Der Einfluss des Centro Oberhausen auf die Stadtzentren Alt

Transcrição

Der Einfluss des Centro Oberhausen auf die Stadtzentren Alt
Christian Berreßen
Diplom-Geographie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Exposé zur Diplomarbeit
Betreuer: Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt
Erle, den 28. Januar 2014
Der Einfluss des Centro Oberhausen auf
die Stadtzentren Alt-Oberhausen und Sterkrade.
1 Einleitung
Seit Eröffnung des CentrO am 12. September 1996 sind fast 20 Jahre vergangen. In der
Fachliteratur gibt es inzwischen einige Veröffentlichungen, die sich mit dem neuen
Einkaufszentrum beschäftigten. Entweder loben die Autoren es als gelungenes Großprojekt
des Strukturwandels oder sie lehnen es wegen der nachteiligen Auswirkungen auf die
bestehenden Strukturen in Einzelhandel, Gastronomie und Freizeit ab. Was genau diese
Auswirkungen sind, worum es sich dabei handelt und was dabei vonstatten geht, wird
selten detailliert ausgeführt.
In dieser Diplomarbeit soll es um die Frage gehen, welche Folgen das CentrO für die
früheren Stadtzentren Alt-Oberhausen und Sterkrade in den letzten 18 Jahren hatte. Dabei
wird nicht nur der Ausgangszustand vor der Neuen Mitte und die Entwicklung hin zum
jetzigen Zustand untersucht, sondern auch die historische Entwicklung der ehemaligen
Industriestadt Oberhausen in die Arbeit einfließen.
Hintergrund: Als eine in den Anfängen planlos entstandene, dabei mehr „gewucherte“ als
gewachsene Stadt wurden bei der kommunalen Neugliederung des Ruhrgebietes am 29.
Juli 1929 die Stadtkreise Oberhausen an der Ruhr, Osterfeld und Sterkrade zur Stadt
Oberhausen (Rheinland) zusammengeschlossen. Die Neugliederung war nur der
Schlusspunkt einer wechselvollen Geschichte, an deren Ende eine Stadt mit vielen
Stadtteilzentren und bis 1996 drei unterschiedlich großen Stadtzentren stand.
Ausgangssituation: Bis zur Errichtung des CentrOs gab es in der Stadt Oberhausen drei
unterschiedlich große Stadtzentren, bedingt durch das historische Erbe der
Industrialisierung und den preußischen Gebietsreformen. Sechs Dekaden vor dem CentrO
gab es die Stadtmitte Oberhausen, jetzt als Alt-Oberhausen bezeichnet, mit mehr als
100.000 Einwohnern, die Stadtmitte Sterkrade mit circa 60.000 Einwohnern und die
Stadtmitte Osterfeld mit über 30.000 Einwohnern. Diese Stadtzentren blieben auch nach
der Vereinigung in der Stadt Oberhausen erhalten.
2 Problemstellung
In der Diplomarbeit sollen folgende Fragen beantwortet werden:
- Inwieweit hat die Errichtung des CentrO die alten Stadtzentren beeinflusst?
- Welche positiven und negativen Folgen gibt es?
- Welche Maßnahmen sind ergriffen worden, um die negativen Folgen abzuschwächen, ihnen entgegenzuwirken oder sie gar außer Kraft zu setzen?
Gliederung in Teilfragen: Gab es positive Auswirkungen?
- Ist das Sterkrader Tor der Versuch, den Einfluss des CentrO zu abzuschwächen
oder ist es eine davon unabhängige stadtplanerische Maßnahme?
- Was wurde aus den angekündigten Maßnahmen, die Attraktivität der bestehenden Standorte zu wahren? (Es gab in den 1990er Jahren Pläne, die Marktstraße
mit einer Stahl-Glas-Konstruktion zu überdachen) Zielsetzung: Gewinnung neuer
Kenntnisse aus der Perspektive von direkt (Ladeninhabern) und indirekt (Kunden)
Betroffenen in den Stadtzentren.
3 Vorgehensweise
Im ersten Schritt werden alle bisherigen Veröffentlichungen zu diesem Thema nach Inhalten
zu der Fragestellung überprüft.
Durch eine Bestandsaufnahme der Struktur des Einzelhandels in den Stadtzentren, so wie
er sich gegenwärtig darstellt, soll mit den Strukturen von vor 1996 ein erster Vergleich
durchgeführt werden, der zur Grundlage der weiteren Vorgehensweise herangezogen wird.
Im nächsten Schritt soll eine Befragung der Passanten in den jeweiligen Stadtzentren
vorgenommen werden. Die Passanten sollen zu der Entwicklung der letzten 20 Jahre und
zu ihrem jeweiligen Einkaufsverhalten befragt werden. Des Weiteren ist geplant, mit einigen
Ladeninhabern ausgewählter Fachgeschäfte ein Interview zu führen, um dabei eventuell
auch an Informationen zu gelangen, die nicht in der amtlichen Statistik erfasst werden.
Ebenso sollen einige Träger der öffentlichen Hand (Citymanagement, Tourismus und
Marketing Oberhausen) und betroffener Interessenverbände (Geschäftsstraßenmanagement) interviewt werden, um eine einseitige Recherche aus Sicht der Betroffenen zu
vermeiden.
Die Auswahl der Gesprächspartner richtet sich dabei nach zeitlicher Verfügbarkeit und
Kooperationsbereitschaft der Teilnehmer. Die Untersuchungen der Arbeit können
abschließend eine Prognose für die künftige Entwicklung liefern.