verlorenes Bohrrohr heraus kristallisiert. Dies ersetzt AUF
KEINEN FALL den Einsatz eines Filter und Vollwandrohres. Im Einzelfall kann ich mit
weiteren Details helfen. Hierbei müssen wir nicht auf die Kiesschüttung und den
Bodendeckel verzichten.
Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Brunnen über viele Jahre hinweg ihren Dienst
verrichten.
Bei der Herstellung sollte man sich aber keinesfalls auf die alleinige Verwendung von
geflexten oder gebohrten PVC Abwasserrohre einlassen. Die zu verwendenden
Filterrohre haben eine Schlitzweite von 0,3 bis 0,7 mm und besitzen damit eine
erheblich bessere Eintrittsgröße und Filterwirkung als Abwasserrohre. Empfehlung
hier die Verwendung von einer 0,5 mm Schlitzweite. Außerdem sind sie mit einer
Wandstärke von 5 – 10 mm wesentlich stabiler. Die Abwasserohre halten dem Druck
des Erdreiches nicht lange stand bzw. sind bei hoher Auflast bereits während der
Arbeit sehr bruchempfindlich.
Vorbereitung der Bohrstelle:
Benötigt werden je nach Untergrund 2-3 m Filterrohr sowie 4-5 m Vollwandrohr.
Kosten ungefähr 150€ bei DN 100.
Brunnenbohrer 150 mm
Vorgehensweise:
Zunächst wird mit dem Brunnenbohrer eine Bohrung bis zur Grundwasserschicht
gebohrt. Dann kann eventuell noch so lange weitergebohrt werden bis keine weitere
Tiefe mehr erreicht wird.
Wenn keine weitere Tiefe mit Bohren mehr erreicht werden kann, wird das Rohr in
das Bohrloch eingestellt. Dazu wird das Filterohr und Vollwandrohr zusammengeschraubt bis ca. 1m Rohr aus dem Boden herausragt. Als Gleitmittel kann auf das
Copyright © by Uwe Rosenberger. Alle Rechte liegen beim Autor. Der Inhalt diese Dokumentes ist urheberrechtlich geschützt. Die Angaben
sind nur zu Ihrem persönlichen Gebrauch bestimmt. Sie dürfen diese Seiten oder Teile davon nur zum persönlichen Gebrauch auf Ihrem
Computer speichern und/oder auf Papier ausdrucken. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen, die Speicherung in
Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in
überarbeiteter Form - sind ohne meine schriftliche Zustimmung untersagt. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität,
Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Ebenso wird keine Gewähr für die Funktion und den Betrieb
eines nach dieser Anleitung erstellten Brunnen übernommen.
Bohranleitung für einen Bohrbrunnen
Gewinde etwas Salatöl aufgetragen werden. Damit wird erreicht, dass sich das
Gewinde komplett bis in den Endsitz verschraubt. Vorsicht beim Ablassen, da das
Rohr sonst komplett ins Bohrloch rutscht. Schwupp, weg ist es.
Dreibock aufbauen. Das Bohrrohr wird durch das Auflager und Gewichte beschwert.
Dies beschleunigt das Rutschen ins Erdreich erheblich. Das Rohr, falls notwendig,
mit Wasser füllen damit die Kiespumpe sauber arbeiten kann.
Als Auflager empfiehlt sich ein Ring mit zwei Armen an die man entsprechende
Gewichte hängen kann. Das können dann Mauersteine, Wasserkanister oder
Stahlgewichten sein. Die zweite Person kann sich auch zusätzlich auf das Auflager
stellen.
Das Kiespumpen, Büchsen oder Schlämmen:
Jetzt wird es schweißtreibend.
Die Pumpe wird in das mit Wasser gefüllte Ro hr gesetzt und knapp über Grund bzw.
auf Grund abgelassen.
Durch das ruckartige Ziehen der Pumpe wird erreicht, dass sich Sand und Kies
sowie Wasser in der Pumpe sammelt. Durch das Ziehen entsteht ausreichen Sog um
Kies und Sand in die Pumpe zu befördern.
Nach mehrmaligem Ziehen wird die Pumpe nach oben geholt und entleert. Durch
diesen Vorgang rutscht das Rohr langsam tiefer und tiefer. Je höher das Gewicht
zum Beschweren ist, desto schneller rutscht das Rohr in die Tiefe.
Dieser Vorgang wird solange wiederholt bis der Filter 2-3 m im Grundwasser steht.
Dies verhindert dass beim Pumpen durch den entstehenden Sog-Trichter der
Filterbereich frei liegt. Der Lufteintrag würde damit zum Zusetzen des Filters führen,
da hier der Bereich schneller verockert als erwünscht.
Ist die endgültige Tiefe erreicht, kann der Raum um das Rohr verfüllt werden. Ist der
Ringraum groß genug kann eine Verfüllung durchaus mit Filterkies erfolgen. Die
Wirkung ist zwar schlechter als bei der Verwendung von Bohrrohren aber besser als
bei einer Verfüllung mit Bohrgut.
Copyright © by Uwe Rosenberger. Alle Rechte liegen beim Autor. Der Inhalt diese Dokumentes ist urheberrechtlich geschützt. Die Angaben
sind nur zu Ihrem persönlichen Gebrauch bestimmt. Sie dürfen diese Seiten oder Teile davon nur zum persönlichen Gebrauch auf Ihrem
Computer speichern und/oder auf Papier ausdrucken. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen, die Speicherung in
Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in
überarbeiteter Form - sind ohne meine schriftliche Zustimmung untersagt. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität,
Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Ebenso wird keine Gewähr für die Funktion und den Betrieb
eines nach dieser Anleitung erstellten Brunnen übernommen.
Bohranleitung für einen Bohrbrunnen
Alternativ und empfehlenswert:
Das Verschließen des Bodens mit Quellton. Hier sind die fertigen Stopfen
Packungen der Fa. Lotze erste Wahl. Diese Packung ist fertig konzipiert und wird in
das fertige Bohrrohr eingebracht. Sie sinkt bis zum Boden durch und dichtet durch
Aufquellen den Bodenbereich ab.
Klarpumpen:
Der Brunnen ist nun fast fertig und muss nur noch klar gepumpt werden.
Dies geschieht in mehreren Stufen:
Achtung: 2-3 m Filter haben eine Leistung von 4-6 m³/h.
Zunächst wird entweder mit einer Tiefbrunnenpumpe oder einem geeigneten
Saugschlauch mit Pumpe der Brunnen für mind. 3 Stunden mit der Hälfte der
späteren Leistung betrieben. Damit werden feine Sandanteile abgepumpt.
Dann wird für die gleiche Zeit mit der doppelten Leistung gepumpt.
Befinden sich keine Sandanteile mehr im Wasser ist der Brunnen betriebsbereit.
Zur Kontrolle kann ein Schwarzer Baueimer dienen, der mit 20 Ltr. Wasser gefüllt
wird und mehrmals im Kreis gedreht wird. Wasser beruhigen lassen. In der Mitte des
Eimers sammelt sich der Sandanteil und kann beurteilt werden, dieser Anteil nimmt
mit zunehmendem Pumpen ab.
Der Betrieb der Pumpe kann über einen Saugschlauch mit Fußventil und Sieb
erfolgen. Es ist darauf zu Achten, dass der Schlauch mind. 1 Meter über der
Filterstrecke hängt. Damit wird ein Ansaugen von Sand weitestgehend vermieden.
Beim Schlauch muss es unbedingt ein Saugschlauch sein, d.h. ein transparenter mit
grüner Spirale. Jeder normale Schlauch würde sich beim Betrieb zusammen ziehen.
Die Verwendung von Klemmschalen statt Schlauchschellen im Saugbereich sorgt für
eine sehr gute Vakuumdichtigkeit.
Zur Kontrolle der Wasserqualität: Das Wasser in eine Glas füllen und anschliessend
in die Sonne stellen. Fällt nach 4 -5 Stunden ein roter Niederschlag aus, handelt es
sich um Eisenhydroxid, dann muss beim Beregnen darauf geachtet werden wo das
Copyright © by Uwe Rosenberger. Alle Rechte liegen beim Autor. Der Inhalt diese Dokumentes ist urheberrechtlich geschützt. Die Angaben
sind nur zu Ihrem persönlichen Gebrauch bestimmt. Sie dürfen diese Seiten oder Teile davon nur zum persönlichen Gebrauch auf Ihrem
Computer speichern und/oder auf Papier ausdrucken. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen, die Speicherung in
Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in
überarbeiteter Form - sind ohne meine schriftliche Zustimmung untersagt. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität,
Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Ebenso wird keine Gewähr für die Funktion und den Betrieb
eines nach dieser Anleitung erstellten Brunnen übernommen.
Bohranleitung für einen Bohrbrunnen
Wasser hinläuft, ansonsten werden Hauswände und Wege rot gefärbt. Bleibt die
Lösung klar. Herzlich Glückwunsch dann ist das Wasser von guter Qualität.
Position einer Tiefbrunnenpumpe:
Eine Tiefbrunnenpumpe darf nie im Bereich der Filterstrecke angebracht werden.
Sie muss immer mind. 1m über dem Filter hängen. Ansonsten wird der Motor nicht
durch vorbeiströmendes Wasser gekühlt. Außerdem wird direkt im Umkreis der
Pumpenschlitze angesaugt und der Filter nur punktuell belastet.
Viel Spaß mit der eigenen Versorgung.
Für weitere Fragen stehe ich gerne per email unter [email protected] zur Verfügung.
Copyright © by Uwe Rosenberger. Alle Rechte liegen beim Autor. Der Inhalt diese Dokumentes ist urheberrechtlich geschützt. Die Angaben
sind nur zu Ihrem persönlichen Gebrauch bestimmt. Sie dürfen diese Seiten oder Teile davon nur zum persönlichen Gebrauch auf Ihrem
Computer speichern und/oder auf Papier ausdrucken. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen, die Speicherung in
Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form der gewerblichen Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in
überarbeiteter Form - sind ohne meine schriftliche Zustimmung untersagt. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität,
Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Ebenso wird keine Gewähr für die Funktion und den Betrieb
eines nach dieser Anleitung erstellten Brunnen übernommen.