SeMinarreihe ProgeStaLten IIi

Transcrição

SeMinarreihe ProgeStaLten IIi
Seminarreihe Progestalten III
Veränderungs- und
Entscheidungsprozesse
proaktiv gestalten
Vorwort
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
die Zeiten ändern sich, sie werden trotz der Fülle an
jederzeit verfügbarer Information unübersichtlicher.
Dazu kommen Krisen ökologischer und ökonomischer Natur. In solchen Zeiten braucht es Leadership, es die Fähigkeit, alte Standpunkte neu zu
betrachten, bisher gepflogene Vorgangsweisen
kritisch zu hinterfragen und neue zu entwickeln.
In der Regel sind es diese Qualitäten, die den
entscheidenden Unterschied ausmachen: ob man
im Wettbewerb besteht oder daran zerbricht.
Die Seminarreihe proGESTALTEN nimmt diese
Themen in ihrer Vielschichtigkeit auf. Sie vermittelt
Ihnen das Werkzeug, die richtigen Fragen zu stellen
und die richtigen Prozesse aufzusetzen.
Denn: was nützt all das Fachwissen, wenn es an
den Rahmenbedingungen und am Transfer scheitert.
Machen Sie sich fit, besuchen Sie die Seminarreihe
proGESTALTEN!
Ihr Hans Staudinger, Direktor
proGESTALTEN
Module
1 Gestalten von
Veränderungsprozessen
2 Gestalten von Zusammenarbeiten
3 interessenorientiertes Verhandeln
4 Wirksam Moderieren
5 Konflikte erkennen und bearbeiten
6 Kick-off-Meetings organisieren
und durchführen
7 Gestalten des Projektumfeld managements
Veränderungs- & Entscheidungsprozesse proaktiv gestalten
Modul1
Gestalten von Veränderungsprozessen
Vieles wird anders:
Veränderungen als Chance begreifen
und Gestaltungspotenziale nutzen
Kriterien für einen nachhaltigen Erfolg
von Veränderungsprozessen
Umgang mit Unsicherheiten, Ängsten und
Widerständen, und Reflexion der eigenen
Haltung zum Thema Veränderung
Entdeckung der eigenen Ressourcen und
Gestaltungsräume und -potenziale
Umgang mit Veränderungen des Marktes und notwendigen Umstellungen von
Arbeitsweisen und Strategien
Entwicklung eines geeigneten Prozessdesigns: Das WIE der Gestaltung
Praxisbeispiele aus den Arbeitsfeldern der
TeilnehmerInnen.
s
s
s
s
s
s
Wir leben in Zeiten raschen Wandels. Die damit verbundenen wirtschaftlichen, technischen, strukturellen
und rechtlichen Dimensionen fordern Veränderungen
in der Zusammenarbeit, der Kommunikation und
im Wissensstand der Beteiligten. Unternehmen und
Büros und ihre MitarbeiterInnen sind unterschiedlichen Herausforderungen, Veränderungs- und
Anpassungsprozessen ausgesetzt.
Diese Veränderungen bedingen neue Formen von
Lernprozessen und Strategien und oft eine Abkehr von
bisher fest etablierten Prozessen und Abläufen. Dieses
wiederum ruft ebenso häufig Widerstände und
Blockaden gegen das Unbekannte und konkret
schwer vorstellbare Neue hervor.
Die notwendigen Veränderungsschritte und –maßnahmen werden nur dann erfolgreich sein, wenn die von
ihnen betroffenen Menschen in die Entwicklung und
Umsetzung einbezogen sind.
Dabei gewinnt neben dem WAS (Was muss sich
verändern? Was muss in der Zukunft anders sein?)
das WIE eine zunehmend größere Bedeutung: Wie
kann es in der Praxis gelingen, einen spürbaren Erfolg
von Veränderungsprozessen zu erreichen? Wie
können Entscheidungen getroffen werden, die sowohl
die eigenen Interessen als auch die der Betroffenen
und Beteiligten berücksichtigen?
Kommunikation, Kreativität und Empathie sind die
dafür erforderlichen zentralen Fähigkeiten, um
anstehende und drängende Zukunftsaufgaben aktiv
gestalten zu können. Deren Weiterentwicklung und
Professionalisierung zieht sich wie ein roter Faden
durch die einzelnen Bausteine dieser Seminarreihe.
Trainer: Stefan Kessen | 6./7. Mai 2011,
Seminarhotel Grafengut, Attersee, OÖ
Modul 2
Gestalten von Zusammenarbeiten
s
Verhandlungsführung
Reflexion und Entwicklung des eigenen
Verhandlungsstils
Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und Blockaden
Argumentieren: Der gemeinsame
Verständigungsraum.
s
s
Reflexion der eigenen Haltung in Bezug
auf Zusammenarbeit
Teambuilding: Qualifizierung bestehender Zusammenarbeiten
Strukturiertes Vorgehen: von den eigenen
Bedürfnissen zu einem gemeinsamen
Zukunftsplan
Herausarbeiten von eigenen und gemeinsamen Ressourcen und Potenzialen und Entwicklung einer Kultur des Vertrauens
Informations- und Kommunikationswege,
Schnittstellen, Rollenklärung im Team,
Entwicklung eines gemeinsamen Selbstver ständnisses, Umgang mit Macht und Hierarchien, Umgang mit Unterschiedlichkeiten, …
s
Wir sind Partner:
Potenziale und Erfolgsfaktoren von Kooperation
und Zusammenarbeiten erkennen und nutzen –
neue Wege, neue Ideen
s
Trainer: Peter Strässer | 8./9. Juli 2011,
Seminarkultur an der Donau, Wesenufer, OÖ
s
s
Modul 4
Wirksam moderieren
s
Durch Struktur und Zielklarheit:
Alle haben etwas zu sagen, alle beteiligen sich,
alle verstehen einander, alle verabreden gemeinsam
das weitere Vorgehen
Modul 3
s
s s
s
Arbeit mit großen Gruppen und Umgang mit
gruppendynamischen Prozessen
Aufgaben- und Rollenklärung der Moderatorin
Gestaltung eines Moderationsprozesses:
Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung
Strukturierung von Gesprächsrunden: Zielklarheit und Situationselastizität
Einsatz von Visualisierungs- und
Kreativitätstechniken
Umgang mit Störungen und Konflikten
Herstellen von Verbindlichkeit und sichern
von Ergebnissen
Hinweise zur Verbesserung der eigenen
Moderationskompetenz.
Trainer: Anton Hütter | 27./28. Mai 2011,
Seminarkultur an der Donau, Wesenufer, OÖ
s
Interessenorientiertes Verhandeln
s
s
Unterschiedliche Verhandlungsansätze:
Distributives und integratives Verhandeln
Optimale Vorbereitung, Durchführung und
gezielte Nachbereitung einer interessenorientierten Verhandlung
Bausteine einer konstruktiven und kooperativen s s
Mein Interesse, Dein Interesse,
unser Interesse:
Potenziale interessenorientierten Verhandelns
nutzen, um die eigenen Ziele aktiv und zugleich
kooperativ zu verfolgen
Trainer: Martin Seebauer | 23./24. Sept. 2011,
Seminarkultur an der Donau, Wesenufer, OÖ
s
s
Modul 5
Konflikte erkennen und bearbeiten
s
Handlungs- und kommunikationsfähig bleiben:
der konstruktive Umgang mit Konflikten
Trainerin: Beate Voskamp | 2./3. Dez. 2011,
Seminarkultur an der Donau, Wesenufer, OÖ
s s s
Reflexion der eigenen Haltung zu Konflikten
Konflikte frühzeitig erkennen und analysieren
Der Motor für Veränderungen: Die positive Seite
von Konflikten
Handwerkszeug / Kompetenz für das Ansprechen
von Konflikten
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Arten und Wege der deeskalierenden und konstruktiven Konfliktbearbeitung
Konfliktmanagementsysteme in Unternehmen
und Büros: z.B. Rolle eines Konfliktlotsen.
Entwicklung und Inhalte eines tragfähigen
Arbeitsbündnisses zwischen allen Beteiligten.
Modul 7
s
Gestalten des Projektumfeldmanagements
s s
s
Kommunikation auf Augenhöhe:
Akteure einbinden, Prozesse und Abläufe
gemeinsam gestalten
Die Nahtstelle von System und Umwelt: Sensible Umfeldanalyse zum adäquaten Einsatz von
Maßnahmen
Entwicklung einer geeigneten Herangehens-
weise sowie Auswahl und Einsatz entsprechender Instrumentarien zur passenden Einbindung eines Projektumfeldes
Grundhaltungen der Gesprächsführung im Diskurs mit gesellschaftlichen Anspruchsgruppen (Stakeholder) bzw. MitarbeiterInnen im
Unternehmen
Zentrale Elemente eines Projektumfeld managements
Projektumfeldmanagement bspw. für
Organisationsentwicklungen, bei der
Implementierung von Controller-Systemen
und Unternehmensübernahmen
Umgang mit und Einbindung von sehr
heterogenen Interessengruppen.
s
Trainer: Wilfried Pistecky | 21./22. Okt. 2011,
Seminarhotel Grafengut, Attersee, OÖ
s
s
s
Auftragsklärung, Angebotsentwicklung und Vorbereitung von Kick-Off-Meetings
Implementierung einer partnerschaftlichen Kommunikationskultur: Gestalten von
Transparenz, Informiertheit und Vertrauen
Der Blick in die Zukunft: Umgang mit zukünftigen Herausforderungen, z.B. überraschende
Veränderungen, Einbindung von MitarbeiterInnen oder Öffentlichkeit, konfliktreiche Situationen
Gestaltung von Kick-Off-Meetings: Struktur,
Ablauf und Rahmenbedingungen
s
Der geglückte AnstoSS:
Mit dem WIE vor dem WAS die Basis für eine
erfolgreiche Zusammenarbeit legen
s
Kick-Off-Meetings organisieren
und durchführen
s
Modul 6
s
s
TrainerInnen: Beate Voskamp, Stefan Kessen
13./14. Jänner 2012, Seminarhotel Grafengut,
Attersee, OÖ
s
Methoden
Das methodische Vorgehen ist praxis- und
ressourcenorientiert. Die Seminarmodule basieren
auf einem Wechselspiel von
s
s
Seminarnutzen
Zukunft gestalten und persönliche
Kompetenzen ausbauen
Prozesse professionell steuern, neue
Perspektiven gewinnen – für sich
persönlich wie für Ihren unternehmerischen Arbeitskontext:
s
Gestaltungs- und Entscheidungs sicherheit gewinnen bei der Planung von
Veränderungs- und Entscheidungspro-
zessen unter Einbindung der Betroffenen.
Erarbeiten einer Haltung und Vertiefung von Instrumenten und Methoden, mit denen Sie komplexe Prozesse und Strukturen, Zusammenarbeiten, schwierige und
konfliktbehaftete Gesprächs- und Verhandlungssituationen erfolgreich gestalten.
Eigene Ressourcen entdecken und ausbauen.
Nicht zuletzt lernen Sie, die in Veränderungen enthaltenen Potenziale zu erkennen und
proaktiv zu nutzen.
s s
s
Inputs: theoretischen (um jeweils Anhaltspunkte für die eigene Reflexion zu schaffen) und Best-Practice-Beispielen (um einen
Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und
eigene Handlungsoptionen auszuloten sowie
Anregungen für eigene Umsetzungen zu erhalten und zu diskutieren),
Rollenspielen und Übungen (um Erlerntes
auszuprobieren und zu verfeinern) und
Reflexionen (um den Transfer in das eigene
Handeln zu unterstützen).
Leitung
Stefan Kessen, M.A.
Mediator, Moderator und Trainer
Beate Voskamp, Dipl.-Ing.
Mediatorin & Freischaffende
Landschaftsarchitektin
Referenten
Anton Hütter, Ing. Dr.
Unternehmensberater und Wirtschaftstrainer
Wilfried Pistecky, Dipl.-Ing.
Zivilingenieur für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Mediator, Moderator und Supervisor
Martin Seebauer, Dipl.-Ing. M.A.
Freischaffender Landschaftsarchitekt,
Stadtplaner und Mediator
Peter Strässer
Rechtsanwalt und Mediator
s
Weitere Informationen zu den Inhalten und
ReferentInnen finden Sie online auf
www.mediation-planung-bau.com
Veranstaltungsorte
Seminarhotel Grafengut, 4865 Nussdorf am Attersee, www.grafengut.com
Seminarkultur an der Donau, Wesenufer, 4085 Waldkirchen am Wesen, www.seminarkultur.at
Teilnahmegebühr
490,- pro Modul (zzgl. 20% USt.)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet sämtliche Vorträge und Unterlagen.
Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten.
Mit Ihrer Anmeldung buchen wir für Sie ein Zimmer im Seminarhotel. Die Kosten für eine Unterbringung
im Einbettzimmer mit Vollpension für zwei Tage und eine Nächtigung betragen zwischen 109,- und 168,(inkl. USt.) Falls Sie davon abweichende Wünsche haben (z.B. Anreise am Vorabend), teilen Sie uns
diese bitte rechtzeitig per Email mit, vielen Dank!
Ihr Vorteil
Bei Buchung ab drei Seminaren erhalten Sie für das dritte und jedes weitere Seminar dieser Reihe 10%
Mehrbucherrabatt, bei Buchung ab sechs Seminaren 15% Mehrbucherrabatt für das sechste und siebte.
Weitere Informationen
zu den Inhalten und zum Trainerteam: www.mediation-planung-bau.com
Kontakt
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Frau Monika Laumer,
Tel.: +43 (0)1 505 17 81–14 Email: [email protected]
Anmeldung
Online über unsere Website: www.archingakademie.at oder gerne auch per Email: [email protected]
Impressum
Arch+Ing Bildungs- und DienstleistungsgesmbH
Karlsgasse 9, A-1040 Wien
Tel. 0810 500 830
Fax 0810 500 831
[email protected]
www.archingakademie.at
Grafik: PingPong
Druck: Berger, Horn