Download: Beitrag als pdf herunterladen

Transcrição

Download: Beitrag als pdf herunterladen
Fotopraxis | Aufgabe & Lösung
Ferrari World
1
Blaue Stunde und
Scheinwerfer:
Nikon D3s, ISO 1600,
BL. 2,8 , 1/20 S,
Nikkor AF-S 2,8/14–24
bei 14 mm
50 ColorFoto 6/2012
Fotos:
Max Mustermann
Fotos:
Maximilian
Weinzierl
www.colorfoto.de
Fotografieren bei Kunstlicht: Maximilian Weinzierl fotografierte den
größten Indoor-Themenpark der Welt im Emirat Abu Dhabi – ohne großen
technischen Aufwand bei vorhandenem Licht und unterschiedlichen Lichtquellen, und zeigt, wie man die Farbtemperatur des Fotos im Nachhinein
anpassen und den Lichtcharakter beeinflussen kann.
ColorFoto 6/2012 51
P
ilgerstätte für Liebhaber der Formel-1
und der feuerroten italienischen Rennwa­
gen ist seit Oktober 2010 nicht mehr allein
Modena in Italien. Der neue Himmel für
Ferrari-Fans und sonstige Autofreaks liegt
im Emirat Abu Dhabi auf Yas Island am persischen Golf: die Ferrari World Abu Dhabi.
Dieser größte Indoor-Themenpark der Welt
befindet sich etwa 30 km vom Stadtzentrum
entfernt unmittelbar am Yas Marina Circuit,
der Formel-1-Rennstrecke, auf der die Etihad-Airways-Abu-Dhabi-Formel-1-Weltmeisterschaft ausgetragen wird.
52 ColorFoto 6/2012
In der Ferrari World, die sich auf einer Indoorfläche von über 80 000 m2 erstreckt, können nicht nur die legendären Traumautos
besichtigt werden, der Themenpark bietet
viele weitere Attraktionen rund um die roten Flitzer: Shows und Mitmachaktionen, eine
Gokart-Bahn, Fahrsimulato­ren, die schnellste
Achterbahn der Welt, mehrere italienische
Restaurants und Cafés, Nachbauten italienischer Sehenswürdigkei­ten, Shoppingcenter für Ferrari-Souvenirs u.v.m. Aufsehenerregend aber auch die Archi­tektur eines der
spektakulärsten Bauwerke in den Vereinigwww.colorfoto.de
2
Ferrari F60, Formel1-Rennwagen:
Nikon D3s, ISO 1600, Bl. 8,
1
/30 s, Nikkor AF-S 2,8/14–24
bei 22 mm; Raw-DateiBearbeitung (siehe Kasten)
ten Arabischen Emiraten. Ein gigantisches
Raumfachwerk aus Stahl mit einer offenen
Rahmenkonstruktion. Und dazu eine ausge­
klügelte Lichtgestaltung. Für Fotografen gibt
es eine Menge außergewöhnlicher Motive,
und für einen Besuch sollte man sich schon
einen ganzen Tag Zeit nehmen. Öffnungszeiten: 11 bis 20 Uhr. Montags geschlossen.
Infos: www.ferrariworldabudhabi.com
Raum und Licht
Die Herausforderung besteht darin, den
Raum so abzubilden, wie er vom Besucher
wahrgenommen wird; Blitzlicht ist tabu.
Erstens reicht die Kapazität des Blitzgeräts
sowieso nicht aus, um den Raum zu erhellen und zweitens würde es das vorhandene
Lichtdesign zerstören. Also: fotografieren
bei vorhandenem Licht, d. h. ISO-Empfindlichkeit erhöhen und ggf. längere Belichtungzeiten in Kauf nehmen. Mit dem Weitwinkel (ein lichtstarkes Weitwinkelzoom ist
hier die beste Wahl) sollten auch Zeiten um
die 1/25 s noch verwacklungssicher gehalten
werden können. Eventuell kann die Kamera
dazu auch aufgestützt werden, wie im Auf-
macherbild (Abb. 1) auf einem Geländer.
Allerdings sollten Sie Absperrungen beachten und selbstverständlich nichts berühren
– und schon gar nicht die Exponate als Stütze verwenden. In der Ferrari World sind die
Absperrungen fotografenfreundlich dezent
gehalten (meist mittels einer dünnen Leine). Man kann sie durch geschickte Standortwahl so umgehen, dass sie nicht im Bild
erscheinen (Abb. 2). Langzeitbelichtungen
mit Stativ und Fernauslöser sind nicht angebracht, da Stativaufbauten eine Behinderung für die anderen Besucher darstellen
ColorFoto 6/2012 53
Fotopraxis | Aufgabe & Lösung
Offene Architektur:
Nikon D3s, ISO 1600, Bl. 2,8 ,1/25 s,
Nikkor AF-S 2,8/14–24 bei 24 mm
4
54 ColorFoto 6/2012
3
Exponat, viele rote Flächen und
Strahler: Nikon D3s, ISO 1600,
Bl. 4,5 , 1/10 s, Nikkor AF-S 2,8/14–24
bei 20 mm; Raw-Datei-Bearbeitung
(siehe Kasten)
www.colorfoto.de
Tipp
Kunstlicht: Grundlegende Korrekturen bereits beim Öffnen der
RAW-Datei in Photoshop Camera Raw 6.6.
■ Korrektur mit dem Weißabgleich-Werkzeug (Pipette):
Eine als farbneutral eingeschätzte Stelle (hier das Reifenschwarz) wird als Referenz festgelegt. Ein Klick mit der Pipette
genügt, und der Farbstich wird beseitigt. Ist das Ergebnis „zu
neutral“ – weil man die Situation anders in Erinnerung hat –
kann die Korrektur minimal mit dem Farbtemperaturregler zurückgenommen werden, oder man wählt eine andere Stelle für
die Pipette und tastet sich so an die Farb-Erinnerung heran.
■ Partielle Belichtungskorrektur: Mit dem Korrekturpinsel (Größe
und Weichheit einstellbar) werden im RAW-Dialog einzelne Pins
ins Bild eingefügt. Die so gekennzeichneten Bild­areale können
unabhängig von den anderen in sechs Parametern angepasst
werden. Mit dem Verlaufsfilter-Werkzeug kann man zusätzlich
stufenlose Korrekturen über die ganze Bildbreite ziehen.
duster, an anderen wiederum örtlich begrenzt
gleißend hell (Abb. 3). Ich fertige deshalb
von jedem Sujet eine 3er-Belichtungsreihe
an (-1, 0, +1 Blende) und entscheide dann
im Nachhinein am Computer-Monitor.
Kommentar
Maximilian Weinzierl
Fotograf und Bildbearbeitungsexperte
Foto: Eberhard Boyen
würden. Die vorherrschende Lichtqualität
ist eine Mischung aus verschiedenen Deckenflutern, Strahlern und Scheinwerfern; einige
wechseln auch noch intervallmäßig ihre
Farbe. Durch die allgegenwärtigen ferrariroten Flächen ist das Licht verständlicherweise insgesamt sehr rotstichig (Abb. 4).
Die Weißabgleich-Automatik ist manchmal
überfordert und bringt viel Lila ins Bild, die
Farbanmutung auf dem Foto ist dann keinesfalls so, wie man sie in der Situation
empfindet. Da ich die Bilder aber sowieso
im RAW-Format abspeichere, ist das zunächst nicht von Bedeutung. Der Weißabgleich wird später bei der „Entwicklung“ im
Raw-Konverter festgelegt (siehe Kasten). An
manchen Stellen in den Hallen ist es sehr
Universelles RAW-Format
So unterschiedlich die Lichtsituationen auch
sind, mit einem Raw-Bild behalten Sie für
später alle Möglichkeiten in der Hand. Sowohl die Korrektur der Farbtemperatur wie
auch das gezielte Aufhellen bzw. Abdunkeln
einzelner Bildareale können in aller Ruhe
später am Computer vorgenommen werden, und zwar schon im Camera-Raw-Dialog, also noch vor dem eigentlichen Öffnen
der Datei.
Maximilian Weinzierl
Kunstlicht, das sich aus mehreren Lichtquellen mit unterschiedlicher Farbtemperatur und
Intensität zusammensetzt, ist in der Aufnahmesituation selbst nur schwer zu beherrschen. Mit einem Raw-Bild kann die genaue
Einstellung jedoch in den späteren Bearbeitungsprozess verschoben werden.
ColorFoto 6/2012 55