Kriminal- und Spannungsliteratur

Transcrição

Kriminal- und Spannungsliteratur
Kriminal- und Spannungsliteratur
Veröffentlicht auf wirlesen.org (http://www.wirlesen.org)
Kriminal- und Spannungsliteratur
Am Ende des 20. Jahrhunderts etablierte sich der Kriminalroman endgültig in den Programmen
anspruchsvoller literarischer Verlage des deutschsprachigen Raums, nicht nur im Zürcher Haus
Diogenes, der bis dahin etwa Patricia Highsmith und Friedrich Dürrenmatt betreut hatte. Denn
im Jahr 1998 brachte der Wiener Paul Zsolnay Verlag, Teil der Gruppe des renommierten
Münchner Literaturverlags Carl Hanser, Henning Mankells Roman „Die fünfte Frau“ heraus. Es
war der Beginn der Welle so genannter Schwedenkrimis.
Der große Erfolg lässt sich auf die Mischung dramaturgisch gekonnt eingesetzter
Spannungselemente und psychologisch grundierter Gesellschaftskritik zurückführen, eine
Mélange, die eine Generation zuvor schon für die zehnbändige Kommissar Beck-Reihe
(1965–1975) von Per Wahlöö und Maj Sjöwall galt. Kurz vor der Jahrtausendwende war die Zeit
reif für eine umfassende Durchsetzung des bis dahin noch immer als trivial angesehenen
Spannungssegments – die ersten zwei Wallander-Krimis waren noch Anfang der 1990er Jahre
gänzlich unbemerkt in einem Berliner Kleinverlag erschienen.
Erfolgreiche schwedische Nachfolger des Zyklus sind, abgesehen von Stieg Larsson, der von
der auf zehn Bände projektierten „Millenium“-Reihe nur drei fertig stellen konnte, die zu
globalen Bestsellern avancierten, die Autorinnen Camilla Läckberg, Vivica Sten, Åsa Larsson
und Liza Marklund sowie Håkan Nesser, Arne Dahl, jüngst Lars Kepler und das Duo Michael
Hjorth & Hans Rosenfeldt.
Andere nordische Autoren landen mit ihren Bänden regelmäßig auf den vordersten Plätzen der
Bestsellerlisten: der Norweger Jo Nesbø mit der Harry Hole-Reihe sowie der Däne Jussi AdlerOlsen mit seinen Romanen um Kommissar Carl Mørck.
Internationale Tendenzen
Auch andere renommierte Literaturverlage haben das Segment des Kriminalromans als
wichtigen Wirtschaftsfaktor entdeckt, so etwa der Suhrkamp Verlag, dessen erfolgreichster
Autor der letzten Jahre Don Winslow mit seinen im südkalifornischen Surfer- und
Drogenmafiamilieu spielenden Büchern gewesen ist.
Mittlerweile ist das Spektrum an Kriminal- und Spannungsromanen thematisch, stilistisch und
Seite 1 von 4
Kriminal- und Spannungsliteratur
Veröffentlicht auf wirlesen.org (http://www.wirlesen.org)
das Ausmaß an Gewaltschilderungen betreffend sehr breit gefächert. Es reicht von Neo-Noir
Crime (Ken Bruen, Warren Ellis) bis zu Retro-Krimis à la Agatha Christie und Arthur Conan
Doyle (Alexander McCall Smith, Jacqueline Winspear, Anthony Horowitz), manchmal ergänzt
durch nuancierte Psychologie (Ruth Rendell, die auch als „Barbara Vine“ veröffentlicht, Val
McDermid, Elizabeth George). Es gibt Kriminalromane, in denen Tiere Ermittlerrollen
übernehmen, von Katzen und Schweinen bis zu Schafen und einer Wanze (Paul Shipton, „Die
Wanze. Ein Insektenkrimi“, 2000). Es gibt Spannungsromane, die in der jüngeren Zeithistorie
angesiedelt sind (Philipp Kerrs „Bernard-Gunther“-Serie und Volker Kutschers Bücher um
Kommissar Gereon Rath, beide in den 1930er und 1940er Jahren in Berlin situiert),
Spannungsromane in der Nachfolge des Katalanen Manuel Vázquez Montálban (1939–2003),
in deren Mittelpunkt gastronomische Genüsse stehen (Tom Hillenbrand, Carsten Sebastian
Henn), sowie Thriller, die gesellschaftliche Missstände aufgreifen (John Le Carré, „Der ewige
Gärtner“, 2001). Letzteres ist, betrachtet man die Romane Dominique Manottis und des Autors
mit dem Pseudonym DOA, eine französische Spezialität (Dominique Manotti/DOA, „Die
ehrenwerte Gesellschaft“, 2012). (1)
Neue Punkte auf der Mörder-Landkarte
Auf der literaturkriminalistischen Landkarte sind seit den 1990er Jahren Länder und Regionen
aufgetaucht, die bis dato diesbezüglich recht unverdächtig waren.
Ian Rankin löste mit seinen in Edinburgh angesiedelten Büchern um Inspector John Rebus ein
Interesse für Schottland aus. Spannungsbücher seiner Landsleute Tony Black, Denise Mina
und Christopher Brookmyre sind mittlerweile auch auf Deutsch erfolgreich.
Bruce McGilloway, vor allem Adrian McKinty („Der katholische Bulle“, 2013) und Sam Millar
(„Die Bestie von Belfast“, 2013) präsentieren Nordirland als Handlungsort, Roger Smith und
Deon Meyer siedeln ihre Bücher in ihrer Heimat Südafrika an. Der Berliner Kritiker Thomas
Wörtche verantwortete von 1999 bis 2007 im Schweizer Unionsverlag die Reihe „metro“, die
sich Kriminalistischem aus exotischen Regionen annahm, beispielsweise aus Istanbul, Angola,
Kuba, Hongkong, Las Vegas oder Vietnam (seit 2013 gibt Wörtche die Krimireihe „Penser
Pulp“ im Diaphanes Verlag heraus). (2)
Für Thriller aus den USA sind zwei größere Strömungen auszumachen.
Einerseits gibt es Autoren, die in Spannungsromanen Konspirationen zumeist globalen
Maßstabes schildern und diese von US-Elitesoldaten oder Angehörigen der Geheimdienste
erfolgreich abschmettern lassen (Tom Clancy, Brad Meltzer, Matthew Reilly, David Baldacci;
Seite 2 von 4
Kriminal- und Spannungsliteratur
Veröffentlicht auf wirlesen.org (http://www.wirlesen.org)
Lee Child und das Duo Douglas Preston und Lincoln Child variieren in ihren Romanen mit
Aloysius Pendergast beziehungsweise Jack Reacher das Muster teils ironisch unterfüttert).
Zum anderen haben sich Autorinnen und Autoren dem Genre des Polizeiromans zugewandt
und, nach den revierorientierten Büchern Ed McBains, gebrochene Charaktere eingeführt, die in
unterschiedlichen Milieus und Regionen ermitteln, zwischen Los Angeles (Michael Connellys
Harry Bosch), Minnesota (John Sandfords Lucas Davenport und Virgil Flowers), Louisiana
(James Lee Burkes David Robicheaux) und New York (Jeffery Deaver und seine Hauptfiguren
Lincoln Rhyme, der vom Hals abwärts gelähmt ist, und Amelia Sachs).
Regionalisierung
Ein seit einigen Jahren immer stärkerer Trend innerhalb der deutschsprachigen Kriminalliteratur
ist die Regionalisierung (inzwischen haben deutschsprachige Fernsehanstalten mit mehreren
Serien nachgezogen).
So gibt es in Deutschland zwischen dem Schwarzwald und Sylt, zwischen dem Allgäu und der
Ostsee keine Region und kaum eine größere Stadt, in denen kein Kriminalroman oder eine
ganze Serie angesiedelt ist. Mehrere regional ausgerichtete Verlage bedienen erfolgreich
dieses Segment, beispielsweise Gmeiner in Meßkirch, oder Emons in Köln. (3)
Gleiches gilt, in kleinerem Maßstab, für die Schweiz. Viel stärker aber, dank Verlagen wie
Haymon in Innsbruck oder Folio und Czernin in Wien, für Österreich.
Städte und Regionen wie das Mühlviertel (Friedrich Karl Altmann), Kitzbühel (Georg Haderer),
Graz (Robert Preis), Altaussee (Herbert Dutzler) oder ausgewählte Grätzel der
Bundeshauptstadt in Gegenwart (u. a. Eva Rossmann, Manfred Rebhandl, Christian David und
Stefan Slupetzky) und Vergangenheit (Gerhard Loibelsberger, Edith Kneifl) sind kriminalistisch
ausgeleuchtet worden. Alle Bundesländer, vom Burgenland (Beate Lessler-Raute) bis Salzburg
(Ursula Poznanski), Tirol (Bernhard Aichner) und Vorarlberg (Christian Mähr, Kurt Bracharz)
sind kriminalliterarisch inzwischen aktenkundig.
Eine Besonderheit des österreichischen Kriminalromans ist dabei der gängige
Genrekonventionen sprengende kunstvoll literarische Umgang mit Sprache, so etwa bei
Heinrich Steinfest (4), Thomas Raab, Wolf Haas, Manfred Rebhandl und Alfred Komarek, (5)
weswegen der österreichische Kriminalroman medial gern als „schräg“ eingestuft wird. (6)
Seite 3 von 4
Kriminal- und Spannungsliteratur
Veröffentlicht auf wirlesen.org (http://www.wirlesen.org)
Anmerkungen:
(1) Thomas Wörtche: Das Mörderische neben dem Leben. Ein Wegbegleiter durch die Welt der
Kriminallliteratur, Libelle Verlag, Lengwil 2008; Klaus-Peter Walter (Hg.): Reclams KrimiLexikon. Autoren und Werke. Stuttgart 2002; Jochen Schmidt: Gangster, Opfer, Detektive. Eine
Typengeschichte des Kriminalromans. Berlin 1989.
(2) Diaphanes Verlag
(3) Alexander Kluy: Schlachtplatte nach Bauernart. Mord vor der eigenen Haustür: Der
literarische Nervenkitzel aus der Provinz boomt. In: Rheinischer Merkur (Bonn), 15. Februar
2007.
(4) Alexander Kluy: Schräge Wunder. Der Krimiautor Heinrich Steinfest im Porträt. In:
Buchkultur, H. 113, 2007.
(5) Michael Rohrwasser: Schwermütige Detektive. Der österreichische Kriminalroman ist
mittlerweile ein eigenständiges Genre, das sich von den Krimis anderer Länder markant
unterscheidet. In: Wiener Zeitung, 17. August 2007.
(6) Alexander Kluy: Im detektivischen Halbschlaf. Ausgefallene, schräge Kriminalromane: In
kaum einem anderen Genre wird derzeit so wild-wundersam experimentiert, geschüttelt und
gerührt. In: Bücherpick (Zürich), Herbst-Heft, 22. Oktober 2009.
Kriminalromane und Thriller sind in den letzten Jahren für den Buchhandel wie für Bibliotheken
ein immer wichtigerer Faktor geworden. Dieses Genre hat mittlerweile den Ruch reiner
Unterhaltungsliteratur weitgehend abgeschüttelt.
AutorIn: Alexander Kluy
Links: Bestenliste Krimi
Der Roman
Österreichische Gegenwartsliteratur
Tags: Was lesen?
Medien für Erwachsene
Belletristik
Seite 4 von 4