kontakt information zur bewerbung mobilitätsmanagement

Transcrição

kontakt information zur bewerbung mobilitätsmanagement
INFORMATION
ZUR BEWERBUNG
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Detaillierte Informationen zum Vergabeverfahren können Sie auf folgender
Webseite einsehen:
www.hs-rm.de/vergabeverfahren
Das Bewerbungsformular für unser kombiniertes Online-/Papierverfahren finden Sie auf folgender Webseite:
www.hs-rm.de/bewerbung
Bewerbungsschluss für ein Wintersemester ist der 15.07. eines jeden Jahres. Damit Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen am Vergabeverfahren teilnehmen können, müssen Ihre
Unterlagen bis zu dem genannten Termin vollständig im Studienbüro der Hochschule RheinMain eingehen. Die Kontaktdaten des Studienbüros finden Sie auf unserer Homepage:
www.hs-rm.de/studienbuero
KONTAKT
Hochschule RheinMain
Wiesbaden Rüsselsheim
www.hs-rm.de
Studien-Informations-Centrum (S!C)
Campus Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
Erstanlaufstelle für allgemeine Informationen
i-Punkt
T
+49 611 9495-1555
[email protected]
www.hs-rm.de/sic
Öffnungszeiten:
Mo. - Mi. 9:00 - 15:00 Uhr
Do.
9:00 - 17:00 Uhr
Fr.
9:00 - 13:00 Uhr
Zentrale Studienberatung
Beratung zu Studium, Studienwahl und -bewerbung
T
+49 611 9495-1590
[email protected]
www.hs-rm.de/studienberatung
Online-Beratungsportal:
https://studienberatung-online.hs-rm.de
Beratungszeiten mit Terminvereinbarung:
Mi.
9:00 - 12:00 Uhr
Do.
14:00 - 17:00 Uhr
Studienberater:
Alexander Brechtel, M.A.
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Mobilitätsmanagement
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
www.hs-rm.de/fab
Inhaltliche Fragen zum Studiengang:
Studiengangsleitungen
Prof. Dr.-Ing. Volker Blees
[email protected]
Prof. Dr.-Ing. André Bruns
[email protected]
Stand: 04.05.2016
MOBILITÄTSMANAGEMENT
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
DER STUDIENGANG
DAS STUDIENPROGRAMM
WAS BRAUCHE ICH?
Mobilität betrifft alle Menschen in ihrer jeweils eigenen Lebenswelt. Die wachsenden Anforderungen an die Mobilität in
einer zunehmend komplexen und vernetzten Gesellschaft wollen
organisiert und bewältigt werden. Daraus ergeben sich vielfältige und spannende Fragestellungen wie z. B.: Wer kümmert
sich eigentlich darum, dass ich gut von A nach B komme? Wie
lässt sich unser Mobilitätsverhalten erklären? Wie können wir
zu anderen Verhaltensweisen motiviert werden? Wie lässt sich
Verkehr im 21. Jahrhundert organisieren, so dass jeder seine
Ziele erreichen kann, ohne dass die Umwelt beeinträchtigt wird?
Aufgabe des Mobilitätsmanagement ist es, auf diese Fragen
adäquate Antworten zu geben, denn nachhaltige Mobilitätskonzepte haben einen immer größeren Stellenwert in Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft.
1. Semester
Sie benötigen ein Interesse an komplexen Fragestellungen
aus dem Bereich der Mobilität/des Verkehrswesens sowie
die Neigung, technische, planerisch-konzeptionelle sowie betriebswirtschaftliche Herausforderungen lösungsorientiert zu
bearbeiten. Der Studiengang nimmt auch immer gesellschaftliche Fragestellungen in den Blick. Weiterhin sind Teamfähigkeit
und die Bereitschaft, mit Menschen aus vielen anderen Berufen
zusammen zu arbeiten erforderlich.
Inhaltliches
Das Ziel des Studiengangs ist es daher, eine grundlagen- und anwendungsorientierte Ausbildung zu bieten, die ein breites Wissen
aus diesem neuen Berufsfeld vermittelt. Im Fokus stehen dabei
die Kompetenzen, die benötigt werden, um Mobilitätsverhalten
und -bedarfe zu verstehen und abzuschätzen, interdisziplinäre
Planungsprozesse zu gestalten, tragfähige Verkehrsangebote
und Mobilitätsdienstleistungen zu entwickeln und umzusetzen
sowie ihre Verbreitung durch Kommunikation und Marketing
zu fördern.
2. Semester
Mobilitätsentstehung und Mobilitätsverhalten,
Infrastruktur und Mobilitätsangebote,
Mobilitätsdienstleistungen und -services,
Kommunikation, Information und Prozesse,
Soft Skills und Berufspraxis.
3. Semester
Module
→ Finanzierung von Verkehrsangeboten und
Mobilitätsdienstleistungen
→ Mobilität und Nachhaltigkeit
→ Mobilitätsberatung- und Information
→ Nahmobilität, Verkehrssicherheit und ruhender Verkehr
→ Projektmanagement und –controlling in
Mobilität und Verkehr
→ Projekt B: Entwicklung von Mobilitätskonzepten
4. Semester
5. Semester
Module
→ Berufspraktische Phase
→ Elektromobilität
→ Prognose von Mobilität und Verkehr
→ Soft Skills / Sprachen 3
6. Semester
INTERESSANTE
TÄTIGKEITSFELDER
Mobilitätsmanagement ist ein junger Handlungsansatz und ist
gerade dabei, sich rasant in der Praxis zu etablieren. Antreiber
des Handlungsfeldes sind insbesondere neue Entwicklungen
wie z. B. Elektromobilität, Carsharing und die Verbreitung von
Informations- und Kommunikationstechnologien, die eine Vielzahl neuer Tätigkeitsfelder schaffen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten
z.B. als Verkehrsplanerinnen bzw. Verkehrsplaner in Behörden
oder Planungsbüros, als Gestalterinnen bzw. Gestalter von Mobilitätskonzepten in Unternehmen oder als Beraterinnen und
Berater bei der Entwicklung innovativer Mobilitätsdienstleistungen.
Module
→ Geschäftsmodelle in Mobilität und Verkehr
→ Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement
→ Planung und Betrieb inter- und multimodaler
Angebote
→ Soft Skills / Sprachen 2
→ Projekt C: Gestaltung von Mobilitätsmanagementprozessen und Entwicklung von Mobilitätsdienstleistungen
Ein wesentliches Element des Studienkonzepts sind drei interdisziplinäre Projekte. In diesen wird das gelernte Wissen
anhand von Praxisprojekten angewendet und vertieft.
Formales
Der Studiengang ist mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert. Ein Studienstart ist jeweils zum Wintersemester
möglich. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Das 4. Semester ist als Mobilitätsfenster ausgewiesen und kann für ein
Auslandssemester genutzt werden.
Module
→ Empirische Sozialforschung für Ingenieure
→ Geoinformatik und Geoinformationssysteme
→ Ingenieurmathematik
→ Methoden der Raum-, Mobilitäts- und
Verkehrsplanung
→ Planung und Betrieb des Öffentlichen
Verkehrs
→ Projekt A: Erhebung und Analyse von
Mobilitätsbedürfnissen
Das Studium gliedert sich in die Themenfelder:
→
→
→
→
→
Module
→ Grundlagen des Mobilitätsmanagements
→ Information und Kommunikation in Mobilität
und Verkehr
→ Mobilitätsverhalten und Verkehrsnachfrage
→ Planung und Entwurf von Anlagen des
Individualverkehrs
→ Recht und Wirtschaft für Mobilitäts- und
Verkehrsangebote
→ Soft Skills / Sprachen 1
Module
→ Wahlpflichtmodul*
→ Bachelor-Thesis
* Zu wählen sind drei Lehrveranstaltungen
– Studienprogramm vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung –
Die Beschäftigungsmöglichkeiten liegen dabei im kommunalen,
öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich zudem bei lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Behörden und
Institutionen, Planungs- und Ingenieurbüros, Entwicklungsgesellschaften, Mobilitäts- und Verkehrsdienstleistern sowie bei
großen verkehrserzeugenden Einrichtungen.

Documentos relacionados