weiterbildung für architekten und ingenieure formation continue

Transcrição

weiterbildung für architekten und ingenieure formation continue
schweizerischer ingenieur- und architektenverein
société suisse des ingénieurs et des architectes
società svizzera degli ingegneri e degli architetti
1/2015
swiss society of engineers and architects
FORM
WEITERBILDUNG FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
F O R M AT I O N C O N T I N U E P O U R A R C H I T E C T E S E T I N G É N I E U R S
1/2015
MIT SIA-WEITERBILDUNGSPROGRAMM 1. SEMESTER 2015
P R O G R A M M E D E F O R M AT I O N C O N T I N U E S I A D U 1 E R S E M E S T R E 2 0 1 5 I N C L U
sia Pay
Accès aux salaires
par simple clic
Pour architectes, ingénieurs, architectes-paysagistes, professionnels de l’environnement,
ingénieurs en génie rural et ingénieurs-géomètres, ingénieurs en technique du bâtiment
Avec siaPay.
Faites du benchmarking pour votre domaine de spécialisation, par statut, fonction, âge, sexe et grande région.
schweizerischer ingenieur- und architektenverein
société suisse des ingénieurs et des architectes
s o cietà svizzera degli ingegneri e degli architetti
s w iss society of engineers and architects
M a n a g e m e nt
MAGAZIN FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
MAGAZINE POUR ARCHITECTES ET INGÉNIEURS
mehr a ls net wor k ing
Abo-Bestellungen:
[email protected]
6/7
bildung
formation
Ein Top-Thema des SIA
Un thème phare de la SIA
10
12
30
Verträge & Vergabe
contrats & Passation de marché
50
Baukultur & Gesellschaft
culture du bâti & société
o r g a n i s at i o n u n d f ü h r u n g
o r g a n i s at i o n e t g e s t i o n
E n e r g i e , U m w e lt & R a u m
é n e r g i e , e n v i r o n n e m e n t e t e s pa c e
Neue Kursstruktur
Nouvelle structure de cours
technik & normen
technique et normes
Dans un nouveau format: Formation
continue SIA pour architectes et ingénieurs
Webinare
Webinaire
14
Organisation und Führung
Organisation et gestion
38
ENERGIE, UMWELT & RAUM
Energie, environnement et espace
56
Form-programm 1/2015
programme form 1/2015
60
portraits
Cécile von Mutzenbecher
Unternehmerin und Eleganz-Trainerin
Benoit Carron
Avocat et conférencier
SIA-Form Team
Equipe SIA-Form
Ko m p e t e n z e n & M e t h o d e n
compétences et méthodes
In neuem Format: SIA-Weiterbildung
für Architekten und Ingenieure
44
kompetenzen & methoden
Compétences et méthodes
B a u ku lt u r & G e s e l l s c h a f t
c u lt u r e d u b ât i & s o c i é t é
Editorial
22
technik & normen
technique et normes
gesamtprogramm
programme complet
4
Verträge & Vergabe
c o n t r at s & Pa s s at i o n d e M a r c h é
INHALT / Contenu
Editorial
In Neuem Format...
Dans un nouveau format...
SIA-Weiterbildung für Architekten und Ingenieure
Formation continue SIA pour architectes et
ingénieurs
Liebe Leserinnen und Leser
Chères lectrices, chers lecteurs,
Nur wenige haben es im Voraus gewusst: Das Programm
2/2014 ist das Letzte im A5-Format gewesen. Zehn Semester lang haben wir Ihnen SIA-Form-Angebote auf diese
Weise präsentiert und jeden Kurs auf einer Seite vorgestellt. Von der Nummer 1/2010 bis zur Nummer 2/2014 ist
der Seitenumfang von 60 auf 104 gewachsen, parallel zur
Entwicklung der Anzahl Kurse. Es ist immer schwieriger
geworden, alle Informationen unterzubringen.
Regelmässig hätten wir gerne Zusatzinformationen zu den
Kursen publiziert, insbesondere sind uns auch Fachartikel
angeboten worden, die wir jeweils nicht publizieren konnten. Bei Kursen mit mehrmaliger Durchführung hätten wir
gerne in der gedruckten Ausgabe auf die Beschreibung
der Details verzichtet, dafür bei anderen Kursen mehr berichtet. Das starre Konzept, eine Seite entspricht einem
Kurs, hat das aber nicht zugelassen, obwohl wir auf unserer Webplattform die fehlenden Informationen hätten
nachreichen können. Diese und weitere Faktoren haben
dazu geführt, dass wir ein neues Konzept für die Präsentation der Kurse einführen.
Jetzt liegt die erste Ausgabe von «Form» vor, Weiterbildung
für Architekten und Ingenieure. Trotz des gegenteiligen
Trends wird das SIA-Form-Programm im Magazinformat
gedruckt und nicht ausschliesslich auf dem Internet publiziert. Wir können nicht mit absoluter Sicherheit feststellen, über welchen Kommunikationskanal unsere Kursbotschaften bei den Teilnehmenden angekommen sind. Wir
stellen fest, unter anderem bei unseren Kursevaluationen,
dass das Vorliegen des Programms als Printprodukt den
Ausschlag gibt, sich überhaupt oder wieder einmal mit der
Weiterbildung zu befassen. Also warum nicht diesem Kanal die entsprechende Bedeutung gewähren? Und nicht zu
vernachlässigen, wie der Publizist Kurt Zimmermann kürzlich geschrieben hat: Ein Printprodukt ist nicht hackbar, im
Gegensatz zu einem Online-Verzeichnis.
Beim anschliessenden Durchblättern der Agenda stellen
Sie fest, dass neue Elemente Einzug gehalten haben: ein
Leitartikel zum Thema Bildung – es muss nicht immer Weiterbildung sein – in dieser Nummer verfasst durch den Präsidenten des SIA-Fachrats Bildung, Professor Urs Rieder.
Peu de personnes le savaient à l’avance: le programme
2/2014 était le dernier à paraître en format A5. Pendant dix
semestres, nous vous avons ainsi présenté les offres de
formation de la SIA et décrit chaque cours sur une page.
Entre le numéro 1/2010 et le numéro 2/2014, le nombre de
pages est passé de 60 à 104, à l’instar du développement
du nombre de cours. Il est de plus en plus difficile de placer
toutes les informations. Nous aurions souvent aimé publier
des informations supplémentaires sur les cours, nous avons
notamment dû renoncer à la publication d’articles spécialisés qui nous ont été proposés. Dans l’édition imprimée, il
aurait été judicieux de ne pas donner de description détaillée des cours dispensés à plusieurs reprises et de fournir
plus d’informations sur d’autres cours. Le concept rigide
prévoyant un cours par page ne le permettait pas, alors que
nous aurions pu apporter les informations manquantes sur
notre site web. Ces facteurs et d’autres encore nous ont
amenés à introduire un nouveau concept pour la présentation des cours.
Voici le premier numéro de «Form» – formation continue pour
architectes et ingénieurs. Malgré la tendance inverse, le programme SIA-Form est imprimé au format magazine et n’est
pas exclusivement publié sur Internet. Nous ne pouvons pas
déterminer avec une certitude absolue par quel canal de
communication nos informations sur les cours parviennent
aux participants. Nous constatons néanmoins, entre autres
grâce aux évaluations des cours, que la version imprimée du
programme est déterminante pour nouer ou renouer avec la
formation continue. Donc pourquoi ne pas accorder l’importance correspondante à ce canal? Il ne faut pas non plus
négliger, comme l’a souligné récemment le journaliste Kurt
Zimmermann, le fait qu’un produit imprimé ne peut pas être
piraté, contrairement à un répertoire en ligne.
En feuilletant l’agenda, vous constaterez que nous y avons
intégré de nouveaux éléments: un éditorial consacré au
thème de la formation – il ne doit pas forcément s’agir de la
formation continue. L’éditorial de ce numéro est rédigé par
le président du conseil d’experts SIA formation, le professeur Urs Rieder. Dorénavant, ce ne sont pas trois, mais six
catégories de cours que nous vous présentons. Nous vous
4
Form 1/2015
Anstatt drei präsentieren wir Ihnen in Zukunft sechs Kurskategorien. Über das Wesen der Kategorien orientieren wir
Sie auf den folgenden Seiten. In jeder Kategorie, durch Farben unterschieden, sind die Kurse in einer Agenda chronologisch aufgelistet. Auch in jeder Kategorie ist ein Fachartikel zu einem der Kursthemen oder seines Umfelds verfasst,
teils auf Französisch, teils auf Deutsch. Alle Kurse mit freien Plätzen finden Erwähnung, auch solche in italienischer
Sprache, unter der Nennung von Datum und Kursnummer.
So kann jeder Kurs auf der Internetplattform des SIA unter www.sia.ch/form gefunden werden. Ergänzt man den
Link mit der Kursnummer, www.sia.ch/form/kursnummer,
so wird direkt die entsprechende Kursbeschreibung angezeigt, inklusive dem direkten Link zur Anmeldung. Eine
Übersichtsagenda mit chronologischer Reihenfolge aller
Veranstaltungen rundet das Heft ab. In jeder Nummer werden wir zudem Referentenportraits zeigen, eines aus der
West- und eines aus der Deutschschweiz.
Entdecken Sie unser Magazin selber. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und hoffen, dass Sie unsere
Kurse besuchen oder weiterempfehlen beziehungsweise
gleich beides tun. 
Dr. Urs Wiederkehr
Leiter SIA-Form (Weiterbildung)
[email protected]
informons ci-après sur la nature des catégories.
Dans chaque catégorie, identifiée par différentes couleurs,
les cours sont classés dans un agenda par ordre chronologique. Chaque catégorie comprend un article spécialisé sur
l’un des thèmes des cours ou sur un thème avoisinant, rédigé soit en français, soit en allemand. Tous les cours avec
des places libres sont mentionnés, aussi ceux en langue italienne, avec indication de la date et du numéro de cours.
Cela permet de retrouver chaque cours sur la plate-forme
Internet de la SIA sur www.sia.ch/form. En ajoutant le numéro du cours au lien www.sia.ch/form/numéroducours, on
accède directement au descriptif du cours correspondant
ainsi qu’au lien direct pour l’inscription. Le tout est complété
par un aperçu chronologique de toutes les manifestations.
Dans chaque numéro, nous présenterons des portraits de
deux formateurs, l’un venant de Suisse romande et l’autre
de Suisse alémanique.
Découvrez par vous-même notre magazine. Nous vous souhaitons une agréable lecture et espérons que vous viendrez
assister à nos cours ou que vous les recommanderez ou
bien que vous ferez les deux.
Dr Urs Wiederkehr
Responsable de SIA-Form (formation continue)
[email protected]
Form 1/2015
5
SIA-Fachrat Bildung
Bildung – ein Topthema des SIA
PROF. URS RIEDER, DIPL. ING. FH/SIA, VORSTAND SIA, PRÄSIDENT FACHRAT BILDUNG
ABTEILUNGSLEITER GEBÄUDETECHNIK, HOCHSCHULE LUZERN – TECHNIK & ARCHITEKTUR
[email protected]
Der SIA setzt sich ein für eine nachhaltige Gestaltung
des Lebensraums. Die Erfüllung dieser anspruchsvollen
und umfassenden Aufgabe stellt hohe Anforderungen an
Architektinnen und Ingenieure. Damit diese ihre Aufgabe
erfüllen können, benötigen sie mehr denn je eine ganzheitliche, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete und qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung. Bildung ist zu
Recht eines der sechs Topthemen des SIA.
Im Positionspapier «Bildung für eine nachhaltige Gestaltung des Lebensraums» aus dem Jahre 2009 hat der SIA
die Eckpunkte seines Bildungsverständnisses formuliert.
Die wesentlichen Punkte sind auch heute noch gültig. In
diesem Jahr wurde der Fachrat Bildung gegründet. Die
erste Sitzung fand am 28. Oktober 2014 mit Vertretern der
vier Berufsgruppen, der Sprachregionen und des Bundesamtes für Energie statt. Die definitive Konsolidierung des
Fachrates wird im Frühjahr 2015 erfolgen.
Breites Spektrum an bildungsrelevanten Themen
Es gibt eine Vielfalt von Bildungsthemen, welche die Mitglieder des SIA beschäftigen und mit welchen sich der
Fachrat Bildung wird auseinandersetzen müssen. Hier eine
unvollständige Auflistung möglicher Themenfelder. Die Prioritäten wird der Fachrat Anfang 2015 festlegen:
• Positionierung der verschiedenen Bildungswege:
Berufslehre und berufliche Bildung, Berufslehre mit
Berufsmatura und Fachhochschule sowie Gymnasiale
Matur und Universität
• Berufsbefähigung und Bedeutung der unterschiedlichen Abschlüsse
• Profil Fachhochschule versus Profil Hochschule
• Nachwuchs- und Frauenförderung
• Masterabschlüsse für alle SIA-relevanten Berufsgruppen
• Lancierung von Ausbildungsgängen in «weissen Flecken», z.B. Bereich Bauleitung
• Weiterbildung für Ingenieure und Architekten
• Bildungsinitiative Energie- und Gebäudetechnik
Exemplarische Darstellung am Thema Energiebildung
Am Beispiel Energiebildung können die Aktivitäten des
SIA im Bildungsbereich exemplarisch aufgezeigt werden.
Die Bedeutung des Themas Energie, insbesondere auch
mit Fokus auf Gebäude, muss heute kaum noch erläutert
werden. Die aktuelle Klima- und Energiesituation ist eine
grosse Herausforderung für die Bauwirtschaft. Im Rahmen
der Energiestrategie 2050 muss der Energiebezug der Gebäude der Schweiz von heute 46 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs massiv reduziert werden. Der SIA mit seinen
15’000 Mitgliedern hat eine wichtige Rolle in diesem Transformationsprozess. Die Transformation des Gebäudeparks
ist eine integrale Herausforderung, welche alle Handlungsfelder des SIA tangiert. Dies bedingt auch Aktivitäten im
Bereich Bildung.
Vom SIA initiierte Bildungsangebote im Bereich Energieund Gebäudetechnik
Im Rahmen eines Konjunkturförderungsprogramms wurde
im Jahr 2009 das Projekt Passerelle Energieingenieur Gebäude lanciert. Ziel war, ausgebildete Ingenieure und Architekten mit Hochschulabschluss sehr unterschiedlicher
Disziplinen mittels eines Weiterbildungsmasters für die
Gebäudetechnikbranche zu gewinnen. Bereits im Sommer
2010 startete der erste Ausbildungsgang an der Hochschule Luzern. Der MAS (Master of Advanced Studies)
Energieingenieur Gebäude ist berufsbegleitend aufgebaut. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen zwingend
eine Anstellung in der Gebäudetechnikbranche haben und
absolvieren dann die zweijährige Ausbildung. Der Praktikumsstelle kommt eine grosse Bedeutung zu. Die Vermittlung der Studieninteressierten mit den Arbeitgebern und
das Praktikum selbst werden von der Trägerschaft der
Ausbildung eng begleitet. Bis heute konnten gegen 100
Ingenieure und Architekten für die Gebäudetechnikbranche gewonnen werden. Diese bilden mit ihren durch die
Vorbildung mitgeprägten individuellen Profilen eine willkommene Ergänzung für die Branche. Aktuell laufen die
Ausbildungskurse 6 und 7.
Im Frühjahr 2013 lancierte der SIA zusammen mit dem
Bundesamt für Energie eine Initiative, um ein MasterangeLesen Sie weiter auf S. 8
6
Form 1/2015
Conseil D'experts SIA formation
La formation: un thème phare de la SIA
PROF. URS RIEDER, ING. DIPL. HES/SIA, COMITÉ DE LA SIA, PRÉSIDENT DU CONSEIL D'EXPERTS SIA FORMATION,
RESPONSABLE TECHNIQUE DU BÂTIMENT, HAUTE ÉCOLE SPÉCIALISÉE LUCERNE – TECHNIQUE ET ARCHITECTURE
[email protected]
La SIA s’engage pour un aménagement durable de l’espace de vie. L’exécution de cette tâche immense et ambitieuse impose des exigences élevées aux architectes et
ingénieurs. Afin de pouvoir accomplir leur tâche, ils ont
plus que jamais besoin d’un perfectionnement et d’une
formation continue de haute qualité, axés sur la durabilité. La formation est, à juste titre, l’un des six thèmes
phares de la SIA.
Dans sa prise de position de 2009 «Formation pour un aménagement durable de l’espace de vie», la SIA a fixé les points
forts de sa conception de la formation. Les points essentiels sont toujours valables. Cette année a vu la création du
conseil d'experts SIA Formation. La première réunion a eu
lieu le 28 octobre 2014 dernier en présence de représentants
des 4 groupes professionnels, des régions linguistiques et
de l’Office fédéral de l’énergie. La consolidation définitive du
conseil est prévue pour le printemps 2015.
Un vaste spectre de thèmes pertinents pour la formation
Il existe une grande variété de thèmes de formation qui préoccupent les membres de la SIA et qui devront être abordés
par le conseil Formation. Ci-après une liste non exhaustive
des thématiques possibles. Le conseil fixera les priorités
début 2015:
• positionnement des différentes voies de formation: apprentissage professionnel et formation professionnelle,
apprentissage professionnel avec maturité professionnelle et haute école spécialisée ainsi que maturité gymnasiale et université
• qualification professionnelle et importance des différents
diplômes
• profil haute école spécialisée vs. profil université
• promotion de la relève et encouragement des femmes
• diplômes de master pour tous les groupes professionnels
de la SIA
• lancement de cours de formation dans des «taches
blanches», par ex. domaine direction des travaux
• formation continue pour les ingénieurs et les architectes
• initiative de formation technique de l’énergie et du bâtiment
Représentation à l’exemple du thème de la formation à
l’énergie
L’exemple de la formation à l’énergie permet d’illustrer les
activités de la SIA dans le domaine de la formation. De nos
jours, il n’est plus nécessaire d’expliquer l’importance du
thème de l’énergie, notamment pour le domaine du bâtiment. La situation climatique et énergétique actuelle constitue un défi important pour le secteur du bâtiment. La stratégie énergétique 2050 prévoit une réduction drastique de
la consommation énergétique des bâtiments en Suisse de
46% par rapport à la consommation énergétique globale.
La SIA avec ses 15’000 membres joue un rôle majeur dans
ce processus de transformation. La transformation du parc
immobilier constitue un défi intégral qui affecte tous les
champs d’activité de la SIA. Cela concerne aussi des activités dans le domaine de la formation.
Offres de formation initiées par la SIA dans le domaine
de la technique de l’énergie et du bâtiment
En 2009, a été lancé, dans le cadre d’un programme visant
à promouvoir la conjoncture, le projet Passerelle d’ingénieur
en énergie bâtiment. L’objectif était de gagner des ingénieurs
et des architectes diplômés d’une école supérieure de différentes disciplines au moyen d’un master de formation continue pour le secteur de la technique du bâtiment. Le premier
cursus de formation a démarré dès l’été 2010 à l’Université
de Lucerne. Le MAS (Master of Advanced Studies) ingénieur
en énergie bâtiment peut être suivi en cours d’emploi. Les
participants doivent impérativement avoir un emploi dans
la branche de la technique du bâtiment pour pouvoir suivre
la formation de deux ans. La place de stage joue un rôle
primordial. Le placement des personnes intéressées auprès
des employeurs et le stage lui-même sont étroitement suivis
par l’organe responsable de la formation. Jusqu’à présent,
ce sont quelque 100 ingénieurs et architectes qui ont pu être
gagnés pour la branche de la technique du bâtiment. Ceuxci forment de par leurs profils façonnés par la formation préContinuer p. 9
Form 1/2015
7
bot in der Gebäudetechnik an der ETH Zürich zu ermöglichen. Bisher hatte die ETH keine Studienangebote im
Bereich Gebäudetechnik. Der Master of Science Integrated
Building Systems konnte im September 2014 erstmals gestartet werden. Der interdisziplinär aufgebaute Master wird
von verschiedenen Departementen getragen und ist dem
Departement Architektur der ETH angegliedert. Das Angebot ist offen für Studierende mit einem Bachelorabschluss in
Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinen- und Elektrotechnik.
Positionspapier Energiebildung
Für die Energiebildungskonferenz vom Januar 2014 mit
Bundesrätin Leuthard hat der SIA ein Positionspapier verfasst unter dem Slogan «Einstieg – Aufstieg – Zustieg».
• Einstieg fokussiert auf die Gewinnung junger Kräfte
für die Energie- und Gebäudetechnikbranche. Dies
bedingt eine breit angelegte Kampagne unter der Führung von EnergieSchweiz unter Einbindung aller relevanten Partner.
• Aufstieg fokussiert die Kompetenzerweiterung und
-vertiefung der in der Branche tätigen Fachleute. Dies
umfasst Massnahmen in der Aus- und Weiterbildung.
Ein wichtiger Punkt ist die Erweiterung der Weiterbildungsangebote Richtung Vertiefung und damit die
Schaffung der Basis für Fachkarrieren.
• Zustieg fokussiert auf die Gewinnung von qualifizierten Personen aus anderen Branchen, z.B. mit Hilfe der
oben beschriebenen Passerelle Energieingenieur Gebäude. Weitere Angebote müssen geprüft werden, insbesondere stellt sich auch die Frage, ob solche Angebote auch in der Romandie angeboten werden können.
Die Umsetzung der drei Massnahmenpakete soll koordiniert mit den energierelevanten Branchen des Baunebengewerbes erfolgen.
Bildung ist die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg
und die kulturelle Entwicklung und damit wohl die wichtigste Ressource unseres Landes. Der SIA setzt sich dafür
ein, dass in der Schweiz die Qualität der Bildung mit dem
Fokus auf das Bauwerk Schweiz hoch gehalten und weiter
verbessert wird und dass das Potenzial der Aus- und Weiterbildung optimal ausgenutzt werden kann. 
8
Form 1/2015
SIA-Fachrat Bildung
Strategisches Organ des SIA für Bildungsfragen
Präsident
Urs Rieder, Vorstand SIA
Mitglieder
10 bis 16 Experten in Bildungsfragen, Vertreter der relevanten Interessengruppen (Berufsgruppen, Sprachregionen, Bildungsorganisationen, Bundesämter). Die Mitglieder des Fachrats werden im Frühjahr 2015 vom Vorstand SIA gewählt und die Namen anschliessend
publiziert.
Zielsetzung des Fachrat Bildung
Der Fachrat Bildung unterstützt den SIA im Anspruch, die in Bildungsfragen in Zusammenhang mit dem Bauwerk Schweiz zuständige Instanz zu sein. Er ist für die Kohärenz der Bildungsthemen innerhalb
des SIA zuständig. Er ist das «bildungspolitische Gewissen» des SIA.
Er wirkt im Auftrag des Vorstandes nach aussen.
alable un complément bienvenu à la branche. Actuellement
se déroulent les cours de formation 6 et 7.
Au printemps 2013, la SIA a lancé conjointement avec l’Office fédéral de l’énergie une initiative ayant pour but de permettre une offre de master en technique du bâtiment à l’EPF
de Zurich. Jusqu’à présent, l’EPF ne proposait pas de cursus dans le domaine de la technique du bâtiment. Le Master
of Science Integrated Building Systems a pu être lancé pour
la première fois en septembre 2014. Supporté par différents
départements, le master d’approche interdisciplinaire est
rattaché au département Architecture de l’EPF. L’offre est
ouverte aux étudiants titulaires d’un diplôme de bachelor en
architecture, génie civil, mécanique et électrotechnique.
Prise de position sur la formation à l’énergie
La SIA a publié, en vue de la conférence sur la formation à
l’énergie de janvier 2014 avec la Conseillère fédérale Doris
Leuthard, une prise de position placée sous la devise «Entrée - avancement - accès».
Conseil D'Experts SIA Formation
Organe stratégique de la SIA pour la formation
Président
Urs Rieder, comité de la SIA
Membres
10 à 16 experts en questions de formation, représentants des groupes
d’intérêt importants (groupes professionnels, régions linguistiques,
organismes de formation, offices fédéraux). Les membres du conseil
seront élus au printemps 2015 par le comité de la SIA et leurs noms
seront ensuite publiés.
Objectif du conseil d’experts SIA formation
Le conseil d’experts SIA formation appuie l’ambition de la SIA d’être
l’instance compétente pour les questions de formation relatives aux
bâtiments et infrastructures en Suisse. Il est responsable de la cohérence des thèmes de formation au sein de la SIA. Il est la conscience
politico-éducative de la SIA. Il agit au nom du comité vers l’extérieur.
• L’entrée vise à éveiller l’intérêt des jeunes pour la branche
de la technique de l’énergie et du bâtiment. Cela implique
une campagne à vaste échelle sous l’égide de SuisseEnergie avec la participation de tous les partenaires importants.
• L’avancement vise à élargir et approfondir les compétences des spécialistes actifs dans la branche. Cela
englobe des mesures dans la formation continue et le
perfectionnement. Un point important concerne l’élargissement des offres de formation continue vers l’approfondissement et ainsi la création de la base pour les carrières
professionnelles.
• L’accès vise à recruter des personnes qualifiées d’autres
branches, par ex. à l’aide de la passerelle d’ingénieur en
énergie bâtiment. Les nouvelles offres doivent être examinées. Il se pose notamment la question de savoir si
ces offres peuvent également être proposées en Suisse
romande.
La mise en œuvre des trois séries de mesures se fera en
coordination avec les branches pertinentes de l’énergie du
bâtiment.
La formation est la base du succès économique et du développement culturel et par conséquent la principale ressource
de notre pays. La SIA s’engage pour qu’en Suisse, la qualité
de la formation axée sur les bâtiments et infrastructures en
Suisse soit maintenue à un niveau élevé et encore améliorée
et que le potentiel de la formation initiale et continue puisse
parfaitement être exploité. 
Form 1/2015
9
NEUE KURSSTRUKTUR
NOUVELLE STRUCTURE DE COURS
VON DREI AUF SECHS KATEGORIEN
DE TROIS À SIX CATÉGORIES
Die seit 2010 bestehende Kursstruktur von SIA-Form
mit den drei Bereichen «Unternehmensführung», «Normen und Ordnungen» sowie «Persönliche Fähigkeiten»
wird auf sechs Kategorien erweitert, basierend auf den
aktuellen Themen des SIA. Auf die Unterteilung in die
drei Fertigkeitsstufen «Basis», «Vertiefung» und «Spezialthemen» wird in Zukunft verzichtet, denn diese haben sich in der Vergangenheit nicht bewährt. In «Form
– Weiterbildung für Architekten und Ingenieure» erhält
jede Kategorie eine eigene Agenda sowie Kursartikel
und Kursbeschreibungen. Sie sind mit einer Farbe und
einer Randmarkierung gekennzeichnet. Unter folgenden
sechs Kategorien können die SIA-Form-Kurse in Zukunft
gefunden werden:
Créée en 2010, la structure de cours de SIA-Form avec
les trois domaines «gestion d’entreprise», «normes et règlements» ainsi qu’«aptitudes personnelles» est élargie à
six catégories, fondées sur les thèmes actuels de la SIA.
A l’avenir, il n’y aura plus de subdivision en trois niveaux
d’«aptitude base», «approfondissement» et «thèmes spéciaux», car ils n’ont pas fait leurs preuves dans le passé.
Dans «Form – formation continue pour architectes et
ingénieurs», chaque catégorie est dotée de son propre
agenda ainsi que d’articles sur les cours et de descriptifs des cours. Elles sont signalées par une couleur et un
marquage latéral. Désormais, il est possible de trouver
des cours de SIA-Form sous les six catégories suivantes:
Organisation und Führung
Diese Kursangebote liefern die Grundlagen für eine effiziente und zielgerichtete Arbeitsweise im Unternehmen oder
in Projekten und werden in Zusammenarbeit mit SIA-Service, Dienstleistungen für Firmen, entwickelt.
Technik und Normen
Kurse zur Technik, zu technischen Normen und zur Innovation erhalten eine eigene Kategorie. Diese Kurse werden
in Zusammenarbeit mit dem SIA-Fachbereich Normen programmiert.
Verträge und Vergabe
Kurse im Umfeld der Ordnungen für Leistungen und Honorare, dem Werkvertragsrecht und den Wettbewerben stossen auf grosses Interesse und werden mit dem SIA-Fachbereich Ordnungen abgestimmt.
Energie, Umwelt und Raum
Energiestrategien, Umweltthemen und Raumplanung haben innerhalb des SIA in den letzten Jahren klar an Bedeutung gewonnen. Kurse zu diesen Fragestellungen sind
bisher unter dem Titel Normen und Ordnungen aufgelistet
10
Form 1/2015
Organisation et gestion
Ces offres de cours servent de bases à la définition d’une
méthode de travail efficace et ciblée en entreprise ou dans
des projets et sont développées en collaboration avec SIAService, prestations de services pour bureaux.
Technique et normes
Les cours consacrés à la technique, aux normes techniques
et à l’innovation sont pourvus d’une propre catégorie. Ces
cours sont programmés en collaboration avec le domaine
SIA Normes.
Contrats et passation de marché
Les cours ayant trait aux règlements concernant les prestations et les honoraires, la législation sur le contrat d’entreprise et les concours suscitent un grand intérêt et sont coordonnés avec le domaine SIA Règlements.
Energie, environnement et espace
Les stratégies énergétiques, les thèmes environnementaux
et l’aménagement du territoire ont considérablement gagné
en importance au cours des dernières années au sein de la
SIA. Jusqu’à présent, les cours dédiés à ces thématiques figuraient sous le titre Normes et règlements, ce qui n’est pas
gewesen, wo sie nicht hingehören. Mit der Einführung dieser neuen Kategorie kann zielgerichteter auf diese Bereiche hingewiesen werden.
Kompetenzen und Methoden
Diverse Basiskompetenzen, auch solche der sogenannten
weichen Faktoren, sind notwendig, um den Anforderungen
in der Berufswelt gerecht zu werden. Sind diese bekannt
und anwendbar, so erleichtern sie den Berufsalltag ungemein. Kompetenzen und Methoden können sowohl im
persönlichen als auch im unternehmerischen Umfeld von
Bedeutung sein. Ihre Vertiefung und Anwendung erfolgen
oft in Angeboten anderer Kurskategorien.
Baukultur und Gesellschaft
Der SIA spielt in Gesellschaft und Politik eine bedeutende Rolle und muss seine Meinung nicht nur vereinsintern
sondern auch in Richtung Öffentlichkeit kundtun. Auf viele
Handlungsfelder der Planer haben sie Auswirkungen.
Auch in Zukunft wird es nicht möglich sein, alle Kursangebote eindeutig einzuordnen. Aus diesem Grund werden
die Kurse weiterhin in einer Gesamtagenda aufgelistet, im
speziellen Register Gesamtprogramm, unabhängig von
der Kategorie. Die entsprechende Kategoriefarbe ermöglicht das Auffinden des Kurses im richtigen Teil des Weiterbildungsmagazins.
SIA-Form-Kurse sind über www.sia.ch/form/kursnummer
direkt auffindbar. Dort ist auch das kursbezogene Anmeldeformular zu finden. 
leur place. L’introduction de cette nouvelle catégorie permet
une approche plus ciblée de ces domaines.
Compétences et méthodes
Il faut développer diverses compétences de base, mais
aussi celles des facteurs «mous» pour répondre aux exigences du monde professionnel. Une fois connues et applicables, elles facilitent énormément le travail quotidien. Les
compétences et les méthodes peuvent s’avérer importantes
dans l’environnement personnel et professionnel. Leur approfondissement et leur application se font souvent dans le
cadre d’offres d’autres catégories de cours.
Culture du bâti et société
La SIA joue un rôle majeur dans la société et la politique
et doit exprimer son opinion non seulement en interne mais
aussi vis-à-vis du grand public. Elle a des répercussions sur
de nombreux champs d’action des planificateurs.
Il ne sera pas non plus possible à l’avenir de classer de manière évidente toutes les offres de cours. C’est pourquoi les
cours continueront à être listés dans un agenda général, en
particulier le registre programme global, quelle que soit la
catégorie. La couleur de catégorie correspondante permet
de trouver le cours dans le magazine de formation continue.
Les offres SIA-Form peuvent être consultées directement
en ligne via le lien www.sia.ch/form/numerodecours. On y
trouve également le formulaire d’inscription correspondant
à chaque cours. 
Form 1/2015
11
WEBINARE
WEBINAIRE
EIN NEUES ANGEBOT VON SIA-FORM
une nouvelle offre de sia-form
SIA-Form ergänzt sein Fort- und Weiterbildungsprogramm
weiter durch Kurse im Long Distanz Learning-Bereich, den
sogenannten Webinaren. Hierbei nimmt der Teilnehmer
nicht mehr vor Ort sondern über eine Internetleitung zu
einem vorbestimmten Zeitpunkt an Kursen teil. Dies führt
zu einer Reduktion des Zeit- und Kostenaufwands durch
Wegfallen der Reisetätigkeiten an den Kursort. Selbstverständlich werden weiterhin Kurse im herkömmlichen Rahmen durchgeführt bzw. Kurse mit Webinar-Teilen ergänzt.
Die Teilnahme funktioniert wie gehabt: Sie schreiben sich
auf unserer Internetseite www.sia.ch/form für den Kurs
aus unserem Webinar-Angebot ein und erhalten eine Anmeldebestätigung. Zudem wird ein Link mit Benutzername
und Passwort zum Einloggen in das Webinar-Programm
versendet. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie auf Ihrem
PC Programme installieren dürfen, da hierzu ein Flash-Programm und unser Webinar-Programm Vitero (Virtual Team
Room, ein Spin-off-Produkt der Fraunhofer-Gesellschaft)
benötigt werden. Des Weiteren muss Ihr PC an eine stabile Internetleitung angeschlossen und mit einem Headset
ausgestattet sein.
Vor Kursbeginn erhalten Sie die Aufforderung, ein Foto
auf Ihrem Profil zu installieren, sich mit den Einstellungen
im Virtual Team Room zu befassen und sich bei Fragen
an unseren Support zu wenden. 15 Minuten vor Kursbeginn trifft man sich im Virtual Team Room des WebinarProgramms zum ersten Austausch mit dem Referenten. In
diesem «Raum» sitzt man mit allen Teilnehmern (max. 14
Teilnehmern) an einem Tisch und erkennt die anderen Teilnehmer, den Referenten und dessen Assistenten anhand
ihrer Fotos. Während des Webinars hat der Teilnehmer
die Möglichkeit zu intervenieren, indem er die Hand hebt,
Daumen hoch oder runter zeigt, chattet, Fragen stellt oder
applaudiert. Zudem werden Interaktionen vom Referenten
abgefragt. So kann dieser bei Fragen aus dem Publikum
das Mikrofon an den Fragenden reichen, Abfragen starten,
Meinungen einholen und diese präsentieren. Das Interaktionsspektrum ist gross.
Am Ende des Webinars werden wie bisher die Fragebogen verteilt und die Teilnahmebestätigungen vergeben. Die
Präsentation sowie die Teilnehmerliste wird auf unserer
Internet Plattform MyForm (myform.sia.ch) zur Verfügung
SIA-Form poursuit le développement de son programme de
formations continues et de perfectionnements en le complétant par des cours à distance sous forme de webinaires.
Le participant n’assiste plus sur place au cours mais peut
y prendre part à un moment défini au préalable à l’aide
d’une ligne Internet. Il n’est plus nécessaire de se déplacer
jusqu’au lieu du cours ce qui réduit les coûts induits et le
temps nécessaire. Nous continuerons bien sûr à organiser
des cours traditionnels et compléterons certains cours par
des parties sous forme de webinaires.
La participation fonctionne comme d’habitude: vous vous
inscrivez au cours sur notre site Internet www.sia.ch/form en
choisissant un cours parmi notre offre de webinaires. Une
confirmation d’inscription vous est envoyée. Vous recevez
par ailleurs un lien, un nom d’utilisateur et un mot de passe pour vous connecter au programme du webinaire. Pour
participer à ces cours, vous devez installer certains logiciels
sur votre ordinateur à savoir un programme Flash et notre
programme de webinaires Vitero (un produit subséquent de
la Fraunhofer-Gesellschaft). De plus, votre ordinateur doit
disposer d’une connexion Internet filaire stable et être équipé d’un casque.
Avant le début du cours, un message vous invite à installer
une photo sur votre profil, à configurer les paramètres de
la Virtuel Team Room et à adresser vos questions à notre
assistance technique.
15 minutes avant le début du cours, les participants se réunissent dans la Virtuel Team Room du programme de webinaires pour un premier échange avec l’intervenant. Dans
cette salle, tous les participants (max. 14) sont assis autour
d’une table. On reconnaît les autres participants, l’intervenant et son assistant à l’aide de leurs photos.
Pendant le webinaire, le participant a la possibilité d’intervenir en levant la main, de pointer le pouce vers le haut ou
le bas, de discuter par chat, de poser des questions ou
d’applaudir. En outre, l’intervenant encourage les participants à intervenir. Il peut donner le micro au public en cas
de question, interroger les participants, leur demander leur
avis ou les présenter. On a un vaste éventail d’interactions
possibles.
Un questionnaire est distribué à la fin du webinaire comme
d’habitude avec les confirmations de participation. La pré-
12
Form 1/2015
gestellt, wo sich jeder Teilnehmer diese Dokumente abholen kann.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Ausprobieren dieser
neuen Form der Fort- und Weiterbildung und hoffen, dass
Sie diesen neuen Weg mit uns gehen! 
Ihr SIA-Form-Team
sentation et la liste des participants seront publiées sur notre
plateforme internet MyForm (myform.sia.ch). Chaque participant peut y télécharger ces documents.
Nous espérons que cette nouvelle forme de formation continue et de perfectionnement vous procurera beaucoup de
plaisir et espérons que vous lui donnerez sa chance et nous
accompagnerez sur cette nouvelle voie! 
Votre équipe SIA-Form
MS-Word-Seriendruck: Briefe, Etiketten und mehr
Gestion des Risques
4.3., 13.00 - 14.30 [web45-15]
6.2., 13h00 - 14h30 [web41-15]
Optimierte Google-Suche
Le nouveau règlement SIA 144
5.3., 13.00 - 14.30 [web46-15]]
2.3., 13h00 - 14h30 [web39-15]
Gebäude, Monument oder Lebensraum, Der kreative
Wert früher Betriebsplanung
Gestion de parties prenantes
3.3., 13h00 - 14h30 [web42-15]
6.3., 13.00 - 14.30 [web44-15]
Form 1/2015
13
organisation und führung
organisation et gestion
Die Aufgabe, der Job, das Ziel soll den Menschen führen – und nicht der
Chef. Das Ziel soll die Quelle von Autorität, Direktion und Kontrolle sein,
und nicht ein Vorgesetzter.
Fredmund Malik, Management-Vordenker
C’est la tâche, le travail et l’objectif qui doit diriger l’homme, et non le
chef. L’objectif doit servir de source d’autorité, de direction et de contrôle, et non un supérieur hiérarchique.
Fredmund Malik, précurseur en management
orga n i s at i on u n d f ü h ru n g
orga n i s at i on e t ge s t i on
organisation und führung / organisation et gestion
agenda
Februar / février
April / avril
Gestion des Risques
[Web41-15]
Professionelle Personalrekrutierung
[PPRØ3-15]
Webinaire, 6.2., 13h00 – 14h30
Zürich, 9.4., 8.30 – 12.00
Infos Seite 20
März / mars
Gestion des parties prenantes
[Web42-15]
Webinaire, 3.3., 13h00 – 14h30
Strategische Planung und Vorstudien
[SPVØ7-15]
Finanzielle Führung von Architektur- und
Ingenieurbüros
[FF13-15]
Zürich,10. und 11.4., 8.30 - 17.30
Le coperture assicurative nel settore della
costruzione
[TIØ2-15]
Canobbio, 17.4, 13.30 – 17.00
vedi pagina 20
Zürich, 10.3., 9.00 – 17.30
Export Meeting
[INTMØ2-15]
Être sa propre marque
[PBØ3-15]
Genève, 29.4., 14h00 – 18h00
Zürich, 11.3., 17.00 – 20.00
Infos Seite 18
Gründung Planungsbüro
[GP15-15]
Zürich, 19.3., 9.00 – 16.00
Infos Seite 19
Comment facturer la TVA?
[TVAØ1-15]
Lausanne, 24.3., 17h00 – 19h00
voir page 19
OPM – Operatives Projektmanagement
[OPMØ3-15]
Mai / mai
Les bonnes pratiques de la gestion des relations
clients
[GCØ1-15]
Lausanne, 7.5., 13h30 – 17h30
voir page 18
Wie ermittle ich den mittleren Bürokostensatz?
[KOØ7-15]
Zürich, 21.5., 13.30 – 17.00
Infos Seite 21
Zürich, 27. – 28.3., 9.00 – 18.00 / 9.00 – 16.00
Das Programm für den Monat Juni finden Sie auf:
Vous trouvez le programme de juin sur:
www.sia.ch/form
Form 1/2015
15
9 – 11.6.2015, Lausanne
Introduction à la direction de bureaux d’architectes et
d’ingénieurs [uff04-15]
Les lettres de SIA FORM reprennent les domaines constituant les quatre matières obligatoires de la direction
d’entreprise: F pour «Formation de direction», O comme
«Organisation», R comme «Réglementations juridiques»
et M comme «Marketing».
(kh) L’école de formation continue FORM a été créée au sein
de la SIA en 1993 afin de former les architectes et les ingénieurs dans le domaine de la direction d’entreprise, de la
gestion des projets et du marketing. Le nom «FORM» reprend
les quatre concepts de base de l’enseignement de l’époque à
savoir «Formation en direction», «Organisation», «Réglementations juridiques» et «Marketing». A cette époque, un cours
consacré à la direction d’entreprise pour les architectes et
ingénieurs figurait déjà au programme de Suisse alémanique.
Ce n’est qu’ensuite que l’offre a été élargie à la formation
continue dans des thèmes techniques.
Au printemps 2012, ce cours de direction d’entreprise a été
converti pour la Romandie sous l’appellation «cours Introduction à la direction de bureaux d’architectes et d’ingénieurs» où il est depuis lors très apprécié avec environ 60
participants au cours de ces dernières années.
En sept modules du cours, les enseignants qualifiés et expérimentés fournissent les bases nécessaires pour assumer
les rôles de leadership dans les bureaux d’architectes et
d’ingénieurs de manière efficace. Il couvre tous les thèmes
de gestion inhérents aux bureaux de planification. Toutes les
notions pratiques et spécifiques à la branche de planification
nécessaires à la bonne gérance d’entreprise sont transmises
de manière concentrée et efficace. Chaque module du cours
recouvre une entité et permet aux participants l’application
immédiate dans leur contexte professionnel de ce qu’ils ont
appris.
Ce cours s’adresse aux architectes et ingénieurs qui se
trouvent déjà en positions de leadership ou qui veulent s’y
préparer. Il est approprié aussi bien pour ceux qui se voient
confrontés pour la première fois avec les tâches et les
fonctions de la gestion d’une entreprise que pour ceux qui
veulent renouveler ou approfondir leur expérience dans ce
domaine. Le cours est uniquement offert en entier et ne peut
pas être suivi par modules individuels.
16
Form 1/2015
Délai d’inscription: 8 mai 2015
Module Prestations et honoraires
Différents modes de calcul des honoraires, exigences des
Règlement concernant les Prestations et Honoraires (RPH)
en matière d’estimation des coûts et méthodes adéquates,
prestations à convenir spécifiquement, quand peut-on
considérer qu’une phase ou une prestation partielle (selon
RPH) est effectuée. (Conférencier: Jean Claude Chevillat)
Module Les outils du Marketing BtoB
Pourquoi des concepts de marketing? terminologie, caractéristiques spécifiques des prestations intellectuelles, plan
de marketing, principes de la publicité, exemples de marketing réussi, tendances et perspectives d’avenir (Conférencier: Mark Froehlicher).
Module Introduction aux finances
Enregistrement et interprétation des heures de travail, comptabilité financière, calculation, honoraires, administration
personnelle (Conférencier: Xavier Pan).
Module Gestion du personnel
Importance et fonctions de gestion du personnel, planification des effectifs, recrutement, disposition, fidélisation du
personnel, formation du personnel, développement du personnel (Conférencière: Catherine Buchet).
Module Introduction à la gestion de projet
Compétences stratégiques, compétences sociales et émotionnelles, compétences en leadership et compétences
techniques (Conférencier: Dr. Deasún Ó’Conchúir).
Module Bases juridiques
Formes de sociétés, types de contrat, SIA 118 et les conditions générales pour la construction, droit d’auteur, importance des normes techniques, aspects juridiques de la publicité (Conférencier: Dr. Benoît Carron).
Module Couverture des risques
Gestion des risques, assurances sociales, assurances privés
(Conférencier: Cédric Zermatten).
orga n i s at i on u n d f ü h ru n g
orga n i s at i on e t ge s t i on
19.3.2015 / 7.5.2015
Les facteurs de succès dans le marketing B2B
MARK FROELICHER, DIRECTEUR ASSOCIÉ, EXMAR SÀRL, EXTERNE MARKETING MANAGEMENT, LUTRY
[email protected]
La vérité n’est pas toujours agréable à entendre, et pourtant:
les fabricants de biens d’investissement et les sociétés de
services sont souvent repliés sur eux-mêmes, centrés sur la
technique et sur les produits / services. Or, pour le marketing
B2B, les mêmes principes que pour le marché de la consommation (B2B) s’appliquent.
La grande différence se trouve au niveau de la décision
d’achat ou d’investir. En BtoC elle est prise par un individu et non par l’entreprise. Dans le marketing B2B se sont
essentiellement des facteurs tels que la marque, les motivations d’achat et les services qui jouent un rôle décisif dans
conquête des clients.
De nos jours, la connaissance du marché et de la clientèle est
déterminante pour un marketing de biens d’investissement.
Par conséquent, établissez une vue d’ensemble détaillée (visuelle) de tous les marchés principaux et annexes (ses segments) intéressants et évaluez vos chances de croissance.
Analysez en outre la situation concurrentielle ainsi que les
points forts et les points faibles de vos concurrents.
Afin de distinguer et différencier votre activité au milieu de
la jungle des offres concurrentielles, vous avez besoin d’une
marque forte qui constituera l’image de l’entreprise. Les
marques sont synonymes de qualité, de reconnaissance,
elles procurent un sentiment de sécurité lors de la décision d’achat et ont une fonction de catalyseur. Lorsque la
marque, c’est-à-dire la capacité de fidéliser, fait défaut, les
clients s’éloignent et des clients potentiels ne s’intéressent
pas à l’entreprise. Cela vaut également pour les marchés des
biens d’investissement. L’équation est simple: bon nom +
confiance = marque.
La marque doit distinguer votre société et apporter un avantage concurrentiel clair pour le client. Pour qu’une marque
soit couronnée de succès, il faut commencer par définir le
profil de votre société (qui sommes-nous) et aussi projeter
qui vous souhaitez être (comment souhaitons-nous être perçus au milieu de nos concurrents). Ensuite vous pouvez définir l’identité de votre marque, soit définir les attributs que
vous souhaitez donner à votre marque: Ses valeurs / son
positionnement / sa mission / Sa personnalité / son physique
/ ses bénéfices / ses relations / sa culture / sa mentalisation
/ ses symboles...
Le prix et les services sont les constituantes clés de votre
offre. Le service est certes la partie de l’offre où les sociétés
BtoB peuvent encore facilement innover et ainsi éviter de
tomber dans la spirale des prix bas. Mieux vous cernerez
les attentes et motivations d’achat de vos clients, meilleure
sera le service que vous pouvez leur proposer. Voici des
exemples de services ayant un impact positif sur le chiffre
d’affaires: des garanties, une bonne gestion de l’information,
interne et externe, de la formation aux techniques de présentation, accueil et écoute client, mise à disposition de matériel
ainsi que surveillance d’indicateurs en lien avec les services
etc. ont un effet positif sur la satisfaction et la fidélisation
des clients.
Afin de développer vos compétences la SIA vous offre deux
nouveaux modèles de cours de perfectionnement:
Techniques de communication: présenter vos projets
Lausanne, 19 mars 2015, 13h30 – 17h30, [TC01-15]
• Connaître les techniques du questionnement et de l’écoute active
• Quels sont les messages du non-verbal qui nous trahissent?
• Les clés d’une bonne présentation.
Prix
Membres bureaux SIA
Membres SIA Non-membres CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Inscription
www.sia.ch/form/tc01-15
Apprenez à décoder la communication non-verbale et para
verbale. Postures, gestes, regards, expressions faciales,
poignées de main... Autant d’éléments de communication
non-verbale qui permettent de mieux décrypter les messages de vos interlocuteurs. C’est en 1967 que le chercheur
de l’université de Californie, Albert Mehrabian, met en évidence l’impact du langage du corps par deux études: Le langage du corps représente 93% de la communication.
Ces vecteurs «silencieux» nous renseignent sur autrui mais
donnent également des informations sur vous lors de vos
présentations! La première règle est de savoir écouter et
Form 1/2015
17
observer pour mieux comprendre ces codes du non-verbal.
Dans le monde professionnel, comprendre les fondamentaux de la communication interpersonnelle est à la base
de toutes performances individuelles et collectives. Cette
formation interactive et ludique permettra d’exercer votre
talent du non-verbal. Vous apprendrez de nombreuses techniques à appliquer lors de vos présentations ou de vos relations-clients.
Le but de ce cours est de sensibiliser les participants à l’importance du non-verbal et de l’utiliser à leur avantage.
Ce cours s’adresse aux chefs d’entreprises et aux chefs de
projets mais également à toute cadre qui est amenée à présenter un projet devant un comité.
Les bonnes pratiques: gestion des relations clients
Lausanne, 7 mai 2015, 13h30 - 17h30 [GC01-15]
• Comment traiter efficacement l’insatisfaction des clients?
• Faire de la satisfaction clients un enjeu pour l’entreprise?
• La stratégie de communication-client: Quel message, à quelle
fréquence, auprès de quels clients, avec quel support?
• La charte d’accueil: quelle utilité - quel contenu - quels résultats.
Prix
Membres bureaux SIA
Membres SIA Non-membres L’insatisfaction client génère des pertes financières. En avezvous conscience? Quels sont les différents types de clients
de votre entreprise? Et comment communiquer avec eux
pour les fidéliser mais aussi en faire des alliés ou des prescripteurs.
Et «in fine» vos clients contribuent-ils à la notoriété et à
l’image de votre société? Vos collaborateurs traitent-ils vraiment vos clients comme ils le souhaiteraient?
Souvent les directives du management sont insuffisamment
comprises et laissent à chaque collaborateur l’initiative de
gérer le contact client à leur guise. Dommage!
Ce cours a pour but de sensibiliser les entrepreneurs à l’importance et de l’utilité d’une bonne pratique de la gestion de
ses clients afin de le fidéliser et d’en faire des prescripteurs.
Il s’adresse aux chefs d’entreprises et aux responsables de
la gestion des clients, mais aussi à toute personne en relation étroite avec la clientèle.
Form 1/2015
Export Meeting
Das Export Meeting bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich aus erster Hand über aktuelle Erkenntnisse
und Erfahrungen zu verschiedenen Fragestellungen rund
um den Export von Dienstleistungen im Planungs- und
Baubereich zu informieren, sich mit Experten und Akteuren
auszutauschen und sein persönliches Netzwerk zu erweitern. Die wechselnden Themen der Veranstaltungen werden frühzeitig unter www.sia.ch/form publiziert.
Die Zahl der Teilnehmenden vor Ort ist auf 20 Personen beschränkt. Für weitere Interessierte besteht die Möglichkeit,
via Webinar teilzunehmen.
In Zusammenarbeit mit SIA-International.
CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Inscription
www.sia.ch/form/gc01-15
18
11.3.2015
PROGRAMM
Zürich, 17.00 – 20.00 [INTM02-15]
• Impuls-Referat
• Diskussion
• Networking-Apéro
Referent
Urs Keller, el hassani + keller architectes-scénographes, Paris und
Zürich
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder gratis
gratis
CHF 150.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/intm02-15
orga n i s at i on u n d f ü h ru n g
orga n i s at i on e t ge s t i on
19.3.2015
24.3.2015
Gründung Planungsbüro
Comment facturer la TVA?
- Wie läuft eine Gründung ab?
- Welche Verträge müssen abgeschlossen werden?
- Welche Versicherungen sind notwendig?
- Benötige ich einen Businessplan?
- Welche Rechtsform eignet sich für mein Geschäftsmodell?
Le 1er janvier 2010, la nouvelle loi sur la TVA a été révisée
et de nombreux changements sont entrés en vigueur dans
le but d’apporter des simplifications et de rendre la loi plus
conviviale aux utilisateurs. Des questions aussi essentielles
que les principes d’assujettissement et la déduction de l’impôt préalable ont été modifiées en profondeur. Par ailleurs,
les règles en matière de procédure et de formalisme ont été
fondamentalement revues.
Ce séminaire est axé sur l’application concrète de cette nouvelle loi. Le conférencier abordera également les dernières
nouveautés législatives et pratiques en matière de TVA immobilière.
Wenn Sie diese und weitere Fragen betreffend Gründung
haben, dann erhalten Sie in diesem Kurs die entsprechenden Antworten.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an angehende
Selbstständige als auch an alle, die sich erst kürzlich
selbstständig gemacht haben.
In Zusammenarbeit mit SIA-Service.
Délai d’inscription: 2.3.2015
En coopération avec BDO.
PROGRAMM
Zürich, 9.00 – 16.00 [GP15-15]
PROGRAMME
•
•
•
•
•
Vorbereitung auf die Selbstständigkeit
Wahl der richtigen Rechtsform
Vorbereitungen zur Gründung
Einführung in die Finanzbuchhaltung
Die Notwendigkeiten der Versicherungen und die Behandlung
der Haftungsfragen
• Berechnung der Bürokosten durch einfache Kalkulation
• Finanzierungsmodelle
• Einstieg in das Steuerwesen
Referentin
Elisa Tirendi, Treuhänderin mit eidg. FA, Erwachsenenbildnerin
SVEB, SIA-Service/eti Treuhand, Zürich
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder Student Student SIA CHF 350.CHF 450.CHF 550.CHF 100.CHF 60.-
Lausanne, 17h00 – 19h00 [TVA01-15]
•
•
•
•
•
Généralités et nouveautés à partir du 1er janvier 2010
Assujettissement
Déductions et corrections de l’impôt préalable
Le contrôle TVA selon la nouvelle loi
Aspects choisis de la TVA immobilière
Intervenants
-- Alexandre Sadik, Lic. Droit, Lic. SES, expert fiscal diplômé, BDO SA
-- Roberto Garruso, expert fiscal diplômé, BDO SA
Prix
Membres bureaux SIA Membres SIA Non-membres CHF 100.CHF 150.CHF 250.-
Informations et inscription
www.sia.ch/form/tva01-15
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/gp15-15
Form 1/2015
19
9.4.2015
17.04.2015
Professionelle
Personalrekrutierung
Le coperture assicurative nel
settore della costruzione
Den richtigen Mitarbeitenden finden. Ein Seminar für Personen, die in der Personalrekrutierung tätig sind und den
Personalgewinnungsprozess professionell aufbauen oder
verbessern möchten.
Nach dem Kurs kennen die Teilnehmenden die Grundlagen des Personalgewinnungsprozesses und sind in der
Lage, eine professionelle Selektion vorzunehmen. Sie setzen Instrumente in der Rekrutierung ein, um den richtigen
Mitarbeitenden zu finden. Mit verschiedenen Methoden
erhalten Sie ein erweitertes Bild über die Persönlichkeit
und Motivation der Bewerbenden und können präziser die
richtige Wahl treffen. Dazu erhalten Sie Tipps und Tricks,
um den Auswahlprozess effizienter zu gestalten.
La progettazione e la realizzazione di un’opera edile o di
genio civile esige il rispetto di obblighi contrattuali e legali.
La violazione di tali obblighi significa inevitabilmente per l’architetto, l’ingegnere, le imprese e gli artigiani assumersi le
relative conseguenze giuridiche e finanziarie. Il committente
potrebbe pure essere direttamente coinvolto, dovendo risarcire i danni causati a terze persone o a cose appartenenti a
terzi. Come premunirsi contrattualmente da brutte sorprese?
Un modo efficace è dato da un’adeguata copertura assicurativa. Le compagnie assicurative hanno sviluppato delle
coperture specifiche al settore della costruzione, calibrate
ai rischi insiti all’esercizio delle professioni di mandatario e
di appaltatore e al ruolo di committente. Le nozioni giuridiche impartite al corso sono applicate a casi reali e analizzate
considerando la recente giurisprudenza del Tribunale federale. Lo scambio di esperienze pratiche tra i partecipanti rappresenta un complemento indispensabile all’apprendimento dell’intera materia impartita. A tale scopo i partecipanti
hanno la possibilità di spedire prima dell’inizio del corso al
responsabile del corso dei casi e delle domande.
In Zusammenarbeit mit SIA-Service
PROGRAMM
Zürich, 8.30 – 12.00 [PPR03-15]
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen der Personalplanung
Instrumente in der Rekrutierung
Rekrutierungskanäle kennen
Stelleninserate entwickeln und lesen
Vorstellungsgespräche gestern und heute
Nonverbale Kommunikation in der Bewerbung
Karriereanker von Menschen erkennen
Persönlichkeitsanalysen und Farbtypen
Vorgehen bei Referenzauskünften
Arbeitszeugnisse interpretieren
Einführung von neuen Mitarbeitenden planen
Referent
Giorgio Rossi, dipl. Human Resource Manager NDS HF, Personalfachmann mit eidg. Fachausweis, eidg. dipl. Betriebsbildner
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/ppr03-15
In cooperazione con SUPSI
PROGRAMMA
Canobbio, 13.30 – 17.00 [TI02-15]
• Le nozioni di responsabilità contrattuale ed extra contrattuale
• Le nozioni di rischio e di copertura assicurativa
• Le basi legali applicabili nell’ambito assicurativo nel settore della
costruzione
• Le assicurazioni e le relative coperture specifiche all’esercizio delle
professioni
• Le assicurazioni per il committente, l’assicurazione per consorzi
Relatori
-- Andrea Soldati, specialista assicurazioni settore della costruzione
-- Daniele Graber, consulente giuridico dgraber GmbH
Costi
Socio SIA Non socio CHF 225.CHF 250.-
Informazioni e iscrizione
www.sia.ch/form/ti02-15
20
Form 1/2015
orga n i s at i on u n d f ü h ru n g
orga n i s at i on e t ge s t i on
21.5.2015
2.6.2015
Wie ermittle ich den
mittleren Bürokostensatz?
Choisir la forme juridique la
plus adaptée pour exploiter
un bureau d’études
Der mittlere Bürokostensatz bildet die Grundlage für jede
Offertstellung und muss individuell für jedes Unternehmen
ermittelt werden. Ist er fehlerhaft, so kann das ungewollte
Folgen auf dessen Wirtschaftlichkeit haben. Doch mit den
richtigen Bausteinen kann die finanzielle Führung eines
Planungsunternehmens deutlich optimiert werden. Dabei
spielt die Kalkulation eine wesentliche Rolle. Aufgrund des
permanenten Preisdrucks, der Tendenz, das Honorar nach
Stundenaufwand zu verrechnen respektive Zusatzleistungen im Zeittarif abrechnen zu müssen, ist es für jedes Unternehmen eine zwingende Voraussetzung, die bürospezifischen Honorarsätze ermitteln zu können. Mit praktischen
Beispielen wird die Thematik behandelt.
Der Kurs richtet sich an Geschäftsinhaber und Verantwortliche für das Rechnungswesen in einem Planungsunternehmen (inkl. Berater).
L’objectif de ce cours et de transmettre aux participants les
connaissances relatives aux avantages et inconvénients des
diverses formes juridiques d’entreprises.
Il sera abordé également les impacts relatifs au traitement
fiscal par rapport au choix de l’une ou l’autre forme juridique.
La formation s’adresse aux personnes souhaitant constituer
son entreprise, acquérir l’activité de son patron actuel ou
encore pour des personnes souhaitant planifier leur succession d’entreprise. Ce cours permettra d’évaluer les impacts
fiscaux lors de la transmission d’entreprise.
Délai d’inscription: 11.5.2015
En coopération avec BDO.
PROGRAMME
Lausanne, 8h30 – 17h30 [GP14-15]
In Zusammenarbeit mit BDO.
PROGRAMM
•
•
•
•
Préparation de fondation
Revue des sociétés de personne
Revue des sociétés de capitaux
Traitement fiscal des différentes formes juridiques
Zürich, 13.30 – 17.00 [KO07-15]
• Ermittlung der Gemeinkosten
• Berechnen der Produktivität
• Herleitung des mittleren Bürokostensatzes
Referent
Markus Felber, Experte in Rechnungslegung und Controlling, Vizedirektor, BDO AG
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Intervenant
Xavier Pan, Expert diplômé en finance et en controlling, BDO SA
Prix
Membres bureaux SIA Membres SIA Non-membres Etudiant CHF 350.CHF 450.CHF 550.CHF 100.-
Informations et inscription
www.sia.ch/form/gp14-15
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/ko07-15
Form 1/2015
21
technik & normen
technique et normes
Viele Normen haben eigentliche Väter (seltener Mütter). Was wären die
Normen ohne die Initiative und Vorgaben der Initianten?
Dr. Markus Gehri, Gesamtverantwortlicher Normenschaffen SIA (1997 - 2014)
Beaucoup de normes ont des pères réels (plus rarement des mères). Que
seraient les normes sans l’initiative et les directives des initiateurs?
Dr. Markus Gehri, responsable général de l’élaboration des normes SIA (1997 - 2014)
technik & normen / technique et normes
März / mars
Gebäude, Monument oder Lebensraum:
Der kreative Wert früher Betriebsplanung
[Web44-15]
Webinar, 6.3., 13.00 – 14.30
Infos Seite 26
technik & normen
technique et normes
agenda
Les nouveautés de la norme SIA 180
[IEESerieØ4-15]
Lausanne, 27.5., 17h00 – 19h00
voir page 28
Juni / juin
Diagnostic amiante
[DIAØ2-15]
Information sur les normes SIA 382/1 et 382/2
[IEESerieØ5-15]
Nidau, 9, 10, 16 et 17 3., 8h30 – 16h30
voir page 27
Lausanne, 3.6., 17h00 – 19h00
voir page 29
April / avril
Diagnose Asbest
[DIAØ1-15]
Nidau, 16., 17., 23. und 24.4., 8h30 – 16h30
Infos Seite 27
Brandschutz für Planer
[BSPØ1-15]
Zürich, 28.4., 13.30 – 17.30
Infos Seite 29
Mai / mai
Présentation des nouvelles normes SIA 385/1
et 385/2 [IEESerieØ3-15]
Lausanne, 6.5., 17h00 – 19h00
voir page 28
Digitale Arbeitsmethoden
(BIM – Building Information Modeling) [MADØ2-15]
Zürich, 8.5. - 9.5., 9.00 – 18.00 / 9.00 – 16.00
Infos Seite 24
Form 1/2015
23
Fachartikel
Virtuelles Planen und Bauen – BIM praktisch nutzen
PROF. FRIEDRICH HÄUBI, DIPL. ARCH. ETH SIA, MBA HSG, ZÜRICH
[email protected]
In der Diskussion um Building Information Modeling,
BIM, treffen übertriebene Erwartungen auf unbegründete Ängste. BIM zerstört weder die Planungskultur, noch
erzeugt es von selbst schlanke Planungsprozesse und
bessere Bauwerke. Richtig organisiert, führt BIM-gestützte Planung nachweislich zu besseren Resultaten.
Der Erfolg setzt aber eine intensivere und deutlich besser organisierte Planung voraus, besonders in frühen
Planungsphasen.
sche Lösungen. Das gilt nicht nur für die expressive Architektur von Frank O. Gehry, sondern für alle Bauaufgaben
von Hochhäusern über Spitalbauten und Geschäftshäuser
bis zum einfachen Wohnungsbau.
Von den USA aus fand die BIM-Anwendung rasch Verbreitung im Fernen und Mittleren Osten, in Grossbritannien
und in Skandinavien. Nicht selten geht die Einführung neuer Arbeitsweisen einher mit Konjunktureinbrüchen in der
Bauwirtschaft; Not macht auch hier erfinderisch.
BIM, ein Schlagwort, viele Vorstellungen
Planen und Bauen betrifft das Bauwerk als Objekt und
gleichzeitig den Prozess, der zu seiner Entstehung führt.
BIM steht entsprechend für Building Information Model,
also für das zu planende Bauwerk, und für Building Information Modeling, für den Vorgang des Modellierens.
Mit BIM entsteht tatsächlich eine Arbeitsmethode, die tief
in den herkömmlichen Arbeitsprozess von Architekten und
Ingenieuren eingreift. Veränderung setzen die einen mit
Verlust gleich, Verlust an kreativer Freiheit, an Qualität, an
vertrauten Rollenbildern, etc. Andere wiederum erwarten,
dass BIM gewissermassen von selbst die Probleme löst,
mit denen wir im Planungs- und Baualltag zu kämpfen
haben. Planungsprozesse sollen schlanker werden, die
Zusammenarbeit effektiver, Bauwerke besser und alles
zusammen billiger. Beides ist falsch, aber typisch für den
Stand der Diskussion.
Es geht um Bauwerke, Menschen und Prozesse
Anstelle von BIM für «Building Information Modeling» verwendet man zunehmend den Begriff VDC, für «Virtual Design and Construction», also virtuelles Planen und Bauen.
Das kommt dem Planungsprozess näher. Zentral ist die
Verbindung von geometrischem Modell und Informationsmanagement. Das digitale Modell verbindet die Gebäudegeometrie mit Informationen zu Aufbau, Konstruktion und
Leistungsfähigkeit von Bauwerken. Digitale Bauelemente
haben Eigenschaften und «wissen», wie sie zusammenhängen. Mehr und bessere Information erhöht die Qualität,
aber nur, wenn der Planungsprozess entsprechend organisiert ist. Eine falsche Information ist meist noch schädlicher als gar keine.
BIM gibt es
Bei uns ist die Erfahrung mit BIM gering. In den USA, wo
alles begann, nutzen innovative Planungs- und Bauunternehmen, unterstützt durch Universitäten und die Softwareindustrie, neue Planungsmethoden und Werkzeuge
unter dem Sammelbegriff BIM seit etwa 15 Jahren. Bauvorhaben werden dort mit BIM-Methoden nachweisbar
rascher, fehlerfreier, kostengünstiger und qualitativ besser
realisiert als vergleichbare herkömmlich geplante Bauten.
Die technischen und organisatorischen Möglichkeiten von
BIM eröffnen neue Arbeitsweisen, Zusammenarbeitsformen und oft auch innovative technische und architektoni-
24
Form 1/2015
BIM oder VDC kann man nicht kaufen, man muss es tun
Virtuelles Planen und Bauen ist eine Methode, keine Technologie. Sie benötigt aber entsprechende BIM-taugliche
Software. In vielen Planungsbüros, bei Architekten, Ingenieuren und Gebäudetechnikplanern ist die Software schon
im Einsatz. Genutzt wird sie aber für die herkömmliche Arbeitsweise, für die Erstellung zweidimensionaler Zeichnungen. Die richtige Technologie macht noch kein VDC.
Im Kern greift virtuelles Planen und Bauen tief in unsere
Arbeitsweise und in unser tradiertes Rollenverständnis ein.
Wir arbeiten grundsätzlich mit dreidimensionalen Modellen, und verknüpfen damit alle notwendigen Informationen zum Bau und Betrieb des Werks. Zeichnungen sind
Nebenprodukt des VDC-Prozesses. Sie dienen nur noch
traditionellen Formen des Informationsaustauschs. Letzt-
Früher planen, intensiver planen und die Planung
sorgfältiger organisieren
VDC-Planung ist Informationsmanagement. Die Technik
hilft, Information zu erzeugen, sie zu verifizieren und wieder zugänglich zu machen, die Denkarbeit, die Kreativität
und das Expertenwissen von Planerinnen und Planern ersetzt sie nicht.
Schon herkömmliche Planungsprozesse leiden oft unter
schlechter Organisation. Unsere herkömmlichen Ausbildungen legen den Fokus auf das Objekt. Die inhaltliche
Kompetenz, Organisation und Führungskompetenz betrachten wir oft als Nebensache. VDC-Planung ist Teamarbeit und sie sollte möglichst viele Beteiligte, z.B. auch
den Bauherrn einschliessen. Noch weit mehr als bei herkömmlichen Planungsprozessen braucht es klare Zielsetzungen und Regeln für die Zusammenarbeit. Das kostet
Zeit und Geld in frühen Projektphasen, führt aber zu erheblichen Qualitätsgewinnen und Kostenersparnissen im
Zuge der Projektierung und Realisierung.
Der BIM-Projektabwicklungsplan, notwendige
Orientierungshilfe
Bauprojekte kann man nicht vereinheitlichen, Führungswerkzeuge und Prozessorganisationen schon. VDC-Planung braucht einen organisatorischen Rahmen und präzis
geführte Prozesse. Das Werkzeug dazu ist der BIM-Projektabwicklungsplan. Er verbindet alle Projektbeteiligte und
besteht aus Nutzungsplan, Modellplan und Koordinationsplan.
Darauf zielen international die Bestrebungen zur Standardisierung und Normierung. In manchen Ländern existieren dazu BIM-Richtlinien, herausgegeben von Behörden, Verbänden oder Unternehmen. Im deutschsprachigen
Raum haben die entsprechenden Aktivitäten erst begonnen. In der Schweiz arbeitet zurzeit eine Kommission des
SIA an einem schweizerischen BIM-Merkblatt. (Veröffentlichung Herbst 2015)
Von den Zielen zu den Massnahmen
Planung beginnt bei der Zielbestimmung. In der Prozessplanung legt man fest, mit welchen Mitteln und Nachweisen
die Qualität des Bauwerks gesteuert und gemessen wird.
Projektziele sind die Grundlage des BIM-Projektabwicklungsplans. Es macht beispielsweise einen grossen Unter-
schied, ob Modelle lediglich für die Kostenplanung genutzt
werden, oder auch für Energienachweise oder Klimasimulationen. Ziele und Auswertungen bilden den Inhalt
des BIM-Nutzungsplans.
Nur das, was in die Modelle eingegeben wird, kann man
auch auswerten. Der BIM-Modellplan zeigt, wer welche
Modelle erstellt bzw. verwendet und welche Informationen
sie enthalten. Modelle sollen so viel Information wie notwendig enthalten und nicht so viel wie technisch möglich.
Digitale Gebäudemodelle unterstützen die Zusammenarbeit, vorausgesetzt, sie ist von Beginn an sorgfältig geplant und organisiert. Sinnvoll ist es, wenn die beteiligten
Planer mit ihren vertrauten Werkzeugen an ihren jeweiligen
Fachmodellen arbeiten. Periodisch werden diese Fachmodelle in einem Koordinationsmodell zusammengeführt und
dort überprüft. Dabei zeigt sich, ob die Teilmodelle zusammenpassen und die gestellten Anforderungen erfüllen, beispielsweise ob Bauvorschriften eingehalten werden oder
das Raumprogramm erfüllt ist. Modellkoordination, Modellüberprüfung und die Regelung der Verantwortlichkeiten sind Gegenstand des BIM-Koordinationsplans.
Neue Wege entstehen, indem man sie geht
Bleibt zum Abschluss die Frage, wie man in die Welt von
VDC einsteigen soll. Einen Königsweg gibt es nicht, einige
Erfahrungen aber schon. Am Anfang steht meistens eine
Phase, in der man sich orientiert, informiert und gezielt
weiterbildet. Wirksam wird Weiterbildung in der praktischen Anwendung. Ein Team bereitet sich auf die neue Arbeitsweise vor und sammelt erste Erfahrungen mit «Little
BIM», d.h. mit einem überschaubaren Projekt ohne hohen
Zeitdruck und mit wenigen Beteiligten. Eine neutrale externe Begleitung und Unterstützung gibt dem Projektteam
Sicherheit. Allmählich lassen sich die Erfahrungen des Pilotteams auf andere Projekte und komplexere Organisationen ausweiten. Sofern die Erfahrungen systematisch
ausgewertet und dokumentiert werden, entsteht so rasch
solide Kompetenz, auch für die Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben.
Wer sich frühzeitig neue Planungsmethoden aneignet, gewinnt nicht nur Erfahrung und Kompetenz, sondern auch
echte Wettbewerbsvorteile, sofern er seine Geschäftsprozesse konsequent auf die modellbasierte Arbeitsweise
ausrichtet. Die grössten Hindernisse liegen nicht in der unvollkommenen Technik oder in den Herausforderungen der
Organisation. Widerstände kommen von uns selbst, vom
Unwillen, neue Sichtweisen einzunehmen und liebgewordene, aber überholte Denkmuster abzulegen.
Neue Technologien und Arbeitsmethoden sind attraktiv für
gute Arbeitskräfte. Ein herausragendes Beispiel ist die Firma DPR-Construction, eine Immobilien- und Baufirma aus
Form 1/2015
25
technik & normen
technique et normes
lich stellt sich die Frage, ob wir unsere Organisationen und
Unternehmenskulturen so verändern wollen, dass wir die
Möglichkeiten der neuen Methoden und der neuen Technologie nutzen können.
Kalifornien. Sie setzt konsequent auf permanente Innovation und die Methoden des virtuellen Planens und Bauens.
Heute ist sie die Nummer 10 unter den beliebtesten Arbeitgebern in den USA (Nr. 1 ist Google) und realisiert Projekte,
wie den neuen Hauptsitz von Apple in Cupertino, CA (Arch.
Norman Foster).
Im Kampf um die besten Köpfe kann es sich auch bei uns
durchaus lohnen, nicht nur auf das Image der Architektur
zu setzen, sondern auch auf eine fortschrittliche Arbeitsweise und eine entsprechende Unternehmenskultur.
Digitale Arbeitsmethoden
BIM – Building Information Modeling
Zürich, 8.5. - 9.5., 9.00 – 18.00 / 9.00 – 16.00 [MAD02-15]
• Digitale Techniken im Planungs- und Bauprozess, Möglichkeit
und Grenzen
• Die Organisation von BIM-Projekten
• Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg organisieren
• Standards und Richtlinien für die Modellierung und den Datenaustausch verstehen und anwenden
• Digitale Gebäudemodelle für Analysen und numerische Auswertungen nutzen
• Arbeitsprozesse analysieren und neu gestalten
• Planung, Umsetzung und Steuerung von Veränderungsprojekten
im Planungsbetrieb
• Hindernisse, Risiken und Widerstände
6.3.2015
Gebäude, Monument oder
Lebensraum: Der kreative
Wert früher Betriebsplanung
Ändert der Bauherr laufend seine Meinung, beziehungsweise ist man über den Betrieb eines Gebäudes uneinig
oder konzeptlos, dann müssen die Planer mit ihren Arbeiten mehrmals von vorne anfangen. Und am Schluss
ist man als Architekt und Gesamtleiter noch schuld daran, dass das Projekt nicht gemäss Zeitplan unterwegs ist.
Zusätzlich wird viel Kreativität grundlos verheizt.
Dieses Webinar zeigt an Hand von praktischen Beispielen,
in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Facility Management-Fachleuten und unter Anwendung der Empfehlung
SIA 113 FM-gerechte Bauplanung und Realisierung wie ein
gern eingenommener Lebensraum gestaltet werden kann.
Dieser Kurs ist eine Zusammenarbeit mit Bilfinger HSG
Facility Management AG.
Referenten
-- Ulrika Tromlitz, dipl. Arch. CTH/SIA, MBA HSG, Zürich
-- Friedrich Häubi, dipl. Arch. ETH/SIA, MBA HSG, Zürich
PROGRAMM
Preise
Firmenmitglieder SIA
Mitglieder SIA
Nichtmitglieder •
•
•
•
CHF 900.CHF 1’100.CHF 1’300.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/mad02-15
Webinar, 13.00 – 14.30 [Web44-15]
Einführung in die Problemstellung
Der Stellenwert der Empfehlung SIA 113
Prozessabläufe
Diskussion mit den Experten
Referenten
-- Urs Wiederkehr, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Leiter SIA Form (Weiterbildung), Präsident Prüfungskommission Höhere Fachprüfung
LeiterIn in Facility Managment
-- Nicole Piot, Betriebsökonomin in Facility Management, Vorstandsmitglied des schweizerischen Verbandes für Facility
Management, fmpro Schweiz
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 50.CHF 50.CHF 100.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/web44-15
26
Form 1/2015
16.4.2015
Diagnostic amiante
Diagnose Asbest
Cette formation permet de connaître les enjeux et les problématiques liés à l’amiante, de savoir comment réaliser un diagnostic amiante selon les exigences en vigueur, de connaître
la législation actuelle et les moyens de protection individuelle
et collective appropriés.
Les différentes mises en situation sur le terrain et en laboratoire amènent une connaissance pratique nécessaire à la
réalisation d’un diagnostic selon l’état de la technique.
La réussite de l’examen final permet à chaque participant
de figurer sur les listes de diagnostiqueurs amiante du STEB
(Service de toxicologie de l’environnement bâti, Canton
Genève) et de la SUVA.
Dieser Kurs vermittelt die Themen und Problemstellungen,
welche durch Asbest ausgelöst werden, und legt dar, wie
eine Asbestdiagnose korrekt durchgeführt wird. Weiter lernen Sie die aktuelle Gesetzgebung kennen und die Massnahmen zum individuellen und kollektiven Schutz.
Die verschiedenen Fallstudien aus der Praxis und im Labor
vermitteln praktisches Wissen, welches notwendig ist zur
Umsetzung einer Diagnose nach dem Stand der Technik.
Nach erfolgreichem Abschluss der Schlussprüfung kann
jeder Teilnehmer auf den Listen der Asbestdiagnostiker
der STEB (Service de toxicologie de l’environnement bâti,
Kanton Genf) und der SUVA geführt werden.
Inscription: [email protected]
Délai d’inscription: 2.3.2015
Weiterer Kurs: 15. ­– 16. und 22. – 23. Juni 2015
Anmeldung: [email protected]
Anmeldeschluss: 9.4.2015
technik & normen
technique et normes
9.3.2015
PROGRAMME
Nidau, 9, 10, 16 et 17 3. 8h30-16h30 [DIA02-15]
• Propriétés de l’amiante
• Principales utilisations et problématique
• Reconnaître et prélever les matériaux susceptibles de contenir de
l’amiante
• Protection individuelle et collective
• Méthode d’évaluation du risque FACH
• Réalisation d’un diagnostic selon ASCA
• Technique d’analyse des matériaux et d’air
• Examen de compétence final
Intervenants
-- François Porret chargé de sécurité CFST et expert amiante,
Ecoservices SA.
-- Joël Gueniat, chimiste et directeur d’un laboratoire d’analyse
d’amiante, LabTox SA.
Prix
Membres bureaux SIA Membres SIA Non-membres Informations et inscription
www.sia.ch/form/dia02-15
CHF 1’400.CHF 1’400.CHF 1’750.-
PROGRAMM
Nidau, 16., 17., 23. und 24.4. 8.30-16.30 [DIA01-15]
• Beschaffenheit von Asbest
• Hauptsächliche Einsatzgebiete und Problematik
• Erkennen und Entnehmen der Materialien, die Asbest beinhalten
könnten
• Individueller und kollektiver Schutz
• Methode zur Risikoevaluation FACH
• Durchführung einer Diagnose nach ASCA
• Techniken zur Analyse von Materialien und Luft
• Schlussprüfung
Referenten
-- Jonathan Toumi, Kursleiter für Asbestexperten und Geschäftsführer, 2me Consulting GmbH.
-- Joël Gueniat, Chemiker und Direktor LabTox SA, Analyselabor
für Asbest
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 1’400.CHF 1’400.CHF 1’750.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/dia01-15
Form 1/2015
27
6.5.2015
27.5.2015
Présentation des nouvelles
normes SIA 385/1 et 385/2
Les nouveautés de la norme
SIA 180
Des alimentations d’eau chaude sanitaire conçues et installées selon les impératifs de l’hygiène, du confort et de l’énergie, avec le concours de l’architecte la SIA fait œuvre de
pionnier: pour la première fois, les architectes, concepteurs,
installateurs, propriétaires et gérances disposent de normes
traitant de tous les aspects des alimentations d’eau chaude
sanitaire dans les bâtiments. Les exigences en matière d’hygiène, de confort de l’utilisateur et d’efficacité énergétique y
sont placées sur pied d’égalité. La conception et le dimensionnement des installations aux stades de l’avant-projet et
du projet définitif sont décrits en détail.
Les conférenciers présenteront un aperçu des deux parties
de la norme SIA 385 «Installations d’eau chaude sanitaire
dans les bâtiments». L’accent sera mis sur les aspects généraux concernant tous les intervenants du projet de construction ou de rénovation. Un cours qui donnera plus de détails
aux concepteurs et aux installateurs sanitaires est en préparation. En coopération avec l’OFEN.
La norme SIA 180 existe en tant que norme depuis 1988,
avec pour objectif d’assurer le confort thermique intérieur en
été comme en hiver, et d’éviter des dommages à la construction. Cet objectif initial a été étendu en 1999 à la qualité de
l’air. La nouvelle version de 2014 précise ces objectifs en
tenant compte des dernières connaissances en la matière,
notamment en donnant plus d’importance à la surchauffe
estivale et au concept de ventilation.
Les nouveautés, en particulier celles qui modifient les responsabilités des architectes, seront présentées.
PROGRAMME
Intervenants
-- Claude- Alain Roulet, physicien du bâtiment, président de la
commission SIA 180
-- Christophe Mercier, architecte, membre de la commission SIA 180
Lausanne, 17h00 – 19h00 [IEESerie03-15]
•
•
•
•
•
•
•
L’essentiel des nouvelles normes SIA 385/1 et 2
Comment prévenir la prolifération des légionelles
Le rôle des architectes dans la conception des installations
Aspects pratiques de l’application des normes SIA 385
La convention d’utilisation et le dimensionnement des installations
La mise en œuvre des installations
Exploitation et entretien des installations
Intervenants
-- Jean-Marc Suter, Physicien SIA, Suter Consulting, Berne
-- Alessandro Callea / Philippe Clerc, Weinmann-Energies SA,
Echallens
Prix
Membres bureaux SIA
Membres SIA
Non-membres
Informations et inscription
www.sia.ch/form/ieeserie03-15
28
Form 1/2015
CHF 80.CHF 100.CHF 120.-
En coopération avec l’OFEN.
PROGRAMME
Lausanne, 17h00 – 19h00 [IEESerie04-15]
• Les nouveautés en matière de confort thermique
• Nouveautés en matière de qualité d’air
• Modifications et clarification des responsabilités
Prix
Membres bureaux SIA Membres SIA Non-membres Informations et inscription
www.sia.ch/form/ieeserie04-15
CHF 80.CHF 100.CHF 120.-
28.4.2015
Information sur les normes
SIA 382/1 et 382/2
Brandschutz für Planer
La norme SIA 382/1 s’applique aux installations de ventilation et de climatisation équipant des bâtiments occupés
(administratifs, commerciaux, scolaires, résidentiels, etc.).
Elle expose les critères fondamentaux à prendre en compte
dans le choix de la stratégie de ventilation (y compris l’aération par les fenêtres) et décrit les conditions nécessitant un
conditionnement par refroidissement, humidification ou déshumidification de l’air intérieur. Pour ce qui est des données
de confort et des exigences concernant la protection thermique estivale, elle fait référence à la norme SIA 180.
La norme SIA 382/2 s’applique aux bâtiments climatisés et
permet de déterminer la puissance requise ainsi que les besoins en énergie de chauffage et de climatisation. Elle est
complétée par le cahier technique SIA 2044 qui détaille les
calculs standard.
Anwendung der neuen Brandschutzvorschriften 2015:
Seit 1.1.2015 gelten in der Schweiz neue Brandschutzvorschriften. Während die Anforderungen an den baulichen
und technischen Brandschutz in vielen Bereichen liberaler wurden, steigen damit zusammenhängend die Anforderungen im Planungsprozess. Nachweisverfahren öffnen
Raum für alternative Lösungen, und die Brandschutz-Qualitätssicherung (QS) wird in einer verbindlichen Richtlinie
geregelt.
Im Kurs werden zunächst die wichtigsten Änderungen vorgestellt. Weiter wird aufgezeigt, wie Nachweisverfahren
und vor allem die Brandschutz-QS in den Planungsprozess
eingebunden werden können. Wann ist der Beizug einer
Brandschutzfachperson erforderlich? Wo liegt der Nutzen
der Brandschutz-QS? Wie wird die Brandschutz-QS in die
Projektorganisation eingebunden? Welche Aufgaben kommen auf die beteiligten Planer zu? Auf diese Fragen wird
eingegangen.
En coopération avec l’OFEN.
technik & normen
technique et normes
3.6.2015
PROGRAMME
Lausanne, 17h00 – 19h00 [IEESerie05-15]
• Les nouveautés de la norme SIA 382/1
• Exigences énergétiques des installations
• Calcul de la puissance requise et des besoins en énergie
Intervenant
Dr. Michel Bonvin, physicien, membre de la commission SIA 382
Prix
Membres bureaux SIA Membres SIA Non-membres Informations et inscription
www.sia.ch/form/ieeserie05-15
CHF 80.CHF 100.CHF 120.-
PROGRAMM
Zürich, 13.30 – 17.30 [BSP01-15]
• Wichtigste Änderungen in den neuen Brandschutzvorschriften:
Fluchtwege, Nutzungseinheiten und Brandabschnitte, Erfordernis technischer Anlagen
• Einbindung von Brandschutz-QS und Nachweisverfahren in den
Planungsprozess
Referent
Referenten der SSI, Schweizerische Vereinigung unabhängiger
Sicherheitsingenieure und -berater
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/bsp01-15
Form 1/2015
29
Verträge & Vergabe
contrats & Passation de marché
Ich lege allen Auftraggebern und Beauftragten ans Herz, die neuen SIALeistungsbeschreibungen genau zu studieren und praktisch auswendig zu
lernen. Peter Rechsteiner, Rechtsanwalt und Vorsitzender der juristischen Arbeitsgruppe bei der
LHO-Revision
J’invite tous les mandants et mandataires à bien étudier les nouvelles
descriptions des prestations SIA et à les apprendre pratiquement par cœur.
Peter Rechsteiner, avocat et président du groupe de travail juridique chargé du remaniement des RPH
Verträge & Vergabe / contrats & Passation de marché
agenda
April / avril
Les règlements révisés sur les prestations et les
honoraires [LHO18-15]
Marchés publics et règlements SIA 142, 143, 144
[WB12-15]
Genève, 5.2., 14h00 – 18h00
voir page 33
Lausanne, 21, 24, 30.4. et 5.5., 9h00 – 17h30
voir page 32
März / mars
Le nouveau règlement SIA 144
[Web39-15]
Verträge & Vergabe
c o n t r at s & Pa s s at i o n d e M a r c h é
Februar / février
Le droit au salaire, notamment en cas d’incapacité
de travail et d’heures supplémentaires
[DTØ1-15]
Lausanne, 30.4., 13h30 – 17h30
voir page 35
Webinaire, 2.3., 13h00 – 14h30
voir page 33
Claim Management – Umgang mit Nachforderungen
[CM43-15]
Mai / mai
Zürich, 12. und 18.5., nachmittags (ausgebucht)
Les joies du certificat médical
[DTØ2-15]
Ersatzdaten: 12. und 19.5. [CM44-15]
Infos Seite 34
Lausanne, 5.5., 17h00 – 19h00
voir page 36
Honoraires: mise au point
[LHO19-15]
Abschluss von Planerverträgen
[LHO19-15]
Lausanne, 12.3., 17h00 – 19h00
Zürich, 6. und 27.5., nachmittags
Infos Seite 36
La norme SIA 118 dans la pratique
[AB78-15]
Wertschöpfung und Wertvernichtung beginnen beim
Vertrag [IPØ4-15]
Genève, 16 et 17 3., 9h00 – 17h30
Zürich, 20.5., 13.30 – 17.30
Infos Seite 37
Le contrat de planification et de direction
des travaux [LHO2Ø-15]
Konkurado: Online Prozesstool für Wettbewerbsorganisatoren [KONØ1-15]
Lausanne, 26.3., 14h00 – 18h00
voir 34
Zürich, 22.5., 9h00 – 12h00
Infos Seite 37
Le novità nel settore delle commesse pubbliche
[TIØ1-15]
La norme SIA 118 dans la pratique
[AB79-15]
Canobbio, 26.3., 13.30 – 17.00
vedi pagina 35
Lausanne, 28 et 29 5., 9h00 – 17h30
Das Programm für den Monat Juni finden Sie auf:
Vous trouvez le programme de juin sur:
www.sia.ch/form
Form 1/2015
31
Règlements SIA 142, 143 et 144
Formons aux Marchés Publics!
GUY NICOLLIER, ARCHITECTE EPFL SIA, PONT12 ARCHITECTES SA, LAUSANNE
[email protected]
La mise en œuvre d’un marché public ne s’improvise pas.
Les risques de recours, d’échec ou de retards divers sont
trop nombreux. A moins d’avoir de l’argent et du temps à
perdre les collectivités veulent des procédures simples et efficaces, organisées par des professionnels avertis. L’avenir
de notre cadre de vie et de l’économie est en jeu.
Avec l’entrée en vigueur de la LMP (1994), un nouveau débouché est apparu: organisateur de Marchés Publics. Cette
compétence se trouve souvent au sein des administrations
publiques, qui le cas échéant délèguent cette mission à des
bureaux privés (BAMO ou AMO)1, généralement architectes
ou ingénieurs. De plus, on observe l’émergence de bureaux
techniques ou de promotion qui pratiquent l’organisation de
ces marchés.
Grâce à la SIA, nous disposons aujourd’hui d’un panel
d’outils simples et efficaces pour accompagner l’édition
d’un Marché Public de qualité: la série de règlements 142
(concours), 143 (mandats d’étude parallèles) et 144 (appels
d’offres). Constamment mise à jour, régulièrement simplifiée,
elle reflète plus d’un siècle de pratique de la mise en compétition dans les domaines de l’architecture et de l’ingénierie.
Comme dans tous les domaines, les premières décisions
sont les plus importantes. En matière de Marchés Publics
le choix judicieux de forme de mise en concurrence et de
procédure d’attribution sera déterminant pour l’efficacité et
la sérénité du processus. Identifier avec précision ce que l’on
cherche dans le Marché permet d’orienter ce choix.
Depuis 2006 à Genève et depuis 2013 sur Vaud2 la SIA observe systématiquement les Marchés Publics publiés dans
ces deux cantons, dans le but d’aider les collectivités à améliorer ceux-ci. Cet apport positif permet – hélas souvent trop
tard – de corriger le tir. Les statistiques permettent de brosser un tableau édifiant des Marchés Publics et de lister les
problèmes et erreurs fréquentes.
L’expérience accumulée montre de profondes carences de
connaissances chez les organisateurs, tous horizons confondus. La formation de professionnels dans le domaine est essentielle.
SIA-Form, avec l’aide de la SIA section Vaud et l’UPIAV, a mis
en place un cycle de formations continues pour combler ces
attentes en suisse romande. Une journée d’information Marchés Publics permet de poser les bases de la connaissance
32
Form 1/2015
Marchés publics et règlements SIA 142, 143, 144
Lausanne, 21, 24, 30.4. et 5.5. 9h00 – 17h30 [WB12-15]
• Jour 1: Marchés publics : cadre théorique et juridique
• Jour 2: Appels d’offres d’ingénierie et d’architecture (règlement
SIA 144)
• Jour 3: Concours d’architecture et d’ingénierie (règlement SIA 142),
mandats d’étude parallèles (règlements SIA 143) et Appels d’offres
d’ingénierie et d’architecture (règlement SIA 144)
• Jour 4 : Workshop et atelier pratique concernant les trois formes
de mise en concurrence
Prix
Membres bureaux SIA
Membres SIA Non-membres CHF 2’450.CHF 2’950.CHF 3’450.-
Informations et inscription
www.sia.ch/form/wb12-15
ainsi que d’énoncer les dernières nouveautés en la matière, ainsi que les problèmes fréquents. Sur quatre jours,
la formation complète traite en profondeur l’aspect juridique
et chacune des formes de mise en concurrence, à l’aide
d’exemples concrets.
Les intervenants sont au bénéfice d’une grande expérience
matière d’organisation de Marchés Publics. Certains ont
contribué à la rédaction des règlements.
La journée d’information de 2013 et 2014 ont eu un vif succès avec chaque fois plus de 40 participants. Une trentaine
de participants ont reçu avec satisfaction la formation complète du printemps 2014.
Devant ce succès et face à l’augmentation régulière du
nombre de Marchés Publics, le cycle est reconduit en 2014
et 2015.
1Bureau d’appui au maître de l’ouvrage (BAMO), dénomination plus
helvétique, ou Assistant à maîtrise d’ouvrage (AMO) dénomination
française.
2La Commission des Concours et Appels d’Offre (CCAO) de la SIA
section GE est mandatée par la FAI pour ce travail. Sur Vaud, c’est
l’Observatoire Vaudois des Marchés Publics (OVMP) est une association entre la SIA section VD et l’UPIAV (Union Patronale).
2.3.2015
Les règlements révisés
sur les prestations et les
honoraires
Le nouveau règlement SIA 144
Les règlements concernant les prestations et les honoraires
102, 103, 105 et 108 ainsi que les contrats de mandataires
ont été révisés en 2014. Ces modifications seront présentées dans le cadre de ce cours.
Les degrés de précision en matière d’estimations des coûts
de construction figurant dans les RPH et les outils nécessaires
pour atteindre ces exigences seront également abordés.
Début septembre 2013, la SIA a publié le nouveau Règlement SIA 144 (R 144) des appels d’offres de prestations d’ingénierie et d’architecture. Désormais les Maîtres d’ouvrage
ont à disposition l’ensemble des outils de travail nécessaires
pour procéder à une correcte adjudication des mandats
d’ingénierie et d’architecture. Le R 144 a été conçu spécifiquement pour acquérir, pour un problème clairement défini,
les meilleures conditions d’exécution des prestations objet
du marché à l’auteur de l’offre jugée la plus performante. Le
Concours et les mandats d’étude parallèles sont par contre
appropriés pour obtenir la meilleure solution à un problème
donné. Le cours présente brièvement l’ensemble des formes
de mise en concurrence réglementées par la SIA et par la
législation sur les marchés publics et se concentre sur les
particularités du R 144, notamment son champ d’application, l’utilité du Collège d’évaluation, la méthode à deux
enveloppes, la définition, la pondération et la notation des
critères d’aptitude et d’adjudication, en particulier le prix.
PROGRAMME
Genève, 14h00 – 18h00 [LHO18-15]
• Partie juridique
• Le contrat d’architecte et d’ingénieur, la notion et la définition
• Présentation du modèle de contrat de mandataire/direction des
travaux SIA 1001/1
• Les nouveautés dans les conditions générales contractuelles
• Partie calcul des honoraires et définition des prestations
• Rappel du système de calcul
• Les modifications de la révision 2014
• Estimations des coûts, exigences des RPH
Intervenants
-- Pierre Perritaz, avocat à Lausanne et Fribourg, spécialiste FSA du
droit de l’immobilier et de la construction
-- Jean-Claude Chevillat, Arch. EPFL/SIA, Porrentruy
Preis
Membres bureaux SIA Membres SIA Non-membres Informations et inscription
www.sia.ch/form/lho18-15
CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
PROGRAMME
Webinaire, 13h00 – 14h30 [Web39-15]
• Introduction
• Le system légale, les formes de mise en concurrence et la valeur
juridique des règlements SIA 142, 143 et 144.
• Le champ d’application et le contenu du règlement SIA 144
• Le déroulement de la forme de mise en concurrence par appel
d’offres
• Le Collège d’évaluation et ses particularités
• La méthode à deux enveloppes selon le Règlement SIA 144
• Les critères d’aptitude e d’adjudication spécifiques au domaine de
l’ingénierie et de l’architecture
Intervenant
Daniele Graber, lic. iur. et ing. dipl. HTL, Zurich
Prix
Membres bureaux SIA CHF 50.Membres SIA CHF 50.Non-membres CHF 100.Informations et inscription
www.sia.ch/form/web39-15
Form 1/2015
33
Verträge & Vergabe
c o n t r at s & Pa s s at i o n d e M a r c h é
5.2.2015
12.5.2015
26.3.2015
Claim Management – Umgang
mit Nachforderungen
Le contrat de planification
et de direction des travaux
Sehen Sie sich in Ihrer täglichen Praxis mit finanziellen
Nachforderungen konfrontiert? Sind Sie sich der Ursachen
für Nach- oder Mehrforderungen bewusst? Wie können
Nach- oder Mehrforderungen vertraglich reduziert oder
ausgeschlossen werden? Wie können allfällige Streitfälle
möglichst effizient abgewickelt werden?
Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen gibt Ihnen der eintägige Kurs Umgang mit Nachforderungen. Der
Kurs ist aufgeteilt in zwei Nachmittage.
Comment utiliser le modèle de contrat SIA 1001/1, 2014. La
SIA a adopté un nouveau modèle de contrat n° 1001/1, 2014
pour tous les mandataires, architectes, ingénieurs et urbanistes, qui remplace tous les anciens modèles de contrats
que la SIA leur avait proposés pour régler leurs relations avec
leurs mandants. Avec ce modèle de contrat, la SIA propose
également des conditions générales contractuelles qui ont
été en partie modifiées.
Ce cours expliquera comment ce modèle peut être utilisé
et comment à lui seul il remplace les anciens modèles de
contrats. Il présentera également les importantes modifications contractuelles. Les professionnels, les architectes et
ingénieurs, pourront ainsi se familiariser avec ces nouveaux
instruments qu’ils vont régulièrement utiliser.
PROGRAMM
Zürich, 12. und 19.5. (nachmittags) [CM44-15]
• Der erste Kursteil gibt einen Überblick über die häufigsten
Ursachen für Nach- oder Mehrforderungen, wie zum Beispiel
Bestellungsänderungen, Unvorhergesehenes und ungenügende
Vorgaben seitens des Auftraggebers. Zudem werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Nach- und/oder Mehrforderungen im
Rahmen der Vertragsgestaltung aufgezeigt.
• Im zweiten Kursteil werden die Möglichkeiten zur Reduktion von
Nach-/Mehrforderungen im Rahmen der Auftragsabwicklung,
sowie das Vorgehen zur effizienten Erledigung von Streitfällen
behandelt.
• Neben Einführungsreferaten werden in Gruppenarbeiten konkrete Fälle gelöst und anschliessend die Ergebnisse im Plenum
besprochen.
Referent
Peter Rechsteiner, Rechtsanwalt, Solothurn
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 450.CHF 550.CHF 650.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/cm44-15
Délai d’inscription: 2.4.2015
PROGRAMME
Lausanne, 14h00 – 18h00 [LHO20-15]
• Le contrat d’architecte et d’ingénieur, la notion et la définition
Présentation du modèle de contrat de mandataire/direction des
travaux SIA 1001/1
• Les nouveautés dans les conditions générales contractuelles
• Généralités sur le contrat de société du groupe mandataire SIA
1001/2 et sur le sous-contrat relatif aux prestations de mandataires
et/ou de direction des travaux SIA 1001/3
Intervenant
Pierre Perritaz, avocat à Lausanne et Fribourg, spécialiste FSA du droit
de l’immobilier et de la construction
Prix
Membres bureaux SIA CHF 300.Membres SIA CHF 400.Non-membres CHF 550.Informations et inscription
www.sia.ch/form/lho20-15
34
Form 1/2015
30.4.2015
Le novità nel settore delle
commesse pubbliche
Le droit au salaire: en cas
d’incapacité de travail et
d’heures supplémentaires
L’evoluzione in ambito giuridico nel settore delle commesse
pubbliche è costante, dovuta in particolare alle numerose
sentenze dei Tribunali cantonali e federali. Le novità amministrative, integrate regolarmente nel Manuale cantonale per
l’aggiudicazione di commesse pubbliche, sono pure parte di
tale evoluzione. Per questo motivo, il corso pone l’accento
sull’analisi della giurisprudenza cantonale e federale pubblicata nel 2014 e a inizio 2015, utilizzando come strumento
didattico di referenza il Manuale cantonale per l’aggiudicazione di commesse pubbliche. Il corso tratterà pure le novità
pubblicate dal Centro di consulenza cantonale in materia di
commesse pubbliche. Lo scambio di esperienze pratiche,
grazie alla partecipazione attiva dei corsisti, rappresenta un
complemento indispensabile all’apprendimento dell’intera
materia impartita. A tale scopo, i partecipanti hanno la possibilità di spedire al responsabile del corso dei casi e delle
domande prima dell’inizio del corso.
Employeur et employé ont convenu d’un salaire, élément
déterminant du contrat de travail. Le quotidien se charge de
compliquer la situation, notamment lorsque l’employé tombe
malade ou qu’aucun contrôle de son temps de travail n’est
mis en place. Le but du cours est la présentation concrète de
ces situations, leur bonne gestion et les mesures de prévention du risque économique par l’employeur.
In cooperazione con SUPSI.
Intervenant
Christian Favre, avocat, Lausanne
PROGRAMMA
Canobbio, 13.30 – 17.00 [TI01-15]
• Analisi della giurisprudenza del TRAM e del TF
• Presentazione delle novità pubblicate dal Centro di consulenza
cantonale in materia di commesse pubbliche
• La scelta della giusta forma di messa in concorrenza per le
commesse di servizio, segnatamente le commesse d’architettura
d’ingegneria e d’informativa.
• La scelta e la valutazione dei criteri di idoneità e di aggiudicazione
• Gli aspetti legali e amministrativi relativi al subappalto
PROGRAMME
Lausanne, 13h30 – 17h30 [DT01-15]
•
•
•
•
•
•
Durée du droit au salaire en cas d’incapacité
Prestations d’assurance
Attitude vis-à-vis du collaborateur absent
Contrôle du temps de travail
Compensation des heures supplémentaires
Utilité du règlement d’entreprise
Prix
Membres bureaux SIA Membres SIA Non-membres CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Informations et inscription
www.sia.ch/form/dt01-15
Relatori
-- Vittorino Anastasia, Direttore Società Svizzera Impresari Costruttori
-- Daniele Graber, consulente giuridico dgraber GmbH
Costi
Socio Ditta SIA Socio SIA Non socio CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Informazioni e iscrizione
www.sia.ch/form/ti01-15
Form 1/2015
35
Verträge & Vergabe
c o n t r at s & Pa s s at i o n d e M a r c h é
26.3.2015
5.5.2015
6.5.2015
Les joies du certificat médical
Abschluss von Planerverträgen
Il appartient au travailleur de prouver son incapacité de travail et le certificat médical est le moyen le plus couramment
utilisé. Mais ce document soulève de nombreuses questions. Que faire lorsque le certificat a un effet rétroactif? Le
médecin est-il lié par le secret médical? L’employeur peutil demander l’avis d’un autre médecin? Que penser d’un
certificat qui décrit une situation de mobbing sur le lieu de
travail? C’est à ces questions et bien d’autres encore qu’il
sera répondu à l’occasion de cette présentation, qui se veut
factuelle et interactive.
Modell Bauplanung SIA 112 und LHO: Bei der Vorbereitung, beim Abschluss und bei der Abwicklung von Planerverträgen ergeben sich immer wieder Fragen. Diese
werden anhand der SIA-Musterverträge und der dazugehörigen SIA-Ordnungen mit dem Entwurf eines Planervertrags im Kurs schrittweise behandelt. Themen sind u.a.:
PROGRAMME
Lausanne, 17h00 – 19h00 [DT02-15]
•
•
•
•
•
Certificat médical type
Effet rétroactif
La complaisance du médecin
Réaction de l’employeur
Le certificat médical comme moyen de preuve
Intervenant
Christian Favre, avocat, Lausanne
Prix
Membres bureaux SIA Membres SIA Non-membres Informations et inscription
www.sia.ch/form/dt02-15
CHF 100.CHF 150.CHF 250.-
• SIA-Leistungs- und Honorarordnungen im Überblick
• Rechtliche Qualifikation der Planerverträge. Chancen
und Risiken
• Leistungsbeschriebe und Vergütungsregeln in Planerverträgen: Chancen, Lücken und Tücken
• Rechtsprechung zu Planerverträgen und deren praktische Konsequenzen
PROGRAMM
Zürich, 6. und 27.5., nachmittags [LHO19-15]
• 1. Nachmittag: Schrittweiser Entwurf eines Planervertrags mit
den Kernthemen:
• Wahl der geeigneten Formulare
• Die SIA-Musterverträge, das Modell Bauplanung SIA 112 und die
SIA-Leistungs- und Honorarordnungen
• Unterschiedliche Stellungen der Planer im Bauprojekt und die
vertragsrechtlichen Konsequenzen
• Rechtliche Qualifikation des Planervertrags: Chancen und
Risiken
• 2. Nachmittag: Fortsetzung des Entwurfs eines Planervertrags
mit den Kernthemen:
• Leistungsbeschriebe und Vergütungsregeln: Chancen, Lücken
und Tücken
• Rechtsprechung zu Planerverträgen und deren praktische
Konsequenzen.
Referent
Peter Rechsteiner, Rechtsanwalt, Solothurn
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 450.CHF 550.CHF 650.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/lho19-15
36
Form 1/2015
22.5.2015
Wertschöpfung und Wertvernichtung beginnen beim
Vertrag
Konkurado:
Online Prozess-tool für
Wettbewerbsorganisatoren
Projektbündnis versus Interessengegensatzverträge: Für
komplexe Grossbauvorhaben können selbst bei höchster
professioneller Sorgfalt nicht alle sinnvollen und erforderlichen Massnahmen im Voraus bestimmt werden. Änderungen verschiedener Natur können hier zur Chance oder
zur Falle werden – dies hängt stark von den vertraglichen
Modalitäten ab.
Der Kurs analysiert, weshalb Änderungen in traditionellen
Vertragsformen nachteilige Folgen für die Projektbeteiligten haben können. Im Gegensatz dazu wird gezeigt, warum das Projektbündnis als valable, praxistaugliche Alternative solche Nachteile vermeiden kann und stattdessen
Wertschöpfung und Innovation fördert, sowie welche konkreten vertraglichen Bestimmungen hierzu geeignet sind.
Neben der Anzeige von aktuellen Wettbewerbsausschreibungen, bietet die internetgestützte Plattform Konkurado
eine Plattform für Organisatoren von Architekturwettbewerben: End-to-end kann der Wettbewerbsprozess im
Konkurado-Verfahrensraum abgewickelt werden. Sämtliche in der Abwicklung anfallenden Daten werden über dieses Tool zentral in der Cloud gespeichert.
PROGRAMM
Zürich, 13.30 – 17.30 [IP04-15]
• Vertragliche Regelungen, die in «traditionellen» Aufträgen bzw.
Werkverträgen zu unerwünschten Wirkungen führen können
• Überblick der wesentlichen Charakteristika des Projektbündnisses
• Vertragliche Kernelemente des Projektbündnisses wie grundsätzliche Prinzipien und spezielle Vereinbarungen, insbesondere
betreffend Definition von Projektzielen, Leistungen und Vergütungsmodellen
Referent
Bertram Zichel, Dipl. Bauingenieur TU / SIA, Herrliberg
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder PROGRAMM
Zürich, 9.00 – 12.00 [KON01-15]
Teilprozess 1 Erfassung der Ausschreibung auf der Grundlage der
Ordnung SIA 142
Teilprozess 2 Benutzerverwaltung
Teilprozess 3 Online Publikation der Wettbewerbsausschreibung
Teilprozess 4 Einladung der Teilnehmer
Teilprozess 5 Präqualifikation
Teilprozess 6 Fragenbeantwortung
Teilprozess 7 Jurierung
Referent
Denis Raschpichler, Dipl. Arch. ETH, Verantwortlicher Vergabewesen, Geschäftsstelle SIA, Zürich
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 100.CHF 150.CHF 200.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/kon01-15
CHF 400.CHF 500.CHF 650.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/ip04-15
Form 1/2015
37
Verträge & Vergabe
c o n t r at s & Pa s s at i o n d e M a r c h é
20.5.2015
ENERGIE, UMWELT & RAUM
Energie, environnement et espace
Energie ist auch ein gesellschaftliches Thema, wir müssen ganze Siedlungen, ganze Quartiere sanieren und anfangen, nicht mehr nur über einzelne Häuser, sondern über ganze Systeme nachzudenken, das heisst auch
über Mobilität, Wohnqualität, Siedlungsqualität, öffentlicher Raum.
Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA und Raumplaner
L’énergie est aussi un thème de société, nous devons assainir des zones
d’habitation entières et des quartiers entiers et commencer à ne plus
réfléchir uniquement en termes de maisons individuelles, mais de systèmes
complets, c.-à-d. sur la mobilité, la qualité de vie et l’espace public.
Hans-Georg Bächtold, directeur de la SIA et urbaniste
ENERGIE, UMWELT & RAUM / Energie, environnement et espace
agenda
Februar / février
April / avril
Standards Minergie: Bases et exigences
[Minergie]
Lesosai – Logiciel d’optimisation
[fe3]
Genève, 3.2., 13h30 – 18h00
voir page 41
Yverdon, 21.4., 8h30 – 12h30
voir page 42
Standards Minergie: Bases et exigences
[Minergie]
Domotique et efficacité énergétique
[fe3]
Yverdon, 5.2., 13h30 – 18h00
voir page 41
Lausanne, 23.4., 13h30 – 17h00
voir page 42
Leadership en rénovation
[IEEFØ7-15]
Lausanne, 28.4., 16h00 – 19h00
voir page 41
Lausanne, 5, 6, 13, 20 et 27 3., 8h30 – 17h30
voir page 40
E n e r g i e , U m w e lt & R a u m
é n e r g i e , e n v i r o n n e m e n t e t e s pa c e
März / mars
Débat « Le développement durable par la sobriété »
[IEESerieØ2-15]
Juni / juin
Lesosai – Logiciel d’optimisation
[fe3.ch]
Lesosai – Logiciel d’optimisation
[fe3]
Genève, 6.3., 8h30 – 12h30
voir page 42
Lausanne, 2.6., 8h30 – 12h30
voir page 42
Lesosai – Logiciel d’optimisation
[fe3.ch]
Gebäudeerneuerung heute
[GEHØ1-15]
Lausanne, 9.3., 8h30 – 12h30
voir page 42
Zürich, 4., 11. und 18.6.
Infos Seite 43
Einführung in das Verfahren der Testplanung
[ETPØ1-15]
Zürich, 23.3., 17.00 – 21.00
Infos Seite 42
Form 1/2015
39
Enérgie
Cours SIA-Form sur la rénovation efficiente
DIANA DE LUCA, CHEFFE DE PROJET, WEINMANN ENERGIES, ECHALLENS
[email protected]
Réchauffement climatique, épuisement des ressources,
accroissement de la mobilité, énergie grise, société à 2000
watts, croissance économique et démographique, sobriété énergétique, etc. Autant de notions et thématiques que
l’on ne peut plus ignorer. Quoi qu’il en soit, l’ensemble des
acteurs s’accordent pour dire que l’évolution actuelle n’est
plus viable à long terme. La sonnette d’alarme est déjà tirée
et les actions pour s’engager sur la bonne voie doivent être
entreprises rapidement.
Les objectifs nationaux en matière d’énergie sont désormais
bien établis. Avec sa Stratégie énergétique 2050, la Confédération affiche sa volonté de rationnaliser l’utilisation des
énergies en vue de réduire la dépendance énergétique de
la Suisse et de diminuer durablement les émissions de CO2.
Près de la moitié de l’énergie totale consommée en Suisse
étant liée aux bâtiments, le domaine du bâti est particulièrement concerné par la politique fédérale. Avec quelque 2
millions de bâtiments à rénover ces prochaines années, le
potentiel énergétique que représentent les bâtiments existants est énorme.
C’est en l’occurrence dans le domaine du bâtiment que la
Confédération table sur la diminution des émissions de CO2
la plus importante, soit, d’ici à 2020, une réduction d’au
moins 40% par rapport à leur niveau de 1990. Elle vise notamment à rendre le parc immobilier exempt de CO2 sur le
long terme et s’attend à ce que, d’ici 2020, les nouveaux bâtiments s’autoalimentent autant que possible toute l’année
en chaleur issue de sources renouvelables.
De plus en plus de projets d’architecture vont ainsi être initiés par une volonté d’optimisation des bâtiments existants,
en menant des travaux touchant tant à l’enveloppe qu’aux
installations techniques. Dans ces cas, les professionnels
de la rénovation, qu’ils soient architectes ou ingénieurs,
se retrouvent souvent confrontés à des projets nécessitant
une vision globale, où les synergies doivent être clairement
identifiées.
Si chaque rénovation constitue une opportunité pour améliorer le bilan énergétique du bâtiment, il est également nécessaire de prendre en compte les considérations financières et
de rentabilité de l’investissement pour le maître d’ouvrage.
En effet, la seule amélioration thermique du bâtiment ne suffit pas: il s’agit d’examiner dans un même temps les possi-
40
Form 1/2015
bilités de transformations et d’augmentation de la valeur du
bâtiment, afin de justifier économiquement les interventions.
Concrètement, la SIA œuvre depuis plusieurs années à l’élaboration d’une démarche visant à faire un principe de l’utilisation plus rationnelle des énergies et de la réduction des
émissions de CO2 dans les bâtiments. Elle met en outre à
disposition des outils permettant de guider la réalisation des
objectifs et entend accompagner les professionnels de la
branche pour les préparer à ces défis.
Au programme 2015, SIA-Form lance une série de cours,
conférences et débats liés aux thèmes de l’énergie et de la
rénovation, ainsi qu’à la présentation des nouvelles parutions ou mises à jour des normes et cahiers techniques.
Leadership en rénovation
Lausanne, 5, 6, 13, 20 et 27 3., 8h30 – 17h30
SIA-Form a mis sur pied pour la première fois en 2011 en
Suisse romande le cours de formation «Leadership en rénovation», en collaboration avec l’Office fédéral de l’énergie.
Après 5 sessions et près d’une centaine de professionnels
de la rénovation formés, la sixième édition du cours est planifiée en mars 2015. Cette formation enrichissante apporte
les connaissances méthodologiques, normatives, techniques, énergétiques et financières requises dans le cadre
d’un projet de rénovation. Elle met en avant les aspects de
rentabilité et les opportunités d’agrandissement, de transformation et d’augmentation de la valeur du bâtiment, en mettant un accent particulier sur la direction d’équipe de projet.
Une approche globale de l’objet à traiter permettra aux participants de mieux déceler les différents potentiels et possibilités qui s’offrent à eux lors d’un projet de rénovation. Ils
auront toutes les clés en main pour privilégier la démarche la
mieux adaptée aux objectifs et moyens financiers du maître
d’ouvrage, tout en lui apportant les arguments qui l’orienteront dans ses choix.
Des intervenants qualifiés et expérimentés dans les domaines abordés viendront apporter leurs compétences et
leurs expériences pratiques au cours de ces 5 journées de
formation. Les interventions seront ponctuées par la présentation de nombreux cas concrets et des solutions de rénovation spécifiques, favorisant ainsi un échange d’expériences
Débat «Le développement durable par la sobriété»
Lausanne, 28.4., 16h00 – 19h00
Stratégie énergétique 2050, société à 2000 watts, etc. Tant
d’objectifs auxquels la société devra parvenir dans un futur
pas si lointain, en suivant trois axes: efficacité, substitution,
sobriété. La notion de sobriété énergétique fait désormais
partie du vocabulaire actuel. Cette notion nous concerne
tous. Elle touche au comportement, elle dérange et fait parfois peur. Elle nous demande de nous interroger sur nos
conceptions actuelles de notre qualité de vie et du confort.
Vaste débat de société.
Que signifie vivre dans une société à 2000 watts, où en
sommes-nous actuellement? La sobriété va-t-elle forcément
de pair avec une diminution du confort et de la qualité de
vie? Comment parvenir aux objectifs fixés, quand on voit
les difficultés que rencontrent les projets d’énergies renouvelables et d’efficacité énergétique? Concrètement, que
peuvent entreprendre les concepteurs pour l’inciter?
Ces questions seront abordées dans le cadre d’un débat
mettant autour de la table architectes et ingénieurs, afin de
lancer les discussions, l’esprit ouvert et sans dogmatisme,
sur cette conception du développement durable et sur la
problématique énergétique actuelle.
3.2.2015
Standards Minergie: Bases et
exigences
Pour prétendre aux labels Minergie, Minergie-P ou Minergie-A un bâtiment doit satisfaire à diverses exigences dans
les domaines de l’enveloppe du bâtiment, de l’aération, de
la production de chaleur, du confort, des installations technique ou même des appareils électroménagers.
Ce cours présente ces exigences ainsi que la procédure à
suivre, de la genèse d’un projet jusqu’à l’obtention du certificat définitif Minergie.
Ce cours intègre de nouveaux éléments, tels que la certification en ligne. De plus, cette formation a été repensée afin
de répondre aux besoins des architectes, comme des ingénieurs et bureaux techniques.
Calendrier 2015 et inscription: www.minergie.ch
En coopération avec Minergie.
PROGRAMME
Genève, 13h30 – 18h00 [Minergie]
•
•
•
•
•
•
•
Introduction
Exigences et recommandations
Aération
Sources d’énergie
Confort thermique estival
Procédure de certification / Certification en ligne
Modules Minergie et solutions standard
Intervenant
Un représentant de l’Agence Minergie romande.
Prix
Membres Non-Membres SIA
CHF 250.CHF 270.-
Informations et inscription
www.minergie.ch
Form 1/2015
41
E n e r g i e , U m w e lt & R a u m
é n e r g i e , e n v i r o n n e m e n t e t e s pa c e
entre les participants. Cette nouvelle édition du cours intègrera également les nouveautés présentées dans le cahier
technique SIA 2047 Rénovation énergétique des bâtiments,
dont la publication est prévue pour fin 2014.
6.3.2015
23.3.2015
Lesosai
Logiciel d’optimisation
Einführung in das Verfahren
der Testplanung
Cours de base:
Lausanne 9.3. et 2.6. | Genève 6.3. | Yverdon 21.4.
Lesosai est un logiciel de calculs de bilans énergétiques qui
permet de modéliser rapidement un bâtiment pour un bilan
thermique (selon SIA380/1), mais aussi de calculer selon une
simulation dynamique. Il permet plusieurs autres calculs normatifs, ainsi que d’éditer les bilans de plusieurs labels.
Voir www.lesosai.com.
Autres cours spécifiques sur Lesosai : calendrier 2015 et inscription: www.fe3.ch
Unübersichtliche, komplexe räumliche Konfliktsituationen
mit vielen Beteiligten, schwierige raumplanerische und/
oder bauliche Fragestellungen oder Situationen, bei denen die üblichen Planungsinstrumente wie Rahmen- oder
Sondernutzungsplan zu kurz greifen, sind Kandidaten für
ein Testplanungsverfahren. Ziel einer Testplanung ist es,
für die Raumentwicklung oder grössere Bauvorhaben in
Konkurrenz unterschiedliche Ideen «einzufangen», durch
Fachleute beurteilen zu lassen und anschliessend Empfehlungen an die Behörden zu erarbeiten. Dabei stehen für
einmal nicht nur die Ästhetik des Gebäudes und die guten
Wohnungsgrundrisse im Zentrum, sondern überzeugende
mehrheitsfähige Projekte, die den öffentlichen Raum gestalten, die Quartierdimension einbeziehen, sich nach den
Spielregeln der Raumplanung richten und sich der raumplanerischen Verfahren und Instrumente bedienen.
En coopération avec FE3.
PROGRAMME
Genève / Lausanne / Yverdon, 8h30 – 12h30 [fe3.ch]
•
•
•
•
•
•
Cours de base pratique
Introduction au MoPec
Introduction à la norme SIA380/1
Introduction à Lesosai
Introduction à USai
Exercices
Intervenante
Raffaella Chanson, Ing. HES Comem+, E5Tech Software SA
Prix
Prix unitaire: CHF 320.Informations et inscription
www.fe3.ch
PROGRAMM
Zürich, 17.00 – 21.00 [ETP01-15]
• Die theoretischen Grundlagen zum Verfahren der Testplanung
werden anhand von Beispielen erläutert.
• Daneben gibt es genügend Raum, um mit den Teilnehmenden
Fragen zu eigenen Beispielen zu diskutieren.
Referenten
-- Hans-Georg Bächtold, Dipl. Forst-Ing. ETH/SIA - Raumplaner
ETH/NDS, Geschäftsführer SIA, Zürich
-- Dr. Thomas Noack, Dipl. Natw. ETH/SIA - Raumplaner MAS/ETH,
Verantwortlicher Raumplanung, SIA, Zürich
-- Dr. sc. ETH Markus Nollert, Bureau für Raumentwicklung, Zürich
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/etp01-15
42
Form 1/2015
23.04.2015
4.6.2015
Domotique et efficacité
énergétique
Gebäudeerneuerung heute
La domotique est l’extension naturelle des installations traditionnelles, devenues par trop limitées, tant en rapport aux
besoins des usagers qu’aux contraintes techniques et aux
enjeux énergétiques. Cette technologie, pour qu’elle puisse
s’adapter à tous les besoins, se conçoit selon des normes
établies, et dans le cadre d’une activité pluridisciplinaire.
Aus energiepolitischer Sicht liegen die grossen Herausforderungen in einer nachhaltigen Erneuerung im Bestand. Dabei
ist ein integraler Ansatz unerlässlich. Der Architekt kommt
nicht umhin, sich eine Beurteilungskompetenz anzueignen
und bei der Gebäudeerneuerung die Hauptrolle zu übernehmen. Am neu konzipierten Kurs werden die aktuellen Methoden und Technologien praxisnah vorgestellt; Referenzobjekten durch erfahrene Architekten, Bauherren und Planer.
En coopération avec FE3.
In Zusammenarbeit mit dem BFE, Bern.
Lausanne, 13h30 – 17h00 [fe3]
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Définition de la domotique
Caractéristiques de l’installation
Fonctions de gestion d’éclairage / des stores
Intégration chauffage et ventilation
Fonction de surveillance, de monitoring, de sécurité
Norme SIA386.110
Gestion de projets domotiques
Facteurs de coûts
Etude de cas
Intervenant
Georges Berweiler, Dominique Frossard, Association Domo-Efficience
Prix
Prix unitaire: CHF 290.Infos et détails
www.fe3.ch
PROGRAMM
Zürich, 4., 11. und 18.6. [GEH01-15]
• Anwendung des SIA-Merkblatts 2047 (2015) «Energetische
Gebäudeerneuerung»
• SIA-Merkblatt 2040 Effizienzpfad Energie
• Dämmen versus erneuerbare Energie
• Neue Dämmputze und neuste Entwicklungen bei Fenstern
• Integration Photovoltaik und thermische Kollektoren in Dach und
Fassade
• Integration Wärmepumpen / Saisonale Speicherung / Nahwärmeverbünde
• Lüftungskonzepte für die Erneuerung
• Effizienz / Konsistenz / Suffizienz / Verdichtung / Ausnutzung
• Ersatzneubau (Entscheidungskriterien)
Referenten
-- Ursula Müller, Architektin ETH/SIA, Amt für Hochbauten Stadt
Zürich
-- Beat Kämpfen, Dipl. Arch. ETH/SIA, Zürich
-- Prof. Heinrich Huber, Dipl. Masch.- und HLK-Ing. FH/SIA, Steinhausen
-- Martin Ménard, Dipl. Ing. ETH/SIA, Zürich
-- Gregor Steinke, Dipl.-Ing. Arch. TH und Energie-Ing. NDS FH,
Muttenz
-- Jobst Willers, Dipl. Masch.-Ing. HTL/SIA, Rheinfelden
-- Andreas Baumgartner, Dipl. Ing. FH (Kursleitung), Zürich
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 1’200.CHF 1’400.CHF 1’700.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/geh01-15
Form 1/2015
43
E n e r g i e , U m w e lt & R a u m
é n e r g i e , e n v i r o n n e m e n t e t e s pa c e
PROGRAMME
kompetenzen & methoden
Compétences et méthodes
Es fehlt den meisten Projektmanagerinnen und Projektmanagern die Antenne dafür, Problemlösungen in der Verbesserung der Zusammenarbeit und im
Einsatz von Methoden zu suchen.
Dr. Jürgen Wiegand, Architekt und Ökonom
La plupart des chef(fe)s de projet n’ont pas la sensibilité pour rechercher
des solutions aux problèmes dans l’amélioration de la collaboration et
l’utilisation de méthodes
Dr Jürgen Wiegand, architecte et économiste
kompetenzen & methoden / Compétences et méthodes
agenda
März / mars
MS-Word-Seriendruck: Briefe, Etiketten und mehr
[Web45-15]
Treffsicheres und effizientes Texten für Architekten
[TTAØ2-15]
Zürich, 15.4., 8.30 – 12.00
Webinar, 4.3., 13.00 – 14.30
Optimierte Google-Suche
[Web46-15]
Treffsicheres und effizientes Texten für Ingenieure
[TTIØ2 -15]
Zürich, 15.4., 13.30 – 17.00
Webinar, 5.3., 13.00 – 14.30
Sind Sie noch dran? Richtig und professionell
telefonieren [TELØ1-15]
Mai / mai
Managementinstrumente: Prozesswand
[PWØ1-15]
Zürich, 11.3., 8.30 – 12.00
Infos Seite 47
Erfolgreiche Teams – zusammen Ziele erreichen
[ETZØ2-15]
Zürich, 17.3., 13.30 – 17.00
Zürich, 5.5., 14.00 – 18.00
Infos Seite 49
Stark und erfolgreich in Verhandlungen
[VOØ9-15]
Techniques de communication pour mieux présenter
vos projets [TCØ1-15]
Lausanne, 19.3., 13h30 – 17h30
voir page 17
Sensibilisation à la dynamique de groupe
[DGØ2-15]
Lausanne, 12.5., 16h00 – 19h00
voir page 49
April / avril
Kompetente Mitarbeitergespräche
[MAGØ3-15]
Das Programm für den Monat Juni finden Sie auf:
Vous trouvez le programme de juin sur:
www.sia.ch/form
Zürich, 8.4., 8.30 – 12.00
Managementinstrumente: Projektstrukturplan
[PSPØ1-15]
Zürich, 14.4., 14.00 – 18.00
Infos Seite 48
Form 1/2015
45
Ko m p e t e n z e n & M e t h o d e n
compétences et méthodes
Zürich, 7.5., 13.30 – 17.00
Gastbeitrag
Einseitige Projektmanagementausbildung
DR. JÜRGEN WIEGAND, DIPL. ING., ARCHITEKT UND ÖKONOM, SENIORPROJEKTLEITER, PLANCONSULT, BASEL
[email protected]
In Berlin trafen sich unlängst Projektmanager aus der ganzen Bundesrepublik. Ihr Hauptthema bildeten spektakuläre
Kosten- und Terminüberschreitungen vor allem bei Grossprojekten. Als Beispiele dienten unter anderen der Berliner
Flughafenneubau, die Elbphilharmonie in Hamburg und
das Bahnprojekt Stuttgart 21. Die Teilnehmenden, überwiegend Ingenieure, nannten viele Ursachen für die bei Grossprojekten entstandenen und entstehenden Probleme.
Meistens orteten sie diese bei Mängeln im technisch-fachlichem Bereich, etwa in Mängeln bei den Prozessen, zum
Beispiel auf Grund zu wenig guter Kontrollinstrumente bei
der Planung. Manche sahen aber auch Ursachen im sogenannten «weichen» Bereich, bei den «Soft Factors». Man
wünschte sich mehr Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsvermögen. Ein Referent, welcher
Problemprojekte untersuchte, kam sogar zum Schluss,
«Grossprojekte scheitern am Faktor Mensch, selten an unlösbaren, technischen Problemen»1. Wie man besser mit
dem Faktor Mensch umgehen kann, etwa die Zusammenarbeit pannenfreier gestalten kann, war im Rahmen der
Veranstaltung aber kein wichtiges Thema mehr.
Wie wenig Folgerungen in Richtung «Soft Factors» bei unserem nördlichen Nachbarn gezogen werden, zeigte der
im Sommer erschienene Zwischenbericht einer Expertenkommission, die vom deutschen Bauminister eingesetzt
wurde. Diesen trieb dazu die Sorge, dass anlaufende
Grossprojekte des Bundes, etwa der Neubau des Berliner Schlosses, ebenfalls in den Strudel von starken Kosten- und Terminüberschreitungen kommen könnten. Die
Kommission verkündete gemäss Frankfurter Allgemeine
Zeitung vom 5. August 2013 als erste Schwerpunkte der
empfohlenen Massnahmen: elektronische Baustellenüberwachung und optimierte Abläufe im Planungsprozess. Der
Faktor Mensch und wie man mit den menschlichen Fehlerquellen beim Planen besser umgeht, war offensichtlich
kein Schwerpunktthema wert.
In der Schweiz präsentiert sich die Situation nicht wesentlich anders. Man erinnere sich etwa an das prominente
Beispiel der aus dem Ruder geratenen Planung für das
Polizei- und Justizzentrum (PJZ) in Zürich. Aber nicht nur
Gross-, sondern auch Mittel- und Kleinprojekte sprengen
finanzielle Rahmensetzungen, dauern viel zu lange oder
46
Form 1/2015
scheitern an mangelnder Akzeptanz der Entscheidungsträger.
Worin liegen die Ursachen für in Schieflage geratende Projekte? Der oben zitierte Berliner Referent brachte es auf
den Punkt: der Faktor Mensch. Man muss bei der Analyse
aber noch einen Schritt weiter gehen. Die Hauptursache
für die Probleme im Projektmanagement liegt in der einseitigen Ausbildung.
Diese ist weitgehend auf die Vermittlung von technisch-fachlichem Wissen ausgerichtet. Dazu gehören z.B.
Projektstrukturpläne, Schemata für Projektorganisationen
oder Systeme für Kostenschätzungen, Zeit- und Kostenkontrollen. Das sind wichtige Themen. Doch andere
ebenfalls wichtige Kenntnisse für das erfolgreiche Projektmanagement aus dem Bereich der Sozial- und Methodenkompetenz kommen viel zu kurz und werden meist nicht
von Profis gelehrt, obwohl das gut möglich wäre. Man
studiere als Beleg für diese Aussage im Internet die Vorlesungsprogramme und -verzeichnisse von Technischen
Hochschulen und Fachhochschulen.
Die so einseitig Ausgebildeten verlassen sich in der Folge
in der Praxis im Projektmanagement primär oder fast ausschliesslich auf technisch-fachliche Lösungsansätze.
Diese bieten die (Schein-)Sicherheit, es unangreifbar richtig zu machen. In Wahrheit verursacht diese Meinung
Fehlleitungen im Handeln. Wesentlich zu kurz kommt die
professionell gestaltete Zusammenarbeit. Dazu mangelt
es am Grundwissen über Gruppendynamik und Individualpsychologie. Die im Projektmanagement tätigen Ingenieure, Architekten, Betriebsökonomen etc. tun sich auch
oft schwer mit der Komplexität von Projekten, weil sie
Erkenntnisse der Gehirnforschung zu dieser Problematik
nicht kennen lernten. Dazu gehört zum Beispiel die fehlende Fähigkeit unseres Denkapparates, ohne Hilfsmittel
mehrere Informationen gleichzeitig verarbeiten zu können.
Sie sind in diesem Zusammenhang auch nicht darin ausgebildet worden, zur Kompensation menschlicher Denkschwächen geeignete allgemeine Methoden (z.B. Zielanalysen, Zwicky-Box etc.) einzusetzen. Stattdessen wird das
Heil, wie wir oben gesehen haben, in der «Dosisverstärkung» im technisch-fachlichen Bereich gesucht, also noch
mehr Prozessfestlegungen, Kontrollen etc.
Der Autor Jürgen Wiegand ist Verfasser des Buches „Erfolgreich Planen im Bau- und Immobilienwesen. Von Menschen für Menschen“ (erschienen im vdf-Hochschulverlag,
Zürich 2013).
1Torsten Hanbold: Kosten- und Terminüberschreitungen bei aktuellen Grossprojekten – wiederkehrende Fehlermuster. Referate-Dokumentation der Tagung des Deutschen Verbandes der Projektmanager DVD vom 19. April 2013
11.3.2015
Sind Sie noch dran?
Richtig und professionell
telefonieren
Der erste Kontakt mit Kunden erfolgt oft am Telefon. In diesem Augenblick sind Sie die Visitenkarte ihres Unternehmens. Hier gilt: Der erste Eindruck zählt, für den zweiten
gibt es keine Chance.
Was wir mit diesem Seminar gemeinsam erreichen wollen:
• Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Kommunikation.
• Sie beherrschen die Regeln für kundenorientiertes Telefonieren, die sie mit einer sympathischen Stimme umsetzen.
• Sie können eine korrekte Begrüssungssequenz aufbauen und ein strukturiertes Gespräch führen.
• Die Teilnehmenden erreichen mit der richtigen Fragetechnik und positiven Formulierungen einen erfolgreichen
Gesprächsabschluss, selbst bei schwierigen Kunden.
PROGRAMM
Zürich, 8.30 – 12.00 [TEL01-15]
•
•
•
•
•
•
•
•
Selfcheck Telefon
Kommunikation / Unterschiede Inbound oder Outbound
Einsatz der Stimme / kundenorientiertes telefonieren
Strukturiertes telefonieren
Positive Telefonrhetorik / Weiterverbinden
Fragetechnik / Anspruchsvolle Kunden
Das Erstellen von Telefonnotizen
Die 10 Telefongebote
Referentin
Cécile von Mutzenbecher, Master of Marketing ZFU, Unternehmerin
und Coach und Expertin für Stil und gutes Benehmen, Basel
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/tel01-15
Form 1/2015
47
Ko m p e t e n z e n & M e t h o d e n
compétences et méthodes
Die einseitige Ausbildung und Praxis führt zu einer weiteren negativen Folge: Es fehlt den meisten Projektmanagerinnen und Projektmanagern die Antenne dafür, Problemlösungen in der Verbesserung der Zusammenarbeit und im
Einsatz von Methoden zu suchen. Typisch dafür war die
bereits zitierte Tagung in Berlin.
Aus diesem Grund sind Weiterbildungen im Bereich der
Sozial- und Methodenkompetenz wenig verbreitet. Immerhin gibt es dazu einige Angebote. An vorderster Front wirkt
hier erfreulicherweise der Schweizerische Architektenund Ingenieurverein SIA mit seinem Weiterbildungsangebot. Damit in diesem Bereich wesentlich mehr geschieht
und damit die Ausbildung die Akzente vermehrt bei der
Sozial- und Methodenkompetenz setzt, wäre öffentlicher
und politischer Druck zu wünschen. Eine wesentliche Funktion könnten auch die Medien übernehmen. Sie sollten bei
mangelnder Qualität, Kosten- und Terminüberschreitungen
nicht den rein technisch-fachlichen Erklärungen von Baufachleuten auf den Leim gehen. Wichtig ist vielmehr, den
wahren Ursachen auf den Grund zu gehen, etwa Pannen in
der Zusammenarbeit oder die mangels Methodenanwendungen zu wenig durchdachten Entscheidungen.
19.03.2015
14.4.2015
Techniques de communication
pour mieux présenter vos
projets
Managementinstrumente:
Projektstrukturplan
Apprenez à décoder la communication non-verbale et para
verbale. Postures, gestes, regards, expressions faciales,
poignées de main... Autant d’éléments de communication
non-verbale qui permettent de mieux décrypter les messages de vos interlocuteurs. C’est en 1967 que le chercheur
de l’université de Californie, Albert Mehrabian, met en évidence l’impact du langage du corps par deux études: Le langage du corps représente 93% de la communication.
Ces vecteurs „silencieux“ nous renseignent sur autrui mais
donnent également des informations sur vous lors de vos
présentations! La première règle est de savoir écouter et
observer pour mieux comprendre ces codes du non-verbal.
Dans le monde professionnel, comprendre les fondamentaux de la communication interpersonnelle est à la base
de toutes performances individuelles et collectives. Cette
formation interactive et ludique permettra d’exercer votre
talent du non-verbal. Vous apprendrez de nombreuses
techniques à appliquer lors de vos présentations ou de vos
relations-clients.
Der Projektstrukturplan gehört zu den Grundlagen jeder
Projektplanung und wird auch als «Plan der Pläne» bezeichnet. Die Erstellung eines Projektstrukturplans ist
nach heutigem Verständnis des Projektmanagements eine
zentrale Aufgabe der Projektführung. Projektstrukturpläne
gliedern die Projektaufgabe in Teilaufgaben und Arbeitspakete. Sie bilden die Grundlage der Ressourcenplanung,
der Termin-, Ablauf- und Aufwandplanung. Erkenntnisse
aus dem Projektstrukturplan fliessen zudem ins Risikomanagement ein. Der Projektstrukturplan gliedert das Projekt
in planbare und kontrollierbare Elemente.
Auf Basis eines theoretischen Inputs, üben wir anhand eines Beispiels aus der Praxis die Erstellung eines Projektstrukturplans. In der gemeinsamen Diskussion wird die
Methodenanwendung weiter gefestigt.
Délai d’inscription: 26.2.2015
• Wissensvermittlung zur Methode des Projektstrukturplans (PSP)
• Diskussion zur weiteren Klärung
• Übung: Erstellung eines Projektstrukturplans anhand eines
praktischen Beispiels
• Gemeinsame Reflexion im Plenum
PROGRAMME
Lausanne, 13h30 – 17h30 [TC01-15]
• Connaître les techniques du questionnement et de l’écoute active
• Quels sont les messages du non-verbal qui nous trahissent?
• Les clés d’une bonne présentent
Intervenant
Mark Froelicher - directeur associé de la société d’experts en Marketing eXMAR
Prix
Membres bureaux SIA CHF 300.Membres SIA CHF 400.Non-membres CHF 550.Infos et détails
www.sia.ch/form/tc01-15
48
Form 1/2015
PROGRAMM
Zürich, 14.00 – 18.00 [PSP01-15]
Referenten
-- Ulrika Tromlitz, dipl. Arch. CTH/SIA, MBA HSG, Tromlitz Häubi
GmbH, Zürich
-- Friedrich Häubi, dipl. Arch. ETH/SIA, MBA HSG, Tromlitz Häubi
GmbH, Zürich
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/psp01-15
5.5.2015
12.5.2015
Managementinstrumente:
Prozesswand
Sensibilisation à la
dynamique de groupe
Den Planungsprozess und die Zusammenarbeit aktiv gestalten Planungsprozesse sind dynamisch und oft schwer
zu überblicken. Die Prozesswand ist ein geeignetes Arbeitsmittel, um die Projektabwicklung transparent zu
gestalten. So wird es möglich, die Auswirkungen von Ereignissen abzuschätzen, Aktivitäten zu planen und Prozessbeteiligte auf verschiedenen Ebenen zu vernetzen.
Die Arbeit an der Prozesswand hilft, die Diskussionen und
die Arbeit im Team zu strukturieren. Sie ist zudem ein Führungshilfsmittel, um die optimalen Entscheidungspunkte
festzulegen, die Komplexität der Prozesse sinnvoll zu reduzieren und den Arbeitsverlauf laufend zu überprüfen und
der Aktualität anzupassen. Darüber hinaus ist die Prozesswand eine Dokumentationshilfe.
Die Sicht in die Vergangenheit ermöglicht es, die aktuelle
Situation zu beurteilen und gegenüber Dritten den Prozess
zu erklären. Auf Basis eines theoretischen Input üben wir
anhand eines Beispiels aus der Praxis die Erstellung einer
Prozesswand. In der gemeinsamen Diskussion wird die
Methodenanwendung weiter gefestigt.
Nous parlons de dynamique de groupe lorsque des individus – entre 4 et 16 - sont réunis pour réaliser un but commun. Bien que chaque groupe ait sa propre dynamique, des
phénomènes et des mécanismes identiques émergent dans
chacun d’eux. Leur compréhension permet d’intervenir de
manière consciente et efficace sur les forces en présence,
avec toujours comme objectif d’atteindre le but final. Lors
de la sensibilisation à cet outil, vous découvrirez les rôles
orientés vers la tâche ou la relation ainsi que les méthodes
d’animation en fonction des phases où le groupe se trouve à
ce moment-là. Ces deux premiers thèmes vous permettent
d’agir avec plus de précision lorsque des tensions ou des résistances apparaissent et freinent l’avancement d’un projet.
PROGRAMME
Lausanne, 16h00 – 19h00 [DG02-15]
• Définition de la dynamique de groupe
• Les rôles orientés vers la tâche ou la relation, aidants ou freinants
• Les phases de vie d’un groupe et les conséquences pour l’animateur
Zürich, 14.00 – 18.00 [PW01-15]
• Wissensvermittlung zur Methode Prozesswand
• Diskussion zur weiteren Klärung
• Übung: Erstellung einer Prozesswand anhand eines praktischen
Beispiels
• Gemeinsame Reflexion im Plenum
Referenten
-- Ulrika Tromlitz, dipl. Arch. CTH/SIA, MBA HSG, Tromlitz Häubi
GmbH, Zürich
-- Friedrich Häubi, dipl. Arch. ETH/SIA, MBA HSG, Tromlitz Häubi
GmbH, Zürich
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder Intervenante
Catherine Buchet, licenciée en psychologie du travail, formatrice
spécialisée en dynamique de groupe, coach en thématiques de management et conduisant, Papilio SA
Prix
Membres bureaux SIA Membres SIA
Non-membres CHF 200.CHF 250.CHF 300.-
Infos et détails
www.sia.ch/form/dg02-15
CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/pw01-15
Form 1/2015
49
Ko m p e t e n z e n & M e t h o d e n
compétences et méthodes
PROGRAMM
Délai d’inscription: 21.4.2015
Baukultur & Gesellschaft
culture du bâti & société
Die Schweizer Baukultur hat eine Sonderstellung, die heute in ihrer Gesamtheit einen äusserst hohen kulturellen Wert darstellt und weltweit
eine Spitzenposition einnimmt. Diese Situation ist einmalig und es gilt, diese
zu bewahren und zu unterstützen.
Stefan Cadosch, Präsident SIA und Architekt
La culture suisse du bâti occupe une position particulière qui, aujourd’hui
dans son ensemble, représente une très haute valeur culturelle et qui est
reconnue au niveau mondial. Cette situation est unique et doit être préservée et soutenue.
Stefan Cadosch, président de la SIA et architecte
Baukultur & Gesellschaft / culture du bâti & société
agenda
März / mars
Aktuell: Neues aus dem SIA
[SIAØ1-15]
Zürich, 9.3., 12.00 – 13.30
Infos Seite 54
Korrekter Umgang mit Menschen
[KUMØ1-15]
Zürich, 25.3., 8.30 – 12.00
Infos Seite 52
Architekturgeschichten 1 «treffpunkt Trottoir»
[AGTØ1-15]
Zürich, 31.3., 17.00 – 19.00
Infos Seite 54
Mai / mai
Architektur und Psychologie
[APØ1-15]
Zürich, 8.5., 29.5, 12.6. und 26.6., nachmittags
Infos Seite 55
Architekturgeschichten 2 «treffpunkt Trottoir»
[AGTØ2-15]
Zürich, 26.5., 17.00 – 19.00
Infos Seite 54
B a u ku lt u r & G e s e l l s c h a f t
c u lt u r e d u b ât i & s o c i é t é
Juni / juin
Architekturgeschichten 3 «treffpunkt Trottoir»
[AGTØ3-15]
Zürich, 30.6., 17.00 – 19.00
Infos Seite 54
Form 1/2015
51
25.3.2015
HÖFLICHKEIT IST DAS FUNDAMENT
STÉPHANIE BERGER, FOTOGRAFIN, REDAKTORIN UND MODERATORIN, INTERCELIX AG, BASEL UND BERN
[email protected]
Kundenbeziehungen dauern in der Baubranche über längere Zeit und müssen viele Hindernisse überwinden. Ein
sympathischer Start in die Beziehung und ein höflicher
Grundton helfen. Cécile von Mutzenbecher frischt seit
Jahren in Seminaren die Business-Etikette wieder auf
und hat nun einen Kurs für die Baubranche bereitgestellt.
gehen und daraus ergibt sich ein richtiges Minenfeld. Cécile von Mutzenbecher zeigt im Seminar «Korrekter Umgang
mit Menschen» beim SIA anhand einer fiktiven Baustellenbegehung, einem Meeting und einem Business-Lunch
wie die Etikette im Umfeld der Baubranche angewendet
werden könnte.
Bitte nach Ihnen …
Die guten Manieren erleben eine Wiedergeburt. Unzählige
Zeitungsartikel, stapelweise Bücher und Kurse legen davon Zeugnis ab. Wer in Ratgebern ein bisschen stöbert,
merkt, dass es mit dem guten, alten «ladies first» längst
nicht getan ist. Mittlerweile hat die Gleichberechtigung
Einzug gehalten und zwischen Privat- und Geschäftsleben
besteht ein Unterschied. Kompliziert sind die Regeln des
guten Benehmens – auch Etikette genannt – jedoch nicht.
Cécile von Mutzenbecher, Unternehmerin, Marketing-Frau
und Coach, beobachtet schon seit Jahren, dass die Regeln gar nicht so neu für ihre Klienten sind. Darum spricht
sie in ihren Seminaren gerne von «auffrischen». Sie stellt
immer wieder fest, dass vermeintlich schwierige Situationen von den Teilnehmenden intuitiv richtig aufgelöst werden. «Wer eine respektvolle Grundhaltung mit sich bringt,
hat die Regeln schnell begriffen.» Im Geschäftsleben, wo
die Geschlechtertrennung aufgehoben ist, leitet sich die
Etikette allein von der Hierarchie ab und vereinfacht viele
Regeln. Wie bei jeder Branche hat auch die Baubranche
ihre eigenen, die zu beachten sind.
Momente ganz ohne Fachwissen
Es gibt Situationen auf der Baustelle – und auch im Leben
ganz allgemein – in denen mehr gefragt ist als Fachwissen.
Ja, wo dieses sogar unangebracht sein kann. Als Beispiel:
Die Bauherrschaft ist von sehr weit her für eine Baustellenbesichtigung angereist. Aus Gründen, an denen Sie keine
Schuld tragen, ist auf der Baustelle seit Tagen nichts voran
gegangen. Die Herrschaften stehen nun mit enttäuschten
Gesichtern auf der Baustelle im Regen. Natürlich könnten
Sie fachlich begründen, warum das Traumhaus so aussieht, wie es jetzt aussieht. Und mit jedem Argument, das
Sie vorbrächten, um zu erklären, warum Sie keine Schuld
daran tragen, grüben Sie Ihre Grube tiefer. Sie erdrücken
jedoch die Bauherrschaft nicht mit Fachwissen, Sie holen
sie mit Empathie und Höflichkeit in ihrer Enttäuschung ab.
Das ist der Moment, in dem Sie Ihre Persönlichkeit ganz
zurücknehmen und sich ganz Ihrem Gegenüber widmen
und so versuchen, die Gefühlslage wieder ins Lot zu bringen. «Solche emotionalen Momente sind Chancen bei den
Kunden das Vertrauen zu vertiefen und in ihnen das Gefühl Ihrer Kompetenz noch zu erweitern. Das erfolgt aber
auf der rein empathischen Basis, mit Feingefühl und Stil»
weiss Cécile von Mutzenbecher.
Rollenspiel in der Baubranche
Charakteristisch für die Baubranche ist das dynamische
Verhalten der Hierarchie. Zuoberst steht aller Wahrscheinlichkeit nach die Bauherrschaft. Danach wird es auf den
ersten Blick komplizierter, da die Rolle des Auftraggebers
und jene des Auftragnehmers in derselben Person vereint
sind. Je nachdem wer gerade mit wem spricht, wechselt
sie. Bezeichnend für die Branche ist auch die lange Dauer einer Kundenbeziehung, das involvierte Kapital und die
Emotionen, die sich in den Bauprojekten ansammeln. Einige Dinge können im Verlauf eines Projektes auch schief
52
Form 1/2015
Im Sitzungszimmer sympathisch auffallen
Vor Ihnen steht ein wichtiges Meeting, Investoren, Vertreterinnen der Behörden und wiederum Bauunternehmer.
Dummerweise verpassen Sie das Tram und betreten beinahe als letzte Person den Meetingraum. Die Investorin
sitzt bereits, ebenso der andere Geldgeber. Die beiden
Amtsvertreter stehen in einem Gespräch vertieft hinter
ihren Stühlen. Sie müssen nun entscheiden, ob Sie herumgehen und allen die Hand geben wollen oder ob Sie
Prost und guten Appetit
Ein Business-Lunch dient oft erst in zweiter Linie der Nahrungsaufnahme. Meistens ist es ein gutes Mittel sein Gegenüber in entspannter Atmosphäre kennenzulernen, eine
unangenehme Diskussion auf «neutralem Boden» zu führen oder es gibt einfach etwas zu feiern. Setzen Sie diesem
besonderen Moment das Krönchen auf und bezaubern Sie
mit tadellosen Manieren. Diese beginnen schon beim Eintreten ins Restaurant. Sie wissen, wem Sie den Vortritt gewähren, wo Sie sich hinsetzen und was Sie bestellen dürfen, wenn Sie eingeladen sind. Sie greifen zum richtigen
Brötchen, benutzen das Besteck in der richtigen Reihenfolge und selbstverständlich ist Ihr Handy die ganze Zeit
über abgestellt. Das Modul «Zu Tisch» ist ein reichhaltiges
Kapitel. Darin werden viele Aspekte der Höflichkeit gestreift, Körperhaltung, Wortschatz, Smalltalk, Dresscode,
usw. In ihren Seminaren spielt Cécile von Mutzenbecher
mit den Teilnehmenden einen Lunch durch, sodass der
Hauptgang kein Fettnäpfchen wird. «Die Teilnehmenden
sind danach befähigt, nach einem Businesslunch nicht nur
die Serviette richtig zu hinterlassen, sondern auch einen
guten Eindruck.»
Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure angeboten.
Den Teilnehmenden sind danach die verschiedenen Situationen mit der Bauherrschaft und Investoren vertraut, sie
sind im Umgang sicherer und können sich ganz auf Pläne
und Verhandlungen fokussieren. Höflichkeit und gutes Benehmen sind nicht in Zement gegossen, sie sind lebendig,
dynamisch und erleichtern vieles.
Korrekter Umgang mit Menschen
Zürich, 8.30 – 12.00 [KUM01-15]
• Der erste Eindruck zählt
• Einführung in die modernen Umgangsformen bei Begegnungen
(Begrüssung, Vorstellung, Smalltalk)
• Etikette aktuell: was ist veraltet, was gilt immer noch
• Rang und Reihenfolge bei Begrüssungen, Reden, Sitzordnungen
• Überzeugend präsentieren und verhandeln
• Begleiten heisst Regie führen (z. B. auf der Baustelle)
• Vom Umgang mit der Zeit
• Vom Umgang mit Reklamationen
• Business-Lunch
• Dresscode
Referentin
Cécile von Mutzenbecher, Master of Marketing ZFU, Unternehmerin
und Coach und Expertin für Stil und gutes Benehmen, Basel
Preise
Firmenmitglieder SIA
Mitglieder SIA
Nichtmitglieder CHF 300.CHF 400.CHF 550.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/kum01-15
B a u ku lt u r & G e s e l l s c h a f t
c u lt u r e d u b ât i & s o c i é t é
einen allgemeinen Gruss in die Runde senden, weil Sie ja
die Sitzung nicht noch später beginnen lassen wollen, als
bereits nötig. Haben Sie nun richtig gehandelt? Während
der nächsten 60 Minuten der Sitzung spielen sich viele
Dinge in den Köpfen der Anwesenden ab. Urteile werden
aufgrund der Sitzhaltung des Gegenübers gefällt, Sympathien mit guter Rhetorik gewonnen oder Antipathien
mit schlecht sitzender Kleidung verstärkt. Am Ende sind
es diese sogenannten «weichen Faktoren», die den Ausschlag für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss geben
können. Im Seminar «Korrekter Umgang mit Menschen»
übt Cécile von Mutzenbecher mit den Teilnehmenden die
verschiedenen Situationen, deckt mögliche Fauxpas auf
und lässt viel Raum für Humor. «Gutes Benehmen hat mit
Freude am Leben zu tun. Höflichkeit ist nichts Steifes und
Verstaubtes, sondern macht Spass!»
Sicher in Vertragsverhandlungen
Jede Berufsbranche hat nebst den allgemeinen Regeln
der Etikette seine eigenen Ungeschriebenen. Diese können den Ausschlag zu einer erfolgreichen Geschäftsbeziehung geben oder zur Stolperfalle werden. Die Stärke von
Cécile von Mutzenbecher ist es, keine starren Regeln zu
vermitteln, sondern mit ihren Teilnehmenden Situationen
aus dem Alltag zu analysieren und branchenspezifische
Gegebenheiten zu berücksichtigen. Beim SIA werden 2015
erstmals entsprechende Seminare für Architektinnen und
Form 1/2015
53
9.3.2015
31.3.2015
Aktuell: Neues aus dem SIA
Architekturgeschichten
«treffpunkt Trottoir»
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA
ist in diverse Projekte involviert und unzählige Kommissionen und Arbeitsgruppen arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung des Bauwerks Schweiz mit. An dieser
Veranstaltung, welche SIA-Form im Frühjahr als weiterentwickelbares Pilotprojekt startet, stellen SIA-Fachleute aus
der Praxis, den Kommissionen und der Geschäftsstelle
interessante und baupraxisrelevante Projekte vor. Nach
einem anschliessenden Gespräch ist das Publikum aufgefordert, Fragen zu stellen.
Damit auf aktuelle Themen kurzfristig eingegangen werden
kann, wird das Detailprogramm mit den 3 bis 4 Themen
und den Beteiligten einen Monat vor den Veranstaltungen
über die bekannten SIA-Kanäle wie SIA-Form-Programm
auf www.sia.ch/form, TEC21 und SIA-Newsletter per
E-Mail bekanntgegeben.
Beim abschliessenden Gedankenaustausch besteht die
Möglichkeit, mit den Referenten und den Berufskollegen
zu sprechen.
Der Passant als passiver und aktiver Hauptkonsument von
Architektur steht im Mittelpunkt der Wissensvermittlung.
Auf geführten Stadtspaziergängen rund um das SIA-Hochhaus möchten wir die Wahrnehmung der Teilnehmer für die
versteckten Dinge hinter den architektonischen Highlights
sensibilisieren. Architekten informieren zur Biografie eines
Bauwerkes, zeigen bemerkenswerte Ausschnitte seiner
Veränderungsgeschichte auf und erklären Hintergründe
der neusten Entwicklung. Der gemeinsame Stadtspaziergang soll einen Einblick in aktuelle, innerstädtische Entwicklungstendenzen ermöglichen und gleichzeitig eine
Diskussionsplattform schaffen, auf der genau diese Tendenzen kritisch reflektiert werden können. Vorerst sind drei
voneinander unabhängige Stadtspaziergänge geplant:
Diese SIA-Form-Veranstaltung steht exklusiv den SIA-Mitgliedern offen. Im Preis sind Sandwiches und Getränke
inbegriffen.
1 SIA-Hochhaus und Hohes Haus Weststrasse
31.3.2015, [AGT01-15]
2 Umbau und Aufstockung Selnaustrasse und TamediaNeubau, 26.5.2015, [AGT02-15]
3 Sanierung Hallenbad City und Landolt-Areal
30.6.2015, [AGT03-15]
PROGRAMM 1
Zürich, 17.00 – 19.00 [AGT01-15]
PROGRAMM
Zürich, 12.00 – 13.30 [SIA01-15]
SIA-Fachleute berichten von neuen Projekten.
Moderation
Urs Wiederkehr, Dr. sc. techn., dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Leiter SIAForm (Weiterbildung)
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA CHF 30.CHF 30.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/sia01-15
• Treffpunkt: «Trottoir» – das Lokal des SIA, Selnaustrasse 16,
8027 Zürich
• Aus- und Überblick Dachterrasse SIA- Hochhaus
• Besuch «Hohes Haus Weststrasse»
• freies Diskussionsforum Trottoir
• Ende der Veranstaltung
Referentin
Barbara Petri, Dipl.-Ing. Architektin RWTH SIA, ARCHiTOUR.
Schweiz
Preis
Firmenmitglieder SIA CHF 20.Mitglieder SIA CHF 30.Nichtmitglieder CHF 40.Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/agt01-15
54
Form 1/2015
8.5.2015
Architektur und Psychologie
Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben Sie an Räume?
Haben Sie einen Lieblingsplatz? Wieso fühlen Sie sich an
einem Ort wohl, einen anderen möchten Sie schnell hinter
sich lassen? Räume spielen eine wichtige Rolle in unserem
Leben und beeinflussen unser Befinden massgeblich. Lebensräume werden individuell, wie kollektiv erfahren, sind
sinn – und identitätsstiftend für den Einzelnen wie für die
Gesellschaft. Eine wichtige Aufgabe der Architektur ist,
Menschen existenziellen Halt zu geben. Eine gesunde
Stadt ist eine, die dem Bewohner eine positive Identifizierung erlaubt. Nachhaltige Werterhaltung von Gebäuden
und Plätzen wird letztendlich durch die emotionale Akzeptanz der Nutzer bestimmt. Der Kurs «Architektur und
Psychologie» vermittelt die Fähigkeit, Räume in ihren psychologischen Wirkungen zu begreifen. Dabei werden die
Interaktionsprozesse zwischen Mensch und Raum in den
folgenden Themenbereichen differenziert betrachtet:
1 Aspekte von Nutzungsaneignungs- und Wahrnehmungsprozessen
2 Atmosphäre und Raumästhetik
3 räumliche Identifikation und Verortung, sowie
4 konkrete und praxisrelevante Anwendung anhand von
Übungen und Selbstexploration
PROGRAMM
Zürich, 8.5., 29.5, 12.6. und 26.6., nachmittags [AP01-15]
•
•
•
•
Grundlagen raumpsychologisches Fachwissen
Wahrnehmung, Atmosphäre und Raumästhetik
Identifikation und Verortung
Exkursion, Anwendung und Praxis Raumpsychologie im städtischen Alltag
Referenten
-- Martina Guhl, Dipl. Arch. ETH / MSc Psychologie
-- Dr. Elisabeth Blum, Architektin und Autorin, CH
-- Prof. Dr. Georg Franck, Ordinarius für digitale Methoden in Architektur u. Raumplanung an der Technischen Universität Wien
-- Dr. Tanja C. Vollmer und Ir. Gemma Koppen, kopvol architecture
& psychology, Rotterdam
Preis
Firmenmitglieder SIA Mitglieder SIA Nichtmitglieder Student CHF 1’000.CHF 1’200.CHF 1’700.CHF 350.-
Detaillierte Kursausschreibung und Anmeldung
www.sia.ch/form/ap01-15
B a u ku lt u r & G e s e l l s c h a f t
c u lt u r e d u b ât i & s o c i é t é
In Zusammenarbeit mit Immo-Bildung Wüest & Partner AG
und Martina Guhl.
Form 1/2015
55
SIA-FORM
agenda
Februar / février 2015
Dienstag
mardi
03
Standards Minergie: Bases et exigences
Minergie
Genève, 13h30 – 18h00
Donnerstag
jeudi
05
Standards Minergie: Bases et exigences
Minergie
Yverdon, 13h30 – 18h00
Donnerstag
jeudi
05
Les règlements révisés sur les prestations et les honoraires
LHO18-15
Genève, 14h00 – 18h00
Freitag
vendredi
06
Gestion des Risques
Web41-15
Webinaire, 13h00 – 14h30
März / mars 2015
Montag
lundi
02
Le nouveau règlement SIA 144
Web39-15
Webinaire, 13h00 – 14h30
Dienstag
mardi
03
Gestion des parties prenantes
Web42-15
Webinaire, 13h00 – 14h30
Mittwoch
mercredi
04
MS-Word-Seriendruck: Briefe, Etiketten und mehr
Web45-15
Webinar, 13.00 – 14.30
Donnerstag
jeudi
05
Optimierte Google-Suche
Web46-15
Webinar, 13.00 – 14.30
Donnerstag
jeudi
05
Leadership en rénovation
IEEF07-15
Lausanne, 5, 6, 13, 20 et 27.3
Freitag
vendredi
06
Gebäude, Monument oder Lebensraum: Wert früher Betriebsplanung
Web44-15
Webinar, 13.00 – 14.00
Freitag
vendredi
06
Lesosai – Logiciel d’optimisation
FE3.CH
Genève, 8h30 – 12h30
Montag
lundi
09
Lesosai – Logiciel d’optimisation
FE3.CH
Lausanne, 8h30 – 12h30
Montag
lundi
09
Diagnostic amiante
DIA02-15
Nidau, 9, 10, 16 et 17.3
Montag
lundi
09
Aktuell: Neues aus dem SIA
SIA01-15
Zürich, 12.00 – 13.30
Dienstag
mardi
10
Strategische Planung und Vorstudien
SPV07-15
Zürich, 9.00 – 17.30
Mittwoch
mercredi
11
Export Meeting
INTM02-15
Zürich, 17.00 – 20.00
Mittwoch
mercredi
11
Sind Sie noch dran? Richtig und professionell telefonieren
TEL01-15
Zürich, 8.30 – 12.00
Donnerstag
jeudi
12
Claim Management – Umgang mit Nachforderungen
CM43-15
Ausgebucht, auch ab 12.5.
Donnerstag
jeudi
12
Honoraires: mise au point
LHO19-15
Lausanne, 17h00 – 19h00
Montag
lundi
16
La norme SIA 118 dans la pratique
AB78-15
Genève, 16 et 17.3
Dienstag
mardi
17
Erfolgreiche Teams – zusammen Ziele erreichen
ETZ02-15
Zürich, 13.30 – 17.00
Donnerstag
jeudi
19
Gründung Planungsbüro
GP15-15
Zürich, 9.00 – 16.00
Donnerstag
jeudi
19
Techniques de communication pour mieux présenter vos projets
TC01-15
Lausanne, 13h30 – 17h30
Montag
lundi
23
Einführung in das Verfahren der Testplanung
ETP01-15
Zürich, 17.00 – 21.00
Dienstag
mardi
24
Comment facturer la TVA?
TVA01-15
Lausanne, 17h00 – 19h00
Mittwoch
mercredi
25
Korrekter Umgang mit Menschen
KUM01-15
Zürich, 8.30 – 12.00
Donnerstag
jeudi
26
Le contrat de planification et de direction des travaux
LHO20-15
Lausanne, 14h00 – 18h00
Donnerstag
jeudi
26
Le novità nel settore delle commesse pubbliche
TI01-15
Canobbio, 13.30 – 17.00
Freitag
vendredi
27
OPM – Operatives Projektmanagement
OPM03-15
Zürich, 27. – 28.3.
Dienstag
mardi
31
Architekturgeschichten vom Trottoir aus (1)
AGT01-15
Zürich, 17.00 – 19.00
Mittwoch
mercredi
08
Kompetente Mitarbeitergespräche
MAG03-15
Zürich, 8.30 – 12.00
Donnerstag
jeudi
09
Professionelle Personalrekrutierung
PPR03-15
Zürich, 8.30 – 12.00
Freitag
vendredi
10
Finanzielle Führung von Architektur- und Ingenieurbüros
FF13-15
Zürich, 10. und 11.4.
Dienstag
mardi
14
Management-Instrumente: Projektstrukturplan
PSP01-15
Zürich, 14.00 – 18.00
Mittwoch
mercredi
15
Treffsicheres und effizientes Texten für Architekten
TTA02-15
Zürich, 8.30 – 12.00
Mittwoch
mercredi
15
Treffsicheres und effizientes Texten für Ingenieure
TTI02 -15
Zürich, 13.30 – 17.00
Donnerstag
jeudi
16
Diagnose Asbest
DIA01-15
Nidau, 16., 17., 23. und 24.4.
Freitag
vendredi
17
Le coperture assicurative nel settore della costruzione
TI02-15
Canobbio, 13.30 – 17.00
Dienstag
mardi
21
Lesosai – Logiciel d’optimisation
fe3
Yverdon, 8h30 – 12h30
Freitag
vendredi
21
Marchés publics et règlements SIA 142, 143, 144
WB12-15
Lausanne, 21, 24, 30.4. et 5.5
Donnerstag
jeudi
23
Domotique et efficacité énergétique
fe3
Lausanne, 13h30 – 17h00
Dienstag
mardi
28
Brandschutz für Planer
BSP01-15
Zürich, 13.30 – 17.30
Dienstag
mardi
28
Débat « Le développement durable par la sobriété »
IEESerie02-15
Lausanne, 16h00 – 19h00
Mittwoch
mercredi
29
Être sa propre marque
PB03-15
Genève, 14h00 – 18h00
GE SA M T PROG RA MM
PROG RA MM E C OM PLE T
April / avril 2015
SIA-FORM
agenda
Donnerstag
jeudi
30
Droit au salaire: incapacité de travail et heures supplémentaires
DT01-15
Lausanne, 13h30 – 17h30
Mai / mai 2015
Dienstag
mardi
05
Management-Instrumente: Prozesswand
PW01-15
Zürich, 14.00 – 18.00
Dienstag
mardi
05
Les joies du certificat médical
DT02-15
Lausanne, 17h00 – 19h00
Mittwoch
mercredi
06
Abschluss von Planerverträgen
LHO19-15
Zürich, 6. und 27.5. (nachmittags)
Mittwoch
mercredi
06
Présentation des nouvelles normes SIA 385/1 et 385/2
IEESerie03-15
Lausanne, 17h00 – 19h00
Donnerstag
jeudi
07
Stark und erfolgreich in Verhandlungen
VO09-15
Zürich, 13.30 – 17.00
Donnerstag
jeudi
07
Les bonnes pratiques de la gestion des relations clients
GC01-15
Lausanne, 13h30 – 17h30
Freitag
vendredi
08
Digitale Arbeitsmethoden (BIM – Building Information Modeling)
MAD02-15
Zürich, 8. – 9.5.
Freitag
vendredi
08
Architektur und Psychologie
AP01-15
Zürich, 8., 29.5, 12. und 26.6.
Dienstag
mardi
12
Sensibilisation à la dynamique de groupe
DG02-15
Lausanne, 16h00 – 19h00
Dienstag
mardi
12
Claim Management – Umgang mit Nachforderungen
CM44-15
Zürich, 12. und 19.5., nachmittags
Mittwoch
mercredi
20
Wertschöpfung und Wertvernichtung beginnen beim Vertrag
IP04-15
Zürich, 13.30 – 17.30
Donnerstag
jeudi
21
Wie ermittle ich den mittleren Bürokostensatz?
KO07-15
Zürich, 13.30 – 17.00
Freitag
vendredi
22
Konkurado: Online Prozesstool für Wettbewerbsorganisatoren
KON01-15
Zürich, 9.00 – 12.00
Dienstag
mardi
26
Architekturgeschichten vom Trottoir aus (2)
AGT02-15
Zürich, 17.00 – 19.00
Mittwoch
mercredi
27
Les nouveautés de la norme SIA 180
IEESerie04-15
Lausanne, 17h00 – 19h00
Donnerstag
jeudi
28
La norme SIA 118 dans la pratique
AB79-15
Lausanne, 28 et 29.5
Juni / juin 2015
Dienstag
mardi
02
Choisir la forme juridique la plus adaptée pour un bureau d’études
GP14-15
Lausanne, 8h30 – 17h30
Dienstag
mardi
02
Lesosai – Logiciel d’optimisation
fe3
Lausanne, 8h30 – 12h30
03
Die richtige Planung der Pensionierung
PTV13-15
Zürich, 17.00 – 19.00
Mittwoch
mercredi
03
Information sur les normes SIA 382/1 et 382/2
IEESerie05-15
Lausanne, 17h00 – 19h00
Donnerstag
jeudi
04
Gebäudeerneuerung heute
GEH01-15
Zürich, 4., 11. und 18.6.
Donnerstag
jeudi
04
Gestion des prestations supplémentaires et requêtes additionnelles
CM46-15
Lausanne, 9h00 – 16h30
Dienstag
mardi
09
Introduction à la direction de bureaux d’ingénieurs et d’architectes
UFF04-15
Lausanne, 9, 10 et 11.6
Dienstag
mardi
09
Konfliktmanagement
KM04-15
Zürich, 8.30 – 12.00
Mittwoch
mercredi
10
SIA 118 in der Praxis
AB81-15
Zürich, 10. und 17.6. (1½ Tag)
Freitag
vendredi
12
SPM – strategisches Projektmanagement
SPM04-15
Zürich, 12.6. – 13.6.
Dienstag
mardi
16
Effizient und erfolgreich bei Sitzungen und Besprechungen
SL18-15
Zürich, 13.30 – 17.00
Dienstag
mardi
23
Clevere Rhetorik für Baufachleute
CR05-15
Zürich, 17.00 – 19.00
Dienstag
mardi
30
Architekturgeschichten vom Trottoir aus (3)
AGT03-15
Zürich, 17.00 – 19.00
GE SA M T PROG RA MM
PROG RA MM E C OM PLE T
Mittwoch
mercredi
referentenportrait
CÉCILE VON MUTZENBECHER
UNTERNEHMERIN UND ELEGANZ-TRAINERIN, Referentin bei SIA-form
Motiv
Weil der erste Eindruck zählt – ob im Bewerbungsgespräch, Meeting mit Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden. Darum hat Erfolg mit der äusseren Erscheinung
und der inneren Haltung zu tun. Eleganz und Höflichkeit sind lernbar und machen
erst noch Freude.
Kapital
Unzählige (Benimm-)Seminare für unterschiedliche Branchen, Führungs- und
Projekterfahrung aus Detailhandel und Versicherungen, Management auf Zeit,
Prozess- und Produktmanagement, Konzeption und Leitung von Schulungsmodulen. Dozentin für Marketing, Kommunikation, Präsentationstechnik und PR
Einsatz
Konzeption und Leitung Eleganz-(Benimm-)Seminare, Konzeption Stilworkshop,
Verkaufstrainings, Telefontrainings
Sprachen
Deutsch, Französisch
Ausbildung
Eidg. Fachausweis Ausbilderin
Master of Marketing ZfU
Berufliche Stationen
Seit 2013 CEO Intercelix AG – Marketing – Konzeption & Leitung Seminare
2008 – 2012 Mitinhaberin Intercelix AG
2005 – 2008 Produktmanagerin, Leiterin Marketing Services, ÖKK
2002 – 2004 Schulungsverantwortliche Marketing und Verkauf, ÖKK
1995 – 2002 Mitarbeiterin Beratung und Verkauf, ÖKK
www.intercelix.com
60
Form 1/2015
portrait conférencier
Benoit carron
avocat et conférencier SIA-Form
Expérience professionnelle
Associé de Bonnard Lawson, depuis 1998
Collaborateur de Pfyffer & Associés, 1995-1998
Barreau
Avocat au Barreau, Genève
Formation
2007
Avocat spécialiste FSA droit de la construction et droit de
l’immobilier
1994
Brevet d’avocat, Barreau de Genève
1993
Doctorat en droit, Université de Fribourg
1988
Licence en droit, Université de Fribourg
Titres et associations
Membre de l’Ordre des Avocats de
Genève, de la Fédération Suisse des
Avocats et de l’association Suisse
d'arbitrage
Président de la Chambre Suisse des
avocats spécialistes FSA droit de la
construction et de l’immobilier
Né le 16 mai 1964, Benoît Carron est plus particulièrement responsable de la cellule
judiciaire de Bonnard Lawson Genève. Associé de l’Etude depuis 1998, il donne
régulièrement des cours à la Faculté de droit de l’Université de Fribourg, d’abord
comme maître-assistant du Prof. Paul-Henri Steinauer (Titre préliminaire du Code
civil et exercices en droit des successions), puis, dès 2004, comme chargé de cours
du Prof. Franz Werro (droit des contrats et responsabilité civile).
Après avoir adapté en français le «Werkvertrag» (contrat d’entreprise) du Prof. Peter
Gauch (1999), Me Carron s’est spécialisé progressivement en droit de la construction.
Sa clientèle regroupe à la fois des promoteurs, des ingénieurs, des architectes, des
entrepreneurs généraux, des entreprises de construction, des collectivités publiques
et des particuliers. Il les assiste dans la rédaction des documents contractuels et
dans la gestion au jour le jour des chantiers. Il les défend devant les tribunaux civils
et les juridictions arbitrales. Sa spécialisation complémentaire en droit des assurances privées et en droit de la responsabilité civile lui permet également de gérer
les problèmes qui peuvent survenir à cet égard. Me Carron donne régulièrement
des conférences dans le cadre des Journées du droit de la construction organisées
par l’Institut suisse et international de la construction à l’Université de Fribourg. En
2006-2007, Me Carron a suivi avec succès la formation d’avocat spécialiste
FSA (Fédération suisse des avocats).
Activités académiques
dès 2014
Partie du conseil scientifique de l’Institut suisse et international de la construction
à Fribourg
dès 2012
Professeur titulaire (droit immobilier), Université de Fribourg
2004-2011
Chargé de cours (droit des contrats et droit de la responsabilité civile),
Prof. Franz Werro, Université de Fribourg
Source
www.ilf.ch/portfolio/benoit-carron
Form 1/2015
61
Team
© Philip Böni
SIA-Form
Das Team von SIA-Form kümmert sich das ganze Jahr über um die Themen, die
Organisation, die Planung und erfolgreiche Durchführung der Kurse:
Von links nach rechts: Daniele Graber (Koordinator Tessin), Kai Halbach (Koordinatorin Westschweiz), Madeleine Leupi (Administratorin), Karin Jacomet
(Betreuung SIA-Form Schulungszentrum Zürich), Henrietta Krüger (Projektleiterin
Tagungen und Firmenkurse) und Urs Wiederkehr (Leiter).
L’équipe de SIA-Form s’occupe toute l’année des thèmes, de l’organisation, de la
planification et du bon déroulement des cours:
Gauche à droite: Daniele Graber (coordinateur Tessin), Kai Halbach (coordinatrice
Suisse romande), Madeleine Leupi (administratrice), Karin Jacomet (encadrement
SIA-Form centre de formation de Zurich), Henrietta Krüger (cheffe de projet conférences et cours en entreprise) et Urs Wiederkehr (responsable).
www.sia.ch/form
[email protected]
62
Form 1/2015
schweizerischer ingenieur- und architektenverein
société suisse des ingénieurs et des architectes
s o c i e t à s v i z z e r a degli ingegneri e degli architetti
s w i s s s o c i e t y o f engineers and architects
En cas d’empêchement, la personne
inscrite a la possibilité de déléguer un
remplaçant. En cas de désistement dans
les 14 derniers jours avant le début du
cours, une contribution aux frais de 25%
du prix du cours sera perçue. En cas de
désistement dans les 7 jours précédant
le cours, une contribution aux frais de
50% du prix du cours sera perçue. En
cas de désistement le jour même du
cours ou de non-participation, le montant
total du cours sera facturé.
D’autres informations sont disponibles
sur www.sia.ch/form.
SIA-Form, l’institut de formation continue
et perfectionnement de la SIA, organise
des cours spécifiques. Nous attendons
avec plaisir vos inscriptions par mail, fax
ou poste.
Sollte ein Teilnehmer verhindert sein,
steht es ihm frei, einen Ersatzteilnehmer
zu delegieren. Bei einer Abmeldung
später als 14 Tage vor Kursbeginn wird
ein Unkostenbeitrag von 25%, bei einer
Abmeldung später als 7 Tage vor Kursbeginn ein Unkostenbeitrag von 50%
der Kursgebühr erhoben. Bei Abmeldung am Kurstag oder bei Nichterscheinen werden 100% der Kursgebühr in
Rechnung gestellt. Weitere Informationen finden Sie unter www.sia.ch/form.
SIA-Form, das Fort- und Weiterbildungsinstitut des SIA, führt branchenspezifische Kurse durch. Gerne erwarten wir Ihre schriftliche Anmeldung per
E-Mail, Fax oder Briefpost.
Etat Janvier 2015
Stand Januar 2015
Gli organizzatori si riservano di annullare
un corso causa mancanza di partecipanti, previo avviso agli iscritti al più tardi
7 giorni prima dell’inizio del corso.
In caso d’impedimento un partecipante
è libero di delegare un sostituto. In caso
di assenze annunciate 14 giorni prima
dell’inizio del corso viene prelevato il
25% della tassa d’iscrizione, 7 giorni prima dell’inizio del corso il 50% della tassa
d’iscrizione. Per assenze annunciate il
giorno stesso del corso o non annunciate
la tassa d’iscrizione sarà fatturata interamente. Informazioni dettagliate su
www.sia.ch/form.
SIA-Form, l’istituto di formazione
continua e perfezionamento della SIA,
organizza dei corsi specifici. Con piacere
attendiamo le vostre iscrizioni per mail,
fax o posta.
Stato Gennaio 2015
Formazione continua e perfezionamento
Es kann vorkommen, dass Kurse infolge
ungenügender Anzahl Anmeldungen
nicht zur Durchführung gelangen. Die
Veranstalter behalten sich in diesem
Fall das Recht vor, den Kurs abzusagen.
Betroffene Teilnehmer werden spätestens 7 Tage vor Beginn der abzusagenden Veranstaltung orientiert.
Formation continue et perfectionnement
En cas d’inscriptions insuffisantes,
les organisateurs se réservent le droit
d’annuler le cours. Les participants
concernés en seront informés au plus
tard 7 jours avant le début du cours.
Condizioni generali SIA-Form:
Dopo l’iscrizione viene inviata una
conferma. Il numero di partecipanti è
limitato, per cui la preghiamo d’iscriversi al più tardi quattro settimane prima
dell’inizio del corso. Le iscrizioni vengono
considerate in ordine cronologico.
Form 1/2015
63
Fort- und Weiterbildung
Geschäftsbedingungen SIA-Form:
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie
eine Anmeldebestätigung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten Sie
daher, sich spätestens vier Wochen vor
Kursbeginn anzumelden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres
Eingangs berücksichtigt.
form
Conditions générales SIA-Form:
Suite à votre inscription, une confirmation vous sera adressée. Le nombre
de participants étant limité, nous vous
prions de vous inscrire au plus tard
quatre semaines avant le début du cours.
Les inscriptions sont prises en compte
selon leur ordre d’arrivée.
Impressum
Form, Weiterbildung für Architekten und Ingenieure ist eine
Publikation des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins
(SIA) und erscheint zweimal jährlich.
Impressum
Form, formation continue pour architectes et ingénieurs magasine est
une publication de la Société suisse des Ingénieurs et des Architectes
(SIA) paraissant deux fois par an.
Herausgeber
Herausgegeben vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA), Selnaustrasse 16, Postfach, 8027 Zürich
Editeur
Edité par la Société suisse des Ingénieurs et des Architectes (SIA)
Selnaustrasse 16, Case postale, 8027 Zurich
Redaktion
Daniele Graber (dg), Kai Halbach (kh), Karin Jacomet (kj),
Henrietta Krüger (hk), Madeleine Leupi (ml), Urs Wiederkehr (uw)
Rédaction
Daniele Graber (dg), Kai Halbach (kh), Karin Jacomet (kj),
Henrietta Krüger (hk), Madeleine Leupi (ml), Urs Wiederkehr (uw)
SIA-Form
c/o Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Selnaustrasse 16
Postfach
Tel. +41 (0) 44 283 15 58
8027 Zürich
Fax +41 (0) 44 283 15 16
[email protected]
SIA-Form
c/o Société suisse des Ingénieurs et des Architectes (SIA)
Selnaustrasse 16
Case postale
tél. +41 (0) 44 283 15 58
8027 Zurich
fax +41 (0) 44 283 15 16
[email protected]
Marketing
Antje Weber, Susanne Schnell
Marketing
Antje Weber, Susanne Schnell
Gestaltung
Viviane Ceccaroni
Conception
Viviane Ceccaroni
Desktop Publishing
Davide Malnati, Nicolas Incerti
Desktop publishing
Davide Malnati, Nicolas Incerti
Druck
Salvioni arti grafiche, Bellinzona
Impression
Salvioni arti grafiche, Bellinzona
Copyright
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Copyright
Société suisse des Ingénieurs et des Architectes SIA
Bildnachweis
Coverbild und Seite 14: ©iStock.com/7000
Seite 22: ©iStock.com/Patrick Hutter
Seite 30: ©iStock.com/gmast3r
Seite 38: ©iStock.com/instamatics
Seite 44: Bernd Opitz/Getty Images
Seite 50: Carlo A/Getty Images
Images
Photo de couverture et page14: ©iStock.com/7000
Page 22: ©iStock.com/Patrick Hutter
Page 30: ©iStock.com/gmast3r
Page 38: ©iStock.com/instamatics
Page 44: Bernd Opitz/Getty Images
Page 50: Carlo A/Getty Images
Auflage
15’200 Exemplare (Stand 1.1.2015)
Tirage
15’200 exemplaires (mise à jour: 1.1.2015)
Anzeigen
Auskünfte und Reservationen: Susanne Schnell
[email protected]
Tel. +41 (0) 44 283 63 63
Annonces
Renseignements et réservations: Susanne Schnell
[email protected]
Tél. +41 (0) 44 283 63 63
Haftung
Der SIA und seine Autoren haften nicht für Schäden, die durch die
Benutzung und Anwendung der vorliegenden Publikation entstehen.
Responsabilité
La SIA et ses auteurs déclinent toute responsabilité en cas de dommage lié à l’utilisation et l’application de la présente publication.
sia Fee
Honorare schnell und einfach auf dem
Smartphone berechnen.
Mit siaFee.
Berechnen Sie mit siaFee das Honorar für Planungsleistungen nach dem Zeitaufwandmodell der drei SIA Leistungs- und Honorarordnungen
102, 103 und 108.
selnaustras s e 1 6
pos t f a c h
8027 zü r i c h
www.si a . c h

Documentos relacionados