Theodor Fontane - Deutsches Seminar

Transcrição

Theodor Fontane - Deutsches Seminar
Dr. Thorsten Fitzon
Deutsches Seminar II
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
[email protected]
http://www.germanistik.uni-freiburg.de/fitzon
Sommersemester 2007
Sprechstunde Mo 18.15–19.15 Uhr
Raum 3434
Proseminar
Theodor Fontane
17.4. Vorbesprechung – Seminarplan, Referatsthemen (*)
Theodor Fontane. In: Die Geschichte des Erstlingswerks. Hrsg. von Karl Emil Franzos. Leipzig
1894, S. 3–7.
24.4.
Wirkung und Forschung
THOMAS MANN: Der alte Fontane (1910). In: Th. M.: Essays. Hrsg. von Heinrich Detering. Bd.
1: 1893–1914. Frankfurt/M. 2002, S. 124–149.
* GEORG LUKÁCS: Der alte Fontane (1951). In: ders.: Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts.
Berlin 1951, S. 262–307.
Fontanes Erzählen als literarische Anthropologie?
•
8.5
Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes (1882)
[RUB 7688]
Der Historische Kontext. Über das Verhältnis von Vorder- und Hintergrund des Erzählens
* Major von Schack und Vicoire von Crayen. Der historische Stoff der Erzählung
•
15.5.
Eduard Berend: Die historische Grundlage von Theodor Fontanes »Schach von
Wuthenow«. In: Deutsche Rundschau 50 (1924), S. 168–182.
Gesellschaft und Einzelfall. Zur Tektonik des Romans
* Zacharias Werners Tragödie Martin Luther, oder Die Weihe der Kraft als Deutungsfolie
•
22.5.
Riedel, Wolfgang: Literarische Anthropologie. Eine Unterscheidung. In: Wahrnehmen und
Handeln Hrsg. von Wolfgang Braungart u.a. Bielefeld 2004, S. 337–366.
Gerhard Kaiser: Schach von Wuthenow oder die Weihe der Kraft. Variationen über ein
Thema von Walter Müller-Seidel, zu seinem 60. Geburtstag. In: Jahrbuch der Deutschen
Schillergesellschaft 22 (1978), S. 474–495.
Schönheit und Hässlichkeit. Präfigurationen des Ästhetizismus
Die Ambivalente Deutung Schachs/Preußens
•
Hans-Peter Ecker: Fontanes 'Schach von Wuthenow'. Zur Identitätsproblematik des 19.
Jahrhunderts. In: Realismus-Studien. Hrsg. von Hans-Peter Ecker und Michael Titzmann
2002, S. 201–233.
*Starke Frauen? Frauenbild und Geschlechterdiskurs
•
– Pfingstpause –
Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann: »Le laid c'est le beau«. Liebesdiskurs und
Geschlechterrolle in Fontanes Roman 'Schach von Wuthenow'. In: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72 (1998), H.2, S. 243–
267.
5.6.
Irrungen, Wirrungen (1887) [RUB 8971]
»Die Summe der Kunstmittel«
•
Walter Killy: Abschied vom Jahrhundert. Fontane Irrungen, Wirrungen. In: ders.:
Wirklichkeit und Kunstcharakter. München 1963, S. 193–211.
* Die Funktion der Idylle
•
Wolfgang Preisendanz: Reduktionsformen des Idyllischen im Roman des 19. Jahrhunderts.
In: Idylle und Modernisierung in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Hrsg.
von Hans Ulrich Seeber und Paul Gerhard Klussmann. Bonn 1986, S. 81–92.
12.6. Soziale Ordnung und Glücksanspruch des Einzelnen
*Sprachliche Entlarvung der »konventionellen Lüge«
•
Walter Hettche: Irrungen, Wirrungen. Sprachbewußtsein und Menschlichkeit, die Sehnsucht
nach den "einfachen Formen". In: Fontanes Novellen und Romane. Hrsg. von Christian
Grawe. Stuttgart 1991, S. 136–156.
19.6. Zwischen Resignation und Tragik
* Der Zeichencharakter der Wirklichkeit
•
Horst Schmidt-Brümmer: Formen des perspektivischen Erzählens. Fontanes Irrungen,
Wirrungen. München 1971.
26.6. Der Stechlin (1897–98) [RUB 9910]
›Disguised symbolism‹ – Symbolstrukturen im realistischen Roman
* Das Seesymbol als Deutungsschlüssel
•
•
3.7.
Andreas Amberg: Poetik des Wassers. Theodor Fontanes Stechlin. Zur protagonistischen
Funktion des See-Symbols. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 115 (1996), H. 4, S. 541–
559.
Eric R. Miller: Die roten Fäden des roten Hahns. Zu einem Motivkomplex im Stechlin. In:
Fontane-Blätter 67 (1999), S. 91–105.
Causerie – Von der Kunst des Gesprächs und der Offenheit des Romans
* Das Melusine-Motiv im Stechlin
•
Renate Schäfer: Fontanes Melusine-Mythos. In: Euphorion 56 (1962), S. 69–104
10.7. Der ganze Mensch: Das Alte und das Neue – Alterssemantiken
* Das Motiv der Décadance
•
17.7.
Dieter Kafitz: Theodor Fontanes Roman Der Stechlin aus der Perspektive des DécadanceDiskurses der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. In: „Die Décadance ist da“. Hrsg. von
Gabriele Radecke. Würzburg 2002, S. 9–32.
Schlussbesprechung