Bahnschneeschleudern - Modellbahn

Transcrição

Bahnschneeschleudern - Modellbahn
Wintermaschine im Bergfrühling: Kann auch beim Vorbild vorkommen: Selbstfahrer RhB Xrot d 9213 im Puschlav Richtung Engadin. Bemo H0m-Modell.
Leslie-Dampfschneeschleudern und andere Schneeräum-Methoden
und -Maschinen beidseits des Atlantiks (7. Teil)
Bahnschneeschleudern
Mechanische Schneeball-Spickmaschinen, ehrwürdiger ausgedrückt: stiebende
Dampfschneeschleudern, im Juli? Aber ja, doch! Und zwar im stillen Modellbahnkämmerlein!
Still bleibt es allerdings dort nur, solange kein Modell-Uristier herumtobt, der bereits
über einen modernen Digital-Sound-Decoder verfügt. In diesem Teil der Rotary-Serie beginnt
eine Hommage an eines der beliebtesten «Teile» auf jeder Modelleisenbahn.
Von Roland Kink
U
rsprünglich war in dieser Serie über
Bahnschneeschleudern und verwandte
Geräte vorgesehen, eingangs vor allem die grossen Vorbilder zu behandeln
und in einem zweiten Teil die Modelle
­vorzustellen. Nicht zuletzt um dem LOKIAnspruch eines Modellbahnmagazins nachzukommen, haben sich in die bis anhin
publizierten Teilartikel bereits zahlreiche
Bilder von Modellen diverser Spurweiten
eingeschlichen. Dadurch wurde ein Teil des
geplanten Schlussbouquets vorweggenommen. Im Modellteil werden deshalb auch
einige Wiederholungen vorkommen. (Es
soll ja aber auch Modelle geben, an denen
28
man sich kaum sattsehen kann.) Ganz zum
Schluss der Serie kehrt sie an den Anfang
zurück und zeigt einerseits einige Bilder,
die aufgrund von Reaktionen aus dem
­Leserkreis aufgetaucht sind, andererseits
neuste Fotos aus den Vereinigten Staaten,
die die erstaunliche Langlebigkeit des Patents der Gebrüder Leslie durch aktuelle
Einsätze ihrer Rotaries beweisen. Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit.
Tin Plate-Rotaries
Schon früh in der Geschichte der Spielzeugeisenbahnen erkannten die Hersteller die
Faszination der Dampfschneeschleudern.
In den damaligen Spuren I und 0 tauchten
bald diverse Rotaries auf, vor allem von
Märklin, Bing und Hornby. Da diese Produkte nicht dem Begriff «Modell» entsprechen und mittlerweile zu gesuchten und
damit teuren Sammlerobjekten geworden
sind, seien sie hier in LOKI nur am Rande
mit wenigen Beispielen erwähnt. Einige
herausragende Exemplare sind für den Interessierten in der permanenten Tin PlateAusstellung im Technorama Winterthur zu
sehen. Es sei hier nicht verschwiegen, dass
es dem LOKI-Autor trotz Kontakt zum dortigen Verantwortlichen nicht gelang, Bilder
LOKI 7-8 | 2012
Modell & Vorbild
Bild 171 Parade von Tin Plate-Bahnschleudern in Spur 0
auf der Anlage von Max Sixt.
Bild 172 Märklin Spur 0-Schneeschleuder von 1935.
Bild 173 Bing Spur 0-Schneeschleuder von 1908.
Bild 174 Spur 0-Rotary von Hornby.
Bild 175 Früher Lionel Tin Plate-Rotary, eventuell abgeändert.
Bild 176 SBB-Umbau auf Basis Hornby von Hans-Ulrich Gonzenbach.
dieser Exponate zu annehmbaren Bedingungen zu erhalten.
Die Einfachheit und relativ leichte Be­
arbeitbarkeit der Tin Plate-Fahrzeuge lädt
den Bastler dazu ein, ältere, bespielte und
allenfalls verbeulte Exemplare wieder aufzuarbeiten. Dabei können auch gleich neue
Farbvarianten entstehen. Oder es kommen
Bahngesellschaften zu Ehren, die nie bedacht wurden. Exemplarisch für diese Art
Tin Plate-Fahrzeuge steht ein Schweizer Rotary von einem der versiertesten «Tin Plate
Kit Bashern» des Landes, die SBB-Schleuder, die Hans-Ulrich Gonzenbach aus einem
Hornby-Produkt umbaute (Bild 176).
▷
LOKI 7-8 | 2012
Bild 177 Aktuelle Spur 0-Interpretation eines
Rio Grande-Rotarys von MTH …
Bild 178 … auch von vorn.
29
Modell & Vorbild
Bild 179 Sehr freie Interpretation eines Rotarys aus dem …
Bild 181 Spur 0 Jordan Spreader von MTH
in «0 coarse» …
Bild 182 … und ein dazu passender
Russel Plow …
Bild 184 D&RGW OM-Interpretation in G Scale von USA Trains. Foto: Rolf Zehnder
Coarse Scale
Der unmittelbare Nachfahre der DreileiterWechselstrom-Tin Plate-Eisenbahnen in
Spur 0, auch hierzulande unter dem lautmalerisch fürchterlichen Namen «Coarse
Scale» bekannt, hat vor allem in den USA
noch eine sehr grosse Gefolgschaft. Produzenten wie Williams oder MTH/Rail King
werfen noch immer eine Fülle von Neuheiten auf den Markt. Ein Beweis dafür, wie
aktiv diese Szene ist, bringt ein Blick auf
eine entsprechende amerikanische Internet-Verkaufsplattform. Auch hier kommen
Bahnschneeschleudern und weitere Räumfahrzeuge vor, wie die Bilder 177 bis 183 zeigen.
30
Bild 180 … aktuellen Programm von Lionel Spur 0.
Bild 183 … und das dazu passende Vorbild
im Museum von Strasburg, Pennsylvania.
Bild 185 G Scale-Keilpflug im Einsatz. Foto: Rolf Zehnder
G Scale
Schon im 2. Teil dieser Rotary-Serie waren
in LOKI 2|2012 zwei G Scale-Modelle von
Schneeräummaschinen im harten Wintereinsatz zu sehen. Hier wird bewusst die
englische Bezeichnung verwendet, denn im
angelsächsischen Raum verkehren nebst
Produkten von LGB/Märklin heute vor allem Modelle im (aus europäischer Sicht
falschen) Massstab 1:29 auf «LGB-Schienen» mit 45 mm Spurweite, also Fahrzeuge
mit normalspurigen Vorbildern. Wie auch
bei den oben abgebildeten Fahrzeugen in
Coarse Scale werden die industriell hergestellten G Scale-Modelle in allen möglichen
und auch unmöglichen Beschriftungen von
existierenden und fiktiven Bahngesellschaften angeboten.
Ebenfalls auf «LGB-Schienen» verkehrend erhalten die im absolut richtigen
Massstab verkehrenden Modelleisenbahnen der amerikanischen Nenngrösse Fn3
(siehe dazu «Hier kommt Nenngrösse F» in
LOKI 9|2008) immer grösseren Zuspruch.
In diesem Segment existierenden zurzeit
nach Wissen des Autors keinen Rotaries,
hingegen einige unterschiedliche Flangers.
Spur IIm im angenäherten
Massstab 1 : 22,5
Für die europäische Spur IIm, «die LGBSpur», also für Modelle nach Vorbildern von
LOKI 7-8 | 2012
Bild 186 Bernina-Rotary Xrot d 9213 von Dietz in Spur IIm.
Bild 187 Werner Wohlwends Rotary …
Bild 188 … in zwei unterschiedlichen Ansichten.
Bild 189 IIm-Bernina-Rotary Xrot d 9213
als Eigenbau-Modell von Werner Wohlwend.
Bild 190 RhB-Keilpflug als Eigenbau-Modell
von Werner Wohlwend in Spur IIm.
Bild 191 Ebenfalls aus Wohlwends Werkstatt:
IIm-Modell eines kleinen BB-Schneepflugs.
Bild 192 Elektrische BB-Schneeschleuder
Xe 1003. IIm-Modell von Werner Wohlwend.
Bild 193 Phantasievoll gebaute II-Schleuder
von Dominic Sixt …
Bild 194 … die sogar funktioniert!
Bild 195 Eigenbau Russel Snow Plow in G Scale
eines unbekannten Bastlers.
Meterspurbahnen auf 45 mm breiten Modellgleisen, wurde von der Firma Dietz vor
einigen Jahren eine Serie von Bernina­
schleudern aufgelegt. Für dieses Modell der
Xrot d 9213 der RhB werden zurzeit wieder
Bestellungen für eine zweite Produktionsserie aufgenommen. Die Fahrgestelle dazu
stammen von der LGB-Mallet, das angetriebene Schleuderrad ist aus Messing gefertigt (siehe Bild 186).
Aufgrund der Grösse und damit des relativ einfachen Modellbaus werden in Spur
IIm oft Eigenbau-Modelle hergestellt. Auch
von Schneeräum-Maschinen.
Seinem Wohnort im Engadin entsprechend hat sich Werner Wohlwend der Ber-
ninabahn angenommen. Seine Xrot d 9213
ist sogar fähig, leichten Neuschnee wirklich
wegzuräumen (Bild 189). Sie macht aber
auch als Alleinfahrerin eine gute Figur
(Bild 187). Zusammen mit dem ebenfalls im
Eigenbau entstandenen Bernina-Krokodil,
ausgerüstet mit dem grossen Keilpflug, ergibt sich eine doppelte Schnee-Mopplerei
(Bild 188).
Für leichtere Aufgaben stehen ein RhBKeilpflug zur Verfügung, der auf Bild 190
von doppelten «Eselchen» gestossen wird,
oder auch der urige kleine Pflug, der an
­einen offenen Güterwagen montiert ist
(Bild 191). Auch die kleine, inzwischen
beim Vorbild verschwundene und dort aus
dem ehemaligen Mitropa-Küchenwagen ent­
standene elektrische BB-Schneeschleuder
Xe 1003, steht im Eigenbau-Fuhrpark von
Werner Wohlwend (Bild 192).
Auch junge Modellbahner versuchen
sich im Rotary-Eigenbau. Dominic Sixt war
13-jährig, als er sich aus einfachen Mate­
rialien eine Schneeschleuder für seine LGB
baute (Bild 193). Das Schleudergehäuse bestand aus einem Gartentopf-Untersatz, das
Schleuderrad hat er aus Dosenblech zusammengebaut. Ein kleines Motörchen hat er in
Vaters Bastelkiste auch noch gefunden.
Sein Rotary brachte es sogar fertig, trockenen Schnee ein Stückchen wegzuschleudern, wie Bild 194 beweisen soll.
▷
LOKI 7-8 | 2012
31
Bild 196 Seitliche Ansicht der RhB Xrot d 9213 als perfektes Modell von Ferro-Suisse in 0m.
Bild 198 Pocher H0-«Modell» eines SBB-Rotarys
von vorn und die Innenansicht …
Bild 197 0m Bernina-Krokodil mit den grossen alten Schneepflügen. Ferro-Suisse-Modell.
Bild 199 … nach Eigenbau-Motorisierung.
Bild 202 Kleinbahn (l.) und Pocher.
Bild 200 Kleinbahn stellte in H0 gleich zwei
«Güterwägeli-Rotaries» her.
Von einem unbekannten Bastler stammt
der Russel Snow Plow auf Bild 195, den der
Autor in der Occasionsauslage eines Fachgeschäfts erspähte.
Massstab 1 : 45 / 1 : 48 auf Spur 0, 32 mm
Modelle von Rotaries und anderen Schneeräummaschinen im amerikanischen Spur 032
Bild 201 Seitenansicht der beiden Kleinbahn-Rotaries.
Massstab von 1:48 kamen bereits im 5. und
6. Teil dieser Serie, sowie im obigen Kapitel
Coarse Scale, ausführlich zur Sprache und
ins Bild.
Im europäischen Spur 0-Massstab von
1:45 sticht ein Meterspur-Modell ganz
­besonders hervor. Die Berninaschleuder
Xrot d 9213 tritt hier einmal mehr ins
Bild 203 Pocher (l.) und Kleinbahn.
­Rampenlicht. Und zwar als 0m-Modell
von Ferro-Suisse. Der Autor ist versucht zu
schreiben, dass es das absolute Parade­
modell einer schweizerischen ModellbahnSchneeschleuder ist. Deshalb wurde es in
dieser Serie schon mehrmals und grossformatig abgebildet (LOKI 1 | 2012, Seiten 3 und 52;
LOKI 2 | 2012 Seite 88; LOKI 3 | 2012, Seite 74), und
LOKI 7-8 | 2012
Modell & Vorbild
Bild 204 SBB Xrot m 100 als H0-Modell von Swimo.
Bild 205 Swimo.
Bild 206 SBB Xrot m 100 als H0-Modell von Smbf. Foto: Martin v. Meyenburg
Bild 207 Smbf.
Bild 208 Vergleich der H0-Modelle von Bemo,
Fulgurex und Smbf (von oben).
Bild 209 Xrot m 100 von Bemo (links) und Fulgurex in H0. Foto: Martin v. Meyenburg
Bild 210 Xrot m 100 von Bemo, C 5/6 «Elefant» von Roco. Foto: Martin v. Meyenburg
es soll hier nochmals präsentiert werden
(Bild 196). Zurzeit befindet sich bei FerroSuisse das zum Rotary Xrot d 9213 passende Schubfahrzeug, das Bernina-Krokodil, im Massstab 1:45 in Auslieferung
(Bild 197), ebenfalls ein absolutes 0m-Vorzeige-Modell. Es ist damit zur rechnen, dass
der BB/RhB-Räumer Xk 9132 von FerroSuisse in dieser Baugrösse auch noch produziert werden wird.
LOKI 7-8 | 2012
Massstab 1 : 64 auf 14,3 mm-Spur
Die Firma PBL hält in den USA die Fahne
der exklusiven Spur Sn3 (1:64, Vorbildspur
3 Fuss) hoch. Sie stellt hochpräzise Modelle, vor allem nach Vorbildern der Denver
& Rio Grande Western her, in der Qualität
vergleichbar mit Ferro-Suisse. Ihr Sortiment umfasst wunderschöne Leslie-Rotaries. Leider war es dem Autor trotz unter­
tänigster Anfrage nicht möglich, die Firma
Bild 211 Schleuderrad
des Bemo-H0-Modells.
dazu zu bewegen, ihm reproduzierbare Bilder ihrer Produkte zukommen zu lassen.
Sie verfügt über eine luxuriös gestaltete
Website (www.p-b-l-com). Interessierte mögen sich ihrer bedienen.
Massstab 1 : 87 – Ein Blick
zurück in die Sechziger
Neben den schon früher besprochenen
Leslie-Modellen nach amerikanischen ▷
33
Bild 212 Kleinbahn H0-Gotthard-Rotary mit ÖBB-Tender.
Bild 213 Kleinbahn-Rotary mit Tender von Märklin H0.
Bild 215 Beschriftung der Kleinbahn-H0-Schleuder
beim Vorbild im Ablieferungszustand.
Bild 217 Die charakteristischen Rafferbleche
der Märklin-H0-Schleudern.
Bild 214 Schleuderrad des H0-Rotarys von Kleinbahn.
Bild 216 Märklin H0: sechs Leslie-Varianten «Bauart Henschel». Foto: Martin v. Meyenburg
Bild 218 Die aktuelle Märklin-H0-Schleuder «Bauart Henschel» im harten Wintereinsatz …
Bild 219 … und wie aus dem Ei gepellt aus dem H0-Katalog. Fotos: Märklin (2)
Vorbildbahnen gab es von Pocher in den
Sechzigerjahren auch einen Schweizer Rotary. Allerdings war der zweiachsige Güterwagen mit Schleuderrad und einem veritablen Uristier mit der Affiche «Modell» zu
gut bedient. Aber, der Autor erinnert sich
an entsprechende Hochgefühle, man war
stolz auf ihn (Bild 198). Es war eines der wenigen Schweizer Grossserienmodelle auf
dem Markt. Es animierte Bastler auch zum
Umbau, sprich zur Motorisierung (Bild 199).
34
Einen ähnlichen Ulk produzierte auch
Kleinbahn, allerdings ohne Uristier über
dem Schleuderrad, und erst noch in zwei
Farb- und Beschriftungsvarianten (Bild 200).
Einen Vergleich der Güterwägeli-Schleudern von Pocher und Kleinbahn bieten Bilder 201 und 203.
Massstab 1 : 87 – SBB Xrot m 100
Dass der Uristier die Nummer 1 der Schweizer Rotaries ist, beweist auch seine Ge-
schichte als 1:87-Modell. In LOKIs Vorgänger-Zeitschrift «Die Modell-Eisenbahn» war
im Januar-Heft 1982 zu lesen, dass es «zurzeit nur zwei Fertigmodelle des GotthardRotarys Xrot m 100 zu kaufen gäbe». Und
weiter: «Von Swimo, Willy Meier, Kaufdorf
ist seit 1½ Jahren ein Modell aus Blech­
teilen zum Preis von 650 Franken im Handel. Das Fahrzeug ist nicht selbstfahrend
und muss, wie im Original, gestossen werden.» (Bilder 204 und 205). «Zu Anfang dieses
LOKI 7-8 | 2012
Foto: Martin v. Meyenburg
Modell & Vorbild
Bild 220 Leslie-Schleuder «Bauart Henschel»
aus einem Weissmetallbausatz von Günther H0.
Bild 221 Der charakteristische, demontierbare
Zugbalken der H0-Schleuder von Günther.
Bild 222 «Klima»-Schneepflug der DB
als schwarzes H0-Modell von Märklin/Trix.
Foto: Martin v. Meyenburg
Bild 223 Liliput H0: Schneepflug an DB-Wannentender. Leider fehlt die mittlere Lampe. Foto: Martin v. Meyenburg
Bild 224 SBB Tm mit Schneepflug als H0-Modell von Weinert.
Bild 225 Friho H0: BLS Schneepflug-Wagen, …
Bild 226 … den es auch in SEZ-Beschrifutung gibt.
Bild 227 Friho H0: «Weichenenteiser» der SBB.
Jahres bringt auch Smbf, Paul Bebi, FurnaStation, einen Rotary nach SBB-Vorbild auf
den Markt. Dieses Modell ist ebenfalls nicht
selbstfahrend und muss gestossen werden.
Der Preis beträgt CHF 498.00» (Bilder 206
und 207).
«Im Laufe des Jahres 1982 wird auch
Fulgurex eine Dampfschneeschleuder Xrot
LOKI 7-8 | 2012
der SBB in Spur H0 anbieten. Genaue Daten
und auch der Preis sind noch nicht bekannt.» Es dauerte recht lange, bis wieder
ein Metallmodell des Xrot m 100 angekündigt wurde, bis 2007, als Bemo dies tat.
Mittlerweile stehen die Modelle von Fulgurex und Bemo auf den Gleisen (Bilder 208,
209, 210 und 211).
Ein Zwischenspiel bildete gemäss Neuheiten-Besprechung in der Zeitschrift «Eisenbahn Amateur» 1998 das Erscheinen
eines Kunststoff-Modells von Kleinbahn.
Dieses war ein Unikum wie der Güter­
wägeli-Rotary aus gleichem Hause. Böse
gesagt: Es stimmte hinten und vorne nicht.
Zudem wurde es vorerst ohne Tender ▷
35
Modell & Vorbild
Bild 228 Aktuelles H0-Rotary-Grossserienmodell von Athearn
in den Farben der Santa Fe.
Bild 229 Overland Models H0: Messingmodell des Rotarys UP 900081.
Bild 230 Walthers H0: Rotary-Grossserienmodell in den Farben
der Southern Pacific. Foto: Martin v. Meyenburg
Foto: Martin v. Meyenburg
ausgeliefert, später mit einem unpassenden dreiachsigen ÖBB-Tender. Die Masse
entsprachen nicht 1:87. Das «Modell» mit
der Beschriftung «SCHNEESCHLEUDER-MASCHINE DER
GOTTHARDBAHN» wies zwei dreiachsige Dreh­
gestelle auf, statt eines einzelnen zwei­
achsigen Drehgestells und zwei zusätzlichen starr gelagerten weiteren Achsen.
Und es war in Grün statt Braun gehalten.
Zur Beschriftung kann gesagt werden, dass
gemäss vorhandenen Unterlagen (Bild 215)
sie ab Werk und auf dem Werksfoto wohl so
wie die Kleinbahn’sche gelautet hat, diese
aber wahrscheinlich noch vor dem Eintreffen in der Schweiz geändert wurde. Auf
­jeden Fall liess sich trotz langjähriger
­Recherche kein in der Schweiz aufgenommenes Bild mit dieser Beschriftung finden.
Massstab 1 : 87 – BLS Xrot d 9501
Schlechter Schreibstil ist, wenn man gross
verkündet, dass etwas nicht passiert sei.
Nachdem sich aber eine recht grosse Zahl
von Herstellern in der populärsten Modellspur an den Gotthard-Rotary gewagt hat,
und es nebst diesem nur noch eine einzige
andere Normalspur-Dampfschneeschleuder
in der Schweiz gegeben hat, sei hier doch
erwähnt, dass kein noch so kleiner Klein­
serienhersteller, geschweige denn ein
­grosser, sich der BLS-Schleuder Xrot d 9501
in H0 angenommen hat.
36
Bild 231 Rivarossi H0: Keilpflug an Güterwagen montiert.
Massstab 1 : 87 – Märklin/Trix H0
Das Modell der deutschen Leslie-Dampfschneeschleuder «Bauart Henschel» war
und ist ein Dauerbrenner im Göppinger H0Sortiment. Abgesehen von analoger oder
digitaler Ausrüstung mit oder ohne Sound
existieren mindestens sechs Varianten von
ihr. Die einzelnen Farb- oder Beschriftungsvarianten wurden während einer gewissen
Zeit hergestellt und verschwanden alsbald
wieder aus dem Katalog. Aber die Henschel-Schleuder tauchte mit konstanter
Boshaftigkeit bald darauf wieder als «Neuheit» auf («Boshaftigkeit» deshalb, weil sie
ja wirklich ein «böses Teil» ist!).
Die Schleuder existiert in brauner Farbe
mit zwei unterschiedlichen Tendern als
DRG-Variante mit Heimatbahnhof Dresden,
in Grün als ÖBB-Fahrzeug, in Schwarz und
Grün als DB-Schleuder mit Heimatbahnhof
Karlsruhe und, aktuell im Märklin-Katalog
aufgeführt, als Maschine der DB mit Betriebszustand 1970. Diese verfügt erstmals
über ein gelbes Schleudergehäuse. Die einzelnen Varianten bot Märklin entweder
solo oder aber mit einer entsprechend
­beschrifteten Schublok in einer Kombi-­
Packung an. Die aktuelle DB-HenschelSchleuder wird zusammen mit einer DB
BR 55 geliefert, Lok und Schleuder sind mit
mfx-Decodern und diversen Soundfunk­
tionen ausgerüstet. Einige Varianten, die
aktuelle eingeschlossen, befinden sich in
Gleichstromausführung im Trix-Sortiment.
Massstab 1 : 87 – Günther H0
In den 90er-Jahren bot der deutsche Kleinserienhersteller Günther einen Weiss­
metall-Bausatz für eine Leslie-Schleuder
«Bauart Henschel» der DB in Epoche 3-Beschriftung an. Das daraus gebaute Modell
ist deshalb bemerkenswert, weil es offenbar als einziges H0-Modell über den für
diesen Typ charakteristischen demontierbaren Zugbalken verfügt.
Europäische Normalspur-Schneepflüge
im Massstab 1 : 87
Die «Vorstufe zum Rotary», der Schneepflug, ist auf H0-Gleisen ebenfalls oft
­anzutreffen. Märklin produzierte mehrere
Varianten eines «Klima»-Schneepflugs
(Bild 222), auch als Trix-Gleichstrom-Modell.
Zurzeit ist keine Variante im Programm.
Bei Liliput gibt es einen Plug, der aus einem alten Kohlentender umgebaut wurde
(Bild 223), der zurzeit im Lieferprogramm
aufgeführt ist. Weinert stellte einen beidseitig mit einem Dozerblatt bewaffneten Tm
der SBB her (Bild 224). Spezielle Modellbahn-Schneebekämpfungsfahrzeuge in H0Kleinserie hat Friho im Programm. Zurzeit
lieferbar sind ein BLS-Pflugwagen Xs-v,
auch als SEZ-Variante, sowie der speziell
LOKI 7-8 | 2012
Bild 232 Vorbild zum Modell auf Bild 231 im Museum in Golden, Colorado.
Bild 233 Overland Models H0: Messingmodell des Keilpflugs UP 900004.
Bild 234 Overland Models H0: Messingmodell des Keilpflugs BN 972529.
Foto: Markus Zöschg
Bild 235 Overland Models H0: Messingmodell des Keilpflugs X 67
der Denver & Rio Grande.
Bild 236 Zwei Russel-Pflüge aus H0-Holzbausätzen
von Northeastern Scale Models. Foto: Martin v. Meyenburg
Bild 237 H0-Russel Plow aus Plastic-Kit (Walthers, links),
und aus Holz-Kit (Northeastern). Foto: Martin v. Meyenburg
urige SBB-Weichenenteiser Tm II 826 (Bilder
225 bis 227).
Massstab 1 : 87 – USA Normalspur
Bereits im letzten LOKI-Magazin wurden
zusammen mit Plows, Flangers und Spreaders diverse amerikanische Schmal- und
Normalspur Rotary-Modelle im Massstab
1:87 vorgestellt. Eine Auswahl der dort
nicht erwähnten soll dafür hier anrollen.
Der wohl unter US-H0-Bahnern am weitesten verbreitete Modell-Rotary stammt
von Athearn, dem «amerikanischen Märk­
lin» (nicht im Sinne des Wechselstrom­
systems, sondern im Sinne der Markführerschaft) und war schon auf den Bildern 155 bis
157 in LOKI 6 | 2012 zu sehen. Es gibt ihn in
unzähligen Beschriftungsvarianten. Seiner
Bedeutung angemessen kommt er hier
nochmals vor, und zwar als Rotary der
Santa Fe (Bild 228). Er steht dort in absolut
unpassender Gegend. Man verbindet Santa
LOKI 7-8 | 2012
Fe sowieso mit dem trockenen US-Westen,
doch hatte diese Gesellschaft in der Tat
auch ihre eigenen Leslie-Schleudern. In
gleicher Umgebung (auf dem gleichen Diorama) präsentiert sich auf Bild 229 der
mächtige Rotary 900081 der Union Pacific
Railroad. Die Schleudern dieser Serie wurden von der UP selbst gebaut. Die Schwestermaschinen UP 900080 und UP 900082
werden beim Vorbild in Cheyenne, Wyoming, betriebsbereit in Reserve gehalten
und kommen ab und zu noch zum Einsatz.
Davon später mehr. Neben dem als H0-Modell uralten Rotary von Athearn gibt es seit
einigen Jahren auch von Walthers einen
H0-Allerwelts-Rotary, will heissen ein Modell in unzähligen Beschriftungsvarianten
(Bild 230).
Auch bei den Schneepflügen gibt es eine
Vielzahl von Modellen in der Baugrösse H0.
Ein älteres Modell wurde ursprünglich
von Rivarossi in Como produziert und von
­ iversen Firmen für den amerikanischen
d
Markt importiert (Bild 231). Selbstverständlich existieren von diesem Keilpflug auch
wieder unzählige Beschriftungsvarianten.
Eine spezielle Form weist der Keilpflug der
Union Pacific auf Bild 233 auf. Bilder 234 und
235 zeigen zwei Messingmodelle von
Schneepflügen der Bauart Russel. Die beiden Keilpflüge auf Bild 236 entstanden aus
Holzbausätzen von Northeastern Scale Models. Auf Bild 237 gesellt sich ein RusselPlow aus einem Plastic-Kit von Walthers
zum hölzernen Bruder.
○
Kleine Modelle und Fotos 1 : 1
Im letzten Teil der Rotary-Serie in LOKI 9 | 2012
präsentieren sich Modelle kleiner als Spur H0.
Dazu kommen ganz zum Schluss einige neu aufgefundene und einige aktuelle Bilder von Einsätzen beim Vorbild.
37

Documentos relacionados