buenos aires - MDG-Musikproduktion Dabringhaus und Grimm

Transcrição

buenos aires - MDG-Musikproduktion Dabringhaus und Grimm
BUENOS
AIRES
»Mi Buenos Aires querido«
Pujol
Piazzolla
Albéniz
Ulrich
duo mélange
Almut Unger · flute
Thomas Laukel · percussion
Buenos Aires
Astor Piazzolla (1921-1992)
1 Oblivion3‘54
duo mélange
Almut Unger − flute, piccolo, percussion
Thomas Laukel − marimbaphone,
vibraphone, percussion
Production: Werner Dabringhaus,
Reimund Grimm
Tonmeister:Friedrich Wilhelm Rödding
Aufnahme: 26.-27. Oktober 2006
Paul-Gerhardt-Kirche, Leipzig
Foto: Sebastian Kuhn
Text: duo mélange
Editor / Redaktion: Dr. Irmlind Capelle
Máximo Diego Pujol (* 1957)
Suite Buenos Aires
2 Pompeya
4‘10
3 Palermo
4‘10
4 San Telmo3‘07
Benjamin Ulrich (* 1980)
5 A night in Argentina
Dabringhaus und Grimm Audiovision
GmbH, Bachstr. 35, D-32756 Detmold
Tel.: +49-(0)5231-93890
Fax: +49-(0)5231-26186
email: [email protected]
Internet: www.mdg.de
® 2007, MDG
10‘39
Isaac Albéniz (1860-1909)
6 Prélude2‘33
7 Tango2‘45
8 Malagueña3‘44
(from España, opus 165)
Made in Germany
Audiomax 703 1456-2
www.duo-melange.de
Astor Piazzolla
9 Libertango2‘23
10
11
12
13
Tango Etüde Nr. 4: Lento - Meditativo Verano Porteño
Tango Etüde Nr. 3: Molto energico La Muerte del Angel
4‘10
4‘46
4‘05
4‘09
14 Tanti anni prima
Total Time:
ROYAL PERCUSSION
5‘39
61‘06
»Mi Buenos Aires querido
En caravana los recuerdos pasan
como una estela dulce de emoción.
Quiero que sepas que al evocarte
Se van las penas del corazón«.
MDG Our Sound Ideal
All MDG recordings are produced in
the natural acoustics of spe­cially
chosen concert halls. It goes without
saying that our audio­phile label
refrains from any sort of soundmodi­
fying manipulation with reverb­eration,
sound filters, or limiters.
»My beloved Buenos Aires
In a caravan the memories pass by,
forming a sweet trail of emotion.
I want you to know that when I think of
you
the grief goes on its way from my heart«.
(Text: Alfredo Le Pera;
music: Carlos Gardel)
We aim at genuine reproduction with
precise depth gradation, original
dynamics, and natural tone colors. It
is thus that each work acquires its
musically appropriate spatial dimen­
sion and that the artistic interpretation
attains to the greatest possible natural­
ness and vividness.
It was with these verses that the
famous tango singer Carlos Gardel praised
his native city in 1934. During this time
Buenos Aires, with its many theaters,
important opera house, and vibrant art
world and of course its cafés in which the
tango was experiencing its first great phase,
was regarded as the Paris of Latin America.
Even today, however, the metropolis
inhabited by fourteen million porteños (=
dockworkers, which continues to be the
colloquial designation for the inhabitants
of Buenos Aires) on the Río de la Plata has
lost nothing of its fascination.
Argentina’s music has also experienced
a new upswing in Europe during recent
years. Important musical personalities
such as the violinist Gidon Kremer and the
pianist Daniel Barenboim have discovered
Complete information about MDG
­productions - cata­logue, booklets,
­table of ­ contents - are available for
consultation by the visually im­paired
in Braille and on data­bases.
the tango as concert music, and the tango
argentino has again become fashionable
as a dance.
The present recording undertakes to
bring to life selected music from Buenos
Aires in new arrangements and to combine
it with music from Europe. The instruments
featured in the duo mélange ensemble are
very much suited for this task. The flute may
be described as an original tango instrument, and the vibraphone was valued by
Astor Piazzolla because of its lyrical sound
qualities. The marimba is widespread as a
folklore instrument in many parts of South
America, and a few original instruments
such as the guiro are «mementos» that
the duo members have brought back from
a South American tour.
The music of Astor Piazzolla (192192) is inextricably linked to Argentina.
Nobody has been able to blend traditional
music forms, above all the tango, with classical music and other styles and to convey
them to a broad public in just the same
way as he has.
Astor Piazzolla, who was born in
Mar del Plata and later emigrated to New
York with his family, gathered his first
experience as a bandoneon player in the
streets and bars of the San Telmo district
of Buenos Aires. After he later had studied composition and music theory with
Nadia Boulanger in Paris for a few years,
he founded the first ensemble of his own
in the Argentine metropolis in 1955. This
ensemble thoroughly revolutionized the
tango and made it known throughout the
whole world, also as concert music.
In the birthplace of the tango this tango
nuevo was initially regarded with skepticism
and even met with wholesale rejection. It
was only a few years later that Piazzolla
and his musicians were celebrated without
reservation in their native Argentina.
The numerous encores performed in
Piazzolla’s legendary concerts in the venerable theaters of the city often included the
Libertango, a classic that went on to be
arranged for all sorts of different ensembles. The duo mélange also could not resist
its pulsating energy.
Of Piazzolla’s countless compositions
for his own tango ensemble, La muerte del
ángel (The Death of the Angel) and Verano
Porteño (Summer in Buenos Aires) are
heard on this recording in an adaptation for
vibraphone solo. In addition, Piazzolla also
wrote all sorts of other kinds of works for
classical ensembles ranging from the string
quartet to the orchestra. His tango études
for flute or violin solo are accompanied
by clear instructions to the interpreter to
imitate various bandoneon sounds on his
own particular instrument.
Piazzolla also quite frequently wrote
music for film, a medium with which he
had become acquainted during his work
as a young musician in silent-film cafés.
He composed and arranged the complete
soundtrack for the film Henry IV produced
in 1984. From this film the pieces Tanti
anni prima (Many Years Ago), a reworking
of an earlier work entitled Ave Maria, and
Oblivion have above all found their way into
the concert hall.
Máximo Diego Pujol, born in Buenos
Aires in 1957, is one of the most interesting representatives of a new Argentine
generation of composers. He too succeeds
in exemplary fashion in combining various
aspects of contemporary music with the
spirit of traditional styles. In his multimovement Suite Buenos Aires he characterizes
various districts of his native city. He leads
the listener from the bustling Pompeya
through the villa neighborhoods and the
extended parks of Palermo to San Telmo.
The tango perhaps even had its origin in this
former slum zone; in any case, it is here like
nowhere else in the world that the tango is
played, sung, danced, and lived in the cafés
and on the street.
It is not without reason that music by
the important Spanish composer Isaac
Albéniz (1860-1909) is also heard on this
recording. As legend has it, in his youth
Albéniz fled to Buenos Aires as a stowaway
on a steamship. In Buenos Aires he worked
as a pianist in cafés and organized concerts
on his own. In this way he earned the
money to return to Spain by way of Cuba,
Puerto Rico, and the United States. Given
these experiences, it is thus not surprising
that Albéniz many years later incorporated
a Tango into his piano suite España. On this
recording it is framed by a dreamy Prélude
and the Malagueña dance from the south
of Spain.
Benjamin Ulrich, born in Berlin in
1980, studied timpani and percussion at
the University of the Arts in Berlin. He also
composed and arranged for various ensembles, with his special predilection being for
jazz and above all big-band music.
A Night in Argentina was composed
by Ulrich as a commissioned work for the
duo mélange in the summer of 2006 and
premiered with great success in October of
the same year. In this work the marimba,
vibraphone, flute, and piccolo as well as
the bongos, cymbals, and other percussion instruments are assigned important
tasks. The composer himself offered some
explanatory words on the occasion of its
premiere: »The piece looks over the »Big
Pond« from a German perspective. The
overall form and especially the motivic
work are firmly rooted in the European
music tradition. Three typical Argentine
ideas, however, stamp its elaboration:
rhythm, passion, and pride. Furthermore,
the Argentine film composer Lalo Schifrin,
whom I admire, is to be named as a source
of inspiration.«
ings – since 2006 for Musikproduktion
Dabringhaus & Grimm (MDG).
Almut Unger studied flute at the
music colleges in Weimar, Budapest, and
Leipzig. She has played in many orchestras
and ensembles and regularly performs in
chamber ensembles of various kinds. She
also teaches at the Johann Sebastian Bach
Music School in Leipzig and at the Ottmar
Gerster Music School in the Leipziger
Land.
Thomas Laukel studied classical percussion at the Hanover College of Music
and Theater, University of the Arts in Berlin,
and Orchestra Academy of the Berlin State
Orchestra. His work as a musician ranges
from regular orchestra assignments to
concerts and recordings in the chanson
and jazz fields. In addition, he teaches at
the Ottmar Gerster Music School in the
Leipziger Land as well as at the Delitzsch
Regional Music School. He is responsible for
the arrangements for the duo mélange and
plays a marimbaphone, various percussion
instruments, and a vibraphone made by the
Studio 49 Royal Percussion Company.
The duo mélange was founded by
Almut Unger and Thomas Laukel in 1998.
The two musicians combine the flute with
the marimbaphone and vibraphone, two
melodic percussion instruments, to create
a unique sound mix. Some works are also
enriched by the addition of the piccolo or
alto flute as well as by various other instruments from the inexhaustible resources of
the percussion family of instruments.
The repertoire of the ensemble primarily consists of works from a wide range of
epochs that have been arranged for this
special ensemble. Whether music from
Mozart’s The Magic Flute, piano compositions by Maurice Ravel or Robert Schumann, baroque sonatas, or even polkas and
waltzes by Johann Strauß, the compositions
always develop a special new appeal from
the finely crafted arrangements and the
fine touch of their musical realization, with
the character of the sources never being
lost in this process.
A whole series of contemporary original works for flute and various percussion
instruments round off the ensemble’s
programs. From time to time the ensemble commissions works, and a number of
composers have dedicated works to the
duo in the past.
The duo mélange regularly presents
concerts throughout Germany, has been
a guest in numerous renowned concert
series, and has produced various record
»Mi Buenos Aires querido
En caravana los recuerdos pasan
como una estela dulce de emoción.
Quiero que sepas que al evocarte
se van las penas del corazón.«
MDG das Klangkonzept
Alle Einspielungen von MDG ­werden
in der natürlichen Akustik speziell ausgesuchter Konzert­räume aufgezeichnet. Daß hierbei auf jede klangverändernde Manipulation mit künstlichem
Hall, Klangfiltern, Begrenzern usw.
verzichtet wird, versteht sich für ein
audiophiles ­Label von selbst.
»Mein geliebtes Buenos Aires
Als Karawane ziehen die Erinnerungen
und hinterlassen manchen süßen Traum.
Drum sollst du wissen: An dich zu denken
vertreibt den Kummer aus meinem Herz.«
(Text: Alfredo Le Pera,
Musik: Carlos Gardel,
Übersetzung von Raimund Allebrand,
aus »Tango. Das lange Lied zum kurzen
Abschied«, Bad Honnef 2003)
Das Ziel ist die unverfälschte Wie­
dergabe mit genauer Tiefenstaffelung, originaler Dynamik und natürlichen Klangfarben. So erhält jedes
Werk die musikalisch sinnvolle Räumlichkeit, und die künstlerische Interpretation gewinnt größte Natürlichkeit und Lebendigkeit.
In diesen Zeilen hat der berühmte Tangosänger Carlos Gardel im Jahre 1934 seine
Heimatstadt besungen. Zu dieser Zeit galt
Buenos Aires mit seinen zahlreichen Theatern, einem bedeutenden Opernhaus, einer
regen Kunstszene und natürlich mit seinen
Cafés, in denen der Tango seine erste Hochphase erlebte, als das »Paris Lateinamerikas«.
Doch auch heute hat die mittlerweile 14
Millionen Porteños (= Hafenarbeiter, immer
noch die umgangssprachliche Bezeichnung
für die Bewohner von Buenos Aires) beheimatende Metropole am Rio de la Plata nichts
von ihrer Faszination verloren.
Die Musik Argentiniens erlebte in den
letzten Jahren auch in Europa einen neuen
Aufschwung: Bedeutende Musikerpersön-
Sämtliche Informationen über MDGProduktionen - Katalog, Booklets,
Inhalts­angaben - sind für Seh­behinderte in Blindenschrift oder auf Daten­
trägern ­erhältlich.
lichkeiten wie der Geiger Gidon Kremer
oder der Pianist Daniel Barenboim haben
den Tango als Konzertmusik für sich entdeckt, des weiteren ist der Tango Argentino
als Tanz wieder in Mode gekommen.
Die vorliegende Aufnahme versucht verschiedene Musik aus Buenos Aires in neuen
Arrangements erblühen zu lassen und mit
Musik aus Europa zu kombinieren.
Hierfür bietet sich die Besetzung des
„duo mélange“ durchaus an: Die Flöte darf
als ein ursprüngliches Tangoinstrument
bezeichnet werden, das Vibraphon wurde
aufgrund seiner lyrischen Klangeigenschaften auch schon von Astor Piazzolla
geschätzt. Die Marimba ist ohnehin in
weiten Teilen Südamerikas ein verbreitetes
Folkloreinstrument, und einige originale
Instrumente, wie beispielsweise der Guiro,
sind »Mitbringsel« einer Südamerikareise
des Duos.
Die Musik Astor Piazzollas (19211992) ist untrennbar mit Argentinien
verbunden. Niemandem ist es in ähnlicher Weise gelungen, die traditionellen
Musikformen, allen voran den Tango, mit
klassischer Musik und anderen Stilen derart
verschmelzen zu lassen und einem breiten
Publikum nahe zu bringen.
In Buenos Aires sammelte der in Mar
del Plata geborene aber später mit seiner
Familie nach New York ausgewanderte Astor
Piazzolla in den Straßen und Bars des Stadtviertels San Telmo seine ersten Erfahrungen
als Bandoneonspieler. Nachdem er danach
einige Jahre in Paris bei Nadia Boulanger
Komposition und Musiktheorie studiert hatte,
gründete er wiederum in der argentinischen
Metropole im Jahre 1955 sein erstes eigenes
Ensemble, das den Tango von Grund auf
revolutionierte und ihn auch als Konzertmusik
auf der ganzen Welt bekannt machte.
In der Heimatstadt des Tango betrachtete man diesen »Tango Nuevo« zunächst
mit Argwohn, ja gar mit Ablehnung; erst
viele Jahre später wurden Piazzolla und
seine Musiker auch in ihrer Heimat uneingeschränkt bejubelt. Unter den zahlreichen
Zugaben bei ihren legendären Konzerten in
den ehrwürdigen Theatern der Stadt fand
sich dann oft der Libertango, ein Klassiker,
der nachfolgend für die unterschiedlichsten
Besetzungen arrangiert wurde und dessen
pulsierender Energie sich auch das »duo
mélange« nicht entziehen konnte.
Neben den unzähligen Kompositionen
für sein eigenes Tangoensemble – von denen
auf dieser Einspielung La muerte del ángel
(»Der Tod des Engels«) und Verano Porteño
(»Sommer in Buenos Aires«) in einer Adaption
für Vibraphon solo zu hören sind – schuf Astor
Piazzolla auch verschiedenste andere Werke
für klassische Besetzungen vom Streichquartett bis zum Orchester. Seine Tango-Etüden
entstanden für Flöte oder Violine solo, mit
dem eindeutigen Hinweis für den Interpreten,
verschiedene Klänge des Bandoneons auf
dem jeweiligen Instrument zu imitieren.
Daneben schrieb Astor Piazzolla des
öfteren Musik für das Kino, welches ihm
schon aus seiner Arbeit als junger Musiker
in Stummfilmcafés vertraut war.
Aus dem 1984 gedrehten Film »Heinrich
IV.«, zu dem er die gesamte Musik komponierte und arrangierte, haben vor allem
die Stücke Tanti anni prima (»Vor vielen
Jahren«), eine Umarbeitung eines früheren
Werks mit dem Titel »Ave Maria«, sowie
Oblivion (»Vergessen«) auch ihren Weg in
den Konzertsaal gefunden.
Maximo Diego Pujol, geboren 1957
in Buenos Aires, ist einer der interessantesten Vertreter einer jungen argentinischen
Komponistengeneration. Auch ihm gelingt
es beispielhaft, verschiedene Aspekte zeit­
genössischer Musik mit dem Geiste traditioneller Stile zu verbinden. In seiner Suite
Buenos Aires charakterisiert er verschiedene
Stadtteile seiner Heimatstadt. Er führt den
Zuhörer vom betriebsamen Pompeya durch
die Villenviertel und die ausgedehnten Parks
Palermos bis nach San Telmo. In diesem ehemaligen Armenviertel ist vielleicht sogar der
Tango entstanden, in jedem Fall wird er hier
immer noch wie sonst nirgendwo auf der
Welt in Cafés und auf der Straße gespielt,
gesungen, getanzt und gelebt.
Nicht ohne Grund ist auf dieser Aufnahme auch Musik des bedeutenden
spanischen Komponisten Isaac Albéniz
(1860-1909) zu hören: Die Legende sagt,
Albéniz sei als Jugendlicher als blinder Pas-
sagier auf einem Dampfer nach Buenos Aires
geflohen. Hier spielte er als Pianist in Cafés
und organisierte selbst Konzerte. Damit
verdiente er das Geld, um über Kuba, Puerto
Rico und die Vereinigten Staaten wieder
nach Spanien zurückzukehren. Aufgrund
dieser Erfahrungen verwundert es nicht,
daß Albéniz viele Jahre später in seiner
Suite für Klavier España auch einen Tango
eingearbeitet hat, der in dieser Einspielung
von einem träumerischen Prélude und dem
südspanischen Tanz Malagueña aus dem
selben Werk eingerahmt wird.
Benjamin Ulrich, 1980 in Berlin geboren, studierte Pauke und Schlagzeug an der
Universität der Künste Berlin. Daneben komponierte und arrangierte er für unterschiedliche Besetzungen, wobei seine besondere
Vorliebe dem Jazz und im Besonderen der
Big-Band-Musik gilt.
A night in Argentina entstand als Auftragskomposition für das »duo mélange« im
Sommer 2006 und wurde im Oktober des
selben Jahres mit großem Erfolg uraufgeführt. In dem Stück fallen neben Marimba,
Vibraphon und Flöte auch der Piccoloflöte
einerseits und Bongos, Becken und weiteren
Schlaginstrumenten andererseits wichtige
Aufgaben zu. Der Komponist gab selbst
einige erläuternde Worte zur Uraufführung:
»Das Stück blickt aus deutscher Sicht über
den großen Teich. Die umgreifende Form
und besonders die motivische Arbeit fußen
ganz in der europäischen Musiktradition.
10
Allerdings bestimmen drei typisch argentinische Begriffe die Ausgestaltung: Rhythmus,
Leidenschaft und Stolz. Ferner ist der von mir
verehrte argentinische Filmkomponist Lalo
Schifrin als Inspirationsquelle zu nennen.«
Komponisten haben dem Duo bereits in der
Vergangenheit Stücke gewidmet.
Das »duo mélange« gibt regelmäßig
Konzerte im ganzen Bundesgebiet, war
bei zahlreichen renommierten Veranstaltungsreihen zu Gast und produzierte
verschiedene Aufnahmen.
Almut Unger absolvierte ein Studium
im Hauptfach Flöte an den Musikhochschulen in Weimar, Budapest und Leipzig.
Sie spielte in zahlreichen Orchestern
und Ensembles und tritt regelmäßig in
verschiedenen kammermusikalischen
Besetzungen auf. Daneben unterrichtet
sie an der Musikschule Leipzig »Johann
Sebastian Bach« sowie an der Musikschule
»Ottmar Gerster« Leipziger Land.
Thomas Laukel studierte klassisches
Schlagzeug an der Hochschule für Musik
und Theater Hannover, an der Universität
der Künste Berlin sowie in der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin.
Seine musikalische Arbeit reicht von
regelmäßigen Orchestertätigkeiten bis zu
Konzerten und Aufnahmen im Chanson- und
Jazzbereich. Des weiteren unterrichtet er an
der Musikschule »Ottmar Gerster« Leipziger Land sowie an der Kreismusikschule
Delitzsch. Er ist zudem für die Arrangements
des »duo mélange« verantwortlich.
Thomas Laukel spielt ein Marimbaphon, verschiedene Percussioninstrumente
sowie ein Vibraphon der Firma Studio 49
Royal Percussion.
Das »duo mélange« wurde 1998 von
Almut Unger und Thomas Laukel gegründet.
Die beiden Musiker kombinieren die Flöte
mit den melodischen Schlaginstrumenten
Marimbaphon und Vibraphon zu einem
einzigartigen Klanggemisch. Bestimmte
Werke werden auch noch durch Piccolo oder
Altflöte sowie verschiedene weitere Instrumente aus der unerschöpflichen Familie der
Schlaginstrumente bereichert.
Das Repertoire des Ensembles besteht
vornehmlich aus Werken unterschiedlichster
Epochen, die eigens für die besondere Besetzung arrangiert wurden. Hierbei ist die stilistische Bandbreite weitgefächert: Ob Klänge
aus Mozarts Zauberflöte, Klavierwerke von
Maurice Ravel oder Robert Schumann,
barocke Sonaten oder gar Polkas und Walzer
von Johann Strauß - stets entfalten die Kompositionen durch kunstvolle Arrangements
und die sensible musikalische Umsetzung
ganz neue Reize; der Charakter der Vorlagen
geht aber dennoch niemals verloren.
Eine ganze Reihe zeitgenössischer Originalwerke für Flöte und verschiedene Schlaginstrumente ergänzen die Programme.
Hierfür vergibt das Ensemble von Zeit zu
Zeit Kompositionsaufträge, verschiedene
11
duo mélange
Audiomax 703 1456-2

Documentos relacionados