Einführung in EWS - StudiGer

Transcrição

Einführung in EWS - StudiGer
http://www.ews.tu-dortmund.de/
Einführung in die Benutzung der Lernplattform EWS
Was ist EWS?
EWS („E-Learning Workspace“) ist die E-Learning-Plattform der TU Dortmund. EWS
dient als Kommunikationsplattform und für die Bereitstellung von Materialien zu einzelnen
Lehrveranstaltungen.
Wie registriere ich mich bei EWS?
Um EWS zu nutzen, benötigen Sie eine gültige Benutzerkennung. Diese besteht aus einer EMail-Adresse, die als Benutzername fungiert und einem Passwort. Um eine solche
Benutzerkennung anzulegen, müssen Sie sich einmalig beim System registrieren.
Um sich zu registrieren, rufen Sie die Startseite der EWS-Plattform unter http://www.ews.tudortmund.de auf. Klicken Sie anschließend in der oberen rechten Ecke auf „Login“:
Wählen Sie anschließend die Option „Account beantragen“:
Nun erscheint ein neues Fenster. In dieses müssen Sie Ihren Vor- und Nachnamen (1), eine
gültige E-Mail-Adresse (2) und ein Passwort (3) angeben. Außerdem müssen Sie einen Haken
setzen, der bestätigt, dass Sie mit den Nutzungsbedingungen von EWS einverstanden sind (4).
Nachdem Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie auf den Button „Registrieren“.
Diese Anleitung wurde von der E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur für den
Einsatz in Lehrveranstaltungen entwickelt, die EWS nutzen. | Stand: April 2009; AutorInnen: T. Claas, M. Zaczek
Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform EWS – https://www.ews.tu-dortmund.de/
2
Tipp: Geben Sie am besten Ihre Uni-Mail-Kennung als E-Mail-Adresse an (2). Damit haben
Sie den Vorteil, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt selbst EWS-Veranstaltungen
anlegen können (z.B. als Online-Arbeitsbereich für eine Arbeitsgruppe oder für ein
Schulprojekt).
Was muss ich beachten, wenn ich mich erstmals
auf der Plattform einlogge?
Nachdem Sie sich in EWS registriert haben, können Sie sich auf der Startseite unter „Login“
auf der Plattform einloggen. Nach erfolgreichem Einloggen, sehen Sie auf dem Bildschirm
Ihren „persönlichen Desktop“:
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2009.
Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform EWS – https://www.ews.tu-dortmund.de/
3
In der Mitte der Seite (2) werden Ihre Veranstaltungen aufgelistet. Mit dem linken Menü (1)
können Sie eigene Veranstaltungen anlegen und verwalten (oben), sich zu Veranstaltungen
anmelden (Mitte) oder Hilfe in Anspruch nehmen (unten):
Zu Veranstaltungen anmelden:
Mit dieser Option können Sie Veranstaltungsbereiche zu einzelnen
Lehrveranstaltungen in EWS suchen und sich zu diesen anmelden. Wie das
funktioniert, wird im nächsten Abschnitt ausführlich erläutert.
Hilfe und Support:
Die Links unter der Überschrift „Support“ führen zu Hilfeseiten rund um den Umgang
mit der EWS-Plattform. Dort gibt es u. a. eine Auflistung häufig gestellter Fragen
seitens der Benutzer ( „FAQ“), ein ausführliches Benutzerhandbuch und auch einen
„Leitfaden für Lehrende“ bzw. für Personen, die eine eigene EWS-Veranstaltung
verwalten. Unter „Downloads“ finden Sie ein Video-Tutorial, welches die Anmeldung
darstellt. Falls Sie gezielt Hilfestellung zu Problemen mit der EWS-Benutzung haben,
können Sie unter „Kontakt“ eine Nachricht an die Entwickler und Supportmitarbeiter
der EWS-Plattform schicken.
Eigene Veranstaltungen:
Mit dieser Option können Sie eigene (d.h.: von Ihnen verwaltete)
Veranstaltungsbereiche in EWS anlegen. Die E-Learning-Beratung des Instituts für
deutsche Sprache und Literatur hält zu diesem Thema eine ausführliche separate
Anleitung bereit, die Sie in studiger im Bereich „Dokumente / Formulare“ →
„Dokumente zu EWS“ abrufen können.
Wie melde ich mich in EWS für Veranstaltungen an?
Damit Sie sich zu den Lehrveranstaltungen anmelden können, müssen Sie im linken Menü
unter der Rubrik „Veranstaltungen“ den Link „Suchen“ (1) anklicken. Daraufhin öffnet sich
in der Mitte der Seite eine Suchmaske, in der Sie Veranstaltungen entweder per
Kategorienauswahl (2) oder per Texteingabe (3) suchen können:
Da es in EWS ein Vielzahl von Veranstaltungen gibt, empfehlen wir die Option der
Schnellsuche (3). Hier können Sie einfach den Titel der Veranstaltung (oder einfach ein
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2009.
Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform EWS – https://www.ews.tu-dortmund.de/
4
Stichwort aus dem Titel) eingeben und „Suchen“ anklicken. Das folgende Beispiel zeigt, wie
Sie sich bei der Veranstaltung „Einführung in die Sprachwissenschaft“ von Herrn Dr.
Beißwenger anmelden können. Dazu geben Sie ins Suchfeld „Sprachwissenschaft“ ein und
klicken auf „Suchen“:
Als Ergebnis zum Suchbegriff „Sprachwissenschaft“ bekommen Sie eine Liste all derjenigen
EWS-Veranstaltungen angezeigt, die das Wort „Sprachwissenschaft“ im Titel tragen – unter
anderem auch alle EWS-Veranstaltungen zu Seminaren „Einführungen in die
Sprachwissenschaft“ aus der Germanistik (siehe unten). Um es Ihnen zu erleichtern, die für
Sie relevante Veranstaltung zu finden, wird zusätzlich zum Veranstaltungstitel unter
„Leitung“ der Name des verantwortlichen Lehrenden angezeigt (1). Wenn Sie sicher sind, die
richtige Veranstaltung gefunden zu haben, können Sie sich durch Klick auf den Link
„Anmelden“ (2) für die EWS-Veranstaltung anmelden:
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2009.
Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform EWS – https://www.ews.tu-dortmund.de/
5
Der/die Veranstaltungsleiter(in) erhält nun eine E-Mail, mit der Ihre Anmeldung mitgeteilt
wird. Nun müssen Sie warten, bis Sie freigeschaltet werden. Sobald dies geschehen ist,
werden Sie vom EWS-System automatisch per E-Mail benachrichtigt.
Nachdem Sie zur Veranstaltung freigeschaltet worden sind, wird diese auf Ihrem
„Persönlichen Desktop“ angezeigt:
Unter der Veranstaltung werden drei Links eingeblendet:
Öffentlich (1):
Über diesen Link erreichen Sie den öffentlich zugänglichen Bereich der EWSVeranstaltung. Einige DozentInnen veröffentlichen hier eine Beschreibung / einen
Kommentar zu ihrer Veranstaltung.
Intern (2):
Über diesen Link erreichen Sie diejenigen Bereiche der EWS-Veranstaltung, die nur
zugelassenen TeilnehmerInnen zugänglich sind. In diesen Bereichen stellen die
Lehrenden Dokumente und Arbeitsmaterialien bereit. Des Weiteren finden sich dort
Kommunikationsmöglichkeiten (E-Mail, Mailingliste, Diskussionsforum, Chat) sowie
ein Wiki. Die internen Bereiche von EWS-Veranstaltungen werden im nächsten
Abschnitt ausführlicher erläutert.
Abmelden (3):
Mit dieser Option können Sie sich von der betreffenden EWS-Veranstaltung wieder
abmelden.
Wie ist ein EWS-Veranstaltungsbereich typischerweise aufgebaut?
In jeder EWS-Veranstaltung finden Sie auf der linken Seite ein Menü. Dieses ist stets gleich
aufgebaut. Bei einigen Veranstaltungen können jedoch Menüeinträge ausgeblendet sein. Das
Menü ist in einen öffentlichen (A) und einen internen Bereich (B) unterteilt. Im Folgenden
werden die Gliederung des internen Bereichs sowie die darin verfügbaren Funktionen näher
beschrieben.
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2009.
Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform EWS – https://www.ews.tu-dortmund.de/
6
Wie Sie oben sehen können, ist der interne Bereich in drei Rubriken unterteilt, die wiederum
Unterpunkte enthalten:
Rubrik „Materialien“
Hier finden Sie die Menüeinträge „Web“, „Datei“ und „Video“. Unter dem Menüeintrag
„Web“ verbirgt sich meist eine Internetseite, welche die Veranstaltung näher beschreibt und
wichtige Termine auflistet. Unter dem Eintrag „Video“ können, sofern diese Funktion in der
Veranstaltung genutzt wird, Videos zum Seminar heruntergeladen werden.
Der Eintrag „Datei“ ist der wichtigste. Hier können Sie von den Lehrenden bereitgestellte
Seminarmaterialien (z. B. Power-Point-Präsentationen, Skripten, Übungsblätter) herunterladen:
Die Dateien werden stets wie oben dargestellt aufgelistet. In der ersten Spalte „Name“ (1) ist
der Dateiname abgebildet. Mit einem Klick auf die Datei können Sie diese herunterladen. Zu
den Dateien gibt es einen Kommentar (2), der das Dokument genauer beschreibt. Meist
enthält der Kommentar auch eine Literaturangabe zur Datei. Der Downloadzähler (3) gibt an,
wie oft die Datei bereits heruntergeladen wurde. Der Eintrag „Größe“ (4) gibt die Größe der
Datei in Bytes an. Wenn Sie den Wert durch 1.000.000 teilen, erhalten Sie die Angabe in
Megabyte. Das Datum (5) gibt den Termin an, zu welchem die betreffende Datei hochgeladen
wurde.
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2009.
Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform EWS – https://www.ews.tu-dortmund.de/
7
Der Link „Hausarbeit hochladen“ (6) bietet Ihnen die Möglichkeit, Dokumente in die EWSVeranstaltung zu laden, die nur von dem/der Leiter(in) der EWS-Veranstaltung, nicht aber
von den übrigen Teilnehmenden eingesehen werden können. Diese Option wird in einigen
Lehrveranstaltungen für die Abgabe von Lösungen zu Übungsaufgaben oder für die OnlineAbgabe von Ausarbeitungen und Hausarbeiten genutzt.
Rubrik „Werkstatt“
Die Kategorie „Werkstatt“ ist ähnlich aufgebaut wie die Kategorie „Materialien“. Der
Unterbereich „Web“ bezeichnet einen Unterbereich, in dem öffentlich zugängliche
Informationen bereitgestellt werden können.
Der Dateibereich der Werkstatt bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst Dateien
hochzuladen, die von anderen TeilnehmerInnen eingesehen und heruntergeladen werden
können:
Wie auch im Dateibereich des Materialien-Bereichs, gibt es hier eine Spalte für den
Dateinamen (1). Mit einem Klick auf den Dateinamen kann die Datei heruntergeladen
werden. In der Spalte „Hochgeladen von“ (2) steht der Name derjenigen Person, die die Datei
bereitgestellt hat.
In der Spalte „Aktionen“ (3) haben Sie die Möglichkeit, hochgeladene Dateien zu
modifizieren oder zu löschen: Mit einem Klick auf das Symbol ...
-
3.1 können Sie eine Datei löschen,
3.2 können Sie den Dateinamen ändern,
3.3 können Sie den Kommentar ändern.
Mit einem Klick auf „Datei hochladen“ (4) können Sie Dateien von Ihrem Rechner in das
Verzeichnis hochladen. Anhand der Option „Verzeichnis erstellen“ (5) können Sie
Unterverzeichnisse erstellen. Dies kann z.B. sinnvoll sein, um die vorhandenen oder
hochzuladenden Dateien und Dokumente thematisch zu strukturieren.
Weiter gibt es in der Kategorie „Werkstatt“ noch den Menüeintrag „Wiki“. Dieser verweist
auf eine Wiki-Anwendung, der mit MediaWiki dieselbe Software zugrundeliegt, mit der auch
die Wikipedia realisiert ist und die in einigen Lehrveranstaltungen zur Erstellung von
vernetzten Seitensammlungen (z.B. eines Glossars zu zentralen Begriffen des Seminarthemas,
zur Dokumentation von Projektergebnissen oder als Ressource zum Brainstorming) genutzt
wird.
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2009.
Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform EWS – https://www.ews.tu-dortmund.de/
8
Zum Umgang mit der Wiki-Komponente in EWS finden Sie umfangreiche Handouts und
Tutorials (für Lehrende und Studierende) in studiger im Bereich „Dokumente / Formulare“
→ „Dokumente zu MediaWiki“.
Rubrik „Kommunikation“
In der Rubrik „Kommunikation“ stehen für die veranstaltungsinterne Kommunikation
verschiedene Kommunikationswerkzeuge zur Verfügung: zum einen ein E-Mail-Verteiler,
daneben ein Chat mit sog. „Whiteboard“ (einer Art virtueller Tafel, auf welcher Grafiken
angezeigt und einfache Zeichnungsoperationen ausgeführt werden können) sowie und ein
Forum.
Ein Klick auf den Menüpunkt „E-Mail“ öffnet das folgende Fenster:
Hier werden die Leitenden der EWS-Veranstaltung (1) und die Teilnehmenden (2) mit ihren
Namen und E-Mail-Adressen aufgelistet. Wenn Sie in das links nebenstehende Kästchen (A)
einen Haken setzen, können Sie eine individuelle E-Mail-Liste (3) zusammenstellen. Per
Klick auf den Link „E-Mail-Liste anzeigen“ (3) können Sie beliebig TeilnehmerInnen zu
dieser Liste hinzufügen und/oder löschen. Jede Veranstaltung hat auch einen GesamtVerteiler (4), der dazu genutzt werden kann, E-Mails an alle Teilnehmenden und Leitenden
der Veranstaltung zu verschicken.
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2009.
Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform EWS – https://www.ews.tu-dortmund.de/
9
Zum Umgang mit der Foren-Komponente, der in EWS eine Installation der Software phpBB
zugrundeliegt, finden Sie umfangreiche Handouts und Tutorials in studiger im Bereich
„Dokumente / Formulare“ → „Dokumente zu phpBB“.
Weiterführende Informationen
Diverse weiterführende Dokumente zum Umgang mit EWS und seinen Komponenten finden
Sie in studiger im Bereich „Dokumente / Formulare“ → „Handouts & Anleitungen zu
EWS, Stud.IP, phpBB, Wiki & Co.“ (www.studiger.tu-dortmund.de)
Technische Universität Dortmund: E-Learning-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 2009.

Documentos relacionados