EWS II Benutzerhand

Transcrição

EWS II Benutzerhand
EWS II
Benutzerhandbuch
Lehren und Lernen mit der
E-Learning-Plattform der Universität
Dortmund
Medienzentrum Universität Dortmund
2
EWS II-Bildschirm
Inhalt
1
EWS II-Bildschirm ................................................................................ 2
1.1
Aufbau des EWS II-Bildschirms.............................................................. 2
1.2
Die Anmeldung bei EWS II ..................................................................... 2
2
Persönlicher Desktop ............................................................................. 2
2.1
Aufbau des persönlichen Desktops .......................................................... 2
2.1.1 Die Kopfzeile ........................................................................................... 2
2.1.2 Die Statuszeile ......................................................................................... 2
2.1.3 Die Navigationsleiste ............................................................................... 2
2.1.4 Der Inhaltsbereich .................................................................................... 2
3
Veranstaltungsansicht ........................................................................... 2
3.1
Der öffentliche Bereich............................................................................ 2
3.1.1 Die Statuszeile ......................................................................................... 2
3.1.2 Die Navigationsleiste ............................................................................... 2
3.1.3 Der Inhaltsbereich .................................................................................... 2
3.2
Materialien ............................................................................................... 2
3.2.1 Web .......................................................................................................... 2
3.2.2 Datei......................................................................................................... 2
3.3
Werkstatt .................................................................................................. 2
3.3.1 Web .......................................................................................................... 2
3.3.2 Datei......................................................................................................... 2
3.3.3 Wiki ......................................................................................................... 2
3.4
Kommunikation ....................................................................................... 2
3.4.1 E-Mail ...................................................................................................... 2
3.4.2 Chat .......................................................................................................... 2
3.4.3 Forum....................................................................................................... 2
3.5
Gruppen.................................................................................................... 2
4
Zusatzfunktionen für Veranstaltungsleitende..................................... 2
4.1
Verwaltung............................................................................................... 2
-2-
3
EWS II-Bildschirm
1 EWS II-Bildschirm
1.1 Aufbau des EWS II-Bildschirms
Sie erreichen EWS II, indem Sie in Ihrem Browser die Adresse
http://ews2.uni-dortmund.de aufrufen.
Der EWS II-Bildschirm ist in folgende Bereiche aufgeteilt:
Abb. 1-1: EWS II-Bildschirm
Punkt 1: Kopfzeile - mit der Anzeige des Status, in welchem sich der Anwender gerade befindet, und elementaren administrativen Funktionen
Punkt 2: Statuszeile - mit der Angabe des aktuellen Pfades und des Hilfesystems
Punkt 3: Navigationsleiste - zum Aufruf der Funktionen von EWS II
-3-
4
EWS II-Bildschirm
Punkt 4: Inhaltsbereich - zur Anzeige von aktuellen Informationen (Startseite)
oder dem Inhalt einer Veranstaltung
Punkt 5:Infoblöcke - mit Informationen zu EWS II (nur Startseite)
Die Punkte 1 - 4 sind auf allen Seiten von EWS II zu finden. Die Bedeutung
der einzelnen Funktionen wird auf den nachfolgenden Seiten beschrieben.
1.2 Die Anmeldung bei EWS II
EWS II bietet eine Fülle von öffentlich zugänglichen Informationen. Bei vielen Inhalten handelt es sich jedoch um Unterlagen von Lehrveranstaltungen,
die nur einem ausgewählten Benutzerkreis zugänglich sein dürfen. Diese findet man im internen Bereich der EWS-Veranstaltungen.
Abb. 1-2: Login-Fenster
Wenn Sie zum ersten Mal auf einen internen Bereich von EWS II zugreifen
möchten, müssen Sie sich zunächst am System anmelden. Dazu klicken Sie
entweder in der Navigationsleiste oder rechts in der Kopfzeile auf 'Login'. Im
Login-Fenster können Sie sich mit der Funktion „Neuen Account beantragen“ einen persönlichen Account erstellen lassen. Durch einen Klick auf diesen Button öffnet sich ein Formular, das Sie bitte ausfüllen.
Wenn Sie Ihre Daten abgeschickt haben, erhalten Sie eine Verifikations-EMail an die von Ihnen angegebene Adresse. Sie haben nun 24 Stunden Zeit,
-4-
5
EWS II-Bildschirm
Ihre Anmeldung im EWS II zu bestätigen. Hierzu klicken Sie einfach auf den
in der E-Mail genannten Link.
Falls Sie schon ein Benutzerkonto besitzen, können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten direkt einloggen, indem Sie auf der rechten Seite des LoginFensters Ihre Accountdaten eingeben und auf „Einloggen“ klicken.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie dort auf den Text „Haben
Sie Ihr Passwort vergessen?“. Über diese Funktion können Sie sich ein neues
vom System generiertes Passwort an Ihre E-Mail Adresse senden lassen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie längere Zeit keine Funktionen des EWS II nutzen, jedoch eingeloggt sind, kann es passieren, dass das System Sie automatisch ausloggt. In diesem Fall müssen Sie sich erneut anmelden. Dies geschieht
zu Ihrer Sicherheit, damit Unbefugte keinen Gebrauch von Ihrem Account
machen.
-5-
6
Persönlicher Desktop
2 Persönlicher Desktop
2.1 Aufbau des persönlichen Desktops
Abb. 2-1: Persönlicher Desktop
Der persönliche Desktop vereint alle Funktionen von EWS II miteinander.
Vom persönlichen Desktop aus kann man sich für Veranstaltungen anmelden,
seine Daten ändern, Hilfe anfragen oder Dateien uploaden. Im Folgenden sind
die wichtigsten Bedienelemente des persönlichen Desktops beschrieben.
2.1.1 Die Kopfzeile
In der Kopfzeile steht Ihr Name (hier: "Max Mustermann"), der für das gesamte EWS II-System gilt. Auf der rechten Seite der Kopfzeile finden Sie folgende
Funktionen: Mit „Logout“ können Sie Ihre aktuelle Sitzung in EWS II beenden. Dies ist besonders dann zu empfehlen, wenn Sie EWS II mit mehreren
Personen an einem Rechner nutzen. In den „Einstellungen“ finden Sie die
Möglichkeit, die Daten Ihres Accounts zu ändern. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name und Ihr Passwort.
-6-
7
Persönlicher Desktop
2.1.2 Die Statuszeile
In der Statuszeile befindet Sich links das Icon "home". Wenn Sie darauf klicken, kommen Sie zurück zur Startseite Ihres persönlichen Desktops. Das Icon
daneben führt zur „Dateiverwaltung“. Hier können Sie Ihre persönlichen
Dateien ablegen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in Kap. 3.2.2. Das Schaltfeld "?" auf der rechten Seite öffnet die EWS II-Onlinehilfe.
2.1.3 Die Navigationsleiste
Unter dem übergeordneten Punkt "Veranstaltungen" befindet sich als erstes
der Button „Meine“. Mit ihm kommen Sie von allen Veranstaltungsseiten aus
auf Ihren persönlichen Desktop zurück. „Alle“ führt zu einer Auflistung aller
EWS II–Veranstaltungen. Klicken Sie „Suchen“ an, werden Ihnen zwei
Suchmöglichkeiten angeboten. Zum einen können Sie sich die EWSVeranstaltungen nach Kategorien anzeigen lassen, zum anderen mithilfe der
Stichwortsuche nach Veranstaltungstiteln oder –leitenden suchen. Unter „Neu
anlegen“ kann, in der Regel von Lehrenden, eine neue Veranstaltung beantragt werden.
Unter dem übergeordneten Punkt „Support“ gibt es eine „FAQ“-Liste (Frequently Asked Questions), die Ihnen häufig gestellt Fragen schnell und unkompliziert beantwortet.
Sollte Ihre Frage nicht dabei gewesen sein, können Sie sich über den Button
"Hilfe und Kontakt" mit dem EWS II-Serviceteam in Verbindung setzen, das
alle weiteren Fragen beantwortet. Über den Button "Downloads" erreichen
Sie eine Seite mit wichtige Programmen und Anleitungen für das EWS IISystem.
2.1.4 Der Inhaltsbereich
Im Inhaltsbereich können Sie sehen, zu welchen Veranstaltungen Sie angemeldet sind.
Mit den neben der Veranstaltung angegebenen Links „öffentlich“, „intern“
„Werkstatt“ kommen Sie direkt in die entsprechenden Teile Ihrer Veranstaltung, die in Kapitel 3 näher beschrieben werden. Veranstaltungsleitende finden
hier auch noch den Link „Verwaltung“ vor“.
-7-
8
Veranstaltungsansicht
3 Veranstaltungsansicht
3.1 Der öffentliche Bereich
3.1.1 Die Statuszeile
Abb. 3-1: Veranstaltung Öffentliche Seite
Die Statuszeile zeigt Ihnen (wie schon die Kopfzeile) Ihre momentane Veranstaltung an. In diesem Falle den ident "ewas". Wenn Sie auf das Icon "home"
klicken, kommen Sie zurück zur Startseite Ihres persönlichen Desktops.
Daneben befindet sich das Icon „Dateiverwaltung“, welches Sie zum persönlichen Dateimanager führt. Durch einen Klick auf den Button "Vollbild"
können Sie die jeweilige Seite, auf der Sie sich momentan befinden, ohne
Rahmen anzeigen lassen. Dies ist besonders ratsam, wenn auf einer Seite viel
Text oder große Bilder zu sehen sind oder wenn Sie die Seite ohne die EWS II
Navigation ausdrucken möchten. Das Schaltfeld "?" öffnet die EWS IIOnlinehilfe.
-8-
9
Veranstaltungsansicht
3.1.2 Die Navigationsleiste
Unter dem übergeordneten Punkt "Öffentlich" können Sie den frei zugänglichen Bereich einer Veranstaltung ansehen, übrigens
auch dann, wenn Sie nicht eingeloggt sind.
Die Bereiche "Materialien“, „Werkstatt“
und „Kommunikation“ sind nur für eingeloggte Nutzerinnen und Nutzer sichtbar. Sie
werden weiter unten näher beschrieben.
Unter „Support“ gibt es eine „FAQ“-Liste
(Frequently Asked Questions), die Ihnen
häufig gestellt Fragen schnell und unkompliziert beantworten kann. Sollte Ihre Frage
nicht dabei sein, können Sie sich über den
Button "Hilfe und Kontakt" mit dem EWS
II-Serviceteam in Verbindung setzen, das
alle weiteren Fragen beantwortet. Über den
Button "Downloads" erreichen Sie eine Seite mit wichtigen Programmen und Anleitungen für EWS II.
Abb. 3-2:Veranstaltung Navigationsleiste
-9-
10
Veranstaltungsansicht
3.1.3 Der Inhaltsbereich
Abb. 3-3: Veranstaltung Inhaltsbereich
Der Inhaltsbereich des öffentlichen Bereichs ist sozusagen die Startseite der
Veranstaltung. Hier kann die Veranstaltungsleiterin bzw. der Veranstaltungsleiter wichtige Informationen und Ankündigungen für die Teilnehmenden
hinterlassen. Der Inhaltsbereich ist dabei frei gestaltbar (z.B. mit Frontpage
oder Dreamweaver).
3.2 Materialien
Den Bereich „Materialien“ kann nur die Veranstaltungsleitung füllen. Studierende haben lediglich lesenden Zugriff.
3.2.1 Web
Webbereiche sind von der Veranstaltungsleitung prinzipiell frei gestaltbar.
Sollte dieser Bereich noch nicht gestaltet worden sein, so finden Sie eine von
EWS II generierte Standardseite an dieser Stelle.
Anwendungsmöglichkeiten für den Webbereich des Materialbereichs
sind beispielsweise Erklärungen zu den vorhandenen Dateien, aber auch
komplette Webseiten mit internen oder externen Verknüpfungen sind
möglich.
- 10 -
11
Veranstaltungsansicht
3.2.2 Datei
Den Dateibereich der Materialien erreichen Sie, indem Sie in der Menüleiste
auf der linken Seite unter Materialien „Datei“ anklicken (siehe Abb.).
Abb. 3-4: Materialien Dateibereich
Der Dateibereich dient der Leitung einer Veranstaltung zum Hochladen von
Dateien, die daraufhin von allen Teilnehmenden eingesehen und herunter geladen werden können.
Im Hauptfenster des Dateibereiches sind, wie in der Abbildung zu erkennen
ist, zwei Buttons zu sehen. Zum einen der Button „Datei hochladen“ und zum
anderen „Verzeichnis erstellen“.
„Datei hochladen“ ermöglicht es, eine Datei, die auf der lokalen Festplatte
oder einem anderen Speichermedium liegt, direkt in EWS II einzustellen.
Hierfür benutzen Sie den Button „Datei hochladen“, durch einen Klick auf
„Durchsuchen“ können Sie dann die Quelle und Datei aussuchen, die in EWS
II eingestellt werden soll. Bitte beachten Sie, dass die Datei nicht größer als 20
MB sein darf.
Abb. 3-5:Materialien DateiUpload 1
- 11 -
12
Veranstaltungsansicht
Im Textfeld unter dem Button „Durchsuchen“ können Sie noch einen Kommentar zu der Datei eintragen und durch einen letzten Klick auf „Datei hochladen“ wird diese dann mitsamt dem Kommentar im Dateibereich bereitgestellt.
Im Dateibereich ist die hochgeladene Datei in einer Ansicht mit automatisch
hinzugefügten Informationen wie die Größe und dem Datum, zu sehen:
Abb. 3-6: Materialien Datei Upload 2
Durch einen Linksklick auf den Titel wird die Datei im Browser geöffnet.
Durch einen Rechtsklick und das Anwählen im Kontextmenü von „Ziel speichern unter ...“ kann die Datei auf den eigenen Rechner geladen werden.
Dateien, die im Dateibereich von EWS II hochgeladen wurden, können nur
von der Person gelöscht werden, die sie dort bereitgestellt hat. Um eine Datei
zu löschen, muss man nur in der Ansicht unter Aktionen den roten Punkt anklicken und den Löschvorgang bestätigen.
Das Icon mit dem Stift daneben wird genutzt, wenn der Kommentar geändert
werden soll.
Will man die Dateien strukturieren, kann man Ordner anlegen. Dazu klicken
Sie im oberen Dateibereich auf den Button „Verzeichnis erstellen“. Im
Hauptfenster erscheint ein Textfeld, in das man den Namen des Verzeichnisses
eingibt. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Umlaute, ß und Sonderzeichen
verwendet werden.
- 12 -
13
Veranstaltungsansicht
Abb. 3-7: Materialien Verzeichnis erstellen
Durch einen Klick auf „Verzeichnis erstellen“ erscheint das Verzeichnis in
der Ansicht des Dateibereichs.
Abb. 3-8: Materialien Ansicht Verzeichnis
Innerhalb des Verzeichnisses kann man dann Dateien wie oben beschrieben
hoch laden. Zudem kann man auch Verzeichnisse in einem Verzeichnis erstellen, um so eine tiefer gehende Struktur zu erhalten.
Abb. 3-9: Materialien Verzeichnis im Verzeichnis
Durch einen Klick auf „Verzeichnis höher“ kommt man zurück in das übergeordnete Verzeichnis.
3.3 Werkstatt
Auf die Werkstatt haben alle Veranstaltungsteilnehmenden, also sowohl Veranstaltungsleitende als auch Studierende schreibenden und lesenden Zugriff.
- 13 -
14
Veranstaltungsansicht
3.3.1
Web
Webbereiche sind prinzipiell frei gestaltbar. Sollte dieser Bereich noch nicht
gestaltet worden sein, so finden Sie eine von EWS II generierte Standardseite
an dieser Stelle.
Anwendungsmöglichkeiten für den Webbereich der Werkstatt sind beispielsweise, Erklärungen zu den vorhandenen Dateien, Informationen für Teilnehmende, welche Dateien im Dateibereich abgelegt werden sollen, aber auch
komplette Webseiten mit internen oder externen Verknüpfungen sind möglich.
3.3.2 Datei
Den Dateibereich der Werkstatt können Sie erreichen, indem Sie in der Menüleiste auf der linken Seite unter Werkstatt „Datei“ anklicken (siehe Abb.).
Abb. 3-10: Werkstatt Dateibereich
Der Dateibereich dient den Teilnehmenden einer Veranstaltung zum Hochladen von Dateien, die daraufhin von allen anderen Teilnehmenden eingesehen
und herunter geladen werden können.
Im Hauptfenster des Dateibereiches sind, wie in der Abbildung zu erkennen
ist, zwei Buttons zu sehen. Zum einen wäre da der Button „Datei hochladen“
und zum anderen „Verzeichnis erstellen“.
„Datei hochladen“ ermöglicht es, eine Datei, die auf der lokalen Festplatte
oder einem anderen Speichermedium liegt, direkt in EWS II einzustellen.
Hierfür benutzen Sie den Button „Datei hochladen“, durch einen Klick auf
„Durchsuchen“ können Sie dann die Quelle und Datei aussuchen, die in EWS
II eingestellt werden soll. Bitte beachten Sie, dass die Datei nicht größer als 20
MB sein darf.
- 14 -
15
Veranstaltungsansicht
Abb. 3-11: Werkstatt Datei Upload 1
Im Textfeld unter dem Button „Durchsuchen“ können Sie noch einen Kommentar zu der Datei eintragen und durch einen letzten Klick auf „Datei hochladen“ wird diese dann mitsamt dem Kommentar im Dateibereich bereitgestellt.
Im Dateibereich ist die hochgeladene Datei in einer Ansicht mit automatisch
hinzugefügten Informationen wie die Größe und dem Datum, zu sehen:
Abb. 3-12: Werkstatt Dateiupload 2
Durch einen Linksklick auf den Titel wird die Datei im Browser geöffnet.
Durch einen Rechtsklick und das Anwählen im Kontextmenü von „Ziel speichern unter ...“ kann die Datei auf den eigenen Rechner geladen werden.
Dateien, die im Dateibereich von EWS II hochgeladen wurden, können nur
von der Person gelöscht werden, die sie dort bereitgestellt hat. Um eine Datei
zu löschen, muss man nur in der Ansicht unter Aktionen den roten Punkt anklicken und den Löschvorgang bestätigen.
Das Icon mit dem Stift daneben wird genutzt, wenn der Kommentar geändert
werden soll.
Will man die Dateien strukturieren, kann man Ordner anlegen. Dazu klicken
Sie im oberen Dateibereich auf den Button „Verzeichnis erstellen“. Im
Hauptfenster erscheint ein Textfeld, in das man den Namen des Verzeichnisses
- 15 -
16
Veranstaltungsansicht
eingibt. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Umlaute, ß und Sonderzeichen
verwendet werden.
Abb. 3-13: Werkstatt Verzeichnis erstellen
Durch einen Klick auf „Verzeichnis erstellen“ erscheint das Verzeichnis in
der Ansicht des Dateibereichs.
Abb. 3-14: Werkstatt Ansicht Verzeichnis
Innerhalb des Verzeichnisses kann man dann Dateien wie oben beschrieben
hoch laden. Zudem kann man auch Verzeichnisse in einem Verzeichnis erstellen, um so eine tiefer gehende Struktur zu erhalten.
- 16 -
17
Veranstaltungsansicht
Abb. 3-15: Werkstatt Verzeichnis im Verzeichnis
Durch einen Klick auf „Verzeichnis höher“ kommt man zurück in das übergeordnete Verzeichnis.
3.3.3 Wiki
Beiträge schreiben
Um einen neuen Beitrag zu schreiben, klicken Sie einfach in der oberen
Schaltleiste des Wikis auf den Eintrag "Blog abschicken". Im neuen Fenster
haben Sie dann die Möglichkeit, einen Titel für Ihren Beitrag einzutippen,
außerdem können Sie den Text in das untere Eingabefenster schreiben (zu den
Formatierungsmöglichkeiten sehen Sie bitte Formatierungen).
Abb. 3-16: Wiki Menuleiste
Wenn Sie Ihren Beitrag (post) fertig geschrieben haben, können Sie direkt auf
"Abschicken an das Weblog" klicken und Ihren neuen Beitrag online stellen.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob der Beitrag schon fertig und richtig ist, können Sie auch erst auf "Voransicht" klicken und den Post ansehen, ohne ihn im
Wiki abgespeichert zu haben. Sie haben dann später immer noch die Möglichkeit, den Beitrag ins Wiki zu stellen.
- 17 -
18
Veranstaltungsansicht
Abb. 3-17: Wiki Texteingabe
Formatierungen
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Schriftart etc. zu verändern.
Man kann sie fett machen, kursiv schreiben, Aufzählungszeichen einfügen
oder Überschriften kreieren. Das Wiki bietet dabei längst nicht so viele Möglichkeiten wie Microsoft Word oder ähnliche Programme - und auch die Formatierung an sich weicht etwas von der normalen Handhabung eines Schreibprogramms ab.
Im Wiki werden Formatierungen über Befehle im Text angezeigt. Wenn man
z.B. etwas fett schreiben möchte, muss der genaue Text so aussehen: __fett__ .
Kursive Schrift wird so gekennzeichnet: ~~kursiv~~ . Diese Formatierungsbefehle gelten dann nur für die Wörter zwischen den Sonderzeichen. Die verschiedenen Aufzählungsvarianten (Punkte, Buchstaben, Zahlen) wiederum
werden mit verschiedenen Buchstaben vor jeder Zeile gekennzeichnet. Der
Befehl gilt dann für die gesamte Zeile.
- 18 -
19
Veranstaltungsansicht
Die verschiedenen Befehle können auch kombiniert werden. Zum Beispiel so:
__~~Veranstaltung~~__ . Damit erhält man dann das Wort Veranstaltung
kursiv und fett.
Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Befehle:
~~kursiv~~
kursiv
__fett__
fett
1 Überschrift
Überschrift
1.1 Unterüberschrift
Unterüberschrift
Tabelle 3.3-1: Wiki Formatierungen
Aufzählungszeichen
Die Aufzählungszeichen bilden im Wiki eine ganz besondere Gruppe. Es gibt
verschiedene Aufzählungszeichen. Es gibt ganz elementare Aufzählungszeichen, die nur einen Punkt oder ein Kästchen vor dem Text erzeugen, man kann
aber auch Nummerierungen durchführen.
Wichtig ist es dabei immer im Kopf zu behalten, dass es sich um Befehle handelt und die Buchstaben nicht die eigentlich ihnen zugestandene Bedeutung
haben.
Wenn man zum Beispiel eine Aufzählung kreieren möchte, die so aussieht:
a. Punkt 1
b. Punkt 2
c. Punkt 3
dann sieht das in der Eingabemaske wie folgt aus:
- 19 -
20
Veranstaltungsansicht
a. Punkt 1
a. Punkt 2
a. Punkt 3
Abb. 3-18:Wiki Aufzählung alphabetisch
Will man eine Aufzählung mit Zahlen aufbauen, die später so aussieht:
1. Punkt 1
2. Punkt 2
3. Punkt 3
muss man Folgendes in die Eingabemaske tippen:
1. Punkt 1
1. Punkt 2
1. Punkt 3
Abb. 3-19: Wiki Aufzählung Zahlen
Die Zahl 1, bzw. der Buchstabe a kennzeichnet hier nur den Befehl, nicht aber
den Buchstaben selbst. Das Wiki kreiert aus diesem Befehl dann sein eigenes
System. Mit ein bisschen Übung geht einem diese Arbeit in Fleisch und Blut
über.
- 20 -
21
Veranstaltungsansicht
Zusätzlich zu den eben gezeigten Möglichkeiten gibt es noch viele verschiedene anderen Aufzählungsarten, die alle hier nachgelesen werden können:
http://snipsnap.org/space/snipsnap-help
Hyperlinks
Um einen Hyperlink in de Text einzubinden, gibt es zwei Möglichkeiten. Die
eine Methode sollte man wählen, wenn man den Text des Links sehen will
(z.B. zum Abschreiben), die zweite Methode eignet sich besonders für Hyperlinks, die in Texte eingebunden werden.
Methode 1:
Sie wollen den Hyperlink http://www.ews2.uni-dortmund.de in das Wiki einfügen. Um den Link einfach nur einzufügen, müssen Sie nichts weiter tun, als
ihn in die Eingabemaske zu schreiben. Das Wiki erkennt ihn als Hyperlink und
formatiert ihn um.
Methode 2:
Diese Möglichkeit eignet sich, wenn man Hyperlinks direkt in einen Text einfügen will, z. B. wenn man auf die Hilfe hinweisen möchte, in dem man dem
Wort "Hilfe" einen Hyperlink zuweist.
Der Befehl hierfür lautet: {link:Hilfe|http://snipsnap.org/space/snipsnap-help}.
Tabellen
Um eine Tabelle herzustellen, müssen Sie nur den Befehl {table} eingeben.
Spalten werden dann durch senkrechte Striche gekennzeichnet (Strg + Alt +
Taste rechts neben Alt). Zeilen werden einfach durch drücken der Enter-Taste
gekennzeichnet.
Beiträge editieren/löschen
Im Wiki kann man seine eigenen Beiträge editieren bzw. löschen, z. B. wenn
man zusätzliche Informationen hat, die nicht in einen neuen Beitrag eingebunden werden sollen. Zum Editieren einen Beitrages klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten". In einem neuen Fenster kann man dann die Änderungen
- 21 -
22
Veranstaltungsansicht
eingeben. Hier kann man sich wieder ein Vorschau ansehen, oder direkt auf
"Speichern" klicken.
Abb. 3-20: Wiki Löschen
Zum Löschen eines Beitrags müssen Sie einfach auf die Schaltfläche "Löschen" klicken. In einem neuen Fenster müssen Sie die Löschung Ihres Beitrages noch einmal bestätigen. Dann ist der Post aus dem Wiki verschwunden.
Datei einfügen
Im Wiki können Sie auch Dateien (Bilder, Word-Dokumente etc.) an Ihren
Post anhängen. Hierzu klicken Sie einfach auf den Button "Datei einfügen".
In einem neuen Fenster können Sie dann Ihre Festplatte nach der Datei durchsuchen, einen Dateinamen eingeben und die Datei hoch laden. Von da an ist
sie im Wiki für jeden zu sehen. (siehe Abb. 5)
Für eine noch ausführlichere Hilfe und weitere Informationen zum Wiki besuchen Sie bitte die Seiten von SnipSnap, dem Hersteller des Wikis unter
http://snipsnap.org.
3.4 Kommunikation
3.4.1 E-Mail
Sie haben auf EWS II auch die Möglichkeit, per E-Mail mit den anderen Teilnehmenden der Veranstaltung in Kontakt zu treten. Um sich die Liste der einzelnen Teilnehmenden anzeigen zu lassen, können Sie einfach, wenn Sie sich
gerade im Arbeitsbereich einer Veranstaltung befinden, in der Sie frei geschaltet wurden, auf der linken Seite auf den Button „Email“ klicken. Sehen Sie
dazu auch nachfolgenden Screenshot:
- 22 -
23
Veranstaltungsansicht
Abb. 3-21: Anzeige E-Mail-Listen
Unter „Leitende des Arbeitsbereiches“ befindet sich alle, die die Veranstaltung
betreuen, also die Veranstaltungsleitung.
Die Veranstaltungsleitenden sind für die Verwaltung der Veranstaltung, sowie
das Löschen und Freischalten der Teilnehmenden innerhalb der Veranstaltung
verantwortlich. Zudem sind die Veranstaltungsleitenden für den Inhalt der
Veranstaltung zuständig.
In der Liste sehen Sie den Namen jedes einzelnen Leitenden dieser gerade
geöffneten Veranstaltung und die E-Mailadresse, unter der Sie ihn erreichen
können.
Unter „Mailingliste“ wird die E-Mailadresse aufgeführt, mit der Sie alle Teilnehmenden der Veranstaltung, sprich die Leitenden und die eingetragenen
Studenten, auf einmal per E-Mail anschreiben können.
Der Punkt „Teilnehmende“ enthält die Liste aller in dieser Veranstaltung eingetragenen Studenten mit Namen und E-Mailadresse.
3.4.2 Chat
Der Chat bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden
einer Veranstaltung in Echtzeit austauschen.
- 23 -
24
Veranstaltungsansicht
Abb. 3-22 Chat
Ganz oben sehen Sie einige Icons. Hier können Sie mit den leicht erweiterten
Optionen einige Veränderungen für Ihren Chat durchführen. Unter „Einstellungen“ können Sie festlegen, ob Sie bei einem privaten Anruf über den Chat
einen Signalton hören oder ob Sie einfach die Zeichentafel, die weiter unten
erklärt wird, angezeigt bekommen möchten. Alle anderen Möglichkeiten innerhalb dieses Dialogs sind durch Sie nicht veränderbar.
Mit der Option „Nachrichten“ können Sie mit einem Teilnehmenden, der gerade mit einem Chat innerhalb von EWS II verbunden ist, aber sich nicht unbedingt in demselben Chat aufhält wie Sie, einen privaten Dialog eröffnen. Sie
klicken dazu den Login der Person an, der Sie eine Nachricht zuschicken
möchten und können dann im Texteingabefeld „die Nachricht“ etwas schreiben und dieses dann mit Return oder einem Klick auf Ok weiterschicken.
Bei dem anderen Teilnehmenden öffnet sich ein Nachrichtenfenster mit dem
Login des Absenders und der gesendeten Nachricht. An dieser Stelle hat man
die Möglichkeit, einen Dialog über das Nachrichtenfenster zu führen, indem
man, wie im Absatz zuvor beschrieben, eine Antwort eingibt und diese dann
durch einen Klick auf ok bestätigt oder Return drückt.
- 24 -
25
Veranstaltungsansicht
Weiter oben unterhalb der Buttons „Einstellungen“ und „Nachrichten“ haben
Sie ein Texteingabefeld. Mit einem Klick in das Feld erscheint ein Cursor und
zeigt Ihnen somit die Bereitschaft, dass Sie eine Nachricht schreiben können
und dann mit einer Bestätigung auf Return in das Textausgabefeld unmittelbar
darunter senden können. Jeder momentan im Chat eingeloggte Teilnehmer ist
nun in der Lage diese von Ihnen geschrieben Nachricht zu lesen.
Sie können aber auch einem Teilnehmer eine Nachricht im Chat zukommen
lassen ohne dass sie von jemand anderem gelesen werden kann. Hierfür klicken Sie bitte rechts im Feld auf den Login des Teilnehmers, den Sie privat im
Chat ansprechen möchten. Sobald Sie nun im Texteingabefeld eine Nachricht
abschicken, wird nur der von Ihnen markierte Benutzer diese Nachricht lesen
können.
Möchten Sie, dass wieder alle Anwesenden im Chat Ihre Beiträge sehen sollen, klicken Sie lediglich wieder den Namen des Teilnehmenden an, dem Sie
zuvor eine Nachricht schickten oder machen unter der Liste der Chatteilnehmer ein Häkchen in das Kästchen „Schicke an alle“.
Unter dem Textausgabefenster des Chats befindet sich eine Tafel, ein so genanntes Whiteboard. Diese Tafel ermöglicht den Teilnehmern etwas grafisch
darzustellen. Jeder andere Chatteilnehmer hat synchron dazu die Möglichkeit
diese Darstellung mit zu bearbeiten. Sie ist für jeden im Chat sichtbar. Rechts
neben der Tafel sind einige der gebräuchlichsten Handwerkzeuge eingebunden.
Diese Zeichenwerkzeuge ermöglichen zum Beispiel den Teilnehmern etwas in
unterschiedlichen Farben oder Strichstärken darzustellen oder einfache geometrische Formen mit einzubinden.
Zwischen dem Textausgabefeld und dem Whiteboard gibt es ein weiteren
Knopf mit der Bezeichnung „Größe verändern“ mit einem Klick auf diesen
und gleichzeitig gedrückter linker Maustaste können Sie die Größe ihres Whiteboards verändern und haben somit mehr Zeichenfläche.
Oben rechts unter dem IDENT der Veranstaltung ist ein weiteres kleines Ausgabefenster. Hier können Sie verfolgen, wer gerade welche Aktion im Chat
ausführt.
- 25 -
26
Veranstaltungsansicht
Übrigens: alle Gespräche, die Sie im allgemein zugänglichen Chat des EWS II
Systems tätigen, mitgeloggt werden und anschließend als Logdatei innerhalb
der Veranstaltung von jeder Person aufgerufen und nachgelesen werden können.
Dieses dient dazu, dass andere Veranstaltungsteilnehmer besprochenes Lehrmaterial aufarbeiten können, wenn sie nicht im Chat anwesend waren.
Es empfiehlt sich also Gespräche, die private Daten beinhalten, nur als private
Nachricht an andere Benutzer zu schicken. Ansonsten werden sie, wie oben
erwähnt, als Logdatei für jeden momentanen Teilnehmer, sowie auch für zukünftige Teilnehmer der Veranstaltung, sichtbar und nachlesbar sein.
3.4.3 Forum
Das Forum bietet die Möglichkeit, sich zu mehreren über ein Thema auszutauschen. Man findet es, indem man innerhalb einer Veranstaltung in der linken
Navigationsleiste unter „Kommunikation“ auf den Button „Forum“ klickt.
Abb. 3-23: Forum leer
Auf der ganz rechten Seite unter- und oberhalb der Box, in der alle späteren
Beiträge aufgelistet werden, befindet sich unter „Post new Thread“ die Möglichkeit durch einen Klick darauf einen eigenen neuen Beitrag zu eröffnen.
Es erscheint ein neues Fenster mit neuen Funktionen, um seinen Beitrag gestalten zu können (siehe folgendes Bild):
- 26 -
27
Veranstaltungsansicht
Abb. 3-24: Forum Beitrag erstellen
In der Zeile „Post Topic“ trägt man den Titel seines Beitrags ein.
Die Box unter dem Titel beinhaltet eine kleine Palette an Möglichkeiten, seinen Text zu formatieren. Man hat unter anderem die Möglichkeiten den Text
in fetter, kursiver Schriftart darzustellen oder einfach nur den Schriftgrad zu
vergrößern, Links, Emailadressen oder Bilder einzufügen. Man kann diese
Funktionen auch miteinander kombinieren.
Direkt unter den Textformatierungsoptionen befindet sich das Texteingabefeld
für den Beitrag. Links neben dem Texteingabefeld sehen Sie kleine Smileys,
die Sie an geeigneter Stelle durch einen Klick auf den jeweiligen Smiley im
Text einfügen können.
Unter „Show More“ finden Sie noch eine größere Anzahl der kleinen Köpfe.
An der Stelle „Post Icons“ unter dem Texteingabefeld sind noch einmal eine
Reihe an Smileys. Diese dienen dazu, Ihrem Titel einen besonderen Ausdruck
zu verleihen. In der späteren Ansicht der Beitragstitel erscheint dann Ihr ausgesuchtes Smiley neben Ihrem Titel.
Am untersten Rand befinden sich drei weitere Buttons. Mit „Preview“ haben
Sie die Möglichkeit, sich den von Ihnen geschriebenen Text so anzuschauen,
- 27 -
28
Veranstaltungsansicht
wie ihn die anderen Teilnehmenden sehen. „Post new thread“ setzt den Beitrag für jeden lesbar in das Forum.
Die Funktion „Reset“ löscht augenblicklich alle Ihre bisher getätigten Eingaben.
Abb. 3-25: Forum Fenster mit Beiträgen
3.4.3 Fenster mit Beiträgen
Nur der Beitragserstellende hat die Möglichkeit, seine Beiträge nachträglich zu
editieren. Um dieses in Angriff zu nehmen, klickt man auf den Titel der Veranstaltung und sieht dann seinen Beitrag. Links vom Titel des Beitrages ist ein
kleines Icon mit der Aufschrift „Edit“. Durch einen Klick auf „Edit“ kann
man direkt Titel und Text ändern und wieder neu abschicken.
Um auf einen Beitrag zu antworten oder sich anders zu beteiligen, kann man
einfach rechts oben auf „Reply to this Post“ klicken und erhält dann die gleichen Optionen, um selbst einen Text zu dem Thema zu veröffentlichen.
„Reply with Quote“ ermöglicht es, ein Zitat aus einem vorhergegangenen
Text einzufügen.
3.5 Gruppen
Die Veranstaltungsleitung hat die Möglichkeit für jede Veranstaltung beliebig
viele Gruppen anzulegen. Selbstverständlich können in diesen Gruppen weitere Untergruppen angelegt werden.
Gruppen werden auf Ihrem persönlichen Desktop unterhalb der jeweiligen
Veranstaltung in einer ausklappbaren Baumstruktur angezeigt.
- 28 -
29
Veranstaltungsansicht
Abb. 3.5-1: Gruppen Ausgeklappte Baumstruktur
Sollte diese Baumstruktur zugeklappt sein, so sehen Sie links des Veranstaltungstitels ein Plus-Zeichen. Durch einen Klick werden alle eingerichteten
Gruppen angezeigt
.
Abb. 3.5-2:Gruppen Zugeklappte Baumstruktur
Zu jeder dieser Gruppen ist eine explizite Anmeldung notwendig, sofern Sie
den Zugang wünschen. Dieser Zugang kann Ihnen von der Veranstaltungsleitung zugewiesen werden, oder Sie beantragen den Zugang, indem Sie in Ihrem
persönlichen Desktop auf den Link „Anmelden“ neben der jeweiligen Gruppe
klicken.
- 29 -
30
Zusatzfunktionen für Veranstaltungsleitende
4 Zusatzfunktionen für Veranstaltungsleitende
4.1 Verwaltung
Im Bereich Verwaltung können Sie als Veranstaltungsleiter verschiedene Aktionen tätigen. Zu jeder Ihrer Veranstaltungen gibt es einen eigenen Verwaltungsbereich, auf den Sie zugreifen können, wenn Sie auf den Link "Verwaltung" hinter dem Titel Ihrer Veranstaltung klicken.
Abb. 4.1-1: Verwaltung Link
Die erste Einstellungsmöglichkeit ist eine ganz gravierende, denn hier können
Sie bestimmen, ob die Veranstaltung weiterhin frei geschaltet sein soll oder
nicht.
Abb. 4.1-2: Verwaltung Veranstaltung frei schalten
Außerdem können Sie hier eine neue Gruppe innerhalb Ihrer Veranstaltung
anlegen. Hierzu klicken Sie auf den Button "Neue Gruppe hinzufügen". Eine
Gruppe wird genauso angelegt, wie eine neue Veranstaltung. Geben Sie den
Namen der Gruppe, einen Ident und die Kategorie der Gruppe an. Bestenfalls
schreiben Sie noch einen Kommentar hinzu, damit die Gruppen später besser
auseinander gehalten werden können. Das Anlegen der Gruppe wird durch
einen Klick auf den Button "Speichern" bestätigt.
- 30 -
31
Zusatzfunktionen für Veranstaltungsleitende
Löschen kann immer derjenige, der die Gruppe angelegt hat, der Veranstaltungsleitende also die Gruppe, der Gruppenleitende von ihm angelegte Untergruppen usw. Die Veranstaltung selbst können nur Administratoren löschen,
schreiben Sie in diesem Fall bitte eine Mail an den EWS-Service.
Abb. 4-1:Verwaltung Teilnehmer frei schalten
Die zweite, meist öfter angewendete Option ist das Freischalten von Studierenden, die sich für Ihre Veranstaltung angemeldet haben. In diesem Bereich
können Sie zum einen die Studierenden frei schalten (oder diese Freischaltung
zurück nehmen), zum anderen können Sie auch Rechte an die Studierenden
verteilen. Sollten Sie zum Beispiel Ihrer wissenschaftlichen Hilfskraft die
Pflege der EWS II-Seiten Ihrer Veranstaltung anvertrauen wollen, können Sie
ihm oder ihr die entsprechenden Rechte zuweisen.
Wenn Sie alle Teilnehmer gleichzeitig frei schalten wollen, können Sie dieses
durch ein Häkchen im Kasten "angezeigte aus/abwählen" tun. Hierbei werden
dann alle angezeigten User automatisch ausgewählt.
Nach dem Freischalten können Sie an die Teilnehmenden Rechte verteilen. In diesem Fall haben
Sie zwei Möglichkeiten, nämlich „student“ oder
„manager“, wobei „student“ die voreingestellte
Option ist.
Abb. 4-2: Verwaltung Auswahlfenster
- 31 -
32
Zusatzfunktionen für Veranstaltungsleitende
Unter dem Begriff "Student" versteht man die ganz normalen Veranstaltungsteilnehmer, welche zwar die Rechte besitzen, die Veranstaltung im EWS IISystem zu nutzen, Dateien herunter zu laden und sich im Forum und dem Wiki
einzubringen, jedoch keine Veränderungen an Layout und Inhalt der Veranstaltung vornehmen können. "Student" ist die voreingestellte Variante, denn
zumeist benötigen die Veranstaltungsteilnehmer nur ein eingeschränktes Kontingent an Rechten, die vom "Student"-Account hinreichend abgedeckt werden.
Ein "Manager" ist ein User, der eben dieses Recht besitzt und somit in der
Lage ist, Inhalte auf den Seiten hinzuzufügen und zu entfernen. Diese Einstellung sollten Sie nur wählen, wenn Sie jemanden in Ihrem Seminar bestimmte
Aufgaben zugeteilt haben, die diese Einstellung erfordern (oder wenn Sie, wie
oben beschrieben, einer wissenschaftlichen Hilfskraft die Pflege Ihrer Veranstaltung übergeben wollen).
Den Wechsel zwischen beiden Möglichkeiten müssen Sie
immer mit einem Klick auf den Button "Speichern" bestätigen.
Abb. 4-3: Verwaltung Speichern
In letzter Instanz haben Sie noch die Option
einen Seminarteilnehmer aus Ihrer Veranstaltung auszuschließen. Hierzu müssen Sie
erst das Häkchen im Feld "Frei" entfernen,
dann ein Häkchen im Feld "Löschen" hinter seinen Namen machen und auf den Button "Speichern" klicken. Der User ist dann
gelöscht.
Abb. 4-4: Verwaltung Teilnehmer löschen
Über den Button "Persönliche Veranstaltungsübersicht" gelangen Sie zurück
zur Übersicht über alle von Ihnen beantragten Veranstaltungen.
- 32 -
33
Zusatzfunktionen für Veranstaltungsleitende
Index
L
Login 6
A
P
Anmeldung 6
Persönlicher Desktop 7
E
S
EWS II-Bildschirm 4
Statuszeile 8
I
V
Inhaltsbereich 9
Veranstaltungsansicht 11
- 33 -