Beratungsatlas für Dessau-rosslau - Dessau

Transcrição

Beratungsatlas für Dessau-rosslau - Dessau
Beratungsatlas
für Dessau-RoSSlau
Bildungsberatung
und mehr!
Beratungsatlas
für Dessau-RoSSlau
Bildungsberatung
und mehr!
Inhalt
Teil A: Beratungsangebote ������������������������������������������������������������������������������������� 4
1 | Anliegen und Nutzungshinweise ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5
2 | Übersicht der Beratungsangebote ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
3 | Kontakte und Ansprechpartner������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
Teil B: Beratungsqualität in Bildung,
Beruf und Beschäftigung������������������������������������������������������������������������������������� 44
1 | Qualität in der Beratung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45
2 | Qualitätsmerkmale ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47
3 | Hinweise und nützliche Links ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61
Impressum
Herausgeber:
Stadt Dessau-Roßlau
Beigeordneter für Gesundheit, Soziales und Bildung
Dr. Gerd Raschpichler
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
Verantwortlich für Inhalt und Konzeption:
Amt für Bildung und Sport
„Lernen vor Ort“ Dessau-Roßlau
Tel: 0340 24 00 55 37
Fax: 0340 24 00 55 39
Mail: [email protected]
Verbundpartner: Kolleg für Management und Gestaltung
­nachhaltiger Entwicklung gGmbH
Erstellt von: Antje Goller, Strategieentwicklung Beratungslandschaft
Fotos: A. Banfield, C. Brough, A. Goller, mokra, A. Poveda,
A. da Silva Parreira, V. Zajanckauskas (freie Fotografen),
S. Hertel (Stadtarchiv)
Gestaltung: fenotipo | Agentur für Grafikdesign und Beratung, Berlin
Druck: www.viaprinto.de
Erscheinungsjahr: 2012
Vorwort
Sehr geehrte Beraterinnen und Berater,
sehr geehrte Leserinnen und Leser,
vor Ihnen liegt die 1. Ausgabe des Beratungsatlas der Stadt Dessau-Roßlau. Dieser Atlas bietet nicht nur einen
umfassenden Überblick über Angebote der Beratungslandschaft Dessau-Roßlau, die den Bereich Bildung betreffen, er bezieht auch verwandte Bereiche und deren zugehörige Beratungsangebote mit ein.
Darüber hinaus ist der Atlas durch den Teil B „Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung“ und die darin
enthaltenen Hinweise, bspw. zu Förderinstrumenten, eine innovative Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater.
Jeder Bürger und jede Bürgerin, die das Beratungsangebot Ihrer Einrichtung in Anspruch nimmt, kommt mit individuellem Hintergrund in das Gespräch und in jeder Begegnung lernen Sie eine neue Lebenssituation und Biographie
kennen. Sie haben Gelegenheit, unterschiedlich intensiv miteinander zu arbeiten.
Der vorliegende Atlas bietet eine Übersicht der Vielfalt lokaler Unterstützungsangebote und ebnet den Weg zur
themenübergreifenden Zusammenarbeit von Beratenden, vom informativen Anruf bis hin zur Bietergemeinschaft
bei aktuellen Ausschreibungsverfahren.
Lernen Sie sich kennen! Vernetzen Sie sich mit Experten anderer Schwerpunkte und schärfen Sie so auch das Profil
Ihrer eigenen Einrichtung. Komplexe Anliegen brauchen eine differenzierte Beratungslandschaft, die als Ganzes
und miteinander funktioniert. In Dessau-Roßlau haben wir mit zahlreichen, hoch qualifizierten Beratungsstellen
bereits eine hervorragende Voraussetzung dafür.
Aus Sicht der Kommune ist der Beratungsatlas ein weiterer erfolgreicher Schritt, das gesamtgesellschaftliche Ziel
des Lebenslangen Lernens in Dessau-Roßlau voranzutreiben.
Allen Mitwirkenden, die zur Entstehung dieses Beratungsatlas beigetragen haben, gilt mein besonderer Dank.
Dr. Gerd Raschpichler
Beigeordneter für Gesundheit, Soziales und Bildung
der Stadt Dessau-Roßlau
Teil A:
Beratungsangebote
1 | Anliegen und Nutzungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 | Übersicht der Beratungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 | Kontakte und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Die im Atlas enthaltenen Angebote wurden von den Trägern
übernommen und stehen in ihrer Verantwortung.
1 | Anliegen und Nutzungshinweise
Liebe Beraterinnen und Berater,
liebe Leserinnen und Leser,
der Atlas, wie Sie ihn jetzt vor sich haben, stellt eine Momentaufnahme mit dem Stand Juni 2012 in Dessau-Roßlau
dar. Er ist eingebettet in das Gesamtvorhaben der Etablierung eines kommunalen Bildungsmanagements in der
Stadt. Hinter diesem etwas sperrigen Begriff steht die Idee kommunale Bildungs- und Beratungseinrichtungen
samt den damit verbundenen Behörden zu einem kommunizierenden und entscheidungsfähigen Gesamtsystem
auszubauen. Als Bildungseinrichtungen werden hier unterschiedlichste Lernorte verstanden, welche Menschen
Kenntnisse und Entwicklungsimpulse auf den Weg geben.
Leitend ist die Idee, gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen grundsätzlichen unabhängigen Organisationen
herzustellen, sodass Bildung und Bildungsangebote in der Kommune übersichtlicher und aufeinander abgestimmt
etabliert werden können. Beratungsangebote übernehmen eine Orientierungsfunktion für den Bürger, sie sind als
Schnittstelle zwischen den Angeboten der Kommune und den Bedürfnissen und Wünschen des Bürgers angesiedelt.
Mit der Vorlage des Beratungsatlas erfüllt sich nun ein zentraler Wunsch der Beratenden: Es wird mehr Trans­
parenz und Übersichtlichkeit der Angebote in Dessau-Roßlau geschaffen. Der Atlas erscheint in der Folge des
Berufsorientierungskataloges, welcher eine Zusammenstellung von Berufsorientierungsangeboten darstellt.
Beide Instru­mente weiten den Blick Beratender und auch Ratsuchender für eine Vielfalt an Möglichkeiten in
­unserer Stadt.
Damit der Atlas seinen Zweck erfüllt, möchten wir Ihnen im Folgenden einige Nutzungshinweise mit auf den
Weg geben.
• Dieser Angebotskatalog ist ein Hilfs- und Arbeitsinstrument für Beraterinnen und Berater. Wir möchten Sie
­jedoch ermutigen, gemeinsam mit Ratsuchenden im Atlas zu stöbern oder Auszüge zu kopieren.
• Alle nachgetragenen Termine und Angebote stehen in Kürze unter www.bildungslandschaft.dessau-rosslau.de
zum Download zur Verfügung.
• Der Atlas soll Sie optimal unterstützen. Deshalb sind wir auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge
Ihrerseits angewiesen. Bitte teilen Sie uns Vorschläge zur Weiterentwicklung, Ideen und Kritik unter
[email protected] mit.
• Der Atlas ist eine Arbeitshilfe mit Raum für Ergänzungen und Aktualisierungen. Sehr gern nehmen wir Hinweise
und Neuerungen, die Sie im Rahmen Ihrer Arbeit mit dem Beratungsatlas erfahren haben, auf. Sie erreichen uns
unter [email protected].
Angebote mit zwei Themenschwerpunkten finden Sie doppelt vor.
Wir wünsche Ihnen viel Freude bei der Beratungsarbeit!
Ihr Team von Lernen vor Ort Dessau-Roßlau
5
2 | Übersicht der Beratungsangebote: Legende.
.Frühförderung und Familie
1
Seite
Existenzgründung
Seite
Behindertenverband Dessau e.V.
DiFA – Die interdis­ziplinäre Frühförderstelle Anhalt
10
2
Diakonisches Werk e.V.
Erziehungs-, Schwangeren-, Schuldner-, Ehe- und Lebensberatung
10
3
Pro Familia Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. – Beratungsstelle Roßlau
10
4
Lebenshilfe Dessau e.V. – Frühförderstellen Dessau und Roßlau
11
5
packts an e.V. – Familieninsel
11
Wiedereinstieg
6
SHIA e.V. – Familienzentrum Dessau
11
24
Berufsförderungswerk (Bfw) Sachsen-Anhalt – Regionalzentrum Dessau
29
7
Stadt Dessau-Roßlau – Jugendamt
12
14
Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen Anhalt e.V. – BWSA
Geschäftsstelle Dessau
29
16
Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg
29
29
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Akademie Merseburg
Außenstelle Dessau
30
30
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Akademie Merseburg
Außenstelle Dessau
30
Schule
Seite
8
Johanniter Unfallhilfe, Regionalverband Dessau – „Kleine Arche“ Dessau
13
9
Kulturelles Informations- und Einwohnerzentrum K.I.E.Z. e.V. – Nachhilfe
13
10
Schulpsychologische Beratung im Landesschulamt
Referat Sekundarschulen und Schulpsychologie
13
Ausbildung und Studium
Seite
25
Bildungs-und Beratungsinstitut GmbH – BBI Dessau
27
40
Handwerkskammer Halle – Beratungsbüro Dessau
27
32
Integra Institut für Organisationsberatung e.V. – Beratungseinrichtung
28
41
Technologie- und Gründerzentrum Dessau-Roßlau – ego-Pilotin
28
36
UWP Bosse
28
Seite
42
Jobcenter Dessau-Roßlau
31
11
BAFZ Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.V.
14
43
Projektinitiativen „Wir mit Euch“ e.V. – Beratungsszentrum
31
12
BAVW Berufliches Aus- und Vorbereitungswerk gGmbH Dessau
psychologische- und Integrationsberatung
14
44
Sozial-kulturelles Frauenzentrum Dessau e.V. – Frauenzentrum
13
Beratungsstelle Sprungbrett
14
14
Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen Anhalt e.V. – BWSA
Regionalbereich Mitte Geschäftsstelle Dessau-Roßlau
15
15
Bildungszentrum Dessau gGmbH
15
Sonstiges
31
Seite
45
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Dessau-Roßlau e.V.
Geschäftsstelle, Begegnungsstätte, Sozialstation, Suchtberatungsstelle
32
46
Arbeits- und Sozialförderungsgesellschaft Dessau e.V.
Kontakt- undInformationsstelle für Selbsthilfegruppen
33
16
Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg
15
47
Betreuungsverein „Kleeblatt“
33
17
Hochschule Anhalt – Studienberatung
16
48
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. – Allgemeine Sozialberatung
33
18
IfT Institut für Talententwicklung GmbH – Standort Dessau-Roßlau
16
49
Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbH DWG – Arbeitnehmervertretung
34
19
IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH – Standort Dessau
16
50
Deutsche Rentenversicherung – Service- und Beratungsstelle
34
20
Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH
Bildungszentrum Dessau
17
51
Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Dessau e.V.
34
52
Diakonisches Werk e.V. – Suchtberatungsstelle/Prävention
34
Stadt Dessau-Roßlau – Amt für Ausbildungsförderung des Amts für Bildung
und Sport
17
53
Evangelische Stadtmission Dessau e.V.
35
22
Städtisches Klinikum Dessau – Akademie für Bildung und Information
18
54
Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.
35
23
Wirtschaftsakademie Dr. Rahn & Partner GmbH
Niederlassung Dessau-Roßlau
18
55
PRO STEP – Praxis für Paar- und Familientherapie
35
56
Projekt Gegenpart – Mobiles Beratungsteam
36
57
Sozial-kulturelles Frauenzentrum Dessau e.V. – Interventionsstelle
36
21
Weiterbildung
Seite
11
BAFZ Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.V.
19
58
Sozialer Dienst der Justiz Dessau-Roßlau
37
24
Berufsförderungswerk (Bfw) Sachsen-Anhalt – Regionalzentrum Dessau
19
59
Sozialverband Deutschland e.V. – Kreisverband Dessau
37
25
Bildungs-und Beratungsinstitut GmbH – BBI Dessau
19
60
St. Joseph-Krankenhaus Dessau – Psychosoziales Zentrum
38
15
Bildungszentrum Dessau gGmbH
20
61
Stadt Dessau-Roßlau – Amt für Soziales und Integration
38
26
DEKRA Akademie GmbH DEKRA – Akademie Dessau
20
62
Stadt Dessau-Roßlau – Behindertenbeauftragte
38
27
Deutsche Angestellten Akademie – Außenstelle Dessau
20
63
Stadt Dessau-Roßlau – Betreuungsbehörde
39
28
Euro-Schulen Sachsen-Anhalt Süd GmbH
Euro-Schulen Dessau/Aken, Schulstandort Dessau
21
64
Stadt Dessau-Roßlau – Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes
39
65
Stadt Dessau-Roßlau – Gleichstellungsbeauftragte
39
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Akademie Merseburg
Außenstelle Dessau
21
66
Stadt Dessau-Roßlau – Seniorenbeauftragter
40
30
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH Akademie Merseburg
Außenstelle Dessau
21
67
Stadt Dessau-Roßlau – Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes
40
68
Stadt Dessau-Roßlau – Wohngeldstelle
40
31
Gesellschaft für Mikroelektronik (GfM) Dessau-Roßlau-Magdeburg
Niederlassung Dessau-Roßlau
22
69
Stadt Dessau-Roßlau Zentrales
Informationsbüro „Leben und Wohnen im Alter und mit Behinderung“
41
19
IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH – Standort Dessau
22
70
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. – Beratungsstelle Dessau
41
32
Integra Institut für Organisationsberatung e.V. – Beratungseinrichtung
22
71
41
33
LOGO Bildungs GbR
23
Verein für Straffälligen- und Gefährdetenhilfe Anhalt e.V.
Soziale Schuldnerberatung
34
megalearn Die Akademie – Standort Dessau
23
72
Volkssolidarität 92 Dessau/Roßlau e.V. – Pflegeberatungsstelle
42
20
Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH
Bildungszentrum Dessau
23
73
Weisser Ring e.V. – Außenstelle Dessau-Roßlau
42
74
Wildwasser e.V. – Psychosoziale Beratungsstelle
42
35
sbs bildungsprojekte GmbH
24
75
43
22
Städtisches Klinikum Dessau – Akademie für Bildung und Information
24
Wittenberger Arbeitsgemeinschaft zur Förderung, Beratung, Assistenz
Sinnesbehinderter e.V. – Beratungsstelle für Hörgeschädigte
36
UWP Bosse
24
37
Volkshochschule Dessau-Roßlau – Mehrgenerationenhaus BBFZ
25
38
wbs Training AG
25
23
Wirtschaftsakademie Dr. Rahn & Partner GmbH – Niederlassung Dessau-Roßlau
25
39
Wolpert Schulungszentrum – inlingua Sprachschule Dessau OHG
26
29
6
Die hier gelisteten Kategorien finden Sie auf den folgenden Seiten im Register am Außenrand wieder.
Roßlau
.
Frühförderung und Familie
Schule
Ausbildung und Studium
Weiterbildung
Existenzgründung
Wiedereinstieg
Sonstiges
64
73
3
5
11
<
<
47
0
0,5
1 km
© Stadt Dessau-Roßlau, Vermessungsamt, 14.08.2012
Beratungsangebote in Roßlau
7
Dessau
.
Frühförderung und Familie
Schule
Ausbildung und Studium
Weiterbildung
Existenzgründung
Wiedereinstieg
Sonstiges
30
<
<
14
<
<
27
23
<
<
26
40
22
<
<
0
0,5
1 km
© Stadt Dessau-Roßlau, Vermessungsamt, 14.08.2012
8
10
.
20
<
<
45
24
<
<
<
17
54
<
58
16
42
52
50
29
<
60
49
28
48
70
<
19
<
<
25 41
<
<
34 38
37
<
<
32 33
31
7
21 61 62
63 65
66 68 69
2
18
43
36
<
<
12
56
46 1
57
71
39
55
35
13
4
51
6
9
72
53
15
<
<
44 74
59 67
8 75
Beratungsangebote in Dessau
9
Frühförderung
und Familie
3 | Kontakte und Ansprechpartner
Behindertenverband Dessau e.V. (1)
DiFA – Die interdisziplinäre Frühförderstelle Anhalt
Ausbildung
und Studium
Schule
Ansprechpartner/-in
Katja Rittel
Website
http://www.behindertenverband.de/fruehfoerderung
Kontakt
Schloßplatz 3
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 877 76 60
Fax 0340 877 76 65
E-Mail [email protected]
Diakonisches Werk e.V. (2)
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Weiterbildung
Erziehungs-, Schwangeren-, Schuldner-, Ehe- und Lebensberatung
Ansprechpartner/-in
Claudia Logos, Ines Tinneberg
Website
http://www.diakonie-dessau.de
Kontakt
Georgenstraße 13 – 15
06844 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Telefon 0340 260 55 34
Fax 0340 260 55 20
E-Mail [email protected]
Pro Familia Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (3)
Beratungsstelle Roßlau
Ansprechpartner/-in
Heike Eppendorfer
Sonstige
Kontakt
Hauptstraße 123
06862 Dessau-Roßlau
Telefon 034901 650 30
Fax 034901 650 30
E-Mail [email protected]
10
Website
http://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/sachsenanhalt/rosslau.html
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 13:00 und 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: nach Vereinbarung
Donnerstag 08:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Frühförderung
und Familie
Lebenshilfe Dessau e.V. (4)
Frühförderstellen Dessau und Roßlau
Ansprechpartner/-in
Susann Hildebrandt, Karola Benedix
Website
http://www.lebenshilfe-dessau.de
Ausbildung
und Studium
Telefon 0340 661 01 63
Fax 0340 661 61 65
E-Mail [email protected]
Schule
Kontakt
Kiefernweg 18
06846 Dessau-Roßlau
packts an e.V. (5)
Familieninsel
Website
http://www.packtsan.org
Weiterbildung
Ansprechpartner/-in
Ramona Franke
Kontakt
Porsestraße 37
06862 Dessau-Roßlau
Existenz­
gründung
Telefon 034901 80 82 62
E-Mail [email protected]
SHIA e.V. (6)
Familienzentrum Dessau
Beruflicher
Wiedereinstieg
Ansprechpartner/-in
Jenny Golembski
Kontakt
Wörlitzer Str. 69
06844 Dessau-Roßlau
Website
http://www.shia-dessau.de
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag:
10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
Sonstige
Telefon 0340 882 60 62
Fax 0340 516 90 68
E-Mail [email protected]
11
Frühförderung
und Familie
Stadt Dessau-Roßlau (7)
Jugendamt
Ansprechpartner/-in
Stefanie Hanke
Telefon 0340 204 20 51
E-Mail [email protected]
Website
http://www.dessau.de/Deutsch/Kinder-und-Jugend/
Das-Jugendamt/
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Weiterbildung
Ausbildung
und Studium
Schule
Kontakt
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
12
Öffnungszeiten
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr
Frühförderung
und Familie
Johanniter Unfallhilfe, Regionalverband Dessau (8)
„Kleine Arche“ Dessau
Ansprechpartner/-in
Bruno Zur
Website
http://www.kleine-arche-dessau.de/
Kontakt
Törtener Straße 14
06842 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Schule
Telefon 0340 87 01 90 77
Kulturelles Informations- und Einwohnerzentrum K.I.E.Z. e.V. (9)
Telefon 0340 21 20 32
E-Mail [email protected]
Website
http://www.kiez-ev.de/
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 09:00 – 14:00 Uhr
Weiterbildung
Kontakt
Bertolt-Brecht-Straße 29/29a
06844 Dessau-Roßlau
Ausbildung
und Studium
Nachhilfe von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler
Schulpsychologische Beratung im Landesschulamt (10)
Referat Sekundarschulen und Schulpsychologie
Existenz­
gründung
Ansprechpartner/-in
Dr. Sabine Möley
Dipl. Psych. Wencke Müller
Dipl. Psych. Gerhard Niemann
Dipl. Psych. Anja Witte
Beruflicher
Wiedereinstieg
Kontakt
Kühnauer Str. 161
06846 Dessau-Roßlau
Sonstige
Telefon 0340 650 65 11/-571
Fax 0340 650 63 64
E-Mail [email protected]
13
Frühförderung
und Familie
Schule
Ausbildung
und Studium
Weiterbildung
BAFZ Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.V. (11)
Ansprechpartner/-in
Janina Heyne-Schumann
Website
http://www.bafz-rosslau.de
Kontakt
Clara-Zetkin-Straße 40
06862 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 15:30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Telefon 034901 825 19
Fax 034901 662 69
E-Mail [email protected]
BAVW Berufliches Aus- und Vorbereitungswerk gGmbH Dessau (12)
psychologische- und Integrationsberatung
Kontakt
Junkersstraße 7
06847 Dessau-Roßlau
Website
http://www.bavw-dessau.de/
Telefon 0340 540 59 – 0
Fax 0340 5405924
E-Mail [email protected]
Ansprechpartner/-in
Simone Hebsacker
Website
http://www.beratung-sprungbrett.com
Kontakt
Antoinettenstr. 26
06844 Dessau-Roßlau
Selbstdarstellung
Berufs- und Studienberatung
Telefon 0340 250 86 95
E-Mail [email protected]
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Beratungsstelle Sprungbrett (13)
14
Frühförderung
und Familie
Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen Anhalt e.V. – BWSA (14)
Regionalbereich Mitte Geschäftsstelle Dessau-Roßlau
Ansprechpartner/-in
Dr. Ines Benhold
Website
http://www.bwsa.de/dessau.aspx
Kontakt
Kühnauer Str. 163
06844 Dessau-Roßlau
Schule
Telefon 0340 850 76 60
E-Mail [email protected]
Ansprechpartner/-in
Hans-Joachim Reiche
Ausbildung
und Studium
Bildungszentrum Dessau gGmbH (15)
Website
http://www.bz-dessau.de/
Weiterbildung
Kontakt
Weststraße 5
06847 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 51 73 48
Fax 0340 51 72 48
E-Mail [email protected]
Existenz­
gründung
Bundesagentur für Arbeit (16)
Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 14:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Beruflicher
Wiedereinstieg
Kontakt
Seminarplatz 1
06846 Dessau-Roßlau
Telefon 01801 55 51 11
E-Mail [email protected]
Sonstige
Website
http://www.arbeitsagentur.de
15
Frühförderung
und Familie
Hochschule Anhalt (17)
Studienberatung
Ansprechpartner/-in
Doris Quabis
Ausbildung
und Studium
Schule
Kontakt
Mensa (Gebäude M), Raum 202
Seminarplatz 2
06846 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
jeden zweiten Dienstag im Monat
09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 14:30 Uhr
Telefon 03496 67 52 03
Fax 03496 67 52 99
E-Mail [email protected]
IfT Institut für Talententwicklung GmbH (18)
Standort Dessau-Roßlau
Ansprechpartner/-in
Sandra Künstler
Weiterbildung
Website
http://www.hs-anhalt.de/zielgruppen/studieninteressierte.html
Kontakt
Brauereistraße 1 – 2
06847 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 54 07 96 32
Fax 0340 54 07 96 70
E-Mail [email protected]
Website
http://www.erfolg-im-beruf.de
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH (19)
Standort Dessau
Ansprechpartner/-in
Ines Hoch
IHK Bildungszentrum
Halle - Dessau GmbH
Kontakt
Lange Gasse 3
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 519 55 10
Fax 0340 519 55 60
E-Mail [email protected]
Website
http://www.ihkbiz.de/
http://www.zukunftpharma.ihkbiz.de
16
Selbstdarstellung
Mit optimaler Qualifizierung neue Perspektiven
­eröffnen!
Aktuelles Wissen für Fach- und Führungskräfte
• Firmenschulungen
• IHK-Aufstiegsfortbildungen: z.B. Betriebswirte (IHK),
Meister (IHK), Fachwirte (IHK),
• Fachkaufleute (IHK) etc.
• branchenspezifische Qualifizierung von Arbeit­
suchenden
• Existenzgründerseminare
Frühförderung
und Familie
Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH (20)
Website
http://www.fswiso.de
Kontakt
Zur Großen Halle 19
06844 Dessau-Roßlau
Selbstdarstellung
Wir bieten Ihnen optimale und auf Ihre Bedürfnisse
angepasste Weiterbildung in den Bereichen:
• Pflege und Betreuung Demenzkranker
• im medizinisch-verwaltenden Bereich
• Wirtschaft, CAD und erneuerbare Energien
• Firmenschulungen
Telefon 0340 220 77 36
Fax 0340 220 77 38
E-Mail [email protected]
Ausbildung
und Studium
Ansprechpartner/-in
Ingrid Masannek
Schule
Bildungszentrum Dessau
Stadt Dessau-Roßlau (21)
Amt für Ausbildungsförderung des Amts für Bildung und Sport
Weiterbildung
Ansprechpartner/-in
Liane Schmidt
Kontakt
Zerbster Str. 4
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 204 23 40
Fax 0340 204 29 40
E-Mail [email protected]
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Öffnungszeiten
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr
Sonstige
Website
http://www.bafoeg.bmbf.de/de/439.php?bl=14
17
Frühförderung
und Familie
Städtisches Klinikum Dessau (22)
Akademie für Bildung und Information
Ansprechpartner/-in
Ines Siebert
Telefon 0340 501 18 28
Fax 0340 501 18 22
E-Mail [email protected]
Website
http://www.klinikum-dessau.de/akademie-fuerbildung-und-information.html
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 Uhr – 15:45 Uhr
Selbstdarstellung
Unter dem Dach der Akademie für Bildung und Infor­
mation des Städtischen Klinikums Dessau finden Sie
die Krankenpflegeschule mit dem Angebot der staatlich
anerkannten Ausbildung zum Gesundheits- und
­Krankenpfleger/in und den Bereich Fort- und Weiter­
bildung mit einem breit gefächerten Programm zu
Themen aus Medizin, Pflege, Persönlichkeitsentwicklung und zur Information und Beratung von Patienten
und Angehörigen.
Wirtschaftsakademie Dr. Rahn & Partner GmbH (23)
Niederlassung Dessau-Roßlau
Ansprechpartner/-in
Christine Hodam
Kontakt
Hünefeldstr. 3a
06847 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 54 03 47 50
Fax 0340 54 03 47 55
E-Mail [email protected]
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Weiterbildung
Ausbildung
und Studium
Schule
Kontakt
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
18
Website
http://www.rahndittrich.de/nl-des/
Ansprechpartner/-in
Janina Heyne-Schumann
Website
http://www.bafz-rosslau.de
Kontakt
Clara-Zetkin-Straße 40
06862 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 15:30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Frühförderung
und Familie
BAFZ Berufliches Aus- und Fortbildungszentrum in Anhalt e.V. (11)
Schule
Telefon 03490 18 25 19
Fax 03490 16 62 69
E-Mail [email protected]
Ansprechpartner/-in
Stephanie Gerecke
Kontakt
Körnerstraße 10
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 661 58 03
Fax 0340 661 58 04
E-Mail [email protected]
Website
http://www.bfw-sachsen-anhalt.de/de/vor-ort.html
Selbstdarstellung
Erwachsene, die aus gesundheitlichen Gründen ihre
bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können, erhalten im Bfw neue Perspektiven für Arbeit und Beruf. Wir
beraten zu Wegen und Möglichkeiten der beruflichen
Rehabilitation, bieten unterschiedlichste Maßnahmen,
die bei Neuorientierung, Weiterbildung und Integration
unterstützen oder zum Abschluss einer neuen Berufsausbildung führen.
Bildungs-und Beratungsinstitut GmbH (25)
Ansprechpartner/-in
Jana Peukert
Beruflicher
Wiedereinstieg
BBI Dessau
Existenz­
gründung
Regionalzentrum Dessau
Weiterbildung
Ausbildung
und Studium
Berufsförderungswerk (Bfw) Sachsen-Anhalt (24)
Website
http://www.bbi-bildung.de/filialen/dessau/
Kontakt
Kühnauer Str. 24
06846 Dessau-Roßlau
Sonstige
Telefon 0340 216 88 95
Fax 0340 25 08 44 91
E-Mail [email protected]
19
Frühförderung
und Familie
Schule
Ausbildung
und Studium
Weiterbildung
Existenz­
gründung
Beruflicher
Wiedereinstieg
Bildungszentrum Dessau gGmbH (15)
Ansprechpartner/-in
Hans-Joachim Reiche
Website
http://www.bz-dessau.de/
Kontakt
Weststraße 5
06847 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 51 73 48
Fax 0340 51 72 48
E-Mail [email protected]
DEKRA Akademie GmbH (26)
DEKRA Akademie Dessau
Ansprechpartner/-in
Heike Klaus
Website
http://www.dekra-akademie.de/live/navigation/
live.php?navigation_id=29&standorte_id=47
Kontakt
Ernst-Zindel-Straße 8
06847 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 650 07 -11
Fax 0340 650 07 -28
E-Mail [email protected]
Deutsche Angestellten Akademie (27)
Außenstelle Dessau
Ansprechpartner/-in
Jana Geißler-Möbius
Kontakt
Junkersstraße 52
06847 Dessau-Roßlau
Sonstige
Telefon 0163 322 89 73
Fax 0340 540 49 20
E-Mail [email protected]
20
Website
http://www.daa-dessau.de
Frühförderung
und Familie
Euro-Schulen Sachsen-Anhalt Süd GmbH (28)
Euro-Schulen Dessau/Aken
Schulstandort Dessau
Kontakt
Antoinettenstraße 37
06844 Dessau-Roßlau
Website
http://www.eso.de
Schule
Telefon 0340 858 10 25
Fax 0340 858 14 90
E-Mail [email protected]
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH | Akademie Merseburg (29)
Ansprechpartner/-in
Christina Grimm
Ausbildung
und Studium
Außenstelle Dessau
Website
http://www.faw.de/standorte/merseburg/aussenstellen/dessau/
Weiterbildung
Kontakt
Antoinettenstr. 37
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 253 25 90
Fax 0340 25 32 59 90
E-Mail [email protected]
Existenz­
gründung
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH | Akademie Merseburg (30)
Außenstelle Dessau
Website
http://www.faw.de/standorte/merseburg/aussenstellen/dessau/
Beruflicher
Wiedereinstieg
Ansprechpartner/-in
Beatrice Gneist
Kontakt
Kühnauer Str. 164b
06844 Dessau-Roßlau
Sonstige
Telefon 0340 21 69 17 10
Fax 0340 650 13 37
E-Mail [email protected]
21
Frühförderung
und Familie
Gesellschaft für Mikroelektronik GfM Dessau-Roßlau-Magdeburg (31)
Niederlassung Dessau-Roßlau
Ansprechpartner/-in
Jutta Jeschke
Website
http://www.gfm.de/ueber-uns/regionen/dessaurosslaumagdeburg/
Schule
Kontakt
Junkersstr. 115
06847 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 51 71 28
Fax 0340 21 08 01
E-Mail [email protected]
IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH (19)
Weiterbildung
Ausbildung
und Studium
Standort Dessau
Kontakt
Lange Gasse 3
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 519 55 10
Fax 0340 519 55 60
E-Mail [email protected]
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Website
http://www.ihkbiz.de/ http:/www.zukunftpharma.
ihkbiz.de
Selbstdarstellung
Mit optimaler Qualifizierung neue Perspektiven eröffnen!
Aktuelles Wissen für Fach- und Führungskräfte
• Firmenschulungen
• IHK-Aufstiegsfortbildungen: z. B. Betriebswirte (IHK),
Meister (IHK), Fachwirte (IHK),
• Fachkaufleute (IHK) etc.
• branchenspezifische Qualifizierung von Arbeit­
suchenden
• Existenzgründerseminare
Integra Institut für Organisationsberatung e.V. (32)
Beratungseinrichtung
Ansprechpartner/-in
Bärbl Penno
Kontakt
Brauereistr. 13
06847 Dessau-Roßlau
Sonstige
IHK Bildungszentrum
Halle - Dessau GmbH
Ansprechpartner/-in
Ines Hoch
Telefon 0340 519 60 98
Fax 0340 519 61 33
E-Mail [email protected]
22
Website
http://www.integra-institut.de/
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
Ansprechpartner/-in
M. Kettmann
Frühförderung
und Familie
LOGO Bildungs GbR (33)
Website
http://www.logo-bildung.de/
Kontakt
Brauereistraße 13
06847 Dessau-Roßlau
Schule
Telefon 0340 240 55 06
Fax 0340 240 40 88
E-Mail [email protected]
Ausbildung
und Studium
megalearn Die Akademie (34)
Standort Dessau
Ansprechpartner/-in
Iris Tamme
Website
http://www.megalearn.de/akademie.html
Weiterbildung
Kontakt
Ratsgasse 10
06844 Dessau-Roßlau
Existenz­
gründung
Telefon 0340 21 06 68 80
Fax 0340 21 06 68 80
E-Mail [email protected]
Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH (20)
Bildungszentrum Dessau
Kontakt
Zur Großen Halle 19
06844 Dessau-Roßlau
Selbstdarstellung
Wir bieten Ihnen optimale und auf Ihre Bedürfnisse
angepasste Weiterbildung in den Bereichen:
• Pflege und Betreuung Demenzkranker
• im medizinisch-verwaltenden Bereich
• Wirtschaft, CAD und erneuerbare Energien
• Firmenschulungen
Beruflicher
Wiedereinstieg
Ansprechpartner/-in
Ingrid Masannek
E-Mail [email protected]
Sonstige
Website
http://www.fswiso.de
23
Frühförderung
und Familie
Schule
Ausbildung
und Studium
Weiterbildung
Existenz­
gründung
Beruflicher
Wiedereinstieg
Sonstige
sbs bildungsprojekte GmbH (35)
Ansprechpartner/-in
Gerd Engelmann
Website
http://www.sbs-bildungsprojekte.de/
Kontakt
Zerbster Str. 32
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 850 74 97
Fax 0340 850 74 98
E-Mail [email protected]
Städtisches Klinikum Dessau (22)
Akademie für Bildung und Information
Ansprechpartner/-in
Ines Siebert
Kontakt
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 501 18 28
Fax 0340 501 18 22
E-Mail [email protected]
Website
http://www.klinikum-dessau.de/akademie-fuerbildung-und-information.html
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 – 15:45 Uhr
Selbstdarstellung
Unter dem Dach der Akademie für Bildung und Infor­
mation des Städtischen Klinikums Dessau finden Sie
die Krankenpflegeschule mit dem Angebot der staat­lich anerkannten Ausbildung zum Gesundheits- und
Krankenpfleger/in und den Bereich Fort- und Weiter­
bildung mit einem breit gefächerten Programm zu
Themen aus Medizin, Pflege, Persönlichkeitsentwicklung und zur In­formation und Beratung von Patienten
und Angehörigen.
UWP Bosse (36)
Ansprechpartner/-in
Martina Bosse
Kontakt
Franzstr. 159
06842 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 61 95 87
Fax 0340 61 95 88
24
E-Mail [email protected]
Website
http://uwp-bosse.de/home/home.html
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Frühförderung
und Familie
Volkshochschule Dessau-Roßlau (37)
Mehrgenerationenhaus BBFZ
Ansprechpartner/-in
Dr. Thomas Lundershausen
Website
http://www.vhs.dessau-rosslau.de
Kontakt
Erdmannsdorffstr. 3
06844 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 – 20:00 Uhr
Ausbildung
und Studium
Schule
Telefon 0340 24 00 55 40
Fax 0340 24 00 55 49
E-Mail [email protected]
wbs Training AG (38)
Ansprechpartner/-in
Sabine Beckmann
Website
http://www.wbstraining.de/weiterbildung-in/dessau/
Weiterbildung
Kontakt
Ratsgasse 10
06844 Dessau-Roßlau
Existenz­
gründung
Telefon 0340 240 49 40
Fax 0340 240 49 49
E-Mail [email protected]
Wirtschaftsakademie Dr. Rahn & Partner GmbH (23)
Niederlassung Dessau-Roßlau
Beruflicher
Wiedereinstieg
Ansprechpartner/-in
Christine Hodam
Kontakt
Hünefeldstr. 3a
06847 Dessau-Roßlau
Website
http://www.rahndittrich.de/nl-des/
Sonstige
Telefon 0340 54 03 47 50
Fax 0340 54 03 47 55
E-Mail [email protected]
25
Frühförderung
und Familie
Ansprechpartner/-in
Xandra Mendel
Kontakt
Franzstr. 85
06842 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 26 02 60
Fax 0340 260 26 24
E-Mail [email protected]
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Weiterbildung
Ausbildung
und Studium
Schule
Wolpert Schulungszentrum – inlingua Sprachschule Dessau OHG (39)
26
Website
http://www.inlingua-dessau.de/
Frühförderung
und Familie
Bildungs-und Beratungsinstitut GmbH (25)
BBI Dessau
Ansprechpartner/-in
Jana Peukert
Website
http://www.bbi-bildung.de/filialen/dessau/
Kontakt
Kühnauer Str. 24
06846 Dessau-Roßlau
Ausbildung
und Studium
Schule
Telefon 0340 216 88 95
Fax 0340 25 08 44 91
E-Mail [email protected]
Handwerkskammer Halle (40)
Website
http://www.hwkhalle.de
Weiterbildung
Beratungsbüro Dessau
Ansprechpartner/-in
Andres Baer, Karl-Heinz Grimm (Betriebsberater)
Kontakt
Ernst-Zindel-Str.2
06847 Dessau-Roßlau
Ansprechpartner/-in
Klaus Walther (Ausbildungsberater)
Existenz­
gründung
Telefon 0340 56 08 69
Fax 0340 571 09 84
E-Mail [email protected]
Website
http://www.hwkhalle.de
Beruflicher
Wiedereinstieg
Kontakt
Ernst-Zindel-Str.2
06847 Dessau-Roßlau
Sonstige
Telefon 0340 56 08 59
Fax 0340 571 09 84
E-Mail [email protected]
27
Frühförderung
und Familie
Integra Institut für Organisationsberatung e.V. (32)
Beratungseinrichtung
Ansprechpartner/-in
Bärbl Penno
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Weiterbildung
Ausbildung
und Studium
Schule
Kontakt
Brauereistr. 13
06847 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 519 60 98
Fax 0340 519 61 33
E-Mail [email protected]
Website
http://www.integra-institut.de/
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
Technologie- und Gründerzentrum Dessau-Roßlau (41)
ego-Pilotin
Ansprechpartner/-in
Katrin Hochberger
Kontakt
Kühnauer Str. 24
06846 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 650 13 50
Fax 0340 65 01 93 16
E-Mail [email protected]
Website
http://www.ego-pilotennetzwerk.de
Selbstdarstellung
Das ego.-PilotenNetzwerk Sachsen-Anhalt begleitet
Menschen in Sachsen-Anhalt auf dem Weg in die
Selbstständigkeit. Die ego.-Piloten sind zertifizierte
Gründungsberater und Teil der regionalen Wirtschaftsförderer. Das Beratungs- und Betreuungsangebot ist
unverbindlich und kostenfrei.
Das ego.-PilotenNetzwerk ist ein Projekt in Trägerschaft
der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und kofinanziert
durch den ESF und das Land Sachsen-Anhalt.
UWP Bosse (36)
Ansprechpartner/-in
Martina Bosse
Website
http://uwp-bosse.de/home/home.html
Kontakt
Franzstr. 159
06842 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Telefon 0340 61 95 87
Fax 0340 61 95 88
E-Mail [email protected]
28
Ansprechpartner/-in
Stephanie Gerecke
Kontakt
Körnerstraße 10
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 661 58 03
Fax 0340 661 58 04
E-Mail [email protected]
Website
http://www.bfw-sachsen-anhalt.de/de/vor-ort.html
Selbstdarstellung
Erwachsene, die aus gesundheitlichen Gründen ihre
bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können, erhalten im Bfw neue Perspektiven für Arbeit und Beruf. Wir
beraten zu Wegen und Möglichkeiten der beruflichen
Rehabilitation, bieten unterschiedlichste Maßnahmen,
die bei Neuorientierung, Weiterbil-dung und Integration
unterstützen oder zum Abschluss einer neuen Berufsausbildung führen.
Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen Anhalt e.V. – BWSA (14)
Ausbildung
und Studium
Regionalzentrum Dessau
Schule
Frühförderung
und Familie
Berufsförderungswerk (Bfw) Sachsen-Anhalt (24)
Ansprechpartner/-in
Dr. Ines Benhold
Weiterbildung
Regionalbereich Mitte Geschäftsstelle Dessau-Roßlau
Website
http://www.bwsa.de/dessau.aspx
Kontakt
Kühnauer Str. 163
06844 Dessau-Roßlau
Existenz­
gründung
Telefon 0340 850 76 60
E-Mail [email protected]
Bundesagentur für Arbeit (16)
Kontakt
Seminarplatz 1
06846 Dessau-Roßlau
Beruflicher
Wiedereinstieg
Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 14:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Telefon 01801 55 51 11
E-Mail [email protected]
Sonstige
Website
http://www.arbeitsagentur.de
29
Frühförderung
und Familie
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH | Akademie Merseburg (29)
Außenstelle Dessau
Ansprechpartner/-in
Christina Grimm
Website
http://www.faw.de/standorte/merseburg/aussenstellen/dessau/
Telefon 0340 253 25 90
Fax 0340 25 32 59 90
E-Mail [email protected]
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH | Akademie Merseburg (30)
Außenstelle Dessau
Ansprechpartner/-in
Beatrice Gneist
Kontakt
Kühnauer Str. 164b
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 21 69 17 10
Fax 0340 650 13 37
E-Mail [email protected]
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Weiterbildung
Ausbildung
und Studium
Schule
Kontakt
Antoinettenstr. 37
06844 Dessau-Roßlau
30
Website
http://www.faw.de/standorte/merseburg/
aussenstellen/dessau/
Kontakt
Seminarplatz 1
06846 Dessau-Roßlau
Frühförderung
und Familie
Jobcenter Dessau-Roßlau (42)
I
42 Jobcenter Dessau-Roßlau
Projektinitiativen „Wir mit Euch“ e.V. (43)
Beratungsszentrum
Existenz­
gründung
Telefon 0340 519 84 55
E-Mail [email protected]
Website
http://www.wirmiteuch-dessau.de/index.php
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag:
10:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Beruflicher
Wiedereinstieg
Kontakt
Raguhner Str. 14
06842 Dessau-Roßlau
Sozial-kulturelles Frauenzentrum Dessau e.V. (44)
Frauenzentrum
Telefon 0340 882 60 70
Fax 0340 216 53 69
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 und 20:00 – 22:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 15:00 und 20:00 – 22:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 17:00 und 18:00 – 20:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sonntag: 17:00 – 20:00 Uhr
Sonstige
Kontakt
Törtener Str. 44
06842 Dessau-Roßlau
Ausbildung
und Studium
• die Erbringung von Grundsicherungsleistungen für
erwerbsfähige Leistungsberechtigte und
• Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft
leben,
• die Unterstützung erwerbsfähiger Leistungsberechtigter bei der Aufnahme oder Beibehaltung einer
• Erwerbstätigkeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de sowie www.bmas.de und auf http://www.
dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Jobcenter-Dessau-Rosslau/
Weiterbildung
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 14:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Selbstdarstellung
Das Jobcenter Dessau-Roßlau ist eine gemeinsame
Einrichtung (Jobcenter gE) der Agentur für Arbeit
­Dessau-Roßlau-Wittenberg und der Stadt Dessau-Roßlau gemäß § 44b SGB II. Aufgabe des Jobcenters Dessau-Roßlau ist die Wahrnehmung der nach dem SGB II
obliegenden Aufgaben:
Schule
Telefon 0340 502 19 99
Fax 0340 50 22 50 12 89
E-Mail [email protected]
31
Frühförderung
und Familie
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Dessau-Roßlau e.V. (45)
Geschäftsstelle, Begegnungsstätte, Sozialstation Suchtberatungsstelle
Ansprechpartner/-in
Claudia Hempel (Geschäftsstelle, Begegnungsstätte)
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Weiterbildung
Ausbildung
und Studium
Schule
Kontakt
Parkstr. 5
06846 Dessau-Roßlau
Website
http://www.awo-dessau.de
Öffnungszeiten
Montag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ansprechpartner/in
Kerstin Becker (Sozialstation)
Website
http://www.awo-dessau.de
Kontakt
Parkstr. 5
06846 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 850 51 84
Fax 0340 61 95 03
E-Mail [email protected]
Öffnungszeiten
Montag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ansprechpartner/in
Claudia Misterek (Suchtberatungsstelle)
Website
http://www.awo-dessau.de
Kontakt
Parkstr. 5
06846 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 61 95 04
Fax 0340 61 95 03
E-Mail [email protected]
Öffnungszeiten
Montag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 12:00, 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Selbstdarstellung
Die Suchtberatungsstelle der AWO ist eine durch die
Stadt Dessau-Roßlau anerkannte und geförderte Einrichtung. Wir bieten Beratung von Suchtgefährdeten,
Betroffenen, Bezugspersonen und professionellen
Helfern. Wir sind Ansprechpartner bei Problemen mit
Alkohol, Glücksspielen, PC-/ Internetnutzung, Medikamenten, Verhaltenssüchten und sekundär Drogen sowie
Anlaufstelle bei anderen Suchtformen.
Telefon 0340 61 90 79 / 61 95 72
Fax 0340 61 95 03
E-Mail [email protected]
32
Ansprechpartner/-in
Gudrun Malchin
Kontakt
Schloßplatz 3
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 21 32 00
Fax 0340 21 32 00
E-Mail [email protected]
Website
http://www.asg-dessau.com/projekte/kontaktstelle.
php
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 08:00 – 14:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Es bestehen schon folgende Selbsthilfegruppen:
Alzheimer, Aphasie/Schlaganfall, Ataxie, Essstörungen,
Psychische Erkrankungen, Depressionen, Schwerhörigkeit und Tinnitus, Körperbehinderte, Morbus Bechterew,
Multiple Sklerose, Osteoporose, Rheuma, Parkinson,
Restless Legs (Ruhelose Beine), Poliomyelitis (Kinderlähmung), Schmerzen, Hyperaktive Kinder, ILCO (künstl.
Darm- bzw. Harnausgang), Krebs, Diabetes, Sehbehinderungen, Dialyse/Nierentransplantierte, Hautkrankheiten, Adipositas (Übergewichtigkeit)
Ausbildung
und Studium
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen
Schule
Frühförderung
und Familie
Arbeits-und Sozialförderungsgesellschaft Dessau e.V. (46)
Telefon 034901 675 78
Fax 034901 676 06
E-Mail [email protected]
Website
http://www.bvkleeblatt.de
Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Existenz­
gründung
Kontakt
Werftstraße 4
06862 Dessau-Roßlau
Weiterbildung
Betreuungsverein „Kleeblatt“ (47)
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. (48)
Allgemeine Sozialberatung
Telefon 0340 21 39 43
Fax 0340 240 09 85
E-Mail [email protected]
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Beruflicher
Wiedereinstieg
Kontakt
Teichstraße 65
06844 Dessau-Roßlau
Sonstige
Website
http://www.caritas-magdeburg.de/67281.html
33
Frühförderung
und Familie
Schule
Ausbildung
und Studium
Weiterbildung
Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbH DWG (49)
Ansprechpartner/-in
Walter Matthias
Website:
http://www.dwg-wohnen.de/
Kontakt
Telefon 0340 899 92 44
E-Mail [email protected]
Deutsche Rentenversicherung (50)
Service- und Beratungsstelle
Kontakt
Antoinettenstr. 37
06844 Dessau-Roßlau
Website
http://www.deutsche-rentenversicherung-mitteldeutschland.de
Telefon 0340 266 01 00
E-Mail [email protected]
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 15:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Deutsches Rotes Kreuz (51)
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Kreisverband Dessau e.V.
Kontakt
Amalienstraße 138
06844 Dessau-Roßlau
Website
http://drk-dessau.de
Telefon 0340 26 08 40
Fax 0340 260 84 26
E-Mail [email protected]
Diakonisches Werk e.V. (52)
Sonstige
Suchtberatungsstelle/Prävention
Kontakt
Kurt-Weill-Straße 2
06844 Dessau
Telefon 0340 260 55 34
Fax 0340 260 55 20
E-Mail [email protected]
Website
http://www.diakonie-dessau.de
34
Ansprechpartner/-in
Annegret Friedrich-Berenbruch, Kreisoberpfarrerin
Website
http://www.stadtmission-dessau.de
Kontakt
Stenesche Str. 63
06842 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 09:30 – 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag: 11:00 – 14:00 Uhr
Frühförderung
und Familie
Evangelische Stadtmission Dessau e.V. (53)
Schule
E-Mail [email protected]
Multikulturelles Zentrum Dessau e.V. (54)
Website
http://www.multikulti-dessau.de/
Ausbildung
und Studium
Ansprechpartner/-in
Razak Minhel
Weiterbildung
Kontakt
Parkstr. 7
06846 Dessau-Rosslau
Telefon 0340 61 73 30
E-Mail [email protected]
PRO STEP (55)
Praxis für Paar- und Familientherapie
Website
http://www.pro-step.info/index.html
Existenz­
gründung
Kontakt
Böhmische Str. 40A
06844 Dessau-Roßlau
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Telefon 0340 26 16 59 16
Fax 0340 26 16 59 17
E-Mail [email protected]
35
Frühförderung
und Familie
Projekt Gegenpart (56)
Mobiles Beratungsteam
Ansprechpartner/-in
Christoph Beyer, Steffen Andersch
Schule
Kontakt
Schlachthofstr.25
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 266 02 13
E-Mail [email protected]
Ausbildung
und Studium
Website
http://www.projektgegenpart.org/
Selbstdarstellung
Das Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus
unterstützt und berät prozesshaft Kommunen, Landkreise, Behörden, MultiplikatorInnen, die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft und die Kommunalpolitik bei
ihren Bemühungen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus. Die Beratung orientiert sich am konkreten
Bedarf und den Ressourcen des Ratsuchenden.
Sozial-kulturelles Frauenzentrum Dessau e.V. (57)
Ansprechpartner/-in
Beate Uhlig
Kontakt
Schloßplatz 3
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 216 51 00
Fax 0340 216 53 68
E-Mail [email protected]
Website
http://frauenzentrum-dessau.de/website.php
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Weiterbildung
Interventionsstelle
36
Selbstdarstellung
• mobile Erstberatung nach Gewaltschutzgesetz und
Informationen zu rechtlichen Möglichkeiten bei
• häuslicher Gewalt und Nachstellung sowie Vermittlung weiterer Hilfsangebote
• auf Wunsch Begleitung zu Gericht, AnwältInnen,
Behörden
• Netzwerkarbeit
• Fortbildungen für Polizei und andere Akteure im Feld
häuslicher Gewalt und Nachstellung
Telefon 0340 202 24 01
Fax 0340 202 24 00
E-Mail [email protected]
Website
http://www.mj.sachsen-anhalt.de
Öffnungszeiten
Montag und Mittwoch 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag 08:00 – 14:00 Uhr.
Sozialverband Deutschland e.V. (59)
Schule
Kontakt
Parkstr. 10
06846 Dessau-Roßlau
Selbstdarstellung
Der soziale Dienst der Justiz ist zuständig für die Beratung, Kontrolle und Begleitung straffälliger Probanden,
die ihm per richterlichem Beschluss oder staatsanwaltlicher Weisung zugewiesen werden. Unsere Ziele sind in
erster Linie Kriminalprävention und Integration.
Die Beratung der Opfer von Straftaten wird von den
KlientInnen auf freiwilliger Basis in Anspruch genommen. Vergleichbar mit den Inhalten der Interventionsstelle erhalten die Opfer neben psychosozialer Beratung eine umfassende Hilfestellung bei der
Tataufarbeitung, Anzeigenerstattung, Prozessvorbereitung und Begleitung, Präventivmassnahmen, Klärung
von Ansprüchen und Rechten, Vermittlung in psychologische Behandlung, Vermittlung in die Tagesklinik u.v.m.
Die Entscheidung über Art und Umfang der inhaltlichen
Arbeit liegt bei den KlientInnen.
Ausbildung
und Studium
Sabine Heutling, Fachbereich Opferberatung
(ausschließlich Opfer von Straftaten)
Sprechzeiten der Opferberatung
Montag 10:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch 13:00 – 16:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Weiterbildung
Ansprechpartner/-in
Evely Mai, Fachbereich Bewährungshilfe, Führungs­
aufsicht, Gerichtshilfe
Frühförderung
und Familie
Sozialer Dienst der Justiz Dessau-Roßlau (58)
Selbstdarstellung
Mobile Erstberatung nach Gewaltschutzgesetz und
Informationen zu rechtlichen Möglichkeiten bei häus­
licher Gewalt und Nachstellung
• auf Wunsch Begleitung zu Behörden
• Netzwerkarbeit
• Fortbildungen für Polizei und andere Akteure im Feld
häuslicher Gewalt und Nachstellung
Beruflicher
Wiedereinstieg
Telefon 0340 882 26 78
E-Mail [email protected]
Website
http://www.sovd.de/70.0.html
Sonstige
Kontakt
Törtener Str. 14
06842 Dessau-Roßlau
Existenz­
gründung
Kreisverband Dessau
37
Frühförderung
und Familie
St. Joseph-Krankenhaus Dessau (60)
Psychosoziales Zentrum
Ansprechpartner/-in
Birgit Neuwirth
Schule
Kontakt
Albrechtsplatz 2
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 25 35 70
Fax 0340 25 35 10
E-Mail [email protected]
Website
http://www.alexianer-sachsen-anhalt.de/
Stadt Dessau-Roßlau (61)
Weiterbildung
Ausbildung
und Studium
Amt für Soziales und Integration
Kontakt
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 204 20 50
Fax 0340 204 21 50
E-Mail [email protected]
Website
http://dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/
Soziales/
Öffnungszeiten
Dienstag: 8:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Behindertenbeauftragte
Ansprechpartner/-in
Kathleen Engelmann
Kontakt
Zerbster Str. 4
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 204 27 57
Fax 0340 204 25 90
E-Mail [email protected]
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Stadt Dessau-Roßlau (62)
38
Website
http://www.dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Behindertenbeauf­tragter/
Öffnungszeiten
Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr
Frühförderung
und Familie
Stadt Dessau-Roßlau (63)
Betreuungsbehörde
Kontakt
Zerbster Str. 4
06844 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr
Ausbildung
und Studium
Website
http://www.dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Betreuungsbehoerde/Ansprechpartner/
Schule
Telefon 0340 204 13 58
Fax 0340 204 28 05
E-Mail [email protected]
Stadt Dessau-Roßlau (64)
Gesundheitsförderung des Gesundheitsamtes
Website
http://sachsen-anhalt.de
Öffnungszeiten
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr
Existenz­
gründung
Telefon 0340 204 20 53
Fax 0340 204 25 90
E-Mail
[email protected]
Weiterbildung
Kontakt
Gustav-Bergt-Str. 3
06862 Dessau-Roßlau
Stadt Dessau-Roßlau (65)
Beruflicher
Wiedereinstieg
Gleichstellungsbeauftragte
Ansprechpartner/-in
Sabine Falkensteiner
Telefon 0340 204 16 01
Fax 0340 204 12 01
E-Mail [email protected]
Website
http://www.dessau.de/Deutsch/Verwaltung-und-Rat/
Gleichstellung/
Öffnungszeiten
Individuelle Vereinbarung
Sonstige
Kontakt
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
39
Frühförderung
und Familie
Stadt Dessau-Roßlau (66)
Seniorenbeauftragter
Kontakt
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
Sonstige
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Weiterbildung
Ausbildung
und Studium
Schule
Telefon 0340 204 27 57
Fax 0340 204 25 90
E-Mail [email protected]
Website
http://www.dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Seniorenbeauftragter/
Öffnungszeiten
Dienstag: 10:00 – 11:00 Uhr
Stadt Dessau-Roßlau (67)
Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes
Kontakt
Törtener Str. 14
06842 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 516 65 80
Fax 0340 516 65 79
E-Mail [email protected]
Website
http://www.dessau.de/Deutsch/Verwaltung-und-Rat/
Stadtverwaltung/Dezernate-und-Aemter/
Öffnungszeiten
Dienstag: 08:00 – 12:00, 13:30 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00, 13:30 – 16:00 Uhr
Stadt Dessau-Roßlau (68)
Wohngeldstelle
Ansprechpartner/-in
Anja Tenschert
Kontakt
Zerbster Str. 4
06844 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 204 27 64
Fax 0340 204 21 50
E-Mail [email protected]
40
Website
http://www.dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Soziales/Wohngeld/
Öffnungszeiten
Dienstag: 08:00 – 12:00, 13:30 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00, 13:30 – 16:00 Uhr
Frühförderung
und Familie
Stadt Dessau-Roßlau (69)
Zentrales Informationsbüro „Leben und Wohnen im Alter und mit Behinderung“
Ansprechpartner/-in
Ralf Bauer
Am Markt 5
06862 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 204 12 86
Website
http://www.dessau.de/Deutsch/Gesundheit-und-Soziales/Seniorinnen-und-Senioren/
Öffnungszeiten
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr
Ausbildung
und Studium
Telefon 0340 204 23 59
Fax 0340 204 29 64
E-Mail [email protected]
Schule
Kontakt
Zerbster Str. 4
06844 Dessau-Roßlau
Weiterbildung
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. (70)
Website
http://www.vzsa.de
Kontakt
Johannisstraße 17
06844 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Dienstag: 10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr Lebensmittel/Ernährung
Mittwoch: Energieberatung (nach Vereinbarung)
Telefon 0340 21 28 90
Fax 0340 240 06 24
E-Mail [email protected]
Verein für Straffälligen- und Gefährdetenhilfe Anhalt e.V. (71)
Soziale Schuldnerberatung
Kontakt
Friedrich-Naumann-Str. 12
06844 Dessau-Roßlau
Website
http://www.gefährdetenhilfe-dessau.de/schuldnerberatung.html
Öffnungszeiten
Montag-Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Sonstige
Ansprechpartner/-in
Detlef Müller
Beruflicher
Wiedereinstieg
Ansprechpartner/-in
Dörte Kohrs
Existenz­
gründung
Beratungsstelle Dessau
Telefon 0340 850 54 54
Fax 0340 216 78 72
E-Mail [email protected]
41
Frühförderung
und Familie
Volkssolidarität 92 Dessau/Roßlau e.V. (72)
Pflegeberatungsstelle
Ansprechpartner/-in
Christine Greve
Ausbildung
und Studium
Schule
Kontakt
Heidestraße 7 | 06842 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 53 22 26 21 | Fax 0340 53 22 26 22
E-Mail [email protected]
Öffnungszeiten
Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr
Individuelle Terminvereinbarungen sind auch außerhalb
der Öffnungszeiten möglich.
Website
http://www.vs92.de/pbst.php
Weisser Ring e.V. (73)
Außenstelle Dessau-Roßlau
Beruflicher
Wiedereinstieg
Existenz­
gründung
Weiterbildung
Ansprechpartner/-in
Rosemary Strobl
Kontakt
Ibbenbürener Str. 19 | 06862 Dessau-Roßlau
Telefon 034901 94 90 30
Fax 034901 683 94
E-Mail [email protected]
Website
https://www.weisser-ring.de/internet/landesverbaende/sachsen-anhalt/dessau-rosslau/index.html
Selbstdarstellung
Wir helfen Kriminalitätsopfern.
Wildwasser e.V. (74)
Psychosoziale Beratungsstelle
Kontakt
Törtener Str. 44
06842 Dessau-Roßlau
Telefon 0340 220 69 24
Fax 0340 519 81 93
E-Mail [email protected]
Sonstige
Website
http://wildwasser-dessau.de
42
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr und
14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, Freitag: nach Terminabsprache
Nach Vereinbarung können Beratungsgespräche auch
nach 18:00 Uhr stattfinden.
Frühförderung
und Familie
Wittenberger Arbeitsgemeinschaft zur Förderung, Beratung,
Assistenz Sinnesbehinderter e.V. (75)
Außerhalb dieser Zeiten sind Terminvereinbarungen
möglich.
Ausbildung
und Studium
Telefon 0340 870 17 81
Mobil/SMS 0176 22 92 91 42
Fax 0340 870 17 82
E-Mail [email protected]
Weiterbildung
Öffnungszeiten
Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
Existenz­
gründung
Kontakt
Törtener Str. 14
06842 Dessau-Roßlau
Beruflicher
Wiedereinstieg
Website
www.bs-sinnesbehinderung-lsa.de
Sonstige
Ansprechpartner/-in
Annerose Wondrak
Schule
Beratungsstelle für Hörgeschädigte
43
Teil B:
Beratungsqualität
in Bildung, Beruf und
Beschäftigung
1 | Qualität in der Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2 | Qualitätsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3 | Hinweise und nützliche Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
1 | Qualität in der Beratung
Was macht gute Beratung aus?
Der Volksmund verbindet Beratung noch immer mit dem Erteilen guter Ratschläge durch Beratende, die es – wenigstens theoretisch – besser wissen. Nach einer kurzen Schilderung des Anliegens geht der Kenntnisreiche in sich,
um dann die Lösung des Problems zu präsentieren. Gut beraten ist, wer hier als Ratsuchender die Flucht ergreift.
Ein modernes Beratungsverständnis setzt vielmehr auf die Selbstbestimmtheit des Ratsuchenden. Aufgabe des
Beratenden ist hier vorübergehende Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe. Element dessen kann natürlich die
Weitergabe von Informationen sein, doch ist Beratungskompetenz vielmehr durch Fragen als Antworten geprägt.
Der Ratsuchende ist Experte für sich selbst, ihm werden durch den Beratenden lediglich neue Perspektiven und
Möglichkeiten eröffnet, aus denen er eigenständig auswählt.
Macht Vielschichtigkeit sichtbar – das systemische Kontextmodell für die Beratung
Basierend auf dem systemischen Kontextmodell für die Beratung hat das Nationale Forum Beratung in Bildung,
­Beruf und Beschäftigung in Kooperation mit der Universität Heidelberg sowie zahlreichen Partnern unterschiedlichster Praxisfelder Qualitätsmerkmale guter Beratung erarbeitet, welche aktuell im Rahmen des Offenen Koor­
dinierungsprozesses Qualitätsentwicklung erprobt werden.
Weitere Informationen unter http://www.beratungsqualitaet.net
Ihnen liegt das Systemische Kontextmodell für die Beratung zugrunde, das die Umgebung offenlegt, welche das
Beratungssetting beeinflusst.
Im Kern des Systems steht das Beratungsgeschehen, das sich durch die Trias des Ratsuchendensystems, des
Beratersystems und des Beratungssystems konstruiert. Hier ist also relevant, was die beteiligten Personen beabsichtigt oder unbeabsichtigt in den Beratungsprozess einbringen, wie ihr biographischer Hintergrund ist. Es spielt
eine Rolle, welche Erfahrungen sie bisher gemacht haben und in welchen Kontexten sie sich aktuell bewegen. Das
Beratungssystem meint situative Faktoren, die einen förderlichen oder hemmenden Einfluss auf das Beratungsgeschehen haben, wie beispielsweise räumliche Bedingungen.
Die beschriebene Trias umfasst die Prozesselemente Beziehung, Klärung und Lösung. Diese sind Säulen der Beratung, welche in der beschriebenen Reihenfolge aufkommen, dann jedoch im kompletten Geschehen erhalten bleiben und weiterhin von hoher Bedeutung sind.
Lösung
Klärung
Beziehung
Beratungsverlauf
45
An erster Stelle steht also der Beziehungsaufbau zwischen Ratsuchendem und Berater oder Beraterin. Hier spielen
der erste Eindruck und das anschließende Kennenlernen eine große Rolle. Im Folgenden findet im Rahmen der
Klärung der wechselseitige Verständnisprozess statt, die Handlungsproblematik des Ratsuchenden rückt in den
Mittelpunkt, während der Beziehungsaspekt weiterhin wichtig bleibt und nicht vernachlässigt werden darf. Im
Anschluss an den Verstehensprozess erfolgt die gemeinsame Entwicklung von Lösungsstrategien. Hier ist wichtig,
dass jederzeit in ein Gespräch zur Absicherung des beiderseitigen Ver-stehens zurückgegangen werden kann.
Das Beratungsgeschehen wird vom organisationalen und darüber hinaus gesellschaftlichen Kontext gerahmt.
Diese haben ebenfalls Einfluss auf das Geschehen. Sie begründen Bedingungen, die die Beratung erfüllen muss,
wie beispielsweise rechtliche Vorgaben oder Erwartungen, die an die Beratung gestellt werden, da diese abhängig
von den Vorstellungen von Beratung sind, welche in der Gesellschaft vorherrschen.
z.B. Agenturen für Arbeit,
kommunale Beratungs­
stellen, Kammern, Betriebe,
Beratungsagenturen
z.B. Arbeitsmarkt,
Bildungssystem,
rechtliche Regelungen
Gesellschaftlicher Kontext
Organisatorischer Kontext
Beratungssystem
Lösung
Klärung
Beziehung
Ratsuchendensystem
z.B. Personen (berufliche
Biografie, Erstellungen,
Erfahrungen), private
Lebenswelt
Beratersystem
z.B. Personen (berufliche
Biografie, Erstellungen,
Erfahrungen), private
Lebenswelt
Systemisches Kontextmodell für die Beratung 1
Im Folgenden sind die entwickelten Qualitätsmerkmale nach den im systemischen Kontextmodell definierten
Systemen untergliedert aufgeführt. Qualitätsarbeit in der eigenen Einrichtung erfordert nicht, dass alle Gebiete
bearbeitet werden, es obliegt Ihnen, die Bedeutung der einzelnen Bereiche für Ihre individuelle Situation einzuschätzen und entsprechenden Nutzen daraus zu ziehen.
1 Schiersmann, Christiane/Bachmann, Miriam/Dauner, Alexander/Weber, Peter (2008): Qualität und Professionalität in Bildungs- und
Berufsberatung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
46
2 | Qualitätsmerkmale
Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb)
und der Forschungsgruppe Beratungsqualität des Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Qualitätsmerkmale guter Beratung
(Auszug aus: Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) und Forschungsgruppe Beratungsqualität am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg (Hg.) (2011) Qua­
litätsmerkmale guter Beratung – Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt: Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung in der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Berlin, Heidelberg. Download unter:
www.beratungsqualitaet.net/upload/Menu_Inhaltlich/Qualitatsstandards/broschure_qmm.pdf)
Übergreifende Qualitätsmerkmale (Ü)
Einleitend – und den weiteren Qualitätsmerkmalen übergeordnet – werden sogenannte „Übergreifende Merkmale“
(Ü) definiert. Dies sind diejenigen Merkmale, die für Beratung als professionelle, kommunikative Dienstleistung
grundlegend sind.
Qualitätsmerkmal Ü1
Orientierung an den Ratsuchenden
Das Beratungshandeln sowie das beratungsrelevante, organisationale und politische
Handeln orientieren sich an den Anliegen und Ressourcen der Ratsuchenden.
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal zielt darauf ab, die Ratsuchenden mit ihren Interessen und
Vorstellungen, ihren Stärken und Fähigkeiten sowie ihren jeweiligen sozialen und kulturellen Hintergründen in den Mittelpunkt der Beratung zu stellen.
Gesellschaftliche Interessen bzw. solche der Organisationen, bei denen die Beratung
angesiedelt ist, stehen unter Umständen in einem Spannungsverhältnis zu dieser
Zentrierung auf die Ratsuchenden. Solche übergeordneten Zielsetzungen sind für die
Konstitution der Beratung mitbestimmend und müssen im Beratungsprozess thematisiert werden.
Qualitätsmerkmal Ü2
Transparenz des Beratungsangebots
Transparenz (z.B. hinsichtlich Zugang, Erreichbarkeit, Beratungsformen, Leistungsversprechen, Kosten etc.) ist im Beratungshandeln, durch organisationales Handeln sowie
im Kontext des beratungsrelevanten politischen Handelns abzusichern.
Beschreibung
Transparenz ist eine grundlegende Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Beratungsangeboten durch Ratsuchende. Kann eine Beratungssituation nicht frei gewählt
werden, bezieht sich Transparenz auch auf die eindeutige und verständliche Klärung
der Rahmenbedingungen, unter denen die Beratung stattfindet, mit den ratsuchenden
Personen.
47
Qualitätsmerkmal Ü3
Ethische Aspekte
Für das Beratungshandeln, das organisationale und das politische Handeln sind
­ethische Aspekte handlungsleitend.
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal zielt darauf ab, ethische Aspekte der Arbeit der Beratenden und
der Beratungsorganisationen sowie dem übergeordneten politischen Handeln zugrunde
zu legen.
Folgende Prämissen gelten als grundlegend:
• Beratung orientiert sich an einer positiven Haltung gegenüber Bildung und Arbeit als
für Menschen sinnvolle, wichtige Ressourcen.
• Beratung basiert auf einer wertschätzenden, empathischen Grundhaltung gegenüber
den Ratsuchenden.
• Beratung betrachtet Ratsuchende als Menschen in einem ganzheitlichen Sinn, in
ihrer lebensweltlichen Einbettung, mit ihren Rechten und Interessen. Beratungskonzepte dürfen kein reduktionistisches Men-schenbild haben.
• Beratung hat ermutigenden Charakter und fügt den Ratsuchenden kein Leid zu.
• Beratung ist vertraulich, ergebnisoffen und unparteiisch.
• Beratung setzt eine wissenschaftliche Fundierung voraus, die die Reflexion ethischer
Fragen einschließt.
Qualitätsmerkmal Ü4
Qualitätsstrategien
Das Beratungshandeln sowie das beratungsrelevante organisationale und politische
Handeln werden gemäß einer fundierten Qualitätsstrategie entwickelt.
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal zielt darauf ab, dass die Beratungsanbieter eine für ihre Beratungsangebote angemessene und fundierte Qualitätsstrategie und Qualitätssicherung
entwickelt haben. Diese ist (in großen Organisationen) eingebunden in ein Gesamtkonzept der organisationalen Qualitätsentwicklung und -sicherung. Die einzelnen Beratenden sollen in der Lage sein, die Qualitätsstrategie im praktischen Handeln auszugestalten und umzusetzen. Für die jeweilige übergeordnete politische Ebene bedeutet das
Qualitätsmerkmal, qualitätsbezogene Aktivitäten einzufordern und die entsprechenden
Rahmenbedingungen zur Umsetzung zu schaffen.
Nachweise, Erfassungs- und Messinstrumente für die QMM im Bereich „Ü“ 2
Für alle Ü-Merkmale
• In Bezug auf das beraterische Handeln die Auswertung von Beratungsprozessen (siehe P1 – 4)
• Dokument, das das Beratungsangebot und Beratungsverständnis der jeweiligen Organisation beschreibt: Beratungskonzept, Handlungsanweisungen für Beratende, Leitlinien usw.
• Dokument (z.B. Gesetze, Verordnungen, Policy Statements), welches das (gesellschaftliche und politische) Verständnis von Beratung im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung bzw. Vorgaben für die Beratung wiedergibt
2 Nachweis, Erfassung und Messung werden i.d.R. von Qualitätsentwicklungsprozessen auf der Ebene der Organisation geplant und
durchgeführt. Aus angeführten Möglichkeiten können hierfür geeignete Wege ausgewählt werden, die entweder für den Nachweis der
Einhaltung eines Qualitätsmerkmals dienen und/oder die Qualitätsentwicklung ermöglichen.
48
Zusätzlich zu Ü2
• Nachweis der Medien (z.B. Internet, Broschüren, Portale), in denen die Beratungsangebote beschrieben sind
• Überprüfung der Korrektheit und Aktualität der in den Medien angebotenen Informationen
• Untersuchung zu Verständlichkeit und zur Bekanntheit für bzw. bei den jeweiligen Adressaten(-gruppen)
Zusätzlich zu Ü3
• Dokumentation der ethischen Grundlagen der politischen Ebene, der Beratungsorganisation und der Beratenden
• Nachweis über eine unabhängige Instanz, die im Zweifelsfall hinzugezogen werden kann
• Dokumentation der Aus- und Fortbildungskonzepte sowie der besuchten Fortbildungen zu ethischen Grundlagen
Dokumentation der Richtlinien zum Datenschutz
Zusätzlich zu Ü4
• Darlegung der Fort- und Weiterbildungen, die von den Beratenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahrgenommen werden, um die geforderten Qualitätsinstrumente zu erlernen und die entsprechenden Kompetenzen
zu entwickeln
• Darlegung der Ressourcen, die für die Umsetzung der Qualitätsstrategie zur Verfügung stehen (finanzielle Ressourcen, Arbeitszeit, Weiterbildung)
• Nachweis von Prüfsiegeln, Testate, veröffentlichte Selbstverpflichtungen, Selbstreports etc., welche Anstrengungen der Qualitätssicherung und -entwicklung dokumentieren
• Darlegung der organisationsspezifischen Strategie zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (Selbst­
dokumentation)
• Darlegung der Anforderungen, welche die jeweiligen politisch verantwortlichen Akteure an die Qualitätsaktivitäten stellen (z.B. durch Dokumente)
• Regelmäßig durchgeführte Evaluation/durchgeführtes Monitoring, um darzulegen, bei welchen QMM welche
Verbesserungen/Fortschritte erzielt wurden
49
Qualitätsmerkmale in Bezug auf den Beratungsprozess (P)
Die prozessbezogenen Qualitätsmerkmale (QMM P1 – 4) beschreiben Eckpunkte von Beratung in ihren verschiedenen Formaten (z.B. Einzelberatung als Einmalberatung oder als längerer Beratungsprozess, Gruppenberatung,
Online- und Telefonberatung). Sie zielen nicht darauf ab, genaue Anweisungen zum Aufbau oder Ablauf der beraterischen Interventionen zu geben. Vielmehr geht es darum, dass den hier genannten Aspekten ausreichende Aufmerksamkeit geschenkt wird und dass die Beratenden geeignete Techniken und Methoden anwenden, um die
Beratung entsprechend zu gestalten. Beratung wird dabei als interaktives und ergebnisorientiertes Geschehen
zwischen Ratsuchenden und Beratern verstanden, das durch die aktive Beteiligung beider Seiten ermöglicht und
auf Augenhöhe gestaltet wird. In der Darstellung des Prozesses durch die vier Merkmale soll nicht der Eindruck
entstehen, diese Schritte müssten in einer linearen Abfolge durchlaufen werden. Die Beratungsrealität ist nicht
linear, Sprünge im Prozess sind der Regelfall. Beziehungsgestaltung ist in allen Phasen ein wichtiges Merkmal.
Qualitätsmerkmal P1
Beziehungsgestaltung
Die Beratenden gestalten gemeinsam mit den Ratsuchenden eine für den Beratungs­
gegenstand und den Rahmen der Beratung angemessene Beziehung. Dies ist eine
notwendige Grundlage für den gesamten Beratungsprozesses.
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal zielt auf verschiedene Aspekte, die unter dem Stichwort Beziehung zusammengefasst werden, u.a. die Rahmung der Beratung, die Nutzung eines
adäquaten Kommunikationsstils und vertrauensbildender Maßnahmen. Ziel des QMM
ist die aktive Förderung einer tragfähigen Beziehung und die kooperative Gestaltung
des Beratungsprozesses. Die Mitwirkung der Ratsuchenden ist hierfür notwendig.
Qualitätsmerkmal P2
Klärung des Anliegens und Kontrakt
Die Beratenden nehmen gemeinsam mit den Ratsuchenden eine adäquate Klärung der
Beratungsanliegen, der Erwartungen an die Beratung und der Motivation für die Beratung vor.
Beschreibung
Dieses Qualitätsmerkmal zielt auf die Klärung und Identifikation der Anliegen und
Erwartungen der Ratsuchenden und die Entwicklung eines „Kontrakts“ als Grundlage
für die Beratung ab.
Qualitätsmerkmal P3
Situationsanalyse und Ressourcenklärung
Die Beratenden nehmen gemeinsam mit den Ratsuchenden eine auf deren Anliegen
bezogene Bestandsaufnahme der Ausgangssituation und der Ziele vor.
Beschreibung
Dies beinhaltet die Identifikation und Klärung von Ressourcen, Kompetenzen sowie
Kontext- und sonstigen Einflussfaktoren. Die Situationsanalyse umfasst auch die
Unterstützung von Erkenntnisprozessen, die eine Neubewertung der Situation ermöglichen. Die Beratenden wählen den Anliegen und den Ratsuchenden sowie dem Rahmen
des Beratungsangebots angemessene Vorgehensweisen und Bearbeitungstiefen.
Wichtig ist die kooperative Gestaltung des Prozesses, um die Ratsuchenden dabei zu
unterstützen selbständig die eigene Situation besser zu klären.
50
Qualitätsmerkmal P4
Erarbeitung von Lösungsperspektiven
Die Beratenden erarbeiten gemeinsam mit den Ratsuchenden Lösungsperspektiven.
Beschreibung
Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung trägt zum Entwickeln von Lösungsperspektiven bzw. Lösungsalternativen und soweit erforderlich zum Überwinden von entgegenstehenden Hindernissen bei. Dabei soll Beratung – im Sinne der Prozessorientierung – Ratsuchende dazu motivieren, aktiv an Lösungen zu arbeiten und selbst die
Verantwortung für Lösungen zu behalten.
Nachweise, Erfassungs- und Messinstrumente für die QMM im Bereich „P“
• Messung/Bewertung der Kompetenzen der Beratenden z.B. durch kollegiale Beratung, Hospitation, Selbstevaluation, externe Überprüfung u.a.)
• Dokumentation von Beratungen (z.B. Verlauf, Handlungspläne, Ergebnisse am Ende des Beratungsprozesses)
• Dokumentation der genutzten Informationsressourcen (relevante Informationsquellen, praktizierte Suchstrate­
gien, zielgruppenspezifisches Informationsmanagement)
• Evaluation der Beratung (z.B. durch Befragung der Ratsuchenden, Befragung/Selbsteinschätzung der Beratenden); Gegenstände der Evaluation sind z.B. die Themenschwerpunkte der Beratung, Handlungspläne und deren
Umsetzung durch die Ratsuchenden, realisierte Übergänge, Wirksamkeit der Hilfestellung der Beratenden bei der
eigenaktiven Lösung anstehender Probleme aufseiten der Ratsuchenden
• Professionelle Supervision, kollegiale Beratung
51
Qualitätsmerkmale in Bezug auf die Beratenden (B)
Die beiden Qualitätsmerkmale für den Bereich „Beratende“ verknüpfen Beratungsqualität mit der Anforderung,
dass Beratung durch kompetente Beratende durchgeführt wird. Darum verweisen diese Qualitätsmerkmale auf ein
Kompetenzprofil für die Beratung. Außerdem wird festgehalten, dass sich die Beratenden in ihrem Beratungshandeln an Qualitätsmerkmalen orientieren müssen. Ein Kompetenzprofil für die Beratung im Feld „Bildung und Beruf“
wird im Rahmen dieses Projektes auf der Basis der vereinbarten Qualitätsmerkmale entwickelt und wo nötig für
verschiedene Beratungsangebote differenziert.
Damit verbunden werden auch Wege zur Anerkennung von in der Praxis erworbenen Kompetenzen. Die hier beschriebenen Merkmale verweisen weiterhin auf zentrale Anforderungen an die Ausbildung und Weiterbildung von
Beratenden sowie auf den Anspruch, dass die Beratenden aktiv und reflektiert an der Gestaltung von Beratung
entsprechend aller Qualitätsmerkmale mitwirken.
Qualitätsmerkmal B1
Kompetenz und Professionalität der Beratenden
Die Beratenden sind durch ihre Aus- und kontinuierliche Fortbildung zu professionellem beraterischen Handeln im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung befähigt. Die
Aus- und Fortbildungsinhalte orientieren sich an einem anerkannten Kompetenzprofil,
das wissenschaftlich fundiert ist.
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal bestimmt die Anforderungen an sowie den Anspruch auf die
Aus-, Fort- und Weiterbildung der professionellen Beratenden. Professionelle Beratung
basiert auf Kompetenzen, Qualifikationen und Rahmenbedingungen, die als Anforderungen für verschiedene Beratungsangebote definiert sind. Der Erwerb und der Nachweis von Kompetenzen kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Neben der
Ausbildung zur professionellen Beraterin bzw. zum professionellen Berater spielt die
kontinuierliche Weiterentwicklung durch Weiterbildung, kollegiale Beratung und professionelle Supervision eine wichtige Rolle. In der Praxis erworbene Kompetenz kann
anerkannt werden. Grundlegend für die Kompetenzentwicklung von Beratenden ist
darüber hinaus die Reflexion des eigenen beraterischen Handelns als immanenter Teil
des Beratungsprozesses.
Ein theoretisch fundiertes, aus der Praxis entwickeltes und von den relevanten Akteuren (Politik, Praxis und Wissenschaft) vereinbartes und akzeptiertes Kompetenzprofil
ist die Grundlage für die Umsetzung dieses Qualitätsmerkmals.
Qualitätsmerkmal B2
Orientierung an Standards
Die Beratenden und die Beratungsanbieter orientieren sich bei ihrem Handeln an den
Standards, die auf der Grundlage aller hier vorliegenden Qualitätsmerkmale etabliert
werden, und konkretisieren diese selbstverantwortlich und reflektiert. Die Organisation
schafft die dafür notwendigen Rahmenbedingungen.
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal bezieht sich auf die Kenntnis und den aktiven Umgang der
Beratenden bzw. der Beratung anbietenden Organisationen mit den Standards für die
Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung die aus den hier vorliegenden Qualitätsmerkmalen hervorgehen sollen. Die Beratenden und die anbietenden Organisationen
akzeptieren die Standards und integrieren sie ihrem Aufgabenspektrum entsprechend
aktiv in ihren Arbeitsalltag.
52
Nachweise, Erfassungs- und Messinstrumente für die QMM im Bereich „B“
Für B1:
• Es werden in regelmäßigen Abständen Aussagen über die Kompetenzen der Beratenden und die Qualität der
­Beratungsleistungen schriftlich formuliert und mit den Beratenden abgestimmt. Es werden geeignete/anerkannte Formen des Kompetenznachweises (z.B. Verfahren zur Kompetenzbilanzierung) genutzt
• Die Weiterbildungsplanungen, die Weiterbildungsaktivitäten, Supervisionen und kollegialen Beratungen werden
dokumentiert
• Es liegen Beschreibungen der Stellen unter Angabe der Kompetenzanforderungen an die Beratenden vor. Die
Mindestqualifikationen, welche die jeweilige politische Ebene für die Erbringung einer Beratungsleistung verlangt, werden eingehalten
• Mit den Beratenden werden Vereinbarungen über kontinuierliche Weiterbildungen einschl. Supervision ge­
schlossen
Für B2:
• Nachweis über die Kenntnis und aktive Nutzung der Standards
• Nachweis über die Veröffentlichung der Standards
53
Organisationsbezogene Merkmale „O“
Beratung braucht geeignete und angemessene Rahmenbedingungen. In den „O-Merkmalen“ werden fünf Perspektiven von Organisationen beschrieben, die zusammen und in der wechselseitigen Beziehung einen solchen Rahmen
abstecken. Dabei ist klar, dass sich gute Beratung nicht durch organisationale Bedingungen determinieren lässt.
Vielmehr schaffen sie bei richtiger Anwendung und unter Einbeziehung aller Beteiligten einen günstigen Rahmen
für Beratung, der ausreichend Freiräume für situationsadäquates Handeln schaffen muss.
Die Organisationen, an die sich diese Merkmale richten, sind sehr verschieden. Häufig stellt Beratung z.B. nur einen
Teil der Leistung der Einrichtung dar, betrifft also nur einen Teil der Gesamtorganisation. Es ist im Einzelfall zu
klären, auf welchen Teil der Organisation die Merkmale angewandt werden sollen oder inwiefern z.B. in der Gesamtorganisation etablierte Verfahren die hier formulierten Anforderungen bereits erfüllen. Häufig sind in Organisationen andere als die an dieser Stelle verwendeten Begrifflichkeiten gebräuchlich. Die vorliegenden Merkmale bilden
hier Orientierungspunkte, die auf die jeweilige organisationale Realität angepasst werden müssen.
Qualitätsmerkmal O1
Leitbild und Strategie
Die Beratungsorganisationen haben ein spezifisches Leitbild, Mission Statement o.Ä.,
das sich am Auftrag der Organisation, aber auch an gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den Bedürfnissen ihrer Zielgruppen orientiert.
Beschreibung
Das Leitbild wird durch formulierte Strategien, ein Beratungskonzept bzw. Beschreibungen der Beratungsangebote konkretisiert. In der Ausformulierung des Leitbilds
orientieren sich die Beratungsorganisationen auch an den hier vorliegenden Qualitätsmerkmalen für Beratung. Diese Dokumente dienen dazu, die Identität und Konsistenz
der Organisation und ihrer Angebote nach innen sowie gegenüber anderen Akteuren
(Ratsuchenden, Politik, Profession) zu erhöhen. Die formulierten Strategien unterstützen die aktive Ausrichtung und Weiterentwicklung der Organisation. Dabei spielt die
Einbindung der Organisation in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Rahmen (z.B. gesetzlicher Auftrag, förderpolitische Bedingungen, wirtschaftliche Zielsetzungen) eine
wichtige Rolle.
Qualitätsmerkmal O2
Formale Organisation und Prozesse
Strukturen, Funktionen und zentrale Prozesse der Beratungsorganisationen sind identifiziert und werden bei Bedarf optimiert.
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal zielt auf eine im Sinne des Organisationszwecks, der Strategie
und des Leitbilds effektive und effiziente Aufbau- und Ablauforganisation ab. Zentrale
Prozesse, Rollen/Funktionen und Verantwortungsbereiche sind geklärt und werden
überprüfbar gemacht. Die Einbettung der Beratungsprozesse in vor- und nachgelagerte
Prozesse wird deutlich, die Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung innerhalb der Organisation ist klar.
54
Qualitätsmerkmal O3
Organisationskultur
Die Organisationskultur wird von den Führungskräften, den Beratenden und den
­weiteren Mitarbeitenden aktiv gestaltet.
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal zielt auf das bewusste Gestalten und Weiterentwickeln einer
konstruktiven Kommunikations- und Kooperationskultur innerhalb der Organisation ab.
Die Führung und die Mitarbeiter der Organisation setzen sich aktiv mit ihrer Organisationskultur auseinander. Dabei wird die Übereinstimmung von gelebter Kultur mit den
z.B. im Leitbild, in den Qualitätsmerkmalen für Beratung oder dem Beratungsverständnis formulierten Prämissen thematisiert. Das Spannungsverhältnis zwischen gelebter
und angestrebter Kultur wird erschlossen, reflektiert und gestaltet.
Führungsverhalten, Anreizsysteme, Traditionen, Regeln und Beteiligungsmöglichkeiten
erhalten in diesem Zusammenhang eine wesentliche Bedeutung.
Qualitätsmerkmal O4
Personelle und materielle Ausstattung
Es steht eine für die Beratungsangebote angemessene und ausreichende personelle
und materielle Ausstattung zur Verfügung 3
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal zielt auf das Verhältnis vorhandener Mittel zum Angebot ab. Die
für das Angebot notwendigen Ressourcen sollen quantifiziert werden. Dabei ist das
Angebot zu differenzieren (z.B. nach Tiefe/Dauer/Zielen sowie nach Parametern wie
Öffnungszeiten, Zugänglichkeit, Zielgruppen).
Qualitätsmerkmal O5
Interaktion mit dem gesellschaftlichen Umfeld
Kooperationen und die Vernetzung mit dem Umfeld der Beratungsorganisation und
der Beratenden werden aktiv gefördert.
Beschreibung
Dies bezieht sich auf einen angemessenen Austausch mit dem gesellschaftlichen
Umfeld z.B. in Bezug auf sach- und adressatengerechte Information, Kooperation und
Vernetzung sowie das Wissen um andere, für die Zielgruppen der Beratung relevante
Angebote.
Das Qualitätsmerkmal zielt auf die Bekanntmachung und Vernetzung der Anbieterorganisationen von Beratung und mittelfristig auch auf die Vermeidung von Doppelangeboten u.Ä. ab. Dies ist zu erreichen durch Öffentlichkeitsarbeit und Marketing sowie durch
Aufbau, Umsetzung und Pflege multiprofessioneller Beratungsangebote. Angemessene
Verweis- und Kooperationsformen mit „benachbarten“ Beratungsanbietern sowie mit
praxisrelevanten, wissenschaftlichen und anderen gesellschaftlichen Akteuren aus den
für die Beratungsanbieter relevanten räumlichen, adressaten- und/oder branchenbezogenen Strukturen und Kontexten relevant. Die Akzeptanz auf Seiten aller Akteure für die
Vernetzung ist zu fördern.
3 Für die einzelnen Teilfelder der Beratung sollten quantifizierte Standards und Benchmarks entwickelt werden.
55
Nachweise, Erfassungs- und Messinstrumente für die QMM im Bereich „O“
Für O1:
• Nachweis der (internen/externen) Veröffentlichung entsprechender Dokumente
• Beschreibung der Beratungsangebote
• Einschätzung der Ratsuchenden und anderer Akteure: Kongruenz von Leitbild und Beratungsangebot bzw. beraterischem Handeln
• Selbstdokumentation relevanter Aktivitäten und Umsetzungsmaßnahmen (z.B. von Strategie-Workshops, Qualitätszirkel)
• (Externe/ interne) Veröffentlichungen: Leitbild, Organigramm, (anonymisierte) Ergebnisse von Befragungen, aus
Erhebungen abgeleitete Konsequenzen
Zusätzlich für O2:
• Schriftliche Dokumentation und Visualisierung der Aufbauorganisation und der zentralen Prozesse
• Vorhandensein von Tätigkeitsbeschreibungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Dokumentation der Aufbauorganisation, zentraler Prozesse und Schnittstellen
• Kundenreaktionsmanagement/Beschwerdemanagement – Dokumentation und Analyse
Zusätzlich für O3
• Nachweis des Einsatzes von verschiedenen Beteiligungsverfahren (z.B. kollegiale Hospitationen, Befragungen
von Ratsuchenden und Beratenden)
Zusätzlich für O4:
• Analyse der Leistungsbeschreibungen bzw. Verträge
• Dokumentation der entsprechenden Kennzahlen
• Benchmarks für verschiedene Kennzahlen
• Finanzierungspläne
Zusätzlich für O5:
• Nachweis einer Vernetzungsstrategie
• Nachweis über Öffentlichkeitsarbeit und Werbungsaktivitäten, Präsenz in relevanten Internetressourcen etc.
• Nachweis der angemessenen Verwaltung der Kundendaten
• Nachweis der Vernetzungs- und Kooperationsaktivitäten (räumlich, adressaten- oder branchenbezogen, multiprofessionell)
• Dokumentation von Verweismöglichkeiten zu anderen Beratungsangeboten (z.B. lokales Beratungsnetzwerk)
• Nachweis über eingeworbene (Dritt-)Mittel (Ministerien, Stiftungen u.a.)
• Dokumentation räumlicher, adressaten- oder branchenbezogener und multiprofessioneller Zusammenarbeit
56
Gesellschaftsbezogene Qualitätsmerkmale „G“
Die Qualitätsmerkmale im Bereich G beschreiben, welche gesellschaftlichen Ziele und Rahmenbedingungen das
Beratungsgeschehen fachlich beeinflussen (z.B. Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Bildungssystem, Bildungsmöglichkeiten, rechtliche Bedingungen) und an welchen Maßstäben sich die Bewertung der Wirksamkeit (Ergebnisse, Wirkung) von Beratung orientieren kann. Neben übergeordneten gesellschaftlichen Zielen und Anforderungen an die
Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung sind für einzelne Beratungsbereiche/Beratungsangebote neben den
hier formulierten Ziele und Anforderungen eigene zu spezifizieren. Die Prüfung der Wirksamkeit von Beratung ist an
den jeweiligen Zielsetzungen zu orientieren. Die hier formulierten Qualitätsmerkmale enthalten keine vollständige
Liste möglicher Zielsetzungen, sondern formulieren beispielhaft einige zentrale Perspektiven und Indikatoren.
Grundsätzlich hat Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung das Ziel, Individuen in die Lage zu versetzen, ihren
Bildungs- und Berufsweg eigenständig und eigenverantwortlich zu gestalten und ihnen die dazu erforderlichen
Informationen und Kompetenzen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu vermitteln. Beratung trägt damit nicht
nur zur bestmöglichen freien Entfaltung der Persönlichkeit, zur Wahrnehmung individueller Bildungs- und Erwerbschancen sowie zur Entwicklung und Erhaltung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit in einem sich rasch
wandelnden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld bei, sondern auch – auf der gesellschaftlichen Ebene
– zum Erreichen wichtiger politischer Ziele: zur Erhöhung von Effektivität und Effizienz des Bildungssystems, zur
Steigerung der Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes und zur Verbesserung von sozialer Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe.
Qualitätsmerkmal G1
Gesellschaftliche Bezüge, Informationen und Informationsvermittlung
Für die Beratungsangebote legen die zuständigen Akteure fest, wie diese sich an den
relevanten gesellschaftlichen Bezügen und fachlichen Wissensbereichen, die in Bezug
auf die Anliegen der Ratsuchenden wichtig sind, orientieren (Bildungs- und Beschäftigungssysteme, Arbeitsmarkt, Bildungsmöglichkeiten, Berufskunde, Wirtschaft, Fördermöglichkeiten u.a.).
Beschreibung
Dies schließt insbesondere die Weitergabe der relevanten Informationen an die Ratsuchenden in angemessener Form ein. Für die Beratungsangebote wird festgelegt, welche
Maßnahmen zum Nachweis der Qualität der Informationsgrundlagen (z.B. Datenbanken) und der Ergebnisse/Wirkung in Bezug auf die Informationsvermittlung ergriffen
werden. 4
Das Qualitätsmerkmal zielt auf die Verknüpfung individueller Interessen (Anliegen,
Ziele, Ressourcen) mit gesellschaftlichen Faktoren (z.B. Bildungsmöglichkeiten). Weiterhin spielen hier auch die Verfügbarkeit von (Selbst-) Informationssystemen, deren
Nutzerfreundlichkeit, die Qualität der Informationen und das Wissensmanagement eine
zentrale Rolle. In Bezug auf die Informationsvermittlung sind die Möglichkeiten und
Grenzen auf Seiten der Ratsuchenden zu berücksichtigen.
Die jeweiligen Anbieter und weitere verantwortlichen Akteure haben die Aufgabe, die für
das jeweilige Angebot relevanten Ziele zu beschreiben, durch geeignete Maßnahmen
die Zielerreichung zu fördern sowie die Ergebnisse zu evaluieren.
4 Vgl. zu den Standards G 2, G 3 und G 4 hierzu auch die europäischen Bezugsinstrumente und die dort beschriebenen Ziele der Politik
(CEDEFOP 2005, S. 13 ff.) sowie die Resolutionen des Europäischen Rates 2004 und 2008 zur lebensbegleitenden Beratung.
57
Qualitätsmerkmal G2
Förderung der Selbstorganisation in bildungs- und berufsbiografischen Entwicklungsprozessen
Für die Beratungsangebote legen die zuständigen Akteure fest, wie Beratung im Rahmen ihrer jeweiligen Zielsetzung die Ratsuchenden dabei unterstützt, ihre bildungsund berufsrelevanten Aufgaben in höherem Maße selbstorganisiert zu bewältigen
(z.B. Stärkung der Kompetenz die eigene Bildungs- und Beruflaufbahn zu gestalten,
Entscheidungsfähigkeit) und welche Maßnahmen zum Nachweis der Ergebnisse/
Wirkungen ergriffen werden.
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal bezieht sich auf die für das Individuum im gesellschaftlichen
Kontext relevante Fähigkeit zur Selbstorganisation (z.B. Treffen von Entscheidungen,
Reflexion des eigenen Verhaltens, Entwerfen und Realisieren von Plänen). Beratung
kann einen Beitrag zur Verbesserung dieser Fähigkeit leisten. Dies umfasst auch die
Förderung und Entwicklung der Kompetenz, Wissen und Fertigkeiten situationsadäquat
einzusetzen, um bildungs- und beschäftigungsbezogene Entscheidungen zu treffen
oder abzusichern (z.B. erhöhte Klarheit über Interessen, Fähigkeiten, Kompetenzen,
Qualifikationsbedarfe sowie verfügbare Unterstützungsangebote). Die Beratung kann
so zu einem möglichst selbständigen Agieren auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt
beitragen.
Die jeweiligen Anbieter und weitere verantwortlichen Akteure haben die Aufgabe, die
hierzu relevanten Ziele angebotsangemessen zu beschreiben, durch geeignete Maßnahmen die Zielerreichung zu fördern und die Ergebnisse zu evaluieren.
Qualitätsmerkmal G3
Förderung der bildungs- und berufsbezogenen Entwicklung
Für die Beratungsangebote wird durch die zuständigen Akteure festgelegt, wie
­Beratung im Rahmen ihrer jeweiligen Zielsetzung zur bildungs- und berufsbezogenen
Entwicklung beitragen kann und welche Maßnahmen zum Nachweis der Wirkung er­
griffen werden.
Beschreibung
Das Qualitätsmerkmal zielt auf die für das Individuum im gesellschaftlichen Kontext
relevanten Ergebnisse und konkreten berufsbezogenen Entwicklungen ab, die dazu
beitragen die Bildungs- und Beschäftigungschancen der Ratsuchenden zu sichern bzw.
zu verbessern. Dies verweist auf den Beitrag, den Beratung zur Optimierung von Effektivität und Effizienz des Bildungssystems und des Arbeitsmarktes leisten will.
Die jeweiligen Anbieter und weitere verantwortlichen Akteure haben die Aufgabe, die
hierzu relevanten Ziele angebotsangemessen zu beschreiben, durch geeignete Maßnahmen die Zielerreichung zu fördern und die Ergebnisse zu evaluieren.
58
Qualitätsmerkmal G4
Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe
Für die Beratungsangebote legen die zuständigen Akteure fest, ob und wie die
­Beratungsangebote im Rahmen ihrer jeweiligen Zielsetzung zur Verbesserung der
Teilhabe und sozialer Inklusion, zu mehr Beteiligungschancen an Bildung und auf dem
Arbeitsmarkt sowie zur Vermeidung von Diskriminierung (z.B. Benachteiligungen
durch sozialen Status, kulturelle Herkunft, Religion, Geschlecht, Behinderungen oder
regionale Aspekte) beitragen und welche Maßnahmen zum Nachweis der Wirkung
ergriffen werden.
Beschreibung
Beratung kann im Rahmen ihrer jeweiligen Zielsetzung und in Bezug auf die jeweilige
Zielgruppe eine Nachteile ausgleichende, kompensatorische Funktion wahrnehmen.
Dies schließt z.B. auch die Bereitstellung und Förderung eines ausreichenden Beratungsangebots und der barrierefreien Zugänglichkeit der Beratungsangebote ein.
Die jeweiligen Anbieter und weitere verantwortlichen Akteure haben die Aufgabe, die
hierzu relevanten Ziele angebotsangemessen zu beschreiben, durch geeignete Maßnahmen die Zielerreichung zu fördern sowie die Ergebnisse zu evaluieren.
Nachweise, Erfassungs- und Messinstrumente für die QMM im Bereich „G“
Für G1:
• Nachweis aktueller Informationsressourcen sowie der Maßnahmen, die zur Aktualisierung beitragen
• Regelmäßige Überprüfung der Informationen auf Richtigkeit, Aktualität, Verständlichkeit und Zugänglichkeit der
Informationssysteme
• Nachweis eines Beratungskonzepts, in dem die Verknüpfung von Beratungsprozessen und Fachinformationen
thematisiert wird
• Befragung der Ratsuchenden zur subjektiven Einschätzung der Beratung (Zufriedenheit, Nutzen der Informationen, Fähigkeit, selbst weitere Informationen zu gewinnen)
• Dokumentation der Beratungsgespräche und deren unmittelbarer Ergebnisse (auch in Bezug auf zentrale Informationen, die vermittelt, und Wissen, das angeeignet wurde/n)
Für G2:
• Befragung der Ratsuchenden (im Anschluss an die Beratung sowie zu einem späteren Zeitpunkt) zu bildungsund berufsbezogenen Kompetenzen (berufliche Gestaltungskompetenz, Beschäftigungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc.) sowie zur subjektiven Einschätzung der (allgemeinen/aufgabenspezifischen) Selbstwirksamkeit
• (Weitere) Daten über die unmittelbaren Ergebnisse und die längerfristigen Auswirkungen des Beratungshandelns
werden erhoben und ausgewertet
Für G3:
• Daten über die unmittelbaren Ergebnisse und die längerfristigen Auswirkungen der Beratung werden erhoben
und ausgewertet (Befragung der Ratsuchenden zu Ergebnissen im direkten Anschluss sowie zu späteren Zeitpunkten; Dokumentation der erreichten Ergebnisse in der Beratung auch zur Aushändigung an die Ratsuchenden)
• Ermittlung von realen Statusveränderungen der Ratsuchenden durch Datenerhebung, z.B. durch die Ermittlung
von Übergangszeiten und -quoten, Verbleibzeiten, Erhöhung von Abschlussniveaus etc. (wo möglich auch im Sinne von Systemevaluation und im Abgleich mit vorhandenen Referenzdaten, z.B. im Bildungsmonitoring)
59
Für G4:
• Daten über die unmittelbaren Ergebnisse und die längerfristigen Auswirkungen der Beratungen werden erhoben,
wo möglich auch im Sinne von Systemevaluation und im Abgleich mit vorhandenen sozialstatistischen Referenzdaten
• Befragung der Ratsuchenden (im Anschluss an die Beratung sowie zu späteren Zeitpunkten), z.B. zur subjektiven
Wahrnehmung und Beurteilung von bildungs- und berufsbezogenen Beteiligungschancen
• Erfassen der Kenntnisse und Einstellungen der Beratenden in Bezug auf Beteiligungschancen und allgemeine
Gleichbehandlung.
• Dokumentation der Maßnahmen zur Erweiterung der Beratungsangebote und zur Verbesserung der Zugäng­
lichkeit
Um die beschriebenen Qualitätsmerkmale messbar zu machen, wurden für jedes unterschiedliche Indikatoren
entwickelt. Sollten Sie an einer Erprobung in Ihrer Einrichtung interessiert sein, wenden Sie sich gern an das Team
von Lernen vor Ort oder direkt an das Nationale Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) in Berlin.
Weitere Informationen zum Projekt, den Ergebnissen sowie zur Erprobung finden Sie unter:
www.beratungsqualitaet.net.
Kontakt: Kurfürstenstr. 131
10785 Berlin
Tel: 030 25 79 37 41
[email protected]
QUELLE:
Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) und Forschungsgruppe Beratungsqualität am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg (Hg.) (2011)
­Qualitätsmerkmale guter Beratung – Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt: Koordinierungsprozess
Qualitätsentwicklung in der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Berlin, Heidelberg.
Download unter: http://www.beratungsqualitaet.net/upload/Menu_Inhaltlich/Qualitatsstandards/broschure_qmm.pdf
60
3 | Hinweise und nützliche Links
Kollegiale Beratung
Auch als Beraterinnen und Berater nehmen Sie zuweilen die Rolle der oder des Ratsuchenden ein. Beispielsweise
im Anschluss an eine Beratungssituation, die Sie als unbefriedigend empfunden haben. Hier ist es oft hilfreich,
sich an einen Kollegen oder eine Kollegin zu wenden, um den Verlauf und mögliche neue Optionen gemeinsam zu
besprechen.
Kollegiale Beratung ist eine standardisierte Methode, die dieses Vorgehen unterstützen kann. Sie ermöglicht ein
vertieftes Verstehen der Handlungsproblematiken sowohl des Ratsuchenden, als auch der beratenden Kolleginnen
und Kollegen. Die Erfassung und Durchdringung der Situation nehmen anteilig einen großen Raum der kollegialen
Beratung ein und helfen, die Perspektive des Beratenden, der die kollegiale Besprechung in Anspruch nimmt, zu
erweitern. Gegenhorizonte auf Prozesse werden sichtbar und ermöglichen neue Interpretationen und Rollenzuschreibungen.
Eine Kernidee des Vorgehens ist es somit, das Entwickeln von Lösungsvorschlägen zu verzögern, bis sichergestellt
ist, dass die Beteiligten die Komplexität des Falls sowie seiner Begleitumstände und involvierter Personen erfasst
haben. Oftmals ist bereits diese Phase sehr erkenntnisreich für den ratsuchenden Beratenden.
Kollegiale Beratung findet in unterschiedlichsten Kontexten Ihres Arbeitsfeldes Anwendung. Neben der Einzelfallbesprechung können auch Querschnittsthemen oder fallunabhängig auftretende Probleme der Beraterinnen oder
Berater analysiert werden.
Sie sind frei, aus Ihrer Profession heraus mit der Methode umzugehen. Probieren Sie aus und modifizieren Sie,
wenn Veränderungen für Sie hilfreich sind.
1. Moderation und Falleinbringung
Die Beratung wird in der Regel ohne einen externen Moderator durchgeführt. In besonders anspruchsvollen Fällen
kann ein außenstehender Supervisor hinzugezogen werden.
Im ersten Schritt wird die Falleinbringerin oder der Falleinbringer definiert, welcher die kollegiale Beratung in
Anspruch nehmen möchte. Daraufhin vereinbart die Gruppe, wer die Moderation übernimmt. Dieser Schritt kann
unmittelbar vor der kollegialen Beratung stattfinden, Moderator und Falleinbringer können sich jedoch besser
vorbereiten, wenn diese Rollen vor dem Termin vergeben werden. Eine geeignete Gruppengröße sind etwa fünf bis
sieben Personen.
Der Leitende hat die Aufgabe, die folgenden Schritte zu moderieren. Er benennt und erklärt ggf. die Phasen, macht
deren Anfang und Ende deutlich, achtet auf die zeitliche Orientierung und visualisiert wichtige Zwischenstände
und Ergebnisse. Er kann sich ebenfalls als kollegialer Berater oder Impulsgeber einbringen und in dieser Rolle
alternative oder provokative Sichtweisen einbringen, um die Gruppe zu aktivieren.
2. Vortragen der Problemsituation (10 Minuten)
Der Falleinbringer erzählt die problematische (Beratungs-)Situation. Er geht dabei insbesondere auf seine eigene
Handlungsproblematik ein, erläutert jedoch auch sein Verständnis von der Handlungsproblematik des Ratsuchenden. Die Falleinbringung kann vor der kollegialen Beratung in Textform oder mündlich zu Beginn erfolgen.
Falls die Fallerzählung mündlich passiert ist wichtig, dass die kollegialen Beraterinnen und Berater sich zunächst
nicht zu Wort melden. Achten Sie neben dem Inhalt der Erzählung auch auf para- und nonverbale Signale wie
Stimme, Haltung, Tonfall, Körpersprache, die Reihenfolge der Informationen sowie Ihre eigenen Empfindungen
beim Verfolgen der Erzählung.
61
3. Nachfragen (10 Minuten)
Jetzt können die kollegialen Beraterinnen und Berater Verständnisfragen an den Fallgeber stellen oder weiterführende Informationen erbitten. An dieser Stelle wird lediglich durch den Falleinbringer geantwortet, es findet noch
keine Diskussion statt.
4. Vertieftes Verständnis des Falls (10 Minuten)
Die kollegialen Berater geben ihre Perspektiven auf den Fall wieder. Die Gruppe sammelt die unterschiedlichen
Assoziationen, Empfindungen, Phantasien, Metaphern, die die Falldarstellung bei ihr ausgelöst hat. An dieser
Stelle ist es wichtig, ähnlich dem Brainstorming, zunächst alle Äußerungen zuzulassen und nicht zu werten. Der
Falleinbringer beteiligt sich daher auch nicht aktiv. Originelle Vorschläge können, auch wenn sie nicht zutreffend
oder geeignet sind, trotzdem einen hilfreichen Gedankenanstoß und somit wesentlichen Beitrag zur Fallanalyse
darstellen.
In dieser Phase kann es nützlich sein, beim Hineinversetzen in beteiligte Personen deren Perspektive in der Form
„Ich als… “ zu formulieren, wie beispielsweise „Ich als Ratsuchende A fühle mich unwohl, einer fremden Person
Details meines privaten Problems zu offenbaren“.
Wichtig ist, dass in dieser Phase, also vor Abschluss der Analyse des Falls, noch keine Lösungsvorschläge ein­
gebracht werden.
5. Rückmeldung des Fallerzählers (5 Minuten)
Der Fallgeber teilt der Gruppe mit, was er von den vorgebrachten Impulsen auf den Fall anwenden kann und welche
Einbringungen er zunächst aussortiert. Die Gruppe kommentiert seine Gewichtung nicht.
6. Entwickeln von Lösungsstrategien (10 Minuten)
Nun stellen die kollegialen Beraterinnen und Berater Ihre Vorschläge zur Bearbeitung der Problematik vor. Der
Falleinbringer nimmt diese zunächst zur Kenntnis, ohne sie zu kommentieren.
7. Rückmeldung des Fallerzählers (5 Minuten)
Der Fallgeber strukturiert die Vorschläge aus seiner Perspektive und teilt der Gruppe mit, was er von den vorgebrachten Ideen und Lösungsvorschlägen für sich verwenden kann und was für ihn nicht brauchbar ist. Die Gruppe
bringt sich nicht ein.
8. Abschluss (15 min)
Nachdem die Lösungsvorschläge unterbreitet und ausgewählt wurden, sollte noch Raum für den Abschluss der
kollegialen Beratung geschaffen werden. In dieser Zeit kann gemeinsam über die nächsten Schritte der Falleinbringerin oder des Falleinbringers gesprochen werden. Gegebenenfalls werden Kontakte weitergegeben und Ansprechpartner oder Ansprechpartnerinnen empfohlen. Ebenfalls sollte eine kurze Feedbackrunde für Moderation, Falleinbringer oder Falleinbringerin sowie innerhalb der Gruppe stattfinden.
Hier haben die kollegialen Beraterinnen und Berater auch die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Erlebtes zu
schildern. Dieser lockere Austausch entspannt die Gruppe nach dem Durchlaufen der recht stark strukturierten
Methode.
62
Falls ein kollegialer Berater oder eine Beraterin nach der Phase der Verständnis- und Informationsfragen bemerkt,
dass es noch weiteren Klärungsbedarf gibt, sollte dieser auch zu einem späteren Zeitpunkt noch bearbeitet werden. Teilen Sie es der Moderation mit, sodass die Frage entweder sofort oder am Ende der aktuellen Phase geklärt
werden kann. Bei umfassenderen Verständnisproblemen kann zu jedem Zeitpunkt unterbrochen und in die 3. Phase
zurückgekehrt werden, damit sichergestellt ist, dass zum Zeitpunkt der Unterbreitung von Lösungsvorschlägen alle
Beratenden den Fall richtig und vollständig erfasst haben.
Hier gilt, wie auch in anderen Beratungssituationen: Es gibt keine zu kleinen Schritte, nur zu große. Das heißt, im
Zweifelsfall kostet eine zu langsame Herangehensweise viel Zeit, ein zu schnelles Vorgehen führt jedoch meist zu
einem unbefriedigenden Ergebnis.
Auf der folgenden Seite finden sie den beschriebenen Ablauf in einer übersichtlichen Form, die sie beim Erproben
der Methode unterstützen kann.
Kollegiale Beratung – weiterführende Literatur
Falls Sie weiterführende Fragen zur kollegialen Beratung haben, finden Sie im Folgenden Literaturhinweise und
Links. Gern steht Ihnen auch das Team von Lernen vor Ort zur Verfügung.
Die gängigen Modelle der kollegialen Beratungen ähneln sich im grundlegenden Vorgehen, sind im Detail jedoch
unterschiedlich ausgerichtet.
http://www.rpz-heilsbronn.de/
Das religionspädagogische Zentrum Heilsbronn bietet ein eigenes Modell der kollegialen Beratung sowie Weiter­
bildung, Begleitung und Supervision an.
Die entsprechende Publikation des Zentrums finden Sie unter:
Gerhard Spangler (2012): Kollegiale Beratung. Nürnberg. mabase-Verlag
ISBN 978-3-939171-31-7
www.kollegiale-beratung.de
Dr. Kim-Oliver Tietze, Systemischer Coach/Supervisor (SG) stellt ein eigenes Modell der kollegialen Beratung vor
und bietet ebenfalls Unterstützung bei der Umsetzung in Organisationen sowie Weiterbildung an.
63
Leitfaden einer kollegialen Beratung
Vorbereitung
Klärung von Moderation und Falleinbringung
Durchführung
Fallerzähler / Fallerzählerin
Kollegiale Berater / Beraterinnen
Beantworten von ­Nachfragen
(10 Minuten)
Stellen von Nachfragen
(10 Minuten)
Rückmeldung
des Fallerzählers
(5 Minuten)
Entwickeln von
­Lösungsstrategien
(10 Minuten)
Moderation
Vertieftes Verständnis
des Falls:
wertungsfreies Brain­
storming,
keine Lösungs­vorschläge
(10 Minuten)
Bei Bedarf kann jederzeit in die Phase des
Nachfragens zurückgegangen werden
Vortragen der P
­ roblemsituation:
Fokus auf Handlungsproblematiken
(10 Minuten)
Rückmeldung des Fallerzählers
(5 Minuten)
Nachbereitung
Abschluss:
nächste Schritte, Feedbackrunde, eigene Erfahrungen der kollegialen Beraterinnen und Berater im besprochenen
Handlungsfeld (15 min)
64
Finanzierung von Aus- und Weiterbildung
Qualitative Weiterbildungsangebote haben ihren Preis. Viele Bildungsinteressierte werden von möglichen Kosten
abgeschreckt, doch zahlreiche Möglichkeiten der Förderung stehen für unterschiedlichste Zielgruppen bereit.
Informieren Sie sich aktuell auf den Webseiten des Ministeriums für Arbeit und Soziales in Sachsen –Anhalt unter
http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=50676
Überdies wurde bundesweit die Bildungsprämie auf den Weg gebracht. Erwerbstätige mit einem zu versteuernden
Jahreseinkommen von unter 20 000€ können die Bildungsprämie in Anspruch nehmen. Der Zuschuss beträgt 50%
der Weiterbildungskosten bis maximal 500€. Mit dem Spargutschein können Arbeitnehmer, welche über Anlagen
nach dem Vermögensbildungsgesetz verfügen dieses, wenn es in Weiterbildung investiert wird, vor Vertragsablauf
unschädlich entnehmen.
Informieren Sie sich unter http://www.bildungspraemie.info
Weitere, zielgruppenspezifische Fördermittel sind:
• Berufsausbildungsbeihilfe der Agentur für Arbeit und
Ausbildungsbegleitende Hilfen
• Informieren Sie sich unter www.arbeitsagentur.de
≥ Bürgerinnen & Bürger ≥ Ausbildung ≥ Finanzielle Hilfen
•
• BAFöG für schulische Berufsausbildung (Schüler-BAFöG) und
Das BundesAusbildungsförderungsGesetz (BAföG) für Studierende
• Informieren Sie sich unter http://www.das-neue-bafoeg.de/de/372.php
• Deutschlandstipendium
• Informieren Sie sich unter http://www.deutschland-stipendium.de/
• Bildungskredit
• Informieren Sie sich unter http://www.kfw.de
≥ Inlandsförderung ≥ Programmübersicht ≥ Bildungskredit
• Aufstiegsstipendium für beruflich Begabte
• Informieren Sie sich unter www.aufstiegsstipendiuml.de
• Weiterbildungsstipendium für junge berufliche Talente
• Informieren Sie sich unter www.weiterbildungsstipendium.de
• Meister-BAFöG
• Informieren Sie sich unter www.meister-bafoeg.info
• Bildungsgutschein
• Informieren Sie sich unter www.arbeitsagentur.de
≥ Bürgerinnen & Bürger ≥ Weiterbildung ≥ Fördermöglichkeiten ≥ Bildungsgutschein
• Weiterbildung für gering Qualifizierte und ältere Mitarbeiter (WeGebAU)
• Informieren Sie sich unter www.arbeitsagentur.de
≥ Bürgerinnen & Bürger ≥ Weiterbildung ≥ Fördermöglichkeiten ≥ Beschäftigtenförderung ≥ WeGebAU
65
ProfilPASS – Arbeit an Dessau-Roßlauer Sekundarschulen
Stärken erkennen
mit dem ProfilPASS
Für junge Leute
=
+
Wege planen
mit dem
Berufswahlpass
erfolgreiche Berufsorientierung und Berufswahl
Ergänzend zum obligatorischen Berufswahlpass wird an Sekundarschulen in Dessau-Roßlau mit dem ProfilPASS
für junge Menschen gearbeitet.
Der ProfilPASS ist ein Instrument zur Erfassung von Stärken und Interessen der Schüler/-innen. Denn oftmals
können sowohl junge als auch erwachsene Menschen lediglich ihre Schwächen und Defizite benennen. Selbst­
sicher über eigene Stärken und Potentiale zu berichten fällt ihnen deutlich schwerer. Das betrifft auch viele
­Erwachsene.
Durch ausgebildete Berater/-innen werden die Schüler/-innen der 6. und 7. Klassen spielerisch und methoden­reich an das Nachdenken über sich selbst herangeführt. Als Ergebnis steht eine Bilanz der eigenen Kompetenzen,
die ständig weiterentwickelt werden kann.
Haben Sie Fragen zur ProfilPASS-Arbeit oder möchten Sie mitwirken?
Sie erreichen uns unter:
Lernen vor Ort Dessau-Roslau
Erdmannsdorffstrase 3
06844 Dessau-Roslau
Tel.: 0340 24 00 55 37
Fax.: 0340 24 00 55 39
Mail: [email protected]
www.lvo.dessau-rosslau.de
66
Beratertreffen in Dessau-Roßlau
Seit diesem Jahr finden regelmäßige Treffen Beratender in Dessau-Roßlau statt. Der vorliegende Katalog wurde in
Absprache mit teilnehmenden Beraterinnen und Beratern erstellt.
Wenn Sie bisher noch keine Einladung zu den Treffen erhalten, setzen Sie sich unverbindlich mit uns in Verbindung,
wir nehmen Sie gern in die Liste der Adressaten auf.
Ihr Team von Lernen vor Ort
Lernen vor Ort Dessau-Roßlau
Erdmannsdorffstraße 3
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 24 00 55 37
Fax.: 0340 24 00 55 39
Mail: [email protected]
www.lvo.dessau-rosslau.de
Weiterbildung für Beraterinnen und Berater
Beraterinnen und Berater, die in den Bereichen Bildung, Beruf oder Beschäftigung tätig sind, haben die Möglichkeit,
sich in Regionalen Qualifizierungszentren fortbilden zu lassen. Die Basisqualifizierung für in der Beratung Tätige
sowie unterscheidliche Zusatzmodule vermitteln Ihnen Kompetenzen zu Methoden, Instrumenten und Rahmenbedinungen von Bildungsberatung.
Informieren Sie sich unter: http://www.bildungsberatung-verbund.de/
Nachschlagewerke Online
Für weitere Recherche und aktuelle Ergänzungen im Bereich Familie empfehlen wir den Familienführer von LEO
– Das Anhalt Magazin. Diesen finden Sie unter http://www.leo-familie.de/
Weitere Angebote zum Thema Demokratieförderung und interkultureller Bildung finden Sie unter
http://www.finden-statt-suchen.org/
Allgemeine Informationen zu Bildung und Sozialem in Dessau-Roßlau finden Sie auf
http://www.dessau.de/ ≥ Bildung und Freizeit ≥ Lernen vor Ort ≥ Publikationen sowie
http://www.dessau.de/ ≥ Bildung und Freizeit ≥ Presse und Publikationen
Die Berliner Seite http://www.bildungsberatung-berlin.de/ stellt auch umfängliche Informationen über das
­Geschehen in der Hauptstadt hinaus zur Verfügung. Nach Zielgruppen sortiert finden Sie weiterführende Literatur,
Informationen und Ansprechpartner.
67
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem
Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Documentos relacionados