tipps und infos - planet

Transcrição

tipps und infos - planet
Informationen zur Berufswahl
AU S G A B E 2 010 / 2 011
ent: Jugendliche auf dem Schulhof
Ausbildung und Schule
Beruf regional
Bildelement: Logo
I N H A LT
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................3
WEGE ZUM BERUF
Bildungswege und Bildungsabschlüsse in Nordrhein-Westfalen.....................................................................................4
HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG
Was kann die Berufsberatung für mich tun?..................................................................................................................7
Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?.....................................................................................................................8
Das Berufsinformationszentrum (BiZ).......................................................................................................................... 11
BERUFSAUSBILDUNG IN DER REGION
Unterschiede in der Ausbildung ..................................................................................................................................13
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen.......................................................................................15
Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung.........................................................................................................................23
Ausbildung im Öffentlichen Dienst..............................................................................................................................24
Ausbildungsmöglichkeiten im Öffentlichen Dienst in der Region .................................................................................25
Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen.........................................................................................28
Arbeitsbogen schulische Ausbildung...........................................................................................................................37
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Übersicht für Nordrhein-Westfalen..............................................................................................................................39
Das Angebot an den Berufskollegs im HSK.................................................................................................................40
Anschriften der Gymnasien im HSK ............................................................................................................................44
TIPPS UND INFOS
Zwischen Schule und Beruf.........................................................................................................................................45
Die ersten Tage in der Ausbildung...............................................................................................................................47
Chancen auf dem Arbeitsmarkt ..................................................................................................................................49
Erfolgreich bewerben.............................................................................................................................................Info 1
Berufswahlfahrplan................................................................................................................................................Info 2
Finanzielle Unterstützung.......................................................................................................................................Info 4
Und wenn’s nicht läuft … .......................................................................................................................................Info 5
Informieren leicht gemacht – Schriften und Medien der Berufsberatung................................................................Info 7
Wichtige Adressen.................................................................................................................................................Info 9
Wo finde ich meine Berufsberatung/ das Berufsinformationszentrum.................................................................. Info 11
IMPRESSUM ...................................................................................................................................Info 13
2
Schule – und was kommt dann?
Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht
betrifft. Erstmal den Abschluss machen und dann sehen,
wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine
Zukunft haben möchtest, solltest du dir jetzt Gedanken
machen, was du nach der Schule machen willst.
Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie lieber
selbst in die Hand!
Informiere dich, welche Berufe es gibt!
Finde heraus, was für dich das Beste ist!
Nutze deine Chancen!
Dir kommt der Einstieg in die Berufswelt vielleicht wie ein
Dschungel vor. Damit du einen Überblick erhältst, haben wir
für dich dieses Heft gemacht. Es wird dir eine erste Orientierungshilfe sein.
Natürlich ist es nicht möglich, auf den folgenden Seiten alle
deine Fragen zu beantworten. Deshalb kannst du dich auch
jederzeit gerne direkt an uns wenden.
Deine Berufsberaterin/Dein Berufsberater
und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BiZ
Bildelement: Jugendliche auf dem Schulhof
3
WEGE ZUM BERUF
Bildungswege und Bildungsabschlüsse in Nordrhein-Westfalen
Ohne Hauptschulabschluss ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz heutzutage häufig nicht erfolgreich. Die zahlreichen Wege zu ersten allgemeinbildenden Abschlüssen für
Jugendliche im regulären Schulsystem in NRW soll die Grafik
auf dieser Seite zeigen.
Seit Anfang 2009 ist ein Anspruch auf die Vorbereitung auf
einen Hauptschulabschluss im Rahmen einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme gesetzlich verankert. Somit können Jugendliche auch nach dem Besuch einer allgemeinbildenden Schule noch ihre Chance auf einen Schulabschluss
nutzen.
Falls du dazu Fragen hast, erkundige dich bei deiner Berufsberatung.
Aber auch beim Durchlaufen eines Bildungsgangs am Berufskolleg in NRW können neben dem Erwerb beruflicher
Qualifikationen Schulabschlüsse nachgeholt werden. Nach
dem Hauptschulabschluss kannst du hier zu höherwertigen
Bildungsabschlüssen durchstarten. Die allgemeinen Zugangsbedingungen und Besonderheiten der Bildungsgänge
an Berufskollegs sind in der Übersicht auf der übernächsten
Seite erläutert. Jeder sollte sich jedoch rechtzeitig vor der
Entscheidung für ein bestimmtes Bildungsangebot bei der
Schule genaue Informationen einholen.
Berufsschule
Wer eine Berufsausbildung im Betrieb beginnt, besucht zugleich eine Fachklasse in der Berufsschule. Für berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag werden besondere Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis angeboten. Für diese Jugendlichen
macht das Land NRW ein besonderes Angebot mit dem
„Werkstattjahr“, damit sie reale betriebliche Arbeitssituationen kennen lernen und ihre Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit verbessern können. Angesprochen sind be-
Bildelement: Bildungswege bis zum mittleren Schulabschluss in Nordrhein-Westfalen Am Ende der Klasse 9 an einer Haupt- oder Gesamtschule kann man den Hauptschulabschluss erwerben. Auch Schüler und Schülerinnen, die die Klassen für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis oder ein Berufsorientierungsjahr besuchen, haben die Möglichkeit auf einen Hauptschulabschluss. Mit dem auf diesem Wege erworbenen Hauptschulabschluss kann man am Abschluss der Hauptschule Klasse 10 Typ A, nach einer Berufsausbildung im dualen System und parallelem
Besuch der Berufsschule sowie nach dem Berufsgrundschuljahr oder der zweijährigen Berufsfachschule - mit der Versetzung nach dem ersten Jahr - den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erreichen. Selbst ohne einen Hauptschulabschluss ist es möglich, in der Kombination von Berufsorientierungsjahr und Berufsgrundschuljahr oder nach einer Berufsausbildung im dualen System mit einem Berufsschulabschluss oder außerschulisch an einer Volkshochschule oder an der Abendrealschule am Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erreichen.
Zum mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife oder FOR)führen folgende Wege: - Besuch der Hauptschule Klasse 10 Typ B - die Klasse 10 der Gesamt-, der Realschule und des Gymnasiums ohne Schulformwechsel - das Absolvieren des Berufsgrundschuljahres am Berufskolleg mit einer Durchschnittsnote von 3,0 in Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch - die Bildungsgänge der zweijährigen Berufsfachschule am Berufskolleg Berufsabschluss nach Landesrecht und mittlerer Schulabschluss (FOR)oder berufliche Grundbildung und mittlerer
Schulabschluss (FOR) - die Berufsausbildung im dualen System und einer Berufsschulabschlussnote von 3,0 plus den notwndigen Englischkenntnissen oder - außerschulische Angebote, z.B. an Volkshochschulen oder der Abendrealschule am Weiterbildungskolleg.
4
WEGE ZUM BERUF
sonders die Jugendlichen aus Förderschulen mit dem
Schwerpunkt "Lernen" aber auch mit den Schwerpunkten
"Emotionale und soziale Entwicklung" und "Sprache" sowie
Jugendliche ohne und mit Hauptschulabschluss nach Klasse
9 und schulpflichtige geduldete Jugendliche unabhängig
vom Schulabschluss.
Weitere Bildungsgänge der Berufsschule sind das Berufsorientierungsjahr und das Berufsgrundschuljahr (BGJ).
Dauer: 2 Jahre
Berufsorientierungsjahr
Zugangsvoraussetzungen: kein Hauptschulabschluss, Vollzeitschulpflicht erfüllt
Dauer: 1 Jahr
Lehrgang zur Vermittlung beruflicher Kenntnisse
Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung
(FHR/AHR)
Dauer: 1 Jahr
Berufsgrundschuljahr (BGJ)
Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Besuch des Berufsorientierungsjahres, Vollzeitschulpflicht erfüllt
Dauer: 1 Jahr
Fachoberschule
Berufsabschluss nach Landesrecht (z. B. Kaufmännische/r oder Technische/r Assistent/in, Gymnastiklehrer/in) und FHR
Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR)
Dauer: 3 Jahre
Berufsfachschule
FOS 11 + 12 - Berufliche Kenntnisse und FHR
Kl. 11: fachbezogenes Praktikum
Kl. 12: vollzeitschulisch
Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR)
Dauer: 2 Jahre
Berufliche Grundbildung in Berufsfeldern/Bereichen*
und mittlerer Schulabschluss (FOR**)
Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss, Vollzeitschulpflicht erfüllt
Dauer: 2 Jahre
FOS 12B – Vertiefte berufliche Kenntnisse und FHR
Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR) +
abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Vorbildung
Dauer: 1 Jahr (Vollzeit) oder 2 Jahre in Teilzeit
Berufsabschlüsse nach Landesrecht (Staatl. gepr. Heilerziehungshelfer/in, Staatl. gepr. Kinderpfleger/in,
Staatl. gepr. Sozialhelfer/in) und mittlerer Schulabschluss (FOR**)
Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss
Dauer: 2 Jahre
FOS 13 – Berufliche Kenntnisse und allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Zugangsvoraussetzungen: Fachhochschulreife (mit 2.
Fremdsprache) und abgeschlossene Berufsausbildung oder
mehrjährige einschlägige Berufstätigkeit
Dauer: 1 Jahr
Berufliche Grundbildung in Berufsfeldern/
Bereichen* (**)
Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR)
Dauer: 1 Jahr
Erweiterte berufliche Kenntnisse und schulischer Teil
der FHR (z. B. Wirtschaft und Verwaltung [HöHa])
Hinweis: mit ½jährigem einschlägigem Praktikum oder Berufsausbildung oder mind. zweijähriger Berufstätigkeit
Erwerb der FHR
Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR)
* Berufsfelder/Bereiche: z.B. Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule), Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft, Bautechnik, Drucktechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Körperpflege,
Holztechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik,
Medien/Medientechnologie, Medizintechnik, Metalltechnik, Physik/Chemie/Biologie, Sozial- und Gesundheitswesen, Textiltechnik und Bekleidung, Vermessungstechnik
** Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (GOSt) „Qualifikationsvermerk“ kann erworben werden, wenn die Abschlussnoten in
Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch mind. "Gut" oder in diesen und drei weiteren Fächern mind. "Befriedigend" sind.
5
WEGE ZUM BERUF
Berufliches Gymnasium
mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer: bis zu 4 Jahren
Hinweis: Wird dieser Bildungsgang vor Erwerb der allgemeinen Hochschulreife verlassen, kann mit Absolvieren einer Berufsausbildung oder eines einjährigen Praktikums die Fachhochschulreife erworben werden. Für Einzelheiten wird dringend eine Beratung empfohlen!
Hinweis: Für Hochschulzugangsberechtigte wird auch nur die
Berufsausbildung nach Landesrecht entsprechend verkürzt
angeboten.
Berufliche Kenntnisse in fachlichen Schwerpunkten
und allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR)
mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer: 3 Jahre
Berufsabschluss nach Landesrecht (z.B. staatl. gepr.
Assistent/in, staatl. anerk. Erzieher/in) und allgemeine
Hochschulreife (Abitur)
Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss (FOR)
Fachschule
Weiterbildungsgänge z.B. staatl. anerk. Erzieher/in,
staatl. anerk. Heilerziehungspfleger/in
Zugangsvoraussetzungen: mittlerer Schulabschluss
(FOR) und einschlägiger Ausbildungsberuf oder Prüfung zum
Erwerb erweiterter beruflicher Kenntnisse und Fachhochschulreife
Dauer: 3 Jahre (incl. Berufspraktikum bis zur Anerkennung)
Bildelement: Bildungsgänge und Bildungsabschlüsse am Berufskolleg. Mit dem mittleren Schulabschluss (FOR) kann die einjährige Berufsfachschule, bei der eine berufliche Grundbildung erworben werden kann, besucht werden. Den mittleren Schulabschluss (FOR) vorausgesetzt, führen die folgenden Bildungsgänge zur Fachhochschulreife (FHR): die zweijährige Berufsfachschule mit halbjährigem Praktikum oder Berufsausbildung oder zweijähriger Berufstätigkeit, die dreijährige Berufsfachschule mit Doppelqualifikation, der Erwerb eines Berufsabschlusses durch
betriebliche Ausbildung und Berufsschulabschluss mit Zusatzqualifikation zur FHR, die FOS-Klassen 11 und 12, über eine mindestens zweijährige Berufsausbildung mit Abschluss und die Fachoberschule Klasse 12. Danach können Berufserfahrene in der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife erwerben. Mit mittlerem Schulabschluss (FOR) mit Qualifikationsvermerk können am Beruflichen Gymnasium nach den Jahrgangsstufen 11 und 12 den schulischen Teil der FHR abschließen. Danach müssen sich nach der Jahrgangstufe 11 mindestens eine
zweijährige Berufsausbildung und nach der Jahrgangstufe 12 mindestens eine zweijährige Berufsausbildung oder ein einjähriges Praktikum anschließen, um die volle Fachhochschulreife zu erhalten. Auch danach ist für Berufserfahrene in der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife möglich.Am Beruflichen Gymnasium kann man innerhalb von 3 Jahren in einem von 5 beruflichen Fachbereichen oder in nur dreieinviertel Jahren in doppelt-qualifizierenden Bildungsgängen die allgemeine Hochschulreife erhalten, am Ende der Jahrgangstufe 13 Betriebs- oder
Berufspraktika (Erzieher)zur staatlichen Abschlussprüfung. Hochschulzugangsberechtigte haben die Möglichkeit, eine Berufsausbildung nach Landesrecht plus Praktikum zur staatlichen Abschlussprüfung zu absolvieren. Es kann ein einjährigen Lehrgang zum Erwerb erweiterter beruflicher Kenntnisse besucht werden.
6
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Was kann die Berufsberatung für mich tun?
Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der
Agentur für Arbeit, helfen dir gerne bei deiner Berufswahl. Wir informieren und beraten dich oder helfen
dir auch bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle.
Wir informieren
… in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und
natürlich in der Agentur für Arbeit über Aufgaben und
Tätigkeiten in Berufen sowie über deren Zugangsvoraussetzungen, Anforderungen an die körperliche Leistungsfähigkeit, Lernbereitschaft, Mobilität und Ähnliches, über
Spezialisierungs- und Weiterbildungsformen, Aussichten
auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen, Bewerbungsverfahren
und -termine und vieles mehr.
Wir beraten
… dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem
persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine
beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch
über deine Befürchtungen oder Probleme sprechen.
Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als „Hilfe zur
Selbsthilfe“, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen
möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder
gegen eine bestimmte Ausbildung. Übrigens stehen nahezu
alle Ausbildungsberufe Mädchen und Jungen offen.
Wir vermitteln Ausbildungsstellen
… und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das
Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und
können dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche
helfen. Auch unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de
findest du Informationen zum Ausbildungsangebot.
Wir helfen finanziell
… unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen.
Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme können wir dir finanzielle Hilfen
(unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe) gewähren.
Du erreichst die Berufsberatung telefonisch unter der
bundesweit gültigen Rufnummer 0180 1 555111*.
* Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.
Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während
deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos
und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich.
Bildelement:
Berater mit
zwei
Jugendlichen
DIENSTE UND LEISTUNGEN FÜR
J U G E N D L I C H E U N D J U N G E E RWAC H S E N E
Angebote der
Berufsberatung
7
Bildelement:
Merkblatt
Nummer 11
„Angebote der
Berufsberatung“
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?
Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über
seine Ziele klar zu werden. Ideal wäre es, wenn du ein
Jahr vor Schulende wüsstest, welche beruflichen Wege
für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt
beginnen Unternehmen mit der Auswahl ihrer künftigen Auszubildenden. Bei Banken, Versicherungen und
für Beamtenausbildungen solltest du dich sogar
eineinhalb Jahre vor dem Schulabschluss bewerben.
Beginne mit einer Bestandsaufnahme!
• Was will ich? (Berufliche Interessen)
• Was kann ich? (Stärken und Schwächen)
• Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen)
• Welche Berufe passen dazu?
• Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen?
Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten
schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte
auch deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen
dich vielleicht auf ganz neue Ideen.
Eine gute Orientierungshilfe sind die planet-beruf.de
Infomappen, die im Berufsinformationszentrum (BiZ) für
dich bereitstehen. Sie stellen Infos zu verschiedenen
Berufsfeldern zusammen, so dass du herausfinden kannst,
welche Ausbildungsberufe es beispielsweise im Bereich
„Soziales, Pädagogik“, „Handel und Sekretariat“ oder
„Computer und Informatik“ gibt. So stößt du vielleicht auf
alternative Berufe, die möglicherweise auch gut zu dir
passen.
Auch das Internet kann dir bei der Suche weiterhelfen.
Unter www.planet-beruf.de findest du alle Informationen
zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und
Ausbildung. Im Mittelpunkt steht dabei das berufliche
Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum.
Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst
du dich im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit
(www.berufenet.arbeitsagentur.de) genauer darüber
informieren.
8
Bildelement:
Studentin
am
Boden
vor
einem
Bücherregal
sitzend
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Überprüfe deinen Berufswunsch
Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, wofür du
geeignet bist. Schließlich sind deine Interessen und
Fähigkeiten eine wichtige Voraussetzung für die Wahl der
passenden Ausbildung beziehungsweise des richtigen
Berufs.
Eine gute Möglichkeit, dir dabei zu helfen, bietet der
Berufswahltest, kurz BWT. Der BWT besteht aus einem
Berufsfragebogen, auf dem du deine Interessen, beruflichen
Vorlieben und Abneigungen angeben kannst, und aus einem
Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Beispiel deine
Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse überprüft.
Weitere Informationen zum BWT erhältst du bei deiner
Berufsberaterin oder deinem Berufsberater.
Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch, indem du
ein Praktikum machst. Dabei kannst du feststellen, wie gut
der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden Fall ein Zeugnis
darüber geben. Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer
Bewerbung sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine
Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell
besetzt sind.
Wie findest du eine Ausbildungsstelle?
Wir können dir bei der Suche nach einer betrieblichen
Ausbildungsstelle helfen, weil wir Kontakte zu vielen
Ausbildungsbetrieben haben. Nachdem wir uns ein Bild von
deinen Voraussetzungen für die gewünschte Berufsausbildung gemacht haben, schlagen wir dir Firmen vor, die eine
Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich bewerben kannst. Natürlich spielen die Besonderheiten der Stelle,
wie beispielsweise die Erwartungen der Arbeitgeber an
deine schulischen Vorkenntnisse, eine Rolle.
Wenn du möchtest, helfen wir dir auch, einen Ausbildungsplatz außerhalb deines Wohnorts zu finden.
So kannst du die JOBBÖRSE nutzen
Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de kannst du
nach Ausbildungsstellen in deiner Region suchen.
Öffne dazu im Feld „Finden Sie eine passende Stelle“
die „Erweiterte Suche“. Hier kannst du alle Daten
eingeben, die dir wichtig sind.
Unter „Sie suchen“ wählst du über das Feld „Ändern“
den Begriff „Ausbildung“. Dann steuerst du „Ausbildung auswählen“ an und gibst den gewünschten
Ausbildungsberuf ein. Klicke in der nun angezeigten
Liste auf den gesuchten Beruf. So wird dieser in deine
Suchmaske übernommen. Möchtest du nach mehreren Berufen gleichzeitig suchen, gehe in der Suchmaske auf „Ausbildung bearbeiten“ und dann auf „Weitere
Berufe auswählen“.
Andere wichtige Eingabefelder sind „Postleitzahl“ und
„Umkreis“. Mit diesen kannst du Stellenangebote im
Umkreis deines Heimatortes suchen. Unter „Weitere
Suchkriterien“ solltest du deine Suche verfeinern,
indem du den gewünschten Ausbildungsbeginn oder bei
„Bildungsabschluss“ deinen Schulabschluss angibst.
Tipp:
Bei den Stellenangeboten ohne Adresse vermittelt dich
die Berufsberatung. In der JOBBÖRSE kannst du dir
auch ein kostenfreies „Ausbildungsplatzprofil“ anlegen.
Darüber können dich dann interessierte Arbeitgeber
direkt kontaktieren.
Übrigens stehen dir für die Nutzung der JOBBÖRSE im
BiZ kostenfreie Internet-Plätze zur Verfügung. Die
BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir auch
gerne weiter, wenn du Fragen hast.
Bildelement:
Zwei
Jugendliche in
einem
Ordner
blätternd
Etliche Berufe können nicht in einer betrieblichen Ausbildung, sondern nur an einer Schule erlernt werden. Infos
darüber findest du in diesem Heft und natürlich kannst du
auch im BiZ oder bei der Berufsberatung danach fragen.
Benötigst du Adressen von Schulen, die in deiner Region
eine Ausbildung anbieten, bietet das KURSNET eine gute
Suchmöglichkeit (www.kursnet.arbeitsagentur.de).
9
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Weitere Möglichkeiten, eine Ausbildungsstelle
zu finden:
• Frage Freundinnen und Freunde, Bekannte,
Lehrerinnen und Lehrer!
Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem
Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand
einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet.
Du kannst dort aber auch selbst ein Stellengesuch
aufgeben. Deine Anzeige sollte kurz und präzise sein und
klare Angaben zu deinem Schulabschluss, der gewünschten Ausbildung und gegebenenfalls zu deinen Stärken
enthalten.
• Internet
Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungsstellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe,
die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du
dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik, die
„Karriere“ oder „Jobs“ heißt.
• Branchenverzeichnis im Telefonbuch
Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den
in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch
oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende
Ausbildungsstelle anbieten.
• Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern
Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen
oder wo es freie Lehrstellen gibt. Die entsprechenden
Informationen findest du im Internet, zum Beispiel unter
www.ihk-lehrstellenboerse.de oder
www.handwerkskammer.de > Lehrstellenbörse.
Bildelement:
Flyer
„Ausbildungsplatz
finden“
• Zeitungsanzeigen
Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungsplätze über Zeitungsanzeigen an, zum Beispiel im Stellenmarkt der Wochenendausgabe. Wirf also öfter mal einen
Blick in die lokale Tageszeitung oder in örtliche Anzeigenblätter.
AUSGABE 2009 / 2010
planet-beruf.de
MEIN START IN DIE AUSBILDUNG
Ausbildungsplatz finden
10
• Ausbildungsmessen/Tag der offenen Tür
Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in
den Agenturen für Arbeit oder auch bei den Kammern
statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen „Tag
der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und die
Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Hier kannst du auch
nach einem Praktikum fragen.
Bildelement:
eine
Jugendliche
am
Computer
sitzend
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Das Berufsinformationszentrum (BiZ)
BiZ – was ist das?
Das Berufsinformationszentrum (BiZ)
ist die richtige Adresse für alle, die
vor der Berufswahl oder generell vor
einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kannst du dich über alles,
was mit Ausbildung, Studium und
Beruf zu tun hat, selbst informieren
und nach passenden Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
suchen. Du kannst das breit gefächerte und kostenlose
Angebot so oft und so lange nutzen wie du möchtest –
ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen dir fachkundige Ansprechpartnerinnen und
Ansprechpartner zur Verfügung.
Wo gibt’s das BiZ?
Bildelement:
Zwei Jugendliche
im BiZ am
Computer
Ein BiZ gibt es in jeder Agentur für Arbeit. Wo sich dein
nächstes BiZ befindet, kannst du im Info-Teil am Ende der
Broschüre nachlesen.
Zusätzlich sind auch mobile Berufsinformationszentren (BiZ-MOBIL), zum
Beispiel in Schulen oder auf Berufswahlmessen, unterwegs. Ob, wann
und wo ein BiZ-MOBIL eingesetzt wird,
erfährst du bei deiner Agentur für Arbeit.
Veranstaltungen im BiZ
Zusätzlich zum umfassenden Informationsangebot finden
in den Gruppenräumen des BiZ viele verschiedene Veranstaltungen statt. Zu Themen wie beispielsweise Beruf,
Bewerbung oder Arbeiten im Ausland werden Vorträge,
Workshops, Diskussionsrunden oder Jobbörsen angeboten.
Über die Veranstaltungstermine informiert die Agentur für
Arbeit mit Anzeigen sowie Plakaten oder du erkundigst
dich im BiZ. Einen Überblick hält auch die zentrale Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit unter
www.arbeitsagentur.de > Veranstaltungen bereit.
11
HILFE BEI DER
BERUFSFINDUNG
Und das gibt’s im BiZ!
planet-beruf.de
MEIN START IN DIE AUSBILDUNG
planet-beruf.de Infomappen
… fassen die wichtigsten Infos zu 28
Berufsfeldern zusammen: Du erhältst
einen Überblick, welche Berufe es in
bestimmten Bereichen gibt, welche
Voraussetzungen du erfüllen musst
und welche Tätigkeiten zum Arbeitsalltag gehören.
Bildelement:
Auskunftszene am
BiZ-Infoschalter
Internet-Plätze
… sind in allen Berufsinformationszentren eingerichtet.
Hier hast du Zugang zu den
Programmen und Datenbanken der Agentur für Arbeit
und kannst im Internet nach
Informationen über Ausbildung und Beruf suchen.
Informationsmaterial
zum Mitnehmen
… findest du in Form von
Broschüren, Prospekten,
Berufsbeschreibungen,
Merkblättern und CDROMs.
Bücher und Zeitschriften
… runden das Informationsangebot ab.
Auslandsinformationen
… gibt es über Ausbildungsund Berufsmöglichkeiten
in zahlreichen Ländern in
Europa und weltweit.
Filme
… zu einzelnen Berufen oder berufsbezogenen Themen kannst du an
den Internet-Plätzen ansehen. Neue
berufskundliche Filme findest du auch
im Filmportal BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit (www.berufe.tv).
BERUFETV
12
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Unterschiede in der Ausbildung
Wenn du nach der Schule mit einer Ausbildung beginnst, kannst du diese entweder im Betrieb oder an
einer Berufsfachschule machen.
verlangt. Unter Umständen bekommst du aber BAföG zur
Unterstützung, das heißt Geld nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (siehe Seite Info 4).
Betriebliche Berufsausbildung
Während einer betrieblichen Berufsausbildung lernst du
in der Berufsschule und arbeitest im Betrieb, immer im
Wechsel. In der Berufsschule erwirbst du alle theoretischen
Grundlagen für deinen Beruf. Während der Arbeit im Betrieb
kannst du das Gelernte praktisch einsetzen. Diese Mischung garantiert, dass du gleich richtig im Betrieb mitarbeitest. Dabei steht dir ein/e Ausbilder/in zur Seite. Für
deine Arbeit dort erhältst du eine monatliche Bezahlung,
die Ausbildungsvergütung genannt wird. Unter bestimmten
Voraussetzungen kannst du zusätzlich Geld von der Agentur
für Arbeit bekommen, sogenannte Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB (siehe Seite Info 4).
Eine betriebliche Ausbildung dauert je nach Beruf zwischen
2 und 3½ Jahre. Betriebliche Berufausbildungen gibt es zum
Beispiel im Handwerk, in Industrie und Handel, im Dienstleistungsbereich, in der Schifffahrt oder Landwirtschaft, bei
Freiberuflern (etwa bei Ärzten, Notaren, Rechtsanwälten
oder Steuerberatern) oder im öffentlichen Dienst.
Bildelement:
Konditormeister
und
Auszubildende
Schulische Berufsausbildung
Darüber hinaus gibt es Berufe, die man nur an Schulen,
die sich zum Beispiel Berufsfachschulen, Berufskollegs
oder Fachakademien nennen, erlernen kann. Das sind vor
allem Berufe aus den Bereichen Gesundheit, Pädagogik
und Gestaltung, aber auch Wirtschaft, Fremdsprachen und
Technik.
Schulische Ausbildungsberufe sind durch Bundes- oder
Landesrecht geregelt. Du verbringst die gesamte Ausbildung an der Schule, wo du alles Wichtige für den Beruf
lernst. Zwischendurch machst du immer wieder Praktika in
Betrieben, um das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen.
Eine Ausbildungsvergütung für deine Arbeit bekommst du in
der Regel nicht.
Eine solche Ausbildung dauert zwischen 1 Jahr und 3½
Jahre. An einer staatlichen Schule musst du für die Ausbildung nichts bezahlen, an privaten Schulen wird Schulgeld
Bildelement:
Berufsschulunterricht
im
Computerraum
13
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Ausbildungen im Vergleich
Welchen Schulabschluss brauche
ich?
Wann bewerbe
ich mich?
Wo bewerbe
ich mich?
Betriebliche Berufsausbildung
Schulische Berufsausbildung
Der Betrieb entscheidet
Kommt auf das Bundesland und den Beruf
an
Bildelement: tabellarischer
Vergleich von betrieblicher und
schulischer Ausbildung:
Welchen Schulabschluss
brauche ich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Der Betrieb entscheidet.
Schulische Berufsausbildung:
Kommt auf das Bundesland und
den Beruf an.
Bei begehrten Berufen 1 bis 1½ Jahre vor
Ausbildungsbeginn
Beim Betrieb oder bei Behörden
Oft 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn
(manchmal wird ein Praktikum vor der
Ausbildung verlangt)
An der Schule
Wann bewerbe ich mich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Bei begehrten Berufen 1 bis 1½
Jahre vor Ausbildungsbeginn.
Schulische Berufsausbildung:
Oft 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn (manchmal wird ein
Praktikum vor der Ausbildung
verlangt).
Wo bewerbe ich mich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Beim Betrieb oder bei
Behörden.
Schulische Berufsausbildung:
An der Schule.
Wie lange dauert die
Ausbildung?
Betriebliche Berufsausbildung:
Je nach Beruf 2 bis 3½ Jahre.
Schulische Berufsausbildung:
Je nach Beruf 1 bis 3½ Jahre.
Wo lerne ich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Im Betrieb/ bei Behörden und
in der Berufsschule.
Schulische Berufsausbildung:
An Schulen und zum Teil in
Praktikumsbetrieben.
In welcher Form lerne ich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Wechsel von Unterricht in
der Berufsschule und Praxis
im Betrieb.
Schulische Berufsausbildung:
Vollzeitunterricht mit Praktika.
Was bin ich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Auszubildende/r mit
Berufsausbildungsvertrag.
Schulische Berufsausbildung:
Schüler/in.
Wie viel verdiene ich?
Betriebliche Berufsausbildung:
Höhe der Ausbildungsvergütung
unterscheidet sich von
Beruf zu Beruf.
Schulische Berufsausbildung:
Meistens keine Ausbildungsvergütung; an privaten Schulen
wird „Schulgeld“ verlangt.
Wie lange dauert
die Ausbildung?
Je nach Beruf 2 bis 3½ Jahre
Je nach Beruf 1 bis 3½ Jahre
Welche finanzielle Hilfe gibt es?
Betriebliche Berufsausbildung:
Unter bestimmten
Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
Schulische Berufsausbildung:
Unter bestimmten
Voraussetzungen Geld nach
dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Wo bekomme ich die
finanzielle Hilfe?
Betriebliche Berufsausbildung:
Bei der örtlichen Agentur
für Arbeit.
Schulische Berufsausbildung:
Beim Amt für Ausbildungsförderung.
14
Wo lerne ich?
Im Betrieb/ bei Behörden und in der
Berufsschule
An Schulen und zum Teil in
Praktikumsbetrieben
In welcher Form
lerne ich?
Wechsel von Unterricht in der Berufsschule
und Praxis im Betrieb
Vollzeitunterricht mit Praktika
Was bin ich?
Auszubildende/r mit
Berufsausbildungsvertrag
Schüler/in
Wie viel
verdiene ich?
Höhe der Ausbildungsvergütung unterscheidet sich von Beruf zu Beruf
Meistens keine Ausbildungsvergütung; an
privaten Schulen wird „Schulgeld“ verlangt
Welche finanzielle
Hilfe gibt es?
Unter bestimmten Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Unter bestimmten Voraussetzungen Geld
nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Wo bekomme ich
die finanzielle Hilfe?
Bei der örtlichen Agentur für Arbeit
Beim Amt für Ausbildungsförderung
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele
Ausbildungsplätze zuletzt in diesen Berufen angeboten
wurden.
Bei begehrten Berufen kann es schwierig sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Doch lass dich von den hier
gemachten Angaben, wie knapp Ausbildungsplätze in
manchen Berufen sind, nicht gleich entmutigen. Diese Infos
geben dir nur einen Überblick. Deine persönlichen Chancen, eine bestimmte Ausbildungsstelle zu erhalten, können
ganz anders aussehen!
Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die
Chancen auf einen Ausbildungsplatz nicht so gut stehen,
informiere dich am besten auch über alternative Berufe.
Vielleicht gibt es ja im gleichen Berufsfeld noch einen
anderen Beruf, an den du vorher noch gar nicht gedacht
hast und für den es freie Ausbildungsplätze gibt.
Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ kannst du
dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder
verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“
oder „Technik, Recht und Sicherheit (Dienstleistung)“. In
diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den
verschiedenen Bereichen anhand ihrer Tätigkeiten und
Anforderungen miteinander verglichen, sodass du nach
Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich
sind.
Weitere Informationen zu Berufen kannst du unter
www.berufenet.arbeitsagentur.de im BERUFENET der
Bundesagentur für Arbeit bekommen. Dort sind alle
Ausbildungsberufe ausführlich beschrieben.
Bildelement:
Vier
Jugendliche
vor
Gebäude
Wenn du wissen möchtest, ob und für welche Berufe
Ausbildungsplätze zum nächsten Ausbildungsbeginn frei
sind, kannst du dich an deine Berufsberatung wenden
oder unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de selbst nach
freien Ausbildungsplätzen suchen.
15
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
Situation3)
Ausbildungsberuf
Eingetragene Ausbildungsverhältnisse
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Berufsschulstandort
Anlagenmechaniker/in
1
HA, FOR
Olsberg
Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik
34
HA, FOR
Olsberg
Augenoptiker/in
10
FOR
Dortmund
Ausbaufacharbeiter/in
1
HA, FOR
Hagen
Automobilkaufmann/-frau
2
HöHa
Soest
Bäcker/in
29
HA
Meschede
Bankkaufmann/-frau
39
HöHa, FOR
Arnsberg
Baustoffprüfer/in
0
HA, FOR
Beckum
Bauten- und Objektbeschichter/in
10
HA
Arnsberg
Bauzeichner/in
7
FOR
Meschede
Berufskraftfahrer/in
3
HA, FOR
Hagen
Bestattungsfachkraft
1
HA, FOR
Wermelskirchen
Betonfertigteilbauer/in
4
HA, FOR
Gelsenkirchen
Beton- und Stahlbetonbauer/in
1
HA
Hagen
Bodenleger/in
1
HA
Gelsenkirchen
Brauer/in und Mälzer/in
1
FOR
Dortmund
Buchbinder/in Druckweiterverarbeitung (Serie)
2
FOR
Dortmund
Buchhändler/in
2
HöHa, FHR
Dortmund
Bürokaufmann/-frau
61
FOR, HöHa
Arnsberg, Brilon, Meschede
Chemielaborant/in
2
FOR, FHR
Unna
Chemikant/in
1
FOR, FHR
Unna
Dachdecker/in Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
18
HA
Meschede
Drogist/in
2
FOR
Dortmund
Drucker/in Digitaldruck
1
FOR
Hagen
Drucker/in Flachdruck
4
FOR
Dortmund, Hagen
Drucker/in Tiefdruck
6
FOR
Dortmund, Hagen
Elektroanlagenmonteur/in
4
FOR
Dortmund
Legende
1)
16
Die Zahlen basieren
auf einer Statistik
aus 2009
2)
HA
FOR
Hauptschulabschluss
mittlerer Schulabschluss
-FachoberschulreifeFHR Fachhochschulreife
HöHa Höhere Handelsschule
AHR allgemeine Hochschulreife-Abitur-
3)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Situation3)
Ausbildungsberuf
Eingetragene Ausbildungsverhältnisse
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Berufsschulstandort
Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik
34
HA, FOR
Dortmund, Hagen, Witten
Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Industrie)
2
FOR
Dortmund, Hagen
Elektroniker/in - Betriebstechnik
36
FOR
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Elektroniker/in - Maschinen und Antriebstechnik
1
FOR
Dortmund
Fachangestellte/r für Arbeitsförderung
4
HöHa, FOR
Hagen
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
5
FOR
Hagen
Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste Bibliothek
3
FOR, FHR
Dortmund
Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
3
FOR, HöHa,
FHR
Meschede
Fachinformatiker/in Systemintegration
15
FOR, HöHa,
FHR
Meschede
Fachkraft - Abwassertechnik
2
FOR
Gelsenkirchen
Fachkraft - Gastgewerbe
7
HA
Meschede
Fachkraft - Lagerlogistik
15
FOR
Meschede
Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice
0
HA
Gelsenkirchen
Fachkraft - Schutz und Sicherheit
2
FOR
Essen
Fachkraft - Veranstaltungstechnik
1
FOR, FHR
Dortmund
Fachlagerist/in
26
FOR
Meschede
Fachmann/-frau - Systemgastronomie
6
HA, FOR
Meschede
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)
28
HA, FOR
Arnsberg
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)
13
HA, FOR
Arnsberg
Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk (Konditorei)
4
HA, FOR
Arnsberg
Fahrzeuglackierer/in
11
HA
Olsberg
Feinwerkmechaniker/in
18
FOR
Arnsberg
Fertigungsmechaniker/in
5
HA, FOR
Arnsberg
Fleischer/in
9
HA
Arnsberg
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
5
HA, FOR
Arnsberg, Olsberg,
Legende
1)
Die Zahlen basieren
auf einer Statistik
aus 2009
2)
HA
FOR
Hauptschulabschluss
mittlerer Schulabschluss
-FachoberschulreifeFHR Fachhochschulreife
HöHa Höhere Handelsschule
AHR allgemeine Hochschulreife-Abitur-
3)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
17
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
Situation3)
Ausbildungsberuf
Eingetragene Ausbildungsverhältnisse
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Berufsschulstandort
Florist/in
6
FOR
Meschede
Forstwirt/in
11
HA
Arnsberg
Fotograf/in
4
FOR
Dortmund
Friseur/in
59
HA, FOR
Arnsberg, Olsberg
Gärtner/in Baumschule
2
HA, FOR
Dortmund
Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau
17
HA, FOR
Arnsberg
Gärtner/in Zierpflanzenbau
3
HA, FOR
Dortmund
Gebäudereiniger/in
9
HA
Dortmund
Gerüstbauer/in
1
HA
Dortmund
Gießereimechaniker/in Druck- und Kokillenguss
11
FOR
Meschede
Gießereimechaniker/in Handformguss
1
FOR
Meschede
Gießereimechaniker/in Maschinenformguss
3
HA
Meschede
Glaser/in
0
HA
Rheinbach
Goldschmied/in
0
FOR
Essen
Hauswirtschafter/in
7
HA, FOR
Arnsberg, Olsberg
Hochbaufacharbeiter/in
1
HA, FOR
Hagen
Holzbearbeitungsmechaniker/in
5
HA
Bad Wildungen
Holzmechaniker/in Bauelemente, Holzpackmittel
und Rahmen
4
HA, FOR
Arnsberg, Olsberg
Holzmechaniker/in Möbelbau und Innenausbau
6
FOR
Olsberg
Hörgeräteakustiker/in
4
FOR
Lübeck
Hotelfachmann/-frau
118
HA, FOR
Meschede
Hotelkaufmann/-frau
5
HöHa
Meschede
Immobilienkaufmann/-frau
3
HöHa, FHR
Bochum
Industriekaufmann/-frau
128
HöHa
Arnsberg, Brilon, Meschede
Industriemechaniker/in
64
FOR
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Informatikkaufmann/-frau
2
HöHa
Meschede
Informationselektroniker/in
1
FOR
Dortmund, Hagen
IT-System-Elektroniker/in
3
FOR
Meschede
Legende
1)
18
Die Zahlen basieren
auf einer Statistik
aus 2009
2)
HA
FOR
Hauptschulabschluss
mittlerer Schulabschluss
-FachoberschulreifeFHR Fachhochschulreife
HöHa Höhere Handelsschule
AHR allgemeine Hochschulreife-Abitur-
3)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Situation3)
Ausbildungsberuf
Eingetragene Ausbildungsverhältnisse
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Berufsschulstandort
IT-System-Kaufmann/-frau
7
FOR, HöHa
Meschede
Justizfachangestellte/r
5
FOR, HöHa
Hagen
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Fahrzeugbautechn.
11
FOR
Dortmund
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kaross.instandh.
2
FOR
Dortmund
Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel (Großhandel)
25
FOR, HöHa
Arnsberg, Brilon, Meschede
Kaufmann/-frau - Bürokommunikation
19
FOR, HöHa
Meschede
Kaufmann/-frau - Dialogmarketing
3
HA, FOR
Dortmund, Hagen
Kaufmann/-frau - Einzelhandel
84
FOR
Arnsberg, Brilon, Meschede
Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen
2
FOR, HöHa
Dortmund
Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation
3
FOR, HöHa
Dortmund
Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung
1
FOR, HöHa
Dortmund, Hagen
Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit
1
FOR, HöHa
Hagen
Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finanzen
14
HöHa
Meschede
Klempner/in
1
HA
Gelsenkirchen
Koch/Köchin
73
HA
Meschede
Konditor/in
4
HA, FOR
Arnsberg
Konstruktionsmechaniker/in
12
HA, FOR
Arnsberg, Meschede
Kosmetiker/in
6
FOR
Dortmund
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
57
FOR
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Kraftfahrzeugservicemechaniker/in
22
HA
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Landwirt/in
16
HA
Lippstadt
Maler/in und Lackierer/in
2
HA
Duisburg
Maler/in und Lackierer/in Bauten- und Korrosionsschutz
1
HA
Arnsberg
Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und Instandhaltung
21
HA
Arnsberg, Olsberg
Maschinen- und Anlagenführer/in
11
HA
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Maurer/in
13
HA
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Legende
1)
Die Zahlen basieren
auf einer Statistik
aus 2009
2)
HA
FOR
Hauptschulabschluss
mittlerer Schulabschluss
-FachoberschulreifeFHR Fachhochschulreife
HöHa Höhere Handelsschule
AHR allgemeine Hochschulreife-Abitur-
3)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
19
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
Situation3)
Ausbildungsberuf
Eingetragene Ausbildungsverhältnisse
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Berufsschulstandort
Mechaniker/in - Land- und Baumaschinentechnik
12
HA, FOR
Meschede, Olsberg
Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Vulkanisationstechnik
1
HA, FOR
Gelsenkirchen
Mechatroniker/in
7
FOR
Bochum, Dortmund, Ennepetal, Hagen, Hamm, Lippstadt, Lüdenscheid, Siegen, Soest, Witten
Mechatroniker/in - Kältetechnik
3
FOR
Dortmund
Mediengestalter/in - Bild und Ton
1
FOR, FHR
Dortmund
Mediengestalter/in Digital und Print Beratung und
Planung
1
FOR, HöHa,
FHR
Dortmund
Mediengestalter/in Digital und Print Gestaltung u.
Technik
20
FOR, HöHa,
FHR
Dortmund
Medizinische/r Fachangestellte/r
54
FOR
Arnsberg, Brilon
Metallbauer/in Konstruktionstechnik
24
HA, FOR
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Metallbauer/in Metallgestaltung
6
HA, FOR
Meschede, Olsberg
Modellbauer/in Produktionsmodellbau
1
HA, FOR
Hagen
Oberflächenbeschichter/in
1
HA
Solingen
Orgel- und Harmoniumbauer/in Orgelbau
1
FOR
Ludwigsburg
Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in
3
HA, FOR
Recklinghausen
Orthopädieschuhmacher/in
5
HA, FOR
Dortmund
Papiertechnologe/-technologin Papier-Karton-Pappe 4
FOR
Wuppertal
Parkettleger/in
2
HA, FOR
Gelsenkirchen
Patentanwaltsfachangestellte/r
0
HöHa
Düsseldorf
Pferdewirt/in
2
HA, FOR
Münster
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
4
FOR
Hagen
Polster- und Dekorationsnäher/in
3
HA
Hagen
Produktionsmechaniker/in - Textil
2
FOR
Wuppertal
Produktveredler/in - Textil
1
FOR
Wuppertal
Raumausstatter/in
3
FOR
Hagen
Rechtsanwaltsfachangestellte/r
6
FOR, HöHa
Meschede
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
14
FOR, HöHa
Meschede
Reiseverkehrskaufmann/-frau
6
FOR, HöHa
Hagen
Legende
1)
20
Die Zahlen basieren
auf einer Statistik
aus 2009
2)
HA
FOR
Hauptschulabschluss
mittlerer Schulabschluss
-FachoberschulreifeFHR Fachhochschulreife
HöHa Höhere Handelsschule
AHR allgemeine Hochschulreife-Abitur-
3)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Situation3)
Ausbildungsberuf
Eingetragene Ausbildungsverhältnisse
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Berufsschulstandort
Restaurantfachmann/-frau
12
HA, FOR
Meschede
Rohrleitungsbauer/in
1
HA
Essen
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in
0
HA, FOR
Gelsenkirchen
Schilder- und Lichtreklamehersteller/in
4
FOR
Dortmund
Schornsteinfeger/in
5
HA, FOR
Hagen
Schuhmacher/in
3
HA
Dortmund
Servicefahrer/in
4
HA
Hattingen
Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. Krankenversich.
3
FOR, HöHa
Hagen
Sportfachmann/-frau
1
FOR
Dortmund
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
9
HöHa
Dortmund
Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinmetzarbeiten
2
HA, FOR
Gelsenkirchen
Steuerfachangestellte/r
26
HöHa
Arnsberg
Straßenbauer/in
22
HA
Unna (1. Ausbildungsjahr in Klassen der Hochbau-,
Ausbau- und Tiefbauberufe an den BK Techn.-gew.
Arnsberg, Meschede, Olsberg)
Straßenwärter/in
3
HA, FOR
Unna
Stuckateur/in
0
HA, FOR
Gelsenkirchen
Tankwart/in
1
HA
Hagen
Technische/r Produktdesigner/in
3
FOR, FHR
Lüdenscheid
Technische/r Zeichner/in Heizungs-/Klima-/Sanitärtechnik
4
FOR
Bochum
Technische/r Zeichner/in Maschinen- und Anlagentechnik
6
FOR
Menden
Teilezurichter/in
8
HA
Arnsberg, Olsberg
Tiefbaufacharbeiter/in
1
HA
Dortmund
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
8
FOR, AHR
Dortmund
Tierpfleger/in Tierheim und Tierpension
2
HA
Münster
Tischler/in
42
FOR
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Trockenbaumonteur/in
2
HA
Gelsenkirchen
Veranstaltungskaufmann/-frau
3
FOR, HöHa
Dortmund
Legende
1)
Die Zahlen basieren
auf einer Statistik
aus 2009
2)
HA
FOR
Hauptschulabschluss
mittlerer Schulabschluss
-FachoberschulreifeFHR Fachhochschulreife
HöHa Höhere Handelsschule
AHR allgemeine Hochschulreife-Abitur-
3)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
21
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen
Ausbildungsberuf
Eingetragene Ausbildungsverhältnisse
Bevorzugte
Schulabschlüsse2)
Situation3)
Berufsschulstandort
Verfahrensmech. Hütten-/Halbzeugind. -Stahl-Umfor- 2
mung
HA, FOR
Hagen
Verfahrensmechaniker/in Steine-/Erdenind.- vorg.
Betonerz.
1
HA, FOR
Duisburg
Verfahrensmechaniker/in - Kunststoff- und Kautschuktechnik
7
FOR
Meschede
Verkäufer/in
94
HA
Arnsberg, Brilon, Meschede
Vermessungstechniker/in
3
FOR
Hagen
Verwaltungsfachangestellte/r Kommunalverwaltung 10
FOR, HöHa
Meschede
Werkstoffprüfer/in
1
FOR
Hagen
Werkzeugmechaniker/in
49
FOR
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
45
FOR
Meschede
Zahntechniker/in
4
FOR
Hagen
Zerspanungsmechaniker/in
33
FOR
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Zimmerer/Zimmerin
11
HA, FOR
Arnsberg, Meschede, Olsberg
Legende
1)
22
Die Zahlen basieren
auf einer Statistik
aus 2009
2)
HA
FOR
Hauptschulabschluss
mittlerer Schulabschluss
-FachoberschulreifeFHR Fachhochschulreife
HöHa Höhere Handelsschule
AHR allgemeine Hochschulreife-Abitur-
3)
mehr Stellen als Bewerber/innen
Verhältnis Stellen zu Bewerber/innen
in etwa ausgeglichen
weniger Stellen als Bewerber/innen
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung
Nutze den Arbeitsbogen. Damit kannst du die wichtigsten Informationen sammeln und für dich nochmals überprüfen.
Wenn du mehrere Berufswünsche hast, kopiere einfach den Bogen.
Bildelement: assistierte Selbstinformation
Du willst eine Ausbildung im Betrieb machen?
In welchem Ausbildungsberuf?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wie groß ist das Angebot an Ausbildungsstellen?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Voraussetzungen werden verlangt?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche anderen Berufe hast du dir überlegt?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welches Berufsfeld kommt für dich noch in Betracht?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kannst du die gewünschte Ausbildung in der Umgebung machen?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Woher bekommst du Adressen der Ausbildungsbetriebe?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ab wann solltest du dich bewerben?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Bewerbungsunterlagen hast du erstellt?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche deiner aktuellen Schulfächer sind für deinen Ausbildungsberuf wichtig?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wo ist die Berufsschule, die du besuchen wirst?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------23
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Ausbildung im Öffentlichen Dienst
Öffentlicher Dienst - was ist das?
Unter der Bezeichnung öffentlicher Dienst versteht man die
Arbeit der Beamten und Angestellten in verschiedenen
Verwaltungen und Behörden von Bund, Ländern und Kommunen. Dazu gehören zum Beispiel Berufe in der allgemeinen Verwaltung von Städten und Gemeinden, in Schulen
und staatlichen Krankenhäusern, bei Polizei- und Sicherheitsbehörden, im Gesundheitswesen oder bei Arbeitsagenturen.
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei
Gruppen auf:
1. Angestellte
2. Beamte
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Wer eine Ausbildung für den öffentlichen Dienst beginnen
möchte, hat zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
1. Betriebliche Ausbildung
Diese entspricht der betrieblichen Berufsausbildung, die am
Anfang dieser Broschüre vorgestellt wurde.
Die Ausbildungsdauer richtet sich nach dem angestrebten
Beruf. Wer vor der Ausbildung eine Berufsfachschule oder
ein Berufsgrundbildungsjahr absolviert hat, kann unter gewissen Umständen die Ausbildungszeit verkürzen.
Verwaltungen und Behörden legen häufig Bewerbungstermine fest: Die Berufsberatung kann dir Auskunft über die Ausbildungsgänge, Bewerbungsadressen und -fristen geben.
24
2. Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn
Bei den Beamtenlaufbahnen trennt man zwischen dem technischen und dem nicht-technischen Dienst. Innerhalb dieser
Unterscheidung spricht man vom einfachen, mittleren, gehobenen und höheren Dienst.
Für die einzelnen Laufbahnen sind unterschiedliche Schulabschlüsse vorgeschrieben: Der einfache Dienst setzt den
Hauptschulabschluss voraus. Ausbildungen im einfachen
Dienst werden nur noch selten angeboten.
Mit einem mittleren Schulabschluss oder vergleichbaren Abschluss kannst du dich für den mittleren nichttechnischen Dienst bewerben. Folgende Laufbahnen sind zum
Beispiel möglich: allgemeine innere Verwaltung, Justizvollzugsdienst, Steuerverwaltung, Wehrverwaltung, Zolldienst,
Polizei der Länder oder des Bundes.
Die Laufbahn des mittleren technischen Dienstes setzt
eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus.
Für den gehobenen Dienst und höheren Dienst benötigt
man Hochschulreife, zum Teil auch ein abgeschlossenes
Hochschulstudium.
Für die Zulassung zur Beamtenausbildung musst du an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Dafür gibt es feste Anmeldetermine. Nähere Informationen bekommst du bei den
jeweiligen Behörden und bei der Berufsberatung.
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Ausbildungsmöglichkeiten im
Öffentlichen Dienst in der Region
Neben den Ausbildungsmöglichkeiten in der Verwaltung für Beamtinnen und Beamte bzw. Verwaltungsangestellte bieten die Behörden im Hochsauerlandkreis auch berufliche Ausbildungsmöglichkeiten in
weiteren verschiedenen Bereichen an.
Beispielweise gibt es folgende Angebote:
- Straßenwärter/-in
- Kraftfahrzeugservicemechaniker/-in
- Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik
- Vermessungstechniker/-in
- Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik
- Baustoffprüfer/-in
- Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
- Bürokaufmann/-frau
- Fachinformatiker/-in - Systemintegration
- Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung
- Informatikkauffrau / Informatikkaufmann
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Information und Dokumentation
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Forstwirt/-in
- Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Bildelement: Berufsberatung
25
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Ausbildungsmöglichkeiten im
Öffentlichen Dienst in der Region
Städte und Gemeinden
Stadt Arnsberg
Rathausplatz 1
59759 Arnsberg
Telefon: 02932 201-0
Fax: 02932 25250
E-Mail: [email protected]
Web: www.arnsberg.de
Gemeinde Bestwig
Rathausplatz 1
59909 Bestwig
Telefon: 02904 987-0
Fax: 02904 987-274
E-Mail: [email protected]
Web: www.bestwig.de
Stadt Brilon
Am Markt 1
59929 Brilon
Telefon: 02961 794-0
Fax: 02961 794-108
E-Mail: [email protected]
Web: www.brilon.de
Gemeinde Eslohe
Schultheißstr. 2
59889 Eslohe
Telefon: 02973 800-0
Fax: 02973 800-101
E-Mail: [email protected]
Web: www.eslohe.de
Stadt Hallenberg
Rathausplatz 1
59969 Hallenberg
Telefon: 02984 303-0
Fax: 02984 303-109
E-Mail: [email protected]
Web: www.stadt-hallenberg.de
Stadt Marsberg
Lillers-Straße 8
34431 Marsberg
Telefon: 02992 602-1
Fax: 02992 602-202
E-Mail: [email protected]
Internet:www.marsberg.de
26
Stadt Medebach
Oberstr. 28-30
59964 Medebach
Telefon: 02982 400-0
Fax: 02982 400-33
E-Mail: [email protected]
Web: www.medebach.de
Stadt Meschede
Franz-Stahlmecke-Platz 2
59872 Meschede
Telefon: 0291 205-0
Fax: 0291 205-3
E-Mail: [email protected]
Web: www.meschede.de
Stadt Olsberg
Bigger Platz 6
59939 Olsberg
Telefon: 02962 982-0
Fax: 02962 982-226
E-Mail: [email protected]
Web: www.olsberg.de
Stadt Schmallenberg
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
Telefon: 02972 980-0
Fax: 02972 980-480
E-Mail: [email protected]
Web: www.schmallenberg.de
Stadtverwaltung Sundern
Rathausplatz 1
59846 Sundern
Telefon: 02933-81-0
Fax: 02933-81-111
E-Mail: [email protected]
Web: www.stadt-sundern.de
Stadt Winterberg
Fichtenweg 10
59955 Winterberg
Telefon: 02981 800-0
Fax: 02981 800-600
E-Mail: [email protected]
Web: www.winterberg.de
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Ausbildungsmöglichkeiten im
Öffentlichen Dienst in der Region
Gerichte
Amtsgericht Arnsberg
Eichholzstraße 4
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 804-6
Fax: 02931 804-777
E-Mail: [email protected]
Web: www.ag-arnsberg.nrw.de
Landesbetrieb Straßenbau NRW
Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift
Lanfertsweg 2
59872 Meschede
Telefon: 0291 298-0
Fax: 0291 298-223
E-Mail: [email protected]
Web: www.strassen.nrw.de
Amtsgericht Brilon
Bahnhofstraße 32
59929 Brilon
Telefon: 02961 9619-0
Fax: 02961 9619-40
E-Mail: [email protected]
Web: www.ag-brilon.nrw.de
Bewerbungsanschrift für eine Ausbildung im
mittleren Zolldienst in dieser Region:
Amtsgericht Meschede
Steinstraße 35
59872 Meschede
Telefon: 0291 2903-0
Fax: 0291 2903-29
E-Mail: [email protected]
Web: www.ag-meschede.nrw.de
Weitere Behörden
Agentur für Arbeit Meschede
Brückenstr. 10
59872 Meschede
Telefon: 0291 204-630
Fax: 0291 204-639
E-Mail: [email protected]
Web: www.arbeitsagentur.de
Bundesfinanzdirektion Mitte
Großbeerenstr.341-345
14480 Potsdam
Telefon: 0331 6461-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.zoll.de
Bundespolizei
Grenzschutzpräsidium West
Personalgewinnung
Bundesgrenzschutzstr. 100
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241 238-0
Fax: 02241 238-1149
E-Mail: [email protected]
Web: www.bgs.bund.de
Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Jägerhofstr. 6
40479 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 4972-0
Telefax: 0211 / 4972-2750
www.fm.nrw.de
Online-Bewerbung unter:
www.ausbildung-im-finanzamt.de
Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 82-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.bezreg-arnsberg.nrw
Hochsauerlandkreis
Steinstr. 27
59872 Meschede
Telefon: 0291 94-0
Fax: 0291 94-1140
E-Mail: [email protected]
Web: www.hochsauerlandkreis.de
27
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen
Auf den folgenden Seiten sind die schulischen Ausbildungsberufe und die Schulen in der Region aufgeführt, an denen
diese Berufe erlernt werden können. Außerdem erfährst du,
welche Voraussetzungen für den Schulbesuch notwendig
sind, wie lange die Ausbildung dauert und welchen Abschluss man damit erwirbt.
Für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens ein Jahr vor Beginn der Ausbildung bewerben. Außerdem solltest du einplanen, dass du möglicherweise vorher
noch ein Praktikum ableisten musst. Deshalb ist es sinnvoll,
wenn du dich schon frühzeitig vor der Bewerbung bei der
entsprechenden Schule informierst.
Wenn du dich für eine schulische Ausbildung interessierst,
bei der die Schulplätze sehr begehrt sind, erkundige dich
nach ähnlichen Ausbildungen. Vielleicht gibt es ja in dem
Berufsfeld, das dich interessiert (zum Beispiel Gesundheit),
einen anderen Beruf, an den du vorher noch gar nicht gedacht hast und in dem deine Chancen, einen Schulplatz zu
bekommen, besser sind.
Wenn du mehr über die hier angebotenen Ausbildungsberufe wissen willst, kannst du dich bei der Berufsberatung, im
Berufe-Lexikon „BERUF AKTUELL“, in den Informationsmappen im Berufsinformationszentrum und im Internet in
der Datenbank BERUFENET (www.berufenet.arbeitsagentur.de) informieren.
Bildelement: Gruppe Schüler vor der Tafel
28
Dort erfährst du zum Beispiel, welche Tätigkeiten du später
im Berufsleben vor allem ausführen wirst. Die Adressen der
Schulen, an denen du dich ausbilden lassen kannst, findest
du in der Datenbank KURSNET, unter www.kursnet.arbeitsagentur.de
Hinweis: Für die Ausbildung an privaten Schulen musst du
in der Regel Schulgeld zahlen. Öffentliche Schulen sind meistens nicht kostenpflichtig.
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Altenpflegehelfer/in
Altenpfleger/in
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder ein
gleichwertiger Bildungsstand oder
die durch das durchführende Fachseminar bescheinigte Eignung auf
der Grundlage einer besonders erfolgreichen Teilnahme an mindestens zwei Bausteinen von je zwei
bis drei Monaten des
nordrhein-westfälischen Werkstattjahres, Bereich Altenhilfe.
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- persönliche und
gesundheitliche Eignung
Voraussetzungen
- mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
Hauptschulabschluss nach Klasse
10 oder
Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder eine einjährige abgeschlossene staatlich
anerkannte Pflegehelferausbildung (z.B. Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in)
- persönliche und
gesundheitliche Eignung
Dauer
12 Monate (Vollzeit),
(höchstens) 24 Monate (Teilzeit)
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Staatlich anerkannte/r
Altenpflegehelfer/in
Hinweis
Kostenpflichtige Ausbildung!
Adressen
Fachseminar für Altenpflege
im ESTA-Bildungswerk e.V.
Ruhrufer 3
59939 Olsberg
Telefon: 02962 979-320
Fax: 02962 979-313
E-Mail: [email protected]
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Altenpfleger/in
Adressen
Altenpflegeschule
Caritas-Verband Arnsberg Sundern e.V.
Stembergstr. 27 - 29
59755 Arnsberg
Telefon: 02932 429704
Fax: 02932 891774
E-Mail: [email protected]
Web: www.caritas-arnsberg.de
Biologisch-technische/r
Assistent/in
(Berufskolleg)
Voraussetzungen
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer
3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss)
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Biologischtechnische/r Assistent/in
und
die Möglichkeit des Erwerbs der
Fachhochschulreife oder
der allgemeinen Hochschulreife
Adressen
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
Fachseminar für Altenpflege
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Hochsauerland
Le-Puy-Str. 17
59872 Meschede
Telefon: 0291 95271-0
Fax: 0291 95271-17
E-Mail: [email protected]
Fachseminar für Altenpflege
im ESTA-Bildungswerk e.V.
Ruhrufer 3
59939 Olsberg
Telefon: 02962 979-320
Fax: 02962 979-313
E-Mail: [email protected]
Bemerkung:
Bewerbung bei den Altenpflegeeinrichtungen!
29
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Chemisch-technische/r
Assistent/in
(Berufskolleg)
Elektrotechnische/r
Assistent/in
(Berufskolleg)
Voraussetzungen
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Voraussetzungen
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer
3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss)
Dauer
3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss)
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Chemischtechnische/r Assistent/in
und
die Möglichkeit des Erwerbs der
Fachhochschulreife
oder der allgemeinen Hochschulreife
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Elektrotechnische/r Assistent/in
und
die Möglichkeit des Erwerbs der
Fachhochschulreife
oder der allgemeinen Hochschulreife
Adressen
Adressen
Adressen
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
Gesundheitsakademie SMMP
Bildungsakademie für
Therapieberufe
Bundesstr. 108 (Am Schützenplatz)
59909 Bestwig
Telefon: 02904 976-9071
Fax: 02904 97959 226
Web: www.gesundheitsakademie-smmp.de
30
Ergotherapeut/in
Voraussetzungen
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife) oder
Hauptschulabschluss und mindestens zweijährige abgeschlossene
Berufsausbildung
- gesundheitliche und persönliche
Eignung
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r
Ergotherapeut/in
Hinweis
Kostenpflichtige Ausbildung!
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Erzieher/in
(Berufskolleg)
Voraussetzungen
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife) und einschlägige, mindestens zweijährige Berufsausbildung (z.B.
Kinderpfleger/in, Sozialhelfer/in,
Heilerziehungshelfer/in)
oder
das Bestehen der Prüfung zum Erwerb beruflicher Kenntnisse und
Fachhochschulreife in Bildungsgängen am Berufskolleg im Berufsfeld
Sozialwesen
oder
mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen
Oberstufe als Zugang zu
einem doppelt qualifizierenden
Bildungsgang zum Erwerb des Berufsabschlusses nach Landesrecht und allgemeiner Hochschulreife
- Nachweis der persönlichen Eignung
Dauer
3 - 4 Jahre (je nach angestrebtem Bildungsabschluss)
Abschluss
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
und
die Möglichkeit des Erwerbs der
Fachhochschulreife im Bildungsgang
der Fachschule oder der allgemeinen
Hochschulreife
Freizeitsportleiter/in
(Berufskolleg)
Adressen
Berufskolleg "Am Eichholz"
des Hochsauerlandkreises
Feauxweg 24
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 5214-0
Fax: 02931 5214-19
Web: www.berufskolleg-am-eichholz.de
Berufskolleg Bergkloster Bestwig
Zum Bergkloster 1
59909 Bestwig
Telefon: 02904 808-174
Fax: 02904 808-188
E-Mail: [email protected]
Web: www.berufskolleg-bergkloster-bestwig.de
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
Voraussetzungen
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Freizeitsportleiter/in
und
allgemeine Hochschulreife
Hinweis
Freizeitsportleiter/in ist kein Berufsabschluss nach NRW-Landesrecht. Es
handelt sich hier um ein Bildungsangebot am Berufskolleg, das im Rahmen
der allgemeinen Hochschulreife berufliche Kenntnisse (Übungsleiterschein)
im fachlichen Schwerpunkt Erziehung
und Soziales vermittelt.
Adressen
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
31
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Gestaltungstechnische/r
Assistent/in
(Berufskolleg)
Voraussetzungen
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer
3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss)
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Gestaltungstechnische/r Assistent/in
und
die Möglichkeit des Erwerbs der
Fachhochschulreife oder
der allgemeinen Hochschulreife
Adressen
Berufskolleg Bergkloster Bestwig
Zum Bergkloster 1
59909 Bestwig
Telefon: 02904 808-174
Fax: 02904 808-188
E-Mail: [email protected]
Web: www.berufskolleg-bergkloster-bestwig.de
32
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Voraussetzungen
- mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
Hauptschulabschluss nach Klasse
10 oder
Hauptschulabschluss und erfolgreicher Besuch einer mindestens
zweijährigen Pflegevorschule oder
Hauptschulabschluss und Erlaubnis
als Krankenpflegehelfer/in oder
eine abgeschlossene mindestens
einjährige landesrechtlich geregelte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe (z.B. Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in) oder
Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige
Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Adressen
Bildungsstätte der Arnsberger Krankenhäuser
am St. Johannesstift Hospital Neheim
Springufer 10
59755 Arnsberg
Telefon: 02932 980-6070
Fax: 02932 988-6067
E-Mail: [email protected]
Web: www.joho-arnsberg.de
Krankenpflegeschule
am Krankenhaus Maria-Hilf
Am Schönschede 1
59929 Brilon
Telefon: 02961 780-0
Fax: 02961 780-1209
Web: www.krankenhaus-brilon.de
Krankenpflegeschule Marsberg
Bredelarer Str. 33
34431 Marsberg
Telefon: 02992 601-3400
Fax: 02992 601-3462
E-Mail: [email protected]
Krankenpflegeschule am
St.-Walburga-Krankenhaus
Schederweg 12
59872 Meschede
Telefon: 0291 202-3000
Fax: 0291 202-3626
E-Mail: [email protected]
Web: www.walburga-krankenhaus.de
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Heilerziehungshelfer/in
Heilerziehungspfleger/in
Heilpädagoge/Heilpädagogin
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss
Voraussetzungen
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife) und
einschlägige, mindestens zweijährige Berufsausbildung (Kinderpfleger/in, Sozialhelfer/in,
Heilerziehungshelfer/in) oder
das Bestehen der Prüfung zum Erwerb beruflicher Kenntnisse
und Fachhochschulreife in Bildungsgängen am Berufskolleg
im Berufsfeld Sozialwesen oder
Hochschulzugangsberechtigung
und berufliche Tätigkeiten (z.B. Soziales Jahr, Ersatzdienst, Zivildienst,
Praktikum)
- Nachweis der persönlichen Eignung
Voraussetzungen
- abgeschlossene Fachschulausbildung im Fachbereich Sozialwesen
oder
eine als gleichwertig anerkannte
Qualifikation
und
- Nachweis einer mind. einjährigen
einschlägigen hauptberuflichen Tätigkeit in sozial- oder heilpädagogischen Einrichtungen
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Heilerziehungshelfer/in
und
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei entsprechenden
Leistungen auch mit der Berechtigung
zum Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich
Adressen
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
Dauer
bis zu 3 Jahre (incl. Berufspraktikum)
Abschluss
Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in
(nach Berufspraktikum)
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich anerkannte/r Heilpädagoge/Heilpädagogin
Adressen
Berufskolleg Bergkloster Bestwig
Zum Bergkloster 1
59909 Bestwig
Telefon: 02904 808-174
Fax: 02904 808-188
E-Mail: [email protected]
Web: www.berufskolleg-bergkloster-bestwig.de
Adressen
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
33
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Informationstechnische/r
Assistent/in
(Berufskolleg)
Kaufmännische/r
Assistent/in
(Berufskolleg)
Voraussetzungen
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Voraussetzungen
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer
3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss)
Dauer
3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss)
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in
und
die Möglichkeit des Erwerbs der
Fachhochschulreife
oder der allgemeinen Hochschulreife
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in
und
die Möglichkeit des Erwerbs der
Fachhochschulreife
oder der allgemeinen Hochschulreife
Adressen
Adressen
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
des Hochsauerlandkreises in Arnsberg
Berliner Platz 8-9
59759 Arnsberg
Telefon: 02932 953-0
E-Mail: [email protected]
Web: www. bk-wv-ar.de
Bemerkung:
Schwerpunkt: Informationsverarbeitung
Berufskolleg für Wirtschaft
und Verwaltung Brilon des
Hochsauerlandkreises
Zur Jakobuslinde 30
59929 Brilon
Telefon: 02961 975-20
Fax: 02961 9752-24
Web: www.berufskolleg-brilon.de
Bemerkung:
Schwerpunkt Fremdsprachen/Wirtschaftswissenschaften + Allgem. Hochschulreife.
Akzentuierung: Europäischer Binnenhandel.
Während der Ausbildung kann eine Prüfung
zum/zur Fremdsprachenkorrespondenten/in abgelegt werden.
34
Kinderpfleger/in
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
und
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei entsprechenden
Leistungen auch mit der Berechtigung
zum Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich
Hinweis
Kinderpfleger/innen werden auch in
Zukunft in Teilbereichen der Kindertageseinrichtungen (insbesondere bei
der Betreuung von Kindern im Alter
von 3 Jahren und älter, aber auch darüber hinaus) beschäftigt. Bei der Wahl
der Ausbildung sollte aber dabei berücksichtigt werden, dass das KiBiz
grundsätzlich von dem Fachkräfteprinzip ausgeht. Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in mit mittlerem Schulabschluss haben die Möglichkeit, sich
zur/m Staatlich anerkannten Erzieher/in an der Fachschule (und damit
zur Fachkraft) weiterzubilden.
Adressen
Berufskolleg "Am Eichholz"
des Hochsauerlandkreises
Feauxweg 24
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 5214-0
Fax: 02931 5214-19
Web: www.berufskolleg-am-eichholz.de
Bemerkung: Achtung - weitere Adressen auf
der folgenden Seite!
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Berufskolleg Bergkloster Bestwig
Zum Bergkloster 1
59909 Bestwig
Telefon: 02904 808-174
Fax: 02904 808-188
E-Mail: [email protected]
Web: www.berufskolleg-bergkloster-bestwig.de
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
Pharmazeutisch-technische/r
Assistent/in
Physikalisch-technische/r
Assistent/in
Voraussetzungen
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Dauer
2 1/2 Jahre
Voraussetzungen
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Abschluss
Pharmazeutisch-technische/r
Assistent/in
Dauer
3 bis zu 4 Jahre (je nach angestrebtem Schulabschluss)
Hinweis
Kostenpflichtige Ausbildung!
Abschluss
Staatlich geprüfte/r
Physikalisch-technische/r Assistent/in
und
die Möglichkeit des Erwerbs der
Fachhochschulreife
oder der allgemeinen Hochschulreife
Adressen
Lehranstalt für
Pharmazeutisch-technische Assistenten
des HSK in Olsberg
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-290
Fax: 02962 981-285
E-Mail: [email protected]
Adressen
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
35
BERUFSAUSBILDUNG IN DER
REGION
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Physiotherapeut/in
Servicekraft
Sozialhelfer/in
Voraussetzungen
- mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
Hauptschulabschluss nach Klasse
10 oder
Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige
Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss
Dauer
2 Jahre
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Servicekraft
und
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei entsprechenden
Leistungen auch mit der Berechtigung
zum Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich
Abschluss
Staatlich geprüfte/r Sozialhelfer/in
und
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
oder mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), bei entsprechenden
Leistungen auch mit der Berechtigung
zum Besuch der gymnasialen Oberstufe möglich
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Physiotherapeut/in
Adressen
Hinweis
Kostenpflichtige Ausbildung!
Adressen
Gesundheitsakademie SMMP
Bildungsakademie für
Therapieberufe
Bundesstr. 108 (Am Schützenplatz)
59909 Bestwig
Telefon: 02904 976-9071
Fax: 02904 97959 226
Web: www.gesundheitsakademie-smmp.de
36
Adressen
Berufskolleg "Am Eichholz"
des Hochsauerlandkreises
Feauxweg 24
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 5214-0
Fax: 02931 5214-19
Web: www.berufskolleg-am-eichholz.de
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
Berufskolleg "Am Eichholz"
des Hochsauerlandkreises
Feauxweg 24
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 5214-0
Fax: 02931 5214-19
Web: www.berufskolleg-am-eichholz.de
Berufskolleg Bergkloster Bestwig
Zum Bergkloster 1
59909 Bestwig
Telefon: 02904 808-174
Fax: 02904 808-188
E-Mail: [email protected]
Web: www.berufskolleg-bergkloster-bestwig.de
Berufskolleg Olsberg des
Hochsauerlandkreises
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 02962 981-0
Fax: 02962 981-111
Web: www.berufskolleg-olsberg.de
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Arbeitsbogen schulische Ausbildung
Nutze den Arbeitsbogen. Damit kannst du die wichtigsten Informationen sammeln und für dich nochmals überprüfen.
Wenn du mehrere Berufswünsche hast, kopiere einfach den Bogen.
Bildelement: Jugendliche in der Schule
Du willst eine schulische Berufsausbildung machen?
In welchem Ausbildungsberuf?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------An welcher Schule kannst du diesen Beruf erlernen?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Adresse der Schule
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Voraussetzungen werden verlangt?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Schulfächer sind bei deinem Ausbildungsberuf wichtig?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Musst du ein Praktikum machen? Vorher? Nachher? Wie lange dauert es?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ab wann solltest du dich bewerben? Mit welchen Unterlagen?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Musst du dich vorstellen? Musst du eine Eignungsprüfung machen?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kostet der Schulbesuch Geld? Wie viel im Monat?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kannst du für diese Ausbildung BAföG erhalten?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Welche Berufe kommen für dich noch in Betracht?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Was möchtest du nach diesem Schulbesuch machen?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------37
BERUFSAUSBILDUNG
IN DER REGION
Notizen zum Arbeitsbogen
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
38
Bildelement: Jugendliche auf dem Schulhof
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Übersicht für Nordrhein-Westfalen
Das Berufskolleg
...fasst das berufliche Schulwesen zu einer Schule zusammen und ordnet das breite fachliche Angebot in Bildungsgänge, die nach Berufsfeldern, Fachrichtungen und fachlichen Schwerpunkten gegliedert sind. Detaillierte Beschreibungen findest du am Anfang der Broschüre auf den Seiten
"Wege zum Beruf".
Gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen
Mit der Abiturprüfung kann die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Beim Verlassen der gymnasialen Oberstufe nach der Jahrgangsstufe 11 mit Versetzung in die 12
(gilt in Verbindung mit einer abgeschlossenen mind. zweijährigen Berufsausbildung nur in NRW und einigen Bundesländern) oder beim Verlassen vor dem Abitur vom Ende der
Jahrgangsstufe 12 an mit entsprechenden Leistungen kann
der schulische Teil der Fachhochschulreifezuerkannt
werden. In Verbindung mit einer Berufsausbildung oder einem einjährigen gelenkten Praktikum berechtigt diese volle
Fachhochschulreife zum Studium in NRW und vielen weiteren Bundesländern.
Das Weiterbildungskolleg
An der Abendrealschule sowie am Abendgymnasium und
Kolleg können alle Schulabschlüsse der Sekundarstufen I
und II nachgeholt werden. Die Bildungsangebote richten
sich an erwachsene Studierende mit unterschiedlichen beruflichen und schulischen Voraussetzungen. Spezielle Zugangsbedingungen sind am örtlichen Weiterbildungskolleg
zu erfragen. Die Anschrift des "Sauerlandkollegs" findest du
im hinteren Teil dieser Schrift unter "TIPPS UND INFOS".
Die Bildungsgänge der Berufskollegs und die Anschriften der Gymnasien in deiner Region sind auf den nächsten Seiten aufgeführt:
Bildungsgänge am Berufskolleg:
Zugangsvoraussetzung: ohne Hauptschulabschluss
Berufsorientierungsjahr
Zugangsvoraussetzung: ab Hauptschulabschluss
Berufsgrundschuljahr (BGJ)
Berufliche Grundbildung und FOR
Zugangsvoraussetzung: ab mittlerem Schulabschluss
(Fachoberschulreife)
Berufliche Grundbildung für Schüler/innen
mit FOR
Erweiterte berufliche Kenntnisse und schulischer Teil der Fachhochschulreife
FOS 11 und 12
FOS 12B
Berufliche Kenntnisse in fachlichen Schwerpunkten + allgemeine Hochschulreife
Zugangsvoraussetzung: ab Fachhochschulreife
FOS 13
Allgemeinbildende Schulen:
Gymnasium
Die Anmeldung an den weiterführenden Schulen muss in
der Regel bis spätestens Ende Februar des jeweiligen Jahres
erfolgen. Für bestimmte Bildungsgänge gelten frühere Fristen bis spätestens Ende des Vorjahres. Erkundige dich
rechtzeitig nach den Anmeldeterminen!
39
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das Angebot an den Berufskollegs im HSK
Schulform
Berufsorientierungsjahr
(Hauptschulabschluss möglich)
Berufsgrundschuljahr (BGJ)
(Hauptschulabschluss nach
Klasse 10 möglich/ mittlerer
Schulabschluss (Fachoberschulreife) möglich)
Berufsfachschule - Berufliche Grundbildung und mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) (ggf. Qualifikationsvermerk möglich)
Berufsfachschule - Berufliche Grundbildung für Schüler/innen mit mittlerem
Schulabschluss (FOR)(ggf.
Qualifikation zum Besuch
der gymnasialen Oberstufe
möglich)
Dauer
1 Jahr
1 Jahr
2 Jahre
1 Jahr
Voraussetzungen
- ohne Hauptschulabschluss
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- (mindestens) Hauptschulabschluss oder
erfolgreicher Besuch des
Berufsorientierungsjahres
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- Hauptschulabschluss
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife)
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaft und Verwaltung
(Handelsschule)
Wirtschaft und Verwaltung
Berufskolleg für Wirtschaft und
Verwaltung
des HSK in Arnsberg
Berliner Platz 8-9
59759 Arnsberg
Telefon: 02932 953-0
Fax: 02932 953-214
Web: www.bk-wv-ar.de
Berufskolleg Technisch-gewerbliche
Schulen des HSK in Arnsberg
Berliner Platz 10
59759 Arnsberg
Telefon: 0 29 32 9 53 10
Fax: 0 29 32 9 53 11 14
Web:
www.berufskolleg-tgs-arnsberg.de
Holztechnik
Metalltechnik
Elektrotechnik
Holztechnik
Metalltechnik
Berufskolleg am Eichholz
des HSK
Feauxweg 24
59821 Arnsberg
Telefon: 0 29 31 52 14-0
Fax: 0 29 31 52 14-19
Web:
www.berufskolleg-am-eichholz.de
Agrarwirtschaft
Ernährung und Hauswirtschaft
Körperpflege
Agrarwirtschaft
Ernährung und Hauswirtschaft
Körperpflege
Sozial- und Gesundheitswesen
40
Ernährung und Hauswirtschaft
Sozial- und Gesundheitswesen
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Zweijährige Höhere Berufsfachschule - Berufliche
Kenntnisse und Fachhochschulreife
Fachoberschule Klasse 11
und 12
Fachoberschule Klasse 12B
Fachoberschule Klasse 13
Berufliches Gymnasium - Berufliche Kenntnisse und Abitur
2 Jahre
2 Jahre
1 Jahr (Vollzeit) oder
2 Jahre (Teilzeit)
1 Jahr
3 Jahre
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife)
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife)
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife) und
- abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige
Vorbildung
- Fachhochschulreife und
- abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige
einschlägige Berufstätigkeit
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife) mit
Berechtigung zum Besuch
der gymnasialen Oberstufe
Wirtschaft und Verwaltung
Drucktechnik
Medien/Medientechnologie
Wirtschaft und Verwaltung
Bau und Holztechnik
Elektrotechnik
Gestaltung
Metalltechnik
Bau und Holztechnik
Elektrotechnik
Gestaltung
Metalltechnik
Ernährung und Hauswirtschaft
Sozial- und Gesundheitswesen
Ernährung und Hauswirtschaft
Sozial- und Gesundheitswesen
Erziehung und Soziales
41
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Das Angebot an den Berufskollegs im HSK
Schulform
Berufsorientierungsjahr
(Hauptschulabschluss möglich)
Berufsgrundschuljahr (BGJ)
(Hauptschulabschluss nach
Klasse 10 möglich/ mittlerer
Schulabschluss (Fachoberschulreife) möglich)
Berufsfachschule - Berufliche Grundbildung und mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) (ggf. Qualifikationsvermerk möglich)
Berufsfachschule - Berufliche Grundbildung für Schüler/innen mit mittlerem
Schulabschluss (FOR)(ggf.
Qualifikation zum Besuch
der gymnasialen Oberstufe
möglich)
Dauer
1 Jahr
1 Jahr
2 Jahre
1 Jahr
Voraussetzungen
- ohne Hauptschulabschluss
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- (mindestens) Hauptschulabschluss oder
erfolgreicher Besuch des
Berufsorientierungsjahres
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- Hauptschulabschluss
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife)
Berufskolleg Bergkloster Bestwig
Zum Bergkloster 1
59909 Bestwig
Telefon: 02904 808-174
Fax: 02904 808-188
Web: www.berufskolleg-bergkloster-bestwig.de
Ernährung und Hauswirtschaft
Ernährung und Hauswirtschaft
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaft und Verwaltung
(Handelsschule)
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaft und Verwaltung
Berufskolleg für Wirtschaft
und Verwaltung Brilon des HSK
Zur Jakobuslinde 30
59929 Brilon
Telefon: 02961 9752-0
Fax: 029 61 9752-24
Web: www.Berufskolleg-Brilon.de
Berufskolleg Meschede des
HSK
Dünnefeldweg 5
59872 Meschede
Telefon: 02 91 99 53-0
Fax: 02 91 99 53-1 20
Web: www.berufskolleg-meschede.de
Elektrotechnik
Ernährung und Hauswirtschaft
Holztechnik
Metalltechnik
Elektrotechnik
Ernährung und Hauswirtschaft
Holztechnik
Metalltechnik
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaft und Verwaltung
(Handelsschule)
Berufskolleg Olsberg des HSK
Paul-Oventrop-Str. 7
59939 Olsberg
Telefon: 0 29 62 9 81-0
Fax: 0 29 62 9 81-1 11
Web: www.Berufskolleg-Olsberg.de
Ernährung und Hauswirtschaft
Holztechnik
Metalltechnik
Elektrotechnik
Ernährung und Hauswirtschaft
Holztechnik
Metalltechnik
Ernährung und Hauswirtschaft
42
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Zweijährige Höhere Berufsfachschule - Berufliche
Kenntnisse und Fachhochschulreife
Fachoberschule Klasse 11
und 12
Fachoberschule Klasse 12B
Fachoberschule Klasse 13
Berufliches Gymnasium - Berufliche Kenntnisse und Abitur
2 Jahre
2 Jahre
1 Jahr (Vollzeit) oder
2 Jahre (Teilzeit)
1 Jahr
3 Jahre
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife)
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife)
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife) und
- abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige
Vorbildung
- Fachhochschulreife und
- abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige
einschlägige Berufstätigkeit
- mittlerer Schulabschluss
(Fachoberschulreife) mit
Berechtigung zum Besuch
der gymnasialen Oberstufe
Ernährung und Hauswirtschaft
Sozial- und Gesundheitswesen
Ernährung und Hauswirtschaft
Gestaltung
Sozial- und Gesundheitswesen
Sozial- und Gesundheitswesen
Erziehung und Soziales
Gestaltung
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaft und Verwaltung
Ernährung und Hauswirtschaft
Sozial- und Gesundheitswesen
Bau und Holztechnik
Elektrotechnik
Metalltechnik
Wirtschaft und Verwaltung
Sozial- und Gesundheitswesen
Bau und Holztechnik
Elektrotechnik
Metalltechnik
Sozial- und Gesundheitswesen
Elektrotechnik
Metalltechnik
Physik, Chemie, Biologie
43
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Anschriften der Gymnasien im HSK
Arnsberg
Franz-Stock-Gymnasium
Berliner Platz 5
59759 Arnsberg
Tel.: 02932 96340
Web: www.fsg-arnsberg.de
Mariengymnasium
des Erzbistums Paderborn
Königstr. 36
59821 Arnsberg
Tel.: 02931 3415
Web: www.mariengymnasium-arnsberg.de
Städtisches Gymnasium
Laurentianum
Klosterstr. 26
59821 Arnsberg
Tel.: 02931 1750
Web: www.laurentianum-arnsberg.de
St. Ursula-Gymnasium
Engelbertstr. 43
59755 Arnsberg
Tel.: 02932 63940
Web: www.sug-neheim.de
Brilon
Gymnasium Petrinum
Zur Jakobuslinde 21
59929 Brilon
Tel.: 02961 974531
Web: www.petrinum-brilon.de
Marsberg
Carolus-Magnus-Gymnasium
Schöffenwiese 2
34431 Marsberg
Tel.: 02992 8039
Web: www.gymnasium-marsberg.de
44
Meschede
Gymnasium der Benediktiner
Klosterberg 11
59872 Meschede
Tel.: 0291 99680
Web: www.gymn-benedictinum.de
Städt. Gymnasium
Schederweg 65
59872 Meschede
Tel.: 0291 9938-0
Web: www.gymnasium-meschede.de
Schmallenberg
Gymnasium der Stadt Schmallenberg
Obringhauser str. 38
57392 Schmallenberg
Tel.: 02972 47134
Web: www.gymnasium-schmallenberg.de
Sundern
Städtisches Gymnasium Sundern
Berliner Str. 55
59846 Sundern
Tel.: 02933 4015
Web: www.gymnasium-sundern.de
Winterberg
Geschwister-Scholl-Gymnasium
der Stadt Winterberg
Ursulinenstr. 6
59955 Winterberg
Tel.: 02981 92160
Web: www.gymnasium-winterberg.de
TIPPS UND INFOS
Zwischen Schule und Beruf
Nicht immer kannst du gleich nach der Schule mit
einer Ausbildung beginnen. Die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn kannst du sinnvoll
nutzen, um dich gesellschaftlich zu engagieren oder
erste praktische Erfahrungen in dem Berufsfeld zu
sammeln, das dich interessiert.
Wie wäre es zum Beispiel, ein Freiwilliges Soziales Jahr in
einem Krankenhaus zu machen, als Au-pair ins Ausland zu
gehen oder als Praktikant/in deinen Wunschberuf auszutesten? Auf diese Weise sammelst du viele neue und
spannende Erfahrungen für dich selbst und vielleicht auch
für dein späteres Berufsleben.
Doch Vorsicht: Für viele dieser Überbrückungsmöglichkeiten solltest du mindestens 18 Jahre alt sein. Wenn du
unter 18 bist, dann gilt für dich das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Das JArbSchG soll Jugendliche vor
Überforderung und gesundheitlichen Gefahren schützen
und regelt zum Beispiel Pausen- und Arbeitszeiten.
Im Folgenden werden ein paar Möglichkeiten vorgestellt,
die dir als Schulabgänger/in zwischen Schulabschluss und
Berufsausbildung offen stehen.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Während eines FSJ arbeitest du in sozialen Einrichtungen
wie in Senioren- oder Behindertenheimen, Kindergärten
oder Krankenhäusern mit. Du kannst das FSJ aber auch in
Sport- und Kultureinrichtungen absolvieren, beispielsweise
bei Sportvereinen, Jugendtheatern oder Museen, sowie in
der Denkmalpflege. Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in
verschiedenen Naturschutzprojekten. Du bist zum Beispiel
bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern oder auf
ökologischen Bauernhöfen beschäftigt. FSJ und FÖJ können
auch im Ausland (in Europa oder weltweit) geleistet werden.
In- und Auslandsdienste kannst du auch kombinieren.
Voraussetzungen:
Das Angebot des FSJ/FÖJ richtet sich ausdrücklich an
Schulabgänger/innen aller Schularten. Du musst die Schule
allerdings abgeschlossen haben. Das Höchstalter beträgt
26 Jahre.
Bildelement:
Zwei
Jugendliche in
einem
Treppenhaus
Dauer:
In der Regel dauert ein FSJ/FÖJ zwölf Monate, jedoch
mindestens sechs und höchstens 24 Monate. Es ist auch
möglich, mehrere mindestens sechsmonatige Dienste in
verschiedenen Einsatzfeldern oder den Dienst in Drei-Monats-Blöcken abzuleisten.
Verdienst:
Du erhältst ein monatliches Taschengeld in unterschiedlicher Höhe und je nach Organisation auch freie Unterkunft
und Verpflegung.
Anerkennung:
Du kannst das FSJ/FÖJ auch als Alternative zum Zivildienst
machen. Das dauert dann allerdings drei Monate länger als
der normale Zivildienst, also zwölf statt neun Monate.Für
einige Ausbildungsberufe kann das FSJ/FÖJ auch als
Praktikum anerkannt werden.
45
TIPPS UND INFOS
Zwischen Schule und Beruf
Zum "Freiwilligen Sozialen Jahr" und zum "Freiwilligen Ökologischen Jahr" hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schrift mit dem Titel "Für mich
und für andere" herausgegeben.
Diese Schrift kann unter folgender Adresse bezogen werden:
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 481009
18132 Rostock
Tel.: 01805 778090
Fax: 01805 778094
E-Mail: [email protected]
Web: www.bmfsfj.de
Auf der Homepage der Agentur für Arbeit
"Bürgerinnen und Bürger - Zwischen Schule und
Beruf"
findest du Informationen zu vielfältigen Alternativen, wie
zum Beispiel Jobs und Praktika, aber auch zu schulischen
Weiterbildungen.
Außerdem hilft dir das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit - BiZ - wenn du sinnvolle Überbrückungsmöglichkeiten suchst. Sammele Erfahrungen im Ausland. Auslandsaufenthalte sind eine gute Möglichkeit, andere Kulturen kennenzulernen oder für den künftigen Beruf eine
Fremdsprache zu trainieren. Gut geeignet sind dazu Praktika, Au-pair-Aufenthalte oder Freiwillige Dienste im In- und
Ausland.
Des weiteren gibt es verschiedene Veranstalter, die andere
Auslandsaufenthalte wie z.B. Sprachreisen, Work and Travel,
Volontär- und High School-Aufenthalte etc. anbieten. Auch
hierzu findest du Informationen im BiZ.
46
Bildelement: Jugendliche
TIPPS UND INFOS
Die ersten Tage in der Ausbildung
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz war erfolgreich, und du hast den Vertrag in der Tasche. Welche
Dinge du vor dem Ausbildungsbeginn noch erledigen
musst und was du während der ersten Tage im neuen
Betrieb beachten solltest, erfährst du hier.
Bildelement: Vier Jugendliche
und eine Beraterin an einem
Computer
Checkliste für den Ausbildungsbeginn
Finanzielle Unterstützung
Wenn du finanzielle Unterstützung beantragen möchtest (bei einer betrieblichen Ausbildung: Berufsausbildungsbeihilfe BAB, bei einer schulischen Ausbildung:
BAföG), solltest du dich darum schon einige Monate
vor Ausbildungsbeginn kümmern. Sonst kann es passieren, dass du nicht rechtzeitig Geld bekommst.
Eigenes Bankkonto
Damit dir der Betrieb deine Ausbildungsvergütung
überweisen kann, brauchst du ein eigenes Bankkonto.
Es lohnt sich, die Angebote von verschiedenen Banken
zu vergleichen, bevor du ein Konto eröffnest, denn viele
Banken haben spezielle Angebote für Auszubildende.
Krankenversicherung
Als Auszubildende/r bist du nicht mehr über deine
Eltern krankenversichert. Du musst dir eine eigene
Krankenversicherung suchen. Auch hier gilt: Vergleichen lohnt sich, denn die Krankenkassen bieten oft
sehr unterschiedliche Leistungen.
• Lohnsteuerkarte
Auf jeden Fall benötigst du eine Lohnsteuerkarte. Mit
Hilfe der Daten, die dort vermerkt sind (zum Beispiel
Geburtsdatum, Steuerklasse), werden die Steuern
berechnet, die dein Betrieb für dich abführen muss.
Die Lohnsteuerkarte kannst du bei deinem zuständigen
Einwohnermeldeamt beantragen.
Hinweis: Ab 2011 wird die Lohnsteuerkarte durch eine
Steuer-Identifikationsnummer ersetzt.
• Gesundheitsbescheinigung
Wenn du bei Beginn der Ausbildung unter 18 Jahre alt
bist, musst du mit einer Gesundheitsbescheinigung
nachweisen, dass du dich für den gewählten Beruf
auch gesundheitlich eignest. Bei der Stadt- oder
Gemeindeverwaltung erhältst du ein entsprechendes
Formular. Damit gehst du zu einem Arzt deiner Wahl,
der dir nach einer Untersuchung die Bescheinigung
ausfüllt.
Weitere Bescheinigungen, die du möglicherweise noch
brauchst, sind ein Polizeiliches Führungszeugnis oder ein
Nachweis über deine Fremdsprachenkenntnisse.
„Papiere“ besorgen
Besorge dir Bescheinigungen, die dir möglicherweise
noch fehlen und die du bei Ausbildungsbeginn vorlegen
musst. Am besten fragst du bei deinem Ausbildungsbetrieb nach, ob und welche Nachweise du noch
brauchst. Wichtige „Papiere“ sind zum Beispiel:
47
TIPPS UND INFOS
Die ersten Tage im Betrieb
Damit du an den ersten Tagen deiner Ausbildung einen
guten Eindruck bei Vorgesetzten und deinen neuen
Kolleginnen und Kollegen hinterlässt, solltest du ein paar
einfache Regeln befolgen.
• Erscheine pünktlich und gut vorbereitet. Informiere
dich vor deinem ersten Arbeitstag darüber, wann du
dich bei wem im Betrieb melden sollst und kalkuliere
bei der Anfahrt Staus oder Zugverspätungen ein.
• Das „Du“ bietet immer der Ranghöhere an. Auch in
Unternehmen, in denen sich alle duzen, sollten die Auszubildenden warten, bis ihnen das „Du“ angeboten wird.
• Wenn das Telefon klingelt, solltest du das Gespräch
annehmen, außer es gibt andere Vereinbarungen. Du
nennst zuerst deinen Namen, signalisierst gegebenenfalls, dass du der/die Auszubildende bist, machst dir
eine Gesprächsnotiz und schreibst die Telefonnummer
auf, um sie dann an die richtige Person weiterzugeben.
• Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst. Keiner
erwartet, dass du alle Arbeitsabläufe im Betrieb von
Anfang an kennst.
Rechte und Pflichten eines Azubis
Du kannst noch mehr von deiner Ausbildungszeit profitieren, wenn du dich vorher über deine Rechte und
Pflichten als Auszubildende/r informierst.
Deine Rechte:
• Ausbildungsmittel wie Werkzeuge und Unterlagen
müssen dir kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
• Für die Zeit, die du in der Berufsschule verbringst, ist
dein/e Ausbilder/in verpflichtet, dich von der Arbeit
im Betrieb freizustellen.
• Dir dürfen während der Ausbildung nur Tätigkeiten
übertragen werden, die direkt der Ausbildung dienen.
• Dein/e Ausbilder/in muss dich über die Ordnungsvorschriften an der Ausbildungsstätte aufklären.
• Du kannst während der Probezeit ohne Angabe von
Gründen und Einhaltung einer Frist kündigen. Das
Gleiche gilt auch für deine/n Ausbilder/in. Nach der
Probezeit musst du eine vierwöchige Kündigungsfrist
einhalten und angeben, warum du die Berufsausbildung aufgeben willst.
48
Deine Pflichten:
• Der Besuch der Berufsschule ist verbindlich für dich.
• Du musst den Weisungen des Ausbilders oder der
Ausbilderin folgen.
• Du hast während der Ausbildung regelmäßig ein Berichtsheft zu führen. Das ist ein Ausbildungsnachweis,
den der/die Ausbilder/in überprüft und unterschreibt
und der als Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung gilt.
• Du musst die Ordnungsvorschriften deines
Ausbildungsbetriebes beachten.
• Du musst Betriebsgeheimnisse wahren.
Weitere Informationen gibt es in der
Broschüre „Ausbildung & Beruf.
Rechte und Pflichten während der
Berufsausbildung“, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
herausgegeben wird. Du findest sie
im Internet unter www.bmbf.de >
Bildung > Ausbildung (in der rechten
Spalte unter „Publikationen“).
Bildelement:
Broschüre
„Ausbildung
und
Beruf“
TIPPS UND INFOS
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Nach der Überlegung „Welchen Beruf soll ich erlernen?“ folgt irgendwann unweigerlich die Frage „Bekomme ich damit überhaupt einen Job?“.
Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da sich die Arbeitswelt in den letzten Jahren stark verändert hat und sich
ständig weiterentwickeln wird. Technische Neuheiten oder
wirtschaftliche Veränderungen beeinflussen die Nachfrage
nach bestimmten Berufen. Deshalb werden viele bestehende Ausbildungsberufe immer wieder modernisiert, teilweise
abgeschafft oder es werden ganz neue Berufe geschaffen.
Bei diesen ganzen Veränderungen liegt die Frage nahe: Gibt
es Berufsfelder, in denen du gute Chancen hast, mit deiner
Ausbildung später eine Arbeitsstelle zu finden? Eine Garantie für sichere Arbeitsplätze gibt es leider nirgends. Dennoch
werden in einigen Bereichen im Moment viele neue Leute
gesucht, wie zum Beispiel in der Dienstleistungsbranche.
Dazu gehören Berufe, die mit Tätigkeiten wie Beraten, Betreuen, Pflegen, Lehren oder Verkaufen zusammenhängen.
Einen steigenden Bedarf an Fachkräften gibt es außerdem
bei den neuen Technologien, wie Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie oder Biotechnologie. Hier werden teilweise
auch ganz neue Ausbildungsberufe geschaffen.
Ob bestimmte Berufe in deiner Region gefragt sind, erfährst
du bei deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater.
Neue Anforderungen
Mit der Arbeitswelt verändern sich auch die Anforderungen,
die an dich gestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel:
Lebenslanges Lernen
Nahezu alle Berufe werden anspruchsvoller und du musst
immer mehr Wissen dafür mitbringen. Ein guter Schulabschluss ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um ins Berufsleben starten zu können. Aber auf diesem Wissensstand
kannst du nicht stehen bleiben. Lebenslanges Lernen ist gefordert, um mit den hohen Anforderungen Schritt halten zu
können. Immer öfter wird auch verlangt, dass du über Fachwissen hinaus weitere Kenntnisse hast, zum Beispiel, dass
du eine Fremdsprache sprichst oder dich gut mit dem Computer auskennst.
Wie du schon während der Ausbildung beginnen kannst,
weitere Kenntnisse zu erwerben, verrät dir die Datenbank
unter www.ausbildung-plus.de. Dort kannst du nach
Kursen in deinem Ausbildungsberuf suchen, die dir Zusatzwissen vermitteln.
Neue Fähigkeiten
Neben Fachwissen spielen für das Berufsleben immer häufiger so genannte Schlüsselqualifikationen (auch „Soft Skills“
genannt) eine große Rolle. Dazu gehören zum Beispiel
Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit in stressigen Situationen oder die Fähigkeit, mit anderen in einem Team
zusammenzuarbeiten. Du kannst schon während deiner
Ausbildung darauf achten, diese Fähigkeiten zu trainieren.
Unabhängig sein
Da Ausbildungs- und Arbeitsplätze knapp sind, solltest du
örtlich ungebunden sein. Für einen Ausbildungsplatz in eine
andere Stadt zu ziehen, ist heute keine Seltenheit mehr.
Wenn dich dein Betrieb nach der Ausbildung nicht übernehmen kann, lohnt es sich, bei der Stellensuche auch einen
Blick in benachbarte Regionen oder gar ins Ausland zu werfen.
Findest du in deinem Wunschberuf keinen Ausbildungsplatz,
solltest du dich nicht darauf versteifen, sondern schnell reagieren und dich für eine andere berufliche Richtung entscheiden.
Aufstieg durch Weiterbildung
Nachdem du eine Ausbildung abgeschlossen hast, kannst
du dich auf verschiedene Arten weiterbilden. So bekommst
du zusätzliche Fähigkeiten und kannst weitere Aufgabenbereiche übernehmen. Dadurch steigen natürlich auch deine
Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Deine beruflichen Möglichkeiten erweiterst du zum Beispiel
durch folgende Wege:
Meister- und Technikerprüfung
Wenn du eine handwerkliche oder technische Ausbildung
abgeschlossen hast, kannst du danach die Prüfung zum/zur
Meister/in oder Techniker/in ablegen. In der Regel musst
du dafür nach der Ausbildung ein bis drei Jahre in dem Beruf
gearbeitet haben. Die Technikerausbildung dauert zwischen
zwei und vier Jahren, je nachdem, ob sie neben der Berufstätigkeit oder in Vollzeit durchgeführt wird.
49
TIPPS UND INFOS
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Auch für die Meisterprüfung, zu deren Vorbereitung ebenfalls Kurse in Voll- und Teilzeitform angeboten werden,
musst du in der Regel mehrere Jahre in deinem Beruf gearbeitet haben.
Fachschulberufe im kaufmännischen, sozialpflegerischen oder in anderen Bereichen
Im kaufmännischen Bereich kannst du nach der abgeschlossenen Ausbildung und drei Jahren im Beruf eine Weiterbildung zum/zur Fachkaufmann/-frau oder Fachwirt/in beginnen. Daran kannst du dann noch eine Weiterbildung
zum/zur Betriebswirt/in anschließen.
In den Fachschulen der einzelnen Bundesländer mit ihrem
breiten Angebot kannst du dich zum Beispiel zu staatlich geprüften Wirtschaftern/Wirtschafterinnen, Gestaltern/Gestalterinnen, Erziehern/Erzieherinnen oder Heilerziehungspflegern/Heilerziehungspflegerinnen ausbilden lassen.
Studium
Wer die Fachhochschulreife oder das Abitur hat, für den
kommt als Weiterbildung ebenso ein Hochschulstudium infrage. In bestimmten Fällen kannst du auch ohne Hochschulreife zum Studium zugelassen werden, zum Beispiel
wenn du nach der Ausbildung mehrere Jahre in deinem Beruf gearbeitet oder bereits deinen „Meister“ gemacht hast.
Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten nach der
Ausbildung bekommst du entweder bei den für den Ausbildungsberuf zuständigen Kammern sowie im BERUFENET,
der Datenbank für Berufe, oder im KURSNET, der Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit.
www.berufenet.arbeitsagentur.de
www.kursnet.arbeitsagentur.de
50
Bildelement: Mann im Büro
TIPPS UND INFOS
Erfolgreich bewerben
Deine Bewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den
dein Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand
deiner Unterlagen entscheidet er, ob du zu einem Test
oder Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich
bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine
Fähigkeiten zu machen.
Bildelement:
Nahaufnahme
einer
Bewerbungsmappe
mit
darauf
liegendem
Kugelschreiber
Zu einer schriftlichen Bewerbung für einen Ausbildungsplatz
gehören in der Regel folgende Unterlagen:
• Anschreiben
• Eventuell Deckblatt
• Lebenslauf
• Foto
(Ein Bewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele
Arbeitgeber erwarten eines. Wenn du ein Deckblatt
verwendest, kannst du das Foto dort einfügen, sonst
kommt es in den Lebenslauf.)
• Zeugniskopien (in der Regel nicht beglaubigt)
• Bescheinigungen über Praktika, Kurse oder den
abgeleisteten Wehr- oder Zivildienst
(So zeigst du zum Beispiel, dass du zusätzliche
Kenntnisse hast, die für den angestrebten Beruf
nützlich sind oder auch, dass du dich engagierst.)
Tipps
• Das Anschreiben wird mit dem Computer erstellt.
Fasse dich kurz: maximal eine Seite.
• Um Interesse zu wecken, solltest du dein Anschreiben
inhaltlich und vom Schreibstil individuell gestalten und
nicht einfach nur aus einer Vorlage kopieren. Überlege,
wie du zeigen kannst, dass du besonders gut für den Beruf geeignet bist, für den du dich bewirbst. Hast du zum
Beispiel Hobbys, die etwas mit dem Beruf zu tun haben?
Begründe auch, warum du ausgerechnet bei diesem
speziellen Betrieb die Ausbildung machen möchtest.
• Achte auf fehlerfreie und ordentlich erstellte Unterlagen.
Zur Sicherheit solltest du Anschreiben und Lebenslauf
auch von deinen Eltern, deiner Lehrerin oder deinem
Lehrer auf Rechtschreibfehler prüfen lassen.
Hilfen zur Bewerbung
Im Internet findest du viele Informationen zum Thema
Bewerbung, beispielsweise unter
www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen & Bürger >
Ausbildung > Bewerbungen.
Unter www.planet-beruf.de > Bewerbungstraining
gibt es zahlreiche Infotexte, Arbeitsblätter, Übungen,
Checklisten, Filme und Insider-Tipps von Fachleuten
aus der Berufsberatung und der Wirtschaft. Du findest
hier auch Informationen zur Online-Bewerbung, die
einige Ausbildungsbetriebe mittlerweile wünschen.
Das Bewerbungstraining kannst du auch auf CD-ROM
bestellen.
Nachdem deine Bewerbungsunterlagen bei der Ausbildungsleitung angekommen sind, wird man dich vielleicht zu einem Test einladen. Dabei soll für gewöhnlich die berufliche Eignung ermittelt werden. Weitere
Informationen zu diesem Thema findest du in der
Broschüre „Orientierungshilfe zu Auswahltests“.
Diese Broschüre erhältst du im BiZ, das Bewerbungstraining auf CD-ROM über den Bestellservice der
Bundesagentur für Arbeit (www.ba-bestellservice.de).
Die Internet-Plätze im BiZ kannst du übrigens auch für
deine Suche nach Bewerbungstipps nutzen, wenn du
zuhause kein Internet hast.
Info 1
TIPPS UND INFOS
Der Weg zum Ausbildungsplatz führt von einer anfänglichen Ratlosigkeit bis zur schriftlichen Zusage über drei Phasen: informieren, entscheiden, bewerben.
Informieren
Du solltest sehr früh damit beginnen, dich zu informieren. Möglichst schon vor oder in den Sommerferien vor dem vorletzten Schuljahr. Vielleicht brauchst du ja noch Zeit, um ein oder zwei Praktika zu machen.
Allerdings bringt es nicht viel, sich einfach ins Blaue hinein über irgendwelche Ausbildungsberufe zu informieren. Beginne am besten damit, herauszufinden, was deine Stärken und Interessen sind, und lege dann deine beruflichen Ziele fest. Folgendes kannst du dafür beispielsweise tun:
•
Infos über Berufe und Ausbildungswege sammeln und auswerten
•
Gespräche mit Eltern, Freundinnen, Freunden oder Bekannten führen
•
Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen
•
Ins Berufsinformationszentrum gehen
•
Selbsterkundungstest im Internet machen, beispielsweise unter www.planet-beruf.de > BERUFE-Universum
•
Berufsentscheidung treffen
Nach dieser ersten Orientierungsphase kannst du mehrere Berufe in die engere Wahl nehmen und zu diesen weiter Informationen sammeln, zum Beispiel: Welche Voraussetzungen musst du dafür erfüllen? Wie läuft die Ausbildung ab?
Entscheiden
Wer schon früh begonnen hat, sich über Ausbildungsberufe zu informieren, hat mehr Zeit für die Entscheidung. Allerdings sollte dir bewusst sein, dass für bestimmte betriebliche Ausbildungen schon ab Februar/März in deinem vorletzten Schuljahr die Bewerbungsphase beginnt. Ausbildungsplatzangebote bekommst du von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Was kannst du in der Entscheidungsphase alles tun?
•
•
•
•
•
Besorge dir genauere Informationen zu den alternativen Berufen deiner engeren Wahl. Diese bekommst du beispielsweise im Berufsinformationszentrum.
Erst dann kann du eine Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf treffen und dir auch gleich Alternativen überlegen.
Suche nach Betrieben, bei denen du gerne arbeiten würdest. Ruf ruhig schon im Vorfeld an und frag nach, bis wann du dich bewerben willst. Ausbildungsplatzangebote erhältst du außerdem bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Parallel dazu kannst du schon mal damit beginnen, deine Bewerbungsunterlagen vorzubereiten.
Sehr hilfreich bei deiner Entscheidung kann ein Betriebspraktikum sein. Dabei lernst du betriebliche Abläufe im Unternehmen und den Arbeitsalltag im Beruf kennen.
Bewerben
Wenn du dich für eine bestimmte Ausbildung und einen (oder mehrere) Betriebe entschieden hast, beginnt der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfristen sind dabei sehr unterschiedlich. Hier eine kleine Übersicht:
•
Bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben kann der Bewerbungszeitraum schon anderthalb Jahre vor Beginn der Ausbildung anfangen, also im Februar/März des vorletzten Schuljahres. Auch die Anmeldung für das Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst beginnt etwa zu diesem Zeitpunkt.
•
Bei manchen schulischen Ausbildungsberufen beginnt die Bewerbungsphase ein wenig später, im April/Mai, zum Teil auch erst kurz vor oder in den Sommerferien.
•
Spätestens ein Jahr vor Beginn der Ausbildung, etwa im August/September, solltest du dich bei kleineren und mittleren Betrieben bewerben.
•
Zu Jahresbeginn musst du dich in der Regel bei weiterführenden Schulen anmelden, wenn du keine Ausbildung beginnen möchtest. Dafür musst du oft auch dein Abschlusszeugnis abgeben, sobald du es von der Schule erhalten hast. Fertige eine Kopie für dich an.
•
Im Sommer beziehungsweise Herbst beginnt dann deine Ausbildung, oder es startet die weiterführende Schule.
Was in der Bewerbungsphase sonst noch zu tun ist:
•
•
•
Im Vorfeld kannst du dich schon auf mögliche Auswahltests der Unternehmen und das Vorstellungsgespräch vorbereiten.
Willst du nach der Schule auf eine weiterführende Schule gehen, erkundige dich nach Anmeldeterminen. Die Schulen bieten oft auch Informationsveranstaltungen für Interessierte an.
Überlege dir alternative Ausbildungsberufe, falls es mit deinem Wunschberuf nicht klappt. Dabei kann dir die Berufsberatung helfen.
Du hast es geschafft, und dir wird ein Ausbildungsvertrag angeboten? Bestens! Nun gilt es, vor dem Ausbildungsbeginn noch einige Dinge zu erledigen, etwa notwendige „Papiere“ zu besorgen (zum Beispiel: Lohnsteuerkarte/ Steueridentifikationsnummer, Krankenversicherung …).
Du hast sogar zwei oder mehrere Verträge zur Auswahl? Sei fair! Wenn du dich nachträglich für einen anderen Betrieb entscheidest, solltest du der ersten Firma eine Absage schicken. So kann dort ein anderer Bewerber/eine andere Bewerberin zum Zuge kommen. Informiere auch die Berufsberatung über deine Entscheidung.
Kein Erfolg? Nicht aufgeben! Wende dich an die Berufsberatung, um deine weiteren Möglichkeiten zu besprechen. Unter der Service-Nummer 0180 1 555111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.) kannst du einen Termin vereinbaren, an dem auch deine Eltern teilnehmen können.
Hier noch einmal eine kurze, chronologische Übersicht.
•
Mehr als zwei Jahre vor Ausbildungsbeginn fängt die Informationsphase an.
•
Zirka anderthalb Jahre vor Ausbildungsbeginn beginnt die Bewerbungsphase bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben sowie das Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst.
Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch bereits damit beginnen, deine Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen.
•
Ab April/Mai beginnt die Bewerbungsphase für manche schulische Ausbildungen. Spätestens im Sommer beginnt die Bewerbungszeit für alle anderen schulischen Ausbildungen.
•
In oder nach deinen letzten Sommerferien beginnt die Bewerbungsphase für alle anderen Ausbildungen, beispielsweise bei kleineren und mittleren Betrieben.
•
Ab Februar gilt es, die ersten Anmeldetermine für weiterführende Schulen zu beachten. Die genauen Termine unbedingt vorher erfragen! Sobald du dein Abschlusszeugnis hast, reiche es nach.
•
Im Sommer/Herbst beginnt die weiterführende Schule oder deine Ausbildung.
Info 2
TIPPS UND INFOS
Zwei Ausbildungsverträge??? Sei fair!!!
Wenn du dich nachträglich für einen anderen Betrieb entscheidest, solltest du der ersten Firma eine
Absage schicken. So kann dort ein anderer Bewerber/eine andere Bewerberin zum Zuge kommen.
Informiere auch die Berufsberatung über deine Entscheidung.
Kein Erfolg??? Nicht aufgeben!!!
Wende dich an deine Berufsberatung, um deine weiteren Möglichkeiten zu besprechen. Unter der
Service-Nummer 0180 1 555111* kannst du dich zu einem Beratungsgespräch anmelden, an dem auch
deine Eltern teilnehmen können. (*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.)
Info 3
TIPPS UND INFOS
Finanzielle Unterstützung
Während der betrieblichen Ausbildung bekommst du
vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe je
nach Beruf im Ausbildungsvertrag festgeschrieben ist.
Manchmal reicht das aber nicht. Im Bedarfsfall gilt:
Eine Ausbildung soll nicht am Geld scheitern!
Eine Berufsausbildung ist für Auszubildende oder Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen mit Kosten
verbunden. Das fängt schon beim Bewerbungsschreiben
mit Bewerbungsmappen, Briefumschlägen und Porto an.
In der Ausbildung entstehen meistens weitere finanzielle
Belastungen, zum Beispiel, wenn du dir Arbeitskleidung und
Unterrichtsmaterialien kaufen, Fahrtkosten bezahlen oder
eine eigene Wohnung nehmen musst.
Wer eine Ausbildung beginnt, sollte sich also rechtzeitig
über mögliche Kosten und deren Finanzierung im Klaren
sein! Finanzielle oder auch anderweitige Unterstützung
können dir die Agenturen für Arbeit bieten. Und das sogar
bereits vor Aufnahme einer Ausbildung, beispielsweise
durch eine Förderung aus dem Vermittlungsbudget. Damit
kann die Anbahnung oder Aufnahme einer Ausbildung
finanziell unterstützt werden. Welche Kosten hier im Einzelfall übernommen werden können, klärst du bitte mit deiner
Berufsberaterin beziehungsweise deinem Berufsberater in
einem persönlichen Gespräch. Die notwendige Förderung
aus dem Vermittlungsbudget wird in der mit dir abzuschließenden Eingliederungsvereinbarung festgehalten.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Während einer betrieblichen oder außerbetrieblichen
Ausbildung zahlt die Agentur für Arbeit auf Antrag zusätzlich zur Ausbildungsvergütung durch den Betrieb Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), wenn bestimmte Voraussetzungen
erfüllt sind. Stellst du den Antrag erst nach Beginn der
Ausbildung, wird Berufsausbildungsbeihilfe rückwirkend
längstens von Beginn des Monats an gezahlt, in dem du die
Leistung beantragt hast.
Informationen zur BAB findest du entweder im Internet unter www.arbeitsagentur.de (bei „Bürgerinnen & Bürger >
Ausbildung > Finanzielle Hilfen > Berufsausbildungsbeihilfe“)
Info 4
oder im Faltblatt „Die finanziellen
Hilfen der Agentur für Arbeit –
Berufsausbildungsbeihilfe“.
Das Faltblatt erhältst du bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
oder über den Bestellservice der
Bundesagentur für Arbeit
(www.ba-bestellservice.de).
Wenn du unverbindlich wissen willst,
ob du Berufsausbildungsbeihilfe
bekommst, und falls ja, in welcher
Höhe, hilft dir der BAB-Rechner der
Bundesagentur für Arbeit
(www.babrechner.arbeitsagentur.de).
BAföG
Für die Finanzierung einer schulischen Ausbildung musst
du dich in deiner Stadt- oder Kreisverwaltung an die Stelle
wenden, die für das Bundesausbildungsförderungsgesetz
(BAföG) zuständig ist. Meist heißt diese „Amt für Ausbildungsförderung“. Weitere Informationen zum BAföG
erhältst du auch beim Bundesministerium für Bildung
und Forschung. Du findest die Infos im Internet unter
www.das-neue-bafoeg.de, kannst aber auch beim Ministerium anrufen. Die BAföG-Hotline ist von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr unter der gebührenfreien Rufnummer
0800 2236341 erreichbar.
Im Internet findest du unter www.bafoeg-rechner.de >
BAföG-Rechner ein Programm, mit dem du unverbindlich ausrechnen kannst, ob und in welcher Höhe du diese finanzielle
Unterstützung bekommst.
Bildelement:
Abbildung
des
Flyers
Berufsausbildungsbeihilfe
TIPPS UND INFOS
Und wenn’s nicht läuft ...
... beim Berufsstart?
Zum Beispiel weil:
• du dich nicht für einen Beruf entscheiden kannst
• du keine passende Ausbildungsstelle gefunden hast
• du gesundheitlich eingeschränkt bist
• du noch keinen Schulabschluss erreichen konntest
Nicht gleich den Kopf hängen lassen! Viel besser ist es,
nach den Ursachen zu forschen und dann nach einer
Lösung zu suchen.
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Wenn du nach der Schule trotz intensiver Bewerbungen
keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, kannst du dich
auch um eine EQ bewerben. Die EQ ist ein Praktikum, bei
dem du sechs bis zwölf Monate in einem Betrieb mitarbeitest und dabei Grundkenntnisse in einem ausgewählten
Beruf erwirbst. Du verdienst monatlich einen festen Betrag
und bist sozialversichert. Dein Arbeitgeber zahlt also
während des Praktikums für dich in die Renten-, Kranken-,
Arbeitslosen-, Pflege- und gesetzliche Unfallversicherung
ein. Wenn du nach der EQ eine Ausbildung im gleichen Beruf beginnst, kann dir das Praktikum auf die Ausbildungszeit
angerechnet werden. Voraussetzung für eine EQ ist unter
anderem, dass du die allgemeine Schulpflicht erfüllt hast;
das heißt, dass du je nach Bundesland mindestens neun
oder zehn Jahre auf der Schule warst. Die Berufsberatung
deiner örtlichen Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer,
die Industrie- und Handelskammer oder andere zuständige
Kammern helfen dir bei der Suche nach Betrieben, die eine
EQ anbieten.
jahr (BVJ) oder Berufsorientierungsjahr. Voraussetzung dafür
ist, dass du die allgemeine Schulpflicht erfüllt hast. Ist das
nicht der Fall, ist die schulische Berufsvorbereitung sogar
Pflicht. Der Unterricht findet an der Berufsschule statt, dauert
meistens ein Schuljahr und wird für verschiedene Bereiche,
zum Beispiel Wirtschaft, Technik oder Hauswirtschaft, angeboten. Dabei erwirbst du Grundkenntnisse in dem von dir
gewählten Bereich. Schülerinnen und Schüler, die nach dem
Vorbereitungsjahr keine Ausbildung beginnen, sondern einen
Arbeitsplatz annehmen, haben durch diesen Schulbesuch in
der Regel ihre Berufsschulpflicht erfüllt. Unter bestimmten
Voraussetzungen kannst du mit dem Unterricht zur Berufsvorbereitung auch den Hauptschulabschluss nachholen.
Lehrgänge zur Berufsvorbereitung
Die Berufsberatung kann dir eventuell auch Übergangslösungen anbieten, bis du einen Ausbildungsplatz gefunden
hast. Diese sogenannten Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) sind Lehrgänge, die meistens mehrere
Monate dauern. Zusammen mit der Berufsberatung wird
zuerst geklärt, warum du keinen Ausbildungsplatz gefunden
hast: Vielleicht hast du einen Beruf gewählt, zu dem deine
Voraussetzungen nicht passen.
Bildelement:
männlicher
Schulabgänger
der sich
am Kopf
kratzt
und
fragend
schaut
Unterricht zur Berufsvorbereitung
Du bist mit der Schule fertig, hast keinen Ausbildungsplatz
gefunden und besuchst auch keine weiterführende Schule?
Dann kannst du an einem Unterricht zur Berufsvorbereitung
teilnehmen. Dieser heißt zum Beispiel Berufsvorbereitungs-
Info 5
TIPPS UND INFOS
Dann kann eine geeignete Berufsvorbereitung für dich hilfreich sein, um deine Voraussetzungen zu verbessern oder
berufliche Alternativen zu finden. Hast du bisher keinen
Schulabschluss erworben, kannst du im Rahmen einer BvB
auch den Hauptschulabschluss nachholen.
... während der Ausbildung?
Schwierigkeiten auftreten oder gar ein Ausbildungsabbruch
droht, kann dir die Berufsberatung einen kostenlosen
Förderunterricht vermitteln. Dieser Unterricht findet einmal
oder mehrmals wöchentlich statt, meist nach der Arbeitszeit. Hier können Wissenslücken schnell wieder geschlossen werden. Hilfe bekommst du auch, wenn du im Ausbildungsbetrieb Probleme mit Kolleginnen, Kollegen oder
Vorgesetzten hast. Frage am besten deine Berufsberaterin
oder deinen Berufsberater nach dieser Unterstützung.
Zum Beispiel wenn:
• du Schwierigkeiten in der Berufsschule hast (etwa in
Fachtheorie oder bei Prüfungen)
• du im Betrieb mit den praktischen Anforderungen nicht
zurechtkommst
Nicht gleich aufgeben! Auch bei Schwierigkeiten während der Ausbildung hilft dir die Berufsberatung.
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Wenn während einer betrieblichen Berufsausbildung
Bildelement:
Beratungssituation
Info 6
Und wenn ein Ausbildungsabbruch droht?
Vielleicht bleibt es trotz aller Hilfe schwierig für dich, deine
Ausbildung fortzusetzen. Bevor du sie aber frühzeitig beendest, solltest du zur Berufsberatung gehen. Vielleicht ist ja
noch etwas zu retten!
Auch wenn ein Ausbildungsabbruch nicht mehr aufzuhalten ist, solltest du mit deiner Berufsberaterin oder deinem
Berufsberater sprechen. Ein Abbruch muss nicht gleich das
Ende der Welt bedeuten und gemeinsam können die nächsten Schritte überlegt werden.
TIPPS UND INFOS
Informieren leicht gemacht –
Schriften und Medien der Berufsberatung
Alle hier aufgeführten Medien findest du im Berufsinformationszentrum (BiZ) der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige davon kannst
du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner
Schule verteilt.
planet-beruf.de Infomappen
Wenn du wissen willst, welche Ausbildungsberufe es in verschiedenen Berufsfeldern gibt (zum Beispiel in „Landwirtschaft, Natur
und Umwelt“) oder was sich hinter bestimmten Berufen verbirgt,
wirf mal einen Blick in die planet-beruf.de Infomappen im BiZ.
Dort werden insgesamt 28 Bereiche vorgestellt und die dazugehörigen Berufe anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen. Über Kurzreportagen, Bilder aus dem Arbeitsalltag
und Grafiken erfährst du mehr über die verschiedenen Ausbildungsberufe.
Bildelement: verschiedene PlanetBeruf-Infomappen
planet-beruf.de – Berufswahlmagazin
Jedes Heft enthält spannende Beiträge und Tipps rund um die
Themen Ausbildung und Berufswahl. Dazu gibt es Interviews mit
deinen Stars.
Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr.
Daneben werden einmal jährlich Sonderhefte und Broschüren
veröffentlicht, zum Beispiel:
planet-beruf.de – Schritt für Schritt zur Berufswahl
Dieses Arbeitsheft bekommst du kostenlos über deine Lehrerin
oder deinen Lehrer. Es enthält Übungsaufgaben, Checklisten und
informative Texte zu allen Phasen deiner Berufswahl.
planet-beruf.de – Ausbildungsplatz finden
Diese Broschüre stellt die wichtigsten Tipps und Checklisten zum
Thema Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung zusammen.
Für Eltern gibt es Sonderausgaben von planet-beruf.de, auch in
türkischer Sprache.
Cover einer Ausgabe des Berufswahlmagazins
planet-beruf.de
Lexikon
der Ausbildungsberufe
A U S G A B E 2 010 / 2 011
BERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe)
In diesem Taschenbuch werden in kurzer, übersichtlicher Form
Berufe, die in Betrieben, Schulen oder Behörden erlernt werden
können, beschrieben. Außerdem enthält es eine Auflistung der
Berufe nach Berufsfeldern, die dir bei der Suche nach einer
passenden Ausbildung helfen kann, sowie Infos zu Hilfen und
Medien der Berufsberatung.
BERUF AKTUELL erscheint einmal jährlich.
BERUF
AKTUELL
Bildelement:
Cover des
Taschenbuches
Beruf aktuell
Info 7
TIPPS UND INFOS
www.planet-beruf.de
… informiert dich über Berufswahl und Ausbildung. Dort
findest du auch Programme, die dir bei der beruflichen
Orientierung und der Bewerbung helfen.
Das BERUFE-Universum hilft dir dabei, deine Stärken,
Interessen und Verhaltensweisen einzuschätzen. Damit
kannst du herausfinden, welche Ausbildungsberufe zu dir
passen könnten.
Im Bewerbungstraining bekommst du wichtige Tipps rund
um Lebenslauf, Anschreiben, Auswahltest und Vorstellungsgespräch.
www.arbeitsagentur.de
… bietet dir Zugang zu folgenden Datenbanken:
- Im BERUFENET kannst du dich umfassend über Ausbildung, Tätigkeit, Spezialisierung und Weiterbildung in
vielen Berufen informieren.
- Wenn du dich für eine schulische Aus- oder Weiterbildung
und die entsprechenden Schulanschriften interessierst,
bietet dir KURSNET schnell und übersichtlich die wichtigsten Informationen.
- Über die JOBBÖRSE kannst du nach freien Ausbildungsplätzen in deiner Region suchen.
- Unter dem Punkt Veranstaltungen gibt es eine Veranstaltungsdatenbank, in der du Termine von Vorträgen,
Messen und Workshops zur Berufsorientierung, die in
deiner Region stattfinden, findest.
www.berufe.tv
… kannst du nutzen, um dir Filme über Ausbildungsberufe
anzuschauen. Jugendliche berichten im BERUFE.TV über
typische Aufgaben in ihrer Ausbildung und erzählen, was
ihnen daran besonders gut gefällt.
www.ba-bestellservice.de
… ermöglicht es dir, Schriften, CD-ROMS und andere
Medien der Bundesagentur für Arbeit zu bestellen. Zum Teil
können Broschüren dort auch kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
www.regional.planet-beruf.de
… bietet dir den Zugang zur Online-Ausgabe dieser Broschüre. Du kannst sie dort als PDF herunterladen und auch auf
andere regionale Infos zugreifen.
Info 8
TIPPS UND INFOS
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Wichtige Adressen
Anerkennung ausländischer
Zeugnisse
Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 82-0
Fax: 02931 82-2520
E-Mail: [email protected]
Web: www.bezreg-arnsberg.nrw.de
Zuständig sind die Präsidenten der jeweiligen Regierungsbezirke. Weitere Informationen gibt es
bei der vorgenannten Adresse.
Fragen zur Anerkennung der Berufsausbildung
beantworten die örtlichen Industrie- und Handelskammern (IHK) bzw. die Handwerkskammern
(HWK)
Au-pair
Gütegemeinschaft Au-Pair e.V.
Geschäftsstelle
Godesberger Allee 142 - 148
53175 Bonn
Telefon: 0228 9506-0
Fax: 0228 9506-199
Web: www.guetegemeinschaft-aupair.de
Ausbildungsbegleitende Hilfen
(abH)
Agentur für Arbeit
Berufsberatung
Telefon: 01801 555 111 (Festnetzpreis 3,9
ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min)
Web: www.arbeitsagentur.de
BAföG
Amt für Ausbildungsförderung
Kreishaus Zi. 116a
Heinrich-Jansen-Weg 1
59929 Brilon
Telefon: 0291 94-1328
Sprechzeiten: Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr und
14:00 - 15:30 Uhr
Amt für Ausbildungsförderung
Zimmer 217
Eichholzstr. 9
59821 Arnsberg
Telefon: 0291 94-1326
Sprechzeiten: Montag 08:00 - 12:00 Uhr und
14:00 - 15:30 Uhr
Amt für Ausbildungsförderung
Zimmer 270 - 273
Steinstr. 27
59872 Meschede
Telefon: 02 91 94-13 27
Sprechzeiten: Dienstag 8:00-12:00 Uhr und
14:00-17:00 Uhr
Donnerstag 8:00-12:00 Uhr und 14:00-15:30
Uhr.
Berufsausbildungsbeihilfe
(BAB)
Agentur für Arbeit
Berufsausbildungsbeihilfe
Brückenstr. 10
59872 Meschede
Telefon: 01801 555111
E-Mail: [email protected]
Web: www.arbeitsagentur.de
Bundeswehr
Wehrdienstberatung der Bundeswehr
Hansastr. 19
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 897-345 bis 348
E-Mail: [email protected]
Web: www.bundeswehr-karriere.de
Sprechstunden jeden 2. Donnerstag im Monat 14:00 - 16:00 Uhr im BiZ. Anmeldung nicht
erforderlich.
Familienkasse
Familienkasse Meschede
Brückenstr. 10
59872 Meschede
Telefon: 01801 546337 (allgem. Fragen), 01801
9245864 (Zahlungstermine)
Fax: 0291 204-499
E-Mail: Familienkasse-Meschede
@arbeitsagentur.de
Öffnungszeiten: Mo, Di und Fr. 8:00 - 12:30 Uhr
Do 8:00 - 17:00 Uhr, Mi. geschlossen.
Freiwilliges Ökologisches Jahr
FÖJ-Betreuungsstelle
Hinrich Goos
Koppelsberg 1
24306 Plön
Telefon: 04522 507160
E-Mail: [email protected]
Freiwilliges Soziales Jahr
Bundesarbeitskreis FSJ
Hartmut Brombach
c/o Internationaler Bund
Valentin-Senger-Str. 5
60389 Frankfurt/Main
E-Mail: [email protected]
Web: www.pro-fsj.de
Freiwilliges Soziales Jahr in
der Kultur
Landesarbeitsgemeinschaft
Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.
Alte Bahnhofstr. 198/200
44892 Bochum
Telefon: 0234 81025838
Fax: 0234 286526
E-Mail: [email protected]
Web: www.fsjkultur-nrw.de
Mädchen- und Frauenfragen
Agentur für Arbeit
Beauftragte für Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt
Cornelia Homfeldt
Brückenstr. 10
59872 Meschede
Telefon: 0291 204-609
E-Mail: [email protected]
Web: www.arbeitsagentur.de
Info 9
TIPPS UND INFOS
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der linken Seite zu finden.
Nachholen von Schulabschlüssen
Sauerland-Kolleg Arnsberg
Weiterbildungskolleg der Stadt Arnsberg
Berliner Platz 3
59759 Arnsberg-Hüsten
Telefon: 02932 891864
Fax: 02932 893762
E-Mail: [email protected]
Web: www.sauerland-kolleg.de
Öffnungszeiten des Sekretariats
Mo, Di, Do, Fr von 9:00-14:30 Uhr
Mi von 15:30-19:30 Uhr
Polizei
Einstellungsberatung
der Polizei
Am Rautenschemm 2
59872 Meschede
Telefon: 0291 90201221 (Herr Kreutzmann)
Volkshochschule
VHS Brilon-Marsberg-Olsberg
Geschäftsstelle Brilon
Kreuziger Mauer 31
59929 Brilon
Telefon: 02961 6416
Fax: 02961 51453
E-Mail: [email protected]
Web: http://www.vhs-bmo.de
VHS Brilon-Marsberg-Olsberg
Geschäftsstelle Marsberg
Casparistr. 2
34431 Marsberg
Telefon: 02992 1280
Fax: 02992 2044
E-Mail: [email protected]
Web: http://www.vhs-bmo.de
VHS Brilon-Marsberg-Olsberg
Geschäftsstelle Olsberg
Hauptstr. 73a
59939 Olsberg
Telefon: 02962 3080
Fax: 02962 6986
E-Mail: [email protected]
Web: www.vhs-bmo.de
Info 10
VHS Hochsauerlandkreis
Eslohe/Schmallenberg
Büro: Akademie Bad Fredeburg
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 833096
Fax: 02974 833098
E-Mail: [email protected]
VHS Hochsauerlandkreis
Meschede/Bestwig
Steinstr. 27
59872 Meschede
Telefon: 0291 94-1147
Fax: 0291 94-1148
E-Mail: [email protected]
VHS Hochsauerlandkreis
Sundern
Franz-Josef-Tigges-Platz 92
59846 Sundern
Telefon: 02933 4070
Fax: 02933 5787
E-Mail: [email protected]
VHS Hochsauerlandkreis
Winterberg/Hallenberg/Medebach
Hagenstr. 19
59955 Winterberg
Telefon: 02981 1672
Fax: 02981 1675
E-Mail: [email protected]
VHS Hochsauerlandkreis
Bildungszentrum Sorpesee
Brunnenstr. 36
59846 Sundern-Langscheid
Telefon: 02935 80260
Fax: 02935 80264
E-Mail: [email protected]
Web: www.bildungszentrum-sorpesee.de
Volkshochschule der Stadt Arnsberg
Geschäftsstelle Arnsberg
Sauerstr. 1
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 13464
E-Mail: [email protected]
Web: www.vhs.arnsberg.de
Volkshochschule der Stadt Arnsberg
Geschäftsstelle Neheim
Werler Str. 2a
59755 Arnsberg
Telefon: 02932 972816
E-Mail: [email protected]
Web: www.vhs.arnsberg.de
Zivildienst
Der Paritätische
Verwaltungsstelle Zivildienst
Loher Str. 7
42283 Wuppertal
Telefon: 0202 2822-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.paritaet-nrw.org
TIPPS UND INFOS
Wo finde ich meine Berufsberatung/
das Berufsinformationszentrum
Bildelement: Bezirksübersicht Agenturen für Arbeit
Agentur für Arbeit Meschede
Brückenstr. 10
59872 Meschede
E-Mail:
[email protected]
Geschäftsstelle Arnsberg
Lange Wende 42
59755 Arnsberg
E-Mail:
[email protected]
Geschäftsstelle Olsberg
Hauptstr. 83
59939 Olsberg
E-Mail:
[email protected]
Geschäftsstelle Marsberg
Hauptstr. 17
34431 Marsberg
E-Mail:
[email protected]
Geschäftsstelle Schmallenberg
Bahnhofstr. 44
57392 Schmallenberg
E-Mail:
[email protected]
Geschäftsstelle Sundern
Freiheitsmühle 1
59846 Sundern
E-Mail:
[email protected]
Schülerinnen und Schüler können direkt mit ihrem Berufsberater während der Sprechzeiten in den Schulen in Kontakt treten oder unter Telefon: 01801 555 111* einen Termin (auch in den Geschäftsstellen) vereinbaren.
* Festnetzpreis 3,9ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.
Info 11
TIPPS UND INFOS
Berufsinformationszentrum (BiZ)
der Agentur für Arbeit Meschede
- mit Internetcenter Brückenstr. 10
59872 Meschede
Telefon: 0291 204-341
Fax: 0291 204-342
(im BiZ keine Terminvergabe, keine Beratungen)
E-Mail: [email protected]
Web: www.arbeitsagentur.de
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag
von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mittwoch und Freitag
von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Weitere Internetcenter-Arbeitsplätze findest du
in allen Geschäftsstellen. Diese sind während
der örtlichen Geschäftszeiten zugänglich.
Info 12
Bildelement: Anfahrtsskizze zur Agentur für Arbeit
IMPRESSUM
Herausgeber
Copyright 2010
Regionaldirektion NRW 210
Josef-Gockeln-Str. 7
40474 Düsseldorf
Redaktion
Verantwortlich für die lokalen Informationen:
Gerhard Reinert, Dagmar Roß und
Franz-Josef Schlüter
Technische Erstellung, Grafik und Druckvorstufe über
BA-MediaNet
Gesamtkoordination NRW: Marion Miran
Auflage der Agentur für Arbeit Meschede: 5.000
Redaktionsschluss: 06/2010
Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss
Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben.
Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann
jedoch – auch wegen der ständigen Veränderungen im Bildungswesen – nicht übernommen werden.
Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite nur die
Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und
stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der Bundesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die Bundesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen.
Druck
Bonifatius-Druckerei
Karl-Schurz-Straße 26
33100 Paderborn
Hinweis: Wir haben versucht, in dieser Broschüre sowohl
die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und
in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung
zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist,
bitten wir um Verständnis.
Bei Fragen wende dich bitte an deine örtliche Agentur für
Arbeit (Telefonnummern siehe vorangehende Seiten).
Anzeige der Ausbildungskampagne Motiv schülerVZ
Bildelement: Logo