Desinfektionsanlage für Kraftfahrzeuge bei

Transcrição

Desinfektionsanlage für Kraftfahrzeuge bei
Desinfektionsanlage für
Kraftfahrzeuge bei
Tierseuchen
Stadt Schwabach
Technische
Betriebsanleitung
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Ortsverband Schwabach 2007
Desinfektionsanlage für Kraftfahrzeuge bei
Tierseuchen
Stadt Schwabach
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
- Ortsverband Schwabach © Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Schwabach
2007
Die vorliegende Schrift kann für den Einsatz bei allen
Katastrophenschutzorganisationen und damit betrauten Behörden
mit Quellenangabe frei kopiert werden. Alle weiteren Zwecke,
insbesondere eine kommerzielle Nutzung bedürfen der schriftlichen
Genehmigung
der
Bundesanstalt
Technisches
Hilfswerk,
Ortsverband Schwabach.
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Ortsverband Schwabach
Roßtaler Str. 13
91126 Schwabach
Telefon: 0 91 22 / 83 68 39
Telefax: 0 91 22 / 83 68 40
Internet: www.thw-schwabach.de
www.thw.de
Foto Titelseite: THW Schwabach
Diese Betriebsanleitung stellt den Aufbau und die Bedienung der KFZDesinfektionsanlage der Stadt Schwabach dar. Dabei orientiert sich die
Anleitung am Stand der Technik. In Hinblick auf die detaillierte
Vorgehensweise bei der Desinfektion (insbesondere Desinfektionsmittel,
Schutzbekleidung) muss auf die jeweiligen zuständigen Stellen
verwiesen werden.
Vorwort
Aufgrund des Auftretens von Vogelgrippefällen in der Bundesrepublik im
Jahr 2006 wurde das THW Schwabach von der Stadt Schwabach
beauftragt, eine Anlage zur Desinfektion von Kraftfahrzeugen aller Art
bei Tierseuchen zu konstruieren und einsatzbereit einzulagern. Dabei
übernimmt das THW die Lagerung und den Aufbau der kompletten
Anlage, der eigentliche Betrieb wird weitgehend durch Personal der
Feuerwehr sichergestellt.
Das Technische Hilfswerk verfügt seit verschiedenen Ausbrüchen der
Maul- und Klauenseuche in Deutschland im Jahr 2001 und in den
Folgejahren sowie als Folge der Vogelgrippe im Jahr 2006 über
umfangreiche Erfahrungen beim Bau von Desinfektionsanlagen für
Kraftfahrzeuge. Daher existieren verschiedene Dokumentationen, die
insbesondere über das Internet verbreitet wurden. Das THW Schwabach
konnte so auf vorhandene Anlagen zurückgreifen und diese mit einem
Arbeitsaufwand von 600 Stunden optimieren und für den Einsatz bei den
lokalen Gegebenheiten anpassen. Die konstruierte Anlage in Schwabach
stellt damit das Ergebnis der Arbeit vieler THW-Helfer dar, insbesondere
der THW-Ortsverbände Ronnenberg, München-Mitte, der THWGeschäftsstelle Lingen sowie dem Ministerium für Landwirtschaft
Schleswig-Holstein.
Diese Technische Betriebsanleitung verfolgt einerseits das Ziel, den
Nutzern der Desinfektionsanlage eine Dokumentation an die Hand zu
geben, die das Funktionsprinzip, die Vorgehensweise beim Aufbau und
die Steuerung der Anlage beschreibt. Andererseits soll mit der
Betriebsanleitung auch die „Schwabacher Lösung“ dokumentiert und für
weitere Katastrophenschutzeinheiten nutzbar gemacht werden. Die
Technische Betriebsanleitung beschreibt keine Details der Desinfektion,
insbesondere nicht der Art des Desinfektionsmittel, der Schutzkleidung
und der Entsorgung des Infektionsmittels, da diese durch die Vorgaben
der zuständigen Behörde festgelegt werden.
Schwabach, im März 2007
Inhalt
1
EINLEITUNG.............................................................................................................................................. 5
2
GRUNDSÄTZLICHE EINSATZTAKTIK BEI DER DESINFEKTION .............................................. 6
3
AUFBAUPRINZIP DER ANLAGE........................................................................................................... 9
3.1
3.2
4
AUFBAUANLEITUNG ............................................................................................................................ 14
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
5
ANLAGE ................................................................................................................................................ 9
ZUSATZEINRICHTUNGEN DURCH DAS THW........................................................................................ 12
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEIM AUFBAU ....................................................................................... 14
VORBEREITUNG DES AUFBAUPLATZES ............................................................................................... 14
AUFBAU GERÜST ................................................................................................................................ 15
AUFBAU WANNE ................................................................................................................................ 17
DESINFEKTIONSMITTELKREISLAUF ..................................................................................................... 18
STROMVERSORGUNG / BELEUCHTUNG................................................................................................ 20
BEDIENUNG DER ANLAGE.................................................................................................................. 21
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
ANFAHREN DER ANLAGE .................................................................................................................... 21
BETRIEB DER ANLAGE ........................................................................................................................ 22
REGELUNG DER ANLAGE .................................................................................................................... 22
BENUTZUNG DES RÜCKSPÜLFILTERS .................................................................................................. 22
ORGANISATION DES BETRIEBS ............................................................................................................ 23
RÜCKBAU DER ANLAGE ...................................................................................................................... 24
PERSONENDEKONTAMINATION ........................................................................................................... 24
6
TEILELISTE ............................................................................................................................................. 25
7
LITERATUR ZUM THEMA ................................................................................................................... 30
KFZ-Desinfektionsanlage
Einleitung
1 Einleitung
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden das Funktionsprinzip, der
Aufbau und der Betrieb der KFZ-Desinfektionsanlage der Stadt
Schwabach beschrieben, die durch das THW Schwabach aufgebaut
wird. Dabei gliedert sich das Handbuch in die folgenden Abschnitte:
9 Grundsätzliche Einsatztaktik bei der Desinfektion: Prinzipielle
Darstellung des Desinfektionsverfahrens für Kraftfahrzeuge.
Details werden nicht beschrieben, da diese durch die jeweilige
zuständige Behörde festgelegt werden.
9 Aufbauprinzip: Erklärung der Funktionsweise der Anlage,
besonders des Desinfektionsmittelkreislaufes.
9 Aufbauanleitung: In diesem Kapitel wird der Aufbau der Anlage
Schritt für Schritt dargestellt.
9 Bedienung: Das Kapitel beschreibt, wie die Anlage betrieben wird.
9 Teileliste: In dieser Liste wird die Anlage vollständig beschrieben.
Dadurch ist ein rascher Aufbau weiter Anlagen möglich, falls dies
notwendig werden sollte.
Die KFZ-Desinfektionsanlage in Schwabach ist Eigentum der Stadt
Schwabach und wird beim THW eingelagert. Im Einsatzfall baut das
THW Schwabach die Anlage auf. Nach Herstellung der
Betriebsbereitschaft übernimmt dann die Feuerwehr die Anlage, das
THW ist dann nur noch unterstützend tätig. Die Betriebsbereitschaft der
KFZ-Desinfektionsanlage kann in der Regel innerhalb von 4 – 6 Stunden
nach der Alarmierung sichergestellt werden. Die Auswahl der
erforderlichen Desinfektionsmittel sowie die notwendige Konzentration
muss genauso wie das genaue Desinfektionsverfahren (u.a.
Einwirkzeiten) durch die zuständige Behörde, in der Regel das
Veterinäramt festgelegt werden. Hier muss vor Betriebsbeginn eine enge
Abstimmung erfolgen.
Prinzipiell kann die Dekontaminationsanlage für Dekon-Einsätze bei
verschiedenen Tierseuchen (Vogelgrippe, Maul- und Klauenseuche
(MKS), Schweinepest, …) genutzt werden, dabei muss allerdings das
Desinfektionsverfahren eng mit den Behörden abgestimmt werden.
In dieser Betriebsanleitung werden dabei nur der Aufbau und die
Bedienung der Anlage beschrieben, für eine detaillierte Diskussion
verschiedener möglicher Bauweisen muss der Leser an andere Stelle
verwiesen werden (z.B. THW München-Mitte, THW Ronnenberg, siehe
Literaturliste).
-5-
KFZ-Desinfektionsanlage
Grundsätzliche Einsatztaktik bei der Desinfektion
2 Grundsätzliche Einsatztaktik bei der Desinfektion
Die Desinfektion von Kraftfahrzeugen erfordert eine sorgsame
Vorgehensweise
und
im
Normalfall
ein
mehrstufiges
Reinigungsverfahren, welches für jedes Fahrzeug in Abhängigkeit des
Desinfektionsmittels einige Zeit in Anspruch nimmt. In der Regel sind die
folgenden Reinigungsschritte notwendig:
9
9
9
9
9
Vorreinigung der Kraftfahrzeuge mit Hochdruckreinigern
Sprühdesinfektion von allen Seiten
Manuelle Desinfektion der Radkästen und unbehandelter Stellen
Desinfektion der Reifenflächen
(Evtl. Abwaschen des Desinfektionsmittels)
In der Schwabacher Desinfektionsanlage werden alle Schritte von jedem
Fahrzeug hintereinander durchlaufen.
Eine Vorreinigung der Fahrzeuge ist erforderlich, da das
Desinfektionsmittel sonst nicht am Fahrzeug anhaften kann und so die
Gefahr besteht, dass Teile nicht desinfiziert werden. Allerdings sollte
man bei starker Verschmutzung in Erwägung ziehen, dass das Fahrzeug
zunächst zurückgewiesen wird und durch den Fahrzeugführer selbst zu
reinigen
ist.
Die
Reinigung
kann
vor
der
eigentlichen
Desinfektionsanlage an einer Stelle mit geeignetem Wasserablauf
durchgeführt werden.
Fahrtrichtung
Vorreinigung
Sprühdesinfektion
Radhausdesinfektion
Reifendesinfektion
6m
4m
30 m
Bild:
THW Schwabach
THW München-Mitte
THW Ronnenberg
Prinzip der Desinfektion
-6-
KFZ-Desinfektionsanlage
Manuelle Radhausdesinfektion
Grundsätzliche Einsatztaktik bei der Desinfektion
Sprühdesinfektion
Vorreinigung
Reifendesinfektion
Übersicht über die Desinfektionsanlage
Foto:
THW Schwabach
Die Sprühdesinfektion muss alle Fahrzeugflächen erfassen. Dabei sollte
kein zu feiner Sprühnebel erzeugt werden, da dabei das meist ätzende
oder gesundheitsschädliche Desinfektionsmittel unnötig stark verteilt
wird. Wichtig ist, auch den Unterboden zu erfassen. Die Radkästen
müssen in jedem Fall manuell nachbehandelt werden, da sie durch die
Sprühdesinfektion nicht erreicht werden. Die Reifen werden durch das
Abrollen auf einer mit Desinfektionsmitteln getränkten Matte desinfiziert.
Dabei drückt sich der Schaumstoff in das Profil und gewährleistet eine
weitgehende Benetzung.
Falls die verwendeten Desinfektionsmittel korrosiv sind, sollte erwogen
werden die Desinfektionsmittel nach Ablauf der Einwirkzeit wieder
abzuwaschen. Damit kann der Korrosion der Fahrzeuge vorgebeugt
werden. Es sollte beachtet werden, dass bei niedrigen Temperaturen um
0°C zum Teil recht lange Einwirkzeiten erforderlich sind, genauere
Angaben finden sich im Datenblatt des jeweiligen Desinfektionsmittels.
Auf weitere Details, z.B. die Auswahl der Desinfektionsmittel kann an
dieser Stelle nicht eingegangen werden, da dies ausschließlich Aufgabe
der zuständigen Veterinärbehörde ist.
-7-
KFZ-Desinfektionsanlage
Sprühdesinfektion
Grundsätzliche Einsatztaktik bei der Desinfektion
Reifendesinfektion (noch ohne
Schaumstoffmatten)
Fotos:
THW Schwabach
-8-
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauprinzip der Anlage
3 Aufbauprinzip der Anlage
Im folgenden Kapitel wird die Funktionsweise der Desinfektionsanlage im
Detail dargestellt. Die Sprühdesinfektion findet an zwei Gerüsttürmen
statt, an denen Steigleitungen fixiert sind und die zusätzlich die
Möglichkeit geben, manuell Arbeiten an den zu desinfizierenden
Fahrzeugen von oben durchzuführen. Sämtliches Desinfektionsmittel
wird über eine Wanne aufgefangen, eine zweite Wanne dient der
Reifendesinfektion.
3.1 Anlage
Desinfektionsmittelkreislauf:
Das gesamte Desinfektionsmittel wird in einem Kreislauf gefahren, damit
kann der Bedarf an Desinfektionsmittel reduziert werden. Die maximale
Nutzungsdauer des Desinfektionsmittels muss mit der zuständigen
Behörde abgestimmt werden. Insgesamt benötigt die Anlage etwa 4 - 6
m³ Desinfektionsmischung in der erforderlichen Konzentration.
Sprühdesinfektion
Steigleitung links
unten
Steuerventile
Hauswasserwerk
oben
Steigleitung rechts
RadkastenDesinfektion links
RadkastenDesinfektion rechts
Auffangwanne
Tauchpumpe
Personendesinfektion
Filter
Auffangbehälter
Rückspülfilter
Desinfektionsmittelkreislauf
Bild:
THW Schwabach, THW München-Mitte
THW Ronnenberg
Das Desinfektionsmittel wird vom Hauswasserwerk aus den beiden
Auffangbehältern angesaugt und durch einen Rückspülfilter in die
verschiedenen Leitungsstränge gespeist. Der Rückspülfilter ist
entscheidend für die einwandfreie Funktion der Anlage, da trotz
Vorreinigung der Fahrzeuge immer geringe Mengen Schmutz durch die
Fahrzeuge in die Auffangwanne gelangen werden. Dadurch wird der
-9-
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauprinzip der Anlage
Schmutz auch in das Desinfektionsmittelsystem gespült und verstopft
schließlich die Düsen der Sprühdesinfektion. Die Bedienung des
Rückspülfilters ist im Kapitel 5.4 nachzulesen.
Rückspülfilter
Ventile
Pumpe
Hauswasserwerk, Rückspülfilter Ventile zur Steuerung der Anlage
und Ventile in einer Gitterbox
Obere
Sprühanlage
Seitliche
Sprühanlage
Sprühanlage für den Unterboden
Radhausdekon.
untere Sprühanlage
Auffangbehälter
Obere, seitliche und untere
Sprühanlage fixiert am Gerüst,
die Plane dient als Schutz vor
dem Sprühnebel. Zusätzlich ist
der Schlauch zur RadhausFotos:
desinfektion zu erkennen, der
THW Schwabach
von der seitlichen Steigleitung
abzweigt
-10-
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauprinzip der Anlage
Desinfektionsmittelkreislauf:
9 Ca. 4 - 6 m³ Desinfektionsmittel in der erforderlichen Konzentration
9 Rückspülfilter für einwandfreien Betrieb der Sprühdüsen
9 Reinigung des Fußventils mit integriertem Grobfilter von Zeit zu
Zeit erforderlich
9 2 x 1000 l IBC-Behälter als Auffangbehälter
Stromversorgung:
9
9
9
9
Leistungsbedarf Beleuchtung:
Leistungsbedarf Pumpen:
Heißwasserhochdruckreiniger:
Gesamter Leistungsbedarf inkl. Lichtgiraffe:
ca. 6000 W
ca. 2000 W
ca. 2000 W
ca. 20 kW
Die Ausleuchtung der Anlage wird über vier 500 W-Scheinwerfer auf den
Gerüsttürmen, zwei weitere Powermoons (Beleuchtungsballons zur
Rundumbeleuchtung auf Stativen) und eine THW-Lichtgiraffe
sichergestellt. Damit ist ein Nachtbetrieb ohne Einschränkungen möglich.
Powermoon
(Beleuchtungsballon) zur Ausleuchtung (zwei
Stück)
Fotos:
THW Schwabach
Lichtgiraffe, 2 Powermoons und
4 x 500 W-Scheinwerfer auf den
Gerüsttürmen zur Ausleuchtung
-11-
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauprinzip der Anlage
3.2 Zusatzeinrichtungen durch das THW
Zusätzlich zur eigentlichen Anlage der Stadt Schwabach werden durch
das
THW
Schwabach
im
Einsatzfall
die
folgenden
Infrastruktureinrichtungen zusätzlich zur Verfügung gestellt:
9 Beheiztes Zelt als Umkleide- und Sozialraum für die Mannschaft
(SG 20)
9 Lichtmastanhänger
zur
weiträumigen
Ausleuchtung
und
Stromversorgung der Einsatzstelle
9 2 x 8 kVA-Stromerzeugeranlage als Reserve
9 Heißwasserhochdruckreiniger
9 Ergänzungsbeleuchtung: Zweiter Powermoon + Stativ
9 Sandsäcke in Gitterboxen (ca. 200 Stück)
9 Elektrozuleitungen
9 4 IBC-Behälter
9 Verkehrssicherungssatz
9 Auffahrtsrampen aus Holz
Küchenzelt, wie es vom THW
Schwabach als Umkleide- und
Sozialraum
zur
Verfügung
gestellt wird
Beleuchtungsanhänger
THW
Fachgruppe
Beleuchtung
A
(2000 W HQI + 2000 W Halogen,
Stromerzeugung 20 kVA)
-12-
Fotos:
THW Schwabach
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauprinzip der Anlage
Heizkanone, gasbetrieben 40 kW
Stromerzeuger THW 8 kVA
Fotos:
THW Schwabach
-13-
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauanleitung
4 Aufbauanleitung
Der Aufbau der gesamten Anlage wird in diesem Kapitel beschrieben.
Als Aufbaudauer können in der Regel 4 – 6 Stunden nach der
Alarmierung angenommen werden.
4.1 Sicherheitsvorschriften beim Aufbau
Alle geltenden Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten. Der Aufbau einer
Desinfektionsanlage sollte generell außerhalb des kontaminierten
Bereichs stattfinden, andernfalls ist der Aufbau mit entsprechender
Schutzbekleidung durchzuführen und sehr aufwändig.
Insbesondere wird auf die folgenden erforderlichen Schutzmaßnahmen
hingewiesen, die Beachtung aller relevanten Vorschriften ist Aufgabe
des Einsatzleiters:
9 Helm und Handschuhe
9 Persönliche Schutzausstattung Absturzsicherung
9 Kein Aufenthalt im kontaminierten Bereich
9 Minimale Anzahl persönlicher Kleidungsstücke der Helfer
9 Vorsorgliche
strikte
Beachtung
der
Hygienevorschriften
(Händewaschen, Nahrungsaufnahme nur im ausgewiesenen
Bereich, kein Rauchen)
9 Angemessene Verkehrsabsicherung
4.2 Vorbereitung des Aufbauplatzes
Der Aufbauplatz muss eine asphaltierte Fläche von etwa 30 m x 6 m
sein. Das Gelände sollte möglichst eben sein, ein gleichmäßiges leichtes
Gefälle zu einer Seite hin erleichtert die Einrichtung eines
Pumpensumpfes. Weiterhin sollte je nach erwartetem Verkehr eine
ausreichend große Wartefläche für LKW bestehen.
Bei der Vorbereitung des Platzes wird folgendermaßen vorgegangen:
9 Verkehrsabsicherung aufbauen
9 Aufbaufläche sorgfältig abkehren
9 Stellfläche der Gerüste und der Wanne ausmessen und evtl. mit
Kreide markieren
Die Abmessungen der erforderlichen Aufbaufläche sind in der Skizze
dargestellt.
-14-
KFZ-Desinfektionsanlage
7m
Aufbauanleitung
5m
Desinfektionsrichtung
4m
Sprühdesinfekt.
Wanne
Trennung
Gerüst
Raddesinfekt.
6m
Wanne
Gerüst
Schwarzbereich
30 m
Abmessungen des Aufbauplatzes im Überblick
Weißbereich
Bild:
THW Schwabach
THW München-Mitte
THW Ronnenberg
4.3 Aufbau Gerüst
Das Gerüst wird an den vorgesehenen Standplätzen aufgebaut. Es ist
auf folgendes zu achten:
9 Gerüste mit den Drehspindeln an den Füßen exakt waagrecht
ausrichten
9 Beide Gerüste auf exakt gleiche Höhe ausrichten (wegen späterer
Verbindung über ein Rohr) – vom Boden bis zur ersten
Drehspindel mindestens 25 cm
9 Die Standsicherheit der beiden Gerüsttürme wird mittels
Rundrohrverbindungen sichergestellt (mittels Normalkupplungen)
9 Auf feste Verbindung beider Gerüste achten = Aussteifung gegen
Windlast
9 Zusätzliche Seitenabsteifung anbringen
9 An den Gerüsten die Plane zum Spritzschutz mit Kabelbindern
befestigen
9 Beleuchtung am Gerüst befestigen und Kabel verlegen (Kabel von
der einen Seite zu anderen über das Rohr führen)
-15-
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauanleitung
Normalkupplung
Fotos:
THW Schwabach
Drehspindel
Kabelbinder
Plane als Spritzschutz
Beleuchtung am Gerüst
-16-
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauanleitung
4.4 Aufbau Wanne
Die Wanne wird aus den teilweise vorgefertigten Bohlenkonstruktionen
zusammengebaut. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:
9 Auslegen der Bohlen und Balken im eingezeichneten Baufeld
9 Verbindung der Hölzer mittels Bauklammern und Nagelbindern
9 Aufbau der Auffahrrampen
9 Schutzvlies (300 g/m²) auslegen
9 Auslegen der Folie: Die Folie sollte faltenfrei verlegt werden und
wird über die Holzbohlen gelegt. Außerhalb der Wanne wird sie mit
Sandsäcken befestigt.
9 Auslegen des Kunstrasens (mit Drainage) und des Schaumstoffes
für die Reifendesinfektion im Fahrbereich
9 Aufbau eines Heißwasserhochdruckreinigers im Vorreinigungsbereich
Aufbau der Rampen und der Aufbau der Bohlenkonstruktion
im Überblick
Bohlenkonstruktion
Folie und Rampen
Trennung der beiden Wannen in
der Mitte
Fotos:
THW Schwabach
-17-
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauanleitung
4.5 Desinfektionsmittelkreislauf
Das meiste Material für die Wasserhauptverteilung ist in einer Gitterbox
gemeinsam mit den fest eingebauten Pumpen und Ventilen verlastet.
Der Kreislauf wird folgendermaßen aufgebaut:
9 Aufstellen der zwei IBC-Behälter (1000l Kunststoffwasserbehälter)
als Auffangbehälter neben dem Gerüstturm
9 Aufstellen der Gitterbox mit der Pumpe in dem Gerüstturm
(Spritzschutz durch Folie gewährleistet)
9 Aufbau der Ansaugschläuche (inklusive Fußventil) von den beiden
Auffangbehältern zum Hauswasserwerk
9 Verbinden der Abgänge der Ventile mit den Sprühleitungen (links,
rechts und oben) sowie der unteren Sprühanlage.
9 Die beiden Sprüher der Unterbodenanlage werden über ein
Verteilerstück angeschlossen, die Schläuche zu den Sprühern
werden durch die Schlauchbrücken geführt.
9 Die Schläuche zur Radhausdesinfektion werden an den beiden
Steigleitungen angeschlossen.
9 Der Schlauch zur Personendesinfektion wird angeschlossen.
9 Die beiden Tauchpumpen werden an möglichst tiefen Stellen in der
Wanne aufgestellt und die Schläuche zum Auffangbehälter geführt.
9 Alle Leitungen sind mittels Kugelhähnen separat regelbar, wobei
der Betriebszustand erkennbar ist.
Aufstellung der Auffangbehälter
Anschluss der Saugschläuche
Fotos:
THW Schwabach
-18-
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauanleitung
Unterbodensprüher mit
Schlauchbrücken
Schläuche mit Verteilerstück für
die Unterbodensprüher
Rückspülfilter
Ventile
Seitliche
Steigleitung
Pumpe
Auffangbehälter
Gitterbox
mit
Pumpe,
Rückspülfilter und Ventilen
Fotos:
THW Schwabach
Unterboden
Unterbodensprüher und seitliche
Steigleitung
mit
Schlauchanschlüssen im Überblick
-19-
KFZ-Desinfektionsanlage
Aufbauanleitung
Sprüheinrichtung im Betrieb
Fotos:
THW Schwabach
Tauchpumpe
4.6 Stromversorgung / Beleuchtung
Die Beleuchtung und die Pumpen werden im Regelfall über den 20 kVALichtmastanhänger des THW betrieben. In einigen Fällen könnte auch
der Betrieb über eine feste Stromversorgung in Frage kommen. Die
Unfallverhütungsvorschriften
sind
einzuhalten.
Dabei
wird
folgendermaßen vorgegangen:
9 Stromerzeuger
in
ausreichender
(Lärmschutz)
9 Kabel ohne Stolperfallen verlegen
Powermoon zur Beleuchtung
Entfernung
aufstellen
Pumpen + Hauswasserwerk
Fotos:
THW Schwabach
-20-
KFZ-Desinfektionsanlage
Bedienung der Anlage
5 Bedienung der Anlage
Im folgenden Kapitel werden besondere Vorgänge beim Betrieb der
Anlage erläutert. Dabei wird nicht auf alle Details des
Desinfektionsvorganges eingegangen, da diese im jeweiligen konkreten
Fall mit der Veterinärbehörde abgestimmt werden müssen.
5.1 Anfahren der Anlage
Für den Betrieb der Desinfektionsanlage muss zunächst das
Desinfektionsmittel
in
der
erforderlichen
Menge
in
den
Desinfektionsmittelkreislauf gebracht werden. Das gesamte erforderliche
Füllvolumen beträgt etwa 4 - 6 m³. Zur Inbetriebnahme wird
folgendermaßen vorgegangen:
9 Bereitstellung
und
Dosierung
des
erforderlichen
Desinfektionsmittels
9 Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsdatenblätter beim Umgang
mit
dem
Desinfektionsmittel
beachten
(Augenschutz,
Schutzkleidung, …!)
9 Die Saugleitung muss mittels Gießkanne mit Wasser befüllt
werden
9 Ankuppeln der Saugleitung an das Hauswasserwerk
9 Einschalten des Hauswasserwerks
9 Schauglas am Rückspülfilter beobachten und bei Bedarf entlüften
(Rückspülung betätigen)
9 Alle Leitungen nacheinander entlüften und anschließend wieder
schließen
9 Radhausdesinfektion mittels Handhebel im Betrieb nehmen und
die Reifendesinfektionsstrecke benetzen
2 IBC-Behälter als Auffang- und
Vorratsbehälter
Gitterbox mit Hauswasserwerk,
Rückspülfilter und Ventilen
Fotos:
THW Schwabach
-21-
KFZ-Desinfektionsanlage
Bedienung der Anlage
5.2 Betrieb der Anlage
9 Vorreinigung kontrollieren bzw. bei Bedarf wiederholen
9 Einweisung des Fahrzeugs durch Bedienpersonal
9 Fahrzeug einfahren lassen
9 Sprühanlage in Betrieb setzen
9 Nicht benetzte Stellen mittels Handsprühanlage manuell
nacharbeiten (insbesondere Radkästen und Reifenprofile)
9 Einwirkzeiten sind zu beachten (nach Angabe des zuständigen
Veterinärs)
5.3 Regelung der Anlage
Der Fluss des Desinfektionsmittels in der gesamten Anlage wird über die
Hauptverteilung in der Gitterbox gesteuert. Dabei lassen sich alle
Stränge getrennt voneinander regeln. Bei Bedarf steht noch ein
zusätzlicher Abgang zur Verfügung, an dem ein weiterer Schlauch
angeschlossen werden kann.
Hauptverteilung
der Anlage
zur
Steuerung
Foto:
THW Schwabach
5.4 Benutzung des Rückspülfilters
Der Rückspülfilter, der nach dem Hauswasserwerk eingebaut ist dient
dazu, die Öffnungen der Sprühdüsen von Schmutz freizuhalten. Es
besteht ansonsten die Gefahr, dass Schmutz der durch die Fahrzeuge in
der Wanne eingebracht wird, die Düsen verstopft. Zur einwandfreien
Funktion muss der Filter bei Verschmutzung rückgespült werden.
-22-
KFZ-Desinfektionsanlage
Bedienung der Anlage
Foto:
THW Schwabach
Rückspülfilter
5.5 Organisation des Betriebs
Eine genaue Beschreibung einer möglichen Organisation des
Anlagenbetriebs wird hier nicht gegeben, da dies eng mit den Vorgaben
der Veterinärbehörde zusammenhängt. Trotzdem wird hier eine
Organisation vorgeschlagen, die sich bislang bei verschiedenen
Hilfsorganisationen bewährt hat:
Personal:
9 Vorreinigung durch den Kraftfahrer oder evtl. durch Dekon-Helfer
9 2 Personen Einweisung und Sprühdesinfektion
9 2 Personen Radhausdesinfektion
9 1 Personen als Springer
Im Anlagenbereich sollte sich nur das unbedingt notwendige Personal
mit entsprechender Schutzkleidung aufhalten. Die Hygienevorschriften
sind
streng
einzuhalten
(Nahrungsmittelaufnahme
nur
in
Bereitstellungszonen nach Personendekontamination, kein Rauchen). Es
gelten die Vorschriften für den ABC-Einsatz (insbesondere FwDV 500).
Weitere Vorgaben werden durch die Veterinärbehörde und die
zuständige Kreisverwaltungsbehörde gemacht.
-23-
KFZ-Desinfektionsanlage
Fahrtrichtung
Vorreinigung
Bedienung der Anlage
Bild:
THW Schwabach, THW München-Mitte, THW Ronnenberg
Sprühdesinfektion
Radhausdesinfektion
Einweiser
Reifendesinfektion
Springer
Positionierung des Personals in der Anlage (blaue Kreise)
Wartungsmaßnahmen während des Betriebs:
9 Überprüfung / Reinigung des Rückspülfilters
9 Überprüfung des Füllstandes in den Auffangbehältern
9 Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Sprühdüsen
9 Reinigung des Filters in den Ansaugbehältern
9 Austausch der Desinfektionsflüssigkeit nach Vorgabe der
Veterinärbehörde
9 Betriebsmittel für Stromerzeuger werden durch das THW gestellt
5.6 Rückbau der Anlage
Nach Einsatzende sollte die Anlage zunächst unverändert stehen
bleiben. Weitere Maßnahmen sollten erst nach Absprache mit der
Veterinärbehörde getroffen werden, welche über eine eventuell
notwendige Desinfektion bzw. Entsorgung von Bauteilen entscheidet und
die Anlage freigibt. Bei Bedarf ist auch beim Abbau Schutzbekleidung zu
tragen.
5.7 Personendekontamination
9 Schlauch
zur
Personendekontamination
ist
an
der
Wasserverteilung vorhanden
9 Personendekon-Platz ist durch die Betriebsmannschaft in
Abstimmung mit den zuständigen Behörden einzurichten
9 Die genaue Vorgehensweise ist durch die zuständigen Behörden
festzulegen
9 Das Bedienpersonal ist darauf entsprechend zu schulen
-24-
KFZ-Desinfektionsanlage
Teileliste
6 Teileliste
Aufbau der verschiedenen Baugruppen:
Wasserversorgung:
Steigleitung 1: Links (einsatzbereites vorgefertigtes Modul)
Bestehend aus verz. ¾“ Rohr ca. 4 m lang, 4 verz. T-Stücke ¾“ x ½“ x
¾“, 4 Geka-Kupplungen ½“ AG, 3 Karasto-Spritzen m. Geka ½“, 1 GekaKupplung ¾“ AG, 1 verz. ¾“ Winkel, 1 verz. ¾“ Kappe, 2 Rohrschellen
¾“, 2 Rohrschellen 1 ½“, 2 Gewindestifte 8 mm x 60 mm, Anschluss
vorhanden für Radhausdesinfektion.
Steigleitung 2: Rechts (einsatzbereites vorgefertigtes Modul)
Bestehend aus verz. ¾“ Rohr ca. 4 m lang, 4 verz. T-Stücke ¾“ x ½“ x
¾“, 4 Geka-Kupplungen ½“ AG, 3 Karasto-Spritzen m. Geka ½“, 1 GekaKupplung ¾“ AG, 1 verz. ¾“ Winkel, 1 verz. ¾“ Kappe, 2 Rohrschellen
¾“, 2 Rohrschellen 1 ½“, 2 Gewindestifte 8 mm x 60 mm, Anschluss
vorhanden für Radhausdesinfektion.
Steigleitung 3: Oben (einsatzbereites vorgefertigtes Modul)
Bestehend aus verz. ¾“ Rohr, ca. 4,5m lang, 4 verz. T-Stücke ¾“ x ½“ x
¾“, 4 Geka-Kupplungen ½“ AG, 4 Karasto-Spritzen m. Geka ½“, 1 GekaKupplung ¾“ AG, 1 verz. ¾“ Winkel, 1 verz. ¾“ Kappe, 3 Rohrschellen
¾“, 7 Rohrschellen 1 ½“, 5 Gewindestifte 8mm x 100mm.
Unterboden:
Bestehend aus 2 Gardena Polo Rasensprengern beschwert mit
Stahlplatten
Personendesinfektion:
Bestehend aus 1 Gardena Handspritze
Gitterbox (Hauptverteilung):
Bestehend aus einem Hauswasserwerk, einem Rückspülfilter, einer
Hauptverteilung, 2 Pumpen, 2 Rasensprenger, verschiedenen
Schläuchen und Elektroverteilung.
Hauswasserwerk:
Bestehend aus einer Kleindruckerhöhungsanlage von Speck:
Details:
SGM-Speckmat 101 bis 4 bar
Qmax: 4200 l/h
Hmax: 4bar
1 Geka-Kupplung 1“ IG, 1 Geka-Kupplung m. Tülle 1 ¼“ AG
Vollautomatischer Betrieb
Korrosionsfreier Werkstoff
-25-
KFZ-Desinfektionsanlage
Teileliste
Rückschlagventil
Trockenlaufsicherung
Rückspülfilter:
Bestehend aus einem Rückspülfilter von Honeywell&Brauckmann.
Details:
Leistungsfähige Filtertechnik und ein hydraulisches
Rückspülsystem
Schmutzpartikel und Fremdkörper, die größer als 0,1mm
sind, werden durch ein feines, formstabiles Filtersieb aus
Edelstahl zuverlässig herausgefiltert, 2 Geka-Kupplungen 1“
IG, 4 Geka-Kupplungen m. Tülle 1“, 4 Ideal-Klammern 1“
Hauptverteilung:
Bestehend aus 6 Kugelhähnen Uniwater ¾“, 4 Geka-Kupplungen ¾“ AG,
3 verz. Doppelnippel ¾“x60mm, 11 verz. Doppelnippel ¾“x80mm, 2 verz.
Winkel ¾“, 1 verz. I+A Winkel ¾“, 3 verz. T-Stücke ¾“, 1 verz. KreuzStück ¾“, 3 Gardena Hahnstücke ½“, 6 kpl. Strangschilder, 4
Rohrschellen ¾“, 4 Gewindestifte 8mm x 100 mm, 1 Quatroflex-Schlauch
ca. 1,5m 1“.
Gardena Tauchpumpen:
Bestehend aus 2 Gardena Tauchpumpen SL Inox.
Details:
Pumpengehäuse aus rostfreiem Edelstahl
Zur Entwässerung, Wasserentnahme sowie zum Um- und
Auspumpen, Schaltfüße für Flachabsaugung bis 1mm, 2
Gardena Hahnstücke ¾“
Gardena Rasensprenger:
Bestehend aus 2 Gardena Rasensprengern POLO
Anschlussschläuche:
Saugschläuche: 1 Saugschlauch ca. 5m lang 1“, 6 Geka-Kupplungen m.
Tülle 1“, 6 Ideal Klemmen 1“, 2 Saugschläuche je ca. 2m lang 1“, 2 Geka
Kupplungen 1 ¼“ AG, 2 Fußventile mit Rückflussverhinderer und
Schmutzsieb 1 ¼“, 2 Kugelhähne Uniwater 1“, 1 mess. T-Stück, 2 mess.
Doppelnippel 1“ x 100mm, 3 Geka-Kupplungen 1“ AG.
Druckschläuche: 2 Druckschläuche je 10m lang ¾“, 1 Druckschlauch
5m lang ¾“, 3 Druckschläuche je 10m lang ½“, 3 Druckschläuche je 4m
lang ½“, 6 Geka Kupplungen m. Tülle ¾“, 6 Ideal-Klemmen ¾“, 2 GekaKupplungen m. Tülle ½“, 2 Ideal-Klemmen ½“, 8 Gardena
Schlauchstücke ½“, 1 Gardena Y-Stück, 3 Gardena Handspritzen.
Förderschläuche: 2 Förderschläuche je 25m lang ¾“, 2 GardenaSchlauchstücke ¾“.
-26-
KFZ-Desinfektionsanlage
Teileliste
1 Heißwasserhochdruckreiniger
Behälter:
8
IBC-Behälter
2
Faltbehälter
(1000 Liter)
(3000 Liter)
2 Gerüsttürme (Layher):
8
Stiel (2m)
8
Stiel (3m)
14 Anfangsstück
16 Rundriegel (1,09m)
32 Rundriegel (3,07m)
8
U-Riegel (1,09m)
12 Diagonalen (3,07m)
12 U-Stahlböden (3,07m x 0,32m)
8
U-Bordbretter (1,09m)
8
U-Bordbretter (3,07m)
14 Fußspindel (0,6m)
20 Federstecker
6
Normalkupplungen
8
U-Belagssicherungen (1,09m)
2
Spritzschutzfolien (3m x 6m)
Auffangwanne:
12 Bohlen für Seitenbegrenzung (20cm x 4cm x 350cm)
12 Befestigungsdielen mit jeweils 2 Nagelbindern
(20cm x 4cm x 100cm)
6
Holzbalken (20cm x 20cm x 400cm)
8
Auffahrrampen in Elementbauweise (Holz)
200 Sandsäcke
2
Schlauchbrücken
120m² Schutzvlies (300 g/m²)
210m² Teichfolie 1,5mm (35m x 6m)
4
Rollen Kunstrasen (15m x 1m)
4
Fluchtstäbe
Elektroversorgung:
2
8kVA-Stromerzeugeranlagen (SEA)
1
Lichtmastanhänger THW FGr. Beleuchtung A (20 kVA)
1
Leitungstrommel 16A 400V, CEE-Stecker (25m)
3
Leitungstrommeln 16A, 230V
-27-
KFZ-Desinfektionsanlage
Teileliste
2
2
1
4
1
2
2
1
1
1
Powermoons (1000W)
Stative (5m) inkl. Sicherungssatz
Leitstandbeleuchtung
Halogenscheinwerfer (500W) mit 4m Anschlussleitung
Wasserdichte Stationsbeleuchtung
Verlängerungsleitungen 230Volt 12 Meter
Verlängerungsleitungen 230Volt 5 Meter
Verlängerungsleitungen 230Volt 7 Meter
Verlängerungsleitungen 230Volt 6 Meter
Energieverteiler mit Sicherungen und 6 Schukosteckdosen 230
Volt
63m Leitung H07 RN-F 3G2,5mm²
14 Schukostecker IP 68
6
Schukokupplung IP 68
Sämtliche Steckverbindungen sind in IP 68 (Druckwassergeschützt ).
Sozialbereich:
1
Zelt (SG20)
1
Heizkanone, gasbetrieben 40kW
1
Chemietoilette (Dixi) – fremdbeschafft!
Gesamtstückliste Wasserbauteile:
4
5
1
3
12
4
1
3
12
2
1
6
2
12
2
12
10
12
3
3
Stg. verz. Rohr ¾“
verz. Winkel ¾“
verz. Winkel I+A ¾“
verz. Kappen ¾“
verz. T-Stücke ¾“ x ½“ x ¾“
verz. T-Stücke ¾“
verz. Kreuz T-Stück ¾“
verz. Doppelnippel ¾“ x 60mm
verz. Doppelnippel ¾“ x 80mm
mess. Doppelnippel 1“ x 100mm
mess. T-Stück 1“
Uniwater Kugelhähne ¾“
Uniwater Kugelhähne 1“
Geka-Kupplungen ½“ AG
Geka Kupplungen m. Tülle ½“
Geka Karasto Spritzen ½“
Geka Kupplungen ¾“ AG
Geka Kupplungen m. Tülle ¾“
Geka Kupplungen 1“ IG
Geka Kupplungen 1“ AG
-28-
KFZ-Desinfektionsanlage
10
3
3
2
10
2
1
3
2
2
3
10m
30
10
10
10
10
8
2
1
1
2
Teileliste
Geka Kupplungen m. Tülle 1“
Geka Kupplungen 1 ¼“ AG
Gardena Hahnstücke ½“
Gardena Hahnstücke ¾“
Gardena Schlauchstücke ½“
Gardena Schlauchstücke ¾“
Gardena Y-Stück
Gardena Handspritzen
Gardena Rasensprenger Polo
Rollen Quattroflex Schlauch à 20m
Rollen Quattroflex Schlauch à 25m
Saugschlauch 1 ¼“
verschiedene Ideal Klemmen
Rohrschellen ¾“
Rohrschellen 1 ½“
Gewindestifte 8x60mm
Gewindestifte 8x100mm
Strangschilder kpl.
Fußventile 1 ¼“
SGM Speckmat 101
Honeywell&Brauckmann Rückspülfilter
Gardena Tauchpumpen SL Inox
-29-
KFZ-Desinfektionsanlage
Literatur zum Thema
7 Literatur zum Thema
Die vorliegende Anlage wurde auf Basis der folgenden Ausarbeitungen
entwickelt:
- THW Ronnenberg: Konzept zum THW-Einsatz bei der
Tierseuchenbekämpfung, Ronnenberg 2001, www.thwronnenberg.de
- THW München-Mitte: Desinfektionsanlage für Fahrzeuge,
München 2001, www.thw-muenchen.de
- THW-Geschäftsstelle Lingen: Betrieb von Desinfektionsanlagen, Lingen 2001, nicht mehr im Internet verfügbar
- THW Mühldorf: Dokumentation über den Aufbau einer
Fahrzeugdesinfektionsanlage,
Mühldorf,
www.thwmuehldorf.de
- Ministerium
für
Landwirtschaft
Schleswig-Holstein:
Anleitungen
für
Desinfektionsanlagen:
http://www.lvhhmvsh.thw.de/einsatz_det.php?oesid=LVSH&lfd=362
- Feuerwehr
des
Landkreises
München,
ABC-Zug:
Stellungnahme
zu
Möglichkeiten,
Einrichtung
und
Durchführung von Desinfektionsmaßnahmen der Städte und
Gemeinden des Landkreises München, München 2001,
www.abc-gefahren.de/ausbildung/dateien/dekon/dekonpg.pdf
- THW-Leitung: Verschiedene Vorschriften und Informationen
zur Vogelgrippe, Bonn 2006
-30-

Documentos relacionados