Literatur - Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum

Transcrição

Literatur - Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum
SoSe 2011: „Panhellenische Heiligtümer“ (Dr. Jörn Lang)
Literatur in Auswahl und wo möglich abgestimmt auf die in Leipzig verfügbaren Bestände
Allgemein
Panhellenische Heiligtümer – Grundlagen
J. Bremmer, The Gods of Ancient Greece. Identities and transformations (2010): grundlegende
Einführung in Kult und Kultpraxis in Griechenland.
W. Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977) 143 ff:
Einführung in die Funktion griechischer Tempel.
G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer (2001): 46 ff. (Olympia) 93 ff. (Delphi) 105 ff.
(Isthmia). 140 ff. (Nemea): knappe Einführung zu den Heiligtümern und zentralen sakralen Bauten
W. J. Raschke, The Archaeology of the Olympics. The Olympics and Other Festivals in Antiquity
(2002).
G. Roux, Les quatre grands sanctuaires panhelléniques, Dossiers d’archéologie 45, 1980, 20–38.
M. Scott, Delphi and Olympia. The Spatial Politics of Panhellenism in the Archaic and Classical
periods (2010): Vergleich der beiden Heiligtümer, aber insbesondere der Frage untergeordnet, wie
Räume durch Monumente politisiert werden.
P. Valavanis, Games and Sanctuaries in Ancient Greece (2004). Vgl. dazu auch die Rezension
durch Paul Christesen [http://bmcr.brynmawr.edu/2005/2005-01-20.html].
Panhellenische Heiligtümer – Entstehung und Kanonisierung
P. Funke, Die Nabel der Welt. Überlegungen zur Kanonisierung der "panhellenischen" Heiligtümer,
in: T. Schmitt – W. Schmitz – A. Winterling (Hrsg.), Gegenwärtige Antike - antike Gegenwarten.
Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger (2005) 1–16.
C. Morgan, The Origins of pan-Hellenism, in: N. Marinatos – P. Hägg (Hrsg.), Greek sanctuaries.
New Approaches (1993) 18–44.
Mythos
K. Kereny, Die Mythologie der Griechen (1997) Bd. 1, 108 ff. (Tötung der Python-Schlange durch
Apollon); Bd. 2, 57ff. (Mythos von Pelops und Hippodameia).
Agone
A. Bernand, The Road to Olympia. Origins of the Olympic games (2003).
W. Decker, Sport in der griechischen Antike (1995): gute Einführung in das antike Sportwesen.
St. Miller, Ancient Greek Athletics (2004).
F. Knauß – R. Wünsche (Hrsg.), Lockender Lorbeer. Sport und Spiel in der Antike.
Ausstellungskat. München (2004): anschauliche Beschreibung der verschiedenen Agone und
Abläufe der Wettkämpfe.
D. Phillips – D. Pritchard (Hrsg.), Sport and Festival in the Ancient Greek World (2003).
Olympia
Allgemeine Einführungen/ Überblickswerke
R. Günther, Olympia. Kult und Spiele in der Antike (2004).
H.-V. Herrmann, Olympia. Heiligtum und Wettkampfstätte (1972).
A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (1972).
100 Jahre Deutsche Ausgrabungen in Olympia. Ausstellungskat. München (1972).
M. Siebler, Olympia. Ort der Spiele, Ort der Götter (2004).
U. Sinn, Olympia. Kult, Sport und Fest in der Antike2 (2002).
U. Sinn, Das antike Olympia. Götter, Spiel und Kunst (2004).
Ch. Ulf, Kultische und politische Organisationsformen im frühen Olympia und in seiner
Umgebung, in: K. Freitag– P. Funke – M. Haake (Hrsg.). Kult, Politik, Ethnos. Überregionale
Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik. Kolloquium, Münster, 23.-24. November 2001
(2006) 43–54.
Publikation der Grabungsergebnisse und Materialuntersuchungen in den Reihen:
Olympia: die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung:
Auswertung der Grabungskampagnen des Deutschen Archäologischen Institutes im 19. Jh. (1890–
1897).
Olympiabericht = OlympBer (seit 1936/ 37).
Olympische Forschungen = OF (seit 1944): Untersuchungen zu ausgewählten Gebäuden und
Materialgruppen
Zur Geschichte der Entdeckung und der Ausgrabungen
J. Ebert u. a., Olympia von den Anfängen bis Coubertin (1980).
B. Fellmann, Die Wiederentdeckung Olympias, in: 100 Jahre Deutsche Ausgrabungen in Olympia.
Ausstellungskat. München (1972) 37–47; knappe Übersicht über die Grabungskampagnen und
wichtigsten Ergebnisse bis zu den Grabungen der 1960er Jahre.
Th. Kalpaxis, Die Vorgeschichte und die Nachwirkungen des Olympia-Vertrages aus griechischer
Sicht, in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875–2005. 125 Jahre deutsche Ausgrabungen (2002) 19–
30.
Die Frühzeit des Heiligtums
Befunde
W. Dörpfeld, Alt-Olympia (1935): Publikation der Grabungen mit Fokus auf der Vor- und
Frühgeschichte des Platzes, aber nicht frei von Mißverständnissen der Befunde. Der von Dörpfeld
angezweifelte Steinkreis ist durch die Nachgrabungen von H. Kyrieleis (s. u.) zweifelsfrei
nachgewiesen.
B. Eder, Die Anfänge von Elis und Olympia: zur Siedlungsgeschichte der Landschaft Elis am
Übergang von der Spätbronze- zur Früheisenzeit, in: V. Mitsopoulos-Leon (Hrsg.), Forschungen in
der Peloponnes. Akten des Symposions anläßlich der Feier „100 Jahre Österreichisches
Archäologisches Institut Athen“ 5.3.–7.3. 1998 (2001) 233–243.
H. Kyrieleis, Die Untersuchungen zur Frühzeit Olympias im Bereich des Prytaneion, 1986/ 87 und
1990/ 91, OlympBer XII, 66–154.
H. Kyrieleis, Zu den Anfängen des Heiligtums von Olympia, in: ders. (Hrsg.), Olympia 1875–
2005. 125 Jahre deutsche Ausgrabungen (2002) 213–220.
H. Kyrieleis, Anfänge und Frühzeit des Heiligtums von Olympia: die Ausgrabungen am Pelopion
1987–1996, OF 31 (2006): ausführlicher Bericht mit Diskussion um die sog. „schwarze Schicht“
C. Morgan, Athletes and Oracles. The Transformation of Olympia and Delphi in the Eighth
Century BC (1997).
J. Rambach, Olympia. 2500 Jahre Vorgeschichte vor der Gründung des eisenzeitlichen Heiligtums,
in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875–2005. 125 Jahre deutsche Ausgrabungen (2002) 177–212:
zu den frühesten Hinterlassenschaften.
J. Rambach, Dörpfelds Bau VII in der Altis von Olympia. Ein früheisenzeitliches Apsidenhaus und
“Haus des Oinomaos”?, AA 2002/ 1, 119–134: zur Diskussion um bronzezeitliche und
eisenzeitliche Bauten (plädiert für Datierung von Apsidenhaus VII in geometrische Zeit)
Weihgaben (Dreifüße; Figurinen, Waffen)
W. Gauer, Die Bronzegefässe von Olympia 1: Kessel und Becken mit Untersätzen, Teller, Kratere,
Hydrien, Eimer, Situlen und Cisten, Schöpfhumpen und verschiedenes Gerät, OF XX (1991).
W.-D. Heilmeyer, Frühe olympische Tonfiguren, OF VII (1972).
W.-D. Heilmeyer, Frühe olympische Bronzefiguren. Die Tiervotive, OF XII (1979).
W.-D. Heilmeyer, Wagenvotive, in: Olympiabericht X (1981) 59–71.
N. Himmelmann, Frühe Weihgeschenke in Olympia, in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875–2005.
125 Jahre deutsche Ausgrabungen (2002) 91–108: Übersicht über die Hauptgattungen der im
Heiligtum vertretenen Weihgeschenke der Frühzeit
U. Jantzen, Griechische Greifenkessel, OF VI (1955).
M. Maaß, Die geometrischen Dreifüße von Olympia, OF X (1978).
H. Matthäus, Bronzene Stabdreifüsse in Cypern und Griechenland, in: E. Thomas (Hrsg.),
Forschungen zur ägäischen Vorgeschichte das Ende der mykenischen Welt. Akten des
internationalen Kolloquiums 7.-8. Juli 1984 in Köln (1987) 93–121.
F. Willemsen, Dreifußkessel von Olympia. Alte und neue Funde OF III (1957).
Archaische Zeit
Heraion
K. W. Arafat, Pausanias and the temple of Hera at Olympia, BSA 90, 1995, 461–473.
M. Donderer, Das Heraion in Olympia und sein Säulenkranz, BABesch 80, 2005, 7–20: D. plädiert
für die Versetzung der Säulen in einem Zuge (nicht für die sukzessive Versetzung von Holzsäulen)
R. Krumeich, Vom Haus der Gottheit zum Museum? Zu Ausstattung und Funktion des Heraion
von Olympia und des Athenatempels von Lindos, AntK 51, 2008, 73–95, insbes. 77–86.
A. Mallwitz, Das Heraion von Olympia und seine Vorgänger, JdI 81, 1966, 310–376.
N. Riedel, Zu Heratempel und Zeustempel in Olympia, in: Die griechische Polis. Architektur und
Politik (1993) 82–85.
U. Sinn, Die Stellung des Hera-Tempels im Kultbetrieb von Olympia, in: M. Bietak (Hrsg.),
Archaische griechische Tempel und Altägypten (2001) 63–70.
J. A. De Waele, Der Entwurf des Heraion von Olympia, BABesch 57, 1982, 27–37.
Schatzhäuser
P. C. Bol, Die Giebelskulpturen des Schatzhauses von Megara, AM 89, 1974, 65–74.
E. Curtius, Die Schatzhaeuser von Olympia (1896).
L. Dyer, Olympian Treasuries and Treasuries in General, JHS 25, 1905, 294–319.
J. Heiden, Die Tondächer von Olympia, OFXXIV (1995): grundlegende Publikation der 5500
erhaltenen Fragmente von Tondächern.
K. Herrmann, Beobachtungen zur Schatzhaus-Architektur Olympias, in: U. Jantzen (Hrsg.), Neue
Forschungen in griechischen Heiligtümern. Internationales Symposion in Olympia vom 10. bis 12.
Oktober 1974 anlässlich der Hundertjahrfeier der Abteilung Athen und der deutschen Ausgrabungen
in Olympia (1976) 321–350.
K. Herrmann, Die Giebelrekonstruktion des Schatzhauses von Megara, AM 89, 1974, 75 ff.
K. Herrmann, Bericht über Restaurierungsarbeiten in Olympia. Das Schatzhaus der Sikyonier, AA
1980, 351–367.
K. Herrmann, Die Schatzhäuser in Olympia, in: Πρακτικά συμπoσίoυ Oλυμπιακών Aγώνων,
[Aθήνα] 5 - 9 Σεπτεμβρίoυ 1988. Proceedings of an international symposium on the Olympic
Games, [Athens] 5–9 September 1988 (1992) 25–32.
T. Hölscher, Schatzhäuser – Banketthäuser?, in: St. Böhm (Hrsg.), ΙΘΑΚΗ. Festschrift für Jörg
Schäfer (2001) 143–152: Überlegungen zur Funktion der Schatzhäuser unter besonderer
Berücksichtigung der thesauroi in Olympia.
A. Mallwitz, Architektur eines Schatzhauses, OlympBer VII (1961) 29–55.
M. Mari, Sulle tracce di antiche richezze. La tradizione letteraria sui "thesauroí" di Delfi e di
Olimpia, in: A. Naso (Hrsg.), Stranieri e non cittadini nei santuari greci. Atti del convegno
internazionale (2006) 36–70.
J. Schilbach, Untersuchung der Schatzhausterrasse südlich des Schatzhauses der Sikyonier in
Olympia, AA 1984, 225–236: Beobachtungen zur Abfolge der Aufschüttungen und ihrer Datierung.
H. Schleif – H. K. Süßerott, Das Schatzhaus von Gela, OF I (1944) 83–110.
Weihgaben
E. Kunze, Archaische Schildbänder. Ein Beitrag zur frühgriechischen Bildgeschichte und
Sagenüberlieferung, OF II (1950): grundlegende Publikation der Materialgruppe in einer
ikonographischen Ordnung.
H.-V. Herrmann, Die Kessel der orientalisierenden Zeit I. Kesselattaschen und Reliefuntersätze,
OF VI (1966).
H.-V. Herrmann, Die Kessel der orientalisierenden Zeit II. Kesselprotomen und Stabdreifüße, OF
XI (1979).
K. M. Stibbe, Three Silens form Olympia and „The International Style“ in Late Archaic Greek
Bronze Statues, Babesch 82, 2007, 1–28.
Die Neuordnung des Heiligtums in klassischer Zeit
Allg.
T. Hölscher, Rituelle Räume und politische Denkmäler im Heiligtum von Olympia, in: H. Kyrieleis
(Hrsg.), Olympia 1875–2005. 125 Jahre deutsche Ausgrabungen (2002) 331–345.
Zeustempel (Fertigstellung bis zum Dach, 456 v. Chr. als terminus ante quem: Paus. 5, 10, 2 ff.)
Allgemeines & Forschungsgeschichte
F. Beuthan, Nach den Regeln antiker Baukunst, AW 39/4, 2008, 80–84.
W. B. Dinsmoor, An archaeological earthquake at Olympia, AJA 45, 1941, 399–427.
W. Dörpfeld, Der Zeustempel, in: E. Curtius - F. Adler, Olympia. Die Ergebnisse der von
dem deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung, Tafelbd. 1, Textbd. 2 Die Baudenkmäler
(Berlin 1892).
A. Hennemeyer, Zur Lichtwirkung am Zeustempel von Olympia, in: P. Schneider – U.
Wulf-Rheidt (Hrsg.), Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur (2011) 101–110.
W. Koenigs, Der Zeustempel im 19. und 20. Jh., in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875–
2005. 125 Jahre deutsche Ausgrabungen (2002) 131–143.
A. Mallwitz, Ein Jahrhundert deutsche Grabungen in Olympia, AM 92, 1977, 1–31.
N. Riedel, Zu Heratempel und Zeustempel in Olympia, in: Die griechische Polis.
Architektur und Politik (1993) 82–
Speziell zu architektonischen Fragen
P. Grunauer, Der Zeustempel in Olympia. Neue Aspekte, BJb 171, 1971, 114–131.
P. Grunauer, Zur Ostansicht des Zeustempels, OlympBer 10, 1981, 256–301.
A. Hennemeyer, Neue Forschungsergebnisse zur Cella des Zeustempels in Olympia, in:
Bericht der Koldewey-Gesellschaft über die 43. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und
Bauforschung 2004 (2006) 103–111.
F. Krauss, Beobachtungen am Zeustempel von Olympia, in: Neue Ausgrabungen im Nahen
Osten, Mittelmeerraum und in Deutschland. Bericht über die Tagung der KoldeweyGesellschaft Vereinigung für baugeschichtliche Forschung in Regensburg vom 23. bis 27.
April 1957, 28–37.
W. Sonntagbauer, Einheitsjoch und Stylobatmaß. Zu den Grundrissen des Zeustempels in
Olympia und des Parthenon, BABesch 78, 2003, 35–42.
Speziell zu den Skulpturen
J. M. Barringer, The Temple of Zeus, Heroes, and Athletes, Hesperia 72, 2005, 211–241.
E. Buschor – R. Hamann, Die Skulpturen des Zeustempels von Olympia (1924).
P. Grunauer, Der Westgiebel des Zeustempels von Olympia. Die Münchner Rekonstruktion
- Aufbau und Ergebnisse, JdI 89, 1974, 1–49: u. a. mit wichtigen Bemerkungen zur
Wahrnehmung der Skulpturen aus einer Unteransicht.
H.-V. Herrmann (Hrsg.), Die Olympia Skulpturen (1987).
G. Kaminski, Bauplastik, in: P. C. Bol, Geschichte der griechischen Bildhauerkunst II.
Klassische Plastik (2004) 33–51: stilistische Analyse des Giebelschmuckes.
H. Knell, Mythos und Polis (1990) 79–94: allg. zur Bauplastik und ihrer Deutung.
H. Kyrieleis, Zeus und Pelops in the East Pediment of the Temple of Zeus at Olympia, in:
D. Buitron-Oliver (Hrsg.), The Interpretation of Architectural Sculpture in Greece and Rome
(1997) 13–28.
A. Patay-Horváth, Zur Rekonstruktion und Interpretation des Ostgiebels des Zeustempels
von Olympia, AM 122, 2007, 161–206.
U. Sinn, Apollon und die Kentauromachie im Westgiebel des Zeustempels in Olympia. Die
Wettkampfstätte als Forum der griechischen Diplomatie nach den Perserkriegen, AA 1994,
585–602.
E. Simon, Zu den Giebeln des Zeustempels von Olympia, AM 83, 1968, 147–166.
M. L. Säflund, The East Pediment of the Zeus Temple at Olympia (1970): mit
Zusammenstellung der unterschiedlichen Vorschläge der Figurenanordnung.
S. Stucchi, Nota introduttiva sulle correzioni ottiche nell’arte greca fino a Mirone. La
decorazione figurata del tempio di Zeus ad Olimpia, ASAtene 30–32, 1952–54, 23–129,
insbes. zur Wirkung der Skulpturen in Unteransicht.
G. Treu, Die Anordnung des Westgiebels am Olympischen Zeustempel, JdI 3, 1888, 175–
188: bis heute im allg. akzeptierte Rekonstruktion der Anordnung der Figuren im
Westgiebel.
I. Trianti, Neue technische Beobachtungen an den Skulpturen des Zeustempels von
Olympia, in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875–2005. 125 Jahre deutsche Ausgrabungen
(2002) 281–300.
F. Willemsen, Die Löwenkopf-Wasserspeier vom Dach des Zeustempels, OF 4 (1959).
J. G. Younger – P. Rehak (Hrsg.), Technical observations from the Temple at Olympia,
Hesperia 78, 2005, 41–105.
Nike des Paionios/ Weihung der Messenier und Naupaktier
A. Gulaki, Klassische und klassizistische Nikedarstellungen. Untersuchungen zur Typologie und
zum Bedeutungswandel (Diss. Bonn 1981) 41–49.
K. Herrmann, Der Pfeiler der Paionios-Nike in Olympia, JdI 87, 1972, 232–257.
T. Hölscher, Nike der Messenier und Naupaktier in Olympia. Kunst und Geschichte im späten 5.
Jahrhundert v. Chr., JdI 89, 1974, 70–111.
D. Kreikenbom, Der Reiche Stil, in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst
II. Klassische Plastik (2004) 198 f. 512 m. ausführlicher Literaturliste.
W. Schiering, Zur Nike des Paionios, in: St. Böhm (Hrsg.), ΙΘΑΚΗ. Festschrift für Jörg Schäfer
(2001) 165–169: insbes. zur Frage des guten Erhaltungszustandes des Oberfläche des
Kopffragmentes.
B. Schmaltz, Typus und Stil, JdI 112, 1997, 77–107, insbes. 77–84: zur Problematik des Typus des
Gewandes.
Späte Klassik – Hellenismus
Sportstätten (Stadion, Gymnasion)
W.-D. Heilmeyer, Durchgang, Krypte, Denkmal: Zur Geschichte des Stadioneinganges in Olympia,
AM 99, 1984, 251–263.
W. Koenigs, Stadion III und Echohalle, OlympBer 10, 1981, 353–369.
E. Kunze, Das Stadion, OlympBer 5, 1956, 10–34.
A. Mallwitz, Das Stadion, OlympBer 8, 1967, 16–82.
A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (1972) 180–194. 278–289.
J. Schilbach, Olympia, die Entwicklungsphasen des Stadions, in: W. Coulson – H. Kyrieleis
(Hrsg.), Proceedings of an International Symposion on the Olympic Games September 5th–9 th 1988
(1992) 33–37.
C. Wacker, Das Gymnasion in Olympia. Geschichte und Funktion (1996). Vgl. dazu auch die Rez.
durch H. M. Lee, AJA 104, 2000, 806 f.
Philippeion
J. Huwendiek, Zur Interpretation des Philippeion in Olympia, Boreas 19, 1996, 155–159.
H. van de Löcht, Das Philippeion von Olympia. Ein partieller Wiederaufbau (Diss. Karlsruhe
2006).
St.-G. Miller, The Philippeion and Macedonian Hellenistic Architecture, AM 88, 1973, 189–218.
H. Schleif – W. Zschietzschmann, Das Philippeion, OF I (1944).
F. Seiler, Die griechische Tholos (1986) 89–103.
R. F. Townsend, The Philippeion and fourth-century Athenian architecture, in: O. Palagia (Hrsg.),
The Macedonians in Athens 322–229 B.C. Proceedings of an international conference Held at the
University of Athens May 24-26, 2001 (2003) 93–101.
Weihgeschenke
B. Hintzen-Bohlen, Herrscherrepräsentation im Hellenismus. Untersuchungen zu Weihgeschenken,
Stiftungen und Ehrenmonumenten in den mutterländischen Heiligtümern Delphi, Olympia, Delos
und Dodona (1992). Dazu unbedingt die Rez. durch J.C. Balty, L’antiquité classique, 68.1999, 604
f.; H.-J. Schalles, BJb 195, 1995, 661–671; B. Schmidt-Dounas, Klio 77, 1995, 480 f.
Berücksichtigen.
W. Hoepfner, Zwei Ptolemaierbauten. Das Ptolemaierweihgeschenk in Olympia und ein
Bauvorhaben in Alexandria, 1. Beih. AM (1971) 11–54.
B. Schmidt-Dounas, Geschenke erhalten die Freundschaft. Politik und Selbstdarstellung im
Spiegel der Monumente. Archäologische Auswertung, (Schenkungen hellenistischer Herrscher an
griechische Städte und Heiligtümer II. Historische und archäologische Auswertung 2,
Archäologische Auswertung) (2000).
Leonideion (Bau der klassischen Zeit)
R. Borrmann, Das Leonidaion, Olympia II (1892-1896) 83–93.
J. S. Boersma, Leonidas of Naxos? Architect and Founder of the Leonideion, in: W. E. van Es
(Hrsg.), Archeologie en historie (1973) 169–178.
V. Heermann, Banketträume im Leonidaion, AM 99, 1984, 243–250.
W. Hoepfner, Zum Typus der Basileia und der königlichen Andrones, in: ders. – G. Brands (Hrsg.),
Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige. Kongreß Berlin 1992 (1996) 1–43: mit
Interpretation des Gesamtkomplexes als Banketthaus.
J. Heiden, Die Tondächer von Olympia, OF 24 (1995) 132–140.
Ch. Leypold, Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern (2008) 104–110 mit systematischer
Auflistung der Literatur.
A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (1972) 246–254.
A. Mallwitz, Eckprobleme der klassischen Architektur und das Leonideion in Olympia, in: Akten
des 12. Intenationalen Kongresses für Klassische Archäologie, Athen 1983 (1988) 124–128.
H.-V. Herrmann, Olympia. Heiligtum und Wettkampfstätte (1972) 169 f. 180. 189. 194 f. 204. 207.
Südostbau
Ch. Leypold, Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern (2008) 110–114.
Römische Zeit
Allgemein
W. Dörpfeld, Olympia in römischer Zeit (1914).
A. Mallwitz, Olympia und Rom, AW 19, 1988, 21–45.
U. Sinn, Olympia während der römischen Kaiserzeit und in der Spätantike', IV Die Arbeiten im
Jahr 1995 (Teil I), (Zusammen mit G. Ladstätter, A. Martin, Th. Völling; R. Bol, M. MatheaFörtsch), Nikephoros 8, 1995, 161–82.
U. Sinn, Olympia während der römischen Kaiserzeit und in der Spätantike, V. Die Arbeiten im Jahr
1995 (Teil II), (Zusammen mit G. Ladstätter, A. Martin, Th. Völling; mit Beiträgen von R. Bol, S.
Rogge, St. Specht, Chr. Schauer), Nikephoros 9, 1996, 199–228: mit Verweisen auf die früheren
bericht zum Projekt „Olympia während der römischen Kaiserzeit und in der Spätantike“
Leonidaion in römischer Umbauphase
Ch. Leypold, Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern (2008) 109 f.
S. Specht, Ein Stück Rom in Griechenland: Der kaiserzeitliche Umbau des Leonidaion in Olympia,
in: C. Reusser (Hrsg.), Griechenland in der Kaiserzeit. Neue Funde und Forschungen zu Skulptur,
Architektur und Topographie. Kolloquium Bern 1998, 4. Beih. HASB (2001) 33–41.
Gästehäuser
A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (München 1972) 274–277.
H. Walter, Das Gebiet südlich der Bäder am Kladeos. Die Zeit der Gästehäuser, OlympBer 6, 1958,
55–73.
Wasserversorgung & Nymphäum des Herodes Atticus
A. von Gerkan, OlympBer 1, 1936/37.
R. Bol, Das Statuenprogramm des Herodes-Atticus-Nymphäums, OF 15 (1984).
M. Galli, Die Lebenswelt eines Sophisten. Untersuchungen zu den Bauten und Stiftungen des
Herodes Atticus (2002) 222–227.
A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (München 1972) 149–153.
A. Mallwitz, Olympia und Rom, AW 19, 1988, 34–41.
H. Schleif – H. Weber, Das Nymphäum des Herodes Atticus, OF 1 (1944) 53–82.
Der Bericht des Pausanias
K. W. Arafat, Pausanias and the temple of Hera in Olympia, Annual of the British School at Athens
90, 1995, 461–473.
E. Curtius,
Ch. Habicht, Pausanias und seine Beschreibung Griechenlands (1985).
T. Hölscher, 125 Jahre Forschungen in Olympia.
T. Kruse, Zwei Denkmäler der Antigoniden in Olympia. Eine Untersuchung zu Pausanias 6, 16, 3,
AM 107, 1992, 273–293.
O. Peim, Die Siegerstatuen von Schwerathleten in Olympia und ihre Zusammenstellung durch
Pausanias, Nikephoros 13, 2000, 95–109.
M. Pretzler, Pausanias in Olympia, in: Ch. Franek (Hrsg.), Thiasos. FS Erwin Pochmarski (2008)
781–792.
R. Krumeich, Vom Haus der Gottheit zum Museum? Zu Ausstattung und Funktion des Heraion
von Olympia und des Athenatempels von Lindos, AntK 51, 2008, 73–95.
A. Trendelenburg, Pausanias in Olympia (1914): T. vertritt die Meinung, daß Pausanias vor Ort
war und alles Berichtete selbst gesehen hat.
Delphi
Forschungsgeschichte
O. Picard (Hrsg.), La redécourverte de Delphes (1992).
Delphes. Centenaire de la „Garnde Fouilles“ réaliséepar l’École Française d’Athènes (1892–1903),
Actes du Colloque Paul Perdrizet Strasbourg 6.–9. Nov. 1991 (1992).
A. Felsch-Klotz, Frühe Reisende in Phokis und Lokris. Berichte aus Zentralgriechenland vom 12.
bis 19. Jahrhundert (2009) 30 (Cyriacus). 36–39 (Spon und Wheeler). 43–45 (Chandler). 52 f.
(Clarke). 54–61 (Dodwell, Gell, Leake). 122–135 (Müller).
Allg. zur archäologischen Stätte
P. Amandry, Delphi and its History (1984).
M. J. de Araújo Caldas, Delphi – Orakel der Mächtigen. Untersuchungen zur Geschichte,
Funktion und Bedeutung des delphischen Orakels in archaischer Zeit (2003).
J. F. Bommaelaer (Hrsg.), Delphes. Centenaire de la "grande fouille" réalisée par l’Ecole française
d’Athènes (1892-1903). Actes du colloque Paul Perdrizet, Strasbourg, 6–9 novembre 1991 (1992).
J. F. Bommelaer, Guide de Delphes. Le site (1991).
M. Maass, Das antike Delphi. Orakel, Schätze und Monumente (1993).
M. Maass, Delphi. Orakel am Nabel der Welt. Ausstellungskat. Karlsruhe (1996).
M. Maass, Das antike Delphi (2007).
V. Rosenberger, Orakelsprüche und Weihgeschenke. Delphi als Kristallisationspunkt griechischer
Identitäten, in: R. von den Hoff – St. Schmidt (Hrsg.), Konstruktionen von Wirklichkeit. Bilder im
Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. Interdisziplinäres Kolloquium vom 27. September
bis 1. Oktober 1999 in Schloß Reisensburg bei Günzburg (2001) 107–119.
Ursprünge des Heiligtumes und der Pythien
J. Davies, The Origins of the Festivals, especially Delphi and the Pythia, in: S. Hornblower – C.
Morgan (Hrsg.), Pindar’s Poetry, Patrons, and Festivals. From Archaic Greece to the Roman Empire
(2007) 47–82.
S. Müller, Delphes mycénienne, un réexamen du site dans son contexte régional, in: J. Bommelaer
(Hrsg.), Delphes. Centenaire de la "grande fouille" réalisée par l’Ecole française d’Athènes (18921903) : actes du colloque Paul Perdrizet, Strasbourg, 6-9 novembre 1991 (1992) 67–83.
C. Rolley, Delphes de 1500 à 575 av. J.-C. Nouvelles données sur le problème "ruptures et
continuité", in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875–2005. 125 Jahre deutsche Ausgrabungen
(2002) 273–280.
B. Wagner-Hasel, Kommunikationswege und die Entstehung überregionaler Heiligtümer. Das
Fallbeispiel Delphi, in: E. Olshausen – H. Sonnabend (Hrsg), Zu Wasser und zu Land.
Verkehrswege in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des
Altertums (2002) 160–180.
Apollontempel (Brand des alten Tempels 548 v. Chr.; literarisch bezeugter Neubau durch die
Alkmaioniden zwischen 514 und 507: Paus. 10, 5, 13; Hdt. 5, 62 f.; Aristot. Ath. pol. 19, 2 ff.)
P. Amandry, La ruine du temple d’Apollon à Delphes, Bulletin de l’Academie Royale de Belgique
5. ser. 75, 1989, 26–47.
P. Amandry, Recherches sur la cella du temple de Delphes, in: J.G. Heintz (Hrsg.), Oracles et
prophéties dans l’antiquité. Actes du colloque de Strasbourg, 15–17 juin 1995 (1997) 271–282.
P. Amandry, Le temple d’apollon du IVe siècle, Fouilles de Delphes. Tome II, Topographie et
architecture (2010): grundlegende Publikation mit Hinweisen auf die ältere Lit.
J. Bommelaer, La construction du temple classique de Delphes, BCH 107, 1983, 191–216.
W. A. P. Childs, Herodotos, archaic chronology, and the temple of Apollo at Delphi, JdI 108, 1993,
399–441: mit auf stilistischen Kriterien beruhender früherer Datierung als in die Zeit zwischen 514
und 507 v. Chr.
F. Croissant, Les frontons du temple du IVe siècle, FdD IV, 7 (2003).
F. Courby, La terrasse du temple, Fouilles de Delphes II (1920-1927).
R. Felsch, Kalapodi und Delphi. Zur Frühzeit des Apollonkultes in Mittelgriechenland, in: R. Rolle
– K. Schmidt – R. Docter (Hrsg.), Archäologische Studien in Kontaktzonen der antiken Welt (1998)
219–236.
R. Felsch, Drei frühe Phasen des dorischen Tempels. Delphi, Kalapodi, Mykene, JdI 116, 2001, 1–
15.
E. Hansen, Versetzen von Baugliedern am griechischen Tempel, in: A. Hoffmann (Hrsg.),
Bautechnik der Antike. Internationales Kolloquium Berlin 15. - 17. Februar 1990 (1991) 72–79.
A. Jacquemin, Pausanias und die Tempelterrasse in Delphi, in: N. Kreutz (Hrsg.), Tekmeria.
Archäologische Zeugnisse in ihrer kulturhistorischen und politischen Dimension. Beiträge für
Werner Gauer (2006) 133–142.
J. Kleine, Untersuchungen zur Chronologie der attischen Kunst, 8. Beih. IstMitt (1973) 21 ff. 46 ff.
H. Knell, Mythos und Polis 9197) 43–51: insbes. Zur inhaltlichen Deutung der Bauplastik.
J.-P. Michaud, Le temple en calcaire, FdD II, 4 (1977).
H. Middleton, The Temple of Apollo at Delphi, JHS 9, 1888, 282–322.
J. Pakkanen, Entasis in fourth-century B.C. Doric Buildings in the Peloponnese and at Delphi,
BSA 92, 1997, 323–344.
C. Sourvinou-Inwood, The Myth of the First Temples at Delphi, in: dies.: Reading Greek Culture.
Text and Images, Rituals and Myths (1991) 192–216.
A. Stewart, Dionysos at Delphi. The Pediments of the Sixth Temple of Apollo and Religious
Reform in the Age of Alexander, in: B. Barr-Sharrar u. a. (Hrsg.), Macedonia and Greece in Late
Classical and Early Hellenistic Times (1982) 205–227.
Schatzhäuser
Allgemein
E. Partida, The Treasuries at Delphi. An Architectural Study (2000): grundlegende Vorlage
der einzelnen Komplexe.
Schatzhaus der Siphnier (Zerstörung der Stadt um 525 v. Chr.: Hdt. 3, 57,1–58,4; Paus. 10,
11, 2; Bau wurde kurz vorher errichtet)
V. Brinkmann, Die aufgemalten Namensbeischriften an Nord- und Ostfries des
Siphnierschatzhauses, BCH 109, 78–130.
V. Brinkmann, Beobachtungen zum formalen Aufbau und Sinngehalt der Friese des
Siphnierschatzhauses (1994).
P. de la Coste-Messeliére – C. Picard, Art archaïque. Les trésor “ioniques”, FdD IV, 2
(1928).
G. Daux – E. Hansen, Le trésor de Siphnos, FdD II (1987): grundlegende Publikation mit
detaillierter Analyse der baulichen Reste.
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (1997) 52–62.
M. B. Moore, The West Frieze of the Siphnian Treasury. A New Reconstruction, BCH 109,
1985, 131–156.
R. T. Neer, Framing the Gift. The Siphnian Treasury at Delphi and the Politics of
Architectural Sculpture, in: C. Dougherty – L. Kurke (Hrsg.), The Cultures within Ancient
Greek Culture. Contact, Conflict, Collaboration (2003) 129–149.
B. S. Ridgway, The East Pediment of the Siphnian Treasury. A Reinterpretation, AJA 69,
1965, 1–5.
M. C. Scott, Putting Architectural Sculpture into its Archaeological Context. The Case of
the Siphnian Treasury at Delphi, BABesch 82, 2007, 321–331.
E. Simon, Ikonographie und Epigraphik. Zum Bauschmuck des Siphnierschatzhauses in
Delphi, ZPE 57, 1984, 1–22.
R. Vesic, A note on the Theme of the Siphnian Frieze, Boreas 7, 1984, 34–40.
L. V. Watrous, The Sculptural Program of the Siphnian Treasury at Delphi, AJA 1982, 159–
172.
Schatzhaus der Athener
J. Audiat, Le trésor des Athéniens, FdD II, 2 (1933).
H. Büsing, Das Athener Schatzhaus in Delphi. Neue Untersuchungen zur Architektur und
Bemalung, MarbWPr 1992 (1994).
P. de la Coste-Messeliére, Sculpture du trésor des Athéniens, FdD IV, 4 (1957).
W. B. Dinsmoor, The Athenian Treasury as Dated by its Ornament, AJA 50, 1946, 86–121.
W. Gauer, Das Athenerschatzhaus und die marathonischen Akrothinia in Delphi, in: F.
Krinzinger u. a. (Hrsg.), Forschungen und Funde. Festschrift B. Neutsch (1980) 127–136.
K. Hoffelner, Die Metopen des Athener Schatzhauses. Ein neuer Rekonstruktionsversuch,
AM 103, 1988, 77–117.
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (1997) 52–63.
R. Neer, The Athenian Treasury at Delphi and the Material of Politics, ClAnt 23, 2004, 63–
94.
Schatzhaus der Sikyonier
Th. Homolle, Monumens figurés sculpture, FdD IV 1 (1909) 18 ff.: grundlegende
Dokumentation der Bauglieder
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (1997) 18–23.
D. Laroche – M.-D. Nenna, Le trésor de Sicyone et ses fondations, BCH 114, 1990, 241–
284.
M. Mertens-Horn, In der Obhut der Dioskuren, IstMit 46, 1996, 123–130.
G. M. Szeliga, The composition of the Argo Metopes from the Monopteros at Delphi, AJA
90, 1986, 297–305.
Weihgeschenke
Allgemein
A. Jacquemin, Offrandes monumentales à Delphes (1999).
Sphinx der Naxier
G. Kokkorou-Alewras, Archaische naxische Plastik (1975) 28 f. 72.ff. 105. f. Nr. K55.
D. Kreikenbom, Reifarchaische Plastik, in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der
griechischen Bildhauerkunst I (2002) 161 f. Abb. 244.
W. Martini, Die archaische Plastik der Griechen (1990) 67. 202. 209 ff.
sog. Kleobis und Biton
H. Drerup, Kleobis und Biton, MarbWPr 1970, 1–6.
H. Lee Schanz, Greek sculptural groups. Archaic and classical (1980) .
D. Sansone, Cleobis and Biton in Delphi, Nikephoros 4, 1991, 121–132.
K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur.
Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1995) 120 f. Nr. B13.
Weihgeschenk der Deinomeniden
R. Krumeich, Zu den goldenen Dreifüssen der Deinomeniden in Delphi, JdI 106, 1991,
37–62.
Marathon-Weihgeschenk
G. Despinis, Vermutungen zum Marathon-Weihgeschenk der Athener in Delphi, JdI 116,
2001, 103–127: in vielen Punkten hypothetische Zuweisung zweier Köpfe zu diesem
Weihgeschenk.
W. Gauer, Weihgeschenke aus den Perserkriegen, 2. Beih. IM (1968) 65 ff.
R. Krumeich, Bildnisse griechischer Herrscher und Staatsmänner im 5. Jh.. v. Chr. (1997)
93–102. 233 f. Nr. A24.
K. Stähler, Zum sogenannten Marathon-Anathem in Delphi, JdI 106, 1991, 191–199.
Weihgeschenk für Sieg bei Plataiai (sog. Schlangensäule)
W. Gauer, Weihgeschenke aus den Perserkriegen, 2. Beih. IM (1968) 79–90.
D. Laroche, BCH 131, 1989, 183 ff.
Wagenlenker (epigraphisch datiert: Stiftung des Polyzalos von Gela 478/ 474 v. Chr.)
F. Chamoux, L’aurige de Delphes, FdD IV, 5 (1955).
R. Hampe, Der Wagenlenker von Delphi (1941).
P. C. Bol (Hrsg.), Geschichte der antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik (2004)
Abb. 10.
R. Krumeich, Bildnisse griechischer Herrscher und Staatsmänner im 5. Jh. v. Chr. (1997)
39–47. 225 f. Nr. H8: mit der älteren Lit.
J. Pouilloux, FdD III 4 (1976) 120–126 Nr. 452: ausführlich zur Inschrift.
Ch. Rolley, L’expression du mouvement dans des statues immobiles, in: P. C. Bol (Hrsg.),
Zum Verhältnis von Zeit und Raum in der griechischen Kunst (2003) 299–309.
S. Stucchi, Il monumento per la vittoria pitica del Γέλας ἀνάσσων Polizalo, ArchCl 42,
1990, 55–86.
C. Vatin, Das Viergespann des Polyzalos in Delphi. Weihinschrift und Künstlersignatur,
Boreas 14, 1991-1992, 33–44.
Weihgeschenk der Spartaner
Ch. Ioakimidou, Die Statuenreihen griechischer Poleis und Bünde aus spätarchaischer und
klassischer Zeit (1997) 107 ff. 281 ff.
R. Krumeich, Bildnisse griechischer Herrscher und Staatsmänner im 5. Jh.. v. Chr. (1997)
164–175. 245 f. Nr. S3.
Weihgeschenk der Phoker
R. Krumeich, Bildnisse griechischer Herrscher und Staatsmänner im 5. Jh. v. Chr. (1997)
191–193. 248 f. Nr. X6.
Weihgeschenk des Daochos
T. Dohrn, Die Marmor-Standbilder des Daochos-Weihgeschenks in Delphi, AntPl 8.
W. Geominy, Zum Daochos Weihgeschenk, Klio 80, 1998, 369–402.
W. Geominy, The Daochos Monument at Delphi. The Style and Setting of a Family
Portrait in Historic Dress, in: R. Von den Hoff – P. Schultz (Hrsg.), Early Hellenistic
Portraiture. Image, Style, Context (2007) 84–98.
A. Jacquemin – D. Laroche, Le monument de Daochos ou le trésor des Thessaliens,
BCH 125, 2001, 305–332.
Gymnasion
Ch. Wacker, Das Gymnasion in Olympia. Geschichte und Funktion (1996) 195–207.
J. Jannoray, Le gymnase. Topografie et architecture, FdD II (1953).
E. Pentazos, Le gymnase, in J. Bommelaer (Hrsg.), Delphes. Centenaire de la "grande fouille"
réalisée par l’Ecole française d’Athènes (1892-1903) : actes du colloque Paul Perdrizet, Strasbourg,
6-9 novembre 1991 (1992) 225–232.
G. Roux, A propos des gymnases des Delphes et Délos. Le site du Damatrion de Delphes et le sens
du mot sphairistérion, BCH 104, 1980, 127–149.
Stadion
P. Aupert, Le stade. Relevés et restaurations I, FdD II (1979).
Th. Homolle, Le stade de Delphes, BCH 23, 1899, 601–615.
J. Pouilloux, La voie officielle d’accès au stade à Delphes, BCH 107, 1983, 217–219.
Theater
J.-F. Bommelaer, Observations sur le théâtre de Delphes, in: ders. (Hrsg.), Delphes. Centenaire de
la "grande fouille" réalisée par l’Ecole française d’Athènes (1892-1903) : actes du colloque Paul
Perdrizet, Strasbourg, 6-9 novembre 1991 (1992) 277–300.
K. Bringmann – H. von Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische
Städte und Heiligtümer 1 (1995) 148–153 KNr. 93: kurze Zusammenfassung des Forschungsstandes
und Übersetzung der für die Datierung wichtigen Inschriften.
J.-F. Bommelaer, Autours de l’orchestra du théâtre de Delphes, Ktema 21, 1996, 273–294.
J.-F. Bommelaer in: M. Kohl (Hrsg.), Pergame. Histoire et archeologie d un centre urbain depuis
ses origines jusqu a la fin de l antiquite, Kolloquium Lille 2000 (2008) 257–280.
P. Lévêque, La date de la frise du théatre de Delphes, BCH 75, 1951, 247–263.
B. Schmidt-Dounas, Geschenke erhalten die Freundschaft. Politik und Selbstdarstellung im
Spiegel der Monumente, Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und
Heiligtümer II 2. Archäologische Auswertung (2000) 62–65.
M. Sturgeon, A New Monument to Heracles at Delphi, AJA 82, 1978, 226–235: mit wenig
überzeugendem Vorschlag, die Reliefs seien hellenistisch zu datieren und in Zweitverwendung am
römischen pulpitum angebracht worden.
Agone
J. Fontenrose, The Cult of Apollo and the Games at Delphi, in: W. J. Raschke (Hrsg.), The
Archaeology of the Olympics. The Olympics and Other Festivals in Antiquity (1988) 121–140.
R. G. A Weir, Roman Delphi and its Pythian Games (Diss. Princeton 1998).
Delphi: Heiligtum der Athena Pronaia
Allgemein
J.-F. Bommelaer, Marmaria. Le sanctuaire d’Athéna à Delphes (1997).
R. Demangel, Le Sanctuaire d’Athèna Pronaia 5 vol., FdD II (1923–1926).
J. Macardé, A propos du décor en marbre des monuments de Marmaria, in: Bommelaer (Hrsg.),
Delphes. Centenaire de la "grande fouille" réalisée par l’Ecole française d’Athènes (1892-1903).
Actes du colloque Paul Perdrizet, Strasbourg, 6-9 novembre 1991 (1992) 251–262.
J.-P. Michaud, Le temple en Calcaire, FdD II (1977).
E. Partida, The Treasuries at Delphi. An Architectural Study (2000) 230–263: zu den Resten der
Schatzhäuser.
Tholos
P. Amandry, A propos de la tholos de Marmaria. Histoire d’un tambour, BCH 120, 1996, 825–828.
P. Bernard – J. Macardé, Sur une métope de la tholos de Marmaria a Delphes, BCH 85, 1961,
447–473.
J. Bousquet, La tholos de Delphes et les mathématiques préeuclidiennes, BCH 117, 1993, 285–313.
J. Charbonneaux – K. Gottlob, Le sanctuaire d’Athéna Pronaia. La Tholos, FdD II, 4 (1925):
Publikation der Architektur mit sorgfältiger Bauaufnahme; die rekonstruierte Höhe der Säulen ist
mittlerweile jedoch zu revidieren.
W. Hoepfner, Zur Tholos in Delphi, AA 2000, 99–107: mit der älteren Lit.
N. Kyriakidis, Erreurs à Delphes. La tholos de Marmaria au fil des interprétations (ca 1840-1940),
Anabases. Traditions et réception de l’antiquité 11, 2010, 149–163.
D. Laroche, La Tholos de Delphes: forme et destination, in: J. Bommelaer (Hrsg.), Delphes.
Centenaire de la "grande fouille" réalisée par l’Ecole française d’Athènes (1892-1903). Actes du
colloque Paul Perdrizet, Strasbourg, 6-9 novembre 1991 (1992) 207–223.
J. Marcardé, Les sculptures décoratives de la Tholos de Marmaria à Delphes. Etat actuel du
dossier, in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Archaische und klassische griechische Plastik. Akten des
internationalen Kolloquiums vom 22. – 25. April 1985 in Athen 2. Klassische griechische Plastik
(1986) 169–173.
G. Roux, La tholos d’Athéna Pronaia dans son sanctuaire de Delphes, Comptes rendus des séances
- Académie des inscriptions & belles-lettres, 1988, 290–309.
F. Seiler, Die griechische Tholos (1986) 40–71.
Isthmia
O. Broneer, The Isthmian Sanctuary of Poseidon, in: U. Jantzen (Hrsg.), Neue Forschungen in
griechischen Heiligtümern. Internationales Symposion in Olympia vom 10. bis 12. Oktober 1974
anlässlich der Hundertjahrfeier der Abteilung Athen und der deutschen Ausgrabungen in Olympia
(1976) 39–62.
E. R. Gebhard, The Theater at Isthmia (1975).
E. R. Gebhard, The Beginnings of Panhellenic Games at the Isthmus, in: H. Kyrieleis (Hrsg.),
Olympia 1875–2005. 125 Jahre deutsche Ausgrabungen (2002) 221–237.
E. R. Gebhard, Sacrifices for Poseidon and Melikertes-Palaimon at Isthmia (2005).
C. Morgan, The Origins of the Isthmian Festival, in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia 1875–2005.
125 Jahre deutsche Ausgrabungen (2002) 251–271.
J. H. Reinhard, The Roman Bath at Isthmia. Decoration, Cult, and Herodes Atticus (Diss. Ann
Arbour 2005).
Nemea
D. E. Birge, Excavations at Nemea. Topographical and Architectural Studies. The Sacred Square,
the xenon, and the Bath, Excavations at Nemea I (1992).
F. A. Cooper, Temple of Zeus at Nemea, Perspectives and Prospects. A guide to the Exhibition.
Ausstellungskat. Athen (1983).
B. H. Hill, The Temple of Zeus at Nemea (1966): vgl. dazu auch die Rez. von A. Mallwitz,
Gnomon 42, 1970, 603–609.
St. G. Miller, Excavations at Nemea 1984 – 1986, Hesperia 57, 1988, 1–20: mit Verweis auf die
älteren Grabungsberichte (Hesperia 44, 1975 – 53, 1984).
St. G. Miller, The Early Hellenistic Stadium, Excavations at Nemea II (2001).
St. G. Miller, The Shrine of Opheltes and the Earliest Stadium of Nemea, in: H. Kyrieleis (Hrsg.),
Olympia 1875–2005. 125 Jahre deutsche Ausgrabungen (2002) 239–250.
St. G. Miller, Nemea. A Guide to the Site and Museum (2004).
J. C. Wright, The Nemea Valley Archaeological Project. A Preliminary Report, Hesperia 59, 1990,
579–659: Bericht über die Arbeiten des Projektes mit Verweisen auf die vorhergehenden berichte
(alle erschienen in Hesperia).

Documentos relacionados