Forschungsbericht 2003/Endf. - Alpen-Adria

Transcrição

Forschungsbericht 2003/Endf. - Alpen-Adria
Institut für Psychologie
INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE
1
Profil und Entwicklungsbereiche des Instituts für Psychologie
Das Institut bietet erst seit 1999 einen eigenständigen Diplomstudiengang Psychologie an, der
von Studierenden sehr stark nachgefragt wird. Das Institut ist deshalb erst im Aufbau begriffen;
neue Stellen sind hinzugekommen (Psychologische Methodenlehre, Statistik, Allgemeine Psychologie); Anlass genug, über Profil und zukünftige Entwicklungsbereiche nachzudenken.
Die bisherigen Diskussionen ergeben folgendes Spektrum:
• Klinische Psychologie / Psychotherapie / Psychoanalyse
Hier liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Lehre. An keiner österreichischen und nur sehr
wenigen ausländischen Universitäten ist Psychotherapie/Psychoanalyse so stark in der Psychologie verankert wie in Klagenfurt; eine Beratungsstelle ist in Planung;
ein ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum wird angeboten; ein ULG Psychotherapeutisches Fachspezifikum ist geplant; prominente Gastvorträge werden im Kolloquium Psychoanalyse präsentiert; diverse Projekte im Bereich Psychotherapieforschung werden durchgeführt.
•
Angewandte Psychologie / Vernetzung mit Institutionen im psychosozialen Feld
Die Klagenfurter Psychologie pflegt die Kontakte zu psychologischen Anwendungsbereichen.
Dies betrifft die Forschung (Projekte zu Traumatherapie, Psychogerontologie, Gesundheitspsychologie, Sportpsychologie, Evaluation), sowie institutionelle Kontakte (pro mente, ASPIS,
SOS, Verkehrspsychologie, Jugendamt, Psychiatrische Abteilungen der Kärntner Krankenhäuser); ein ULG Kooperation und Koordination im sozialen Feld wird angeboten; ein ULG Klinische und Gesundheitspsychologie ist in Planung.
•
Qualitativ-quantitative Forschungsmethoden und Evaluation
An keiner deutschsprachigen Universität werden qualitative Forschungsansätze so ausführlich
wie in Klagenfurt thematisiert und in einer „Methodenwerkstatt“ handlungsorientiert unterrichtet. Auch in der Methodenforschung wird dabei die Integration mit quantitativen Ansätzen
gesucht. Nutzung des Popper-Archivs (Wissenschaftstheorie).
Ein Zentrum für Evaluation und Methodenberatung am Institut bietet Beratung und Service
nach innen und außen an; ein ULG EvaluatorIn ist geplant.
•
Gruppendynamik / Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Das zweite Wahlfach (neben Psychotherapie) im Psychologiecurriculum stellt Gruppendynamik auf Organisationspsychologischem Hintergrund dar (zus. mit Philosophie); im Studienplan wird das Anwendungsfach Arbeit und Organisation angeboten; in der Forschung werden psychologische Fragen im Arbeitsbereich Informatik untersucht.
•
Pädagogische Psychologie / Entwicklungspsychologie
Dieser Bereich hat in der Tradition der Klagenfurter Psychologie (ehemals Bildungswissenschaftliche Universität, Verankerung der Psychologie im Lehramtsstudium) besondere Bedeutung; im Studienplan wird das Anwendungsfach Entwicklung und Bildung angeboten; aktuelle Forschungen im Bereich Spielforschung werden durchgeführt.
In diesen Profilbereichen zeigen sich zudem zwei Querschnittsschwerpunkte:
•
192
Eine Kulturwissenschaftliche Orientierung der Psychologie im Gegensatz zu oftmals einseitig naturwissenschaftlicher Verankerung der Psychologie (Kulturpsychologie (Teilgebiet im
Studium), Ethnopsychoanalyse, qualitative Forschung, kritisch-psychologische Ansätze)
Institut für Psychologie
•
Alpe-Adria-Kontakte: Aufbau und Pflege eines Netzwerkes Alpe-Adria-Psychologie, von
Klagenfurt initiiert, Kongresse alle 2 Jahre
ABTEILUNG FÜR ENTWICKLUNGS- UND PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE
2
Geförderte Forschungsprojekte
2.1
Motive der Einstellungsänderung zu Computerspielen bei Erziehern durch Selbsterprobung
Leitung: Erich Löschenkohl
Mitarbeit: Michaela Bleyer-Krainer
Laufzeit: 1997 - 1999
Gefördert durch: Land OÖ, Referat Kindergarten, Jugend, Sport
An 159 erwachsenen Personen wurde erforscht, ob und unter welchen Motiven sich Einstellungen
zu Computerspielen verändern. 52,2 % änderten die Einstellung von negativ nach positiv, 6,3 %
von neutral nach positiv, und 5 % von negativ nach neutral. 16,4 % blieben bei der positiven, 14,5
% bei neutraler und 5,6 % bei negativer Einstellung. Die wichtigsten Motive für die Veränderung
zu positiver Einstellung waren: Erweiterung des Wissens, Überwindung der Angst vor der Technik
(31,2 %), Lernen von Lehrinhalten (23,7 %), positive Kommunikation (21,3 %), Einübung in die Zukunft (20 %) und kreatives Gestalten (16,3 %).
Sachgebiete: Psychologie
Schlagworte: Einstellungsänderung zu Computerspielen
3
Habilitationen
Keine
4
Dissertationen
4.1
Sommer-Graimann, Irene Maria: Psychologische Erhebung zwischenmenschlicher Beziehungen von LehrerInnen und LeiterInnen an Volksschulen im Bezirk Feldkirchen (Bundesland Kärnten). 1999. (Löschenkohl Erich / Bammé Arno)
4.2
Warmuth, Maria: Konflikterleben in der Krankenpflege. Hintergründe, Analysen, Perspektiven: Resultate einer empirischen Untersuchung. 1999. (Löschenkohl Erich / Platz
Thomas)
4.3
Wolte-Memmer, Birgit: Erstellung und Einsatz des Stressbewältigungstrainings für
Pädagogen (St-P). 1999. (Völkl Franz / Löschenkohl Erich)
4.4
Frees, Brigitte: „Littera est imago animae“ - Intraversion und Extraversion im Ausdruck
der Handschrift Jugendlicher und in der Selbsteinschätzung durch den PersönlichkeitsStruktur-Test HANES KJ. 2000. (Löschenkohl Erich / Gstettner
4.5
Huber, Birgit: „Team-Teaching“ - Bilanz und Perspektiven. Eine empirische Untersuchung
193
Institut für Psychologie
im Kärntner Volksschulbereich/Integrationsklassen (Schuljahr 1998/99) zur Thematik/Problematik der Zusammenarbeit im Zweierteam. 2000. (Völkl Franz / Löschenkohl Erich)
4.6
Paproth, Paul: Auswirkungen von Stressoren und Ressourcen in Pflegeberufen. 2000.
(Völkl Franz / Wieser Olaf)
4.7
Strobl, Annemarie: Psychologie des Fastens. 2001. (Löschenkohl Erich / Wieser Olaf)
4.8
Neumann, Ulrike Elisabeth: Beginnende Demenz vom Alzheimer-Typ: Wie verläßlich ist
die praktizierte klinische Frühdiagnostik? 2002. (Löschenkohl Erich / Scholz Herwig)
5
Diplomarbeiten
5.1
Bauer, Helene: Biofeedback: Inkontinenztherapie. 1999. (Schofnegger Josef)
5.2
Baumgartner, Tanja: Biofeedback und Harninkontinenz. Das Leiden Harninkontinenz und
die konservative Behandlung der Harninkontinenz mit Biofeedback. 1999. (Schofnegger
Josef)
5.3
Golger, Edmund Christian: Prüfungsangst-Schulstress. Erstellung, Durchführung und
Evaluierung eines Trainingsprogrammes zur Reduzierung von Prüfungsangst für Schüler
der 1. Klasse Berufsschule (10. Schulstufe). (Völkl Franz)
5.4
Hermann, Tanja Bettina Alexandra: Die Entwicklungspsychologie der Kinderzeichnung:
Theoretische Einführung und Praktische Anwendung. 1999. (Löschenkohl Erich)
5.5
Kirchbaumer, Andrea: Verbale und Nonverbale Kommunikation Eine Chance zur Konfliktbewältigung. 1999. (Löschenkohl Erich)
5.6
Lungkofler-Kriegl, Gabriele: Ohn(e)macht - Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Ansätze für eine erfolgreiche Prävention in der Schule. 1999. (Löschenkohl
Erich)
5.7
Pilloni, Bettina: Multiple Persönlichkeitsstörung (Multiple Personality Disorder). 1999.
(Löschenkohl Erich)
5.8
Schmid, Sieglinde: Weiterbildungsforderungen an LehrerInnen der gewerblichen berufsbildenden Schulen der Schönheitsberufe zur Bewältigung eines zukunftsorientierten Unterrichts. 1999. (Völkl Franz)
5.9
Schwarz, Claudia Maria: Angsterkrankungen unter besonderer Berücksichtigung von Panikstörungen. Grundlagen-Erklärungsansätze-Therapiemöglichkeiten. 1999. (Löschenkohl
Erich)
5.10
Weinzerl, Peter: Der diskrepante Schüler in der Berufsschule. 1999. (Schofnegger Josef)
5.11
Genser, Nathalie: Ressourcenorientierte Prozessdiagnostik als Grundlage gezielter Interventionen bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen. 2000. (Schofnegger Josef)
5.12
Grolp, Kerstin: Gewalt in der Familie. Gewalt gegen Frauen - Gewalt gegen Kinder. Die
Familie - (K)ein sicherer Ort?. 2000. (Löschenkohl Erich)
5.13
Gsaller, Martina: Die Entwicklung und Anwendung eines integrierten Selbstcoachingprogramms zur Steigerung des Selbstwertgefühls - am Beispiel arbeitsloser Frauen. 2000.
(Völkl Franz)
5.14
Hatz, Anita: Einflüsse auf die Schulleistungen der HandelschülerInnen in Lienz. Eine empirische Untersuchung. 2000. (Völkl Franz)
5.15
Juwan, Gabriele: Faszination Extremsport. Motivation und Emotion am Beispiel Triathlon. 2000. (Löschenkohl Erich)
5.16
Kollmitzer, Elisabeth: Pädagogisch-Psychologische Diagnostik bei Kindern mit besonde-
194
Institut für Psychologie
ren Bedürfnissen. Aktueller Stand und Versuch eines zukunftsorientierten Modellentwurfes. 2000. (Schofnegger Josef)
5.17
Neubacher, Kerstin: Kinderzeichnungen zur Persönlichkeits- und Beziehungsanalyse.
2000. (Löschenkohl Erich)
5.18
Partl, Natascha: Übergewicht - eine Gefahr für die Gesundheit und/oder die Verfehlung
eines Schönheitsideals. 2000. (Schofnegger Josef)
5.19
Pavlic, Cornelia: Einsatz von Computerspielen im Legasthenietraining. 2000. (Löschenkohl Erich)
5.20
Petek, Irmgard: Über das Lachen. Ontogenese, Erscheinungsformen, Physiologie, therapeutischer Einsatz. 2000. (Löschenkohl Erich)
5.21
Riedl, Manuela: Gemeinsame charakteristische Persönlichkeitswesenszüge von Führungskräften, Beweggründe und Verhaltensweisen, die zu ERFOLG führen. 2000. (Völkl Franz)
5.22
Schober, Ingrid: Die psychische Befindlichkeit von Kindern mit Gewalterfahrung (Unter
Anwendung der Biofeedback-Therapie und des Baumtest). 2000. (Schofnegger Josef)
5.23
Spreitzer, Barbara: Physiologische und psychologische Aspekte des Traumgeschehens.
2000. (Löschenkohl Erich)
5.24
Struckl, Monika: Schmerzbehandlung mit Biofeedback. 2000. (Schofnegger Josef)
5.25
Sussitz, Urban Willibald: Biofeedback-Schmerztherapie. Behandlung von Migräne-Spannungskopfschmerz mittels Biofeedbacktherapie. 2000. (Schofnegger Josef)
5.26
Tagger, Hildegard: Biofeedback in der Harninkontinenztherapie. Von einer allgemeinen
Betrachtung zur speziellen Intervention bei Harninkontinenz und Beckenbodendysfunktion. Eine theoretisch-praktische Abhandlung. 2000. (Schofnegger Josef)
5.27
Trattnig, Marianne: Schlaf und Schlafstörungen. 2000. (Schofnegger Josef)
5.28
Winkler, Ingrid: Befunde/Therapieprotokolle zur Diplomarbeit Biofeedback und Migräne.
2000. (Schofnegger Josef)
5.29
Bürger, Romana Elisabeth: Der Computer als Spielzeug für Kinder und Jugendliche zu Beginn des 21. Jahrhunderts. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.30
Feistritzer, Susanne Maria: BRÜDER UND SCHWESTERN. Die längste Beziehung unseres
Lebens unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Geschwister behinderter Kinder. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.31
Fieber, Lieselotte: Legasathenie - die Gesellschaft braucht Außenseiter. Die kreative Kraft
bei Teilleistungsschwächen. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.32
Gelbmann, Sabine Ursula: Der Wert der Krisenintervention bei sexuellem Missbrauch im
Jugendalter. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.33
Gurker, Sabine: Sport als Möglichkeit der Suchtprävention bei Jugendlichen. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.34
Hertelt, Claudia: Legasthenie und Dyskalkulie: Theorie - Ursachen - Diagnostik - Methoden - Praxis. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.35
Jobst, Katrin: Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Fernsehverhalten von Kindern
und der Entstehung von Aggressionen. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.36
Kakl, Christian: Theorie und Therapie der Drogenabhängigkeit mit besonderer Berücksichtigung der Musik- und Maltherapie. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.37
Kraytcheva, Mariella: Tennisunterricht und Gruppe. Soziale, emotionale und kognitive
Dimensionen des Tennisgruppenunterrichts. 2001. (Völkl Franz)
5.38
Lamprecht, Pia Andrea:
(Löschenkohl Erich)
Identitätsbildung bei Kindern durch Motopädagogik. 2001.
195
Institut für Psychologie
5.39
Müllneritsch, Sigrun: TECHNIKFERNE VON MÄDCHEN: Entwicklungspsychologische Ursachen für die Distanz von Mädchen zu Technik. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.40
Regenfelder-Hübler, Marianne: „Die Bedeutung des Stillens“. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.41
Stückler, Andrea: Träume - Botschaften aus dem Unbewussten. Schwerpunkt: Traumforschung und Entschlüsselung von Trauminhalten - Verstehen von Traumgeschichten als
Hilfe zur Auffindung und möglichen Lösung von Lebensproblematiken. 2001. (Löschenkohl Erich)
5.42
Griehsnig, Claudia: Schwer (dazuge) hörigkeit unter Berücksichtigung schwerhöriger Kinder und Jugendlicher. 2002. (Löschenkohl Erich)
5.43
Hartl, Eva Maria: Allergien bei Kindern - Betrachtet unter dem Kontext der Familie. 2002.
(Löschenkohl Erich)
5.44
Lippitsch, Iris: Die virtuelle Welt der Computerspiele. 2002. (Löschenkohl Erich)
5.45
Paar, Birgit: Klar träume ich. Theorie und praktische Anwendung der Erkenntnisse der
Traumforschung anhand von Fallbeispielen zur Entschlüsselung und Klärung von Lebenssituationen. 2002. (Löschenkohl Erich)
5.46
Zobernig, Herbert: Gibt es bei Jugendlichen eine Neigung zu gewalthaltigen Computerspielen? 2002. (Löschenkohl Erich)
6
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Keine
7
Veröffentlichungen
7.1
Bleyer-Krainer M.: Vorschulkinder und Computer. In: Zeitschrift Software Dschungel,
Dschungelbuch, (1999), 5, S. 73.
7.2
Löschenkohl E.: Individuelle Auswirkungen des Medienkonsums auf die neue Netzgeneration. Tagungsbericht, Medien-Tagung in Linz. 1999, 14 S.
7.3
Löschenkohl E.: Motive der Einstellungsänderung zu Computerspielen bei Erziehern durch
Selbsterprobung positiv ausgewählter Spiele. In: W. Kempf, I. Schmidt-Regener (Hrsg.):
Friedenspsychologie: Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien. Münster: Lit-Verlag 1999.
7.4
Bleyer-Krainer M.: Computerspiele für die Grundschule. In: Zeitschrift CD Austria Extra,
(2000), 12, S. 6-7.
7.5
Bleyer-Krainer M.: Computer & Spiele - ein Muss in unserer Zeit? In: Young Lion Magazine, Jg. 1 (2001), Heft 12, S. 22.
7.6
Bleyer-Krainer M.: Wenn Kinder Kinder kriegen. In: Young Lion Magazine, Jg. 1 (2001),
Heft 12, S. 12-13.
7.7
Bleyer-Krainer M.: Machen (neue) Medien (Kinder) aggressiv? In: Zeitschrift CD Austria
Extra (2002), 11, S. 10-12.
196
Institut für Psychologie
ABTEILUNG FÜR PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOANALYSE
2
Geförderte Forschungsprojekte
2.1
Rechtsextremismus und Computerkultur. Die Verwendung neuer Medien am rechten
Rand.
Leitung: Michael Wieser
Laufzeit: 1. Juli 1995 - 1. März 1998
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Die Themenwahl ergab sich aus dem Problem der Zunahme rechtsextremer Anschläge. Der fast
selbstverständliche Umgang mit Computern ist ein wichtiges Merkmal der rechtsextremen Jugendkultur, aber auch des konspirativen Terrorismus, der in Österreich seit Jahren mit Brief- und
Rohrbomben Menschen verletzt und ermordet.
Dieser Text beruht auf einem qualitativ-empirischen, „mitspielenden“ Eintauchen in zugängliche
Materialien und Netzwerke und soll ein Beitrag zur realistischen Einschätzung sein. Die Gegenstände meiner Arbeit sind ausgewählte rechtsextreme Computerspiele, Texte und Bilder am Computer, die über elektronische Netzwerke verbreitet werden. Ich frage mich, was gibt es da alles,
was ist ihr Inhalt und was evozieren sie bei Spieler- und LeserInnen? Welche Funktion haben diese Botschaften und Spiele für unsere Gesellschaft? Ist eine “Machtergreifung durch Technologieeinsatz” möglich? Folgt daraus die gesellschaftliche Reaktion nach größerer Kontrolle und Überwachung durch den Staat? Schließlich werden Prävention und Gegenstrategien diskutiert. Die
Modelle pendeln zwischen Verbieten, Aufklären und Schaffen eines attraktiven Alternativ-Angebotes hinsichtlich der Computerspiele, der Mailboxnetze und im Internet. Einen pädagogischpsychologischen Praxisbezug bekommt es dann, wenn man sich fragt, wie mit solchen Dingen im
Schul- und Freizeitbereich umgegangen werden soll. Meine Arbeit stellt den Versuch dar, auf vorhandenes pädagogisches, juristisches und journalistisches Wissen Bezug zu nehmen und vor allem im Bereich der rechtsextremen elektronischen Netzwerke Neuland zu betreten. In Sachen
Theorie ist es eine Herausforderung, da es noch keine spezielle psychologische Literatur dazu gibt.
Sachgebiete: Psychologie
Schlagworte: Computerspiele; Österreich; Rechtsextremismus; neue Medien
2.2
Affekte bei Frühgeborenen
Leitung: Jutta Menschik-Bendele
Laufzeit: Juni 1998 - Juni 2000
Gefördert durch: Stadt Klagenfurt
Neonatologie ist ein spezieller Zweig der Kinderheilkunde, der sich mit den Ereignissen der ersten
Stunden nach der Geburt befasst. In einer vorausgegangenen Videoproduktion „Am Anfang des
Lebens - Symbiose und Affekte“ konnte gezeigt werden, wie im Schutze der Mutter-Kind-Symbiose aus rudimentären Affektsignalen eindeutige Reaktionen entstehen und sich dann die Objektbeziehung entwickelt. Es wird in dieser Videodokumentation gezeigt, wie dennoch die gleichen Entwicklungsschritte zu beobachten sind, vorausgesetzt Mutter und Kind wird die Möglichkeit zur Symbiose gegeben. Die besondere Bedeutung der Dokumentation kann darin gesehen
werden, dass wegen der Unreife des Kindes und der Vorsicht der Mutter die Affektdifferenzierung
verzögerter, zeitlich ausgedehnter, und von daher gründlicher zu beobachten ist als bei normalgeborenen Kindern.
Sachgebiete: Kinder- und Jugendpsychologie
Schlagworte: Frühgeborene
197
Institut für Psychologie
2.3
Psychotherapeutische Diagnostik
Leitung: Michael Wieser
Laufzeit: ab 1. September 2001
Gefördert durch: Ausbildungseinrichtung der Fachsektion Psychodrama im ÖAGG
Sachgebiete: Differentielle Psychologie; Psychologische Methodik; Psychotherapie
Schlagworte: Psychotherapeutische Diagnostik
3
Habilitationen
Keine
4
Dissertationen
4.1
Gharari-Bofinger, Mandana: Freuds Kulturauffassung unter Berücksichtigung seiner jüdischen Herkunft und das Dilemma der institutionalisierten Psychoanalyse. 1999. (Menschik-Bendele Jutta / Shaked Josef)
4.2
Kada, Erny: „Lebensentwürfe von Frauen nach 50“ (eine kärntenweite Studie). 1999.
(Menschik-Bendele Jutta / Löschenkohl Erich)
4.3
Korenjak, Andrea: Der erloschene Mythos einer Großen Göttin. Die Gestalt der Mutter
zwischen Anthropologie und Psychoanalyse. 1999. (Menschik-Bendele Jutta / Ottomeyer
Klaus)
4.4
Pöheim, Beatrix: „Lebensentwürfe von Frauen nach 50“ (eine kärntenweite Studie). 1999.
(Menschik-Bendele Jutta / Löschenkohl Erich)
4.5
Hafner-Sorger, Jutta: Ernährungspsychologische Ursachen von Essproblemen bei 15- und
16jährigen Mädchen in der Stadt Klagenfurt. 2000. (Menschik-Bendele Jutta / Krefting
Axel)
4.6
Nussbaumer, Henriette: Adipositas im Kindesalter. Beziehungserleben - Familiensystem.
2000. (Menschik-Bendele Jutta / Löschenkohl Erich)
4.7
Voigt, Matthias: Beiträge der Tiefenpsychologie zu einem Verständnis von Erziehung als
psychosozialem und geistigem Bildungsprozess - Der neo-individualpsychologische Personalismus Josef Rattners als Grundlage von Psychotherapie und Pädagogik. 2000. (Menschik-Bendele Jutta / Ottomeyer Klaus)
4.8
Kaltenhofer, Gudrun: Die Identität von Frau und Mann. Ein komplementäres oder ein
symmetrisches Paar? Eine Studie anhand von Fernsehserien der 70er und der 00er. 2001.
(Menschik-Bendele Jutta / Ottomeyer Klaus)
4.9
Kienbacher, Inge: Zweitgereiht! Übergangen! Ausgebootet! Geschlechtsspezifischer Umgang mit dem Verlust eines Karrierezieles. 2001. (Menschik-Bendele Jutta / Löschenkohl
Erich)
4.10
Labugger, Susanne: Die Mal- und Gestaltungstherapie als therapeutischer Ansatz zur Behandlung von Bulimie. Ein Verlauf von Bildanalysen nach den mal- und gestaltungstherapeutischen Methoden. 2001. (Menschik-Bendele Jutta / Ottomeyer Klaus)
4.11
Miles, Anka: Vita sexualis und Neurose - Eine Revision des Freudschen Neurosemodells
und dessen Anwendung auf verschiedene Störungsbilder. 2001. (Menschik-Bendele Jutta
/ Krefting Axel)
198
Institut für Psychologie
4.12
Orasch, Brigitte: Zur gegenwärtigen und vergangenen Situation der Frau im Umgang mit
Alkohol. 2001. (Menschik-Bendele Jutta / Scholz Herwig)
4.13
Pfalz, Ivone: Die Erlebniswelt Neugeborener unter besonderer Berücksichtigung der Affektsignale und des Austausches mit der Umwelt sowie deren Bedeutung für die differenzierte Affektentwicklung. 2001. (Menschik-Bendele / Ottomeyer Klaus)
4.14
Pilz-Mackenthun, Elke Anne-Greth: Zur Tiefenpsychologie, Psychosomatik und Anthropologie der Wechseljahre. 2001. (Menschik-Bendele Jutta / Ottomeyer Klaus)
4.15
Schröter, Marianne: Alfred Adler, der Sozialismus und die Frauenfrage. 2002. (MenschikBendele Jutta / Ottomeyer Klaus)
5
Diplomarbeiten
5.1
Gabriel, Silvia: Die Familie und das Familienleben von Bauern und Nebenerwerbsbauern
in Lessach. 1999. (Menschik-Bendele Jutta)
5.2
Hartenberger, Maria: Scheidungskinder Bewältigung einer problematischen Situation (mit
besonderer Berücksichtigung des Projekts Rainbows). 1999. (Menschik-Bendele Jutta)
5.3
Kurnik, Renate: Der Weg des Helden/der Heldin oder Das Märchen als mögliche Hilfestellung im seelischen Entwicklungsprozess. 1999. (Menschik-Bendele Jutta)
5.4
Mikl, Sylvia: „Von Diana zu Hubertus“ - Das Jagdgeschehen von der Existenzgrundlage
zum Vergnügen unter besonderer Berücksichtigung der Frau als Jägerin. 1999. (MenschikBendele Jutta)
5.5
Orasch, Brigitte: Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. 1999. (Menschik-Bendele
Jutta)
5.6
Priebernig, Sonnegild: Armut in Österreich - Unter besonderer Berücksichtigung von
Frauenarmut und den psychischen Auswirkungen. 1999. (Menschik-Bendele Jutta)
5.7
Sacher, Eva Maria: Psychosoziale Probleme und Krankheitsverarbeitung bei Epilepsie.
1999. (Krefting Axel)
5.8
Saliternig, Sonja: Das Problem der Hospitalisierung und daraus resultierende psychosoziale Reformen am Beispiel der „Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde“ am LKH
Klagenfurt. 1999. (Krefting Axel)
5.9
Spitzer, Roswita: Gründe für eine psychosoziale Betreuung in der Abteilung für Strahlentherapie am Beispiel von Brustkrebspatientinnen. 1999. (Menschik-Bendele Jutta)
5.10
Waiss, Ulrike: Hunger nach Liebe und Anerkennung - Eßstörungen als Ausdruck weiblichen Narzißmus. 1999. (Menschik-Bendele Jutta)
5.11
Bottaro, Vittoria: Das Seelenleben des kranken Kindes. 2000. (Menschik-Bendele Jutta)
5.12
Fercher, Hans Jürgen: Eros und Psyche - Psychosexuelle Entwicklung und Geschlechtsidentität; Homosexualität als gestörte Geschlechtsidentität. 2000. (Menschik-Bendele Jutta)
5.13
Ferner, Waltraud: Familienmuster Die Dynamik familialer Systeme im Kontext der Mehrgenerationenperspektive. 2000. (Menschik-Bendele Jutta)
5.14
Grabner, Gudrun: Stress und Beruf - Stressbewältigung, Deformation und Burnout; Beispiel aus den helfenden Berufen. 2000. (Menschik-Bendele Jutta)
5.15
Jochum, Rolanda: Krankheitsbewältigung und Schmerztherapie - psychosoziale Auswirkungen und Coping. 2000. (Krefting Axel)
5.16
Jury, Doris: Essstörungen Bulimia nervosa - Gesellschaftliche und soziokulturelle Ursachen, Psychodynamik und Prävention. 2000. (Krefting Axel)
199
Institut für Psychologie
5.17
Knes, Maria Anna: Kulturgeschichte des Essens unter sozialen und psychologischen Betrachtungen. 2000. (Menschik-Bendele Jutta)
5.18
Kohlmaier, Christine: Männer als Väter. Die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des
Kindes auf der Grundlage eines neuen männlichen Rollenbildes. 2000. (Menschik-Bendele
Jutta)
5.19
Ostermann, Barbara: Qualitätsmanagement unter psychoanalytisch-systemischen Aspekten. 2000. (Menschik-Bendele Jutta)
5.20
Rendl, Gabriele: Kinder im Frauenhaus: Die Folgen traumatischer Erfahrungen und die
Chance durch ein gezieltes Betreuungsangebot Wege der Bewältigung einzuleiten. 2000.
(Menschik-Bendele Jutta)
5.21
Schöffmann, Waltraud: Bildungsverhalten - Anthropologische, biologisch-ethologische
und kulturspezifische Aspekte von Bindung. 2000. (Menschik-Bendele Jutta)
5.22
Ukobitz, Karoline Susanne: Der psychoanalytische Masochismusbegriff und seine Entwicklung in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte.
2000. (Menschik-Bendele Jutta)
5.23
Vecsey De Vecse, Nicole: Maltherapie. 2000. (Menschik-Bendele Jutta)
5.24
Wilhelmer, Michaela: HIV-Positiv in Kärnten. Belastung, Bewältigung, Compliance unter
antiretroviraler Kombinationstherapie und der Bedarf an psychologischer Patientenschulung. 2000. (Krefting Axel)
5.25
Becker, Heike Christine: Die Haut und die Seele. Die Schuppenflechte als psychosomatische Krankheit. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.26
Ebner, Desa: Der alte Mensch und seine Lebensthemen. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.27
Grilz, Sonja: Psychosomatische Aspekte bei Dialysenpatienten unter besonderer Berücksichtigung sexueller Dysfunktionen. 2001. (Krefting Axel)
5.28
Höfernig, Hubert Klaus: Sexueller Missbrauch von Kindern: Wer sind die Täter? 2001.
(Menschik-Bendele Jutta)
5.29
Jernej, Sigrid Maria: KOMM UND GIB MIR DEINE HAND - Förderungsmaßnahmen für
autistische Kinder. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.30
Kastner, Hildegard: Wege zur Gesundheit zu körperlich-seelisch-geistiger Regeneration.
FASTEN: Vergleiche zweier Heilverfahren. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.31
Kiendl, Gabriele: Die manisch-depressive Erkrankung. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.32
Kitz, Renate: Wir ziehen uns an und wir stoßen uns ab. Aspekte der Paarbeziehung. 2001.
(Menschik-Bendele Jutta)
5.33
Koncilia, Elisabeth: STRESS. Frühkindliche Erfahrungen - Bindungstheorie und Stressbewältigung. 2001. (Krefting Axel)
5.34
Leber, Christine: Leichte Demenzen - Deren Diagnostik und Auswirkungen auf bestehende
Familiensysteme. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.35
Logar, Elvira: ANGST - spezielle Formen unter dem Aspekt des stationären Aufenthaltes
im Krankenhaus. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.36
Melcher, Barbara: Kindeswohl und Fremdenunterbringung - (k)ein Widerspruch. 2001.
(Menschik-Bendele Jutta)
5.37
Pippan, Sabine: Sexueller Missbrauch von Kindern unter besonderer Berücksichtigung
der Psychotraumatologie. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.38
Preschern, Maria: Schizophrenie und Vorurteile die Evalution eines Schulprojektes von
Pro Mente Kärnten. 2001. (Krefting Axel)
200
Institut für Psychologie
5.39
Schabernig, Cornelia: Vom Traum zum luzialen Traum. 2001. (Krefting Axel)
5.40
Seidel, Eva Maria: Bulimie in Kärnten. Therapie und Behandlungsmöglichkeiten. 2001.
(Menschik-Bendele Jutta)
5.41
Stöpp-Schöffmann, Patrizia: Bulimie und Anorexie im Spitzensport: Wenn der eigene
Körper plötzlich zum größten Feind wird. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.42
Stromberger-Puggl, Monika Maria: Trennungserlebnisse in der Kindheit aus psychoanalytischer Sicht. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.43
Trummer, Nicole: „Motive und subjektive Phantasien depressiver Personen zu ihrem
Selbsttötungsversuch“ aus der Sicht der Psychoanalyse. 2001. (Krefting Axel)
5.44
Tschelisnig, Andrea: Burn-out Syndrom bei Lehrern. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.45
Tüchler, Daniela: Alternative Behandlungsmethoden und Psychosomatik bei Neurodermitis. 2001. (Krefting Axel)
5.46
Woltsche, Irmgard: Der Klang des Lebens - Entstehung des menschlichen Lebens, der Seele und Geburt. 2001. (Menschik-Bendele Jutta))
5.47
Zenker, Gudrun: C.G. JUNG: Archetypen Bewusstwerdung des Unbewusstem. 2001. (Menschik-Bendele Jutta)
5.48
Zoppoth-Käfer, Carmen Isabella: Effektive Krankheitsbewältigung bei chronisch-kranken
Dialysepatienten unter psychoanalytischer Betrachtungsweise. 2001. (Krefting Axel)
5.49
Ascherle, Daniela: Die Anwendung der Methode des Psychodramas mit sterbenden Patienten. 2002. (Wieser Michael)
5.50
Cirkovic, Tatjana: Kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Störungen: Exposition
und Evaluation eines psychotherapeutischen Programms. 2002. (Krefting Axel)
5.51
Dornieden, Claudia Michaela: Depression im Kindesalter und komorbide Störungen. 2002.
(Menschik-Bendele Jutta)
5.52
Egger, Renate: WEGE AUS VERLETZUNG UND ERSTARRUNG. Die Bedeutung von Kinderschutz-Zentren für die Traumabewältigung von sexuell missbrauchten Kindern. 2002.
(Menschik-Bendele Jutta)
5.53
Eröss Pilz, Zsuzsanna: Die Entwicklung von Kleinkindern in rumänischen Kinderheimen
und nach der Ausgliederung in private Familien. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.54
Fleisch, Elmar: Kokainmissbrauch in Vorarlberg. Eine Auswertung institutionell-epidemiologischer Daten aus den Jahren 1995 bis 2001. 2002. (Krefting Axel)
5.55
Friedler, Helmut: Autonomie im Verfall - eine massenpsychologische Betrachtung des Nationalsozialismus. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.56
Hubmann, Annemarie: Erschöpfung - ein häufiges Phänomen bei Frauen? Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Vorbeugung und Heilung. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.57
Kronawetter, Elisabeth: Supervision in Österrreich. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.58
Lesnig, Brigitte: Depression - Ein psychoanalytischer Zugang. 2002. (Krefting Axel)
5.59
Lugaric, Marinka: Der Weg zwischen Scylla und Charybdis - Aspekte der weiblichen Adoleszenz. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.60
Merlitsch, Edith Maria: Sexueller Missbrauch und sozialarbeiterische Intervention. Im
Spannungsfeld von Professionalität und Betroffenheit. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.61
Michelin, Birgit: Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen unter besonderer
Berücksichtigung der Therapie Mittels Psychodrama. 2002. (Wieser Michael)
5.62
Mikula, Karin Barbara: Pränatal Diagnostik - die konfliktbesetzte Schwangerschaft. 2002.
(Krefting Axel)
201
Institut für Psychologie
5.63
Mörth, August: Deskriptive Stressforschung: Im Kontext arbeitspsychologischer Aspekte
des Berufbildes von Fluglotsen. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.64
Olip, Petra: Verwahrlosung von Kindern und Jugendlichen - Ursachen, Erscheinungsformen sowie Interventionsmöglichkeiten. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.65
Ostermann, Kornelia: Ursachen und Entwicklung der Schizophrenie - Ätiologische Modelle im Vergleich. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.66
Ottowitz, Susanne Cornelia: Die Kohut-Kernberg-Kontroverse. Eine kritische Betrachtung
des Höhepunkts der Narzissmusdiskussion und seiner Folgen. 2002. (Krefting Axel)
5.67
Pichler, Dagmar: Psychologie im Verkaufsgespräch. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.68
Pippan, Markus: Säuglingsbeobachtung von 0 - 3. Ein Beitrag zur Kontroverse zwischen
Margaret Mahler und Daniel Stern. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.69
Pluch-Rainer, Monika Valentine: Postpartale Depression. 2002. (Krefting Axel)
5.70
Poscheschnik, Gerald: Ein Diskussionsbeitrag zur psychoanalytischen Motivationstheorie.
2002. (Krefting Axel)
5.71
Possnig-Pawlik, Eva Maria: Die psychosomatische Erkrankung der Atoischen Dermatitis
im Kindesalter. Eine psychoanalytische und verhaltenspsychologische Betrachtung. 2002.
(Menschik-Bendele Jutta)
5.72
Rauch, Maria: Negative kommunikative Handlungen: Vom Konflikt zum Mobbing. 2002.
(Menschik-Bendele Jutta)
5.73
Schurian, Petra Maria: Die Entwicklung kindlicher Ängste unter besonderer Berücksichtigung kindlicher Todesängste. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.74
Seeber, Ingrid: Pflegeeltern, von der Berufung zum Berufsbild. 2002. (Menschik-Bendele
Jutta)
5.75
Sibitz, Werner: Das moderne Paar im Ambivalenzkonflikt. Abhängigkeit versus Autonomie. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.76
Stückler, Johanna: Der ressourcenorientierte Therapieansatz in der Katathym Imaginativen Psychotherapie. 2002. (Krefting Axel)
5.77
Trattler, Josef: Perspektiven zur pathogenen Angst unter besonderer Berücksichtigung des
Psychodramas. 2002. (Wieser Michael)
5.78
Waschnig, Angela: Bulimie und weiblicher Narzissmus. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.79
Wornig, Sabine: Depressionen bei Männern - Kulturelle Einflüsse auf das Krankheitsverhalten. 2002. (Krefting Axel)
5.80
Zenkl, Angelika: Sanfte Geburt - Umdenken in der Geburtshilfe. 2002. (Menschik-Bendele Jutta)
5.81
Zissernig, Roswitha-Maria: Brauchen Kinder Märchen? Leistungen des Märchens im innerpsychischen Prozess. 2002. (Krefting Axel)
6
Wissenschaftliche Veranstaltungen
6.1
Sektionstage der Fachsektion Psychodrama, Rollenspiel und Soziometrie: Das Stegreiftheater
3.-5.11. 2000, Wien
Mitveranstalter: Michael Wieser
Organisiert in Kooperation mit: Fachsektion Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel
202
Institut für Psychologie
Gefördert durch: Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik,
Magistrat der Stadt Wien
Als Methoden verwendete Prof. Eberhard Scheiffele von der West Chester Universität in Pennsylvania einerseits eine Multimedia Show, Vortrag und Diskussion. Andererseits konnten die TeilnehmerInnen nach Erwärmungsübungen für Schauspieler zwei Stegreifspiele auf der Bühne des
Rampenlichttheaters erproben. Am letzten Tag gab es Wanderungen zu den Orten Morenos in
Wien mit szenischen Lesungen von Mag. Helmut Haselbacher aus der Autobiographie Morenos
und ortskundiger Führung von Christine Bodendorfer.
Berichte: Wieser M.: Projekt: Das Stegreiftheater. Summary. Klagenfurt: Unveröffentlichter Forschungsbericht, 2001.
6.2
Seminar zur Theorie und entwicklungspsychologische Begründung der Psychodramatechniken.
8.-9.2. 2002, Klagenfurt
Leitung: Michael Wieser
Organisiert in Kooperation mit: Fachsektion Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel,
Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
Ausgehend von den hauptsächlichen psychodramatischen Techniken wie Doppeln, Spiegeln und
Rollentausch werden in diesem Seminar sowohl die Theorie, die dahinter steht, als auch deren
Herleitung aus der psychodramatischen Entwicklungslehre dargelegt.
Berichte: Wieser M.: Theorie und entwicklungspsychologische Begründung der Psychodramatechniken. Klagenfurt: Unveröffentlichtes Skriptum, 2002.
6.3
Treffen des gesamten Lehrpersonals, Fachsektion Psychodrama, Rollenspiel und Soziometrie
7.-8.6. 2002, Mattsee
Leitung: Karoline Hochreiter, Michael Wieser, Manfred Stelzig
Organisiert in Kooperation mit: Ausbildungseinrichtung für Psychodramatherapie
Gefördert durch: Ausbildungseinrichtung für Psychodramatherapie im Österreichischen
Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
Wirkfaktoren im Psychodrama, Erwärmung für das Thema, Impulsreferat, Untergruppenarbeit,
Zusammenschau, Gruppenspiel, Zusammenfassung.
Berichte: Wieser, M.: Seminarunterlagen zu Wirkfaktoren in der Psychodramatherapie. Klagenfurt: Unveröffentlichtes Manuskript, 2002.
6.4
3rd World Congress for Psychotherapy, Subsymposium: Treatment effectiveness and
process research
July 15, 2002, Vienna
Leitung: Michael Wieser (coordinator)
Organisiert in Kooperation mit: The World Council for Psychotherapy
Gefördert durch: The World Council for Psychotherapy
Round table: State of the art in psychotherapy research: how can different schools support each
other? Participants (alphabetical): Pr Anne Ancelin Schutzenberger, PhD, TEP (University of Nice,
France, http://perso.wanadoo.fr/a.ancelin.schutzenberger/), Jörg Burmeister, MD (President of the
German Association of Group Psychotherapy and Group Dynamics, http://www.dagg.de/), Prof.
Horst Kächele (University of Ulm, Germany, http://sip.medizin.uni-ulm.de/abteilung/index.html),
Prof. Volker Tschuschke (University of Cologne, Germany, http:// www.uni-koeln.de/ medfak/psysom/medpsy/) Moderator: Michael Wieser, Ph.D. (University of Klagenfurt, Austria, http://
203
Institut für Psychologie
www.uni-klu.ac.at/~mwieser). Psychotherapy research is developing fast. Some schools are in
front other behind. The question is, can we concentrate in the common ground of single and
group psychotherapy and cooperate in investigations.
Veröffentlichung: Wieser, M.: Anima Mundi - the Challenge of Globalisation. Psychodrama presentations on the 3rd World Congress for Psychotherapy WCP in Vienna July 13 - 18, 2002 FEFTO
- News. Newsletter of the Federation of European Psychodrama Training Organisations 4.2, 2, pp.
9-11.
6.5
Psychodramatische Interventionstechniken
30.11. und 1.12. 2002, Klagenfurt
Leitung: Michael Wieser
Gefördert durch: Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen, AAAV Landesstelle Kärnten
Ausgehend von den hauptsächlichen psychodramatischen Interventionstechniken wie Doppeln,
Spiegeln und Rollentausch werden in diesem Seminar sowohl die Theorie, die dahintersteht, als
auch deren Herleitung aus der psychodramatischen Entwicklungslehre dargelegt.
Berichte: Wieser M.: Theorie und entwicklungspsychologische Begründung der Psychodramatechniken. Klagenfurt: Unveröffentlichtes Skriptum, 2002.
7
Veröffentlichungen
7.1
Wieser M.: Aufruf zur Mitarbeit am Projekt Ambulante Gruppentherapie-Evaluation
(PAGE). In: Feedback, 17 (1999), 4, S. 24-25. www.oeagg.at/feedback/fb99-4.pdf
7.2
Wieser M.: Die Psychodramatherapie als ausgewiesene psychotherapeutische Behandlungsmethode (Deutscher Fachverband für Psychodrama, o. J.). In: Feedback, 17 (1999),
5, S. 17-19. www.oeagg.at/feedback/fb99-5.pdf
7.3
Wieser M.: Erinnerungen zum Projekt Ambulante Gruppentherapie-Evaluation (PAGE). In:
Feedback, 17 (1999), 5, S. 19. www.oeagg.at/feedback/fb99-5.pdf
7.4
Wieser M.: Psychodrama in der Psychiatrie. XVII. Symposium Theorie und Praxis Psychodrama, 30.4.-2.5. 1999 in Spital am Phyrn. In: Feedback, 17 (1999), 3, S. 12-15. www.
oeagg.at/feedback/fb99-3.pdf
7.5
Wieser M.: Wie kommen PatientInnen zur Psychodrama-Therapie und wie wirkt sie? 5.
Deutscher Psychologentag und 20. Kongreß für Angewandte Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e. V.) in Berlin 1999. In: G.
Krampen (Hrsg.): Beiträge zur angewandten Psychologie. Bonn: Dt. Psychologen-Verlag
1999, S. 122-123.
7.6
Chicken A., Wieser M., Ottomeyer K.: Kreativität. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 386. www.springer.at/main/ book.jsp?
bookID=3-211-83248-3
7.7
Menschik-Bendele J.: Frühstart ins Leben. Video. 2000.
7.8
Rabel G., Wieser M., Ottomeyer K.: Monolog, innerer. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 440. www.springer.at/ main/book.
jsp?bookID=3-211-83248-3
7.9
Wieser M.: Arn I., Theorell T., Uvnäs-Moberg, K. & Jonsson C.-O. (1989). Psychodrama
Group Therapy for Patients with Functional Gastrointestinal Disorders - a Controlled
Long-Term Follow-Up Study. In: Feedback, 18 (2000), 4, S. 13-15. www.oeagg.at/feedback/fb2000-4.pdf
204
Institut für Psychologie
7.10
Wieser M.: Bender, W. u. a. (1981). Psychodramatherapie mit Neurose- und PsychosepatientInnen unter Einsatz von Video-feedback. In: Feedback, 18 (2000), 3, S. 9-13. www.
oeagg.at/feedback/fb2000-3.pdf
7.11
Wieser M.: Carpenter P., Sandberg S. (1985). Further Psychodrama with Delinquent Adolescents. In: Feedback, 18 (2000), 4, S. 15-16. www.oeagg.at/feedback/fb2000-4.pdf
7.12
Wieser M.: Forschungsprojekt: Psychodrama-Einzeltherapie (Monodrama) Evaluation. In:
Feedback, 18 (2000), 1, S. 26-30 www.oeagg.at/feedback/fb2000-1.pdf
7.13
Wieser M.: Identifikationsfeedback. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 296. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3-21183248-3
7.14
Wieser M.: Katharsis. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie.
Wien: Springer 2000, S. 342. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3-211-83248-3
7.15
Wieser M.: Kipper D.A., Giladi D. (1978). Effectiveness of Structured Psychodrama and
Systematic Desensitization in Reducing Test Anxiety. In: Feedback, 18 (2000), 5, pp. 1112. www.oeagg.at/feedback/fb2000-5.pdf
7.16
Wieser M.: Peters H.N. & Jones F.D. (1951): Evaluation of group psychotherapy by means
of performance test. In: Feedback, 18 (2000), 3, S. 13-14. www.oeagg.at/feedback/fb20003.pdf
7.17
Wieser M.: Psychdramatherapie mit Neurose- und Psychosepatientinnen unter Einsatz von
Video-feedback. In: Feedback, 18 (2000), 3, S. 9-13. www.oeagg.at/feedback/fb2000-3.pdf
7.18
Wieser M.: Psychodramaforschung. In: Feedback, 18 (2000), 6, S. 10-11. www.oeagg.at/
feedback/fb2000-6.pdf
7.19
Wieser M.: Rollenspiel. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie.
Wien: Springer 2000, S. 600. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3-211-83248-3
7.20
Wieser M.: Tagungsbericht: Psychodrama in der Psychiatrie. In: Psychodrama, 10 (2000),
18/19, S. 207-210. www.inscenario.de/PD-18-19.html
7.21
Wieser M.: Tele. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien:
Springer 2000, S. 697-698. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3-211-83248-3
7.22
Wieser M., Ottomeyer K.: Aktionsphase. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 12-13. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=
3-211-83248-3
7.23
Wieser M., Ottomeyer K.: Antagonist. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 38-39. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.24
Wieser M., Ottomeyer K.: Anwärmphase. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 40. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.25
Wieser M., Ottomeyer K.: Doppeln, Doppeltechnik. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 138. www.springer.at/main/ book.jsp?
bookID=3-211-83248-3
7.26
Wieser M., Ottomeyer K.: Hilfs-Ich. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 276. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3-21183248-3
7.27
Wieser M., Ottomeyer K.: Integrationsphase. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch
der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 313-314. www.springer.at/main/book.jsp?
bookID=3-211-83248-3
205
Institut für Psychologie
7.28
Wieser M., Ottomeyer K.: Protagonist. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 535-536. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.29
Wieser M., Ottomeyer K.: Prozessanalyse. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 537. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.30
Wieser M., Ottomeyer K.: Rolle. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 599. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3-21183248-3
7.31
Wieser M., Ottomeyer K.: Rollenfeedback. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 599-600. www.springer.at/main/book.jsp?bookID
=3-211-83248-3
7.32
Wieser M., Ottomeyer K.: Sharing. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 643-644. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.33
Wieser M., Ottomeyer K.: Soziometrie. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 656-657. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.34
Wieser M., Ottomeyer K.: Spontanität. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 662. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3-21183248-3
7.35
Wieser M., Ottomeyer K.: Szenisches Verstehen. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 693. www.springer.at/main/book.
jsp?bookID=3-211-83248-3
7.36
Wieser M., Ottomeyer, K.: Psychodrama. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 549-550. www.springer.at/main/book.jsp?
bookID=3-211-83248-3
7.37
Menschik-Bendele J.: Außer Rand und Band - Zur Würdigung des Irrationalen in der Supervision. In: Supervision (2001), S. 20-26.
7.38
Wieser M. (Hrsg.): Projekt: Das Stegreiftheater. Summary. Klagenfurt: 2001, S. 1-3
7.39
Wieser M.: An Universitäten, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Fachhochschulen arbeitende Psychodramatiker-, Rollenspieler- und SoziometrikerInnen. In: Feedback,
19 (2001), 6, S. 23-26. www.oeagg.at/feedback/fb2001-6.pdf
7.40
Wieser M.: Burmeister J., Leutz G., Diebels E. (o.J.): Psychodramatherapie. Dokumentation zur Anerkennung als wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Behandlungsmethode. In: Feedback, 19 (2001), 3, S. 13-15. www.oeagg.at/feedback/fb2001-3.pdf
7.41
Wieser M.: Early treatment effects of long-term outpatient group. First preliminary results
(Tschuschke & Anbeh 2000). In: Feedback, 19 (2001), 5, S. 17-19. www.oeagg.at/feedback/fb2001-5.pdf
7.42
Wieser M.: Global Developments, Austria. In: Psychodrama Network News (2001), Fall,
p. 10.
7.43
Wieser M.: Lemke B. (1999): Umsetzung psychotherapeutischen Erfahrungwissens in den
Alltag. In: Feedback, 19 (2001), 5, S. 12-17. www.oeagg.at/feedback/fb2001-5.pdf
7.44
Wieser M.: Parrish, M. M. (1959). The Effect of Short Term Psychodrama on Chronic Schizophrenic Patients [Besprechung des Artikels]. In: Feedback, 19 (2001), 1, S. 19. www.
oeagg.at/feedback/fb2001-1.pdf
7.45
Wieser M.: Psychodramaforschung in Österreich von November 2000 bis Oktober 2001.
In: Feedback, 19 (2001), 6, S. 29-32. www.oeagg.at/feedback/fb2001-6.pdf
206
Institut für Psychologie
7.46
Wieser M.: Research Committee of FEPTO (Federation of European Psychodrama Trainingsorganisations). In: Feedback, 19 (2001), 2, pp. 23-24. www.oeagg.at/feedback/ fb
2001-2.pdf
7.47
Wieser M.: Stellungnahme zum Gutachten zur Psychodramatherapie als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren (Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie 2000). In: Feedback, 19 (2001), 1, S. 18-20. www.oeagg.at/feedback/fb2001-1.pdf
7.48
Wieser M.: Stellungnahme zum Gutachten zur Psychodramatherapie als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 37
(2001), S. 283-285. www.vandenhoeck-ruprecht.de/vandenhoeck/zs/allgemein/gruppenpsychotherapie_allgemein.htm
7.49
Wieser M.: The Effect of Short Term Psychodrama on Chronic Schizophrenic Patients. In:
Feedback, 19 (2001), 1, S. 20. www.oeagg.at/feedback/fb2001-1.pdf
7.50
Wieser M.: Versorgungsrelevanz von Psychodramatherapie. In: Feedback, 19 (2001), 6, S.
32-34. www.oeagg.at/feedback/fb2001-6.pdf
7.51
Wieser M.: Wissenschaftlich Arbeitende zu Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel in
Österreich. In: Feedback, 19 (2001), 6, S. 27-29. www.oeagg.at/feedback/fb2001-6.pdf
7.52
Menschik J., Krefting A., Wieser M.: Der Universitätslehrgang „Psychotherapeutisches
Propädeutikum“ [Basic University Training in Psychotherapy]. In: G. Knapp (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung im Aufbruch? Entwicklung und Perspektiven. Klagenfurt et
al.: Hermagoras 2002 (Studien zur Sozialpädagogik, 2), S. 114-125. www.uni-klu.ac.at/
hlg/pp/assets/unilgbeschreibung.pdf
7.53
Menschik-Bendele J.: Psychoanalytisches zum Bergfilm. Heldinnen und Helden in den
30er Jahren. In: F. Aspetsberger (Hrsg.): Der BergFilm 1920 - 1940. Innsbruck [u. a.]: Studien Verlag 2002,S. 85-99.
7.54
Menschik-Bendele J., Ottomeyer K. (Hrsg.): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus.
Entstehung und Veränderung eines Syndroms. Unter Mitarbeit von J. Berghold, H. Krall,
E. T. Mairitsch, S. Trannacher, G. Trinkel, B. Wiegele, M. Wieser, S. Zeichen. 2., rev. Aufl.
Opladen: Leske + Budrich 2002, 315 S. ww.geist.de/leske/buttons.html
7.55
Menschik-Bendele J., Ottomeyer K., Berghold J., Krall H., Mairitsch E., Trannacher S.,
Trinkel G., Wiegele B., Wieser M., Zeichen S.: Ergebnisse, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus. In: J. Menschik-Bendele, K. Ottomeyer (Hrsg.):
Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Entstehung und Veränderung eines Syndroms.
2., rev. Aufl. Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 297-306. www.geist.de/leske/buttons.html
7.56
Pramann R., Wieser M., Hudgins K.: Empirical Refs. Empirical Psycho-drama Research
References since 1994. Internet. 23. April 2002, pp. 1-5. www.zambula.demon.co.uk/Research/Empirical.htm
7.57
Wieser M.: „Das Spiel ist der Königsweg der Kinder“. [Besprechung der Buchpräsentation].
In: Sektion Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel (Hrsg.): Beiträge zum 19. Symposion 4.-6. Mai 2001. Wien: Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik. 2002, S. 110.
7.58
Wieser M.: Anima Mundi - the Challenge of Globalisation. Psychodrama presentations on
the 3rd World Congress for Psychotherapy WCP in Vienna July 13 - 18, 2002. In: FEPTO
- News. Newsletter of the Federation of European Psychodrama Training Organisations, 4
(September 2002), 2, pp. 9-11.
7.59
Wieser M.: Effectiveness. Studies in treatment effects of psychodrama therapy. Internet. 17.
Mai 2002, pp. 1-6. www.zambula.demon.co.uk/Research/FEPTO_Papers/Effectiveness.htm
7.60
Wieser M.: Global Developments. In: Psychodrama Network News. American Society of
Group Psychotherapy and Psychodrama (2002), Summer, p. 2.
Wieser M.: Gutachten zur Anerkennung als psychotherapeutische Ausbildungseinrich-
7.61
207
Institut für Psychologie
tung. [Besprechung des Gutachtens]. In: Feedback, 20 (2002), 2, S. 31. www.oeagg.at/feedback/fb2002-2.pdf
7.62
Wieser M.: PatientInnen-Information über die in Österreich anerkannten psychotherapeutischen Methoden. Psychodramatherapie. Internet. Wien: 2002, S. 13-14. bmsg.cms. apa.
at/cms/gesundheit/attachments/3/0/6/CH0026/CMS1038919829144/patientinnen-info
_psychoth.
7.63
Wieser M.: Psychodrama Research in Austria. In: FEPTO-Newsletter. Newsletter of the
Federation of European Psychodrama Training Organisations, 3 (Dezember 2002), 3, p. 8.
7.64
Wieser M.: Rechtsextremismus und Computerkultur. Die Verwendung neuer Medien am
rechten Rand [Right-wing extremist and computer culture. The use of new media by the
fundamentalist right]. In: J. Menschik-Bendele, K. Ottomeyer (Hrsg.): Sozialpsychologie
des Rechtsextremismus. Entstehung und Veränderung eines Syndroms. 2., rev. Aufl. Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 213-222. www.geist.de/leske/buttons.html
7.65
Wieser M.: Report on the 20th Jubilee Symposium of the Austrian Psychodrama Section
from 3rd to 5th of May 2002 in Spital am Phyrn. In: Feedback, 20 (2002), 3, pp. 20-21.
www.oeagg.at/feedback/fb2002-3.pdf
7.66
Wieser M.: Research Committee Meeting of FEPTO 2002 (Federation of European Psychodrama Training Organisations). In: Feedback, 20 (2002), 5, pp. 18-19. www.oeagg.at/feedback/fb2002-5.pdf
7.67
Wieser M.: Research Committee Meeting of FEPTO 2002 (Federation of European Psychodrama Training Organisations). Internet. 17. Mai 2002, pp. 1-2. www.zambula. demon.
co.uk/Research/FEPTO_Papers/Committee.htm
7.68
Wieser M.: University Research. Psychodramatists working at universities, in research and
higher education. Internet. 17. Mai 2002, pp. 1-5. www.zambula.demon.co.uk/Research/
FEPTO_Papers/Pd_at_Universities.htm
7.69
Wieser M.: FEPTO ANNUAL MEETING – SOFIA – 2002. Studies in treatment effects of
psychodrama therapy. [Internet] 13. Juni 2002, pp. 1-6. members.tripod.com/~portaroma/
studies_in_treatment_effects.htm
7.70
Wieser, M.: Austrian Research. Austrian psychodrama research 2001. Internet. 17. Mai 2002,
pp. 1-5. www.zambula.demon.co.uk/Research/FEPTO_Papers/ Austrian_Research.htm
7.71
Wieser, M.: Fepto Research Committee Meeting In: FEPTO – NEWS. Newsletter of the Federation of European Psychodrama Training Organisations, 4 (Mai 2002), 1, p. 2.
ABTEILUNG FÜR PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGENFORSCHUNG
2
Geförderte Forschungsprojekte
2.1
Wirkung von Selbsthilfegruppen auf Persönlichkeit und Lebensqualität
Leitung: Herbert Janig
Laufzeit: 1998 - 1999
Gefördert durch: Fonds „Gesundes Österreich“
Angesichts der gegenwärtigen rapiden Entwicklung im Gesundheitswesen stellen gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen neben professionellen und semiprofessionellen Hilfen jenen Bereich
208
Institut für Psychologie
dar, dem in Zukunft zunehmende Bedeutung zukommen wird. In diesem Forschungsvorhaben
werden die empirisch relevanten Effekte der Teilnahme an Selbsthilfegruppen - z. B. auf Einschätzung der Lebensqualität, Persönlichkeit, Selbstwirksamkeit, Kompetenz und Selbstbestimmung - auf ihre Mitglieder untersucht.
Sachgebiete: Psychologie
Schlagworte: Selbsthilfegruppen
2.2
Evaluation des Projektverbundes „Virtualisierung im Bildungsbereich (VIB)“
Leitung: Philipp Mayring
Laufzeit: 1. Oktober 1998 - 30. September 2003
Gefördert durch: Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Im Projektverbund „Virtualisierung im Bildungsbereich“ haben sich die Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs zusammengeschlossen und Einzelprojekte zu Hochschullehrveranstaltungen mit Neuen Medien entwickelt und erprobt. Das Evaluationsprojekt versucht diese Einzelprojekte und den Gesamtverbund in einer qualitativ-quantitativen Untersuchungsanlage zu
begleiten und in seinen Effekten einzuschätzen.
Sachgebiete: Pädagogische Psychologie
Schlagworte: Evaluation; Neue Medien; Qualität der Lehre
2.3
Analyse von aktivierenden Angeboten in Alten- und Pflegeheimen
Leitung: Brigitte Jenull-Schiefer
Mitarbeit: Michaela Miklautz
Laufzeit: 24. Jänner 2002 - 1. Februar 2003
Gefördert durch: Universität Klagenfurt
Das vorliegende Projekt verfolgt das Ziel, Basisdaten in Alten- und Pflegeheimen empirisch zu
ermitteln. Diese Basiserhebungen konzentrieren sich auf die aktivierenden Heimangebote, sowie
deren Qualität und die Bewohner- und Mitarbeiterzufriedenheit mit dem jeweiligen Angebot. Diese Daten sollen die Grundlage für eine detaillierte Gesamtübersicht zu den Angeboten unterschiedlicher Alten- und Pflegeheime mit den jeweils spezifischen Schwerpunkten sein, die es für
den Kärntner Raum bislang nicht gibt. Weiters sollen einheitliche forschungsorientierte Qualitätsstandards in Bezug auf aktivierende Angebote abgeleitet werden.
Sachgebiete: Verhaltenspsychologie; Klinische Psychologie
Schlagworte: Aktivierung; Bewohnerzufriedenheit; Pflegeheime; Qualitätsstandards
2.4
Standardisierung und Validierung eines Werthaltungstests
Leitung: Walter Renner
Mitarbeit: Klaus Ottomeyer
Laufzeit: 1. Mai 2002 - 30. April 2004
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Es wird zunächst die Reliabilität eines Fragebogens zur Erfassung von Werthaltungen geprüft. Zur
Validitätsprüfung werden insgesamt 10 Hypothesen getestet. Das Instrument wird Kriteriumsgruppen vorgelegt, welche typische Vertreterinnen und Vertreter bestimmter Werthaltungen repräsentieren. Es wird auch geprüft, ob der Fragebogen imstande ist, politische und religiöse Einstellungen vorherzusagen. Weiterhin soll festgestellt werden, ob Werthaltungen in der Lage sind,
die Bewältigungskapazität in einer Gruppe von Opfern von Gewalt vorherzusagen. Die Daten209
Institut für Psychologie
analyse erfolgt auf der Basis von Strukturgleichungsmodellen. Im qualitativen Teil des Projekts
werden semi-strukturierte Interviews geführt, um die Validität zu überprüfen. Schließlich ist geplant, eine vorläufige Normierung des Instruments vorzunehmen.
Sachgebiete: Differentielle Psychologie; Sozialpsychologie
Schlagworte: Diagnostik; Reliabilität; Testkonstruktion; Validität; Werthaltungen
2.5
„Way Out“ - Evaluation eines Programms zur sekundären Drogenprävention bei Jugendlichen
Leitung: Philipp Mayring
Laufzeit: 1. Dezember 2002 - 31. März 2004
Gefördert durch: Amt der Kärntner Landesregierung
Die Landesstelle für Suchtprävention Kärnten bietet ein sekundärpräventives Programm für drogengefährdete Jugendliche an, das einer Evaluation unterzogen werden soll. Das Zentrum für
Evaluation und Forschungsberatung ZEF am Institut für Psychologie führt diese Evaluation in
drei Bausteinen durch (Präventionserfolg aus der Betroffenenperspektive im Vorher-nachher-Vergleich; Präventionserfolg aus der Betreuerperspektive im Verlauf; Abschätzung des langfristigen
Präventionserfolges).
Sachgebiete: Psychologische Methodik; Psychotherapie
Schlagworte: Drogenprävention; Evaluation
3
Habilitationen
Keine
4
Dissertationen
4.1
Parthl-Kornfeld, Michaela: Die Auswirkungen eines psychologischen Trainingsprogramms auf Persönlichkeitskonstrukte, Bewältigungsstrategien und Lebensqualität bei
chronischen Schmerzpatienten. 2001. (Janig Herbert / Fenk August)
4.2
Weiss, Gudrun Gabriele: Die Auswirkungen eines psychologischen Trainingsprogramms
auf Persönlichkeitskonstrukte, Bewältigungsstrategien und Lebensqualität bei chronischen
Schmerzpatienten. 2001. (Janig Herbert / Fenk August)
4.3
Regitschnig, Annemarie: Die Auswirkungen des beruflichen Sozialisationsprozesses auf
die Persönlichkeit während der Ausbildung zum gehobenen Dienst der Gesundheits- und
Krankenpflege - eine Längsschnittstudie. 2002. (Janig Herbert / Krefting Axel)
5
Diplomarbeiten
5.1
Regitschnig, Annemarie: Berufliche Sozialisation in der Krankenpflege (Krankenpflegepersonen im Spannungsfeld zwischen Autoritätsgläubigkeit und Identitätsfindung). 1999.
(Janig Herbert)
210
Institut für Psychologie
5.2
Strutz, Barnabas Siegmund: AutArk - Verein zur beruflichen Integration beeinträchtgter
Pflichtschulabgänger. Eine Evaluation der Arbeitsweisen. 1999. (Janig Herbert)
5.3
Trodt, Johanna Maria: Wirkungen von Selbsthilfegruppen am Beispiel der Angehörigenarbeit bei Alzheimerkranken. 1999. (Janig Herbert)
5.4
Greiler, Karin: Lebensqualität und Medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorpatienten eine interdisziplinäre Studie in Kärnten 1998. 2000. (Janig Herbert)
5.5
Hierländer, Thomas: Essverhalten in Gesundheitsberufen - Ein empirischer Vergleich mit
Volksschullehrern und Exekutivbeamten. 2000. (Janig Herbert)
5.6
Miklautz, Michaela: Wirkungen von Selbsthilfegruppen - Eine qualitative Datenanalyse
explorativer Interviews. 2000. (Janig Herbert)
5.7
Missoni, Carmen Maria: Die allgemeine Krankenpflegeausbildung in Italien am Beispiel
Udine. 2000. (Janig Herbert)
5.8
Petscharnig, Joachim: Wirksamkeit von Selbshilfegruppen - Teilnahme am Beispiel von
Patienten mit Multipler Sklerose. 2000. (Janig Herbert)
5.9
Ebner, Birgit: Schmerzerleben und Schmerzqualität bei Tumorpatienten. 2001. (Janig Herbert)
5.10
Pitterl, Markus: Evaluation des psychiatrischen Not- und Krisendienstes in Kärnten. 2001.
(Janig Herbert)
5.11
Auer, Katharina: Schmerzempfinden und Schmerzbehandlung bei Haut- und Knochenkrebs, sowie bei Krebs der blutbildenden Organe. 2002. (Janig Herbert)
5.12
Jansa, Elisabeth: Berufseignungsdiagnostik: Die Selbsteinschätzung von Versicherungsmitarbeitern im Außendienst bzw. die Persönlichkeitsstruktur des „Erfolgreichen Verkäufers“. 2002. (Süssenbacher Gottfried)
5.13
Juritsch, Friederike: Die Lebensqualität von Frauen und Männern mit urogenitalen onkologischen Erkrankungen. 2002. (Janig Herbert)
5.14
Lastin, Susanne: Umgang mit Tumorschmerzen durch AllgemeinmedizinerInnen. 2002.
(Janig Herbert)
5.15
Lastin, Susanne: Umgang mit TumorschmerzpatientInnen aus der Perspektive von AllgemeinmedizinerInnen. 2002 (Janig Herbert)
5.16
Rieger, Barbara: Die Entwicklung des Begriffs „transpersonal“ am wissenschafts-biographischen Beispiel Charles Tarts. 2002. (Süssenbacher Gottfried)
5.17
Ritter, Johannes Olaf: Compliance-Pilot-Studie 2001 (CPS 2001) Beziehung Arzt-Patient
im Hinblick auf Medikation anhand einer klinisch-gesundheitspsychologischen Erhebung.
2002. (Süssenbacher Gottfried)
5.18
Scheicher, Helga: Der Schulübertritt von der Volksschule in die weiterführenden Schulen
aus der Sicht von Kindern, Lehrern und Eltern. Eine explorative Studie. 2002. (Lackner
Karin)
5.19
Stampfer, Anja: Lebensqualität bei Herzoperationen. 2002. (Janig Herbert)
5.20
Strassnig, Astrid Katharina: Die Lebensqualität von Frauen und Männern mit urogenitalen onkologischen Erkrankungen. 2002. (Janig Herbert)
5.21
Streit, Karin: Schlaganfall als Lebenserfahrung - Zur psychischen Situation der Patienten. 2002. (Süssenbacher Gottfried)
5.22
Widhalm, Barbara Maria: Logopädische Stimmtherapie in der Gruppe. Darstellung, Evaluierung und Effektivität eines Konzepts zur Behandlung funktioneller Dysphonien. 2002.
(Janig Herbert)
211
Institut für Psychologie
6
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Keine
7
Veröffentlichungen
7.1
Janig H.: Wirkung von Selbsthilfegruppen auf Lebensqualität und Gesundheit. Erste Ergebnisse einer österreichischen Studie. In: Selbsthilfegruppenjahrbuch, 1 (1999), S. 103108.
7.2
Janig H.: Akademisierung der Pflege in Kärnten - an Universitäten und Fachhochschulen.
In: Österreichische Krankenpflegezeitschrift, 52 (1999), 2, S. 13-14.
7.3
Janig H.: Professionalisierung der Pflege - Akademische Ausbildung an Universität und
Fachhochschule in Kärnten. In: Soziale Berufe, 51 (1999), 2, S. 4-5.
7.4
Janig H.: Wirkung von Selbsthilfegruppen auf Lebensqualität und Persönlichkeit. Forschungsbericht im Auftrag des Fonds Gesundes Österreich. Band 1: Bericht, Band 2: Interviews und Fragebogen. Klagenfurt: 1999.
7.5
Janig H., Haslauer W., Cesnik H.: Konflikte mit Patienten - Wie lösen Psychiater, Psychologen und Pfleger non-compliance-Situationen mit Patienten? In: Psych. Pflege, 5 (1999),
S. 1-5.
7.6
Janig H., Molander B., Arrar L., Mavrinac R.: German Norms for 439 Imagined Actions.
In: Review of Psychology, 6 (1999), pp. 1-2, 3-15.
7.7
Janig H., Süssenbacher G.: Ungeschütztes Hilfehandeln. In: Pflege, 12 (1999), 2, S. 89-94.
7.8
Süssenbacher G.: Prometheus - symbolic initiator of consciousness? A new perspective to
an old myth. In: Toward a Science of Consciousness - Fundamental Approaches - Tokyo
99 - Programme (1999), pp. 37-38.
7.9
Süssenbacher G., Janig H.: Managementlehrgang für Pflegefachkräfte: Auswirkung auf
die Persönlichkeit. In: A. Grundböck, P. Nowak, J. Pelikan (Hrsg.): Das Krankenhaus als
gesundheitsfördernder Arbeitsplatz im Spannungsfeld zwischen MitarbeiterInnenorientierung und Rationalisierungsdruck. Wien: Facultas-Universitätsverlag 1999 (Reihe Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung, 8), S. 129-134.
7.10
Süssenbacher, G.: Fire - the Prehistory of „General Intelligence“ In: Psychology at the turn
of the millenium (1999), p. 103.
7.11
Haslauer W., Cesnik H., Janig H.: Konflikte mit Patienten - Wie lösen Ärzte, Psychologen
und Pfleger Non-Compliance-Situationen mit Patienten? In: Psych. Pflege, 6 (2000), 2, S.
74-78.
7.12
Janig H.: Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen für Wohlbefinden und Lebensqualität. In:
K. Zapototczk, A. Grausgruber, R. Mechtler (Hrsg.): Gesundheit im Brennpunkt. Eigeninitative und gesellschaftliche Verantwortung. Bd. 7. Linz: Universitätsverlag Trauner 2000,
S. 350-360.
7.13
Janig H.: Internationale Trends in der Pflegewissenschaft In: managemed (2000), H. 2.
7.14
Janig H.: Perspektiven akademischer Bildung für Gesundheit und Pflege in Österreich. In:
W. Neumann, I. Sachs (Hrsg.): Pflege- und gesundheitswissenschaftliche Hochschulausbildung. Machbarkeit und Steuerung von Synergien zwischen schulischer und akademischer
Ausbildung. 2000 (Schriftenreihe der Fachhochschule Neubrandenburg: Reihe C., Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, 13), S. 72-79.
212
Institut für Psychologie
7.15
Janig H., Pipam W., Likar R.: Quality of Life of Cancer Patients. In: Review of Psychology, 7 (2000), 1-2, pp. 37-44.
7.16
Janig H., Pipam W., Likar R.: Quality of life and pain of cancer patients - Results of a representative study. In: XII. Dani Psihologije u Zadru. Sazeti Radova (2000), p. 29.
7.17
Janig H., Süssenbacher G.: Zum Erwerb von Forschungskompetenz leitender Pflegefachkräfte. In: Pr-internet für die Pflege (2000), 7, S. 171-175.
7.18
Pipam W., Janig H. u. a.: Pain therapy and quality of life of chronic patients: a representative study. In: Journal of Pain and Symptom Management, 20 (2000), 6, p. 67.
7.19
Süssenbacher G., Janig H.: Managementlehrgang für Pflegefachkräfte: Auswirkungen auf
die Persönlichkeit. In: C. Dietscher, P. Nowak, J. M. Pelikan (Hrsg.): Das Krankenhaus als
gesundheitsfördernder Arbeitsplatz. Wien: Facultas Universitätsverlag 2000.
7.20
Süssenbacher, G.: Fire - prehistorical impetus for the development of General Intelligence.
In: Journal of Consciousness Studies (Conference Research Abstracts) (2000), p. 137.
7.21
Süssenbacher G. (Hrsg.): Evaluation des Universitätslehrgangs für Beratung, Betreuung
und Koordination in psychosozialen Einrichtungen. Klagenfurt 2000.
7.22
Janig H.: Kompetenzerleben und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Selbsthilfegruppenteilnehmern. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie,
49 (2001), 1, S. 72-87.
7.23
Lackner K.: Die neue Kurzfristigkeit - Sportgruppen als Zweckgemeinschaft. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung, 32 Jg. (2001).
7.24
Lackner K.: Soziodynamische Gestaltungskompetenz. In: Weiter Bildung? Beiträge zur
wissenschaftlichen Weiterbildung aus Theorie und Praxis. 2000 (iff-texte, 7), S. 70-78.
7.25
Roder V., Brenner H., Jenull B. u. a.: Effekte neuer kognitiv-behavioraler Therapieprogramme zur Verbesserung spezifischer sozialer Fertigkeiten bei schizophren Erkrankten.
In: Nervenarzt (2001), 72, S. 709-716.
7.26
Süssenbacher G.: The myth of Prometheus - a symbolic model of the genesis of consciousness? In: Consciousness and its Place in Nature - Toward a Science of Consciousness.
Journal of Consciousness Studies (2001), p. 234.
7.27
Süssenbacher G., Janig H. (Hrsg.): Evaluation des Universitätslehrgangs für Beratung, Betreuung und Koordination in Psychosozialen Einrichtungen (ULG 2001). Klagenfurt: Abteilung für Psychologische Grundlagenforschung 2001.
7.28
Süssenbacher G., Janig H.: Unprotected performance of nursing in everyday working life
on the wards. In: K. W. Kallus, N. Posthumus, P. Jimenez (Hrsg.): Proceedings of the 4th
Scientific conference of the Austrian Psychological Society (ÖGP). Graz: Akademische
Druck- und Verlagsanstalt 2001, pp. 269-279.
7.29
Faltermayer T., Mayring P., Saup W., Strehmel P.: Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. 2. Aufl. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer 2002 (Grundriß der Psychologie, 14),
225 S.
7.30
Früh W., Mayring P.: Inhaltsanalyse. In: G. Trommsdorff, G. Endruweit (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. 2. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius - UTB 2002 (UTB : Soziologie,
2232), S. 238-245.
7.31
Janig H.: Unabhängiger, sicherer und selbständiger. In: Pro care (2002), 7-8, S. 38-40.
7.32
Janig H., Likar R., Pipam W.: Schmerzerleben und Schmerzbehandlung von Tumorpatienten aus der Sicht von Ärzten für Allgemeinmedizin. In: Der Schmerz, 16 (2002), Suppl. 1,
S. 77-78.
7.33
Janig H., Likar R., Pipam W.: Schmerzintensität und Krankheitserleben bei Tumorpatien213
Institut für Psychologie
ten. In: I. Kryspin-Exner, A. Schabmann (Hrsg.): 5. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie. Abstract Band. Wien: Wiener Universitätsverlag
2002, S. 39.
7.34
Janig H., Parthl-Kornfeld M., Weiß G.: Wirkung eines kognitiven Schmerzbewältigungsprogramms. In: I. Kryspin-Exner, A. Schabmann (Hrsg.): 5. Wissenschaftliche Tagung der
Österreichischen Gesellschaft für Psychologie. Abstract Band. Wien: Wiener Universitätsverlag 2002, S. 118.
7.35
Janig H., Pipam W., Likar R.: Pain Intensity and Illness Experience in Tumor Patients. In:
European Journal of Palliative Care. Abstracts of the 2nd Congress of the EAPC Research
Network (2002), p. 40.
7.36
Janig H., Pipam W., Likar R. u. a.: Ergebnisse einer Umfrage zu Schmerzen und Lebensqualität bei Tumorpatienten. Wien: 2002 (Österreichischer Förderpreis für Palliativmedizin 2002 der Österreichischen Palliativgesellschaft).
7.37
Janig H., Süssenbacher G.: Scientific competence of head nurses in Austrian Hospitals:
some results of an evaluation study. In: V. Kolesaric (Hrsg.): Special edition of review of
Psychology. 6th Jastrebarsko: Naklada Slap 2002, p. 62.
7.38
Janig H., Süssenbacher G.: Universitätslehrgänge für leitende Fachkräfte im Gesundheitswesen: Zum Erwerb von Forschungs- und Managementkompetenz bei leitenden Pflegekräften. In: G. Knapp (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung im Aufbruch? Entwicklung
und Perspektiven. Klagenfurt/Celovec: Hermagoras/Mohorjeva 2002, S. 222-248.
7.39
Jenull-Schiefer B.: Evaluation verhaltenstherapeutischer Gruppentherapieprogramme zur
Verbesserung sozialer Fertigkeiten bei schizophren Erkrankten. In: I. Kryspin-Exner, A.
Schabmann (Hrsg.): Aktuelle Ergebnisse psychologischer Forschung in Österreich. Wien:
Universitätsverlag 2002, S. 37-38.
7.40
Jenull-Schiefer B., Miklautz M., Janig H.: Geri-Aktiv Encouraging self-encouragement. In:
Review of Psychology, 6 (2002), p. 94.
7.41
Mayring P.: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem
Denken. 5. Aufl. Weinheim [u. a.]: Beltz 2002 (Beltz Studium), 170 S.
7.42
Mayring P.: Qualitative Ansätze in der Lehr-Lern-Forschung. In: K. Spreckelsen, A. Hartinger, K. Müller (Hrsg.): Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2002, S. 59-70.
7.43
Mayring P.: Qualitative approaches in research on learning and instruction. In: B. Ralle,
I. Eilks (Hrsg.): Research in chemical education - What does it mean? Aachen: Shaker Verlag 2002, pp. 111-118
7.44
Mayring P.: Qualitative content analysis - research instrument or mode of interpretation.
In: M. Kiegelmann (Hrsg.): The role of the researcher in qualitative psychology. Tübingen:
Ingeborg Huber 2002, pp. 139-148.
7.45
Renner W.: Human values: a lexical perspecitve. In: Personality & Individual Differences,
34 (2002), pp. 127-141.
7.46
Renner W., Pelzer K., Phaswana M.: The structure of values among Northern Sotho speaking people in South Africa. In: South African Journal of Psychology (2002).
7.47
Süssenbacher G.: Evolutionary psychology and the question of prehistoric fire usage. In:
V. Kolesaric (Hrsg.): Special edition of Review of Psychology. 6th Jastrebarsko: Naklada
Slap 2002, p. 80.
7.48
Süssenbacher G.: Mythology and evolutionary psychology: On the Relevance of prehistoric fire usage for the evolution of human culture, consciousness, and language. In: K.
Kotov, K. Kull (Hrsg.): Gatherings in Biosemiotics (Abstracts of the meeting in Estonia).
Tartu-Puhtu-Tallinn: 2002, pp. 47-48.
214
Institut für Psychologie
7.49
Süssenbacher G.: Prehistoric fire usage and its relevance to the evolution of consciousness.
In: Journal of Consciousness Studies (Conference Research Abstracts) (2002), 304, p. 121.
7.50
Süssenbacher G.: Prometheus - Kognitiver Mythos, Symbolisches Modell? In: I. KryspinExner, A. Schabmann (Hrsg.): 5. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie. 1.-2. März 2002. Aktuelle Ergebnisse psychologischer Forschung
in Österreich. Wien: Wiener Universitätsverlag 2002, S. 8-9.
7.51
Süssenbacher, G.: On the relevance of Prehistoric Fire Usage for the Evolution of „homo
Symbolicus“. In: International Seminar On Consciousness in Animals III (2002).
ABTEILUNG FÜR SOZIALPSYCHOLOGIE
2
Geförderte Forschungsprojekte
2.1
ASPIS - Integration traumatisierter Flüchtlinge in Kärnten; zweiter Teil: Integration
traumatisierter Flüchtlinge in Kärnten - Verlängerung und Empowerment
Leitung: Klaus Ottomeyer
Laufzeit: 1. Juli 2001 - 30. Juni 2003
Gefördert durch: Bundesministerium für Inneres; Europäischer Flüchtlingsfonds; Kärntner
Landesregierung
Im Projekt werden traumatisierte Flüchtlinge psychotherapeutisch und psychosozial betreut. Die
Betreuungen werden wissenschaftlich ausgewertet und evaluiert. Die Ergebnisse des Projekts sollen zu Qualitätssicherung in der Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen beitragen. Die ProjektmitarbeiterInnen sind eingebunden in mehrere internationale Forschungs- und Betreuungsprojekte im Bereich der Psychotraumatologie. Der größte Teil der Finanzierung kommt aus dem European Refugee Fund. Weitere Mitteln zur Flüchtlingsbetreuung kommen aus dem Bundesministerium für Inneres. Die Betreuung inländischer Traumaopfer und Helfer im Traumabereich wird
auch aus Mitteln der Kärntner Landesregierung mitfinanziert.
Sachgebiete: Sozialpsychologie
Schlagworte: Flüchtlingsbetreuung; Psychotraumatologie; Trauma
2.2
Psychoanalytische Ethnologie, Ethnopsychoanalyse, interkulturelle psychoanalytische
Therapie - Eine internationale Dokumentation und Datensammlung
Leitung: Johannes Reichmayr
Laufzeit: 1. Jänner 2002 - 31. Dezember 2002
Gefördert durch: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB)
Sachgebiete: Psychologie; Sozialpsychologie
Schlagworte: Ethnopsychoanalyse; Psychoanalytische Ethnologie
3
Habilitationen
3.1
Aigner, Josef: Der ferne Vater, die Vatersehnsucht und die unbewusste Botschaft der Gewalt. 2000
3.2
Berghold, Josef: Beiträge und Materialien der psychohistorischen Forschung in den USA
zur Analyse des Golfkriegs. 2002
215
Institut für Psychologie
4
Dissertationen
4.1
Jabandzic, Nada: Krieg am Balkan sozialpsychologische und psychotherapeutische Aspekte Krieg, Flucht, Fremd sein, Identität und Ambivalenz. 1999. (Ottomeyer Klaus / Gstettner
Peter)
4.2
Awart, Sigrid: Die „pétits métiers“ in Dakar. Eine sozialpsychologische Studie des informellen Sektors im Senegal. 2000. (Reichmayr Johannes / Larcher Dietmar)
4.3
Jochum, Oswald: Homosexualität und Psychotherapie im Wandel der westlichen Zivilisation - Gleichgeschlechtliche Lebensweisen von Männern und Gay Affirmative Therapy
in Österreich. 2000. (Ottomeyer Klaus / Menschik-Bendele)
4.4
Kohla, Sabine: Universelle und kulturspezifische Aspekte der Erfahrung organisierter Gewalt. 2000. (Ottomeyer Klaus / Löschenkohl Erich)
4.5
Komac, Elisabeth: „Mario und der Zauberer“ - eine tiefenhermeneutische Interpretation.
2000. (Ottomeyer Klaus / Krefting Axel)
4.6
Komac, Robert: „Mario und der Zauberer“ - eine tiefenhermeneutische Interpretation.
2000. (Ottomeyer Klaus / Krefting Axel)
4.7
Müller, Sigrid Maria: Alkoholismus und Familie unter spezieller Berücksichtigung der Situation der Kinder. 2000. (Ottomeyer Klaus / Scholz Herwig)
4.8
Schaffer, Marianne: Abwehrmechanismen und Bewältigungsstrategien von Volksschullehrern im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern. Alternativen zu Burn-out Tendenzen. 2000. (Ottomeyer Klaus / Lamott Franziska)
4.9
Zeier, Ludwig: Die Wirklichkeit und ihre Spielräume. Symbolische und religiöse Erfahrung im Bibliodrama interpretiert aus der Sicht der neueren psychoanalytischen Literatur.
2000. (Ottomeyer Klaus / Krefting Axel)
4.10
Daniel, Miriam Franziska: Genius und Wahn - Der Künstler Leben am seelischen Abgrund. 2001. (Ottomeyer Klaus / Löschenkohl Erich)
4.11
Gutzelnig, Manfred: Interaktionserfahrungen mit Immigrantenkindern aus der Perspektive von Kärntner GrundschullehrerInnen. 2001. (Ottomeyer Klaus / Gstettner Peter)
4.12
Ogris, Maria-Gabriele: Praxis Traumazentrierter Psychotherapie. 2001. (Ottomeyer Klaus /
Krefting Axel)
4.13
Rabitsch, Angelika: Geburtenrückgang und „Kinderscheck“ - Entwicklungen, Mentalitäten und Perspektiven in Kärnten: Eine sozialpsychologische Untersuchung anhand von Interviews. 2001. (Ottomeyer Klaus / Adam Erik)
4.14
Schwarz, Gerhard Andreas: Interaktionserfahrungen mit Immigrantenkindern aus der
Perspektive von Kärntner GrundschullehrerInnen. 2001. (Ottomeyer Klaus / Gstettner Peter)
4.15
Spöck, Christoph: Geschichte der Psychologie - Traumaerfahrung zwischen kollektivem
Gedächtnis und Großgruppenidentität. 2001. (Reichmayr Johannes / Ottomeyer Klaus)
4.16
Fercher, Hans Jürgen: Aspekte der HIV- und AIDS-Thematik im Vergleich Österreich südliches Afrika, Schwerpunkt: Südafrika. 2002. (Ottomeyer Klaus / Menschik-Bendele
Jutta)
4.17
Graf, Helmut: Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie. Ein Beitrag zur Legitimierung und
Etablierung einer fachspezifischen Spezialisierung des psychotherapeutischen Gesundheitsberufes in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, unter besonderer Berücksichtigung der
Logotherapie und Existenzanalyse nach V. E. Frankl. 2002. (Ottomeyer Klaus / Krefting
Axel
216
Institut für Psychologie
4.18
Lampel, Teda Ernestine: „Neues Väter-Da-Sein“ - Thematisierung der emotionalen Belastung von alleinerziehenden Vätern. 2002. (Ottomeyer Klaus / Löschenkohl Erich)
4.19
Mamo Mengesha, Sewnet: Factors affecting the academic achievement of female students
in Ethiopia: The case of Alemaya University. 2002. (Ottomeyer Klaus / Kellermann Paul)
4.20
Mensen, Ria Marie-Christine: Prozess und Wirksamkeit einer Psychodrama-Gruppentherapie bei einem Patienten mit einer „Narzisstischen Persönlichkeitsstörung“. Mit sozialpsychologischen und psychoanalytischen Theorien zum Selbst und zur Selbstwertregulierung. 2002. (Ottomeyer Klaus / Menschik-Bendele Jutta)
4.21
Oberdorfer, Hans-Peter: Konzepte erotischer Annäherung in der Geschichte und Gegenwart der westlichen Welt. 2002. (Ottomeyer Klaus / Adam Erik)
4.22
Orb, Ansgar Martin: Soziodynamische Entwicklungen in Familien älterer langzeitarbeitsloser Männer. Eine qualitative Längsschnittstudie, ergänzt um eine Giessen-Test- und
Subjektive-Familienbild-Auswertung. 2002. (Ottomeyer Klaus / Krefting Axel)
4.23
Walcher, Liliane Maria: „Neues Väter-Da-Sein“ Thematisierung der emotionalen Belastung von alleinerziehenden Vätern. 2002. (Ottomeyer Klaus / Löschenkohl Erich)
5
Diplomarbeiten
5.1
Ebner, Wolfgang: Integration - Identifikation - Sozialisation - Entwicklungstendenzen
und Konsequenzen zufolge der Grundsätze der Europäischen Union im Bezug auf das
Sportspiel Eishockey. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.2
Erlach-Primigg, Petra: Weiber-Klagen - Klage-Weiber. Die Mittäterschaft der Frau im Patriarchat mit fragendem Blick auf die Frauenbewegung. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.3
Gurmann, Peter: Vom Unbewußten über das „szenische Verstehen“ zum „fördernden Dialog“. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.4
Holzinger, Gudrun: Hilfe zur Selbsthilfe - Hilfe als Selbsthilfe!? (Psycho-) soziale Arbeit
im Spannungsfeld von Berufsarbeit und Privatleben. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.5
Isak, Karl: Der Einfluss der (Print)Medien auf die Integration von Ausländern in Österrreich. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.6
Jermol, Manuela: „Die Fremde Welt“. Eine Reise durch die „defekte“ Welt von BulimikerInnen - oder vielmehr ein Einblick in diese stigmatisierte Welt. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.7
Kohla, Sabine: Körper, Identität und Eßstörung. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.8
Krivitsch, Helmut: Der Himmel der Welt. Die Wiederkehr der Engel; oder Die Suche nach
einer verlorengeglaubten Kindheit. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.9
Langer, Doris: Eßstörungen, Hunger und Schlankheitsideal. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.10
Orlitsch, Ernst Günther: Der Witz als Spiegel der Psyche einer Gesellschaft. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.11
Petek, Erna: „Quasimodo - Wer bist du?“ Geistige Behinderung oder die Angst vor dem
Fremden. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.12
Petritsch, Astrid: Kreativität und Wandlung. Erfahrungen aus der Kunsttherapie und dem
Psychodrama. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.13
Rabitsch, Angelika: Wandel der Familie unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen
Situation in Kärnten. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.14
Rudnigger, Maria Antonia: Aspekte der Jugendkriminalität. 1999. (Ottomeyer Klaus)
217
Institut für Psychologie
5.15
Scheiflinger, Isabella: „Quasimodo - Wer bist du?“ Geistige Behinderung oder Angst vor
dem Fremden. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.16
Sleik, Susanne Tatjana: WählerInnen und SympathisantInnen einer Linie. Tiefenpsychologische und diskursive Analysen zum Phänomen Haider. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.17
Spitzer, Helmut Josef: „Kindersoldaten“ - Verlorene Kindheit und Trauma. Möglichkeiten
der Rehabilitation am Beispiel Norduganda. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.18
Steinwender, Uwe Ralph Gernot: Parapsychologie. Eine Grenzwissenschaft stellt sich vor.
1999. (Ottomeyer Klaus)
5.19
Tertschnig, Manuela: Sterbebegleitung - Lebensbegleitung. Für ein lebenswertes Leben
auch im Sterben. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.20
Tomitz, Heide Christine: Die Farben der Liebe - Die Bikulturelle Partnerschaft. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.21
Traar, Barbara: Trauerarbeit - Für ein lebenswertes Leben nach dem Verlust und Tod.
1999. (Ottomeyer Klaus)
5.22
Winkler, Karin: Streetwork - Unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungsarbeit
zwischen SozialarbeiterIn und KlientIn. 1999. (Ottomeyer Klaus)
5.23
Bahramiyan, Simin: Integration der Ausländer in Österreich. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.24
Bina, Waltraud: Das Dorfgasthaus - Die Wirtin als alltägliche psychosoziale Helferin.
2000. (Ottomeyer Klaus)
5.25
Blackert-Gosch, Irma: Aggression und Gewalt im Schulalltag - Können Interventionsund Präventionsmaßnahmen wirksam eingesetzt werden? 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.26
Buchem, Doris: Frauen - Körper - Bilder: Konjunktur und Interdependenzen des weiblichen Schönheitskults. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.27
Fellner, Sigrun Stefanie: Eßstörungen-psychosomatische Erkrankungen? 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.28
Fercher, Christine: Sterben, Tod und Trauer. Sterben heißt leben, bis wir Abschied nehmen. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.29
Heregger, Regine: Männer - Partner - Väter. Den Herren der Schöpfung auf der Spur.
2000. (Ottomeyer Klaus)
5.30
Herzenberger, Elisabeth: Wenn die Seele nach Hilfe schreit! Ist Aggression und Gewalt bei
Kindern und Jugendlichen die Antwort auf nicht bewältigte Lebens- und Beziehungskrisen? 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.31
Hirm, Erika Cornelia: Adam, quo vadis? Männer auf der Suche nach einer neuen Identität. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.32
Karner, Marianne: Die Theorien und Konzepte der Biodynamischen Körpertherapie nach
Gerda Boyesen - mit einem Exkurs zum Umgang mit Stress in der Biodynamischen und
Bioenergetischen Körpertherapie. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.33
Karpf, Elisabeth: Integration und Migration der Ausländer - Traumata, Ängste und Hoffnungen. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.34
Karpf, Peter: Integration und Migration der Ausländer - Traumata, Ängste und Hoffnungen. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.35
Kohlweg, Gerhard Anton: Eine Analyse der Belastungsituation der österreichischen UNSoldaten im Friedenserhaltenden Einsatz auf Zypern unter besonderer Berücksichtigung
der geschichtlichen Entwicklung des Konfliktes und der aktuellen Situation zwischen den
betroffenen Volksgruppen. 2000. (Ottomeyer Klaus)
218
Institut für Psychologie
5.36
Krammer, Uta: Hollywood - Wahn der weißen Männer: Western als Spiegel der Konsumgesellschaft. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.37
Lackner, Isabella-Maria: Kinder aus dem Kosovo: Kinder mit Flucht- und Migrationserfahrungen. Entwicklung und Erprobung eines Gruppeninterventionsprogrammes für
Flüchtlingskinder im Rahmen der Schule. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.38
Moschitz, Cornelia: Polytraumatisierung und soziale Integration von Behinderten auf der
Grundlage einer empirischen Untersuchung von Querschnittsgelähmten. 2000. (Ottomeyer
Klaus)
5.39
Musil, Viktor: Gewalt in der Familie - Ursachen und Auswirkungen unter besonderer
Berücksichtigung der Rolle der Sicherheitsexekutive und ihrer Handlungskompetenzen im
Spannungsfeld zwischen Opfer und Täter. 2000. (Ottomeyer
5.40
Odreitz, Klaudia: Phänomenologie der Liebe ein interdisziplinärer Versuch. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.41
Orasch, Günter: CO-Abhängigkeit/CO-Alkoholismus: psychologische und soziologische
Perspektiven. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.42
Ott, Franz: Arbeitslosigkeit in Österreich unter Berücksichtigung der Situation von Frauen. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.43
Seymann, Birgit: Beziehungsarbeit in der Ambulanten Betreuung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel einer Falldarstellung. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.44
Spöck, Christoph: Psychologie im Rettungsdienst: Stress, Deformation und Burnout;
Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.45
Strigl, Gebhart: Die Geschichte der Ariosophie und ihre Auswirkung auf Adolf Hitler und
die NSDAP bzw. auf die „Neue Rechte“. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.46
Sutschitsch, Rosmarie: Von der Symbiose in die Individuation - Ein lebenslanger Identitätsprozess. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.47
Tonitz, Iris Christin:
Klaus)
5.48
Waldl, Pauline: Kinder aus dem Kosovo: Kinder mit Flucht- und Migrationserfahrungen.
Entwicklung und Erprobung eines Gruppeninterventionsprogrammes für Flüchtlingskinder im Rahmen der Schule. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.49
Waniczek, Sabine: Eine Analyse der Belastungssituation der österreichischen UN-Soldaten im Friedenserhaltenden Einsatz auf Zypern unter besonderer Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung des Konfliktes und der aktuellen Situation zwischen den betroffenen Volksgruppen. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.50
Zedlacher, Karin: Masken in Kult und Therapie. Unter besonderer Berücksichtigung der
„Initiation“ und „Individuation“. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.51
Zerz, Danja: Empirische Studie über Lebensqualität - Apoplektischer Insult - Singularfallanalyse am Beispiel einer Bewohnerin eines Bezirksalten-, Pflegeheimes. 2000. (Ottomeyer Klaus)
5.52
Arbeiter, Bronwen Herlinde: Lebensqualitäten von Frauen in der Politik. 2001. (Ottomeyer
Klaus)
5.53
Bahramiyan, Simin: Bedingungen und kulturelle Barrieren der Integration von Ausländern in Österreich. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.54
Brugger, Barbara Stefanie Maria: Drogen unter besonderer Berücksichtigung von Cannabis und der Legalisierungsdebatte. 2001. (Ottomeyer Klaus)
Exotinnen in Technik und Naturwissenschaft. 2000. (Ottomeyer
219
Institut für Psychologie
5.55
5.56
Dertschei, Karoline: Verkehrspsychologisch relevante Determinanten zur Verbesserung
des Schutzes von Kindern im Straßenverkehr. 2001. (Ottomeyer Klaus)
Fasching, Irene: Szenisches Verstehen - Deutung eines Rituals aus dem Frauenspitzensport. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.57
Friedrich, Sabine Heidemarie: Über die Lebenssituation alleinerziehender Mütter oder:
„Ich weiß gar nicht, wie ich das alles schaffe.“ 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.58
Hippel von, Karl-Helmuth: Pflegefamilien, deren Situation und besondere Problemstellungen in Österreich und insbesondere in Kärnten. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.59
Konrad, Doris: Das verborgene Matriarchat. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.60
Langer, Doris: Eßstörungen und Schlankheitsideal. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.61
Leiter, Sonja Elisabeth: Die Wirksamkeit der Psychopharmakotherapie bei psychotischen
Erkrankungen geistig behinderter Menschen. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.62
Mair, Christine: WERTEWANDEL IN DER FAMILIE. Kindererziehung - mit Praxisbericht.
2001. (Ottomeyer Klaus)
5.63
Mangeng, Elke: Szenisches Verstehen - Deutung eines Rituals aus dem Frauenspitzensport. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.64
Mayr, Philipp: Debriefing im Sozialbereich. Präventive Möglichkeit zur Verhinderung von
Traumen von geistig behinderten Menschen sowie deren Betreuern nach belastenden Ereignissen. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.65
Pichler, Maria: Die Bewältigung von Kindheits- und Jugendtraumata in der Praxis des
Beratungslehrers. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.66
Pliessnig, Clarissa Meta: Gewaltvolle Geschlechterverhältnisse - Gewalt gegen Frauen in
Paarbeziehungen: Ursachen, Auswirkungen und eine Darstellung der misshandelten Frau
in unserer Gesellschaft sowie eine Untersuchung der Hilfsmöglichkeiten in der Bezirkshauptstadt Spittal/Drau. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.67
Polzer, Gerald:
Klaus)
5.68
Reutterer, Monika: Jugenddeliquenz - Theoretische Erklärungsansätze und eine qualitative Untersuchung des Einflusses von Familie und Delinquenter Peer-Group auf delinquentes Verhalten. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.69
Sadeghian, Jasmin: Sprachwelten - Kommunikation(sprobleme) zwischen Frauen und
Männern. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.70
Schratter, Martin: Totenrituale und Trauer. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.71
Stetschnig, Roswitha: Das heilende Potenzial des kreativen Malprozesses und des gemalten Bildes. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.72
Sturm, Gertrude: Homosexualität und Kirche. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.73
Tilli, Tanja: Einige Frauen gehen den „anderen“ Weg - Gleichgeschlechtliche Lebensweisen unter Berücksichtigung psychoanalytischer Konstrukte lesbischer Liebe. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.74
Waldner, Rebecca: Mediation und ihre ersten Schritte in Österreichs Schulen - Konstruktive Konfliktlösung in ihren Kinderschuhen. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.75
Wiegele, Anja Katharina: Verleugnen, verdrängen und vergessen, am Beispiel des NSArztes Dr. Heinrich Gross und seiner Opfer. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.76
Wutte, Dunja: Der Vogelflug. Vom Psychodrama J. L. Morenos zum avantgardistischen
Theater der Moderne. 2001. (Ottomeyer Klaus)
220
Helfer zwischen Freiwilligkeit und Pflichterfüllung. 2001. (Ottomeyer
Institut für Psychologie
5.77
Zobernig, Elisabeth: Die Vaterrolle im Wandel - Auf der Suche nach den „neuen“ Vätern.
2001. (Ottomeyer Klaus)
5.78
Zuber, Magdalena: Mobbing - Traumatisierende Arbeitswelt. 2001. (Ottomeyer Klaus)
5.79
Begusch-Ruhdorfer, Heidemarie: Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Kärntens
Volks- und Hauptschulen. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.80
Bercht, Silke: Folter überleben. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.81
Danner, Catherine Laura: The concept of the „Inner Child“ and its therapeutic and wider
social implications. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.82
Dielacher-Kanatschnig, Silvia Maria: Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag. Herausforderung Sterblichkeit - Herausforderung Trauer. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.83
Dullnig, Jörg: Alkoholauffälligkeit: Eine Gratwanderung zwischen Genuss und Missbrauch. Entwicklung eines Profils alkoholauffälliger Personen. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.84
Eberhard, Daniela: Operationalisierung wissenschaftlicher Kommunikationsmodelle und
-prozesse im Rahmen eines Kommunikationstrainings für Call Center Agents unter besonderer Berücksichtigung der Gehirnforschung und der trainingsspezifischen Komponenten zum Erhalt eines optimalen Kommunikationsverhaltens. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.85
Ernst, Rosita Anna: Die Familie Federn im Wandel der Zeit - eine biologische und werksgeschichtliche Analyse einer psychoanalytisch orientierten Familie unter besonderer
Berücksichtigung des Lebens und Werks von Ernst Federn. 2002. (Reichmayr Johannes)
5.86
Fritz, Maria Elisabeth: Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag. Herausforderung
Sterblichkeit - Herausforderung Trauer. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.87
Furjan, Michael Hans: Männlichkeit und Körperkult - Körperbildstörungen im Bodybuilding. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.88
Grilz, Arnold: Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen unter dem Einfluss
sozialkultureller Veränderungen. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.89
Halbrainer, Doris: Die Kulturberatung der besonderen Art. (Die politisch-psychologische
Bedeutung der Tätigkeit eines Andreas Mölzer für Kärnten). 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.90
Hallegger, Guntram: Berufliche Integration von Körperbehinderten in 5 ausgewählten
Ländern der EU - Vergleich. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.91
Jöbstl, Renate: Von der Dyade zur Triade unter Berücksichtigung elterlicher Konfliktbereiche, die zur Gewalt am Kind führen. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.92
Kollegger, Petra: Die Kulturberatung der besonderen Art. (Die politisch-psychologische
Bedeutung der Tätigkeit eines Andreas Mölzer für Kärnten). 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.93
Kügele, Sigrid: Gewalt und Aggression an Schulen unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen, der empirischen Gewaltforschung und aus gewählten Präventionsmaßnahmen. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.94
Lahoda, Ines: „Wer lächelt statt zu toben ist immer der Stärkere.“ Über den Umgang mit
Aggressionen unter dem Aspekt des kulturellen Einflusses. 2002. (Reichmayr Johannes)
5.95
Liotta, Sabina Santa: Die Mensch-Tierbeziehung und deren therapeutische Aspekte. 2002.
(Ottomeyer Klaus)
5.96
Malle, Gerti: Kärntens vergessene Opfer der NS-Zeit: Widerstand und Verfolgung der Zeugen Jehovas. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.97
Meschik-Derrant, Melanie: Trennungs- und Verlusterlebnisse im Hinblick auf menschliche Beziehungen. 2002. (Ottomeyer Klaus)
Mundsperger, Martina: Männliche Gewalt als gewaltiges Männlichkeitsdilemma. 2002.
(Ottomeyer Klaus)
5.98
221
Institut für Psychologie
5.99
Oberlercher, Gabriele: Konflikte und Motivation - Interessenvertretung aus Sicht der BetriebsrätInnen. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.100 Presslinger, Barbara Elisabeth Maria: Intiationsrituale und schlagende Korporationen - eine
sozialpsychologische Studie. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.101 Puggl, Gerda: Organisationspsychologische und sozialpsychologische Aspekte zur Tätigkeit der BeratungslehrerInnen in Kärnten. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.102 Raffelsberger, Rainer: Arbeit mit sozialen Randgruppen - Eine Analyse der Tätigkeit der
ARGE SOZIAL VILLACH. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.103 Robinig, Roswitha: Trauma und Traumabehandlung als Grundlagenarbeit für die Traumabroschüre: Psychisches Trauma Information für Betroffene. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.104 Ruppnig, Werner: Theorien zur Aggression. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.105 Strohschein, Manuela Elisabeth: Das Leistungsprinzip - Betrachtungen vom Standpunkt
einer kritischen Sozialpsychologie. 2002. (Ottomeyer Klaus)
5.106 Wallner, Mario: Der Mensch und das Automobil: Betrachtung einer symbolträchtigen Dyade unter sozioökonomischen und sozialpsychologischen Aspekten. 2002. (Ottomeyer
Klaus)
5.107 Werner, Reinhold Arthur: Erlebte Aggression und Gewalt in der Darstellung schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher in einem Jugendheim. Ein sozialpsychologischer Forschungsausflug zu einem spürbaren individuellen und gesellschaftlichen Problem. 2002.
(Ottomeyer Klaus)
6
Wissenschaftliche Veranstaltungen
6.1
XVIII. Symposion: Sieger und Besiegte? Gewaltszenarien in der Gesellschaft. Theorie
und Praxis Psychodrama
5.-7. 5. 2000, Spital am Phyrn
Mitveranstalter: Klaus Ottomeyer, Hannes Krall, Susanne Schulze, Michael Wieser
Organisiert in Kooperation mit: Fachsektion Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel
Gefördert durch: Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
Bei der Interpretation und Verarbeitung von Gewalterfahrungen spielen Ideologien („Weltanschauungen“) und Religionen eine wichtige Rolle. Sie fassen über den Köpfen der Individuen Erfahrungen zusammen und bieten oftmals Scheinlösungen oder „Schiefheilungen“ (Freud) für Erfahrungen der Entfremdung und Traumatisierung an. Die Tagung dient der Auseinandersetzung
mit den kollektiven Inszenierungen, die das Thema Gewalt aufgreifen und beeinflussen. Für eine
realistisch in den Subjekten verankerte Bearbeitung von Trauma und Konflikt ist es aber wichtig,
aus den Wolkenregionen der großen Lösungsangebote wieder in die konkreten institutionellen
und organisatorischen Kontexte zurückzukehren und praktikable Vorschläge zur Gewaltvermeidung zu entwickeln.
Berichte oder Veröffentlichungen: Lackner G.: Sieger und Besiegte? Bericht PD Symposium. In:
Feedback 19 (2000) 3, S. 23-25. www.oeagg. at/feedback/fb2000-3.pdf
6.2 Erstes Kolloquium Psychonanalyse in Afrika, Institut Gorée, Gorée/Séneégal und CHU
Fann, Service de Psychiatrie
16. und 20. 3. 2002, Dakar/Sénégal
Leitung: Johannes Reichmayr, Binja Pletzer, Hans Peter Kotthau
Bei diesem Ersten Kolloquium ging das Gespräch und die Diskussion über die Geschichte und die
222
Institut für Psychologie
aktuelle Lage der Psychoanalyse in Afrika. Fragen der Wissenschaftsgeschichte wurden am ersten
und zur heutigen Situation der Psychoanalyse am zweiten Tag behandelt. Das Kolloquium fand
vor und während des Premier Congrés Panaafricain de Santé Mentale in Dakar statt, dessen
Rahmenthema die Verbindungen von Psychiatrie, Psychoanalyse und Kultur in Afrika ist.
Bericht: www.snag.at.circ1.htm
6.3
Ethnopsychoanalyse und interkulturelle Psychotherapie
14.– 18. 7. 2002
Leitung: Johannes Reichmayr, Binja Pletzer
Veröffentlichung: Referat erscheint 2003 in: (mit Binja Pletzer): Ethnopsychoanalysis and Intercultural Psychoanalytic Therapy. In: Madu, Sylvester N. (ed.): Contributions to psychotherapy in
Africa. Polokwane, Pietersburg (UNIN Press), pp. 74-90.
7
Veröffentlichungen
7.1
Ottomeyer K.: Die eigene Angst wird den Anderen eingejagt. Interview über Rechtsextremismus und Jugendliche. In: Psychologie heute (1999).
7.2
Reichmayr J, Mühlleitner E.: Kurt Robert Essler (1908-1999): Biobibliographische Daten.
In: Zeitschrift für psychoanaytische Theorie und Praxis, XIV (1999), 3, S. 341-349.
7.3
Reichmayr J.: Don’t forget Parker! In: Feedback ÖAGG (1999), 1, Nr. 243/1, S. 28-32.
7.4
Reichmayr J.: Don’t forget Parker! In: Forum Psychotherapie Supplement, 7 (1999), 1,
S. 37-40.
7.5
Reichmayr R., Peltzer K.: Psychoanalysis in Africa: A backgroup paper für discussion. In:
Journal of Psychology in Africa, 9 (1999), 2, pp. 139-147.
7.6
Chicken A., Wieser M., Ottomeyer K.: Kreativität. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 386. www.springer.at/main/ book.jsp?
bookID=3-211-83248-3
7.7
Ottomeyer K.: Über Arbeit, Identität und eine paranoide Tendenz in den Zeiten der Globalisierung. In: M. Hirsch (Hrsg.): Psychoanalyse und Arbeit. Kreativität, Leistung, Arbeitsstörung, Arbeitslosigkeit. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2000 (Psychoanalytische Blätter, 14).
7.8
Ottomeyer K.: Die Haider-Show. Zur Psychopolitik der FPÖ. Klagenfurt: Drava 2000, 127 S.
7.9
Ottomeyer K.: Gewalttätiges Handeln - Faszination, Genese, Prävention. In: E. Tatzer, S.
Pflanzer, K. Krisch (Hrsg.): Schlimm Verletzt. Schwierige Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Wien: Krammer 2000.
7.10
Ottomeyer K., Berghold J., Menasse E. (Hrsg.): Trennlinien. Imagination des Fremden und
Konstruktion des Eigenen. Klagenfurt: Drava 2000 (Publikationsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit, 3), 271 S.
7.11
Ottomeyer K., Maracnica H.: Identität, Ethnizität. Trauma - Minderheiten in Österreich. In:
J. Eisenbach-Stangl, W. Stangl (Hrsg.): Das äußere und das innere Ausland. Wien: WUV
2000.
7.12
Rabel G., Wieser M., Ottomeyer K.: Monolog, innerer. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 440. www.springer.at/main/book.
jsp?bookID=3-211-83248-3
7.13
Reichmayr J. (Hrsg.): Lexikon der psychoanalytischen Ethnologie, Ethnopsychoanalyse
und interkulturellen Psychotherapie. Gießen: Psychosoz.-Verlag 2000. www.uni-klu.ac.
at/lex_epsa
223
Institut für Psychologie
7.14
Reichmayr J., Bitterlin, R.: Paul Parin: Gesamtbibliographie der medizinischen, psychoanalytischen, ethnopsychoanalytischen, kulturkritischen und literarischen Veröffentlichungen
1944 bis 1999. In: Journal 38 (Psychoanalytisches Seminar Zürich) (2000), S. 49-62.
7.15
Wieser M., Ottomeyer K.: Aktionsphase. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 12-13. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=
3-211-83248-3
7.16
Wieser M., Ottomeyer K.: Antagonist. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 38-39. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.17
Wieser M., Ottomeyer K.: Anwärmphase. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 40. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.18
Wieser M., Ottomeyer K.: Doppeln, Doppeltechnik. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 138. www.springer.at/main/ book.jsp?
bookID=3-211-83248-3
7.19
Wieser M., Ottomeyer K.: Hilfs-Ich. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 276. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3-21183248-3
7.20
Wieser M., Ottomeyer K.: Integrationsphase. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch
der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 313-314. www.springer.at/main/book.jsp?
bookID=3-211-83248-3
7.21
Wieser M., Ottomeyer K.: Protagonist. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 535-536. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.22
Wieser M., Ottomeyer K.: Prozessanalyse. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 537. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.23
Wieser M., Ottomeyer K.: Rolle. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 599. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3-21183248-3
7.24
Wieser M., Ottomeyer K.: Rollenfeedback. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 599-600. www.springer.at/main/book.jsp?book
ID=3-211-83248-3
7.25
Wieser M., Ottomeyer K.: Sharing. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 643-644. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.26
Wieser M., Ottomeyer K.: Soziometrie. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 656-657. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3211-83248-3
7.27
Wieser M., Ottomeyer K.: Spontanität. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 662. www.springer.at/main/book.jsp?bookID=3-21183248-3
7.28
Wieser M., Ottomeyer K.: Szenisches Verstehen. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 693. www.springer.at/main/ book.jsp?
bookID=3-211-83248-3
7.29
Wieser M., Ottomeyer, K.: Psychodrama. In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.): Wörterbuch der
Psychotherapie. Wien: Springer 2000, S. 549-550. www.springer.at/main/book.jsp?book
ID=3-211-83248-3
7.30
Reichmayr J.: Die Ethnopsychoanalyse - eine Entdeckungsgeschichte. In: J. Sippel-Süsse,
R. Apsel (Hrsg.): Ethnopsychoanalyse 6. Forschen, erzählen und reflektieren. Frankfurt/Main: Brades & Apsel 2001, S. 139-154.
224

Documentos relacionados