Die ältesten griechischen Handschriften des Neuen

Transcrição

Die ältesten griechischen Handschriften des Neuen
Die ältesten
griechischen Handschriften
des Neuen Testaments
Bearbeitete Edition und Übersetzung
Karl Jaroš
Karl Jaroš
Die ältesten
griechischen Handschriften
des Neuen Testaments
Bearbeitete Edition und Übersetzung
2014
BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung
der Franz und Eva Rutzen-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar.
Umschlagabbildung:
Detail des Papyrus Michigan 6238 (P46), Blatt 81 recto (Galater 1,1-8);
by courtesy of the Special Collections Library, the University of Michigan, Ann Arbor
© 2014 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien
Ursulaplatz 1, D–50668 Köln, www.boehlau-verlag.com
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist unzulässig.
Druck und Bindung: Finidr s.r.o., Český Těšín
Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier
Printed in the Czech Republic
ISBN 978-3-412-22215-4
Inhalt
Vorwort ................... ........................................................................................... 9
Einleitung ........... ................................................................................................................ 11
1. Statistik ............................................................................................................... 11
2. Die Herkunft der Handschriften .................................................................... 17
3. Die Bedeutung der Handschriften ................................................................. 20
4. Die christliche Schreibpraxis in der Antike ................................................... 23
5. Hinweise für den Benutzer ............................................................................. 24
1. Handschriften von ca. 50 bis 150 n. Chr. ......................................................... 27
Nr. 1.1
Papyrus 4 + Papyrus 64 + Papyrus 67 .............................................. 27
Nr. 1.3
Papyrus 77 + Papyrus 103 .................................................................. 55
Nr. 1.2
Nr. 1.4
Nr. 1.5
Nr. 1.6
Nr. 1.7
Nr. 1.8
Nr. 1.9
Nr. 1.10
Nr. 1.11
Nr. 1.12
Papyrus 104 .......................................................................................... 53
Papyrus 1 .............................................................................................. 59
Papyrus 7Q5 ......................................................................................... 63
Papyrus 52 ............................................................................................ 71
Papyrus 66 ............................................................................................ 73
Papyrus 90 .......................................................................................... 177
Papyrus 109 ........................................................................................ 181
Papyrus 46 .......................................................................................... 183
Papyrus 118 ........................................................................................ 355
Papyrus 7Q41+2 ................................................................................... 359
Nr. 1.13
Papyrus 32 .......................................................................................... 363
Nr. 1.15
Papyrus 98 .......................................................................................... 367
Nr. 1.14
Papyrus 87 .......................................................................................... 365
6
Inhalt
2. Handschriften von ca. 150 bis 300 n. Chr. ..................................................... 369
Nr. 2.1
Papyrus 88 .......................................................................................... 369
Nr. 2.3
Papyrus 45 .......................................................................................... 523
Nr. 2.2
Nr. 2.4
Nr. 2.5
Nr. 2.6
Nr. 2.7
Nr. 2.8
Nr. 2.9
Nr. 2.10
Nr. 2.11
Nr. 2.12
Nr. 2.13
Nr. 2.14
Nr. 2.15
Nr. 2.16
Nr. 2.17
Nr. 2.18
Nr. 2.19
Nr. 2.20
Nr. 2.21
Nr. 2.22
Nr. 2.23
Nr. 2.24
Nr. 2.25
Papyrus 75 .......................................................................................... 375
Pergament 0212 ................................................................................. 591
Papyrus 70 .......................................................................................... 593
Papyrus 110 ........................................................................................ 597
Papyrus 37 .......................................................................................... 599
Papyrus 53 .......................................................................................... 603
Papyrus 101 ........................................................................................ 607
Papyrus 102 ........................................................................................ 609
Papyrus 86 .......................................................................................... 611
Papyrus 7 ............................................................................................ 613
Papyrus Antinoopolis 2.54 ............................................................... 617
Pergament 0171 ................................................................................. 619
Papyrus 25 .......................................................................................... 625
Papyrus 35 .......................................................................................... 627
Papyrus 69 .......................................................................................... 629
Papyrus 111 ........................................................................................ 633
Papyrus 82 .......................................................................................... 635
Pergament 0312 ................................................................................. 637
Papyrus 5 ............................................................................................ 641
Papyrus 107 ........................................................................................ 649
Papyrus 108 ........................................................................................ 651
Papyrus 106 ........................................................................................ 653
Papyrus 39 .......................................................................................... 657
Nr. 2.25a Papyrus 121 ........................................................................................ 659
Nr. 2.25b Papyrus 120 ........................................................................................ 661
Nr. 2.26
Papyrus 80 .......................................................................................... 665
Nr. 2.27
Papyrus 22 .......................................................................................... 671
Nr. 2.29
Papyrus 95 .......................................................................................... 679
Nr. 2.26a Papyrus 119 ........................................................................................ 667
Nr. 2.28
Pergament 0162 ................................................................................. 675
7
Inhalt
Nr. 2.30
Papyrus 28 .......................................................................................... 681
Nr. 2.32
Papyrus 38 .......................................................................................... 687
Nr. 2.31
Nr. 2.33
Nr. 2.34
Nr. 2.35
Nr. 2.36
Nr. 2.37
Nr. 2.38
Nr. 2.39
Nr. 2.40
Nr. 2.41
Nr. 2.42
Nr. 2.43
Nr. 2.44
Nr. 2.45
Nr. 2.46
Nr. 2.47
Nr. 2.48
Nr. 2.49
Nr. 2.50
Nr. 2.51
Nr. 2.52
Nr. 2.53
Nr. 2.54
Pergament 0189 ................................................................................. 683
Papyrus 29 .......................................................................................... 691
Papyrus 91 .......................................................................................... 693
Papyrus 48 .......................................................................................... 695
Papyrus 50 .......................................................................................... 699
Pergament 0220 ................................................................................. 703
Papyrus 40 .......................................................................................... 705
Papyrus 113 ........................................................................................ 711
Papyrus 27 .......................................................................................... 713
Papyrus 15 .......................................................................................... 717
Papyrus 49 .......................................................................................... 721
Papyrus 92 .......................................................................................... 725
Papyrus 16 .......................................................................................... 729
Papyrus 30 .......................................................................................... 733
Papyrus 65 .......................................................................................... 739
Papyrus 13 .......................................................................................... 743
Papyrus 116 ........................................................................................ 755
Papyrus 114 ........................................................................................ 759
Papyrus 12 .......................................................................................... 761
Papyrus 17 .......................................................................................... 763
Papyrus 23 .......................................................................................... 765
Papyrus 20 .......................................................................................... 769
Papyrus 100 ........................................................................................ 773
Nr. 2.54a Papyrus 125 ........................................................................................ 777
Nr. 2.55
Papyrus 81 .......................................................................................... 781
Nr. 2.56
Papyrus 72 .......................................................................................... 789
Nr. 2.55a Pergament 0206 ................................................................................. 785
Nr. 2.57
Papyrus 9 ............................................................................................ 825
Nr. 2.57a Pergament 0232 ................................................................................. 827
Nr. 2.58
Papyrus 78 .......................................................................................... 831
Nr. 2.60
Pergament 0169 ................................................................................. 835
Nr. 2.59
Pergament 0308 ................................................................................. 833
8
Inhalt
Nr.2.61
Papyrus115........................................................................................839
Nr.2.63
Papyrus47..........................................................................................857
Nr.2.62
Nr.2.64
Papyrus18..........................................................................................855
Papyrus24..........................................................................................879
3.AusgewählteHandschriftenabdemEndedes3.Jhs./
Anfangdes4.Jhs.1.................................................................................................881
Nr.3.1
Pergament0188.................................................................................881
Nr.3.3
Papyrus71..........................................................................................891
Nr.3.2
Nr.3.4
Nr.3.4a
Nr.3.5
Nr.3.6
Nr.3.7
Nr.3.8
Nr.3.8a
Nr.3.9
Nr.3.10
Nr.3.11
Papyrus62..........................................................................................885
Pergament0160.................................................................................893
Papyrus122........................................................................................897
Papyrus6............................................................................................899
Papyrus57..........................................................................................905
Papyrus8............................................................................................907
Papyrus10..........................................................................................913
Papyrus123........................................................................................915
Papyrus117........................................................................................917
Papyrus51..........................................................................................919
Papyrus89..........................................................................................923
Nr.3.11a Papyrus126........................................................................................925
Nr.3.13
Papyrus85..........................................................................................927
Nr.3.13a Pergament0207.................................................................................931
BibliographieundAbkürzungen...........................................................................935
Appendix:Konkordanzen.........................................................................................947
1
1.OrdnungnachneutestamentlicherNummer.............................................947
2.OrdnungnachBezeichnungderHandschrift............................................950
Nr.3.12in:K.JarošNTHsshatnundieNummer2.55a.
Vorwort
Bis heute sind weit über 5000 griechische Handschriften des Neuen Testaments bekannt. Etwa neunzig
davon stammen aus den ersten drei Jahrhunderten. Obwohl viele kleine Fragmente darunter sind, gibt
es unter ihnen auch solche, die fast ein ganzes Evangelium oder fast vollständig die Briefe der Apostel
Petrus und Paulus umfassen.
Gerade die Kenntnis der ältesten griechischen Textüberlieferung des Neuen Testaments ist für jeden, der sich wissenschaftlich ernsthaft mit der Heiligen Schrift beschäftigen will, besonders aber für
Theologen, wichtig, um sich nicht in unbewiesenen Hypothesengeflechten bezüglich des Werdens der
einzelnen Schriften des Neuen Testaments zu verfangen, sondern um das Faktum wahrzunehmen und
zu akzeptieren, daß unter den zahlreichen Textvarianten der Evangelien keine zu finden ist, die den
Schluß auf frühere Fassungen oder Auflagen der Evangelien erlaubt.
Der verdienstvolle und gelehrte Autor der Editio Princeps der wichtigen Chester Beatty Papyri und
langjährige Direktor des Britischen Museums Sir Frederic Kenyon hat letztlich diese Erkenntnis schon
vor Jahrzehnten indirekt auf den Punkt gebracht: »The Christian can take the hole Bible in his hand and
say without fear or hesitation that he holds in it the true Word of God, handed down without essential
loss from generation to generation throughout the centuries.«1
Nach langer Vorarbeit publizierte ich im Jahre 2006 mit Unterstützung einer Reihe von Mitarbeitern in
den Verlagen Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding – Mainz, und Echter, Würzburg – Wien, eine CD-ROM
mit 95 griechischen Handschriften des Neuen Testaments, deren größter Teil aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr.
stammt. Von den meisten war es dank der verschiedenen Institutionen, die diese ihr eigen nennen, auch
möglich, Photos, zum Teil auch in Farbe, abzubilden.
Die Fachwelt hat diese CD-ROM mit Interesse aufgenommen. Wie zu erwarten, wurde vor allem
daran Kritik geübt, daß ich eine Reihe von Handschriften früher als üblich datiert habe. Ich sehe diese
Kritik durchaus positiv; nicht zuletzt deshalb, weil sie eine neue wissenschaftliche Diskussion über
Datierungen entfachen kann, die oft schon über 100 Jahre zurückliegen und einer Revision bedürfen.
Für Fragen bezüglich der Datierung wird es künftig auch dringend notwendig sein, neuartige C-14
Tests, wie sie z.B. die Universität von Arizona und andere Institutionen durchführen, zu berücksichtigen, speziell für solche Handschriften, deren paläographische Datierungen oft um 100 oder mehr Jahre
abweichen; die vergleichende Paläographie kann zwar immens viel leisten, kommt jedoch mit ihren
Argumenten dann an eine Grenze, wenn man diesen Argumenten nicht zustimmen will. C-14 Tests
können hier die notwendige Klarheit schaffen.
Es war bereits im Jahre 2006 deutlich, daß die CD-ROM Publikation ein Versuch sein sollte, auch neue
Medien zu nutzen. Das Problem der Kurzlebigkeit dieser Technik wurde jedoch unterschätzt, ebenso
gewisse Vorbehalte der gelehrten Welt gegenüber elektronischen Medien.
So ist es notwendig geworden, eine Textausgabe dieser ältesten Handschriften in traditioneller
Buchform zu schaffen. Die seit 2006 neu hinzugekommenen Handschriften dieser frühen Zeit wurden aufgenommen. Gerade diese neu hinzugekommenen Papyri zeigen, daß in den nächsten Jahren
wohl mit weiteren Funden gerechnet werden muß; es werden auch solche darunter sein, die bis an die
apostolische Zeit heranreichen. Schon Anfang 2012 hat Prof. Daniel B. Wallace bekannt gegeben, daß
er eine Reihe neutestamentlicher Papyri ausfindig gemacht habe, wovon einer vermutlich in das 1. Jh.
zu datieren sei. Die von ihm damals angekündigte Publikation ist bis dato bei Brill, Leiden, noch nicht
erschienen, so daß ich diese Handschriften nicht in vorliegende Edition aufnehmen konnte.
Einen eigenen Tafelband anzuschließen halte ich für überflüssig, da einerseits meine CD-ROM
noch eingesehen werden kann, andererseits die solche Handschriften besitzenden Institutionen auf
1
F. G. Kenyon 51958: p. 55.
10
Vorwort
ihren Webseiten inzwischen vermehrt Abbildungen zur Verfügung stellen und schließlich nun fast
jede Handschrift auf der Webseite des Instituts für Neutestamentliche Textforschung der Universität
Münster – meist in hervorragender Qualität – einzusehen ist.
Für das Zustandekommen dieser Ausgabe möchte ich meinen damaligen Mitarbeitern für die CD-ROM
danken, deren Arbeit indirekt auch in diese Buchausgabe eingeflossen ist, sowie der Franz- und EvaRutzenstiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die dieses Projekt ermöglicht und einen bedeutenden Druckkostenbeitrag geleistet hat.
Für die Aufnahme dieses Buches in das Verlagsprogramm von Böhlau sei ferner dem Verleger, Herrn
Dr. Peter Rauch, sowie dem Programmleiter, Herrn Johannes van Ooyen und seinen Mitarbeitern herzlichst gedankt.
Besonderen Dank schulde ich jedoch vor allem meiner Frau Dr. Brigitte Jaroš für das mehrmalige
Lesen der Korrekturen.
Pasching, im September 2013
Karl Jaroš
Einleitung
Vorliegendes Buch bietet eine bearbeitete Edition von 104 griechischen, neutestamentlichen Handschriften mit deutscher Übersetzung, deren größter Teil aus den ersten drei Jahrhunderten stammt: erste und
zweite Gruppe. Sechzehn der 104 Handschriften sind am ehesten in das 4. Jh. zu datieren und in der
dritten Gruppe zusammengestellt.
Der Textanteil all dieser Handschriften am Gesamttext des Neuen Testaments liegt bei fast 60%.
Zwei neutestamentliche Bücher (2 Tim und 3 Joh) sind nicht vertreten und daher in der folgenden Tabelle nicht angeführt.
1. Statistik
Die Handschriften in kanonischer Reihenfolge:
Buch
Matthäus
1,1-9.12.14-20
2,13-16.22-23
3,1
3,8-9
3,10-12
3,14-15
3,16-17
4,1-3
4,10-12.22-23
5,13-16
5,20-22
5,22-25
5,25-28
6,10-12
6,33-34
7,2
10,13-14
10,17-25
10,25-27
10,25-33
11,25-30
11,26-27
12,4-5
13,55-56
14,3-5
18,32-34
19,1-3.5-7.9-10
19,10-11.17-18
20,42-30
21,13-19
Hs
Nr
P 1
1.4
P P70
P67
P101
P67
P101
P101
P102
P86
P67
P86
P67
P. Ant. 2.54
P 7
P 7
P110
0171
P110
0171
P62
P70
P70
P103
P103
P25
P25
P71
P45
P45
70
2.5
2.5
1.1
2.9
1.1
2.9
2.9
2.10
2.11
1.1
2.11
1.1
2.13
2.12
2.12
2.6
2,14
2.6
2.14
3.2
2.5
2.5
1.3
1.3
2.15
2.15
3.3
2.3
2.3
21,34-37
21,43-45
23,30-39
24,3-6.12-15
25,12-15.20-23
25,40-46
26,1-39
26,7-8.10.14-15
26,19-52
26,22-23
26,25-26
26,29-40
26,31.33
26,34-36
27,56-57
Markus
2,2-26
4,36-41
5,1-2.16-26.38-43
6,1-2.15-25.36-51
6,52-53
7,3-15.25-37
8,10-26.34-38
9,1-9.18-31
11,11-24
11,21-33
12,1-8.13-28
15,40.42
Lukas
1,58-80
2,1-7
3,8-38
P104
P104
P77
P70
P35
P45
P45
P64
P37
P64
0160
P53
P64
0160
0212
1.2
1.2
1.3
2.5
2.16
2.3
2.3
1.1
2.7
1.1
3.4
2.8
1.1
3.4
2.4
P88
P45
P45
P45
7Q5
P45
P45
P45
0188
P45
P45
0212
2.1
2.3
2.3
2.3
1.5
2.3
2.3
2.3
3.1
2.3
2.3
2.4
P4
P4
P4
1.1
1.1
1.1
12
3,18-22.33-38
3,37-38
4,1-3
4,1-2.34-44
4,1-2.29-32.34-35
5,1-10.37-39
5,3-8.30-39
5,5-7
5,23-24.30-31
6,1-16
6,1-4.10-49
6,31-41.45-49
7,1-7
7,1-50
7,9-10.17-18
7,32-34.37-38
8,1-56
9,1-62
9,25-41.45-62
10,1-42
10,1.5-42
11,1-54
11,1-2.5-46.50-54
12,1-59
12,1-13.18-37.42-59
13,1-35
13,1.6-25.29-35
14,1-35
14,1-10.17-33
15,1-32
16,1-31
17,1-15.19-37
17,11-13.22-23
18,1-18
22,37-71
22,41.45-48.58-61
22,44.45-50.52-56.
61.63-64
23,1-56
23,49.50-51.54
24,1-53
Johannes
1,1-51
1,1-51
1,21-28.38-44
1,23-31.33-40
1,25-28.33-38.42-44
1,29-35.40-46
2,1-25
2,1-25
Einleitung
P75
P7
P7
P75
P4
P75
P4
P66
0312
P4
P75
P45
P45
P75
0312
P82
P75
P75
P45
P75
P45
P75
P45
P75
P45
P75
P45
P75
P45
P75
P75
P75
P111
P75
P75
P69
2.2
2.12
2.12
2.2
1.1
2.2
1.1
1.7
2.20
1.1
2.2
2.3
2.3
2.2
2.20
2.19
2.2
2.2
2.2
2.2
2.3
2.2
2.3
2.2
2.3
2.2
2.3
2.2
2.3
2.2
2.2
2.2
2.18
2.2
2.2
2.17
0171
P75
0212
P75
2.14
2.2
2,4
2.2
P66
P75
P119
P5
P120
P106
P66
P75
1.7
2.2
2.26a
2.21
2.25b
2.24
1.7
2.2
2,11-22
3,1-36
3,3-36
3,34
4,1-54
4,1-54
4,51-54
5,1-2.21-25
5,1-3.5-47
5,1-47
5,26-29.36-38
6,1-11.35-71
6,1-71
6,8-12.17-22
7,1-52
7,1-52
8,1-59
8,12-59
8,14-22
9,1-41
9,1-41
10,1-42
10,1-42
10,1-2.4-7.9-10
10,7-25.29-42
11,1-8.45-52
11,1-10.18-37.42-57
11,1-57
11,1-57
12,1-50
12,3-50
13,1-10
13,1-38
14,1-27.30.31
14,8-31
15,1-8
15,1-25
15,25-27
16,1-2.21-32
16,3-6.10-14.16-33
16,14-30
17,1-2.11
17,1-7.8-16.18-26
17,23-24
18,1-5
18,1-40
18,31-33.37-38
18,36-40
19,1-7
19,2-42
19,17-18.25-26
20,1-31
0162
P66
P75
P80
P66
P75
P45
P45
P66
P75
P95
P66
P75
P2
P66
P75
P75
P66
P39
P66
P75
P66
P75
P6
P45
P6
P45
P66
P75
P66
P75
P75
P66
P66
P75
P75
P66
P22
P22
P66
P5
P107
P66
P108
P108
P66
P52
P90
P90
P66
P121
P66
2.28
1.7
2.2
2.26
1.7
2.2
2.3
2.3
1.7
2.2
2.29
1.7
2.2
2.30
1.7
2.2
2.2
1.7
2.25
1.7
2.2
1.7
2.2
3.5
2.3
3.5
2.3
1.7
2.2
1.7
2.2
2.2
1.7
1.7
2.2
2.2
1.7
2.27
2.27
1.7
2.21
2.22
1.7
2.23
2.23
1.7
1.6
1.8
1.8
1.7
2.25a
1.7
13
Statistik
20,11-17.19-25
21,1-9.12.17
21,11-14.22-24
21,18-20.23-25
Apostelgeschichte
2,30-37.46-47
3,1-2
4,27-36
4,31-37
4,36-37
5,1-2.8-10
5,2-9
5,3-21
5,10-21.30-39
6,1-6.8-15
6,7-15
7,1-60
8,1-40
8,26-32
9,1-43
9,33-43
10,1-2
10,1-41
10,27-31
11,2-14.24-30
12,1-6.13-22
13,6-16.25-36.46-52
14,1-3.15-23
15,2-9.19-27.38-40
16,1-4.15-21.32-40
17,9-17
18,27-28
19,1-6.12-16
23,11-18.25-29
26,7-8.20
Römer
1,1-7
1,24-27.31-32
2,1-3
2,12-13.29
3,21-31
4,1-8
4,23-25
5,8-13
5,17-21
6,1-3.5-14
6,2-5.14.16
8,12-22.24-27.33-39
8,15-25.27-35.37-39
P5
P66
P122
P109
2.21
1.7
3.4a
1.9
P91
P91
P45
P8
P57
P57
P8
0189
P45
P8
P45
P45
P45
P50
P45
P53
P53
P45
P50
P45
P45
P45
P45
P45
P45
P45
P38
P38
P48
P29
2.34
2.34
2.3
3.7
3.6
3.6
3.7
2.31
2.3
3.7
2.3
2.3
2.3
2.36
2.3
2.8
2.8
2.3
2.36
2.3
2.3
2.3
2.3
2.3
2.3
2.3
2.32
2.32
2.35
2.33
P10
P40
P40
P113
P40
P40
0220
0220
P46
P46
P40
P27
P46
3.8
2.38
2.38
2.39
2.38
2.38
2.37
2.37
1.10
1.10
2.38
2.40
1.10
9,1-32
9,3.5-9
9,17.27
10,1-21
11,1-22.24-33.35-36
12,1-21
13,1-14
14,1-23
15,1-33
15,26-27.32-33
16,1-27
16,4-7.11-12
1Korinther
1,1-31
2,1-16
3,1-23
4,1-21
5,1-13
6,1-20
7,1-40
7,18-40
8,1-4
8,1-13
9,1.4-27
10,1-33
11,1-34
12,1-31
13,1-13
14,1-14.16-40
14,31-34
15,1-15.17-58
16,1-23
2Korinther
1,1-24
2,1-17
3,1-18
4,1-18
5,1-21
6,1-18
7,1-16
7,6-11
8,1-24
9,1-15
10,1-18
11,1-10.12-21.23-33
12,1-21
13,1-13
Galater
1,1-8.10-24
P46
P27
P40
P46
P46
P46
P46
P46
P46
P118
P46
P118
1.10
2.40
2.38
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
1.11
1.10
1.11
P46
P46
P46
P46
P46
P46
P46
P15
P15
P46
P46
P46
P46
P46
P46
P46
P123
P46
P46
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
2.41
2.41
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
3.8a
1.10
1.10
P46
P46
P46
P46
P46
P46
P46
P117
P46
P46
P46
P46
P46
P46
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
3.9
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
P46
1.10
14
1,2-10.13.15-20
2,1-9.12-21
3,2-29
4,2-18.20-31
5,1-17.20-26
6,1-8.10-18
Epheser
1,1-23
1,10-13.19-21
2,1-7.10-22
3,1-21
4,1-32
4,16-29.31-32
5,1-13
5,1-6.8-33
6,1-6.8-18.20-24
Philipper
1,1.5-15.17-28.30
2,1-12.14-27.29-30
3,1-8.10-21
3,10-17
4,2-8
4,2-12.14-23
Kolosser
1,1-2.5-13.16-24.27-29
2,1-19.23
3,1-11.13-24
4,3-12.16-18
1 Thessalonicher
1,1-2.8-29
1,3-29
2,1-3
2,1.6-13
4,12-13.16-18
5,3.8-10.12-18.25-28
5,5-9.23-28
2 Thessalonicher
1,1-2
1,4-5.11-12
2,1.10-11
1 Timotheus
3,16
4,1.3
Einleitung
P51
P46
P46
P46
P46
P46
3.10
1.10
1.10
1.10
1.10
1.10
P46
P92
P46
P46
P46
P49
P49
P46
P46
1.10
2.43
1.10
1.10
1.10
2.42
2,42
1.10
1.10
P46
P46
P46
P16
P16
P46
1.10
1.10
1.10
2.44
2.44
1.10
P46
P46
P46
P46
1.10
1.10
1.10
1.10
P46
P65
P46
P65
P30
P30
P46
1.10
2.46
1.10
2.46
2.45
2.45
1.10
P30
P92
P30
2.45
2.43
2.45
7Q4
7Q4
1.12
1.12
Titus
1,11-15
2,3-8
Philemon
13-15.24-25
Hebräer
1,1
1,1-14
1,7-12
2,1-18
2,9-11
2,14-18
3,1-19
3,1-19
3,3-6
4,1-16
4,1-16
5,1-5
5,1-14
6,1-20
6,7-9.15-17
7,1-28
8,1-13
9,1-28
9,12-14.15-19
10,1-39
10,8-39
11,1-14
11,1-40
12,1-17
12,1-29
13,1-25
13,12-13.19-20
Jakobusbrief
1,10-12.15-18
2,19-26
3,1-9
3,13-18
4,1-17
5,1
1 Petrusbrief
1,1-25
1,23-25
2,1-5.7-12
2,1-25
2,20-25
P32
P32
1.13
1.13
P87
1.14
P12
P46
P114
P46
P116
P13
P13
P46
P116
P13
P46
P13
P46
P46
P89
P46
P46
P46
P17
P46
P13
P13
P46
P13
P46
P46
P126
2.50
1.10
2.49
1.10
2.48
2.47
2.47
1.10
2.48
2.47
1.10
2.47
1.10
1.10
3.11
1.10
1.10
1.10
2.51
1.10
2.47
2.47
1.10
2.47
1.10
1.10
3.11a
P23
P20
P20
P100
P100
P100
2,52
2.53
2.53
2.54
2.54
2.55
P72
P125
P125
P72
P81
2.56
2.54a
254a
2.56
2.55
15
Statistik
3,1.4-12
3,1-22
4,1-19
5,1-14
5,5-12
2Petrusbrief
1,1-21
2,1-22
3,1-18
1Johannesbrief
4,11-12.14-16
2Johannesbrief
1-9
Judasbrief
1-25
4-5.7-8
Offenbarung
1,4-7
1,13-20
2,1-3.13-15.27-29
3,10-12
P81
P72
P72
P72
0206
2.55
2.56
2.56
2.56
2.55a
P72
P72
P72
2.56
2.56
2.56
P9
2.57
0232
2.57a
P72
P78
2.56
2.58
P
P98
P115
P115
18
2.62
1.15
2.61
2.61
3,19-22
4,1-3
5,5-6
5,5-8
5,8-9
6,5-8
8,3-8.11-13
9,1-4.5.7-16.18-21
9,2-15
9,10-21
9,19-21
10,1-2.5-9
10,1-4.8-11
10,1-11
11,1-19
11,1-5.8-15.18-19
11,15-18
12,1-17
13,1-18
12,2-5.8-17
13,1-3.6-16.18
14,1-20
14.3.5-7.10-11.
14-15.18-20
15,1-8
15,1.4-7
16,1-21
17,1-2
0169
0169
P115
P24
P115
P24
P115
P115
0207
P47
P85
P85
P115
P47
P47
P115
0308
P47
P47
P115
P115
P47
2.60
2.60
2.61
2.64
2.61
2.64
2.61
2.61
3.13a
2.63
3.13
3.13
2.61
2.63
2.63
2.61
2.59
2.63
2.63
2.61
2.61
2.63
P115
P47
P115
P47
P47
2.61
2.63
2.61
2.63
2.63
16
Einleitung
Die Tabelle zeigt den Anteil der erhaltenen Verse – oft mehrfach, oft nur fragmentarisch erhalten – der
einzelnen neutestamentlichen Schriften:
Buch
Matth
Mk
Luk
Joh
Apg
Röm
1 Kor
Verse
gesamt
1068 =
100%
673 =
100%
1151 =
100%
878 =
100%
1002 =
100%
433 =
100%
437 =
100%
Davonin
Hss
erhalten
209 =
19,5%
201 =
29,9%
770 =
66,9%
866 =
98,6%
414 =
41,3%
287 =
66,3%
432 =
98,9%
Buch
2 Kor
Gal
Eph
Phil
Kol
1 Thess
2 Thess
Verse
gesamt
256 =
100%
149 =
100%
155 =
100%
104 =
100%
95 =
100%
89 =
100%
47 =
100%
Davonin
Hss
erhalten
254 =
99,2%
139 =
93,3%
151 =
97,4%
103 =
99%
81 =
85,3%
60 =
67,4%
9=
19,1%
Buch
1 Tim
2 Tim
Tit
Phlm
Hebr
Jak
1 Petr
Verse
gesamt
113 =
100%
82 =
100%
46 =
100%
25 =
100%
303 =
100%
107 =
100%
105 =
100%
Davonin
Hss
erhalten
3=
2,7%
–
11 =
23,9%
5=
20%
303 =
100%
48 =
44,9%
105 =
100%
Buch
2 Petr
1 Joh
2 Joh
3 Joh
Jud
Offb
Verse
gesamt
61 =
100%
105 =
100%
13 =
100%
15 =
100%
25 =
100%
404 =
100%
Davonin
Hss
erhalten
61 =
100%
5=
4,8%
9=
69,23%
_
25 =
100%
205 =
50,7%
Von den 7941 Versen des Neuen Testaments sind somit 4745 in den 104 Handschriften – oft mehrfach,
oft fragmentarisch – erhalten = 59,75%.
Säulendiagramm: Prozentueller Anteil der erhaltenen Verse an den einzelnen Büchern:
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
M
Mk
L
J
A
R
1K
2K
G
E
P
K
1Th 2Th 1T
2T
T
Ph
H
Ja
1P
2P
1J
2J
3J
Jud
O
17
2. Die Herkunft der Handschriften
Von den 104 Handschriften kommen zwei von Qumran (vgl. Lageskizze 1) und eine von Dura Europos
(vgl. Lageskizze 2). Die restlichen 101 stammen aus Ägypten, 51 allein aus Oxyrhynchus und sechzehn
aus anderen Orten/ Gegenden Ägyptens (vgl. Lageskizze 3). Von 34 Handschriften, deren genauer
Herkunftsort nicht bekannt ist, kann am ehesten angenommen werden, daß sie ebenfalls aus Ägypten
stammen.
Lageskizze1:Qumran
Lageskizze2:DuraEuropos
Die zahlreichen Funde aus Ägypten haben natürlich damit zu tun, daß das milde, trockene Klima für
ein Beschriftungsmaterial wie Papyrus geradezu ideal ist und eine natürliche Konservierung über Jahrhunderte begünstigt hat. Trotzdem ist davon auszugehen, daß dieses erhaltene Material nur ein Bruchteil – vielleicht ein paar Promille – dessen ist, was es einst von etwa 70 bis in das 4. Jahrhundert n. Chr.
hinein an Exemplaren neutestamentlicher Handschriften in Ägypten gegeben hat. Einerseits ist anzu-
18
Einleitung
nehmen, daß viele Handschriften bis heute noch nicht gefunden wurden, andererseits muß bewußt
sein, daß unzählige Papyri biblischen Inhalts durch menschliche Willkür zerstört wurden, besonders in
der Zeit der Christenverfolgung durch Kaiser Diokletian (284-305 n. Chr.), die ab 303 n. Chr. in großem
Stil einsetzte und auch die Vernichtung des christlichen Schrifttums zum Ziel hatte. Die afrikanischen
Kirchen waren davon besonders betroffen.
Die zahlreichen Belege aus Ägypten evozieren auch die Frage, wann und wie die Anfänge des Christentums in Ägypten zu denken sind?
Lageskizze 3: Ägypten
Eine ganze Reihe von Papyri unserer ersten Gruppe zeigt selbst bei bisheriger konservativer Datierung,
daß ab dem 2. Jh. eine intensive Christianisierung Ägyptens in Gang gewesen sein muß.
Viele dieser Handschriften wird man heute jedoch mit guten Gründen um die Wende vom 1. Jh.
zum 2. Jh. – wenn nicht noch früher – datieren müssen, so daß daraus der Prozeß der Christianisierung
Ägyptens in die zweite Hälfte des 1. Jhs. folgert.
Die Herkunft der Handschriften
19
Die Papyri sind als Primärzeugnisse dieses Prozesses anzusehen, der nicht nur in Alexandria, sondern
auch in wichtigen Städten Oberägyptens nachweisbar ist.1
Andere Quellen bzw. Nachrichten aus der Frühzeit der Christianisierung Ägyptens sind nur wenige
vorhanden. Apg 18,24f ist der aus Alexandria stammende und zum Christentum bekehrte Jude Apollos genannt: ∆Ioudai√oß de÷ tiß ∆Apollw◊ß ojno/mati, ∆Alexandreu\ß twˆ◊ ge÷nei, aÓnh\r lo/gioß, kath/nthsen
ei˙ß ⁄Efeson, dunato\ß w·n e˙n tai√ß grafai√ß. ou∞toß h™n kathchme÷noß th\n oJdo\n touv kuri÷ou kai« ze÷wn
twˆ◊ pneu/mati e˙la¿lei kai« e˙di÷dasken aÓkribw◊ß ta» peri« touv ∆Ihsouv, e˙pista¿menoß mo/non to\ ba¿ptisma
∆Iwa¿nnou:2
Kodex Bezae3 hat in V 25 folgende Leseart: »ou∞toß h™n kathchme÷noß e˙n thvˆ patri/di ... «. Diese Variante hält also fest, daß Apollos in seiner ägyptischen Heimat im Christentum unterrichtet wurde.
Es ist hier eine textkritische Entscheidung notwendig, ob die Variante zum ursprünglichen Text gehören kann. Die Kontaminierung der neutestamentlichen Handschriften verbietet das Vorgehen, eine
Variante a priori auszuschließen, wenn sie die Mehrheit der »guten« Handschriften nicht aufweist, da
in jeder Variante der ursprüngliche Text erhalten sein kann. Vom philologischen Gesichtspunkt her ist
gegen die Variante »e˙n thvˆ patri/di«nichts einzuwenden. Sie paßt aber auch in diesen Kontext, in dem
Apollos in seiner Gelehrsamkeit vorgestellt wird. Daß Apollos nur um die Johannestaufe wußte, ist kein
Gegenargument. Es zeigt vielmehr, daß die Bewegung des Täufers auch in Alexandria bekannt gewesen
ist und Anhängerschaft gefunden hat. »Wir haben hier vielleicht die Spur einer christlichen Gruppe in
Ägypten und anderswo vor uns, die auf die von Johannes dem Täufer ausgelöste Bewegung zurückging, sich aber nachträglich auf Grund der Nachrichten von Jesus zu ihm als dem vom Täufer vorausgesagten Messias bekannte.«4 Es ist daher durchaus damit zu rechnen, daß die Anfänge des Christentums
bzw. johanneisch-jesuanischer Gemeinden in Ägypten sehr früh anzunehmen sind.
Der Apostel Paulus hat z.B. nie erkennen lassen, sich für seine Verkündigungsarbeit nach Ägypten
zu wenden. Das entsprach genau seinem Grundsatz, das Evangelium nicht dort zu verkünden, wo der
Name Jesu schon bekannt gemacht worden war (Röm 15,20).
Das koptische Christentum Ägyptens führt sich in seiner Überlieferung auf den Evangelisten Markus zurück. Eusebius von Cäsarea bezeugt, daß Markus als erster sein Evangelium in Ägypten verkündet und in Alexandria Kirchen gegründet hat.5 Nach der alexandrinischen Bischofsliste, die Eusebius6
überliefert hat, heißt es: »ImachtenJahrderRegierungNerosübernahmAnnianusalsersternachdemEvangelistenMarkusdieLeitungderKircheinAlexandria.« Das ist das Jahr 62. Vermutlich ist aber Markus im Jahr
62 nicht gestorben, sondern hat die Leitung der alexandrinischen Kirche Annianus übergeben, um sich
weiterer Verkündigungsarbeit in Ägypten zu widmen. Etwa im Herbst des Jahres 64 gibt der Apostel
Paulus Timotheus den Auftrag (2 Tim 4,11), Markus nach Rom zu holen. Auch 1 Petr 5,13 bezeugt für
diese Zeit, daß Markus in Rom weilt.7 Die koptische Tradition hat also durchaus ein fundamentum in
re: Die Verbindung des Evangelisten Markus mit den Anfängen des ägyptisch-alexandrinischen Christentums.
Es kann zusammenfassend gesagt werden, daß es unter den Juden Ägyptens/ Alexandriens Anhänger der Täuferbewegung gab, die genaue Kenntnis der johanneisch-jesuanischen Botschaft hatten und
diese auch weitergaben (Apollos). Diese Phase ist etwa zwischen 30 und 60 anzusetzen. Danach gingen
Vgl. S. Ségasse 2003: pp. 168-170. Auch andere christliche Texte Ägyptens, wie z.B. der auf den Anfang des 2. Jhs. datierte Papyrus Egerton 2 (vgl. H. I. Bell/ T. C. Skeat 1935: pp. 27-35) zeigen, daß die Christianisierung bereits in der 2. Hälfte des 1. Jhs.
begonnen haben muß.
1
2
»AbereinJude,ApollosmitNamen,AlexandrinernachderHerkunft,eingelehrterMann,kamnachEphesus,kundigseiendindenSchriften.DieserwarunterrichtetimWegdesHerrn,undbrennendimGeistredeteerundlehrtegenaudasüberJesus,kennendnurdieTaufe(des)
Johannes.«
3
4
5
6
7
Vgl. zu dieser Handschrift D. C. Parker 2008.
G. Stählin 1972: p. 250.
Hist. eccl. II 16.
Hist. eccl. II 24.
Vgl. K. Jaroš 2008: pp. 54f.
20
Einleitung
diese primär aus dem Judentum kommenden zusammen mit nichtjüdischen ägyptischen Gruppen in
christliche über, wobei unter Bedachtnahme der Quellen (Eusebius) das Wirken des Evangelisten Markus in Alexandria als gesichert gelten kann.
3. Die Bedeutung der Handschriften
Die Gliederung des Textmaterials erfolgt weder nach dem Beschreibstoff wie Papyrus oder Pergament
noch nach der Reihenfolge der Nummern, die in der neutestamentlichen Wissenschaft verwendet werden, sondern in drei Gruppen chronologisch, wobei der Schwerpunkt auf den beiden ersten Gruppen
liegt. In der 3. Gruppe werden einige Handschriften behandelt, die am ehesten noch in das 4. Jh. gehören, aber zum Teil bereits nach den beiden großen Kodizes, dem Sinaitikus, der als erster nach dem griechischen Text des Alten Testaments (nicht ganz vollständig) den gesamten Text des Neuen Testaments
bietet, und dem Vatikanus angesiedelt sind.
Eine Klassifizierung der Handschriften, welcher Textform sie angehören etc., wird bei der Bearbeitung nicht gegeben. Gegen diese Klassifizierung gibt es Bedenken, und zwar aus folgendem Grund:
Viele der hier vorgestellten Papyri und Pergamente weisen so wenig Textmaterial auf, daß eine Zuweisung zu einer bestimmten Textform problematisch ist. Eine Variante »a«, die z.B. für eine bestimmte
Textform typisch ist, ist kein Beweis, daß ein Papyrus von geringer Textmenge zu einer bestimmten
Textform gehört, zumal wir den restlichen Text des Papyrus nicht kennen. Wo noch umfangreiches
Textmaterial vorhanden ist, wie z.B. beim P66, lassen sich vorsichtige Schlüsse ziehen. »Was gemeinhin
als „Textformen” bezeichnet wurde und wird, das sind in der historischen Wirklichkeit wohl eher Tendenzen oder Prozesse der Überlieferung, die sich schon in den frühesten Papyri nachweisen lassen und
die den Strom der Überlieferung in den verschiedenen Jahrhunderten jeweils mehr oder weniger stark
beeinflußt, gelenkt, verschmutzt oder gereinigt haben.«8 Die Versuche, Textformen zu ermitteln, haben
bisher zu folgenden Abgrenzungen geführt:9
•
•
•
Textform A (byzantinischer Text etc.): Keine unserer Handschriften.
Textform B (alexandrinischer Text): In etwa unsere Handschriften P45 (außer Apg), P46, P66, P75.
Textform D (westlicher Text): In etwa unsere Handschriften P29, P38, P48, P69.
Unsere Handschriften sind Jahrhunderte vor der Erfindung des Buchdrucks entstanden. Diese selbstverständliche Feststellung sollte allerdings ganz besonders beachtet werden. Jeder, der damals ein bestimmtes Buch erwerben wollte, mußte es daher selbst abschreiben oder abschreiben lassen.
Nehmen wir also folgenden Fall an: Eine christliche Gemeinde Ägyptens hatte in Erfahrung gebracht, daß eine Schriftrolle/ ein Buch über Leben und Botschaft Jesu existierte, die/ das sie bisher
nicht ihr eigen nannte. Es ist naheliegend anzunehmen, daß sie sich bemühte, ein Exemplar davon zu
erlangen. Gelang es ihr schließlich, ein Exemplar zu erwerben, dann wußte die Gemeinde jedoch nicht,
ob es sich um eine Abschrift des Originals handelte oder um die Abschrift von einer Abschrift, da dies
auf der Rolle oder auf dem Kodex nicht vermerkt war; ebenso nicht das Datum der Abschrift.
Wenn ein antiker Autor ein Buch geschrieben hat, war er darauf angewiesen, daß sein Buch für die
Verbreitung abgeschrieben wird. Bei diesem Prozeß des Abschreibens entsteht zwar immer dem Inhalt
nach das gleiche Buch, aber jede Abschrift ist durch menschliche Fehler gekennzeichnet, die fast automatisch beim Abschreiben passieren wie Auslassungen durch Homoioteleuta etc. Ferner hat der eine
Kopist eine bessere Kenntnis der Orthographie als ein anderer, so daß sich Rechtschreibfehler einschleichen. In manchen Fällen kürzt ein Kopist den Text um Adverbia, Pronomina etc., die ihn überflüssig
dünken oder er läßt Wiederholungen und Redundanzen aus, weil sie ihm nicht notwendig scheinen.
8
9
U. Victor 2003: p. 192.
Vgl. zu dieser Thematik auch die Ausführungen von P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: pp. 27-29.
Die Bedeutung der Handschriften
21
In eher seltenen Fällen erweitert ein Kopist den Text um ein Wort oder eine Wortgruppe, da sinnvolle
Texterweiterungen intellektuell weit mühsamer sind als sinnvolle Kürzungen.
Mit solchen Fehlern mußte in der Antike jeder rechnen, der sich die Abschrift eines bestimmten
Buches besorgte bzw. kaufte. Die Textüberlieferung des Neuen Testaments auf Papyrus und Pergament
der ersten drei Jahrhunderte zeigt, daß sie all diese Abschreibfehler aufweisen kann. Sie liegen alle im
Normbereich dessen, was durch präzise menschliche Arbeit in der Antike geleistet werden konnte. Die
Fehler unterscheiden sich auch mitnichten von der Überlieferung profaner antiker Texte.
Wenn also z.B. das Markusevangelium ursprünglich in mehreren höchst unterschiedlichen Fassungen existiert haben sollte, wie die Redaktionsgeschichte annimmt, und obendrein nicht einen bestimmten Verfasser, Markus, gehabt hätte, sondern in Wechselwirkung zwischen Überlieferungsträgern und
Adressaten entstanden wäre, was die Gemeindetheologie postuliert, dann wären diese höchst unterschiedlichen Fassungen des Evangeliums in der Textüberlieferung massiv greifbar; denn keine Autorität der damaligen Welt hätte es schaffen können, die verschiedenen Fassungen des Evangeliums zu
vernichten und eine einheitliche Fassung für die weitere Verbreitung vorzuschreiben. Die Annahmen
der Gemeindetheologie und der Redaktionsgeschichte der Evangelien haben mit der Wirklichkeit der
Textüberlieferung nichts zu tun; es sind Schreibtischerfindungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die Apostelgeschichte ist geradezu ein Glücksfall und ein Lehrbeispiel. Sie ist bekanntlich in zwei
Fassungen überliefert: einer kürzeren, alexandrinischen und einer um fast ein Zehntel längeren, westlichen. Unsere P45, P91 und 0189 repräsentieren die kürzere10, P29 und P38 die längere11 Fassung. Es wurden
daher von frühester Zeit beide Fassungen tradiert, was voraussetzt, daß es sie vermutlich schon im 1.
Jh. gegeben hatte.12 D.h. wenn ein Buch in zwei verschiedenen Fassungen tatsächlich existierte, wurden
beide Fassungen tradiert, wie die Textüberlieferung zeigt.
Wenn nun von den Evangelien, aber auch von den anderen Büchern des Neuen Testaments, nur
jeweils eine einzige Fassung seit jeher überliefert wurde, zeigt dies unmißverständlich, daß diese nicht
in mehreren Fassungen existiert haben können, sondern nur je in einer einzigen Fassung.
Für den mit Textkritik nicht so sehr vertrauten Leser sei betont, daß die vorher genannten Kopistenfehler, aber auch kleinen Texteingriffe, seien es Auslassungen, seien es Einfügungen, nicht als substantielle Änderungen des ursprünglichen Textes gelten können. Dies sei an einem einfachen Beispiel
erklärt: Die Handschriften a, B u.a. lesen Mk 6,22: kai« ei˙selqou/shß thvß qugatro\ß aujtouv ÔHrwˆdia¿doß
kai« ojrchsame÷nhß (»Da trat seine Tochter Herodias herein und tanzte«). Diese eigentlich unsinnige Lesung
hat sich irgendwann in den Text eingeschlichen – unsinnig deswegen, weil es sich nicht um die Tochter
des Herodes Antipas handelt und das Mädchen auch nicht Herodias heißt. Handschriften wie A, C, K,
Q und andere haben die richtige Leseart bewahrt: qugatro\ß auÓthvß thvß ÔHrwˆdia¿doß (»die Tochter von
ihr, der Herodias«). Die unsinnige Leseart, leider auch in den Standardtext aufgenommen, mußte irgendwann von einem Kopisten, der die geschichtlichen Hintergründe nicht verstand, eingeführt worden
sein. Er hat aber deswegen keine neue Auflage des Markusevangeliums geschaffen, sondern eine Fehlentscheidung getroffen. Den originalen, richtigen Text haben jedenfalls genug andere Handschriften
festgehalten.13
Ich möchte noch ein weiteres Beispiel aus dem Bereich der antiken Übersetzungspraxis vom Ägyptischen ins Griechische anführen. Der Übersetzer eines ägyptischen Lobpreises auf Imhotep-Asklepius
10
11
Spätere Textzeugen sind z.B. P74, a, A, B, C, Y, 33, 81, 104, 326, 1175.
Spätere Textzeugen sind z.B. P48, D.
Welche Fassung die ursprüngliche ist, ist textkritisch zu entscheiden. Dem kürzeren, alexandrinischen Text wird meist der Vorzug gegeben, obwohl es zur Zeit trotz zahlreicher Untersuchungen noch nicht möglich ist, eine sichere Entscheidung zu treffen
(vgl. zu den verschiedenen Hypothesen B. M. Metzger 22002: pp. 222-236; K. Jaroš 2008: pp. 73f). Im einzelnen läßt sich jedoch
sehen, daß Varianten der längeren Fassung durchaus ursprünglich sein können, wie das vorher genannte Beispiel von Apg 18,24f
gezeigt hat.
12
13
Vgl. dazu U. Victor 2003: pp. 228f.
22
Einleitung
ins Griechische hat seine Arbeit vortrefflich beschrieben. Im Papyrus Oxyrhynchus 1381 (2. Jh. n. Chr.),
auf dem diese Übersetzung  erhalten ist,14 heißt es Kolumnen VIII-IX 174-181:
174
175
176
177
178
179
180
181
... KAI EN TH OLH
Und in der ganzen
GRAFH T[o] MEN USTERON PROSSchrift das Mangelhafte zwar habe ich verEPLHRWSA TO DE PER[i]SSEUvollständigt, aber das ÜberflüssiON AFEILON DIHGHMA DEƒ
ge habe ich gestrichen. (Die) Erzählung aber,
POU MAKROLOGOUM[e]N©O[ß]
wenn (sie) irgendwo langatmig ist,
SUNTOMWS ELALHSA
habe ich kurz und bündig erzählt
KAI ALLATTOLOG[on muq]O©N
und eine komplizierte Geschichte
APAX EFRASA ...
habe ich (nur) einmal ausgesprochen.
Ein solcher Übersetzer hatte im Grunde eine ähnliche Aufgabe, wenn auch eine viel anspruchsvollere,
als ein Kopist zu bewältigen. Wie es für einen Übersetzer die ureigenste Aufgabe war, so gut es ging,
seine Vorlage möglichst wörtlich wiederzugeben, so für den Kopisten, seine Vorlage möglichst genau
abzuschreiben. Andererseits mußte der Übersetzer unter Bedachtnahme auf sein griechisches Publikum
bisweilen von seiner Vorlage abweichen, etwas auslassen und/ oder etwas ergänzen etc.,15 was bei der
Arbeit des Kopisten seinen geringfügigen bis größeren Textkürzungen oder in selteneren Fällen Erweiterungen entspricht, um den Text seiner Meinung nach verständlicher und lesbarer zu machen. Beide,
der Übersetzer und der Kopist schaffen jedoch mit der Arbeit kein neues Werk; der eine gibt die ägyptische Vorlage in griechischer Sprache für seine griechische Leserschaft wieder, der andere kopiert seine
griechische Vorlage – oft auch unter Einsicht in andere Abschriften, von denen er die eine und andere
Leseart übernimmt, ohne es aber zu vermerken – für seine griechische Leserschaft.
Was die Endredaktion des gesamten Neuen Testaments betrifft, läßt sich folgendes sagen: Es hat eine
solche mit hoher Wahrscheinlichkeit gegeben, aber sie betraf nicht den Inhalt der einzelnen Schriften,
sondern den Umfang des Neuen Testaments. Nach einer gut begründeten Hypothese16 ist der letzte
Vers des 21. Kapitels des Johannesevangeliums Stimme des Herausgebers/ der Herausgeber der Gesamtausgabe. P109 (um 150) hat Reste dieses letzten Verses bewahrt. D. h. die Gesamtausgabe des Neuen
Testaments, wie wir sie bis heute kennen, kann spätestens bereits in der ersten Hälfte des 2. Jhs. existiert
haben, obwohl in dieser frühen Zeit noch nicht von einem Kanon die Rede ist.17
Eine andere Frage, die hier noch zu erläutern ist, lautet folgendermaßen: Wie groß ist der zeitliche Abstand einer sehr frühen Handschrift vom Original? Nehmen wir als Beispiel den P52 (Nr. 1.6), der Ende
1. Jh./ Anfang 2. Jh. zu datieren ist, wenn nicht sogar noch etwas früher. Die bequemere Datierung ist
natürlich um 150 oder etwas später; denn es sei anzunehmen, daß eine Handschrift 20-30 Jahre vom
Original entfernt ist. Damit ist dann die übliche Datierung des Johannesevangeliums um 100 oder noch
14
15
16
17
Vgl. B. H. Grenfell/ A. S. Hunt XI 1915: Nr. 1381; pp. 221-234.
Vgl. H.-J. Thissen 2011:126-163; bes. 142f.
Vgl. D. Trobisch 1996.
Vgl. K. Jaroš 2008: pp. 220-223.
Die christliche Schreibpraxis in der Antike
23
später »gerettet«. Worauf gründet nun die Annahme, daß eine frühe Handschrift 20-30 Jahre vom Autograph entfernt ist? Jedenfalls auf keinem stichhaltigen Argument.
Die Handschrift kann, muß aber nicht in einem solchen zeitlichen Abstand entstanden sein. Sei kann
auch 50 und mehr Jahre entfernt sein, aber auch nur wenige Tage oder Wochen.
P. Oxy. 40518 (spätes 2. Jh.) sind Fragmente der Kopie eines Textes des von Irenäus von Lyon um 180/
185 geschriebenen Werkes »GegendieHäresien«, die praktisch mit dem Original zeitgleich sind. Der berühmte britische Papyrologe C. H. Roberts schrieb, daß die Tinte in Lyon noch kaum getrocknet war, als
eine Abschrift bereits das mittelägyptische Oxyrhynchus erreicht hatte.19
Daß ein Buch oder auch andere Güter im Römischen Reich sehr rasch von A nach B gelangen konnten, wird meist unterschätzt. Der Landweg von Jerusalem nach Damaskus war in 8 bis 9 Tagen zu
bewältigen, nach Antiochia in 16 Tagen. Die Schiffahrt von Rom (Ostia) nach Alexandria dauerte bei
normalen Wetterbedingungen ca. 10 bis 12 Tage. Vom Nildelta bis Theben brauchte man 16 bis 17 Tage.20
Es war also ohne Probleme möglich, daß eine Abschrift von Irenäus' Werk wenige Wochen nach der
Fertigstellung des Autographs Oxyrhynchus erreichte.
Die frühen Christen waren klug genug, das Buch als Massenkommunikationsmittel der damaligen Zeit
zu nutzen, um die Botschaft zu verbreiten. Wenn z.B. Markus sein Evangelium in Rom im Jahre 44
geschrieben hat, konnte das Buch in wenigen Tagen nach Diktat mehrfach kopiert worden sein. Solche
Kopien können dann in drei bis vier Wochen alle wichtigen christlichen Kirchen der Ökumene erreicht
haben,21 wo sie von Mitgliedern der Gemeinden weiter kopiert und verbreitet wurden.
4. Die christlich Schreibpraxis in der Antike
Scriptiocontinua: Ein Text wird in der Regel ohne Raum zwischen den Wörtern geschrieben. Die Transkription berücksichtigt dies nicht, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Wörter werden am Zeilenende
ohne Abteilungszeichen oft sehr willkürlich abgeteilt. In der Transkription sind Abteilungszeichen gesetzt. Der Buchstabe Ny am Ende einer Zeile wird oft durch eine Überstreichung ´ ersetzt. Diese Überstreichung wird bei der Transkription berücksichtigt.
EinteilunginAbschnitte: Eine Einteilung und Gliederung im heutigen Sinn kennen die antiken Schreiber
nicht. Sie markieren neue Sinnabschnitte im Text durch Spatien alleine und durch Spatien, auf die (d.h.
auf den neuen Sinnabschnitt) am linken Rand durch eine Paragraphos (häufig ein horizontaler, längerer Strich) hingewiesen wird. Weitere Methoden, um einen neuen Sinnabschnitt anzuzeigen, sind das
Herausrücken von ein bis zwei Buchstaben am Beginn der Zeile oder das größere Schreiben des ersten
Buchstabens eines Wortes am Zeilenanfang, um auf den zuvor beginnenden neuen Sinnabschnitt hinzuweisen. Marginalien können auf den Inhalt des Textes verweisen.
Korrekturen: Fehlerhaft geschriebene Buchstaben können ausradiert und mit dem richtigen Buchstaben
überschrieben werden; sie können durchgestrichen, eingeklammert oder mit Punkten darüber markiert
sein. Die korrekten Buchstaben werden darüber oder an den Seitenrand geschrieben. Ein Wort, das am
falschen Platz steht, wird ebenfalls mit Markierung versehen und dieses an der richtigen Stelle wiederholt. Auf die Auslassung von Wörtern und ganzen Sätzen wird im Text mit einer Art »Ankerzeichen«
18
19
20
B. P. Grenfell/ A. S. Hunt III 1903: Nr. 405, pp.10f, pl. I.
Nach den Ausführungen von P. W. Comfort/ D. P. Barrett 22001: p. 22.
Vgl. K. Jaroš 2008: pp. 14f.
Vgl. die Zusammenstellung bei K. Jaroš 2008: pp. 15-17. Zu den Nomina sacra grundsätzlich: A. H. R. E. Paap 1959. S. Brown
1970: pp. 7-19. J. O’Callaghan 1970. A. Blanchard 1974. K. Aland 1976: pp. 420-428. C. H. Roberts 1979: pp. 26-48. K. McNamee
1981.
21
24
Einleitung
hingewiesen, dieses Zeichen am Seitenende wiederholt und der fehlende Text nachgetragen. Die Korrekturen werden in der Transkription berücksichtigt.
Abkürzungen: Die Konjunktion kai kann folgendermaßen abgekürzt sein: k’ oder k,. Eine Reihe von Nomina und ein Verbum (stauro/w), sogenannte Nomina sacra, auch wenn es sich nicht in jedem Fall um
ein Nomen sacrum handelt, werden regelmäßig – nicht immer auf gleiche Weise – abgekürzt und überstrichen; so: QEOS, PATHR, KURIOS, CRISTOS, IHSOUS, MARIA, UIOS, PNEUMA, PNEUMATIKOS, ANQRWPOS, STAUROS, STAUROUN, KOSMOS, OURANOS, CRISTIANOI, ISRAHL,
IEROUSALHM. Diese Abkürzungen und Überstreichungen werden in der Transkription berücksichtigt22 und unter »Beschreibung« jeweils aufgelistet. Nur in einer einzigen unserer Handschriften, im P23
(= Nr. 2.52), werden Nomina sacra plene geschrieben. Die Herkunft des Abkürzungssystems bzw. der
Abkürzungssysteme sind unbekannt. Daß ein solches System auf eine apostolische Autorität zurückgehen kann, scheint durchaus plausibel zu sein.23
Zahlen werden in den meisten Fällen nicht ausgeschrieben, sondern mit Großbuchstaben des griechischen Alphabets – meist überstrichen – wiedergegeben:
A
B
G
A
E
ç
Z
H
Q
,A
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1000
I
K
L
M
N
C
O
P
¸
=
=
=
=
=
=
=
=
=
10
20
30
40
50
60
70
80
90
R
S
T
U
F
X
Y
W
≈
=
=
=
=
=
=
=
=
=
100
200
300
400
500
600
700
800
900
5. Hinweise für den Benutzer
Jede Handschrift wird nach der Überschrift,24 die die übliche Bezeichnung der Handschrift, die neutestamentliche Nummer – gefolgt von der Dokument ID-Nummer des Instituts für Neutestamentliche
Textforschung der Universität Münster in Klammern –, die Nummer des Katalogs von J. Van Haelst
und die Nummer der LDAB enthält, nach acht Gesichtspunkten vorgestellt: Herkunft, Aufbewahrung,
Beschreibung, Inhalt, Datierung, Bibliographie, Abbildung, Transkription und Übersetzung.
Unter »Herkunft« werden das Land und der Fundort genannt, falls diese bekannt sind. Die Lageskizzen
1-3 enthalten alle Orte, aus denen die Handschriften stammen.
Unter »Aufbewahrung« werden das Land, der Ort, die Institution und die Inventarnummer der Handschrift genannt.
Unter »Beschreibung« werden in Kurzform die wichtigsten Informationen zu einer Handschrift geboten
wie Material, Größe, Rolle, Kodex oder Einzelblatt, Anzahl der Zeilen pro Seite, Rekonstruktionsmög22
23
Eine Übersicht findet sich in K. Jaroš NTHss pp. 47-52.
Vgl. K. Jaroš 2008: pp. 216f.
Die Nummern der Überschriften sind mit denen der elektronischen Ausgabe (K. Jaroš NTHss) identisch. Die acht neu hinzugekommenen Handschriften wurden an den entsprechenden Stellen eingefügt und haben die Nummer der ihr vorausgehenden
Handschrift plus »a« oder »b«.
24
Hinweise für den Benutzer
25
lichkeiten, Stichometrie, Art der Schrift, Akzentuierungen, Interpunktionen, Nomina sacra, wobei die
Hochzahl Aufschluß darüber gibt, wie oft das entsprechende Nomen sacrum in der Handschrift vorkommt.
Unter »Inhalt« wird angegeben, welche Teile einer neutestamentlichen Schrift die entsprechende Handschrift enthält.
Unter »Datierung« wird die Zeit der Beschreibung des Papyrus bzw. des Pergamentes nach der Editio
Princeps und anderen Editionen/ Publikationen genannt. Falls diese Einschätzung nicht geteilt wird,
wird mit Begründungen eine andere Datierung vorgeschlagen.
Die Datierung einer Handschrift ist letztlich eine undankbare Aufgabe und unwillkürlich auch von
persönlichen Vorlieben mitgeprägt.
Deshalb sei hier auf einige wesentliche Kriterien hingewiesen: Der archäologische Kontext ist, falls
vorhanden, eine unschätzbare Hilfe. Ein Text aus Qumran kann z.B. nicht nach dem Jahre 68 n. Chr. geschrieben worden sein, einer von Herculaneum nicht nach 79 n. Chr., von Dura Europos nicht nach 250
n. Chr. Diese Glücksfälle für eine Datierung sind selten. Sie treffen für unseren Bereich unmittelbar nur
für drei Handschriften zu: 7Q4, 7Q5 und P. Dura 10 (3071). Indirekt sind die Papyri von Herculaneum
wichtig, weil z.B. ein Vergleich der Schrift des P4, P64 und P67 mit diesen Schriften eine Verwandtschaft
zeigt.
Das muß nicht heißen, daß diese Handschriften unbedingt auch vor 79 n. Chr. zu datieren sind, daß
aber ihre bisherige Datierung in die 2. Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. zu hinterfragen sein wird. Ein Glücksfall
ist es auch, wenn die Rectoseite einer Handschrift einen genau datierten dokumentarischen Text enthält
und auf der Versoseite ein neutestamentlicher Text zu finden ist. In diesem Fall ist es unwahrscheinlich,
daß der neutestamentliche Text vor dem dokumentarischen Text geschrieben wurde. Sein Datum ist
daher ein terminus a quo für den ntl. Text. Der umgekehrte Fall: ein literarischer Text steht auf der Rectoseite und ein dokumentarischer Text auf der Versoseite. Dann ist es am wahrscheinlichsten, daß der
terminus ad quem für den literarischen Text das Datum des dokumentarischen Textes der Versoseite ist.
Ein Papyrus, der z.B. für die Verstärkung der Bindung eines anderen Kodex verwendet wurde (so
P4 für den Philokodex, um 250), muß logischerweise mindestens 100 Jahre in Gebrauch gewesen sein,
bevor man ihn wegen seines mangelhaften Zustands für einen solchen Zweck verwendete.
Kursive Notizen an den Rändern einer Handschrift können für die Datierung ebenfalls hilfreich sein,
zumal die Datierung der Kursive leichter ist als die der literarischen Schriftarten.
In den meisten Fällen gibt es allerdings diese hier genannten Hilfen nicht und man ist auf die vergleichende Paläographie angewiesen. Papyri und Pergamente fast gleicher und ähnlicher Schrift können
zu Gruppen zusammengestellt und ihre Datierung verglichen werden. Die so festgestellte opinio communis der Gelehrten gibt eine gewisse Wahrscheinlichkeit. Die Erfahrung mit dem handschriftlichen
Material seit über hundert Jahren zeigt jedoch, daß die zeitliche Einordnung und Einschätzung einer
Handschrift oft um Jahrhunderte divergieren kann, so daß nicht immer eine opinio communis nachzuweisen ist. In einem solchen Fall ist es äußerst wünschenswert, eine oder mehrere Vergleichshandschriften zu finden, die genau datiert sind bzw. die auf Grund äußerer Kriterien (archäologischer Kontext etc.)
datierbar sind.
Naturwissenschaftliche Verfahren zur Altersbestimmung von Handschriften wie z.B. C-14 Tests hat
es bisher für neutestamentliche Handschriften nicht gegeben. Da C-14 Tests heute viel genauer sind als
vor 30 Jahren, wäre es hoch an der Zeit, wenn sich die eine oder andere Institution, die große neutestamentliche Handschriften besitzt wie z.B. die Bibliotheca Bodmeriana, die Chester Beatty Library und
die Universität von Michigan entschlössen, solche Tests durchführen zu lassen. Ich bin sicher, daß diese
zeigen würden, daß die jeweils traditionelle Datierung dieser Handschriften viel zu spät ist.
Mein Optimismus in dieser Sache kommt nicht zuletzt daher, daß von einigen der ältesten Koranhandschriften u.a. durch die Universität von Arizona C-14 Tests durchgeführt wurden wie z.B. vom
Kodex Sanaa DAM 01-17,1, der paläographisch als spätestes Datum auf 750 n. Chr. datiert wurde. Der
26
Einleitung
C-14 Test hat gezeigt, daß die erste, ältere Beschriftung des Pergamentkodex spätestens ab 650 n. Chr. zu
datieren ist, also bereits 18 Jahre nach dem Tod des Propheten Mohammed.25
Unter »Bibliographie« werden die Editio Princeps, weitere Editionen, Kataloge und Studien in chronologischer Reihenfolge angeführt.
Unter »Abbildung« werden Publikationen und Internetadressen angeführt, in und bei denen die entsprechende Handschrift abgebildet ist.
Transkription und Übersetzung: Jede Zeile ist links mit einer Nummer versehen; rechts von der Zeile steht
die Anzahl der Buchstaben. Die eindeutig lesbaren Buchstaben einer Handschrift werden mit griechischen Großbuchstaben wiedergegeben. Ist ein Buchstabe nicht mehr klar erkennbar oder auch unvollständig erhalten, dann steht unter dem griechischen Großbuchstaben ein Punkt. Wenn ein Buchstabe
auf der Handschrift mit freiem Auge überhaupt nicht mehr erkennbar ist, wird er durch einen griechischen Kleinbuchstaben wiedergegeben. Iota adscripta, die allerdings nur ganz selten vorkommen, werden ebenfalls mit einem kleinen Iota bezeichnet. Jede Ergänzung – bedingt durch Lücken im Material einer Handschrift – wird mit griechischen Kleinbuchstaben geschrieben und steht in eckigen Klammern.
Wie bereits vorher erwähnt, berücksichtigt die Transkription nicht die scriptio continua, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Ein Spiritus asper wird nicht als Häkchen über dem griechischen Großbuchstaben
wiedergegeben, sondern mit » ͑ « vor dem Buchstaben. Nomina sacra werden wie in der entsprechenden Handschrift abgekürzt und überstrichen. Ein weggelassenes Ny am Zeilenende wird wie in der
Handschrift mit Überstreichung geschrieben: z.B. ... EPOIHSA ´.
Hochgestellt in den Text eingefügt sind die jeweiligen Kapitel- und Versnummern des Neuen Testaments. Ferner sind hochgestellte, lateinische Kleinbuchstaben in den Text eingefügt, die rechts der
Zeilen oder, falls der Platz nicht ausreicht, am Seitenende auf die korrekte Schreibweise,26 die Leseart
des Standardtextes etc. hinweisen.
Wenn in einer Handschrift ein Wort am Zeilenende abgeteilt wurde, wird dies in der Transkription
mit dem Abteilungszeichen » - « angedeutet.
Primär unter »Transkription und Übersetzung« werden folgende Zeichen und Abkürzungen verwendet:

recto = die Vorderseite einer Handschrift

verso = die Rückseite einer Handschrift
EP:
Editio Princeps
EZ:
Einfügezeichen
HS:
Handschrift
K:
Korrektor/ Korrektur
k:
korrekt
ST:
Standardtext
TZ:
Transpositionszeichen
Die Übersetzung erfolgt Zeile für Zeile – hier wird zwischen rekonstruiertem und originalem Text nicht
mehr unterschieden –, ist gegenüber der elektronischen Version auf weite Strecken neu und orientiert
sich an der Interlinearübersetzung von E. Dietzfelbinger.27
25
26
Vgl. K. Jaroš 2012: pp. 62f.
Der x-mal vorkommende Itazismus: ei für i und umgekehrt, wird dabei für gewöhnlich nicht berücksichtigt.
2003.
27 7
KARL JAROŠ, ULRICH VICTOR
DIE SYNOPTISCHE TRADITION
DIE LITERARISCHEN BEZIEHUNGEN
DER DREI ERSTEN EVANGELIEN UND IHRE QUELLEN
Die synoptische Frage beschäftigt seit knapp 200 Jahren die neutestamentliche Forschung. Dabei ist die
»Zwei- Quellen-Hypothese« im deutschsprachigen Raum bis heute so maßgeblich geblieben, dass der Eindruck entsteht, es handle sich bereits um ein gesichertes Wissen.
Die vorliegende Studie widerlegt unter erstmaliger Anwendung der stemmatischen Methode auf den literarischen Bereich der Synoptiker diese Hypothese. Sie kommt in philologisch exakt überprüf baren Schritten
zu dem Ergebnis, dass die synoptischen Evangelien auf der Grundlage von vielen primär mündlichen
Quellen unabhängig voneinander verfasst wurden, und zwar vor dem Jahre 70 n. Chr.
2010. 415 S. GB. 200 X 270 MM | ISBN 978-3-412-20549-2
böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0
[email protected], www.boehlau-verlag.com
wien köln weimar
KARL JAROŠ
JESUS VON NAZARETH
EIN LEBEN
„Wir sind ja keinen ausgeklügelten Fabeln gefolgt, als wir euch die Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus
Christus verkündeten, sondern wir waren Augenzeugen.“ (2. Petrusbrief 1,16)
Seit Jahrhunderten schon ringen Theologen, Historiker und Philologen um das Verständnis der Quellen, die
über Jesus von Nazareth berichten: Legenden und Mythen oder doch historische Berichte? Wer war das
Kind, das in Bethlehem zur Welt kam? Wer war der Mann, dessen Leben wie das eines Verbrechers am Kreuz
endete?
Karl Jaroš hat die Quellen nach langjähriger Forschungsarbeit neu bewertet. Er belegt überzeugend, dass sie
auf Berichten von Augenzeugen beru hen und von historischen Ereignissen berichten, auch wenn sie diese
interpretieren. Das Buch bietet eine umfassende Darstellung vom Leben Jesu und seiner Zeit und
vermittelt dem Leser das Wissen, das heute historisch fundiert über Jesus von Nazareth vorliegt.
2011. 388 S. 36 S/W-ABB. 15,5 X 23 CM. GB. MIT SU | ISBN 978-3-412-20754-0
böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0
[email protected], www.boehlau-verlag.com
wien köln weimar
FRANZ POSSET
MARCUS MARULUS AND THE BIBLIA LATINA OF 1489
AN APPROACH TO HIS BIBLICAL HERMENEUTICS
(BAUSTEINE ZUR SLAVISCHEN PHILOLOGIE UND KULTURGESCHICHTE. REIHE A: SLAVISTISCHE FORSCHUNGEN, BAND 74)
Marcus Marulus or Marko Maruliæ (1450–1524) is known as the Father of Croatian Literature and as the first
Croatian Bible scholar. Much of his literary work is inspired by his study of the Sacred Scriptures. This book
is an introduction to Marulus’ central religious matrix, the Latin Bible, and his use of it. We are fortunate to
have access to Marulus’ desk copy of the Biblia Latina in four volumes, with introductions and commenta ries
that customarily accompanied the Bibles in the fi fteenth century.
This book is the first ever to investigate Marulus’ biblical hermeneutics, and it lays the groundwork for
further literary and theological studies on Marulus and his time. The book is accompanied by a DVD of the
four volumes of the Biblia Latina of 1489 with Marulus’ handwritten marginalia.
2013. 250 S. MIT DVD-BEILAGE. GB. 150 X 230 MM.
€ 44,90 [D] | € 46,20 [A] | ISBN 978-3-412-20756-4
böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0
[email protected], www.boehlau-verlag.com
wien köln weimar
MEINRAD BÖHL,
WOLFGANG REINHARD,
PETER WALTER (HG.)
HERMENEUTIK
DIE GESCHICHTE DER ABENDLÄNDISCHEN TEXTAUSLEGUNG
VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART
DICHTUNG – BIBEL – RECHT – GESCHICHTE – PHILOSOPHIE
Hermeneutik gilt heutzutage meistens als Bestandteil der Philosophie. Das ist eine verkürzte Sicht ihrer
Gegenwart und erst recht ihrer Geschichte. Denn von Haus aus bezeichnet Hermeneutik alle Verfahren zur
Auslegung von Texten.
Sie begann in der Antike mit der Neu-Interpretation klassischer Dichter. Anschließend lernten die Christen
die jüdische Bibel im Sinne ihres Evangeliums auszulegen. Sodann brauchte auch schriftliches Recht Interpretation, ebenso die philologisch-historische Quellenkritik der Geschichtswissenschaft. Jetzt erst führte die
Philosophie die verschiedenen Varianten zu einer allgemeinen Hermeneutik zusammen. Daneben hatten vier
andere Wissenschaften eigene Auslegungstheorien und Methodenlehren entwickelt. Diese fünf Entwicklungspfade des gesamten Feldes werden hier zum ersten Mal von den Anfängen bis zur Gegenwart im Überblick dargestellt.
2013. 612 S. GB. 240 X 170 MM | ISBN 978-3-205-78849-2
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, 1010 wien. t: + 43 1 330 24 27-0
[email protected], www.boehlau-verlag.com
wien köln weimar
KARL JAROŠ
DAS NEUE TESTAMENT
UND SEINE AUTOREN
EINE EINFÜHRUNG
(UTB FÜR WISSENSCHAFT 3087 M)
Gleichermaßen grundlegend wie innovativ wird der Leser mit diesem Studienbuch in die Schriften des Neuen
Testaments eingeführt. Auf der Basis methodischer Ansätze der klassischen Philologie und der historischen
Hilfswissenschaften vermag der Autor überzeugend die Fragwürdigkeit der gängigen Datierungen der Texte
sowie der herrschenden Skepsis gegenüber ihren Verfassern darzulegen.
Nach einer Einführung in den historischen Kontext stellt er die ältesten griechischen Textzeugnisse vor,
benennt deren theologische Schwerpunkte und untersucht den Sprachstil der einzelnen Autoren. Er geht der
Frage nach ihrer Identität sowie der zeitlichen Entstehung der einzelnen Schriften nach und diskutiert dann
die Problematik der Kanonbildung.
Neben dem theologischen und historischen Wissen vermittelt das Studienbuch anschaulich Einblicke in die
methodischen Verfahren der Altphilologie und der Altertumswissenschaft. So wird anhand der statistischmathematischen Analyse einzelner Textpassagen gezeigt, wie der Sprachstil eines Autors exakt dargestellt
werden kann. Ein Vergleich von Texten des Neuen Testaments mit jenen der apokryphen Literatur lässt die
Unterschiede zwischen den Schreibweisen deutlich werden. Den verständlich geschriebenen und übersichtlich strukturierten Band runden zahlreiche Tabellen ab.
2008. 315 S. MIT ZAHLR. TAB. BR. 150 X 215 MM | ISBN 978-3-8252-3087-6
böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0
[email protected], www.boehlau-verlag.com
wien köln weimar
KARL JAROŠ
DER ISLAM
HISTORISCHE GRUNDLAGEN UND GLAUBENSLEHRE
(UTB 3728 S)
Das Studienbuch bietet eine knappe und kompetente Einführung in den Islam, seine historischen Grundlagen und seine Glaubenslehre. Die klassische Glaubenslehre sunnitischer Prägung, die wegen der Weite
ihres Denkens bis heute Ausgangspunkt jeder theologischen Diskussion ist, steht dabei im Zentrum. Besonders verwiesen wird auf die Gemeinsamkeiten sowie auf die fundamentalen Unterschiede zum Christentum.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studenten der Theologie, der vergleichenden Religionswissenschaft,
der Islamistik, der Arabistik sowie der alten Geschichte.
2012. 199 S. 4 KARTEN. 4 S/W-ABB. BR. 120 X 185 MM
PRINT-ISBN 978-3-8252-3728-8 | EBOOK-ISBN 978-3-8385-3728-3
böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0
[email protected], www.boehlau-verlag.com
wien köln weimar
ATHINA LEXUTT,
DETLEF METZ (HG.)
CHRISTENTUM – ISLAM
EIN QUELLENKOMPENDIUM (8.–21. JH.)
(UTB FÜR WISSENSCHAFT 3225 S)
Wie wichtig ein vertieftes Verständnis der islamischen Religion und ihrer verschiedenen Gestalten ist, verdeutlicht der tägliche Blick in die Nachrichten. Auseinandersetzungen im Nahen Osten, Diskussionen um
einen Moscheebau, religiös begründete Terrorakte – mit der Welt des Islam in einen Dialog einzutreten, ist
eine der dringlichsten Aufgaben in Gegenwart und Zukunft. Dass dies in der Vergangenheit bereits als
Aufgabe erkannt wurde, überrascht dagegen zunächst.
Auch im Studium der Geschichte, der Theologie, der Politik- und der Religionswissenschaften gerät diese
Seite des Verhältnisses der Religionen zunehmend in den Fokus. Dieser Tendenz trägt das vorliegende Studienbuch Rechnung, indem es die wichtigsten Quellen zusammenstellt, die aus christlicher Perspektive den
christlich-islamischen Dialog von den Anfängen bis in die Gegenwart dokumentieren. Fachkundige Einleitungen zum politischen und geistesgeschichtlichen Kontext des jeweiligen Jahrhunderts sowie zu den
einzelnen Autoren und ihrem Werk ergänzen die Quellen zu einem informativen Überblick.
2009. 237 S. BR. 120 X 185 MM | ISBN 978-3-8252-3225-2
böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0
[email protected], www.boehlau-verlag.com
wien köln weimar
1. K o r r e K t u r
Weit über 5000 griechische Handschriften des Neuen Testaments sind bis heute
bekannt. Davon werden im vorliegenden Band 104 Handschriften ediert, die
aus dem ersten bis vierten Jahrhundert stammen und damit einen besonderen
Thesaurus für die gesamte Christenheit darstellen. Sie umfassen bereits 60 Prozent
vom griechischen Text des Neuen Testaments. Die Handschriften werden jeweils
nach acht Gesichtspunkten präsentiert: Herkunft, Aufbewahrung, Beschreibung,
Inhalt, Datierung, Bibliographie, Hinweise, wo die Abbildungen zu finden sind,
und Transkription. Jede transkribierte Zeile ist mit einer deutschen Übersetzung
versehen. Die genaue Kenntnis der ältesten griechischen Textüberlieferung ist für
Theologen und für jeden wichtig, der sich ernsthaft mit der Bibel und der Ent­
stehung der einzelnen Schriften des Neuen Testaments beschäftigen will.
I SBN 3- 412- 22215- 1
IS BN 978 -3 - 412-22215 - 4 | w w w. Boe h l au -V e r l ag .com