Wie fasse ich einen BOGY

Transcrição

Wie fasse ich einen BOGY
BOGY-Skriptum
Katholisches Freies Bildungszentrum
St. Kilian Heilbronn
John-F.-Kennedy-Str. 21
74074 Heilbronn
StR S. Croll
(BOGY-Beauftragter)
Das BOGY-Praktikum
1. Vor dem Praktikum
-
Melde dich in der Woche vor dem Praktikum bei deinem Betreuer und frage ihn,
ob du für den ersten Praktikumstag eine besondere Kleidung oder Ähnliches
mitbringen und um wie viel Uhr du im Betrieb sein sollst.
-
Vor der Berufserkundung oder am Morgen des Praktikums empfiehlt es sich
außerdem, gemeinsam mit dem Betreuer einen Erkundungsplan
zusammenzustellen (was mache ich an welchen Tagen während meines
BOGYs?). Hierauf solltest du nicht bestehen, jedoch empfiehlt es sich, solch einen
Plan aufzustellen. Viele Unternehmen haben diesen übrigens schon vorbereitet
und besprechen diesen mit dir am Montagmorgen.
2. Die BOGY-Woche
-
Erscheine pünktlich im Betrieb (möglichst schon einige Minuten früher).
-
Setze dich mit deinem Betreuer immer wieder zusammen, um Fragen zu stellen
oder um ihm mitzuteilen, wenn du deine Aufgabe erledigt hast.
-
Nimm zu jeder Tätigkeit einen Stift und dein Protokollheft mit, um die wichtigsten
Informationen für deinen Praktikumsbericht aufzuschreiben. Man vergisst schnell.
-
Informiere dich in persönlichen Gesprächen über folgende Punkte und notiere hierzu
mit, um die gewonnen Informationen in deinen Praktikumsbericht einzuarbeiten:
 konkrete Tätigkeiten der wichtigen Berufe im Betrieb
 Aufgabenverteilung im Betrieb
 Hintergrundinformationen zu deinem Berufsbild
(wenn du mehrere Berufe kennenlernst, vertiefst du dich in einen Beruf!)
 zum Ausbildungsgang/ Studium
 zu Berufsperspektiven
 zu Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten (vorsichtig anfragen!)
 zu persönlichen Voraussetzungen, etc.
-
Zeige Interesse und Offenheit gegenüber Aufgaben, die dir übertragen werden
sollen.
-
Sei höflich und präsentiere dich so gut wie möglich (aber nichts spielen!).
-
Sammle Material (lnformationsschriften, Zahlen, Fotos), das beim Verfassen des
Berichtes nützlich sein könnte. (Große Unternehmen verbieten Fotos leider.)
-
Am letzten Berufserkundungstag: Sprich mit der Betreuerin/dem Betreuer über
den Ablauf des Praktikums und das Erlebte. Dabei musst du noch dringend offene
Fragen für den Bericht klären. Fertige ein Protokoll dieses Gespräches an.
3. Nach dem BOGY-Praktikum
-
Um die Zusammenhänge und Erfahrungen nicht zu vergessen, solltest du deinen
BOGY-Bericht möglichst schnell schreiben.
-
Nutze dazu die Notizen und gesammelten Materialien aus dem Betrieb.
-
Vergiss deinen BOGY-Bericht nicht nur für dich und den BOGY-Lehrer
auszudrucken, sondern auch für deinen BOGY-Betrieb (Abgabe nicht vergessen!).
1
Der BOGY- Bericht
1. Warum ein BOGY-Bericht?
Der BOGY-Bericht ist ein absolutes Muss, und zwar aus verschiedenen Gründen:
1. Der Bericht soll dich dazu anleiten, deinen Blick für deinen Erkundungsberuf
anhand eines Beobachtungsbogens zu schärfen.
2. Erst durch das Schreiben eines Berichtes kommst du durch das Zusammenfassen
und Strukturieren der Informationen dazu, über den Beruf und das Getane zu
reflektieren.
3. Dein Bericht zeigt deinem Praktikumsbetrieb, dass du das Praktikum ernst
genommen hast. Es ist von daher selbstverständlich, dass du deinen Bericht als
Dankeschön auch deinem Betreuer zukommen lässt.
4. Außerdem soll der Bericht natürlich auch deinem BOGY-Lehrer zeigen, was du in
dieser Woche gemacht und gelernt hast und ob du die richtigen Schlüsse für die
Zukunft aus deinen Erfahrungen gezogen hast.
2. Kurz und knapp – was ist ein BOGY-Bericht?
3. Vorarbeiten zum BOGY-Bericht
Um einen BOGY-Bericht erstellen zu können, benötigst du Aufzeichnungen von deinem
BOGY-Alltag. Lege dazu ein Berichtsheft (Schnellhefter oder Schulheft) an. Während
der Berufserkundung müssen neben einem Verlaufsprotokoll (siehe nächste Seite)
über die tägliche Arbeit Aufzeichnungen über folgende Punkte gemacht werden:
 konkrete Tätigkeiten der wichtigen Berufe im Betrieb
 Aufgabenverteilung im Betrieb
 Hintergrundinformationen zu deinem Berufsbild
 zum Ausbildungsgang/ Studium
 zu Berufsperspektiven
 zu Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten
 zu persönlichen Voraussetzungen etc.
 Das Inhaltsverzeichnis gibt dir weitere Hinweise auf sinnvolle Fragen (s. S. 4)
2
Mein BOGY-Berichtsheft
(Kopiervorlage)
_______________, der ___________, mein ____. Tag
Datum/
Tag
Meine Tätigkeiten und Aufgaben, meine Ansprechpartner,
meine Erfahrungen, wer (Beruf) machte was etc.
Uhrzeit
4. Inhaltsverzeichnis BOGY-Bericht
1.
Auswahl der Betriebserkundungsstelle
(Interessen und Neigungen, Vorkenntnisse, Überlegungen, die bei der Auswahl
der Berufserkundungsstelle eine Rolle spielten.)
2.
Erfahrungen mit der Bewerbung
(Erfahrungen, die bei der Bewerbung oder der Suche nach einer geeigneten
Stelle gemacht wurden.)
3.
Verlauf der Berufserkundung
(Ablauf der Berufserkundung (tabellarisch mit PC geschrieben) unter Angabe der
wichtigsten Ansprech- und Kontaktpersonen.)
4.
Vorstellung der Erkundungsstelle
(Branche, Organisation des Betriebes, Personalstand und -struktur, wichtige
Berufe und ihre Aufgaben im Betrieb, Sonstiges.)
5.
Charakterisieren des Zielberufes und des Berufsfeldes:
a.
b.
c.
d.
e.
f.
6.
Vorausgesetzte Qualifikation des Zielberufes
Grad der Verantwortung und der Eigenständigkeit
Verdienstmöglichkeiten
Tätigkeits- und Arbeitsplatzbeschreibung
Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Verwandte Berufe und deren Voraussetzungen/ Möglichkeiten, auf sie
umzusteigen
Situation am Arbeitsmarkt
(Aktuelle Lage und Prognose: regional, national, international (wenn möglich))
7.
Meine Erfahrungen in Form von kurzen Tagesberichten
(Hinweis: Dieser Punkt stellt einen Schwerpunkt dar.)
8.
Persönliche Schlussfolgerungen
(Wie bewerte ich die Erfahrungen im Hinblick auf meine Berufswahl. Welche
weiteren Schritte plane ich konkret, um sicher(er) in meiner Berufsfindung zu
werden. Wo könnte ich weitere Praktika machen, wann lässt sich das realisieren.
Hinweis: Dieser Punkt stellt ebenfalls einen Schwerpunkt dar.)
9.
Quellenverzeichnis
10. Anhang
4
5. Aufbau und Form des BOGY-Berichts
1. Deckblatt
-
Name, Anschrift, Schule und Klasse
Beruf(sfeld)
Name und Adresse der Erkundungsstelle
Zeitraum des Praktikums.
Ein passendes Foto rundet das Deckblatt ab
2. Inhaltsverzeichnis
-
Hier sollst du die Vorlage dieses Skriptums verwenden (ohne die Hinweise in Klammern)
Die Seitenzahlen sind anzugeben
3. Textteil (Bericht)
-
In der Regel 8 Seiten DIN A4 (Formatierung siehe unten)
Berichtstil (siehe unten)
Fachausdrücke sollten - wenn nötig - erläutert werden (Anhang oder Fußnote)
Anmerkungen zu benutzter Literatur und zu verwendeten Materialien (zitieren).
4. Quellenverzeichnis
-
Zitiere alle Quellen, die du verwendest (Internet, Infobroschüren, Bücher etc.)
5. Anhang:
-
Fotos, Skizzen, Tabellen, Statistiken, Verzeichnis von Ausbildungseinrichtungen/ Studienorte etc.
6. Hinweise zur konkreten Umsetzung
Fertige eine Rohfassung des Berichtes an. Dein Bericht gelingt, wenn du die folgenden Aspekte beachtest.
Gehe das Inhaltsverzeichnis Schritt für Schritt durch und notiere so ausführlich wie nötig, was zu den
einzelnen Punkten gefordert wird. Zu viele Informationen sind nicht gut – ebenso zu wenig. Der eigentliche
Bericht über deine Praktikumswoche ist dann unter Punkt 7 des Inhaltsverzeichnisses abzuhandeln. Gehe
dabei wie folgt vor.
1. Der Bericht möchte deinen Lehrer, deinen Praktikumsanleiter und deine Familie über dein
Praktikum informieren. Normalerweise sind Berichte sachlich formuliert und beantworten die
berühmten w-Fragen. Da es sich beim BOGY-Bericht jedoch um eine Sonderform mit sehr
persönlichen Erfahrungen handelt, darf dieser ausnahmsweise in der Ich-Form und mit
persönlichen Eindrücken und Wertungen geschrieben werden. Achte aber bitte darauf, nicht in die
Umgangssprache zu verfallen und halte dich mit Wertungen eher zurück.
2. Gehe Tag für Tag vor und lasse dich einerseits von deinen Aufschrieben und zum anderen von
den Fragewörtern wann, wo, was, wer und warum leiten.
3. Dein Praktikumstag sollten vollständig erfasst und aufgeschrieben werden ohne dabei in
unwichtige Details zu verfallen.
4. Ein guter Bericht zeichnet sich außerdem durch eine korrekte sprachliche Ausdrucksweise aus
(korrekte Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Stilistik).
Deine Rohfassung liest du selbst zweimal durch und arbeitest die Korrekturen in deinen Bericht ein.
Danach gibst du deine verbesserte Fassung einem Erwachsenen zur Korrektur, damit dieser eine
Rückmeldung in Bezug auf sprachliche Ausdrucksweise, Inhalt und Form geben kann. Die erfolgten
Korrekturen arbeitest du nochmals in deine Rohfassung ein. Danach musst du den korrigierten Text
nochmals komplett durchlesen, da durch die Korrekturen oft Satzbaufehler entstehen. Sind alle Fehler
behoben, kannst du den Text als Endfassung ausdrucken und abgeben.
Die Benotung des Praktikumsberichts erfolgt im Übrigen nicht nur aufgrund von Inhalten. Die formale
Richtigkeit spielt eine sehr große Rolle und kann bei Nichtbeachtung zu einem deutlichen Abzug führen!
7. Formatierung des Berichts
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
Schriftart:
ARIAL
Schriftgröße:
11
Zeilenabstand:
1,5
Seite einrichten:
oben: 2,5
unten: 2,5
links: 2,5
rechts: 2,5
Fußzeile mit Seitennummern, beginnend mit der Seite des Inhaltsverzeichnisses
Überschriften sollen fett markiert sein (max. Größe 14, nicht unterstrichen, nicht kursiv)
Sonstiger Text ist weder fett, kursiv noch unterstrichen
Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis und Anhang bekommen je eine eigene Seite
Farbig können das Deckblatt und einzelne Diagramme und Bilder sein. Diagramme in
schwarz/weiß sind jedoch ebenso gültig (bitte auf Lesbarkeit achten!).
5