sap supply chain management

Transcrição

sap supply chain management
SAP SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT
1
SAP SUPPLY CHAIN MANAGEMENT (SCM)
Allgemeine Charakteristik der Anwendung SAP
SCM
SAP Supply Chain Management (SCM) ist eine umfassende Anwendung, die es einem Unternehmen ermöglicht, firmenübergreifende
und -interne Liefer-, Beschaffungs- und Produktionsprozesse effizient zu planen, zu realisieren und zu überwachen.
Diese Anwendung unterstützt eine synchronisierte und enge Interaktion zwischen allen beteiligten Fachabteilungen (und den beteiligten Personen) einer Logistikkette.
In diese Komplettlösung sind Kunden, Vertrieb, Produktionsplanung, Fertigung, Lagerwirtschaft, Logistik, Einkauf und Lieferanten
einbezogen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abwicklung
unternehmensübergreifender bzw. kooperierender Planungs- und
Beschaffungsprozesse, die auch eine Anbindung an offene Marktplätze ermöglicht.
•
Das Curriculum unterscheidet in Überblicks- und
Detailschulungen. Überblicksschulungen behandeln keine
Konfigurationseinstellungen (Customizing). Detailschulungen
zeigen neben den detaillierten Funktionsabläufen auch die
erforderlichen Konfigurationseinstellungen (Customizing).
Spezielle Customizingschulungen sind für die aktive
Einstellung von Customizingtabellen teilweise vorhanden.
Literaturhinweise
Informationen zu der Anwendung SAP SCM selbst und zum Schulungsangebot für SAP SCM finden Sie im Internet unter:
http://www.sap.com/solutions/business-suite/scm/ und
http://www.sap.com/germany/services/education/kundenschulung/branchenuebergreifende/ und
http://www.sap.com/services
Dieser Schulungsplan soll über unser aktuelles Schulungsangebot
zur Anwendung SAP SCM informieren.
Als Berater beachten Sie auch das aktuelle Schulungsangebot der
SAP Consultant Academy.
Einen komprimierten Überblick zur Anwendung SAP SCM erhalten Sie in einem Überblickskurs SAPSCM (Überblick SAP Supply
Chain Management).
Deltaschulungen, Workshops, E-Learnings und
Remote-Trainings (RCT)
Bitte beachten Sie auch den Zusammenhang dieses Curriculums
mit den Curricula anderer Sachgebiete.
Hervorzuheben sind hierbei folgende wichtige Integrationsbeziehungen:
• SAP PLM Sachgebiet Life-Cycle Data Management enthält alle
Schulungen zur Verwaltung der Stammdaten für die Planung
und Fertigung.
• SAP PLM Sachgebiet Qualitätsmanagement enthält detaillierte,
ergänzende Schulungen zum Qualitätsmanagement in der
Fertigung, der Fremdbeschaffung und dem Vertrieb
• SAP CRM (Customer Relationship Management) enthält
Schulungen für sämtliche kundenzentrierte Aktivitäten
über alle Kontaktkanäle hinweg – den persönlichen
Kontakt, Interaction Center und Internet. Dabei werden
unterschiedliche integrierte Geschäftsszenarien in den
Bereichen Vertrieb, Service und Marketing unterstützt.
• SAP SRM (Supplier Relationship Management) berücksichtigt
die webbasierte Beschaffung von Materialien via Katalogen und
Marktplätzen und Schnittstellen zur Materialwirtschaft
• Auswertungen zum gesamten SCM können entweder mit
der Komponente SAP Business Intelligenz (BI) oder mit dem
Logistik-Informationssystem SAP ECC (früher R/3) – LIS
durchgeführt werden. Schulungen dazu finden Sie jeweils
unter diesen Begriffen und nicht im SAP SCM-Curriculum
2
Wir sind ständig bemüht, kurzfristig aktuelle Deltaschulungen,
Workshops, E-Learnings und Remote-Trainings (RCT) zum Gesamtthema SCM zusätzlich anzubieten. Bitte verfolgen Sie dazu
auch die aktuellen Angebote im Internet.
Online Knowledge Produkte (OKP)
Für die Anwendung SAP SCM gibt es eine Sammlung von Schulungsmaterialien (OKP) zum Selbststudium. Das Schulungsmaterial besteht im Allgemeinen aus:
• Learning Maps für einzelne Beraterprofile
• Live und aufgezeichnete Virtual Classroom Sessions
• Präsentationen (PDF-Format) aus Workshops
• SAP Tutor-Aufzeichnungen (Simulationen)
• Verweise auf die SAP Dokumentation
• Broschüren
Mit diesem Material und dieser Art der Wissensvermittlung wenden
wir uns an erfahrene Berater, die sich per Selbststudium in spezielle
Themen einarbeiten möchten. Die OKP-Schulungsmaterialien stehen ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung.
Von SAP werden Ihnen für das Selbststudium keine Demo- bzw.
Trainingssysteme zur Verfügung gestellt.
Eine detaillierte Beschreibung der OKP-Produkte finden Sie unter
http://service.sap.com/okp
ÜBERBLICKSSCHULUNGEN
ZU SAP SCM
3
ÜBERBLICKSSCHULUNGEN ZU SAP SCM
SAP Supply Chain Management – Überblick
Hinweise zu den SAP SCM-Überblicksschulungen
Die Anwendung SAP SCM baut systemtechnisch auf der Anwendung Enterprise Ressource Planning (ERP) mit der Hauptsystemkomponente SAP ECC (früher R/3) auf. Demzufolge können die
Schulungen zu der Anwendung ERP als eine gute Voraussetzung
für Schulungen zur Anwendung SAP SCM angesehen werden.
Neu an der Anwendung SAP SCM ist aus Anwendersicht der zusätzliche Einsatz der Systemkomponente SAP SCM, bestehend aus
den Hauptmodulen Advanced Planning and Optimization (APO),
Event Management (EM) und Inventory Collaboration Hub (ICH).
Die Schulungen zur Anwendung SCM berücksichtigen also diese
neuen Module und ihre Leistungen. Für Anwender, welche die Systemkomponente SCM nicht einsetzen, sind diese Schulungen also
nicht relevant.
Bezüglich der Namensgebung der Schulungen ist folgende Problematik zu beachten: Es gibt Schulungen mit Namen SCMxxx,
welche völlig neue Inhalte der Systemkomponente SCM behandeln. Diese tauchen im Schulungsangebot nur in dieser
4
Anwendung SCM auf. Hauptsächlich betrifft das die Schulungen
im Bereich der Planung
Es gibt Schulungen mit Namen SCMxxx, welche Inhalte der Systemkomponenten ECC und SCM übergreifend behandeln. Diese
tauchen im Schulungsangebot in beiden Anwendungen (ERP und
SCM) auf. Hauptsächlich betrifft das die Schulungen im Bereich der
Fertigung. Schließlich gibt es Schulungen mit Namen SCMxxx, deren Inhalte sich nur auf die Systemkomponente ECC beziehen und
diese tauchen im Schulungsangebot nur in der Anwendung ERP
auf.
Bitte beachten Sie:
• Die Systemkomponente SAP R/3 heißt jetzt SAP ECC
(Enterprise Core Component).
• Sämtliche Schulungen, die sich nicht ausschließlich an der
Systemkomponente SCM orientieren, eignen sich auch für
Anwender, die noch SAP R/3 im Einsatz haben.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
SAP SCM – PLANNING
SAP SCM – Planung
Hinweise zu den SAP SCM – Planung-Schulungen
Sämtliche in den Curriculumsbildern aufgeführten Schulungen zu
dem Sachgebiet Planung basieren auf den SAP-Komponenten ECC
6.0 und SCM 5.0, eignen sich jedoch auch für Interessenten, die
noch SAP R/3 4.6C oder SAP R/3 Enterprise und frühere SCM (bzw.
APO) Releases im Einsatz haben.
Die Schulung SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM)) bietet für den Einstieg in die nachfolgend beschriebenen Schulungen
einen Überblick über die einzelnen Planungsfunktionen der Komponente SAP SCM ((APO) Advanced Planner and Optimizer).
Schwerpunkte der Schulung SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM)) sind ein Überblick zu den Stamm- und Bewegungsdaten im Rahmen des SCM, Integration der SAP-Komponenten SAP
ECC 6.0 (R/3) und SAP SCM (APO) mit der CIF-Schnittstelle (Core
Interface), Absatzplanung, Supply Network Planung als werksund lieferantenübergreifende Planung, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung und Produktionsfeinplanung
einschließlich der Integration zur Fertigung. Diese Schulung ist
Voraussetzung für weitere, detaillierte Schulungen der Planung
mit SAP SCM und speziell für Anwender des SAP SCM (APO)
gedacht.
Das vorstehende Curriculum für die Planung mit SCM (APO) wird
ergänzt durch folgende Deltaschulungen, Workshops, E-Learnings
und Remote-Trainings (RCT)
• DSCM5S (Delta Absatz- und SNP-Planung)
• DSCM5P (Delta Produktionsplanung)
• WDSCM1 (Erweiterte Planungsmethoden in SNP)
• WDSCM2 (Erweiterte Planungsmethoden in PP/DS)
Einen Gesamtüberblick über Deltaschulungen jeder Art finden Sie
in Form einer Deltamatrix (von Release nach Release) unter dem
gesonderten Kapitel Deltaschulungen.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Änderungen ab dem 1. Halbjahr 2007
Mit der Aktualisierung der Kurse auf das Release SAP SCM 2005
wurde das Curriculum im Sinne einer schnelleren und gezielteren
Ausbildung gestrafft und gleichzeitig flexibilisiert.
In diesem Zusammenhang wurde das Angebot um neue Kurse erweitert, während eine Reihe bestehender Kurse aus dem Angebot
genommen wurde.
Sollten sich dadurch Fragen ergeben, senden Sie bitte eine e-mail an
folgende Adresse: [email protected]
5
SAP SCM – MANUFACTURING
SAP SCM – Manufacturing – Manufacturing Execution
6
SAP xMII: Manufacturing Integration & Intelligence
7
SAP SCM – Manufacturing: Deltakurse, Workshops, E-Learnings und Remote Trainings (RCT)
Hinweise zu den SAP SCM – Manufacturing-Schulungen
Sämtliche in den Curriculumsbildern aufgeführten Schulungen zu
dem Sachgebiet Manufacturing basieren auf den SAP-Komponenten ECC 6.0 und SCM 5.0, eignen sich jedoch auch für Interessenten, die noch SAP R/3 4.6C oder SAP R/3 Enterprise und frühere
SCM (bzw. APO) Releases im Einsatz haben.
Die Schulung SCM300 (Überblick Fertigung) bietet als Einstieg in
die nachfolgenden Schulungen einen Überblick über die einzelnen
Fertigungsarten, die im Rahmen der SAP Business Suite zur Fertigungssteuerung bereitgestellt werden.
Das sind auftragsbezogene Lager- und Einzelfertigung mit Fertigungs- oder Prozessaufträgen, Serienfertigung (periodenorientiert
und auftragslos), Projektorientierte Fertigung mit Produktionslosen (SEIBAN), sowie KANBAN-gesteuerte Beschaffung (Umlagerung, Fremdbeschaffung, Eigenfertigung). Erläutert werden
Merkmale, Anwendungsgebiete, Voraussetzungen, Vorteile und
Funktionsumfang der einzelnen Fertigungsarten. Pro Fertigungsart wird ein durchgehender Geschäftsprozess einschließlich der
Integration zur Planung demonstriert. Diese Schulung ist empfohlene Voraussetzung für die weiteren, detaillierten Schulungen.
8
Hinweise
Besonders vorteilhaft für den Besuch der oben genannten Schulungen sind Kenntnisse der nachfolgenden Schulungen zu Stammdaten, die im Rahmen von SAP ERP Operations: Support, Sachgebiet
Life-Cycle Data Management, angeboten werden.
Die Schulung PLM110 (Grunddaten Teil 1) behandelt die Stammdatenverwaltung zu Materialstämmen und Stücklisten (relevant für
Diskrete Fertigung).
Die Schulung PLM111 (Grunddaten Teil 2) behandelt die Stammdatenverwaltung zu Arbeitsplätzen, Arbeitsplänen und Fertigungshilfsmitteln (relevant für Diskrete Fertigung).
Die Schulung PLM115 (Grunddaten der Prozessfertigung) behandelt die Stammdatenverwaltung zu Materialstämmen, Stücklisten,
Ressourcen und Rezepten (relevant für Prozessfertigung).
Über die Schulungen zur Fertigungssteuerung hinaus sind folgende
Schulungen für eine umfassende Nutzung der SAP-Anwendungen
von besonderer Bedeutung:
•
•
•
•
•
•
•
•
PLM420 (QM in der Fertigung)
SCM595 (Chargenverwaltung)
PLM120 (Dokumentenverwaltung)
PLM130 (Klassifizierung)
PLM140 (Variantenkonfiguration: Modellierung)
PLM145 (Variantenkonfiguration: Modellierung und
Integration)
AC505 (Produktkostenplanung)
AC520 (Kostenträgerrechnung für Lager- und
Kundenauftragsfertigung)
Daten der Geschäftsprozesse zur Fertigung können innerhalb
der Komponente SAP Business Information Warehouse geladen
und dort mittels komfortabler und flexibler Werkzeuge analysiert
werden. Im Curriculum der Anwendung SAP Business Intelligence
werden diverse Schulungen zu Inhalten wie Data-Warehouse-Management, Datenmodellierung und Reporting angeboten.
Änderungen ab dem 1. Halbjahr 2007
Neu in das Schulungsprogramm aufgenommen wurden Schulungen zu SAP xMII (Manufacturing Integration & Intelligence). Diese
Schulungen werden durch unseren Partner Fa. CIBER Europe
durchgeführt.
Das vorstehend beschriebene Curriculum für Manufacturing Execution wird ergänzt durch folgende Deltaschulungen, Workshops,
E-Learnings und Remote-Trainings (RCT):
•
•
WDSCM1 (Erweiterte Planungsmethoden in SNP)
WDSCM2 (Erweiterte Planungsmethoden in PP/DS)
Einen Gesamtüberblick über Deltaschulungen jeder Art finden Sie
in Form einer Deltamatrix (von Release nach Release) unter dem
gesonderten Kapitel Deltaschulungen.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
9
SAP SCM – PROCUREMENT
SAP SCM Procurement
10
E-Learnings
Hinweise zu den SAP SCM –
Procurement-Schulungen
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Sämtliche in den Curriculumsbildern aufgeführte ProcurementSchulungen eignen sich auch für Kunden die noch SAP R/3 4.6C
oder SAP R/3 Enterprise im Einsatz haben.
Ausführliche Informationen zu den E-Learnings finden Sie im
Internet unter www.sap.de/education und dann weiter unter
"E-Learning-Angebote" .
Diese Schulungen behandeln Inhalte der Materialwirtschaft aus
den Bereichen Einkauf, Bestandsführung und Rechnungsprüfung.
11
SAP SCM – WAREHOUSING
SAP SCM – Warehousing
Hinweise zu den SAP SCM –
Warehousing-Schulungen
Alle in den Curriculumsbildern aufgeführten Schulungen eignen
sich auch für Kunden, die noch SAP R/3 4.6C oder SAP R/3 Enterprise im Einsatz haben.
12
Die Schulungen des Teilcurriculums behandeln in erster Linie die
Funktionen der Lagerverwaltung in SAP SCM. Ebenfalls aufgeführt
ist eine Schulung zum Handling Unit Management.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
SAP SCM – ORDER FULFILLMENT
SAP SCM – Order Fulfillment 1
13
SAP SCM – Order Fulfillment 2
Hinweise zu den SAP SCM – Order
Fulfillment-Schulungen
Sämtliche in den Curriculumsbildern aufgeführte Order Fulfillment-Schulungen eignen sich auch für Kunden, die noch SAP R/3
4.6, SAP R/3 Enterprise oder SAP ERP Central Component 5.0 im
Einsatz haben.
Die Schulungen behandeln Inhalte des Order Fulfillment aus den
Bereichen Verkauf, Fakturierung sowie diverser Grundfunktionali-
14
täten wie z. B. Preisfindung. Ergänzt werden die Order FulfillmentSchulungen durch weitere für den kompletten Vertriebsprozess relevante und angrenzende Schulungen wie z. B. zu den Themenbereichen Lieferabwicklung und Transport.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
SAP SCM – TRANSPORTATION
SAP SCM – Transportation
Hinweise zu den SAP SCM –
Transportation-Schulungen
Alle im Curriculumsbild aufgeführten Schulungen eignen sich
auch für Kunden, die noch SAP R/3 4.6C oder SAP R/3 Enterprise
im Einsatz haben.
Die Schulungen des Teilcurriculums behandeln die Liefer- und
Transportabwicklung in SAP-Systemen.
Bitte beachten Sie:
Einzelbeschreibungen der Transportation-Schulungen finden
Sie im Abschnitt SAP ERP – Procurement and Logistics Execution innerhalb dieses Schulungskataloges.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des
Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
15
KURSBESCHREIBUNGEN
VON A BIS Z
201
202
AC010
AC020
Geschäftsprozesse im Financial Accounting
Prozesse im Investitionsmanagement (IM)
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter und Projektmitarbeiter
Mitarbeiter, die sich einen Überblick über das Finanzwesen und
dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Kenntnisse in der Buchhaltung
•
SAPFIN Überblick über die Anwendung SAP ERP Financials
oder
SAP01 SAP Überblick
Empfohlenes Wissen:
•
Mitglieder eines IM-Projektes
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Keines
•
Hilfreich wären Erfahrungen mit der Anlagenbuchhaltung
(FI-AA – z. B. Kurs AC305) und mit Innenaufträgen
(CO-OM-OPA – z. B. Kurs AC405) oder mit dem PLM (die
frühere Komponente PS)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Schulung gibt einen Überblick über die verschiedenen
Prozesse im Financial Accounting (Finanzwesen) und zeigt
Zusammenhänge zwischen den einzelnen Prozessen auf
Die Teilnehmer lernen, wie sie das SAP-System bei der
Planung, Überwachung und Abwicklung von (großen)
Investitionsprozessen unterstützt
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Navigation im System
Hauptbuchhaltung
Geschäftsprozesse in der Kreditorenbuchhaltung
Geschäftsprozesse in der Debitorenbuchhaltung
Geschäftsprozesse in der Anlagenbuchhaltung
Geschäftsprozesse in der Bankenbuchhaltung
Geschäftsprozesse in der Abschlusserstellung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Darstellung beschränkt sich auf die wichtigsten Funktionen
im integrierten Umfeld des Financial Accounting (Finanzwesen).
Systemtechnische Aussteuerungen (Customizing) und vertiefende
Fragen zu den einzelnen Applikationen werden in den
entsprechenden weiterführenden Schulungen behandelt.
Diese Schulung eignet sich für Teilnehmer, die keine oder nur
geringe SAP-Kenntnisse haben.
Diese Schulung zeichnet sich durch einen erhöhten Anteil an
Eigenaktivitäten aus.
Der AC010 zeigt die Geschäftsprozesse auf Basis des klassischen
Hauptbuchs und gibt lediglich einen kurzen Ausblick auf das
neue Hauptbuch. Wenn Sie sich einen Überblick über die
Geschäftsprozesse des neuen Hauptbuchs verschaffen möchten,
besuchen Sie bitte den Überblickskurs AC050 (Financial und
Management Accounting mit dem neuen Hauptbuch).
Wer keine Kenntnisse in der Buchhaltung besitzt, kann sich mit
dem Buchführungskurs WDEBF vorbereiten. Dieser Workshop
ist auf den AC010 ausgerichtet.
•
•
•
•
•
•
Ablauf eines Gesamtgeschäftsprozesses innerhalb des IM
Maßnahmenanforderungen und Investitionsprogramme
Planung und Budgetierung für Investitionsprogramme und
Investitionsmaßnahmen
CO-Aufträge, Projekte (PLM/PS) und Instandhaltungsaufträge
(PM) als Investitionsmaßnahmen
Belastung von Investitionsmaßnahmen über FI, CO und MM
Direktaktivierungen
Abschreibungssimulation
Abrechnung von Investitionsmaßnamen
Nutzung der Standard-Recherchen des IM
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
•
•
•
Die Anlagenbuchhaltung, das Projektsystem,
CO-Innenaufträge und Instandhaltungsaufträge werden in
dieser Schulung nur im Hinblick auf Investitionsmaßnahmen
erörtert.
Besonders betont werden die Belange des Rechnungswesens
unter Nutzung des klassischen Hauptbuchs.
Der AC020 beschreibt die Prozesse des IM und bewegt sich
dazu zu fast 100% in der Anwendung – die entsprechenden
Customizingschritte werden Ihnen in der Schulung AC350
vermittelt.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/2.00,
SAP ERP Central Component 5.0.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
203
AC040
AC050
Geschäftsprozesse im Management Accounting
(Controlling)
Geschäftsprozesse im Financial und
Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
5 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter und Projektmitarbeiter
Für die Implementierung des Controllings verantwortliche
Mitarbeiter
Mitarbeiter, die sich einen Überblick über das Controlling und
dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Bereich Controlling
•
•
•
SAP01 SAP Überblick oder
SAPFIN Überblick über die Anwendung SAP ERP Financials
Die Teilnehmer sollten über praktische und theoretische
Grundkenntnisse in der Kostenrechnung und im Ablauf von
Geschäftsprozessen verfügen
Empfohlenes Wissen:
Zielgruppe:
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnisse in der Buchhaltung
•
•
SAP01 SAP Überblick oder
SAPFIN Überblick über die Anwendung SAP ERP Financials
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Ziele:
•
•
•
Vermittlung der betriebswirtschaftlichen Begriffe und
Methoden des Management Accounting (Controlling) im SAP
System
Kennenlernen der Methoden zur Kosten- und
Leistungsverrechnung
Kennenlernen der Integration innerhalb des Management
Accounting (Controlling) im SAP System
Projektleiter und Projektmitarbeiter
Mitarbeiter, die sich einen Überblick über Financial und
Management Accounting verschaffen wollen
•
•
•
Die Schulung gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen
Komponenten im Financial und Management Accounting und
zeigt, welche Beziehungen und Abhängigkeiten es zwischen
ihnen gibt
Das neue Hauptbuch ist bereits aktiviert. Die Konfiguration des
neuen Hauptbuchs ist Bestandteil des Kurses AC210
Ideal auch kundenindividuell buchbar, da ein Prozessüberblick
über Financial und Management Accounting gegeben wird
Geeignet für den Bereich Publick Sector im Hinblick auf
Einführung der Doppik
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in die betriebswirtschaftlichen Begriffe,
Methoden und die Teilbereiche des Management Accounting
(Controlling) im SAP-System
Vorstellung der wesentlichen Rollen und deren Aufgaben
Organisationsstrukturen und Stammdaten
Informationssystem
Planung, Planungsintegration und Planungswerkzeuge im
Management Accounting (Controlling)
Integrierter Datenfluss von Kosten und Erlösen im SAP-System
Aktivitäten im Management Accounting (Controlling) zum
Periodenabschluss
•
•
•
•
Grundlegende Strukturen und Prozesse im Financial und
Management Accounting
Stammdatenpflege
Typische Transaktionen im Hauptbuch, in der Debitorenund Kreditorenbuchhaltung und im Bereich des
Gemeinkostencontrollings. Das neue Hauptbuch ist aktiv
Integration von Financial und Management Accounting mit
anderen SAP ERP Prozessen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
204
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Release behandelt: SAP ERP Central Component 5.0.
AC200
AC201
Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch,
Debitoren, Kreditoren
Zahl- und Mahnprogramm, Korrespondenz,
Verzinsung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektteam
Berater
Anwendungsbetreuer
Projektteam
Berater
Anwendungsbetreuer
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
Grundwissen in der Finanzbuchhaltung
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
AC200 Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch, Debitoren,
Kreditoren
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Hauptbuchund Geschäftspartnerkonfiguration unter besonderer
Berücksichtigung der Steuerung der Geschäftsprozesse kennen.
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die periodischen Arbeiten in der
Geschäftspartnerbuchhaltung und die damit verbundenen
Customizingeinstellungen kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Organisationseinheiten des Financial Accounting
(Finanzwesen)
Geschäftsjahre und Buchungsperioden
Währungen und Wechselkurse
Sachkonten
Debitoren-/Kreditorenkonten
Bankenstammdaten
Belegsteuerung
Buchen von Belegen
Automatische Buchungen
Eingabe- und Anzeigesteuerung
Ausgleichen von offenen Posten
manuelle Zahlungsein- und -ausgänge
Kassenbuch
Grundlagen der Logistikintegration
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Inhalt:
•
•
•
•
Automatisches Zahlen/Zahlprogramm
Automatisches Mahnen/Mahnprogramm
Korrespondenz
Verzinsung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
Dieser Kurs basiert auf dem klassischen Hauptbuch. Wenn Sie sich
einen Überblick über die Geschäftsprozesse des neuen Hauptbuchs
verschaffen möchten, besuchen Sie bitte den Überblickskurs
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch). Das Customizing zum neuen Hauptbuch können
Sie im AC210 erlernen.
Hinweise:
Die Kontenfindung aus Sicht des Vertriebs wird in der Schulung
SCM615 (Fakturierung) vorgestellt.
Die Kontenfindung aus Sicht der Materialwirtschaft wird in
der Schulung SCM550 (Customizing in der Materialwirtschaft)
vorgestellt.
Der Kurs basiert auf dem klassischen Hauptbuch. Wenn Sie sich
einen Überblick über die Geschäftsprozesse des neuen Hauptbuchs
verschaffen möchten, besuchen Sie bitte den Überblickskurs
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch). Das Customizing zum neuen Hauptbuch können
Sie im AC210 erlernen.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
205
AC202
AC205
Buchhaltung Customizing II:
Sonderhauptbuchvorgänge,
Belegvorerfassung, Validierung und
Substitution, Archivierung
Einzelabschluss
Dauer:
Zielgruppe:
•
•
•
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam
Berater
Anwendungsbetreuer
Dauer:
•
•
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
AC200 Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch, Debitoren,
Kreditoren
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Anwendung und das Customizing
der im Schulungsinhalt beschriebenen Funktionen kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
Sonderhauptbuchvorgänge (Anzahlungsanforderung,
Anzahlung und Verrechnung, Einzelwertberichtigung u. a.)
Belegvorerfassung im Financial Accounting (Finanzwesen)
Substitution im Financial Accounting (Finanzwesen)
Validierung im Financial Accounting (Finanzwesen)
Archivierung im Financial Accounting (Finanzwesen)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
Dieser Kurs basiert auf dem klassischen Hauptbuch. Wenn Sie sich
einen Überblick über die Geschäftsprozesse des neuen Hauptbuchs
verschaffen möchten, besuchen Sie bitte den Überblickskurs
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch). Das Customizing zum neuen Hauptbuch können
Sie im AC210 erlernen.
206
Projektteam
Berater
Anwendungsbetreuer
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
4 Tage
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
AC200 Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch, Debitoren,
Kreditoren
Ziele:
•
•
Sie lernen den zeitlichen und integrativen Ablauf der
Erstellung periodischer Abschlüsse im Financial Accounting
(Finanzwesen) kennen.
Sie erlernen die notwendigen Systemeinstellungen für die
Erstellung des Einzelabschlusses im SAP System.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Monats- und Jahresabschluss im Financial Accounting
(Finanzwesen)
Bilanz und GuV
Vorbereitende Abschlussbuchungen im Human Capital
Management (Personalwesen), Logistik und im Financial
Accounting (Finanzwesen)
Technisch-organisatorische und dokumentarische Schritte
Überwachung der Abschlusstätigkeiten
Konfiguration der periodischen Abschlüsse im Financial
Accounting (Finanzwesen)
Durchführung und Überwachung des Abschlusses mit Hilfe des
Closing Cockpits
Kurzer Ausblick auf das Neue Hauptbuch
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Aufgrund der Vielfalt der Themen, die in dieser Schulung
behandelt werden, sind gute Kenntnisse im Rechnungswesen
erforderlich.
Die Materialbewertung wird in der Schulung CA535
(Materialbewertung) ausführlich behandelt.
Dieser Kurs basiert auf dem klassischen Hauptbuch. Wenn Sie sich
einen Überblick über die Geschäftsprozesse des neuen Hauptbuchs
verschaffen möchten, besuchen Sie bitte den Überblickskurs
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch). Das Customizing zum neuen Hauptbuch können
Sie im AC210 erlernen.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
AC206
AC210
Parallele Rechnungslegung im SAP System:
lokales Recht – IAS (IFRS)/US-GAAP
Das neue Hauptbuch (in SAP ERP)
Dauer:
Dauer:
•
•
4 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektteammitglieder, die sich der Umstellung auf IAS
(IFRS)/US-GAAP widmen.
SAP Kunden, die eine parallele Rechnungslegung mit dem
klassischen Hauptbuch (im Gegensatz zum Neuen Hauptbuch)
darstellen wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundsätzliches Verständnis von paralleler Buchführung
•
•
AC205 (Einzelabschluss)
WDEBF3 (Buchführung 3 – Rechnungslegung nach IAS und
US-GAAP im Überblick) oder entsprechende Kenntnisse der
internationalen Rechnungslegungsvorschriften.
•
•
Personen, die mit der Einführung des neuen Hauptbuches
betraut sind.
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Gute Kenntnisse im Umgang mit dem klassischen Hauptbuch
•
Gute Kenntnisse in den FI-Nebenbüchern und im Management
Accounting (Controlling)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer sollen die Logik des neuen Hauptbuches
verstehen.
Die Teilnehmer sollen das neue Hauptbuch aktivieren,
konfigurieren und einsetzen können.
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die grundsätzlichen
Abbildungsmöglichkeiten der parallelen Bewertung
im SAP System kennen, unter der Bedingung, dass das
klassische Hauptbuch im Einsatz ist.
Mit Praxisbeispielen und Demos werden die wichtigsten
Aspekte im SAP System vertieft.
Inhalt:
•
•
•
•
Internationale Rechnungslegung: Entwicklungstendenzen
Grundsätzliche Abbildungsmöglichkeiten der parallelen
Rechnungslegung im SAP System, unter der Bedingung, dass
das klassische Hauptbuch im Einsatz ist.
Abbildungsmöglichkeiten paralleler Aspekte im SAP
System, bezogen auf das Anlage-, Umlaufvermögen, EigenFremdkapital und die GuV mit Schwerpunkt "Kontenlösung" .
Abbildung von Reportinganforderungen, die sich aufgrund
einer parallelen Rechnungslegung ergeben.
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung – Die Idee des neuen Hauptbuchs
Systemkonfiguration (Aktivierung des neuen Hauptbuches;
Definition und Ableitung von Segmenten; Zuweisung von
Szenarien; Definition von kundeneigenen Feldern)
Belege und Belegaufteilung
Integration mit den FI-Nebenbüchern und mit dem CO
(Stichwort: Echtzeitintegration CO => FI)
Reporting (=> Nutzung der neuen FI-Recherchen
(Stichwort: Segmentberichterstattung) und der neuen
Sachkontensaldenanzeige)
Abschlussarbeiten
Parallele Rechnungslegung und das neue Hauptbuch
(Vorstellen der Ledgerlösung im neuen Hauptbuch und
Integration dieser Anwendung mit FI-AA)
Grundsätzliche Überlegungen zur Migration ins neue
Hauptbuch.
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Hinweise:
Diese Schulung stellt detailliert vor, wie eine parallele
Rechnungslegung im SAP System realisiert werden kann.
Dieser Kurs basiert auf dem klassischen Hauptbuch. Wenn Sie sich
einen Überblick über die Geschäftsprozesse des neuen Hauptbuchs
verschaffen möchten, besuchen Sie bitte den Überblickskurs
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch). Das Customizing zum neuen Hauptbuch können
Sie im AC210 erlernen.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
Der Kurs AC210 wird im ersten Quartal 2008 von vier auf fünf
Tage erweitert. Als weitere Themen kommen unter anderem
hinzu: (Darstellung der klassischen (FI) Komponenten in der
neuen Hauptbuchhaltung (z. B. Umsatzkostenledger, klassische
Profitcenterrechnung (EC-PCA))
Die eigentliche Datenmigration vom klassischen in das neue
Hauptbuch wird im AC212 geschult.
Die für Segmentbilanzen notwendige Ableitung von Profit
Centern aus anderen SAP Modulen wird im Kurs AC610 (Profit
Center Rechnung) eingehend behandelt.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: SAP ERP Central Component 5.0.
207
AC212
AC220
Migration ins neue Hauptbuch
Spezielle Ledger
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Personen, die mit der Einführung des neuen Hauptbuches
betraut sind.
Berater, die Kunden bei der Migration vom klassischen
Hauptbuch ins neue Hauptbuch unterstützen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Gute Kenntnisse im Umgang mit dem klassischen Hauptbuch
Kenntnisse über das neue Hauptbuch (AC210 – das neue
Hauptbuch (in SAP ERP))
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
AC040 Geschäftsprozesse im Management Accounting
(Controlling)
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer sollen die Logik der Migration von klassischen
Hauptbuch ins neue Hauptbuch verstehen.
Die Teilnehmer sollen verschiedene Migrationsszenarien in
der Praxis umsetzen können.
Die Teilnehmer lernen die Funktionalität und Handhabung des
Special Ledger (FI-SL) im Rahmen des Financial Accounting
(Finanzwesen) kennen. Sie erwerben außerdem Kenntnisse über
die wichtigsten Steuerungs- und Datenerfassungstechniken.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
Der Kurs AC212 (=> Migration ins neue Hauptbuch)
soll Projektmitglieder und Berater befähigen, ein
Migrationsprojekt vom klassischen ins neue Hauptbuch
erfolgreich durchzuführen. Hierbei soll auch der
Migrationsservice der SAP mit seinen Fragebögen, Service
Sessions, Migrationsprogrammen und -tools vorgestellt
werden. Es ist Ziel des Kurses die unterschiedlichen, von
SAP angebotenen Migrationspakete kennen zu lernen, und
die Besonderheiten der Migration bei den verschiedenen
Paketen zu verstehen. Die Migrationspakete gehen von
unterschiedlichen (systemtechnischen)Ausgangssituationen
eines Migrationskunden aus und haben vordefinierte
(betriebswirtschaftliche) Zielkonstellationen. Sie sind so
aufgebaut, dass sie die häufigsten, in der Praxis vorkommenden
Situationen abdecken. Der AC212 vermittelt grundsätzliche
Konzepte der Migrationspakete.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Spezielle Ledger (FI-SL): Einführung und Beispiel
Tabellendefinition und -installation, Merkmale und
Kennzahlen
Durch- und Anpassungsbuchungen, Rechnungslegungsvorschrift
Validierung und Substitution
Sets und Grundzüge des Report Painter
Planung
Allokation
Rollup
Werkzeuge
Zusammenfassung
Ausblick auf das neue Hauptbuch
Software:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In diesem Kurs wird ein kurzer Ausblick auf das neue Hauptbuch
gegeben. Das Customizing zum neuen Hauptbuch können Sie
im AC210 erlernen.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00.
208
AC270
AC280
Reisemanagement: Reiseplanung und
Reisekostenabrechnung
Analytics & Reporting im Financial Accounting
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektteams
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Projektteam
IT-Mitarbeiter, welche sich mit den Auswertungsmöglichkeiten
in den Bereichen Hauptbuch-, Debitoren- und
Kreditorenbuchhaltung beschäftigen
Berater
•
keines
Empfohlenes Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
•
Ziele:
•
•
•
die Reiseplanung des SAP-Systems für Reiseanträge,
Verfügbarkeitsprüfungen und Reisebuchungen nutzen
über das Customizing unternehmensspezifische
Reiserichtlinien einstellen
die Reiseabrechnung des SAP-Systems zur Erfassung,
Abrechnung, Buchung und Auszahlung nutzen und über
das Customizing gesetzliche und unternehmensspezifische
Vorgaben einstellen
Inhalt:
•
-
•
-
Reiseplanung:
Reiseplanung als ein Element in einem integrierten
Reisemanagementprozess
Echtzeitverfügbarkeitsanzeige von Flügen, Hotels, Mietwagen
und der Deutschen Bahn
Unternehmensreiserichtlinien (bevorzugte Anbieter,
unternehmensspezifische Preise, Prioritätsstufen usw.)
Verwaltung persönlicher Präferenzen von Reisenden
Unternehmensspezifische Dialogsteuerung für die
Reiseplanung
Reisekostenabrechnung:
Konzeption der Reiseabrechnungskomponente
Erfassungsmöglichkeiten für Reisedaten und Genehmigung
von Reisen (inkl. Kreditkartenclearing)
Offline-Erfassung von Reisekosten
Abrechnung, Buchung und Auszahlung der Reisekosten
Dialogsteuerung gemäß firmenspezifischer Anforderungen
Steuerung der Abrechnung nach
firmenspezifischen, branchenspezifischen und
landesspezifischen Regeln
Konfiguration der Schnittstellen
Auswertungen
Einblick in die HCM-Stammdaten
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00.
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
AC200 Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch, Debitoren,
Kreditoren
Ziele:
•
•
•
•
•
Die Teilnehmer lernen die Auswertungsmöglichkeiten durch
die Reports des Infosystems im Bereich der Haupt- und der
Nebenbuchhaltung (Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung)
kennen
Selektionen und Abgrenzungen innerhalb der Reports sowie
die Definition und Verwendung von Reportvarianten (und
Selektionsvariablen) werden aufgezeigt
Auswertungen für die im Financial Accounting (Finanzwesen)
gesammelten Daten mit Hilfe der Recherche werden
exemplarisch vermittelt
Die Teilnehmer lernen das Customizing und die Anwendung
der vorgestellten Reporting-Werkzeuge kennen
Querydefinitionen im Business Warehouse (BW) werden den
Teilnehmern vermittelt
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Infosystem Hauptbuchhaltung, Debitoren und Kreditoren
ABAP-Reports im Bereich der Hauptbuch-, Debitoren- und
Kreditorenbuchhaltung
Anlegen von Reportvarianten
Arbeiten mit Selektionsvariablen in Varianten
List Viewer
Debitoren/Kreditoreninfosystem
Informationssystem Recherche in FI-GL, FI-AP/AR
Einblick in das BW-Reporting für Financial Accounting
(Finanzwesen)
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP Business Information Warehouse 3.5
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0, Business Information Warehouse 3.1
209
AC290
AC295
Immobilienmanagement
Flexibles Immobilienmanagement
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
•
•
AC040 (Geschäftsprozesse im Management Accounting)
AC200 (Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch, Debitoren,
Kreditoren)
AC201 (Zahl- und Mahnprogramm, Korrespondenz,
Verzinsung)
CR590 (BDT – Business Data Toolset)
Empfohlenes Wissen:
•
•
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
•
•
AC040 (Geschäftsprozesse im Management Accounting)
AC200 (Buchhaltung Customizing I (Hauptbuch, Debitoren,
Kreditoren)
AC201 (Zahl- und Mahnprogramm, Korrespondenz,
Verzinsung)
CR590 (BDT – Business Data Toolset)
Empfohlenes Wissen:
•
•
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen den Funktionsumfang des SAP ERP
Financials Real Estate kennen und erwerben die für die
Einrichtung des Systems notwendigen Kenntnisse
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen verschiedene Funktionen von SAP Real
Estate Management (Flexibles Immobilienmanagement) und
wichtige Systemeinstellungen kennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten
Interessentenverwaltung
Vertragsverwaltung
Korrespondenz
Mietenbuchhaltung
Mietanpassung
Neben- und Heizkostenabrechnung
Umsatzmietenabrechnung
Integrationsaspekte (FI-AA, EC-PCA, CO, PM, PS)
Informationssystem
Grundeinstellungen im Customizing
Software:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Ist der Einsatz der Komponenten FI-AA, EC-PCA, PM oder PS
vorgesehen, so empfehlen wir die Teilnahme der entsprechenden
Schulungen.
Immobilienstammdaten – RE Navigator
Geschäftspartnerstammdaten
Vertragsverwaltung
Buchhaltung
Anpassung von Konditionen
Nebenkostenabrechnung
Umsatzmietabrechnung
CO-Integration
Reporting
Tools (Korrespondenz, BDT, Datenübernahme, Service
Marketplace, SAP Tutor)
Länderspezifika (als Anhang enthalten, jedoch nicht als zu
behandelnder Kursinhalt)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Falls Sie FI-AA, EC-PCA, PM, PS oder andere Funktionalitäten
einsetzen möchten, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme der
entsprechenden Schulungen.
210
AC305
AC350
Anlagenbuchhaltung
Konfiguration Investitionsmanagement (IM)
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Keines
Empfohlenes Wissen:
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
AC020 (Prozesse im Investitionsmanagement)
•
AC305 (Anlagenbuchhaltung), AC415 (Innenaufträge)
oder entsprechende Kenntnisse mit dem PLM (die frühere
Komponente PS)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Schwerpunkte der Schulung sind die Abwicklung diverser
Geschäftsprozesse und die Verwaltung der Stammdaten im
FI-AA. Die Durchführung der periodischen Arbeiten und die
Auswertungsmöglichkeiten über Standardberichte runden das
Kursbild ab.
Die Teilnehmer lernen daneben die Organisationsstrukturen
und die Möglichkeiten zur Konfiguration der Anlagenbuchhaltung kennen. Dabei erfahren Sie, wie Sie das System
mit Hilfe des Customizing an Ihre firmenspezifischen Prozesse
anpassen können.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bewertungsplan
Bewertungsbereiche
Anlagenklassen
Stammdaten
Anlagenbewegungen im organisatorischen Ablauf
Bewertung
Periodische Arbeiten
Informationssystem
Altdatenübernahme von einem Fremdsystem (nicht Migration
R/2 zu R/3 oder von R/3 zu ERP Central Component)
Parallele Bewertung
Berater
Für das Investitionsmanagement verantwortliche
Projektteammitglieder
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen das System für das
Investitionsmanagement (=> Maßnahmenanforderungen,
Investitionsprogramm, Investitionsmaßnahmen) zu
konfigurieren.
Inhalt:
•
•
-
•
Kurzer Überblick über die Geschäftsprozesse des IM
Notwendige Customizingschritte als Grundlage zur
Abbildung dieser IM-Geschäftsprozesse:
Konfiguration der Maßnahmenanforderungsart und des
Genehmigungsprozesses für Maßnahmenanforderungen
Konfiguration der Investitionsprogrammart
Konfiguration des Planungs- und Budgettierungsprozesses (für
Banfen, Investitionsprogramme und Investitionsmaßnahmen)
Konfiguration des Abrechnungsprozesses von
Invest-Maßnahmen
Informationssystem: Einführung in das Recherche-Tool und
Verdichtungstechnik
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
Die Schulung AC350 ist nur in Kombiantion mit der Schulung
AC020 sinnvoll.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/2.00.
Der Kurs basiert auf dem klassischen Hauptbuch. Wenn Sie sich
einen Überblick über die Geschäftsprozesse des neuen Hauptbuchs
verschaffen möchten, besuchen Sie bitte den Überblickskurs
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch). Das Customizing zum neuen Hauptbuch können
Sie im AC210 erlernen.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
211
AC400
AC405
Programmieren im Financials
Kostenstellenrechnung und Innenaufträge
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektleiter und Projektmitarbeiter
Mitarbeiter, die für die Einführungsprojekte im Financials
verantwortlich sind
Systembetreuer und Entwickler, die für kundeneigene Reports
und Programmierung im Financials zuständig sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting) oder AC040
(Geschäftsprozesse im Management Accounting)
Grundkenntnisse in einer Programmiersprache
Ziele:
•
•
•
Programmierkenntnisse verbessern und an Fallbeispielen
trainieren
das SAP System kundenindividuell, mit und ohne
Modifikationen, anpassen
BAdI Schnittstellen und Reportingwerkzeuge einsetzen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
SAPFIN Überblick über die Anwendung SAP ERP Financials
AC040 Geschäftsprozesse im Management Accounting
(Controlling)
AC050 Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Grundlagen der ABAP Workbench und des ABAP Dictionary
Debugging und Testen
Reporting mittels des SAP List Viewers (ALV)
Funktionsbausteine in der Templateverrechnungstechnik
Programme zu Stammdatenpflege, Statuskontrolle und
Periodenabschluss
Projektteam
Für die Implementierung des Gemeinkostencontrollings im
SAP System verantwortliche Mitarbeiter
Für die Planung, Verrechnung und Analyse von Kosten
im Gemeinkostenbereich zuständige Mitarbeiter des
Rechnungswesens
•
•
•
Überblick über Aufbau und Struktur der Kostenarten-,
Kostenstellenrechnung und der Innenaufträge
Kennenlernen der Werteflüsse zu und innerhalb des
Gemeinkostencontrollings im SAP System
Kennenlernen und Einrichten von Kostenverrechnungsmethoden im Gemeinkostencontrolling
Kennenlernen von Kostenverrechnungsmethoden innerhalb
des Gemeinkostencontrollings im Ist und im Plan
Inhalt:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
Dieser Kurs beinhaltet keine Delta-ABAP-Inhalte.
•
•
•
•
•
•
•
•
Organisationsstrukturen und Stammdaten im
Gemeinkostencontrolling
Kontierung von Kosten auf Kostenstellen und Innenaufträge
durch vorgelagerte Applikationen
Werkzeuge für vorgangsbezogene Buchungen innerhalb des
Gemeinkostencontrolling
Periodische Verrechnungstechniken von Kosten innerhalb des
Gemeinkostencontrolling
Planung von Kosten und Kostenverrechnungen innerhalb des
Gemeinkostencontrolling
Planung im Gemeinkostencontrolling
Abstimmung der Kostenrechnung mit der Finanzbuchhaltung
mittels Abstimmledger
Budgetverwaltung und Verfügbarkeitskontrolle bei
Innenaufträgen
Analyse von Kosten mit Hilfe des Informationssystems
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
212
AC412
AC420
Kostenstellenrechnung: Erweiterte
Funktionalität
Template-Verrechnungstechnik für Prozesse
und Leistungen
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Mitglieder des SAP Projektteams, die für die erweiterten
Funktionen im Gemeinkostencontrolling verantwortlich sind
Mitarbeiter des Management Accounting (Controlling) die für
eine effiziente Durchführung von Leistungsverrechnungen,
erweiterte Planungsfunktionen und eine differenzierte Analyse
von Sollkosten, Abweichungen oder Nachbewertungen im SAP
System verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
AC405 Kostenstellenrechnung und Innenaufträge
•
Kenntnisse im Bereich der Kostenrechnung
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
Kennenlernen der Mengenverrechnungstechniken
innerhalb der Kostenstellenrechnung einschließlich der
Template-Technik
Darstellung des Einsatzes und der Techniken der erweiterten
Planungswerkzeuge zur Ermittlung fixer und variabler Tarife
innerhalb der Kostenstellenrechnung
Einblick in den zielgerichteten Einsatz unterschiedlicher
Kostenrechnungssysteme im Gemeinkostencontrolling
Vorstellung der erweiterten Möglichkeiten zur Sollkosten-,
Abweichungs- und Nachbewertungsanalyse
•
•
Für die SAP System Einführung der Prozesskostenrechnung
verantwortliche Projektteammitglieder
Projektteammitglieder, die die Möglichkeiten der
Prozesskostenrechnung selektiv einsetzen möchten, ohne
Activity Based Costing (ABC) unternehmensweit einzuführen
Personen, die an der Verrechnung von Prozessen oder
Leistungsarten mit Hilfe der Template-Verrechnungstechnik
interessiert sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
AC040 Geschäftsprozesse im Management Accounting
(Controlling)
AC405 (Kostenstellenrechnung und Innenaufträge)
•
•
•
AC412 Kostenstellenrechnung: Erweiterte Funktionalität
AC505 Produktkostenplanung oder
AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
Kennenlernen des ABC-Konzepts der SAP
Kenntnisse im Umgang mit Templates
Customizing der Template-Verrechnungstechnik
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Leistungsverrechnung: Konzeption und Stammdaten
Erweiterte Planungstechniken
Indirekte Leistungsverrechnung mit automatischer
Mengenermittlung und Templateverrechnung
Leistungsverrechnungen innerhalb der Kostenstellenrechnung
basierend auf dem Beschäftigungsgrad (Soll-IstLeistungsverrechnung)
Splittung fixer Kosten auf Leistungsarten
Plantarifermittlung mit Komponentenschichtung
Soll-Ist-Vergleiche
Abweichungsermittlung auf Kostenstellen
Isttarifermittlung und Isttarifnachbewertung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ABC-Konzept als Cost-Management-Methode
Template- Verrechnungstechnik: komfortable und trotzdem
sehr verursachungsgerechte Verrechnung von Leistungsarten
und Prozesse nach beliebigen Kriterien (Ressourcentreiber und
Kostentreiber)
Stammdaten der Prozesskostenrechnung
Mengen- und Wertefluss zwischen Kostenstellen und Prozessen
Mengen- und Wertefluss zwischen Prozessen und
Kostenträgern bzw. Ergebnisobjekten (im Plan und Ist)
Periodische Arbeiten
Informationssystem
Customizing der Prozesskostenrechnung
Funktionen und Umgebungen für Templates
Software:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10.
213
AC505
AC520
Produktkostenplanung
Kostenträgerrechnung für Lagerfertigung und
Kundenauftragsfertigung (Service)
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
5 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam
Für die Implementierung der SAP-Produktkostenplanung
verantwortliche Mitarbeiter
Für die Produktkostenplanung und Analyse von
Produktkostenplanungen zuständige Mitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
AC040 Geschäftsprozesse im Management Accounting
(Controlling)
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch)
Empfohlenes Wissen:
•
Grundkenntnisse über Stücklisten und Arbeitsplänen
Ziele:
•
•
•
•
•
Durchführung der Produktkostenplanung während des
gesamten Produktlebenszyklusses
Analyse der notwendigen Stammdaten und Strukturen und
Integration innerhalb des SAP Systems
Anwendung der verschiedenen Kalkulationsmethoden
Einrichtung des Informationssystems
Erlernen des effizienten Umgangs mit dem SAP System
Zielgruppe:
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Muster- und Simulationskalkulation
Materialkalkulation ohne Mengengerüst
Vorbereitung der Produktkostenplanung
Materialkalkulation mit Mengengerüst
Kalkulationslauf (Massenverarbeitung)
Verfeinerte Kalkulationsmethoden
Erweiterte Bewertungsmethoden: Mischkalkulation,
Rohstoffkalkulation, Ausschuss
Kalkulation von Kuppelprodukten
Easy Cost Planning
Software:
•
Periodisches und auftragsbezogenes Controlling bei
Lagerfertigung
Kostenträgeranalyse auf Produkt- und Auftragsebene
Szenarien des Kundenauftragscontrollings bei Einzelfertigung
oder Dienstleistung (Service)
Kenntnisse über Funktionen, Customizing und Integration der
Kostenträgerrechnung
Inhalt:
•
•
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
Grundkenntnisse der logistischen Prozesse: Fertigungsauftrag,
Serienauftrag, Prozeßauftrag oder Kundenauftrag (als
Kostenträger)
AC040 (Geschäftsprozesse im Management Accounting)
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch)
AC505 (Produktkostenplanung)
Ziele:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Projektteam, das für die Implementierung der
Kostenträgerrechnung im SAP System verantwortlich
ist
Teilnehmer mit Kenntnissen in Produktionsplanung und/oder
Controlling
•
Objekte der Kostenträgerrechnung: Periodisches
Produktcontrolling (z. B. Produktkostensammler),
Auftragsbezogenes Produktcontrolling (z. B. Fertigungsauftrag,
Prozessauftrag), Kundenauftrag
Bewerteter Kundenauftragsbestand
Planfunktionen: Vorkalkulation zum Produktkostensammler,
Fertigungsauftrag, Prozeßauftrag, Kundenauftrag
Istfunktionen: Mitlaufende Kalkulation auf Basis
von Lagerentnahmen, Einkauf, Rückmeldungen,
Leistungsverrechnungen und Lieferungen
Periodenabschluss (Template-Verrechnungen, Gemeinkostenzuschläge, Ware in Arbeit, Abweichungsermittlung,
Ergebnisermittlung, Abrechnung) bei periodischem und
auftragsbezogenem Produktcontrolling sowie bei Kundenauftragsfertigung (Service)
Informationssystem
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
214
Da der Kurs ein breites Themengebiet mit vielen
Integrationsaspekten (z. B. zu Produktion und Vertrieb) umfasst,
sollten die Kursteilnehmer sicher sein, dass Sie die oben erwähnten
Kursvoraussetzungen oder gleichwertigen Kenntnisse mitbringen.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
AC530
AC605
Istkalkulation/Material Ledger
Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektteam
Für die Implementierung des Material Ledgers verantwortliche
Mitarbeiter
Mitarbeiter, welche die Istkalkulation im SAP System nutzen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
AC040 Geschäftsprozesse im Management Accounting
(Controlling)
Grundkenntnisse über die Zusammenhänge und Werteflüsse
im Controlling
Empfohlenes Wissen:
•
AC505 Produktkostenplanung
Ziele:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Parallele Währungen und Bewertung
Aufzeichnen von Geschäftsvorfällen
Preis- und Währungsabweichungen
Istkostenschichtung
Strukturierung von Wertschöpfungsketten
Kalkulationslauf mit ein- und mehrstufiger Preisermittlung
Spezielle Kontenfindung im Material Ledger
Integration von Istkalkulation und Ergebnisrechnung
Alternativer Bewertungslauf
Verteilung von Verbrauchsabweichungen
Materialbewertung und Änderung von Bewertungspreisen
Customizing
AC040 Geschäftsprozesse im Management Accounting
(Controlling) oder
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch)
AC405 Kostenstellenrechnung und Innenaufträge
Ziele:
Kennenlernen der Aufgaben und Ziele des Material Ledgers
und der Istkalkulation
Inhalt:
Projektteam
Für Ergebnisberichte verantwortliche Mitarbeiter des
Accounting
•
Die Teilnehmer lernen die Struktur und die
betriebswirtschaftlichen Begriffe aus dem Management
Accounting Bereich Profitability Analysis (CO-PA) im SAP
System kennen
Die integrierten Werteflüsse im Plan und im Ist werden
vorgestellt
Die Teilnehmer erlernen den Einsatz der Berichtsfunktionen
zur Erfüllung des Informationsbedarfs
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Unterschiedliche Konzepte für Ergebnis- und
Vertriebscontrolling
Datenstrukturen
Bewertung und Ableitung
Istbuchungen in die Ergebnis und Marktsegmentrechnung
Planungswerkzeuge und Planintegration
Informationssystem
Zusatzfunktionen
Software:
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
215
AC610
AC650
Profit Center Rechnung
Transferpreise
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Für Ergebnisberichte verantwortliche Mitarbeiter des
Accounting
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
AC040 Geschäftsprozesse im Management Accounting
(Controlling)
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch)
Kenntnisse im Gemeinkosten-Controlling und/oder
Produktkosten-Controlling
Projektteam
Für die Implementierung der Transferpreise verantwortliche
Mitarbeiter
Mitarbeiter, die Transferpreise im SAP System nutzen wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
AC040 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Controlling)
AC505 Produktkostenplanung
AC610 Profit Center Rechnung
Fundierte Kenntnisse über den integrierten Datenfluss über
mehrere Applikationen
Ziele:
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
•
•
Konfiguration der Profit-Center-Rechnung
Integration der Profit-Center-Rechnung bei Ist-Werteflüssen
und Planszenarien verstehen und anwenden
Aufbau Flexibler Reporting-Strukturen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Abgrenzung der Profit-Center-Rechnung zu Ergebnis- und
Marktsegmentrechnung
Grundeinstellungen der Profit-Center-Rechnung
Stammdaten und Profit-Center-Zuordnungen
Datenfluss aus Financial Accounting (Finanzwesen),
Materialwirtschaft, Management Accounting (Controlling)
und Vertrieb/Service in die Profit-Center-Rechnung
Periodenabschluss Profit-Center-Rechnung
Überblick über das Transferpreis-Konzept
Planungskonfiguration und Planintegration
Planungsmethoden in der Profit-Center-Rechnung
Formelplanung
Definition von Rechercheberichten
Definition von Recherche-Formularen
Auswirkungen des Neuen Hauptbuchs auf die
Profit-Center-Rechnung
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
216
AC405 (Kostenstellenrechnung und Innenauträge)
AC530 (Istkalkulation/Material Ledger)
Ziele:
•
Anwendungsübergreifendes Verständnis und Einsatz der
Funktionen im Umfeld der Transferpreislösung
Inhalt:
•
•
•
•
•
Einführung in die Transferpreislösung
Prinzipien des parallelen Werteflusses im SAP-Accounting
Transferpreisfindung
Einsatz von Transferpreisen in den verschiedenen
Anwendungskomponenten
Beispiele für Buchungsvorgänge und integrierte Werteflüsse
unter Einsatz der parallelen Bewertung und der Transferpreise
Software:
•
SAP R/3 4.6C
AC660
AC665
EC-CS: Konsolidierungsfunktionen
EC-CS: Integration
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Berater, die die Konsolidierung einführen möchten
Mitarbeiter der Fachabteilung, die in das Einführungsprojekt
involviert sind, oder mit dem System arbeiten
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Keines
•
•
Kenntnis des Financial Accounting (Finanzwesen) und
Konsolidierung (EC-CS) im SAP System
Grundkenntnisse der Konsolidierung
AC660 EC-CS: Konsolidierungsfunktionen
AC610 Profit Center Rechnung
Kenntnis der grundlegenden betriebswirtschaftlichen Begriffe
aus der Konsolidierung
Empfohlenes Wissen:
•
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
AC040 Geschäftsprozesse im Management Accounting
(Controlling)
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
Ziele:
Ziele:
•
•
Aufbau eines Konsolidierungssystems und vertraut werden
mit den erforderlichen Systemeinstellungen der SAP
Konsolidierung
Anbindung der EC-CS-Konsolidierung an das Financial
Accounting (Finanzwesen) und die Profit Center Rechnung
(EC-PCA)
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Konsolidierungsarten
Konsolidierungseinheiten und -hierarchien
Positionspläne
manuelle Erfassung von Meldedaten
Übernahme von Abschlussdaten aus Fremdsystemen
Validierung definieren
manuelle Buchungen
Währungsumrechnung
Schuldenkonsolidierung
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
Umgliederung
Kapitalkonsolidierung (Vorgänge aus Voll- und at
Equitykonsolidierung)
Rechercheberichte, formularbasiert
Stamm- und Steuerungsdatenberichte
Versionen und Restatement
Saldovortrag
•
•
•
•
•
•
Überblick über Integration von FI, CO, EC-PCA, EC-CS
Anlegen von EC-CS-Stammdaten über Anbindung an FI und
EC-PCA
Verknüpfung zwischen EC-PCA- und EC-CS-Hierarchien
Verfahren der Datenübernahme aus FI und EC-PCA
Abstimmung von FI mit PCA in EC-CS
Abbilden der erforderlichen Systemeinstellungen um integriert
Daten aus dem FI bzw. EC-PCA zu übernehmen.
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Release behandelt: R/3 4.6
Diese Schulung wird nur auf Anfrage oder kundenindividuell
angeboten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
[email protected]
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Sind Sie an einer Ausbildung an der BW-basierten Konsolidierung
SEM-BCS interessiert, besuchen sie bitte den SEM240.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00.
217
AC680
AC690
Analytics & Reporting im Management
Accounting
Schedule Manager
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam
IT-Mitarbeiter, die die Controlling-Funktionen in SAP ERP
Financials und SAP BI nutzen
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
IT-Mitarbeiter, die Periodenabschlussaktivitäten im SAP System
durchführen
Mitarbeiter im Bereich Financials (FI/CO), die für eine effiziente
Organisation des Periodenabschlusses verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen) oder
Grunderfahrung im Umgang mit SAP Systemen
•
AC040 (Geschäftsprozesse im Management Accounting)
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
AC405 (Kostenstellenrechnung und Innenaufträge)
AC605 (Ergebnis- und Marktsegmentrechnung)
Ziele:
Ziele:
•
•
•
den betriebswirtschaftlichen Hintergrund und die typischen
Fragen, die ein Controller oder Linien-Vorgesetzter von einem
Data Warehouse beantwortet sehen möchte, verstehen
die verschiedenen Reporting Werkzeuge, die SAP Systeme
bereitstellen, verstehen
verstehen, wie der bereitgestellte Business Content für das
Controlling im BW eingesetzt wird
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in die Reporting-Anforderungen im Controlling
ALV-Berichte, Report-Painter-Berichte und Recherche-Berichte
Einführung in das Business Information Warehouse
Reports für den Linien-Vorgesetzten und den
Vertriebscontroller im BW
Gemeinkosten-Controlling im BW (bereitgestellte InfoCubes,
Erstellen von Queries)
Produktkosten-Controlling im BW (bereitgestellte InfoCubes,
Erstellen von Queries)
Ergebnisrechnung im BW
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 5.0
SAP Business Information Warehouse 3.5
•
•
•
Darstellung der Einsatzmöglichkeiten des Schedule Manager
aus Sicht des Financial Accounting
Erläuterung der Automatisierungsmöglichkeiten durch
die Definition, Einplanung, Durchführung und Kontrolle
periodisch wiederkehrender Aktivitäten
Vermittlung von technischen Zusammenhängen der
Jobplanung und Jobverwaltung
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Vorteile des Einsatzes des Schedule Manager im Rahmen des
Periodenabschlusses
Komponenten des Schedule Manager: Aufgabenplan,
Scheduler, Monitor, Ablaufdefinition, Arbeitsvorrat
Definition und Nutzung des Aufgabenplans
Jobüberwachung, Jobanalyse und Fehlerbehandlung mit Hilfe
des Monitors
Anlegen und Ausführen von Ablaufdefinitionen (vereinfachter
SAP-Workflow)
Definition und Einsatz von Arbeitsvorräten zur Steigerung der
Effizienz des Schedule Manager
Variablennutzung bei Varianten
Anschluss kundeneigener Reports
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00,
sowie BW 3.0
Die Anwendungsmöglichkeiten des Schedule Manager
werden überwiegend anhand von Beispielen aus dem
Gemeinkostencontrolling (Kostenstellenrechnung und
Gemeinkostenaufträge) aufgezeigt. Dieser Kurs behandelt nicht
das Abschluss Cockpit/Closing Cockpit, ein Periodenabschlusstool,
das Ihnen mit SAP ERP zusätzlich zum Schedule Manager zur
Verfügung steht.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00.
218
AC805
AC990
Cash Management
Tipps und Tricks im Management Accounting
(von SAP R/3 4.6 bis SAP ERP Central
Component 6.0)
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
Zielgruppe:
•
•
•
Zielgruppe:
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Praxiskenntnisse aus dem SAP Financial Accounting
(Finanzwesen)
•
•
•
3 Tage
Projektmitarbeiter und Projektleiter
Mitarbeiter, die für die Einführung des Management
Accounting verantwortlich sind
Mitarbeiter, die sich mit Sonderthemen im Management
Accounting befassen
Empfohlenes Wissen:
•
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
Erfahrungen mit dem SAP System (Anwendung und
Customizing)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Detaillierte Customizing-Kenntnisse im Management
Accounting
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen die Funktionalität des Cash
Managements sowie der kurz- und mittelfristigen
Liquiditätsüberwachung kennen.
Die langfristige Finanzplanung ist nicht Bestandteil dieser
Schulung.
Sie erfahren, wie Sie über das Customizing das System den
unternehmensspezifischen Bedürfnissen anpassen können.
•
Die Teilnehmer sollten fundiertes Praxis- und Theoriewissen
der Kostenrechnung und der Geschäftsprozesse im SAP-System
mitbringen.
Ziele:
•
Spezialwissen zum Thema Performanceoptimierung und
Prozessintegration erwerben.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Kurzfristige Finanzplanung – Tagesfinanzstatus (Ermittlung
valutengenauer Tagessalden)
Manuelle Einzelsätze im Tagesfinanzstatus
Manuelle Scheckeinreichung (Erfassungsmasken gestalten,
Buchungsregeln erstellen)
Manueller/Elektronischer Kontoauszug (Anwendung und
Customizing; unternehmensspezifische Buchungsregeln und
Kontenfindung)
Mittelfristige Finanzplanung – Liquiditätsvorschau (zur
Projektion der Zahlungsströme unter Berücksichtigung
des Zahlungsverhaltens; Integration von Logistikdaten und
Finanzgeschäften)
Konten-Clearing
•
•
•
•
•
•
•
•
Delta Information von 4.6 nach ECC 6.0
Arbeitsvorräte am Beispiel des Schedule Managers
Das neue Hauptbuch und seine Auswirkungen auf das
Management Accounting
Abstimmung von FI und SD mit CO-PA
Fremddatenschnittstelle ins CO-PA
Bewegungsdaten und Ergebnisobjekte im CO-PA archivieren
Weitere Spezialthemen im CO-PA
Handling High Data Volume in CO-PA
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
219
ACDE05
AD310
Überblick über die Finanzbuchhaltung im SAP
System
VMware Infrastructure 3: Install and Configure
– for SAP System Administration
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Leiter Rechnungswesen
alle Interessenten, die sich einen schnellen Überblick über die
Finanzbuchhaltung im SAP System verschaffen wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnisse in der Finanzbuchhaltung
Ziele:
•
•
Verständnis für die Konzeption der SAP Finanzbuchhaltung
entwickeln
Die Schulung ist in keinem Fall ein Ersatz für die Schulung
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting,
sondern vielmehr ein informativer Überblick über die
Finanzbuchhaltung des SAP Systems.
Inhalt:
•
•
•
•
•
Hauptbuchhaltung
Kreditorenbuchhaltung
Debitorenbuchhaltung
Anlagenbuchhaltung
Abschlusserstellung
Software:
•
•
Dieses Seminar wendet sich an Systemadministratoren, System
Engineers, Operator, die für ESX Server und/oder Virtual
Center verantwortlich sind, in denen virtuelle Maschinen mit
SAP Systemen laufen.
Das Seminar wendet sich weiter an Teilnehmer, die in Zukunft
den Einsatz von SAP-Systemen unter ESX Server und/oder
Virtual Center planen.
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Dieser Kurs enthält keine Übungen am SAP System.
Die Schulung ersetzt nicht die Schulung AC010 (Geschäftsprozesse
im Financial Accounting). Die Schulung AC010 (Geschäftsprozesse
im Financial Accounting) bleibt notwendige Voraussetzung für die
nachfolgenden Schulungen im Curriculum.
Der Kurs basiert auf dem klassischen Hauptbuch. Wenn Sie sich
einen Überblick über die Geschäftsprozesse des neuen Hauptbuchs
verschaffen möchten, besuchen Sie bitte den Überblickskurs
AC050 (Financial und Management Accounting mit dem neuen
Hauptbuch). Das Customizing zum neuen Hauptbuch können
Sie im AC210 erlernen.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SAP
ERP Central Component 5.0.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC
Gute Betriebssystemkenntnisse
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen den Umgang mit VMware Infrastructure
3 mit dem Fokus auf SAP NetWeaver auf virtuellen Maschinen
(NetWeaver 7.0).
Die Teilnehmer lernen die Funktionalität von VMware
Infrastructure 3 kennen und können virtuelle Maschinen
für SAP Systeme installieren, konfigurieren, ausrollen,
administrieren und migrieren. Sie können Ressourcen optimal
auf virtuelle Maschinen zuordnen.
Der Kurs ist befähigt zur Teilnahme an der Zertifizierung als
VMware Certified Professional.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick VMware Virtual Infrastructure
ESX Server Installation unter Berücksichtigung von SAP Sizingund Konfigurationsregeln
Netzwerk – Konfiguration
Speicher Subsystem Technologien, Optimierung des Storage
für SAP Datenbanken
VirtualCenter Installation
Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen mit VMware
Virtual Center
Resourcen Management
Verwalten von Administrationsrechten
Performance Überwachung und Console Monitoring
Clustering, Backups, Failover; Verknüpfung der HA Optionen
(SAP NetWeaver / VMware)
SAP Landscapes in virtuellen Maschinen
Troubleshooting
Hinweise:
Dieser Workshop wird von AddOn und der SAP AG gemeinsam
durchgeführt. Er findet in den Räumen von AddOn in Walldorf
(D) bzw. Regensdorf (CH) statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weiter Informationen und Buchung unter: www.addon.de/sap
220
AD650
AD655
Windows Server 2003 für SAP System
Administration
Microsoft SQL Server für SAP System
Administration
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP-Administratoren, die SAP
R/3 und andere SAP Anwendungen in einer Windows Server
2003 Umgebung einsetzen und die dazu nötigen Windows
Kenntnisse konzentriert und zielgerichtet für den Einsatz unter
SAP Komponenten erlernen wollen.
Das Seminar wendet sich weiter an Teilnehmer, die in Zukunft
die Ausbildung und Zertifizierung zum "Certified Technical
Consultant" ablegen wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die Grundlagen
der Microsoft Server Betriebssystem Technologie kennen, die
sie zur Installation, Konfiguration und Wartung von SAP R/3
Systemen im täglichen Betrieb befähigt.
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
Konfiguration der Windows Server 2003 Umgebung
Benutzerverwaltung
Verwaltung von Festplatten und Partitionen
Betriebssystemseitige Vorbereitungen zur Installation von SAP
R/3 mit anschließender Installation des SAP Web Application
Server
Administration eines Windows Netzwerks
Datei- und Druckerfreigaben
Betrieb der Windows Server 2003 Umgebung
Performance Optimierung
Implementierung einer Desaster Protection, Backup Tools
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
AD650 (Windows Server 2003 für SAP System Administration)
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP- und DatenbankAdministratoren, die SAP-Systeme mit Microsoft SQL Server
einsetzen und administrieren wollen.
Das Seminar wendet sich weiter an Teilnehmer, die in Zukunft
die Ausbildung und Zertifizierung zum "Certified Technical
Consultant" ablegen wollen.
Dieses Seminar dient ferner als Vorbereitung für die
SAP-Schulungen ADM520 (Datenbank Administration MS
SQL Server).
Die Teilnehmer können nach diesem Seminar einen SQL
Server in einer SAP-Umgebung installieren, konfigurieren und
verwalten. Sie kennen die Datenbankstruktur und beherrschen
Backup- und Restore-Strategien.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP Installation mit MS SQL Server
Verwaltung von Datenbanken
Sicherung und Wiederherstellung einer SQL-Server-Datenbank
Einplanung von administrativen Tasks
Generierung von automatischen Warnungen und
Benachrichtigungen
Standby-Server und Log-Shipping
Planung und Verwaltung von Tabellenindizes
Performance-Optimierung durch Analyse von SQL-Abfragen
Datenbank-Transaktionen und Sperren
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit der
AddOn Systemhaus GmbH entwickelt. Die Schulungen finden in
den Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit der
AddOn Systemhaus GmbH entwickelt.Die Schulungen finden in
den Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
221
AD657
AD658
Upgrade von SAP-Systemen auf Microsoft SQL
Server 2005
Upgrade von SAP-Systemen auf Oracle 10g
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP- und MS SQL 2000
Datenbank-Administratoren, die SAP-Systeme mit Microsoft
SQL Server 2005 einsetzen und administrieren wollen.
Das Seminar wendet sich weiterhin an Teilnehmer, die einen
Überblick über die neuen Features des SQL Server 2005 haben
wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
AD650 (Windows 2000/2003 Server für SAP System
Administration) oder entsprechende Kenntnisse über
Windows-Administration im SAP-Umfeld
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC – Grundlagen des SAP Web AS
ADM505 – Datenbankadministration Oracle I
•
ADM506 – Datenbankadministration Oracle II
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Ziele:
•
Die Teilnehmer können nach diesem Seminar einen SQL
Server 2000 auf einen SQL Server 2005 in einer SAP-Umgebung
upgraden, konfigurieren und verwalten. Sie lernen außerdem
die Deltas zwischen dem SQL Server 2000 und dem SQL Server
2005 kennen.
Inhalt:
•
-
•
-
•
-
Datenbank-Upgrade eines SAP-Systems zum MS SQL Server
2005
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
SQL Server Konfiguration für SAP Systeme
Spezielle DB Optionen und upgrade-spezifische Parameter
New Features SQL Server 2005
Datendateien, Dateigruppen und Partitionierung
Hochverfügbarkeit eines SQL Server 2005
Disaster-Recovery-Möglichkeiten des SQL Server 2005
Monitoring SQL Server 2005
Änderungen in Systemtabellen und Systemdatenbanken
Neue Tools (Configuration Manager)
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit der
AddOn Systemhaus GmbH entwickelt. Die Schulungen finden in
den Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
222
SAP-System- und Datenbankadministratoren im
Oracle-Umfeld
Sie können nach diesem Seminar in einer SAP-Umgebung
eine Oracle 9i Instanz nach Oracle 10g Instanz upgraden,
konfigurieren und verwalten. Sie lernen außerdem die
wichtigsten Neuerungen zwischen Oracle 9i und Oracle 10g
kennen, die für die Datenbankadministration im SAP-Umfeld
relevant sind.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
DB-Upgrade eines SAP-Systems nach Oracle 10g
Oracle 10g Konfiguration für SAP Systeme
New Features Oracle 10g
Flashback-Technologien
Enterprise Manager Grid Control, Space Advisor und Undo
Advisor
ASM und Oracle Managed Files
Tablespace Management (u. a. SYSAUX Tablespace)
Online Shrink von Tabellen und Indizes
Automatic Shared Memory Management
Tuning mit ADDM
Änderungen des “Cost Based Optimizers”
Backup, Recovery und Standby Management
Flash Backup
Incremental Backup Handling
Data Guard Broker
Änderungen in Systemtabellen und Systemdatenbanken
ETL – Data Pump
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit der
AddOn Systemhaus GmbH entwickelt. Die Schulungen finden in
den Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung. Weitere Infos siehe: www.addon.de/SAP
AD660
AD665
Linux für SAP System Administration
Microsoft High Availability für SAP System
Administration
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP-Administratoren, die SAP
R/3 und andere SAP Anwendungen in einer Linux Umgebung
(RedHat oder SuSE) einsetzen und die dazu nötigen Linux
Kenntnisse konzentriert und zielgerichtet für den Einsatz unter
SAP Komponenten erlernen wollen.
Das Seminar wendet sich weiter an Teilnehmer, die in Zukunft
die Ausbildung und Zertifizierung zum "Certified Technical
Consultant" ablegen wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
UNIX/Linux Grundkenntnisse
Zielgruppe:
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP- und DatenbankAdministratoren, die ein Hochverfügbarkeitssystem mit
SAP R/3 in einer Microsoft Windows Cluster Umgebung,
sowie Schattendatenbanken mit Microsoft SQL Server planen,
implementieren und administrieren wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
AD650 (Windows 2000/2003 Server für SAP System
Administration)
AD655 (Microsoft SQL Server für SAP System Administration)
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die administrativen
Grundlagen von Linux (RedHat oder SuSE) kennen, die sie zur
Installation, Konfiguration und Wartung von SAP Systemen
auf Linux im täglichen Betrieb befähigt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Hardware und Linux Kernel
Installation
Startup und Shutdown
Administrationswerkzeuge
Paketverwaltung und Kernel Update
Netzwerk Konfiguration
Platten, Filesysteme, raw devices und Swap
Verwaltung von Benutzern und Gruppen
Anpassung von Linux für die SAP Installation
Installation SAP Web Application Server mit SAPDB
Netzwerk Filesysteme: NFS und SAMBA
Druckerverwaltung
Apache
JavaGUI
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit der
AddOn Systemhaus GmbH entwickelt.Die Schulungen finden in
den Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
Die Teilnehmer lernen die Funktionalität, Einsatzmöglichkeiten
der Microsoft Cluster Services (Windows Advanced und
Datacenter Server) kennen. Sie können nach diesem Seminar
ein Windows Clustersystem mit SAP R/3 und MS SQL Server
aufbauen, konfigurieren und verwalten und sind in der Lage,
ein Hochverfügbarkeitssystem zu optimieren, zu überwachen
und Troubleshooting zu betreiben.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Hochverfügbarkeit und Risikoanalyse
Architektur von Hochverfügbarkeitslösungen
Planung & Design eines Clusters für SAP R/3 Systemlandschaft
Cluster Server mit SAP R/3 und MS SQL Server
MS SQL Installation und Konfiguration im Cluster
SAP R/3 Technical Instance Installation
Test und Monitoring
SQL Server Log Shipping
Management und Operating eines SAP R/3 Datacenter System
Hinweise:
Seminarunterlagen teilweise in Englisch.
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit der
AddOn Systemhaus GmbH entwickelt. Die Schulungen finden in
den Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
223
AD680
AD681
Active Defense – Security Workshop
Workshop: Server Konsolidierung für SAP
Infrastrukturen
Dauer:
•
4 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
SAP-Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Verantwortliche für die technische Systemsicherheit
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
ADM960 (Security in SAP System Environments)
•
•
Kenntnisse in sicherheitsrelevanten Fragen
Technischer Hintergrund (Web-Technologie ITS, SAP-Basis)
Empfohlenes Wissen:
Zielgruppe:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
AD650 (Windows 2003 Server für SAP System Administration)
Ziele:
•
Ziele:
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP- und DatenbankAdministratoren sowie an Planer, die eine Konsolidierung und
Optimierung ihrer SAP NetWeaver Server Infrastruktur planen
und durchführen wollen.
Diese Schulung bereitet Sie darauf vor, das Bewußtsein für
Sicherheitsthemen zu schärfen und die Sicherheit in einer
NetWeaver-Umgebung zu verbessern.
Die Teilnehmer lernen die Funktionalität und,
Einsatzmöglichkeiten des Virtual Server von VMware/EMC und
des Microsoft Virtual Server 2005 kennen. Sie wissen, welche
SAP Serverkomponenten durch Virtualisierung optimiert
werden können.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
•
-
Der Workshop basiert auf dem Schachspielprinzip. Die
Teilnehmer schützen und attackieren SAP- Systeme gegenseitig.
Angriffspunkte hierbei sind:
Betriebssystem
Domänen- und Benutzerkonzept
SAP-Verzeichnisse
Datenbank
Datenbankzugriffe (SAP, extern)
SAP-Tools (brtools)
Netzwerk
Firewalls, Proxies, IDS, Virenscanner
Viren, Würmer und Hackertools
SAP
Benutzerauthentifizierung (Verschlüsselung)
Berechigungskonzept, Single Sign On, LDAP
SAP Web AS, ITS, SAP Web AS, Java System
Kommunikatiosschnittstellen (RFC, http(s))
SAP Web Dispatcher, SAProuter
Transportwesen und Protokollierung
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Das Verständnis der in dieser Schulung vorgestellten
Technologien erfordert Vorkenntnisse über grundlegende
Internet-Sicherheitsfragen. Die Schulungsunterlagen sind nur
auf Englisch verfügbar und wurden in Zusammenarbeit mit der
AddOn Systemhaus GmbH entwickelt. Die Schulungen finden in
den Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.addon.de/SAP .
224
•
•
•
•
•
•
•
•
Kosten-/Nutzenanalyse einer virtualisierten SAP NetWeaver
Landschaft
Technologien zur Lastoptimierung und Server- Konsolidierung
Architekturvergleich des MS Virtual Server 2005/VMware GSX
Servers mit den VMware ESX Server Lösungen, deren Stärken
und Schwächen
Planung & Design einer Systemlandschaft für SAP NetWeaver
mit Virtual Server
Datenbank Virtualisierung kontra Datenbank Instanzen
Lastverteilung und Performance Optimierung
Test und Monitoring
Management und Operating einer virtualisierten SAP
NetWeaver Systemlandschaft
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen sind nur auf Englisch verfügbar.
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit der
AddOn Systemhaus GmbH entwickelt. Die Schulungen finden in
den Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.addon.de/SAP.
AD682
ADM100
Workshop: Backup & Recovery SAP NetWeaver
SAP Web AS Administration I
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
SAP NetWeaver System Administratoren
SAP NetWeaver Technologie Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
ADM200 (SAP Web AS Java Administration)
Gute Kenntnisse der SAP NetWeaver Architektur
•
Sehr gute Kenntnisse von mind. einer RDBMS
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
-
•
-
•
•
•
•
Am Ende dieser Schulung können die Teilnehmer:
Die verschiedenen Datenhaltungen eines SAP NetWeaver
Systems erklären
Die Notwendigkeiten einer Datensicherung verstehen
Verschiedene "konsistente" Backup Strategien für
Individuelle SAP NetWeaver Komponenten erklären
Eine komplette SAP NetWeaver basierte Landschaft erklären
Die Konzepte sowie die Vor- und Nachteile von
Complete Recovery erklären
Incomplete Recovery erklären
Verstehen, welcher Backup Typ (Offline/Online,
Komplett-Backup/Inkrementell ...) für SAP NetWeaver basierte
Anwendungen in Frage kommen
Maßnahmen zur Minimierung von System-Ausfallzeit
kennenlernen
Weitere Mittel der Vermeidung eines Datenverlusts erklären
Ein Backup & Recovery (B & R) Konzept für SAP NetWeaver
basierte SAP Anwendungen aufsetzen
SAP Systemadministratoren, Technology Consultants, IT
Verantwortliche, Personen, die in die Administration von
SAP-Systemen eingebunden sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Grundkenntnisse eines Betriebssystem und einer Datenbank
Ziele:
•
Durchführung von grundlegenden Administrationsaufgaben
im laufenden Betrieb
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Starten und Stoppen eines SAP-Systems
Möglichkeiten zur Systemkonfiguration
Konfiguration der Online-Dokumentation
Konfiguration von periodischen, automatisierten Arbeiten mit
der Datenbank, z. B. Einplanung von Backups
Transportfunktionen in SAP-Systemen
Einspielen von Support Packages und Add-Ons
Einplanung von Hintergrundaufgaben
Definieren und Einbinden von Druckern
Grundlagen der Benutzerverwaltung
Einrichten von Remote Verbindungen
Nutzen der Systemmonitore
Grundlagen der SAP Belegarchivierung
Strukturierte Fehlersuche
Grundlagen der Systemsicherheit
Software:
Inhalt:
•
•
•
•
•
Architektur der Datenhaltung in SAP NetWeaver
Backup & Recovery Konzepte in SAP NetWeaver
Backup & Recovery der einzelnen SAP NetWeaver
Komponenten
Backup & Recovery einer kompletten Systemlandschaft
Betrachtung weiterer Gesichtspunkte von Datensicherheit
(Redundante Devices, HA, Datenbank Methoden)
Hinweise:
Diese Schulung enthält keine praktischen Übungen.
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit der
AddOn Systemhaus GmbH entwickelt. Die Schulungen finden in
den Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.addon.de/SAP.
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Diese Schulung bildet, aufbauend auf dem in der Schulung
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) vermittelten
Wissen, ein solides Fundament für die Ausbildung von SAP
Systemadministratoren. Sie ist notwendige Voraussetzung für den
Besuch vieler weitererführender Schulungen aus dem Curriculum
"SAP System Administration" .
Diese Schulung eignet sich für einen Einstieg in die Verwaltung
von SAP-Systemen, welche den SAP Web AS ABAP einsetzen.
Administration eines SAP Web AS Java wird nicht behandelt.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
225
ADM102
ADM106
SAP Web AS Administration II
SAP System Monitoring Using CCMS I
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
SAP-Systemadministratoren
Technology Consultants
SAP Systemadministratoren
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Praktische Erfahrung mit den Transaktionen RZ20 und RZ21
•
ADM102 (SAP Web AS Administration II)
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Erfahrung in der Administration von SAP-Systemen
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Durchführung von zusätzlichen administrativen Aufgaben, die
nicht in der Schulung ADM100 (SAP Web AS Administration I)
behandelt werden
Inhalt:
•
-
•
-
•
-
•
•
•
Technologiekomponenten für browserbasierte Benutzerdialoge
SAP Internet Transaction Server (SAP ITS)
Internet Communication Manager (ICM)
SAP Web Dispatcher
Globalisierung
Mehrere Sprachen in einem SAP-System
Mehrere Codepages in einem SAP-System und Unicode
Technische Aspekte der externen Kommunikation
Anbindung eines externen Mailservers mittels SAPconnect und
SMTP
Extended CATT (eCATT)
Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)
Anbindung von Verzeichnisdiensten mittels LDAP
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Der SAP Web AS ist die zentrale Komponente der Application
Platform des SAP NetWeaver.
Nach dem Besuch der Schulung ADM100 (SAP Web
AS Administration I) bietet diese Schulung für
SAP-Systemadministratoren zusätzliches Wissen über den
SAP Web AS.
Schwerpunkte dieser Schulung sind die Technologiekomponenten
im Internetumfeld und die Themen der Benutzerverwaltung (ZBV
und Anbindung von Verzeichnisdiensten). Auf die Administration
des SAP Web AS Java wird hierbei nicht näher eingegangen, zu
diesem Themengebiet wird die Schulung ADM200 (SAP Web AS
Java Administration) angeboten.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
226
Ziele:
•
•
Erwerb von Expertenwissen im Umgang mit der CCMS
Monitoring Infrastruktur
Das Aufsetzen eines zentralen Monitorings einer
SAP-Systemlandschaft
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Aufbau und grundlegende Bedienfunktionen des CCMS
Monitors
Agententechnik
Schritte zum Aufbau eines zentralen Monitorings
Überwachung von Remote Systemen
Statische und regelbasierte Monitore selbst anlegen
Spezialmonitore für SAP Komponenten
Monitor-Eigenschaftsvarianten
Schwellwertpflege
Methodenpflege über MTE-Klassen
E-Mail-Benachrichtung im Fehlerfall
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Die Unterlagen liegen in englischer Sprache vor, die Schulung
findet in Landessprache statt.
Die Schulung wird durch den Kurs ADM107 (SAP System
Monitoring using CCMS II) ergänzt.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
ADM107
ADM110
SAP System Monitoring Using CCMS II
SAP ECC 6.0 Installation
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
SAP Systemadministratoren
Technology Consultants
SAP-Systemadministratoren
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
gute Kenntnisse der SAP System-Administration (SAPTEC,
ADM100)
ADM106 (SAP System Monitoring Using CCMS I)
•
ADM102 (SAP Web AS Administration II)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Diese Schulung vertieft und ergänzt das Wissen der Schulung
ADM106 hauptsächlich um aktuelle, SAP Web AS 6.40-bezogene,
Themen. Themen zur Überwachung des SAP Web AS Java
werden zur Zeit in der Schulung ADM200 – Administration
SAP Web AS Java behandelt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Konfiguration der Agenten sapccm4x, sapccmsr, ccmsping
Einsatz des Zentralen Datencaches
Konfiguration von zentralen Autoreaktionsmethoden mit
E-Mail-Benachrichtigung
Konfiguration und Einsatz der Zentralen Performance-Historie
Überwachung von Hintergrundaufgaben
Überwachung von Dateiinhalten mittels Agenten
Verfügbarkeitsüberwachung von RFC-Verbindungen
Anbindung des CCMS an das Alert Management (ALM)
Konfiguration von GRMG-Überwachung (z. B.
Web-Seiten-Verfügbarkeit)
weitere Details zur Systemüberwachung
Software:
•
•
SAP Web Application Server 6.40
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Die Unterlagen liegen in englischer Sprache vor, die Schulung
findet in Landessprache statt.
Nach Möglichkeit sollten Sie die Schulungen ADM106 und
ADM107 in der genannten Reihenfolge besuchen.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Praktische Erfahrung mit der SAP Systemadministration
Ziele:
•
Diese Schulung ermöglicht es Ihnen, ein SAP ECC 6.0-System
zu installieren und das technische Prinzip der Installation
beliebiger SAP-Softwarekomponenten, die auf dem SAP
NetWeaver AS 7.0 und höher basieren, zu verstehen.
Inhalt:
•
•
Systemarchitektur von SAP ECC 6.0 und SAP NetWeaver 7.0
Arbeiten mit den Leitfäden (Installation Guides, Master Guide,
...)
• Installationsmöglichkeiten
- Zentrales System
- Zusätzliche Instanzen
• Nachbereitung der Installation
• Problemlösung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung installieren Sie ein SAP ECC 6.0-System auf
Grundlage des SAP NetWeaver 7.0. Das System wird auf Windows
2003 64-it Betriebssystem und MaxDB installiert. Besonderheiten
zur Installation auf Betriebssystemen im Unix-Umfeld oder auf
anderen Datenbanken werden in gewissem Maße im Anhang zu
den Schulungsunterlagen behandelt.
Der Schwerpunkt dieser Schulung liegt auf der praktischen
Durchführung der Installation. Auf theoretische Konzepte wird
nur bei Bedarf eingegangen.
Da in dieser Schulung die Installation eines auf SAP NetWeaver 7.0
basierten Systems veranschaulicht wird, ist sie für die Installation
aller auf SAP Web AS-basierten Softwarekomponenten relevant.
227
ADM200
ADM225
SAP Web AS Java Administration
SAP Software Logistics for Java
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
SAP-Systemadministratoren
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
•
•
Java-Grundkenntnisse
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Empfohlenes Wissen:
SAP-Systemadministratoren
Technische Berater
Verantwortliche für Software-Logistik Java
Technische Mitarbeiter des Customer Competence Center
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
ADM200 – SAP Web AS Java Administration
•
Erfahrung in der Administration von SAP-Systemen
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Durchführung von grundlegenden Administrationsaufgaben
im laufenden Betrieb eines SAP Web AS Java
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen des SAP Web AS Java
Starten und Stoppen
Grundlegende Konfiguration eines SAP Web AS Java
Benutzerverwaltung
Überwachung
Einspielen von Korrekturen zum SAP Web AS Java
Änderungs- und Transportmanagement im Umfeld SAP Web
AS Java
Grundlegende Informationen zur Installation und Sicherung
eines SAP Web AS Java
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Ziele:
•
•
•
Konzepte und Werkzeuge der SAP Software Logistik für Java
Verwaltung und Transport von Java Entwicklungsobjekten
Entwicklung einer geeigneten SAP-Systemlandschaft
Inhalt:
•
Einführung in die Konzepte der SAP NetWeaver Development
Infrastructure (NWDI)
• Konfiguration der NWDI
• Komponentenmodell und System Landscape Directory (SLD)
• Change Management Service (CMS)
- Landscape Configurator
- Transport Studio
• Design Time Repository (DTR)
• Component Build Service (CBS)
• Softwarewartung
Software:
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich für einen Einstieg in die Verwaltung
von SAP-Systemen, welche den SAP Web AS Java einsetzen.
Administration eines SAP Web AS ABAP wird nicht behandelt
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
228
•
SAP NetWeaver Application Server 7.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen liegen nur in englischer Sprache vor,
der Kurs findet in Landessprache statt. Diese Schulung beinhaltet
nicht den Transport von ABAP-Objekten, besuchen Sie hierfür
bitte die Schulung ADM325.
ADM315
ADM325
Workload Analysis
Software-Logistik
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
SAP Systemadministratoren
Implementationsteam
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Betriebssystem- und Datenbankkenntnisse
Ziele:
•
Diese Schulung vermittelt Konzepte zum Performance
Monitoring und -Tuning von ABAP-basierten SAP-Systemen.
SAP-Systemadministratoren
Technology Consultants
Verantwortliche für Software-Logistik
Technische Mitarbeiter des Customer Competence Center
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Praktische Erfahrung mit der SAP System Administration
•
Erfahrung mit dem SAP Change and Transport System (CTS)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Inhalt:
•
Vorstellung der Monitore zur Last- und Performanceanalyse:
- Workload Monitor, Pufferanalyse, Datenbankmonitor,
Betriebssystemmonitor, Statistiksätze
• Erkennen von Hardware-Engpässen und Einsatz "großer"
Hardware
• Teure SQL-Befehle aus Sicht des SAP-Systems und der
Datenbank
• Identifikation von teuren Selects
• Tabellenpufferung
• RFC Überwachung
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 5.0
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen, sich vor dieser Schulung mit der
Administration von SAP-Systemen vertraut zu machen.
Die Inhalte dieser Schulung sind nahezu vollständig auf alle
SAP-Systeme übertragbar, die mindestens auf einem SAP Web AS
6.10 laufen, sowie zu großen Teilen auf SAP R/3 4.6C anwendbar.
Das Schulungssystem basiert auf der Plattform Windows/Oracle,
die vermittelten Inhalte sind weitestgehend plattformunabhängig.
Das Schulungsmaterial ist in englischer Sprache verfasst. Die
Schulung wird in der jeweiligen Landessprache abgehalten.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
•
•
•
•
•
eine geeignete SAP Systemlandschaft und ein hierzu passendes
Mandantenkonzept zu entwickeln
die Methodik, Konzepte und Werkzeuge der
SAP-Software-Logistik zu erläutern
Customizing und Workbench Transportaufträge zu verwalten
und zu transportieren
Mandanten zu verwalten
den SAP Note Assistant zu bedienen, SAP Support Packages
einzuspielen und den Ablauf eines SAP System Upgrades zu
erklären
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Überblick über die SAP Software-Logistik, SAP
Systemlandschaften und das Mandantenkonzept
Konfiguration des Transport Management Systems
Erstellung und Transport von Customizing und Workbench
Transportaufträgen in der ABAP Umgebung
Transport Management in der ABAP Umgebung
Werkzeuge der Mandantenkopie und -pflege
SAP Note Assistant, SAP Support Packages, SAP System Upgrade
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen, diese Schulung möglichst frühzeitig nach
der Erstinstallation Ihres SAP-Systems zu besuchen.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
229
ADM326
ADM505
SAP ECC Upgrade
Datenbank Administration ORACLE I
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
SAP Systemadministratoren
Technology Consultants
Projektteamleiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Kenntnisse der SAP System-Administration
grundlegende Kenntnisse der Datenbank- und
Betriebssystem-Administration
Empfohlenes Wissen:
•
•
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
ADM325 (Software-Logistik)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Fundierte Kenntnisse der Oracle Datenbank
•
Für die Administration eines SAP-Systems sollte die Schulung
ADM100 (SAP Web AS Administration I) besucht werden
Grundlegende Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen, Upgrades für SAP Systeme zu planen
und durchzuführen. Dies geschieht anhand eines Upgrades auf
SAP ECC 6.0 (7.00/6.0/6.00, SAP ERP).
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Gründe für ein Upgrade, Planung von Upgrades
Upgrade Vor- und Nacharbeiten
Upgrade-Tools (PREPARE, Upgrade-Assistant usw.)
PREPARE- und Upgrade-Phasen
DDIC-Verhalten beim Upgrade
Integration von Support Packages und Add-Ons
Anpassung von Modifikationen (SPDD und SPAU)
Minimierung der Systemausfallzeit beim Upgrade
Problemlösung und Upgrade Service und Support
Konzept der Umstellung auf Unicode
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver Application Server 7.0
Hinweise:
Der Schwerpunkt dieser Schulung liegt auf der Planung und
Ausführung eines SAP ECC-Upgrades von SAP R/3 4.6C auf SAP
ECC 6.0 (7.00/6.0/6.00). Damit sind auch die SAP R/3 Release SAP
R/3 3.1I bis SAP R/3 4.6C, SAP R/3 Enterprise 4.7 (6.20/4.7/1.10, und
6.20/4.7/2.00) und ECC 5.0 (6.40/5.0/5.00) abgedeckt. Der Upgrade
ist auf andere SAP Systeme mit SAP Web AS ABAP 6.x und SAP
NW AS ABAP 7.x übertragbar.
In das Schulungssystem wurden gängige Fehler eingebaut. Die
Teilnehmer sollen diese bei der Durchführung des Upgrades finden
und beheben. Die Schulungsserver laufen auf dem Betriebssystem
Windows 2003, die Datenbank ist MaxDB 7.6. Der Schwerpunkt
liegt aber weder auf dem Betriebssystem noch auf der Datenbank,
sondern auf der Ausführung des Upgrades des SAP Systems. Die
Schulungsunterlagen liegen nur in englischer Sprache vor, der
Kurs findet in Landessprache statt.
230
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam
Technology Consultants
Ziele:
•
•
•
•
die Struktur einer Oracle Datenbank beschreiben
Oracle Datenbanken mit Hilfe der Werkzeuge der SAP
verwalten (BR*Tools)
geeignete Datensicherungsstrategien umsetzen
Datenbanken sichern und wiederherstellen
Inhalt:
•
•
-
•
•
-
•
Grundlagen der Oracle Datenbank
Datensicherung
Backup-Konzepte
Durchführen der Datensicherung
Datenbankwiederherstellung und -reparatur
Datenbank-Überwachung
Arbeiten mit den BR*Tools
Arbeiten mit CCMS-Werkzeugen
Storage Management der Datenbank
Software:
•
•
SAP Web Application Server 6.40
Oracle 9.2
Hinweise:
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
ADM506
ADM515
Datenbank Administration Oracle II
Datenbank Administration MaxDB
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
•
Datenbankadmistratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam
Technology Consultants
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM505 (Datenbank Administration Oracle I)
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
•
•
ADM315 (Workload Analysis)
Für SAP-Systemadministratoren: ADM100 (SAP Web AS
Administration I)
Grundlegende Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems
Grundlegende Kenntnisse im Bereich relationaler Datenbanken
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
das Speichermanagement der Oracle Datenbank beschreiben
die regelmäßige Überwachung einer Oracle Datenbank mit
dem SAP Datenbank Monitor
Analyse und Optimierung der Datenbankperformance
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in das Oracle Speichermanagement
Performanceanalyse und Optimierung der Datenbank
Überwachung der Datenbankinstanz
Analyse des Applikationsdesigns
Index Management und Optimierung
Cost Based Optimizer im SAP Umfeld
Analyse des physikalischen und logischen Layouts
Software:
•
•
SAP Web Application Server 6.40
Oracle 9.2
Hinweise:
Die Optimierung von Datenbankparametern und der
Hardwarekonfiguration sind nicht Bestandteil dieses Kurses.
Die Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache, die Schulung
erfolgt in der Landessprache.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
Empfohlenes Wissen:
•
•
Ziele:
•
•
•
Nach dieser Schulung können Sie eine MaxDB mit den
Administrationswerkzeugen der Datenbank (DBMGUI,
DBMCLI) und Werkzeugen der SAP-Systeme verwalten, sowie
geeignete Datenbanksicherungsstrategien implementieren und
Performance-Engpässe erkennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen und Datenbankstruktur
Datensicherung
Sicherungskonzepte
Implementieren der Sicherung
Wiederherstellen und Reparieren der Datenbank
Datenbanküberwachung
CCMS-Monitore
Datenbankkonfiguration
Performance-Überwachung
Software:
•
•
SAP Web Application Server 6.40
MaxDB 7.5
Hinweise:
Diese Schulung richtet sich auch an Kunden, die noch eine SAP
DB einsetzen, da die neuen, mit dieser Schulung vorgestellten
DB-Tools der MaxDB auch für ältere Releases wie z. B. SAP DB 7.3
genutzt werden können.
An dieser Schulung können auch jene Kunden teilnehmen, die
die SAP DB/MaxDB in Verbindung mit Nicht-SAP-Produkten
einsetzen. In diesem Fall wird die Teilnahme an SAPTEC
(Grundlagen des SAP Web AS) nicht vorausgesetzt.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
231
ADM520
ADM525
Datenbank Administration MS SQL Server
SAP NetWeaver auf DB2 UDB für iSeries:
Datenbankadministration
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
5 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
•
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Technology Consultants
Zielgruppe:
•
•
•
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren und Technology Consultants
Projektteam-Mitglieder
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Grundlegende Kenntnisse zu relationalen Datenbanken
•
Für SAP-Systemadministratoren: ADM100 (SAP Web AS
Administration I)
Grundlegende Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Fundierte Kenntnisse des Datenbanksystems MS SQL Server
und des Betriebssystems Windows 2000/2003
Empfohlenes Wissen:
•
Für die Administration eines SAP-Systems sollte die Schulung
ADM100 (SAP Web AS Administration I) besucht werden
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
•
•
•
Vertiefen der Kenntnisse der Datenbankadministratoren in
Bezug auf die Verwendung der CCMS Datenbanktools in SAP
Systemen und der SQL Server-Werkzeuge
Umsetzen geeigneter Datensicherungsstrategien
Erkennen und Behandeln von Performance-Engpässen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP-System- und SQL Server-Architektur
Datensicherung
Backup-Konzepte
Durchführen der Datensicherung
Datenbank-Wiederherstellung (Restore)
Datenbank-Überwachung
Arbeiten mit den SQL Server-Monitoren
Arbeiten mit CCMS-Monitoren
Systemwartung und Problembehandlung
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache, die Schulung
erfolgt in der Landessprache.
Die Schulung ADM520 (Datenbank Administration MS SQL
Server) findet auf einem MS SQL Server 2005-System statt.
Ziele:
•
•
•
Beschreibung der Implementierung von SAP auf i5/OS
Datensicherung und -wiederherstellung mit i5/OS
Grundlagen der Problem- und Performanceanalyse
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Übersicht iSeries und i5/OS
Benutzerschnittstellen und CL-Programmierung
Übersicht Systemverwaltung
Verwendung von DB2 UDB durch SAP
Directory-Strukturen, Sicherheit und Work Management
3-Tier, Drucken und Java mit SAP auf i5/OS
Sicherungs- und Wiederherstellungskonzepte
Hochverfügbarkeitslösungen
Softwarewartung i5/OS und DB2 UDB
Installation von SAP Web AS auf iSeries
i5/OS-Werkzeuge zur Problemeingrenzung und
Performance-Analyse
Plattformspezifische SAP-Werkzeuge zur Performance-Analyse
Grundlagen der Datenbank-Performance-Analyse
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Diese Schulung wird von IBM in Kooperation mit SAP angeboten
und findet in Räumlichkeiten von IBM statt. Details zur Buchung
finden Sie unter http://www.ibm.com/services/learning/de.
232
ADM530
ADM535
SAP NetWeaver on DB2 UDB for z/OS:
Database Administration
Datenbank Administration DB2 LUW
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
4 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Datenbank- und SAP Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Technology Consultants
•
•
•
•
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
•
Für SAP-Systemadministratoren: ADM100 (SAP Web AS
Administration I)
Grundlegende Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems
Grundlegende Kenntnisse der DB2 Datenbank
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Grundlegende Kenntnisse in der Administration von z/OS
Grundlegende Kenntnisse in der Administration einer
Datenbank
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
Für SAP-Systemadministratoren: ADM100 (SAP Web AS
Administration I)
Grundlegende Kenntnisse in der Administration eines der
folgenden Betriebssysteme: Linux, Windows oder AIX
Grundlegende Kenntnisse bezüglich DB2 for z/OS
Empfohlenes Wissen:
•
•
Ziele:
•
Ziele:
•
Sie werden lernen, die Datenbank DB2 UDB for z/OS für
SAP Anwendungen vorzubereiten und in einer heterogenen
Landschaft mit SAP NetWeaver als Applikationsplattform zu
verwalten. Hierfür nutzen Sie die Werkzeuge des SAP-Systems
und der Datenbank. Zusätzlich werden Ihnen Grundzüge
der Performanceanalyse bei SAP Systemen mit DB2 for z/OS
vermittelt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP on zSeries Systemarchitektur und Applikationsserverplattformen
Datenbankarchitektur und Storage Management
Datenbankkonfiguration in einem SAP-Umfeld
Datensicherung und -wiederherstellung
Datenbanküberwachung mit Hilfe des SAP DB2 UDB Monitors
Performance-Überwachung und Arbeiten mit dem DB2 Cost
based Optimizer im SAP-System
Arbeiten mit der DB2 Dynamic SQL Cache Analysis in
SAP-Systemen
Problemanalyse und Support sowie Hochverfügbarkeitsoptionen
•
•
eine DB2 Datenbank in einem SAP-Umfeld mit Hilfe
der Administrationswerkzeuge im SAP-System und auf
Datenbankebene verwalten
geeignete Datenbanksicherungsstrategien implementieren
Performance-Engpässe erkennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Datensicherung und -wiederherstellung
verschiedene Szenarien der Datenwiederherstellung
Handhabung der Log-Dateien der Datenbank
Datenbanküberwachung mit Hilfe des SAP DB2-Monitors
Datenbankkonfiguration in einem SAP-Umfeld
Storage Management
DB2 Redirected Restore
Arbeit mit dem DB2 Cost based Optimizer im SAP-System
Arbeiten mit der DB2 Dynamic SQL Cache Analysis in
SAP-Systemen
Performance-Überwachung
Hochverfügbarkeitsoptionen
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Software:
Hinweise:
•
Die verwendeten Schulungsmaterialien liegen nur in englischer
Sprache vor. Die Schulungssprache entnehmen Sie bitte der
Terminübersicht.
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Diese Schulung wird von IBM in Kooperation mit SAP
angeboten und findet in Räumlichkeiten von IBM statt. Details
zur Buchung finden Sie unter dem Kürzel ES53E1DE auf
http://www.ibm.com/services/learning/de .
233
ADM940
ADM960
SAP Berechtigungskonzept
Security in SAP System Environments
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Mitarbeiter des Projektteams
Berechtigungs-/Benutzeradministratoren aus der
Systemadministration oder den Fachbereichen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) oder
SAP01 (SAP Überblick)
Besuch von Grundlagen- bzw. Detail-Schulungen zu
mindestens einem Anwendungsbereich
Ziele:
•
•
•
Kennenlernen der Elemente, Strategien und Werkzeuge des
SAP-Berechtigungskonzeptes
Berechtigungen mit dem Profilgenerator erzeugen und
zuordnen
Arbeiten mit dem Werkzeug "Zentrale Benutzerverwaltung"
(ZBV)
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung
Elemente des SAP-Berechtigungswesens
Der Benutzerstammsatz
Arbeiten mit dem Profilgenerator (Rollen, Sammelrollen,
Referenz-Rollen, abgeleitete Rollen, Customizing-Rollen)
Profilgenerator: Installation und Upgrade
Zugangskontrolle und Benutzerverwaltung (Kennwortregeln,
Sonderbenutzer, Benutzer- und Berechtigungsverwaltung)
Analyse- und Monitoringfunktionen
Besondere Berechtigungskomponenten, Einsatzmöglichkeiten
von Bereichsmenüs
Transport von Berechtigungskomponenten
Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)
Integration ins Organisationsmanagement anhand eines
Beispiels (ohne strukturelle Berechtigung im HR)
SAP-System-Administratoren, Projektteam-Mitglieder
Verantwortliche für die technische Systemsicherheit
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
•
•
Kenntnisse in sicherheitsrelevanten Fragen
Technischer Hintergrund (SAP-Technologien)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Diese Schulung bereitet Sie darauf vor:
- das Bewusstsein für Sicherheitsthemen zu schärfen
- die Sicherheit in einer SAP-System-Umgebung zu verbessern
Inhalt:
•
Grundlagen und Ziele der Systemsicherheit
- Authentifizierung, Verschlüsselung
• Netzwerk Grundlagen
- Kommunikationswege, TCP/IP, Ports
- Routing, Firewalls, Proxies, SAProuter
• Sicherheit im SAP-System
- Authentifizierung, Kennwörter
- Auditing als Intrusion Detection
- RFCs, Trusted RFCs, RFC-Destinationen
- Verschlüsselung, SNC
• Grundlagen der Kryptographie, PKI, TCS
• SAP Web AS, ICM
- Verschlüsselung, SSL, SNC
- Authentifizierung, Zertifikatsanmeldung, Single Sign-On
• Logon Tickets, X.509, SSL, PAS
• Collaboration – Netzwerk nach außen
- DMZ, Intrustion Detection
- Application Security: Digitale Signaturen
Software:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Hinweise:
Die hier vermittelten Konzepte werden anhand eines SAP
ECC vermittelt, können aber zum größten Teil an andere
Komponenten adaptiert werden. Grundkenntnisse in der
SAP-Umgebung sind für die Schulung unerlässlich.
Das Verständnis der in dieser Schulung vorgestellten Technologien
erfordert ein gewisses Maß an Vorkenntnissen über grundlegende
Sicherheitsfragen.
Die Schulungsunterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
234
ANA10
BC400
SAP xApp Analytics mit SAP NetWeaver Visual
Composer
ABAP Workbench Grundlagen
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
Berater und Projektteammitglieder die analytische
Applikationen mit Hilfe des SAP NetWeaver Visual Composer
erstellen möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keins
•
Erfahrungen mit der Implementierung von SAP NetWeaver BI
Business Content
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
Überblick über SAP xApps Analytics und die darin ausgelieferten
Modelle
Einordnung und Bedeutung des SAP NetWeaver Visual
Composer in SAP NetWeaver
Entwicklung eigener analytischer Applikationen mit dem SAP
NetWeaver Visual Composer.
•
•
•
•
SAP xApp Analytics Übersicht
SAP Netweaver Visual Composer
Einführung und Demonstration / Architektur und
Integration in das SAP NetWeaver Portal / erweiterte
Gestaltungsmöglichkeiten / BI Integration Kit
Entwicklung und Anpassung von analytischen Modellen
Software:
•
•
SAP NetWeaver 7.0
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen liegen nur in englischer Sprache vor.
Kennenlernen der grundlegenden Konzepte der
Programmiersprache ABAP
Effizientes Einsetzen der Werkzeuge der ABAP Workbench
Erstellen einfacher Anwendungsprogramme mit
Benutzerdialogen (Selektionsbild, Liste, Dynpro, Web Dynpro)
und Datenbankdialogen (Lesen von der Datenbank)
Inhalt:
Inhalt:
•
•
Programmierkenntnisse
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Ziele:
•
Ziele:
Projektleiter
Entwickler
Berater
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Erstellen von ABAP-Programmen und der wichtigsten
Repository-Objekte unter Verwendung der passenden
Werkzeuge der ABAP Workbench
Navigieren in der Workbench und Nutzen der Syntaxhilfe
Bearbeiten von Quelltext mit dem ABAP-Editor
Testen von Programmen mit Hilfe des Debuggers
Projektorientierte Entwicklung mit Hilfe des Transport
Organizers
Überblick über wichtige ABAP-Anweisungen
Definieren von elementaren und strukturierten Datenobjekten
Arbeiten mit internen Tabellen
Funktionsgruppen und Funktionsbausteine
Verwenden von Klassen, Methoden und BAPIs
Datenbankdialoge: Informationen über Datenbanktabellen im
ABAP Dictionary, Lesen von Datenbanktabellen
Benutzerdialoge: Liste, Selektionsbild, Dynpro, ABAP Web
Dynpro (ab SAP NetWeaver 7.0)
Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zur
Softwareanpassung
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
Alle ABAP-Programmierschulungen setzen die Beherrschung der
Inhalte dieser Grundlagenschulung voraus.
235
BC401
BC402
ABAP Objects
Advanced ABAP
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Entwickler
Berater
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
BC401 (ABAP Objects)
•
Programmiererfahrung in ABAP (Objects)
Programmiererfahrung
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
Vermittlung der Konzepte der objektorientierten
Programmierung
Entwicklung von Business-Anwendungen mit ABAP Objects
Gründliches Verständnis der objektorientierten
Programmierung am Beispiel von ABAP Objects
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Analyse und Design von Klassen (UML)
Klassen, Instanzen, Referenzen
Vererbung, Interfaces, Polymorphismus
Ereignisse
Spezielle objektorientierte Techniken
Globale Klassen/Interfaces (Class Builder)
Klassenbasiertes Ausnahmekonzept
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Diese Schulung wendet sich ausdrücklich an Teilnehmer ohne
Kenntnisse in objektorientierter Programmierung.
Sie sollten sowohl BC400 (ABAP Workbench Grundlagen) als
auch BC401 (ABAP Objects) besuchen, um ein tiefes Verständnis
der Programmiersprache ABAP zu erlangen. (ABAP besteht aus
prozeduralen und objektorientierten Anteilen. Dies spiegelt sich
daher auch in diesen Schulungen wieder.)
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
236
Ziele:
•
•
•
Ein vertieftes Verständnis der Programmiersprache ABAP, um
robustere Programme schreiben zu können
Die Fähigkeit, ABAP-Programmiertechniken unter
Performance-Aspekten zu bewerten und so performante
Programme zu entwickeln
Erwerb der erforderlichen Kenntnisse, um dynamische
ABAP-Programme zu entwickeln
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ABAP-Laufzeitumgebung
ABAP-Typen und -Datenobjekte
Unicode
Analysewerkzeuge für Programme
Arbeit mit internen Tabellen
Programm-Modularisierung mit Funktionsbausteinen
Performance komplexer Open-SQL-Anweisungen
Dynamische Programmierung mit Feldsymbolen und
Referenzen
Runtime Type Information, Runtime Type Creation
Programmaufrufe und Speicherverwaltung
Shared Objects
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Das Thema Performance von ABAP-Programmen ist auch
Gegenstand der Schulung BC490 (ABAP Performance-Tuning).
Dort steht allerdings die Analyse und Beseitigung von bestehenden
Performanceproblemen im Mittelpunkt, während es im BC402
darum geht, Performanceprobleme bereits während des Designs
und der Implementierung eines Programms zu vermeiden.
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch
SAP R/3 4.6. Die Themen "Shared Objects" und "Runtime Type
Creation" sind erst ab SAP NetWeaver 2004 relevant.
BC405
BC407
ABAP Reporting
Reporting: QuickViews, InfoSet Query und
SAP Query
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Praktische Erfahrung mit der Programmierung in ABAP
•
BC401 (ABAP Objects)
Empfohlenes Wissen:
Zielgruppe:
•
•
•
Query-Entwickler
Projektteammitglieder
Query-Administratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundlegende Kenntnisse einer Programmiersprache
SAP-Anwender-Erfahrung
Ziele:
Ziele:
•
•
•
•
Sie lernen, sich mit den unterschiedlichen Techniken der
Listverarbeitung vertraut zu machen.
Sie können einfache Grundlisten entwerfen und
implementieren.
Sie können komplexe Datenausgaben mit Hilfe des SAP List
Viewers (ALV) realisieren
Sie können logische Datenbanken zur Beschaffung von
Daten aus der Datenbank einsetzen sowie komplexe
Datenbankabfragen selbst programmieren.
Inhalt:
•
-
•
-
Daten beschaffen:
Selektionsbild
Logische Datenbanken
Open SQL
Programmieren des ALV:
Nutzung des ALV zur Tabellenanzeige
ALV-Grundfunktionen aus der Anwendung heraus anstoßen
Layout-Anpassungen
Anzeigevarianten
Verarbeiten von Benutzeraktionen (Doppelklick, Tastendruck
etc.)
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
•
•
Diese Schulung ermöglicht es Ihnen, sowohl einfache als
auch komplexe Datenauswertungen mit Hilfe der Werkzeuge
QuickViewer, InfoSet Query und SAP Query zu erstellen.
Ferner erlernen Sie, das administrative Umfeld der Query
aufzubauen und zu verwalten.
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
•
•
QuickViewer
InfoSet Query
Listen
Benutzerverwaltung
SAP Query
Listen
Benutzerverwaltung
Notwendige ABAP-Grundlagen für die InfoSet- Erstellung
InfoSets
Transport
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6C.
Hinweise:
Wenn alle Teilnehmer es wünschen, wird der SAP List Viewer
(ALV) in der Fassung Objekt-Modell unterrichtet, die zu SAP
NetWeaver 2004 eingeführt wurde. Ansonsten wird die Fassung
ALV Grid Control behandelt, die zu SAP R/3 4.6B eingeführt wurde
und auch in der neuesten SAP-Software verwendet werden kann.
Die jeweils nicht unterrichtete Fassung kann auf Nachfrage kurz
besprochen werden.
237
BC410
BC412
Entwicklung dynprobasierter Benutzerdialoge
ABAP Dialogprogrammierung mit
EnjoySAP-Controls
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
5 Tage
Zielgruppe:
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
•
BC430 (ABAP Dictionary)
ABAP-Programmiererfahrung
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
In dieser Schulung lernen Sie, dynprobasierte Benutzerdialoge
zu entwickeln.
Zielgruppe:
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
BC410 (Entwicklung dynprobasierter Benutzerdialoge)
Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (z. B. ABAP
Objects)
Empfohlenes Wissen:
•
BC401 (ABAP Objects)
Ziele:
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
•
Prinzipien und Ergonomie von Benutzerdialogen
Benutzeroberfläche
Menu Painter (Werkzeug)
Menüleiste
Drucktastenleiste
Titelleiste
Dynproobjekte – Attribute, Implementierung und
Verarbeitung:
Screen Painter (Werkzeug)
Textfelder, Rahmen, Statusikonen, Eingabe-/Ausgabefelder,
Dropdown-Listboxen, Drucktasten, Ankreuzfelder,
Auswahlknopfgruppen, Subscreens, Tabstrips , Table Controls
Kontextmenüs
Listenverarbeitung in der Dialogprogrammierung
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Dynprotechnik ist die klassische Oberflächentechnik von SAP.
Sie wird für diejenigen Dialoge eingesetzt, die im SAPGUI angezeigt
werden, und sie hat weiterhin eine große Bedeutung.
Ab SAP NetWeaver 7.0 steht Ihnen das Programmiermodell ABAP
Web Dynpro zur Verfügung – siehe die Schulungen NET310 (ABAP
Web Dynpro Grundlagen) und NET311 (Advanced ABAP Web
Dynpro).
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
238
Die Schulung vermittelt Techniken zur Erstellung
von Benutzerdialogen, die unter Verwendung der
EnjoySAP-Controls aus ABAP-Programmen geführt werden.
Funktion und Einsatz des Control Frameworks
Einbinden und Aufrufen von Controls
Datentransport zwischen ABAP-Programmen und Controls
Ändern von Control-Eigenschaften
Reagieren auf Aktionen im Control
Kontextmenüs
Drag&Drop-Funktionalität
Kombination von EnjoySAP-Controls mit anderen
ABAP-Dialogformen
Funktionsumfang und Verwendung ausgewählter
EnjoySAP-Controls: HTML Control, Picture Control, Textedit
Control, ALV Grid Control, Tree Control
Software:
•
SAP R/3 4.6C
Hinweise:
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir uns
vor, neuere als die angegebene Software einzusetzen.
Diese Schulung vermittelt Ihnen Kenntnisse zur Ansteuerung
der EnjoySAP-Controls von ABAP-Programmen heraus (unter
Nutzung der im Standard ausgelieferten Klassen). Die dazu
notwendigen ABAP-Objects-Syntaxelemente gehören ebenfalls
zum Lerninhalt der Schulung.
Nicht Bestandteil der Schulung sind: objektorientierte
Modellierung, allgemeine objektorientierte Programmierung
sowie die Ansteuerung fremder Controls.
BC414
BC415
Datenbankänderungen programmieren
Remote Function Calls in ABAP
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
ABAP-Programmiererfahrung
•
BC410 (Entwicklung von Benutzerdialogen)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Schulung vermittelt Techniken zur Programmierung
von Änderungstransaktionen im SAP NetWeaver Application
Server.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
BC414 (Datenbankänderungen programmieren)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
Open SQL-Anweisungen von ABAP zum Ändern von Inhalten
der Datenbanktabellen
Das LUW-Konzept
Einsatz des SAP-Sperrkonzepts
Datenbankänderungen aus Dialogprogrammen heraus unter
Einsatz geeigneter Techniken: Inline-Änderung, synchrone,
asynchrone, lokale Verbuchung im V1- bzw. V2-Modus
Implementierung komplexer Transaktionen
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Entwickler
Berater
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die
SAP-Standardkommunikationsschnittstelle RFC für
systemübergreifende Programm-Programm-Kommunikation
vom ABAP-Programm aus zu nutzen.
Inhalt:
•
•
Kommunikationsschnittstelle RFC (Remote Function Call)
Einführung in BAPI (Business Application Programming
Interface)
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulung behandelt nicht die ALE- und IDoc-Techniken.
Hinweise:
Teilnehmer dieser Schulung sollten sicher mit der ABAP
Workbench umgehen können.
Kenntnisse aus der ABAP-Dialogprogrammierung sind sehr
hilfreich.
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
239
BC416
BC417
ABAP Web Services
BAPI Development for Accessing SAP
Components
Dauer:
•
2 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Entwickler
Projektleiter
Projektteammitglieder
Zielgruppe:
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
ABAP-Programmiererfahrung
Grundkenntnisse Internet-Technologie
BC401 (ABAP Objects)
•
•
•
•
•
BC430 (ABAP Dictionary)
BC414 (Datenbankänderungen programmieren)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
Sie können die SAP Integrations-Technologie beschreiben
Sie verstehen, wie ABAP Web Services verwendet werden
Sie lernen, wie ABAP Web Services erzeugt werden
Inhalt:
Ziele:
•
•
•
•
Erstellung, Pflege und Verwendung von BAPIs
Lokalisierung und Erstellung von Business-Objekten
Erweiterung SAP-spezifischer BAPIs
Externe BAPI-Aufrufe
•
SAP Integrations-Technologie
- Komponenten des SAP NetWeaver Application Server
- Evolution des SAP NetWeaver Application Server
• Grundlagen zu RFC, HTTP, XML, SOAP, WSDL, UDDI und
Business Standards (@SAP)
• Einführung Internet Control Framework (ICF)
• ABAP Web Services für SAP NetWeaver 7.0
- SAP NetWeaver als Web Service Provider (Server)
- SAP NetWeaver als Web Service Consumer (Client)
- Abgrenzung XI und Web Services
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
BAPI-Grundlagen
Erstellung von RFC-Funktionsbausteinen
Business-Objekte
Datenbank-Updates
BAPI-Aufrufe
Erweiterungen und Modifizierungen
BAPIs und ALE
Massendatenübertragung
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Software:
•
SAP R/3 4.6C
Hinweise:
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
NetWeaver 2004.
240
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen (Ordner und Präsentation) liegen nur in
englischer Sprache vor. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir uns
vor, neuere als die angegebene Software einzusetzen.
BC420
BC425
Datenübernahme
Erweiterungen und Modifikationen
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
Erfahrungen mit dem SAP-System
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Kennenlernen zentraler Übernahmeverfahren und -werkzeuge
Korrekte Übernahme von Fremddaten in das SAP-System
Inhalt:
•
•
•
•
-
•
•
•
•
•
Überblick über zentrale Übernahmeverfahren
Analyse und Aufbereitung der Daten
Sequentielle und lokale Dateien
Übernahmetechniken
Batch-Input
Call Transcation
Direct-Input
Datenübernahme mit BAPIs
Grundlagen der IDoc-Schnittstelle
Datenübernahme-Workbench (DXWB)
Legacy System Migration Workbench (LSMW)
Batch-Input-Monitor
Transaktions-Recorder
Datenübernahme in der Hintergrundverarbeitung
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Diese Schulung vermittelt Ihnen gängige Datenübernahmeverfahren aus technischer Sicht. Es wird kein anwendungsspezifisches
Wissen vermittelt.
Projektleiter
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
BC401 (ABAP Objects)
Ziele:
•
Aufzeigen der Möglichkeiten zur kundenindividuellen
Anpassung des SAP-Standards
- Suche und Nutzung von Erweiterungen
- Korrekte Implementierung von Modifikationen
Inhalt:
•
•
•
-
•
-
•
-
•
Überblick über Möglichkeiten zur kundenindividuellen
Anpassung des SAP-Standards
Personalisierung (Transaktionsvarianten)
Erweiterungen zu:
Elementen des ABAP Dictionary
SAP-Programmen
Menüs von SAP-Dynpros
SAP-Dynpros
Erweiterungstechniken:
Erweiterungen an Elementen des Dictionary
Erweiterungen über Customer Exits
Business Transaction Events (BTEs)
Business Add Ins (BAdIs)
User Exits
Modifikationen:
Vorgehensweise
Hilfsmittel (Modifikationsassistent, Modification Browser)
Modifikationsabgleich
SAP Note Assistant (Werkzeug zum Hinweiseinbau)
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulung eignet sich zum großen Teil auch für Teilnehmer,
die SAP R/3 4.6 einsetzen.
Bei Interesse kann ein Ausblick auf das Enhancement Framework
und das Switch Framework ab SAP NetWeaver 7.0 gegeben werden.
241
BC427
BC430
Enhancement Framework
ABAP Dictionary
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Entwickler und Berater, die die Möglichkeiten des Enhancement
Framework zur Erweiterung der SAP-Software erlernen wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
BC401 (ABAP Objects)
•
BC425 (Erweiterungen und Modifikationen) – sehr stark
empfohlen
Empfohlenes Wissen:
Dictionary-Administratoren
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Ziele:
Ziele:
•
•
Erweiterung der SAP-Software unter Nutzung des
Enhancement Framework realisieren
Die Schulung vermittelt Ihnen die Rolle des ABAP Dictionarys
im SAP-System sowie dessen Funktionsumfang.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
Enhancements im ABAP Dictionary
Enhancement Points
Enhancement Sections
Neue BAdIs
Switch Framework
Software:
•
•
•
•
•
-
•
-
Begriffe und Funktionen des ABAP Dictionary
Typdefinitionen im ABAP Dictionary
Tabellen inkl. Includes und Appends
Performance-Aspekte beim Zugriff auf Tabellen:
Pufferung
Indizes
Beziehungen zwischen Tabellen:
Definition und Verwendung von Fremdschlüsseln
Texttabellen
Abhängigkeiten zwischen Objekten im ABAP Dictionary
Views und Append-Views
Suchhilfen und Append-Suchhilfen
Hinweise:
•
•
•
Bitte beachten Sie, dass das Enhancement Framework erst ab SAP
NetWeaver 7.0 verfügbar ist.
Software:
SAP NetWeaver 7.0
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Grundkenntnisse zur Handhabung und zum Funktionsumfang
der ABAP Workbench sind unerlässlich.
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
242
BC460
BC470
SAPscript: Formulardruck und
Textmanagement
Formulardruck mit SAP Smart Forms
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteammitglieder
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
•
•
Projektteammitglieder
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
ABAP-Programmiererfahrung
Ziele:
•
•
•
Kennenlernen der Grundbegriffe von SAPscript und des
Zusammenwirkens seiner Komponenten
Erstellen und Pflege von Formularen
Pflege und Ausführung von Druckprogrammen
Ziele:
•
Kennenlernen von SAP Smart Forms:
- Erstellung und Pflege von Formularen
- Anwendungsprogramme
- Smart Styles
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über SAPscript
Formularelemente: Fenster und Seiten, Absatzformate,
Zeichenformate
Texteditor: Textgestaltung im PC-Editor und im Zeileneditor
Symbole und Steuerkommandos
Druckprogramm
Stile
Modifikationen: Vorgehen bei der Veränderung von Formular
und Druckprogramm, Transport von SAPscript Objekten
Ausblick: SAPscript-Fontpflege
Ausblick auf SAP Smart Forms SAP Interactive Forms
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Diese Schulung behandelt die technologischen Aspekte von
SAPscript. Es wird kein anwendungsspezifisches Wissen vermittelt.
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über SAP Smart Forms
Allgemeine Konzepte des Formulardrucks: Fenster und Seiten,
Haupt- und Nebenfenster, Text und Daten
Anlegen und Anpassen eines SAP Smart Forms: Form Builder,
Form Painter, Formularlogik, Knotentypen (Texte, Graphiken,
Adressen, etc.)
Datenobjekte: Formularschnittstelle, globale Daten
Tabellen: Table Painter, dynamische Tabellen, Schablone, Kopfund Fußzeilen
Smart Styles: Style Builder, Absatz- und Zeichenformate
Änderung von Formular und Anwendungsprogramm
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Diese Schulung behandelt die technologischen Aspekte von Smart
Forms. Es wird kein anwendungsspezifisches Wissen vermittelt.
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6C.
Informieren Sie sich bitte in der Dokumentation Ihrer
Anwendung(en), welche Formulartechnologie verwendet wird
(SAPscript, Smart Forms, SAP Interactive Forms). Eine erste
Orientierung bietet der SAP Hinweis 430621.
243
BC480
BC490
PDF-basierte Druckformulare
ABAP Performance Tuning
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Entwickler
Berater
Entwickler
Technische Berater
Performance-Beauftragte
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Programmiererfahrung mit ABAP
•
•
•
•
Kenntnisse von SAPscript und/oder SAP Smart Forms
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Erstellung von Formularen für Druckszenarien mit der
Anwendung “SAP Interactive Forms by Adobe”
Integration in ABAP-Programme
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
BC430 (ABAP Dictionary)
Ziele:
•
•
Vermittlung der Methodik zur systematischen
ABAP-Performance-Analyse inklusive Einzelobjektanalyse und
SAP Systemanalyse
Vermittlung der Fähigkeit, Datenbankzugriffe und
ABAP-Verarbeitungen zu optimieren
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick: Architektur
Interface
Kontext
Designer (das graphische Layout-Werkzeug)
Formularaufbau
Statische Elemente
Dynamische Elemente und Tabellen
Scripting
Integration in ABAP-Programme
Software:
•
•
•
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Seit SAP NetWeaver 2004 steht für die Erzeugung und Ausgabe
von Formularen neben SAPScript und Smart Forms eine weitere
Technologie zur Verfügung: „SAP Interactive Forms by Adobe“.
Bitte lesen Sie die SAP-Hinweise 735050 und 894389 bezüglich
Einschränkungen bei der Verwendung dieser Technologie, bevor
Sie die Schulung BC480 buchen.
Bitte beachten Sie: Das Formular-Tool als solches heißt offiziell
„SAP Interactive Forms by Adobe“ – selbst wenn es in reinen
Druckszenarien verwendet wird. Ausschließlich um solche
Druckszenarien geht es in der Schulung BC480. (Interaktive
Anwendungen oder Integration in Web-Szenarien werden im Kurs
jedoch nicht behandelt.)
244
•
•
Einzelobjektanalyse: Transaktionsschrittanalyse,
SQL-Performance-Analyse, ABAP-Laufzeitanalyse, ABAP
Debugger, Optimierung von Datenbankzugriffen
Nicht passender Zugriffspfad: Einführung zu
Datenbank-Indizes; Anlegen, Ändern und Löschen
von Datenbank-Indizes; DB-Views bzw. ABAP-Joins
und Datenbank-Indizes; Open SQL-Statements und
Datenbank-Indizes
Passender Zugriffspfad: Zugriffe auf einzelne Tabellen, Zugriffe
auf mehrere Tabellen, Zugriffe auf Pool- und Clustertabellen,
SAP-Tabellenpufferung
Optimaler Einsatz interner Tabellen: Konzept und Definition
interner Tabellen, effizienter Aufbau, effizienter Zugriff,
Anwendungen
SAP-Systemanalyse – Überblick
SAP-Workload-Analyse (Transaktionsprofile)
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulung richtet sich an den erfahrenen ABAP-Entwickler mit
grundlegenden SAP-Administrationskenntnissen.
Die erworbenen Lerninhalte werden in der Schulung im Rahmen
eines Performance-Optimierungsprojektes umgesetzt.
Das Thema Performance von ABAP-Programmen ist auch Teil
der Schulung BC402 (Advanced ABAP). Während es dort darum
geht, Performanceprobleme bereits während des Designs und
der Implementierung zu vermeiden, steht bei der Schulung
BC490 verstärkt die Analyse und Beseitigung von bestehenden
Performanceproblemen im Mittelpunkt.
BIT100
BIT140
SAP NetWeaver Process Integration – Overview
XML-Einführung
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Technische Projektmanager
SAP R/3 Basisberater
Systemarchitekten mit Zielrichtung auf technische Integration
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Entwickler, Berater mit Interesse an XML-Grundlagen und
dem Einsatz von XML bei SAP
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) oder SAP-Grundwissen
HTML-Grundkenntnisse
Ziele:
•
BC400 ABAP Workbench Grundlagen
•
Ziele:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Einführung in SAP Integrationstechnologie verwendet im
Internet Business Framework
Hilfestellung bei der Auswahl von passenden
Integrationstechnologien zu den verschiedensten
Integrationsszenarien
Erläuterung genereller Integrationsaspekte
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Verwendungsbereiche und Eigenschaften der verschiedenen
Integrationstechnologien in Bezug auf enge und lose gekoppelte
Szenarien des Business Framework
Zusammenhänge zwischen den Integrationstechnologien,
XI/ALE/BAPI, ALE/WF, ITS/Business Connector, Web
Application Server
SAP Business Integrationstechnologien: ALE, BAPI, EDI,
Workflow
Basis-Kommunikationstechnologien: IDoc, RFC, Connectoren
Sicherheitsaspekte in verteilten Umgebungen
Fallstudien mit Fokus auf generelle Integrationsaspekte und
SAP spezifische Integrationsaspekte
Empfohlenes Wissen:
•
•
Einführung in XML-Grundlagen und verwandte Themen
Schilderung des Einsatzes von XML bei SAP
Inhalt:
•
•
•
•
•
Überblick zur Nutzung von XML bei SAP
Einführung in die Grundlagen von XML, DTD und
XML-Schema
Einführung in die Grundlagen von XSL (XSLT und XPath)
XSLT-Transformationen im SAP Web AS mit Hilfe von
XSLT-Programmen
Ausblick: ABAP Web Services
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Die Schulung gibt nur einen Überblick und während der Schulung
können keine Übungen am System von Seiten der Teilnehmer
durchgeführt werden.
Der Trainer wird mit Live-Demos die Verwendung der
verschiedenen Integrations-Szenarien aufzeigen.
245
BIT300
BIT350
Applikation Link Enabling (ALE) Technology
ALE Erweiterungen
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Berater
ABAP-Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
ABAP – Kenntnisse
BC414 (Datenbankänderungen programmieren)
BC425 (Erweiterungen und Modifikationen)
•
BIT300 (Applikation Link Enabling (ALE) Technology)
Grundlegende Kenntnisse des SAP R/3-Systems, wie sie z. B. im
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) vermittelt werden
Empfohlenes Wissen:
•
BIT100 (SAP NetWeaver Process Integration – Overview)
Ziele:
•
•
Implementierung von SAP ALE – Business Szenarien in einer
verteilten Systemlandschaft
Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen von ALE
Inhalt:
•
•
•
•
•
Grundlagen von ALE und IDocs
Stammdatenverteilung am Beispiel des Materialstamms
EDI am Beispiel der Bestellung
Geschäftsprozesse (mit synchronem und asynchronem
BAPI-Aufruf) am Beispiel Überleitung der Reisekosten vom
Reisekosten Management System an das Rechnungswesen
Gewährleistung des laufenden Betriebes
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
246
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Erweiterung von SAP ALE – Business Szenarien in einer
verteilten Systemlandschaft
Inhalt:
•
Erweiterung der Nachricht
- Ausgang
- IDoc-Typ
- Eingang
Software:
•
SAP R/3 4.6C
BIT400
BIT409
SAP NetWeaver Exchange Infrastructure
EDI Grundlagen für B2B Prozesse
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Berater und Entwickler, die Szenarien mit der SAP NetWeaver
Exchange Infrastructure (SAP XI bzw. SAP NetWeaver Process
Integration PI) einrichten möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BIT100 (SAP NetWeaver Process Integration – Overview)
•
Projektleiter und Projektmitarbeiter in Integrationsprojekten,
die EDI Funktionalitäten nutzen
Kunden und Berater, die an EDI interessiert sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keine speziellen Kenntnisse erforderlich
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen Szenarien zu konfigurieren und
die verschiedenen Möglichkeiten kennen und konfigurieren,
mit denen ein Backendsystem an die SAP XI angeschlossen
werden kann.
•
Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen:
- die Bedeutung des elektronischen Datenaustauschs zur
Prozessoptimierung zu verstehen
- grundlegende Kenntnisse in den Bereichen e-Business,
Electronic Data Interchange (EDI) und WebEDI aufzubauen
- kundeneigene Prozesse prüfen und optimieren zu können
Inhalt:
•
•
•
•
•
Architektur und Komponenten der SAP XI
Konfiguration und Laufzeitverhalten von synchronen und
asynchronen Szenarios
Anbindung von Backendsystemen über Proxy und Adapter
(insbesondere File Adapter, HTTP Adapter, IDoc Adapter und
RFC-Adapter)
Überblick zu Mapping und Message Mapping
Überblick zu cross-component Business Process Management
(ccBPM)
Inhalt:
•
•
•
•
Software:
•
•
SAP NetWeaver 7.0
SAP Exchange Infrastructure 3.0
•
Bedeutung von e-Business, EDI und WebEDI für
Geschäftsprozesse
Einsatzgebiete von klassischen Kommunikationsprozessen
(OFTP, Mail, X.400, ...)
Bedeutung von Kommunikationsprozessen via Internet
(SMTP, FTP, HTTP) sowie unternehmenseigene
Kommunikationsprozesse
Vermittlung von fundiertem Wissen über Nachrichtenformate,
die im elektronischen Datenaustausch eingesetzt werden
(Flatfiles, EDIFACT (EANCOM), XML, CSV, VDA/Odette, Ansi
X.12)
Beratungsbeispiele aus Automotive, Retail, ConsumerProducts,
Logistics, Finance
Hinweise:
Die Schulung BIT409 nutzt Materialien und Systeme der Firma
Seeburger AG.
Seeburger AG hat den Kurs im Rahmen einer
Curriculumspartnerschaft mit SAP erstellt.
247
BIT410
BIT430
B2B Szenarien in SAP Exchange Infrastructure
mit SEEBURGER Adaptoren
SAP XI – ccBPM in Business Process
Management
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Berater in SAP Exchange Infrastructure (SAP XI) B2B Projekten
Kunden, die SEEBURGER Adaptoren in SAP XI 3.0 nutzen
möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BIT400 (SAP Exchange Infrastructure) oder TBIT40
•
BIT409 (EDI Grundlagen für B2B Prozesse)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen:
- die SEEBURGER B2B Adaptoren für SAP XI 3.0 im Basisumfang
zu nutzen
- flexible EDI Szenarien mit Ihren B2B Partnern
konfigurieren zu können (Einsatz von unterschiedlichen
Kommunikationsstandards und Datenformaten auf Basis des
SEEBURGER best practices Ansatzes)
- zusätzliche Module/Lösungen der Adaptoren kennenzulernen
und anzuwenden
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Voraussetzungen für die Installation der SEEBURGER
Adaptoren
Installation der SEEBURGER Adaptoren
Konfiguration der Metadaten
Nutzen und Anpassen von SEEBURGER Mapping
Mapping Designer am Beispiel von EDIFACT
Templates und EDI Nachrichtenstrukturen
Erstellen von EDI Mapping mit dem SAP XI Mapping Designer
am Beispiel EDIFACT
Konfiguration eines EDI Szenarios unter Verwendung des AS/2
Adapters
Konfiguration zusätzlicher Module im SEEBURGER Adapter:
Classifier, Split, Formatkonvertierung,
Functional Acknowledgement Solution (ANSI 997, EDIFACT
CONTRL)
Monitoring der Adapter und Module
Monitoring der B2B Prozesse
Software:
•
SAP Exchange Infrastructure 3.0
Hinweise:
Die Schulung BIT410 nutzt Materialien und Systeme der Firma
Seeburger AG.
Seeburger AG hat den Kurs im Rahmen einer
Curriculumspartnerschaft mit SAP erstellt.
Der Kurs findet in Räumen der Seeburger AG in Bretten statt.
248
Berater und Entwickler, die Szenarien mit dem
cross-component Business Process Management (ccBPM) der
Exchange Infrastructure (SAP XI) einrichten möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BIT400 (SAP Exchange Infrastructure)
•
BIT600 (SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting &
Umgang mit Mustern)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten des Business Process
Managements kennen
Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit cross-component
Business Process Mangement (ccBPM)
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Überblick BPM
Schritttypen von ccBPM Prozessen in SAP Exchange
Infrastructure (SAP XI)
BPEL4WS Import and Export
Ausgelieferte Muster (Process Pattern)
Ausnahmebehandlung in ccBPM Prozessen
Monitoring und Fehlerbehandlung in ccBPM Prozessen
Software:
•
•
SAP NetWeaver 7.0
SAP Exchange Infrastructure 3.0
Hinweise:
Vorherige Teilnahme am BIT400 (SAP Exchange Infrastructure) ist
eine absolut essentielle Voraussetzung.
BIT450
BIT460
SAP XI Proxy Entwicklung
SAP Exchange Infrastructure Mapping
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
ABAP Entwickler, die eigene Szenarien, Schnittstellen und
Proxies für die SAP XI entwickeln wollen
Berater und Entwickler, die Szenarien mit dem Mapping der
SAP Exchange Infrastructure (SAP XI) einrichten möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BIT400 (SAP XI)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
BIT400 (SAP Exchange Infrastructure)
•
JA100 (Java Start-up Kit)
•
BC401 (ABAP Objects) oder entsprechende ABAP Objects
Kenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
Message Interfaces definieren
Proxy Generierung in ABAP
Generierte Proxies in ABAP nutzen
Inhalt:
•
•
•
•
•
Entwicklung mit SAP Exchange Infrastructure (SAP XI)
Message Interfaces und Integration Scenarios
Proxy Generierung für ABAP
Proxy Objekte in ABAP nutzen
Server Proxies, Web Services und WSDL
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die technischen Möglichkeiten, ein
Mapping zu definieren und einzusetzen, kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Überblick Mapping-Techniken
Standard-Funktionen im Message-Mapping
Benutzerdefinierte Funktionen im Message-Mapping
Komplexe Mappingaufgaben im Message-Mapping
Werte-Mapping-Techniken im Message-Mapping
Weitere Techniken im Message-Mapping
Einbinden von ABAP-, Java- und XSLT-Mapping
Software:
Software:
•
•
SAP NetWeaver 7.0
SAP Exchange Infrastructure 3.0
•
•
SAP NetWeaver 7.0
SAP Exchange Infrastructure 3.0
Hinweise:
Hinweise:
Vorherige Teilnahme am BIT400 (SAP Exchange Infrastructure) ist
eine absolut essentielle Voraussetzung. Der Kurs enthält keine
Java-Demonstrationen und Java-Übungen.
Vorherige Teilnahme am BIT400 (SAP Exchange Infrastructure) ist
eine absolut essentielle Voraussetzung.
249
BIT526
BIT530
SAP Java Connector Programmierung
SAP Business Connector Einführung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Erfahrene Java-Entwickler, die BAPIs und/oder IDocs benutzen
wollen, um Internet-, Intranet- oder Desktop-Applikationen zu
entwickeln, die mit SAP R/3 und anderen SAP-Komponenten
kommunizieren.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Mindestens ein Jahr praktische Erfahrung mit
Java-Programmierung.
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen, Applikationen und Komponenten
mit Java zu entwickeln, die mit SAP R/3 und anderen
SAP-Komponenten kommunizieren.
Dies kann über Business Application Programming Interfaces
(BAPIs), andere RFC-fähige Function Modules (RFMs) und ALE
Intermediate Documents (IDocs) realisiert werden.
Sowohl "inbound" - als auch "outbound" -Aufrufe werden
behandelt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Integration mit SAP
SAP R/3-Architektur
Remote Function Call (RFC) Überblick
RFC Clients und Servers, sRFC, tRFC, qRFC
Business Object Repository und BAPIs
ALE Intermediate Documents (IDocs)
SAP Java Middleware
Debugging und Fehleranalyse
Software:
•
SAP R/3 4.6C
Hinweise:
Keine SAP-Vorkenntnisse erforderlich.
Mindestens ein Jahr praktische Erfahrung mit JavaProgrammierung ist absolute Voraussetzung. Teilnahme an dieser
Schulung ohne diese Vorkenntnisse ist sinnlos.
Diese Schulung ist sehr praxisorientiert (viele Übungen) und für
Entwickler gedacht, nicht für Manager.
Die Schulungsunterlagen sind in englisch.
Der Kurs wird derzeit nur auf Anfrage angeboten.
250
•
Technisch orientierte Projekt Manager
Basis/Cross Application Berater
Berater von Internet Business Framework ImplementierungsPartnern
Systemarchitektur Manager mit dem Schwerpunkt
Integrationstechnologie
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Grundkenntnisse der Internet Technologie
Kenntnisse der Extensible Markup Language (XML)
•
•
•
BIT100 (SAP NetWeaver Process Integration – Overview)
Grundkenntnisse des Protokolls HTTP
Grundkenntnisse der ALE Technik (Idocs)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Schulung versetzt Sie in die Lage:
- die Architektur und Funktionsweise des SAP Business
Connector (SAP BC) zu verstehen,
- den SAP BC zu installieren, zu administrieren und verschiedene
Business Szenarien zu konfigurieren.
Inhalt:
•
•
•
•
SAP BC Architektur und Installation
Kommunikation zwischen dem SAP BC und SAP Komponenten
Der SAP BC Developer als Entwicklungsumgebung
Verwaltung des SAP Business Connector
Software:
•
SAP Business Connector 4.7
Hinweise:
Der Kurs wird derzeit nur auf Anfrage angeboten.
BIT531
BIT600
SAP Business Connector Integration
SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting
und Umgang mit ausgelieferten Mustern
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam-Mitglieder, die E-Commerce-Anwendungen
entwickeln
R/3-Basis-Berater
Technische E-Commerce-Berater
Zielgruppe:
•
Projektleiter, Projektteam, Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundsätzliche Erfahrung im Umgang mit SAP Systemen
•
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
SAP01 (SAP Überblick)
BIT530 (SAP Business Connector Einführung)
Kenntnisse der Internettechnologien
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
Diese Schulung bereitet Sie darauf vor,
- mit dem SAP BC Developer (Integrator) Services zu entwickeln,
- ein- und ausgehende Nachrichten von Partnersystemen zu
verarbeiten,
- Java Services zu entwickeln.
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
SAP BC Developer (Integrator)
Partnersystem-Eingangsverarbeitung
Partnersystem-Ausgangsverarbeitung
Entwickeln programmierter Services
Verwenden von Transporten und "Guaranteed Delivery"
Software:
•
SAP Business Connector 4.7
Hinweise:
Das Schulungsmaterial ist in englischer Sprache.
Java-Kenntnisse sind nicht erforderlich, allerdings wird
Java-Material zur Verdeutlichung und zu Vorführzwecken
verwendet.
Der Kurs wird derzeit nur auf Anfrage angeboten.
Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Begriffe und
grundlegenden Konzepte kennen und erfahren, wie sie ein
System für Workflow-Verarbeitung einstellen müssen.
Die Teilnehmer lernen, wie sie Geschäftsprozesse, die SAP
ausliefert, finden und aktivieren können. (Workflow Muster)
Die Teilnehmer lernen, ein Organisationsmodell für Workflow
aufzusetzen, Workitems zu verarbeiten und Laufzeittabellen
auszuwerten.
Inhalt:
•
•
•
•
-
•
-
•
-
•
Terminologie im Bereich Workflow
Einsatzmöglichkeiten des Workflows und die Verwendung von
Workflowmustern
Grundcustomizing des Workflowsystems
Inboxes:
Mögliche Inboxes für Workitems
Vertreterdefinition
Bearbeiten von Workitems
Architektur:
Komponenten des Workflows
Aktivieren von Workflow Mustern
Bearbeiterfindung über das Organisationsmanagement
Terminologie
Aufbau von Organisationseinheiten; Planstellen, Stellen
Reporting
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Es werden keine kundenspezifischen Workflows neu erstellt.
Die Schulung ist keine Einführungsschulung, die Kapitel
Reporting, Grundcustomizing, Inboxes werden nur im BIT600
(SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit
ausgelieferten Mustern) besprochen.
251
BIT601
BIT603
SAP WorkFlow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workflows
SAP WorkFlow und Web Szenarien
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
Administratoren, Projektteam, Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BIT600 (SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting und
Umgang mit ausgelieferten Workflow Mustern)
•
•
•
Workflow-Modellierer
Workflow-Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BIT601 (SAP WorkFlow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workshops)
Ziele:
•
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Tools des
Workflows selbst einzusetzen, um kundeneigene Workflows zu
definieren und zu implementieren.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Workflow Definition mit Workflow Builder
Erweiterung von Business Objekten mit dem Business Objekt
Builder
Definition von Geschäftsprozess-Schritten: Aufgabendefinition
Datendefinition und Container
Dynamische Bearbeiterfindung aufgrund von Laufzeitdaten
Kopplung von Workflow und Ereignis
Ereignisauslösung im System
Terminüberwachung
Workflow Wizards
Möglichkeiten der Ad-Hoc Verarbeitung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Ziele:
•
•
•
Die Schulung zeigt, wie ein Workflow zusammen mit Internet
und Intranet genutzt werden kann.
Die Teilnehmer verstehen, wie SAP WebFlow Services im
Rahmen eines Workflows aufgerufen werden können.
Die Teilnehmer können Workflows bauen, die das WF-XML
Interface nutzen, um mit Workflows anderer SAP Systeme oder
auch nicht SAP Systeme zu kommunizieren.
Inhalt:
•
-
•
-
Geschäftsprozesse übers Internet, die die WF-XML Schnittstelle
nutzen
WF-XML Strukturen
Customizing von WF-XML
WF-XML als Workflowschritt nutzen
Geschäftsprozesse übers Internet, die Web Services aufrufen
Der WebFlow Service Handler und seine Komponenten
Customizing des WebFlow Service Handler
Import von WSDL Web Service Definitionen
Web Services als Workflowschritt nutzen
Software:
•
252
SAP ERP Central Component 6.0
BIT610
BIT611
SAP WorkFlow – Programmierung
SAP WorkFlow & ABAP-OO
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
1 Tag
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Administratoren
Entwickler
Berater
Administratoren
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
BIT601 (SAP WorkFlow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workflows)
ABAP Kenntnisse
•
BIT601 (SAP WorkFlow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workflows)
ABAP-OO Kenntnisse
Ziele:
Ziele:
•
•
•
•
Es werden Workflow Anpassungen behandelt, die eine
Programmierung durch den Kunden erfordern.
Die Teilnehmer lernen die Programmierung der Workflow
Schnittstellen auf folgenden Ebenen kennen:
Objekte, Ereignisse, Methoden, Regeln, Attribute.
Sie erwerben außerdem Wissen zur Kontrolle und
Überwachung des Laufzeitsystems und zu Programmierexits
auf Workflow- und Schrittebene.
Inhalt:
•
•
•
•
•
-
•
-
Business Object Builder: Definition und Implementierung
eigener BOR-Objekte
Datenfluss und neuer Container
Regelfunktionsbausteine
Programmierexits auf Schritt- und Workflowebene
Ereigniserzeugung durch Programmierung
Check-Funktionsbausteine
Verbrauchertyp-Funktionsbausteine
Verbraucher-Funktionsbausteine
Laufzeitsystem:
Aufbau
Performance
Administration
Die Teilnehmer lernen die Programmierung der Workflow
Schnittstelle mit Hilfe von ABAP-OO Klassen anstatt Business
Objekten kennen.
Inhalt:
•
Definition und Implementierung von ABAP-OO Klassen, die
im Workflow verwendet werden sollen
- Definition von Attributen
- Definition von Methoden und Fehlerbehandlung
- Definition von Ereignissen
• Auslösen von ABAP-OO Ereignissen
• Nutzen von ABAP-OO Klassen in Workflow Prozessen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulung setzt das Wissen voraus, Workflows im System zu
definieren und zu testen.
Ab SAP ERP ist auch die Nutzung von ABAP-OO Klassen statt
Business Objekten möglich. Wenn Sie dieses Thema interessiert,
buchen Sie bitte die Schulung BIT611.
Der Kurs BIT611 wird grundsätzlich im Anschluss an den BIT610
angeboten. Sofern Sie die Inhalte des Kurses BIT610 bereits von
früher kennen, können Sie die Schulung BIT611 auch eigenständig
buchen.
253
BIT615
BIT640
Ablegen von Originaldokumenten mit SAP
ArchiveLink
SAP NetWeaver – SAP Records Management
im Detail
Dauer:
Dauer:
•
•
4 Tage
4 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Administratoren
Berater
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Empfohlenes Wissen:
•
BIT600 (SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting und
Umgang mit ausgelieferten Mustern)
Ziele:
•
•
Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten gegeben,
Originaldokumente in einem externen Ablagesystem abzulegen
und mit Belegen aus den SAP Anwendungen zu verknüpfen.
Die Schulung vermittelt, wie die Schnittstelle in den
Anwendungen integriert und das Customizing aufzusetzen ist.
Kunden, die Aktenmanagement einsetzen
Projektleiter und Berater im Bereich Aktenmanagement mit
Records Management/im Bereich Vorgangsverwaltung mit
Case Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundsätzliche Erfahrung im Umgang mit SAP Systemen
•
•
•
Erfahrungen mit Dokumentenmanagement bei SAP
Erfahrungen mit ArchiveLink
Erfahrungen mit Business Workflow und dem Business Object
Repository
Grundkenntnisse in ABAP und ABAP-Objects
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
•
Die Teilnehmer erlernen die Anwendung, die Konfiguration
und die Administration von SAP Records Management.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung und Überblick SAP ArchiveLink
Ablageszenarien
Workflow
Barcode
ausgehende Dokumente
Drucklisten
Technologie und Administration
Anbindung externer Clients über die Protokollpflege
Administration und Monitoring
Das Tool "Document Finder"
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Inhalt:
•
Überblick SAP Records Management
- Komponenten Records Management und Case
Management, Architektur des Service Provider Frameworks,
Funktionalität, Verfügbarkeit, Releasestrategie von Records
Management, Case Management und der integrierten
Dokumentenmanagement-Funktionalität
• Konfiguration
- Grundeinstellungen, Registrypflege, Customizing,
Aktenmodelle sowie Content Modelle anlegen und
modifizieren
• Projekterweiterungen
- Erweiterungen mit Business Workflow und ArchiveLink
- Erweiterungsmöglichkeiten über Business Objekte, BAPIs und
BAdis
Hinweise:
Software:
Das Thema Datenarchivierung wird nicht behandelt. Wir
verweisen auf die Schulung BIT660 (Datenarchivierung).
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulung enthält die Grundlagenschulung im Bereich
Records Management und Case Management. Anwendungen,
die Records Management einsetzen (z. B. Public Sector) können
darauf aufbauend weitere Schulungen anbieten, die gezielt die
eigene Anwendung betreffen.
254
BIT660
BIT670
Datenarchivierung
Datenarchivierung – Programmierung
Anzeigefunktionen
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Systemadministratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Zielgruppe:
•
Mitglieder des Projektteam, die kundenspezifische
Anzeigelösungen realisieren sollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BIT660 (Datenarchivierung)
gute ABAP Kenntnisse
Ziele:
•
Datenarchivierung dient dem Verkleinern von
Datenbanktabellen Ihrer SAP Anwendungen.
• Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen,
- das Konzept der Datenarchivierung zu verstehen
- ein Datenarchivierungsprojekt aufzusetzen und durchzuführen
Ziele:
Inhalt:
Inhalt:
•
-
Was ist Datenarchivierung und wann ist mit ihr zu beginnen:
Der Archivierungsprozess
Das Archivierungsobjekt
Customizing von Archivierungsobjekten
Ermitteln der zu archivierenden Daten
Starten und administrieren von Archivierungsläufen
Endablage auf Drittmedien
Zugriff auf archivierte Daten
Archivinformationssystem
Document Relationship Browser
Aufsetzen eines Archivierungsprojektes
•
Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen:
- das Konzept des Archivierungsobjektes zu verstehen
- ein neues Archivierungsobjekt zu entwickeln
- ein bestehendes Archivierungsobjekt zu ergänzen
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen Datenarchivierung
ADK Entwicklungswerkzeuge
Logik von Archivierungsprogrammen
Kundenspezifische sequentielle sowie indexbasierteLeseprogramme
Zugriff auf einzelne Belege im Archivinformationssystem
Kundenspezifische Feldkataloge im Archivinformationssystem
Betriebswirtschaftliche Sichten im Archivinformationssystem
Anzeige abgelegter Originaldokumente im
Archivinformationssystem
Software:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Die Beispiele in der Schulung beziehen sich auf häufig benutzte
Archivierungsobjekte.
255
BW305
BW306
BI – Enterprise Reporting, Query & Analysis
(Part I)
BI – Enterprise Reporting, Query & Analysis
(Part II)
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektteam-Mitglieder mit Grundkenntnissen zum Thema
Data Warehousing und SAP ERP Erfahrung
Projektteam-Mitglieder mit fundierten Kenntnissen über das
Erstellen von Querys im BI
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Data Warehousing Grundkenntnisse
•
•
Erfahrungen in einer SAP-Komponente
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
In diesem Kurs erlernen Sie Kenntnisse, die Sie in die Lage
versetzen, einfache und komplexe Query Definitionen mit dem
BEx Query Designer und dem BEx Web Analyzer zu erstellen
und diese in Standardlayouts zur Verfügung zu stellen.
Die erworbenen Kenntnisse sind Grundlage für die
weiterführenden Schulungen des BI Curriculums.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Architektur und Funktionen der SAP BI Analysewerkzeuge
Navigation in SAP BI Berichten
Erstellen von Query Definitionen mit dem BEx Query Designer
und dem BEx Web Analyzer
Einbinden von Kennzahlen, Merkmalen, Hierarchien,
Variablen, Eigenschaften, Exceptions und Bedingungen in die
Querydefinition
Verwendung des BEx Information Broadcasters zum Verteilen
von Berichten
Integration von Berichten in das SAP Enterprise Portal
Integration von Dokumenten in Berichte
Konfiguration der Berichts-Berichts-Schnittstelle
Bereitstellung von Berichten auf MS Excel und/oder
HTML-Basis
Verwendung vordefinierte Berichte aus dem SAP Business
Content
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass wir diesen Kurs auch in der Version zu SAP
BW 3.5 unter dem Titel BW305 (SAP BW Reporting & Analysis)
anbieten.
256
BW305 (BI – Enterprise Reporting, Query & Analysis (Part I))
Ziele:
•
Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, formatierte Layouts zu
erstellen, die von dem Standardlayout abweichen. Sie erlernen
die Verwendung des BEx Web Application Designers, des BEx
Report Designers und des BEx Analyzers.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Verwendung unterschiedlicher WebItems um anspruchsvolle
Web Applications zu erstellen
Erstellung formatierter Berichte, die für Präsentationen und
den Druck optimiert sind
Verwendung von GIS Funktionalitäten zur Darstellung von
Daten auf Landkarten
Erweiterte Verwendungsmöglichkeiten und
Einstellungsoptionen für den BEx Information Broadcaster
Nutzung der erweiterten Möglichkeiten auf Basis von MS Excel
Einführung in das Modellieren von Analytischen Applikationen
mit dem Visual Composer
Grundlagen zur Integration in das SAP NetWeaver Enterprise
Portal
Reportingrelevante Aspekte der Migration von BW3.5 auf SAP
NetWeaver 7.0
Fallstudie
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
BW310
BW330
BI – Enterprise Data Warehousing
BI – Modeling & Implementation
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam-Mitglieder mit Grundkenntnissen zum Thema
Data Warehousing und SAP ERP Erfahrung
BI System Administratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Data Warehousing Grundkenntnisse
•
•
Erfahrungen in einer SAP-Komponente
Data Dictionary Grundkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Projektteam-Mitglieder mit Kenntnissen im Bereich Warehouse
Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BW310 (BI – Enterprise Data Warehousing)
Ziele:
•
Die Teilnhemer lernen die Vorgehensweise im Rahmen
der Datenmodellierung kennen und erwerben erweiterte
Kenntnisse über das Data Warehousing mit SAP NetWeaver
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erhalten detaillierte SAP BI Kenntnisse, die
sie für die erfolgreiche Implementierung und Administration
innerhalb einer heterogenen SAP BI Systemlandschaft
benötigen
Die erworbenen Kenntnisse sind Grundlage für die
weiterführenden Schulungen des BI Curriculums
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Architektur von SAP NetWeaver BI
Überblick über die wichtigsten Objekte (InfoObjekte,
Infoprovider etc.) des BI und ihren Eigenschaften
Komponenten des Datenflusses und Extraktion von Daten aus
SAP-Quellsystemen bzw. weiteren Datenquellen in das BI
Nutzen und Einsatz des Business Content
Einführung in die Administration der BI Datenziele
Grundlagen zur Optimierung von Query-Performance
(BI-Accelerator)
Inhalt:
•
-
•
Der Prozess der Datenmodellierung wird anhand von
verschiedenen Beispielen durchlaufen:
Erstellen einer Anforderungsanalyse
Entwicklung eines BI – Datenmodells
Modellierung von Data Marts
Erweiterung/Änderung des Datenmodells, Remodeling
Aspekte einer Enterprise Data Warehouse Architektur
Spezielle Modellierungs- und Data Warehousing Aspekte
InfoSets, MultiProvider und Open-Hub-Service
Auf betriebliche Lösungsansätze bzw. fachspezifische
Unternehmensszenarien kann in dieser Schulung leider nicht
eingegangen werden!
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass wir diesen Kurs auch in der Version zu
SAP BW 3.5 unter dem Titel BW310 (SAP BW Data Warehousing)
anbieten.
257
BW350
BW360
BI – Data Acquisition
BI – Performance & Administration
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektteam-Mitglieder, die für das Laden von Daten aus
unterschiedlichen Quellsystemen verantwortlich sind
SAP BI (System-) Administratoren, die für die Einführung und
Pflege eines SAP BI Systems verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BW310 (BI – Enterprise Data Warehousing)
•
BW310 (BI – Enterprise Data Warehousing)
Data Warehouse-Erfahrung
Kenntnisse im Data Dictionary sowie aus mindestens einer SAP
Komponente
•
•
•
•
Data Dictionary-Erfahrung
Erfahrung in SAP Komponenten
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Datenextraktion
aus SAP Quellsystemen sowie grundlegende Kenntnisse über
unterschiedliche Schnittstellen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Datenfluss im BI (Data Transfer Process)
Transformationen
Deltamanagement
Erweiterung von Business Content DataSources
Prozess der Datenextraktion aus SAP Quellsystemen
Datenbereitstellung über unterschiedliche Schnittstellen (zum
Beispiel XML, DB-Connect)
Real Time Data Acquisition
Direct Access
Umrechnung von Mengeneinheiten
Grundlagen der SAP Exchange Infrastructure (XI) und der
Universal Data Integration (UDI)
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
258
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Erwerb von erweiterten Kenntnissen und Fertigkeiten in den
Bereichen SAP BI-Administration und SAP BI-Performance
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Vertiefung von Kenntnissen im Bereich Administration und
Performance
Optimierung und Monitoring der Queryperformance
Optimierung und Monitoring der Datenladeperformance
Definition und Management von Prozessketten
BI Accelerator und Aggregate
Archivierung und NearLine Storage
Partitionierung
Transport Management
BI Customizing zu speziellen Themen
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
BW365
BW370
BI – User Management & Authorizations
BI – Integrated Planning
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Verantwortliche für den Bereich Security und
Berechtigungs-Administration in SAP NetWeaver
Business Intelligence
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
ADM940 (SAP Berechtigungskonzept)
BW310 (BI – Enterprise Data Warehousing)
BW305 (BI – Enterprise Reporting, Query & Analysis (Part I))
•
Mitarbeiter im Corporate Controlling, die mit Planung
beschäftigt sind
Mitarbeiter des Projektteams/Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
BW305 (BI – Enterprise Reporting, Query & Analysis (Part I))
BW310 (BI – Enterprise Data Warehousing)
Grundlegende Kenntnisse des Planungsprozesses
Ziele:
Ziele:
•
•
Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für den Aufbau
eines Berechtigungskonzeptes und dessen Implementierung im
SAP BI benötigt werden.
Dieser Kurs ermöglicht Ihnen einen vertieften Einblick in die BI
– Integrierte Planung.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Architektur und Strategien für ein BI – Berechtigungskonzept
Sicherheitsanforderungen im SAP BI
Aufbau von Berechtigungen für das Reporting
Berechtigungen für administrative Aufgaben im BI
Ausgelieferte Rollen und Vorlagen für das Berechtigungskonzept
Berechtigungen für angeschlossene Quellsysteme
Berechtigungen für die Planungsumgebung
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
•
•
•
•
•
•
•
•
Status und Tracking System
Aufsetzen der Planungsstrukturen und Betrachten von
Modellierungsaspekten
Aufbau des Customizing und Ausführung von
Planungsfunktionen
Aufbau einer eingabebereiten Planungsquery mit Hilfe des BEx
Query Designers
Integration der Planquery in verschiedene Endanwenderoberflächen
Darstellung verschiedener Query Werkzeuge im
Planungskontext
Einsatz der Merkmalsbeziehungen, um betriebswirtschaftlich
korrekte Merkmalsbeziehungen in die Planung zu integrieren
Integration des Status und Tracking Systems als
Überwachungswerkzeug in der Planung
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass wir diesen Kurs auch in der Version zu
SAP BW 3.5 unter dem Titel BW370 (SAP BW Business Planning
and Simulation) anbieten.
259
BW380
C_UCAC_05
BI – Analysis Processes & Data Mining
SAP Anwenderzertifizierung Externes
Rechnungswesen – Debitorenbuchhalter
Dauer:
•
2 Tage
Dauer:
•
1,5 Stunden
Zielgruppe:
•
Kunden und Berater mit BI Erfahrung
Zielgruppe:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BW305 (BI – Enterprise Reporting, Query & Analysis (Part I))
BW310 (BI – Enterprise Data Warehousing)
Anwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Fundierte Kenntnisse aus dem Bereich Debitorenbuchhaltung
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erhalten detaillierte Kenntnisse über das
Konzept des BI Data Mining sowie den dazu notwendigen Data
Mining – Tools.
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
Grundlagen zum Data Mining
Datenproblematik
Architektur des BI Data Mining
Rahmenkonzept und Methoden des BI Data Mining
BI Data Mining – Tools, insbesondere der Analysis Process
Designer (APD)
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Die Zertifizierungsprüfung zum Qualified SAP User
"Debitorenbuchhalter" verifiziert das Wissen im Bereich des
Anwenderprofils "Debitorenbuchhalter" .
Mit dem Zertifikat kann der Prüfungsteilnehmer Basiswissen in
diesem Anwenderprofil nachweisen und in der Praxis einsetzen.
Darüber hinaus kennt er wichtige produktivtätssteigernde
Methoden und Verfahren.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Debitoren Überblick
Belegerfassung/-bearbeitung
Kontenpflege/Zahlungseingang
Debitorenstammdaten
Mahnwesen
Berichtswesen
Abschlussarbeiten
Sonderhauptbuchvorgänge
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass während der Zertifizierungsprüfung
keine Hilfsmittel erlaubt sind (kein Zugriff auf die
Online-Dokumentation sowie kein Zugriff auf ein SAP-System).
Die Prüfung beinhaltet 60 Fragen.
260
C_UCAP_04
C_UCBK_04
SAP Anwenderzertifizierung Externes
Rechnungswesen – Kreditorenbuchhalter
SAP Anwenderzertifizierung Externes
Rechnungswesen – Buchhalter
Dauer:
Dauer:
•
•
1,5 Stunden
1,5 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Anwender
Anwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Fundierte Kenntnisse aus dem Bereich Kreditorenbuchhaltung
Fundierte Buchhaltungskenntnisse
Ziele:
Ziele:
•
•
•
Die Zertifizierungsprüfung zum Qualified SAP User
"Kreditorenbuchhalter" verifiziert innerhalb der Anwendung
SAP ERP Financials das Wissen im Bereich des Anwenderprofils
"Kreditorenbuchhalter" .
Mit dem Zertifikat kann der Prüfungsteilnehmer Basiswissen in
diesem Anwenderprofil nachweisen und in der Praxis einsetzen.
Darüber hinaus kennt er wichtige produktivitätssteigernde
Methoden und Verfahren.
•
Die Zertifizierungsprüfung zum Qualified SAP User
"Buchhalter" verifiziert innerhalb der Anwendung SAP
ERP Financials das Wissen im Bereich des Anwenderprofils
"Buchhalter" .
Mit dem Zertifikat kann der Prüfungsteilnehmer
Grundlagenwissen und Fertigkeiten in diesem Anwenderprofil
nachweisen und in der Praxis einsetzen. Darüber hinaus kennt
er wichtige produktivitätssteigernde Methoden und Verfahren.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Organisationseinheiten
Stammdaten
Belegerfassung und -änderung
Kontenpflege
Sonderhauptbuchvorgänge
Zahlprogramm
Reporting und Korrespondenz
Abschlussarbeiten
Organisationseinheiten
Debitorenbuchhaltung
Kreditorenbuchhaltung
Anlagenbuchhaltung
Hauptbuchhaltung
Sonderbuchhaltung
Abschlussarbeiten
Reporting, Korrespondenz
Hinweise:
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass während der Zertifizierungsprüfung
keine Hilfsmittel erlaubt sind (kein Zugriff auf die
Online-Dokumentation sowie kein Zugriff auf ein SAP-System).
Die Prüfung beinhaltet 60 Fragen.
Bitte beachten Sie, dass während der Zertifizierungsprüfung
keine Hilfsmittel erlaubt sind (kein Zugriff auf die
Online-Dokumentation sowie kein Zugriff auf ein SAP-System).
Die Prüfung beinhaltet 60 Fragen.
261
C_UCFL
C_UCMMW_04
SAP Anwenderzertifizierung Foundation Level
SAP Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft
– Lagerverwaltung mit Warehouse Management
Dauer:
•
1 Stunde
Dauer:
•
1,5 Stunden
Zielgruppe:
•
Anwender
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Zielgruppe:
Grundkenntnisse der Navigation im SAP-System
Anwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Fundierte Kenntnisse aus dem Bereich Lagerverwaltung
Ziele:
•
•
Diese Zertifizierungsprüfung verifiziert das Basiswissen eines
Anwenders.
Mit dem Zertifikat kann der Anwender Grundlagenwissen und
Fertigkeiten im Umgang mit SAP ERP nachweisen und in der
Praxis einsetzen.
Ziele:
•
•
Die Zertifizierungsprüfung zum Qualified SAP User
”Lagerverwalter” verifiziert das Wissen im Bereich des
Anwenderprofils "Lagerverwalter" .
Die Zertifizierung deckt die Anforderungen des Teilbereichs
Inventory & Warehouse Management ab.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
An- und Abmelden am SAP-System
Aufbau der Benutzeroberfläche
Das SAP Easy Access Menü
Arbeit mit Transaktionen
Der Selektionsbildschirm
Die Ausgabe von Listen
Hilfefunktionen
Allgemeine Benutzereinstellungen
Persönliche Darstellung der Tabellen
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass während der Zertifizierungsprüfung
keine Hilfsmittel erlaubt sind (kein Zugriff auf die
Online-Dokumentation sowie kein Zugriff auf ein SAP-System).
Die Prüfung beinhaltet 60 Fragen.
262
Inhalt:
•
•
•
•
•
Struktur, Organisation
Struktur einrichten
Einlagerungsprozess
Auslagerungsprozess
Lagerinterne Prozesse
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass während der Zertifizierungsprüfung
keine Hilfsmittel erlaubt sind (kein Zugriff auf die
Online-Dokumentation sowie kein Zugriff auf ein SAP-System).
Die Prüfung beinhaltet 60 Fragen.
C_UCPA_03
C_UCPP_04
SAP Anwenderzertifizierung Materialwirtschaft
– Einkauf
SAP Anwenderzertifizierung
Produktionsplanung
Dauer:
Dauer:
•
•
1,5 Stunden
1,5 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Anwender
Anwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Fundierte Kenntnisse aus dem Bereich Einkauf
•
•
SCM520 (Einkauf)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
Die Zertifizierungsprüfung zum Qualified SAP User
"Einkäufer" verifiziert das Wissen im Bereich des
Anwenderprofils "Einkäufer" .
Die Zertifizierung deckt die Anforderungen des Teilbereichs
Procurement ab.
Mit dem Zertifikat kann der Prüfungsteilnehmer
Grundlagenwissen und Fertigkeiten in diesem Anwenderprofil
nachweisen und in der Praxis einsetzen. Darüber hinaus lernt
er wichtige einkaufsspezifische Prozesse kennen, die sowohl
für den operativen als auch für den strategischen Einkauf von
Bedeutung sind.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Beschaffungsprozess und Bestellabwicklung
Lieferplanabwicklung
Kontraktabwicklung
Beschaffung von Dienstleistungen
Beschaffungsdisposition
Konsignationsbeschaffung
Lohnbearbeitungsbeschaffung
Nachrichtensteuerung und -ausgabe
Bestellanforderungen
Auswertungen und Berichtswesen
Stammdaten des Einkaufs
Konditionenpflege
Freigabeverfahren
Fundierte Kenntnisse aus dem Bereich Produktionsplanung
Ziele:
•
•
•
Die Zertifizierungsprüfung zum Qualified SAP User
"Produktionsplaner" verifiziert das Wissen im Bereich des
Anwenderprofils "Produktionsplaner" .
Die Zertifizierung deckt die Anforderungen des Teilbereichs
Manufacturing ab.
Mit dem Zertifikat kann der Prüfungsteilnehmer
Grundlagenwissen in diesem Anwenderprofil nachweisen und
in der Praxis einsetzen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Materialstammdaten
Stücklisten
Arbeitsplätze
Arbeitspläne
Disposition
Planauftrag
Fertigungsauftrag
Produktionsplanung allgemein
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass während der Zertifizierungsprüfung
keine Hilfsmittel erlaubt sind (kein Zugriff auf die
Online-Dokumentation sowie kein Zugriff auf ein SAP-System).
Die Prüfung beinhaltet 60 Fragen.
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass während der Zertifizierungsprüfung
keine Hilfsmittel erlaubt sind (kein Zugriff auf die
Online-Dokumentation sowie kein Zugriff auf ein SAP-System).
Die Prüfung beinhaltet 60 Fragen.
263
C_UCSDA_04
C_UCSDV_04
SAP Anwenderzertifizierung Grundlagen
der Vertriebsabwicklung – Schwerpunkt
Kundenauftragsabwicklung
SAP Anwenderzertifizierung Grundlagen
der Vertriebsabwicklung – Schwerpunkt
Versandaktivitäten
Dauer:
Dauer:
•
•
1,5 Stunden
1,5 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Anwender
Anwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Fundierte Vertriebskenntnisse
Fundierte Vertriebskenntnisse
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Zertifizierungsprüfung zum Qualified SAP User
•
verifiziert das Wissen im Bereich des Anwenderprofils
"Vertriebsmitarbeiter" .
Die Zertifizierung deckt die Anforderungen des Teilbereichs
Sales Order Management ab.
Mit dem Zertifikat kann der Prüfungsteilnehmer Basiswissen in
diesem Anwenderprofil nachweisen und in der Praxis einsetzen.
•
•
Die Zertifizierungsprüfung zum Qualified SAP
User "Vertriebsmitarbeiter mit Schwerpunkt
Kundenauftragsabwicklung" verifiziert das Wissen im
Bereich des Anwenderprofils "Vertriebsmitarbeiter" .
Die Zertifizierung deckt die Anforderungen des Teilbereichs
Sales Order Management ab.
Mit dem Zertifikat kann der Prüfungsteilnehmer Basiswissen in
diesem Anwenderprofil nachweisen und in der Praxis einsetzen.
•
"Vertriebsmitarbeiter mit Schwerpunkt Versandaktivitäten"
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick
Organisationsstrukturen
Stammdaten
Vertriebsprozesse
Retouren und Gutschriften
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass während der Zertifizierungsprüfung
keine Hilfsmittel erlaubt sind (kein Zugriff auf die
Online-Dokumentation sowie kein Zugriff auf ein SAP-System).
Die Prüfung beinhaltet 60 Fragen.
264
Vertriebsprozesse
Auftragsbearbeitung
Auslieferung
Kommissionierung
Verpacken
Warenausgang
Bestandsführung
Vertriebsinformationssystem
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass während der Zertifizierungsprüfung
keine Hilfsmittel erlaubt sind (kein Zugriff auf die
Online-Dokumentation sowie kein Zugriff auf ein SAP-System).
Die Prüfung beinhaltet 60 Fragen.
CA500
CA535
Arbeitszeitblatt (CATS)
Materialbewertung
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Mitglieder von Projektteams in der Personalwirtschaft, im
Rechnungswesen und der Logistik
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Eine Einführungsschulung für eine der CATSZielkomponenten: Rechnungswesen, Human Capital
Management, Projektsystem, Instandhaltung, Kundenservice
oder Externe Dienstleistungen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
die Funktionen und das Customizing des Arbeitszeitblattes
(CATS) zu erklären und zu demonstrieren
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über die verschiedenen Benutzungsoberflächen bei
der Arbeit mit CATS
Arbeiten mit dem Arbeitszeitblatt: Daten pflegen und freigeben
Genehmigung und Workflow
Allgemeine Customizing-Schritte: spezielle
Customizing-Einstellungen für CATS classic (CAT2)
und CATS für Service Providers (CATSXT)
Datenübertragung auf die Zielkomponenten
CATS und Kostenrechnung
CATS-Informationssystem
Berechtigungen
Werkzeuge und Tipps für die Arbeit mit CATS
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
oder gute Kenntnisse der Materialwirtschaft in SAP
Ziele:
Ziele:
•
Mitarbeiter des Projektteams
Verantwortliche für die Materialbewertung
In dieser zweitägigen Schulung werden den Teilnehmern
die Grundlagen der Bewertung von Lagermaterial mit
den verschiedenen Preissteuerungsverfahren vermittelt.
Daneben werden die Möglichkeiten und die Konfiguration der
getrennten Materialbewertung besprochen. Die Teilnehmer
erhalten einen Überblick über die Funktionen des Material
Ledgers. Ein weiterer Schwerpunkt sind die SAP-Programme für
die Materialbewertung zum Geschäftsjahresabschluss mit der
Niederstwertermittlung sowie der LIFO- und FIFO-Bewertung.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ebenen der Materialbewertung
die Preissteuerungsverfahren, ihre Vor- und Nachteile
Buchungsschemata
getrennte Materialbewertung
Preisänderungen und Buchungen für die Vorperiode/das
Vorjahr
Information über das Material Ledger
die Niederstwertermittlung im SAP System für fremdbezogene
Materialien
die LIFO-Materialbewertung auf Einzel- oder Gruppenebene
(Mengen LIFO)
die FIFO-Materialbewertung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die in der Schulung enthaltenen Übungen setzen das Erfassen,
Buchen und Anzeigen von einfachen Vorgängen in der
Materialwirtschaft voraus.
Funktionen des Controllings stehen nicht im Mittelpunkt der
Schulung.
265
CA611
CA705
Testmanagement mit dem eCATT
Grundlagen Report Painter/Report Writer
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Mitarbeiter, die an der Erstellung oder Organisation von
Testfällen beteiligt sind
Mitglieder des Projektteams, die für das Informationssystem
verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
keines
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick)
SAPFIN (Überblick über die Anwendung SAP ERP Financials)
Erfahrungen im Bereich Kostenstellenrechnung
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) oder entsprechende
Erfahrung im Umgang mit einem SAP-System
Empfohlenes Wissen:
•
•
Allgemeine Erfahrungen im Bereich Software Testing
Programmierkenntnisse allgemein (z. B. BC400 – ABAP
Workbench Grundlagen)
Ziele:
•
•
•
•
Erstellen automatisierter Testskripte
Erzeugen ausführbarer datengesteuerter Testfälle
Aufnehmen von Testfällen in Testprojekten, die Sie mit der
Test-Workbench (Statusverfolgung und Issue-Management)
verwalten
Migrieren von Testfällen aus dem CATT
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in das automatisierte Testen von SAP-Systemen
Systemlandschaft für eCATT einrichten
eCATT-Umgebung (Skripte und Skriptsprache)
Testen von Anwendungen (was kann ich wie testen?)
Ausführbare Testfälle bauen
Versionierung von eCATT-Skripten
Migration von CATT nach eCATT
Test-Workbench Überblick
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich prinzipiell auch für Teilnehmer, die
SAP Web Application Server 6.20 im Einsatz haben.
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Diese Schulung vermittelt Ihnen Kenntnisse über die
Funktionalitäten des Report Painters.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in die Reportingwerkzeuge
Grundlagen des Report Painters
Aufbau des Report Painter-Berichts
Vorlagen und Variablen
Abschnitte und Spaltenblöcke
Formatierung
Variation und Extrakte: Massenberichte
Integration von Berichten in einem Produktiven System
Einführung Sets
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Der Report Painter kann in verschiedenen Modulen eingesetzt
werden. In dieser Schulung werden die Funktionalitäten
des Report Painters exemplarisch anhand von Beispielen der
Kostenstellenrechnung vermittelt.
Diese Schulung behandelt nicht den Einsatz des Report Painters
für Recherche-Berichte und für Plan-Layouts, sondern hier
werden die Funktionalitäten des Report Painters erklärt, die für die
Erstellung von Report Writer Berichten notwendig sind.
Teilnehmern, die Ihre Kenntnisse der zur Berichterstellung
eingesetzten Werkzeuge sowie der besonderen Verfahren
des Report Writers vertiefen möchten, empfehlen wir die
Anschlussschulungen CA710 (Vertiefung Report Writer).
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00.
266
CA710
CAPDE1
Vertiefung Report Writer
SAP Projektmanagement Seminar
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Mitglieder des Projektteams, die für das Informationssystem
verantwortlich sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
CA705 (Grundlagen Report Painter/Report Writer)
Empfohlenes Wissen:
•
Erfahrungen im Bereich Kostenstellenrechnung
Ziele:
•
Vermittlung der zusätzlichen, komplexeren Funktionen zur
Berichtsdefinition im Report Writer
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
Projekterfahrung
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung
Aufbau eines Report-Writer-Berichts
Sets
Variablen
Set-Anordnung in einem Bericht
Detaillierung und Formatierung
Strukturierung in Abschnitte
Zeilenaufbau eines Abschnitts
Zellen und Kennzahlenblöcke
Kennzahlen
Zusammenfassung
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Der Report Writer kann in verschiedenen Modulen eingesetzt
werden.
In dieser Schulung werden die Funktionalitäten des Report Writers
exemplarisch anhand von Beispielen der Kostenstellenrechnung
demonstriert.
Recherchefunktionen werden nicht in dieser Schulung, sondern
im AC280 (Analytics & Reporting in Financial Accounting)
behandelt.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00.
Projektleiter
Entscheidungsträger
In diesem praxisnahen Intensivseminar geben erfahrene
SAP-Projektleiter einen systematischen Überblick über eine
effiziente und zielgerichtete SAP-Einführung. Es wird eine
effiziente Projektvorbereitung unter Berücksichtigung der
verschiedenen Einführungsstrategien sowie die Durchführung
der Implementierung bis hin zur projektbegleitenden
Qualitätssicherung anschaulich dargestellt. Schwerpunkte
sind unter anderem Projektplanung und -kalkulation,
Projektstandards und -abläufe, Riskmanagement,
Change-Management sowie die Projektsteuerung und
-kontrolle.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Accelerated SAP aus der Sicht des Projektmanagements
Stellung des Einführungsprojekts im Unternehmen
Bedeutung des Projektauftrags in einem SAP-Projekt
Rolle der Projektstandards und -abläufe
Projektplanung und -kalkulation
Riskmanagement
Kick-Off-Meeting
Bedeutung der Projektorganisation
Change Management
Projektbegleitende Qualitätssicherung
Projektkommunikation und -dokumentation
Planung und Durchführung der Phasen Business Blueprint,
Realisierung, Produktionsvorbereitung, Go-Live & Support
SAP Support und Services
Der Projektabschluss
Hinweise:
Ein Erfahrungsbericht aus einem erfolgreichen
SAP.com-Einführungsprojekt rundet das Seminar ab und
bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Das Seminar wird von 3
erfahrenen SAP-Projektleitern durchgeführt.
Bitte beachten Sie auch das Seminar WDECM2 (Change
Management bei SAP-Projekten).
267
CPM210
CR100
BIIP (Integrierte Planung) für Financials –
Fallstudie
CRM Grundlagen Customizing
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
Mitglieder des Projektteams im Bereich der Business
Intelligence, die Erfahrungen für eine financialsbezogene
integrierte BIIP-Implementierung im Rahmen einer
praxisbezogenen Fallstudie sammeln wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BW370 (BIIP)
BW310 und BW305
•
•
Kunden und Mitglieder des Projektteams, die ein tiefergehendes
Verständnis der CRM-Grunddaten, Grundfunktionalitäten
sowie Customizinggrundlagen erhalten wollen
SAP Berater und Partner
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
•
Die Schulung findet in Form einer Fallstudie statt, in der die
Teilnehmer ein financialsbezogenes Anwendungsszenario
aufbauen sollen, deren Schwerpunkt eine Bilanz- und GuV
Planung ist.
Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf dem
financialsbezogenen Einsatz des BIIP.
Inhalt:
•
Die genaue Themenauswahl stand zur Drucklegung des
Katalogs nicht fest. Details finden sie über die Kurssuche auf
der Seite www.sap.germany/education
Inhalt:
•
-
•
Software:
-
•
•
-
SAP NetWeaver 7.0
SAP ERP Central Component 6.0
Den Schulungsteilnehmern wird ein tiefergehendes
Verständnis der CRM-Grunddaten, ausgesuchter
CRM-Grundlagenfunktionen sowie das zugehörige
Customizing derselbigen vermittelt.
•
-
•
•
CRM Grunddaten:
Geschäftspartner
Organisationsmodell
Produktstamm
und jeweils das zugehörige Customizing
CRM-Geschäftsvorgänge
Überblick über die generischen Funktionen der
Geschäftsvorgänge
Aktivitätenmanagement
und jeweils das Customizing in Grundzügen
Vorgangssteuerung und Findungen
Partnerfindung
Aktionen
Überblick über die Preisfindung in CRM
CRM Fakturierung
Grundlegende Konzepte der CRM Middleware
Einführung in People Centric CRM (PC UI)
Software:
•
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver Portal 7.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden nur Grunddaten und Funktionen im
CRM Enterprise System behandelt. Weder die Schlüsselbereiche
E-Commerce bzw. Field Applications noch spezifische Interaction
Center Funktionen sind Bestandteil der Schulung.
268
CR300
CR400
CRM Sales
CRM Interaction Center WinClient
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Kunden und Mitglieder des Projektteams, die ein tiefergehendes
Verständnis der in SAP CRM Enterprise unterstützten
Verkaufsprozesse und -szenarien sowie der hierfür relevanten
Customizing-Einstellungen erhalten wollen
SAP Berater und Partner
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
Ziele:
•
Den Schulungsteilnehmern werden detaillierte Kenntnisse über
die in SAP CRM Enterprise unterstützten Verkaufsszenarien
sowie der hierfür relevanten Customizing-Einstellungen
vermittelt.
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
•
Kenntnisse des SAP R/3 bzw. SAP ERP Central Component
Systems in den Bereichen SD und CS
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in Verkaufsszenarien
Besuchsplanung
Aktivitätenmanagement in SAP CRM Sales
Gebietsmanagement
Opportunity Management
Kopiersteuerung
Angebots-Management
Auftrags-Management
Spezielle Funktionen im Angebots- und Auftrags-Management
Preisfindung in SAP CRM Sales
Kontrakt-Management
Bonusabwicklung
Fallstudie
Software:
•
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver Portal 7.0
Mitglieder von Projektteams, die in die Implementierung
des CRM Interaction Centers WinClient im Rahmen der
Anwendung SAP CRM involviert sind
SAP Berater und Partner
Kunden, die mit dem CRM Interaction Center WinClient
arbeiten
Den Schulungsteilnehmern wird zum einen die technische
Architektur des Interaction Center WinClient in der
Anwendung SAP CRM erläutert. Des weiteren wird den
Teilnehmern die Nutzung des Interaction Centers (IC) als
Agent sowie das Customizing der Workspaces des Interaction
Centers WinClient vermittelt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Einführung, Terminologie
Architektur, Landschaft
Agenten-Funktionen und Prozesse im IC
Anlegen von IC-Profilen
Konfiguration von Komponenten
IC Management-Funktionen
- Anruflisten
- Skripting
Software:
•
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver Portal 7.0
Hinweise:
Hinweise:
In dieser Schulung werden die grundlegende Einrichtung und
Anwendung der SAP CRM Verkaufsszenarien behandelt. Weder
E-Selling bzw. Mobile Sales Szenarios noch spezifische Interaction
Center Funktionen sind Bestandteil der Schulung.
Diese Schulung bereitet die Mitglieder eines Projektteams auf die
Implementierung eines CRM Interaction Centers WinClient vor.
Der Interaction Center WebClient ist nicht Bestandteil dieser
Schulung (Besuchen Sie dafür bitte die Schulung CR410 (CRM
Interaction Center WebClient)).
Bitte beachten Sie, daß diese Schulung nur auf kundenindividuelle
Anfrage angeboten wird.
269
CR410
CR500
CRM Interaction Center WebClient
CRM Middleware
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Mitglieder von Projektteams, die in die Implementierung
des CRM Interaction Centers WebClient im Rahmen der
Anwendung SAP CRM involviert sind
SAP Berater und Partner
Kunden, die mit dem CRM Interaction Center WebClient
arbeiten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
•
Kenntnisse des SAP R/3 bzw. SAP ERP Central Component
Systems in den Bereichen SD und CS
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Den Schulungsteilnehmern wird zum einen die technische
Architektur des Interaction Centers WebClient in der
Anwendung SAP CRM erläutert. Des weiteren wird den
Teilnehmern die Nutzung des Interaction Centers (IC) als
Agent sowie das Customizing des User Interface des Interaction
Centers WebClient in der Anwendung SAP CRM vermittelt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
-
Architektur und Technologie
Agenten Funktionalitäten und Bedienung des IC
Anlegen von IC Profilen
Konfiguration von Komponenten wie Navigationsleiste und
Transaction Launcher
IC Manager Portal:
IC Manager Dashboard
Anruflisten Management
Interaktives Scripting
IC Workforce Management
Kunden, SAP Berater und Partner, die für die Konfiguration
und den Betrieb der CRM Middleware verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
Grundkenntnisse in SAP Technologie
Ziele:
•
•
•
•
•
Nach dieser Schulung werden die Teilnehmer:
Einen Überblick über die interne Datenverarbeitung der CRM
Middleware haben
Die Verbindung von der CRM Middleware zum
angeschlossenen SAP R/3 System aufsetzen und überwachen
können
Den Datenfluss innerhalb der CRM Middleware überwachen
können
Die Grundlagen des Datenverteilungsmodells für mobile
Clienten kennen
Inhalt:
•
•
-
•
•
-
Einführung in die CRM Architektur und CRM Middleware
Anbindung eines SAP Backend Systems an ein SAP CRM
System:
CRM Middleware/Administration Console
Messaging BDoc
Initial Load/Delta Load/Request
Datenfluss, Konfiguration und Monitoring
Anbindung eines externen Systems über den XIF-Adapter
Architektur und technische Konfiguration für Field
Applications (Mobile):
CRM Middleware: Synchronisation BDoc und Consolidated
Database
Minor/Major Realignment
Software:
Software:
•
•
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Hinweise:
Diese Schulung bereitet die Projektteam-Mitglieder auf die
Implementierung eines CRM Interaction Centers WebClient vor.
Der Interaction Center WinClient ist nicht Bestandteil dieser
Schulung (Besuchen Sie dafür bitte die Schulung CR400 (CRM
Interaction Center WinClient)).
Ein Mobiler Client bzw. Communication Station steht
für Demozwecke durch den Referenten zur Verfügung
(Teilnehmerübungen hierzu sind nicht vorgesehen).
Die Kursunterlagen werden generell in englischer Sprache zur
Verfügung gestellt.
270
CR600
CR700
CRM Marketing
CRM Service
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Kunden und Mitglieder des Projektteams, die ein tiefergehendes
Verständnis der in SAP CRM Marketing unterstützten
Funktionen und Szenarien erhalten wollen
SAP Berater und Partner
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
•
Kunden und Mitglieder des Projektteams, die in die
Implementierung von SAP CRM Service involviert sind
SAP Berater und Partner
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
Ziele:
Ziele:
•
Den Schulungsteilnehmern werden die Geschäftsprozesse der
SAP CRM Marketing Anwendung erläutert. Des weiteren wird
den Teilnehmern die Einrichtung (Customizing) von SAP CRM
Marketing Management Funktionalitäten vermittelt.
•
Den Schulungsteilnehmern werden die unterstützten
Serviceprozesse im Rahmen von SAP CRM Service erläutert.
Des weiteren werden die für CRM-Service relevanten
Einstellungen im Customizing vermittelt.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
-
•
•
-
•
-
•
•
•
•
Überblick über Marketing Management in SAP CRM
Marketing- und Kampagnenplanung
Planung und Durchführung von Marketingprojekten
Marketing Kalender
Überblick Marketing Analytics
Personalisierte Mail Formulare
Erstellung von personalisierten E-Mails und Gestaltung der
Dokumente
Geschäftspartnergesteuerte Kommunikation
Segmentierung von Geschäftspartnern
Marketingmerkmale
Segment Builder
Erstellen von Profilen und Zielgruppen
Lead Management
Campaign Automation
External List Management
Spezielle Funktionen im Kampagnenmanagement
•
Installationsverwaltung:
- Installationen
- Individuelle Objekte
• Servicevertragsabwicklung:
- Servicevereinbarungen
- Serviceverträge
- Servicepläne
- Verbrauchsabhängige Fakturierung
• Serviceauftragsabwicklung:
- Einsatzplanung
- Servicerückmeldung
- Service-Fakturierung
- Produktänderungsanweisung
- Garantieansprüche
• Reklamationen und Retourenabwicklung:
- Reklamationen und Retouren
- Werkstattreparaturabwicklung
• Case Management
Software:
Software:
•
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver Portal 7.0
•
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver Portal 7.0
Hinweise:
Hinweise:
Diese Schulung basiert auf den Funktionalitäten, die in der
branchenübergreifenden SAP CRM Anwendung enthalten
sind. Funktionalitäten, die sich auf SAP-Industrieanwendungen
beziehen sind in dieser Schulung nicht enthalten.
In dieser Schulung werden die grundlegende Einrichtung
und Anwendung der SAP CRM Serviceszenarien behandelt.
Weder E-Service bzw. Mobile Service Szenarios noch spezifische
Interaction Center Funktionen sind Bestandteil der Schulung.
271
CR800
CR900
CRM E-Commerce
Analytical CRM
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Kunden und Mitglieder des Projektteams, die in die
Implementierung von E-Selling/E-Service involviert sind
SAP Berater und Partner
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
•
CR700 (CRM Service)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Den Schulungsteilnehmern werden die Geschäftsprozesse der
SAP CRM E-Commerce Anwendung erläutert. Des weiteren
wird den Teilnehmern die Einrichtung (Customizing) von
CRM E-Commerce gemäß individueller Anforderungen
vermittelt.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
Software:
•
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver Portal 7.0
Hinweise:
Diese Schulung basiert auf Funktionalitäten, die mit
der branchenübergreifenden SAP CRM Anwendung
ausgeliefert werden. Funktionalitäten, die im Rahmen der
Industrieanwendungen von SAP abgedeckt werden, sind nicht
Bestandteil dieser Schulung.
Die Kursunterlagen werden generell in englischer Sprache zur
Verfügung gestellt.
272
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
Grundlegende Kenntnisse des SAP Business Information
Warehouse
BW380 (BI – Analysis Processes & Data Mining)
Ziele:
Inhalt:
Szenarien und Architektur der SAP CRM E-Commerce
Anwendungen
• E-Commerce im SAP Solution Manager
• Web Shop Administration (web-basiert)
• SuperUser/Benutzer-Administration
• Pflege und Erläuterung des Produktkataloges (Sichten,
Dokumente, BadIs, Produktkatalogexport, externe Kataloge,
web-basierte Pflege ...)
• Preisfindung im Web Shop mittels des Internet Pricing
Configurator (IPC)
- Marketing Funktionen
• E-Service
• Zusätzliche Funktionalitäten
Kunden und Mitglieder des Projektteams, die in
Implementierungsprojekte mit dem Fokus auf SAP BW und
SAP CRM Integration involviert sind
SAP Berater und Partner
Die Schulungsteilnehmer erhalten aus Sicht der CRM
Prozesse einen Überblick, was bei der Implementierung von
Systemlandschaften, bei denen SAP BW, SAP CRM, SAP R/3
und SAP SEM integriert sind, zu beachten ist. Des weiteren
lernen die Teilnehmer die Anwendung von Analytischem CRM
innerhalb der verschiedenen CRM Szenarien Marketing, Sales
und Service kennen.
Inhalt:
•
•
-
•
-
Überblick Analytisches CRM (Plattform und Architektur)
Analytische Methoden:
Messen (Datenextraktion und Reporting)
Vorhersagen (Data Mining mit Entscheidungsbaum, Scoring,
Assoziationsanalyse, ABC Klassifizierung)
Optimieren (Anwenden von Analytischen Ergebnissen in CRM
Prozessen)
Planen (CRM Planungsanwendungen)
Analytische Szenarien:
Interaktionskanal-Analysen
Kunden-Analysen
Marketing-Analysen
Vertriebs-Analysen
Service-Analysen
Software:
•
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver 7.0 BI
Hinweise:
Diese Schulung erfordert das Verständnis sowohl von CRM
Szenarien als auch von Grundlagen des BW, spezifische
Details hierzu sind nicht Inhalt der Schulung. Insbesondere
Grundlagenkenntnisse zu den Themengebieten Data Mining und
Analysis Process Designer (APD), welche Bestandteil der Schulung
BW380 darstellen, sind zwingende Voraussetzung für die Bereiche
zu den Analytischen Methoden "Vorhersage und Optimieren"
im Rahmen dieser Schulung.
D47PS
D60PM
Delta Projektsystem ERP 2004
Delta Instandhaltung 4.6C – SAP ERP 6.0
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Key-User
SAP-Berater
Projektleiter
Projektteam
Key-Users
SAP-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundkenntnisse der PS-Funktionalität in früheren Versionen
von SAP R/3
Detaillierte Kenntnisse der Instandhaltung im Release 4.6C
Ziele:
Ziele:
•
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
- einen Überblick über die Funktionen in mySAP ERP 2004
Projektmanagement geben, die seit Release 4.6C neu
hinzugekommen sind oder erweitert wurden
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Progress Tracking
ProMan
Neuerungen zu Kosten
Kostenintegration von Claims
Neuerungen zu Erlösen
OpenPS-Erweiterungen
OCI-Katalogschnittstelle
Neue Einzelübersicht
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
•
Diese Schulung zeigt die neuen Funktionen der Instandhaltung
zu SAP ERP 6.0 (ECC 6.0).
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Technische Objekte
Instandhaltungsabwicklung
Vorbeugende Instandhaltung
Enterprise Portal mit Business Package for Assets
Business Content Instandhaltung im BW
Mobile Asset Management (MAM)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Deltaschulungen für andere Releasestände können
kundenindividuell zusammengestellt werden. Richten Sie Ihre
Anfrage bitte an Education Sales ([email protected]).
Hinweise:
Deltaschulungen für andere Releasestände können
kundenindividuell zusammengestellt werden. Richten Sie Ihre
Anfrage bitte an Education Sales ([email protected]).
273
D60QM
D70AW
Delta Qualitätsmanagement R/3 4.6C – SAP
ERP 6.0
Delta ABAP Workbench SAP Web Application
Server 6.20 nach SAP NetWeaver 7.0
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Mitglieder des Projektteams
Berater
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Detaillierte Kenntnisse im Qualitätsmanagement in SAP R/3
4.6C
Ziele:
•
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Funktionen die im
Qualitätsmanagement seit Release 4.6C neu hinzugekommen
sind oder erweitert wurden.
Entwicklungserfahrung in ABAP zu SAP Web Application
Server 6.20, sowohl in der prozeduralen als auch der
objektorientierten Programmierung
Empfohlenes Wissen:
•
Erfahrung mit dem Erweiterungs- und Modifikationskonzept
in SAP Web Application Server 6.20
Ziele:
Inhalt:
•
•
Qualitätsplanung
- Eingabeverarbeitung, Multiple Spezifikationen, Erweiterung
der Suchhilfen
• Qualitätsprüfung
- Flexible Prüfvorgaben, Prüfergebniskopie, Archivierung
• Qualitätszeugnis
- Zeugnisplanung und Zeugniserstellung mit Multiplen
Spezifikationen
• Qualitätsmeldung
- BAdIs für Meldungen, Kundensubscreens
• Qualitätslenkung
- Allgemeine QM Auswertungen
• Stabilitätsstudie
- Planung und Durchführung einer Stabilitätsstudie, eingesetzte
Objekte
• Auditmanagement
- Objekte des Auditmanagements, Planung und Durchführung
eines Audits, Auswertungen
• Unternehmensportal
- Einblick in das Unternehmensportal, Rolle Qualitätsprüfer
• Technische Aspekte
- Änderungen im Customizing, Business Add Ins im
Qualitätsmanagement
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Deltaschulung wird auch kundenindividuell angeboten. Bei
Interesse wenden Sie sich bitte an [email protected].
274
Die Schulung vermittelt Neuerungen der ABAP Workbench
und der Programmiersprache ABAP zu SAP NetWeaver.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Neuer Editor
Neuer Debugger
Assertions und Breakpoints
Dynamische Programmierung (RTTI und RTTC)
Shared Objects
Überblick SAP List Viewer Object Model (ALV OM)
ABAP Unit (Testen von Coding)
Reguläre Ausdrücke
Neues Erweiterungskonzept (Enhancement Framework)
Switch Framework
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden folgende Themen nicht behandelt:
• ABAP Web Dynpro – siehe die Schulung NET310
• Einführung in das Erweiterungskonzept – siehe Schulung
BC425
• Formulare – siehe die Schulungen BC470 und BC480
DBITWF
DBW70E
SAP Workflow – Delta R/3 Enterprise auf SAP
NetWeaver 2004s
BI – Delta Enterprise Data Warehousing SAP
NetWeaver 2004s
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter und Projektmitarbeiter in Workflow Projekten
Workflowentwickler
Alle, die an den SAP NetWeaver Funktionen hinsichtlich
Workflow Prozessen interessiert sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BIT601 (SAP Workflow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workflows)
Empfohlenes Wissen:
•
Kunden und Berater mit SAP BW 3.5 Erfahrung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Die Schulungsteilnehmer sollten bereits Kenntnisse über Data
Warehousing Funktionalitäten von SAP BW 3.5 besitzen.
Ziele:
•
Grundkenntnisse in ABAP Objects
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die neuen
Enterprise Data Warehousing Funktionalitäten in SAP
NetWeaver
Ziele:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen:
- die neuen Funktionalitäten von SAP Workflow in SAP ERP zu
verstehen und anzuwenden
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
BAdis zur Verbesserung der Performance
Nutzen von Events in den Workflow Grunddaten
Integration von Business Intelligence und SAP Workflow
Nutzen von ABAP Klassen im SAP Workflow
Nutzen von Blöcken, Korrelationen, lokalen Workflows, neuen
Mehrfachbedingungen
Neue Startoptionen der Transaktion SWUS
Extended Notifications
Features der Universal Worklist in SAP NetWeaver Portal
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
•
•
Einführung in das Enterprise Data Warehousing
Data Warehousing Workbench
DataStore Objekte
Erweiterte Funktionalitäten von InfoSets
Remodeling Toolbox
Business Content Analyzer und Content Browser
BI Data Sources
Umrechnung von Mengeneinheiten
Neues Konzept des Datenflusses
Erweiterte Funktionalitäten von Prozessketten
Virtuelle Provider und Remote-Zugriff auf Stamm- und
Bewegungsdaten
Real Time Data Acquisition
BI Accelerator
Information Lifecycle Management Konzept
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Bitte beachten Sie, dass die Schulung DBITWF nur auf
kundenindividueller Basis angeboten wird.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
[email protected]
275
DBW70P
DBW70R
BI – Delta Planning SAP NetWeaver 2004s
BI – Delta Reporting SAP NetWeaver 2004s
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Kunden und Berater mit SAP BW Release 3.5 Erfahrung
Kunden und Berater mit SAP BW Release 3.5 Erfahrung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Die Schulungsteilnehmer sollten bereits Kenntnisse der
Planungswerkzeuge und ihrer Funktionalitäten zu SAP BW
3.5 besitzen.
Die Schulungsteilnehmer sollten bereits Kenntnisse der
Reporting-Werkzeuge und ihrer Funktionalitäten von SAP BW
3.5 besitzen.
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die neuen
Planungsfunktionalitäten, die mit SAP NetWeaver ausgeliefert
werden.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die neuen
Reportingfunktionalitäten, die in SAP NetWeaver ausgeliefert
werden.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Überblick über die neue BI Integrierte Planung
Erstellung eines Planungsmodells
Erstellung von Planugsfunktionen
Aufbau einer eingabebereiten Planungsquery mit Hilfe des BEx
Query Designers
Integration der Planquery in verschiedene Endanwenderoberflächen
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
•
•
•
•
•
•
•
•
BEx Query Designer (neue Oberfläche, neue analytische
Funktionen)
BEx Web Analyzer (neue Funktionen)
BEx Report Designer
BEx Web Application Designer (neue Oberfläche, neue
Funktionen z. B. Command Wizard, neue Web Items, neue
Grafikfunktionalitäten)
BEx Analyzer (neue Navigationsfunktionen, erweiterte
Excel-Integration, Design-Modus)
BEx Information Broadcaster (neue Funktionen)
Einführung in den Visual Composer
Neue Funktionalitäten bei der Dokumentenintegration
Neues Konzept der Reporting-Berechtigungen
Software:
•
276
SAP NetWeaver 7.0
DERPAA
DERPFI
Delta SAP System in der Anlagenbuchhaltung
Delta SAP System im Finanzwesen
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Leiter und Mitglieder des Projektteams "Anlagenbuchhaltung"
SAP-Berater und Partner
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Gutes Verständnis der anlagenspezifischen Organisationsstrukturen Bewertungsplan, Bewertungsbereiche und Anlagenklasse
aus den Releaseständen 3.x oder später
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Vertiefte Kenntnisse im Financial Accounting (Finanzwesen)
Ziele:
•
Erlernen der betriebswirtschaftlichen Konzepte der wichtigsten
neuen Funktionen aus der Finanzbuchhaltung
Ziele:
•
Vorstellen der neuen Funktionalitäten und Eigenschaften des
Moduls FI-AA seit Releasestand 3.x
Inhalt:
•
-
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Änderungen und Funktionserweiterungen im
Stammdatenbereich z. B.:
Registerkartentechnik
Anlagenklassen-Wizard
Arbeiten mit Kontierungsobjekten
Integration der Anlagenbuchhaltung mit anderen Modulen,
insbesondere die Möglichkeit Stammsätze aus anderen
Modulen heraus anzulegen:
Integration mit dem MM
Vorstellen der Einbildtransaktion
automatische Gegenbuchung oder Anlagentransfer:
Änderungen und Erweiterungen im Bereich der periodischen
Arbeiten der Anlagenbuchhaltung und im Bereich der
Abschreibungsrechnung
Schedule Manager
AfA-Rechenmethoden
RAPOST2000
Änderungen und Funktionserweiterungen bei der
Altdatenübernahme aus einem Fremdsystem (=> nicht SAP
R/2)
Altdatenübernahme mit Microsoft Excel
Parallele Bewertung aus Sicht AA
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Inhalt:
•
•
•
-
•
-
•
-
Neuentwicklung in ECC 6.0: Steuerung und Überwachung
von Abschlussarbeiten
Neuentwicklung in ECC 5.0: Kurzer Ausblick auf das Neue
Hauptbuch
Neuentwicklung in FI Rel. SAP R/3 Enterprise:
Accrual Engine (Abgrenzungsprogramm)
Update Kassenbuch
Zahlungsverkehr (Sollsaldoprüfung, Automatisierung des
Zahlungsprozesses)
Arbeitsvorräte zur Wechselkurspflege
Neuentwicklung in FI Rel. 4.6:
Einbild-Erfassungstransaktion (Enjoy)
Kassenbuch
Mengennotierte Wechselkurse
Toleranzgruppen für Ausgleich von Sachkonten
Benutzerrollen im FI (4.6c)
Neuentwicklung in FI Rel. 4.5:
Bankwege
Zahlungswährung
Offene-Posten-Bewertung
Vier-Augen-Prinzip bei Stammdaten
Mahnen und Korrespondenz
Optische Archivierung ausgehender FI-Dokumente
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Wenn Sie sich einen Überblick über die Geschäftsprozesse des
neuen Hauptbuchs verschaffen möchten, besuchen Sie bitte den
Überblickskurs AC050 (Financial und Management Accounting
mit dem neuen Hauptbuch). Das Customizing zum neuen
Hauptbuch können Sie im AC210 erlernen. Im Kurs DERPFI
erhalten Sie einen kurzen Ausblick auf die Funktionalität des
Neuen Hauptbuchs.
277
DERPHR
DERPLD
Delta in SAP ERP Human Capital Management
Delta SAP ERP 6.0 Lifecycle Data Management
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
1 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Key-User
SAP-Berater
Projektleiter
Projektteam
Key-User
SAP-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundkenntnisse der Funktionen von Human Capital
Management in früheren Versionen
Stammdatengrundkenntnisse im SAP R/3 Release 4.6C
Ziele:
Ziele:
•
Die Teilnehmer dieser Schulung erhalten einen Überblick über
die Funktionen in SAP ERP (d. h. Back-End SAP ECC 6.0), die
mit Release R/3 4.6, 4.6C, R/3 Enterprise, SAP ERP 2004 oder
SAP ERP entweder neu hinzugekommen sind oder erweitert
wurden.
Inhalt:
•
-
-
Überblick über die neuen Funktionen in Human
Capital Management, die entweder nach Release 4.5 neu
hinzugekommen sind oder erweitert wurden:
Personaladministration, Zeitmanagement (TMW), Global
Employment und Personalabrechnung
Personalbeschaffung und E-Recruiting, Personalentwicklung
(insb. Performance Management), Veranstaltungsmanagement, Blended Learning (SAP Learning Solution und SAP
Tutor), die neuen Komponenten Personalkostenplanung und
Simulation sowie Unternehmensvergütungsmanagement
Analytics und Reporting in SAP ERP HCM
Ausblick: HCM-Portallösungen (ESS, MSS)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
•
Diese Schulung ist nach der Verfügbarkeit der Funktionen
aufgebaut. Daher ist sie für Kunden mit Release R/3 4.6 oder R/3
Enterprise Ext. 1.10/ 2.00 und ERP 2004 gleichermaßen geeignet.
Diese Schulung behandelt neue Funktionen nur auf
Überblicksniveau. Weiterführende Informationen und
Informationen über das Customizing finden Sie in unseren
Detailschulungen.
278
•
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
- einen Überblick über die Funktionen in SAP ERP 6.0 geben,
die nach dem Release 4.6C neu hinzugekommen sind oder
erweitert wurden.
Inhalt:
•
Allgemeiner Überblick über das Lifecycle Data Management:
- Dokumentenverwaltung: Handhabung von Originalen, Easy
DMS, Dokumentenbrowser und ACOs
- PLM Schnittstelle und CAD Desktop
- Verteilung und Produktreplikation
- Klassensystem: graphische Klassensuche
- Variantenkonfiguration: Variantenmodellbrowser
(CUMODEL), neue Modellierungsumgebung der
Variantenkonfiguration (PMEVC)
- Änderungsmanagement: Rücknahme von Änderungen,
Objekttypen und automat. Statuswechsel
- Internetszenarien: Enterprise Portal für das Produkt, Web
Dokumente, Collaboration Folders
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Deltaschulungen für andere Releasestände können
kundenindividuell zusammengestellt werden. Richten Sie Ihre
Anfrage bitte an Education Sales ([email protected]).
DERPLE
DERPQM
Delta Warehouse Management/Transportation
Delta ERP 2004 im Qualitätsmanagement
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SCM630 (Lagerverwaltung)
SCM610 (Lieferprozesse)
SCM611 (Transport)
•
SCM631 (Zusätzliche Themen der Lagerwaltung)
Empfohlenes Wissen:
Projektleiter
Projektteam
Key-Users
SAP-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement in früheren
Versionen von SAP R/3
Empfohlenes Wissen:
•
SAP01 (SAP Überblick)
Ziele:
•
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie einen Überblick
über die Funktionen in SAP ERP Central Component 5.0
geben, die seit Release SAP R/3 4.0 in der ausführenden Logistik
(Lagerverwaltung, Versand, Transport) neu hinzugekommen
sind oder erweitert wurden.
Ziele:
•
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
- einen Überblick über die Funktionen im ERP 2004 geben, die
seit Release 3.1 im Qualitätsmanagement neu hinzugekommen
sind oder erweitert wurden
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Neue Bildschirmoberflächen und ihre Bedienung
Neue Funktionen in der Lagerverwaltung
Neue Funktionen in den Lieferprozessen und im Transport
Dezentrale Lagerverwaltung
Mobile Datenerfassung
Task & Resource Management
Handling Unit Management
Yard Management
Direct Store Delivery
RFID
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die Schulung DERPLE nur auf
kundenindividueller Basis angeboten wird. (Weitere Details hierzu
entnehmen Sie bitte dem Bereich Deltainitiative innerhalb
dieses Schulungsplans.) Die Dauer hängt von der jeweiligen
Themenauswahl ab.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
[email protected].
Die Schulung DERPLE deckt Funktionsergänzungen und
Neuerungen der Releases 4.0, 4.5, 4.6 und SAP R/3 Enterprise
einschließlich der Extension 2.0 ab. In SAP ERP Central
Component 5.0 gibt es im Umfeld der ausführenden Logistik keine
Erweiterungen.
-
•
-
•
-
•
Anwendungsmenü
Rollen im QM
Neuerungen im Bereich:
Qualitätsplanung
Qualitätsprüfung
Qualitätszeugnisse
Qualitätsmeldungen
Qualitätslenkung
Prüfmittelverwaltung
Stabilitätsstudie
Erweiterungen der Funktionen für den Einsatz von QM im
Bereich:
Beschaffung; Fertigung und Vertrieb
Neue QM-Prozesse für:
Prüfmittelrückverfolgung
Meldungsabwicklung
Prüfpunktabwicklung
Stabilitätsstudie
Portale und BW
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Diese Deltaschulung wird ausschließlich kundenindividuell
angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
[email protected]. Deltaschulungen für
andere Releasestände können ebenfalls kundenindividuell
zusammengestellt werden.
279
DERPSP
DFPS60
Delta Sales Order Management
Basics of Defense & Security
Dauer:
Duration:
•
•
3 Tage
3 days
Zielgruppe:
Target Group:
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Key-Users
SAP-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnisse der Verkaufsvorgangsfunktionalität in
früheren Versionen von SAP ERP Central Component bzw.
SAP R/3
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick)
SCM605 (Verkauf)
SCM615 (Fakturierung)
SCM620 (Preisfindung im Vertrieb)
Managers, Project Team Leaders and Consultants who are
involved within SAP projects for Defense Forces, Police or Relief
Organizations and need to get an broad overview of the new
solution
Prerequisites:
required Knowledge:
•
SAP01 SAP Overview
Goals:
•
This course will enable you to have an understanding
- of the basics in Organizational Flexibility
- the impacts and basics for SAPs System Architecture of Defense
& Security
- basic of logistics processes (distributed system landscape) and
the contents of SAPs Mobile Defense Solution
- Line Maintenance
Ziele:
•
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie einen Überblick
über die Funktionen in SAP ERP Central Component 5.0 geben,
die seit Release SAP R/3 3.1 im Umfeld der Vertriebsprozesse neu
hinzugekommen sind oder erweitert wurden.
Inhalt:
•
-
Funktionale Erweiterungen in den folgenden Bereichen
hinsichtlich Verkauf:
Grundfunktionen
Verkauf
Preisfindung
Fakturierung
Außenhandel (nur Überblick)
Content:
•
Basic understanding of the functionalities in EA-DFPS
- Organizational measures
- Force Elements and Force Structure
- Integration into Human Capital Management, Logistics and
Cost Accounting
- System Architecture for Defense
- Relocation Processes
- Distributed Processes like Cross System Materials Management
- Defense Mobile Infrastructure
- Reporting (BW content)
- Line Maintenance for Military Aircraft
Notes:
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die Schulung DERPSP nur auf
kundenindividueller Basis angeboten wird (weitere Details hierzu
entnehmen Sie bitte dem Bereich Deltainitiative innerhalb dieses
Schulungskataloges).
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
[email protected].
Die Inhalte der Schulung DERPSP resultieren aus den funktionalen
Neuerungen der Releases SAP R/3 4.0, 4.5 und 4.6. Von Release
SAP R/3 4.6 nach SAP R/3 Enterprise sowie von SAP R/3 Enterprise
nach SAP ERP Central Component 5.0 gibt es im Umfeld der
Vertriebsprozesse keine relevanten Erweiterungen. Dieser Aspekt
sollte bei der kundenindividuellen Zusammenstellung der
Themen berücksichtigt werden.
280
This workshop is training for the newly developed functionality
and technique of the defense solution. It will not provide
customer-specific implementation know-how. It will show an
overview of Defense & Security within the used examples. The
training content is subject of changes because the development is
an ongoing process. In some parts of the training also customizing
topics will be discussed. Language and training material of the
event will be English.
DFPS66
DFPS67
Defense & Security Workshop Organizational
Flexibility Part 1
Defense & Security Workshop Organizational
Flexibility Part 2
Duration:
Duration:
•
•
4 days
5 days
Target Group:
Target Group:
•
•
Senior Consultants / Project Team Members who are involved
within SAP projects for Defense Forces, Police or Relief
Organizations and need to get an broad overview of the new
solution
Senior Consultants / Project Team Members who are involved
within SAP projects for Defense Forces, Police or Relief
Organizations and need to get an broad overview of the new
solution and already have defense specific solution knowledge
Prerequisites:
required Knowledge:
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
•
•
SAP-Education in one component of our software
Goals:
•
This course will enable you to
- Consult within an implementation Project of DFPS 6.0.
regarding Force Element, Personnel, Cost Accounting
- Understand the data model and guide a customer when making
basic decisions concerning the modeling of his personnel,
financial and logistics organization
- Explain the impacts of EA-DFPS functionalities on the
enterprise structure
- Use the customizing of the "Structures Workbench "
- Explain the difference between a DFPS and a cross-industry
standard implementation
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Overview of the functionalities in EA-DFPS
Organizational measures
Definition and Customizing of the force element
The Structures Workbench – Design and Functionality
Command and support relationships – modelling of the force
structure
Personnel Categories of the Force Elements
Integration into cost accounting
Activation framework and procedures Customizing of the
Defense Solution e.g. with the "Structures Workbench"
Create a new transaction
Check in of new tabs
Notes:
This workshop is a training of the new developed functionality and
technique of the defense solution. It will not provide customer
specific implementation know how. It will show some best practice
approaches of EA-DFPS within the used examples. The content of
this workshop is necessary also for the Workshop DFPS67. So the
logistics cannot be booked without this class. The training content
is subject of changes because the development is an ongoing
process. In some parts of the training also customizing topics will
be discussed. Language and training material of the event will be
English.
SAP-Education in one component of our software
DFPS20 or
DFPS66 Workshop Organizational Flexibility Part 1
Goals:
•
This course will enable you to
- Consult within an implementation Project of DFPS 6.0.
- Understand the data model and guide a customer when
making basic decisions concerning the modeling of his logistics
organization and Mobile Infrastructure.
- Explain the impacts of EA-DFPS functionalities on the
enterprise structure
- -> Explain the difference between a DFPS and a cross-industry
standard implementation
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Overview of the functionalities in EA-DFPS in logistics
Material Categories of the Force Element
Material Planning Objects, Material Containers and Equipment
Packages
Provision Packages
Processes within Defense Materials Management
Integration into plant maintenance
Support of Flight Operations (Line/Unit Maintenance)
DFPS Mobile Infrastructure
Overview on Mobile Application Framework
Notes:
This workshop is a training of the new developed functionality and
technique of the defense solution. It will not provide customer
specific implementation know how. It will show some best practice
approaches of EA-DFPS within the used examples.
The content of "Overview and Basics" (available within classes
DFPS20 or DFPS66) are necessary for this DFPS67 workshop. So
you will not be able to understand DFPS67 without the knowledge
of the other classes.
The training content is subject of changes because the
development is an ongoing process. In some parts of the training
also customizing topics will be discussed.
Language and training material of the event will be English.
281
DIAUDM
DNW7AW
Delta Dealer Business Management
Delta ABAP Workbench SAP R/3 4.6C nach
SAP NetWeaver 7.0
Duration:
•
2 days
Dauer:
•
5 Tage
Target Group:
•
Members of the project team and IT-employees of the areas
who are already experienced in the previous release DBM 5.0.
Update on new features developed for release 6.0
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
•
Participation DBM 5.0 training
SCM600
Knowledge from logistics and procurement processes
•
Basic knowledge of automotive retail and respective practical
experience
recommended Knowledge:
Zielgruppe:
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Entwicklungserfahrung in ABAP zu SAP R/3 4.6C, sowohl in der
prozeduralen als auch der objektorientierten Programmierung
Ziele:
•
Kennenlernen der Neuerungen der ABAP Workbench und der
Programmiersprache ABAP zwischen SAP R/3 4.6C und SAP
NetWeaver 7.0
Goals:
•
Handle typical business processes and selected system
configurations in the areas: "New and used vehicle sales" ,
"Workshop planning and service fulfilment" , "Claim and
warranty management" , "Parts sales" , "Cash Desk" and
"Customer management" on the basis of the SAP Automotive
solution Dealer Business Management
Content:
•
•
•
•
•
New Scenario Customer management
New Features in Vehicle sales & administration
New Process for Appointment scheduling
New Features for Vehicle service
New Features for Parts management
Software:
•
•
•
ECC-DIMP 600
DBM 6.0
MRS 600
Notes:
Lecture and Material held in English.
This delta course includes no exercises.
Inhalt:
•
•
•
-
•
-
•
•
•
•
•
•
-
•
•
-
•
Neue Syntaxelemente
Unicode-Einsatz
ABAP Workbench
Neuer Editor und Debugger zu SAP NetWeaver
Paketkonzept
Code Inspector
Objektorientierung mit ABAP für Fortgeschrittene
Klassenbasiertes Ausnahmekonzept
Friends-Konzept
Persistenzdienste
Assertions und Breakpoints
Shared Objects
SAP List Viewer Object Model (Überblick)
ABAP Web Dynpro (Überblick)
ABAP Unit (Testen von Coding)
Dynamische Programmierung
Referenztypen, dynamische Instanziierungen
Runtime Type Services (RTTI und RTTC)
Bildschirmerweiterungen mit klassischen BAdIs
Enhancement Framework
Enhancement Points und Enhancement Sections
BAdIs ab SAP NetWeaver 7.0
Reguläre Ausdrücke
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die folgenden Themen sind nicht Bestandteil dieser Schulung:
• Einführung in die objektorientierte Programmierung mit
ABAP – siehe die Schulung BC401
• Business Server Pages – siehe die Schulung NET200
• Formulare – siehe die Schulungen BC470 und BC480
Über ABAP Web Dynpro wird nur ein Überblick geboten. Details
siehe die Schulungen NET310 und NET311.
282
DSCM5P
DSCM5S
Delta SCM 5.0 Produktionsplanung
Delta SCM 5.0 Absatz- und SNP-Planung
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Dieser Kurs ist für Berater, Projektteammitglieder und Key-User
bestimmt, welche sich über die wesentlichen Änderungen im
Bereich der Produktionsplanung zwischen SAP SCM(APO)
3.0/3.1 und SAP SCM(APO) 5.0 informieren wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM250 (Produktionsplanung mit APO-PP/DS) bzw.
Kenntnisse der Produktionsplanung mit APO-PP/DS
Diese Schulung ist für Berater, Projektteammitglieder und
Key-User (Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, welche
sich über die wesentlichen Änderungen im Bereich der
Absatzplanung (DP) und Supply Network Planung (SNP)
zwischen APO 3.0/3.1 und SCM 5.0 (APO) informieren wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM220 (Absatzplanung)
SCM230 (Supply Network Planung (SNP))
Ziele:
•
Dieser Kurs informiert die Teilnehmer über die
wesentlichen Neuerungen und Änderungen im Bereich der
Produktionsplanung zwischen SAP SCM (APO) 3.0/3.1 und SAP
SCM (APO) 5.0
Ziele:
•
Diese Schulung informiert die Teilnehmer über die
wesentlichen Neuerungen und Änderungen im Bereich der
Absatz- und Supply Network Planung zwischen APO 3.0/3.1
und SCM 5.0 (APO)
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Neue Änderungsübertragung für Stammdaten
Neue Möglichkeiten der Pflege von Ressourcen und
Kapazitätsangeboten in ECC und APO
Laufzeitobjekte (LZO) als Alternative zum PPM (Übertragung
per CIF, unterstützte Prozesse)
Neue Einstellungen in der Bedarfsplanung
Kundenaufträge in der Bedarfsplanung (ATP-Bestätigung und
Verfügbarkeitswirksamkeit)
Verrechnung (deskriptive Merkmale)
Auslaufsteuerung
Erweiterungen für den Produktionsplanungslauf
Finitheitsgrad von Ressourcen
Erweiterungen für die Planungswerkzeuge
Dispositionsbereiche
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
Hinweise:
Mit dem Releasewechsel von APO 3.1 auf APO 4.0 ist die
APO-Funktionalität im System SAP SCM enthalten.
Branchenspezifische Prozesse (Blockplanung, Längenorientierte
Planung usw.) mit APO werden in diesem Kurs nicht behandelt.
Diese Schulung wird auch kundenindividuell angeboten.
Richten Sie Ihre Anfrage bitte an Education Sales
([email protected]).
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Absatzplanung, Deskriptive Merkmale (APO 3.1), Usability
Verbesserungen,
Neuerungen in der Prognose, Verbesserungen für
Lebenszyklusplanung
Neuerungen zu Promotions und zur Freigabe der
Planprimärbedarfe, Technische Verbesserungen
SNP (3.1), Massenerzeugung von SNP-Plänen (PPMs) aus PP/DS
Plänen, Überlappender Planungshorizont für SNP und PP/DS
CTM Planung mit deskriptiven Merkmalen, Planung von
Lieferplänen im SNP SNP (5.0)
Neuerungen im CIF, SNP-Produktionsdatenstruktur (PDS)
Planung der Produktaustauschbarkeit
Zusammenzuführung von Versionen
Aggregierte Planung im SNP
Heuristik Planungslauf mit Dispostufen
Neuer Kapazitätsabgleich mit alternativen Ressourcen
Planung von Lohnbearbeitung im SNP
Neuerungen im SNP-Optimierer
CTM: Neue dynamische Stammdatenselektion, CTM: Neue
Bestandskategorisierung, Neuerungen zur Berechnung der
Sicherheitsbestände und TLB
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
Hinweise:
Mit dem Releasewechsel von 3.1 auf 4.0 war die Änderung des
Namens der SAP Systemkomponente SAP APO in SAP SCM
verbunden.
Diese Schulung wird auch kundenindividuell angeboten.
Richten Sie Ihre Anfrage bitte an Education Sales
([email protected]).
283
DUT010
EP120
Installation and Administration of Duet
SAP NetWeaver Portal Development
Duration:
Dauer:
•
•
3 days
5 Tage
Target Group:
Zielgruppe:
•
•
•
•
SAP NetWeaver Administrators
Technology Consultants
SAP NetWeaver Portal Java-Entwickler
Berater
Prerequisites:
required Knowledge:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
SAPEP (SAP NetWeaver Portal Grundlagen)
JA300 (SAP J2EE Fundamentals)
JA310 (Java Web Dynpro Basics)
•
Vertrautheit mit Internet- und Netzwerktechnologien
SAPDUT Duet Solution Overview
ADM200 SAP Web AS Java Administration
Goals:
•
•
•
•
•
Install and configure the Microsoft and SAP components of
Duet
Understand the Duet Framework
Describe the variants of Single Sign-On
Configure the User Management of SAP Duet Server and SAP
Duet Add-On
Understand the Duet Role Management and Synchronization
Content:
•
•
•
-
•
-
•
•
•
Identify the main goals of Duet for Microsoft Office and SAP
Supporting Duet
Installation of Duet server components
Configuring User Management and Authentication
Kerberos Authentication
Configuring User Management
Initial Duet configuration
Deploying Duet Business Applications
Role management and synchronization
Configuring trust in the Duet environment
Installation of Duet client components
Supporting Duet
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
Verständnis der unterschiedlichen SAP-Werkzeuge und
Konzepte zur Erstellung von Content für das SAP NetWeaver
Portal
Verwendung des SAP NetWeaver Visual Composer
Verwendung des SAP NetWeaver Developer Studio
Verständnis der ausgelieferten Portal-API und ihren Services
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick und Positionierung der Entwicklungstools
SAP NetWeaver Visual Composer
SAP NetWeaver Developer Studio
Portal-Anwendungen und die Portal-Laufzeitumgebung
Portal Components
Portal Services und Web Services
Standard Portal Services
SAP NetWeaver Portal Client Framework
Software:
Software:
•
•
•
•
Hinweise:
Duet 1.0
SAP Web Application Server 6.40
SAP ERP Central Component 6.0
Notes:
In addition to the content of course SAPDUT, fundamental
administration knowledge for SAP Web AS Java is highly required,
as discussed in course ADM200.
The course does not cover any scenario specific configuration in
the backend system, e.g. for Leave Management.
The course documentation is in English.
284
SAP NetWeaver Portal 7.0
Die Schulungsunterlagen liegen in englischer Sprache vor.
Seminarsprache ist Deutsch.
EP130
EP200
SAP Knowledge Management and
Collaboration Development
SAP NetWeaver Portal System Administration
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
SAP NetWeaver Portal Java-Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPEP (SAP NetWeaver Portal Grundlagen)
JA300 (SAP J2EE Fundamentals)
•
Vertrautheit mit Internet- und Netzwerktechnologien
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
•
•
Nutzung der Knowledge Management and Collaboration
Plattform aus der Entwicklerperspektive
Nutzung des Repository Frameworks
Verständnis der KM-Services
Entwicklung von Anwendungen mit Flexible UI
Verwendung der Index-Management-API zum Erstellen
eigener Suchen
Programmierung mit Collaboration-APIs
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick KMC
Einführung in die KMC-Entwicklung
Verwendung des Repository-Frameworks
Repository-Filter
KM Services
Repository Manager
Flexible UI
Suche und Klassifizierung
Collaboration
Software:
•
SAP NetWeaver Portal 7.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen liegen in englischer Sprache vor.
Seminarsprache ist Deutsch.
•
•
Administratoren von SAP NetWeaver Portal
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPEP (SAP NetWeaver Portal Grundlagen)
ADM200 (SAP Web AS Java Administration)
Ziele:
•
-
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie:
die Benutzerverwaltung und -anmeldung konfigurieren
ein Berechtigungskonzept im Portal implementieren
die Varianten für Single Sign-On beschreiben
SAP-Systeme an ein SAP NetWeaver Portal anbinden
ein SAP NetWeaver Portal sicher betreiben und überwachen
die Portaloberfläche an Unternehmensvorgaben anpassen
fortgeschrittene Portalszenarios implementieren
Inhalt:
•
•
•
•
•
-
•
•
•
-
Benutzerverwaltung und Authentifizierung
Portal-Berechtigungskonzept
Single Sign-On mit Backend-Systemen
Integration von SAP-Anwendungen
Solution Management
Monitoring und Protokollierung
Integration in das CCMS
Backup-Strategien
Übersetzungsprozess
Transporte
Sicheres System-Management
Design-Änderungen und Branding
Fortgeschrittene Szenarios
Externes Portal
Portal im Verbund
Software:
•
•
SAP NetWeaver Portal 7.0
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Es werden neben den Inhalten der Schulung SAPEP auch
grundlegende Administrationskenntnisse zum SAP Web AS Java
vorausgesetzt, wie sie in der Schulung ADM200 vermittelt werden.
Die Schulungsmaterialien sind in englischer Sprache verfasst. Die
Schulung wird in der jeweiligen Landessprache gehalten.
285
EP300
EP600
Konfiguration von Knowledge Management und
Collaboration
Konfiguration des Zentralen Arbeitsvorrats
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
Berater, Administratoren und Content Manager für die
Knowledge-Management-Plattform
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPEP (SAP NetWeaver Portal Grundlagen)
•
•
•
Technology Consultants
Projektteammitglieder
Jeder mit Interesse am Zentralen Arbeitsvorrat
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPEP (SAP NetWeaver Portal Grundlagen)
•
BIT600 (SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting und
Umgang mit ausgelieferten Mustern)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Sie lernen, SAP NetWeaver Knowledge Management und
SAP NetWeaver Collaboration zu konfigurieren und in SAP
NetWeaver Portal zu integrieren.
Sie verstehen und implementieren die Funktionen des Content
Management, Search and Classification, Collaboration mit SAP
NetWeaver.
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
•
-
•
-
Überblick über SAP NetWeaver Knowledge Management
Content Management Funktionen
Erstellen und Publizieren von Dokumenten
Überblick über die Anbindung von WebDAV und ICE
Collaboration-Funktionen im Content Management
Administration und Konfiguration
Repositories und Repository-Manager
Eigenschaften und Metadaten
Formularbasiertes Publizieren (XML Forms Builder)
Anpassung der Benutzeroberfläche
Search and Classification (TREX)
Indexadministration
Taxonomien und Klassifikation
Anpassung des Suchdialogs
Technische Infrastruktur
Content Management
TREX
Monitoring und Logging
SAP NetWeaver Collaboration
Einführung in die Collaboration-Dienste
Architektur, Konfiguration und Administration von virtuellen
Räumen
Funktionen und Konfiguration von Real-Time Collaboration
Groupware-Integration
Software:
•
SAP NetWeaver Portal 7.0
Hinweise:
Die Schulungsmaterialien sind in englischer Sprache verfasst. Die
Schulung wird in der jeweiligen Landessprache gehalten.
286
Ziele:
•
•
•
den Zentralen Arbeitsvorrat nutzen
den Zentralen Arbeitsvorrat an ein SAP Business Workflow
System anbinden
den Zentralen Arbeitsvorrat konfigurieren
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in den Zentralen Arbeitsvorrat (englisch: Universal
Worklist)
Nutzen des Zentralen Arbeitsvorrats
Personalisierung des Zentralen Arbeitsvorrats
Anbindung des Zentralen Arbeitsvorrats an ein SAP Business
Workflow System
Konfiguration des iViews Zentraler Arbeitsvorrat
Service-Parameter des Zentralen Arbeitsvorrats setzen
Einrichten des Delta Pull Mechanismus
Einführung in fortgeschrittene Konfigurationsmöglichkeiten
Software:
•
•
SAP NetWeaver Portal 7.0
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache, die Schulung
erfolgt in der Landessprache.
FIN900
FS200
Auditing mit SAP
SAP Banking Überblick – E-Learning
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
4 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Prüfer im Bereich Geschäftprozesse bzw. Finanz- und
Rechnungswesen, die für die Prüfung, Verbesserung und
Konzeption von Kontrollen für die Geschäftsprozesse in SAP
ERP zuständig sind
Berater für Corporate Governance und die Einhaltung des
Sarbanes-Oxley Act
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Bereich
Wirtschaftsprüfung/Innenrevision
Empfohlenes Wissen:
•
Zukünftige Kunden
Neue Benutzer
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
SAP-Grundkenntnisse (zum Beispiel durch die Kurse SAP01,
AC010 oder AC040)
Die Kursteilnehmer erhalten einen Überblick über SAP for
Banking
Inhalt:
Ziele:
•
Kernprozesse und die Integration von SAP-Anwendungen
und Systemsteuerungen verstehen, um dadurch das interne
Kontrollsystem zu optimieren und Vorschriften und
internationale Standards zu erfüllen
•
•
•
•
•
Analytical Banking
Transactional Banking
Customer Centric Banking
SAP ERP
ESA for Banking
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einflüsse auf den Prüfungsprozess durch den Sarbanes-Oxley
Act und andere Prüfungsgrundsätze (zum Beispiel ISA), die für
die Abschlussprüfer relevant sind
Kompakter Überblick über das Berechtigungskonzept
Rollenbasierte Einrichtung des AIS und der kaufmännischen
Audits mit dem AIS
Systemgrundeinstellungen und Protokolle
Organisationseinheiten und Organisationsstruktur innerhalb
eines SAP-Systems
Praxisbezogene Analyse der Risiken und Kontrollen anhand
von Testfällen
Allgemeines Customizing und Kontrollen im Rechnungswesen
unter Berücksichtigung der Einflüsse auf den Prüfungsprozess
Prüfung von Geschäftsprozessen, zum Beispiel Beschaffung,
Produktion, Auftragsabwicklung
Prüfung des Periodenendabschlusses, zum Beispiel
Periodenabschluss im internen Rechnungswesen (Controlling)
sowie in der Finanzbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung
Bewertung der Ware in Arbeit, der Rücklagen und des Bestandes
Prüfung bestimmter Bewertungsmethoden, zum Beispiel
Bestand im anonymen Lager, Plankostenrechung und
Inventurkalkulation, Istkalkulation
Übertragung der Bilanzdaten, Salden und Beleginformationen
auf die Computer der Abschlussprüfer im Standardformat für
weitere Analysen (zum Beispiel in ACL, IDEA, Excel)
Hinweise:
Dieser Kurs ersetzt den ehemaligen FS200 (Classroomtraining). Er
beinhaltet keine Übungen an einem Live-System.
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Der Schwerpunkt dieser Schulung liegt auf dem „kaufmännischem
Audit“. Für technische Audits empfehlen wir die Teilnahme an
den Kursen ADM900 und ADM910.
287
FS210
FS215
Darlehensverwaltung für Financial Services
Konsumentenkredite im SAP Loans
Management
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
Projektleiter, Verantwortliche Mitglieder des Projektteams
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
•
AC200 (Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch, Debitoren,
Kreditoren)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
•
Die Teilnehmer werden mit den Funktionen und dem
zugehörigen Customizing der SAP-Anwendung für die
Verwaltung von Darlehen "CML – Consumer and Mortgage
Loans" vertraut gemacht.
Der Kurs vermittelt in erster Linie Wissen zu den für die Vergabe
von Hypothekendarlehen typischen Abläufen, zeigt aber auch
die Besonderheiten und Möglichkeiten für die Verwaltung
anderer Darlehenstypen, z. B. von Konsumentenkrediten, auf.
Sie lernen typische Abläufe der Vertragsanbahnung und die
Bearbeitung der zum Darlehen gehörenden Sicherheiten
kennen.
Neben den grundlegenden Funktionen der Buchhaltungsund Bestandsverwaltung wird ein Überblick über das
Informationssystem gegeben.
Auf Vorsorge und Handhabung von im Lebenszyklus eines
Darlehens möglichen Leistungsstörungen wird ebenfalls
eingegangen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über die Funktionen und Inhalte der
Darlehensverwaltung sowie angrenzende Systeme
Einführung in den Financial Services-Geschäftspartner
Vertragsanbahnungsprozess: vom Antrag bis zum Vertrag
inklusive Verwaltung der Sicherheiten
Bestandsverwaltung von Darlehen: Vertragsänderungen,
Geschäftsvorfälle, Prolongationen
Buchhaltung: Auszahlung, Sollstellung, Zahlungseingangsverarbeitung
Leistungsstörungen: Mahnen, Verzugzinsen,
Wertberichtigungen, Vertragsauflösungen
Bewertung von Darlehen
Überblick Informationssystem
Bereichsspezifische Customizing-Einstellungen
288
Zielgruppe:
•
•
Projektleiter
Verantwortliche Mitglieder des Projektteams
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
•
FS210 (Darlehensverwaltung für Financial Services)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer werden mit den Funktionen und dem
zugehörigen Customizing von SAP Loans Mangements vertraut
gemacht.
Der Kurs vermittelt Wissen zur Ausgestaltung von Produkten,
Konditionen und Kreditversicherungen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Überblick über die Funktionen und Inhalte der
Darlehensverwaltung, Abgrenzung der Konsumentenkredite
sowie Anbindung an den SAP-Geschäftspartner
Vertragsanbahnungsprozess: von der Modellrechnung zum
Vertrag
Bestandsverwaltung von Konsumentenkrediten:
Vertragsänderungen und Geschäftsvorfälle
Buchhaltung: Auszahlung, Sollstellung, Zahlungseingangsverarbeitung
Leistungsstörungen: Mahnen, neue Verzugzinsbearbeitung,
Stundung, Rückstandskapitalisierung,, Vertragsauflösungen
Bereichsspezifische und für Konsumentenkredite notwendige
Customizing-Einstellungen
Hinweise:
Diese Anwenderschulung wurde im Rahmen einer
Curriculumspartnerschaft von unserem Partner b²tec Software
GmbH entwickelt.
FS225
FS230
Collateral Management
SAP Deposits (BCA) – Kontokorrent-, Sparund Festgeldkonten
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
5 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
SAP Kunden (Anwender)
Berater
Projektleiter, Verantwortliche Mitglieder des Projektteams
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
•
Business Know-how zu Besicherungsprozessen
Anwendungswissen in SAP Banking Modulen
SAP Erfahrungen und Wissen
Empfohlenes Wissen:
Zielgruppe:
•
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Überblick über CMS Architektur und Funktionsumfang von
CMS 4.0
Einblick in CMS Rel. 4.0: Funktionalität der Anwendung und
zugehörige Customizing-Funktionalitäten
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
CMS Architektur Überblick
CCMS Business Szenario – Beispiele für Geschäftsprozesse
CMS Objektverwaltungen (z. B. Immobilie …)
CMS Sicherheitenverwaltung (Last, Sicherheitenvereinbarung,
Sicherungsumfang, Sicherheitenpools …)
CMS Prozesssteuerung (Statusverwaltung, Freigabe,
Berechtigungen …)
CMS Berechnungen
CMS Reporting, Korrespondenz
CMS Schnittstellen (Geschäftspartner, Darlehensverwaltung,
Basel II, BI)
keines
Ziele:
•
Ziele:
•
Projektteam
Projektleiter
Berater
Der Schulungsteilnehmer soll einen Gesamtüberblick über
die Kerngeschäftsprozesse, die Kontokorrent-, Spar- und
Festgeld-Funktionen der Komponente Deposits (BCA)
erhalten.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Produktkonfigurator
Zentraler Geschäftspartner
Konfiguration der Kontofunktionen
Konditionenmodell
Konfiguration der Konditionen
Scheckverwaltung
Kontoführung und Zahlungsverkehr
Bankprodukte im Passivgeschäft
Kündigungsverwaltung
Freibetragsverwaltung
Laufzeitsteuerung
Laufzeitabhängige Konditionen
Periodische Arbeiten
Hauptbuchübergabe
Reporting
Spar- und Festgeldkonten
Charakteristika der Sparkonten
Betragskündigung
Vorzeitige Verfügung
Festgeldkonten
Charakteristika der Festgeldkonten
Anlage, Prolongation und Auflösung eines Festgeldkontos
289
FS270
FS271
SAP Leasing Overview
SAP Leasing ERP Customizing
Duration:
Duration:
•
•
2 days
2 days
Target Group:
Target Group:
•
•
•
Customers and any interested party intending to get an
overview of SAP Leasing and all related processes
SAP Consultants and Partners
•
Customers and any interested party intending to get an
overview of SAP Leasing and all related processes
SAP Consultants and Partners
Prerequisites:
required Knowledge:
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
•
•
•
MS Explorer
CRM: basic knowledge like Business Partner, Product Master,
One Order Concept and Integration is needed to be able to
follow the Leasing course; for this purpose we recommend SAP
Classes SAPCRM and CR100
SAP ERP: basic knowledge about general concepts and functions
of Accounting in SAP ERP (Asset Accounting, AR/AP) would be
helpful to understand the business purpose and the accounting
side of SAP Leasing
recommended Knowledge:
•
•
•
SAP01 (SAP Overview)
AC305 (Asset Accounting)
AC200 (Accounting Customizing I)
•
MS Explorer
CRM: basic knowledge like Business Partner, Product Master,
One Order Concept and Integration is needed to be able to
follow the Leasing course; for this purpose we recommend SAP
Classes SAPCRM and CR100
SAP ERP: basic knowledge about general concepts and functions
of Accounting in SAP ERP (Asset Accounting, AR/AP) would be
helpful to understand the business purpose and the accounting
side of SAP Leasing
FS270 (SAP Leasing Overview)
•
•
•
SAP01 (SAP Overview)
AC305 (Asset Accounting)
AC200 (Accounting Customizing I)
•
recommended Knowledge:
Goals:
•
•
Participants will get a complete understanding of the SAP
Leasing solution
Using manageable and representative business processes the
course will guide you through all functionalities of the solution
Content:
•
•
•
•
•
•
General overview of the SAP Leasing solution and its integration
into SAP CRM and SAP ERP
SAP CRM master data: needed and enhanced to meet leasing
requirements
Complete SAP CRM life cycle of the leasing contract
Accounting and billing processes
Integration into Asset Accounting
General remarks on the concepts and possibilities to customize
the leasing solution to meet customer requirements
Software:
•
SAP CRM 5.0
Notes:
Customizing will only be show in overview and for the purpose of
general understanding.
Customizing course are also available: FS272 (SAP Leasing CRM
Customizing (3 days)) and FS271 (SAP Leasing ERP Customizing (2
days)).
This course is taught in English with English material.
Goals:
•
•
•
Participants will receive customizing details for the most
important areas of SAP Leasing in ERP
Participants will learn how to set up the Lease Accounting
Engine
Using manageable and representative business processes the
course will guide you through all functionalities of the solution
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Value Ids
Value Derivation
Classification
Accruals
One-time postings
Fixed Asset Integration
Option ID
CO Integration
Billing Plan
System Customizing
Subsequent Adjustments
Reporting
External allocation number usage recommendation
New processes
Legacy data migration
Software:
•
SAP CRM 5.0
Notes:
290
Additional a customizing training for SAPCRM is also available for
SAP Leasing: FS272 (SAP Leasing CRM Customizing (3 days)).
This course is taught in English with English material.
FS272
FS290
SAP Leasing CRM Customizing
Financial Database
Duration:
Duration:
•
•
3 days
3 days
Target Group:
Target Group:
•
•
•
•
•
Customers and any interested party intending to get an
overview of SAP Leasing and all related processes
SAP Consultants and Partners
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
Project managers
Relevant members of the project team
Consultants
Prerequisites:
required Knowledge:
•
MS Explorer
CRM: basic knowledge like Business Partner, Product Master,
One Order Concept and Integration is needed to be able to
follow the Leasing course; for this purpose we recommend SAP
Classes SAPCRM and CR100
SAP ERP: basic knowledge about general concepts and functions
of Accounting in SAP ERP (Asset Accounting, AR/AP) would be
helpful to understand the business purpose and the accounting
side of SAP Leasing
FS270 (SAP Leasing Overview)
recommended Knowledge:
Content:
•
•
•
SAP01 (SAP Overview)
AC305 (Asset Accounting)
AC200 (Accounting Customizing I)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Goals:
•
•
•
Participants will receive customizing details for the most
important areas of SAP Leasing in SAPCRM
Participants get details of the Pricing and FIMA settings for SAP
Leasing
Using manageable and representative business processes the
course will guide you through all functionalities of the solution
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
none
•
•
BW310 (BI – Enterprise Data Warehousing)
BW305 (BI – Enterprise Reporting, Query & Analysis)
recommended Knowledge:
Goals:
•
Participants gain detailled insight into the basics of FDB
functionality
Architecture and Primary Objects
FDB Building Blocks
Modeling with Templates
Data Retrieval
FDB Services
General Methods
Data Transfer
Reporting
Notes:
•
•
Course material: English
Please check the online trainings catalog for the schedule.
Financing Products: Standard Attributes and
Hierachies/Categories
New Lease Document: CRM Document and Pricing
CAI Tool
FiMa
FiMa Simulation
FiMa Test Environment
Floating Rates and Indexation
Remarketing
Status Handling
BC Sets
Software:
•
SAP CRM 5.0
Notes:
Additional a customizing training for Lease Accounting Engine
is also available: FS271 (SAP Leasing ERP Customizing Workshop
(2 days))
This course is taught in English with English material.
291
FS291
FS300
SAP Accounting for Financial Instruments
SAP for Insurance – Überblick
Duration:
Dauer:
•
•
4 days
2 Tage
Target Group:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Project managers
Relevant members of the project team
Consultants
Projektleiter
Projektteam
Anwender
Prerequisites:
required Knowledge:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
none
•
SAP01 (SAP Überblick)
•
•
BW305 (BI – Enterprise Reporting, Query & Analysis)
Experience using SAP
•
grundlegendes Wissen über SAP-Systeme, Philosophie etc.
recommended Knowledge:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Goals:
•
Participants learn how to value business transactions as
stipulated by IAS 39, and how to prepare financial statements.
The course discusses accounting processes, balance processing,
and the concepts of reporting. The range of functions, the
configuration of valuations, and the preparation of balance
sheets to meet the requirements of IAS 39 are discussed in detail.
Content:
•
FDB/ IAS Integration
- IAS specifics for product configuration
- Transfer of master data
- Transfer of flow data (business transactions & positions)
• Overview of the IAS solution
- The range of functions contained in SAP’s IAS solution is
described
- The course explains the basic concepts (Object Accounting,
TimeStamp, …), and provides a short overview of the
application
• Introduction in Customizing of the Accounting
- Processing of business transactions, procedures for internal
business transactions, documents, postings in the general
ledger, and ac
• Introduction in Customizing of the Balance processing
- Completion of the accounting to IAS standards, preparation
of information required for the notes to the accounts, and
preparation of period-end reports for IAS
• Introduction in Customizing of the Reporting
• Hands-on exercises to provide practical experience with the
system
292
•
•
Die Schulung ermöglicht Ihnen, das Design der Anwendung
SAP for Insurance zu erklären.
Die Teilnehmer lernen grundlegende Funktionalitäten der
einzelnen Versicherungsmodule kennen.
Inhalt:
•
-
Der Kurs vermittelt einen generellen Überblick über die
folgenden Bestandteile von SAP for Insurance:
SAP for Insurance
SAP Bestandsverwaltung
SAP Leistungsverwaltung
SAP Provisionsmanagement
SAP In-/Exkasso
SAP Rückversicherung
FS310
FS315
SAP Collections and Disbursements Überblick
SAP Collections and Disbursements
Customizing
Dauer:
•
2 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
Projektteamleiter und -mitglieder
Anwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAP01 (SAP Überblick)
Ziele:
•
Die Schulung ermöglicht Ihnen, die zentralen Prozesse und
Funktionen des Inkasso/Exkasso auszuführen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten: Geschäftspartner, Vertragskonten,
Versicherungsobjekte
Buchungen und Bewegungsdaten
Verarbeitung von Einzahlungen: Ausgleich und Zahlungsstapel
Bankeinzug und Ausgangszahlungen: Zahlprogramm
Mahnung
Ratenpläne
Verzinsung
Korrespondenz
Inkasso/Exkasso durch Dritte: Maklerinkasso
Datenübernahme
Zielgruppe:
•
•
Projektleiter
Projektmitglieder
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
FS310 (SAP Collections and Disbursements)
Grundkenntnisse des SAP-Systems und des Customizing
Ziele:
•
Die Teilnehmer dieser Schulung lernen das Customizing der
Grundfunktionen von SAP Collections and Disbursements
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über das Customizing und die erforderlichen
Werkzeuge
Stammdatenschnittstellen
Buchungen und Belege
Kontostand
Korrespondenz (einschl. Mahnwesen)
Zahlungen
Weiterleitung von Buchungen an das Hauptbuch
Schnittstellen
Software:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP ERP Central Component 6.0
293
FS320
FS330
Incentive & Commission Management
SAP Claims Management Überblick
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
Projektteamleiter und -mitglieder
Berater
Anwender aus den Sachbearbeitungsabteilungen
Interessenten an Provisionierungsmodellen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
•
HR505 Organisationsmanagement
SCM620 Preisfindung im SD
Ferner empfehlenswert sind ABAP-Grundkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Projektleiter
Projektmitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAP01 (SAP Überblick)
Ziele:
•
•
Die Konzepte und Methoden von SAP Claims Management
(SHU) verstehen.
Die wichtigsten Funktionen von SAP Claims Management
verwenden.
Ziele:
•
Die Schulungsteilnehmer erhalten einen Einblick in die
Funktionalität des Provisionsmanagements. Am Schluss der
Schulung sollen bereits einfache Provisionierungsmodelle
umgesetzt werden können.
Inhalt:
•
Stammdaten:
- Provisionsempfänger/-sachbearbeiter, Provisionsverträge,
Vermittlerhierarchie, Vermittlerkonstellationen,
Provisionsobjekte
• Bewertung von Provisionsobjekten
• Berechnung leistungsabhängiger Vergütung
• Berechnung weiterer Vergütungsarten wie Superprovision,
Boni, etc.
• Ist-Provisionierung
• Wertorientierte Provisionierungen
• Zeitliche Vergütungsverteilungen
• Ermittlung der Beteiligung und Berechnung der
Vergütungsanteile
• Zielvereinbarungen
• Periodenabschluss (Pauschalen, Garantien, Abrechnungsplanläufe)
• Anbindung und Datenüberleitung an abrechnende Systeme
SAP HCM, SAP FI & SAP FS-CD
• Gestaltung und Einbindung von Berichten, Analysen
• Vergütungsauskunft
• Übertragungsframework
• Anspruchs- und Haftungsübertragungen
• Bestandszuordnung
• Übertragung von Beständen
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP for Insurance Incentive and Commission Management 6.00
294
Inhalt:
•
•
•
•
Hauptentitäten
Schadenmeldung
Fallbearbeitung
Finanzabwicklung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Schwerpunkt bei allen Themen: SHU
Unterlagen und Schulungssprache: Englisch
FS335
FS390
SAP Claims Management Customizing
Geschäftsprozesse der Rückversicherung
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektmitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAP01 (SAP Überblick)
FS330 oder vergleichbare Kenntnisse
Ziele:
•
•
Die Grundlagen des Customizing von SAP Claims Management
verstehen.
Wesentliche Customizing-Einstellungen in SAP Claims
Management vornehmen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
Überblick über das Customizing und die erforderlichen
Werkzeuge
Produkt
Prozess
Business Rule Framework und andere Werkzeuge
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Schwerpunkt bei allen Themen: SHU
Unterlagen und Schulungssprache: Englisch
Basiskenntnisse in der Bedienung von Microsoft Windows und
des SAP Systems
Grundwissen in der Rückversicherung
Ziele:
•
•
Inhalt:
•
Projektleiter und Projektmitarbeiter
Mitarbeiter, die sich einen Überblick über die
Rückversicherungslösung FS-RI verschaffen möchten
Den Teilnehmern wird ein grundlegender Überblick über das
SAP FS-RI Basis-System vermittelt, um erste Aktionen im
System durchführen zu können
Zudem wird eine Wissensbasis für weiterführende SAP FS-RI
Schulungen aufgebaut.
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
•
-
•
-
FS-RI Gesamtüberblick
Geschäftspartner
Anlegen eines Geschäftspartners
Bedeutung des Geschäftspartners in SAP
Geschäftspartner-Rollenkonzepte in FS-RI
Vertrag
Anlegen unterschiedlicher Vertragsarten
Aufbau der Vertragsfunktionen
Abrechnung
Abrechnung der angelegten Verträge
Zusammenhang zwischen Vertrag und Abrechnung
Abrechnungsfunktionen
Integration FS-RI; FS-CD und FI GL
Schaden
Schadensanlage
Aufbau
Ergänzende Informationen
Infosystem
Schedule Manager
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Darstellung beschränkt sich auf die wichtigsten Funktionen
im integrierten Umfeld der Rückversicherungslösung FS-RI.
Vertiefende Fragen zu den einzelnen Applikationen werden in den
entsprechenden weiterführenden Schulungen behandelt.
Diese Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner msg systems ag entwickelt.
295
FSBA05
FSBA10
Fundamentals of Banking Management
Bank Analyzer – Use of Basel II Analyzer
Duration:
Duration:
•
•
2 days
2 days
Target Group:
Target Group:
•
•
•
•
•
•
•
•
Job Beginners
Project Team
Advisers
End User
Without or less experience in the banking/financial service
industry as preparation for seminar FSBA10 (Bank Analyzer
– Use of Basel II Analyzer) and FSBA20 (Bank Analyzer –
Customizing of Basel II Analyzer)
Prerequisites:
required Knowledge:
•
None
recommended Knowledge:
•
Fundamentals in financial management/accounting
Goals:
•
The participants will learn the fundamentals of banking
management with the focus of supervisory law in banking
(Basel II). Target is to familiarize the participants of following
SAP-moduls, specially FSBA10 and FSBA20 in the run-up to the
technical and practical knowledge.
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Overview about the actual situation of principle I (adressrisks
and market risks)
nNew principle I according to Basel II
How to handle adress risks
Standard Approach
IRB-Foundation Approach
IRB Advanced Approach
Meaning of external and internal rating
How to handle operational risk
Fundamentals of accounting in the banking industry
Accounting according to German Commercial Code (HGB)
Accounting according to IAS
Impact from Basel II to business models/strategies
Software:
•
This solely bank business workshop is no SAP System training
Notes:
•
•
This seminar is made for participants of further SAP seminars,
who have less or no experience in the banking/financial
industry.
Course material: English
296
Project Leaders
Team Leaders
Bank Analyzer User
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
Banking know how (e.g. FSBA05 (Fundamentals of Banking
Management))
SAP system experience
Goals:
•
-
This course will prepare you to:
Use the SAP Basel II solution
Explain the functionality of the SAP Basel II solution
To set-up business scenarios
Calculate capital requirements with different approaches
Apply risk mitigation
Calculate stress scenarios
Use Basel II reporting
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
Risk management for Bank
Overview Basel II
Overview Basel II solution
Calculation of capital requirements for different approaches
Calculation of capital requirements for different products and
collaterals
Reporting and stress testing
National implementation
Several business scenarios
Notes:
•
Course material: English
FSBA20
FSC010
Bank Analyzer – Customizing of Basel II
Analyzer
Prozesse im Treasury und Risk Management
Dauer:
Duration:
•
•
5 Tage
3 days
Zielgruppe:
Target Group:
•
•
Project Leaders
Team Leaders
•
•
•
Projektleiter
Mitglieder von Projektteams
Berater
Prerequisites:
required Knowledge:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
keines
•
SAPFIN (SAP ERP Financials) oder SAP01 (SAP-Überblick)
none
recommended Knowledge:
•
•
FSBA10 (Bank Analyzer – Use of Basel II Analyzer)
Basel II CP3 and final accord – SAP Bank Analyzer FDB-Training
Basel II
Goals:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
This course will prepare you to:
- Understand the tools, topics and deliverables of the Business
Content
- Technically implement the business requirements for FDB,
Credit Risk Analysis, HDB, BW-Reporting based on the Business
content in accordance with Basel II and to set up customer
specific installation
- Describe how Basel II Content supports the customer
configuring the Basel II solution
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Provide an overview of the SAP Basel II Business Content
Overview of the overall process
Understand the integration FDB-Basel II; Basel II and BW
Understand the Data Enrichment Process and Module Editor
Understand the customizing of the exposure at Default
Understand the customizing of the Calculation Process
(Calculation Type, RDB, etc.)
Understand the Stress Test Scenario and the creation of stress
data
Understand the handling of the generic framework of the HDB
Using the BC BW 7.0.2 and understand the extraction from BA
Core to the Reporting BW for disclosure
Understand the Integrated Scenario
Notes:
•
Course material: English
den Core von SAP Treasury and Risk Management (Transaction
Manager, Market Risk Analyzer und Credit Risk Analyzer)
einsetzen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Geschäftspartner und Standing Instructions
Banken/Hausbanken
Transaction Manager: Verfügbare Instrumente im Bereich
Geldhandel, Devisen, Derivate und Wertpapiere
Struktur der Finanzinstrumente Produktarten, Geschäftsarten
und Bewegungsarten
Prozess für das Front- und Backoffice
Integration in Finanzbuchhaltung, Zahlprogramm und
Cash-Management
Parallele Rechnungslegung im Treasury (Multiple GAAPs)
Market Risk Analyzer mit Analyse, Value-at-Risk und
Ergebnisdatenbank
Credit Risk Analyzer mit Exposure-Berechnung und
Limitmanagement
Reporting im Treasury
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 Enterprise 2.00, SAP ERP Central
Component 5.0
Die Schulung FSC010 Prozesse im Treasury und Risk Management
zeigt die Komponenten der Financial Supply Chain anhand
unterschiedlicher Prozesse. Das Customizing der Komponenten
ist nicht Gegenstand der Schulung.
297
FSC020
FSC021
Prozesse in SAP Credit Management, SAP
Biller Direct, SAP Dispute und SAP Collections
Management
Customizing SAP Dispute & SAP Collections
Management
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Entscheidungsträger
Key-User und Projektmitglieder
Berater und Vertriebsmitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Basiswissen Vertriebs- und Finanzprozesse
•
•
SAPFIN (SAP ERP Financials) oder SAP01 (SAP-Überblick)
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Basiswissen Vertriebs- und Finanzprozesse
•
FSC020
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Ziele:
•
•
einen Überblick über SAP Financial Supply Chain Management
(SAP FSCM) zu gewinnen und den Ansatz von SAP bei der
Entwicklung dieser Anwendung zu verstehen.
einen Einblick in die SAP-FSCM-Komponenten SAP Credit
Management, Biller Direct, Dispute Management und
Collections Management zu erhalten und zu verstehen, wie es
diese Komponenten einem Unternehmen ermöglichen, seine
Prozesse innerhalb der Financial Supply Chain effizienter zu
gestalten.
Inhalt:
•
•
•
-
•
•
Definition Financial Supply Chain und ihrer Geschäftsprozesse
Motivation und den Funktionsumfang von SAP FSCM
Funktionen und Abbildung eines Auftragsabwicklungsprozesses
mit den SAP-FSCM-Komponenten SAP Credit Management,
Biller Direct, Dispute Management und Collections
Management:
Management und Überwachung von Kreditrisiken mit SAP
Credit Management
Päsentieren von Kundenrechnungen und Debitorendaten mit
SAP Biller Direct
Verwaltung von Reklamationen und Unterzahlungen mit SAP
Dispute Management
Aktives Bearbeiten von außenstehenden Forderungen mit SAP
Collections Management
Integration dieser SAP FSCM Komponenten miteinander,
mit der SAP Debitorenbuchahltung und anderen SAP ERP
Komponenten
Architekturvarianten zur Darlegung der möglichen Integration
dieser Komponenten in bestehende Systemlandschaften
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Der Inhalt dieses Kurses ist zugeschnitten für Teilnehmer mit den
folgenden SAP Software Release: R/3 4.6c, R/3 Enterprise Ext. 1.10/
2.00, SAP ERP Central Component 5.0.
298
Entscheidungsträger
Key-User und Projektmitglieder
Berater und Vertriebsmitarbeiter
die Teilnehmer lernen die Konfiguration der SAP Komponenten
SAP Dispute Management und SAP Collections Management
kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Einordnung von SAP Records, Case und Dispute Management
Aufbau der Klärungsfallbearbeitung unter Berücksichtigung
der Fallart
Prozessintegration SAP Dispute Management und der
operativen Systemlandschaft (z.B. FSCM-BAdI‘s)
Organisation und Strategien im SAP Collections Management
Zahlungsversprechen (Case)
Integration mit der Debitorenbuchhaltung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Der Inhalt dieses Kurses ist zugeschnitten für Teilnehmer mit den
folgenden SAP Software Release: R/3 4.6c, R/3 Enterprise Ext. 1.10/
2.00, SAP ERP Central Component 5.0.
FSC120
FSCDE1
SAP In-House Cash
Treasury Customizing I: Geldhandel, Devisen,
Derivate
Dauer:
•
2 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter
Verantwortliche Mitglieder des Projektteams
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
Erfahrung mit dem SAP-System
Empfohlenes Wissen:
Zielgruppe:
•
•
•
Mitglieder von Projektteams
Berater
Anwendungsbetreuer
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
FSC010 (Prozesse im Treasury und Risk Management)
Grundwissen im Treasury
Ziele:
Ziele:
•
•
Diese Schulung ermöglicht den Teilnehmern, die
Kerngeschäftsprozesse und Funktionalitäten des SAP In-House
Cash auszuführen.
Hierbei lernen die Teilnehmer die erforderlichen
Geschäftsprozesse und Stammdaten kennen.
•
Die Teilnehmer lernen die Konfiguration der Bereiche
Geldhandel, Devisen und Derivate im Transaction Manager
inklusive der Buchhaltung unter besonderer Berücksichtigung
der Steuerung der Geschäftsprozesse kennen. Zusätzlich
werden die Grundlagen der Konfiguration des Market Risk
Analyzers (NPV-Berechnung) behandelt.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
-
•
Stammdatenpflege: Organisationselemente, Geschäftspartner,
Produkt, Konto und Kontenhierarchien, Konditionen, Limits
Kontoführung und Zahlungsverkehr:
Prozessautomatisierung im In-House Cash
Kontoführung
Prozessautomatisierung des konzern-internen
Zahlungsverkehrs
Prozessautomatisierung des konzern-externen
Zahlungsverkehrs
Zentraler Geldeingang
Bankkreisübergreifendes Buchen
Zahlungsposten/Zahlungsauftrag
Kontoauszugserstellung
Periodische Arbeiten
Übergreifende Einstellungen im Transaction Manager
Einrichtung der Geschäftsverwaltung
Einrichtung des Freigabeworkflows
Erstellung von Korrespondenzen
Einrichtung der Buchhaltung
Integration mit dem Hauptbuch
Cash Management-Integration
Zahlprogramm
Hedge Management
Analyzer Basiseinstellungen
Marktdaten und Zinskurven
Barwertberechnung mit dem Market Risk Analyzer
Software:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 Enterprise 2.00, SAP ERP Central
Component 5.0
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 Enterprise 2.00 und SAP ERP Central
Component 5.0.
Die Einrichtung der Wertpapierverwaltung und des Risk Analyzers
im Detail erfolgt in separaten Schulungen.
Diese Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner BearingPoint GmbH entwickelt.
299
FSCLP1
GRC300
Liquidity Planning mit SAP
Compliance Calibrator v5.2 (with Firefighter
and Risk Terminator)
Dauer:
•
2 Tage
Duration:
•
4 days
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Finanzcontroller und Controller
Mitarbeiter der Unternehmensplanung
Projektteam
Berater
Anwendungsbetreuer
Target Group:
•
•
•
•
Consultants for GRC and SOX Compliance
Business Process Owners who want to gain an overview how
compliance calibrator can support their business processes
Auditors
Decision Makers responsible for compliance related risk
management
System Implementers with SAP security and SOX compliance
background
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
Prerequisites:
required Knowledge:
Grundwissen in der Finanzplanung
AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
AC805 (Cash Management)
Verständnis für Planungsfunktionen in BI
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Liquiditätsplanung
mit SAP, die Konfiguration der Ist-Rechnung und die
Möglichkeiten der integrierten Planung mit BI kennen.
•
•
Knowledge of integrated processes in an SAP System
Knowledge of authorization concept of an SAP System
•
Completion of SAP courses ADM940 (SAP Authorization
Concept) and AC010 (Business Processes in Financial
Accounting).
recommended Knowledge:
Inhalt:
Goals:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Übergreifende Einstellungen im Transaction Manager
Zielsetzung der Liquiditätsplanung
Problembereich: kurzfristige versus langfristige Planung
Aufbau und Gliederung der Liquiditätsplanung
Die Ist-Rechnung (ERP basierend), inkl. Customizing.
Die Planung (basierend auf BI) mit entsprechenden
Planungsfunktionen an ausgewählten Beispielen.
Reporting auf Basis BI
Ausblick: Integration von Planzahlen aus ERP
•
•
Learn how to get an overview of the structure of an SAP Business
Process from a business and authorization point of view.
Implement Segregation of Duties Management Process using
Compliance Calibrator for Risk Recognition, Rule Building,
Validation, Risk Analysis SAP System and Compliance
Calibrator for Remediation Alerting Functionality of
Compliance Calibrator, Firefighter and Risk Terminator for
Mitigation Continuous Compliance
Introduce to implementing Compliance Calibrator
Content:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Im Rahmen dieser Schulung werden keine Funktionalitäten aus
dem Kurs AC805 Cash Management vermittelt.
Im Rahmen dieser Schulung soll ein Einblick in die
Planungsfunktionalitäten von BI gegeben werden. Eine Vertiefung
auf allgemeiner Basis bietet – bei Bedarf - der Kurs BW370.
Im Rahmen dieser Schulung soll ein Einblick in die
Reportingfunktionalitäten von BI gegeben werden. Eine
Vertiefung auf allgemeiner Basis bietet der Kurs BW305.
Diese Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner BearingPoint GmbH entwickelt.
300
•
•
•
•
•
•
•
•
Overview of Compliance Calibrator
Business Process Workshop
SoD management process Workshop
Risk Recognition
Rule Building and Validation
Risk Analysis, Risk Remediation, Mitigation
Continuous Compliance
Implementation and technical background
Notes:
This course is offered in English language and provides an
overview of the Compliance Calibrator, Firefighter and Risk
Terminator as parts of the Access Control Suite and shows a
best practice methodology to use these solutions on the basis of
business processes implemented in an SAP System. Consequently
it supports the attendees understanding the linkage between
their own company’s business process challenges and how
the Compliance Calibrator can support them in the areas of
Governance, Risk and Compliance.
GTS100
GTS200
Überblick über SAP Global Trade Services
Konfiguration der SAP Global Trade Services
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteammitglieder, Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnis der Kundenauftragsabwicklung und der
Fremdbeschaffung in SAP-Systemen
Ziele:
•
•
•
den Nutzen und den Aufbau der SAP Global Trade Services
verstehen
den jeweiligen Funktionsumfang der Bestandteile SAP
Compliance Management, SAP Customs Management, SAP
Risk Management und SAP Electronic Compliance Reporting
erläutern
die Funktionen des SAP Compliance Management, des SAP
Customs Management und des SAP Risk Management in der
Ein- und Ausfuhrabwicklung nutzen
Berater
Projektteammitglieder
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
GTS100 (Überblick über SAP Global Trade Services) oder
vergleichbare Kenntnisse
Grundkenntnis der Kundenauftragsabwicklung und der
Fremdbeschaffung in SAP R/3 oder SAP ECC
außenwirtschaftsrechtliche und zollrechtliche
Grundkenntnisse
Ziele:
•
•
Einrichtung des Datenaustausches zwischen SAP-R/3- bzw.
SAP-ECC-Vorsystem und SAP GTS
Konfiguration ausgewählter Dienste des SAP Compliance
Managements, des SAP Customs Managements und des SAP
Risk Managements
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in den zoll- und aussenwirtschaftsrechtlichen
Hintergrund der in den SAP Global Trade Services enthaltenen
Funktionen
Technische Grundlagen im Überblick
Strukturelle Grundlagen (Organisationseinheiten,
Stammdaten)
Tarifierung (Aufbau von Warenverzeichnissen im Vergleich,
Verwendung in den Prozessen)
Einfuhrprozesse (Einfuhrkontrolle, Zollverfahren,
Zollwertberechnung, Kommunikation mit Behörden)
Ausfuhrprozesse (Ausfuhrkontrolle, Zollverfahren,
Kommunikation mit Behörden)
Versandverfahren bei der Ein- und Ausfuhr (Verfahrensablauf,
Kommunikation mit Behörden, insbesondere Teilnahme am
NCTS)
Präferenzkalkulation und Verwaltung von Lieferantenerklärungen
Akkreditivabwicklung bei der Ein- und Ausfuhr
Meldungen zur Intrahandelsstatistik
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Anbindung eines SAP-ECC-Vorsystems an SAP GTS
Grundlegende Mapping-Einstellungen in SAP GTS
Definition und Nutzung Gesetzlicher Grundlagen
Konfiguration des Dienstes "Gesetzliche Kontrolle"
im SAP Compliance Management auf der Grundlage
des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) und der
Außenwirtschaftsverordnung (AWV)
Konfiguration des Dienstes "Zollabwicklung" im SAP Customs
Management, erläutert am Beispiel des Fachverfahrens ATLAS
Einfuhr
Konfiguration des Dienstes "Präferenzabwicklung" im SAP Risk
Management auf der Grundlage der Präferenzabkommen im
EWR
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP Global Trade Services 7.1
Software:
Hinweise:
•
•
Diese Schulung verwendet englische Schulungsunterlagen . Gute
SAP-GTS-Anwendungskenntnisse werden vorausgesetzt.
SAP ERP Central Component 6.0
SAP Global Trade Services 7.1
Hinweise:
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, die
sich einen Überblick über den Funktionsumfang der SAP Global
Trade Services verschaffen möchten.
Das Produkt SAP Global Trade Services ist nicht Teil der
Anwendung SAP ERP Sales and Services. Es bestehen jedoch enge
inhaltliche Zusammenhänge zwischen dieser Anwendung und
SAP Global Trade Services.
301
HR050
HR110
Geschäftsprozesse Human Capital Management
Geschäftsprozesse Personalabrechnung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
Mitglieder von Projektteams
HCM-Berater
Mitarbeiter im Personalwesen, Key-User
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Mitglieder von Projektteams
Berater
Key-User
Mitarbeiter der Personalabrechnung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
Ziele:
•
•
•
Navigation und Strukturen verstehen
Wesentliche Prozesse des Personalwesens kennenlernen und
selbst abbilden
Integration innerhalb des HCM und zu anderen Anwendungen
Ziele:
•
Die Organisation bzw. den Ablauf der Personalabrechnung
einschließlich der Folgeaktivitäten zu erklären
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Navigation und Abbilden Personal-, Unternehmens- und
Organisationsstruktur
Personaladministration und Global Employment
Zeitwirtschaft und kurze Einführung in die Personalabrechnung
Personalbeschaffung und E-Recruiting
Personalentwicklungsprozesse abbilden (insb. Performance
Management)
Veranstaltungsmanagement, SAP Learning Solution
Unternehmensvergütungsmanagement
Personalkostenplanung
Reporting-Möglichkeiten
Employee Self-Sevice und Manager Self-Service
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über die Personalabrechnung
Abrechnungsrelevante Daten
Organisation einer produktiven Abrechnung und des
Abrechnungsverlaufs
Rückrechnungserkennung
Reports der Personalabrechnung
Überleitung ins Rechnungswesen
Überweisung an die Mitarbeiter
Prozessmodell für Abrechnung und Folgeaktivitäten
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
•
•
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext 1.10/2.0 und
ERP 2004.
Diese Schulung ist Voraussetzung für alle weiteren
Detail-/Customizing-Schulungen und ersetzt die früheren
Kurse HR100 (Grundlagen Personaladministration) und HR120
(Grundlagen Personalplanung).
Einen umfassenden Überblick über die Personalabrechnung
bietet der Kurs HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung).
Einen umfassenden Überblick über ESS, MSS und die Learning
Solution bietet der Kurs HR130 (Grundlagen Enterprise Portal
HCM).
302
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
HR130
HR250
Grundlagen Enterprise Portal im HCM
Employee Self-Service
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter
Projektteammitglieder
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
•
Hilfreich sind weiterführende Internet/Intranet-Kenntnisse
und weiterführende Kenntnisse in den SAP ERP Komponenten,
die Sie webfähig machen möchten.
Empfohlenes Wissen:
Projektteam, Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
Detail-Schulungen zu den SAP-HCM-Anwendungskomponenten, die Sie webfähig machen möchten.
Empfohlenes Wissen:
•
HR130 (Grundlagen Enterprise Portal HCM)
Ziele:
Ziele:
•
•
•
das SAP NetWeaver Enterprise Portal im HCM-Umfeld
kennenlernen.
eine Auswahl der einzelnen HCM-Webdynpro-Services zu
kennen.
einen Überblick über das Angebot und die Realisierung eines
HCM-Portals geben können.
Inhalt:
•
•
•
•
•
Sie erhalten einen Überblick über die HCM-Anwendungen
im SAP NetWeaver Enterprise Portal: Employee Self Service,
Manager Self Service und Learning Solution.
Inhalt ist die Vorstellung des Enterprise Portals und dessen
Bedienung, sowie das Demonstrieren der einzelnen Services,
die speziell im Bereich HCM für das Portal angeboten werden.
Beginnend beim installierten Enterprise Portal werden Auszüge
der einzelnen Business Packages, also der HCM Content im
Portal, vorgestellt.
Zusätzlich wird die technische Infrastruktur und der
Systemaufbau im Überblick erläutert.
Die Schulung versteht sich als kompakte Einführung für alle
Kunden, die Interesse am Portal und dem speziellen Fokus auf
das HCM haben.
Software:
•
SAP NetWeaver Enterprise Portal
•
•
•
•
•
Die SAP Employee Self Services (ESS) Standardszenarien und
deren Anpassung im Rahmen des Customizings werden
vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf den Szenarien der
Personalwirtschaft.
Das Zusammenspiel von SAP NetWeaver Enterprise Portal,
Übersetzungsschicht und SAP-System wird anhand der
technischen Infrastruktur und der neuen Webdynpro
Technologie in Grundzügen erläutert.
Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten kennen, die
ESS-Szenarien in Intranet/Internet dem Mitarbeiter zur
Verfügung zu stellen und anzupassen.
Sie lernen mit Business Packages im SAP NetWeaver Enterprise
Portal umzugehen und diese kundenindividuell anzupassen.
Die Strukturen im Portal (Rolle, Workset, Page, …) werden
genauso erklärt, wie die Verbindung zum SAP-System.
Inhalt:
•
•
•
•
•
Beschreibung und Testen der einzelnen ESS-Szenarien.
Die Systemlandschaft mit Portal, Übersetzungsschicht und
Backendsystem kennenlernen, sowie das Zusammenspiel
der einzelnen Komponenten und den Webdynpro Services
verstehen.
Das SAP NetWeaver EP als eine Möglichkeit des Zugriffs auf die
ESS-Services kennenlernen.
ESS-Rollen im SAP NetWeaver EP erstellen und zuweisen.
Customizing der ESS-Anwendungen im Backend.
Hinweise:
Software:
•
•
•
•
Weiterführende Kurse zu den Portalthemen im HCM sind
HR250 (Employee Self-Service), HR260 (Manager Self Service)
und HR270 (SAP Learning Solution Überblick). Diese Kurse
enthalten Übungen zu den Services und zum Customizing.
Technische Informationen erhalten Sie in den Kursen des
ADM*, NET* und EP* Curriculums.
SAP ERP Central Component 5.0
SAP NetWeaver Enterprise Portal
Hinweise:
•
•
Weiterführende Informationen zur Technologie finden
Sie in den Schulungen des NET-Curriculums sowie des
EP-Curriculums. Als weiterführende Kurse zu dem Thema
Berechtigung ist der Kurs HR940, zu dem Thema SSO und
WebAS sind die Kurse ADM960 und ADM102 empfehlenswert.
Das Programmieren von Webdynpro-Services wird im Kurs
JA310 vermittelt.
303
HR260
HR270
Manager Self Service
SAP Learning Solution Überblick
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Mitarbeiter der Personalabteilung
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR505 (Organisationsmanagement)
•
•
•
HR130 (Grundlagen Enterprise Portal HCM)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HR580 (Analytics und Reporting in HCM)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
•
die Portalsystemlandschaft und Ihre Komponenten zu erklären.
MSS-Services innerhalb von Human Resources (my staff) zu
beschreiben, zu customizen und zu verwenden.
das zentrale Element "Team Viewer" anzupassen.
die Funktion der Internal Service Requests (ISR) und der
Personnel Change Requests (PCR) sowie deren Workflows zu
erläutern.
iViews in eine bestehende Seite einzubinden.
Inhalt:
•
•
•
•
•
Überblick über die Portal-Systemlandschaft
Interaktion von MSS und SAP System
Eventing und Caching im MSS
Zusammenhang zwischen Internal Service Request und
Personnel Change Request. Einbinden einer SAP Query in ein
iView
Web-Inhalte: Employee Profile, Attendance, Appraisals,
Performance Management, Recruitment,Compensation
Planning, Quota Planning und Reporting
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 5.0
SAP NetWeaver Enterprise Portal
Hinweise:
•
•
Diese Schulung kann nicht alle technischen Aspekte der
Portal-Anwendung aufzeigen. Mit diesen Themen befasst sich
das Enterprise Portal Curriculum.
Die Programmierung in ABAP (HR350 und BC400) und Java
(JA100 oder JA310 Webdynpro Services) sind nicht Teil dieser
Schulung.
304
•
•
•
Training-Manager und Mitarbeiter aus Personalabteilungen,
die für Knowledge Management und Personalentwicklung
verantwortlich sind
Autoren, die Lerninhalte für die SAP Learning Solution (SAP
LS) zusammenstellen
Berater
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
•
•
•
•
HR130 (Grundlagen Enterprise Portal HCM)
HR515 (Veranstaltungsmanagement)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HR505 (Organisationsmanagement)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
•
Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über die
Funktionen des Lernportals 600 inklusive Collaboration und
des Content Players.
Die Teilnehmer lernen die Handhabung der Autorenumgebung
kennen (Strukturieren und Publizieren).
Die Teilnehmer lernen das Trainingsmanagement kennen.
Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über die Aufgaben
und Anwendungen der am Lernkreislauf beteiligten Personen.
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Besonderheiten
bei der Durchführung von E-Learning Projekten.
Inhalt:
•
•
•
•
•
Lernportal 600 und Content Player
Autorenumgebung
Trainingmanagement
Technische Übersicht
Funktionen der SAP LS und beteiligte Personenkreise
Software:
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver Enterprise Portal
LSO 600, SAP Autorenumgebung 600
HR275
HR305
E-Learning mit dem SAP Tutor
Konfiguration Stammdaten
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
Autoren von Lernmaterialien und Dokumentationen
Mitglieder von Projektteams
Schulungsreferenten
Mitarbeiter im Personalwesen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PC-Grundkenntnisse und grundlegende SAP-Kenntnisse
(Beispiele aus dem Bereich SAP ERP HCM werden als
aufzuzeichnende Lerninhalte herangezogen)
Mitglieder von Projektteams
Berater
Support-Mitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
•
HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
•
•
Interaktive Selbstlerneinheiten für jegliche SAP-Applikationen
zu erstellen
Testlektionen zu erstellen
Anwenderdokumentationen zu generieren
Produktsimulationen zu erstellen
Inhalt:
•
•
•
•
Bedienung des SAP Tutor (Player, Recorder, Editor, Reporter)
als ein innovatives und leistungsfähiges Werkzeug zur
Erstellung interaktiver E-Learning Materialien für Enduser und
andere Zielgruppen
Tipps und Tricks bei der Erstellung eigener Lektionen
Bearbeitung der Lektionsschritte (Einbindung von Grafiken,
Präsentationen usw.)
Didaktische und lernpädagogische Aufbereitung
Software:
•
SAP Tutor 2.0
•
Customizing der Personaladministrationsdaten durchzuführen
Inhalt:
•
Strukturen in HCM:
- Unternehmensstruktur
- Personalstruktur
- Organisationsstruktur
• Hinterlegen von Vorschlagswerten (Merkmale)
• Personendaten
• Beziehung zwischen Sollarbeitszeit und Basisbezügen
• Personalabrechnungsdaten:
- Tarifstruktur
- Lohnartenstruktur
• Arbeitsabläufe:
- Tarifliche Umstufung
- Tariferhöhung
• Customizing der Arbeitsabläufe und Oberflächen:
- Infotypeigenschaften und Bildmodifikation
- Kombination von Infotypmenüs
- Einrichten von Personalmaßnahmen
- dynamische Maßnahmen und Mailanschluss
• Global Employment (Verwaltung von Auslandsdelegierten
sowie Mehrfachbeschäftigungsverhältnisse)
• Überblick: Portalrolle HR Administrator und Employee
Interaction Center
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00 und
ERP 2004.
305
HR306
HR310
Konfiguration Zeiterfassung
Zeitauswertung auf Basis von Uhrzeiten
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Mitglieder von Projektteams
Berater
Support-Mitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
•
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
Empfohlenes Wissen:
Mitglieder von Projektteams
SAP-Berater und -Partner, die im Bereich des Zeitmanagements
tätig sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR306 (Konfiguration Zeiterfassung)
Ziele:
Ziele:
•
•
•
einen Überblick über das Zeitmanagement mit und ohne
Zeitauswertung zu geben (Negativ – Positiv Zeitwirtschaft)
die Grundlagen der Zeitwirtschaft ohne die Zeitauswertung
(Negativ – Zeitwirtschaft) zu verstehen. Diese Grundlagen
stellen aber auch die Grundlage für die Zeitauswertung (Positiv
– Zeitwirtschaft) dar.
Ausführlich wird das Customizing der Zeitdatenerfassung bis
hin zum Kontingentaufbau und Time Manager’s Workplace
(TMW) besprochen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über die gesamte Zeitwirtschaft und deren
Integration mit anderen Anwendungen
Konzept der Integration externer Zeiterfassungssysteme
Konzeption von Arbeitszeitplänen zum Abbilden der
Sollarbeitszeit
Zeitwirtschaftsinfotypen
Abwesenheiten, Anwesenheit und Auszählungsregeln
Zeitkontingente und deren Abtragungsregeln
Automatischer Aufbau von Abwesenheitskontingenten
Arbeitsplatz Personalzeitmanagement (Time Manager’s
Workplace = TMW)
Software:
•
•
•
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
Prozesse und Konfiguration der Zeitauswertung werden im
HR310 (Zeitauswertung auf Basis von Uhrzeiten) behandelt.
Der Schwerpunkt dieser Schulung liegt auf der Konfiguration
von Zeitdaten. Diese gelten als Voraussetzung für die
Zeitauswertung.
306
den Zeitauswertungsprozess und dessen Integration mit
verschiedenen HCM-Geschäftsprozessen zu erklären und
einzurichten
die Zeitauswertung kundenindividuell anzupassen, indem
Sie das Hauptaugenmerk auf die Auswertung von Daten aus
Subsystemen zur Zeiterfassung richten
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Betriebswirtschaftlicher Überblick über die Zeitauswertung
Zeitauswertung im SAP-System
Konzept des Zeitauswertungstreibers RPTIME00
Bearbeitung von Zeitauswertungsmeldungen mit dem
Arbeitsplatz Personalzeitmanagement (TMW)
Customizing der Zeitauswertung
Datenbeschaffung in der Zeitauswertung
Vorgänge als Werkzeuge der Zeitauswertung
(Personalrechenregeln und Operationen)
Personalrechenschema TM00
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
•
•
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
Der Kurs HR310 (Zeitauswertung auf Basis von Uhrzeiten)
richtet sich an Mitglieder des Projektteams. Obwohl darin
auch die für die tägliche Arbeit eines Zeitdatensachbearbeiters
erforderlichen Grundkenntnisse besprochen werden, ist die
Schulung für diese Mitarbeitergruppe zeitlich zu straff.
Die Schulung HR311 (Zeitauswertung auf Basis von
Stunden) stellt eine Alternative, keine Ergänzung zu HR310
(Zeitauswertung auf Basis von Uhrzeiten) dar und wird
hauptsächlich in den USA eingesetzt. Denn aus steuerlichen
Gründen ist dieses Thema für den deutschsprachigen Raum
nicht relevant.
HR315
HR316
Personalbeschaffung
E-Recruiting
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteams
Berater
Projektteams
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
•
•
•
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HR505 (Organisationsmanagement)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
die Personalbeschaffungsfunktionen von SAP ERP HCM zu
erklären
charakteristische Arbeitsabläufe durchzuführen, die von
der Stellenausschreibung über die Bewerbung bis hin zur
Einstellung reichen
ein Kundensystem zu konfigurieren
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [bzw. HR100 (Grundlagen
Personaladministration) und HR120 (Grundlagen
Personalplanung)]
Empfohlenes Wissen:
•
•
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HR505 (Organisationsmanagement)
Ziele:
•
•
•
die Funktionen von SAP E-Recruiting zu beschreiben
das Talent Relationship Management zu verstehen
einen Überblick über die wichtigsten Bereiche des Systems zu
geben und sie zu konfigurieren
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Personalwerbung
Bewerberstammdaten
Bewerbervorgänge
Auswahlprozess
Vertragsgenerierung
Einstellung von Bewerbern
Auswertungen
Intranet- und Internetszenarien
Ausblick: E-Recruiting
Talent Relationship Management
Suchauftragsmanagement
Applicant Tracking
Übergreifende Prozesse/Bereiche (Schriftverkehr, Analytics)
Customizing
Software:
•
•
E-Recruiting 3.00
SAP ERP Central Component 5.0
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
•
•
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
Zu den Funktionen von SAP ERP E-Recruiting beachten Sie
bitte den Kurs HR316.
SAPScript Formulare und Textvorlagen werden im Kurs BC460
behandelt.
307
HR350
HR400
Programmieren im Human Capital Management
Konfiguration Abrechnung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
IT-Mitarbeiter
IT-Administratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
Programmiererfahrung in ABAP
BC400 (ABAP-Workbench-Grundlagen)
Ziele:
•
•
HCM-Auswertungen mit Hilfe logischer Datenbanken und
HCM-spezifischer Anweisungen zu programmieren
Infotypen zu erweitern und kundenspezifische Infotypen
anzulegen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Datenstrukturen im Human Capital Management
Logische Datenbank PNP/PNPCE
Views-Join und Projektion
Spezifische Befehle
Berechtigungsprüfungen
Wiederholungsstrukturen
Erweiterung von Infotypen durch kundenspezifische Felder
Anlegen kundenspezifischer Infotypen
Clusterdaten lesen
Logische Datenbank PCH
HCM-ABAP-Funktionen
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Projektteams
Berater
Key-User
HCM-Support-Mitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
Ziele:
•
•
die im Personalabrechnungssystem verfügbaren
Steuerungsmechanismen zu erkennen und zu bedienen
die Personalbrechnung anhand des Abrechnungsprotokolls
zu überprüfen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Erkennen und Bedienen der im Personalabrechnungssystem
verfügbaren Steuerungsmechanismen
Personalrechenschema und -regeln
Schlüsselung der Personalabrechnungsmerkmale von
Lohnarten
Überprüfung der Personalbrechnung anhand des
Abrechnungsprotokolls
Festlegung von Stundensätzen
Durchschnittsbildung
Aliquotierung
Entwicklung von Regeln für die automatisierte Vergütung von
Arbeitszeiten
Verarbeitung von Abwesenheiten in der Personalabrechnung
Rückrechnung
Hinweise:
•
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
Diese Schulung bietet keine Einführung in das Programmieren.
Schulungsteilnehmer sollten ABAP-Programmierkenntnisse
haben oder vor Besuch dieser Schulung an geeigneten
Programmierschulungen teilgenommen haben.
308
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
HR505
HR506
Organisationsmanagement
Weiterführende Aspekte des
Organisationsmanagements
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
Projektteams
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
•
•
SAPHR (SAP ERP Human Capital Management: Überblick)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
Empfohlenes Wissen:
Zielgruppe:
•
•
Projektteams
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR505 (Organisationsmanagement)
•
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
die Funktionen im Organisationsmanagement zu erklären
die Komponente Organisationsmanagement zu konfigurieren
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
Konzepte des Organisationsmanagements
Pflege der Aufbauorganisation
- Anwendungsoberfläche Organisation und Besetzung
- Expertenmodus
• Matrixorganisation und allgemeine Strukturen
• Reporting und Reporting-Werkzeuge
• Manager’s Desktop und Manager Self-Service (Enterprise
Portal)
• Customizing des Organisationsmanagements
• Integration des Organisationsmanagements mit anderen
Komponenten von SAP ERP HCM
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
die weiterführenden Funktionen der SAP Anwendungskomponente Organisationsmanagement und deren
Konfiguration zu erklären
Inhalt:
•
•
•
•
•
Datenmodellerweiterung
Kundenspezifische Anpassung des Hierarchieframeworks
Konfiguration des Manager’s Desktops
Workflow und Organistaionsmanagement
Transporte im Organisationsmanagement (Anhang)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
Hinweise:
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
309
HR510
HR515
Personalentwicklung
Veranstaltungsmanagement
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteams
Berater
Projektteams
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals. HR100 und HR120]
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
•
HR505 (Organisationsmanagement)
•
•
HR505 (Organisationsmanagement)
HR510 (Personalentwicklung)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
die Funktionen und die Konfiguration der Personalentwicklung
zu erklären
typische Arbeitsabläufe in der Personalentwicklung
durchzuführen
Ziele:
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
Qualifikationen und Anforderungen
Laufbahn- und Nachfolgeplanung
Entwicklungspläne
Zielvereinbarungen und Beurteilungen (Management by
Objectives)
Internet- und Intranetszenarien
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/2.00
und ERP 2004.
•
die Veranstaltungsmanagementfunktionen des SAP-Systems
zu erklären
charakteristische Arbeitsabläufe durchzuführen, wie
z. B. die Erstellung eines Veranstaltungskatalogs, die
Teilnahmebuchung und die Verrechnungsprozesse
das SAP-System für das Veranstaltungsmanagement zu
konfigurieren
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Veranstaltungsvorbereitung
Erstellung eines Veranstaltungskatalogs
Tagesgeschäft
Wiederkehrende Arbeiten zu Veranstaltungen und
Teilnehmern
Ab- und Verrechnung von Veranstaltungen
Auswertungen im Veranstaltungsmanagement
Internet- und Intranetszenarien
Software:
•
SAP R/3 4.6C
Hinweise:
•
•
310
SAP Script Formulare und Textvorlagen werden im Kurs BC460
behandelt.
Die SAP Learning Solution wird im Kurs HR270 vermittelt.
HR550
HR580
Personalkostenplanung und Simulation
Analytics und Reporting in HCM
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Mitglieder von Projektteams
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR505 (Organisationsmanagement)
•
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
Empfohlenes Wissen:
Mitarbeiter der Personalabteilung
Projektteams für HCM-Reporting
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
•
•
HR306 (Konfiguration Zeiterfassung) oder
HR505 (Organisationsmanagement)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
die Funktionen der Komponente Personalkostenplanung und
Simulation zu erklären
das SAP-System für die neue Komponente
Personalkostenplanung und Simulation zu konfigurieren
Inhalt:
•
Planungsvorbereitung
- Definition von Planungskontexten
- Definition von Planungsszenarien
- Definition von zusätzlichen und abhängigen
Kostenbestandteilen
• Datensammlung
- Datensammlung für Mitarbeiter
- Datensammlung für Objekte des Organisationsmanagements
• Kostenplanungslauf
• Detailplanung
• Integration
- Integration in das Controlling
- Integration in das Unternehmensvergütungsmanagement und
das Veranstaltungsmanagement
• Reporting und Tools
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Ziele:
•
•
•
•
•
•
Standardreporting und Infosysteme in der Personalwirtschaft
zu erklären
logische Datenbanken und InfoSets zu beschreiben
Queries mit Ad-hoc-Query zu erstellen
Queries mit SAP Query zu erstellen
Abrechnungsinfotypen einzurichten
HCM im Business Information Warehouse (Benchmarking)
und im Strategic Enterprise Management (Balanced Scorecard)
zu erklären
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Überblick über alle HCM-Reporting-Werkzeuge
Spezifische Verwendungen verschiedener Werkzeuge
zur Erfüllung der Anforderungen von Benutzern und
Unternehmen
Effektive Verwendung und Anpassung von
Standard-Auswertungen, -Queries, -InfoSets und
-Kennzahlen
Anlegen und Layout von Queries für Ad-hoc-Query und SAP
Query
Generieren von Abrechnungsinfotypen und Zugreifen auf
simulierte Infotypen der Zeitwirtschaft
Ausblick auf die Integration von HCM ins Business Information
Warehouse und ins Strategic Enterprise Management
Hinweise:
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 Enterprise Ext. 1.10/2.00 und ERP
2004.
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
•
Diese Schulung behandelt nicht das Programmieren
von Reports. Dies ist Bestandteil der Schulung HR350
(Programmieren im Human Capital Management).
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
311
HR940
HR990
Berechtigungen in HCM
Technische Tipps und Tricks im HCM
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteams
Berater
Systembetreuer
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
ADM940 (SAP-Berechtigungskonzept)
HR050 Geschäftsprozesse Human Capital Management
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
Ziele:
Ziele:
•
•
Rollen und Berechtigungen in HCM anlegen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Einrichten von allgemeinen Berechtigungsprüfungen
Bestimmung des Zuständigkeitszeitraums
Berechtigungsobjekte für die Personalabrechnung
Berechtigungsprüfung für Auswertungen
Strukturelle Berechtigungsprüfungen
Weitere Aspekte der Berechtigungsprüfung
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
•
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00.
•
•
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu speziellen
Systemeinstellungen wie z. B. Bildmodifikationen.
Sie lernen das Werkzeuge zur Einrichtung einer Schnittstelle
kennen.
Weitere Schwerpunkte sind die Protokollierung, Archivierung
sowie das Anlegen kundeneigener Infotypen im HCM.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Dynamische Maßnahmen
Bildmodifikationen
Werkzeuge für Schnittstellen (Interface Toolbox)
Merkmale
Protokollierung von Stammdatenänderungen
Archivierung von Clusterdaten
Performanceoptimierung
Infotyperweiterung und kundeneigene Infotypen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
312
Die Schulung behandelt technische Tipps und Tricks im HCM
Umfeld. Weiterführende Informationen finden Sie in diversen
Detailschulungen.
HRAT40
HRAT70
Abrechnung Netto – Österreich
Abrechnungsauswertung – Österreich
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Mitarbeiter der Personalabrechnung
Projektteam
Berater
Mitarbeiter der Personalabrechnung
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HR400 (Konfiguration Abrechnung)
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HR400 (Konfiguration Abrechnung)
HRAT40 (Abrechnung Netto Österreich)
Ziele:
•
•
Die Schulung behandelt den Ablauf und das Einrichten der
Personalabrechnung für Sozialversicherung, Steuer, EFZG
(Abwesenheiten), Sonderzahlungsautomatik, Pfändung und
Darlehen.
Die Teilnehmer lernen, welche Steuerungsmechanismen in der
Abrechnung bestehen und wie die Abrechnung anhand des
Abrechnungsprotokolls geprüft werden kann.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Sozialversicherung
ELDA
Steuer
EFZG (Abwesenheiten)
Sonderzahlungsautomatik
Pfändungen
Netto-/Be- und Abzüge (z B. Gewerkschaftsbeitrag,
Arbeitgeberdarlehen)
Altersteilzeit
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Ziele:
•
Die Schulung behandelt die Durchführung und das Einrichten
der wichtigsten Folgeaktivitäten der Personalabrechnung
Österreich.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Lohn- und Gehaltszahlung
Buchung in das Rechnungswesen
Customizing der Formulare am Beispiel des Entgeltnachweises
Weitere Auswertungen und Reports wie Lohnjournal,
Lohnkonto und Lohnarten-Reporter
Behörden- und Institutionenabrechnung
Rückstellungen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
Bitte beachten Sie auch unsere Schulungen BC460
(SAPscript: Formulardruck und Textmanagement),
BC470 (Formulardruck mit SAP Smart Forms) und BC480
(PDF-basierte Druckformulare).
Hinweise:
•
Die gesetzlichen Auswertungen werden in der Folgeschulung
HRAT70 (Abrechnungsauswertung Österreich) geschult.
313
HRCH40
HRCH70
Abrechnung Netto – Schweiz
Abrechnungsauswertung – Schweiz
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Berater
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAPHR SAP ERP Human Capital Management
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HR400 (Konfiguration Abrechnung)
HRCH40 (Abrechnung Netto – Schweiz)
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR110 (Grundlagen Personalabrechnung)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HR400 (Konfiguration Abrechnung)
HRCH40 (Abrechnung Netto – Schweiz)
Ziele:
•
•
Die Schulung behandelt das Einrichten und den Ablauf
der Personalabrechnung für Sozialversicherung, Steuer,
Kinderzulagen, Pensionskasse, Kurzarbeit etc.
Die Teilnehmer lernen, welche Steuerungsmechanismen in der
Abrechnung bestehen und wie die Abrechnung anhand des
Abrechnungsprotokolls geprüft werden kann. Sie erfahren, wie
die Lohn- und Gehaltsabrechnung inklusive den Auswertungen
einzurichten und zu betreuen ist.
Inhalt:
•
•
•
Einrichten von Vorschlagswerten und Besonderheiten in den
Stammdaten für Sozialversicherung, Steuer, Kinderzulagen,
Pensionskasse, Kurzarbeit etc.
Ablauf der Abrechnung in den vorstehend aufgeführten
Bereichen
Einrichten der Auswertungsprogramme
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Ziele:
•
Die Schulung behandelt die Durchführung und das
Customizing der wichtigsten Folgeaktivitäten der
Personalabrechnung Schweiz.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Lohn- und Gehaltszahlung
Buchung in das Rechnungswesen
Formulare erstellen mit dem Formulareditor
Spezielle Customizing-Aspekte bei Entgeltnachweis,
Lohnjournal, und Lohnkonto
Weitere Auswertungen wie Lohnartennachweis, Lohnkonto
Schweiz, Lohnartenverteilung sowie Ad-hoc-Query mit
Abrechnungsergebnissen
Statistiken
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Hinweise:
Bitte beachten Sie auch die schweizspezifischen Workshops zur
Pensionskassenverwaltung:
• WCHHR1 (Pensionskassenverwaltung Schweiz für Anwender)
• WCHHR2 (Customizing der Pensionskassenverwaltung)
Bitte beachten Sie auch die schweizspezifischen Workshops zur
Pensionskassenverwaltung:
• WCHHR1 (Pensionskassenverwaltung Schweiz für Anwender)
• WCHHR2 (Customizing der Pensionskassenverwaltung)
314
HRDE40
HRDE70
Abrechnung Netto – Deutschland
Abrechnungsauswertung – Deutschland
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Berater
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HR400 (Konfiguration Abrechnung)
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HRDE40 (Abrechnung Netto Deutschland)
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Schulung behandelt das Einrichten und den Ablauf der
Personalabrechnung in Bezug auf die Fachgebiete Steuer,
Sozialversicherung, DEÜV, Pfändung, Vermögensbildung und
Altersvermögensgesetz.
Die Schulung behandelt die Durchführung und das
Customizing der wichtigsten Folgeaktivitäten der
Personalabrechnung Deutschland.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
Einrichten von Vorschlagswerten und Besonderheiten in den
Stammdaten für die oben genannten Fachgebiete
Ablauf der Abrechnung in den oben genannten Fachgebieten
und Prüfung anhand des Abrechnungsprotokolls
Einrichten und Ablauf der zugehörigen Auswertungen
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
•
Der Kursinhalt deckt ebenfalls die Funktionalität der folgenden
SAP Release ab: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00 und ERP
2004.
•
•
•
•
•
•
•
Lohn- und Gehaltszahlung
Buchung in das Rechnungswesen
Grundzüge der Erstellung eines Entgeltnachweises
Spezielle Customizingaspekte bei Lohnjournal und Lohnkonto
Weitere Auswertungen wie Lohnarten-Reporter,
Lohnartennachweis, Lohnartenverteilung
Grundzüge Bescheinigungswesen
Statistiken
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
•
Der Kursinhalt deckt ebenfalls die Funktionalität der folgenden
SAP Release ab: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00 und ERP
2004.
315
HRDE85
HRDES1
Betriebliche Altersversorgung – Deutschland
Effizienzsteigerung in SAP HCM Prozessen:
Prozessorientierte Vorgehensweise bei
HCM-Einführungen
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
Zielgruppe:
•
•
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Grundkenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen der
betrieblichen Altersversorgung
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
•
HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung)
Empfohlenes Wissen:
•
Zielgruppe:
•
•
Führungskräfte
Entscheider
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
•
Ziele:
•
1 Tag
Durchführung und Customizing der wichtigsten Funktionen
der Komponente SAP ERP HCM BAV
In diesem komprimierten Tagesseminar erfahren Sie, wie
die effiziente Umsetzung verschiedener Kernprozesse des
Personalwesens innerhalb von SAP HCM funktioniert.
Aufgezeigt wird eine prozessorientierte Vorgehensweise
mit verschiedenen Ausprägungen um eine zielgerichtete
Einführung zu ermöglichen.
Inhalt:
•
•
•
•
Customizing der Regelungen betrieblicher Versorgungsordnungen: Direktzusagen, Unterstützungskassen, Pensionskassen
Stammdatenpflege der Infotypen der Komponenten SAP ERP
HCM BAV
Durchführung typischer Geschäftsvorfälle auf dem Gebiet der
betrieblichen Altersversorgung: Berechnung und Auszahlung
von Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenleistungen,
Prüfung und Berechnung unverfallbarer Anwartschaften
Folgeaktivitäten: Erstellen eines Datenbestandes für die
Rückstellungsbildung, Bescheinigungswesen
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
•
316
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00
und ERP 2004.
Inhalt:
•
•
•
•
Konzeptionelle Grundlagen von Geschäftsprozessmanagement
– Ziele, Organisation, Gestaltungsmöglichkeiten
Werkzeuge zur Prozessdokumentation und -modellierung –
Dokumentationsmethoden über ViFlow und Visio
Einbindung des SAP-Enterpriseportals in HCMGeschäftsprozesse
Abschlussdiskussion und Klärung der noch offenen Fragen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner KWP Kümmel, Wiedmann + Partner
Unternehmensberatung GmbH entwickelt.
HRDES2
HRDES3
Steigerung des Human Capital:
Personalentwicklung mit SAP HCM
Personalcontrolling mit SAP HCM
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
1 Tag
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Führungskräfte
Entscheider
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Führungskräfte
Entscheider
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
keines
Ziele:
Ziele:
•
•
•
Dieses Tagesseminar erläutert Ihnen kompakt das
Personalentwicklungstool innerhalb von SAP HCM, gepaart
mit Personalentwicklungsansätzen aus der Praxis.
Dieses Tagesseminar erläutert Ihnen kompakt das
Personalentwicklungstool innerhalb von SAP HCM, gepaart
mit Personalentwicklungsansätzen aus der Praxis.
Entwickeln Sie wirklich effektive Kennzahlen im
Personalbereich. Praxisbeispiele zeigen Ihnen einfach und
verständlich Personalcontrolling-Ansätze im Rahmen
von Balanced Scorecard. Sie lernen die prozessorientierte
Vorgehensweise im SAP-System und die Umsetzung in
SAP-HCM und SAP-BW kennen.
Inhalt:
Inhalt:
•
Instrumente und Methoden strategischer Personalentwicklung
- Methoden der Potenzialerkennung
- Leistungsbeurteilung
- Zielvereinbarungen mit Balanced Scorecard
• Skill- und Veranstaltungsmanagement sowie transparente
Karriere- und Nachfolgeplanung im SAP HCM
- Konzepterstellung und Prozessabbildung sowie Integration in
die SAP-Gesamtanwendung
• Aufbau eines Skill- und Kompetenzmanagements im SAP HCM
- Aussagefähiger Qualifikationskatalog durch Ableitung aus
Stellenanforderungen
- Die Gestaltung von Anforderungsprofilen
- Pflegeprozesse zur Aktualisierung von Mitarbeiterprofilen
sowie deren Umsetzung über Manager’s Self-Services (MSS)
oder/und Employee-Self-Services (ESS)
- Profilvergleiche und Ableitung des Weiterbildungsbedarfs
- Prozessorientiertes Arbeiten in der Personalentwicklung
• Disposition über das Veranstaltungsmanagement
- Das Veranstaltungsmanagement als dispositives Element der
Personalentwicklung
- Aufbau und Pflege des Veranstaltungsmanagements
• Systematisches Personalentwicklungs-Controlling
• Abschlussdiskussion und Klärung der noch offenen Fragen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
-
•
-
•
-
•
Kennzahlen und Benchmarks als Eckpfeiler eines
Personal-Reportings
Kennzahlen, Kennzahlensystem, Kennzahlenbuch
Einbindung in einen Balanced Scorecard Ansatz
Nutzung der Controlling-Plattform SAP-HCM-PD
Abbildung der Aufbauorganisation
Grafische Aufbereitung von Organigrammen mit dem
org.manager
Zeitgemäße Werkzeuge für den Personalcontroller
Erarbeitung eines Standardreportings für die internen Kunden
Nutzung von Query-Funktionalitäten durch den
Personalcontroller
Reporting im Bereich der Personalbedarfsrechnung- und
Personalkostenplanung
Nutzung von ESS- und MSS-Szenarien im Portalansatz
Nutzung SAP BI als strategischers Informationssystem
Nutzung transparenter Nachfolgeplanung und
Skill-Management
Abschlussdiskussion und Klärung der noch offenen Fragen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner KWP Kümmel, Wiedmann + Partner
Unternehmensberatung GmbH entwickelt.
Hinweise:
Diese Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner KWP Kümmel, Wiedmann + Partner
Unternehmensberatung GmbH entwickelt.
317
IAU210
IAU240
SAP for Automotive: Prozesse in der
Zulieferindustrie
SAP for Automotive: JIT-Prozesse
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
Mitglieder des Projektteams von Automobilzulieferern,
zum Beispiel Beschaffungsspezialisten, Verkaufsspezialisten,
Dispositionsplaner und DV-Mitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb) oder
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung) oder
SCM300 (Überblick SC Fertigung) oder
gleichwertige Grundkenntnisse aus der Logistik
•
Basiswissen über die Zulieferindustrie sowie entsprechende
Erfahrung
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Abwicklung typischer Geschäftsprozesse in der
Automobilzulieferindustrie auf Basis der Anwendung SAP for
Automotive
Inhalt:
•
•
•
-
•
•
Überblick über die Logistikkette in der Automobilindustrie
Generelle EDI-Abwicklung
Typische Automotive-Geschäftsprozesse:
Lieferplanabwicklung mit Liefer- und Feinabrufen
Lieferplanabwicklung mit Lieferabruf und Auslieferungsauftrag
(Pickup-Sheet)
Lieferplanabwicklung unter Einbindung externer Dienstleister
JIT-Prozess 1: Belieferung Produktionssynchroner Abrufe (JIS)
JIT-Prozess 2: Erzeugung, Versendung und Belieferung von
Mengenabrufen
Lieferplanabwicklung mit Handling Unit Management und
Leihgutmanagement
Anbindung von Lieferanten über das Supplier Portal
Ausblick
Software:
•
ECC-DIMP 600
Hinweise:
Diese Schulung beschäftigt sich mit der modul- und
firmenübergreifenden Darstellung von ausgewählten, typischen
Geschäftsprozessen aus der Automobil-Zulieferindustrie. Es
handelt sich bei dieser Schulung nicht um eine Deltaschulung
"Automotive" .
318
•
Mitglieder des Projektteams im Just-in-Time Umfeld von
Automobilzulieferern, zum Beispiel Beschaffungsspezialisten,
Verkaufsspezialisten, Dispositionsplaner und DV-Mitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
IAU210 (SAP for Automotive: Prozesse in der Zulieferindustrie)
•
Basiswissen über die Zulieferindustrie sowie entsprechende
Erfahrung
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Erläuterung des betriebswirtschaftlichen Hintergrunds sowie
der Einstellung und Durchführung verschiedener Just-in-Time
Geschäftsprozesse
Inhalt:
•
•
-
Überblick über verschiedene JIT-Geschäftsprozesse
Customizing und Durchführung folgender Prozesse:
Empfang produktionssynchroner Abrufe (Just in Sequenz)
Weiterleitung produktionssynchroner Abrufe (Just in Sequenz)
Mengenabrufe ein- und ausgangsseitig (Just in Time)
weitere Sonderformen der JIT-Abwicklung in SAP for
Automotive.
Software:
•
ECC-DIMP 600
IAU250
IAU260
SAP for Automotive: Engineering (iPPE) &
Manufacturing
SAP for Automotive: Operative Beschaffung
und Materialfluss
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Mitglieder des Projektteams sowie DV-Mitarbeiter aus den
Bereichen der Stammdatenpflege (integriertes Produkt- und
Prozess-Engineering, iPPE) und der Produktion von Fahrzeugen
bzw. Modulen
Mitglieder des Projektteams von Zulieferern und
Herstellern, zum Beispiel Beschaffungsspezialisten,
Materialflussverantwortliche, Dispositionsplaner und
DV-Mitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM300 (Überblick SC Fertigung)
•
•
Basiswissen über die Automobilherstellung
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Erläuterung der für die Automobilherstellung benötigten
Stammdaten, der Produktionsplanung und -durchführung
Inhalt:
•
•
•
•
Überblick über Stammdaten, Planung und Durchführung der
Produktion
Stammdaten im Produktionsumfeld (Variantenkonfiguration,
iPPE)
Szenarien der Produktionsplanung
Produktionsdurchführung
Software:
•
ECC-DIMP 600
Hinweise:
•
Dieser Kurs wird i. d. R. nur auf Anforderung und in englischer
Sprache angeboten.
•
•
IAU210 (SAP for Automotive: Prozesse in der Zulieferindustrie)
oder
SCM500 Prozesse der Fremdbeschaffung oder
gleichwertige Grundkenntnisse aus der Logistik
Empfohlenes Wissen:
•
Basiswissen über die Zuliefer- und Herstellerindustrie,
Grundkenntnisse der KANBAN-Abwicklung sowie
entsprechende praktische Erfahrung
Ziele:
•
Abwicklung typischer Geschäftsprozesse im Bereich der
operativen Beschaffung und der eingangsseitigen Logistik bei
Herstellern und Zulieferern auf Basis der Anwendung SAP for
Automotive
Inhalt:
•
•
-
•
-
Überblick über die relevanten Geschäftsprozesse
Operative Beschaffung, insbesondere:
Lieferplanabwicklung
Anlieferungen
Verpackungslogistik
Gutschriftverfahren Automotive
Produktionsversorgung, insbesondere:
JIT-Abwicklung (Mengenabrufe)
KANBAN
Supply to Production
Software:
•
ECC-DIMP 600
Hinweise:
Diese Schulung beschäftigt sich mit der modul- und
firmenübergreifenden Darstellung von ausgewählten, typischen
Geschäftsprozessen. Es handelt sich bei diesem Kurs nicht um
einen Deltakurs der Anwendung SAP for Automotive.
319
IAU270
IAU280
SAP for Automotive: Vehicle Management
System
SAP for Automotive: Warranty Management
System
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Mitglieder des Projektteams von großen Automobilimporteuren
und -händlern sowie DV-Mitarbeiter, die das VMS als zentrales
Werkzeug für Verwaltung, Beschaffung, Verkauf/Vertrieb sowie
Tracking von Fahrzeugen nutzen wollen
Mitglieder des Projektteams sowie DV-Mitarbeiter aus dem
Bereich der Garantieabwicklung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
•
Basiswissen über Garantieabwicklung
•
Basiswissen über Verwaltung, Beschaffung, Verkauf/Vertrieb
sowie Tracking von Fahrzeugen
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Ziele:
•
Erläuterung wichtiger Geschäftsprozesse sowie ausgewähltes
Customizing im VMS-Umfeld
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über Konzepte und Funktionen des VMS
Make-To-Stock, Make-To-Order
Zuordnung von Fahrzeugen zu Verkaufsbelegen
Ausgewähltes Customizing
Überblick über sonstige Geschäftsprozesse
Überblick über die Garantieabwicklung
Überblick über das Händler-Portal
Ausblick
Software:
•
ECC-DIMP 600
Hinweise:
•
Dieser Kurs wird i. d. R. nur auf Anforderung und in englischer
Sprache angeboten.
320
Erläuterung wichtiger Geschäftsprozesse sowie ausgewähltes
Customizing im Umfeld der Garantieabwicklung
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über Konzepte und Funktionen der
Garantieabwicklung
Registrierung des Garantieobjektes
Eingang des Garantieantrags
Prüfung und Bearbeitung des Garantieantrags
Sonstige Garantieprozesse
Auswertungen im Garantieumfeld
Überblick über das Händler-Portal
Ausblick
Software:
•
ECC-DIMP 600
Hinweise:
•
Dieser Kurs wird i. d. R. nur auf Anforderung und in englischer
Sprache angeboten.
IAU290
ICP310
SAP for Automotive: Dealer Business
Management
Sales and Distribution and Allocation Run
Duration:
Duration:
•
•
5 days
5 days
Target Group:
Target Group:
•
•
Members of the project team and IT-employees of the areas
"New and used vehicle sales" , "Workshop planning and service
fulfilment" , "Claim and warranty management" , "Parts sales,"
"Cash Desk" and "Customer management" .
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
SCM600
Knowledge of logistics and procurement processes
•
Basic knowledge of automotive retail and respective practical
experience
SAP Apparel and Footwear (SAP AFS) implementation team
members with experience in sales, customer service and IT, who
are responsible for setting up the demand management of SAP
AFS during the implementation process.
Prerequisites:
required Knowledge:
•
SCM600 (Processes in Sales & Distribution) or another Level 2
course in a related area and 6 months experience in a related
area
recommended Knowledge:
Goals:
•
Handle typical business processes and selected system
configurations in the areas: "New and used vehicle sales" ,
"Workshop planning and service fulfilment" , "Claim and
warranty management" , "Parts sales" , "Cash Desk" and
"Customer management" on the basis of the SAP Automotive
solution Dealer Business Management
Content:
•
•
•
•
•
•
Overview Business Management (DBM)
Customer Management
Vehicle Sales & Administration
Vehicle Service & Appointment scheduling
Claim and Warranty Management
Parts Sales & Cash Desk
Software:
•
•
•
ECC-DIMP 600
DBM 6.0
MRS 600
Notes:
Lecture and Material held in English.
Goals:
•
This course will prepare you to
- Become familiar with strategies for managing the unique
requirements of SAP AFS demand management
- Understand the practical applications of SAP AFS SD and
ARun. features
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
AFS Master Data
Sales Order Entry/ Sales Order Processing
AFS Pricing
Seasons
Value Added Services
Substitution (Plant, Material, Sizes, etc.)
Prepacks and Assortments (Bill of Materials)
Mass Changes
Additional Order Types
ARun Process Flow
MRP and ARun Statuses
Allocation against Future Receipts
ARun Preview
ARun Optimizer
The role of ARun within different business processes
Software:
•
SAP ERP, SAP Apparel and Footwear 5.0
Notes:
•
•
Standard SAP SD knowledge is not part of the course
Course material: English
321
ICP320
ICP500
Materials Management and Production
Planning
Beverage Processes
Duration:
Duration:
•
•
5 days
5 days
Target Group:
Target Group:
•
SAP Apparel and Footwear (SAP AFS) implementation
team members with experience in purchasing, production
planning and IT, who are responsible for setting up the supply
management of SAP AFS during the implementation process.
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
•
SCM500 (Processes in Procurement) and/or
SCM300 (Processes in Manufacturing) or another
Level 2 course in related area and 6 months experience in a
related area
•
Solution consultants, key users, and project members
participating in implementation projects for Beverage processes
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
•
•
•
SAPSCM (Overview of the mySAP SCM solution )
SCM600 (Business Processes in Sales Order Management )
SCM601 (Processes in Logistics Execution)
Basic knowledge in the beverage business, logistics general,
logistics execution, sales & distribution
Basic knowledge in SAP ERP sales & distribution and SAP ERP
logistics execution
Goals:
Goals:
•
•
•
•
This course will prepare you to
- Become familiar with strategies for managing the unique
requirements of SAP AFS supply management
- Understand the practical applications of SAP AFS MM and PP
features
Define business scenarios in the beverage industry
Describe and explain the Beverage functionalites in ERP
Prepare for Beverage implementation projects
Content:
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
AFS Master Data
Master Data in Materials Management
Procurement
Inventory Management
AFS Integrated Business Processes
Additional AFS enhancements
Materials Requirements Planning (MRP)
Production Forecasting and Planning
Production
•
•
•
•
•
•
•
Overview Beverage functions (application and configuration)
Sales Returns (application and configuration)
Empties Management (application and configuration)
Extended Rebate Processing (application and configuration)
Pendulum List (application and configuration)
Excise Duties (application and configuration)
Optional topics: Extra Charge, Part load lift orders
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
Notes:
•
Course material: English. The Course will be held in English
language.
This course will be scheduled only on request. For information
please contact [email protected]
SAP ERP, SAP Apparel and Footwear 5.0
Notes:
•
•
Standard SAP MM/PP knowledge is not part of the course
Course material: English
322
ICP510
ICP520
Direct Store Delivery (backend and mobile)
Direct Store Delivery Technology
Duration:
Duration:
•
•
5 days
5 days
Target Group:
Target Group:
•
•
•
Solution consultants, key users and project members
participating for implementation projects for DSD in the
backend and mobile area
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
•
•
•
•
SAPSCM (Overview of the mySAP SCM solution )
SCM600 (Business Processes in Sales Order Management )
SCM601 (Processes in Logistics Execution)
Good knowledge in DSD business, logistics general, logistics
execution, sales & distribution
Good knowledge in SAP ERP sales & distribution and SAP ERP
logistics execution
Basic knowledge in mobile business solution
Technology consultants participating in Mobile DSD projects
DSD key users DSD solution consultants to enhance their
knowledge
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
•
SAPTEC (Fundamentals of SAP Web AS) or Basic knowledge
of SAP WebAS
SAP Mobile Infrastructure knowledge including smart
synchronization
Basic knowledge of SAP Direct Store Delivery
recommended Knowledge:
•
Basic knowledge of SAP Mobile solutions including JAVA, AWT,
also ABAP
recommended Knowledge:
•
•
SAPTEC (Fundamentals of SAP Web AS) or Basic knowledge
of SAP WebAS
Basic knowledge of SAP Mobile Infrastructure and SAP Mobile
applications
Goals:
•
•
•
Define the direct store delivery process and the different DSD
scenarios
Describe the DSD functionalities in the backend and mobile area
Outline the integration of the mobile solution within mySAP
ERP
Content:
•
-
•
-
•
-
DSD Backend and DSD Backend Configuration
DSD scenario and DSD backend scenario overview
DSD master data
DSD visit control
DSD transportation planning
Vehicle space optimization (VSO)
DSD output control
DSD route accounting
DSD tour data entry (DSD paper-based)
Mobile DSD Scenarios and the DSD Mobile Solution
Scenario delivery driver
Scenario van seller , Scenario pre-seller
Handheld connectivity configuration
DSD mobile device connectivity
MDSD system landscape and technical requirements
Software:
•
Goals:
•
•
•
•
•
Prepare you for Mobile DSD implementation projects
Implement the Mobile DSD components and application
Configure a system in order to enable Mobile DSD business
scenarios
Gain an understanding of the system landscape of Mobile DSD
Establish the communication between the involved systems
Content:
•
Introduction MDSD
- SAP mobile business solutions overview
- MDSD business process overview
- Overview MDSD system landscape
• Mobile Configuration
- Technical architecture
- Connection of MDSD Components
- DSD connector
- Mobile connectivity configuration
• MDSD Pricing
- Pricing data extractor configuration details
- Extracted pricing data selection
- BADIS for pricing data extractor
• MDSD Client enhancement concept
• MDSD Installation
- Components installation
- Installation of MDSD on device
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP ERP Central Component 6.0
Notes:
Course material: English. The Course will be held in English
language.
This course will be scheduled only on request. For information
please contact [email protected]
Notes:
Course material: English. The Course will be held in English
language.
This course will be scheduled only on request. For information
please contact [email protected]
323
ICP600
IHE102
Trade Promotion Management
Campus Management: Managing a Student
Life Cycle
Duration:
•
5 days
Dauer:
•
5 Tage
Target Group:
•
•
Customers and project team members wishing to gain in-depth
knowledge on the Trade Promotion Management (TPM)
process using mySAP CRM
SAP consultants and partners
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
•
CR600 (CRM Marketing)
BW370 (Integrated Planning)
General experience with SAP (esp. CRM, ECC, BI)
•
•
•
•
SAPCRM (mySAP CRM Solution Overview)
CR100 (CRM Base Customizing)
Basic knowledge of SAP Business Warehouse
Good understanding of the Consumer Products Industry
recommended Knowledge:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam
SAP-Berater und Partner
Organisatoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM)
•
HR515 (Veranstaltungsmanagement)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Überblick über die Strukturen und Prozesse des SAP Campus
Management
Inhalt:
Goals:
•
•
•
•
Understand the Trade Promotion Management (TPM) process
and its business background
Plan and execute a trade promotion within mySAP CRM
Differentiate between various planning approaches (e.g.
Sales Planning / Marketing and Campaign Planning, Trade
Promotion Planning)
Define BW layouts to be integrated in the TPM planning process
Content:
•
•
•
•
Get an overview of the TPM process
Develop a detailed understanding of the TPM process as well as
its business background
Get a sound knowledge of the technical landscape and
architecture of the integrated process
Get a detailed understanding of necessary configuration and
customizing in CRM, ECC and BI system
Software:
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP CRM 5.0
SAP NetWeaver 7.0
Notes:
Course material is only available in English.
Please refer to the online training catalogue for scheduled course
dates.
324
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Organisationsstruktur der Hochschule
Akademischer Kalender
Lehrtätigkeitsaufwand
Studentenakte
Veranstaltungs- und Ressourcenplanung
Studentenstammdaten
Zulassung, Einschreibung, Rückmeldung, Exmatrikulation
Externe Leistungen
Buchung auf Studienmodule und Veranstaltungen
Kohorten
Berechnung von Studiengebühren (Überblick)
Studentenförderung (Überblick)
Prüfungsverwaltung
Bewertung
Studienfortschritt
Studienabschluß
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0 /CM 6.00
Hinweise:
Die Schulung setzt in einigen Teilen Wissen über den Internet
Service Request (ISR) und die Validierung und Substitution im
SAP System voraus, was hier nicht vermittelt wird.
Der Kurs wird nur in englischer Sprache angeboten.
Weitere Kurstermine nur auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich an:
Tina Bach
SAP for Higher Education & Research
E-Mail: [email protected]
IHE203
IMD320
Campus Management: Student Accounting
SAP for Media – Vertrieb Periodika
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
SAP-Berater und Partner
Projektteam
Projektleiter
Mitglieder des Projektteams
Mitarbeiter der Fachabteilungen
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Grundkenntnisse der Finanzbuchhaltung (z. B. AC010
Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
Empfohlenes Wissen:
•
IHE102 (SAP Campus Management: Managing a Student Life
Cycle)
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Strukturen und
Prozesse des Student Accountings (Gebührenberechnung,
Gebühreneinzug).
Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer
Einstellungen zur Nutzung der Studentenbuchhaltung im
Customizing vornehmen.
•
SAP01 (SAP Überblick) oder vergleichbare Kenntnisse
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) oder vergleichbare
Kenntnisse
Branchenkenntnisse im Bereich Abonnementvertrieb
•
Kenntnisse in den SAP Anwendungen Vertrieb und Logistik
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
Sie können Funktionen des Abonnementvertriebs anwenden
Sie wenden Standardabläufe des Abonnementvertriebs an
Sie können unternehmensspezifische Abläufe in SAP for Media
einordnen
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
-
•
•
Student Accounting Überblick
Geschäftsprozesse: Gebührenberechnung, Einzug, Services
Stammdaten, Back-office Registrierung (SAP Business Partner,
Rollen, Beziehungen, Vertragskonto, Vertragsgegenstand)
Verwaltung der Konten
Belegbuchung
Korrespondenz
Eingangszahlungsverwaltung und Ausgleichen von Belegen
Zahlungsprogramm und Rückzahlungen
Mahnung
Verzinsung
Stundung und Ratenzahlungspläne
Gebührenberechnung
Studentenförderung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten (SAP-Geschäftspartner, Medienprodukt,
Verbreitung) und deren Hierarchien
Geographische Strukturen
Vertriebsunterstützung (Werbeaktion, Werbeart)
Customer Interaction Center (CIC)
Verkauf
Internet Anwendungskomponenten (IAC)
Preis- und Nachrichtenfindung
Fakturierung
Abrechnung
Meldewesen
Software:
•
SAP ECC Industry Extension Media 6.0
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0 /CM 6.00
Hinweise:
Der Kurs wird derzeit nur in englischer Sprache angeboten.
Kurstermine nur auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich an:
Tina Bach
SAP for Higher Education & Research
E-Mail: [email protected]
Hinweise:
Die Abbildung unternehmensspezifischer Anforderungen sowie
weitergehende Kenntnisse können auf Wunsch in separaten
Einzelworkshops vermittelt werden.
Hinweis zu den Trainings in Deutschland:
Kurssprache und Teilnehmerhandbuch sind Englisch. Sollten
ausschließlich deutschsprachige Teilnehmer angemeldet sein,
kann der Kurs in deutscher Sprache durchgeführt werden.
325
IMD420
IMD500
SAP for Media – Werbemanagement (Verlage)
SAP for Media – Einzelstückvertrieb Zeitungen
und Zeitschriften
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Mitglieder des Projektteams
Mitarbeiter der Fachabteilungen
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick) oder vergleichbare Kenntnisse
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) oder vergleichbare
Kenntnisse
Branchenkenntnisse im Bereich Werbemanagement für Verlage
•
Kenntnisse in den SAP Anwendungen für den Vertrieb
Empfohlenes Wissen:
Zielgruppe:
•
•
•
Mitglieder des Projektteams
Mitarbeiter der Fachabteilungen
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick) oder vergleichbare Kenntnisse
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) oder vergleichbare
Kenntnisse
Branchenkenntnisse im Einzelverkauf von Medienprodukten
ab Verlag
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
Ziele:
Sie können Funktionen des Werbemanagements anwenden
Sie wenden Standardabläufe des Werbemanagements an
Sie können Unternehmensspezifische Abläufe in SAP for Media
einordnen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten (SAP-Geschäftspartner, Produkt) und deren
Hierarchien
Auftragsabwicklung und Fakturierung
Grundlagen der Preisfindung und Analysemöglichkeiten der
Preis- und Kontenfindung
Abschlussabwicklung und -abrechnung
Media-Vermittlung mit Abrechnung
Erlösrealisierung
Gesamtüberblick der Werbemanagement-Funktionen
•
•
•
Kenntnisse in den SAP Anwendungen für Vertrieb und Logistik
Sie können Standardabläufe des Medienprodukt-Vertriebs
nachvollziehen
Sie können Funktionen der SAP-Anwendung für den
Medienprodukt-Vertrieb anwenden
Sie können unternehmensspezifische Abläufe in den
SAP-Medienprodukt-Vertrieb einordnen
Inhalt:
•
•
•
•
Stammdaten (Geschäftspartner, Produkt, Geografie)
Planung (Kontrakte, Mengen, Beilagen, Aufträge)
Logistische Abwicklung
Service (Remission, Mengenkorrektur, Nachlieferung,
Gutschriften)
Faktura
Reporting und Meldewesen
Software:
•
•
•
Software:
SAP ECC Industry Extension Media 6.0
Hinweise:
Der Inhaltsschwerpunkt dieses Kurses liegt im Bereich
Werbemanagement für Verlage. Die Abbildung
unternehmensspezifischer Anforderungen sowie weitergehende
Kenntnisse können auf Wunsch in separaten Einzelworkshops
vermittelt werden.
Hinweis zu den Trainings in Deutschland:
Kurssprache und Teilnehmerhandbuch sind Englisch. Sollten
ausschließlich deutschsprachige Teilnehmer angemeldet sein,
kann der Kurs in deutscher Sprache durchgeführt werden.
326
•
SAP ECC Industry Extension Media 6.0
Hinweise:
Die Abbildung unternehmensspezifischer Anforderungen sowie
weitergehende Kenntnisse können auf Wunsch in separaten
Einzelworkshops vermittelt werden.
Hinweis zu den Trainings in Deutschland:
Kurssprache und Teilnehmerhandbuch sind Englisch. Sollten
ausschließlich deutschsprachige Teilnehmer angemeldet sein,
kann der Kurs in deutscher Sprache durchgeführt werden.
Dieser Kurs wird nur auf Anfrage angeboten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
[email protected]
IMD700
IMDWAC
SAP for Media – Intellectual Property
Management
SAP Classified Advertising Management
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Mitarbeiter in IPM Einführungsprojekten
Mitarbeiter der Fachabteilung
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
CR010 CRM Überblick
CR100 CRM Grundlagen
Kenntnisse der Geschäftsprozesse zum Intellectual Property
Management
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
CR300 CRM Sales
Kenntnisse in den Bereichen Vertrieb, Finanzwesen und
Controlling
Kenntnisse in SAP for Media
Ziele:
•
•
•
•
Standardabläufe zum Intellectual Property Management
nachvollziehen können
Funktionen der SAP-Anwendung für das Intellectual Property
Management anwenden können.
Unternehmensspezifische Abläufe in das Intellectual Property
Management einordnen können
Customizing-Einstellungen zum Intellectual Property
Management durchführen können
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Intellectual Property
Lizenz- und Serviceeinkaufsverträge
Rechteverfügbarkeitsanalyse
Lizenzverkaufsverträge
Rückmeldungen
Incoming Royalties
Zahlungseingänge
Erlösverteilung
Integration mit dem SD Produktverkauf
Outgoing Royalties
Integration in das Finanzwesen
•
•
•
Mitglieder des Projektteams
Mitarbeiter der Fachabteilungen
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick) oder vergleichbare Kenntnisse
Branchenkenntnisse im Bereich Anzeigenvertrieb
IMD420 (SAP for Media Anzeigenmanagement)
Ziele:
•
•
•
•
Sie können, mit der IS-M/AM Benutzeroberfläche arbeiten
Sie legen gestaltete Anzeigen mit und ohne Template an
Sie können die Systemarchitektur verstehen
Sie können erforderlich Customizing-Einstellungen
vornehmen
Inhalt:
•
•
•
•
Funktionsumfang IS-M/AMC
Architektur von IS-M/AMC
Arbeiten mit der IS-M/AMC Benutzeroberfläche
Customizing des IS-M/AMC Systems
Software:
•
•
IS-M/AMC 2.0
SAP ECC Industry Extension Media 6.0
Hinweise:
Die Abbildung unternehmensspezifischer Anforderungen sowie
weitergehende Kenntnisse können auf Wunsch in separaten
Einzelworkshops vermittelt werden.
Hinweis zu den Trainings in Deutschland: Kurssprache und
Teilnehmerhandbuch sind Englisch.
Dieser Kurs wird nur auf Anfrage angeboten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
[email protected]
Software:
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ECC Industry Extension Media 6.0
Hinweise:
Kurssprache und Teilnehmerhandbuch sind Englisch. Sollten
ausschließlich deutschsprachige Teilnehmer angemeldet sein,
kann der Kurs in deutscher Sprache durchgeführt werden.
327
INTIN
IOG100
Integrationslehrgang Industrie
Primary & Secondary distribution with SAP
Oil & Gas
Dauer:
•
10 Tage
Duration:
•
5 days
Zielgruppe:
•
Erfahrene SAP-Anwender aus einem Produktionsunternehmen
und Berater, die in mindestens einem Modul (FI, CO, MM, SD,
PP, PM) umfangreiches Wissen inkl. Customizingkenntnisse
aufweisen und ihr Integrationswissen verbessern möchten.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Umfangreiches Wissen inkl. Customizing in mindestens einem
der angeführten Module
Mindestens 2 Jahre SAP-Erfahrung
Ziele:
•
Der Lehrgang vermittelt Integrationswissen zwischen den
Modulen FI, CO, MM, SD, PP und PM. Im Fokus stehen nicht
die Details der einzelnen Module, sondern die Integration
zwischen den Modulen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Organisationsstrukturen in den einzelnen Modulen
Stammdaten in den einzelnen Modulen
Prozess: Errichtung und Wartung einer Produktionsanlage
Prozess: Kundeneinzelfertigung
Prozess: Fertigung und Verkauf Lagermaterial
Periodenabschluss im Rechnungswesen
Umfangreiche Übungen und Fallstudie
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Achtung: Die Lehrgang besteht aus zwei Teilen (INTIN1 und
INTIN2) zu je 5 Tagen, die nur gemeinsam gebucht werden
können.
Der Lehrgang geht speziell auf die Abläufe und Prozesse in der
Fertigungsindustrie ein
Das Arbeiten im System spielt eine zentrale Rolle, Theorie wird
als Ergänzung dazu angeboten
Die aktive Mitarbeit der Teilnehmer und das Lernen voneinander
spielen eine wichtige Rolle in Form von Gruppenarbeiten und
Diskussionen
Target Group:
•
•
Members of the project team
Consultants
Prerequisites:
required Knowledge:
•
TIOG10 Oil & Gas Business Processes and Organization
•
•
•
SCM500 Business Processes in Procurement
SCM600 Business Processes in Sales Order Management
SCM601 Processes in Logistics Execution
recommended Knowledge:
Goals:
•
•
•
Recognize and execute the basic processes within SAP for Oil &
Gas in various business scenarios. Gain conceptual information
and hands-on experience of SAP for Oil & Gas.
Understand and maintain the master data used in the basic
processes. Recognize and understand the interaction between
modules involved in business scenarios.
Topic-specific exercises in the SAP for Oil & Gas system give
participants the opportunity to gain first-hand practical
experience of the Primary & Secondary distribution processes.
Participants will also be introduced to the documentation and
other useful tools.
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Oil Company Structure and Logistics
Physical Oil and Gas Commodity Trading
International Export/Import Operations (raw material)
Bulk Supply Chain Management (Inbound Distribution)
Refinery: silo management, refining, internal movements
Primary Distribution/Terminal Management
Exchange agreements
Import/ Export Operations (finished products)
Secondary Distribution (finished products)
Service Station Retailing
Bulk Supply Chain Reporting and Analytics
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Notes:
It is not advisable to attend this course unless you have fulfilled
the course prerequisites.
328
IOG130
IOGW50
Production and Ownership Accounting with
SAP PRA (E-Learning)
Remote Logistics Management (RLM)
(E-Learning)
Duration:
Duration:
•
•
3,7 hours
3 hours
Target Group:
Target Group:
•
•
•
Project team members
Project managers
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
SAP01 SAP Overview
Basic understanding of production and ownership
requirements for the U.S.
Goals:
•
Participants will learn the functions of SAP for Oil & Gas in
conjunction with upstream business processes
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
PRA Overview
PRA Ownership
PRA Production
PRA Contracts & Pricing
PRA Product Control
PRA Balancing
PRA Contractual Allocation
PRA Master Data
PRA Upstream Graphics
Exercises: PRA Master Data, PRA Ownership, PRA Production
Master Data, PRA Production Daily Transactions, Contracts
& Pricing
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Practial experience with ERP components such as Material
Management (MM), Logistics Execution (LE), and Plant
Maintenance (PM).
Business background of special requirements in remote logistics
operations (e.g. supply of offshore oil and gas platforms).
Goals:
•
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Project team members
•
Remote Logistics Management (RLM) addresses unique aspects
of remote operations and RLM provides functions for supplying
materials from base locations to remote locations (e.g. offshore
oil platforms).
This course describes the functional capabilities and solution
content of the SAP RLM solution along the RLM work process ,
including: Requisitioning of materials , goods receipt at base,
shipping/packaging, rentals material mobilization, return
documents, and material tracking. The presentation materials
are supplemented by practical SAP Tutor exercises which take
the trainee through the end-to-end process.
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
RLM Overview
RLM Supply Chain
RLM Goods Receipt
Shipping and Container Management
Material Holding
Material Tracking
Returns Management
RLM Summary
Exercises: Supply Processing, Shipping and Container
Management, Holding, Returns, Rentals
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Notes:
This E-Learning is accessible via the E-Learning Platform:
http://online.sap.com/
329
IOGW60
IOGW70
Production Sharing Accounting with SAP PSA
(E-Learning)
SAP Oil & Gas Secondary Distribution
Overview
Duration:
Duration:
•
•
5,5 hours
3 days
Target Group:
Target Group:
•
•
•
•
•
•
Project team members
Project managers
Consultants
Support managers
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
•
SAP01 (SAP Overview)
Good working knowledge of SAP modules especially joint
venture accounting and FI-special ledger
Good understanding of Production Sharing Agreements
Prerequisites:
required Knowledge:
•
SAP Production Sharing Accounting is the SAP solution
which manages the planning and reporting requirements for
contractors and national oil companies engaged in production
sharing contracts. This e-learning describes the functional
capabilities and solution content of the SAP PSA solution,
including: configuration, master data, day-to-day data entry,
cost recoveries, terminal- and PSC-based pricing & lifting
allocations, entitlement calculations, planning, and reporting.
The presentation materials are supplemented by practical SAP
Tutor exercises which take the trainee through the end-to-end
process of setting up a new production sharing contract to
creating the periodic entitlement calculation.
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
PSA Introduction
PSA Set-up & Master Data
PSA Configuration
PSA Master Data Assignments
PSA Planning
PSA Periodic Processing
PSA Terminal-Based Production Sharing
PSA Terminal Interface to Production
PSA Entitlement Calculations
PSA Reporting
Exercises: Create a PSC, Create a PSC Equity Group, Create PSA
Master Data, Create Rollup Rules, Create PSA Master Data
Assignments, PSA Periodic Processing
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Notes:
This E-Learning is accessible via the E-Learning Platform:
http://online.sap.com/
330
This course requires good knowledge of SAP R/3 Material
Management and Sales Distribution modules. Knowledge of
SAP’s industry solution IS-OIL & GAS (Downstream) is also
required.
Goals:
•
Goals:
•
Project Team Consultants
Application Consultants
•
Apply the basics of Secondary Distribution, with special
attention to the business processes around the Tele Sales, Data
Collation and Tour Planning functionality.
Understand the basics of OGSD configuration.
Content:
•
•
•
•
•
•
Concept of Oil & Gas Secondary Distribution
Tele Sales: Handling of taking orders, quotations and contracts;
Notepad; Working with the customer history; Pre Scheduling of
Delivery; Collective Orders; Working with Map & Guide
Data Collation: Concept of Data Collation; Data Collation
report types; Working with item categories; Business Process
description
Tour Planning: Integration into Tele Sales; Route Planning;
Route Optimization
Sales Logistics Cockpit: Best Buy, Multireference
Consumption Forecast
Notes:
Standard SAP SD knowledge is not part of the course.
This course is taught in English with English material.
The workshop was developed by Implico GmbH. The workshop
will be held in cooperation with Implico GmbH
IPS030
IPS510
PBC: Obligo-Prozessor
SAP Public Sector Collection & Disbursement
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektteam
SAP-Berater und Partner
Organisatoren
SAP-Berater und Partner
Projektteam
Organisatoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
HR505 (Organisationsmanagement)
IPS910 (Haushaltsmanagement: Prozesse, Organisation und
Konfiguration)
Kenntnisse im Controlling (CO)
•
•
Personalkostenplanung PCP
Abrechnung und Überleitung
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Diese Schulung versetzt die Teilnehmer in die Lage,
die Strukturen und Prozesse des Obligo-Prozessors und
das Customizing hierzu kennen zu lernen und die
Personal-Ausgaben zu budgetieren.
AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
Ziele:
•
•
•
•
•
Verstehen der Personenkontenbuchhaltung im
Gesamtzusammenhang von Tax & Revenue Management
Durchführen von Prozessen der Registrierung der Bürger und
Steuerzahler mit ihren Adressen und Beziehungen
Abbildung der Melde- und Zulassungspflichten
Durchführung von Prozessen der Personenkontenbuchführung
zum Einzug und zur Auszahlung von Gebühren, Steuern und
Beiträgen
Einstellungen zur Einrichtung des Systems im Customizing
Inhalt:
Inhalt:
•
-
•
-
•
-
•
-
Überblick und Positionierung Obligo-Prozessor
Geschäftsprozess
Integration (FM & HR)
Personal-Administration
Organisations-Management
Obligo-Prozessor Funktionalität
Finanzierungsbedarf festlegen
Finanzieren von Personen und SAP-Planstelle
Finanzierungseinsparungen
Finanzierungsstatus (Change Log; AWB; Prozess vor
Abrechnung)
Belege
Workflow
Berichtswesen
Finanzierungs-Journal
Personalkosten-Einsparungen
Belege
BW
Konfiguration
Grundeinstellungen
Integration
Rollenkonzept & Workflow
•
Überblick Tax & Revenue Management
- Produktpositionierung
- Überblick über die Geschäftsprozesse
• Organisationsstruktur und Stammdaten
- SAP Geschäftspartner
- Rollen und Beziehungen
- Zentrale Adressverwaltung
- Vertragskonto und Vertragsgegenstand
• Verwaltung der Vertragskonten
- Belegbuchung, Korrespondenz
- Eingangszahlungsverwaltung und Ausgleichen von Belegen
- Zahlungsprogramm und Rückläufer
- Mahnung, Verzinsung
- Stundung und Ratenzahlungspläne
• Integration zu anderen SAP Komponenten
- Hauptbuchhaltung, Funds Management, Fund Accounting,
Public Sector Management (PSM)
- Berichtswesen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0 PSCD 6.00
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Dieser Kurs wird nur auf Anfrage angeboten.
331
IPS640
IPS810
SAP Public Sector Records Management
SAP Grants Management – Grantee
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektteam
SAP Berater und Partner
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
Erfahrungen mit Business Workflow/WebFlow
BIT640 (SAP NetWeaver – SAP Records Management im Detail)
Empfohlenes Wissen:
•
Teilnehmer erlernen die Funktionen des Records Management
for Public Sector.
Teilnehmer erlernen die Konfiguration und die Administration
von Records Management for Public Sector.
Inhalt:
•
-
•
-
Public Sector Records Management: Funktionen
Posteingangsbearbeitung
Scannen
E-Mail
Registratur-Arbeitsplatz
Elektronischer Schreibtisch
Vorgangsbearbeitung
Recherche
Aktenplanbearbeitung
Schlagwortkatalog
Metadatenpflege für Akten/Vorgänge und
Dokumente
Fomularverwaltung
Mitzeichnung- und Schlusszeichnungsprozess
Aussonderung von elektronischen Akten
Public Sector Records Management: Konfiguration
Vorgangskonfiguration
Konfiguration von Contentmodellen
Berechtigungspflege
Laufwegskonfiguration
Konfiguration für Public Sector spezifische Service Provider
Software:
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
AC200 (Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch, Debitoren,
Kreditoren) oder vergleichbare Kenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
SAP-Berater und Partner
Projektteam
Organisatoren
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver Application Server 7.0
•
IPS910 (Haushaltsmanagement: Prozesse, Organisation und
Konfiguration)
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen, wie das SAP System das Management
von Fördermitteln auf Seiten des Empfängers optimiert.
Sie verstehen die Integration der Fördermittelverwaltung mit
den übrigen Geschäftsprozessen.
Sie erfahren, welche Einstellungen im Customizing
vorzunehmen sind.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten: Zuwendungsgeber, Förderung, Ausgaben- und
Einnahmenarten, Förderprogramm, Fonds
Lebenszyklus einer Förderung: von der Projektidee bis zum
Schlussbericht
Budgetierung; Verfügbarkeitskontrolle; Budgeterhöhende
Einnahmen
Integration mit den Modulen CO, FM, HR, AA, MM und SD
Fakturierung; Abrechnung von Förderungen gegenüber dem
Sponsor
Förderungen in Fremdwährung
Kostenteilung zwischen Empfänger und Geber
Gemeinkostenzuschläge
Weitergabe von Fördermitteln
Verfahrensunterstützung mit der Elektronischen
Aktenverwaltung
Interne und externe Berichterstattung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Hinweise:
Auf Anfrage wird auch der Kurs IPS650 angeboten, der
den Schwerpunkt auf den TNA-Standard (The National
Archives, Großbritannien) oder vergleichbare länderspezifische
Anforderungen setzt. Bei Bedarf werden auch die oben genannten
Themen behandelt. Der IPS650 wird nur in englischer Sprache
angeboten.
Dieser Kurs wird nur in englischer Sprache und nur auf Anfrage
angeboten. Die Unterlagen liegen nur in Englisch vor. Zu Beginn
des Kurses werden die Teilnehmer in die englische Terminologie
eingeführt.
332
IPS910
IRT310
Haushaltsmanagement: Prozesse, Organisation
und Konfiguration
Stammdaten in SAP for Retail
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam
SAP-Berater und Partner
Organisatoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
AC200 (Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch, Debitoren,
Kreditoren) oder vergleichbare Kenntnisse.
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPIRT (Funktionsübersicht in SAP for Retail)
•
Erfahrungen mit dem SAP System
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Ziele:
•
•
Aufbau und Organisation der Anwendung für das
Rechnungswesen im öffentlichen Bereich nutzen
Einstellungen zur Einrichtung des Systems im Customizing
vornehmen
Inhalt:
•
Organisationsstruktur und Stammdaten
- Finanzstelle und Finanzposition
- Fonds, Funktionsbereich, Budgetstrukturplan,
Haushaltsprogramm
• BCS – Budget Control System
- Haushaltsplanung
- Budgetkategorien und Budgettypen, Budgetversionen,
Budgetumbuchungen
• Haushaltsbewirtschaftung/Kasse
- Verfügbarkeitskontrolle
- Mittelvormerkungen, Anordnungen, Arten der
Deckungsfähigkeit, Integration mit den Modulen MM,
FI, HR, CO, PS, SD und PM, Geschäftsvorfälle der Kasse,
Haushaltsjahreswechsel
• Berichtswesen
- Reportingtools, Pflege des Informationssystems
Projektleiter
Projektteam
Die Teilnehmer kennen die spezifischen Stammdaten von SAP
for Retail und können diese pflegen und konfigurieren. Sie
kennen die Vorteile des Vorlagekonzeptes und sind in der Lage,
dieses einzusetzen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Überblick Organisationsstrukturen
Pflege und Konfiguration von Kunden- und
Lieferantenstammdaten
Steuerungsmöglichkeiten bei der Pflege von Betrieben
Bedeutung der Warengruppen und Warengruppen-Hierarchien
Anlage eines Einzelartikels
Besonderheiten von Sammelartikel und Set, Display und Lot
Prozesse in Verbindung mit einer Filialneueröffnung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die in den Stammdaten zu pflegenden Parameter für die
Steuerung der logistischen Prozesse werden detailliert in den
weiteren Schulungen des SAP for Retail-Curriculums behandelt.
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
333
IRT320
IRT330
Preise, Aktionen und Abschriften
Planung, Einkauf und Warenverteilung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPIRT (Funktionsübersicht in SAP for Retail)
•
SAPIRT (Funktionsübersicht in SAP for Retail)
•
Erfahrungen mit dem SAP System
•
Erfahrungen mit dem SAP-System
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen das Zusammenwirken von
Customizingeinstellungen und deren Anwendung in SAP
Retail zu den Themen Preisfindung (Konditionstechnik),
Handelskalkulation, Aktionen und der nachträglichen
Abrechnung kennen. Außerdem führen Sie die Planung von
Abschriften (in den Anwendungen SAP Merchandise and
Assortment Planning und SAP Retail) durch und lernen
wichtige Funktionen der Preisplanungs-Workbench kennen.
Weitere Themen sind Bestands- und Verkaufspreisbewertung.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Preisfindung (Konditionstechnik)
Handelskalkulation
Planung von Abschriften (SAP Merchandise and Assortment
Planning und SAP for Retail) und Preisplanungs-Workbench
Aktionen
Nachträgliche Abrechnung
Bestandsbewertung: Einkaufs- und Verkaufspreisbewertung
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver 7.0
Es werden die wichtigsten Funktionen der Planung, des Einkaufs
und der Warenverteilung unter betriebswirtschaftlichen
Gesichtspunkten und ihren Einstellmöglichkeiten im System
erklärt.
Inhalt:
•
Planung:
- Operative Sortimentsplanung und -steuerung für saisonale
Ware (in den Anwendungen SAP NetWeaver BI und SAP Retail)
- Open-to-Buy Planung und Prüfung
• Disposition:
- handelstypische Verfahren und Konfiguration
- SAP Forecasting and Replenishment
• Einkauf:
- Rahmenverträge
- Konfiguration von Bestellungen
- Bestelloptimierung
- Freigabeverfahren
- Nachrichtenfindung
- Lieferantenbeurteilung
- Terminierung
- Saisonale Beschaffung
• Warenverteilung:
- Aufteiler und Verteilungsabwicklung
Software:
•
•
334
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver 7.0
IRT360
IRT370
Filialschnittstellen – POS Interface
SAP Retail Store
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPIRT (Funktionsübersicht in SAP for Retail)
SAPIRT (Funktionsübersicht in SAP for Retail)
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen, die SAP for Retail – Umgebung für die
Kommunikation mit Point-of-Sale-Systemen (POS) sowie für
das Sales-Audit-Reporting zu konfigurieren.
Die Teilnehmer lernen, die Zusatzkonfiguration für den SAP
Retail Store durchzuführen und werden mit der Bedienung aus
Anwendersicht vertraut gemacht.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung
Technische Aspekte der POS-Systeme
Abbildung von Filialsystemen auf SAP for Retail
Szenario 1 – Nachrichtenaustausch mit einem POS-Server
Szenario 2 – Nachrichtenaustausch mit dem
Warenwirtschaftssystem einer Filiale
Sales-Audit-Reporting
Maßnahmen zur Optimierung der Performance in SAP for
Retail
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Es werden sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche
Prozesse behandelt. Um aus dieser Schulung einen größtmöglichen
Nutzen zu ziehen, sind gute Vorkenntnisse im Customizing des
Standard- und des SAP for Retail-Systems erforderlich, denn die
POS-Thematik ist auch mit den Funktionen der Bestandsführung,
des Finanzcontrolling und des Vertriebs eng verknüpft.
Einführung
Internet Transaction Server (ITS)
Einkauf (Beschaffung)
Bestandsführung (Wareneingang, Inventur)
Verkauf (Kundenauftrag)
Geldbewegungen
Zugriff auf Stammdaten
Abfragen von Informationen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung baut auf der standardmäßigen Konfiguration und
Funktionalität von SAP for Retail auf.
Termine entnehmen Sie bitte dem Online Trainingskatalog.
Diese Schulung beschäftigt sich im wesentlichen nur mit den
POS-spezifischen Customizing-Aktivitäten, jedoch werden auch
Fragen der Integration mit den anderen Bereichen angesprochen.
Termine entnehmen Sie bitte dem Online Trainingskatalog.
335
IUT110
IUT210
Einführung in das System IS-U/CCS
Stammdaten und Grundfunktionen
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Management
Projektleitung
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Projektleitung
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
IUT110 Einführung in das System IS-U/CCS
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die
betriebswirtschaftlichen Prozesse, die mit IS-U/CCS abgebildet
werden können.
Die wichtigsten Kunden-Geschäftsprozesse werden anhand von
Beispielen in kompakter Form vorgestellt. Die Integration des
IS-U/CCS mit SAP Standardkomponenten wird beispielhaft
erläutert.
Inhalt:
•
Überblick
- Anwendungskomponenten des IS-U/ CCS
- Integration IS-U/CCS in den SAP Standard
• Ausführung der wichtigsten Geschäftsprozesse:
- Kundenauskunft
- Stammdaten
- Umzugsabwicklung
- Gerätebearbeitung
- Ablesung
- Abrechnung und Fakturierung
- Energiedatenmanagement
- Vertragskontokorrent
- Wastemanagement
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung wird in Kombination zu IUT210 (Stammdaten
und Grundfunktionen) als Voraussetzung für alle weiteren
Schulungen empfohlen.
336
•
•
Die Teilnehmer lernen die technischen und kaufmännischen
Stammdaten sowie die Grundfunktionen des Systems in ihren
Zusammenhängen detailliert kennen.
Praxisorientierte Übungen vermitteln die Fähigkeit, die
Grundfunktionen und Tools des IS-U/CCS effizient zu nutzen.
Inhalt:
•
Grundfunktionen des IS-U/CCS
- Regionalstruktur
- Terminsteuerung
• Kaufmännische Stammdaten
- Geschäftspartner
- Vertragskonto
- Vertrag
• Technische Stammdaten
- Anschlussobjekt
- Anschluss
- Verbrauchsstelle
- Anlage
- Zählpunkt
- Gerät
• Integration mit dem SAP Standard
- Equipment
- Technische Plätze
- Material
• Unternehmensorganisation/Sachbearbeiterfindung
Customizing-Funktionen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
IUT220
IUT221
Geräteverwaltung
Work Management – E-Learning
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
4 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleitung
Projektteam
Projektleitung
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS)
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Geräteverwaltung
und die Umsetzung der damit verbundenen zentralen
Geschäftsprozesse im IS-U/CCS sowie die Schnittstellen zu den
SAP-Standardkomponenten MM und PM kennen.
Die Schulung vermittelt neben einem theoretischen
Überblick die praktischen Fähigkeiten zur Anlage eigener
Datenkonstrukte und zum Customizing der Geräteverwaltung.
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
•
-
Gerätestammdaten
Bestandsführung (Integration mit dem MM)
Gerätebeschaffung, Gerätelagerung, Gerätebewegung
Geräteinstallation
Einbau, Ausbau, Wechsel und Umbau
Gerätebeziehungen und Anlagenstruktur
Geräteablesung
Ableseorganisation
Erstellung von Ableseaufträgen und Download zu externen
Systemen
Erfassung, Prüfung und Hochrechnung
Überwachung von Ableseergebnissen
Geräteprüfung
Stichprobenverfahren
Turnuswechsel
Integration der Standardkomponente QM
IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) oder
IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen)
PLM300 bzw. LO100 (Instandhaltung) oder
PLM301 bzw. LO110 (Kundenservice)
Ziele:
•
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die grundlegenden
Prozesse im Work Management, die Verbindungen zu
Standardkomponenten und die Schnittstellen zu externen
Systemen.
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
Abbildung der technischen Anlagen für Übertragung und
Verteilung
Anlegen von Instandhaltungs- und Serviceaufträgen mit Hilfe
von Serviceobjekten
Terminvereinbarungen im Call Center
Verknüpfung von Kunden- und Serviceaufträgen mit
Serviceprodukten.
Konfiguration von Serviceprodukten
Konfiguration & Preisfindung
Mehrstufige Serviceprodukte
Verwendung von Serviceobjekten und -produkten in Prozessen
der Versorgungsindustrie
Workflow zur Erstellung eines Hausanschlusses mit Angebot
Turnuswechsel, Gerätereparatur, Inspektionen, etc.
Schnittstellen zu externen Systemen
Integration von Softwareprodukten
Software:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Dieses E-Learning steht ausschießlich in englischer Sprache zur
Verfügung.
337
IUT225
IUT230
Energiedaten-Management
Abrechnung und Fakturierung
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektleitung
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS)
IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen)
IUT220 (Geräteverwaltung)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
-
•
Diese Schulung vermittelt die Nutzung der EDM –
Komponente innerhalb des IS-U/CCS.
Diese Schulung vermittelt Kenntnisse über:
die Verwaltung von Profilen innerhalb des EDM
der Integration der Profilverwaltung in IS-U/CCS
die Struktur des EDM Datenbanksystems
die Schnittstellen zum EDM
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage
sein, mit Hilfe des EDM Profildaten zu verwalten.
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
Einführung in EDM
Profilverwaltung
Ablage der Profildaten
Profilkopf anlegen und ändern
Zuordnung von Profilen zu IS-U-Datenobjekten
Profilimport und Rollen der Profilzuordnung
Profilwerte importieren, anzeigen, ändern und Versionen
verwalten
Synthetische Profile
Aufbau und Verwendung synthetischer Profile
Dynamisierung von Profilen
Formelprofile
Formelzuordnung und Formelberechnung
IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS)
IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen)
Ziele:
Ziele:
•
Projektleitung
Projektteam
•
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über alle
abrechnungsrelevanten Stammdaten und Funktionen des
IS-U/CCS und lernen den Ablauf der Abrechnung bis zur
Fakturierung und dem Rechnungsdruck kennen.
Übungsaufgaben vermitteln die Fähigkeit, bestehende Tarife
zu pflegen, neue Konstrukte aufzubauen und Abschlagspläne
zu bearbeiten.
Inhalt:
•
-
•
-
•
-
•
•
•
Tarifgestaltung
Tarifarten und Tariftypen
Preise
Abrechnungsschemata
Tariffindung
Abrechnungsprozess
Funktionen (u. a. Turnus- u. Schlussabrechnung)
Simulation
Aussteuerung
Storno
Manuelle Abrechnung
Fakturierung
Rechnungsdruck
Abschlagsplan
Storno
Rabatte und Zuschläge
Abrechnungsbesonderheiten
Customizing-Funktionen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung ist Voraussetzung für den IUT235
(Real-Time-Pricing), da sie grundlegende Kenntnisse der
Profilverwaltung vermittelt, die für die Abrechnung von z. B.
Lastgangzählern erforderlich sind.
338
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
IUT235
IUT240
Real-Time-Pricing
Vertragskontokorrent
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektleitung
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS)
IUT225 (Energiedaten-Management)
IUT230 (Abrechnung und Fakturierung)
Ziele:
•
Diese Schulung vermittelt die Nutzung der Real-Time-Pricing
(RTP)-Komponente innerhalb des EDM.
• Den Teilnehmern wird vermittelt, wie EDM eingesetzt wird,
um:
- Zeitreihen mit Hilfe von Profilen abzurechnen
- Komplexe Abrechnungsformen wie Time-of-Use und RTP im
System abzubilden
• Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage
sein, komplexe Tarifmodelle mit Hilfe der RTP-Schnittstelle
abzubilden und zu definieren, um die im EDM gehaltenen
Daten für eine Abrechnung in IS-U/CCS vorzubereiten
Projektleitung
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
IUT110 (Einführung in das IS-U/CCS) oder
IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
Die Schulung vermittelt die datentechnischen
Zusammenhänge des Nebenbuchs Vertragskontokorrent sowie
seine Integration zur FI-Hauptbuchhaltung und anderen SAP
Standardmodulen.
Die Teilnehmer lernen an konkreten Beispielen, wie die
wichtigsten Geschäftsprozesse aus dem Kontokorrentbereich
abgebildet werden.
Es wird ein Eindruck vermittelt, wie auf Grundlage des
Vertragskontokorrents ein effizientes Forderungsmanagement
betrieben werden kann
Inhalt:
Inhalt:
•
•
-
•
-
Einführung in Real-Time-Pricing Abrechnung
Überblick über die RTP-Schnittstelle
Funktionsumfang der IS-U/CCS-Abrechnung
Überblick der klassischen Abrechnung in IS-U/CCS und die
Integration der Profilabarbeitung in die Abrechnung
Elemente der RTP-Schnittstelle
Formeln, RTP-Komponenten
Eingabe-/Ausgabe-/Ergebnisparameter/-CustomizingEinstellungen
Einbetten der RTP-Schnittstelle in die IS-U Abrechnung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Organisationselemente des Vertragskontokorrent
Vorgänge und Kontenfindung
Buchungen und Belege
Kontenauskunft
Zahlungsregulierung und Rückläuferbearbeitung
Zahlungsverarbeitung und Kassenwesen
Verrechnungssteuerung
Stundung/Ratenpläne
Verzinsung
Mahnwesen und Inkasso
Sicherheitsleistungen
Übernahme ins Hauptbuch (FI-GL) und Integration zu
weiteren SAP Komponenten
Vertragskontokorrent als Basis des Credit & Collections
Management
Demonstration der Customizing-Funktionen zu allen
Geschäftsprozessen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
339
IUT250
IUT255
Kundenservice
Integration von SAP for CRM und SAP for
Utilities
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
Projektleitung
Projektteam
Zielgruppe:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS)
IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen)
Ziele:
•
•
Die Schulung vermittelt die IS-U spezifischen Kenntnisse,
die für die Abbildung typischer Geschäftsprozesse im
Unternehmen benötigt werden und deren Integration in das
Customer Interaction Center.
Die Teilnehmer lernen die Durchführung der wichtigsten
Geschäftsvorfälle im Rahmen der Kundenbetreuung kennen.
Inhalt:
•
Customer Interaction Center
- Handhabung und anwenderspezifische Anpassung der CIC
Prozesse
- Gestaltung der CIC Oberfläche
• Geschäftsprozessbearbeitung
- Kundenauskunft/-Kontakte
- Umzug
- Anlagensperrung/-wiederinbetriebnahme
- Stammdatengenerator
• Customizing-Funktionen
Projektteams, die für die Abbildung von Geschäftsprozessen
zuständig sind
Hauptanwender mit technischen Zielsetzungen
Administratoren, die für die Steuerung der Datenintegration
zuständig sind
Technische Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
IUT250 (Kundenservice)
CR010 (CRM Überblick)
CR100 (CRM Grundlagen)
BW200 (Business Information Warehouse (BW) – Überblick)
•
•
•
CR600 (Marketing Planung und Kampagnemanagement)
CR400 (Interaction Center in CRM)
BW310 (Business Information Warehouse (BW) – Data
Warehousing
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Sie können die wichtigsten Aspekte der Integration zwischen
SAP CRM, SAP IS-U und dem SAP BW sowie das Datenmodell
darlegen.
Sie kennen die erforderlichen Customizing-Einstellungen zur
Integration der Systeme und wissen, wie diese vorzunehmen
sind.
Software:
Inhalt:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Verwendung des CIC als Call Center mit Nutzung der
Telefonfunktionalität, ist nicht Bestandteil der Schulung.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Prozessübersicht: Beteiligte Objekte (SAP CRM/SAP IS-U/SAP
BW)
Prozessübersicht: Vertragsintegration Tarifkunden und
Folgeprozesse sowie Marketing für Utilities
Middleware: Allgemeine Konzepte
Middleware-Replikation: Integration von Geschäftspartnern
und technischen Objekten
Produkte in SAP CRM, Stammdatenvorlagen in SAP IS-U
Replikation von SAP CRM-Serviceverträgen in SAP IS-U
Initial Download
SAP IS-U-Kontakte und SAP CRM-Aktivitäten
Konfiguration des Interaction Center WinClient in SAP CRM
Einstellungen für Marketingkampagnen
Prozesse im IC WebClient, KAM-Portal für Sonderkunden
Software:
•
340
SAP ERP Central Component 6.0
IUT260
IUT975
IC WebClient for Utilities
SAP BW Content für die Versorgungsindustrie
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
SAP Berater und SAP Partner
Projektmanager, Projektleiter und Projektteam
Key User
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
Grundkenntnisse SAP for Utilities
Grundkenntnisse SAP CRM
IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS)
IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen)
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
•
•
•
CR410 (CRM Interaction Center Webclient)
IUT240 (Vertragskontokorrent)
IUT250 (Kundenservice)
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
•
IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen)
IUT230 (Abrechnung und Fakturierung)
BW310 (Business Information Warehouse (BW) – Data
Warehousing)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Diese Schulung vermittelt die Grundlagen der IC WebClient
Funktionalität für SAP for Utilities. Die Teilnehmer erwerben
fundiertes Wissen bezüglich der technischen Hintergründe und
der Architektur der Lösung.
Die spezielle IC WebClient Konfiguration für die verschiedenen
Geschäftsprozesse in der Branche werden ebenso wie das
Customizing des neuen UI for Utilities vorgestellt.
Inhalt:
•
•
•
•
-
•
•
-
Architektur and Technology
Agentenfunktionen und Aufgaben im IC WebClient
Aufbau eines IC WebClient Profils
Customizing der generellen Komponenten:
Navigationsbar
Interaction Record
IS-U Datenumfeld
Transactions Starter
IC Webclient IC Webclient Customizing der typischen Utilities
Prozesse:
Customizing der generellen Komponenten:
Einzug / Auszug
Rechnungskorrektur
Abschlagsplanänderung
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über alle
Statistikrelevanten Stammdaten und Funktionen des IS-U/CCS
und lernen den Ablauf der Stammdaten und Rechnungsbelege
bis zum BW kennen.
Beispiele und Übungsaufgaben vermitteln die Fähigkeit, die
Statistiken zu pflegen und auszuwerten.
Schwerpunkt bildet das erforderliche Customizing im OLTP,
das als Vorbereitung für eine richtige Datenextraktion dient.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Abrechnung
Customizing
Belege
Stammdaten
SAP BW
Content für die Versorgungswirtschaft
Fortschreibungsregeln
Ladetechniken (Delta-upload)
Performance
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Termine nur auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
[email protected].
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen sind nur auf Englisch verfügbar.
341
IUTBIL
IUTCES
Energiemengenbilanzierung
SAP Utility Customer E-Services
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Beratungspartner mit IS-U/CCS Kenntnissen
Implementierungsteam EDM/IDE
Business Consultants
SAP Solution und Development Consultants
SAP Pre-Sales Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
IUT110 Einführung in das System IS-U/CCS
IUT210 Stammdaten und Grundfunktionen
IUT225 Energiedaten Management
•
•
•
•
IUT235 Real-Time-Pricing Abrechnung
IUTW44 Stammdaten der Deregullierung
Empfohlenes Wissen:
IUT110 (Einführung in IS-U/CCS)
Kenntnisse über die Kundenserviceprozesse in der
Versorgungsindustrie
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
Grundkenntnisse SAP NetWeaver
Application Server (Java)
Javakenntnisse
Ziele:
•
Den Schwerpunkt dieser Schulung bildet die
Energiemengenbilanzierung und das Fahrplanmanagement.
Ziele:
•
Inhalt:
•
-
Die Anwendung der Bilanzierungsworkbench
wird an praxisnahen Beispielen durchgeführt.
Erweiterungsmöglichkeiten und Customizing-Einstellungen
werden diskutiert und am System demonstriert. Im Besonderen
werden folgende Themen behandelt:
Energiemengenbilanzierung
Fahrplanerstellung
Mehr- Mindermengenermittlung
Bilanzierungsverfahren
Ernergiedatenflüsse
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über die
Geschäftsprozesse und Funktionalitäten von SAP Utility
Customer E-Services zur automatisierten Abwicklung von
Kundenservice-Prozessen über das Internet.
Es wird das Customizing der unterschiedlichen Prozesse und
deren Darstellung am Front-End behandelt, sowie Aspekte
zum Aufbau der notwendigen Systemarchitektur besprochen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Funktioneller Überblick
Standard Customizing
Unterschiedliche Anwendermodi
Systemarchitektur
Benutzerverwaltung und Registrierungsprozess
Dokumentation von Benutzeraktivitäten
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache erstellt.
Diese Schulung wird nur auf Anfrage angeboten. Bitte wenden Sie
sich an [email protected]
342
IUTMAU
IUTW10
Mobile Asset Management for Utilities
SAP Waste and Recycling: Überblick
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter
Beratungspartner
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAP01 SAP Einführung
IUT221 Workmanagement
•
IUT110 Einführung in das System IS-U/CCS
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Dieser Kurs vermittelt einen detaillierten Überblick über die
Geschäftsprozesse und Funktionalitäten von Mobile Asset
Management for Utilities (MAU) zur mobilen Abwicklung von
IS-U Prozessen im Außendienst.
Inhalt:
•
-
•
•
•
•
MAU Geschäftsprozesse
Turnusablesung
aperiodische Ablesung
Gerätewechsel
Sperren und Wiederinbetriebnehmen
Reparaturaufträge
Funktionsumfang von MAU
Technischer Hintergrund von MAU
Anwendungskonfiguration
BAdI’s Customer Exits
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die Kursunterlagen nur in englischer
Sprache vorliegen.
Projektleitung und Projektteam von Kunden und Interessenten
von SAP Waste and Recycling
Berater von Beratungsunternehmen sowie der Customer
Competence Center, die für die Einführung von SAP Waste and
Recycling verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
•
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
- die wichtigsten SAP Komponenten für die Entsorgungswirtschaft und Ihre Aufgaben nennen
- das Datenmodell und die Funktionalität von SAP Waste and
Recycling beschreiben
- die Integration von SAP Waste and Recycling in die SAP
Standard Komponenten beschreiben
- entsorgungsspezifische Stammdaten und Prozesse im System
abbilden einschließlich der dafür notwendigen Konfiguration
Inhalt:
•
•
•
Überblick über die Gesamtlösung
Politische und postalische Regionalstruktur
Kaufmännische Stammdaten
- Geschäftspartner, Debitor, Vertragskonto, IS-U Vertrag, SD
Kontrakt
• Technische Stammdaten
- Entsorgungsobjekt, Anfallstelle, Standplatz,
Behältertyp, Behälter, Reinigungsobjekt, Fläche,
Servicerhythmus, Tageskapazität, Route, Fahrzeug, Personal,
Entsorgungsanlagen, Waageanbindung
• Entsorgungsspezifische Geschäftsprozesse
- Anlegen/Ändern/Anzeigen/Disponieren/Rückmelden
von Entsorgungsaufträgen für die Behälterstellung, die
Leerung und die Reinigung bzw. den Winterdienst,
Sperrmüllabwicklung, Entsorgung überwachungsbedürftiger
Abfälle, Entsorgungsanlageninterne Prozesse, Waage
prozesse, abfallrechtliche Rahmenbedingungen und
Garantiegeberabrechnung
• Customer-Interaction-Center (CIC)
• Ausblick
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
343
IUTW20
IUTW25
SAP Waste and Recycling:
Gebührenabrechnung
SAP Waste and Recycling: Integrierte SD
Vertriebsabwicklung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleitung und Projektteam von Kunden und Interessenten
von SAP Waste and Recycling
Berater von Beratungsunternehmen sowie der Customer
Competence Center, die für die Einführung von SAP Waste and
Recycling verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
IUTW10 (SAP Waste and Recycling: Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Projektleitung-und Projektteam von Kunden und
Interessenten von SAP Waste and Recycling
Berater von Beratungsunternehmen sowie der Customer
Competence Center, die für die Einführung von SAP Waste and
Recycling verantwortlich sind – speziell im Zusammenhang
der Integration von SAP Waste and Recycling mit SD
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
IUTW10 (SAP Waste and Recycling: Überblick)
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Empfohlenes Wissen:
•
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
- sowohl eine pauschale als auch eine leistungsbezogene
kommunale Gebührenabrechnung durchführen
- die für die Gebührenabrechnung notwendigen Stammdaten
im System abbilden einschließlich der dafür notwendigen
Konfiguration
- den technischen Hintergrund der Gebührenabrechnung
erläutern
Ziele:
•
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
- die Grundlagen der wesentlichen Geschäftsprozesse der
Vertriebsabwicklung nennen
- mit speziellen Belegen zu SAP Waste and Recycling aus dem
SD arbeiten
- die wichtigsten Funktionen in der Prozesskette
"Vorverkaufsphase bis zur Fakturierung von Services für
Industrie- und Gewerbekunden" im SAP-System durchführen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Tarifgestaltung mit SAP for Utilities
Stammdaten für die Abrechnung von Entsorgungs-,
Reinigungs- und Winterdienstleistungen
Durchführung der Abrechnung
Fakturierung
Druck von Gebührenbescheiden bzw. Rechnungen
Stornierung der Abrechnung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
- die Grundlagen des Konzeptes zum Klassensystem verstehen
- Grundlagen des Standardcustomizing des Vertriebs und SAP
Waste and Recycling verstehen
- die Möglichkeiten der komplexen und flexiblen
Konfigurierbarkeit von Entsorgungs-Serviceprodukten
anwenden und verstehen
- den Zusammenhang der SD-Integration verstehen und
anwenden
- einen kompletten Prozess abbilden und durchführen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Vertriebsgrundlagen mit SAP Logistik – Vertrieb
Preisfindung und Stammdaten
Grundlagen Klassensystem und Konfiguration
Anlegen von Serviceprodukten und anderer notwendiger
Daten
Anlegen Entsorgungsangebot/Entsorgungskontrakt
Erzeugen von Services und entsprechender
Entsorgungsaufträge
Rückmeldung Entsorgungsaufträge, Fakturierung und
Druckausgabe
Software:
•
344
SAP ERP Central Component 6.0
IUTW40
IUTW44
SAP Waste and Recycling: Anlageninterne
Prozesse und Wiegesystem
Stammdaten der Deregulierung und
Datenaustausch
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Teamleiter
Teammitglieder in Einführungsprojekten
Anwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
IUTW10: Waste and Recycling: Überblick
Prozesskenntnisse Entsorgungswirtschaft
•
Anwendungskenntnisse SAP
Empfohlenes Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
Sie können das Grundcustomizing in der Komponente
"Anlageninterne Prozesse und Wiegesystem" vornehmen
Anlage- und waagespezifische Stammdaten im System
einrichten
Sie können das Zusammenspiel von Entsorgungsaufträgen,
Waagevorgängen und Prozessen in der Entsorgungsanlage
erklären und abbilden.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick SAP Waste and Recycling und Entsorgungsanlagen
Customizing für Entsorgungsanlagen und zugehörige Prozesse
sowie deren Stammdaten
Customizing und technische Anbindung von Waagesystemen
Abbildung und Funktionsweise von Waageprozessen
Waageschnellerfassung – Vorgehen und Abläufe
Hin- und Rückverwiegung sowie Taraabgleich
Einfachverwiegung und Verwiegung mit Bezug zum
Entsorgungsauftrag
Rückmeldung des Entsorgungsauftrages
Zusammenwirken mit SD-Verträgen
Materialverwaltung und Lagerbewegungen
Verwiegung mit Bezug zu Entsorgungsnachweisen
Integration PROLOGA Abfallrecht
Stückguterfassung, Eigen- und Fremdanlieferung
Barkasse
Führung und Benutzung des Betriebstagebuchs
Anliefersperren, Sichtkontrollen u. Probeentnahmen
Abbildung von anlageninternen Prozessen: Sortier- und
Mischvorgänge
IUT110 Einführung in das System IS-U/CCS
IUT210 Stammdaten und Grundfunktionen
Ziele:
•
Ziele:
•
Projektleiter
Beratungspartner mit IS-U/CCS Kenntnissen
Implementierungsteam IDE
•
Die Teilnehmer lernen die Geschäftsobjekte der Deregulierung
und die Erweiterungen an bereits bekannten Geschäftsobjekten
detailliert kennen.
Die Funktionalität des Datenaustauschs zur Abbildung der
unternehmensübergreifenden Prozesse in deregulierten
Märkten wird vermittelt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
Serviceart, Serviceanbieter und Servicegebiet
Netz, Zählpunkt und Zählpunktgruppe
Serviceanbietervereinbarung und Versorgungsszenario
Deregulierungsprozesse und Parameterkonfiguration
Datenaustauschprozesse
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP Waste and Recycling 4.72
Hinweise:
Dieser Kurs wird nur auf Anfrage angeboten. Für
weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
[email protected]
345
IUTW45
IUTW55
Netznutzungsabwicklung
Lieferantenwechsel
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Beratungspartner mit IS-U/CCS Kenntnissen
Implementierungsteam IDE
Projektleiter
Beratungspartner mit IS-U/CCS Kenntnissen
Implementierungsteam IDE
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
IUTW44 Deregulierung/Stammdaten und Datenaustausch
IUT110 Einführung in das System IS-U/CCS
IUT210 Stammdaten und Grundfunktionen
IUT240 Vertragskontokorrent
•
•
•
IUTW44 Deregulierung/Stammdaten und Datenaustausch
IUT110 Einführung in das System IS-U/CCS
IUT210 Stammdaten und Grundfunktionen
•
IUT230 Abrechnung und Fakturierung
•
•
IUT250 Kundenservice
Workflowkenntnisse z. B. aus BC600 SAP Business Workflow
– Einführung
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Den Schwerpunkt dieses Workshops bilden die Prozesse zur
Zahlungsabwicklung.
Ziele:
•
Den Schwerpunkt dieses Workshops bilden die Prozesse zum
Lieferantenwechsel.
Inhalt:
•
Netznutzungsabwicklung in deregulierten Energiemärkten mit
den Besonderheiten zu
- Rechnungserstellung und Zahlungseingang auf
Netzbetreiberseite
- Rechnungseingang und Zahlungsausgang auf der
Lieferantenseite
- Sonderfälle
Software:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
Lieferantenwechsel aus der Sicht des alten und des neuen
Lieferanten sowie aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers
Lieferbeginn aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers und des
neuen Lieferanten
Lieferende aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers und des alten
Lieferanten
Wechselbeleg
Einfluss- und Erweiterungsmöglichkeiten zum
Lieferantenwechsel
Software:
•
346
SAP ERP Central Component 6.0
IUTWAR
IUTWDT
PROLOGA Abfallrecht für SAP Waste and
Recycling
PROLOGA Optimierte Tour- und Revierplanung
für SAP Waste and Recycling
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter und Projektteams von Kunden und Interessenten
von SAP Waste and Recycling
im Speziellen: Disponenten, Abfallbeauftragte, Sachbearbeiter
in der Auftragsannahme und -abwicklung
•
Projektleiter und Projektteams von Kunden und Interessenten
von SAP Waste and Recycling
im Speziellen: Disponenten, Sachbearbeiter in
Auftragsannahme und -abwicklung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Geschäftsprozesskenntnisse im Bereich der
Entsorgungswirtschaft
Geschäftsprozesskenntnisse im Bereich der
Entsorgungswirtschaft
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
•
•
IUTW10 (SAP Waste and Recycling – Überblick)
IUTW10 (SAP Waste and Recycling – Überblick)
Ziele:
Ziele:
•
•
-
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
Abfallrechtlich relevante Stammdaten pflegen
Entsorgungsnachweise anlegen, verwalten und benutzen
Begleitpapiere erstellen und den Entsorgungsaufträgen
zuordnen
die notwendigen Erweiterungen am Servicerhythmus
hinterlegen
die notwendigen Zuordnungen an der Waage treffen
bestimmte Rahmenparameter im Customizing anpassen
Inhalt:
•
Stammdaten im Abfallrecht
- Erweiterungen am Geschäftspartner sowie Anfallstellen
- AVV-Katalog und Materialzuordnung
- Gefahrgutkatalog
• Verwalten der Entsorgungsnachweise
- Einzelnachweise/Sammelnachweise
- Deklarationsanalysen
• Erstellen und Drucken von Begleitpapieren
- Übernahmescheine
- Begleitscheine
- Sammelscheine (SÜS/SBS)
• Bereich Logistik: Erweiterungen am Servicerhythmus in der
Standplatz-verwaltung
• Bereich Entsorgungsanlagen: Erweiterungen an der Waage
• Überblick über Customizingmöglichkeiten des Moduls
Abfallrecht
- Stammdateneigenschaften
- Plausibilitäten und Randbedingungen
Software:
•
Partnerprodukt PROLOGA Abfallrecht für SAP Waste and
Recycling
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
- Planungsbereiche anlegen und Verwalten
- Planungsszenarien erstellen
- Tourreviere anlegen und mit zusätzlichen Eigenschaften
versehen (Gültigkeitszeitraum, Rhythmus etc.)
- Entsorgungs- und Reinigungsobjekte digitalisieren und in
sinnvollen Einheiten zusammenfassen
- Dispositionsarbeiten im Tourrevier durchführen
- Tourreviere anhand von selbst definierten Leistungskennzahlen
vergleichen
- Planungsszenarien stichtagbezogen aktivieren
- Dispositionsarbeiten in operativen Tagestouren durchführen
- Basisarbeiten zur Nutzung von Kartenmaterial im SAP
durchführen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Konzept der Tourenplanung
Integration in und Interaktion mit SAP Waste and Recycling
Stammdaten der Tourenplanung
Elemente und Prozesse der Tourrevierplanung
Elemente und Prozesse der operativen Tourenplanung
Kapazitätsplanung
Software:
•
Partnerprodukt PROLOGA Optimierte Tour- und
Revierplanung für SAP Waste and Recycling 461
Hinweise:
Es handelt sich bei dem Kurs um eine Anwenderschulung. Dieser
Kurs dient nicht der Wissensvermittlung für Consultants.
Diese Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner PROLOGA GmbH entwickelt.
Hinweise:
Es handelt sich bei dem Kurs um eine Anwenderschulung. Dieser
Kurs dient nicht der Wissensvermittlung für Consultants.
Diese Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner PROLOGA GmbH entwickelt.
347
JA100
JA300
SAP J2SE Fundamentals
SAP J2EE Fundamentals
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Entwickler
Berater
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Programmierkenntnisse in einer beliebigen
Programmiersprache
Empfohlenes Wissen:
•
Grundlegende ABAP-Kenntnisse, insbesondere über
remotefähige Funktionsbausteine und BAPIs
Ziele:
•
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen die Eigenschaften, Besonderheiten und
die Syntax der Programmiersprache Java kennen
Sie können einfache objektorientierte Applikationen in Java
implementieren
Sie können remotefähige Funktionsbausteine in einem
SAP-System aus einer Java-Applikation heraus aufrufen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Entwicklungswerkzeuge des Java Development Kits
SAP NetWeaver Developer Studio
Java-Datentypen
Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen
Objektorientierte Programmierung mit Java
Vererbung und Interfaces
Ausnahmebehandlung
Collection Framework
SAP Java Connector und SAP Enterprise Connector
Ausblick auf die Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
Hinweise:
Als Entwicklungsumgebung verwendet der Kurs das SAP
NetWeaver Developer Studio.
Alle Folgeschulungen (JAxxx) setzen die Beherrschung der Inhalte
dieser Schulung voraus.
348
JA100 (SAP J2SE Fundamentals) oder entsprechende Kenntnisse
HTML-Kenntnisse, insbesondere HTML-Formulare
Entwicklung von J2EE-Anwendungen auf Basis des SAP
NetWeaver Application Server Java
Inhalt:
•
Überblick über die Systemarchitektur des SAP NetWeaver
Application Server Java
• Administrationswerkzeuge: Visual Administrator, SAP
Management Console
• SAP NetWeaver Development Infrastructure (NWDI)
• Überblick über Enterprise JavaBeans
• Einführung in das SAP Persistence Framework
- SAP Java Dictionary
- Open SQL for Java
- Überblick über unterstützte Persistenzmodelle: JDBC, SQLJ,
Entity Beans, JDO
• Einführung in Web-Services
• SAP Web Dynpro Java (Einführung)
• Servlets, JSP (Einführung)
• Programmieren von Java Standalone Clients sowie Web Clients
für EJBs
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen (Ordner und Präsentation) liegen nur in
englischer Sprache vor. Unterrichtssprache ist Deutsch.
JA310
JA312
Java Web Dynpro Basics
Advanced Java Web Dynpro
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Entwickler
Berater
Erfahrene Java-Web-Dynpro-Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
JA100 (SAP J2SE Fundamentals)
Ziele:
•
Entwickeln von grafischen Benutzeroberflächen in Java mit
der Web-Dynpro-Technologie
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Positionierung
Web Dynpro Entwicklung mit dem SAP NetWeaver Developer
Studio
Web Dynpro Controller
Context-Definition
Context-Zugriffe zur Laufzeit
UI-Elemente
Nachrichten und Mehrsprachigkeit
Wertehilfen
Debugging von Web Dynpro Applikationen
Dynamische Änderungen von Context und UI
Verwenden von Models am Beispiel Adaptiver RFC
•
-
•
•
-
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen (Ordner und Präsentation) liegen nur in
englischer Sprache vor. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Die Schulung vermittelt Entwicklern ein vertieftes
Verständnis des Programmiermodells Java Web Dynpro.
Sie geht auch auf Fragestellungen im Rahmen von
größeren Web-Dynpro-Anwendungen mit einer komplexen
Business-Logik und Oberflächengestaltung ein.
Inhalt:
Software:
SAP NetWeaver 7.0
JA310 (Java Web Dynpro Basics)
Praktische Erfahrung mit der Java-Web-DynproProgrammierung
•
-
•
•
-
Web-Dynpro-Programmier-Model
Phasenmodell
Dynamische Action Handler und komplexes Parametermapping
Definition von Standalone-Component-Interfaces
Navigation und Popupfenster
Fehlerbehandlung
Suspend-/Resume-Plugs
Web-Dynpro-Serviceklassen
Eigenschaften von Applikation und URL
Strukturierung komplexer Web-Dynpro-Anwendungen
Komplexe Context-Eigenschaften
Supply- und Dispose-Funktionen
Typisierte Context-API
Komplexe UI-Eigenschaften
Programmieren mit Tree-UI-Elements
Object Value Selectors
Dynamische Context-Visualisierung
Mehrsprachigkeit im Web Dynpro
Web-Dynpro-Model-Objekte
Änderungen der RFC-Schnittstelle
Web-Service-Models und Java-Bean-Models
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen (Ordner und Präsentation) liegen nur in
englischer Sprache vor. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Diese Schulung eignet sich nicht für Anfänger. Es handelt sich
um eine technisch ausgerichtete Fortgeschrittenenschulung.
Programmierer mit Web-Dynpro-Grundkenntnissen
sollten nach Möglichkeit vor der Kursteilnahme erste
Web-Dynpro-Projekt-Erfahrungen gesammelt haben.
349
JA320
JA340
SAP Java Persistence Framework
SAP NetWeaver Development Infrastructure
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
JA100 (Java J2SE Fundamentals)
JA300 (SAP J2EE Fundamentals) oder entsprechendes Wissen
J2EE-Entwickler, die die SAP NetWeaver Development
Infrastructure (NWDI) verwenden wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
JA300 (SAP J2EE Fundamentals)
Erfahrung in der J2EE-Programmierung
Ziele:
Ziele:
•
Entwicklung neuer Java-Applikationen in großen Teams
Erlernen der Fähigkeiten zur Verwendung von:
- Design Time Repository (DTR) zu Sourcenkontrolle
- Component Build Services (CBS)
- Change Managament Services (CMS) für die Java-Entwicklung
• Migration bestehender Java-Projekte in das
SAP-Komponentenmodell
Entwickeln von J2EE-Anwendungen, die auf relationale
Datenbanken zugreifen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Pflege der Eigenschaften von Datenbanktabellen über das Java
Dictionary
Überblick über die Persistenzmodelle des SAP Persistence
Framework: JDBC, SQLJ, Entity Beans, JDO
Transactionhandling
Logische Sperren mithilfe des Enqueue-Servers verwalten
Logging und Tracing
Sicherer Datenbankzugriff mit J2EE Security Roles und UME
Permissions
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
NWDI-Überblick
Component Model
Design Time Repository (DTR)
Component Build Service
Change Management Service
System Landscape Directory (SLD)
Fortgeschrittene Themen zur NWDI
Migration auf die NWDI
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen (Ordner und Präsentation) liegen nur in
englischer Sprache vor. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen (Ordner und Präsentation) liegen nur in
englischer Sprache vor. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Zum besseren Verständnis der NWDI werden im Kurs auch einige
administrative Tätigkeiten behandelt.
350
LO836
MDM100
Serviceabwicklung: Controllingfunktionen
Master Data Management
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM301 (Kundenservice)
Ziele:
•
•
Die Möglichkeiten des Controllings im Service kennenlernen
Konfigurieren der Controllingfunktionen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
Basiswissen im Bereich der SAP NetWeaver Infrastruktur
(entspricht SAPNW (SAP NetWeaver – Ein Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
•
-
Wertefluss und Organisation im Service
Kosten und Erlöse im Serviceprozess
Schätz-, Plan- und Istkosten
Erlöse
Kosten- und Erlössichten im Serviceauftrag
Zuschlagsermittlung
Obligoverwaltung und Budgetierung
Abrechnung von Serviceaufträgen
Vorgehensweise
Customizingeinstellungen
Ergebniscontrolling
Service in der Ergebnisrechnung
Service in der Profit-Center-Rechnung
Service-Informationssystem
Auswertung durch Standardanalysen
Erstellung flexibler Analysen
Erstellung eigener Informationsstrukturen
Definition eigener Kennzahlen
Software:
•
Projektleiter
Projektteam
SAP Berater
Verantwortliche für das Master Data Management
SAP R/3 4.6C
Hinweise:
Diese Schulung wird ausschließlich kundenindividuell
angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
[email protected]
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Bereiche und
IT Szenarien des MDM
Inhalt:
•
Der Kurs behandelt die folgenden Bestandteile des MDM:
- Konsole
- Data Manager (inkl. Taxonomy, Validation Workflow und
Matching)
- Import Manager
- Syndicator
• Master Data Harmonization
• Rich Product Content Management (Überblick)
• Global Data Synchronisation (Überblick)
• Integrationsszenarien innerhalb des SAP NetWeavers:
- Portal
- BI
- XI
- ERP Kommunikation
• OCI Integration
• Sicherheit und Benutzerverwaltung
• Performance
Software:
•
SAP NetWeaver MDM 5.5
351
MDM101
MDM300
Global Data Synchronisation
Print and Publish
Dauer:
Dauer:
•
•
4 Stunden
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
SAP Berater
Verantwortliche für das Master Data Management
Projektleiter
Projektteam
SAP Berater
Verantwortliche für das Master Data Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
MDM100
•
MDM100
•
Kenntnisse in der XI Infrastruktur
•
Kenntnisse in der XI Infrastruktur
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Global Data
Synchronisation innerhalb des MDM
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Überblick Global Data Synchronisation (GDS) Prozess
Installation GDS Konsole
Datenimport
Datenhandhabung
Architektur
Systemkonfiguration
Software:
•
SAP NetWeaver MDM 5.5
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Print and
Publish Konzept des MDM, inklusive Methoden, Konzepte und
Werkzeuge
Der Teilnehmer lernt die Print and Publish Funktionen und
Eigenschaften des MDM 5.5 SP04 kennen, inklusive Data
Manager, Publisher und Indizierer
Schnittstelle mit DTP (Desktop Publishing) Produkten
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Print and Publish: Grundlagen und Konzepte
Datenmodell
Besondere Punkte der Datenveröffentlichung
Print and Publish: Prozessfluss
Print and Publish: Eigenschaften und Funktionen
Architektur
Software:
•
352
SAP NetWeaver MDM 5.5
MDM400
NET200
Data Modeling
Entwicklung von BSP-Anwendungen
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
SAP Berater
Verantwortliche für das Master Data Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
MDM100
•
Kenntnisse in der XI Infrastruktur
Empfohlenes Wissen:
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
HTML-/HTTP-Grundkenntnisse
BC401 (ABAP Objects)
•
Kenntnisse der Transaktionsprogrammierung (bevorzugt:
BC410 (Entwicklung von dynprobasierten Benutzerdialogen))
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die
Datenmodellierung innerhalb des MDM
Ziele:
•
Überblick über die Systemarchitektur des SAP NetWeaver
Application Server
Erstellung von Web-Anwendungen, die auf dem
Programmiermodell Business Server Pages (BSP) beruhen
Inhalt:
•
•
•
Inhalt:
•
•
•
Überblick Datenmodellierung
Überblick Repository, Tabellen, Felder, Taxonomien,
Hierarchien, Qualifier
Vorbereitungen des Datenmodellierung Projektes
Probleme und Lösungen der Modellierung
Datenmodellierung für Retail, SRM und CRM
Software:
•
SAP NetWeaver MDM 5.5
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
-
•
•
-
Systemarchitektur des SAP NetWeaver Application Server
Ablauf eines HTTP Request/Response-Zyklus
Komponenten einer BSP-Applikation und einer BSP
BSP-Applikationen und BSPs erstellen
Navigation
Zustandsverwaltung (Session Handling)
MIME-Objekte in BSPs
Layoutgestaltung mit BSP-Extensions
Model-View-Controller (MVC) Programmiermodell
Anpassungsmöglichkeiten:
Internationalisierung (OTR)
Designanpassung
Anmeldeverfahren
Weitere Techniken:
Anbindung von Backend-Systemen über RFC
Versenden von E-mails aus BSP-Applikationen
Client-Rolle des SAP NetWeaver Application Server
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich prinzipiell auch für Teilnehmer, die
mindestens SAP Web Application Server 6.20 im Einsatz haben.
353
NET310
NET311
ABAP Web Dynpro Grundlagen
Advanced ABAP Web Dynpro
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Entwickler und Berater, die Applikationen auf Basis des
Programmiermodells ABAP Web Dynpro erstellen wollen.
Technisch versierte Projektleiter, die sich über die
Möglichkeiten des Programmiermodells ABAP Web Dynpro
im Detail informieren wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Fundierte ABAP-Kenntnisse, insbesondere BC400 (ABAP
Workbench Grundlagen) und BC401 (ABAP Objects)
Ziele:
•
•
Sie können die Rolle von ABAP Web Dynpro im Bezug auf SAPs
UI-Strategie einordnen.
Sie sind in der Lage, ABAP Web-Dynpro-basierte Anwendungen
zu entwickeln.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Architektur einer Web-Dynpro-Komponente
Aufbau und Verwendung von Web-Dynpro-Controllern
Datenhaltung in Web-Dynpro-Komponenten: der Kontext
Navigation und Datenübergabe
Definition des Web-Dynpro-UIs
Internationalisierung
Definieren und Senden von Nachrichten
Wertehilfen
Änderungen an Kontext und UI zur Laufzeit
Kopplung von Komponenten
Senden von Popups
Einbinden des SAP List Viewers (ALV)
Portal-Integration
Konfigurieren und Personalisieren
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die Technik Web Dynpro für ABAP erst seit
SAP NetWeaver 7.0 zur Verfügung steht.
354
Entwickler von ABAP Web Dynpro Anwendungen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
NET310 (ABAP Web Dynpro Grundlagen) – unabdingbar
Ziele:
•
Fortgeschrittene Techniken im Zusammenhang mit ABAP Web
Dynpro einsetzen
Inhalt:
•
•
•
•
•
Die ABAP Web Dynpro API
Fortgeschrittene Verwendung von ABAP Web Dynpro
Components
Dialogfenster
Erweiterungen von ABAP Web Dynpro Anwendungen
Entwicklerhinweise
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Das Schulungsmaterial (Ordner und Präsentation) steht nur in
englischer Sprache zur Verfügung. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Bitte beachten Sie, dass die Technik Web Dynpro für ABAP erst seit
SAP NetWeaver 7.0 zur Verfügung steht.
PDEBW1
PDEBWB
Unternehmensweites Data Warehousing mit
SAP NetWeaver BI
User Exits, Benutzung von BAdls und ABAPProgrammierung im BI-Backend
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
erfahrene Solution Consultants, die für die Einführung des
SAP NetWeaver BI verantwortlich sind und dessen Nutzen
in Hinsicht auf ein unternehmensweites Data Warehousing
erhöhen wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
gute Kenntnisse von SAP NetWeaver BI
Solution Consultants, die bereits im Beraterprofil Business
Intelligence zertifiziert bzw. erfahren sind und die
Entwicklungen im BI durchführen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
ABAP-Kenntnisse
fortgeschrittene BI-Kenntnisse im Backend
Ziele:
Ziele:
•
•
-
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
die Unterschiede erkennen zwischen einem auf bestimmte
Bereiche begrenzten BI-Ansatz im Vergleich zu einem
unternehmensweiten BI-Ansatz
die Hauptentscheidungsbereiche einer unternehmensweiten
BI-Strategie benennen
die Rolle und den Nutzen der einzelnen Data
Warehouse-Schichten sehen
beschreiben, wie BI das Spannungsfeld von taktischem und
operativ nahem Reporting handhabt
die Wichtigkeit einer zentralen BI-Entwicklung einschätzen
und erkennen, wie BI diese unterstützt
unternehmensweite Stammdatenharmonisierungen
unterstützen sowie den Nutzen, aber auch die
notwendigen Rahmenbedingungen unterschiedlicher
Landschaftsarchitekturen wie einer BI Enterprise Data
Warehouse basierten Architektur ( "single point of truth" ) oder
einer multiplen "lokal-global" BI-Architektur erkennen
Inhalt:
•
anerkannte Data Warehouse-Ansätze wie z. B.:
- die Corporate Information Factory
- die Data Warehouse BUS-Architektur
• aufgabengetriebener und unternehmensweiter BI-Ansatz
• Schichten-Architektur:
- Basis Tabellen-Schicht (Data Warehouse Layer)
- Standard-Datensammlungsschicht
- Architectured Data Mart-Schicht
- Operational Data Store (ODS)
• Die Rolle der Datenschichten
• Datenmodell
• Historie
• zentrale Anwendungsentwicklung
• Stammdatenintegration
• unternehmensweite Landschaftsarchitekturen: BI als
Enterprise Data Warehouse, lokale und globale BI
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
- die Funktionen des BI-Systems durch eigenes Coding erweitern
- die vordefinierten Schnittstellen für ABAP-Programme
beschreiben
Inhalt:
•
-
•
-
Vertiefung von BI-relevanten ABAP-Themen:
Datenobjekte
Unterprogramme
Datenbeschaffung
Erweiterungstechniken
Einsatz von ABAP-Programmen in den Bereichen:
Datenextraktion (Erweiterung von Extraktoren, Entwicklung
eigener Extraktoren)
Data Staging
BEx-Variablen
virtuelle Kennzahlen
Business Planning and Simulation (BPS)
Prozessketten
Software:
•
SAP BW 3.5
Hinweise:
•
•
Diese Schulung wird im Workshop-Charakter angeboten,
da der Fokus nicht auf ausführlich gestalteten
Schulungsunterlagen, sondern früzeitiger Vermittlung
wichtiger Beraterinformationen liegt.
Das Schulungsmaterial steht lediglich in Englisch zur
Verfügung.
Software:
•
SAP BW 3.0B
Hinweise:
•
Das Schulungsmaterial steht lediglich in Englisch zur
Verfügung.
355
PDEEDW
PDEF08
BI EDW Roadmap
LiveCache Administration
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
1 Tag
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
IT-Verantwortliche
BI-Projektleiter, Leiter BI Competence Center
Erfahrung SAP NetWeaver BI-Projekte
liveCache Administratoren
APO Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC Grundlagen des SAP Web AS
ADM100 SAP Web AS Administration I
•
Grundkenntnisse über die Administration zumindest eines
Betriebssystems und einer Datenbank
SAP NetWeaver BI-Architekturkenntnisse
Ziele:
•
•
•
•
Der Workshop vermittelt Ihnen einen Überblick der grundlegenden Fragestellungen und Entscheidungsbereiche bezüglich
eines unternehmensweiten bzw. bereichsübergreifenden
Einsatzes von SAP NetWeaver BI.
Nutzenpotentiale und Vorgehensweisen im Zusammenhang
mit einem unternehmensweiten Ansatz werden in
Form einer standardisierten Roadmap und anhand von
Beispielen/Guidelines aus der Praxis exemplarisch vorgestellt
Der Kunde/Teilnehmer wird in die Lage versetzt, die
wesentlichen EDW-bezogenen Handlungsfelder in seinem
Unternehmen zu identifizieren und gezielt zu bearbeiten.
Der Kunde/Teilnehmer kann in der Folge das Thema für
seine individuelle Situation weiter vertiefen und ausbauen.
Hierzu stehen je nach Wunsch und Bedarf weitergehende
Beratungs-Services zur Verfügung.
Inhalt:
•
•
-
•
Vorstellung von 30 SAP NetWeaver BI-Entscheidungsbereichen
entlang einer Roadmap
Definition und Erläuterung der 6 Roadmap-Phasen:
Projekt Umgebung
Analyse der Informationsbedarfe
Projekt Realisierung
Vorbereitung Produktivsetzung
Going Live und Support
BI - Koordination
Vorstellung beispielhafter Guidelines, Methoden und
anerkannter Best Practices aus den einzelnen Phasen,
die Kunden bei der zielgerichteten Planung eines
unternehmensweiten Einsatzes von SAP NetWeaver BI
unterstützen und sie damit in die Lage versetzen, Enterprise
Data Warehouse-Projekte besser zu koordinieren und
Redundanzen zu kontrollieren
Hinweise:
•
Dieser Workshop stellt keine Produktschulung dar, sondern
eine Vermittlung von Beratungs-Know-How
356
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Dieser Workshop vermittelt die Kenntnisse der Admistration
des liveCache als Teil eines SAP APO Systems
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
liveCache Konzepte
Prozess-Struktur, Speicherbereiche, Platten-Architektur und
Konfiguration
Werkzeuge zur liveCache-Administration
Backup und Recovery eines liveCache-Systems
Performance-Monitoring
Anbindung des liveCache an das SAP-System
Software:
•
SAP liveCache 7.5
Hinweise:
Dieser Workshop gehört zur Veranstaltungsreihe "Freitagsforum" ,
in welchem aktuelle Spezialthemen vorgestellt werden. Der Fokus
liegt daher nicht auf ausführlich gestalteten Schulungsunterlagen,
sondern früzeitiger Vermittlung wichtiger Beraterinformationen.
Das Schulungsmaterial steht lediglich in englischer Sprache zur
Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer in dem Workshop
praktische Übungen selbst nicht durchführen, sondern die
Tätigkeiten am System durch den Referenten demonstriert
werden.
PDEF30
PDEXXL
TREX – Was geht?
SAP BI on DB2 UDB Enterprise Server Edition
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
TREX Administratoren und Berater
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnisse über TREX
Ziele:
•
•
Sie verstehen Architektur und Funktionsweise von TREX
Sie lernen Möglichkeiten zur Fehleranaylse und Optimierung
von TREX kennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Architektur und Funktionsweise
Sizing
TREX Admin Tool (standalone)
Landschaftsplanung (Master/Slave-Scenarien)
Backup/Restore
Performance Trace
Performance Tuning
Funktionelle Erweiterungen (Python Extensions)
Troubleshooting
Ausblick auf weitere TREX Einsatzszenarien
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnisse in SAP-Technologie
•
Kenntnisse des BI sind sehr empfehlenswert
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie:
- die umfassende Integration von BI und DB2 UDB verstehen
- Detailkenntnisse über die speziellen Funktionen der
DB2-UDB-Datenbank für BI, einschließlich der Administration
und Performance-Optimierung der DB2 UDB, einsetzen
- die Technologie und Architektur der DB2 UDB ESE Database
Partitioning Feature (DPF) – der parallelen Erweiterung von
DB2 UDB – für BI nutzen
Inhalt:
•
•
•
BI-Datenbank-Layout auf DB2 UDB
DB2 UDB-Funktionen für BI
DB2 UDB-Performance-Optimierung für BI
- Diskussion über die Ergebnisse der BI-Performance-Studie:
www7b.boulder.ibm.com/dmdd/library/techarticle/0208christian/0208christian.html
Software:
•
TREX 7.0 (SAP NetWeaver 7.0)
•
•
Hinweise:
Der Kurs behandelt keine Details der jeweiligen Anwendungen,
in denen TREX (unterschiedlich) eingesetzt wird, sondern
konzentriert sich allein auf TREX selbst.
Die Schulungsmaterialien sind in englischer Sprache verfasst. Die
Schulung wird in der jeweiligen Landessprache gehalten.
Kurstermine standen bei Drucklegung nocht nicht fest.
erfahrene SAP NetWeaver BI-Administratoren mit technischen
SAP-Grundkenntnissen
erfahrene SAP-Administratoren auf DB2 UDB
•
•
•
DB2 UDB-Fehleranalyse für BI
Praktische Übungen zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich
Administration und Optimierung für BI auf DB2 UDB
Datenbankbezogene SAP-Monitoring-Funktionen für eine
effizientere Nutzung von DB2 UDB
SAP Explain Tool zur Analyse von Datenbankabfragen
Hinweise und Tipps für BI auf DB2 UDB
Software:
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
Hinweise:
•
•
•
Die Schulung behandelt nicht BI auf DB2 UDB für zOS.
Die Schulung behandelt nicht BI auf DB2 UDB für iSeries.
Das Schulungsmaterial steht lediglich in Englisch zur
Verfügung.
357
PLM100
PLM110
Life-Cycle Data Management
Grunddaten Teil 1
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
SAP Berater
Verantwortliche für das Life-Cycle Data Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Bereiche des
Life-Cycle Data Managements
Für Materialstamm und Stückliste verantwortliche
Projektteammitglieder und Arbeitsvorbereiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
PLM100 (Life-Cycle Data Management) Oder vergleichbare
Kenntnisse in den Stammdaten
Oder vergleichbare Kenntnisse in den Stammdaten
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
•
Konfiguration und Einsatz von Materialstamm und Stückliste
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Dokumentenverwaltung
CAD-Integration
Materialstamm und Stückliste
Arbeitsplatz und Arbeitsplan
Klassifizierung
Variantenkonfiguration
Änderungsdienst
Konfigurationsmanagement
Produktreplikation
Internetszenarien
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
358
•
•
•
•
•
•
Materialstamm aus Sicht der Konstruktion und diskreten
Fertigung
Systemeinstellungen zum Materialstamm
Stücklistenfunktionalität und -verwendung im Detail
Stücklistenauswertung
Varianten- und Mehrfachstückliste
Stücklistenpflege
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Das zugehörige Customizing wird im PLM112 (Customizing
Grunddaten) behandelt
PLM111
PLM112
Grunddaten Teil 2
Customizing Grunddaten
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Für Arbeitsplätze und Arbeitspläne verantwortliche
Projektteammitglieder und Arbeitsvorbereiter
Projektteammitglieder und Arbeitsvorbereiter, die für das
Customizing der Grunddaten verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM100 (Life-Cycle Data Management)
•
PLM110 (Grunddaten Teil 1)
PLM111 (Grunddaten Teil 2)
PLM110 (Grunddaten Teil 1)
•
•
•
PLM100 (Life-Cycle Data Management)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Einsatz des Systems für Arbeitsplätze und Arbeitspläne
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Arbeitsplatz (nur arbeitsplanrelevante Felder)
Arbeitsplan einschließlich alternativer und paralleler
Folgen, alternative Arbeitspläne, Standardarbeitspläne und
Terminierung
Fertigungshilfsmittel
Arbeitsplanänderung mit und ohne Historie
Pflege der Grunddaten mit der Engineering Workbench
einschließlich Komponentenzuordnung
Verwendungsnachweise
Massenänderungsfunktionen
Software:
•
Customizing von Materialstamm, Stückliste, Arbeitsplatz,
Arbeitsplan und Engineering Workbench
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Materialstamm: Materialart, Materialstatus, Feldsteuerung,
Benutzereigener Materialstamm
Stückliste: Stücklisten-, Positionsstatus, Auflösungssteuerung,
Stücklistenverwendung/-anwendung
Arbeitsplatz: Arbeitsplatzart, Bildfolge, Vorgabewertschlüssel,
Kapazitätsarten
Arbeitsplan: Arbeitsbereich, Vorschlagswerte
Benutzereinstellungen
Feldsteuerung und -auswahl
Nummernvergabe
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
Hinweise:
•
Das zugehörige Customizing wird im PLM112 (Customizing
Grunddaten) behandelt
Hinweise:
SAP ERP Central Component 6.0
Es handelt sich um eine Fortgeschrittenenschulung. Die
Teilnehmer müssen Erfahrung in der Handhabung und
Anwendung der Grunddaten (PLM110 (Grunddaten Teil 1) und
PLM111 (Grunddaten Teil 2)) haben.
359
PLM115
PLM120
Grunddaten der Prozessfertigung
Dokumentenverwaltung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektteam
Personen aus Fachabteilungen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM100 (Life-Cycle Data Management)
SCM300 (Überblick SC Fertigung)
•
SAPSCM (Überblick über die Anwendung SAP SCM)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Schulung vermittelt Kenntnisse zur Pflege und zum Einsatz
der für die Prozessfertigung relevanten Grunddaten
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Materialstämme
Klassensystem
Chargen
Ressourcen
Kapazitäten
Fertigungsversionen
Planungsrezepte
Materialmengenberechnung
Kuppelproduktion
Aspekte der Qualitätsprüfung
Rezeptgenehmigung
Wichtige Einstellungen im Customizing
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
360
Projektleiter
Projektteam
Verantwortliche für Dokumente
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM100 (Life-Cycle Data Management)
Ziele:
•
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Verwendung
und Konfiguration der Dokumentenverwaltung
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Handhabung des Dokumentinfosatzes
Objektverknüpfung mit anderen Objekten
Handhabung von Originalen
Originalablage im Sicherheitsbereich
CAD-Integration
Verteilung
Zugehöriges Customizing
Internetszenarien
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
PLM130
PLM145
Klassifizierung
Variantenkonfiguration 1: Modellierung und
Integration
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
5 Tage
Zielgruppe:
•
Projektteammitglieder und Verantwortliche, die für den Einsatz
und die Pflege des Klassifizierungssystems zuständig sind
Zielgruppe:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM100 (Life-Cycle Data Management)
Grundkenntnisse in der Materialstammpflege
Ziele:
•
Konfiguration, Pflege und Nutzung des Systems zur
Klassifizierung von Objekten
Für den Aufbau, die Pflege und die Bearbeitung
von konfigurierbaren Produkten verantwortliche
Projektteammitglieder und andere Mitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM130 (Klassifizierung)
Kenntnisse über Prozesse im Vertrieb, Planung und Fertigung
•
PLM100; SCM600, SCM240, SCM310, SCM620
Empfohlenes Wissen:
Inhalt:
Ziele:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Merkmale
Klassen
Klassifizierung von Objekten
Möglichkeiten der Objektsuche mit Hilfe des Klassensystems
Klassenhierarchien und Merkmalsvererbung
Beziehungswissen in der Klassifizierung
Customizing inkl. Pflege von Klassenarten und klassifizierbaren
Objekttypen
Anwendungsbeispiele des Klassensystems
Software:
•
•
Die Modellierungen eines konfigurierbaren Produktes inklusive
der Pflege aller dazugehörigen Objekte und Stammdaten.
Integration der Variantenkonfiguration in die Prozesse der
logistischen Kette.
Inhalt:
•
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Werkzeuge des Klassensystems: Überblick & Besonderheiten
in der Variantenkonfiguration
Materialstämme, Stücklisten und Arbeitspläne: Besonderheiten
in der Variantenkonfiguration
Überblick zu Konfigurationsprofil und -szenarien
Überblick über Arten und Verwendung von Beziehungswissen:
Vorbedingungen; Auswahlbedingungen, Prozeduren,
Constraints
Verwendung von Beziehungen in Stücklisten und
Arbeitsplänen
Verwendung von Beziehungen für die Bewertungsoberfläche
Überblick zu Constraints
Preisfindung und Variantenkonfiguration
Materialvarianten (Konfigurierte Materialien)
Konfigurierbare Materialien im Vertrieb
Konfigurierbare Materialien in der Vorplanung
Konfigurierbare Materialien in der Fertigung
Konfigurierbare Materialien im Engineering und Order Change
Management
der stand-alone-Konfigurator "SCE" des "IPC"
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Es handelt sich hierbei um eine Fortgeschrittenenschulung. Die
Teilnehmer müssen Erfahrung in der Klassifizierung haben. Sie
sollten Grundkenntnisse bzgl. der Stammdaten Materialstamm,
Stückliste und Arbeitsplan mitbringen. Es werden weiterhin
Kenntnisse im Umfang mindestens einer Überblicksschulung
(siehe empfohlene Schulungen) vorausgesetzt.
361
PLM146
PLM150
Variantenkonfiguration 2: Ergänzungen &
Szenarien
Änderungs- & Konfigurationsmanagement
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Für den Aufbau, die Pflege und die Bearbeitung
von konfigurierbaren Produkten verantwortliche
Projektteammitglieder und andere Mitarbeiter
Projektteammitglieder und Mitarbeiter, die für
das Änderungsmanagement der Stammdaten und
Fertigungsaufträge oder das Konfigurationsmanagement
zuständig sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
PLM100 (Life-Cycle Data Management)
Grundkenntnisse der Fertigungsauftragsabwicklung
•
•
•
PLM110 (Grunddaten Teil 1)
PLM111 (Grunddaten Teil 2)
PLM120 (Dokumentenverwaltung)
•
PLM145 (Variantenkonfiguration 1: Modellierung und
Integration)
Kenntnisse über Prozesse im Vertrieb, Planung und Fertigung
•
PLM100 (Life-Cycle Data Management)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Die Konfigurationsszenarien in der Modellierung
konfigurierbarer Produkte.
Ergänzungen zu Konfigurationsprofil, Beziehungswissen und
weiteren Werkzeugen der Variantenkonfiguration.
Ziele:
•
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Nutzung und
Einstellung des Änderungsdienstes für Stammdaten und
Fertigungsaufträge. Sie erhalten eine Einführung in das
Konfigurationsmanagement.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Steuerungsparameter des Konfigurationsprofils im Detail
Ergänzungen zu Constraints, Variantentabellen und
Funktionen, Merkmalsselektion
Konfigurationsszenario: Plan-/Fertigungsauftrag ohne
Stücklistenauflösung
Konfigurationsszenarien: Plan-/Fertigungsauftrag mit
ein-/mehrstufiger Stücklistenauflösung
Konfigurationsszenarien: Kundenauftrag (SET- Abwicklung)
Konfigurationsszenarien mit Auftragsstücklisten
Ergebnisorientierte und wissensbasierte Auftragsstückliste
Tipps zur Performance
weitere Werkzeuge (API, ALE, User-Exits, Analyse- Tool,
Datenablage, Deltaliste SCE)
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
Änderungsstammsatz
Änderungen von Materialstamm, Stückliste, Dokument,
Arbeitsplan und Objekte des Klassensystems und der
Variantenkonfiguration
Auswertungen
Änderungsantrag und -auftrag
Änderungsbearbeitung mit Standard-Workflows
Parametergültigkeiten
Änderungshierarchien
Freigabeschlüssel
Digitale Signatur
Fertigungsauftragsänderungen mit dem Order
Change Management bei Stammdaten- und
Kundenauftragsänderungen (OCM)
Konfigurationsmanagement zur Produktreplikation
Hinweise:
Software:
Diese Schulung baut direkt auf der Schulung PLM145
(Variantenkonfiguration Teil 1: Modellierung und Integration)
auf und setzt den Inhalt bei den Teilnehmern zwingend voraus.
•
362
SAP ERP Central Component 6.0
PLM170
PLM200
Integriertes Produkt- und Prozess-Engineering
(iPPE) im PLM
Projektmanagement
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Konstrukteure und Produktmodellierer variantenreicher
Produkte
Projektteammitarbeiter, Key- User und Entscheidungsträger
in diesem Umfeld
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Fundierte Kenntnisse zur Variantenkonfiguration
Grundkenntnisse zur Stückliste
•
•
•
PLM100 (Überblick Lifecycle Data Management)
PLM110 (Grunddaten Teil 1)
PLM145 (Variantenkonfiguration 1)
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
iPPE im Produktentwicklungsprozess
mögliche Unternehmensszenarien mit iPPE (Abgrenzung zu
BranchenAnwendungen)
iPPE-Workbench
Produktvariantenstruktur (PVS) und Baukästen
Strukturgenerische Knoten, Varianten, Konzepte und weitere
Objekttypen in der iPPE
iPPE-Stücklisten-Konverter
iPPE-Customizing
iPPE-Integration in Änderungsdienst, Projektsystem und
cFolders
Besuch einer SAP-Schulung, z. B. SAPPLM (Überblick über die
Anwendung SAP PLM)
Ziele:
Ziele:
Vorstellen der gesamten Funktionspalette der iPPE im PLM
einschließlich Konvertierung, Integration und Customizing
Handhabung von SAP-Systemen
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich des
Projektmanagements
Empfohlenes Wissen:
•
•
Projektleiter
Projektteam
Berater
Den Teilnehmern wird ein Überblick über die Funktionen von
SAP Projektsystem vermittelt
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Projektstrukturplan (PSP)
Netzplan
Project Builder und Projektplantafel
Terminplanung
Ressourcenplanung
Material im Projekt
Kostenplanung, Erlösplanung
PS Cash Management
Budgetierung
Obligo und Istdaten
Periodenabschluss
Informationssysteme
Integration zu anderen Applikationen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Es handelt sich hierbei um einen Fortgeschrittenenkurs. Die
Teilnehmer müssen Erfahrung und mindestens Grundkenntnisse
in der Modellierung in der Variantenkonfiguration mit
Schwerpunkt Stückliste mitbringen. Der PLM170 behandelt die
IPPE-Anwendung nur im klassischen PLM- oder ERP-Umfeld. Bei
einem branchenspezifischen Einsatz (bspw. Automotive) besuchen
Sie bitte die Schulung IAU250.
Hinweise:
Für detailliertere Kenntnisse werden die Schulungen
PLM210 (Projektmanagement – Strukturen),
PLM220 (Projektmanagement – Logistik),
PLM230 (Projektmanagement – Controlling) und
PLM240 (Projektmanagement – Reporting) angeboten.
363
PLM210
PLM220
Projektmanagement – Strukturen
Projektmanagement – Logistik
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Berater
Projektleiter
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
Besuch der Schulung PLM200 (Projektmanagement)
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich des
Projektmanagements
PLM210 (Projektmanagement – Strukturen)
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse der Logistik
Ziele:
Ziele:
•
•
Der Kurs zeigt verschiedene Möglichkeiten zur Erzeugung und
Pfege der unterschiedlichen Strukturen in SAP Projektsystem.
Der Kurs versetzt Teilnehmer in die Lage, die dafür notwendigen
Customizing-Einstellungen vorzunehmen
•
•
Der Kurs zeigt, wie Projekte aus logistischer Sicht mit Hilfe von
SAP Projektsystem geplant und gesteuert werden.
Die Teilnehmer lernen die dafür notwendigen Einstellungen
im Customizing von SAP Projektsystem kennen.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Projektstrukturplan (PSP)
Vorgänge und Netzpläne
Meilensteine
Standardstrukturen
Simulationen und Projektversionen
Project Builder und Projektplantafel
Massenänderung, Substitution und Validierung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Terminplanung mit Netzplan und Projektstrukturplan (PSP)
Kapazitätsplanung und Arbeitsverteilung auf Personen
Rückmeldung von Vorgängen
Arbeitszeitblatt (CATS)
Workflows im Projekt
Fremdleistungen, Dienstleistungen
Material im Projekt (Einkauf und Produktion)
Vorabbedarfe
Bedarfszusammenfassung
Lieferung aus Projekten
ProMan
Progress Tracking
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Ein Teil der Abläufe aus der Schulung PLM200
(Projektmanagement) werden in der Schulung PLM220
(Projektmanagement – Logistik) wiederholt und in größerem
Detail betrachtet.
364
PLM230
PLM240
Projektmanagement – Controlling
Projektmanagement – Reporting
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Berater
Projektleiter
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Detailkenntnisse im SAP Projektsystem
•
Besuch einer anderen Projektsystem Schulung wie z. B. PLM200
(Projektmanagement) oder
PLM210 (Projektmanagement – Strukturen) oder
PLM220 (Projektmanagement – Logistik) oder
PLM230 (Projektmanagement – Controlling)
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse der Logistik und des
Rechnungswesens
•
PLM210 (Projektmanagement – Strukturen) sowie
Detailkenntnisse von SAP Projektsystem
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse des Rechnungswesens
und der Logistik
Empfohlenes Wissen:
•
AC040 (Kosten- und Erlöscontrolling)
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen, wie Projektstrukturpläne und
Netzpläne aus Sicht des Controllings geplant, gesteuert und
realisiert werden.
Sie lernen die Budgetierung ebenso kennen wie die
Integration zum Vertieb. Als Beispiele dienen ein Kosten- und
Kundenprojekt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Kostenplanung – Strukturplanung, Detailplanung, Easy Cost
Planning, Netzplankalkulation
Erlösplanung – Strukturplanung, Fakturierungsplan,
Integration in den Vertrieb
Budgetierung – Kostenprojekte, Investitionsprojekte,
Verfügbarkeitskontrolle
Obligoverwaltung
Projektbestand (bewertet/unbewertet)
Istkosten – Rückmeldung, CATS, Einkauf, Execution Services
Isterlöse – aufwandsbezogene Fakturierung,
Meilenstein-Fakturierung
Periodenabschluss – Gemeinkostenzuschläge, Zinsermittlung,
Ergebnisermittlung, Abrechnung
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
•
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Auswertung wichtiger Kennzahlen
über die Informationssysteme von SAP Projektsystem
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
Informationssystem Strukturen
Informationssystem Controlling:
Hierarchieberichte
Kostenartenberichte
Einzelpostenberichte
Fortschrittsanalyse:
Fortschrittswertermittlung
Meilensteintrendanalyse
Bereichscontrolling:
Projektverdichtung
Schnittstelle in die Ergebnisrechnung und Profit-CenterRechnung
Business Information Warehouse
Software:
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
SAP R/3 Enterprise
365
PLM300
PLM301
Instandhaltung
Kundenservice
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
keines
•
SAP01 (SAP Überblick)
•
SAP01 (SAP Überblick) oder
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
•
•
•
Die Schulung gibt einen Überblick über die Instandhaltung im
größeren Kontext des Enterprise Asset Management und als
Teil des SAP-Anwendungsportfolios
Die wesentlichen Geschäftsprozesse der Instandhaltung und
ihre Abbildung im SAP-System werden vorgestellt
Weiterhin werden die wichtigsten Integrationsaspekte zu
anderen SAP-Anwendungen gezeigt
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Organisation der Instandhaltung
Technische Objekte
Störungsbedingte Instandhaltung
Planbare Instandhaltung
Aufarbeitung von Ersatzteilen
Planmäßige Instandhaltung (Wartungsplanung)
Projektorientierte Instandhaltung (Kurzüberblick)
Freischaltabwicklung (Kurzüberblick)
Mobile Anwendungen (Kurzüberblick)
Berichtswesen und Auswertungen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
•
•
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
•
-
•
-
Hinweise:
•
Die Schulung ist notwendige Voraussetzung der folgenden
Intensivschulungen im Bereich der Instandhaltung.
Der Bereich Enterprise Asset Management in der Anwendung
SAP ERP ist die Weiterentwicklung der R/3-Komponente Plant
Maintenance (PM).
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können jedoch
problemlos an Kursen im Bereich Enterprise Asset Management
unter den Releases SAP ERP 2004 und SAP ERP teilnehmen.
-
366
Überblick über den Kundenservice
Kennenlernen der wichtigsten Geschäftsprozesse im Service
mit praktischen Übungen
Integration zu anderen SAP-Komponenten
Unterstützung von Entscheidungsträgern bei der
Systemeinführung
Kennenlernen der Auswertungsmöglichkeiten
•
-
Kundenservice -Überblick
Technische Objekte
Material-Serialnummern und Equipment
Technische Plätze, Stücklisten und Garantien
Help-Desk Abwicklung
Erfassung, Bearbeitung und Abschluss von Servicemeldungen
Technikereinsatzsteuerung
Erfassung, Bearbeitung, Abschluss und Fakturierung von
Serviceaufträgen
Retouren- und Reparaturabwicklung
Reparaturauftragsbearbeitung mit Retourenanlieferung,
Reparaturabwicklung, Auslieferung und Fakturierung
Serviceverträge
Inhalt und Aufbau der Serviceverträge
Serviceabwicklung mit Vertrag
Geplanter Kundenservice
Arbeitspläne, Wartungspläne und Terminplanung
Auswertungen
Service-Historie und -Informationssystem
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
PLM305
PLM310
Verwaltung technischer Objekte
Instandhaltungs- und Serviceabwicklung:
vorbeugend
Dauer:
•
2 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM300 (Instandhaltung)
Zielgruppe:
•
•
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM300 (Instandhaltung)
Ziele:
•
•
Die Schulung PLM305 behandelt im Detail den Aufbau der
Objekt- und Anlagenstrukturen im Bereich Enterprise Asset
Management, die das Rückgrat für die Abwicklung von
Instandhaltungs- und Servicemaßnahmen bilden.
Es werden hierbei auch alle notwendigen Einstellungen im
Customizing gezeigt
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Technische Plätze (Weiterführende Funktionen)
Equipments (Weiterführende Funktionen)
Klassifizierung
Stücklisten und Baugruppen
Serialnummern
Messpunkte und Zähler
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Der Bereich Enterprise Asset Management in der Anwendung
SAP ERP ist die Weiterentwicklung der R/3-Komponente Plant
Maintenance (PM).
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können jedoch
problemlos an Kursen im Bereich Enterprise Asset Management
unter den Releases SAP ERP 2004 und SAP ERP teilnehmen.
Ziele:
•
•
•
Die Schulung gibt einen detaillierten Überblick über die
Geschäftsprozesse der vorbeugenden Instandhaltungs- und
Serviceabwicklung
Den Schwerpunkt bilden die Prozesse der zeitabhängigen und
leistungsabhängigen Wartungsplanung im Bereich Enterprise
Asset Management.
Dabei lernen die Teilnehmer auch spezielle Gebiete
wie die Integration zwischen Instandhaltung und
Qualitätsmanagement oder die wartungsplangestützte
Beschaffung von Dienstleistungen kennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Verwaltung von Arbeitsplänen
Wartungsplanung mit einem Zyklus
Wartungsplanung mit Strategie -zeitabhängig
Wartungsplanung mit Strategie -leistungsabhängig
Wartungsplanung mit Zyklen unterschiedlicher Dimension
Wartungsplangestützter Verkauf von Dienstleistungen
Zustandsabhängige Instandhaltung
Wartungsplangestützte Mess- und Prüfmittelverwaltung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Der Bereich Enterprise Asset Management in der Anwendung
SAP ERP ist die Weiterentwicklung der R/3-Komponente Plant
Maintenance (PM).
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können jedoch
problemlos an Kursen im Bereich Enterprise Asset Management
unter den Releases SAP ERP 2004 und SAP ERP teilnehmen.
367
PLM315
PLM318
Instandhaltungsabwicklung: Operationale
Funktionen
Analytics im Enterprise Asset Management
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM300 (Instandhaltung)
PLM300 (Instandhaltung)
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Schulung gibt dem Teilnehmer alle wesentlichen
Customizing-Einstellungen für die Instandhaltungsabwicklung
an die Hand.
Darüber hinaus werden spezielle Anwendungsfunktionen im
Bereich Enterprise Asset Management behandelt
•
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
Meldung (Meldungsart, Kataloge, Berichtsschemata)
Planung (Auftragsart, Arbeitsplatz, Kalkulation)
Steuerung (Verfügbarkeitsprüfung, Terminierung, Drucken)
Abschluss (Rückmeldung, Abrechnung, Historie)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Der Bereich Enterprise Asset Management in der Anwendung
SAP ERP ist die Weiterentwicklung der R/3-Komponente Plant
Maintenance (PM).
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können jedoch
problemlos an Kursen im Bereich Enterprise Asset Management
unter den Releases mySAP ERP 2004 und SAP ERP teilnehmen.
368
Der Kurs zeigt, wie Quelldaten aus den verschiedenen
Geschäftsprozessen des Enterprise Asset Management
aggregiert und für Berichte und Analysen vorbereitet werden.
Die Teilnehmer erlernen die Nutzung verschiedener
instandhaltungsorientierter Queries im Business Information
Warehouse (BW).
Der Kurs behandelt ebenfalls die Planung von Budgets im
Bereich Instandhaltung mit Hilfe der Planungsfunktion im BW
(BW-BPS)
Inhalt:
•
•
•
•
Quelldaten
Fortschreibung und Staging
Berichte und Analysen
Planung von Instandhaltungsbudgets
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Der Bereich Enterprise Asset Management in der Anwendung
SAP ERP ist die Weiterentwicklung der R/3-Komponente Plant
Maintenance (PM).
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können jedoch
problemlos an Kursen im Bereich Enterprise Asset Management
unter den Releases mySAP ERP 2004 und SAP ERP teilnehmen.
PLM320
PLM322
WCM Freischaltabwicklung
Kapazitäts- und Terminplanung in
Instandhaltungsprojekten
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM300 (Instandhaltung)
•
PLM305 (Verwaltung technischer Objekte)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Schulungsteilnehmer lernen das Freischaltmodul
im Enterprise Asset Management einzusetzen und in die
bestehende Instandhaltungsabwicklung zu integrieren
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über das Freischaltmanagement
Anlagenstrukturierung
Architektur der Freischaltung
Genehmigungsprozess
Freischaltung
Integration Instandhaltungsauftrag – WCM
Erweiterte Funktionalitäten
Customizing
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Der PLM320 wird nur auf Anfrage angeboten. Richten Sie Ihre
Anfrage bitte an Education Sales ([email protected]).
Der Bereich Enterprise Asset Management in der Anwendung
SAP ERP ist die Weiterentwicklung der R/3-Komponente Plant
Maintenance (PM).
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können jedoch
problemlos an Kursen im Bereich Enterprise Asset Management
unter den Releases mySAP ERP 2004 und SAP ERP teilnehmen.
Zielgruppe:
•
•
Projektleiter
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
PLM200
PLM300
PLM315
Ziele:
•
•
•
Der Kurs versetzt die Teilnehmer in die Lage, komplexe
Instandhaltungsprojekte wie beispielsweise Revisionen /
Stillstandplannung abzubilden.
Der Kurs zeigt im Detail wie ein solches Projekt angelegt,
geplant, terminiert, durchgeführt, abgeschlossen und
ausgewertet wird.
Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Termin- und
Kapazitätsplanung aus Sicht der Instandhaltung
Inhalt:
•
•
•
•
•
Planung und Budgetierung
Terminierung und Kapazitätsplanung
Durchführung
Kurzfristige Änderungen im Projektverlauf
Abschluss und Analyse
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Der Bereich Enterprise Asset Management in der Anwendung
SAP ERP ist die Weiterentwicklung der R/3-Komponente Plant
Maintenance (PM).
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können jedoch
problemlos an Kursen im Bereich Enterprise Asset Management
unter den Releases mySAP ERP 2004 und SAP ERP teilnehmen.
369
PLM330
PLM335
Serviceverträge
Serviceabwicklung
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektteam
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM301 (Kundenservice)
PLM301 (Kundenservice)
Ziele:
Ziele:
•
•
•
Kennenlernen der Möglichkeiten, Serviceverträge im
SAP-System abzubilden
Konfigurieren von Serviceprodukten und Serviceverträgen
•
Detailliertes Kennenlernen der Funktionen aus der
Serviceabwicklung
Konfigurieren von Servicemeldungen, Serviceaufträgen und
Kunden-Reparaturaufträgen
Inhalt:
•
-
•
-
•
-
•
-
•
Serviceprodukte/Dienstleistungsmaterialien
Einfach
Konfigurierbar
Konfiguriert
Serviceverträge
Customizing von Verträgen
Hotline-, Wartungs- und Reparaturverträge
Wertkontrakte
Preisfindung
Überblick
Variantenkonditionen
Vertragliche Preisvereinbarungen
Fakturierung
Fakturierungsplan
Periodische Fakturierung
Gutschriften
Vertragsabrechnung und -controlling
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
•
•
Organisationselemente und Stammdaten
Help-Desk-Abwicklung
Bearbeitung von Servicemeldungen
Einstellungen der Meldungsarten
Lösungsdatenbank
Technikereinsatzsteuerung
Bearbeitung von Serviceaufträgen
Einstellungen der Auftragsarten
Terminierung und Kapazitätsplanung
Fremdleistungen
Materialplanung
Drucken und Kommunikation
Rückmeldung
Aufwandsbezogene Fakturierung (DPP-Profil)
Abschluss
Retouren- und Reparaturabwicklung
Reparaturablauf
Einstellungen im Customizing
Angebotserstellung
Service-Montageabwicklung
Software:
•
370
SAP ERP Central Component 6.0
PLM400
PLM412
Qualitätsmanagement
Qualitätsplanung und Prüfung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter und Mitglieder des Projektteams
Personen, die mit Aufgaben des Qualitätsmanagements betraut
sind
Mitglieder des Projektteams, Personen aus der Fachabteilung
Personen, die mit den Aufgaben des Qualitätsmanagements
betraut sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Die Schulung bietet einen Überblick über die
Einsatzmöglichkeiten des Qualitätsmanagements. Die
wesentlichen Geschäftsprozesse des Qualitätsmanagements
und ihre Abbildung im SAP-System werden vorgestellt.
Weiterhin werden die wichtigsten Integrationsaspekte zu
anderen SAP-Anwendungen gezeigt.
Ziele:
•
•
Inhalt:
•
-
•
-
•
Integration des Qualitätsmanagements in die Supply Chain –
prozessbezogener Überblick:
QM in der Beschaffung und im Vertrieb
QM in der Produktion
Einblick in die QM-Funktionen:
Qualitätsplanung
Qualitätsprüfung
Qualitätszeugnis
Qualitätsmeldung
Qualitätslenkung
Prüfmittelverwaltung
Stabilitätsstudie
Auditmanagement
Möglichkeiten der Einführung des Qualitätsmanagements im
Unternehmen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulung ist notwendige Voraussetzung für die nachfolgenden
Detailschulungen im Bereich Qualitätsmanagement.
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können
problemlos an den Kursen im Bereich des Qualitätsmanagements
unter dem Release SAP ERP teilnehmen.
PLM400 (Qualitätsmanagement)
Die Teilnehmer lernen die Bearbeitung der QM-spezifischen
Grunddaten sowie die Details der Prüfplanung kennen. Sie
erfahren, wie die Grunddaten in den verschiedenen Plänen
verwendet werden und sehen deren Einfluss auf die erzeugten
Prüflose. Anhand unterschiedlicher Beispiele wird der
allgemeine Prüfablauf dargestellt.
Weiterhin werden in der Schulung die Einsatzmöglichkeiten der
Qualitätsmeldung gezeigt sowie die verschiednen Auswertungsund Reportingmöglichkeiten im Qualitätsmanagement
erläutert.
Inhalt:
•
Verwaltung QM-spezifischer Grunddaten
- Stichprobenverfahren, Dynamisierungsregeln, Prüfmerkmale,
Prüfmethoden, Kataloge, Codierung
• Prüfplanung
- Materialspezifikation; Prüfpläne; Engineering Workbench;
Änderungsdienst
• Ablauf der Qualitätsprüfung
- Prüflosbearbeitung, Meldungsbearbeitung, Fehlererfassung,
Ergebniserfassung, Verwendungsentscheid
• Qualitätsmeldung und SAP Business Workflow
• Auswertungsmöglichkeiten im QM
- Berichte und Analysen auf Basis von Prüflosen, Prüfergebnissen,
Meldungen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulungsinhalte konzentrieren sich im Wesentlichen auf
die QM-internen Abläufe der Prüflosbearbeitung. Die Vorteile
und Besonderheiten der Integration in die Supply Chain sind
Bestandteile der Folgeschulungen.
Diese Schulung ersetzt die Schulungen PLM405
(Qualitätsprüfungen) und PLM410 (Qualitätsmeldungen), die
nur noch im 1. Halbjahr 2006 als Standardschulungen angeboten
wurden.
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können
problemlos an den Kursen im Bereich des Qualitätsmanagements
unter dem Release SAP ERP teilnehmen.
371
PLM415
PLM420
Qualitätsmanagement in der Logistik
Qualitätsmanagement in der Fertigung
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter und Mitglieder des Projektteams
Personen, die mit Aufgaben des Qualitätsmanagements in der
Beschaffung betraut sind
Projektleiter und Mitglieder des Projektteams
Personen, die mit Aufgaben des Qualitätsmanagements in der
Fertigung betraut sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM412 (Qualitätsplanung und Prüfung)
•
PLM412 (Qualitätsplanung und Prüfung)
•
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
•
SCM100 (Überblick Planung) und SCM300 (Überblick
Fertigung)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die Integration des
Qualitätsmanagements in die Materialwirtschaft
kennen.
Insbesondere erfahren Sie, welche QM-Funktionen in den
Beschaffungsprozess sowie in die Vertriebsabläufe eingebunden
sind.
Inhalt:
•
•
•
•
Bestandsführung mit QM, Q-Bestand und Prüflos
Wareneingangsprüfung und Warenausgangsprüfung
Prüfungen bei Warenbewegungen
Steuerung des Beschaffungsprozesses
- Lieferantenfreigabe, Erstmusterabwicklung
- QM-System des Lieferanten
• Beschaffungsdokumente und Zeugnisse
• Planung und Erstellung von Qualitätszeugnissen zu
Auslieferungen
Ziele:
•
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Kursbeschreibung gilt ab dem 2. Halbjahr 2006.
Diese Schulung ersetzt die Schulungen PLM415 (QM in der
Beschaffung) und PLM425 (QM im Vertrieb/Qualitätszeugnisse),
die nur noch im 1. Halbjahr 2006 als Standardschulungen
angeboten wurden. Inhalte aus diesen Schulungen wurden in die
neue Schulung PLM415 (Qualitätsmanagement in der Logistik)
übernommen. Spezielle Themen zu den QM-Abläufen in der
Beschaffung und im Vertrieb sowie zur Zeugnisabwicklung werden
ab 2. Halbjahr 2006 über RCTs angeboten. Das aktuelle Angebot
finden Sie im Internet unter http://www.sap.de/rct .
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können
problemlos an den Kursen im Bereich des Qualitätsmanagements
unter dem Release SAP ERP teilnehmen.
372
Die Teilnehmer lernen das Umfeld der Qualitätssicherung
in der Produktion, die Einbindung von Prüfvorgängen in die
Arbeitsplanung, die taktbezogene Prüfung und die Bildung von
Teillosen kennen.
Sie erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der
Statistischen Prozesslenkung (SPC).
Sie lernen die Funktionen der Prüfmittelverwaltung kennen.
Integration des Qualitätsmanagements in die
Produktionsprozesse
Prüfpunktabwicklung mit Zeit- oder Mengenbezug
Nutzung von SPC-Techniken
Prüfabwicklung bei Serienfertigung und Fremdbearbeitung
Teillosabwicklung und Wareneingangskontrolle aus der
Produktion
Prüfmittelverwaltung und Integration mit dem Enterprise
Asset Management
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Kursbeschreibung gilt ab dem 2. Halbjahr 2006.
Diese Schulung ersetzt die Schulungen PLM420 (QM in der
diskreten Fertigung) und PLM421 (QM in der Prozessindustrie),
die nur noch im 1. Halbjahr 2006 als Standardschulungen
angeboten wurden. Inhalte aus diesen Schulungen wurden
in die neue Schulung PLM420 (Qualitätsmanagement in der
Fertigung) übernommen. Spezielle Themen zu den QM-Abläufen
in der Prozessindustrie werden ab 2. Halbjahr 2006 über RCTs
angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie im Internet unter
http://www.sap.de/rct .
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können
problemlos an den Kursen im Bereich des Qualitätsmanagements
unter dem Release SAP ERP teilnehmen.
PLM510
PLM512
cProjects
cFolders
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Berater
Projektleiter und Teammitglieder
Berater
SAP-Implementierungsteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundkenntnisse der Prozesse im Projektmanagement
Grundkenntnisse der Dokumentenverwaltung
Ziele:
Ziele:
•
•
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie:
- cProjects nutzen und die wichtigsten Einstellungen im
Customizing vornehmen
Den Teilnehmern wird ein Überblick über die Funktionen der
SAP cFolders Szenarien vermittelt
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten
Terminplanung
Ressourcenplanung und -besetzung
Kostenplanung
Dokumente
Berechtigungen
Durchführung
Statusverwaltung, Rückmeldung, Abnahme
Auswertungen
Projektversionen
Multi Project Management
Integration
Objektverknüpfungen, Dokumentenverwaltung, cFolders,
xRPM
•
•
•
•
•
Strukturierte Objekte
Berechtigungen
Datenblätter
Services
Backend-Integration
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
cProject Suite 4.0
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
cProject Suite 4.0
373
RCAU01
RCCR09
Auditmanagement
Aktionen in SAP CRM
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Stunden
2,5 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Personen, die für die Planung und Durchführung von Audits
im Unternehmen zuständig sind
Projektteam, das für die Implementierung der Anwendung
Auditmanagement verantwortlich ist
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Kunden, Berater und Projektteammitglieder
Mitarbeiter der Fachabteilung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Schulung SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship
Management) oder Grundkenntnisse der CRM
Vorgangsbearbeitung
•
keines
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
•
SAP01 (SAP Überblick)
•
Schulung CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
Ziele:
Ziele:
•
•
•
•
Die Anwendungsmöglichkeiten des Auditmanagements
erkennen
Die Datenobjekte des Auditmanagements beschreiben und
einsetzen
Audits planen und durchführen
Inhalt:
•
•
-
•
Überblick über die Anwendung Auditmanagement
Objekte des Auditmanagements:
Fragenlisten
Audit
Auditplan
Maßnahmen (Korrekturmaßnahmen, Vorbeugungsmaßnahmen)
Auditbericht
Auditplanung und Durchführung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Kursbeschreibung gilt ab dem 2. Halbjahr 2006. In
diesem RCT werden die Einsatzmöglichkeiten der Anwendung
Auditmanagement auf Grundlage der Software-Komponente SAP
ERP Central Component 6.0 dargestellt. Das Auditmanagmenet
ist auch im CRM erfügbar.
374
Nach der Teilnahme an dieser Schulung können Sie:
- Das Potenzial der Funktionalität der Aktionen in SAP CRM
einschätzen
- Diverse ausgelieferte Standardaktionen nachvollziehen
- Das Customizing von Aktionen in SAP CRM im Detail
verstehen
- Erweiterungsmöglichkeiten erläutern
Inhalt:
•
•
•
•
Grundlegendes über Aktionen
Was können Aktionen
Customizing von Aktionen
Erweiterungsmöglichkeiten
Software:
•
SAP CRM 5.0
Hinweise:
Diese Schulung kann auch von Teilnehmern besucht werden, die
SAP R/3 bzw. SAP ERP Central Component Kenntnisse im Bereich
SD Belegbearbeitung haben und sich über die Möglichkeiten
informieren möchten, wie man im System SAP CRM mit relativ
einfachen Mitteln Folgeprozesse anstoßen kann.
Bitte beachten Sie, daß dieses Remote Classroom Training nur auf
kundenindividuelle Anfrage angeboten wird.
RCCR10
RCCRM1
Datenaustausch SAP CRM – SAP ERP
CRM IC Web Client –
Erweiterungsmöglichkeiten von UI
und Datenmodell
Dauer:
•
2,5 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
Dauer:
Zielgruppe:
•
Kunden, Berater und Projektteammitglieder mit SAP R/3 bzw.
SAP ERP Cental Component Kenntnissen, die sich mit der
Anwendung SAP CRM in Bezug auf Datenaustausch vertraut
machen wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Schulung SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship
Management)
Empfohlenes Wissen:
•
Schulung CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
Ziele:
•
Nach der Teilnahme an dieser Schulung können Sie:
- Die Grundzüge des Datenaustausches zwischen SAP CRM und
SAP R/3 bzw. SAP ERP Central Component verstehen
- Die wichtigsten Austauschobjekte und einige ihrer
Besonderheiten beim Datenaustausch erläutern
- Einstellungen für den Datenaustausch vornehmen und diesen
durchführen
Inhalt:
•
•
Grundeinstellungen und Systemvorbereitungen
Datenaustausch SAP R/3 bzw. SAP ERP Central Component
nach SAP CRM
- Customizing
- Anwendungsdaten
• Datenaustausch SAP CRM nach SAP R/3 bzw. SAP ERP Central
Component
• Troubleshooting
• Tipps und Hinweise
Software:
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
•
2,5 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
Zielgruppe:
•
Berater und Administratoren, die einen ersten Überblick über
die Erweiterungsmöglichkeiten von UI und Datenmodell des
IC WebClient erhalten möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Der CRM IC WebClient sollte anwendungsseitig bekannt sein
Der Workshop setzt außerdem Grundkenntnisse im Umgang
mit den SAP-Entwicklungswerkzeugen voraus
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die
Erweiterungsmöglichkeiten von UI und Datenmodell
des IC WebClient
Inhalt:
•
•
•
Konzept der Software Architektur: Business Server Pages
basierend auf Model-View-Controler Konzept
Austauschen von Feldern und Views im WebClient UI
Integration neuer Felder in das Datenmodell der Business
Server Page
Software:
•
SAP CRM 5.0
Hinweise:
Auf Anwendungsaspekte sowie IMG Customizing des IC WebClient
wird nicht eingegangen. Dies ist Inhalt des RCT RCCRM6 (CRM
IC Web Client – Einführung in Anwendung und Customizing).
Bitte beachten Sie, daß dieses Remote Classroom Training nur auf
kundenindividuelle Anfrage angeboten wird.
Hinweise:
Diese Schulung fokussiert mehr auf die eigentliche Durchführung
des Datenaustausches und weniger auf die theoretische
Grundlage. Eine Vertiefung der Inhalte sowie Besonderheiten
beim Datenaustausch zwischen SAP CRM und den Mobile
Clients (Laptops) wird im Rahmen der Schulung CR500 (CRM
Middleware) behandelt. In dieser Schulung wird nicht auf den
Datenaustausch zwischen SAP CRM und der Mobile Sales/Service
Anwendung (Laptop) eingegangen.
Bitte beachten Sie, daß dieses Remote Classroom Training nur auf
kundenindividuelle Anfrage angeboten wird.
375
RCCRM6
RCEA01
CRM IC Web Client – Einführung in Anwendung
und Customizing
Delta Instandhaltung R/3 4.6C – R/3 4.7
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Stunden
2,5 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
Berater und Administratoren, die einen ersten Überblick über
Anwendung und Customizing des IC WebClient erhalten
möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship Management)
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in Anwendung und
Customizing des IC WebClient
Inhalt:
•
•
•
Anwendung: Benutzeroberfläche und Navigation,
Beispielprozesse
Anwendung: einige Beispielprozesse
Customizing: Grundlagen sowie einzelne Beispieltransaktionen
Software:
•
SAP CRM 5.0
Hinweise:
Erweiterungen von Benutzeroberfläche und Datenmodell des
WebClient behandelt das RCT RCCRM1 (CRM IC Web Client –
Erweiterungsmöglichkeiten von UI und Datenmodell).
Bitte beachten Sie, daß dieses Remote Classroom Training nur auf
kundenindividuelle Anfrage angeboten wird.
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Key-User
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Detaillierte Kenntnisse Instandhaltung R/3 Enterprise 4.6C
Ziele:
•
Dieser Kurs zeigt die neuen Funktionen in der Instandhaltung
mit R/3 Enterprise 4.7
Inhalt:
•
-
•
-
•
•
-
Technische Objekte
Strukturen und Ersatzteile
Fuhrparkverwaltung
Meßpunkte
Configuration Control
Instandhaltungabwicklung
Meldungsbearbeitung
Zugriff auf Ersatzteile
Kombiniertes Bearbeitung Aufträge/Vorgänge
Internet-Kataloge
Arbeits- und Wartungsplanung
Neue Umgebung
Enterprise Portal
Business Information Warehouse (BW)
Mobile Anwendungen
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Diese Beschreibung gilt ab dem 2. Halbjahr 2006.
376
RCEA02
RCEA03
Delta Instandhaltung R/3 4.7 – SAP ERP 6.0
Fleet Management/Pool Car Management
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Stunden
3 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Key-User
Berater
Projektleiter
Projektteam
Key-User
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Detaillierte Kenntnisse Instandhaltung R/3 Enterprise 4.7
Detaillierte Kenntnisse Instandhaltung R/3 4.6C oder höher
Ziele:
Ziele:
•
•
Dieser Kurs zeigt die neuen Funktionen in der Instandhaltung
mit SAP ERP
Dieser Kurs zeigt die Fuhrparkverwaltung inklusive
Fahrzeugdisposition als Kombination von Standard-SAP und
einer Beratungslösung
Inhalt:
•
-
•
-
•
-
•
Technische Objekte
Strukturliste
Equi-Historie
Suchmaschine
IH-Abwicklung
Katalogschnittstelle
Massenänderungen
Layout Aufträge
Rückmeldungen
List Viewer
Planmäßige Instandhaltung
Wartungsterminübersicht
Instandhaltungsbudgets (Maintenance Cost Budgeting)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Inhalt:
•
•
•
•
Fahrzeugequipment
Verbrauchsrelevante Zählerstandserfassung
Standardanalyse Fahrzeuge
Fahrzeugdisposition (Pool Car Management)
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Die Fahrzeugdisposition (Pool Car Management) ist nicht Teil des
SAP-Standardsystems.
Diese Funktionalität wird von Consulting SAP Deutschland als
Beratungslösung angeboten.
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte unserem Online
Trainingskatalog.
Hinweise:
Die Kursbeschreibung oben gilt ab dem 2. Halbjahr 2006.
Im 1. Halbjahr 2006 wird die Vorgängerversion des Kurses zum
Softwarestand mySAP ERP 2004 angeboten.
377
RCEA04
RCEA05
Mobile Asset Management (MAM)
Maintenance Cost Budgeting (MCB)
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Stunden
3 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Key-User
Berater
Projektleiter
Projektteam
Key-User
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Detaillierte Kenntnisse Instandhaltung R/3 4.6C oder höher
PLM300 (oder LO100)
Ziele:
Ziele:
•
•
Dieser Kurs zeigt die mobile Instandhaltung mit Mobile Asset
Management (MAM)
Inhalt:
•
•
-
Überblick mobile Infrastruktur
Mobile Instandhaltung
Meldungen
Messbelege
Aufträge
Rückmeldungen
Dieser Kurs zeigt die Planung von Instandhaltungsbudgets
unter Nutzung der Komponente Enterprise Asset Management
(SAP ERP) sowie der Planungs- und Simulationskomponente
im Business Information Warehouses (BW-BPS)
Inhalt:
•
•
•
Ausgangszustand im Enterprise Asset Management
Vorbereitung der Budgetplanung/Einstellungen
Beispiel für plandaten- und historienbasierte Budgetplanung
Software:
Software:
•
•
SAP R/3 Enterprise
Mobile Asset Management 2.0
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte unserem Online
Trainingskatalog.
378
RCLD01
RCLD02
Easy DMS
Beziehungswissen in der Klassifizierung
Dauer:
Dauer:
•
•
1,5 Stunden
3 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektteam
Key-User
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM100 oder Grundkenntnisse in der Stammdatenverwaltung
Projektteam
Key-User
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Kurs PLM130 oder vergleichbares Wissen in der Klassifizierung
Ziele:
•
Dieser Kurs gibt Ihnen einen Einblick in die Windows
Explorer basierte Anwendung Easy DMS, die an die SAP
Dokumentenverwaltung angeschlossen wird
Ziele:
•
Dieser RCT zeigt Ihnen die Anwendung des Beziehungswissens
in der Klassifizierung
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Aufbau und Funktion des Easy DMS
Integration SAP Dokumentenverwaltung
Offline Arbeiten
Suche nach Dokumenten
Dateihandhabung
Wiederholung des Themas Beziehungswissen aus dem PLM130
Variantentabellen
Objektmerkmale und Beziehungswissen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Wenn Sie eine Einführung in die SAP Dokumentenverwaltung
benötigen, verwenden Sie bitte die RCTs RCLD03 oder RCLD04.
Hinweise:
Der Kurs eignet sich nicht für Teilnehmer, die bereits über
entsprechende Kenntnisse in der Variantenkonfiguration
verfügen.
379
RCLD03
RCLD04
Überblick SAP Dokumentenverwaltungssystem
Überblick Dokumentenverwaltungssysteme
Dauer:
Dauer:
•
•
1,5 Stunden
1,5 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Key-User
Projektteam
Key-User
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundkenntnisse Stammdaten
Grundkenntnisse SAP
Ziele:
Ziele:
•
•
Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über das SAP
Dokumentenverwaltungssystem. Dabei handelt es sich um
eine Funktionalität, mit der man z. B. externe CAD- oder
Office Dokumente verwalten und mit logistischen Objekten
verbinden kann
Inhalt:
•
•
•
•
Dokumentinfosatz
Objektverknüpfungen
Sicherheitsbereiche
Dateihandhabung
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die unterschiedlichen
Dokumentenverwaltungssysteme des SAP Systems
Inhalt:
•
•
•
•
•
SAP Dokumentenverwaltung
Archive Link
Records Management
Portal
cFolders
Software:
Software:
•
•
Hinweise:
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Wenn Sie eine Einführung in die unterschiedlichen
Dokumentenverwaltungssysteme benötigen, verwenden Sie bitte
den RCLD04.
380
SAP ERP Central Component 6.0
Wenn Sie nur eine Einführung in das SAP Dokumentenverwaltungssystem benötigen, verwenden Sie bitte den RCT RCLD03.
RCLD05
RCLD06
Überblick Variantenkonfiguration
Überblick Klassensystem
Dauer:
Dauer:
•
•
1,5 Stunden
1,5 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Key-User
Projektteam
Key-User
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundkenntnisse in der Stammdatenverwaltung
Grundkenntnisse in der Stammdatenverwaltung
Ziele:
Ziele:
•
•
Dieser RCT gibt Ihnen einen Überblick über die Objekte und
Funktionen der Variantenkonfiguration
Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick zu den Bestandteilen
und Möglichkeiten des SAP Klassensystems
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten in der Variantenkonfiguration
Beziehungswissen
Konfigurationsprofil
Software:
•
Aufbau und Funktion des Klassensystems
Merkmale
Klassen
Klassifizierung
Objektsuche
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
381
RCLD07
RCLD08
Überblick cFolders
Überblick Rezeptmanagement
Dauer:
Dauer:
•
•
1,5 Stunden
1,5 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Key-User
Projektteam
Key-User
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM100 oder Grundkenntnisse in der Stammdatenverwaltung
keine Voraussetzungen
Ziele:
Ziele:
•
•
Dieser Kurs zeigt Ihnen die Anwendung cFolders. Die cFolders
werden eingesetzt, um einen internetbasierten Datenaustausch
mit externen Kunden oder Entwicklungspartnern
durchzuführen
Inhalt:
•
•
•
Aufbau und Funktion der cFolders
Collaborative Szenario
Datenaustausch mit Backendsystem
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
382
Dieser Kurs zeigt in einem Überblick die neuen Möglichkeiten
der Rezeptmanagement Workbench
Inhalt:
•
•
Aufbau und Funktion der Workbench
Einführung in das Rezeptmanagement
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
RCLD09
RCLD10
iPPE im PLM Umfeld
Integrierter Prozess der Variantenkonfiguration
Dauer:
Dauer:
•
•
1,5 Stunden
1,5 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Key-User
Projektteam
Key-User
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM100 oder Grundkenntnisse in der Stammdatenverwaltung
Ziele:
•
Dieser Kurs gibt Ihnen eine Einführung in das Integrierte
Produkt und Prozess Engineering im PLM Umfeld
Inhalt:
•
•
Aufbau und Funktion der iPPE Workbench
Aufbau einer Produktstruktur
-
Grundkenntnisse
in der Stammdatenverwaltung
in der Instandhaltung
im Vertrieb
im Projektsystem
Ziele:
•
Dieser Kurs zeigt Ihnen ein durchgängiges Integrationsmodell
der Schlüsselbereiche PLM und SCM mittels der
Variantenkonfiguration
Software:
Inhalt:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
-
konfigurierbare Objekttypen:
Materialstämme
Instandhaltungsanleitungen
Netzpläne
Musterleistungsverzeichnisse
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
383
RCLD11
RCLD12
Produktdatenreplikation
Integriertes Change Management
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Stunden
3 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Key-User
Projektteam
Key-User
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM100 oder Grundkenntnisse in der Stammdatenverwaltung
PLM100 oder Grundkenntnisse in der Stammdatenverwaltung
Ziele:
Ziele:
•
•
Dieser Kurs zeigt die Funktionen der Produktdatenreplikation,
mit der gesammelte Stammdaten aus einem SAP ERP System in
ein anderes verteilt werden können
Dieser Kurs zeigt Ihnen einen kompletten Änderungsprozess in
einem SAP ERP System
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
Aufbau und Funktion der Replikationsworkbench
Customizing des Verteilungsmodells
Anlegen einer Baseline
Verteilung der Stammdaten
•
•
•
•
•
Anlage und Übertrag der Daten in einem CAD System
Stammdatenanlage
Engineering Change Management
Order Change Management
Configuration Management
Software:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
384
SAP ERP Central Component 6.0
RCLD13
RCLE01
Delta Lifecycle Datamanagement R/3 4.6C –
SAP ERP
Cross-Docking
Dauer:
Dauer:
•
•
2,5 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
4 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Key-User
SAP-Berater
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Stammdatengrundkenntnisse im SAP R/3 Release 4.6c
Ziele:
•
Nach diesem RCT können Sie einen Überblick über die
Funktionen im ERP geben, die im Lifecycle Data Management
seit Release 4.6c neu hinzugekommen sind oder erweitert
wurden
Projektteammitglieder
Mitarbeiter der Fachabteilung
Kenntnisse der Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse
innerhalb der Lagerverwaltung in SAP-Systemen
Ziele:
•
Nach der Teilnahme an dieser Schulung können Sie:
- die für die Nutzung des Cross-Dockings innerhalb einer
Lagernummer erforderlichen Customizing-Einstellungen
vornehmen
- den Cross-Docking-Monitor für die Planung des Cross-Docking
bedienen
- die Unterschiede zwischen geplantem und opportunistischem
Cross-Docking benennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Dokumentenverwaltung: ECL Viewer, Intgration des Easy DMS
PLM Schnittstelle und CAD Desktop
Klassensystem: Freigabeverfahren, Massenänderungen, neue
Such- und Auswertungsfunktionen
Variantenkonfiguration: PME, IPC Adapter
Änderungsmanagement: ECM-Undo, neue Objektkennzeichen
Internetszenarien: Enterprise Portal für das Produkt, Web
Dokumente, Collaboration Folder
Inhalt:
•
•
•
•
Beschreibung der Warenbewegungsprozesse im Lager mit und
ohne Cross-Docking
Vorbereitendes Customizing
Nutzung des Cross-Docking-Monitors
Ausführung von geplantem und opportunistischem
Cross-Docking
Software:
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Hinweise:
Dieser RCT behandelt nur neue Funktionalitäten im Überblick.
Weitere Informationen zu einem bestimmten Thema erhalten Sie
in den Schulungen des Life- Cycle Data Managements.
Diese Schulung eignet sich auch für Kunden, die SAP R/3
Enterprise mit Extension Set 2.0 im Einsatz haben.
385
RCLE02
RCPS01
Logistische Zusatzleistungen (LZL)
Delta Projektsystem Logistik R/3 4.6C nach
ERP
Dauer:
•
2,5 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
Dauer:
•
1,5 Stunden
Zielgruppe:
•
•
Projektteammitglieder
Mitarbeiter der Fachabteilung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Kenntnis der Packvorschriften und der Warenein- und
Warenausgangsprozesse mit Lieferungen innerhalb der
Lagerverwaltung in SAP-Systemen
Ziele:
•
Nach der Teilnahme an dieser Schulung können Sie:
- die für die Nutzung der logistischen Zusatzleistungen innerhalb
einer Lagernummer erforderlichen Customizing-Einstellungen
vornehmen
- die Stammdaten für logistische Zusatzleistungen
(LZL-Vorlagen, Findungskonditionen) pflegen
- die LZL-Aufträge über den Arbeitsplatz und die mobile
Ausführung bearbeiten
Inhalt:
•
•
•
•
Beschreibung der Lagerprozesse mit Nutzung der logistischen
Zusatzleistungen
Vorbereitendes Customizing
Pflege der Stammdaten für logistische Zusatzleistungen
Ausführung von LZL-Aufträgen über den Arbeitsplatz und
über die mobile Ausführung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich auch für Kunden, die SAP R/3
Enterprise mit Extension Set 2.0 im Einsatz haben.
386
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Key-User
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Detaillierte Kenntnisse Projektsystem R/3 Enterprise 4.6c
Ziele:
•
Dieser Kurs zeigt die neuen Funktionen in der Logistik im
Projektsystem von SAP R/3 4.6C nach SAP ERP
Inhalt:
•
•
•
ProMan
Progress Tracking
Open Catalog Interface
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte unserem Online
Trainingskatalog.
RCPS02
RCQM01
Delta Projektsystem Controlling R/3 4.6C nach
ERP
Delta Qualitätsmanagement R/3 4.7 – SAP ERP
6.0
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Stunden
2 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Key-User
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Dieser Kurs zeigt die neuen Funktionen des Controlling im
Projektsystem von SAP R/3 4.6C nach SAP ERP
Versionen in Easy Cost Planning
Planintegration von Netzplänen
Aufwandsbezogene Fakturierung zwischen Buchungskreisen
Integration von Fakturierungsplan und aufwandsbezogener
Fakturierung
Software:
•
•
Detaillierte Kenntnisse im Qualitätsmanagement in SAP R/3 4.7
Ziele:
Inhalt:
•
•
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Detaillierte Kenntnisse Projektsystem R/3 Enterprise 4.6C
Ziele:
•
Mitglieder des Projektteams
Personen, die mit Aufgaben des Qualitätsmanagements betraut
sind
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte unserem Online
Trainingskatalog.
Nach diesem RCT können Sie einen Überblick über die
Funktionen im ERP geben, die im Qualitätsmanagement seit
Release 4.7 neu hinzugekommen sind oder erweitert wurden
Inhalt:
•
Qualitätsplanung und Qualitätsprüfung
Erweiterungen bei der Prüflosarchivierung
Archivierung von Physischen Proben
Erweiterungen in der Probenverwaltung
Erweiterung der logischen Datenbank PGQ
Neue Auswertungen im QM
Multiple Spezifikationen
• Stabilitätsstudie
- Stabilitätsstudien im Rahmen der Versuchsverwaltung
- Zusätzliche Meldungsart für versuchsbezogene Studien
- Planungsbaustein für Stabilitätsstudien
-
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Kursbeschreibung gilt ab dem 2. Halbjahr 2006. Das aktuelle
RCT-Angebot finden Sie im Internet unter http://www.sap.de/rct.
387
RCQM02
RCQM03
Probenverwaltung
Stabilitätsstudien
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Stunden
3 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Mitglieder des Projektteams
Personen, die mit Aufgaben des Qualitätsmanagements betraut
sind
Mitglieder des Projektteams
Personen, die mit Aufgaben des Qualitätsmanagements betraut
sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM400 (Qualitätsmanagement) und PLM412
(Qualitätsplanung und Prüfung)
PLM412 (Qualitätsplanung und Prüfung) und RCQM02
(Probenverwaltung)
Ziele:
Ziele:
•
•
Dieses RCT zeigt Ihnen den Einsatz der Probenverwaltung
in der Prüfabwicklung. Es beinhaltet die Stammdaten der
Probenverwaltung sowie die Prüfungen der Proben
Dieses RCT zeigt die Planung und die Durchführung der
Stabilitätsstudien
Inhalt:
Inhalt:
•
Stammdaten in der Probenverwaltung
- Probenahmeverfahren
- Probenahmeanweisung
- Stichprobenverfahren
• Einsatz der Probenverwaltung in der Prüfplanung
• Prüfablauf mit geplanten Proben
• Prüfablauf mir ungeplanten Proben
• Probenarchivierung
•
Planung der Stabilitätsstudie
- Spezielle Anforderungen in der Prüfplanung
- Terminplanung
• Durchführung der Stabilitätsstudie
- Anfangsuntersuchung
- Prüfungen während der Stabilitätsstudie
• Terminübersichten in der Studie
• Auswertungen und Stabilitätshistorie
Software:
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Hinweise:
Das aktuelle RCT-Angebot finden Sie im Internet unter
http://www.sap.de/rct.
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können
problemlos an den RCT´s im Bereich des Qualitätsmanagements
unter dem Release SAP ERP teilnehmen.
388
Das aktuelle RCT-Angebot finden Sie im Internet unter
http://www.sap.de/rct .
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können
problemlos an den RCT´s im Bereich des Qualitätsmanagements
unter dem Release SAP ERP teilnehmen.
RCQM04
RCQM05
Qualitätszeugnisse – Zeugnisplanung
Qualitätszeugnisse – Zeugniserstellung
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Stunden
2 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Mitglieder des Projektteams
Personen, die mit Aufgaben des Qualitätsmanagements betraut
sind
Mitglieder des Projektteams
Personen, die mit Aufgaben des Qualitätsmanagements betraut
sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM400 (Qualitätsmanagement) und PLM412
(Qualitätsplanung und Prüfung)
PLM412 (Qualitätsplanung und Prüfung) und RCQM04
(Qualitätszeugnisse – Zeugnisplanung)
Ziele:
Ziele:
•
•
Dieses RCT zeigt Ihnen die wichtigsten Planungsschritte für die
Erstellung von Qualitätszeugnissen
Dieses RCT zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte bei der
Erstellung von Qualitätszeugnissen
Inhalt:
Inhalt:
• Erstellung der Zeugnisvorlage
- Formular für die Zeugnisvorlage
- Merkmale in der Zeugnisvorlage
- Materialien in der Zeugnisvorlage
• Zuordnungsmöglichkeiten der Zeugnisvorlagen
• Einstellungen zum Zeugnisempfänger
•
-
•
•
Erstellung der Zeugnisse
Zeugnis zur Lieferung
Zeugnis zum Prüflos
Zeugnis zur Charge
Zeugnis mit multiplen Spezifikationen
Zeugnisübertragung/Qualitätsdaten-Austausch
Ablagemöglichkeiten für Zeugnisse
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Das aktuelle RCT-Angebot finden Sie im Internet unter
http://www.sap.de/rct .
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können
problemlos an den RCT´s im Bereich des Qualitätsmanagements
unter dem Release SAP ERP teilnehmen.
Hinweise:
Das aktuelle RCT-Angebot finden Sie im Internet unter
http://www.sap.de/rct .
R/3-Kunden der Releases 4.6C und Enterprise 4.7 können
problemlos an den RCT´s im Bereich des Qualitätsmanagements
unter dem Release SAP ERP teilnehmen.
389
RCSD01
RCSD02
Einführung Verfügbarkeitsprüfung
Vertiefung Verfügbarkeitsprüfung
Dauer:
Dauer:
•
•
2,5 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
2,5 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Mitarbeiter der Fachabteilung
Projektteammitglieder
Mitarbeiter der Fachabteilung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Kenntnisse der Anwendungsprozesse und Stammdaten im
Vertrieb
•
RCSD01 (Einführung Verfügbarkeitsprüfung)
oder alternativ
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Ziele:
•
Nach der Teilnahme an dieser Schulung können Sie:
- Die Verfügbarkeitsprüfung aus Sicht der Anwendung im
Vertrieb bedienen und nachvollziehen
Inhalt:
•
Die Schulung beschreibt die Verfügbarkeitsprüfung aus Sicht
der Anwendung im Vertrieb:
- Vermittelt werden zunächst die Grundlagen der
Verfügbarkeitsprüfung
- Der Ablauf der Verfügbarkeitsprüfung wird an Fallbeispielen
untersucht
- Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die manuelle
Rückstandsbearbeitung und die automatische
Neuterminierung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Ziele:
•
Nach der Teilnahme an dieser Schulung können Sie:
- Die Funktion Verfügbarkeitsprüfung im Vertriebsprozess
aktivieren
- Die Logik der Verfügbarkeitsprüfung auf Basis der ATP-Menge
nachvollziehen
- Die für die Verfügbarkeitsprüfung auf Basis der ATP-Menge
erforderlichen Customizing-Einstellungen vornehmen
Inhalt:
•
•
Aktivierung der Verfügbarkeitsprüfung
Grundideen der Prüfungsmethoden in SAP ERP Central
Component:
- Prüfung auf Basis der ATP-Menge
- Prüfung gegen Kontingente
- Prüfung gegen die Vorplanung
• Konfiguration der Verfügbarkeitsprüfung auf Basis der
ATP-Menge
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich auch für Kunden, die SAP R/3 4.6C
oder SAP R/3 Enterprise im Einsatz haben.
Die Inhalte dieser Schulung stellen einen Teilauszug der Schulung
SCM600 (Prozesse im Vertrieb) dar.
Bitte beachten Sie, dass dieses Remote Classroom Training nur auf
kundenindividuelle Anfrage angeboten wird.
390
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich auch für Kunden, die SAP R/3 4.6C
oder SAP R/3 Enterprise im Einsatz haben.
Bitte beachten Sie, dass dieses Remote Classroom Training nur auf
kundenindividuelle Anfrage angeboten wird.
RCSD03
RCSD04
Einführung Bedarfsübergabe
Aufwandsbezogene Fakturierung
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
2,5 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Mitarbeiter der Fachabteilung
Projektteammitglieder
Mitarbeiter der Fachabteilung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Kenntnisse der Anwendungsprozesse und Stammdaten im
Vertrieb
Kenntnisse der Customizing-Einstellungen zum Positions- und
Einteilungstyp
Ziele:
•
Nach der Teilnahme an dieser Schulung können Sie:
- Die Übergabe von Vertriebsbedarfen an die Materialwirtschaft
durch entsprechende Customizing-Einstellungen steuern
Kenntnisse der Anwendungsprozesse im Vertrieb und
idealerweise entsprechende Customizing-Erfahrung
Ziele:
•
Nach der Teilnahme an dieser Schulung können Sie:
- Das Konzept der aufwandsbezogenen Fakturierung beschreiben
und die entsprechenden Customizing-Einstellungen
vornehmen
Inhalt:
Inhalt:
• Diese Schulung beschreibt die Bedarfsübergabe aus Sicht des
Vertriebs:
- Vermittelt wird zunächst ein Überblick über die Bedeutung
und den Ablauf der Bedarfsübergabe innerhalb von
Vertriebsprozessen
- Die wichtigsten Einstellungen im Customizing zur Steuerung
der Bedarfsübergabe werden demonstriert und an Beispielen
erläutert. Unter anderem werden dabei Bedarfsart und
Bedarfsklasse betrachtet
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich auch für Kunden, die SAP R/3 4.6C
oder SAP R/3 Enterprise im Einsatz haben.
Bitte beachten Sie, dass dieses Remote Classroom Training nur auf
kundenindividuelle Anfrage angeboten wird.
•
Diese Schulung beschreibt die Möglichkeiten der
aufwandsbezogenen Fakturierung und zeigt die dafür
notwendigen Einstellungen:
- Vermittelt wird zunächst ein Prozessüberblick
- Die Verwendung des DPP-Profils zur Steuerung der
aufwandsbezogenen Fakturierung wird anhand eines Beispiels
erläutert
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich auch für Kunden, die SAP R/3 4.6C
oder SAP R/3 Enterprise im Einsatz haben.
Bitte beachten Sie, dass dieses Remote Classroom Training nur auf
kundenindividuelle Anfrage angeboten wird.
391
RCSD05
RCVC01
Außenhandel: Statistische Meldungen in
SAP-Systemen
Die neue Modellierungsumgebung für die
Variantenkonfiguration
Dauer:
Dauer:
•
•
2,5 Stunden inkl. 20 Minuten Pause (RCT)
1,5 Stunden
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Mitarbeiter der Fachabteilung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnisse der Kundenauftrags- und der
Bestellabwicklung in SAP-Systemen
Mitglieder Projektteam
Key-User
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Kurs PLM140 oder vergleichbares Wissen in der
Variantenkonfiguration
Ziele:
•
Nach der Teilnahme an dieser Schulung können Sie:
- die für die statistischen Meldungen im innergemeinschaftlichen
Handel und im Außenhandel erforderlichen
Customizing-Einstellungen vornehmen
- die für diese Meldungen benötigte Stammdatenpflege
durchführen
- statistische Meldungen im System vorbereiten
Inhalt:
•
•
•
•
Rechtlicher Hintergrund der statistischen Meldungen
Vorbereitendes Customizing
Stammdatenpflege für statistische Meldungen
Datenselektion und -aufbereitung für Intrastatmeldungen
(Eingänge und Versendungen)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich auch für Kunden, die SAP R/3 4.6C
oder SAP R/3 Enterprise im Einsatz haben.
Die Inhalte dieser Schulung sind Auszüge aus der Schulung
SCM640 (Außenhandel).
Bitte beachten Sie, dass dieses Remote Classroom Training nur auf
kundenindividuelle Anfrage angeboten wird.
392
Ziele:
•
Dieser Kurs führt Sie in die neue Modellierungsumgebung für
die Variantenkonfiguration ein
Inhalt:
•
•
•
•
Modellierungsumgebung
Beziehungswissen Assistent
Drag and Drop Funktionen
Kontextsensitive F4 Hilfe bei der Syntaxpflege
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP01
SAPCRM
SAP Überblick
Überblick SAP Customer Relationship
Management
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
Projektteammitglieder, die an der Planung und Durchführung
einer SAP-Implementierung beteiligt sind
SAP-Neueinsteiger, die sich einen Überblick über die
verschiedenen SAP-Anwendungen verschaffen möchten
Zielgruppe:
•
Kunden, Mitglieder des Projektteams und Interessenten,
die einen Überblick über die Anwendung SAP Customer
Relationship Management und die darin abgedeckten Prozesse
erhalten wollen
SAP Berater und Partner
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Grundkenntnisse in Microsoft Office und Erfahrung mit
Internet-Browsern
Empfohlenes Wissen:
•
Grundkenntnisse betrieblicher Geschäftsprozesse
Ziele:
•
Diese Schulung soll:
- bei SAP verwendete Terminologie erläutern
- einen Überblick über die SAP-Anwendungen vermitteln
- grundlegende SAP-Produktkenntnisse vermitteln und damit
auf den Besuch weiterführender SAP-Kurse vorbereiten
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP Business Suite
SAP NetWeaver inkl. Business Information Warehouse,
Exchange Infrastructure und Enterprise Portals
SAP ERP (Enterprise Ressource Planning) inkl. Financials,
Human Capital Management, Logistics und Operations,
Analytics und Planning
SAP Customer Relationship Management
SAP Supply Chain Management
SAP Supplier Relationship Management
SAP Product Lifecycle Management
SAP Small and Midsize Business
SAP xApps
•
keine Voraussetzungen
Ziele:
•
Die Schulung vermittelt Ihnen ein Verständnis, wie Sie von der
Implementierung von SAP CRM Szenarien profitieren können.
Inhalt:
•
-
Einführung in:
Grundlagen und Architektur der Anwendung SAP CRM
SAP CRM Analytics
SAP CRM Marketing
SAP CRM E-Commerce
SAP CRM Channel Management
SAP CRM Sales
SAP CRM Interaction Center
SAP CRM Service
SAP CRM Field Applications
Implementation & Operation der Anwendung SAP CRM
Software:
•
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver Portal 7.0
Software:
Hinweise:
•
Die Schulung ist anhand einer Fallstudie entlang der funktionalen
und kanalorientierten Schlüsselbereiche und Szenarien der
Anwendung SAP CRM aufgebaut.
Die Schulung beinhaltet Demonstrationen und Übungen am
System.
Bei dieser Schulung handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung in die Anwendung SAP CRM, das Einrichten (Customizing)
der gezeigten Szenarien ist nicht Bestandteil dieser Schulung.
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulung beinhaltet praktische Übungen mit der Komponente
SAP ERP (insbesondere ECC5.0, BW, SEM). Darüber hinaus werden
weitere Komponenten vorgestellt.
Bitte beachten Sie, dass in der Schulung auch die Funktionen
der ERP-Release R/3 4.6C und SAP R/3 Enterprise berücksichtigt
werden.
393
SAPEP
SAPFIN
SAP NetWeaver Portal Grundlagen
Überblick SAP ERP Financials
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Alle, die am SAP NetWeaver Portal interessiert sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
•
-
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie:
den Bedarf für ein Unternehmensportal einschätzen
sich anmelden, navigieren und personalisieren
die Komponenten, aus denen SAP NetWeaver Portal aufgebaut
ist, beschreiben
die wichtigsten Funktionen erklären und nutzen
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
-
•
•
-
•
-
Überblick und Positionierung
Perspektive des Endanwenders
Technische Infrastruktur
Portal Platform Content
Objekt-Modell für Portal-Content
Arbeiten mit iViews, Seiten, Worksets und Rollen
Business Packages
Positionierung von Entwicklungswerkzeugen für
Portal-Content
Sicherheitsaspekte
Knowledge Management
Content Management
Search and Classification (TREX)
Collaboration
Virtuelle Räume
Real-Time Collaboration (RTC)
Software:
•
•
SAP NetWeaver Portal 7.0
SAP ERP Central Component 6.0
Personen, die an einem generellen Überblick der Lösung SAP
ERP Financials interessiert sind
Mitglieder des Projektteams in der Organisations- und
Konzeptionsphase einer SAP ERP Financials Implementierung
•
•
Überblick über die Anwendung SAP ERP Financials
Kennenlernen der Schlüsselbereiche und Schlüsselfunktionen
von SAP ERP Financials anhand ausgewählter Geschäftsprozesse
Einsatz von SAP ERP Financials in der strategischen und
operativen Unternehmensführung
Darstellung der Möglichkeiten, mit Hilfe von SAP ERP
Financials Daten zu verarbeiten und zu analysieren und
Geschäftstransaktionen im E-Business abzuwickeln
Inhalt:
•
•
Einführung in SAP ERP Financials (Positionierung)
Geschäftsprozesse des Financial (Finanzwesen) und
Management Accounting (Controlling) im SAP System:
- Purchase to Pay (Einkauf, Zahlungsabwicklung)
- Plan to Product (Wertschöpfungskette und Reporting)
- Order to Cash (Kundenauftrag, Zahlungseingang, Analyse)
• Überblick über das Financial Supply Chain Management
• Überblick über das neue Hauptbuch
• Corporate Governance im Rahmen des Financials
• Betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien der strategischen
Unternehmensführung mit Hilfe des Strategic Enterprise
Management und Business Analytics
• Portale innerhalb von SAP ERP Financials dargestellt anhand
ausgewählter Business Packages
Hinweise:
Software:
Die Überblicksschulung SAPEP (SAP NetWeaver Portal
Grundlagen) bildet die Grundlage für alle weiteren Schulungen
im SAP NetWeaver Portal Curriculum.
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP Business Information Warehouse 3.5
SAP SEM 4.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00, SEM
3.1, BW3.0
394
SAPHR
SAPIHC
SAP ERP Human Capital Management:
Überblick
Overview SAP for Healthcare
Duration:
Dauer:
•
•
5 days
2 Tage
Target Group:
Zielgruppe:
•
•
•
Entscheidungsträger/Management
Mitglieder von Projektteams
HCM-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
•
Project Team
Customers
Consultants
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
Industry Know-how
SAP Know-how
Ziele:
Goals:
• Grundlegendes Verständnis von SAP ERP Human Capital
Management:
- Navigation und Terminologie
- Strukturen und Prozesse
• Überblick über die wesentlichen Funktionen von SAP ERP HCM
• Integrationsmöglichkeiten
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Navigation und Strukturen im HCM
Personalbeschaffung und Personaladministration
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in der
Personalentwicklung und im Veranstaltungsmanagement
Zeitwirtschaft und Entgeltabrechnung
Personalkostenplanung
Reporting
Employee Self Services and Manager Self Services
Strategische Integrationen vom HCM mit anderen
Anwendungen (z. B. SAP Learning Solution, SAP E-Recruiting)
Software:
•
Get a good overview on Processes at a Healthcare Provider
Get and a functional overview on "SAP Patient Management"
and "SAP Ambulatory Care Management"
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Process Overview
Master Data Patient Management
Patient Movements and Clinical Process Builder
Clinical Workplace
Medical Documentation
Service Master and Service Entry
Insurance providers and Insurance relationship
Invoicing
Pricing and Basics Settings Invoicing
Payment Distribution x
Down Payments
Appointment Scheduling and Preadmission with ACM
Patient Administration with ACM
Documentation with ACM
SAP ERP Central Component 6.0
Notes:
Hinweise:
Diese Schulung gibt einen kurzen Überblick über die integrativen
Prozesse in SAP ERP HCM. Der SAPHR richtet sich v. a. an
Entscheider. Für Anwender setzen wir als Grundlage für den
Besuch von Detail-Schulungen den ausführlicheren HR050 voraus.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6, R/3 Enterprise Ext. 1.10/ 2.00 und
ERP 2004.
Für einen lösungsübergreifenden Einstieg eignet sich zusätzlich
der Besuch der Schulung SAP01 (SAP Überblick).
Course material is only available in English.
Course will be held in English
The course will only be scheduled on demand. Please contact
[email protected]
395
SAPIRT
SAPNW
Funktionsübersicht in SAP for Retail
SAP NetWeaver – Ein Überblick
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundkenntnisse in der Warenwirtschaft
Erfahrungen im Umgang mit Windowsanwendungen
•
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
•
Personen, die an einem generellen Überblick zu
SAP NetWeaver interessiert sind
Projektleiter und Mitglieder eines Projektteams in der
Konzeptionsphase einer Integrationsanwendung
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundlegende Kenntnisse des SAP System
Interesse an technologischen Fragestellungen
Ziele:
•
Die Teilnehmer kennen die Business Szenarios der Retail
Solution Map und sind in der Lage, verschiedene Funktionen
aus SAP for Retail zu nutzen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Retail Solution Map und deren Business Szenarios
Durchführung eines handelsspezifischen Kernprozesses in SAP
for Retail: Aktionsplanung für Filialen und anschließende
logistische Abwicklung und Warenverteilung vom Lieferanten
über das Verteilzentrum bis zu den Filialen
Organisations- und Stammdaten in SAP for Retail
Planungsfunktionen in Verbindung mit SAP BI (Business
Intelligence): Strategische Planung, Waren- und Filialplanung,
Sortimentsplanung, OTB, operative Sortimentsplanung und
Steuerung, Slowseller Management
Disposition und Aufteilung: Aufteiler, SAP F&R (Forecasting
and Replenishment), Filialnachschub und Disposition für ein
Verteilzentrum
Einkauf: Beschaffung von saisonaler Ware und Basisartikeln,
Bestellmanager Workbench, OTB-Prüfung
Logistik: Bestandsführung, Kommissionierung,
Warenverteilung
Multi Channel Retailing: SAP Retail Store und weitere
Funktionen für die Filiale
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP NetWeaver 7.0
Hinweise:
Diese Schulung beinhaltet nicht das Erlernen von
Customizing-Einstellungen. Diese werden in den
funktionsorientierten Schulungen behandelt.
Ziele:
•
•
•
•
•
•
den Gedanken von Enterprise SOA verstehen
die Komponente SAP Web Application Server als Technical
Application Platform beschreiben
Nutzen und Einsatz der Komponente SAP NetWeaver Exchange
Infrastructure (XI) beschreiben
Nutzen und Einsatz der Komponente SAP NetWeaver Business
Intelligence (BI) beschreiben
Nutzen und Einsatz der Komponente SAP NetWeaver
Enterprise Portal beschreiben
Vorteile für Ihr Unternehmen erkennen, die der Einsatz von
SAP NetWeaver mit sich bringt
Inhalt:
•
•
•
-
•
•
-
•
-
•
-
•
SAP NetWeaver – Motivation und Strategie
Der Gedanke von Enterprise SOA und ihre Einbettung in die
Business Process Platform (BPP)
SAP Web Application Server als Application Platform von SAP
NetWeaver
ABAP-Engine im SAP Web AS
J2EE-Engine im SAP Web AS
SAP Web Application Server: Web Services und Web Dynpro
Überblick zum Composition Environment (CE)
Prozess Integration mit SAP NetWeaver
Prozess-Integration in SAP NetWeaver – allgemeiner Überblick
SAP NetWeaver Exchange Infrastructure: ein Überblick über
die Architektur
Business Process Management mit Business Workflow und
ccBPM
Information Integration mit SAP NetWeaver
Architektur des und Reporting mit dem SAP Business
Information Warehouse
Stammdatenmanagement mit SAP NetWeaver Master Data
Management
People Integration mit SAP NetWeaver
Integration von Anwendungen im SAP NetWeaver Enterprise
Portal
Wissensmanagement und Collaboration im SAP NetWeaver
Enterprise Portal
SAP Records Management
Life Cycle Management mit SAP Solution Manager
Hinweise:
396
Der Kurs stellt in einem Überblick die Fähigkeiten von SAP
NetWeaver vor. Er leistet keine Analyse der kundenspezifischen
IT-Landschaft und der Konsequenzen daraus.
SAPPLM
SAPSCM
Überblick SAP Product Life-Cycle Management
Überblick SAP Supply Chain Management
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Entscheidungsträger, Manager
Projektmanager und -team der SAP PLM Einführung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Erfahrung im Umgang mit grafischen Benutzeroberflächen (z.
B. Windows)
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über
Grundfunktionen von SAP PLM. Die Schulung
vermittelt den Teilnehmern Überblickswissen, um effektiv
an der Entscheidungsfindung bei einer SAP PLM Einführung
teilzunehmen.
Diese Schulung ist für Manager, Projektteammitglieder,
Key-User (Personen aus Fachabteilungen) und andere
Interessenten bestimmt, die sich einen Überblick über die
Anwendung SAP SCM verschaffen wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Kenntnisse der Windows-Anwendungsumgebung
•
•
Grundkenntnisse im Supply Chain Management
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Diese Schulung gibt den Teilnehmern einen Überblick über die
Anwendung SAP Supply Chain Management (SAP SCM)
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
-
Überblick SAP PLM mit den Schlüsselbereichen:
Program- and Project Management & Safety
Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Collaboration
Enterprise Asset Management
Qualitätsmanagement
Environment, Health & Safety
•
•
-
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Die Schulung vermittelt Überblickswissen. Weitergehende
Grundkenntnisse werden in den entsprechenden
Überblicksschulungen der Schlüsselbereiche vermittelt.
Detailwissen und -einstellungen, z. B. Einzelfunktionen und
Customizing-Aktivitäten, werden in den Folgeschulungen
behandelt.
-
Die Komponenten der SAP Business Suite
Die Komponenten, unterstützte Geschäftsprozesse und
Szenarien der Anwendung SAP SCM
Integration zur Anwendung SAP Product Lifecycle Management
(PLM), hier insbesondere zu Themen Stammdatenverwaltung
und Änderungsdienst
Durchführung eines typischen Geschäftsprozesses:
Supply Chain Planning mit: Absatz- und Grobplanung,
Planung des Liefer- und Beschaffungsnetzwerkes,
Produktionsplanung
Supply Chain Execution mit: Direktbeschaffung, Fertigung,
Lagerprozesse, Liefervorbereitung, Transport, Fakturierung
Supply Chain Visibility mit Überwachung von Liefer-,
Transport-, Produktions- und Beschaffungsprozessen mit dem
Event Manager
Supply Chain Collaboration mit einem Überblick über den
Inventory Collaboration Hub (SAP ICH)
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
Hinweise:
Ziel des Kurses SAPSCM ist die Darstellung der gesamten
Anwendung SAP Supply Chain Management. Ein Schwerpunkt
dabei ist die Integration von Supply Chain Planning und Supply
Chain Execution.
Interessenten, die eventuell ausschließlich am Bereich Supply
Chain Planning (Planung in SAP SCM(APO)) interessiert sind, ist
der Kurs SCM200 zu empfehlen.
397
SAPSRM
SAPTEC
Überblick SAP Supplier Relationship
Management
Grundlagen des SAP Web AS
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Berater und Projektteammitglieder im Rahmen der Einführung
der Anwendung SAP Supplier Relationship Management (SAP
SRM)
alle Interessenten, die einen Überblick über die Anwendung
SAP SRM erhalten wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAP01 (SAP Überblick)
•
•
Grundkenntnisse der Materialwirtschaft in SAP
oder Besuch der Schulung SCM500 (Fremdbeschaffung)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Mitglieder des Projektteams sowie alle im Bereich der
SAP Technologie tätigen Personen (z. B. Technology
Consultants, Administratoren, Entwickler)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Vorkenntnisse in der Datenverarbeitung
Ziele:
•
•
•
Kennenlernen der Geschäftsprozesse und Komponenten der
Anwendung SAP SRM.
Die Architektur des SAP Web Application Server (SAP Web AS)
wird detailliert vorgestellt. Der SAP Web AS ist die zentrale
Komponente der Application Platform von
SAP NetWeaver.
Sie erlernen effektive Navigationstechniken.
Sie erhalten einen Überblick über den Entwicklungsprozess
in SAP-Systemen.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
SAP SRM – Überblick
Komponenten und Systemlandschaft
Strategischer Einkauf
Operativer Einkauf
Lieferantenanbindung
Katalog- und Contentmanagement
•
•
-
•
Software:
-
•
•
SAP SRM 6.0
Hinweise:
Der Schwerpunkt dieser Schulung liegt auf der Vermittlung von
Überblicks- und Prozesswissen nicht auf der Systemkonfiguration.
Zum Zeitpunkt der Katalogerstellung war diese Schulung noch
in der Planung. Die letztgültigen Informationen finden Sie online
unter http://sap.de/education. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
an: [email protected]
-
•
•
Kurze Einführung zu SAP NetWeaver
Navigation in SAP-Systemen
Logon und Aufbau der Bildschirmoberfläche
Zugriff auf Funktionen des Systems
Möglichkeiten der Personalisierung
Architektur des SAP Web Application Server
Verarbeitung einer Benutzeranfrage
Aufbau einer Instanz
Workprozesstypen, Serverprozesse und ihre Verwendung
Technologiekomponenten im Internetumfeld
Überblick über die SAP-Entwicklungsumgebung
Anlegen und Editieren von Repositoryobjekten
Transporte zwischen SAP-Systemen
Kommunikations- und Integrationstechnologie
Einführung in die SAP-Systemadministration
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Um einen allgemeinen Überblick über SAP NetWeaver zu erhalten,
besuchen Sie die bitte die Schulung SAPNW. Die Schulung SAPTEC
behandelt den SAP Web Application Server und vermittelt dadurch
Grundlagenkenntnisse, die für den Besuch von Folgeschulungen
im Technologie-Umfeld von SAP NetWeaver erforderlich sind. Im
Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir uns vor,
neuere als die angegebene Software in der Schulung einzusetzen.
398
SCM100
SCM200
Überblick Planung (ERP)
Überblick Erweiterte Planung (SCM)
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung der Produktionsplanung mit SAP ERP im Rahmen
der SAP Business Suite verantwortlich sind.
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung der Supply-Chain-Planung mit SAP SCM (APO)
verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM100 (Geschäftsprozesse in PLM)
•
SAPSCM (Überblick über die Anwendung SAP SCM)
•
•
Empfohlenes Wissen:
SCM100 (Überblick Planung (ERP))
PLM100 (Life-Cycle Data Management)
Ziele:
Ziele:
•
Die Schulung gibt einen Überblick über die grundlegenden
Konzepte und Vorgehensweisen im Bereich der Planung mit
SAP ECC.
•
Die Schulung gibt einen Überblick über die Konzepte und
Vorgehensweisen der Supply-Chain-Planung in SAP SCM
(APO)
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über den Planungsprozess mit SAP ECC
Überblick über die erforderlichen Stamm- und Bewegungsdaten
in der Planung
Absatz- und Produktionsgrobplanung (SOP)
Programmplanung
Langfristplanung (LTP)
Leitteileplanung (MPS)
Materialbedarfsplanung (MRP)
Kapazitätsbetrachtungen
Integration zur Fertigung
Ausblick auf Erweiterte Planung mit SAP SCM (APO)
•
•
•
•
•
•
Überblick über die Stamm- und Bewegungsdaten in der
Supply-Chain-Planung
Integration von SAP ECC und SAP SCM (APO) über das Core
Interface (CIF)
Absatzplanung (APO-DP)
Werksübergreifende Planung (APO-SNP)
Produktions- und Feinplanung (APO-PP/DS)
Integration zur Fertigung
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
Software:
Hinweise:
•
In Kombination mit der Schulung SCM300 (Überblick
Fertigung) stellt diese Schulung einen Gesamtüberblick über
die Möglichkeiten der erweiterten Produktionsplanung und
-steuerung in SAP ECC und SAP SCM (APO) dar.
Einen Überblick über die gesamte Anwendung SAP SCM bietet
der Kurs SAPSCM.
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Im Zusammenhang mit der Schulung SCM300 (Überblick
Fertigung) stellt diese Schulung einen Gesamtüberblick über
die Möglichkeiten der Produktionsplanung und -steuerung im
Rahmen der Anwendung SAP ERP her.
399
SCM210
SCM220
Core Interface APO
Absatzplanung
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für
Stammdatenintegration des Modules SAP SCM (APO) mit
einem SAP ECC-System verantwortlich sind
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die Erstellung
von Absatzplänen auf Basis aggregierter Vergangenheitsdaten
verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM))
•
SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM))
•
•
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
gute Kenntnisse des Systems SAP ECC
•
BW310 (Business Information Warehouse (BW) – Data
Warehousing)
BW350 (Business Information Warehouse (BW) – SAP
Components Extraction)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten ein grundsätzliches Verständnis über
die Integration des Modules SAP SCM (APO) mit einem SAP
ECC-System. Die Teilnehmer können Stammdaten aus dem
SAP ECC-System an das SCM-System übergeben, und sie
können Einstellungen vornehmen, damit Bewegungsdaten
zwischen den Systemen übertragen werden
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Architektur der Integration von ERP-Systemen (SAP ECC) mit
dem System SCM(APO)
Betriebswirtschaftlicher Systemverbund, logische Systeme,
Zielsysteme, RFC-Destinationen)
Selektion der Stamm- und Bewegungsdaten, die übertragen
werden sollen (Generierung von Integrationsmodellen im
APO-Core-Interface) sowie Übertragung der selektierten Daten
(Aktivierung von Integrationsmodellen)
Übertragung von Stammdaten als Initial- und
Änderungsübertragung (Übertragung von Werken,
Distributionszentren, Kunden, Lieferanten, Materialien,
Arbeitsplätzen, Arbeitsplänen, Stücklisten aus dem SAP ECC)
Übertragung von Bewegungsdaten als Initial- und
Änderungsübertragung (Bestände, Aufträge aus dem SAP ECC
sowie Rückübertragung von Planungsergebnissen an das SAP
ECC)
Monitoring und Behandlung von Fehlern bei der Übertragung
(Anwendungslog, qRFC-Monitor)
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
•
•
Hinweise:
Die Schulung behandelt folgende Themen nicht!
• Administration des Systems SAP SCM
• Administration des LifeCaches
• Customizing der Anwendungen des Moduls APO (DP, SNP,
PP/DS, TP/VS, …)
400
Die Teilnehmer erhalten ein detailliertes Verständnis, wie
Absatzpläne in SAP SCM (APO) auf der Basis von aggregierten
Vergangenheitsdaten erstellt werden. Sie erlernen das
Generieren von Absatzplänen mit Hilfe von unterschiedlichen
Prognosetechniken und sind in der Lage, Marktinformationen
über Promotions in den Absatzplan einzubeziehen. Die
Ergebnisse der Absatzplanung können Sie als Grundlage für
die Supply Network Planung sowie die Produktions- und
Feinplanung nutzen
Überblick über die Planungskonzepte und Datenstrukturen
Übertragung aggregierter Vergangenheitsdaten in das interne
BW des APO
Definition der Planungsebenen zur Erstellung aggregierter
Pläne
Generieren von Stammdaten (Merkmalskombinationen und
Anteilsfaktoren)
Konfiguration der Absatzplanung über Planungsbereiche,
Planungsobjektstrukturen, Planungsmappen und Makros
Generierung eigener Ausnahmemeldungen (Alerts) über
Makros
Kooperative Absatzplanung (Datenaustausch zwischen Kunde
und Hersteller über das Internet)
Absatzplanung mit statistischer Prognose, kausaler Analyse und
kombinierter Prognose
Massenverarbeitung der Planungsaufgaben im Hintergrund
Freigabe der Ergebnisse der Absatzplanung als
Planprimärbedarfe für die Supply Network Planung
sowie die Produktions- & Feinplanung.
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
SCM230
SCM240
Supply Network Planung (SNP)
Produktionsplanung (ERP)
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Erstellung und Optimierung von werksübergreifenden groben
Produktions-, Distributions- und Beschaffungsplänen für die
gesamte logistische Kette im mittel- bis langfristigen Horizont
verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM))
SCM210 (Core Interface APO)
•
SCM220 (Absatzplanung)
Empfohlenes Wissen:
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung der Produktionsplanung mit SAP ERP im Rahmen
der SAP Business Suite verantwortlich sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
PLM110 (Grunddaten Teil 1) bzw.
PLM111 (Grunddaten Teil 2)
SCM100 (Überblick Planung (ERP))
•
SAPSCM (Überblick Anwendung SAP SCM)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten ein detailliertes Verständnis, wie
werksübergreifende grobe Produktions- und Distributions- und
Beschaffungspläne unter Berücksichtigung von Arbeitsplatz-,
Lager- und Transportkapazitäten im SAP SCM erstellt werden.
Sie sind in der Lage, die machbaren Umlagerungen im
kurzfristigen Horizont zu ermitteln (Deployment) und zu
Umlagerungsbestellungen zusammenzufassen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick zur Supply Chain Planung (SNP) mit SAP
SCM(APO), Integration mit der Absatzplanung (DP) und
Produktionsplanung (PP/DS)
Austausch von Stamm- und Bewegungsdaten mit SAP ECC
Anlegen von Stammdaten für die Supply Network Planung.
Produktaustauschbarkeit
Konfiguration der Supply Network Planung und der
interaktiven Planung über Planungsbereiche, Planungsmappen
und Makros
Kooperative Supply Planung (Datenaustausch von Bedarfen
zwischen Hersteller und Lieferant über das Internet)
Integriertes Ausnahmemanagement im Alert Monitor
Diskussion der unterschiedlichen Planungsmethoden:
Heuristik mit Kapazitätsabgleich, Optimierung,
Capable-to-Match, VMI und aggregierte Planung
Planung alternativer Ressourcen und finiter
Lieferantenconstraints
Werksübergreifende Sicherheitsbestandsplanung
Deployment: Umsetzen der Umlagerungsbestellanforderungen
in machbare Umlagerungsbestellungen. Optimierung der
kurzfristigen Nachschubpläne für Distributionszentren und
Kunden
Transport Load Builder (TLB): Zusammenfassen von
Umlagerungen nach Schwellwerten für Volumen, Gewicht
und Paletten
Abgrenzung zur SAP SCM Transportplanung (TP/VS)
•
Die Schulung vermittelt die Konzepte der Programmplanung
und der Bedarfsplanung (für nichtkonfigurierbare Materialien),
die für SAP ECC – MRP gelten.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick Disposition
Verbrauchsgesteuerte und plangesteuerte Disposition
Programmplanung
Vorplanungsstrategien der Lagerfertigung
Vorplanungsstrategien der Kundeneinzelfertigung
Durchführung der Bedarfsplanung
Bearbeiten der Dispositionsergebnisse
Leitteileplanung
Langfristplanung
Systemtechnische Abläufe der Bedarfsplanung
Dispositionsbereiche
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die Merkmalsvorplanung
(Variantenkonfiguration) nicht in dieser Schulung, sondern
im Rahmen der Schulung PLM145 (Variantenkonfiguration 1:
Modellierung und Integration) behandelt wird.
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
401
SCM250
SCM300
Produktions- und Feinplanung (APO-PP/DS)
Überblick Fertigung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
bestimmt (Personen aus Fachabteilungen), die für die
Einführung der Produktionsplanung mit SAP SCM unter
Verwendung von APO-PP/DS verantwortlich sind
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung der Fertigungssteuerung im Rahmen der SAP
Business Suite verantwortlich sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM))
SCM210 (Core Interface APO)
•
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
•
•
•
Empfohlenes Wissen:
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
SCM100 (Überblick Planung (ERP))
PLM100 (Life-Cycle Data Management)
Ziele:
Ziele:
•
Die Schulung vermittelt Kenntnisse zur Verwendung von
APO-PP/DS zur Erstellung eines machbaren Produktionsplans
für den kurzfristigen Zeithorizont. Der Zusammenhang mit
ECC-MRP und APO-SNP wird aufgezeigt
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kurze Übersicht zu Voraussetzungen und Stammdaten
Vorplanung und Kundenaufträge in APO-PP/DS
Bedarfsplanung
Planung von Mengen- und Kapazitäten
Planungsheuristiken
Planungsstrategien
Weiterführende Funktionen der Produktionsplanung
Planungswerkzeuge für Bedarfs- und Kapazitätsplanung
Zugehörige Customizing-Einstellungen
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
Hinweise:
Integrationswissen und APO-Stammdaten werden in diesem Kurs
vorausgesetzt
Branchenspezifische Prozesse (Kampagnen, Längenorientierte
Planung usw.) mit APO werden in dieser Schulung nicht
behandelt.
402
•
Die Schulung vermittelt einen Überblick über die
Fertigungsarten, welche im Rahmen der SAP Business Suite
unterstützt werden.
Inhalt:
•
•
•
•
•
Auftragsgesteuerte Fertigung mit Fertigungsaufträgen
Auftragsgesteuerte Fertigung mit Prozessaufträgen
Serienfertigung
KANBAN
Weitere ausgewählte Themen zur Fertigungssteuerung
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
SCM310
SCM320
Fertigungsaufträge
Serienfertigung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung und Verwaltung von Fertigungsaufträgen im
Rahmen der SAP Business Suite verantwortlich sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
PLM110 (Grunddaten Teil 1)
PLM111 (Grunddaten Teil 2)
SCM300 (Überblick Fertigung)
•
•
SCM240 (Produktionsplanung (ERP))
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
Empfohlenes Wissen:
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und
Key-User (Personen aus Fachabteilungen) bestimmt,
die für Fertigungsvorbereitung und -durchführung der
Serienfertigung im Rahmen der SAP Business Suite
verantwortlich sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
PLM110 (Grunddaten Teil 1)
PLM111 (Grunddaten Teil 2)
SCM300 (Überblick Fertigung)
•
•
SCM240 (Produktionsplanung (ERP))
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Einsatzmöglichkeiten von
Fertigungsaufträgen kennen, sie anzuwenden und in
eingeschränktem Umfang zu konfigurieren.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick zu Auftragstypen und -arten
Auftragsstruktur/Bearbeitungsablauf
Auftragseröffnung/Ändern von Aufträgen (Plan- und
Stücklistenselektion, Integration von Dokumenten)
Schnittstelle zur Planung (SAP ECC ( R/3) und SAP SCM (APO))
Auftragsfreigabe (Statusverwaltung, Verfügbarkeitsprüfungen)
Drucken der Auftragsbelege
Materialbereitstellung und -entnahme
Auftragssteuerung (Feinsteuerung/Integration von
BDE-Systemen)
Rückmeldungen
Lagerzugang, Auftragsabrechnung
Archivieren und Löschen
Informationssysteme (Überblick)
Automatisierungsmöglichkeiten, Massenverarbeitung
Auftragsnetze (mehrstufige Auftragsverwaltung)
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
Hinweise:
In Ergänzung dieses Kurses empfehlen wir den Besuch der
Customizingschulung SCM920 (Einrichten Fertigungsaufträge),
in der Sie selbst eine neue Auftragsart und ihre Funktionalität
einrichten und testen können.
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die Einsatzmöglichkeiten
der Serienfertigung kennen, sie anzuwenden und in
eingeschränktem Umfang zu konfigurieren.
Sie erwerben auf diesem Gebiet Kenntnisse insbesondere in
den Bereichen Stammdaten, Planung, Materialbereitstellung
und Rückmeldung sowohl für eine Lager- als auch für eine
kundenauftragsorientierte Serienfertigung.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Periodenorientierte Planung und Steuerung in der Lager- sowie
kundenauftragsorientierten Serienfertigung:
Stammdaten
Schnittstelle zur Bedarfsplanung
Pflege des perioden- und linienorientierten Produktionsplans
unter Verwendung von SAP ECC (R/3)- und SAP SCM
(APO)-Planungsinstrumenten
Druck des Produktionsplans (Produktionsliste)
Materialbereitstellung mit Hilfe der Materialbereitstellungsliste
Rückmeldung/Lagerzugang
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
Hinweise:
Die getaktete Fließfertigung wird im Rahmen der Schulung
SCM320 (Serienfertigung) nicht mehr behandelt, die
zugehörigen Schulungsinhalte werden jedoch im Umfang des
Schulungsordners im Anhang bereitgestellt.
403
SCM340
SCM344
Prozessfertigung
Prozesskoordination
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung der Prozessfertigung im Rahmen der SAP Business
Suite verantwortlich sind
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung der Funktionen der Prozesskoordination
verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM300 (Überblick Fertigung)
PLM115 (Grunddaten der Prozessfertigung)
•
•
•
SCM240 (Produktionsplanung (ERP))
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
Empfohlenes Wissen:
SCM340 (Prozessfertigung)
Ziele:
•
Die Schulung vermittelt Kenntnisse zur Konfiguration und zu
Anwendungen der Prozesskoordination
Ziele:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Schulung vermittelt Kenntnisse zur Anwendung von
Prozessaufträgen, zu wichtigen Systemeinstellungen für die
Prozessauftragsdurchführung, sowie zu weiteren ausgewählten
Themen bezüglich der Prozessfertigung
Inhalt:
•
•
•
-
•
•
•
•
•
•
•
-
Prozessauftragseröffnung
Integration zur Produktionsplanung
Prozessplanung und Auftragsfreigabe
Materialverfügbarkeitsprüfung
Chargenfindung
Ressourcenbelegung
Prinzip der Prozesskoordination
Materialbereitstellung und -entnahme
Rückmeldungen
Lagerzugang und Auftragsabrechnung
Archivieren und Löschen
Prozessdatenauswertung
GMP-konforme Produktion
Materialidentifikation
Prozessbegleitende Qualitätsprüfung
Chargenprotokoll
Digitale Signatur
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
404
Konzept der Anbindung von Prozessleitsystemen
Prozessvorgaben
Steuerrezepte
Herstellanweisungen
Prozessmeldungen
Konzept des SAP OPC Data Access
Zugehöriges Customizing
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulung beinhaltet nicht die Pflege von Prozessvorgaben über
Execution Steps (XSteps).
SCM350
SCM360
KANBAN
Kapazitätsplanung (ERP)
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, welche für
die Einführung von Materialnachschubprozessen mittels
rechnergestützter KANBAN – Steuerung im Rahmen der SAP
Business Suite verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM110 (Grunddaten Teil 1)
SCM300 (Überblick Fertigung)
•
•
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
SAP ECC-Grundkenntnisse in Einkauf und Bestandsführung
(siehe Hinweis)
Empfohlenes Wissen:
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Kapazitätsplanung mit SAP ERP im Rahmen der SAP Business
Suite verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
PLM111 (Grunddaten Teil 2)
SCM100 (Überblick Planung (ERP))
•
Kenntnisse zu Fertigungs- oder Prozessaufträgen
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten detailliertes Wissen für den Einsatz der
Kapazitätsplanung in der Anwendung SAP ERP
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten
im Rahmen der Durchführung von KANBAN-Abwicklungen
kennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
KANBAN Geschäftsprozess und Philosophie
KANBAN Stammdaten (Produktionsversorgungsbereich,
Regelkreis)
Operative Abwicklung der KANBAN-Prozesse mit Barcode und
KANBAN-Tafel
Materialnachschub mit Eigenfertigung, (Serienfertigung,
Fertigungs-/Prozessaufträge; manueller KANBAN)
Materialnachschub mit Fremdbeschaffung (Bestellungen,
Lieferplaneinteilungen, Umlagerungsbestellungen und
-lieferplänen)
Materialnachschub mit Umlagerung (direkte Umbuchung,
Umlagerung mit Reservierung, Umlagerung aus WM-Lagerort)
Materialnachschub in Kombination mit Bedarfsplanung,
Serienfertigung, Fremdbeschaffung mit Mengenabruf
Automatische KANBAN-Berechnung
Spezielle Abläufe
Fehlerbehandlung (KANBAN-Korrektur), Auswertungen
Ausblick auf Internet-KANBAN und RF-KANBAN
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einordnung und Integration der Kapazitätsplanung
Analyse der Kapazitätsbedarfes
Pflege des Kapazitätsangebotes
Arbeiten mit der tabellarischen und grafischen Plantafel
Einplanungsstrategien
Terminierungssteuerung
Kapazitätsabbau
Reihenfolgeplanung
Massenverarbeitung von Ein- oder Ausplanungen
Verbindungen zum Personalsystem (Anforderungen,
Qualifikationen)
Systemeinstellungen zum Kapazitätsangebot, zur
Kapazitätsauswertung und zum Kapazitätsabgleich
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung behandelt die Kapazitätsplanung mit SAP ECC
(früher R/3).
Diese Schulung wird am Beispiel von Plan- und
Fertigungsaufträgen (SAP ECC (PP-SFC)) durchgeführt.
Anwender der Prozess- oder Serienfertigung können und müssen
die Inhalte der Schulung auf ihre Belange gedanklich übertragen.
Nicht behandelt wird die Kapazitätsplanung für Instandhaltung
und für Netzpläne.
Anwender, welche die Schulung lediglich für Prozesse der
Fremdbeschaffung und Umlagerung besuchen, benötigen als
Voraussetzungen SAP lediglich ECC (R/3)-Kenntnisse in Einkauf
und Bestandsführung.
405
SCM500
SCM510
Prozesse der Fremdbeschaffung
Bestandsführung und Inventur
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Berater
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundkenntnisse in der Beschaffung
Gute Kenntnisse im Umgang mit Windows
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick) oder
SAPSCM (Überblick über die Anwendung SAP SCM)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Elemente der
Materialwirtschaft kennen. Anhand der Beschaffungsprozesse
für Lagermaterial, Verbrauchsmaterial und Dienstleistungen,
werden die grundlegenden Funktionen aus Einkauf,
Bestandsführung, Rechnungsprüfung, Leistungserfassung und
Bedarfsplanung vermittelt.
In themenbezogenen Übungen am SAP System hat der
Teilnehmer die Möglichkeit, eigene praktische Erfahrungen zu
den oben genannten Prozessen zu sammeln. Die Teilnehmer
werden auch mit der Dokumentation und weiteren hilfreichen
Werkzeugen vertraut gemacht.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in das SAP System
Grundlagen der Beschaffung
Stammdaten (Material, Lieferant)
Beschaffungsprozess für Lagermaterial
Beschaffungsprozess für Verbrauchsmaterialien
Beschaffungsprozess für externen Dienstleistungen
Automatisierter Beschaffungsprozess
Auswertungen in der Materialwirtschaft (Überblick)
Ausblick Self-Service-Procurement
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
•
Die Teilnehmer lernen die Grundfunktionen der
Bestandsführung und der Inventur kennen.
Die Teilnehmer lernen verschiedene Warenbewegungen im
SAP System zu erfassen und falls erforderlich dabei auftretende
Besonderheiten zu berücksichtigen.
Die Teilnehmer lernen Spezialfunktionen der Bestandsführung
und Inventur sowie bestandführungs- und inventurrelevante
Customizingeinstellungen kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wareneingänge
Umlagerungen/Umbuchungen
Warenausgänge
Reservierungen
Sonderbeschaffungsformen (Lohnbearbeitung, Konsignation,
Pipeline)
Sonderformen der Bestandsführung (getrennte Bewertung,
unbewertetes Material)
Inventur und spezielle Inventurverfahren (Cycle Counting und
Stichprobeninventur in SAP)
Reporting in der Bestandsführung
ausgewählte Customizingeinstellungen für die
Bestandsführung und die Inventur
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
Hinweise:
•
Auf die Strukturierung eines Lagers und die Bewegungen
im Lagerverwaltungssystem wird in dieser Schulung nicht
eingegangen. Dies wird in der Schulung SCM630 (Grundprozesse
der Lagerverwaltung) behandelt.
Bewegungen der Versandabwicklung sind Gegenstand der
Schulung SCM610 (Lieferprozesse). Auf die Chargenabwicklung
wird in der Schulung SCM595 (Chargenverwaltung) eingegangen.
SAP ERP Central Component 6.0
406
SCM515
SCM520
Rechnungsprüfung
Einkauf
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Berater
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die Logistik-Rechnungsprüfung als
Abschluss des Fremdbeschaffungsprozesses kennen. Dabei
werden Rechnungen mit Bezug zu Bestellungen erfasst, zur
Zahlung gesperrt und freigegeben.
•
Die Teilnehmer erarbeiten die verschiedenen Stammdaten
in der Einkaufsabwicklung und setzen diese im
Beschaffungsprozess ein.
Die Teilnehmer lernen Spezialfunktionen des Einkaufs sowie
einkaufsrelevante Customizingeinstellungen kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in die Rechnungsprüfung
Rechnungserfassung und Vorerfassung
Steuern, Skonto und Fremdwährung
Abweichungen und Sperrgründe
Freigabe gesperrter Rechnungen
Rechnungskürzung
Abweichungen ohne Positionsbezug
Rechnungen zu kontierten Bestellungen
Bezugsnebenkosten
Nachbelastungen/Nachträgliche Entlastungen
Gutschriften und Storno
Rechnungsprüfung im Hintergrund
Automatisierte Verarbeitung
WE/RE-Verrechnungskontenpflege
Customizing für die Rechnungsprüfung
Invoice Management System (IMS) – Überblick
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten für die Einkaufsabwicklung
Bezugsquellen: Infosätze, Kontrakte und Lieferpläne
Bezugsquellenfindung
Einkaufsoptimierung
Spezielle Beschaffungsprozesse (Rechnungsplan,
Lohnbearbeitung, HTN-Abwicklung)
Belegfreigabeverfahren
Lieferantenbeurteilung
Customizing (Lieferantenstammsatz, Partnerfindung,
Belegarten, Benutzerparameter)
Integrative Szenarien in SAP ERP
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung baut auf den Inhalten des SCM500 (Prozesse der
Fremdbeschaffung) auf. Eine Teilnahme an der Schulung ist
nur dann sinnvoll, wenn Sie über entsprechende Vorkenntnisse
verfügen.
Hinweise:
Diese Schulung behandelt die Funktionen, mit denen Rechnungen
mit Bezug zu einer Vorlage (Bestellung, Lieferschein) erfasst und
geprüft werden können.
Weitere Themen im Umfeld der Kreditorenbuchhaltung sind
Inhalt des AC200 (Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch,
Debitoren, Kreditoren). Der AC201 (Zahl- und Mahnprogramm,
Korrespondenz, Verzinsung) behandelt unter anderem die
Funktionen und Einstellungen zum Zahlprogramm.
407
SCM521
SCM525
Konditionen und Preisfindung im Einkauf
Verbrauchsgesteuerte Disposition
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Berater
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
•
•
SCM520 (Einkauf)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen den Einsatz der Preisfindungsfunktionen
im Einkauf und die Customizingeinstellungen zur Preisfindung
kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Elemente der Konditionstechnik
Preisfindung
Kopf- und Gruppenkonditionen
Pflege von Konditionen
Besondere Konditionsarten und Funktionen
Nachträgliche Abrechnung
Customizing
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Teilnehmer sollten über sehr gute Kenntnisse im Bereich
Einkauf verfügen.
408
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die verbrauchsgesteuerte Disposition
sowie Prognoseverfahren und deren Funktionsweise kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Stammdaten
Planungsdurchführung und -auswertung
Losgrößenrechnung
Prognose in der verbrauchsgesteuerten Disposition
Bezugsquellenfindung in der Disposition
Dispositionsbereiche und Lagerortdisposition
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Verfahren der plangesteuerten Bedarfsplanung (mit
Stücklistenauflösung) werden in dieser Schulung nicht behandelt.
Auf plangesteuerte Verfahren wird in der Schulung SCM240
(Produktionsplanung) näher eingegangen.
Die Besonderheiten für SAP for Retail werden im Kurs IRT330
(Disposition und Einkauf) behandelt.
SCM540
SCM550
Beschaffung von Dienstleistungen
Customizing in der Materialwirtschaft
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Berater
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
•
•
SCM510 (Bestandsführung und Inventur)
SCM520 (Einkauf)
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Prozesse für die Beschaffung von
externen Dienstleistungen kennen.
Ziele:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten
Leistungsverzeichnisse
Bezugsquellen und die Optimierung der Beschaffung
Erfassung und Abnahme erbrachter Leistungen
Rechnungsprüfung für Dienstleistungen
Wertlimits für ungeplante Leistungen
Integration mit anderen Prozessen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
Die Teilnehmer lernen, ausgewählte zentrale Funktionen in
der Materialwirtschaft zu konfigurieren.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über das Arbeiten mit dem Einführungsleitfaden
Allgemeine Einstellungen im SAP System
Einrichten der Organisationsebenen der Materialwirtschaft
Einstellungen zu den Stammdaten der Materialwirtschaft
Einstellungen zur Bewertung und Kontierung, insbesondere
zur automatischen Kontenfindung
Spezielle Einstellungen für den Einkauf (Belegarten,
Übernahme und Ausgabe von Langtexten,
Nachrichtenfindung)
Spezielle Einstellungen zur Bestandsführung (Einrichten einer
neuen Bewegungsart, Nachrichtenfindung)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In dieser Schulung werden ausgewählte Einstellungen zur
Materialwirtschaft besprochen. Kenntnisse zu den Prozessen und
Transaktionen der Materialwirtschaft werden vorausgesetzt.
Eine Teilnahme an der Schulung ist nur dann sinnvoll, wenn Sie
über fundierte Kenntnisse der SAP Materialwirtschaft verfügen.
409
SCM595
SCM600
Chargenverwaltung
Prozesse im Vertrieb
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Gute Kenntnisse in einer der SAP Applikationen MM, SD, PP,
PP-PI oder QM
Empfohlenes Wissen:
•
•
PLM130 (Klassifizierung)
Mindestens eine der folgenden Schulungen:
- SCM300 (Überblick Fertigung), SCM500 (Prozesse der
Fremdbeschaffung), SCM600 (Prozesse im Vertrieb), PLM400
(Qualitätsmanagement)
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die Funktionen und das Customizing
der Chargenverwaltung kennen.
Die Teilnehmer lernen die Integration der Chargenverwaltung
in das SAP System (MM, SD, PP, PP-PI, QM) kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten
Chargenebenen, -spezifikation, -zustandsverwaltung
Verfügbarkeitsprüfung bei Chargen
Chargenfindung
Chargeneinzelbewertung
Mindesthaltbarkeitsdatum
Batch Information Cockpit
Chargenspezifikation und Qualitätsmanagement
Chargenspezifische Materialmengeneinheiten
Wirkstoff- und Produktmengenabwicklung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Projektleiter
Mitarbeiter des Projektteams
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundkenntnisse im Umgang mit Microsoft Windows
betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse der
Vertriebsabwicklung
Empfohlenes Wissen:
•
•
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
SAP01 (SAP Überblick)
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Geschäftsprozesse der
Vertriebsabwicklung kennen
Sie lernen die wichtigsten Funktionen in der Prozesskette
"Vorverkaufsphase bis Zahlungseingang" im SAP-System
durchzuführen
Es werden auch Berührungspunkte zu den Bereichen
Materialwirtschaft, Produktion (Montageauftrag als Beispiel)
und Finanzbuchhaltung behandelt
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Organisationsstrukturen im Vertrieb
Arbeiten mit Kunden- und Materialstammdaten im Vertrieb
Überblick Prozesskette Kundenauftragsabwicklung
Vorverkaufsaktivitäten, Auftragsbearbeitung, Beschaffung,
Lieferung, Fakturierung, Zahlung
Einführung in die Preisfindung im Vertrieb
Einführung in die Verfügbarkeitsprüfung
Vertriebsabwicklung mit Kundeneinzelfertigung
Gutschrift- und Retourenabwicklung
Einführung ins Vertriebsreporting
Ausblick auf die Tools zur Systemeinführung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In der Schulung SCM600 (Prozesse im Vertrieb) werden
die Funktionalitäten der Vertriebsabwicklung im Rahmen
der Anwendung SAP ERP geschult. Die Abbildung
unternehmensspezifischer Anforderungen im Customizing ist
nicht Bestandteil dieser Schulung.
410
SCM601
SCM605
Prozesse in Logistics Execution
Verkauf
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter
Mitglieder des Projektteams, die für einen Bereich der
ausführenden Logistik verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnisse der Nutzung von SAP-Anwendungen, wie sie
z. B. in der Schulung SAP01 (SAP Überblick) vermittelt werden
Empfohlenes Wissen:
•
SAP01 (SAP Überblick)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Einordnung von Logistics Execution in die Anwendung SAP
ERP Procurement and Logistics Execution
Kenntnis der Steuerung der Grundprozesse der ausführenden
Logistik (Wareneingang und Warenausgang)
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Organisationseinheiten und Stammdaten in Logistics Execution
Abbildung von Wareneingangs- und Warenausgangsprozessen
in SAP ERP (Lagerverwaltung, Lieferabwicklung und Transport)
Überwachung dieser Prozesse im Lagerleitstand
Einführung in die mobile Datenerfassung und das
Cross-Docking
Überblick über das Handling Unit Management
Einführung in das Task and Resource Management
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Ziele:
•
Ziele:
•
Mitarbeiter des Projektteams
Berater
Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die
Customizingeinstellungen für die Abwicklung im Verkauf
kennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Organisationseinheiten im Verkauf
Erstellen und Bearbeiten von Kundenaufträgen
Verkaufsbelegarten
Positionstypen
Einteilungstypen
Partnerfindung
Kontrakte und Lieferpläne
Besondere Geschäftsvorfälle
Unvollständigkeitsprotokoll
Materialfindung, Materiallistung-/ausschluss, Produktselektion
Naturalrabatt
Software:
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Hinweise:
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt werden.
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
411
SCM610
SCM611
Lieferprozesse
Transport
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Berater
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
oder
SCM601 (Prozesse in Logistics Execution)
•
SCM605 (Verkauf)
Empfohlenes Wissen:
•
•
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Funktionen und
Customizing-Einstellung der Lieferabwicklung kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über Lieferprozesse in SAP ERP
Organisationseinheiten für die Lieferabwicklung
Steuerung der An- und Auslieferung (Customizing)
Erstellen und Bearbeiten von Lieferungen
Verpackungsfunktionen
Kommissionierung
Warenein- und -Ausgang
Umlagerungsbestellung mit Auslieferung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
oder
SCM601 (Prozesse in Logistics Execution)
und
gute Kenntnisse der Konditionstechnik/Preisfindung, z.
B. erworben durch den Besuch der Schulungen SCM620
(Preisfindung im Vertrieb) oder SCM521 (Konditionen und
Preisfindung im Einkauf)
Empfohlenes Wissen:
•
SCM610 (Lieferprozesse)
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Funktionen der Transportund Frachtkostenabwicklung sowie die erforderlichen
Customizing-Einstellungen kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen der Transportabwicklung
Steuerung der Transportabwicklung
Transporterstellung und -bearbeitung
Transportüberwachung und -auswertung
Grundlagen der Frachtkostenabwicklung
Frachtkostenberechnung
Frachtkostenabrechnung
Frachtkosten im Verkaufsprozess
Anbindung von Expressdienstleistern
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
412
SCM615
SCM620
Fakturierung
Preisfindung im Vertrieb
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Mitarbeiter des Projektteams
Berater
Mitarbeiter des Projektteams
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
•
•
SCM605 (Verkauf)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die
Customizingeinstellungen der Fakturierung kennen
Die Teilnehmer lernen die relevanten Schnittstellenaspekte
zwischen der Fakturierung im Vertrieb und dem
Rechnungswesen kennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fakturierungsformen
Rechnungen aufgrund von Lieferungen und Leistungen
Gut- und Lastschriften
Erstellungsformen von Fakturabelegen
explizite Fakturierung
Fakturierung im Sammelgang
Fakturen zu bestimmten Terminen
Abrechnungsformen
separate Rechnung für jede Lieferung
Sammelrechnung
Rechnungssplit
Erstellungsformen von Fakturabelegen
Rechnungslisten
Fakturierungspläne und Anzahlungen
Erlöskontenfindung
Geschäftsbereichskontierung
Besonderheiten Schnittstelle Vertrieb/FI
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die
Customizingeinstellungen für die Preisfindung im Vertrieb
kennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
Definition und Pflege von Preisen, Zu- und Abschlägen
Einrichten von Konditionstabellen, Zugriffsfolgen und
Konditionsarten
Anwendung von Preisen und anderen Konditionen in
Verkaufsbelegen
Promotion und Verkaufsaktionen
Bonusabwicklung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
Eine Verkaufspreisermittlung durch eine Vorkalkulation
im Rahmen der Auftragsfertigung wird in der Schulung
AC520 (Kostenträgerrechnung für Lagerfertigung und
Kundenauftragsfertigung) behandelt.
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
Die Schulung SCM615 (Fakturierung) wird in der Prozesskette
buchhaltungsseitig durch die Schulung AC200 (Buchhaltung
Customizing I: Hauptbuch, Debitoren, Kreditoren) ergänzt.
Die Themen Aufwandsbezogene Fakturierung und Interne
Verrechnung werden nicht in dieser Schulung behandelt.
413
SCM630
SCM631
Lagerverwaltung
Zusätzliche Themen der Lagerverwaltung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Mitglieder des Projektteams
Berater
Mitglieder des Projektteams
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM601 (Prozesse in Logistics Execution)
•
SCM630 (Lagerverwaltung)
•
•
SCM610 (Lieferprozesse)
SCM510 (Bestandsführung und Inventur)
•
BIT300 (Integrationstechnologie ALE)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
•
Nutzung der Organisationsstrukturen der Lagerverwaltung
Konfiguration der Steuerung von Ein-, Aus- und
Umlagerungsvorgängen auf Stammdaten- und
Customizing-Ebene
Integration der Lagerverwaltung in die übrigen logistischen
Anwendungen in SAP ERP
•
•
•
•
Sonderfunktionen der Lagerverwaltung (Lagereinheitenverwaltung und ihre Verbindung zum Handling Unit Management,
Gefahrstoffverwaltung) konfigurieren
Mobile Datenerfassung nutzen
Schnittstellen zu externen Systemen einrichten
Dezentrale Lagerverwaltung kennenlernen
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Organisationseinheiten und Stammdaten der Lagerverwaltung
Konfiguration der Schnittstelle zwischen Bestandsführung und
Lagerverwaltung
Chargenverwaltung und Qualitätsmanagement im Lager
Lieferprozesse mit Einsatz der Lagerverwaltung
Bereitstellung von Komponenten für die Produktion aus dem
Lager
Konfiguration des Lagerleitstands als Kontrollinstrument
Inventur auf Lagerplatzebene
abschließende Fallstudie zur Einrichtung eines neuen Lagers
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt werden.
414
Lagereinheitenverwaltung
Handling Unit Management und Lagerverwaltung
Gefahrstoffverwaltung
Nutzung mobiler Datenerfassung im Lager
Dezentrale Lagerverwaltung
Schnittstellen zu externen Systemen
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Software:
•
•
•
•
•
•
•
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
SCM640
SCM650
Außenhandel
Übergreifendes Customizing im Vertrieb
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Mitarbeiter des Projektteams aus den Bereichen Außenhandel
und Zollabwicklung oder IT
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Ausfuhrabwicklung im System und
die dazu erforderlichen Customizing-Einstellungen kennen.
Mitarbeiter des Projektteams, die sich übergreifend mit dem
Customizing des Vertriebs-Moduls befassen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Mindestens eine der folgenden Detailschulungen:
- SCM605 (Verkauf)
- SCM610 (Lieferprozesse)
- SCM615 (Fakturierung)
Ziele:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Stammdaten für den Außenhandel
Belegfluss im Außenhandel
Warenverzeichnisse und Tarifierung
Kommunikation und Druck
Ausfuhrkontrolle
Dokumentenakkreditive
Statistische Meldungen
Präferenzkalkulation
Software:
•
SAP R/3 4.6C
Hinweise:
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
In SAP R/3 Enterprise und SAP ERP Central Component gibt es
keine Funktionserweiterungen im Bereich des Außenhandels. Eine
ATLAS-Anbindung ist mit den Außenhandelsfunktionen in SAP
R/3 und SAP ERP Central Component im Standard nicht möglich.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Schulungen
GTS100 (SAP Global Trade Services) und GTS200 (Configuration
of SAP Global Trade Services)..
•
•
Die Teilnehmer lernen die Funktionen und die
Customizingeinstellungen für übergreifende
Vertriebs-Funktionen wie Nachrichten- und Textsteuerung
kennen
Die Teilnehmer lernen komplexere Customizingeinstellungen
für den Bereich Vertrieb kennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Kopiersteuerung
Nachrichtenfindung
Textsteuerung
Überblick über das Einstellen von gedruckten Dokumenten
im Vertrieb
Einführung in die Grundlagen der Systemanpassung (User
Exits)
Einführung in die Personalisierung (z. B. Transaktionsvarianten)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
Die Schulung SCM650 (Übergreifendes Customizing im Vertrieb)
ist für Mitarbeiter des Projektteams vorgesehen, die sich mit
komplexeren und tiefgreifenderen Customizingfunktionen des
Vertriebs befassen.
415
SCM660
SCM670
Handling Unit Management
Globale Verfügbarkeitsprüfung
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Mitglieder des Projektteams, Berater, Partner
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Gute Kenntnis der ausführenden Logistik im SAP-Umfeld,
die den Inhalten der Schulung SCM601 (Prozesse in Logistics
Execution) entspricht
Gute Kenntnis der Bestandsführung, erworben z. B. durch den
Besuch der Schulung SCM510 (Bestandsführung und Inventur)
Dieser Kurs ist für Projektteammitglieder bestimmt, die für die
Implementierung der Verfügbarkeitsprüfung im Rahmen der
Vertriebsabwicklung zuständig sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
•
•
•
SCM605 (Verkauf)
SCM200 (Überblick SC Planung)
SCM210 (Core Interface APO)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
Überblick über den Funktionsumfang des Handling Unit
Managements
Einführung in das Customizing des Handling Unit
Managements
Abbildung von Teilprozessen in Beschaffung und Vertrieb
mit Handling Units im Rahmen eines prozessübergreifenden
Szenarios
Inhalt:
•
-
Grundlagen des Handling Unit Managements
Verpacken als Grundfunktion des Handling Unit Managements
Beschaffungsprozesse mit Handling Units
Vertriebsprozesse mit Handling Units
Qualitätssicherung und Handling Unit Management
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt werden.
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten detaillierte Informationen über die
Funktionalität der globalen Verfügbarkeitsprüfung in der
Anwendung SAP SCM aus Sicht der Vertriebsabwicklung
Inhalt:
•
•
•
-
•
-
•
Anlegen eines Kundenauftrages im SAP ERP Central
Component mit Verfügbarkeitsprüfung im SAP SCM (APO)
Auswahl der Prüfmethode
Darstellung und Konfiguration der Basismethoden im SAP
SCM (APO):
Produktverfügbarkeitsprüfung
Kontingentierung
Darstellung und Konfiguration der erweiterten Methoden im
SAP SCM (APO):
Kombination von Basismethoden
Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung (Produkt-, Lokations–
und Produktionsprozessmodellersetzungen)
Aufruf der Produktion im Rahmen der Verfügbarkeitsprüfung
in SAP APO (Capable-To-Promise und Mehrstufige
ATP-Prüfung)
Rückstandsbearbeitung im SAP SCM (APO)
Software:
•
•
416
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
SCM680
SCM920
Übergreifende Geschäftsprozesse im SD und
MM
Einrichten Fertigungsaufträge
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Mitarbeiter des Projektteams, die für die Implementierung von
applikationsübergreifenden Geschäftsprozessen in Vertrieb und
Materialwirtschaft zuständig sind
Die Schulung richtet sich an Teilnehmer, die sich
mit der grundlegenden Abwicklung der genannten
Geschäftsprozesse und deren Einstellung im SAP ERP Central
Component-Standard vertraut machen wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
Kenntnisse aus der jeweils anderen Applikation
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen die Funktionen und
Customizingeinstellungen für die Abwicklung ausgewählter
applikationsübergreifender Geschäftsprozesse in Vertrieb und
Materialwirtschaft kennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
Streckenabwicklung
Buchungskreisübergreifender Verkauf
Buchungskreisinterne Umlagerung
Buchungskreisübergreifende Umlagerung
Lohnbearbeitung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Eine Teilnahme an der Schulung ist nicht sinnvoll, wenn die
genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
SCM310 (Fertigungsaufträge)
Diese Schulung setzt unbedingt praktische Kenntnisse der
Verwaltung von Fertigungsaufträgen voraus
Allgemeine Kenntnisse zum Customizing
Ziele:
•
Ziele:
•
Diese Schulung ist für Berater und Projektteammitglieder
bestimmt, die für die Einrichtung der Customizingeinstellungen
zu Fertigungsaufträgen verantwortlich sind.
Diese Schulung ermöglicht Ihnen, das Customizing zu
Fertigungsaufträgen detailliert kennen zu lernen, anzuwenden
und in vollem Umfang die Verwaltung von Fertigungsaufträgen
zu konfigurieren.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Auftragstypen und -arten einrichten
Nummernvergabe einstellen
Terminierungsparameter einrichten
Plan- und Stücklistenselektion einrichten
Dokumentenverknüpfung aktivieren
Anwenderstatusschema einrichten
Verfügbarkeitsprüfungen einstellen
Drucksteuertabellen einrichten
Lagerortvorschlag und Bestandsfindung
BDE- Schnittstelle aktivieren
Rückmeldeparameter einrichten
Lagerzugangsbewertung einstellen
Abrechnungsparameter einrichten
Archivieren und Löschen einrichten
Layouts für Informationssysteme und Massenverarbeitung
einrichten
Fertigungssteuerungsprofil einrichten
Serialnummernverwaltung aktivieren
CIF für Fertigungsaufträge aktivieren
OCM aktivieren
Test aller Einstellungen am Beispiel
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
417
SEM010
SEM200
Strategic Enterprise Management
Business Warehouse für SEM
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projekt Manager, Mitglieder des Projektteams,
Business-Analysts, CFOs/Unternehmenscontroller,
Beschäftigte in der Strategischen Unternehmensführung,
Beschäftigte in den Bereichen Investor- und Stakeholder
Relations, Beschäftigte im Business Information Center,
angehende SEM Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnisse des Unternehmens- und
Management-Reporting
Berater, Controller, Mitarbeiter des Projektteams
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse:
Unternehmensmanagement,
SEM010 (Strategic Enterprise Management)
•
SAPFIN (Überblick über die Anwendung SAP ERP Financials)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
SAPFIN (Überblick über die Anwendung SAP ERP Financials)
Ziele:
•
•
•
•
•
•
Verstehen, wie die Managementprozesse in Unternehmen und
Unternehmensgruppen integrativ und auf den verschiedenen
Ebenen durch SEM unterstützt werden und bei der Erzielung
von Wettbewerbsvorteilen und der Wertschöpfung hilft.
Strategische Planung und die Unternehmensplanung vertikal
verknüpfen.
Eine Konsolidierung nach legalen Aspekten wie auch eine
Management Konsolidierung durchführen.
Personelle und finanzielle Ressourcen mit Strategien in
Beziehung setzen
Management Teams auf allen Ebenen bedarfsorientiert mit
leicht verständlichen Informationen über Schlüsselindikatoren
versorgen.
Den Ausbau der Beziehungen zu den Stakeholdern und die
Unternehmenskommunikation unterstützen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
SEM Überblick – Unterstützung von Managemententscheidungen
Integrierte Datenbank – SEM und Business Information
Warehouse
SEM-BPS: Vertikale Integration mit Business Planning und
Simulation
SEM-BCS: Legale Konsolidierung und Management
Konsolidierung mit SEM-Business Consolidation
SEM-CPM: Strategie Management und Performance Messung
mit dem Corporate Performance Monitor
Software:
•
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
SAP SEM 4.0
•
•
•
•
•
•
Erwerb der Grundlagen des BW, die für ein Arbeiten mit SEM
notwendig sind.
Aufbau von Anwendungsszenarien im Bereich BW-SEM
Arbeiten mit InfoCubes
Extraktionen und Retraktionen: BW-SEM-SAP System
Anlage von Queries und ihre Gestaltungsmöglichkeiten
hinsichtlich einer Modellierung in SEM
Technische Integration BW-SEM.
Modellierung von Grundstrukturen der Planungsfunktionalitäten und des Strategy Management, soweit sie für die
Integrationsbetrachtung notwendig sind.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen des BW und deren Verknüpfung mit SEM
Definition der verschiedenen Typen von InfoCubes
Kennzahlen- und Kontenmodell im BW
Erarbeiten von Szenarien für die Befüllung und Datenhaltung
(Ist und Plan) von InfoCubes.
Extraktion aus der SAP Ergebnis- und Marktsegmentberechnung (CO-PA), Excel-Upload
Anlage von Queries und Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich
ihrer Nutzung in SEM
Retraktion ins SAP CO-PA
Verknüpfung der Strukturen des BW mit dem Strategy
Management und Performance Measurement
Aufbau einer einfachen Planungsstruktur
BW-Konsolidierung unter Integrationsgesichtspunkten
Software:
•
•
•
SAP SEM 4.0
SAP Business Information Warehouse 3.5
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit keinem oder wenig BW Wissen
gedacht.
418
SEM220
SEM240
Strategie-Management und Corporate
Performance Monitor
BW-basierte Konsolidierung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
Mitglieder des Projektteams, Berater, Controller, Strategische
Planer und Unternehmensplaner, Vorstandsassistenten,
Analysten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Unternehmensführung
und im Controlling
SEM010 (Strategic Enterprise Management)
Empfohlenes Wissen:
•
SEM200 (Business Warehouse für SEM) oder BW305 (Business
Information Warehouse (BW) – Reporting & Analysis)
und BW310 (Business Information Warehouse (BW) – Data
Warehousing)
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erwerben detailliertes Wissen über die
Anwendung von Balanced Scorecards und Management
Cockpit für das Strategie Management und das Performance
Monitoring und die dafür erforderlichen spezifischen
Systemeinstellungen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt neben dem operativen Target
Setting und der Analyse von Abweichungen auf der schnellen
Implementierung von Balanced Scorecards.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Measure Builder, Business Content
Definition von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen (Measures)
und von Kennzahlenkatalogen
Balanced Scorecard
Analyse und Design von Balanced Scorecards
Internetgestützte Balanced Scorecards
Business Content, Strategie Templates
Risiko Management
Risk Builder: Anlegen von Risiken und Risikokatalogen
Balanced Scorecard: Risiko-Zuordnung und Bewertung
Werttreiberbäume und Strategieunabhängige Modellierung
und Analyse von Werttreiberbäumen
Management Cockpit
Definition von Wänden, Logischen Sichten, Grafik Frames und
der Struktur einer Cockpit Hierarchie
Briefing Book
Internetgestützte Analyse und Reporting, Integrationsaspekte
zu BW und anderen SAP-Komponenten und
Implementierungshilfen
•
•
Berater
Kunden – Projektmitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
Kenntnis der grundlegenden betriebswirtschaftlichen Begriffe
aus der Konsolidierung
SEM200 (Business Warehouse für SEM) alternativ
BW305 (Business Information Warehouse (BW) – Reporting &
Analysis) und
BW310 (Business Information Warehouse (BW) – Data
Warehousing)
Empfohlenes Wissen:
•
•
SAPFIN (Überblick über die Anwendung SAP ERP Financials)
SEM010 (Strategic Enterprise Management)
Ziele:
•
Einarbeiten in die OLAP basierte Management Konsolidierung
mittels der SEM-BCS-Komponente.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Durchführen eines Konsolidierungsprozesses im Monitor
Datenmodell der BW-basierten Konsolidierung
Datenübernahme Methoden (flexibler Upload, manuelle
Erfassung, Lesen aus BW)
Stammdaten (z. B. Versionen, Positionsplan)
Validierungen
Manuelle Anpassungsbuchungen
Währungsumrechnung und Rundung
Umgliederung und Allokation
Konzernaufrechnung
Kapitalkonsolidierung
Kurze Einführung in das BEX Reporting
Software:
•
•
SAP NetWeaver 7.0
SAP SEM 6.0
Software:
•
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
SAP SEM 4.0
419
SEM241
SEM245
SEM-BCS für Endanwender
SEM-BCS Migration und Sonderthemen
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Mitarbeiter der Konzernrechnungslegung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse der Konsolidierung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Ziele:
•
Die Schulung vermittelt den Teilnehmern alle erforderlichen
Kenntnisse um Konzernabschlüsse mit SEM-BCS erstellen zu
können.
Berater
Kunden – Projektmitarbeiter
•
•
Kenntnis der grundlegenden betriebswirtschaftlichen Begriffe
aus der Konsolidierung
BW310 (BI Enterprise Data Warehousing)
SEM240 (BW-basierte Konsolidierung)
Ziele:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Navigation im Konsolidierungsmonitor,
Stammdatenbegriffe: z. B. Datenbasis, Konsolidierungsgebiet,
Einheiten, Positionen, Kontierungstyp, Defaultwerte
Anlegen von neuen Positionen und Zuordnung des passenden
Kontierungstyps
Bedienung manueller Erfassungslayouts (Suchen von
eingespielten Kontierungen, Punktuelle Änderung von
Werten)
Anlage von Konsolidierungseinheiten.
Erfassen von Zusatzmeldedaten (z. B. Liefer-/Bestandsdaten für
die Zwischengewinneliminierung im Umlaufvermögen).
Validierungen verstehen und interpretieren (Zusammenspiel
mit Datenbankanlistung Summensätze)
Anpassungs-/Korrekturbuchungen im System erstellen,
(Zusammenspiel mit Datenbankanlistung Summensätze
und Durchgriff auf Einzelposten, Möglichkeiten des
ABAP-List-Viewer um Layouts individuell zu gestalten.
Währungsumrechnung: Interpretation des erzeugten
Protokolls
Konzernaufrechnungen als Abstimmaßnahme durchführen.
Interpretation der erzeugten Protokolle
Durchführung der Konzernaufrechnung und Nachvollziehen
der Buchungen.
Manuelle Buchungen über zwei Konsolidierungseinheiten
hinweg
Kapitalkonsolidierung – Interpretation der Buchungen am
Beispiel von Erst- und Folgekonsolidierung
Einführung in das BW Reporting (Berichte ausführen)
Software:
•
•
SAP NetWeaver 7.0
SAP SEM 6.0
Hinweise:
Dieser Kurs ist nicht geeignet für Berater, die erlernen möchten,
wie das SEM-BCS eingerichtet wird. Beratern und Key-Usern
der Fachabteilung empfehlen wir den Kurs SEM240 (BW-basierte
Konsolidierung), bzw. den weiterführenden Kurs SEM245
(SEM-BCS Migration und Sonderthemen)
420
•
•
Kennenlernen der zu SEM-BCS 6.0 hinzugekommenen
Funktionen, die für die Migration von EC-CS zu SEM-BCS
hilfreich sind.
Kennenlernen von SEM-BCS 6.0 Konsolidierungsfunktionen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Möglichkeiten der Stammdatenübernahme aus EC-CS
Altdatenübernahme aus EC-CS über BI Schnittstelle
Zwischenergebniseliminierung im Anlagevermögen
Zwischenergebnisseliminierung im Umlaufvermögen über
Lieferketten
Neue Möglichkeiten der Goodwillbehandlung
Goodwill in Hauswährung führen
Software:
•
•
SAP NetWeaver 7.0
SAP SEM 6.0
Hinweise:
Da der Kurs im Bereich der Stamm- und Bewegungsdatenmigration sehr technisch ist, sind fundierte Business Information
Warehouse Kenntnisse erforderlich.
SM010
SMI210
SAP Solution Manager Konzepte & Strategie
SAP Solution Manager: Überblick
Implementations-Methodik
Dauer:
•
1 Tag
Dauer:
•
1 Tag
Zielgruppe:
•
•
SAP Support Consultants
Projekt Team Leiter
Zielgruppe:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Vorkenntnisse in der Datenverarbeitung
•
Vorkenntnisse in der Datenverarbeitung
Empfohlenes Wissen:
Geschäftsleitung, Projektleiter, Projektteamleiter und
Projektteammitglieder, die für die Leitung, Dokumentation
und Implementierung von SAP-Anwendungen verantwortlich
sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Ziele:
•
•
•
Der Kurs “SAP Solution Manager Konzepte & Strategie”:
- Zeigt die strategische Bedeutung des SAP Solution Manager auf
- Gibt einen Überblick über den SAP Solution Manager
- Beleuchtet die Kernfunktionen des SAP Solution Manager
Empfohlenes Wissen:
Inhalt:
Ziele:
•
-
•
-
•
-
•
-
•
-
Implementierung: Funktionen in einer Single- bzw. Multi-Site
Systemlandschaft
Projektadministration und Projektdefinition
Definition und Betrieb von Systemlandschaften
Definition und Dokumentation des Projektumfangs im
Business Blueprint
Testfunktionen zur Unterstützung der Testkoordinatoren
Operations & Services: Plattform zur dynamischen Lieferung
von SAP Services
Aktive und vorhersagende Services
Optimierung und Empowering
Issue Management
Solution Monitoring: Überwachung von Geschäftsprozessen
über mehrere Komponenten
Business Process Monitoring
Zentrales System Monitoring in einer Multi-Site
Systemlandschaft
Service Level Reporting und SAP EarlyWatch Alert
Service Desk: Organisation und Betrieb einer lösungsweiten
Supportorganisation mit Integration zur SAP, wie
Incident Management
Implementierung von SAP Hinweisen
Remote Support und Verbindung zu SAP
Root Cause Anayse
Change Request Management: Die Initiierung eines Change
Requests, Genehmigung und Ausführung werden über den
SAP Solution Manager realisiert. Change Requests beinhalten
Dringende Korrekturen
Wartung
Projekte
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick)
Grundkenntnisse der SAP-Systeme und der
Windows-Systemumgebung
Erfahrung bei der Implementierung von SAP-Systemen
Grundkenntnisse über Teststrategien und Test-Tools
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie: sowohl den "SAP
Solution Manager for Implementation" beschreiben als auch die
Struktur und den Gebrauch der Standardeinführungsmethode
AcceleratedSAP (ASAP) innerhalb der Umgebung dieses Tools.
Inhalt:
•
•
•
•
-
Verwendung der verschiedenen Roadmaps zur Vereinfachung
der einzelnen Phasen der SAP-Implementierung
Gebrauch des Implementierungswerkzeugs Solution Manager
im Rahmen der Accelerated SAP Methode (Roadmap)
Beschreibung vom Implementierungsprozess und die Best
Practices durch die Accelerated SAP Methode
Navigation durch die Roadmap des Solution Manager
und Beschreibung der Methodologie zu jeder Phase
des Implementierungsprojekts. Die Phasen eines
Einführungsprojekts sind:
Projektvorbereitung
Business Blueprint
Realisierung
Produktionsvorbereitung
Go-Live & Support
Software:
•
•
•
•
SAP Solution Manager 4.0
SAP NetWeaver Application Server 7.0
SAP Business Information Warehouse 7.0
SAP CRM-EBP 5.0
Software:
•
SAP Solution Manager 4.0
421
SMI310
SMO100
SAP Solution Manager: Einführungstools im
Detail
System Administration with SAP Solution
Manager 4.0
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter, Projektteamleiter und Projektteammitglieder die
die Implementierung mit dem SAP Solution Manager umsetzen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAP01 (SAP Überblick), Erfahrung mit der
Windows-Systemumgebung
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
•
Grundkenntnisse über die Funktionsweise der Business
Configuration Sets (BC-Sets)
über Teststrategien und Test-Tools wie CATT, eCATT.
über das Transport Management System (TMS)
und Erfahrungen mit der ASAP Methodologie
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Diese Schulung bereitet Sie darauf vor, den Aufbau und die
Funktionen des SAP Solution Manager zu verstehen und die
Werkzeuge bei der Implementierung erfolgreich und effizient
einzusetzen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über die wichtigsten Konzepte und Komponenten
des SAP Solution Manager
Verwendung der Roadmaps im Rahmen der
"Implementierung" ; Zweck, wichtigste Aktivitäten
und das Leistungsangebot jeder Phase der Roadmap
Das Definieren eines Projekts und das Dokumentieren der
Systemlandschaft einer SAP-Anwendung
Definieren, Konfigurieren und Dokumentieren des
Projektumfangs und der betriebswirtschaftlichen
Anforderungen
Fertigstellung der Konfigurations- und Dokumentationstätigkeiten mit dem SAP Solution Manager als zentraler Plattform
aller Komponentensysteme
Einsatz erweiterter Customizing-Werkzeuge wie BC-Sets,
Customizing-Verteilung und Konsistenzprüfungen
Das Organisieren, Durchführen und Dokumentieren aller
projektbezogener Testanforderungen mittels integrierter
Verwendung des SAP Solution Manager und der SAP Test
Workbench
Einsatzmöglichkeit vom Solution Manager bei globalen Rollout
Projekten
Bearbeitungsfunktionen von Problemmeldungen
Überblick der Verwaltungs- und Einsatzmöglichkeiten bei
projektbezogenen Testananforderungen
Verwendung von Standardreports zur Unterstützung von
Projektmanagementaktivitäten
Unterstützung des fortlaufenden Managements der
Produktivumgebung mit dem SAP Solution Manager
Software:
•
SAP Solution Manager 4.0
422
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Ziele:
•
Ziele:
•
SAP Systemadministratoren
Technology Consultants
Diese Schulung befähigt Sie, alle notwendigen Installationsund Konfigurationsschritte des SAP Solution Managers zu
beschreiben und in den Grundzügen auszuführen. Zusätzlich
lernen Sie alle notwendigen Tools und Features kennen, um
den SAP Solution Manager in seinen Grundfunktionalitäten
verwalten zu können. Während der Schulung werden auch
praktische Übungen im Bereich Operations des SAP Solution
Managers durchgeführt
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
-
•
-
•
•
•
Überblick über die wichtigsten Konzepte und Komponenten
des SAP Solution Managers
Überblick über die Installation und Inbetriebnahme des SAP
Solution Managers
Einrichten aller notwendigen RFC Verbindungen zur
Anbindung der Satelliten Systeme
Definieren einer Solution Landscape und einrichten eines
initialen Early Watch Alert Reports und dessen Analyse
Der SAP Solution Manager als Service-Plattform
Operative und administrative Aufgaben:
Einrichten der Central System Administration
Berechtigungspflege
Nutzung der SAP Services
Einrichten des Monitoring
System Monitoring
Central System Monitoring
Service Level Management
Aktualisierung des SAP Solution Managers und dessen Services
Zusätzliche Reporting-Möglichkeiten und weitere Features
Grundlegende Möglichkeiten der Solution Manager Diagnostics
Software:
•
SAP Solution Manager 4.0
Hinweise:
Das Schulungsmaterial ist nur auf Englisch verfügbar.
SMO150
SMO155
SAP Solution Manager 4.0: Service Desk
SAP Solution Manager 4.0: Change Request
Management
Dauer:
•
2 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
SAP Systemadministratoren
Technology Consultants, CRM-Beratung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
CRM-Grundlagen (iBase, Business Partner, Org-Modell)
•
Grundlagen des SAP Solution Manager
Empfohlenes Wissen:
Zielgruppe:
•
•
SAP Systemadministratoren
Technology Consultants, CRM-Beratung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
CRM-Grundlagen (iBase, Business Partner)
SMO150 SAP Solution Manager 4.0: Service Desk
•
Grundlagen des SAP Solution Manager
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung in die Funktionalität
des Service Desk
Dieser Kurs gibt Ihnen einen Einblick in die
Konfigurationsmöglichkeiten des Service Desk
Inhalt:
•
•
•
•
-
•
•
-
SAP Solution Manager – Kurzer Überblick
SAP Solution Manager Service Desk – Grundlagen
Stammdaten – Kurzer Überbick
Business-Prozess „Service Desk Message”
Meldung anlagen
Meldung bearbeiten
Customizing des Prozesses
Reporting und Monitoring
Service Desk: Weitere Funktionen
Service Vertrag und SLA
IC Web Client
ICSS
Lösungsdatenbank
Schnittstelle zu anderen Help-Desk-Tools
Rollen
Software:
•
SAP Solution Manager 4.0
Ziele:
•
Dieser Kurs ermöglicht Ihnen
- den Business-Prozess des Change Request Management zu
definieren
- die verschiedenen Elemente des Change Request Management
zu beschreiben
- zu erklären, wie Sie das SAP Solution Manager System für das
Change Request Management Szenario nutzen können
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP Solution Manager – Kurzer Überblick
SAP Solution Manager Change Request Management –
Grundlagen
Projekt- und Phasen-Management
Änderungsanträge
Normale Korrektur
Dringende Korrektur
Administrations- und Testmeldungen
Sicherheitskonzept und Objektsperren
Customizing von Änderungsanträgen
Reporting
Fehleranalyse
Ausblick
Software:
•
SAP Solution Manager 4.0
423
SMO610
SRM210
Business Process Management and Monitoring
SAP Enterprise Buyer Konfiguration
Duration:
Dauer:
•
•
3 days
5 Tage
Target Group:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Project Leaders
Project Members
Technical Consultants
Prerequisites:
required Knowledge:
Berater und Projektteammitglieder im Rahmen der Einführung
von SAP Enterprise Buyer bzw. von SAP Supplier Relationship
Management (SAP SRM)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
recommended Knowledge:
•
•
•
SM010 (SAP Solution Manager Konzepte & Strategie)
Empfohlenes Wissen:
Goals:
•
This course will prepare you to:
- Understand and create a Business Process Management concept
in order to help you to successfully operate your core business
processes
- Involve the SAP Solution Manager in your BPM strategy
- Set up Business Process Monitoring in SAP Solution Manager
•
•
The training explains how to operate your business processes
successfully and reliably by establishing a BPM concept for
your solution landscape. This includes, among others, the
definition of roles and responsibilities in your solution support
organization, monitoring of your core business processes and
interfaces, procedures for program scheduling management,
strategies for data management and master data distribution.
The course explains how SAP Solution Manager can be used for
the operation of a BPM concept and focuses on the setting up of
Business Process Monitoring in SAP Solution Manager. You are
introduced in detail to the functional range of Business Process
Monitoring within SAP Solution Manager. You are also enabled
to set up Business Process Monitoring for a sample business
process yourself.
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
SAPEP (SAP Netweaver Portal)
Ziele:
•
•
Content:
•
Grundkenntnisse der SAP Materialwirtschaft
SAPSRM (Überblick über die Anwendung SAP SRM) oder SAP
Enterprise Buyer / SAP SRM Grundkenntnisse
Aufbau eines technischen und applikationsspezifischen
Grundwissens, um erfolgreich an einer SAP Enterprise Buyer
Implementierung teilnehmen zu können.
Customizing der Beschaffungsprozesse mit SAP Enterprise
Buyer
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Enterprise Buyer Überblick
Backend Integration und Konfiguration
Organisation
Workflow
Stammdaten
Catalog Management
Self-Service Beschaffung
Sourcing
Planungsgesteuerte Beschaffung
Bidding Engine
Anhang
Software:
•
SAP Solution Manager 4.0
Software:
•
SAP SRM 6.0
Notes:
The course material is available in English only. Please observe that
BPM in SAP NetWeaver is not in the scope of this training.
424
Hinweise:
Bitte beachten Sie auch o.g. Schulungsvoraussetzungen.
Schwerpunkt der Schulung SRM210 ist nicht die Darstellung
von Prozessen, sondern das Kennenlernen der möglichen
Customizingeinstellungen. Damit ist diese Schulung für
Einsteiger in die Anwendung SAP SRM oder SAP ERP
Procurement nicht geeignet.
Die Konfiguration der Komponente SAP Supplier Self Service ist
nicht Bestandteil dieser Schulung.
Zum Zeitpunkt der Katalogerstellung war diese Schulung noch
in der Planung. Die letztgültigen Informationen finden Sie online
unter http://sap.de/education. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
an: [email protected]
SRM230
SRM260
SAP SRM 6.0 – Deltaworkshop
SAP Catalog- and Contentmanagement
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
SAP SRM Berater und Administratoren die Deltainformationen
zu SAP SRM 6.0 benötigen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Expertenwissen SAP Enterprise Buyer / SAP SRM, entweder
durch praktische Erfahrungen, oder über Besuch der Schulung
SRM210 (SAP Enterprise Buyer Konfiguration).
Berater und Projektteammitglieder, die im Rahmen der
Einführung von SAP SRM für die Konfiguration und Wartung
des SAP Katalogs und für das Catalog-Content Management
mit SAP CCM 2.0 (Catalog- und Contentmanagement)
zuständig sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SRM210 (SAP Enterprise Buyer Konfiguration)
Ziele:
•
Vermittlung der funktionellen und administrativen
Unterschiede zu SAP SRM 6.0.
Ziele:
•
Kennenlernen der Merkmale und Funktionen des SAP Catalogund Contentmanagement (SAP CCM 2.0).
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Systemlandschaft
User Interface und Portal
Workflow
Strategic Sourcing
Contract Management
SRM MDM Catalog
Administration & Cross Information
Software:
•
SAP SRM 6.0
Hinweise:
Der Workshop vermittelt in einem Tag die wichtigen
Deltainformationen in komprimierter Form. Die
Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache und eignen sich
nicht zum Selbststudium. Es werden keine Übungen durchgeführt.
Zum Zeitpunkt der Katalogerstellung war diese Schulung noch
in der Planung. Die letztgültigen Informationen finden Sie online
unter http://sap.de/education. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
an: [email protected]
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
SAP CCM Systemlandschaft
Prozesse im Umfeld des SAP Catalog- und
Contentmanagements
Grundkonfiguration des SAP CCM
Contentmanagement (Laden, Mapping, und
Genehmigungsprozess)
Such-Engine (Suchen und Datenübernahme)
Supplier Directory (Lieferantenverzeichnis)
Software:
•
•
SAP SRM 5.0
SAP Catalog Content Management 2.0
Hinweise:
Bitte beachten Sie: Die Schulung wird in deutscher Sprache mit
deutschem Präsentationsmaterial durchgeführt. Die Übungen
werden in englischer Sprache (Aufgabenbeschreibung, Menüpfade
und Systemanmeldung) durchgeführt.
425
SRM270
SRM300
SAP SRM-MDM Catalog
SAP SRM e-Sourcing
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Berater und Projektteammitglieder, die im Rahmen der
Einführung von SAP SRM für die Konfiguration und Wartung
des SAP SRM MDM Katalogs zuständig sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SRM210 (SAP Enterprise Buyer Konfiguration)
oder: SAP SRM (SAP SRM Überblick)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Kennenlernen der Merkmale und Funktionen des SAP
SRM-MDM Kataloges.
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
SRM-MDM Architecture
MDM Server and Repository
Import Manager
Data Manager
MDM Workflow
SRM-MDM Search User Interface
Software:
•
Berater und Projektteammitglieder im Rahmen der Einführung
der Anwendung SAP SRM e-Sourcing
alle Interessenten, die einen Überblick über die Anwendung
SAP SRM e-Sourcing erhalten wollen.
Kennenlernen der Geschäftsprozesse und Komponenten der
Anwendung SAP SRM e-Sourcing.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
e-Sourcing Systemlandschaft
Analysen
Projekte
RFX
Auktion
Kontraktmanagement
SAP SRM 6.0
Hinweise:
Zum Zeitpunkt der Katalogerstellung war diese Schulung noch
in der Planung. Die letztgültigen Informationen finden Sie online
unter http://sap.de/education. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
an: [email protected]
426
Software:
•
SAP SRM 6.0
Hinweise:
Zum Zeitpunkt der Katalogerstellung war diese Schulung noch
in der Planung. Die letztgültigen Informationen finden Sie online
unter http://sap.de/education. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
an: [email protected]
TGRC30
TIOG10
Virsa Access Enforcer for SAP
Oil & Gas Business Processes and Organization
Duration:
Duration:
•
•
4 days
5 days
Target Group:
Target Group:
•
•
Access Enforcer System Implementers
Prerequisites:
required Knowledge:
•
•
•
SAP Knowledge
understanding of SOX compliance
solid understanding of Virsa Compliance Calibrator
Goals:
•
This is a hands-on detailed course focusing on Virsa’s Access
Enforcer implementation. You will learn how to configure
and implement Access Enforcer. Topics include product
features and functionality, conducting the client kickoff and
implementation meetings, and post-implementation wrap up.
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Overview of Access Enforcer
Introduction to Access Enforcer
Pre-Implementation and Installation (Technical architecture,
SAP User Management Engine (UME) Access Enforcer roles,
Installation overview, Post-installation tasks)
System Landscape and Connector Integration ( Integration
points, Supported data sources, Landscape overview, Connector
configuration)
Pre-workflow System Configuration ( Initialize system data,
Define Request Configuration variables and Number Ranges,
Verify Request Attributes, Identify Authentication Source,
Identify Multiple LDAP Authentication sources (if applicable),
Define Standard Approvers, Setup Risk Analysis options, Define
AE Mitigation rules and Role Attributes)
Workflow Configuration (Workflow overview, create simple
and advanced workflows)
Post Workflow System Configuration (Master Data Loading,
Configure Roles, Manage User Defaults, Configure HR
Triggers, Configure LDAP and SAP field mapping, Define
Password Self-Service, Manage HR Triggers, Setup Background
Jobs, Create Custom Fields, Export Data)
Reports (Informer Module Reports, Chart View Reports)
Quick Start Implementation Plan (Statement of Work (SOW)
overview, Pre-implementation call #1 and #2, Client Kick-off
Meeting, Installation verification, System Landscape workshop,
Workflow Meeting, Ongoing administrative tasks)
Solution Consultants, Project Managers, Account Managers
supporting the oil industry during IT implementations, by
playing an advisory role or during sales activities
Prerequisites:
required Knowledge:
•
none
Goals:
•
This course will prepare you to:
- Understand and analyze domestic and cross-border
state-of-the-art oil industry supply chains
- Understand typical requirements of the crude and product
logistic of multinational oil and gas companies
- Analyze Oil Industry Business Processes and derive from it IT
based recommendations
• This course includes business process knowledge only. The
course does not cover SAP system knowledge
Content:
•
Presentations:
Oil Company Organization
Supply & Distribution Logistic
Supply & Distribution Planning and Optimization
Supply & Distribution Trading
Supply & Distribution Scheduling
Supply & Distribution Transportation
Supply & Distribution Terminal Operations
Supply & Distribution Administration
Refining
• Glossary Definition
- INCOTERMS
- Business Terms
• Showcase
- Business Case Assessment
• Certification test covering content of this training
-
Notes:
•
•
Please note that this course and the corresponding certification
is based on business process knowledge only. Course and
certification do not cover SAP System knowledge and functions.
The training materials are available in English only.
Notes:
This training is offered in English language
427
WATADM
WATCCO
Delta ADMIN – SAP Web AS 6.20 – 6.40 inkl.
JAVA Admin
Compact Fresh-Up: Überblick Controlling
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
SAP-Systemadministratoren
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC Grundlagen des SAP Web AS
ADM100 SAP Web AS Administration I
Erfahrung in der Administration von SAP-Systemen
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Delta-Training Administration seit Web AS 6.10
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen des SAP Web AS Java
Installation einer weiteren Java-Instanz für ein bestehendes
SAP-System
Starten und Stoppen eines SAP Web AS Java
Grundlegende Konfiguration eines SAP Web AS Java
Benutzerverwaltung eines SAP Web AS Java
Überwachung eines SAP Web AS Java
Einspielen von Korrekturen zum SAP Web AS Java
Überblick Änderungsmanagement im Umfeld SAP Web AS Java
Überblick SAP Transportmanagement im Java Umfeld
Technologiekomponenten im Internetumfeld: SAP Internet
Transaction Server (SAP ITS) , Internet Communication
Manager (ICM), SAP Web Dispatcher
Technische Aspekte der externen Kommunikation: Anbindung
eines externen Mailservers mittels SAPconnect und SMTP
Anbindung von Verzeichnisdiensten mittels LDAP
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Der SAP Web AS ist die zentrale Komponente der Application
Platform des SAP NetWeaver.
428
Praxiserfahrung im Controlling
Ziele:
Ziele:
•
Key-User, die bereits über entsprechende Praxiserfahrung in
ihrer SAP Anwendung besitzen
Erfahrene Anwender
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die
Zusammenhänge ihrer Anwendung besser zu verstehen und
bisher nicht genutzte Funktionalitäten anzuwenden.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Teil 1
Grundlagen im Controlling
Gemeinkostencontrolling
Auswertung v. Controllingdaten mittels Report Painter/Report
Writer
Produktkostencontrolling/Kostenträgerrechnung für
Produkte bzw. Kundenaufträge; Lagerfertigung und
Kundenauftragsfertigung
Teil 2
Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
Profitcenterrechnung
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Dieser Workshop findet in zwei Teilen statt (3 und 2 Tage) im
Abstand von ca. zwei bis drei Wochen. Die beiden Teile können
nur gemeinsam gebucht werden.
WATCMM
WATCSD
Compact Fresh-Up: Überblick
Materialwirtschaft
Compact Fresh-Up: Überblick Vertrieb (SD &
LE)
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Key-User, die bereits über entsprechende Praxiserfahrung in
ihrer SAP Anwendung besitzen
Erfahrene Anwender
•
Key-User, die bereits über entsprechende Praxiserfahrung in
ihrer SAP Anwendung besitzen
Erfahrene Anwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Praxiserfahrung in der Materialwirtschaft
Praxiserfahrung im Vertrieb und/oder Logistics Execution
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die
Zusammenhänge ihrer Anwendung besser zu verstehen und
bisher nicht genutzte Funktionalitäten anzuwenden
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die
Zusammenhänge ihrer Anwendung besser zu verstehen und
bisher nicht genutzte Funktionalitäten anzuwenden.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Teil 1
Grundlagen der Beschaffung
Stammdaten
Beschaffung von Lagermaterial
Beschaffung von Verbrauchsmaterial
Automatisierte Beschaffung
Auswertungen
Teil 2
5 ausgewählte Themen aus dem Bereich Materialwirtschaft
Erfahrungsaustausch
Teil 1
Grundlagen Vertrieb
Stammdaten im SD
Spezielle Funktionen der
Verfügbarkeitsprüfung
Versand und Transport
Fakturierung und Reklamationsbearbeitung
Reporting im SD-Umfeld
Teil 2
Bestimmung der Themen und Aufgaben aus den Bereichen
Customizing und spezielle Geschäftsfälle
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Dieser Workshop findet in zwei Teilen statt. Der erste Teil dauert 3
Tage und dient zur Festigung des theoretischen Wissens. Am Ende
des ersten Teils können die Teilnehmer Themen aus dem Bereich
Materialwirtschaft auswählen, die im zweiten Teil behandelt
werden. Der zweite Teil dauert 2 Tage und findet ca. 2 bis 3
Wochen nach dem ersten Teil statt. Im zweiten Teil wird auch ein
Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern angeregt. Die beiden
Teile können nur gemeinsam gebucht werden.
Hinweise:
Dieser Workshop findet in zwei Teilen statt. Der erste Teil dauert
3 Tage und dient zur Festigung des theoretischen Wissens. Am
Ende des ersten Teils können die Teilnehmer Themen aus dem
Bereich Vertrieb auswählen, die im zweiten Teil behandelt
werden. Der zweite Teil dauert 2 Tage und findet ca. 2 bis 3
Wochen nach dem ersten Teil statt. Im zweiten Teil wird auch ein
Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern angeregt. Die beiden
Teile können nur gemeinsam gebucht werden.
429
WATDLO
WATFI
Delta SD & MM R/3 4.6 – ERP 2005
Delta im Financial Accounting inkl.
Anlagenbuchhaltung
Dauer:
•
1 Tag
Dauer:
•
1 Tag
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam
Key User
SAP-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektmanager
Programmmanager
Mitarbeiter der Fachabteilungen
Modulbetreuer für Modul FI
Berater
Kenntnisse in SD und MM
Ziele:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie die Funktionen
in der Materialwirtschaft die seit SAP R/3 Rel. 4.6 geändert
wurden oder hinzugekommen sind erläutern.
•
Kenntnisse des Moduls FI bzw. Teilen des Moduls; Release 4.6C
(oder höher)
Vertiefte Kenntnisse im Financial Accounting (Finanzwesen)
Inhalt:
Ziele:
•
•
•
•
•
•
•
•
Änderungen in den Transaktionen von Einkauf,
Bestandsführung und Rechnungsprüfung
Versionsverwaltung für Belege im Einkauf
Listanzeigen mit ALV und Auswertungen
Bedarfsdringlichkeit und Bedarfspriorität
Beschaffung per Self Service
Katalog Integration (OCI Schnittstelle)
Deltas für SD, LE und LO
Software:
•
Ausgehend von Release 4.6C möchten wir die Neuerungen im
Financial Accounting in den Releases ECC 5.0 und ECC 6.0
vorstellen.
Inhalt:
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
Neuentwicklung in ECC 6.0: Steuerung und Überwachung
von Abschlussarbeiten
Neuentwicklung in ECC 5.0: Kurzer Ausblick auf das Neue
Hauptbuch
Neuentwicklung in FI Rel. SAP R/3 Enterprise: Accrual
Engine (Abgrenzungsprogramm), Update Kassenbuch ,
Zahlungsverkehr (Sollsaldoprüfung, Automatisierung des
Zahlungsprozesses), Arbeitsvorräte zur Wechselkurspflege
Neuerungen in der Anlagenbuchhaltung
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Dieser Kurs richtet sich an Unternehmen die auf Release 46.C
stehen und Informationen über Zusatzfunktionalitäten der neuen
Releases erhalten wollen. Die Schulung enthält keine Übungen
der Kursteilnehmer am System.
430
WATLOG
WATRV1
Buchhaltung und Controlling für Logistik
Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit in SAP
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Produktion
Projektteam, CCC-Mitarbeiter, IT-Mitarbeiter
Keyuser, erfahrene Anwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundkenntnisse der Logistikprozesse
Ziele:
•
•
•
Verständnis für Grundlagen und Funktionsweise von
Buchhaltung und Controlling
Überblick über Komponenten und Funktionen im SAP
Management Accounting (Controlling) und SAP Financial
Accounting (Finanzbuchhaltung)
Integration Vertriebsprozess / Beschaffungsprozess /
Produktionsprozess mit dem Rechnungswesen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen und Funktionsweise der doppelten Buchhaltung
Aufgaben und Grundlagen des Controllings
Zentrale Grundbegriffe im Controlling (Deckungsbeitrag,
fixe/variable Kosten etc.)
Komponenten und Funktionsweise im SAP Financial
Accounting (FI)
Komponenten und Funktionsweise im SAP Management
Accounting (CO)
Der SAP Vertriebsprozess im SD und seine Integration mit
FI/CO
Der SAP Produktionsprozess im PP und seine Integration mit
FI/CO
Der SAP Beschaffungsprozess im MM und seine Integration
mit FI/CO
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Interne Revision, IT Auditoren, Wirtschaftsprüfer und
Steuerberater mit Schwerpunkt IT Audit, SAP Verantwortliche
aus dem Rechnungswesen und der Systembetreuung,
Sarbanes-Oxley Projektmitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAP Grundkenntnisse
Kenntnisse in der Buchhaltung
Ziele:
•
•
•
•
•
•
Durchführung von SAP Systemprüfungen für Sicherheit und
Ordnungsmäßigkeit
Sicherer Systembetrieb der SAP Anwendungen
Einsatz und Handhabung umfangreicher SAP Kontrollkataloge
für Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit
Optimaler Einsatz und Nutzung von SAP Control Tools wie
SAP AIS und SAP MIC
Einhaltung gesetzlicher Anforderungen aus Sarbanes Oxley
mit SAP Mitteln
Berichterstattung und Präsentation von Revisionsergebnissen
Inhalt:
•
•
•
-
•
•
Rechtlicher Hintergrund und optimaler Aufbau von
Systemprüfungen
Bewältigung der Anforderungen aus Sarbanes Oxley
SAP Kontrollen und Prüfungshandlungen für:
SAP Basissystem
SAP FI und FI-AA
SAP SD und MM
SAP HR
Berechtigungskonzept
IFRS Abbildung
SAP SEM/BW
Einsatz von SAP AIS und MIC
Praxisbeispiele und Übungen am System
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
431
WATTM
WB550
Testmanagement und -tools im SAP Umfeld
Workshop MaxDB Internals
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektmanager
Programmmanager
SAP-Anwendungsbetreuer und CCC-Mitarbeiter
Interne und externe Mitarbeiter, die sich mit der Organisation
oder Durchführung von Systemtests auseinandersetzen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
kein Wissen erforderlich
•
Grundlagen der Implementierungsmethodik (5 Phasen Modell,
SMI210)
Empfohlenes Wissen:
Datenbankadministratoren
Systemadministratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
ADM515 oder fundierte Kenntnisse in der Administration der
MaxDB
Ziele:
•
Der Datenbankworkshop behandelt interne Konzepte der
MaxDB und deren Realisierung. Er ist nicht als Ersatz für
Administrationskurse zu besuchen.
Ziele:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Diese Schulung behandelt die Möglichkeiten der
Systemunterstützung und den Einsatz von verschiedenen Tools
im Bereich Testplanung, -durchführung und -monitoring
im SAP Umfeld. Dazu zählt der Solution Manager, eCATT, der
Test Data Migration Server (TDMS), SAP Mercury Loadrunner
sowie RWD Infopack. Hierbei ist der Erfahrungsaustausch unter
den Teilnehmern ein wesentlicher Bestandteil.
Inhalt:
•
-
•
-
•
-
•
Organisation, Durchführung und Dokumentation von
Testphasen:
Vorbedingungen des Testens
Kommunikation bei Testprozessen
Testdurchführung und Testdokumentation
Best Practices der SAP
Projekterfahrungsberichte
Testworkbench im Solutionmanager for Implementation:
Testplandefinition, & -verwaltung
Verwaltung von Testpaketen und Testfällen
Testdurchführung
Reporting
Ausblick: Automatisiertes Testen
Software:
•
SAP Solution Manager 4.0
Hinweise:
Die Schulung beschreibt den methodischen Ansatz von Testtools
und ist somit für jedes Release des Solution Manager geeignet.
Die Schulung wird ausschließlich in den Niederlassungen von SAP
Österreich angeboten.
432
Interne Strukturen, Prozesse, Threads
Reorganisationsfreiheit
Schattenspeicherkonzept
Sperrkonzepte
Datenbanklogging, Transaktionshandling, Restart/Recovery
Interne Parameter in Hinblick auf Performance
SQL – Optimizer
Diagnosemöglichkeiten
Software:
•
MaxDB 7.6
Hinweise:
Wir empfehlen, an dieser Schulung nur mit fundierten
Datenbankkenntnissen teilzunehmen. Bitte nehmen Sie nicht an
diesem Workshop als Ersatz für einen Administrationskurs teil.
WCH205
WCHAFT
Accelerated Java für ABAP-Developer
Interaktive Szenarien mit SAP Interactive
Forms by Adobe
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
Dieses Intensivseminar wendet sich an erfahrene ABAP
Entwickler, die die Programmiersprache Java erlernen
wollen, um Java-Anwendungen zu erstellen. Es deckt in
komprimierter Form den Stoff ab, der normalerweise in zehn
Tagen durchgenommen wird.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Sehr gute Kenntnisse der Programmierung mit ABAP Objects
oder einer anderen objektorientierten Programmiersprache.
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteammitglieder
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Kenntnisse und Erfahrung mit der SAP NetWeaver
Entwicklungsumgebung und dem Thema Web Dynpro
BC480 (PDF-basierte Druckformulare)
Ziele:
•
Die Teilnehmer können nach diesem Seminar Anwendungen in
Java erstellen. Sie kennen die Sprache, die Klassenbibliotheken
und die Unterschiede zur Programmiersprache ABAP. Nach dem
Seminar wissen die Teilnehmer, wie Enterprise-Applikationen
mit JavaServer Pages und Enterprise Java Beans erstellt werden.
Sie können ABAP- Funktionsbausteine mit dem Java Connector
aufrufen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über Java und die Java Virtual Machine
Installation des Java SDK
Syntax und Operatoren in Java
Objektorientierte Programmierung in Java im Vergleich mit
ABAP OO
Die Klassenbibliotheken
Multithreading
Datenbankanbindung mit JDBC
Java Connector und Aufruf von RFC-Funktionsbausteinen
Entwicklung der Präsentationsschicht (HTML, Servlets,
JavaServer Pages)
Java 2 Enterprise Edition, J2EE Server und Enterprise Java Beans
Ziele:
•
Die Teilnehmer verstehen die Architektur der Lösung und
können kundenspezifische Formulare entwickeln.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Erstellen und Einbinden einfacher und komplexer Interactive
Forms
Online und Offline Interactive Forms
ABAP und Java Methoden bei der Formularerstellung
Interactive Forms und Web Dynpros
Integration von Interactive Forms in den Business Workflow
Guided Procedures und Interactive Forms
SMTP Integration
Entscheidungen bzgl. der Implementierung
Demo von komplexen PDF Dokumenten
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
433
WCHCCS
WCHDAC
SAP Content/Cache Server Administration
Workshop
Delta SAP System in Financial Accounting
Duration:
Dauer:
•
•
2 days
2 Tage
Target Group:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Verantwortliche für die Dokumentenverwaltung
•
Project team
Prerequisites:
required Knowledge:
•
In-depth knowledge of Financial Accounting
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Goals:
•
•
Kurs PLM120 (Dokumentenverwaltung) oder gleichwertige
Kenntnisse in der SAP Dokumentenverwaltung
Understand the business concepts behind the most important
new functions in Financial Accounting
Ziele:
Content:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Dieser Workshop hat das Ziel, Ihnen die Funktionsweise
des SAP Content/Cache Servers in Zusammenhang mit der
SAP Dokumentenverwaltung (DVS) näher zu bringen. Im
Hauptfokus steht die Administration des Content/Cache
Servers sowie die dazu nötigen Arbeiten und Hilfsmittel
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Aufsetzen eines Content Servers
Mehrere Content Server auf einem Rechner
Backup und Recovery
Erweitern der Datenbank
Fehleranalyse (SAPHTTP)
Arbeiten am Content Server nach einer Mandantenkopie des
SAP R/3 Systems
Aufsetzen eines Cache Servers
Tipps und Tricks
Unterschiede Content/Cache Server Windows/Unix
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
434
Overview ERP 2005
Closing Cockpit
New General Ledger
Intercompany Reconciliation
Accrual Engine
Changes in Asset Accounting
Overview Financial Supply Chain Management
Overview Express Planning
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Notes:
If you want an overview of the business processes in the new general
ledger, you should attend overview course AC050 (Financial and
Management Accounting with the New General Ledger). You will
learn about customizing the new general ledger in AC210.
Training material is only in English available
WCHDFO
WCHDHR
Überblicksworkshop DFPS-Berater
Delta in SAP ERP HCM und Einführung ESS
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Berater oder Projektmitarbeiter mit Ausbildung in den
SAP-Komponenten MM, PLM, SCM, HR oder FI/CO im
Umfeld der VBS-Projekte, die Informationen über Grundlagen
der Funktionalität der Anwendung Defense Forces & Public
Security benötigen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAP-Ausbildung in den jeweiligen Applikationen und
Kenntnisse von Instandhaltungs-, Materialbewirtschaftungsoder weiteren Prozessen im militärischen Umfeld bei dem VBS,
der Armasuisse bzw. der RUAG
Projektleiter, Projektteam, Key-User
SAP-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Grundkenntnisse der Funktionen von Human Capital
Management in früheren Versionen
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
Detail-Schulungen zu den SAP-HCM-Anwendungskomponenten, die Sie webfähig machen möchten.
Ziele:
Ziele:
•
•
•
•
•
•
•
SAP-Ausbildung in den jeweiligen Applikationen und
Kenntnisse von Instandhaltungs-, Materialbewirtschaftungsoder weiteren Prozessen im militärischen Umfeld bei dem VBS,
der Armasuisse bzw. der RUAG
Verstehen des genutzten Datenmodells in OrgFlex
Verdeutlichen der Integration des Strukturelements (SE) und
deren Auswirkungen
Kennenlernen des Customizings der Neuentwicklungen und
Objekte der Anwendung
Nachvollzug von verteilten Szenarien im Rahmen der Logistik
und der Instandhaltung
Herausarbeiten des Nutzens der Neuentwicklungen im
Rahmen von OrgFlex
Durchführung von Prozessen zum Aufbau, zur Verlegung,
zur Versorgung und zur Rückführung von Kontingenten
verstehen
•
•
•
•
Inhalt:
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über die grundlegenden Objekte und Prozesse der
Anwendung DFPS 600
Workbench "Strukturen"
Strukturelement (inkl. Customizing des Strukturelements)
Abbildung von Einsatz- und Übungsstrukturen
Delta Personelle Anteile des Strukturelements (SE)
Darstellen der Integration zur Kostenrechnung und zum
Aufbau von Rechnungswesenstrukturen
Aktivierung von Strukturen und dessen Implikationen
Delta im Customizing der Workbench Strukturen
Stammdatenobjekte der Instandhaltung DFPS
Prozesse der Instandhaltung
Integration der Instandahaltung DFPS
Stammdatenobjekte in der Materialwirtschaft
Strukturelemente und Organisationsebenen der
Materialwirtschaft
Materialplanung
Ausblick
Überblick über die Funktionen in SAP ERP 6.0 , die mit Release
R/3 4.6, 4.6C, R/3 Enterprise, SAP ERP 2004 oder SAP ERP 6.0
entweder neu hinzugekommen sind oder erweitert wurden
Die SAP Employee Self Services (ESS) Standardszenarien
und deren Anpassung im Rahmen des Customizing werden
vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf den Szenarien der
Personalwirtschaft.
Das Zusammenspiel von SAP NetWeaver Enterprise Portal,
Übersetzungsschicht und SAP-System wird anhand der
technischen Infrastruktur und der neuen Webdynpro
Technologie in Grundzügen erläutert.
ESS-Szenarien in Intranet/Internet dem Mitarbeiter zur
Verfügung stellen und anpassen
•
•
•
Personaladministration, Zeitmanagement (TMW), Global
Employment und Personalabrechnung
Personalbeschaffung und E-Recruiting, Personalentwicklung
(insb. Performance Management), Veranstaltungsmanagement, Blended Learning (SAP Learning Solution und SAP
Tutor), die neuen Komponenten Personalkostenplanung und
Simulation sowie Unternehmensvergütungsmanagement
Analytics und Reporting in SAP ERP HCM
HCM-Portallösungen (ESS, MSS), Beschreibung und Testen
der einzelnen ESS-Szenarien
Das SAP NetWeaver EP als eine Möglichkeit des Zugriffs auf die
ESS-Services kennenlernen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Diese Schulung ist nach der Verfügbarkeit der Funktionen
aufgebaut. Daher ist sie für Kunden mit Release R/3 4.6 oder R/3
Enterprise Ext. 1.10/ 2.00 und ERP 2004 gleichermaßen geeignet.
Diese Schulung behandelt neue Funktionen nur auf
Überblicksniveau. Weiterführende Informationen und
Informationen über das Customizing finden Sie in unseren
Detailschulungen.
Hinweise:
Termine nur auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
[email protected].
435
WCHDLO
WCHDUH
Delta in SAP Logistics 4.6C – SAP ERP 6.0
Denken und Handeln in Prozessen
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektleiter, Projektteam
Key User, SAP-Berater
Mittleres und oberes Kader
Prozessverantwortliche
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundkenntnisse der Logistikprozesse in SAP R/3 4.6C
keine
Ziele:
Ziele:
•
•
Überblick über die Logistik Funktionen in SAP ERP 6.0, die
zwischen Release R/3 4.6C und SAP ERP 6.0 entweder neu
hinzugekommen sind oder erweitert wurden.
Inhalt:
•
-
•
-
•
-
•
Procurement and Logistic Execution:
Radio Frequency processes
Event Management
Self Service Procurement
Invoice Management System
New SAP Roles: Buyer, Invoicing Clerk
Task and Resource Management
Decentralised Warehouse
Value Added service
Product Development and Manufacturing:
Document Management and Easy Document Management
Management of Collaborative Projects
Engineering Change Management
Maintenance Cost Budgeting
Mobile Asset Management
Flexible Maintenance Work Order
Integrated Product and Process Engineering (iPPE)
Variant Configuration
SAP Manager Self Services
New SAP Roles: ESS Role, Plant Manager Role, Production
Supervisor Role
Sales and Services
E-Commerce
Mobile Sales for Handheld
Resource Related
Down Payments and Billing
Order Entry with new UI
Internal Sales representative Role
Quality Management
Hinweise:
Anstelle von Übungen auf einem Schulungssystem werden
Demoszenarien der neusten Prozesse auf dem Release ECC 6.0
gezeigt.
Die genannten Themen sind Bestandteil der Kursunterlagen und
werden je nach Teilnehmergruppe in unterschiedlicher Tiefe
behandelt.
Die Kurssprache ist deutsch, die Unterlagen sind in englischer
Sprache.
Als Bestandteil der Kursgebühr erhalten alle Teilnehmer am Ende
des Kurses freien Zugang auf die Online Knowledge Products SAP
ERP 2004 und SAP ERP 6.0 im SAP Service Marketplace.
436
Wertschöpfung ist der Kern jedes Unternehmens.
Wertschöpfung wird in den Geschäftsprozessen geschaffen
und nicht etwa in den Funktionen oder Strukturen.
Je effizienter diese Prozesse verstanden und beherrscht
werden, desto wirkungsvoller gelingt die Wertschöpfung.
Prozessinovation ist deshalb heute mindestens so wichtig wie
Produktinnovation. Dieses Seminar trägt so an zentraler Stelle
zum Unternehmenserfolg bei.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Erwartungen
Vom Wert der Kommunikation
Rätsel und Kontroversen
Denkfallen
Erwartungen auf den zweiten Blick ... und Ziele
Funktionen, Prozesse
Verbindungen
Prozesse und Strukturen
Vom Wert des Wissens
Feinbilder
Dramen, Träume
Vom Wert der Veränderungskompetenz
Brückenbauer
Die Macht der Sprache
Wertrelativität
Reibungsverluste
Führen und Ermöglichen
Ein Werkzeugkasten
Vom Wert der Motivation
Und jetzt?
Hinweise:
Es werden Wege aufgezeigt, die von Erwartungen zu Ergebnissen
führen, von Funktionen zu Prozessen, vom Denken zum Handeln
und von Engpässen zu Erfolgen. Der Autor hat das Seminar als
eine Kampagne in 4 Entwicklungen, 5 Aufzügen, 22 Szenen und
einigen Verschnaufpausen aufgebaut. Wir versprechen Ihnen ein
Seminar der besonderen Art. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis
stellen wir Ihnen gerne zu. Das Seminar ist in hohem Masse
interaktiv. Die Teilnehmer gestalten es wesentlich mit.
Termine nur auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
[email protected].
WCHGUI
Workshop GuiXT (inkl.
Zusatzkomponenten)
WCHHR1
seiner
Pensionskassenverwaltung Schweiz für
Anwender
Dauer:
Dauer:
•
•
4 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektmitarbeiter, Mitarbeiter von einem CC-SAP
Berater
Entwickler
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Programmiererfahrung in einer beliebigen Programmiersprache
Praktische Erfahrung mit mindestens einem SAP R/3 Modul
Ziele:
•
•
Anhand von konkreten Beispielen erlernen, wofür
die verschiedenen Befehle von GuiXT und seinen
Zusatzkomponenten eingesetzt werden können.
Erlernen der Scriptsprache, um eigene Scripts erstellen zu
können.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick
Nutzen durch den Einsatz von GuiXT
Installation von GuiXT und seinen Zusatzkomponenten
Parametrisierung von GuiXT
Ablage der Scripte im SAP Web Repository
Handhabung von GuiXT Editor und Designer
Technische Funktionsweise
Ansprechbare Screenelemente
Namenskonventionen
GuiXT-Befehle im praktischen Einsatz
InputAssistant
Eingabehistorie
Inputsets
Inputscripts
Einbildtransaktionen
Überblick über die Möglichkeiten vom Viewer
Entscheidungsträger
Endanwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
•
•
•
Übersicht über den Funktionsumfang
Grundkenntnisse für die Handhabung der
Pensionskassenverwaltung
Die Teilnehmer lernen anhand praxisnaher Arbeitsabläufe die
Pensionskassenverwaltung kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Eintritt in die Pensionskasse
Abrechnung
Lohnänderung
Einzahlungen und Vorbezüge
Austritt und Pensionierung
Auswertung u. a. m.
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Termine nur auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
[email protected]
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Der Workshop bietet durch viele praktische Übungen eine schnelle
Einarbeitung in das Thema GuiXT.
437
WCHHR2
WCHHR6
Customizing der Pensionskassenverwaltung
Schweiz
Schemen und Zyklen in der Abrechnung
Schweiz – Abrechnung
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Projektmitarbeiter für Customizing
Competence Center – Verantwortliche
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
•
•
•
Übersicht über Standardelemente und Instrumente der
Pensionskassenverwaltung
Grundkenntnisse über Anpassungsmöglichkeiten
Die Teilnehmer lernen das Zusammenspiel der für die
Pensionskassenverwaltung notwendigen Elemente kennen und
können dies gemäß firmenspezifischen Forderungen anpassen.
Berater
Projektmitarbeiter Abrechnung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung)
HR400 (Konfiguration Abrechnung)
Personalwirtschaftliche Erfahrung
Ziele:
•
Die HCM-spezifische Anpassung des Abrechnungsprogramms
RPCALCxO durch Schemen und Zyklen werden intensiv
in einem dreitägigen Workshop durch praxisnahe Übungen
vermittelt.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Kassen anlegen
Verarbeitungspläne anlegen
Verarbeitungsparameter anpassen
Integration mit der Lohnabrechnung
Auswertungen anpassen u. a. m.
Software:
•
•
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
•
Termine nur auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
[email protected]
Die Transaktion PE01 (Schemen) sowie PE02 (Zyklen) und deren
Handhabung werden zu Beginn des Workshops besprochen
sowie abrechnungsrelevante Funktionen und Operationen
erläutert.
Weiterhin wird die systemnahe Dokumentation im HRDSYS
vermittelt.
Zudem werden Mitarbeitergruppierungen und
der Zusammenhang zur Tabellensteuerung, die
Lohnartenbewertung sowie das Lesen von Abrechnungstabellen
und der Regelansprung thematisiert.
Auf Basis dieser Fundierung werden typische
Kundenanpassungen besprochen und eingeübt
(Weihnachts- und Urlaubsgeldberechnung in Abhängigkeit von
Mitarbeiterkreisen, Dienstwagenregelungen, Treueprämien,
Versicherungen).
Software:
•
438
SAP R/3 Enterprise
WCHHR7
WCHRAG
Schemen und Zyklen in der Abrechnung
Schweiz – Zeitwirtschaft
Revisionsaufsichtsgesetz – Interne Kontrollen
mit SAP prüfen
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Berater
Projektmitarbeiter Abrechnung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
HR050 (Geschäftsprozesse HCM) [ehemals HR100 und HR120]
HR306 (Konfiguration Zeiterfassung)
HR310 (Zeitauswertung auf Basis von Uhrzeiten)
Erfahrung in der Zeitwirtschaft
Ziele:
•
Die HCM-spezifische Anpassung des Zeitauswertungsprogramms RPTIME00 durch Schemen und Zyklen werden
intensiv in einem Workshop durch praxisnahe Übungen
vermittelt.
Inhalt:
•
•
•
•
Die Transaktion PE01 (Schemen) sowie PE02 (Zyklen) und deren
Handhabung werden zu Beginn des Workshops besprochen
sowie typische Funktionen und Operationen der Zeitwirtschaft
erläutert.
Weiterhin wird die systemnahe Dokumentation im HRDSYS
vermittelt.
Zudem werden Mitarbeitergruppierungen und
der Zusammenhang zur Tabellensteuerung, die
Lohnartengenerierung sowie das Lesen der Tabelle von
Zeitwirtschaftstabellen und der Regelanspruch thematisiert.
Typische Kundenanpassungen wie Gleitzeitkappung,
Berechnung von Zeitlohnarten, Ausgabe von Fehlermeldungen
sowie die Darstellung verschiedener Selektionsregeln werden
besprochen und eingeübt.
SAP Systemverantwortliche, Mitarbeiter des Rechnungswesens,
IKS Verantwortliche, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keine
Ziele:
•
•
•
•
•
Einhaltung gesetzlicher Anforderungen im Rechnungswesen
bei Einsatz von SAP
Sicherer Systembetrieb in SAP
Optimale Ausgestaltung und Dokumentation von SAP
Kontrollen
Effizienter Einsatz von SAP Geschäftsprozesskontrollen
Empfehlungen zur Nutzung von SAP Prüfungstools wie SAP
AIS und SAP MIC
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Umsetzung gesetzlicher Anforderungen aus dem Sarbanes
Oxley Act, nationalen Anforderungen und IFRS in SAP
Umsetzung der Corporate Governance Anforderungen mit
SAP Mitteln
Realisierung von Einsparpotenzialen beim Design von SAP
System Kontrollen
Optimaler Einsatz von SAP MIC und AIS
Test und Doku von SAP Kontrollen
Praxisfall "Umsetzung SOA mit SAP"
Aktuelle Entwicklungen im SAP-Umfeld
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
439
WCHREX
WCHSCD
Volltextsuche mit SAP TREX in Verbindung mit
SAP DVS
SAP Customer Delight (Helpdesk)
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
DVS-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM120 (Dokumentenverwaltung) oder Erfahrung im Bereich
SAP DVS, sowie allgemeine Windows Kenntnisse
Ziele:
•
Sie lernen TREX einzurichten, zu konfigurieren, zu testen und
Fehler zu suchen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wie funktioniert der TREX, Queserver, Indexserver Nameserver
Installation TREX, was ist zu beachten, Sizing speziell für DMS
Anpassungen im SAP (SAP Gateway RFC oder HTTP
Verbindung)
Die Transaktion SKPR06, SRMO, SKPR07
Die Suche (CV04n)
Mime Typen-Einstellungen, weitere Dokumenttypen einbauen
Einstellungen zur Sprache, Index anlegen in verschiedenen
Sprachen
Wie läuft die Kommunikation zwischen ContentServer und
TREX
Einstellungen, um Metadaten aus dem SAP mit zu indexieren z.
B. Klassifizierung
Anpassungen im Text
Fehlersuche
TREX Administrations-Tools
Backup des TREX, Lastverteilung des TREX
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Dieser Kurs richtet sich speziell an Personen die den TREX in
Zusammenhang mit der SAP Dokumentenverwaltung (DMS)
verwenden wollen.
Es wird nicht auf die spezifischen Eigenheiten des TREX in
Zusammenhang mit dem Portal eingegangen.
Termine nur auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
[email protected]
440
•
•
•
Helpdesk-MitarbeiterInnen
SAP Super User
IT Support
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
•
Sie lernen, Ihre Arbeit aus Sicht Ihrer internen und externen
Kunden zu betrachten und entsprechend zu handeln.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kundenorientiertes Verhalten
Wie wirke ich auf meine Kunden?
Spreche ich in der Sprache meiner Kunden?
Einwandbehandlung
Aktiv zuhören
Kundenführung
Umgang mit Stress
Anleitung zur Selbsthilfe
Mehr Kontakt – weniger Zeit
Kompetenz ist lernbar
Hinweise:
Bequeme Kleidung.
Damen wird das Tragen von Hosen empfohlen.
Termine nur auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
[email protected]
WCHTEL
WCHTON
SAP Call Center (Telesales)
Dynamisches Lernen
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
1 Tag
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
•
Call Center-MitarbeiterInnen
Anwender von SAP CRM-Anwender
SAP-Anwender mit Kundenkontakt (z. B. Verkauf, Inkasso,
Schadenabteilungen)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
•
Im Seminar erwerben Sie sich das Wissen für aktiven,
erfolgreichen Telefonverkauf und telefonische
Kundenberatung.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Wie wirke ich am Telefon?
Dynamische Eröffnungen
Verkaufsdreieck, Kaufsignale
Kunden zu richtigen Entscheidung führen
Führende Fragen
Aktiv zuhören
Der Kunde ist dein bester Verkäufer
Abschlussformeln
Abschlussregeln
Kundenreaktionen sind Chancen
Beschwerdemanagement
Hinweise:
Bequeme Kleidung
Damen wird das Tragen von Hosen empfohlen.
Termine nur auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
[email protected]
keines
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP Super User
Referenten
Mitarbeitende in Schulungsprojekten
Verantwortliche für Lehrmittelgestaltung
Ausbildungsverantwortliche
Die Ausbildung motiviert Neues auszuprobieren und den
Lehrstil zu verfeinern. Sie versetzen sich in die Rolle der
Lernenden und erfahren so, wie Sie mit einfachen Mitteln die
Nachhaltigkeit des Wissenstransfers steigern können.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Gestalten von gehirnfreundlichen Lerntexten
Lerntypen und ihre Bedürfnisse
Anpassen der Lehrmethodik an unterschiedliches
Lernverhalten
Erstellen von Lernaktivitäten, Einbau in den Unterricht
Nachhaltiges Vermitteln von komplexen Lerninhalten
Lernposter und ihre langfristige Wirkung
Musikelemente für den Lernerfolg
Hinweise:
Bequeme Kleidung.
Damen wird das Tragen von Hosen empfohlen.
441
WDE500
WDE614
SAP for Mill Products Workshop
Dokumentenverwaltung mit SAP Knowledge
Provider (KPro)
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
Berater im Mill Umfeld, Kunden aus den entsprechenden
Industrien und alle Interessierten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
•
•
•
•
•
SAPSCM – Überblick über die Anwendung SAP SCM
SCM100 oder SCM300 (Überblick Planung bzw. Fertigung)
SCM600 – Prozesse im Vertrieb
PLM130 – Klassifizierung
SCM595 – Chargenverwaltung
PLM145 – Variantenkonfiguration Teil I
Empfohlenes Wissen:
Zielgruppe:
•
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
Zusammenhang zwischen Standardcustomizing und
industriespezifischen Customizing verstehen.
Industriespezifische Funktionen des R/3 und
industriespezifische Nutzung von CRM und SCM
kennenlernen. (Dies beinhaltet Übungen zu speziellen
Funktionen, die nicht in anderen Kursen abgedeckt werden
können).
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Stammdaten: Variantenkonfiguration, Chargen, Klassen,
Tipps+Tricks, Bestände, Mengeneinheiten (Stückchargen),
Integrationsmodell
Planung: kurzer Überblick über Demand Planning, Supply
Network Planning
Verkauf/Vertrieb: Merkmalsschnellerfassung, ATP
(Verfügbarkeitsprüfung), CTP (Aufruf Produktion aus
Kundenauftrag), Preisfindung abhängig von Merkmalen oder
Gehalt an Nichteisenmetallen, Internet-Sales
Produktion: Block-Planung, Auftragszusammenfassung,
Ursprungscharge, Fertigungshilfsmittelverwaltung,
Schnittstellen zu MES und Verschnittoptimierung, Multiple
Output Planning
Materialwirtschaft: Bestandsübersicht nach Merkmalen,
Chargenverwaltung, Schneidumlagerung, Lohnbearbeitung,
Stückcharge
Versand: Transportplanung, Abrechung, Schnellerfassung/Änderung der (Verpackungs-)Merkmale, Leihgutabwicklung
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
Hinweise:
Die genaue Auswahl der Themen kann mit den Teilnehmern
abgestimmt werden.
Termine entnehmen Sie bitte dem Online Trainingskatalog.
442
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Ziele:
Ziele:
•
Projektteam Dokumentenmanagement
Berater
IT Management
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu den Möglichkeiten,
im Rahmen von SAP Systemen auf ABAP Basis Dokumente
zu verwalten.
Der Schwerpunkt der Schulung liegt auf dem Knowledge
Provider (KPro) mit seiner Dokumenteninfrastruktur und den
nutzenden Anwendungen.
Die Teilnehmer lernen den SAP Content Server kennen und
nutzen. Es wird insbesondere auf das Thema Revisionssicherheit
und Installation eingegangen.
Nach der Schulung verstehen die Teilnehmer den Aufbau der
Content Management Service Funktionen des KPro ebenso wie
den Aufbau der Dokument Management Service Funktionen.
Sie kennen ausserdem die Verwender dieser Services im SAP
System.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Knowledge Provider (KPro) als Dokumenteninfrastruktur von
SAP
Content Management Service (KPro CMS)
Document Management Service (KPro DMS)
ArchiveLink und Records Management als Nutzer von KPro
SAP Content Server
Content Repositiories auf dem SAP Content Server
Einsatz der KPro Services in SAP Anwendungen bzw. SAP
Anwendungen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
WDE680
WDEAU1
Technische Umsetzung der GDPdU in SAP
Systemen
Auditmanagement
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Für Steuerprüfungen verantwortliche Mitarbeiter der
Steuerabteilungen
Systemadministratoren für Prozesse von Steuerprüfungen
Interne und externe Revisoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Basis-Know-How in SAP R/3 oder ERP 2004
•
Kenntnisse des Moduls FI
Empfohlenes Wissen:
•
Personen, die für die Planung und Durchführung von Audits
im Unternehmen zuständig sind
Projektteam, das für die Implementierung der Anwendung
Auditmanagement verantwortlich ist
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
•
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die Strategien zur technischen
Umsetzung der "Grundsätze zum Datenzugriff und zur
Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GdPdU)" kennen.
•
•
•
Die Anwendungsmöglichkeiten des Auditmanagements
erkennen
Die Datenobjekte des Auditmanagements beschreiben und
einsetzen
Audits planen und durchführen
Inhalt:
•
•
•
•
•
Rechtliche Grundlagen
Musterrolle für Steuerprüfer
Eingrenzung des Zugriffs auf die zu prüfenden Geschäftsjahre
Protokollierung von Prüferzugriffen
Data Retention Tool (DART): Customizing, Extraktion, Views,
Erweiterungsmöglichkeiten von DART
Inhalt:
•
•
-
Software:
-
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
Überblick über die Anwendung Auditmanagement
Objekte des Auditmanagements:
Fragenlisten
Audit
Auditplan
Maßnahmen (Korrekturmaßnahmen, Vorbeugungsmaßnahmen)
Auditbericht
Auditplanung und Durchführung
Customizing und Systemanpassungen für das
Auditmanagement
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
In diesem Workshop werden die Einsatzmöglichkeiten
der Anwendung Auditmanagement auf Grundlage der
Software-Komponente SAP ERP Central Component 6.0
dargestellt. Anhand von Übungen erlagen die Teilnehmer die
notwendigen Systemkenntnisse. Das Auditmanagmenet ist auch
im CRM erfügbar.
443
WDEAUT
WDEBF
Berechtigungen programmieren
Buchführung – Geschäftsprozesse in der
Haupt-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
Dauer:
•
2 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
Entwickler, die das ABAP-Berechtigungskonzept anwenden
wollen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Zielgruppe:
•
Projektmitarbeiter ohne Buchführungskenntnisse
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
Ziele:
•
•
•
•
Berechtigungschecks in ABAP-Anwendungen kennenlernen
Entwickeln neuer Berechtigungsobjekte
Grundlagen der Benutzerverwaltung erwerben
Grundlagen und Einsatzweise des Profilgenerators
kennenlernen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Architektur des Berechtigungskonzepts
Arbeiten mit Berechtigungsobjekten und Berechtigungen
Programmieren des Befehls AUTHORITY-CHECK
Anlegen neuer, eigener Berechtigungsobjekte
Grundlagen der Benutzerverwaltung
Verwendung des Profilgenerators
Werkzeuge zur Analyse von Berechtigungsabfragen
Automatischer Schutz von ABAP-basierten Anwendungen
Ausblick in die Systemsicherheit
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
•
Grundverständnis der Haupt-, Debitoren- und
Kreditorenbuchhaltung erwerben, um die buchhalterischen
Voraussetzungen für die Arbeit mit SAP ERP Financials zu
erhalten
Die Teilnehmer sollen Geschäftsprozesse erklären und buchen
können
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Aufgaben der Buchführung (Gesetzliche Grundlagen,
Organisation der Buchführung)
Inventur, Bilanz und Konten
Kreditorenbuchhaltung (Wareneingang erfassen
für Handelswaren, Lieferantenrechnung buchen,
Lieferantenverbindlichkeiten ausgleichen)
Debitorenbuchhaltung (Warenausgang erfassen
für Handelswaren, Kundenrechnungen buchen,
Kundenforderungen ausgleichen)
Abschreibungen (AfA) buchen
Gliederung, Bestandteile und Aufgaben des Jahresabschlusses
nach Handelsgesetzbuch HGB (für Kapitalgesellschaften)
ausgewählte Jahresabschlussarbeiten nach HGB
Hinweise:
Hinweise:
Die Schulung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zur
Integration von Berechtigungschecks in ABAP-basierten
SAP-Anwendungen.
ABAP-Kenntnisse sind für diesen Kurs unabdingbar. (Erfahrung
in der Programmierung des Befehls AUTHORITY-CHECK sind
aber nicht vonnöten.)
Die Benutzeradministration, der Profilgenerator und die
Konfiguration des Berechtigungswesens aus Sicht des
Administrators werden in der Schulung ADM940 (SAP
Berechtigungskonzept) behandelt.
Die Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein älteres als
das angegebene Release im Einsatz haben, mindestens jedoch SAP
R/3 4.6C.
444
Dieser rein betriebswirtschaftliche Workshop ist auf die Inhalte
des Kurses AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting)
ausgerichtet und erleichtert das Verständnis der entsprechenden
Geschäftsprozesse in SAP ERP Financials aus buchhalterischer
Sicht erheblich.
Die Kursteilnehmer führen keine Aktivitäten im SAP System
durch.
Die Teilnehmer erhalten ein Standardwerk zur Buchführung als
Schulungsunterlage.
WDEBF3
WDEBF4
Buchführung 3 – Rechnungslegung nach IAS
und US-GAAP im Überblick
Buchführung 4 – Einführung in die
Konsolidierung
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Mitarbeiter im Rechnungswesen Projektteammitglieder, die
sich der Umstellung auf IAS/US-GAAP widmen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
gute Kenntnisse im Bereich Finanzbuchhaltung (HGB) oder
mindestens WDEBF1 (Buchführung 1 – Geschäftsprozesse in
der Haupt-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung) und
WDEBF2 (Buchführung 2 – Geschäftsprozesse in der Anlagenund Bankbuchhaltung sowie Einzelabschluss)
•
Projektteammitglieder, die sich der Einführung von SEM-BCS
oder EC-CS widmen und bisher keine Berührung zum
Themenkomplex des Konzernabschlusses hatten.
Berater aus dem Umfeld des SAP Business Information
Warehouses, die die Kommunikation mit der Fachabteilung
Konzernabschluß
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundsätzliches Verständnis des externen Rechnungswesens
Ziele:
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die
unterschiedlichen Ansätze und die Bewertungsunterschiede
der International Accounting Standards (IAS) und der
US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP).
Anhand von Praxisbeispielen werden die wichtigsten Aspekte
vertieft.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Grundlagen
Aktiva: Diskussion der relevanten Bilanzpositionen
Passiva: Diskussion der relevanten Bilanzpositionen
Gewinn- und Verlustrechnung, Umsatzkostenverfahren
Anhang/Reporting
ergänzende Hinweise, Literatur, Links
Hinweise:
Diese Schulung widmet sich ausschließlich den
betriebswirtschaftlichen Fragen der Rechnungslegung
nach IAS und US-GAAP. Es geht nicht um Fragen der Software.
Der AC206 (Parallele Rechnungslegung im SAP System: lokales
Recht – IAS/US-GAAP) stellt hingegen detailliert vor, wie eine
Parallele Rechnungslegung im SAP System realisiert werden kann.
Die Teilnehmer erhalten als Schulungsunterlage ein Standardwerk
zur Rechnungslegung nach IAS und US-GAAP sowie ergänzendes
Material.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die
betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Konsolidierung.
Anhand von Praxisbeispielen werden die wichtigsten Aspekte
vertieft.
Inhalt:
•
•
•
•
Die Einheitstheorie und ihre Folgen für den Konzernabschluß
Prinzip einer Währungsumrechnung
Beispiele aus der Konzernaufrechnung (Schulden-,
Umsatzeliminierung, Zwischenergebniseliminierung im
Umlaufvermögen)
Einführung in die Kapitalkonsolidierung mit Beispielen
diverser Vorgängen wie Erstkonsolidierung, Behandlung eines
im Rahmen der Erstkonsolidierung entstandenen Goodwills,
Folgekonsolidierung,
Hinweise:
•
•
Diese Schulung widmet sich ausschließlich den
betriebswirtschaftlichen Fragen der Konsolidierung. Es
geht nicht um Aspekte der Softwareeinführung. Der
SEM240 (BW-basierte Konsolidierung) bzw. AC660
(Konsolidierungsfunktionen im EC-CS) stellt detailliert vor,
wie eine Konsolidierung finanzwirtschaftlicher Daten im SAP
System realisiert werden kann. Diese beiden Kurse setzen
voraus, dass die Teilnehmer sich mit der betriebswirtschaftlichen
Theorie auseinandergesetzt haben. Dieser Workshop legt
das erforderliche Fundament, um den beiden genannten
Customizingkursen folgen zu können.
Die Teilnehmer erhalten als Schulungsunterlage ein
Standardwerk zur Konsolidierung, sowie ergänzendes Material.
445
WDEBSC
WDEBU7
Balanced Scorecard und Strategie Management
Upgrade auf BI in SAP NetWeaver 2004s
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
SEM Kunden
alle Interessenten, die vor der Entscheidung stehen BSC
einzuführen oder schon eingeführt haben und bemerken, dass
die Wertschöpfung des Bausteines ohne ein klares Verständnis
des Strategiemanagementprozesses nicht erfolgreich sein wird
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Kenntnisse im Strategiemanagement Prozess und den
dazugehörenden Kennzahlen
Ziele:
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Verständnis des Strategiemanagementprozesses und der
dazugehörenden "Best Practices" .
Diskussion von Beispielen aus der Praxis
Das Strategie orientierte Unternehmen
Die Rolle der Geschäftsführung
Strategische Performance und das tägliche Geschäft
Die Wertschöpfung und organisatorische Synergien
Strategische Performance in allen Bereichen
Der Lernprozess bei der Strategie Steuerung
Die Einbettung des Strategie Managements in das Unternehmen
Etappen der Einführung
Hinweise:
Der Schwerpunkt der Schulung liegt in der Vermittlung von "Best
Practices" für Strategisches Performance Management mit der
Nutzung der Balanced Scorecard
Dieser Workshop ist keine SAP System Schulung. Weder der
Referent noch die Teilnehmer führen Aktivitäten im SAP System
durch. Der Workshop hilft vielmehr dem Verständnis der
notwendigen Vorleistung und der benötigten Unterstützung
bei der Einführung der Balanced Scorecard, um die maximale
Wertschöpfung für das Unternehmen zu erbringen.
Diese Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner Balanced Scorecard Collaborative
entwickelt.
446
Technisches Wissen zu SAP BW 3.5, zum Beispiel aus den Kursen
BW360 oder TADMBO
Ziele:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Projektteammitglieder
Technische Berater
SAP Basisadministratoren
Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über den Upgrade auf
Oracle 10g von Release 9i, den Upgrade von SAP BW 3.x auf
SAP NetWeaver 2004s BI, die erforderlichen Aufgaben nach
dem Upgrade, die Installation des neuen AS-Java Add-in, die
Implementierung vom Information Broadcasting sowie der
Web Services für SAP NetWeaver 2004s BI, wie zum Beispiel
HTTP, HTTPS und SMTP.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Upgrade auf Oracle 10g
Upgrade auf NetWeaver 2004s BI
SAP BI Systemkopien
J2EE Add-in Installation
Implementierung von Information Broadcasting
Implementierung vom BI Web Reporting
Aufgaben nach dem Upgrade
SMTP und SAP Connect Setup
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
WDECM2
WDECoI
Change Management bei SAP-Projekten
Kapitalkonsolidierung in SEM-BCS
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektverantwortliche aus IT und Fachbereichen
Projektmitarbeiter, die sich im Umfeld von SAP-Projekten
mit Kommunikation, Akzeptanz und organisatorischen
Veränderungen beschäftigen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Mitarbeiter im Konzernrechnungswesen, die für die
Kapitalkonsolidierung zuständig sind, oder sich für dieses
Thema interessieren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SEM240 BW-basierte Konsolidierung
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse der Kapitalkonsolidierung
Ziele:
Ziele:
• Nach dem Besuch dieses Seminars:
- kennen Sie praxisbewährte Strategien, um Projektakzeptanz
auf- und Widerstände abzubauen.
- wissen Sie, welche Interessen verschiedene Stakeholdergruppen
haben und wie man sie überzeugt.
- kennen Sie das SAP-spezifische Vorgehensmodell sowie seine
Methoden und Werkzeuge und wissen, wie man Sie in der
Praxis anwendet.
•
Inhalt:
•
•
Inhalt:
•
Change Management (CM) im Rahmen eines SAP Projektes
- Grundlagen und Einordnungen
- Typische Widerstandsformen und Akzeptanzprobleme
- Das SAP spezifische CM-Vorgehensmodell
• Durchführung einer Change Management Analyse
- Maßnahmen und wichtigste Instrumente
- Stolpersteine in der Praxis, Tipps und Kniffe
• Entwicklung einer projektbegleitenden Change Management
Strategie
- Zielesystem und Beziehungsgruppen
- Kernbotschaften und Nutzenargumentation
- Strategieempfehlungen, -Taktik und Aktivitäten
- Wirkungsprognose, Budgetierung und Controlling
• Change Management in der praktischen Projektarbeit
- Praxisbewährte Strategien und Maßnahmen
- Aufbau einer effektiven Change-Organisation
- CM-Netzwerk, Change Manager und Change Agents – wichtige
Rollen im Change Management
- Einbeziehung der Arbeitnehmervertretung
• Zahlreiche Praxisbeispiele und Gruppenübungen
Die Teilnehmer lernen die im Kursinhalt genannten Aspekte
der Kapitalkonsolidierung, sowie deren Umsetzung im SAP
SEM-BCS kennen.
•
•
•
•
•
Kurze Darstellung von Erst- und Folgekonsolidierung mit
Schwerpunkt auf Betrachtung der statistischen Positionen.
Änderungen von Beteiligungen aus Sicht der Muttergesellschaft
(Beteiligungsbuchwertabschreibung, Sukzessiver Erwerb
(Minderheitsanteil in der Bilanz und GuV – Logik) Teil- und
Vollabgang durch Verkauf oder durch Umhängung inkl.
Organisationsänderung (erfolgsneutrale Umhängung im
Sinnes des Common Control)
Auswirkung der horizontalen und vertikalen Umhängung auf
die Kreishierarchie.
Vorgangsreihenfolge und deren Bedeutung bei Umhängungen.
Änderungen der Eigenkapitalwerte aus Sicht der Tochtergesellschaft (Kapitalerhöhung /-herabsetzung mit und ohne
Anteilsänderunge, Dividendenausschüttung, Eigenkapitalspiegel, insbesondere Gewinnverwendungsbuchungen
Horizontale und vertikale Fusion
spezielle IFRS Themen
Software:
•
•
SAP Business Information Warehouse 7.0
SAP SEM 6.0
Hinweise:
Die Schulung stellt eine Vertiefung zu den einführenden
Vorgängen der Kapitalkonsolidierung des SEM240 und SEM245
dar. Sie wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner CFP
durchgeführt.
447
WDECR1
WDECS4
Proaktives CRM Middleware Management
Case Study Human Resources
Management/Administration
Dauer:
•
2 Tage
Dauer:
•
2,5 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Kunden, die ein tiefergehendes Verständnis der CRM
Middleware erhalten möchten
Middleware-Administratoren
SAP Berater und Partner
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
CR500 (CRM Middleware) oder alternativ CR555 (CRM
Technologie)
Grundkenntnisse in SAP Technologie
•
CR100 (CRM Grundlagen Customizing)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Vermittlung der Kenntnisse, die für die Betreuung des CRM
Middleware Datenflusses erforderlich sind:
- Erläuterung der Zusammenhänge zwischen MiddlewareAblaufstörungen und CRM Customizing-Einstellungen
- Erläuterung von organisatorischen Maßnahmen zur
Vereinfachung des regelmäßigen Betriebs der CRM Middleware
- Vermittlung einer strukturierten Vorgehensweise bei der
CRM-Systembetreuung
Zielgruppe:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
•
Wichtige Transaktionen
Nützliche Analysewerkzeuge
Wichtige Tabellen und Tabellen-Inhalte
Organisatorische Hilfsmittel
Software:
•
•
SAP CRM 5.0
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Workshop-Unterlagen sind nur in Englisch verfügbar.
Dieser Workshop vermittelt Ihnen Tipps und Tricks hinsichtlich
der Installation und des Einsatzes der CRM Middleware basierend
auf den Erfahrungen unterschiedlichster Kundenprojekte.
SAP01 (SAP Überblick)
SAPHR (SAP ERP HCM: Überblick )
HR110 (Geschäftsprozesse Personalabrechnung)
HR305 (Konfiguration Stammdaten)
HR306 (Konfiguration Zeiterfassung)
HR400 (Konfiguration Abrechnung
HR505 (Organisationsmanagement)
HR580 (Analytics und Reporting in HCM)
Ziele:
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
Projektteam, Solution Consultants und Key-User, die in den
Implementierungsprozess eingebunden sind.
Ihre erlernten SAP-Kenntnisse aus den Vorgängerschulungen
anhand des Aufbaus einer Beispielfirma in einer Praxisphase
anwenden.
Die Unternehmensstruktur, Stammdaten und
Geschäftsprozesse eines Unternehmens im SAP-System
abbilden sowie die dafür notwendige Systemkonfiguration
durchführen.
Inhalt:
•
•
Integrierte Fallstudie
Anwendung des in den vorausgesetzten Schulungen erlernten
Wissens im SAP-Implementierungsprojekt.
• Implementierung einer fiktiven Beispielfirma in einem
"leeren" Auslieferungs-Mandanten eines SAP-Systems anhand
vorgegebener Geschäftsprozesse
• Implementierung in einem Projektteam zusammen mit
Teilnehmern aus anderen SAP-Anwendungen
• Konfiguration und Abbildung der Geschäftsprozesse in allen
Unternehmensbereichen mit Fokussierung auf:
- Abbildung der Strukturen in HCM
- Organisation der Abrechnung, Einrichtung des
Zeitmanagements und der Infosysteme
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Die Schulung ist in direktem Zusammenhang mit den Case Studies
WDECS1 bis WDECS6 zu sehen, die gemeinsam durchgeführt
werden.
448
WDEDB1
WDEKB1
Übungskurs: Anwendung
Debitorenbuchhaltung – Geschäftsprozesse in
der Debitorenbuchhaltung
Übungskurs: Anwendung
Kreditorenbuchhaltung – Geschäftsprozesse in
der Kreditorenbuchhaltung
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Debitorenbuchhalter (Anwender)
Kreditorenbuchhalter (Anwender)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Buchführungskenntnisse
•
Buchführungskenntnisse
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
•
AC010 Geschäftsprozesse im Financial Accounting
(Finanzwesen)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer sollen Geschäftsprozesse im SAP Financial
Accounting (Finanzwesen) – Debitorenbuchhaltung verstehen
und üben.
Die Teilnehmer sollen Geschäftsprozesse im SAP Financial
Accounting (Finanzwesen) – Kreditorenbuchhaltung verstehen
und üben.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung Debitorenbuchhaltung
Debitorenstammdaten
Debitorenrechnungen
Debitorengutschriften
Belegvorerfassung
Belegstornierung
Buchen mit Vorlagen (Musterbelege, Kontierungsvorlagen,
Dauerbuchungen)
Anzahlungen
Debitorenzahlungen
Mahnen und andere Korrespondenzen mit Debitoren
Kontoanalyse
Berichte
•
•
•
•
•
Einführung Kreditorenbuchhaltung
Kreditorenstammdaten
Kreditorenrechnungen
Kreditorengutschriften
Belegvorerfassung
Belegstornierung
Buchen mit Vorlagen (Musterbelege, Kontierungsvorlagen,
Dauerbuchungen)
Anzahlungen
Kreditorenzahlungen (inkl. Zahlprogramm)
Korrespondenzen mit Kreditoren
Kontoanalyse
Berichte
Software:
Software:
•
•
SAP R/3 Enterprise
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Hinweise:
Der Workshop ist ein Übungskurs, in welchem die Teilnehmer
selbst Aktivitäten in der Debitorenbuchhaltung durchführen.
Dieser Workshop ersetzt nicht die Inhalte des Kurses AC010
Geschäftsprozesse im Financial Accounting (Finanzwesen). Er
ist vielmehr auf den Anwender in der Debitorenbuchhaltung
ausgerichtet und erleichtert die Handhabung der entsprechenden
Geschäftsprozesse im SAP System.
Der Workshop zeigt kein Customizing.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6.
Der Workshop ist ein Übungskurs, in welchem die Teilnehmer
selbst Aktivitäten in der Kreditorenbuchhaltung durchführen.
Dieser Workshop ersetzt nicht die Inhalte der Schulung AC010
Geschäftsprozesse im Financial Accounting (Finanzwesen). Er
ist vielmehr auf den Anwender in der Kreditorenbuchhaltung
ausgerichtet und erleichtert die Handhabung der entsprechenden
Geschäftsprozesse im SAP System.Die Transaktion MIRO (Logistik
Rechnungsprüfung wird im SCM515 (Rechnungsprüfung)
vorgestellt.
Der Workshop zeigt kein Customizing.
In dieser Schulung werden auch die Funktionen folgender
SAP-Releases behandelt: R/3 4.6.
449
WDELE1
WDELUM
Direktanbindung von Lagerautomation an das
Task and Resource Management (TRM)
Flexibles Immobilienmanagement:
Liegenschaftsverwaltung
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Logistik-Leiter
Lager-Leiter
IT-Leiter
Leiter von Logistikprojekten
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
Ziele:
Grundwissen über IT-Systeme in der Logistik
Grundwissen in Lagerverwaltung/-steuerung
Überblickswissen über SAP ERP Procurement and Logistics
Execution
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten, Chancen und
Risiken der Direktanbindung von automatischen Lager-,
Förder- und Kommissioniersystemen an SAP-Systeme
unter besonderer Berücksichtigung der Vorgehensweise bei
Lagermodernisierungen im laufenden Betrieb kennen.
Inhalt:
•
•
-
•
•
SAP-Systemarchitektur für verfügbarkeitskritische
Logistikabwicklungen
Anbindung logistischer Subsysteme/Direktanbindung
Lagerautomatisierungstechnik an das TRM
automatische Paletten-, Behälter- und Förderanlagen
vollautomatische HRL, AKL
fahrerlose Transportsysteme FTS, EHB
Pick-by-Light, Pick-by-Voice, Datenfunk
Einsatzmöglichkeiten des TRM anhand konkret realisierter
Projektbeispiele
professionelle Projektabwicklung unter Berücksichtigung des
Einsatzes von SAP ERP Procurement and Logistics Execution bei
Lagermodernisierungen bzw. Lagerneubauten
Hinweise:
Die Schulung gibt Grundlageninformationen für die
Planung der weitergehenden SAP-Integration im Bereich
Materialfluss und Lagerlogistik. Sie gibt keine Customizing- oder
Entwicklungshinweise. Diese sind Gegenstand weitergehender
Schulungen aus den Curricula SAP ERP Procurement and Logistics
Execution und SAP NetWeaver.
Diese Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner I G Z Ingenieurgesellschaft für
logistische Informationssysteme mbH entwickelt.
450
•
AC295 (Flexibles Immobilienmanagement)
Die Teilnehmer lernen die Funktionen der
Liegenschaftsverwaltung innerhalb von SAP Real
Estate Management (Flexibles Immobilienmanagement)
kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick zur Liegenschaftsverwaltung
Flurstück und Zugang
Katasterliche Fortführung und Grundbucheintragung
Beeinträchtigungen und Begünstigungen
Einheitswert und Grundbesitzabgaben
Bestandsnutzung
Grundstücksverkäufe
Bearbeitung von Fortführungen
Dienstbarkeiten
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
WDEMI1
WDEMI2
SAP xMII Management Seminar
SAP xMII Anwendung 1 (Produktion)
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
1 Tag
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Top Management
Entscheidungsträger aus Produktion, Instandhaltung und
Qualitätssicherung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Überblick in Internet Technologien
Erfahrungen in kommerziellen und technischen
Geschäftsprozessen
Werks-/Betriebsleiter, Produktionsleiter
Leiter Qualitätssicherung
Entscheidungsträger aus Produktion und Qualitätssicherung
Mitglieder Einführungsprojekt
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Überblick in Internet Technologien
Erfahrungen in kommerziellen und technischen
Geschäftsprozessen
Ziele:
Empfohlenes Wissen:
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu SAP
xMII, Manufacturing Integration & Intelligence unter
Berücksichtigung von Anwendungsfällen in der Praxis,
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und technischen
Leistungsmerkmalen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Business Process Management von Top-Floor-to-Shop-Floor
Integrationsansätze in der Industrie
Einführung in Web-basierte Integrationslösungen
Einleitung zu SAP xMII
Übersicht Architektur und Funktionen von xMII
Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
Anwendungsbeispiele und Anwenderberichte
Live-Demo
Fragen und Antworten
Seminar WDEMI1
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu SAP xMII
Manufacturing Integration & Intelligence am Beispiel eines
praxisorientierten Anwendungsfalles.
Es wird der operative Einsatz des SAP xMII in einem
produktionsnahen Szenario vorgestellt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Integrationsansätze in der Industrie
Einführung in Web-basierte Integrationslösungen
Übersicht Architektur und Funktionen von xMII
Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
Vorstellung des Integrationsszenarios
Live-Demo
Fragen und Antworten
Software:
•
SAP xMII
Hinweise:
Das Seminar wird durch unseren Partner Fa. CIBER Europe, aber
in den Schulungszentren der SAP durchgeführt.
Die Schulung (technische Ausstattung und Unterlagen) wurde
durch CIBER Europe entwickelt und entspricht dem SAP Standard.
In einem weiterführenden 1-tägigen Seminar (WDEMI2) wird
ein Anwendungsfall aus dem Bereich der Betriebsführung
(Produktion) am Beispiel eines konkreten Geschäftsszenarios live
vorgestellt.
In einem weiteren 1-tägigen Seminar (WDEMI3) wird ein
Anwendungsfall aus dem Bereich der Betriebserhaltung
(Instandhaltung) am Beispiel eines konkreten Geschäftsszenarios
live vorgestellt.
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP xMII, Simatic Batch, Simatic IT Historian, Simatic PCS 7
Hinweise:
Die Schulung wird durch unseren Partner Fa. CIBER Europe, aber
in den Schulungszentren der SAP durchgeführt.
Die Schulung (technische Ausstattung und Unterlagen) wurde
durch CIBER Europe entwickelt und entspricht dem SAP Standard.
Im Rahmen einer weiteren 1-tägigen Schulung WDEMI3 wird
ein Anwendungsfall aus dem Bereich der Betriebserhaltung
(Instandhaltung) am Beispiel eines konkreten Geschäftsszenarios
live vorgestellt.
451
WDEMI3
WDEMI4
SAP xMII Anwendung 2 (Instandhaltung)
SAP xMII Basic Training
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
Werks-/Betriebsleiter, Instandhaltungsleiter
Leiter Qualitätssicherung
Entscheidungsträger aus Instandhaltung und
Qualitätssicherung
Mitglieder Einführungsprojekt
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Überblick in Internet Technologien
Erfahrungen in kommerziellen und technischen
Geschäftsprozessen
Empfohlenes Wissen:
•
Seminar WDEMI1
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu SAP xMII
Manufacturing Integration & Intelligence am Beispiel eines
praxisorientierten Anwendungsfalles.
Es wird der operative Einsatz des SAP xMII in dem Bereich der
Instandhaltung vorgestellt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Integrationsansätze in der Industrie
Einführung in Web-basierte Integrationslösungen
Übersicht Architektur und Funktionen von xMII
Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
Vorstellung des Integrationsszenarios
Live-Demo
Fragen und Antworten
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP xMII, Simatic PCS 7
Hinweise:
Die Schulung wird durch unseren Partner Fa. CIBER Europe, aber
in den Schulungszentren der SAP durchgeführt.
Die Schulung (technische Ausstattung und Unterlagen) wurde
durch CIBER Europe entwickelt und entspricht dem SAP Standard.
Im Rahmen einer weiteren 1-tägigen Schulung WDEMI2 wird
ein Anwendungsfall aus dem Bereich der Betriebsführung
(Produktion) am Beispiel eines konkreten Geschäftsszenarios live
vorgestellt.
452
Integrationsberater
Systemintegratoren
Anwender
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundkenntnisse in Internet-Technologien
Grundwissen in Datenbanken und Script-orientierten
Programmiersprachen
Empfohlenes Wissen:
•
Seminar WDEMI2 oder WDEMI3
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen von SAP xMII
Manufacturing Integration & Intelligence kennen.
Schwerpunkte dieses Trainings sind die Integrations- und
Visualisierungsfunktionen von SAP xMII.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Installation und Basiseinstellungen
Instanziierung und Parametrierung von Konnektoren
Grundlagen zum Thema Web Sites
Verwendung von Tabellen, Formularen, Grafiken und Frames
in Web Sites
Design von Web Sites
Scriptsprache bei xMII
Erstellung von Abfragen mit dem Template Editor
Erstellung von Anzeigen mit dem Template Editor
Anwendung des Dynamic Page Generators
Anlegen von Rollen und Benutzern
Zuordnung von Benutzern zu Rollen
Personalisierung – Navigation Editor
Dateneingabe, -ausgabe und -handling
Reports mit xMII
Security-Funktionen und Parametrierungen
Verwendung der Funktion iCommand
Software:
•
SAP xMII
Hinweise:
Die Schulung wird durch unseren Partner Fa. CIBER Europe, aber
in den Schulungszentren der SAP durchgeführt.
Die Schulung (technische Ausstattung und Unterlagen) wurde
durch CIBER Europe entwickelt und entspricht den SAP
Standardkursen.
Weitere Funktionen und Abfragemöglichkeiten werden im Kurs
WDEMI5 xMII Advanced Training vorgestellt.
WDEMI5
WDEMM5
SAP xMII Advanced Training
Delta SAP R/3 4.6 – SAP ERP 6.0
Materialwirtschaft
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
1 Tag
Zielgruppe:
•
•
•
Administratoren
Integrationsberater
Systemintegratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Seminar WDEMI4
Erfahrung in Internet-Technologien und Web Services
Erfahrung mit Programmiersprachen (Java, Javascript usw.)
und Datenbanken
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam
Key-User
SAP-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Kenntnisse der Materialwirtschaft in SAP R/3 Rel 4.6
•
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen komplexe Funktionen von SAP xMII
Manufacturing Integration & Intelligence kennen.
Schwerpunkte dieses Trainings sind Business Logic Funktionen,
Alerts, KPI Engine und SPC Modul von SAP xMII.
Nach dem Besuch dieser Schulung können Sie die Funktionen
in der Materialwirtschaft die seit SAP R/3 Rel. 4.6 geändert
wurden oder hinzugekommen sind erläutern.
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Installation der Business Logic Services
Verwendung von Zeitplänen, Lokalisierung und
Personalisierung
Einführung in Web Services
Aufbau und Funktionen der Business Logic Services
Transaktionen und Aktionen
Verwendung von Metric und Alert Services
Verwendung der KPI Engine
Verwendung der SPC Funktionen
xMII Berichte per E-Mail versenden
Erweiterte Abfrage- und Anzeigefunktionen
Administratorfunktionen
Diagnosemöglichkeiten für Business Logic Services
•
•
•
•
•
•
Änderungen in den Transaktionen von Einkauf,
Bestandsführung und Rechnungsprüfung
Versionsverwaltung für Belege im Einkauf
Listanzeigen mit ALV und Auswertungen
Bedarfsdringlichkeit und Bedarfspriorität
Beschaffung per Self Service
Katalog Integration (OCI Schnittstelle)
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Software:
•
SAP xMII
Hinweise:
Die Schulung wird durch unseren Partner Fa. CIBER Europe, aber
in den Schulungszentren der SAP durchgeführt.
Die Schulung (technische Ausstattung und Unterlagen) wurde
durch CIBER Europe entwickelt und entspricht den SAP
Standardkursen.
Weiterführende Schulungen, wie z. B. zu SPC oder KPI Funktionen
können bei Bedarf separat angeboten werden.
453
WDENLS
WDESOX
Nearline Storage
Umsetzung der Sarbanes Oxley Anforderungen
mit SAP
Dauer:
•
1 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
SAP BI – Architekten
SAP BI – Administratoren
SAP BI – Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BW310 (BI – Enterprise Data Warehousing )
Erfahrung mit BI in SAP NetWeaver 7.0
•
Grundkenntnisse ABAP
Empfohlenes Wissen:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Sarbanes Oxley Projektmitarbeiter
Mitarbeiter des Rechnungswesens
Anwendungs- und Systembetreuer
Wirtschaftsprüfer und Compliance Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAP Grundlagen
Ziele:
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Einsatzpotentiale von SAND/DNA
als Nearline Datenhaltung als möglichen Teil einer SAP
NetWeaver BI Architektur kennen und werden mit dem Einsatz
des Nearline Interfaces in SAP NetWeaver 7.0 vertraut gemacht.
•
Die Teilnehmer erhalten ein Verständnis für die aktuellen
Anforderungen aus dem Sarbanes Oxley Act hinsichtlich
der Dokumentation und Ausgestaltung interner Kontrollen
über die Finanzberichterstattung und erlernen die praktische
Umsetzung und Lösungsstrategien für IKS Projekte anhand
von SAP Standardmitteln.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Information Lifecycle Management und Nearline Storage
Datenarchiverungsprozesse (DAP)
Auswahl geeigneter InfoCubes und DataStore Objekten
Archivierung und Restore von InfoCubes
Archivierung und Restore von DataStore Objekten
Einsatz der DataStore Objekte als Ergänzung des EDW Layers
Transparenter Query-Zugriff auf Nearline-Daten (DSO,
InfoCubes)
Einsatz der Nearline LookUp-API
Automatisierung von Nearline Aktivitäten (Prozessketten)
SAND/DNA (Funktionalität / Administration / Monitoring)
Software:
•
SAP NetWeaver 7.0
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Aktuelle Anforderungen aus Sarbanes Oxley und deren
Auswirkungen auf die IT
Entwicklungen in Europa bei den gesetzlichen Anforderungen
hinsichtlich der Ausgestaltung und Dokumentation der
Internen Kontrollen
Vorgehensweise zur Umsetzung von Internen Kontrollsystemen
im SAP Umfeld; Scoping, Dokumentation und Testen interner
Kontrollen in und mit SAP
Lösungsansätze in SAP wie AIS und MIC im Überblick und
Empfehlungen zum optimalen Einsatz
Standardkontrollen im Überblick "Purchase-to-Pay" ,
"Order-to-Cash" und "Fixed Assets"
SAP IT General Controls: Zugriff und Änderungswesen
SAP Financial Audit; Standardkontrollen und deren
Dokumentation einschließlich der erforderlichen
Testnachweise
Hinweise:
Die Schulung wurde von unserem Partner SAND Technologie
entwickelt.
Kenntnisse aus dem Bereich der Administration sowie dem Aufbau
von mehrschichtigen Architekturen im SAP NetWeaver 7.0 sind
hilfreich.
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Die Implementierung von MIC wird im Kurs FIN910 dargestellt
Die Schulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft
von unserem Partner Grunge entwickelt
454
WDETTT
WDEWEG
Train the Trainer
Flexibles Immobilienmanagement: WEG- und
Fremdverwaltung
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
Empfehlenswert für alle, die in Kürze Schulungen durchführen
müssen, jedoch noch nicht viel Erfahrung damit haben
und/oder sich unsicher dabei fühlen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erkennen die wichtigsten Visualisierungsund Präsentationsregeln und finden ihren persönlichen
Präsentations- und Rhetorikstil.
Sie bekommen Tipps und Anregungen, um diesbezüglich
Verbesserungschancen nutzen zu können.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Präsentationsstrukturen, -techniken und -vorbereitung
Gestaltung einer Visualisierung, Einsatz von Medien
Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation zu
(vorgegebenen) SAP spezifischen Themen, mit anschließender
Videoanalyse und Feedback
Planung einer Schulung
Vorbereitung einer Schulung
Umgang mit Fragen
Umgang mit Nervosität
Umgang mit "Störern"
Rhetorik: Sprechen und Sprache
Erarbeitung und Durchführung einer zweiten Präsentation
zu selbst gewählten Themen
Zielgruppe:
•
•
Projektteam
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
AC295 (Flexibles Immobilienmanagement)
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Funktionen der WEGund Fremdverwaltung innerhalb von SAP Real Estate
Management (Flexibles Immobilienmanagement) und wichtige
Systemeinstellungen kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Mandat und Vermögenstrennung
Stammdaten in der WEG-Verwaltung
Verträge in der WEG-Verwaltung
Hausgeld und Sonderumlage
Buchhaltung der WEG
Eigentümerabrechnung
Wirtschaftsplan und Hausgeldanpassung
Verwaltung von vermietetem Sondereigentum
Fremdverwaltung im Auftrag Dritter
Werkzeuge und übergreifende Funktionen
Software:
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise:
Maximal zwölf Teilnehmer
455
WDSCM1
WDSCM2
Erweiterte Planungsmethoden in SNP
Erweiterte Planungsmethoden in PP/DS
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Solution Consultants und Projektteammitglieder, welche für
die Einführung des Supply Network Planning (SNP) mit SAP
SCM verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM230 Supply Network Planung (SNP)
•
Praktische Erfahrung in SAP SCM (APO-SNP)
Empfohlenes Wissen:
Die Schulung ist für Berater und Projektteammitglieder
bestimmt, die für die Einführung der Produktions- und
Feinplanung (PP/DS) mit SAP SCM unter Verwendung von SAP
SCM-APO verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SCM250 (Produktions- und Feinplanung (APO-PP/DS))
•
Praktischer Umgang mit SAP SCM-APO-PP/DS
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten ein detailliertes Verständnis, wie im
Supply Network Planning (SNP) Pläne für den mittelfristigen
Horizont optimiert werden
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten ein detailliertes Verständnis, wie
Produktionspläne für den mittel- und kurzfristigen Horizont
erstellt, kapazitiv eingelastet und optimiert werden
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über die Optimierungsverfahren in SAP SCM
(APO-SNP)
technische Basiseinstellungen für die SNP-Optimierung
Installation und Betrieb eines Optimierungsservers
theoretische Grundlagen der SNP-Optimierung,
Simplex-Verfahren, Innere-Punkt-Methode, Lineare
Programmierung, Gemischt-Ganzzahlige Lineare
Programmierung
Customizing des SNP-Optimierers
Modellierungstipps und -tricks mit dem SNP-Optimierer
Optimierung auf Basis von hierarchischen Planungsprinzipien
– Integration von SNP und PP/DS
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
Hinweise:
Der Workshop ist ein Fortgeschrittenenworkshop. Die Teilnehmer
müssen bereits Kenntnisse in SAP SCM (APO-SNP) besitzen.
Die Schulung wird in englischer Sprache durchgeführt.
456
Inhalt:
•
Finite Planung im PP/DS:
- Ziele einer finiten Planung
- Werkzeuge und Prozesse in PP/DS, um einen finiten
Produktionsplan zu erstellen
- betriebswirtschaftliche Szenarien in verschiedenen Industrien
• Modellierungsempfehlungen
• PP/DS Optimierung:
- theoretische Grundlagen
- Einstellungen/Customizing
- Anlage eines optimierten Produktionsprogramms unter
Betrachtung verschiedener Szenarien
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.0
Hinweise:
Dieser Workshop ist ein Fortgeschrittenenworkshop. Die
Teilnehmer müssen bereits Kenntnisse in SAP SCM (APO-PP/DS)
besitzen.
Die Schulung wird in englischer Sprache durchgeführt.

Documentos relacionados