München - Urbanes Wohnen

Transcrição

München - Urbanes Wohnen
München
sn
o
i
s
s
u
Disk chlag
vors
Urbanes NaturNetz Bezirks NaturNetz
Naherholungsgebiet Stadt
Eine Initiative von
Urbanes Wohnen e.V. München
Inhalt
Urbanes NaturNetz
1.0 Planungsidee
• Geschichte
• Bedeutung des Urbanen NaturNetz
• Prägende Grünzüge
2.0 Planungskonzept
• Konzeptplanung
• Wegeverlauf
• Neuralgische Punkte
Bezirks NaturNetz
1.0 Planungsidee
• Idenitität und Bezüge
2.0 Planungskonzepte
• Erläuterungen
• Protokolle
1
Urbanes NaturNetz
1.0 Planungsidee:
Von der Grünen Achse Schwabing zum Urbanen Naturnetz München
Geschichte
Ursprung, Grundlagen und Initiative
Anlass der
Planung:
Ursprung:
Zunehmende innerstädtische Verdichtung, Flächenverbrauch, Umweltbelastungen und eine sich verändernde Mobiltät haben überall in Deutschland und Europa das Bewußtsein entstehen lassen: Grüne Landschaftsräume zu sichern (Landschafts- und-Naturschutzgebiete etc.) und verhandene innerstädtische,
bislang oft vereinzelte Grünzonen miteinander zu vernetzen („zusammenfügen
was zusammen gehört“).
Der Beginn der Park- und Grünraumplanung ist in München mit der Eröffnung
des Englischen Garten im Jahre 1792 eng verbunden. Diese bis heute bedeutende stadtprägende Maßnahme wurde seitdem durch städtische Referate für
Stadtplanung, Bauentwicklung und Stadtgärtnerei stetig über alle Stadtbezirke
weiter entwickelt.
Bild 1: Karte von München aus: Topografischer Atlas von Bayern, 1812 ff.
Planungsinstrumente:
Freiraum schafft Stadtraum. Grün schafft Lebensqualität und bürgerliche Entfaltung. Nicht nur Stadtteile werden näher dadurch besser verbunden, sondern
auch das Umland wird immer mehr mit München vernetzt. Ein geeignetes Instrument, städtische Freiräume zu sichern, sind kommunale Freiflächen-Gestaltungssatzungen, wie seit langem in München praktiziert. Dabei reicht es nicht,
Projekte am Reißbrett zu entwerfen. Es geht darum, mit allen Akteuren Beteiligungsprozesse in Gang zu setzen: Bürger - Politik - Wirtschaft.
2
Bild 2: Planungen Baureferat München
Partizipation:
Arbeitweisen:
Urbanes Wohnen e.V. München, gegründet 1973 mit dem Ziel: `Bürger gestalten
ihre Stadt´, engagiert sich als partizipatorisches Bindeglied für gute Zusammenarbeit vielfältiger Institutionen und der Müncher Stadtbevölkerung.
Bild 3: Bürger im Gespräch PA-Vorsitzenden Dr. Klaus und Alt-OB Ude
Urbanes
Wohnen:
Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, mit allen Akteuren an einem Konzept
zur Vernetzung und Weiterentwicklung der gesamten städtischen Grün-, Freiflächen und Parks aktiv mitzuwirken. Die 2007 von Manfred Drum, Vorstandmitglied
von Urbanen Wohnen e.V. in München, erstmals als `Grüne Achse Schwabing´
bezeichnete innerstädtische Verbindung vom Englischen Garten zum Olympia
park ist der Ausgangspunkt sämtlicher Folgeaktivitäten.
3
Urbanes
Wohnen:
Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, mit allen Akteuren an einem Konzept
zur Vernetzung und Weiterentwicklung der gesamten städtischen Grün-, Freiflächen und Parks aktiv mitzuwirken. Die 2007 von Manfred Drum, Vorstandmitglied
von Urbanen Wohnen e.V. in München, erstmals als `Grüne Achse Schwabing´
bezeichnete innerstädtische Verbindung vom Englischen Garten zum Olympia
park ist der Ausgangspunkt sämtlicher Folgeaktivitäten.
Bild 4: Grüne Achse Schwabing / SZ-Graphik, Quelle Baureferat
Bild 5: Ampelplan Grüne Achse Schwabing
4
Bedeutung
Die Bedeutung von Urbanen Grünflächen und Naturzonen
Individualität:
Naturnetz:
Grünflächen und Naturzonen sind aus vielen Gründen unverzichtbar - gerade in
einer dicht besiedelten Stadt wie München. Sie verbessern das optische Erscheinungsbild, tragen zu einer wesentlichen Verbesserung der kleinklimatischen
Lebensbedingungen bei und bieten den Menschen Grüne Freiräume für Spiel,
Erholung, Sport und nachbarschaftliche Beziehungen. Solche Räume stärken
bei den Menschen das Gefühl: Hier bin ich zu Hause, hier lebe ich gern. Da
durch schaffen sie Identifikation mit dem eigenen Viertel und der ganzen Stadt.
Kinder können sich frei bewegen, sich seelisch, körperlich und sozial besser entwickeln. Deshalb kommt es in einer lebenswerten Stadt auf große Parks und umfangreiche Erholungsgebiete ebenso an wie auf verkehrsberuhigte, wohnungsnahe Plätze und Ecken sowie grüne Oasen. Ziel der Grünen Freiraumplanung ist es,
ein dichtes Netz zusammen hängender Grünbereiche zu entwickeln.
Fazit:Bei der künftigen Gestaltung und Erhaltung naturnaher Räume setzt die Stadt
auf die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern. Leitbild ist der frei
nutzbare Bürgerpark, ein ausgedehnter grüner Raum für die Öffentlichkeit – und
damit eine Einladung zu vielfältiger Nutzung in der Freizeit: Grüne Netze für die
stadträumliche Gliederung einer wachsenden Stadt.
5
Prägende Grünzüge
Grünzüge von Nord nach Süd und von West nach Ost
ÖkologischeLanggestreckte grüne Bänder gliedern das Stadtgebiet und geben Orientierung.
Funktion:Sie verbinden die inneren Stadtbezirke mit den offenen Stadtrandlandschaften.
Sie qualifizieren die Erholung der Bürger im Freien und haben wichtige ökologi
sche Funktionen. Oft sind es baumbestandene Straßenräume, Alleen oder be
grünte Streifen – ehemalige Flächenreserven für die räumliche Ordnung der
Stadt München. Über sie gelangt man auf kurzen Wegen in die großen Stadt
parks oder zu anderen attraktiven Frei- und Naturräumen, die entlang dieser
Bändern aufgereiht sind wie grüne Perlen. Ein grünes Netz der Freiräume zur
Stadtgliederung und Erholung: Parkbänder, die in vielen Jahrzehnten konsequenter Grünpflächenplanung gewachsen sind. Heute sind sie ein charakteristi
sches Element bürgerschaftlicher Wahrnehmung und urbanen Lebens.
Bild 5: Pappelallee
Von der Grünen Achse zwischen Nymphenburg und Englischem
Garten zu einer Urbanen Hauptachse von der westlichen zur östlichen Stadtgrenze Münchens.
Bild 6: Isarauen
6
Isar, WürmNeben Isar und Würm als dominierenden Flussräumen und Gliederungsprinzipen
in Nord- Süd-Richtung hat sich bereits früh in West-Ost-Richtung ein zweites,
wichtiges grünes Band im Stadtgebiet entwickelt. Ausgangspunkte bildeten
Schloss und Park Nymphenburg im Westen und der Englische Garten im Osten.
Bild 7: Würm
Geschichte:Naturnahe Leitlinie war der Nymphenburger / Biedersteiner Kanal, der seit 1702
zur Gestaltung der Nymphenburger Parklandschaft Wasser aus der Würm im
Westen ableitete und als künstliches Fließgewässer von fast 10 Kilometer Länge
zur Isar im Osten führt.
Bild 8: Nymphenburger / Biedersteiner Kanal
7
2.0 Planungskonzept
Konzeptplanung ’von den ACHSEN zum NETZ’
Dem von `Urbanes Wohnen´ mit Förderung durch das RGU untersuchten „Urbanen Naturnetz für
München“ liegen folgende Überlegungen zu Grunde:
Die Stadt weist eine Vielzahl unterschiedlichster Grünzüge und Parks auf, die mit überschaubarem
Aufwand zu einem zusammenhängenden Qualitätsnetz verbunden werden können. Dieses Netz soll
vorrangig dem ’entschleunigten Individualverkehr’, also vorrangig Fußgängern und Radfahrern gestalterisch und verkehrstechnisch sichere und attraktive grüne Verbindungen bieten.
Zwei dominierende Nord-Süd Achsen
1 Isarauen / 2 Würm
Ausgangspunkt für das konzipierte Netz ist der dominierende vertikale Nord-Süd Grünzug der
Isarauen im Osten der Stadt mit Flaucher, Englischer Garten und den Oberen Isarauen. Er hat ein
Pendant im Westen mit dem Grünzug entlang der Würm. Beide sind als Naturräume heute weiterentwickelt und für Fußgänger und Radfahrer ausgebaut worden.
(Bild 1)
N-S Isar
N-S Würm
Bild 1: Hauptachsen Nord-Süd, Isar und Würm
8
Fünf West-Ost Achsen
1/2. Die Seenlandschaft im Norden
Im Norden dieser Haupt West-Ost Achse bietet sich ein weiterer Grün-Verbund an: Entlang der Seen
im Norden der Stadt von Langwieder-, Luß- und Birkensee über den Allacher Forst bis zum Ludwigsfelder See (Hundesee) und weiter an der nördlichen Hochleite des Rangierbahnhofs München-Nord,
(oder über Feldmochinger- Fasanerie- und Lerchenauer See) bis hin zum Feringa See in Unterföhring.
Diese Achse ist aufgeteilt in einen nördliche Variante, die über Panzerwiese und Fröttmaninger Heide
geführt werden kann, aber für Radfahrer erst zum Teil erschlossen ist. Der südliche Variante könnte
das ehemalige Virginia Depot ganz an der Südgrenze queren oder aber im Norden tangieren und in
die Heidemannstraße münden, die nach dem Entwurf des 1. Preisträgers des Wettbewerbs für die
ehemalige Bayernkaserne an der Südseite einen großzügigen Grünzug erhält. (Bild 2)
W-O 1
W-O 1/2
W-O 2
W-O 3
W-O 4
W-O 5
Bild 2: Fünf Hauptachsen West-Ost
3. Die historischen Gärten und Parks
Die weiteren Überlegungen zielen darauf ab, die dazwischen liegenden Grünzonen horizontal miteinander so zu verbinden, wie der bereits bestehende zentrale West- Ost Grüngürtel mit Würmtal, Nymphenburger-, Olympia-, Petuelpark und Isarauen. Diese gut funktionierende Achse kann aber noch
via Blutenburg und Aubinger Lohe bis zu den Böhmer Weihern an der westlichen Stadtgrenze und im
äußerten Osten der Stadt bis zum Frei- und Auland des Hüllgrabens weiterentwickelt werden.
4. Die neue Parkanlagen
Im Süden bieten sich ebenfalls 2 West-Ost Verbindungen an. Die nördliche verbindet den Riemer
Park mit der Grünzone Josephsburg, Altstadt, Theresienwiese, Westpark und die städtischen Baumschulen mit dem Würmtal.
5. Waldlandschaften im Süden
Die südlichere Variante verbindet den Truderinger Wald mit dem Ostpark, den Neuen Südfriedhof,
den Friedhof am Perlacher Forst, den Flaucher, den Neuhofener Park und den Südpark bis zum
Waldfriedhof / Fürstenrieder Park im äußersten Südwesten. (Bild 2)
9
Sekundäres Netz
Neben den Hauptachsen in Nord-Süd und Ost-West Richtung gibt es ein sekundäres schon mehr
oder weniger funktionierendes dazwischen liegendes verbindendes Netz mit einer Vielzahl wichtiger
über die gesamte Stadt verteilter Querbeziehungen von Grünzonen untereinander. (Bild 3) Grüner
Ring (Stadtgrenze)
Bild 3: Hauptachsen und Sekundärachsen
Bild 4: Mit dem Grünen Ring ist das Urbanes NaturNetz komplett
Grüner Ring (Stadtgrenze)
Zusammengefasst werden kann dieses Netz durch einen Rundweg (Burgfrieden) um ganz München
herum, der teilweise auf schon beschriebenen bzw. bestehende Wege zurückgreifen kann. (Bild 4)
Radiales Netz
Dieses aus fünf Grundachsen bestehende, in seinen Grundzügen bereits angelegte Naturnetz kann
als Qualitätsnetz aller wesentlichen Grünzonen der Stadt und für Fußgänger und Radfahrer dargestellt und an manchen Stellen weiterentwickelt werden. Obwohl es eher orthogonal angelegt ist, trägt
es gleichzeitig der zentral und radial angelegten Struktur der Stadt Rechnung. Es beinhaltet mit den
zuvor beschriebenen Elementen bereits eine mögliche Reduktion auf ein sternförmig erlebbares Netz
diagonaler Grünzonen. (Bild 5/6)
Bild 5: Urbanes NaturNetz radial
Bild 6: Urbanes NaturNetz radial
10
Wegeverlauf
Der Wegeverlauf des Urbanen Naturnetzes ist nicht immer die kürzeste Verbindung der Parks und
Grünflächen dazwischen. Es wurde vielmehr versucht möglichst viele kleiner Plätze oder begrünte
Wege zu nutzen. Der folgende Nachweis der einzelnen Straßen ist ein erster Vorschlag, der noch
laufend verbessert wird.
Hauptachsen West-Ost
W-O 1 Nördliche Münchner Seen
Langwieder-, Luß- und Birkensee, Kreuzkapellenstr, Müllerstadl, Auf der Allmende, Rudolphstr, Karl
Hänelstr, Grünanlage Lochholz, Ramannstr, Würmbrücke Kleselstr, Eversbuschstr (08), Pasteurstraße, Unterquerung 2 S-Bahnen bis Einmündung Allacher Forst, entlang Rangierbahnhof Nordseite,
Ludwigsfelder See, Gabelung
W-O 1 und 2
Unterführung Dachauerstr (Schrederbachel Unterführung) in Schrederbachelstr, Ferchenbachstraße entlang Feldmochinger Mühlbach, Feldmochinger See, Nord-Westpark, Feldmochinger Seeweg, kurz Göttnerstr, Hammerschmiedstr, Am Gottesacker, Pfarrer Köttererstr, Grashofstr, Querung
Feldmochingerstr, Herbergstr, Hochmuttingerstr (01), westl. Zubringerweg nach Frauenholz, Goldschmiedplatz, Nordhaide Radweg Süd, Sport- und Spielanlage am Pichlerweg West und Nord,
geplanter Radweg der LHM am Vogelholz durch Fröttmaninger Haide, nördlichste Kieferngartenstr,
U6 queren, Einmündung O-W2, Übergang Hans Jensenweg, Werner Heisenberg Alle, A9 queren
über Lottiserstr, Belingweg entlang Fröttmaninger Berg Süd, Übergang Freisinger Landstr, Südrand
Auensiedlung, Schwabinger Altbachweg, Obere Isaraue, Isarquerung, Poschinger Weiherweg, Park
am Poschinger Weiher, Übergang Münchnerstr (05), Bauhofstr. entlang mittlerer Isarkanal, Feringa
Seeweg südl Autobahnring Ost, Feringa See
W-O 2 Nördliche Münchner Seen
Ludigsfelder See, Schrederbächl Unterführung, entlang Grünanlage Rangierbahnhof Nordseite südlich des Füsslgrabens bis Kolonie Eggarten, Berberitzenstr.,
Alternative1: Unterführung U2, Fortsetzung Berberitzenstr, Hyazinthenstr, Irisstr., Radweg östl. Eberwurzstr, Nordrand Grünanlage Detmoldstr, Augustin Röschstr, Übergang Lerchenauerstr,
Alternative2: Schittgablerstr, Querung Lerchenauerstr (10b) Hainbuchenstr, Azaleenstr, Virginia Depot
Südseite queren und am Ostrand entlang Schleißheimerstr. bis Augustin Röschstr(11), Übergang
Lerchenauerstr,
gemeinsamer weiterer Verlauf: Grünanlage mit Radweg südl. der Rathenaustr bis Siedlung am Hart
(12), Querung Ingolstädterstr, Heidemannstr. mit geplantem Grünzug nördlich der ehemalige Bayernkaserne, Sanddornstr, Kieferngartenstr bis U-Bahnhaltestelle Fröttmaning,
dann weiter wie W-O 1 Ost.
W-O 3 Nymphenburg-Biedersteiner Kanal
Böhmer Weiher, nach Norden Ubergang Erlbach, Krähenweg, Radweg durch Kleingartenanlage,
Querung Aubinger Lohe, Kreuzung Teufelsberger / Altostr ( ), Lohwiesengraben, Landschaftspark
Aubinger Tunnel NO Unterführung S3, Freilandweg entlang Autobahn, Übergang Mühlangerstr.,
Lochhausenerstr, über Mühlangerstr, Pippinger Flur, breiter Weg Übergang A8, Obermenzinger
Dorfstr., an der Würm, Seidweg, Blutenburg, Parkanlage am Durchblick, über Nymphenburger Kanal,
Bärmannstr, Unterführung S2, Nymphenburg nördlicher Schlossmauerweg, Neu Lustheim, Amalienburgstr (16a), Sschlossmauerweg entlang Botanischer Garten, Museum Mensch und Natur, Nördli
12
ches Schlossrondell, Schlosskanal, Übergang Menzingerstr, Nördl. Auffahrtsalle ( ), Tintorettostr., Kugelmillerweg entlang Nymphenburg Biederstein Kanal, Kanaletto, Hohenloherstr, Unterquerung Dachauerstr./Landshuter Alle, Willi-Gebhard Ufer, Olympiapark, Überquerung Lerchenauerstr, Fahradstr,
Birnauerstr, Querung Schleißheimerstr in Höhe U-3 (21), Luitpoldpark Nord/Georgenschwaige, Querung Belgradstr., Petuelpark, Übergang Leopoldstr, Hertzstr, Münchner Tor, Schlüter-, Schinkelstr,
Grünanlage Schwarze Lacke, Nordseite Ungererbad, Traubestr, Übergang Ungererstr, luxenburgerstr,
Fuß+Radwegbrücke Isarring, Amsterdamerstr., Ernst-Penzoldtweg, Schwabinger Bach, Hirschau
Ost, Isarübergang Stauwehr, Max Halbeweg, Grünthal, Michel-Ebauerweg, Übergang Oberföhringerstr (23), Salzbrückenstr, Fußgängerbrücke über Effnerstr, Übergang Kosimastr, Salzsenderweg Salzsender Grünanlage, RW nördlich Fideleostr, Übergang Freischützstr (24), Stegmühstr Unterführung
unter S8 bis Apenraderstr, Übergang Alte Lebermoos Bahntrasse, Im Moosgrund, Abfanggraben/
Hüllgraben, Stadtgrenze.
W-O 4 West-Ostpark Riemer Park
Würm Pasinger Stadtpark, Übergang Planeggerstr, Lampertstr am Pasinger Friedhof, Blumenauerstr., Schlagweg Grünzüge mit Fahradwegen an der Städtischen Baumschule, Grünzug nördlich der
Ammersee Autobahn, Langbehnstr., Gondrellplatz, Übergang A96 Walter Hopf Weg Übergang Schröfenhofstr, Maenherstr., Leostr., Übergang Fürstenriederstr., Friedrich Bruggerweg, Westpark West,
Westpark Ost, Brücke Hansastr und Ganghoferstr und DB, Max Hirschberg Weg, Sinti und Romaplatz, Bavariapark, Außenstelle Deutsches Museum, Unterführung Theresienwiese, Beethofenstr.,
Kaiser Ludwigplatz, Beethovenplatz, Nussbaumstr., Nussbaumpark, Sendlingertorplatz, Oberanger,
Viktualienmarkt, Tal, Isartorplatz, Liebherrstr Nord, Thierschstr, St. Lukaskirche, Mariannenbrücke
, Kabelsteg, Maximilan Anlage Süd, Aufgang Loretoweg, Übergang Innere Wienerstr, Stubenvollstr, Preisingstr., Wörthstraße, Bordeauxstr. Orleansplatz, Ostbhf. Unterquerung Nord, Grafingerstr,
Übergang Aschheimerstr., Heufelderstr., Grünanlage an der Westerhamer-Pertisaustr, Unterführung
Innsbrucker Ring, Grünanlagen am Hörwigweg, Echerdingerstr, Echerdinger Park, Grünzug Zwieselbergweg, Übergang St. Veit / Sonnwendjoch, Waldstr, St. Augustinstr, Übergang Bajuwarenstr, St.
Augustinstr, Bezirkssportanlage Horst Salzmannweg, Wasserburger Landstr, Bajuwarenstr, Truderingerstr. Ost, Lehrer Götzweg, Sportanlage Kirchtruderingerstr, Kempfstr, Manchesterstr, Empelweg,
Riemer Parkstr, Riemer Park + See, Stadtgrenze
W-O 5 Südliche Wälder
Stadtgrenze Planegg / Aalholz, Weichselgarten / Fürstenrieder Wald, Graubündnerstr, Schloss Fürstenried, Übergang A94 Garmisch, Grünanlage Kreuzhof entlang Autobahn, Übergang Boschetsriederstr, Südpark, Übergang Högelwörtherstr, Grünanlage Surheimer Weg, Illingstr, Ohlenschlagerstr,
Döderlein-, Ebenmayerstr, Querung Passauerstr., Sportanlage Schießstätte Nord, Unterführung S7,
Steinerstr, Querung Plinganserstr., Mois-Johannes Lipplweg nach Süden, Münchnerstr, Schmiedberg, Benedikt Beuererstr, Floßlände nach Süden, Marienklausenbrücke über Isar, Hochleite, Karolinger Allee, Haselburgstr, Pechdellerstr, Querung Grünwalderstr, Kuntersweg, Am Hohen Weg,
Akazienstr, Rotdornstr, Immergrünstr, Wörbrunner Platz, Miesbacherstr, Agatharieder Weg, Münchner Kindl Weg, Überquerung Tegernseer Landstr., Linkolnstr, Friedhof am Perlacher Forst, Brücke
zur Lauensteinstr, Querung Balanstr, Siedlerstr, Görzerstr, Grünanlage westlich der A8 nach Norden, Übergang zur Peralohstr, Lehenweg, parallel nördlich Ständlerstr, östlich Hachinger Bach zum
Ostpark, Südseite bis zur Übergang Albert Schweitzerstr, Gymnasium nördlich, Übergang Heinrich
Wielandstr Süd, Ostpark Ost, Kneipstr., Querung Friedens-Promenade, Grünanlagen Truderinger
Grenzkolonie, Günderode-/Fauststr, Friedrich Panzerweg, Truderinger Wald.
13
Sekundärachsen Nord-Süd
S1 Langwieder See – Gräfelfing
Lanwieder Seen, Eschenriederstr Brücke über A8, Osterangerstr, Langwieder Hauptstr, Evang. Gemeindezentrum, Hufschmiedstr, Unterführung S3, am Lochhauser Fischbach, Bienenheimstr, Aubinger-Lohweg, Aubinger - Lohe, Moosschwaiger Weg, Germeringer Weg über A99, Freihamer Allee,
Kreuzlinger Forst/Gräfelfing
S2 Allacher Forst – Hinterbrühler Park
Kristallstr, Allacher Forstweg, Schrederwiesen, Schroppenwiesenstr, Rundweg Ludwigsfelder See,
O -W1/2, Überquerung Rangierbhf Nord, parallel zu Storchenweg, Angerlohe, Auerhahnweg nach
Westen, Grünzone zum Moosanger, Grünzone zum Hochstätter Weg, Übergang Ludwigsfeldnerstr,
Übergang Allacherstr, Hartmannshofer Park entlang Hartmannshofer Bach, Unterführung S1, Kapuzinerhölzl Schragenhofweg, Schlossmauer Nymphenburg Nord Endhaltestelle Amalienburgstr, An der
Schlossmauer, Winfriedstr, Birketweg, Friedenheimer Brücke, Hansastr, Elsenheimerstr, (Ridlerstr,
Westendstr), Baumgartnerstr, Querung W-O4, Maria-Reisingerweg, Paumannstr (Anbindung fehlt),
Jägerwirtstr, Sendlinger Kirchplatz, Kidlerstr, westl. Bezirkssportanlage, Überquerung Brudermühlstr,
Neuhofer Berg, Greiner Berg, Alois-Johannes-Lippl Weg,
S2a Verbindungsspange Angerlohe – Würm
Verbindung zu S2, Angerlohestr, Angerlohe Süd, Manzostr, Hitlstr, Zaunerstr, Übergang von Kahrstr.
(), Medererstr, Finsterwalderstr, S 2 Bhf Untermenzing, Weinschenkstr, Professor Eichmannstr, Meisenbachweg, Würm
S2bc Nymphenburg - Biedersteiner Kanal – Südpark
Biedersteiner Kanal, Nederlingerstr, Krugstr, Renatastr, Brücke Nymphenburger Kanal, Südliche
Auffahrtsalle,Hubertusstr., Washingtonstr, Steubenplatz, Hirschgarten, Laimer Tunnel oder parallel?,
Veit-Stoßstr, Standrart, Fröbelplatz, Hogenbergplatz, Ostendorfer weg, Berchemstr, Rilkestr, Kärntner
Platz, Querung Ammerseestr, Westpark West, Friedrich Bruggerweg, Gilmstr, Werdenfelsstr, Holsteinerstr, Querung A Mü-Garmisch, Einhornallee, Südpark
S3 Regattapark – Olympiapark – Museumsareal – Auer Mühlbach
Feldweg nach Schloß Lustheim, Regatta Parksee, Eishüttenweg, Schwebelbach, Feldmochinger
Mühlbach, Eishüttenweg, Leuchstr, Sommerweide, Feldmochinger See, Feldmochinger Seeweg,
Göttnerstr., Hammerschmiedstr, Feldweg parallel zur Feldmochingerstr, Fasaneriesee, Max Wörnerstr., Franz Facklerstr., Heidelerchenweg, aufgelassene Eisenbahnbrücke über Frankfurter Ring,
Kusccinskidamm, Werner Seelenbinderweg, Olympiapark, Spridon-Louis- Ring, Kreativquartier,
Kunst+Kulturpfad Heßstr, (Königsplatz, Alter Botanischer Garten,) Barerstr, Karolinenplatz, Max-Josephstr, Maximiliansplatz, Sonnenstr, Sendlingertorplatz, Thalkirchnerstr, Alter Südl. Friedhof, Pestalotzistr, kapuzinerstr, Baldepl, Wittelsbacherbrücke, Schyrenplatz, Schyrenstr, Freibadstr, Kupferhammer, Querung SOB, Lohstr, Bergstr, Zischweg, Harlachingerstr, O-W5
S3a Schleißheimer Schloß Park – Feldmochinger Anger
Schloß Lustheim, Deutsches Museum für Luft und Raumfahrt, Ferdinand Schulz Allee, Feldweg parallel zur S1, Unterführung Autobahnring Nord, Raheinstr, Querung zu Raneinstr NN, Feldmochinger
Anger, fehlende Querung zum Sportplatz, Heidelerchenweg,
14
S3b Heidepark – Alter Botanischer Garten
Nordhaide, Grünfläche Rockefellerstr, Außiger Platz, Rathenaustr, Außiger Platz, Oberhofer Weg,
Christoph von Gluck Platz, Querung Petuelpark, Borschtallee, Erich Kästnerstr., Hohenzollernplatz,
Tengstr., Adalbertstr, S3
S3c Freimanner Haide – Münchner Freiheit
Freimanner Heide, Paul Hidemith Allee, Querung Heidemannstr, gepl. Grünstreifen ehem. Bayerkaserne Ost, fehlende Querung Bahngleise, Lilienthalalle, Kreuzung Frankfurter Ring, Zentrale Grünfläche Domagstr., Gertrud Grunowstr, Alfred Arndt Str, Oskar-Schlemmerstr, Anni Albersstr, Brücke über
Schenkendorfstr Mittlerer Ring, Schlüterstr, Grünfläche Berlinerstr, Germaniastr, Münchner Freiheit
S3d Ackermannbogen – Denninger Anger:
Brücke in den Olympiapark, Stadtwald, Große Wiese, Clemensstr, Erich Mühsamstr, Münchner Freiheit, Marschallstr, Arthur-Kutscherplatz, Gohrenstr, Biedersteinerstr, Kleinhesseloher See, Englischer
Garten, Osterwaldgarten, Tivolistr, Neuberghauserstr, Sternwartstr, Innstr, Böhmerwaldplatz, Osserstr, Donaustr, Schreiberweg, Denninger Anger, Pühnstr, S4
S3e Auer Mühlbach:
W-O 4, Riggauerweg, Quellenstr, Am Mühlbach, Nockherstr, Kolumbusplatz,
S4 Föhring - Fideliopark – Hachinger Bach
Feringasee, an Salzsender weiter über O-W3 zu, Stradellestr., Thannhäuserplatz, Ferdinad Kopernweg bis Engelschalkinger (28a), Übergang Denningerstr., Abzweig zu S7 Revalerstr., Pührnfeld,
Eggenfelderstr., Unterführung Hultschinerstr., Übergang Truderingerstr. (29), Baumkirchnerstr., Übergang Kreilerstr. (33), Josephsburg, Echerdinger Park, Grünzug Kampenwandstr., Übergang Heinrich
Wielandstr. (34), Ostpark, kleiner Weg westlich des Adolf Beyerdamm, Unterführung Ständlerstr.,
Krehlebogen, Holzwiesenstr., Hofmarkstr., Pfanzeltplatz, Sebastian Bauerstr. Ostufer dann ab Fasangartenstr. Westufer Hachinger Bach, Unterbiebergerstr., Unterbiberg Stadtgrenze
S4a Echardinger Park – Perlacher Forst
Echardingerstr, Echardinger Park, Kirchseeonerstr, Wilramstr, Hohenaschauerstr, Querung Chiemgaustr, Görzerstr, Unterquerung der Ständlerstr, Grünfläche westl. der A8, südl. Sportanlage, Lauensteinstr W-O5, Friedhof am Perlacher Forst, General – Kalb Weg, Kreuzbichlweg, Sperberweg,
Perlacher Forst, R Süd,
S5 Truderinger Wald – Riemer Park:
Riemer Park, Schwablhofstr, Querung SOB, Kreuzung Wasserburger Landstr, Friedenspromenade,
Am Hochacker, Breite Geräumt, Nauestr, Friedrich- Panzerweg,
15
Neuralgische Punkte
Der Wegeverlauf des UrbanenNaturnetzes beschreibt das angestrebte Ziel, der Fuß-und Radwegplan ist als so genannter ’Ampelplan’ angelegt. Das bedeutet, dass grün angelegte Wege auch als
Radwege gut funktionieren. Bei Gelb dargestellten Wegen ist noch Handlungsbedarf oder Verbesserungspotential. Rot ausgewiesene Wege existieren noch überhaupt nicht oder sind stark verbesserungsfähig.
01
01a
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
16a
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Mehr Radwege Ortsmitte Feldmoching, schlechte Anbindung an den nördlichsten Radweg
Hochmuttingerstraße;
Übergang Schleißheimer-Ecke Aschenbrennerstraße verbessern;
Übergang Kreuzung Rockefeller Neuherbergstr schaffen;
Zugang Nordheide fehlt;
Schwierige, bedingt Fahrradtaugliche O-W Verbindung Fröttmaninger Heide Süd;
Übergang Münchnerstraße Höhe Poschinger Weiher Bauhofstr am mittleren Isarkanal;
Osterangerstr im Nordteil herrichten;
Radweg auf Brücke Nord fehlt;
Querung Eversbuschstraße bis Einmündung Pasteurstr verbessern;
schlechte Verbindung der 3 Seen;
Nutzung der aufgelassenen Bahnbrücke als Fuß+Radwegverbindung;
Querung des Alabama Depots am Südende der Ausgleichsfläche;
N-S Beziehung in Rathenaustraße verbesserbar;
Verbindung Heidemannstraße als grüne Achse ein Zukunftsprojekt;
Übergang Frankfurter Ring verbesserbar?
Verbindung Lindberghstraße zu Maria-Probsstraße fehlt völlig;
Unterführung Querung S3 Ecke Schubin / Krähenweg ?
Engstelle verbessern;
Kreuzung Hubertusstraße mit Nibelungenstraße extrem gefährlich;
Nördliche Hubertusstraße z.T. ohne Radweg;
Natur- Kulturpfad Heßstraße verbessern;
Verbindung Olympiagelände zu Petuelpark verbessern (Querung Belgradstr.)
dito: durch Querungdes Luitpoldparks Nord;
Querung der Ungererstraße fehlt möglicherweise Zebrastreifen ?
Mauerkirchnerstr N-Ende / Ebauerstr., schlechter Übergang Oberföhringerstraße;
Übergang Fideleo- Freischützstr verbessern;
fehlende Anbindung Schlosspark nach S-W;
Steilufer schieben oder auf vorhandenen Uferwegen umfahren;
Übergang Ecke Revaler-Weltenburgerstraße schaffen;
verlängerte Revalerstr in Pühnstraße verbreitern, Abzweigung Bürgersteigkant abflachen;
Kreuzung Eggenfeder Hultschinerstraße kein Radweg, keine Kreuzungsregelung;
Übergang Beethofenplatz verbessern;
Kolumbusplatz Radweg Übergang fehlt;
Übergang Nockerstr Neudeck via Nockerberg Absenkung Bordstein und Zebrastreifen;
Querung Kreilerstraße z.B. mit Zebrastreifen verbessern;
Querung Heinrich Wielandstraße z.B. mit Zebrastreifen verbessern;
Durchgängigkeit von der Fußgängerbrücke über die Albert-Schweitzerstr an der N-Seite des
Gymn. Sichern, Übergangsproblem mit Zebrastreifen an der Heinrich-Wielandstraße lösen;
Querung Pfanzeltplatz verbessern
Sebastianstr. am Hachinger Bach, Ecke Schneckestr bis Stadtgrenze fehlen klare Rad +
Fußwegverbindungen entlang Bachverlauf
Querung über die Putzbrunnerstraße ermöglichen
Kreuzung Unterhachingerstr. Autobahn 92b Übergang schwer benutzbar
Unterführung unter A95 zum Sendlinger Wald schwer auffindbar!
Gesamte Ost-West verbindung, Sendlinger Wald zur Isar unbefriedend
17
II. Bezirksnaturnetz
96
99
995
95
95
9
5
Parks in München: 49
Grünflächen: 4.154 ha
Bild 5: Übersicht Bezirke München
Stadtbezirk
Grünanlagen der Bezirke in %
1
1Altstadt Lehel
2Isarvorstadt - Ludwigvorstadt2
3
3Maxvorstadt
4
4Schwabing - West
5
5Au - Haidhausen
6
6Sendling
7
7 Sendling - Westpark
8
8 Schwanthalerhöhe
9Neuhausen - Nymphenburg 9
10
10Moosach
11
11Milbertshofen - Am Hart
12
12Schwabing - Freimann
13
13Bogenhausen
14
14Berg am Laim
15
15Trudering - Riem
16
16Ramersdorf - Perlach
17Obergiesing
17
18Untergiesing - Harlaching 18
19Thalkirchen - Obersendling 19
20Hadern
20
21Pasing - Obermenzing
21
22Aubing - Lochhausen 22
23Allach - Untermenzing
23
24Feldmoching - Hasenbergl 24
25Laim
25
18
21,9 %
16,4 %
7,0 %
12,0 %
10,8 %
24,7 %
24,6 %
6,4 %
6,4 %
16,4 %
28,2 %
30,3 %
14,0 %
12,0 %
15,7 %
13,6 %
5,1 %
25,0 %
14,2 %
5,8 %
12,3 %
10,6 %
7,3 %
11,1 %
5,4 %
II. Bezirksnaturnetz
1.0 Planungsidee:
Neben dem übergeordneten Urbanen Gesamtnetz wurde für alle Bezirke ein Bezirks- Naturnetz erarbeitet. Es vertieft die Grünbezüge, benennt wichtige attraktive Radweg Beziehungen und Platzräume
mit ihren Qualitäten aber auch Schwachpunkte und ihrem Verbesserungsmöglichkeiten.
Die einzelnen Bezirke der Landeshaupstadt sind zum Teil ein Netz sehr individueller Qualitäten entlang alter Ortskerne, ’Teilstädte’ mit ganz eigenem Charakter, mit eigener Baustrukutur, Identität und
Dichte. Sehr individuelle Qualitäten, Grüne Oasen und Bänder sind integrale Bestandteile der aus 25
Bezirken ’zusammengesetzten’ Stadt.
Das Bezirksnaturnetz will die individuelle Identität und Qualität aber auch Potentiale und Chancen
der ganz unterschiedlichen Orte mit den Bürgern und Politikern in Sitzungen, Workshops und Gesprächen herausarbeiten. Gleichzeitig sollen aber auch Probleme und Hindernisse benannt werden
und in den Zusammmenhang der Gesamtstadt und ihrem Urbanen Naturnetz gestellt werden.
Ein weiteres Ziel besteht darin, das unvermutet hohe Erholungspotential zusammen mit dem Kulturellen Potential der Stadt zusammen noch besser aufzuzeigen und über den Bezirk hinaus für Einzelne oder Erholung suchenden Familien innerhalb der Stadt mit dem Fahrrad leicht und sicher erlebbar
zu machen. Gleichzeitig soll der Blick für die individuelle Qualität der einzelnen Orte geschärft werden und -wo nötig- die Verbesserungspotentiale und Gestaltungschancen der Wegestruktur aufgezeigt werden.
19
Planungskonzepte
1.0 Erläuterungen
Bezirk 24 Feldmoching Hasenbergl
Prägende Elemente
Der Bezirk 24 Feldmoching Hasenbergl ist geprägt durch einen alten Ortskern, 4 in parkartiger oder
ursprünglicher Landschaft liegende Seen (Feldmochinger-, Fasanerie-, Lerchenauer- und Ludwigsfelder See), eine alte Pappelallee und eine trennende Eisenbahnlinie im Süden zum Olympiagelände
und zu Moosach.
Die Baustruktur ist in den beiden Teilen sehr unterschiedlich. In Feldmoching über wiegt kleinteilige
Einzelhausbebauung, in Hasenbergl Geschoßwohnungsbau. Im Süden liegen Ausläufer der Gewerbeflächen um das BMW Gelände.
Grünpoteniale
Neben dem Erholungspotential der 4 Seen dominiert ein Grünzug Feldmochinger Hochleite nördlich
des Allacher Rangierbahnhofs, der in den Allacher Forst mündet.
Etwas isoliert davon liegt mit dem ehemaligen Virginia Depot ein Biotop im Süd-Osten des Bezirks
mit eigenen Qualitäten und Anforderung, ohne dass sein Erholungspotential unbeachtet bleiben
kann.
Im Norden bilden landwirtschaftlich genutzte Flächen und das Korbinianhölzl den Übergang zur Ruderregatta Anlage und dem Regattaparksee sowie zur Gemeinde Oberschleißheim mit dem Luft- und
Raumfahrt Museum und sowie Schloss Schleißheim mit seinem gleichnamigen Park.
Urbanes NaturNetz
Das übergeordnete Urbanes NaturNetz quert den Bezirk mit seinen W-O Achsen 1 und 2 im Norden
und im Süden. Eine wichtige Sekundärachse S3 verbindet aus dem Zentrum kommend die drei Seen
miteinander und führt bis zur Regattapark. Sie teilt sich nach dem Lerchenauer See und führt über
den Feldmochinger Anger zum Luft- und Raumfahrtmuseum und weiter zum Schlosspark in Oberschleißheim.
Handlungsbedarf
W-O Achsen 1 ist im Ortskern Feldmoching sehr verbesserungsbedürftig.
W-O Achsen 2 bei der Querung des Virginiadepots ist abzuwägen ob dieses im Norden nur tangiert
oder ganz an seinem südlichen und westlichen Rand auch gequert werden kann und damit erlebbar
wird. Im Süden ist eine Unterquerung der Sekundärachse S3 hat Handlungsbedarf bei der Querung
der Moosacher Straße unter Nutzung der aufgelassenen Bahnbrücke vor der Querung der Feldmochingerstraße zum Fasaneriesee.
Weiterer Handlungsbedarf
Die Lerchenauer Straße hat für den Radfahrer vor dem Ortskern Schwächen.
Für die südliche Lasallestraße wird ein zusätzlicher Radweg gewünscht.
Für die Querung der Lerchenauerstraße wird parallel zur Eisenbahnbrücke eine Fuß-und Radwegbrücke angeregt.
20
B 7 SENDLING WESTPARK
PRÄGENDE ELEMENTE
Der Bezirk 7 Sendlich Westpark ist geprägt durch Wohnen. Im nördlichen Teil an der Hansastraße
sind auch Gewerbe- und Büronutzungen zu finden. Der Partnachplatz ist Subzentrum.
Zwei große Parks, der Westpark und der Sendlinger Wald (Südpark) liegen im Bezirk. Der Mittlere
Ring durchschneidet den Bezirk sowohl in Ost-West, als auch in Nord-Süd Richtung. Zwei Autobahnen, die A95 und die A 96 enden mit ihren labyrinthischen Verkehrsbauwerken in Sendling-Westpark.
Nach Osten hin begrenzt die Bahnlinie (S7) den Bezirk in voller Länge. Im Zuge der Tunnelbaumaßnahme werden am Luise Kiesselbach bald Flächen für Grün und Erholung zur Verfügung stehen,
weiterhin wird der „Heckenstaller Park“ nΩentstehen.
GRÜNPOTENTIALE
Neben dem Erholungspotential des Westparks könnte man den den Sendlinger Wald als Sprungsbrett zum Starnberger See begreifen. Dieser südliche, grüne Stadtein- oder ausgang ist stark verbesserungsfähig. Die Nord-Süd Verbindung entlang der Bahn bietet ein ungehobenes Potential.
Der Neuhofer Park und somit die Isar liegen zwar in greifbarer Nähe, sidn aber schwer zu erreichen.
Hier können die Ost-West-Verbindungen über die Bahnlinie hinweg verbessert werden.
Die Einhausung und Untertunnelung des Mittleren Ringes birgt momentan das größte Potential für
diesen Bezirk. Eine sorgfältige Anbindung an bestehende Potentiale wäre hier zu bachten.
URBANES NATURNETZ
Das übergeordnete URBANES NATURNETZ quert den Bezirk mit seinen O-W Achsen4 und 5 im
Norden und im Süden. Eine wichtige Sekundärachse S2c verbindet den Westpark und den Sendlinger Wald (Südpark) miteinander.
HANDLUNGSBEDARF
O-W Achsen 5, vom Sendlinger Wald (Südpark) Richtung Isar ist stark verbesserungsfähig, teilweise
nicht vorhanden.
Die Sekundärachse S2c (Nord-Süd) hat Handlungsbedarf:
Die Unterführung unter der Autobahn München-Garmisch ist schwer auffindbar und verbesserungsfähig
BEZIRKSNETZ
Wichtige Bezirksinterne Verbindungen ist die Nord-Süd Verbindung entlang der S-Bahnlinie
(Bezirksachse Nord-Süd2)
Die Bezirksachse West-Ost2 führt über die Hansastraße unter der S-Bahn über den Margaretenplatz
Richtung Innenstadt.
HANDLUNGSBEDARF
Diese Verbindung der Bezirksachse Nord-Süd2 wird wenig genutzt, da wären aber viele Verbesserungsmaßnahmen nötig. Besonders dringend wäre die Verbesserung Treppe MarbachstraßeHeckenstallerstaße, da sich dort auch der zukünftige Heckenstaller-Park anschließt; (Antrag in der
Bürgerversammlung angenommen)
Die Bezirksachse West-Ost2 wurde entlang der Ortlersrtaße nun Fahrradstraße. Ein Umgestaltung
hat aber noch nicht stattgefunden. Der Übergang über die Hansastraße ist verbesserungsfäig.
21
Protokolle
B7 FELDMOCHING HASENBERGL
Aktennotiz zur Sondersitzung des BA7 Sendling-Westpark am 15.10.2014
Thema: Vorstellung Urbanes Natur Netz München
Ort: Sitzungsaal, BA7, Meindlstraße 14, Sozialbürgerhaus
Wann: Mittwoch, 15.10.2014; 19.00 Uhr bis 20.15
Vortrag: Manfred Drum, Martina Günthero
Teilnehmer: BA7, ca 20 Personen, darunter Stadtrat Otto Seidl
Vorsitzender: Günter Keller, [email protected]
Vorsitzende Grüne: Maria Hemmerlein, [email protected]
Vorsitzender Unterausschuss Parks und Grünanlagen:
Dieter Meyer, 089/7147696, [email protected]
Protokol BA: Michael, Hoffmann; [email protected]
Dies ist die erste Veranstaltung über das UUN beim BA7, Sendling-Westpark; Sondersitzung; Infoveranstaltung, Dauer ca 1 Stunde ; der vorhergehende BA hatte nie auf Anfragen und Angebote zu
Infoveranstaltungen zum „Urbanen Natur Netz München“ reagiert.
Ergebnis jetzt: Das Interesse ist groß; Eine Konzentration und Fokusierung auf bestimmte Themen
soll zeitnah stattfinden.
1. Vortrag / Info
Manfred stellt die Idee „Urbanes Natur Netz München“ anhand des Rollup (Gesamtübersicht) und
einer Powerpoint vor. Martina stellt die Konzepte und den Diskussionsvorschlag zum BA 7- Sendling
Westpark anhand von Power Point vor. Die weitere vorgehensweise wird erläutert:
a) Schwerpunktbildung, Soll es eine „Grüne Achse Sendling Westpark“ geben? b)Erstellung Ampelplan in Workshops mit BA7 und/oder Bürgern; c) Einbindung der Initiativen vor Ort; Planung d)
Umsetzung
Anschließend werden die Infoflyer BA7-Sendling Westpark und die Gesamtübersicht verteilt.
2.Fragen, Ergänzungen, Diskussion
Insgesamt wird unser Diskussionsvorschlag positiv aufgenommen; Es kommen viele Anregungen,
Fragen, Ideen:
2.1. Die Nord-Süd Verbindung entlang der S-Bahn (Bezirksachse Nord-Süd2) wurde zwar schon
wahrgenommen, da wären aber viele Verbesserungsmaßnahmen nötig. Oder „Aufräumaktionen“
Strecke zwischen S-Bahn Heimeranplatz und Baumgartnerstraße > Glasscherben...
Besonders dringend wäre die Treppe Marbachstraße-Heckenstallerstaße, da sich dort auch der zukünftige Heckenstaller-Park anschließt;
2.2. Die Nord-Süd-Verbindung vom Westpark zum Südpark (Gilmstraße, Werdenfelserstraße) findet
besonderen Anklang; (Sekundärachse S2c);
Ampel-Grün: das erste Stück der Gilmstraße ist laut eines BA Mitgliedes die längste Gingko-Allee
Deutschlands(?), wird im Viertel auch goldene Allee genannt;
Ampel-Gelb: Sicherheit für Fahrradfahrer; Gegenverkehr; schlechter Straßenbelag in der Werdenfelsersrtaße;
Ampel-Rot: Tunnelunterführung unter der A95 zum Südpark; stark verbesserungswürdig;
22
2.3. Die West-Ost 5 Verbindung zur „Neuhofer Schuttkippe“ (Neuhofer Park) wurde auch als wichtig
erachtet; auch hier gibt es einige „rote Ampeln“ zu klären;
2.4. Ein großes Thema im Viertel wird der neue Park am Luise Kisselbach und der neue Heckenstaller-Park sein; Wie können die neuen Parkanlagen in die grünen Achsen einbezogen werden?
Es wird seitens BA darum gebeten folgende Ergänzungen in den Planunterlagen vorzunehmen:
Ost-West Achse durch den Westpark wurde im Übersichtsplan und im Detailplan aus grafischen Gründe als Sekundärachse, statt als Hauptachse gelesen; (vielleicht kann man das ändern?)
Sendling – Westpark ist stolz, mit dem Westpark eine starke
„Haupt-Ost-West-Verbindung“ zu haben
Südpark sollte als Südpark/Sendlinger Wald aufgenommen werden; ein BA Mitglied hat
behauptet der Südpark heisst Sendlinger Wald; in de Stadtplänen heisst es aber immer Südpark;
Im Detailplan ist der nach Süden angrenzende BA als BA 25 bezeichnet; ist aber BA 19;
3. Ergebnis:
Der BA wird das Thema intern abstimmen und möchte sich auf 1-2 Punkte konzentrieren;
Es soll Workshops geben; Das Finanzierungsmodell wurde von Manfred und Martina vorgestellt. Das
Team Unterausschuss Parks/Verkehr meldet sich zu gegebener Zeit.
Bevor sich die Mitglieder des BA nicht abgestimmt haben, sollte keine Infoveranstaltung mit großem
Rollup vor der Bürgerversammlung (21.10.2014) stattfinden. Manfred und Martina haben dahingehend mit Frau Hemmerlein telefoniert
23
Aktennotiz zur Bürgerversammlung BA7 Sendling-Westpark am 21.10.2014
Antrag / Bürgerversammlung Sendling-Westpark (BA7) am 21.10.2014
Fernpaßschule,
Das Urbane NaturNetz München verbindet bestehende Parks und Grünzüge der einzelnen Stadtbezirke miteinander. Fuß- und Radwege schaffen Verbindungen, die auch aus der Stadt hinaus und in
die Stadt hinein führen. Die Aufenthaltsqualität auf diesen grünen Verbindungsachsen soll nachhaltig
verbessert werden.
Von den BezirksNaturNetzen zum gesamtstädtischen Urbanen NaturNetz - wir erhoffen und einen
Multiplikatoreffekt, der, ausgehend von der Grünen Achse Schwabing, auf die anderen Stadtbezirke
übergreift.
In Sendling-Westpark gibt es zwar eine sehr gut funktionierende grüne West-Ost Verbindung, den
Westpark, über den man bis in die Innenstadt gelangt, die Nord-Süd Verbindungen sind stark verbesserungsbedürftig.
Als Bewohnerin von Sendling-Westpark und Mitwirkende im Team NaturKulturWerkstatt
im Verein URBANES WOHNEN e.V. stelle ich heute folgende zwei Anträge:
1. Barrierefreier Ausbau des Endes der Bezirksachse Nord-Süd2 (S-Bahn Parallele)
an der Marbachstraße zum zukünftigen Heckenstaller Park
Die Bahnparallele, die vom Heimeranplatz in Nord-Süd Richtung durch den ganzen Bezirk, bis zum
zukünftigen Heckenstaller Park führt, birgt ein großes Potential für Fußgänger, Radler und Anwohner.
Diese Grünverbindung hat in Ihrem Verlauf mehrere Problemstellen und endet momentan an der steilen Treppe, die von der Marbachstraße hinunter zur Heckenstaller Straße (Mittlerer Ring) führt. Dieser
Höhenunterschied soll so gestaltet werden, daß er für alle Bürgerinnen und Bürger spielend überwunden werden kann. Eine Zugänglichkeit des Heckenstaller-Parkes, der momentan auf dem Tunnel
des Mittleren Rings entsteht wäre somit gewährleistet.
>> angenommen
2. Die Verbindung vom Westpark zum Südpark=Sendlinger Wald, soll Fahrradstraße werden.
Vom westlichen Ende des Westparkes führt zuerst die gingkobestandene Gilmstraße und dann die
Werdenfelsersrtaße zum Südpark=Sendlinger Wald. Diese Straßen sollen Fahrradstraßen werden.
>> nicht angenommen
24

Documentos relacionados