MediaWiki in EWS

Transcrição

MediaWiki in EWS
WIKI IN EWS
Grundlegende Syntaxelemente
zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln
Jede EWS-Veranstaltung umfasst ein Wiki auf Grundlage der Software MediaWiki, auf welcher auch die Online-Ezyklopädie Wikipedia basiert.
Dieses Handout beschreibt, wie Sie in einem Wiki neue Seiten anlegen und bestehende Seiten bearbeiten
können und gibt eine Übersicht über die wichtigsten Elemente der Auszeichnungssprache (Wiki-Syntax), mit
der sich die Inhalte von Wiki-Seiten um Format- und Layoutinformationen, um Bilder und Hyperlinks anreichern lassen.
Zugriff auf das Wiki im EWS2-System
Im Navigationsmenü eines EWS-Veranstaltungsbereichs finden Sie das Wiki als Unterpunkt zum Bereich
„Werkstatt“. Für eine bessere Übersicht bei der Arbeit mit dem Wiki empfiehlt es sich, die Vollbildansicht des
Wiki zu aktivieren. Klicken Sie hierzu auff den Link „Vollbild“ in der rechten oberen Ecke der Benutzeroberfläche:
Eine neue Seite im Wiki anlegen
Neue Seiten lassen sich am einfachsten anhand der Eingabe eines Seitentitels in das Suchfeld anlegen. Geben Sie zunächst den Titel der gewünschten Seite in das Suchfeld ein (im Beispiel „Mein erster Artikel“) und
klicken Sie auf „Seite“:
Dieses Handout wurde von der E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur entwickelt.
Stand: Oktober 2008 (M. Beißwenger, T. Claas)
Anschließend überprüft das System, ob bereits eine Seite diesen Titels existiert. Ist dies der Fall, so wird die
betreffende Seite aufgerufen. Sie können sie dann nicht neu anlegen, da sie ja bereits existiert. Sie können
Sie aber ändern (z. B. umschreiben, ergänzen, erweitern; hierzu mehr im nächsten Abschnitt). Existiert die
betreffende Seite noch nicht, so öffnet sich zunächst eine Ergebnisseite, die Sie darauf aufmerksam macht,
dass Sie die gewünschte Seite selbst verfassen können. Um dies zu tun, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link:
Nun erscheint eine Seite, auf der Sie aufgefordert werden, Ihren neuen Artikel zu bearbeiten. Dazu geben Sie
in den oberen Kasten den Text ein, der später in Ihrem neuen Artikel „Mein erster Artikel“ stehen soll. Durch
Klick auf den Button „Speichern“ können Sie die Seite mit den eingegebenen Änderungen abspeichern.
Achtung: Wenn Sie im Browser den Button „Eine Seite zurück“ anklicken und danach wieder „Eine Seite vor“,
so kann unter umständen der gesamte Text gelöscht werden. Vergessen Sie also nicht, die eingegebenen
Änderungen zu speichern, bevor Sie im Browser vor oder zurück navigieren!
Textformatierungen und Hyperlinks: Der eingegebene Text kann mit kleinen Codes angereichert werden,
die für verschiedene Formatierungen (z.B. fett, kursiv) stehen oder einzelne Textabschnitte als Elemente bestimmten Typs (z.B. Überschrift erster Ordnung) ausweisen. Diese Kennzeichnungen werden vom System
später in grafische Formatierungen umgewandelt. Auch Hyperlinks zu anderen Seiten des Wiki oder auf andere Seiten im WWW lassen sich anhand solcher Codes mit wenig Aufwand definieren. Die wichtigsten Auszeichnungselemente sind im Abschnitt "Textformatierungen / MediaWiki-Syntax“ dieses Handouts beschrieben.
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2008.
2
Eine bereits vorhandene Seite bearbeiten
Eine bereits vorhandene Seite können Sie bearbeiten, indem Sie auf den Karteireiter „Bearbeiten“ klicken.
Daraufhin öffnet sich das Bearbeitungsfenster. Im Unterschied zum Anlegen einer neuen Seite ist in diesem
Fall bereits Text enthalten (nämlich der komplette bereits auf der Seite enthaltene Text inklusive gegebenenfalls von vorigen AutorInnen eingefügter Codes für Textformatierungen, zur Kennzeichnung von Überschriften
oder zur Definition von Hyperlinks. Den enthaltenen Texte können Sie nun weiterbearbeiten (siehe Abbildung
nächste Seite).
Auch hier gilt: Wenn Sie im Browser den Button „Eine Seite zurück“ anklicken und danach wieder „Eine Seite
vor“, so kann unter umständen der gesamte Text gelöscht werden. Vergessen Sie also nicht, die eingegebenen Änderungen zu speichern, bevor Sie im Browser vor oder zurück navigieren!
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2008.
3
Textformatierungen / MediaWiki-Syntax
Um Textsegmente in einem Wiki-Artikel mit bestimmten Formatierungen (z.B. fett, kursiv, Überschrift, eingerückt, Hyperlink) zu versehen oder an bestimmten Stellen eines Artikels bestimmte grafische Elemente (z.B.
horizontale Trennlinien, Bilder) zu verwenden, müssen im Text des Artikels entsprechende Markierungen gesetzt werden. In der Darstellung des Artikels werden diese Markierungen von der Wiki-Software dann durch
die entsprechenden Formatierungen bzw. Design-Elemente ersetzt.
Einige (aber nicht alle) der Formatierungen lassen sich auch durch Klick auf einzelne Schaltflächen der Symbolleiste über dem Bearbeitungsfenster erzeugen (Beispiele):
erzeugt den Code
für Fettschrift
erzeugt den Code für
einen externen Link
erzeugt den Code für
eine horizontale Linie
erzeugt den Code
für Kursivschrift
erzeugt den Code für
einen internen Link
erzeugt den Code für die
Einbindung einer Bilddatei
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2008.
4
Kurzübersicht über die wichtigsten Elemente der Wiki-Syntax:
Formatierung
für …
Beispiel-Code
Darstellung
Erläuterungen
Fettschrift
'''Fetter Text'''
Fetter Text
drei Apostrophenzeichen vor und nach dem
Textsegment
Kursivschrift
''Kursiver Text''
Kursiver Text
zwei Apostrophenzeichen vor und nach
dem Textsegment
Fett- und Kursivschrift kombiniert
'''''kursiv und fett'''''
kursiv und fett
fünf Apostrophenzeichen vor und nach dem
Textsegment
Zwischenüberschrift
= Ebene 1 Überschrift =
== Ebene 2 Überschrift ==
=== Ebene 3 Überschrift ===
==== Ebene 4 Überschrift ====
===== Ebene 5 Überschrift =====
je Gliederungsebene jeweils ein Gleichheitszeichen vor und nach dem Textsegment.
Aus den als Überschriften gekennzeichneten Textsegmenten generiert die WikiSoftware bei Verwendung von mehr als 3
Überschriften automatisch ein klickbares
Inhaltsverzeichnis.
horizontale
Trennlinie
vier Bindestriche, abgesetzt durch einen
manuellen Absatzreturn vom vorangehenden und nachfolgenden Text
Aufzählungs-liste
ein einfaches Sternchen vor einem Absatz
markiert einen Listenpunkt innerhalb einer
Aufzählungsliste
Nummerierte
Liste
ein Rautenzeichen vor einem Absatz markiert einen Listenpunkt innerhalb einer
nummrierten Liste (die Listenpunkte werden
von der Wiki-Software automatisch durchgezählt)
Hyperlink: intern
zu Fragen der
[[Studienorganisation]].
Name des Artikels im selben Wiki, auf den
verwiesen werden soll, zwischen doppelten
eckigen Klammern.
Hyperlink: intern
(maskiert)
rund um das [[Lehramt
Deutsch|Lehramtsstudium
Deutsch]], das …
Der Name des Artikels im selben Wiki, auf
den verwiesen werden soll, fungiert als
Zieladresse. Danach ein senkrechter Haarstrich, anschließend das Textsegment, das
als Link auf den benannten Artikel formatiert werden soll. Der gesamte Ausdruck
zwischen doppelten eckigen Klammern.
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2008.
5
Formatierung
für …
Beispiel-Code
Darstellung
Hyperlink: extern
finden Sie unter
http://www.universitätheidelberg.de oder auf …
Kein spezieller Code erforderlich; die WikiSoftware erkennt URLs von WWWRessourcen anhand ihrer charakteristischen Struktur und stellt sie automatisch als
Hyperlinks auf die entsprechende Zieladresse dar.
Hyperlink: extern
(maskiert)
Linguistik der [http://www.uniheidelberg.de Universität
Heidelberg] …
Die URL der WWW-Ressource, auf die
verwiesen werden soll, fungiert als Zieladresse. Danach ein einfaches Leerzeichen,
anschließend das Textsegment, das als
Link auf die betreffende externe WWWRessource formatiert werden soll. Der
gesamte Ausdruck zwischen einfachen
eckigen Klammern.
Einbindung
einer Bilddatei
[[Bild:studierende.gif]]
((Anzeige der angegebenen
Bilddatei an der entsprechenden Stelle des Artikels))
Erläuterungen
Voraussetzung für die Einbindung einer
Bilddatei ist, dass die betreffende Bilddatei
zuvor ins Wiki hochgeladen wurde (Option
„Hochladen“ am linken Rand. Der Ausdruck
„Bild“, gefolgt von einem Doppelpunkt und
dem Namen der Bilddatei wird zwischen
doppelte eckige Klammern gesetzt.
Die Wiki-Syntax bietet noch jede Menge weiterer Möglichkeiten zur Gestaltung von Wiki-Seiten. Wenn Sie
mehr wissen möchten, empfehlen wir Ihnen die Abschnitte „Seiten anlegen und verwalten“ und „Wiki-Syntax“
im MediaWiki-Benutzerhandbuch: http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Handbuch. MediaWiki ist die Software,
mit der auch die Wikipedia gemacht ist. Anregungen und Hinweise zur Gestaltung von Wiki-Seiten können Sie
sich daher auch aus dem „Tutorial für Autoren“ der deutschsprachigen Wikipedia holen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tutorial.
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2008.
6