In Repräsentationsformen in den biologischen

Transcrição

In Repräsentationsformen in den biologischen
In Repräsentationsformen in den biologischen Wissenschaften.
Hg. von Armin Geus, Thomas Junker, Hans-Jörg Rheinberger, Christa Riedl-Dorn und
Michael Weingarten.
Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 3.
Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 1999, S. 249-279.
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
249
‘Vermittler dieses allgemeinen geistigen Handels’:
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer bis 1882*
THOMAS JUNKER & DIRK BACKENKÖHLER
„Und so ist jeder Übersetzer anzusehen, daß er sich als Vermittler
dieses allgemeinen geistigen Handels bemüht, und den Wechseltausch zu befördern sich zum Geschäft macht. Denn, was man auch
von den Unzulänglichkeiten des Übersetzens sagen mag, so ist und
bleibt es doch eins der wichtigsten und würdigsten Geschäfte in dem
allgemeinen Weltwesen.”
Johann Wolfgang von Goethe an Thomas Carlyle, 20. Juli 1827
Übersetzungen von fremdsprachigen Originalwerken bilden einen Grundpfeiler des
internationalen Wissenstransfers und haben eine strategische Bedeutung für die
Verbreitung wissenschaftlicher Theorien. Wie schnell neue Entdeckungen international
publik werden und welche länderspezifischen Rezeptionsunterschiede sich ergeben,
hängt auch von Zeitpunkt und Qualität der Übersetzung ab. Wie bei anderen Publikationen kann man bei Übersetzungen zwischen Inhalt und Kontext unterscheiden. Wer
waren die Übersetzer, was war ihr beruflicher und sozialer Hintergrund und aus
welchem Motiv haben sie die Übersetzung durchgeführt? Was kann man über die
jeweiligen Verleger sagen? Wie positionierten sie die Übersetzungen? Als wissenschaftliche oder populärwissenschaftliche Schrift, in welcher Auflage und Ausstattung, zu
welchem Preis? Diese primär wirtschaftlich motivierten Interessen der Verleger können
wichtige Indizien für die Popularität einer Theorie, eines Autoren oder eines Genres
liefern.
Wir möchten mit unserer Darstellung die Aufmerksamkeit auf den Kontext wissenschaftlicher Übersetzungen richten, indem wir die Verlage und Übersetzer vorstellen, die sich zu Charles Darwins Lebzeiten (bis 1882) um die Rechte an Übersetzungen
seiner Hauptwerke ins Deutsche bemühten.1 Darwins metaphorische Sprache, in der
*
Paul Bühler (1936-1996) gewidmet, der Dirk Backenköhlers Mentor in allen Fragen der
Evolution und des Darwinismus war, und für Annett, die seine wochenlangen Abende mit
Darwin & Co geduldig ertrug. Ein wesentlicher Teil der Recherchen wurde in der Cambridge
University Library (England) durchgeführt, wobei die Mitarbeiter der ”Correspondence of
Charles Darwin” von großer Hilfe waren. Unser Dank gilt auch dem Schweizerbart Verlag,
Herrn Dr. Obermiller, Herrn Wiese und Frau Grundner, für die freundliche Unterstützung bei
der Suche nach Unterlagen zur Produktion der Übersetzungen von Darwins Schriften.
1
Einen (nicht ganz vollständigen) Überblick über die deutschen Ausgaben geben Perschmann
(1909) und Freeman (1977). Die Verlage und Verleger wissenschaftlicher Literatur und ihre
Rolle beim Wissenstransfer sind bisher von der Wissenschaftsgeschichte stiefmütterlich
behandelt worden. Die Untersuchung wird dadurch erschwert, daß viele kleine Verlage nur
relativ kurz existierten und kaum Spuren hinterlassen haben. Zu Verlagen und Verlegern in
Deutschland vgl. Schmidt (1902-08) und WBB (1990-). Zu Verlagsveränderungen im ent-
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
250
Begriffe wie ‘natural selection’, ‘struggle for existence’ und ‘survival of the fittest’ ein
zentrale Rolle einnehmen, machte eine adäquate Übersetzung besonders schwierig
(vgl. beispielsweise Baron 1968a, b; Pörksen 1986).2 Während die inhaltlichen
Kontroversen über Darwins Sprache und ihre adäquate Übertragung bis heute aktuell
sind – jede moderne Darstellung der Evolutionstheorie muß sich dem Problem stellen,
wie die genannten Begriffe zu übersetzen sind –, hat der sozialgeschichtliche Hintergrund kaum Aufmerksamkeit erfahren. Übersetzer und vor allem Verleger wurden
offensichtlich als mehr oder weniger irrelvante Randerscheinungen aufgefaßt. So war
es beispielsweise bis vor wenigen Jahren üblich, im Literaturverzeichnis wissenschaftshistorischer Schriften auf eine Nennung der Verlage zu verzichten; erst in den
letzten Jahren hat sich hier ein Wandel angebahnt.
Die internationale Gelehrtengemeinschaft war nach der Ablösung von Latein als
allgemeiner Wissenschaftssprache durch die jeweiligen Landessprachen auf Übersetzungen angewiesen, um einen Zugang zu fremdsprachiger Fachliteratur zu erhalten.
Erst in den letzten Jahrzehnten bahnt sich mit der Dominanz des Englischen wieder
eine Entwicklung zu einer einheitlichen Wissenschaftssprache an. Für das 19. Jahrhundert und bis in die Mitte unseres Jahrhunderts kann man die Koexistenz mehrerer
dominanter Wissenschaftssprachen feststellen: in erster Linie Französisch, Deutsch
und Englisch. Die Notwendigkeit von Übersetzungen galt in noch stärkerem Maße für
die sich ständig vergrößernde, lesende Öffentlichkeit, die an den neuesten Entdeckungen der Naturwissenschaften teilhaben wollte und denen sonst wegen mangelnder
Sprachkenntnisse oftmals der Zugang verwehrt geblieben wäre (vgl. die umfassende
Studie von Daum 1998). Die öffentliche Diskussion ist auch für die Darwin Rezeption
in Deutschland bezeichnend: Die Begeisterung für Darwins Theorien wurde nur zum
Teil von den Fachwissenschaftlern getragen; ihre eigentliche Stärke gewann sie durch
das Interesse von Laien – von Lehrern, Ärzten und Apothekern u. a. (vgl. Junker &
Richmond 1996).
sprechenden Zeitraum: Erlecke (1871), Erlecke (1886), Volkening (1892) und das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Vgl. auch Meadows (1980) und MacLeod (1980).
2
Zur Rezeption der Theorien Darwins in Deutschland vgl. Montgomery (1974a, b), Kelly
(1981), Corsi & Weindling (1985), Junker (1989, 1991, 1995a, b, 1998), Junker & Richmond
(1996), Rieß (1994) und Engels (1995). Zur Rolle von Übersetzungen in den deutschfranzösischen Wissenschaftsbeziehungen am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert siehe
Kanz (1996, S. 61-100).
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
251
Tabelle: Darwins deutsche Übersetzer
Übersetzer
Jahr der
Werk
Publ. Jahr
Anfrage
Verlag
Publ. Jahr
Original
Übersetz.
Hartmann
1839
Journal
1839
?
–
Dieffenbach
1844
"
"
Vieweg
1844
Kölliker
1859
Origin
1859
?
–
Bronn
1860
"
"
Schweizerbart
1860
Bronn
1862
Orchids
1862
Schweizerbart
1862
Treviranus
1862
"
"
Schweizerbart
–
Hildebrand
1862
"
"
?
–
Kindt
1864
"
"
?
–
Rolle
1866
Origin 4th ed.
1866
Suchsland
–
Geinitz
1866
"
"
Schweizerbart
–
Leonhard
1866
"
"
Schweizerbart
–
Carus
1866
"
"
Schweizerbart
1867
Peschel
1866
Variation
1868
Oldenbourg
–
Carus
1867
"
"
Schweizerbart
1868
Vogt
1867
"
"
Ricker
–
1867
"
"
Weise
–
Carus
1869
Descent
1871
Schweizerbart
1871
Vogt
1869
"
"
Ricker
–
?
1869
"
"
Duncker
–
?
1869
"
"
Brockhaus
–
?
1869
"
"
Hoffmann
–
Meyer
1869
Darwin
1859
Besold
1870
Carus
1871
Expression
1872
Schweizerbart
1872
Lehmann
1872
"
"
?
–
Major
1872
"
"
?
–
Carus
1874
Ges. Werke
–
Schweizerbart
1874-81
Krause
1877
Sketch
1877
Günther
1877
Schlesinger
1877
"
"
Cologne Gazette
?
Krause
1879
Erasmus
1879
Günther
1880
?
/Wallace
Darwin
In der Tabelle sind alle bekannten Übersetzer und Verlage aufgeführt, die sich bis
1882 um die Rechte an Übersetzungen von Darwins Werken ins Deutsche bemühten.
Weitere Erläuterungen werden im Text gegeben.
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
252
Wir werden im folgenden die Entstehungsbedingungen der Übersetzungen verschiedener Werke Darwins schildern, biographische Hinweise zu den Übersetzern
geben, Motiven für ihre Übersetzung nachgehen und Darwins eigene Präferenzen und
Vorstellungen erläutern.3 Die Werke selbst können dabei nur andeutungsweise
erwähnt werden. Der für unsere Fragestellung interessanteste Zeitraum sind die Jahre
zwischen 1859, der Veröffentlichung von Origin of Species, und 1868, als sich Carus
als ‘offizieller’ Übersetzer Darwins etabliert hatte. Bekannt wurden vor allem drei
deutsche Übersetzer Darwins: Ernst Dieffenbach übersetzte Darwins Journal of
Researches (1839) in der 1840ern. Heinrich Georg Bronn besorgte zwei Ausgaben von
Origin of Species (1859) und die Übersetzung von Orchids (1862). Julius Victor Carus
übersetzte alle anderen wichtigen Werke Darwins und überarbeitete die Übersetzungen von Dieffenbach und Bronn. Darüber hinaus gab es aber noch eine ganze Reihe
anderer Anfragen von Übersetzern und Verlegern, die deutschsprachige Ausgaben von
Darwins Werken erstellen wollten, und auf die wir durch die Kalendarien zu Darwins
Briefwechsel aufmerksam gemacht wurden (vgl. Burckhardt & Smith (1994) und
Junker & Richmond (1996)). Eine überraschend große Zahl von Briefen in Darwins
Korrespondenz dreht sich um Übersetzungen, um inhaltliche Aspekte ebenso wie um
rechtliche Fragen. Diese Briefe haben bisher nur wenig Beachtung gefunden; ihre
Analyse eröffnet aber neue Gesichtspunkte: Darwin war schon um 1865 in Deutschland so bekannt, daß es für Verleger und Übersetzer attraktiv erschien, sich um die
Rechte an seinen Werken zu bemühen. Dies ist auch insofern ein wichtiger Anhaltspunkt, als nur sehr wenige Details über die Verbreitung und Leserschaft von Darwins
Büchern in Deutschland erhalten sind. Selbst Angaben über Auflagenzahlen der
Übersetzungen sind für die frühen Ausgaben rar und müssen aus dem Briefwechsel
von Darwin rekonstruiert werden.
Journal of Researches (1839)
Darwins erstes Buch, Journal of researches into the geology and natural history of
the various countries visited by H.M.S. Beagle (1839a), ist sein vielleicht populärstes
Buch und wird in der Zahl der Auflagen nur von Origin of Species übertroffen. Auf der
Basis eines Tagebuchs gab Darwin in dieser Schrift eine faszinierende Schilderung
seiner Erlebnisse auf der Reise mit der Beagle. Bereits wenige Monate nach der
Veröffentlichung des Journal of Researches erhielt er am 23. August 1839 einen Brief
von Carl Friedrich Alexander Hartmann (1796-1863)4, in dem dieser ihm mitteilte, daß
er eine Rezension von Darwins Werk veröffentlicht habe5 und nun beabsichtige, das
Buch zu übersetzen, sobald er einen Verleger gefunden habe (CCD 2: 214-5). Hart-
3
Vgl. auch Kirschke (1989) und G. Müller (1992).
4
Zu Hartmann vgl. DSB 6: 142-3 (M. Koch).
5
Die Rezension konnte nicht nachgewiesen werden.
253
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
mann arbeitete zu dieser Zeit als Minenkommissar in Braunschweig, war aber gleichzeitig intensiv publizistisch und übersetzerisch tätig; er hatte u.a. Charles Lyells
Principles of Geology (1830-33) ins Deutsche übertragen.6 Ein Anknüpfungspunkt zu
den geologischen Interessen Hartmanns war insofern gegeben, als Darwin im Journal
of Researches auch geologische Phänomene beschrieb. Es bleibt im Dunklen, warum
Hartmann seinen Plan nicht verwirklichte; weitere Briefe von oder an Darwin sind nicht
erhalten.7
Eine vollständige Übersetzung des Journal of Researches kam erst 1844 zustande,
als eine Übersetzung durch Ernst Dieffenbach im Verlag Friedrich Vieweg und Sohn
erschien. Friedrich Vieweg hatte seinen Verlag 1786 gegründet.8 Sein Sohn Eduard
Vieweg modernisierte das Unternehmen und war einer der ersten deutschen Verleger,
der technische Neuerungen in Buchdruck und Papierherstellung konsequent nutzte.
Der Verlag wandte sich unter Eduard Vieweg zunehmend den Naturwissenschaften zu.
Besonderes Engagement galt dabei der Chemie. Justus von Liebig, ein guter Freund
Viewegs, hatte dies angeregt. Ein weiterer Schwerpunkt lag bei periodischer Literatur
(Archiv für Anthropologie, Naturwissenschaftliche Rundschau und Jahresberichte der
Chemie). Ernst Dieffenbach (1811-1855)9 hatte in Gießen Medizin zu studiert, mußte
aber nach Zürich fliehen, da er sich in der Burschenschaftsbewegung engagiert hatte;
1835 konnte er in Zürich sein Studium abschließen, bevor ihn auch hier der lange Arm
der deutschen Justiz erreichte – 1836 wurde er ausgewiesen. Die nächste Etappe
seines Exils war London. 1839 konnte er die Leitung einer Expedition nach Neuseeland
wahrnehmen. Ende 1841 kehrte er nach England zurück und bearbeitete die Ergebnisse seiner Forschungsreise. Ab 1843 bereitete Dieffenbach seine Rückkehr nach Gießen
vor. Da er keine Stelle an der dortigen Universität erhielt, wurde er Mitarbeiter
verschiedener wissenschaftlicher Fachzeitschriften, des Auslands und der Allgemeinen
Zeitung. In diese Zeit fällt auch seine Übersetzung von Darwins Journal of Researches.
Im Zuge der Revolution von 1848 entfaltete Dieffenbach rege politische Aktivität, die
ihm eine mögliche Kandidatur für die Paulskirche einbrachte, was er jedoch ablehnte.
6
Von den Herausgebern der Correspondence of Charles Darwin wurde die Vermutung
geäußert, daß Hartmann auf Lyells Anraten ein Freiexemplar des Journal of Researches
zugesandt worden war (CCD 2: 215).
7
Noch im Jahr 1839 wurde ein kurzer Auszug aus dem Journal of Researches in deutscher
Übersetzung veröffentlicht. In der Weimarer Zeitschrift Neue Notizen aus dem Gebiete der
Natur- und Heilkunde erschien in der Rubrik „Miscellen“ ein kurzer Abschnitt unter dem Titel:
„Über die Luftschifferei der Spinnen“ (Journal of Researches, S. 187-8; Darwin 1839b). Der
Übersetzer wird nicht genannt. Auch andere frühe, überwiegend geologische Arbeiten Darwins wurden ins Deutsche übersetzt. In den Neuen Notizen aus dem Gebiete der Natur- und
Heilkunde und in den Annalen der Physik und Chemie erschienen Arbeiten von Darwin teils
ganz (Darwin 1838a, 1838b, 1844b), teils im Auszug (Darwin 1841) und teils als Sammelrezension (Darwin 1845). Übersetzer werden ebenfalls nicht genannt. Die Sammelrezension in
den Annalen, in der Darwins Theorie der Entstehung der Korallenriffe besprochen wird,
besorgte J. C. Poggendorff, der Herausgeber der Zeitschrift, selbst.
8
Zu Friedrich Vieweg & Sohn vgl. Schmidt (1902-08, S. 983-6).
9
Zu Dieffenbach vgl. ADB 5: 120 (Gümbel), Wolkenhauer (1927) und Bell (1974).
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
254
In dieser Zeit leitete er die Redaktion der bei J. Ricker in Gießen erscheinenden Freien
hessischen Zeitung. 1849 habilitierte sich Dieffenbach an der Universität Gießen für
Geologie und 1850 wurde er zum außerordentlichen Professor für Geologie und
Geognosie ernannt. Vier Jahre später, am 1. Oktober 1855, starb er.
Dieffenbach hatte sich Ende Juni 1843 an Darwin gewandt, um die Möglichkeiten
einer Übersetzung des Journal of Researches zu sondieren.10 Darwin zeigte sich von
dem Angebot sehr erfreut, er versprach sich um die Holzschnitte und Tafeln zu
kümmern und band Dieffenbach in seine eigenen Forschungen ein. Dem Brief vom 4.
Juli 1843 legte er ein Exemplar der Questions about the Breeding of Animals (Darwin
1840) bei und bemerkte abschließend prophetisch: „‘Species’ is a subject, which I
intend sometime to publish on.–“ (CCD 7: 477). Die Anregung zur Übersetzung
scheint Dieffenbach von Alexander von Humboldt (1769-1859) und Justus von Liebig
(1803-1873) erhalten zu haben. Besonders Liebig unterstützte Dieffenbach und
vermittelte wohl auch den Kontakt zu dem Verleger Vieweg (vgl. Bell 1974, S. 114-5).
Inhaltlich war Dieffenbach durch den langen Aufenthalt in England und die Expedition
nach Neuseeland prädestiniert, das Journal of Researches zu übersetzen. Das wesentliche Motiv zur Übersetzung war aber ein ökonomisches – bedingt durch die Schwierigkeit, als Wissenschaftler eine angemessene Stelle zu finden.
Origin of Species (1859; 1. deutsche Ausgabe 1860)
Während die erste deutsche Übersetzung des Journal of Researches auf Anregung
Dieffenbachs zustande gekommen war, hat Darwin sich bei Origin of Species schon
frühzeitig um Übersetzungen ins Französische und Deutsche bemüht. Er ließ Freiexemplare nach Deutschland und Frankreich versenden und erkundigte sich bei seinen
Freunden T. H. Huxley und Joseph D. Hooker nach „spekulativen Ausländern“, denen
er ein Exemplar senden könne.11 Im deutschsprachigen Raum erhielten laut Darwins
Liste Heinrich Georg Bronn, Julius Victor Carus, Robert Caspary, August Grisebach,
Oswald Heer, Albert Kölliker, Rudolf Leuckart, Justus Liebig, Jakob Moleschott, August
Heinrich Petermann, Christian Friedrich Schweizerbart und Carl Theodor Ernst von
Siebold je ein Exemplar.12 Darwin ließ es aber nicht bei diesem Schritt bewenden,
denn seine Theorie sollte nicht nur denjenigen Wissenschaftlern Deutschlands und
Frankreichs bekannt werden, die in der Lage waren, Origin of Species im englischen
Original zu lesen. Um eine möglichst breite Wirkung zu entfalten, wollte Darwin sein
Werk übersetzen lassen.
10 Darwin an Dieffenbach, 4. Juli 1843 (CCD 7: 476-78).
11 Darwin an Huxley, 15. Oktober 1859 (CCD 7: 350-1) und Darwin an Hooker, 23. Oktober
1859 (CCD 7: 355-7).
12 Zu den Freiexemplaren von Origin of Species siehe CCD 8, Appendix III, S. 554-70.
255
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
Als Herausgeber einer deutschen Ausgabe scheint Darwin zunächst Albert von
Kölliker (1817-1905)13 im Auge gehabt zu haben. Am 9. Dezember 1859 also kurz
nach Erscheinen von Origin of Species schrieb er an Huxley: „Do not forget when you
write to Köllicker [sic!] to say a word about the Translation, it would do good service
to the subject“ (CCD 7: 418). Ob Kölliker allerdings eine gute Wahl gewesen wäre, ist
eher zu bezweifeln: Zum einen ist seine Sprache eher unbeholfen, zu andern hat sich
Kölliker später gegen die Selektionstheorie ausgesprochen (Kölliker 1864). Aus
Darwins Briefwechsel geht nicht hervor, woran dieser erste Versuch, einen Übersetzer
für Origin of Species zu finden, scheiterte. Ein Brief von Heinrich Georg Bronn (18001862)14 machte die weitere Suche hinfällig: Bronn teilte Darwin nicht nur mit, daß er
eine Rezension von Origin of Species verfaßt habe, sondern daß er mit der E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung und Druckerei einen renommierten Verlag gefunden
habe, der bereit sei, eine deutsche Übersetzung von Origin of Species herauszubringen.15 Die Motive Bronns und die Chronologie seiner Übersetzungen von Origin of
Species und Orchids wurden an anderer Stelle bereits ausführlich geschildert, deshalb
soll eine kurze Zusammenfassung genügen (vgl. Junker 1991).
Bei der E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung16 handelte es sich um einen der
renommiertesten naturwissenschaftlichen Verlage Deutschlands. Er wurde im Jahre
1830 von Wilhelm Emanuel Schweizerbart (1785-1870) gegründet. Unter Leitung
seines Neffen Christian Friedrich Schweizerbart (1805-1879) erweiterte der Verlag
sein Programm in Richtung naturwissenschaftliche Spezialliteratur und naturwissenschaftliche Zeitschriften. Im Oktober 1867 wurde die Firma an Eduard Koch (18381897)17 verkauft, der sich fast ausschließlich auf die Naturwissenschaften (Geologie,
Mineralogie und Paläontologie) konzentrierte.
Dank Bronns zügiger Übersetzung konnte die erste fremdsprachige Ausgabe von
Origin of Species in drei Lieferungen schon zwischen dem 4. April und 11. Juni 1860
erscheinen.18 Der Übersetzung hatte Bronn auf Darwins Anregung hin19 Anmerkungen und als 15. Kapitel ein „Schlußwort des Übersetzers“angefügt, in dem er sich mit
13 Zu Kölliker vgl. Kölliker (1899), Ehlers (1906), Waldeyer (1906), DSB 7: 437-40 (Erich
Hintzsche) und NDB 12: 322-3 (Erhart Kahle).
14 Zu Bronn vgl. ADB 3: 355-60 (Gümbel), DSB 2: 497-8 (Bert Hansen), NDB 2: 633-4 (Werner
Quenstedt), Schumacher (1975) und Junker (1991).
15 Darwin an Huxley, 2. Februar 1860 (CCD 8: 64-5).
16 Zur Geschichte der E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung vgl. Jubiläumskatalog (1926).
17 Zu Koch vgl. Correspondenz-Blatt (1897).
18 Die Produktionsbücher aus dieser Zeit sind leider beim Verlag nicht mehr nachweisbar, doch
aus dem Briefwechsel lassen sich für die ersten Auflagen der Entstehung der Arten folgende
Zahlen rekonstruieren: Bronn gab Darwin gegenüber an, die erste Auflage der Entstehung
der Arten sei „nicht sehr stark“ gewesen. (Bronn an Darwin, vor dem 11. März 1862; CCD
10: 109-11). Die Auflage der zweiten deutschen Auflage von 1863 hat nach Angaben von
Schweizerbart 1000 Exemplare betragen (Schweizerbart an Darwin, 7. Juni 1862; CCD 10:
235-6).
19 Darwin an Bronn, 4. Februar 1860 (CCD 8: 70).
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
256
Darwins Theorien auseinandersetzt.20 Bei den Fußnoten Bronns handelt es sich zu
etwa je einem Drittel um kritische Anmerkungen, Erläuterungen und Literaturhinweise. Im Gegensatz zu Hartmann und Dieffenbach hat Bronn aus rein wissenschaftlichem Interesse übersetzt; ökonomische Beweggründe haben keine Rolle gespielt.
Es läßt sich nur mutmaßen, wie wichtig eine frühzeitige Übersetzung für die
Verbreitung von Darwins Theorien in Deutschland war. Sieht man frühe Besprechungen durch deutsche Autoren daraufhin durch, ob sie das Original oder die Übersetzung
zitieren, so läßt sich anhand von Zitaten und verwendeten Begriffen mindestens bei
der Hälfte der Arbeiten nachweisen, daß sie Bronns Übersetzung verwendeten.21 Es
scheint trotz eines gut entwickelten Buchhandels auch schwierig gewesen zu sein, ein
Originalexemplar zu erwerben. Wilhelm Preyer, der englischstämmige, an der Universität in Jena tätige Physiologe, erinnert sich später: Ich „bemühte mich längere Zeit
vergeblich, das englische Original zu erhalten. [...] Im Frühjahr 1861 gelang es mir
endlich ein Exemplar der dritten Auflage zu erwerben“ (Preyer 1896, S. 131). Von
verschiedenen Autoren wurde nun darauf hingewiesen, daß die Diskussionen um
Darwins Theorie in Deutschland erst mit einer Verzögerung von mehreren Jahren
einsetzten. T. H. Huxley kommentierte dies später mit den Worten: „Germany took
time to consider“ (LL 2: 186). Oscar Peschel hat vermutet, daß dies mit dem Zeitpunkt
der Verbreitung der Übersetzung zusammenhängt:
„Der Streit [um Darwins Theorie] ist ebenso heftig bei uns wie unter den Engländern entbrannt, nur fieng er nicht eher an heiß zu werden als bis eine deutsche
Uebersetzung sich verbreitet hatte, woraus sich also ergab daß wissenschaftliche
Bücher in englischer Sprache viel weniger gelesen werden als wir geglaubt hatten“ (1867, S. 73).
Gegen die Vermutung Peschels spricht allerdings, daß die deutsche Übersetzung
bereits ein halbes Jahr nach der Originalausgabe vorlag und sich wohl auch gut
verkaufte. Von anderen Autoren wurde deshalb nicht der Zeitpunkt, sondern die
Qualität von Bronns Übersetzung für Probleme beim Verständnis der Darwinschen
Theorien verantwortlich gemacht. So schrieb August Schleicher in einem offenen Brief
an Haeckel: „Ich habe Deinen Willen gethan und mich durch das einiger Maassen
unbeholfen angeordnete und schwerfällig geschriebene und theilweise in kurioses
Deutsch übersetzte Buch von Anfang bis zu Ende hindurch gearbeitet; die meisten
Theile des Werks reizten zu wiederholtem Lesen“ (1863, S. 3). Ernst Hallier kritisierte
20 Kai Kanz weist anhand von deutschen Übersetzungen französischer naturwissenschaftlicher
Literatur nach, daß es zu dieser Zeit durchaus üblich war Übersetzungen zu kommentieren
(1996, S. 69-74).
21 Das Original wird beispielsweise zitiert von: Rütimeyer (1861, S. 5), R. Wagner (1860-1, S.
5-8), Virchow (1862, S. 31 Fn.), Hildebrand (1863, S. 329), Treviranus (1863, S. 1), Kölliker
(1864) und Nägeli (1865, S. 9). Die Bronnsche Übersetzung wird angeführt von: Büchner
([1860] 1862, S. 246), Weinland (1861b), Frohschammer (1862, S. 439), Jäger (1862, S.
107), Haeckel (1862, S. 232 Fn.), Schleicher (1863) und Fritz Müller (1864, S. 4).
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
257
1865: „Manche Missverständnisse, welche aus Darwin’s Arbeit entsprungen sind, muss
man leider dem Umstand zuschreiben, dass die Autoren nur die Uebersetzung benutzt
haben“ (1865, S. 61).22 Bronn hatte sicher keine sehr elegante Sprache; verglichen
mit zeitgenössischen Schriften ist sie aber nicht außergewöhnlich unbeholfen. Tatsächlich hat Bronn aber auch einige wichtige Passagen sinngemäß verändert oder ausgelassen.23
Vergleicht man die Übersetzungen von Bronn und Carus, so zeigt sich, daß Carus
relativ wenig verändert hat. Er hat etliche Fachtermini präzisiert und Bronns Entstellungen korrigiert, einige stilistische Verbesserungen vorgenommen, aber keine neue
Übersetzung vorgelegt. Dies wird auch im Titel der 3. deutschen Auflage von 1867
anerkannt: „Aus dem Englischen übersetzt von H. G. Bronn. Nach der vierten englischen sehr vermehrten Ausgabe durchgesehen und berichtigt von J. Victor Carus.“ Ein
Grund für die schwere Verständlichkeit von Bronns Übersetzung dürfte darin liegen,
daß die Leser Probleme hatten, Darwins Theorie inhaltlich zu verstehen. Es sollte nicht
übersehen werden, welche Übersetzungsleistung Bronn zu erbringen hatte. Er mußte
Darwins metaphorische Sprache und einige völlig neue Begriffe, die in eine revolutionäre Sicht der Natur eingebunden waren, als erster zu übersetzen. Auf dem Hintergrund der wissenschaftlichen Traditionen, in denen Bronn aufgewachsen war, war dies
trotz aller Mängel keine geringe Leistung. Wie sehr er dabei zu kämpfen hatte, zeigt
auch, daß er noch in seiner Rezension im Neuen Jahrbuch „natural selection“ mit
„Wahl der Lebensweise“ übersetzte und damit ganz im Lamarckistischen Sinne
deutete. Erst durch einen Hinweis Darwins korrigierte er diese Fehleinschätzung. Der
Übersetzung kommt dadurch ein hoher Quellenwert zu, sie stellt quasi eine erste Stufe
der Rezeption dar. Zudem versuchten sich nach Bronns Tod, als die Frage der Übersetzungen neu zu klären war, verschiedene Verleger und potentielle Übersetzer durch
Kritik an Bronn zu profilieren.
Orchids (1862)
Als erstes größeres Werk Darwins nach 1859 erschien am 15. Mai 1862 On the
Various Contrivances by which British and Foreign Orchids are Fertilised by Insects.
Mit dieser Schrift begründete Darwin die Blütenökologie als wissenschaftliche Forschungsrichtung. Während Darwin sich bei Origin of Species noch selbst um einen
Übersetzer bemühte, lagen ihm bei Orchids bereits mehrere Angebote vor und auch
22 Vgl. auch Rütimeyer (in Martin & Uschmann (1969, S. 118), Rütimeyer 1868, S. 139), Preyer
(1870, S. 319), Taschenberg (1903a), G. Müller (1992, S. XIV) und Junker (1991).
23 Die wichtigsten Entstellungen der Übersetzung gegenüber dem Original sind: 1. Im Titel
übersetzt Bronn „origin“ mit „Entstehung“ und „the preservation of favoured races“ als „Erhaltung der vervollkommneten Rassen.“ 2. Den berühmten Satz: „Light will be thrown on the
origin of man and his history“ (Darwin 1859, S. 488) läßt Bronn komplett aus. 3. In derselben Passage unterläuft Bronn ein weiterer interessanter Fehler: Er übersetzt „psychology“
mit Physiologie, und zeigt so, welche menschlichen Fähigkeiten er auf keinen Fall naturalistisch erklären möchte.
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
258
der Verlag E. Schweizerbart zeigte sich an einer Übersetzung interessiert, zumal
Darwin die verwendeten Holzschnitte zum Selbstkostenpreis zu beschaffen versprach.24 Bei der Absprache zwischen Verlag und Übersetzern kam es jedoch zu
Mißverständnissen; nach Bronns Aussage hatte Schweizerbart sich wegen einer
deutschen Übersetzung von Orchids sowohl an L. C. Treviranus als auch an Bronn
selbst gewandt.
Ludolph Christian Treviranus (1779-1864)25 war von seinen wissenschaftlichen
Interessen her ein offensichtlicher Kandidat. Er brachte Darwins Schriften über die
Befruchtung der Pflanzen besonderes Interesse entgegen, da er sich mehrere Jahre
mit diesem Thema auseinandergesetzt hatte, jedoch zu anderen Ergebnissen als
Darwin gelangt war. Treviranus hielt die Selbstbefruchtung bei Pflanzen für die Regel,
während Darwin die verschiedenen Mechanismen untersuchte, mit denen Selbstbefruchtung vermieden wird (vgl. Junker 1989, S. 143-4). Obwohl Treviranus bereits
über 80 Jahre alt, bekundete er Schweizerbart gegenüber seine Bereitschaft, Orchids
zu übersetzen. Zu einer Übersetzung durch Treviranus kam es aber nicht, da Bronn
die Übersetzung bereits bis Seite 306 fertiggestellt hatte.26 Orchids hat auf Bronn, der
sofort mit der Lektüre begann, einen tiefen Eindruck gemacht, er ließ sich aus dem
Gewächshaus der Universität blühende Orchideen kommen, um Darwins Beobachtungen selbst wiederholen zu können und er arbeite – wie er schrieb – Tag und Nacht, um
die Übersetzung möglichst schnell dem deutschen Publikum vorlegen zu können (ebd.)
Ende Juni hatte Bronn die Übersetzung abgeschlossen, wenig später, am 5. Juli 1862,
starb er.
Bereits wenige Tage nach Bronns Tod (am 14. Juli 1862) wandte sich der junge
Botaniker Friedrich Hildebrand (1835-1915)27 an Darwin, um sich zu erkundigen, ob
er für etwaige Übersetzungsdienste zur Verfügung stehen könnte, denn es sei ja
unwahrscheinlich, daß Bronn die Übersetzung vor seinem Tode noch abgeschlossen
habe (CCD 10: 323). Hildebrand wäre sicher ein geeigneter Übersetzer für Orchids
gewesen: Er war in den folgenden Jahren einer der ersten, der die Anregungen, die
Darwin zur Sexualität der Pflanzen gegeben hatte, aufgriff und verschiedene Blüten
auf das „Gesetz der vermiedenen und unvortheilhaften stetigen Selbstbefruchtung“ hin
untersuchte.28 Hildebrand, der zu dieser Zeit als Privatdozent bei Treviranus in Bonn
tätig war, war wohl von diesem über den Stand der Übersetzung informiert worden.
Auch Hildebrands Interesse an einer Übersetzung war in erster Linie durch wissenschaftliche Motive bestimmt. Treviranus, Bronn und Hildebrand hatten Interesse an
24 Darwin an Bronn, 11 März 1862 (CCD 10: 111-2).
25 Zu Treviranus vgl. Treviranus (1866), ADB 38: 588-591 (E. Wunschmann) und DSB 13: 4623 (P. Smit).
26 Bronn an Darwin, 21 Juni 1862 (CCD 10: 265-8).
27 Zu Hildebrand vgl. Junker (1989, S. 145-7).
28 So der Untertitel zu Hildebrands Die Geschlechter-Vertheilung (1867).
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
259
einer Übersetzung von Orchids, weil sie die Anwendung der Darwinschen Theorien auf
ein konkretes, bisher rätselhaftes biologisches Phänomen faszinierte.
Vollständigkeitshalber sei noch eine Anfrage des Journalisten Hermann Kindt aus
dem Jahr 1864 erwähnt.29 Kindt, der über die Übersetzung von 1862 anscheinend
nicht informiert war, fragte, ob er Teile der Orchids für einen ungenannten Freund
übersetzen könne.
Origin of Species (3. deutsche Ausgabe 1867)
Eine intensivere wissenschaftliche Diskussion der Darwinschen Theorien begann in
Deutschland erst von den Jahren 1863 bis 1865 an. Um diese Zeit begannen auch
Schriften zu erscheinen, die sich ausdrücklich an eine breitere Öffentlichkeit wandten:
Friedrich Rolles Chs. Darwin’s Lehre von der Entstehung der Arten im Pflanzen- und
Thierreich
in
ihrer
Anwendung
auf
die
Schöpfungsgeschichte
(1863)
und
Ernst Haeckels Rede „Ueber die Entwickelungstheorie Darwin’s“ (1864) auf der
Versammlung der Naturforscher und Ärzte sind in diesem Zusammenhang zu erwähnen. Darwins zunehmende Popularität spiegelte sich in immer häufiger erfolgenden
Angeboten von Verlegern und Übersetzern wider. Bronns Übersetzung von Origin of
Species war 1863 in zweiter, vermehrter Auflage erschienen.
Anfang 1866 wandte sich Friedrich Emil Suchsland (1808-1903)30, ein Verleger
aus Frankfurt, an Darwin. Durch seinen in England lebenden Sohn Rudolf Suchsland
(1839-1921) schrieb er am 10. März 1866 an Darwin und bat ihn um die Erlaubnis,
eine neue deutsche Ausgabe von Origin of Species vornehmen zu dürfen:
„It is true that one German translation by Professor Bronn of Heidelberg already
exists; but as it is not generally considered a successful reproduction, I think, another and more liberal translation has not only become a necessity for Germany
considering the great importance and propagation of your theory there, but is also
in your own interest.“31
Suchsland schlug als möglichen Bearbeiter der neuen Auflage Friedrich Rolle vor.
Die Antwort Darwins, der zu dieser Zeit mit der Überarbeitung der neuen, vierten
englischen Ausgabe von Origin of Species beschäftigt war, ist nicht erhalten geblieben.
Er scheint jedoch auf Suchslands Vorschlag durchaus positiv reagiert zu haben, denn
Suchsland fühlte sich ermutigt, sein Vorhaben weiter zu verfolgen. Vielleicht auf
Darwins Hinweis hin, der sich seinem bisherigen Verleger verbunden fühlte, wandte
sich Suchsland auch an Christian Friedrich Schweizerbart und teilte ihm mit, daß er
29 Kindt an Darwin, 5. September 1864 (DAR 169). Es konnten bisher keine biographischen
Hinweise zu Hermann Kindt gefunden werden.
30 Die Lebensdaten und weitere Informationen zu Friedrich Emil Suchsland und Rudolf
Suchsland wurden uns freundlicherweise von der Familie Suchsland (Frankfurt am Main) zur
Verfügung gestellt.
31 Suchsland an Darwin, 10. März 1866 (DAR 177).
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
260
beabsichtige eine neue Ausgabe von Origin of Species herauszugeben. Er erklärte sich
bereit, eventuelle Restexemplare der alten Auflage aufzukaufen, um damit den
Ansprüchen der E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung gerecht zu werden.32
Suchsland, der 1836 die renommierte J. C. Hermann’sche Verlagsbuchhandlung
übernommen hatte, erkannte schon frühzeitig die verlegerischen Möglichkeiten von
Darwins Theorien. Er plante, diese in einer Reihe von leichter faßlich geschriebenen
Büchern einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dazu gewann er den in Bad
Homburg ansässigen Paläontologen und Mineralienhändler Friedrich Rolle. Friedrich
Rolles (1827-1887)33 Einsatz für die Darwinsche Theorie ist bereits gewürdigt worden
(Martin & Uschmann 1969). In Tübingen, wo er sein Studium 1852 abschloß, war er in
Kontakt mit einer Gruppe von jungen Männern gekommen, die später eine wichtige
Rolle bei der frühen Darwinrezeption in Deutschland spielten. Hier sind besonders
Gustav Jäger (1832-1917) und David Friedrich Weinland (1829-1915) zu nennen.
Rolle veröffentlichte in den 1860er Jahren bei Suchsland zwei Bücher, die Darwins
Theorien „gemeinverständlich“ darstellten (Rolle 1863, 1866).
Doch auch Schweizerbart war inzwischen vom ökonomischen Wert der Bücher
überzeugt. Immerhin waren die zwei Ausgaben der Entstehung der Arten wohl schon
fast verkauft, weshalb er nicht gewillt war, die Rechte kampflos abzugeben. Nach
Erhalt des Briefs von Suchsland wandte sich Schweizerbart noch am folgenden Tag
(23. März) an Darwin, um ihn in Kenntnis zu setzen, daß er an eine neue Auflage
denken müsse und daß er dafür als Bearbeiter Hanns Bruno Geinitz (1814-1900)34
aus Dresden ins Auge gefaßt habe. In Anbetracht der Tatsache, daß Schweizerbart
innerhalb einer kurzen Zeitspanne antworten mußte, war dies eine verständliche Wahl,
denn Geinitz war dem Verlag durch zahlreiche geologische Publikationen und als
Herausgeber des Neuen Jahrbuchs für Mineralogie, Geognosie und Petrefaktenkunde
verbunden.
Auch Suchsland versuchte nun noch einmal alle Hebel in Bewegung zu setzen,
um sich vielleicht doch noch die Übersetzungsrechte sichern zu können.35 Sein Sohn
schrieb am 2. April 1866 abermals an Darwin und erläuterte, daß das neue Angebot
der E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung nur durch die Aktivitäten seines Vaters
ausgelöst worden sei. Als Beweis legte er eine Kopie des Angebots seines Vaters an
den Verlag E. Schweizerbart bei.36 Darüber hinaus äußerte er Zweifel an der Wahl von
Geinitz als neuem Bearbeiter, da sich dieser bisher Darwins Ideen gegenüber skep-
32 Suchsland an Schweizerbart, 22. März 1866 (Beilage zum Brief von R. Suchsland an Darwin,
2. April 1866; DAR 177).
33 Zu Rolle vgl. ADB 29: 76-8 (Gümbel), Martin & Uschmann (1969), Geologischer Arbeitskreis
der Volkshochschule Bad Homburg (1987) und Martin (1987a, b).
34 Zu Geinitz vgl. Geinitz (1900) und NDB 6: 151-2 (Max Pfannenstiel).
35 Die ersten Vereinbarungen über Urheberrechte zwischen Preußen, Sachsen und England
datieren von 1846 (Fallbacher 1992, S. 84, 128).
36 Suchsland an Darwin, 2. April 1866 (DAR 177).
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
261
tisch geäußert hätte: „he has never before made himself thoroughly acquainted with
your theory & under those circumstances it is a great question, whether the new
edition will be an improvement on the preceding ones.“37
Suchsland erneuerte seinen Vorschlag, daß eine Übersetzung unter Aufsicht von
Friedrich Rolle sicherlich die bessere Lösung wäre, um Darwins Ideen in Deutschland
zu fördern, und schlug vor, Darwin möge doch zwei Übersetzungen in Deutschland
autorisieren.38 Darüber hinaus hat sich Suchsland auch mit Rolle selbst in Verbindung
gesetzt, denn dieser schrieb ebenfalls an Darwin, um ihn vor Geinitz als neuem
Bearbeiter zu warnen.39 Darwin griff in die Wahl des neuen Übersetzers durch
Schweizerbart jedoch nicht ein und wollte wohl auch einen Verlagswechsel nicht
wagen: „I had nothing whatever to do with the selection [of Geinitz] as this lay
entirely with the publisher“40 schrieb er später an Rolle. Suchsland jedenfalls zog
unter den Umständen sein Angebot zurück und gab seinen Plan einer Übersetzung
auf.41 Einmal noch erlangte Suchsland in den folgenden Jahren eine gewisse Bedeutung für den Darwinismus in Deutschland, als er im Jahre 1867 und 1868 mit Rolle
den Versuch unternahm, die Hertha als ein Forum zur Verbreitung der Darwinschen
Theorien ins Leben zu rufen. Diesem Projekt war jedoch kein Erfolg beschieden. Es
erschienen nur zwei Hefte des ersten Jahrgangs, deren Beiträge allesamt von Rolle
selbst verfaßt worden waren.
Schweizerbart war in der Zwischenzeit auf der Suche nach einem neuen Bearbeiter, denn Geinitz hatte das Angebot aus Stuttgart abgelehnt. Als Alternativen kamen
nun der Mitherausgeber des Neuen Jahrbuchs, der Heidelberger Professor Gustav
Leonhard (1816-1878)42, und der von Geinitz empfohlene an der Universität in
Leipzig tätige Julius Victor Carus in Frage.43 Wie Schweizerbart Darwin am 15. Mai
1866 mitteilte, bevorzuge er jedoch Leonhard, da dieser wie Geinitz dem Verlag schon
seit längeren verbunden sei und durch seine Tätigkeit in Heidelberg dem Verlag
37 Suchsland an Darwin, 2. April 1866 (DAR 177). Uns ist nur eine entsprechende kürzere
Abhandlung von Geinitz (1863) bekannt, die sich auch nur am Rande mit der Evolutionstheorie auseinandersetzt. Geinitz äußerte sich hier im Sinne der Owenschen Theorie, derzufolge
Archaeopteryx ein in seiner Entwicklung gehemmter Vogel sei: „In diesem Fossil ist der
embryonale Zustand beständig geworden, und es bietet demnach dieser Prototyp der Vögel
Analogien mit anderen Wirbelthieren dar.“
38 Suchsland scheint trotz seiner populärwissenschaftlichen Aktivitäten nicht an eine „billige“
Ausgabe gedacht zu haben. Die Schweizerbart Ausgaben erschienen immer gut ausgestattet
und waren dadurch relativ kostspielig. Die erste deutlich billigere Ausgabe der Origin erschien erst 1892 in einer Übersetzung von Georg Gärtner im Verlag von Otto Hendel in Halle
(Darwin [1892]). Der Preis dieser Ausgabe betrug 2.75 M gegenüber 10 M für die Schweizerbart Ausgabe von 1884. Eine Reclam Ausgabe folgte ein Jahr später (Darwin [1893]).
39 Rolle an Darwin, 12. April 1866 (DAR 176).
40 Darwin an Rolle, 21. April 1866 (FNM Senckenberg).
41 Suchsland an Darwin, 16. April 1866 (DAR 177).
42 Zu Leonhard vgl. ADB 18: 307 (Gümbel).
43 Geinitz an Schweizerbart, 29. April 1866 (Beilage zu Schweizerbart an Darwin, 10. Mai 1866;
DAR 177).
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
262
räumlich näher stehe.44 Da Leonhard ablehnte, setzte sich Schweizerbart schließlich
doch mit Julius Victor Carus in Verbindung und konnte Darwin am 26. Oktober 1866
mitteilen, daß er Carus für eine Neubearbeitung gewonnen hatte.
Julius Victor Carus (1823-1903)45 war nach seiner Promotion im Jahre 1849 als
Konservator am Museum of Comparative Anatomy in Oxford tätig gewesen. 1853
wurde er in Leipzig zum außerordentlichen Professor ernannt. Es gelang ihn in den
folgenden Jahren jedoch nicht, ein Ordinariat zu erlangen. Übersetzungen aus dem
Englischen blieben deshalb für den Extraordinarius ein wichtiger Einkommenszweig. So
hatte er u.a. 1863 T. H. Huxleys Zeugnisse für die Stellung des Menschen in der Natur
übersetzt. Carus selbst wandte sich dann am 7. November 1866 zum ersten Mal an
Darwin:
„Probably you will know already, that Mr. Schweizerbart, the publisher of Bronn’s
translation of your work on the origin of species, has asked me to revise this
translation, to amend and correct it as far as possible. It is with the greatest
pleasure that I will try to do it, partly because I am fully convinced that this work
is the most important of our time, partly as it gives me the opportunity to thank
you not only for the copy of your work you sent me when it came out first, but
especially for the immense good you did with it to organise sciences in general.“46
44 Zu dieser Zeit waren im Deutschen Bund Spannungen zwischen Österreich und Preußen
entstanden, die dann im Juni schließlich zur Sprengung des Bundessystems und zum Krieg
zwischen den Bundestreuen Staaten unter Führung von Österreich-Ungarn (auch Württemberg gehörte dazu) und den sezessionistischen Staaten unter Führung von Preußen führten.
45 Zu Carus vgl. NDB 3: 161 (Max Beier), Taschenberg (1903a, b), DSB 15: 77-9 (Gloria
Robinson) und Zirnstein (1977).
46 Carus an Darwin, 7. November 1866 (DAR 161).
263
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
Auch Probleme der Übersetzung
von Bronn sprach Carus in seinem
Brief an:
„According to the opinion of most
of my younger colleagues he did
not even deal fairly with it. I should
not like to go as far as this, but I
must
confess,
that
I
dislike
strongly that sort of authoritative
doubt and that sometimes quite
ludicrous display of a so called
higher
scientific
argumentation
which he shows in his [notes] and
especially in his Epilogue.“47
Darwin antwortete Carus bereits
am 10. November 1866:
„I cannot express too strongly my
satisfaction that you have undertaken
the
revision
of
the
new
edition, & I feel the honour which
you have conferred on me. I fear
that
you
will
find
the
labour
considerable, not only on account of the additions, but I suspect that Bronn’s
translation is very defective, at least I have heard complaints on this head from
quite a large number of persons. It would be a great gratification to me to know
that the translation was a really good one, such as I have no doubt you will produce. According to our English practice you will be fully justified in entirely omitting Bronn’s appendix, & I should be very glad of its omission.“48
Carus entschloß sich in Abstimmung mit Darwin schließlich Bronns Fußnoten und
vor allem das „Schlußwort“ zu streichen und keine neuen Anmerkungen hinzuzufügen
(vgl. auch Carus’ Vorwort in Darwin 1867, S. V-VI). Weitere deutsche Ausgaben von
Origin of Species folgten 1870, 1876 und 1881. Francis Darwin hat später die Beziehung zwischen seinem Vater und Carus so charakterisiert:
„The conscientious care with which this work [the translations] was done was of
material service, and I well remember the admiration (mingled with a tinge of
vexation at his own shortcomings) with which my father used to receive the lists
47 ebd.
48 Darwin an Carus, 10. November 1866 (Deutsche SB, Darmst. 1918.214, Carus 1).
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
264
of oversights, &c., which Professor Carus discovered in the course of translation.
The connection was not a mere business one, but was cemented by warm feelings
of regard on both sides“ (LL 3: 48-9).
Das enge Verhältnis zwischen Darwin und Carus belegen auch die 167 Briefe aus
den Jahren 1866-81 (vgl. auch Carus 1868, 1882a, b). Kurioserweise haben sich die
beiden niemals persönlich kennengelernt!
Die Auseinandersetzungen des Jahres 1866 um die Rechte an der deutschen Übersetzung von Origin of Species gingen eindeutig von den Verlegern Suchsland und
Schweizerbart aus. Obwohl in den Briefen mit der Qualität der Bronnschen Übersetzung auch inhaltliche Fragen angesprochen wurden, stand das wirtschaftliche Interesse im Vordergrund. Auch die potentiellen Übersetzer Rolle, Geinitz, Leonhard und
Carus wurden von den Verlegern benannt. Während bei der ersten Auflage der
Entstehung der Arten und bei Orchids Wissenschaftler auf Darwin zukamen, die
fachliches Interesse an seinen Schriften hatten, war das bei der dritten Auflage nur
noch bedingt der Fall. Dieser signifikante Umschwung dokumentiert den Bekanntheitsgrad von Darwin in Deutschland, der es für Verleger attraktiv machte, sich seiner
Werke anzunehmen.
Variation (1868)
Darwins Briefwechsel, der sich auf die Übersetzungsrechte an The Variation of
Animals and Plants under Domestication (1868a) bezieht, bestätigt die Beobachtungen
im Zusammenhang mit der dritten deutschen Auflage von Origin of Species. Die ersten
Angebote, Variation zu übersetzen, erhielt Darwin bereits im Herbst 1866.
Den Beginn machte Rudolf Oldenbourg (1811-1903), Besitzer des gleichnamigen
renommierten Verlagshauses in München.49 Oldenbourg hatte, nachdem er als
Geschäftsführer der Münchner Niederlassung des Verlagshauses Cotta tätig gewesen
war, 1860 einen eigenen Verlag gegründet. Damit übernahm er einen Teil des
Sortiments von Cotta, so daß das Unternehmen schon bei seiner Gründung zu den
bedeutendsten wissenschaftlichen Verlagen im deutschsprachigen Raum zählte. Das
Verlagsangebot umfaßte dabei alle Bereiche von Wissenschaft und Technik. So
gehörte u.a. die umfangreiche Reihe „Geschichte der Wissenschaften im Deutschland“
zum Verlagsprogramm von Oldenbourg. Am 28. Oktober 1866 schrieb er an Darwin,
daß er gerne eine Übersetzung von Darwins neuem Werk herausbringen würde; als
möglichen Übersetzer schlug er Oscar Peschel vor (DAR 173). Auch Oldenbourg
beklagte die mangelnde Qualität der bisherigen deutschen Übersetzungen von Darwins
Werken: „Being for many years a personal admirer of your studies, I had reason to
regret, that the German translations of your works until now, always fell into hands,
which were not quite fit for it, though the translators were respectable men“ (ebd.).
49 Zu R. Oldenbourg vgl. Werden und Wesen (1958) und Schmidt (1902-08, S. 729-32).
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
265
Auf die Bedeutung von Oscar Peschel (1826-1875)50 für die Darwin-Rezeption in
Deutschland hat Gerhard Müller hingewiesen (1992). Peschel hatte 1854 die Leitung
der Zeitschrift Das Ausland, die zum Cotta Verlagsimperium gehörte, übernommen
und führte sie bis 1870. Das Ausland berichtete nicht nur über Politik, Volkswirtschaft
und Belletristik, sondern es wurden auch die Fortschritte der Naturwissenschaften
verfolgt. Am 29. Januar und 5. Februar 1860 erschien eine ausführliche Besprechung
von Origin of Species. Peschel erkannte schon zu diesem frühen Zeitpunkt die große
Bedeutung von Darwins Theorie und schloß mit den Worten: „Vielleicht wird man denn
auch bald von einem Darwin’schen Naturgesetz reden, wie man es in Bezug auf die
Lehrsätze Newtons, Keplers u.a. gethan hat“ (Peschel 1860, S. 140). In der Folgezeit
wurden im Ausland die Fortschritte der neuen Theorie aufmerksam verfolgt und
kritisch beleuchtet.
Darwin, der mit der Arbeit von Carus bei der Überarbeitung von Bronns Übersetzung zufrieden und auch bei seinem neuen Werk an einer zügigen Herausgabe der
geplanten deutschen Übersetzung interessiert war, schrieb im März 1967 an Schweizerbart, um dort vorzufühlen, ob dieser Carus für eine Übersetzung gewinnen könne.51 Zugleich setzte er Schweizerbart eine Frist, da er zu diesem Zeitpunkt – wie er
schrieb – schon zwei Anfragen von deutschen Verlagen, darunter ein Angebot mit
Bezahlung, vorliegen hatte. Darwin wollte aber auch in diesem Falle auf eine Bezahlung verzichten, wenn Schweizerbart Carus als Übersetzer gewinnen könne: „I would
give up any claim for payment if I could get a good translator [...] could you persuade
Prof. V. C[arus]. to translate this work?“52
Interessanterweise scheint Darwin von Schweizerbart lange Zeit keine Bezahlung
für die Übersetzungsrechte an seinen Werken erhalten zu haben. Nachdem er auf eine
Abgeltung für die Rechte an Origin of Species verzichtet hatte, setzte Schweizerbart
stillschweigend voraus, daß dies auch für die folgenden Werke gelte. Wahrscheinlich
ist dies auch der Grund, warum sich der deutsche Verlag hinsichtlich der Auflagenzahlen so bedeckt hielt! Schweizerbart nahm Darwins Angebot gerne an53 und wandte
sich an Carus, der Darwin umgehend antwortet: „You will have heard from Schweizerbart that I am willing to translate your new work, the more so, as it is my full conviction, that the progress of biology depends on the firm proving of your theory.“54
Carus, von Darwin zu höchster Dringlichkeit gemahnt, verschob ein eigenes Buchprojekt und machte sich sogleich an die Übersetzung, so daß der erste Band der deutschen Ausgabe von Variation im Januar 1868 erschien und der zweite nur vier Monate
später folgte.
50 Zu Peschel vgl. ADB 25: 416-30 (F. Ratzel) und Hellwald (1876).
51 Darwin an Schweizerbart, März 1867 (DAR 84.1: 28-29).
52 ebd.
53 Schweizerbart an Darwin, 22. März 1867 (DAR 177).
54 Carus an Darwin, 5. April 1867 (DAR 161).
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
266
Fast gleichzeitig zu dem Verhandlungen mit Carus im Jahre 1867 erreichten Darwin noch zwei weitere Angebote aus Deutschland. Carl Vogt erklärte sich bereit das
Werk für seinen Freund, den Verleger J. Ricker aus Gießen, zu übersetzen.55 Die J.
Ricker’sche Buchhandlung56 war 1832 von Joseph Ricker gegründet worden. Sein
Bruder Anton führte das Geschäft nach Josephs frühem Tod im Jahr 1834 bis 1887
weiter. Das Verlagsprogramm Rickers beinhaltete hauptsächlich wissenschaftliche
Veröffentlichungen, wobei ein Schwerpunkt die Theologie war. Anton Ricker, ein guter
Freund von Carl Vogt beteiligte sich publizistisch an den Ereignissen des Jahres 1848.
In seinem Verlag erschien in dieser Zeit unter anderem die von Vogt, Dieffenbach und
Moritz Carriere (1817-95) herausgegebene Freie Hessische Zeitung. Carl Vogt (18171895)57 hatte sein Studium in Gießen wegen politischer Verfolgung abbrechen
müssen. Nach Aufenthalten in Neuchâtel und Paris kehrte er 1842 nach Gießen zurück
und übernahm eine Professur für Zoologie. Er beteiligte sich aktiv an der Revolution
von 1848. Nach der Niederschlagung der Revolution mußte er in die Schweiz fliehen.
In Genf wurde er auf den Lehrstuhl für Geologie und später für Zoologie berufen.
Durch seine Teilnahme am Materialismusstreit in den 1850ern wurde er zu einem der
bekanntesten Vertreter der materialistischen Philosophie dieser Zeit (zum Verhältnis
von Materialismus und Darwinismus nach der Revolution von 1848 vgl. Junker 1995b).
In den 1860er Jahren war Vogt hauptsächlich anthropologisch tätig und beschäftigte
sich besonders mit der Frage der Abstammung des Menschen. Vogt übersetzte Werke
von Carl Gegenbaur (1874) ins Französische sowie von Robert Chambers (1851) und
T. H. Huxley (1865) ins Deutsche.
Ein weiteres Angebot wurde Darwin durch den in Deutschland geborenen, 1834
nach England emigrierten Verleger Nicholas Trübner (1817-84) übermittelt. Trübners
Geschäftspartner, der Verleger „Weisse“ aus Stuttgart, ließ Darwin auf diesem Weg
ein Angebot unterbreiten.58 Ein Verlag dieses Namens läßt sich in Stuttgart nicht
nachweisen. Es handelte sich wahrscheinlich um den Stuttgarter Verleger Gustav
Weise59, der schon zahlreiche naturhistorische Bücher verlegt hatte.
Descent of Man (1871)
Schon vor Veröffentlichung von The Descent of Man, and Selection in Relation to
Sex (1871a) war in Deutschland bekannt geworden, daß Darwin an einem Buch über
die Abstammung des Menschen arbeitete. Der große Erfolg von Haeckels Natürlicher
Schöpfungsgeschichte (1868) und anderer Schriften zur Abstammung des Menschen
machte ein solches Werk für viele Verleger attraktiv. Aus diesem Grund bekundete
55 Vogt an Darwin, 8. April 1867 (DAR 180).
56 Zu Ricker vgl. Börsenblatt (1907) und Börsenblatt (1932).
57 Zur Vogt vgl. Vogt (1896), ADB 40: 181-9 (Ernst Krause) und DSB 14: 57-9 (P.E. Pilet).
58 Trübner an Darwin, 7. Mai 1867 (DAR 178).
59 Zu Weise vgl. Buchhändler-Correspondenz (1910) und Schmidt (1902-08, S. 478).
267
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
Carus, beauftragt von Eduard Koch, dem neuen Besitzer der Schweizerbart’schen
Verlagshandlung, sein Interesse an einer Übersetzung frühzeitig (Oktober 1869).60
Darwin hatte damals schon Angebote der Verleger Duncker aus Berlin, Brockhaus aus
Leipzig und Carl Hoffmann aus Stuttgart erhalten, wie er Carus wissen ließ.61
In Berlin existierten mehrere Verlage der bedeutenden Buchhändler- und Verlegerfamilie Duncker. Carl Duncker hatte seinen Verlag Duncker & Humblot zwar schon
1866 nach Leipzig verkauft, aber er betrieb immer noch einen Verlag unter seinem
Namen. Daneben führte auch Alexander Duncker in Berlin einen bedeutenden Verlag.62 Der Verlag F. A. Brockhaus in Leipzig war 1805 von Friedrich Arnold Brockhaus
gegründet worden. Zum Programm gehörte neben dem berühmten Lexikon auch die
„Internationale wissenschaftliche Bibliothek“.63 Carl Hoffmann führte sein Geschäft in
Stuttgart seit den 1820er Jahren. Er war eine bedeutende Figur des Stuttgarter
Kulturlebens. Seiner Initiative ist es zu verdanken, daß sich Stuttgart als verlegerisches Zentrum in Süddeutschland etablieren konnte. Das Firmenimperium umfaßte
Verlag, Druckereien, graphische Anstalten, Buchhandlungen etc. und mündete 1890 in
die Union Deutsche Verlagsgesellschaft (vgl. Schmidt 1902-08, S. 477-82).
Wie Darwin in seinem Brief weiter ausführte, solle Carus sich nicht unbedingt an
die Schweizerbart’sche Verlagshandlung gebunden fühlen, wenn er anderweitig ein
besseres Angebot finden könnte. Carus hat sich jedoch auch diesmal mit Eduard Koch
verständigt, weshalb auch die deutsche Ausgabe von Descent of Man bei der E.
Schweizerbart’schen Verlagshandlung in Stuttgart erschien. Darwin erhielt noch ein
weiteres Angebot; wie schon bei Variation erkundigte sich Carl Vogt in Auftrag von J.
Ricker in Gießen nach den Rechten für eine Übersetzung.64
Die positiven Erwartungen der Verleger sollten sich bestätigen, denn die erste
deutsche Auflage, die im Frühjahr 1871 erschien,65 war schon im Lauf weniger
Monate verkauft, ein Nachdruck und eine zweite Auflage waren binnen Jahresfrist
nötig. Carus schrieb Darwin am 7. Oktober 1871: „You asked me in one of your last
letters how many copies of the Descent of Man had be sold in Germany. At the first an
edition of 2000 copies was printed; that was sold very soon so that Mr Koch was
obliged to make a reprint of 1000 copies. These again are nearly all sold; and now a
second edition is printing“ (DAR 161). Weitere Auflagen folgten 1875, 1881 und 1883.
60 Carus an Darwin, 20. Oktober 1869 (DAR 161).
61
Darwin an Carus, 30. Oktober 1869 (Deutsche SB, Darmst. 1918.214) und Darwin an
Carus, 9. November 1869 (ebd.).
62 Zu Carl Duncker vgl. ADB 5: 467-472 (M. D.), NDB 4: 195 (Wolfgang Zorn) und Schmidt
(1902-08, S. 188-91); zu Alexander Duncker vgl. Schmidt (1902-08, S. 185-88).
63 Zum Verlag F. A. Brockhaus vgl. Brockhaus (1905), Börsenblatt (1906), Schmidt (1902-08,
S. 104-111) und WBB (1990, Bd. IV, S. 300-3).
64 Vogt an Darwin, 26. Oktober 1869 (DAR 180).
65 Schweizerbart an Darwin, 14. April 1871 (DAR 169).
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
268
Spätestens jetzt war Darwin in Deutschland so bekannt, daß die Herausgabe seiner
Werke auch in finanzieller Hinsicht einen großen Erfolg darstellte.
Verschiedene Schriften
Mit Descent of Man hatte sich Carus endgültig als offizieller Übersetzer von Darwins Schriften durchgesetzt. Alle späteren Werke Darwins sind bis auf wenige Ausnahmen in der E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung mit Carus als Übersetzer
erschienen (Darwin 1874-81). Andere Übersetzer und Verlage konnten nur bei
kleineren Schriften Darwins auf Erfolg hoffen. Eine Ausnahme stellte lediglich The
Expression of the Emotions in Man and Animals (1872a) dar, für das Darwin zwei
Angebote erhielt. So zeigten sich der Schriftsteller und Übersetzer Emil Lehmann
(1829-1898)66 und der schweizer Zoologe und Paläontologe Geologe Charles Immanuel Forsyth Major (1843-1923)67 interessiert. Darwin hatte sich jedoch bereits mit
Carus verständigt.
Im November 1869 erreichte Charles Darwin ein Brief von Adolf Bernhard Meyer
(1840-1911)68 aus Berlin, der eine Expedition nach Celebes vorbereitete und sich
durch Übersetzungen ein zusätzliches Einkommen verschaffte. Bei der Vorbereitung zu
diesen Reisen war er mit Alfred Russel Wallaces Bericht über seine Reise in den
malayischen Archipel (1869a) in Berührung gekommen. Noch im selben Jahr erschien
Meyers Übersetzung dieses Buches bei Westermann. Auch nach seiner Rückkehr hat
Meyer noch verschiedene Werke von Wallace übersetzt (Wallace 1870, 1876). Meyer
unterbreitete Darwin in seinem Brief einen Vorschlag des naturwissenschaftlichen
Verlages von Eduard Besold aus Erlangen.69 Eduard Besold hatte seinen Verlag erst
1865 gegründet hatte.70 Das Verlagsprogramm umfaßte neben Veröffentlichungen
Erlanger Professoren hauptsächlich medizinische und pharmazeutische Titel und das
renommierte Biologische Centralblatt. Meyer wollte die „erste Kundgebung über die
neue Theorie der ‘Origin of species’„ in deutscher Übersetzung herausgeben: 1859 war
im Journal of the Proceedings of the Linnean Society unter dem Titel „On the Tendency
of Species to Form Varieties; and on the Perpetuation of Varieties and Species by
Natural Means of Selection“ ein Manuskript von Wallace zusammen mit Ausschnitten
aus Darwins Manuskripten und Briefen veröffentlicht worden. Obwohl Darwin nicht auf
Meyers Plan einging, dem Werk ein gemeinsames Photo der beiden Forscher beizugeben, stimmte er dem Projekt zu, und so konnte Meyers Übersetzung zusammen
66 Vgl. Darwin an Lehmann, 18. Oktober 1872 (James Lowe 1987). Zu Lehmann vgl. ADB 51:
620-622 (Adolf Brüll).
67 Zu Major vgl. Sarjeant (1980, Bd. 2, S. 1028). Vgl. Major an Darwin, 18. Oktober 1872 (DAR
88: 123-4).
68 Zu Meyer vgl. Hertel (1990 a, b).
69 Meyer an Darwin, 16. November 1869 (DAR 171).
70 Zum Verlag Eduard Besold konnte nur das Gründungsdatum (15. Februar 1865) nachgewiesen werden (vgl. GVK, Bd. 4, S. 79-86).
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
269
mit zwei kurzen biographischen Einleitungen und zwei Werkverzeichnisssen 1870 in
einer kleinen Broschüre erscheinen. In der Einleitung bemerkte Meyer:
„Es ist in Deutschland vielfach unbekannt geblieben, daß neben Charles Darwin
ein anderer Forscher Englands, Alfred Russel Wallace, auf das Recht Anspruch
machen darf als Erfinder der so viel beregten, bekämpften und vertheidigten Theorie der ‘Entstehung der Arten’ angesehen zu werden“ (Darwin & Wallace 1870, S.
III).
Im Jahr 1877 war ein kurzer Aufsatz Darwins „A biographical sketch of an infant“
erschienen. Eine Übersetzung durch Ernst Krause (1839-1903)71 wurde noch im
selben Jahr im Kosmos abgedruckt. In einem Brief von Max Schlesinger (geb. 1846,
vgl. DBA), vom 4. Juli 1877, wird eine zweite Übersetzung des „Sketch“ für die
Cologne Gazette erwähnt. Weder die Zeitschrift noch die Übersetzung konnten
nachgewiesen werden. Abschließend sei noch der biographische Abriß erwähnt, den
Charles Darwin über seinen Großvater Erasmus Darwin verfaßte, und der in Ernst
Krauses Biographie von Erasmus Darwin erschien. Die englische Ausgabe wurde 1879,
die deutsche Übersetzung 1880 im Ernst Günther’s Verlag herausgegeben. Der
Schwerpunkt des kleinen Verlages lag neben pharmazeutischer Literatur auf Schriften
zum Darwinismus. Carl Alberts, der den 1826 gegründeten Verlag seit 1866 leitete
konnte eine ganze Reihe bekannter Darwinisten zur Mitarbeit gewinnen. Im Ernst
Günther’s Verlag erschienen die Zeitschrift Kosmos und die umfangreiche Reihe
Darwinistische Schriften, in der bis 1890 31 Bände u.a. von E. Haeckel, G. J. Romanes
(1848-1894), C. DuPrel (1839-1899) etc. und die Werke von Gustav Jaeger (18321917) herausgegeben wurden.72
Schluß
Unsere
kurze
Darstellung
der
Geschichte
der
frühen
deutschen
Darwin-
Übersetzungen hat gezeigt, daß Zeitpunkt, Ort, Qualität, Motiv und Verlag einer
Übersetzung von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren abhängen. Wissenschaftliches
Interesse spielt ebenso eine Rolle wie finanzielle Erwägungen und weltanschauliche
Affinität. Überblickt man die Namen der möglichen und tatsächlichen Übersetzer, so
fällt auf, daß es sich z.T. um bedeutende Wissenschaftler handelt: Hartmann, Dieffenbach, Bronn, Treviranus, Hildebrand, Rolle, Carus und Vogt sind nicht als Übersetzer,
sondern als Wissenschaftler bekannt geworden. Es ist bezeichnend, daß mit Dieffenbach und Vogt zwei Vertreter der demokratischen Bewegung vertreten waren, die
einen beträchtlichen Teil ihres Lebens im Exil verbringen mußten.
71 Zu Krause vgl. DSB 7: 498-9 (Georg Uschmann), NDB 12: 699-70 (Albert Schwarz) und
Daum (1995, S. 227-45).
72 Zum E. Günther’s Verlag vgl. GVK (Bd. 7, S. 1113-4) und Schmidt (1902-08, S. 197-8).
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
270
Bei den Verlagen finden sich rein wissenschaftliche Verlage, wie Schweizerbart,
aber auch populäre Verlage wie Suchsland. Von Mitte der 1860er Jahre an läßt sich ein
zunehmendes verlegerisches Interesse an Darwins Schriften nachweisen: Spätestens
zu diesem Zeitpunkt muß es in Deutschland eine breite soziale Gruppe gegeben
haben, die sich für die Naturwissenschaften interessierte.
Die Briefe Darwins, die wir im Zusammenhang mit der Suche nach einem geeigneten Übersetzer und Verlag untersucht haben, machen nur an der Oberfläche einen
passiven Eindruck. Darwins primäres Interesse war es, eine zuverlässige Übersetzung
seiner Schriften zu erreichen. Dabei war sein Vergehen eher konservativ: Nachdem er
sich von der Qualität der Carusschen Übersetzungen und des Schweizerbartschen
Verlages überzeugt hatte, lehnte er die zahlreichen anderen Angebote ab. Diese
Angebote hatten aber eine andere Funktion für Darwin: er erwähnte sie – dezent, aber
eindeutig –, um bei Carus und Schweizerbart das Bewußtsein für den finanziellen und
ideellen Wert seiner Bücher wach zu halten.
Die Geschichte der Übersetzungen von Darwins Schriften ist eine Facette des faszinierenden Bildes, das der Darwinismus des 19. Jahrhunderts in Deutschland bietet.
An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Ökonomie gelegen, zeigt sich, daß
Wissenschaft auch auf eine interessierte Öffentlichkeit angewiesen ist. Übersetzungen
der weniger spektakulären Werke Darwins, die im Rahmen der Gesammelten Werke
(1874-88) und der Gesammelten kleineren Schriften (Krause 1886) erschienen, wäre
wohl unter weniger günstigen Bedingungen unterblieben. Aber nicht nur Darwin selbst
profitierte vom öffentlichen Interesse an der Evolutionstheorie: Den Biologen vermittelte dieses breite Interesse – jenseits ökonomischer Verwertbarkeit ihrer Ergebnisse
und Anerkennung durch ihre Dienstherren – ein Gefühl für die Bedeutung ihrer
Wissenschaft.
Literatur
Genutzte Archive
DAR: The Darwin Papers, Manuscripts Room, Cambridge University Library, Cambridge,
England.
Deutsche SB: Deutsche Staatsbibliothek, Berlin.
FNM Senckenberg: Forschungsinstitut und Natur-Museum Senckenberg, Frankfurt am Main.
Werke Darwins73
Darwin, Charles (1838a): „Über gewisse erhabene und gesenkte Stellen im Stillen und Indischen Weltmeere, zu deren Erkenntnis das Studium der Corallenformationen geführt hat.“
Neue Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde 4: 100-103.
73 Es werden nur die erwähnten Werke Darwins und die entsprechenden Übersetzungen
aufgeführt (zu den verschiedenen Ausgaben der Werke Darwins vgl. Freeman 1977).
271
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
– (1838b): „Über die Dammerde-Bildung.“ Neue Notizen aus dem Gebiete der Natur- und
Heilkunde 6: 180-183.
– (1839a): Journal of Researches into the Geology and Natural History of the Various Countries
visited by H. M. S. Beagle, under the Command of Captain Fitzroy, R. N. from 1832 to 1836.
London: Henry Colburn.
– (1839b): „Über die Luftschifferei der Spinnen.“ Neue Notizen aus dem Gebiete der Naturund Heilkunde 11: 23-4.
– (1840): Questions about the Breeding of Animals. Facsimile with an Introduction by Sir
Gavin de Beer. London: Society for the Bibliography of Natural History, 1968.
– (1841): „Über den Zusammenhang der vulkanischen Phänomene in Süd-Amerika, und über
die Bildung von Bergketten und Vulkane als Wirkung derselben Kraft, durch welche Continente erhoben werden. (Aus den Transactions of the Geological Society at London. Im Auszug.)“
Annalen der Physik und Chemie 52: 484-494.
– (1844a): Charles Darwin’s Naturwissenschaftliche Reisen nach den Insels des grünen
Vorgebirges, Südamerika, dem Feuerlande, den Falkland-Inseln, Chiloe-Inseln, GalapagosInseln, Otaheiti, Neuholland, Neuseeland, Van Diemen’s Land, Keeling-Inseln, Mauritius, St.
Helena, den Azoren ec. Deutsch und mit Anmerkungen von Ernst Dieffenbach. Braunschweig: Fr. Vieweg und Sohn.
– (1844b): „Über die Structur und Fortpflanzung des Genus Sagitta.“ Neue Notizen aus dem
Gebiete der Natur- und Heilkunde 30: 1-6.
– (1845): „Über Verbreitung, Beschaffenheit und Entstehung der Korallen-Inseln.“ Annalen der
Physik und Chemie 64: 563-614.
– (1859): On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of
Favoured Races in the Struggle for Life. London: John Murray.
– (1860): Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche
Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Nach der
zweiten [englischen] Auflage mit einer geschichtlichen Vorrede und andern Zusätzen des
Verfassers für diese deutsche Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen
versehen von Dr. H. G. Bronn. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung und Druckerei.
– (1862a): On the Various Contrivances by Which British and Foreign Orchids are Fertilised by
Insects, and on the Good Effects of Intercrossing. London: John Murray.
– (1862b): Über die Einrichtungen zur Befruchtung Britischer und ausländischer Orchideen
durch Insekten und über die günstigen Erfolge der Wechselbefruchtung. Mit Nachträgen und
Verbesserungen des Verfassers aus dem Englischen übersetzt von H. G. Bronn. Stuttgart: E.
Schweizerbart’sche Verlagshandlung und Druckerei.
– (1863): Charles Darwin, über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch
natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn.
Nach der dritten Englischen Auflage und mit neueren Zusätzen des Verfassers für diese
deutsche Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. H.
G. Bronn. Zweite verbesserte und sehr vermehrte [deutsche] Auflage. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung und Druckerei.
– (1866): On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of
Favoured Races in the Struggle for Life. Fourth edition, with additions and corrections. London: John Murray.
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
272
– (1866): „Über die Bewegungen der Schlingpflanzen. Auszugsweise nach einer Abhandlung
enthalten in dem „Journal of the Linnean Society, IX, p. 1-118. Referat von A.W. Eichler.“
Flora oder allgemeine botanische Zeitung, neue Reihe 24: 241-252, 273-282, 321-325, 337345, 375-378, 385-398.
– (1867): Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der
begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Aus dem Englischen Übersetzt von H. G.
Bronn. Nach der vierten englischen sehr vermehrten Ausgabe durchgesehen und berichtigt
von J. Victor Carus. 3. [deutsche] Auflage. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung
und Druckerei.
– (1868a): The Variation of Animals and Plants under Domestication. 2 vols. London: John
Murray.
– (1868b): Das Variieren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Domestication. 2 Bde. Aus
dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. Mit den Berichtigungen und Zusätzen des
Verfassers zur 2. englischen Ausgabe und mit einem Register. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch).
– (1871a): The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex. 2 vols. London: John Murray.
– (1871b): Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. 2 Bde. Aus dem
Englischen übersetzt von J. Victor Carus. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung
(E. Koch).
– (1871-2): Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. 2 Bde. Aus
dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. 2. nach der letzten ausgabe des Originals
berichtigte Auflage. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch).
– (1872a): The Expression of the Emotions in Man and Animals. London: John Murray.
– (1872b): Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Thieren. Aus
dem Englischen übersetzt von J. Victor Carus. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch).
– (1874-88): Ch. Darwin’s gesammelte Werke. Aus dem Englischen übersetzt von J. Victor
Carus. Autorisirte deutsche Ausgabe. 16 Bde. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch).
– (1875): Reise eines Naturforschers um die Welt. Aus den Englischen übersetzt von J. Victor
Carus. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung (E. Koch).
– (1877a): „A Biographical Sketch of an Infant.“ Mind 2: 285-94.
– (1877b): „Biographische Skizze eines kleinen Kindes.“ Kosmos 1: 367-376.
– ([1892]): Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltumg der
bevorzugten Rassen im Kampfe ums Dasein. Deutsch nach der letzten englischen Ausgabe
von Georg Gärtner. Halle: Otto Hendel.
– ([1893]): Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltumg der
bevorzugten Rassen im Kampfe ums Dasein. Aus dem Englischen übersetzt von David Haek.
Leipzig: Philipp Reclam jun.
– (1992): Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der
begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Nach der letzten englischen Ausgabe wiederholt duchgesehen von J. Victor Carus. Herausgegeben, eingeleitet und mit einer Auswahlbibliographie versehen von Gerhard H. Müller. Bibliothek klassischer Texte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
273
– & Alfred Russel Wallace (1859): „On the Tendency of Species to Form Varieties; and on the
Perpetuation of Varieties and Species by Natural Means of Selection.“ Journal of the Proceedings of the Linnean Society of London (Zoology) 3: 45-62.
– & Alfred Russel Wallace (1870): Charles Darwin und Alfred Russel Wallace. Ihre ersten
Publicationen über die „Entstehung der Arten“ nebst einer Skizze ihres Lebens und einem
Verzeichnis ihrer Schriften. Mit Autorisation herausgegeben von Dr. Adolf Bernhard Meyer.
Erlangen: Verlag von Eduard Besold.
Sonstige Literatur
ADB: Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bde. München/Leipzig: Königliche Akademie der
Wissenschaften, 1875-1912.
Baron,
Walter
(1968a):
„Wissenschaftsgeschichtliche
Analyse
der
Begriffe
Entwicklung,
Abstammung und Entstehung im 19. Jahrhundert.“ Technikgeschichte 35: 68-79.
– (1968b): „Methodologische Probleme der Begriffe Klassifikation und Systematik sowie
Entwicklung und Entstehung in der Biologie.“ In: System und Klassifikation in der Wissenschaft und Dokumentation. Hg. von Alwin Diemer. Meisenheim: A. Hain, S. 15-31.
Bell, Gerda (1974): Ernest Dieffenbach. Rebell and Humanist. Dunmore: The Dunmore Press.
Börsenblatt (1906): „Eine Firmen- und Familiengeschichte.“ Börsenblatt für den deutschen
Buchhandel 73: 1440-45.
Börsenblatt (1907): „Die J. Ricker’sche Buchhandlung, Gießen. 1832-1907.“ Börsenblatt für den
deutschen Buchhandel 74: 3044-3045.
Börsenblatt (1932): „100 Jahre J. Ricker und Alfred Töpelmann in Gießen.“ Börsenblatt für den
deutschen Buchhandel 99: 223-224.
Brockhaus, Heinrich Eduard (1905): Die Firma F. A. Brockhaus von der Begründung bis zum
100jährigen Jubiläum, 1805-1905. Leipzig: Brockhaus.
Buchhändler-Correspondenz
(1910):
„Gustav
Weise
Verlag,
Stuttgart.“
Österreichisch-
ungarische Buchhändler-Correspondenz 51: (Festnummer) III, S. 9.
Büchner, Ludwig (1860): „Eine neue Schöpfungstheorie.“ Stimmen der Zeit. Monatsschrift für
Politik und Literatur 2,2: 356-360 (verändert in: Louis Büchner (1862): Aus Natur und Wissenschaft. Studien, Kritiken und Abhandlungen. Leipzig: Theodor Thomas, S. 245-53.)
Burckhardt, Frederick, & Sydney Smith, eds. (1994): A Calendar of the Correspondence of
Charles Darwin, 1821-1882. With Supplement. Cambridge: Cambridge University Press.
Carus, Julius Victor (1868): „Charles Darwin.“ Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart
3: 46-48.
– (1882a): „In memoriam.“ Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, 4. Juni 1882:
269-273.
– (1882b): „Charles Darwin“ Unsere Zeit 2: 200-226.
CCD: The Correspondence of Charles Darwin. Edited by Frederick Burkhardt et al. Bisher 10
Bde. Cambridge: Cambridge University Press, 1985-97.
[Chambers, Robert] (1851): Natürliche Geschichte der Schöpfung des Weltalls, der Erde und der
auf ihr befindlichen Organismen, begründet auf die durch die Wissenschaft errungenen
Thatsachen. Aus dem Englischen nach der 6. Auflage übersetzt von Carl Vogt. Braunschweig:
F. Vieweg & Sohn.
Correspondenz-Blatt (1897): „Ein schwäbischer Buchhändler [Eduard Koch].“ Medicinisches
Correspondenz-Blatt des Württembergischen Ärztlichen Landesvereins 67: 432-434.
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
274
Corsi, Pietro, & Paul J. Weindling (1985): „Darwinism in Germany, France and Italy.“ In: David
Kohn, ed. (1985): The Darwinian Heritage. Princeton: Princeton University Press, S. 683730.
Daum, Andreas (1995): „Naturwissenschaftlicher Journalismus im Dienst der darwinistischen
Weltanschauung: Ernst Krause alias Carus Sterne, Ernst Haeckel und die Zeitschrift Kosmos.
Eine Fallstudie zum späten 19. Jahrhundert.“ Mauritiana 15: 227-245.
– (1998): Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848-1914. München: R. Oldenbourg.
DBA: Deutsches Biographisches Archiv. Eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen
Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Hg.
von Bernhard Fabian. Microfiche-Edition. München/New York/London/Paris: Saur, 1982.
Dörpinghaus, Hermann Josef (1969): Darwins Theorie und der deutsche Vulgärmaterialismus im
Urteil deutscher katholischer Zeitschriften zwischen 1854 und 1914. Diss. phil. Universität
Freiburg.
DSB: Dictionary of Scientific Biography. Edited by Charles Coulston Gillispie. 16 vols. New York:
Charles Scribner’s Sons, 1970-1980. Supplement. Edited by Frederic L. Holmes. Vol. 17-18.
New York: Charles Scribner’s Sons, 1990.
Ehlers, E. (1906): „Albert von Kölliker. Zum Gedächtnis.“ Zeitschrift für wissenschaftliche
Zoologie 84: I-XXVI.
Ellegård, Alvar (1958): Darwin and the General Reader. The Reception of Darwin’s Theory of
Evolution in the British Periodical Press, 1859-1872. Reprint, with a new foreword by David
L. Hull. Chicago/London: Chicago University Press, 1990.
Engels, Eve-Marie, Hg. (1995): Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert.
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1229. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Erlecke, A., Hg. (1871): Verlagsveränderungen im Deutschen Buchhandel in den Jahren 18511870. Leipzig: Carl Minde.
– Hg. (1886): Die Besitz- und Firmenveränderungen im deutschen Verlags-, Buch-, Kunst-,
Musikalien- und Landkartenhandel 1750-1885. Leipzig: Siegismund & Volkening.
Fallbacher, Karl-Heinz, Hg. (1992): Taschenbücher im 19. Jahrhundert. Marbacher Magazin, 62.
Marbach: o. V.
Freeman, Richard Broke (1977): The Works of Charles Darwin. An Annotated Bibliographical
Handlist. 2nd ed., revised and enlarged. Folkestone: Dawson.
Frohschammer, J. (1862): „Über Charles Darwin’s Theorie von der Entstehung der Arten im
Thier und Pflanzenreiche.“ Athenäum. Philosophische Zeitschrift 1: 439-530.
Gegenbaur, Carl (1874): Manuel d’anatomie comparée. Traduit en francais sous la direction de
Carl Vogt. Paris: C. Reinwald & Cie.
Geinitz, F. Eugen (1900): „Hanns Bruno Geinitz. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert.“
Leopoldina 36: 59-104.
Geinitz, Hanns Bruno (1863): „Ein fossiler Vogel im lithographischen Schiefer von Solenhofen.“
Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung: Nr. 25.
Geologischer Arbeitskreis der Volkshochschule Bad Homburg, Hg. (1987): Friedrich Rolle (18271887). Ein Bad Homburger Naturforscher. Bad Homburg: Selbstverlag.
Gregory, Frederick (1992): Nature Lost? Natural Science and the German Theological Traditions
of the Nineteenth Century. Cambridge/London: Harvard University Press.
GVK: Gesammt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels: Buch- und Kunstkatalog. Ein Bild
dt. Geisteswelt und Cultur. 28 Bde. Münster: Adolph Russell’s Verlag, 1881-94.
275
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
Haeckel, Ernst (1862): Die Radiolarien (Rhizopoda radiaria). Eine Monographie. Berlin: Georg
Reimer.
– (1864): „Über die Entwicklungstheorie Darwin’s.“ In: Amtlicher Bericht über die acht und
dreissigste Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Stettin im September 1863.
Stettin: F. Hessenland’s Buchdruckerei, S. 17-30.
– (1868): Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin: Georg Reimer.
Hallier, Ernst (1865): Darwin’s Lehre und die Specification. Hamburg: Otto Meisner.
Heichen, Paul (1884): Taschen-Lexikon der hervorragenden Buchdrucker und Buchhändler seit
Gutenberg bis auf die Gegenwart. Leipzig: Schäfer.
Hellwald, Friedrich von (1876): Oscar Peschel. Sein Leben und Schaffen. Augsburg: Lampart &
Comp.
Hertel, Rolf (1990a): „Zum Gedenken an Dr. Adolf Bernhard Meyer, Direktor des Königlich
Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museums zu Dresden.“ Zoologische
Abhandlungen – Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 46: 117-120.
– (1990b): „Er diente Forschung und Lehre. Adolf Bernhard Meyer – einem großen Museologen
zum 150. Geburtstag.“ Die Union, 8. Oktober, S. 11.
Hildebrand, Friedrich (1863): „Die Fruchtbildung der Orchideen, ein Beweis für die doppelte
Wirkung des Pollen.“ Botanische Zeitung 21: 329-333, 337-345.
– (1867): Die Geschlechter-Vertheilung bei den Pflanzen und das Gesetz der vermiedenen und
unvortheilhaften stetigen Selbstbefruchtung. Leipzig: Wilhelm Engelmann.
Huxley, Thomas Henry (1863): Zeugnisse für die Stellung des Menschen in der Natur. Drei
Abhandlungen. Übers. von J. V. Carus. Braunschweig: Fr. Vieweg & Sohn.
– (1865): Über unsere Kenntniss von den Ursachen der Erscheinungen in der organischen
Natur: Sechs Vorlesungen für Laien, gehalten in dem Museum für praktische Geologie. Übers. von Carl Vogt. Braunschweig: Fr. Vieweg & Sohn.
Jäger, Gustav (1862): „Die Darwin’sche Theorie über die Entstehung der Arten.“ Schriften des
Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien 1860/61 1: 81-110.
Jubiläumskatalog (1926): Jubiläumskatalog der E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung (Erwin
Nägele) G.m.b.H. Stuttgart 1826-1926. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung
(Erwin Nägele).
Junker, Thomas (1989): Darwinismus und Botanik. Rezeption, Kritik und theoretische Alternativen im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
– (1991): „Heinrich Georg Bronn und die Entstehung der Arten.“ Sudhoffs Archiv 75: 180-208.
– (1995a): „Zur Rezeption der Darwinschen Theorien bei deutschen Botanikern (1859-1880).“
In: Engels, Hg. (1995), S. 147-181.
– (1995b): „Darwinismus, Materialismus und die Revolution von 1848 in Deutschland. Zur
Interaktion von Politik und Wissenschaft.“ History and Philosophy of the Life Sciences
17: 271-302.
– (1998): „Charles Darwin und die Evolutionstheorien des 19. Jahrhunderts.“ In Geschichte der
Biologie. Hg. von Ilse Jahn. 3., neubearb. und erw. Auflage. Jena/Stuttgart: Gustav Fischer,
S. 356-385.
– & Marsha Richmond (1996): Charles Darwins Briefwechsel mit Deutschen Naturforschern. Ein
Kalendarium mit Inhaltsangaben, biographischem Register und Bibliographie. Acta Biohistorica, 1. Marburg a. d. Lahn: Basilisken-Presse.
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
276
Kanz, Kai Thorsten (1996): Nationalismus und internationale Zusammenarbeit in den Naturwissenschaften. Die deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen zwischen Revolution und
Restauration, 1789-1832. Diss. phil. Universität Stuttgart.
Kelly, Alfred (1981): The Descent of Darwin. The Popularization of darwinism in Germany,
1860-1914. Chapel Hill: University of North Carolina Press.
Kirschke, Siegfried (1989): „Zur ersten deutschen Übersetzung von Charles Darwins Hauptwerk.
Erster Teil.“ In: Siegfried Kirschke, Hg. (1989): Darwinismus in Vergangenheit und Gegenwart. Zum Erscheinen von Darwins Hauptwerk vor 130 Jahren. Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg Wissenschaftliche Beiträge 1989/58; Beiträge zu Philosophie und Naturwissenschaften in Geschichte und Gegenwart. A 118. Halle: Saale, S. 8-15.
Kölliker, Albert (1864): „Ueber die Darwin’sche Schöpfungstheorie.“ Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 14: 174-186.
– (1899): Erinnerungen aus meinem Leben. Leipzig: Wilhelm Engelmann.
Krause, Ernst (1878-79): „Erasmus Darwin, der Großvater und Vorkämpfer Charles Darwin’s.
Ein Beitrag zur Geschichte der Descendenz-Theorie.“ Kosmos 4: 397-424.
– (1879): Erasmus Darwin. Translated from the German by W. S. Dallas. With a preliminary
notice by Charles Darwin. London: John Murray.
– (1880): Erasmus Darwin und seine Stellung in der Geschichte der Descendenz-Theorie. Mit
seinem Lebens- und Charakterbilde von Charles Darwin. Darwinistische Schriften, Nr. 6.
Leipzig: Ernst Günther’s Verlag.
– Hg. (1886): Gesammelte kleinere Schriften von Charles Darwin. Ein Supplement zu seinen
größeren Werken. Darwinistische Schriften. 17. Leipzig: Ernst Günthers Verlag.
LL: The Life and Letters of Charles Darwin, Including an Autobiographical Chapter. Edited by
Francis Darwin. 3 vols. London: John Murray, 1887.
Lyell, Charles (1830-33): Principles of geology, being an attempt to explain the former changes
of the earth’s surface, by reference to causes now in operation. 3 vols. London: John Murray.
– (1833-35): Lehrbuch der Geologie: Ein Versuch die früheren Veränderungen der Erdoberfläche durch noch jetzt wirksame Ursachen zu erklären. 3 Bde. Übers. von Carl Hartmann.
Quedlinburg/Leipzig: Basse.
MacLeod, Roy M. (1980): „Evolutionism, Internationalism and Commercial Enterprise in
Science: The International Scientific Series 1871-1910.“ In: Meadows, ed. (1980), S. 63-93.
Martin, Gerald P. R. (1987a): „Friedrich Rolle (1827-1887): Ein vergessener Darwinist der
ersten Stunde.“ Natur und Museum 117: 216-222.
– (1987b): „Ein Leben für die Wissenschaft. Erinnerungen an Dr. Friedrich Rolle.“ In: Geologischer Arbeitskreis der Volkshochschule Bad Homburg (1987), S. 1-89.
– & Georg Uschmann (1969): Friedrich Rolle (1827-1887) ein Vorkämpfer neuen biologischen
Denkens in Deutschland. Lebensdarstellungen Deutscher Naturforscher, 14. Leipzig: Johann
Ambrosius Barth.
Meadows, A. J., ed. (1980): Development of Science Publishing in Europe. Amsterdam/New
York/Oxford: Elsevier Science Publishing.
Meinicke, Klaus-Peter, Hg. (1992): Wissenschafts- und Technologietransfer zwischen industrieller und wissenschaftlich-technischer Revolution. Stuttgart: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik.
Montgomery, William M. (1974a): „Germany.“ In: Thomas F. Glick, ed. ([1974] 1988): The
Comparative Reception of Darwinism. With a new Preface, 1988: Reception Studies since
1974. Chicago/London: The University of Chicago Press, S. 81-115.
277
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
– (1974b): Evolution and Darwinism in German Biology, 1800-1883. Ph.D. Diss. University of
Texas at Austin.
Müller, Fritz (1864): Für Darwin. Leipzig: Wilhelm Engelmann.
Müller, Gerhard H. (1992): „Einleitung. „ In: Darwin (1992), S. VII-XVII.
Nägeli, Carl (1865): Entstehung und Begriff der Naturhistorischen Art. München: Verlag der
königlichen Akademie.
NDB: Neue Deutsche Biographie. Bisher 18 Bde. Berlin: Duncker & Humblot, 1953-.
Perschmann, Siegfried (1909): „Die deutschen Ausgaben von Darwin’s Schriften. Zur Hundertjahrfeier Charles Darwin’s am 12. Februar 1909.“ Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
76: 1706-1708.
[Peschel, Oscar] (1860): „Eine neue Lehre über die Schöpfungsgeschichte der organischen
Welt.“ Das Ausland. Eine Wochenschrift für Kunde des geistigen und sittlichen Lebens der
Völker 33: 97-101, 135-140.
– (1867): „Neue Zusätze zu Charles Darwins Schöpfungsgeschichte der organischen Welt.“ Das
Ausland 40: 74-80.
Pfau, Karl Friedrich (1890): Biographisches Lexikon des deutschen Buchhandels der Gegenwart.
Unter Berücksichtigung der hervorragenden Vertreter des Buchgewerbes der alten Zeiten
und des Auslandes. Leipzig: Friedrich Pfau.
Pörksen, Uwe (1986): Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Historische und kritische Studien.
Tübingen: Gunter Narr.
Preyer, William Thierry (1870): „Charles Darwin. Eine biographische Skizze.“ Das Ausland 43:
313-20.
– (1896): Darwin. Sein Leben und Wirken. Geisteshelden. 19. Berlin: Ernst Hofmann & Co.
Rieß, Jürgen (1994): „Charles Darwin und die Evolutionstheorie.“ In: Bodo-Michael Baumunk &
Jürgen Rieß, Hgg. (1994): Darwin und der Darwinismus. Eine Ausstellung zur Kultur- und
Naturgeschichte. Berlin: Akademie Verlag, S. 66-74.
Rolle, Friedrich (1863): Chs. Darwin’s Lehre von der Entstehung der Arten im Pflanzen- und
Thierreich in ihrer Anwendung auf die Schöpfungsgeschichte. Frankfurt am Main: Joh. Christ.
Hermann’sche Verlagsbuchhandlung F. E. Suchsland.
– (1866): Der Mensch, seine Abstammung und Gesittung im Lichte der Darwin’schen Lehre von
der Art-Entstehung und auf Grundlage der neuern geologischen Entdeckungen dargestellt.
Frankfurt am Main: J. C. Hermann’sche Verlagsbuchhandlung F. E. Suchsland.
Rütimeyer, Ludwig (1861): Die Fauna der Pfahlbauten in der Schweiz. Untersuchungen über die
Geschichte der wilden und der Haus-Säugethiere von Mittel-Europa. Basel: Verlag von
Bahnmaier’s Buchhandlung (C. Detloff).
– (1868): Die Grenzen der Thierwelt: eine Betrachtung zu Darwin’s Lehre. Zwei in Basel
gehaltene Vorträge. Basel: Schweighauserische Verlagsbuchhandlung (Hugo Richter).
Sarjeant, William A. S. (1980): Geologists and the History of Geology: An International
Bibliography from the Origins to 1978. 5 vols. London: Macmillan Press.
Schleicher, August (1863): Die Darwinsche Theorie und die Sprachwissenschaft. Offenes –
Sendschreiben an Herrn Dr. Ernst Häckel, o. Professor der Zoologie und Director des zoologischen Museums an der Universität Jena. Weimar: Hermann Böhlau.
Schmidt, Rudolf, Hg. (1902-08): Deutsche Buchhändler – Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu
einer Firmengeschichte der deutschen Buchhandels. Nachdruck: Hildesheim/New York:
Georg Olms, 1979.
Thomas Junker & Dirk Backenköhler
278
Schumacher, Ingrid (1975): Die Entwicklungstheorie des Heidelberger Paläontologen und
Zoologen Heinrich Georg Bronn (1800-1862). Nat. wiss. Diss. Universität Heidelberg.
Seidlitz, Georg (1871): Die Darwin’sche Theorie. Elf Vorlesungen über die Entstehung der Thiere
und Pflanzen durch Naturzüchtung. Dorpat: C. Mattiesen.
– (1875): Die Darwin’sche Theorie. Elf Vorlesungen über die Entstehung der Thiere und
Pflanzen durch Naturzüchtung. Zweite vermehrte Auflage. Leipzig: Wilhelm Engelmann.
Spengel, Johann W. (1872): Die Darwinsche Theorie. Verzeichnis der über dieselbe in Deutschland, England, Amerika, Frankreich, Italien, Holland, Belgien und den Skandinavischen Reichen erschienenen Schriften und Aufsätze. Berlin: Wiegandt und Hempel.
Taschenberg, Otto (1903a): „Zur Erinnerung an Julius Victor Carus.“ Zoologischer Anzeiger
26: 473-483.
– (1903b): „Julius Victor Carus ¯.“ Leopoldina 39: 50-64.
Treviranus, Ludolph Christian (1863): „Ueber Dichogamie nach C. C. Sprengel und Ch. Darwin.“
Botanische Zeitung 21: 1-7, 9-16.
– (1866): „Lebens-Abriss von Ludolph Christian Treviranus.“ Botanische Zeitung Beilage 24: 18.
Virchow, Rudolf (1862): Vier Reden über Leben und Kranksein. Berlin: G. Reimer.
Vogt, Carl (1896): Aus meinem Leben. Erinnerungen und Rückblicke. Stuttgart: Erwin Nägele.
Volkening, Eduard, Hg. (1892): Die Besitz- und Firmenveränderungen im deutschen Verlags-,
Buch-, Kunst-, Musikalien- und Landkartenhandel 1885-1892 nebst zahlreichen Nachträgen
aus früherer Zeit. Veränderungen im deutschen Buchhandel, Abteilung 1. Leipzig: Eduard
Volkening.
Wagner, Rudolph (1860-61): „Bericht über die Arbeiten in der allgemeinen Zoologie und der
Naturgeschichte des Menschen im Jahre 1859.“ Archiv für Naturgeschichte 26, Bd. 2: 1-18.
Waldeyer, Wilhelm (1906): „Albert von Kölliker zum Gedächtnis.“ Anatomischer Anzeiger
28: 539-552.
Wallace, Alfred Russel (1869a): The Malay Archipelago: The Land of the Orang-Utan, and the
Bird of Paradise. A Narrative of Travel, with Studies of Men and Nature. London: Macmillan
and Co.
– (1869b): Der malayische Archipel. Die Heimath des Orang-Utan und des Paradiesvogels.
Reiseerlebnisse und Studien über Land und Leute. Autorisirte deutsche Auflage von Adolf
Bernhard Meyer. 2 Bde. Braunschweig: George Westermann.
– (1870): Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl: Eine Reihe von Essais. Autorisirte
dt. Ausg. von Adolf Bernhard Meyer. Erlangen: Besold.
– (1876): Die geographische Verbreitung der Thiere nebst einer Studie über die Verwandtschaften der lebenden und ausgestorbenen Faunen in ihrer Beziehung zu den früheren Veränderungen der Erdoberfläche. Autorisirte deutsche Ausgabe von A. B. Meyer. 2 Bde. Dresden: R. v. Zahn.
WBB: Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Spachgebiet
1840-1980. Bearbeitet von Erdmann Weyrauch. München/New York/London u.a.: K. G. Saur.
1990-.
Weinland, David Friedrich (1861a): Rezension von Darwin (1860). Kritische Blätter für Forstund Jagdwissenschaft 44: 103-111.
– (1861b): Rezension von Darwin (1860). Der Zoologische Garten. Organ für die Zoologische
Gesellschaft Frankfurt a. M. 2: 82-85.
279
Darwins deutsche Verleger und Übersetzer
Werden und Wesen (1958): Werden und Wesen des Hauses R. Oldenbourg München. Ein
geschichtlicher Überblick 1858-1958. München: R. Oldenbourg.
Wolkenhauer, Wilhelm (1927): „Dieffenbach, Ernst.“ In: Herman Haupt, Karl Esselborn & Georg
Lehnert, Hg. (1927): Hessische Biographien. Darmstadt: Hessischer Staatsverlag, Bd. 2, S.
146-150.
Zirnstein, Gottfried (1977): „Zu Charles Darwins Briefwechsel mit seinem deutschen Übersetzer
Victor Carus. Darwin-Briefe in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin.“ NTM – Schriftenreihe
für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 14: 59-73.

Documentos relacionados