1. Einleitung 2. Allgemeines 3. Versionen

Transcrição

1. Einleitung 2. Allgemeines 3. Versionen
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
1o-2oo4
Geschrieben von Springer@WW
Seite 1
1. Einleitung
Ich schreibe diesen Erfahrungsbericht um anderen gleichgesinnten einen Eindruck von dem
MTA-4 zu verschaffen. So zu sagen eine kleine Kaufentscheidung.
Dabei will ich betonen das ich versuche so objektiv wie möglich zu bleiben. Deshalb
verzichte ich bewusst auf den Vergleich mit anderen RC-Cars. Verfälschte, von Sponsoren
abhängige Beurteilungen gibt es ja wie Sand am Meer.
Ich habe zwar sehr viele Fotos von dem MTA-4 gemacht, aber für den Bericht habe ich zum
Teil Herstellerfotos verwendet, da die Details besser zu Erkennen sind. Sollte die
Farbgebung der einzelnen Einbauteile variieren, nicht verwirren lassen es geht immer nur
um das angesprochene Detail.
2. Allgemeines
Der MTA-4 wird in Deutschland von Thunder Tiger vertrieben. In den USA übernimmt das
Team Associated , der Wagen heißt dort Monster GT.
Bis auf die unterschiedliche Farbgestaltung der Karosserie, Kühlkopf und einige anderen
Kunststoffteile sind die Autos identisch. Also 1:1 kompatibel. Beide Vertriebe bieten den
Wagen in blau oder rot an.
Thunder Tiger Version (Europa)
Team Associated Version (Staaten)
3. Versionen
Den MTA-4 wird Zur Zeit in zwei verschiedenen Versionen verkauft:
3.1 RTR - Ready to Run Der Wagen ist, bis auf die Reifen, komplett fahrfertig aufgebaut und enthält eine fertig
montierte RC-Anlage und Pistolenfernsteuerung
Zum Betrieb werden nur noch 8 x 1,5V Mignon Zellen für die Fernbedienung , ein 4,8 V
Block (4 x Mignon Zellen) für den Empfänger, Ein Kerzenheizer und Sprit benötigt.
3.2 ARTR - Allmost Ready to Run Der Wagen ist, bis auf die Reifen, komplett fahrfertig aufgebaut wird jedoch ohne RC-Anlage
und Pistolenfernsteuerung ausgeliefert.
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
1o-2oo4
Geschrieben von Springer@WW
Seite 2
4. Lieferumfang
Der Postboote bringt ein großes Packet das mehr als 6,00 kg wiegt.
Der MTA-4 ist
grundsolide verpackt, so das ihm auf dem Weg vom Händler zu uns nach Hause nix
passiert. Das Chassie ist mittels wieder zu öffnenden Kabelbindern an dem Karton gesichert.
Die Reifen sind extra in den unten zu sehenden zwei Kartons untergebracht.
Das erwartet euch wenn Ihr das Packet öffnet.
4.1 Zum Lieferumfang:
Jaguar, Pistolenfernbedienung
AM-Band, 40 MHZ
Frequenzanzeigetafel
mit Aufkleber für die Funke
Fertig aufgebautes Chassie
4 Stück Reifen
Kleinwerkzeug
Reifenmitnehmer mit
Stopmuttern und
Unterlegscheiben
Starterwelle für
Akkuschrauber
Vorspannclips
für die Stoßdämpfer
Fahne fürs Heck
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
Geschrieben von Springer@WW
1o-2oo4
Seite 3
4.2 Zusätzlich zum Packet kommen:
1 x Deutsch Betriebanleitung,
1 x Englische Betriebsanleitung
mit Bildern, Explosionszeichnungen, Ersatzteillisten und
Bestellnummern für Tuningparts
mit Bildern, Explosionszeichnungen, Ersatzteillisten und
Bestellnummern für Tuningparts
1 x Englische Anleitung zur Jaguar Fernbedienung
1 x Englische Anleitung zum Thunder Tiger Motor 21 pro
1 x Englischer Quickstartguide
Die Anleitungen sind alle sehr gut gestaltet und auch für Anfänger so beschrieben, dass es
jedem ermöglicht wird, den MTA-4 in Betrieb zu nehmen. Einzige Ausnahme bilden die
Bilder der deutschen Anleitung, die sind einfach zu blass.
5. Erster Eindruck
Aus der Verpackung geholt macht der MTA-4 einen Grund soliden Eindruck. Alles scheint an
der richtigen stelle platziert zu sein. Die Größe des MTA-4 ist beeindruckend. Es scheint mir,
er geht schon eher in Richtung 1:6.
Sämtliche Einbauteile scheinen auf den ersten Blick gut erreichbar bzw. ein – und wieder
ausbaubar zu sein.
Hier ein paar Fotos:
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
Geschrieben von Springer@WW
1o-2oo4
Seite 4
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
1o-2oo4
Geschrieben von Springer@WW
Seite 5
6. MTA-4 Details
Länge:
Höhe:
Breite:
Radstand:
Bodenfreiheit:
Spurbreite:
Masse:
Reifendurchmesser:
Motor:
Starter:
Chassis:
Getriebe:
Antriebsachsen:
Radaufhängung:
Stoßdämpfer:
558mm
273mm
438mm
368mm
108mm
436mm
ca. 5200g
174mm
3,5ccm PRO-21BX-R, quer zur Fahrtrichtung eingebaut
Seilzugstarter & Elektro-Akkuschrauber
Einteiliges Aluminium-Chassis in Tunnel-Bauweise
2-Gang, Vorwärts- Rückwärts
CVD Stahl-Kardans
A-Querlenker mit „Pivot“ Kugelgelenk oben und unten
8 Stück, Öldruck, justierbar „Kick-Up“ Winkel an der Vorderachse: 9°
6.1 Startsysteme:
Der MTA-4 Motor kann auf zwei Arten gestartet werden. Zum einen über den Seilzug und
zum anderen über die Starterwelle und einen handelsüblichen Akkuschrauber. Eine
Drehzahl von ca. 600 U/min reichen aus um den Motor zu starten. Es wird also kein teurer
Akkuschrauber mit 2 Ganggetriebe benötigt.
Da der Motor quer zur Fahrtrichtung eingebaut ist, erreicht man den Seilzug und auch die
Welle für den Akkustarter gut.
Seilzug
Akkuschrauber
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
1o-2oo4
Geschrieben von Springer@WW
Seite 6
6.2 Tank und Spritleitung:
Der Sprit wird über zwei Punkte die jeweils mit Sinterfilter ausgestatte sind angesaugt. Das
Fassungsvermögung beträgt 150 mm. Der Sprit kann über die Handpumpe (Ansaugbalg)
zum Vergaser gepumpt werden.
6.3 Antrieb:
Die Übertragung der Leistung an die Räder erfolgt bei dem MTA-4 mittels Stahl-CVDs.
CVD-Centerwellen
CVD Antriebswellen
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
Geschrieben von Springer@WW
1o-2oo4
Seite 7
6.4 Federung:
Die Federung im MTA-4 übernehmen 8 Stoßdämpfer. Die Gehäuse bestehen aus Kunststoff.
Die Dämpfer können an den unteren Querlenkeraufnahmen an zwei Punkten befestigt
werden. Was eine Fahrwerksabstimmung ermöglicht.
Die Federn können mittels den mitgelieferten Clips vorgespannt werden.
6.5 Bremse:
Der MTA-4 wird über eine Bremsscheibe abgebremst, die auf die vordere Centerwelle greift.
Angesteuert wird die Bremsanlage vom Gas/Brems-Servo.
Die Feinjustierung der Bremse kann über eine Rändelschraube am Bremsgestänge
eingestellt werden.
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
Geschrieben von Springer@WW
1o-2oo4
Seite 8
6.6 Differenziale:
Bei den MTA-4 Diffs handelt es sich um 4-Spiderdiffs. Die Ausgänge der Diffs zu den
Centerwellen sind zweifach kugelgelagert. Die Planetenräder sind in einem Kunststoffgehäusen untergebracht. Das Tellerrad ist aus Stahl.
Die Diff-Gehäuse dienen zusätzlich als Aufnahme für die Querlenker.
6.7 Kupplung / Kupplungsglocke / Hauptzahnrad:
Auf der Kurbelwelle des 21 pro werkelt eine 3 Backen Kupplung, die von einer Stahlglocke
umschlossen ist. Hinter der Glocke sitzt die Schwungscheibe die als Ventilator ausgebildet
ist. Der Lüfter soll für zusätzliche Kühlung des Motors sorgen.
Die Kraft wird von der Glocke auf das Kunststoffhauptzahnrad übertragen. Auf der Welle des
Hauptzahnrades sitzt der Slipper. Ruckartige Lastwechsel wie sie z.B. beim Springen
auftreten können, werden vom Slipper abgefangen in dem er durchrutscht. Dadurch wird
verhindert, dass das Getriebe evtl. beschädigt wird. Hinter dem Hauptzahnrad ist ein
Kunststoffschutz montiert. Dieser schützt das Hauptzahnrad und Glocke vor Steinen und
trägt auf der Rückseite den Sprit- und Druckschlauch.
Schwungscheibe mit Lüfter
Slipper
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
Geschrieben von Springer@WW
1o-2oo4
Seite 9
6.8 Motor, Vergaser:
Der MTA-4 wird von einem quer eingebauten 3,5 ccm Thundertiger Motor angetrieben. Es
handelt sich dabei um den PRO-21BX-RP. Der 21 pro ist mit einem Seilzugstarter
ausgestattet. Bei dem Vergaser handelt es sich um einen Schiebervergaser der über 3
Stellschrauben (HSN, LSN und Leerlauf) justiert werden kann.
Damit das Küken des Vergasers in jeder Situation und Temperatur optimal zurückfährt, hat
Thunder Tiger eine Rückholfeder am Vergaser bzw. am Küken montiert.
Folgende Angaben gibt Thunder Tiger zum 21 pro an:
Hubraum:
Bohrung:
Hub:
Drehzahl:
Leistung:
Gewicht:
3,46 ccm
16,60 mm
16,00 mm
3.000 – 38.000 U/min
2,10 PS / bei 30.000 U/min
390 g
Wie schon zuvor erwähnt kann man den 21 pro per Seilzug oder Akkuschrauber starten.
Rückstellfeder
High Speed Nadel
Low Speed Nadel
Leerlauf Nadel
6.9 Resorohr und Ableitung der Abgase:
Das Einkammer Resorohr im MTA-4 ist aufgrund des quer eingebauten Motors kürzer als die
Standard 3,5 ccm Resos. Die Abgase werden vor der Hinterachse ausgeblasen, wobei die
Gummiverlängerung dafür sorgt, dass das Chassie nicht mit Ölrückständen vollgespritzt
wird.
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
Geschrieben von Springer@WW
1o-2oo4
Seite 10
6.9 Getriebe:
Das 2 Gang Automatikgetriebe ist als geschlossene Bauweise ausgeführt. Das Gehäuse
besteht aus Kunststoff. Die Zahnräder sind zum größten Teil aus Metall.
Aufgrund des quer eingebauten Motors im MTA-4, muss im Getriebe die Umlenkung für den
Kraftschluss am Hauptzahnrad erfolgen. Dies wurde über zwei schrägverzahnte Kegelräder
realisiert, die außerhalb des eigentlichen Getriebes gekapselt eingebaut wurden.
Das 2-Gang Modul ist wie üblich mit einem Freilauf für den ersten Gang und eine
einstellbare Rutschkupplung für den zweiten Gang ausgerüstet.
VorwärtsRückwertsmodul
2-Gang Modul
Umlenkung an das Hauptzahnrad über querverzahntes Zahnrad.
6.10 Chassie:
Das Chassie besteht aus Alu und ist als Tunnelkonstruktion ausgeführt. Die Achsen können
vorne und hinten einzeln demontiert werden.
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
1o-2oo4
Geschrieben von Springer@WW
Seite 11
Für die Befestigung und Aussteifung der Achsen/Diffs wurden zusätzlich vorne und hinten
Skidplates eingebaut
6.11 Achsen:
Die Querlenker und Achsschenkel sind aus Kunststoff. Die Verbindung zwischen Querlenker
und Achsschenkel erfolgt über zwei Kugelgelenke. Die Querlenker werden am Chassie
mittels Aluaufnahmen, die an den Diff-Gehäusen und Chassie befestigt werden eingebaut.
Die Diffs werden zwischen Chassie und den Skidplates befestigt und bilden so eine Einheit
mit der Gesamtkonstruktion.
Als Durchführung der Antriebswellen dienen zwei Kugellager die auf der Vorder- und
Rücksite der Achsschenkel eingebaut werden.
Die Spurstangen können im eingebauten zustand justiert werden, da sich an den Köpfen
rechts/links Gewinde befinden.
Diff-Gehäuse
Chassie
Aluaufnahmen
Kugelgelenke
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
1o-2oo4
Geschrieben von Springer@WW
Seite 12
6.12 RC-Box / Servos / Funkfernbedienung:
Der Empfänger ist getrennt vom Akku in einer separaten Box untergebracht. Die Kabel sind
unterhalb der Boxen verlegt.
Folgende Servos sind im MTA-4 eingebaut:
Vorwärts/Rückwerts und Gas/Bremse:
Servo:
Getriebezahnräder:
Stellkraft:
Stellzeit:
#1903
2 x Kunststoff, 2 x Metall
3,3 kg/4,8V
0,13 sec
#1903
Lenkung:
Servo:
Getriebezahnräder:
Stellkraft:
Stellzeit:
#2008
4 x Metall
7,8 kg/6.0V
0,15 sec
#2008
Servo für Vor- Rückwertsgang
Empfängerbox
Gas- Bremsservo
Batteriebox
Im MTA-4 ist ein 4-Kanal 40MHZ AM-Empfänger eingebaut. Zur Steuerung des MTA-4 wird
eine Jaguar 3-Kanal Pistolenfernbedienung geliefert.
Anzeige Batterieüberwachung
Trimmung und
Feintrimmung
Lenkung Rechts/Links
Begrenzung
Lenkeinschlag
Gas/Bremse, mit 2 Punktverstellung
Ein-Ausschalter
Ansteuerung Vorwärts Rückwerts
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
Geschrieben von Springer@WW
1o-2oo4
Seite 13
7. Komplettdemontage
Im laufe der Zeit habe ich mir angewöhnt, die RC-Cars komplett zu demontieren und neu
aufzubauen, um evtl. Montagefehler zu korrigieren und alle Schrauben mit Schraubensicherung zu sichern.
Folgendes ist mir aufgefallen:
7.1 Positiv:
-
-
sämtliche Schrauben die in Alu geschraubt waren, sind bereits mit Schraubensicherung gesichert
Die verwendeten Madenschrauben in den CVDs sind ebenfalls gesichert
Alle Schrauben sind gut zugänglich, ein verkanten von Schraubenschlüssel ist nicht
nötig
Getrennte Box für Batterie und Empfänger, der Ein- und Ausschalter ist gut
erreichbar
Die Kabel der Servos sind optimal verlegt, kein verdrehtes Kabel oder Bruchgefahr
Die Diffs sind Buggy Kompatibel, was die Wahl an Ersatz um ein vielfaches erhöht
Beide Diffs waren gut eingestellt bzw. geschimmt, gefettet und sehr leichtgängig
Das Getriebe war gut zusammengebaut und an den notwenigen Stellen gefettet
Die Innereien im Getriebe bestehen komplett bis auf die Rutschkupplung,
Übersetzung und Schaltklaue aus Metall
Sämtliche Kunststoffteile sehen sehr robust aus
Die Explosionszeichnungen in der Anleitung sind gut zu interpretieren was den
Zusammenbau erleichtert
7.2 Negativ:
-
Der Überrollbügel scheint etwas zu dünn im Durchmesser
Der Druckschlauch vom Kraftstofftank wird einfach durch ein Loch ins Reso geführt,
was die Wahl der Schläuche begrenzt
Der Luftfilter ist weder geölt noch liegt Öl dem Packet bei
Die Batteriebox bietet nur Platz für 4,8V Blocks und ein kleines Failsave
Die Benzinschläuche sind nur am Vergaser durch Befestigungsklemmen befestigt
Die Stopmuttern zur Radbefestigung sind nicht mit verbreitertem Kopf
Die Reifen sind nicht richtig verklebt, dass Gummi eiert auf den Felgen
8. Die 1. Inbetriebnahme
Zum Einlaufen ist zu sagen, dass sich die Anleitungen des Motors und die Anleitung des
MTA-4 wiedersprechen bzw. ein anderes Einlaufen des Motors vorschreiben.
Thunder Tiger empfiehlt folgende Spritsorten zum Betrieb des 21pro:
Powerglow,
Powerglow,
Topsprit,
Topsprit,
Topsprit,
Graupner,
SMI-Serpent,
Jet-Line Expert, mit 16% Nitrogehalt
Jet-Line Classic, mit 10% Nitrogehalt
Mischung: 20% Nitro, 15% Synthöl, 3% Rizinus
Mischung: 25% Nitro, 15% Synthöl, 3% Rizinus
Mischung: 16% Nitro, 9,5% Synthöl, 2,5% Rizinus
Race 16 oder 25% Nitro
ORCAN 25% Nitro
Der Nitrogehalt sollte ca. 15 – 25 % betragen.
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
1o-2oo4
Geschrieben von Springer@WW
Seite 14
8.1 Einlaufen:
Ich habe mich entschieden zum Einlaufen des 21pro komplett nach der Thunder Tiger
Anleitung vorzugehen.
Da das wirklich sehr gut in der Anleitung beschrieben ist, spar ich mir das an dieser Stelle.
Folgende Einstellungen habe ich verwendet:
Highspeed Nadel:
Lowspeed Nadel:
3 Umdrehungen,
7 Umdrehungen
Standard:
Standard:
2 ¾ Umdrehungen
6 ½ Umdrehungen
Verwendeter Sprit : Topsprit 20/15/3
Nach dem aufwärmen des Motors ist er nach zwei drei Umdrehungen mit dem
Akkuschrauber sofort angesprungen ohne zu mucken.
Aufgrund der fetten Einstellung lief er natürlich noch nicht richtig rund. Der Motor ist bei den
ersten 10 Tanks sehr einfach angesprungen. Kein Mucken kein nix. Der 21 pro hat einfach
das umgesetzt was von Ihm erwartet wird. Nach dem 10ten Tank bin ich zum Seilzugbetrieb
übergegangen. Meine Befürchtungen im Anschluss blutige Finger zu haben, wurden nicht
bestätigt.
Der 21 pro klemmt nicht so stark wie man es von anderen Nitromotoren gewohnt ist und
lässt sich, vorrausgesetzt er ist nicht abgesoffen, mit 2 Fingern am Seilzug anziehen.
Während der kompletten Einlaufphase hab ich darauf geachtet das der Motor eine
Temperatur zwischen 90 und 120° hatte.
Bei den ersten 10 Tanks ist mir eine Glühkerze kaputt gegangen. Diese habe ich gegen eine
OS 8 ersetzt. Ab Tank 10 habe ich damit begonnen, den Motor auf Leistung einzustellen.
9. Motorleistung, Fahrverhalten
Die Angaben beziehen sich auf eine Laufleistung von 65 Tanks.
9.1 Motorleistung:
Einmal auf Leistung eingestellt schiebt der 21 pro den MTA in jeder Lage gut voran.
Temperaturprobleme sind dem Motor fremd. Z.Z. fahre ich den 21 pro auf 125 -135°C, dabei
ist die Leistungsausbeute für einen Stockmotor gut.
Der Motor lässt sich bis auf das Verhältnis Standgas zu LSN gut einstellen. Die richtige
Einstellung der LSN bedarf etwas Übung, da der Motor sonst zum Nachlaufen neigt.
Egal welche Witterung am Fahrtag vorherrschte oder welche Temperatur der Motor hatte, er
ist immer leicht angesprungen. Lediglich wenn ich es mit dem Sprit pumpen übertrieben
habe, muckte er etwas.
Der große Tank ermöglicht eine lange Fahrzeit wobei ein Nachtanken bei laufendem Motor
kein Problem darstellt.
Beide Startmöglichkeiten, Seilzug oder Akkustarter, funktionieren bis zu heutigen Tage
einwandfrei. Das Reso ist etwas laut,
was wohl an der 1-Kammerlösung und der Länge
liegt.
Alles in allem ist der 21 pro ein guter Motor ohne Macken, der für den alltäglichen
Hausgebrauch allemal ausreicht. Die Leute die vom 21 pro erwarten, dass er den MTA
Wheeln lässt, muss ich jedoch enttäuschen. Dafür ist die Übersetzung zu lang oder der
Motor zu schwach je nach dem wie man es sieht.
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
Geschrieben von Springer@WW
1o-2oo4
Seite 15
9.2 Fahrwerk:
Ich habe den MTA im Gelände und auch auf Parkplätzen gefahren, ihn auf Schanzen durch
die Gegend fliegen lassen und kann folgendes sagen:
Der Federweg ist für einen Monster ausreichend und liegt zur Konkurrenz im Mittelfeld. Die
Dämpfer können an den Querlenkern an zwei Positionen befestigt werden um das Setup zu
verändern.
Die Dämpfer sind zum Racen ganz gut, aber sobald es ins schwere Gelände geht sind sie zu
weich abgestimmt. Abhilfe schaffen da nur anders Dämpferöl und Federn. Bis heute sind die
Dämpfer dicht und erfüllen ihren Zweck gut.
Bei Sprüngen ist der MTA aufgrund der Anordnung des Schwerpunktes etwas hecklastig,
was aber nicht weiter stört. Der MTA lässt sich in der Luft gut korrigieren und macht einen
guten Eindruck.
Im Gelände geht der MTA gut über Stock und Stein und ist leicht kontrollierbar, lediglich der
große Wendekreis ist negativ.
9.3 Getriebe:
Das Getriebe ist leichtgängig und funktioniert gut. Egal ob Vorwärts- oder Rückwertsgang die
Schaltvorgänge sind präzise. Das einstellen des zweiten Ganges ist wie üblich bei der
geschlossenen Bauart des Getriebes etwas fummelig, funktioniert aber.
Bei Tank 65 hatte ich einen Totalausfall des Getriebes. Es ging weder vor noch zurück.
Ursache unbekannt.
Nach dem zerlegen konnte ich keine Schäden feststellen. Ich habe
das Getriebe wieder zusammengebaut und habe seitdem keine Probleme.
9.4 RC-Anlage mit Ansteuerung:
Die Fernsteuerung ist wie bei RTR-Wagen üblich auf ein Minimum reduziert. Die Servos am
Kanal 1 und 2 können getrimmt werden und vom Ausschlag begrenzt werden. Zusätzlich gibt
es für die beiden Kanäle eine Feintrimmung. Die Anwahl des Rückwertsganges erfolgt über
den 3. Kanal und wird mit dem Daumen bedient was auch in der Praxis gut funktioniert.
Die RC-Anlage funktioniert tadellos. Ich hatte bis jetzt keine Aussetzer.
Lediglich wenn
andere Fernsteuerungen in der Nähe sind, fängt der Gas-Bremsservo leicht an zu zucken.
Was sich aber nicht auf den Betrieb auswirkt.
Die Fernbedienung hat eine Überwachung für den Senderakku. Über LEDs und ein
akustischen Piepton wird vor niedrigem Akkustand gewarnt.
Für meinen Geschmack
fängt die Anzeige zu früh an zu leuchten, da ich ohne Probleme noch weitere 30 min. ohne
Störungen fahren konnte.
Der Lenkservo könnte stärker sein, reicht aber. Ich habe das Manko behoben in dem ich
die Stromversorgung an den Kanal 4 des Empfängers angeschlossen habe. Dadurch läuft
der Lenkservo schneller und hat mehr kraft.
Die Modifikation führt zum erlischen der
Gewährleistung. Zum jetzigen Zeitpunkt konnte ich durch den Mod noch keine Nachteile
feststellen (Beim Betrieb mit 4,8V Akkupack).
Das Gas-Bremsservo funktioniert problemlos und ist schnell genug bzw. hat ausreichend
Kraft.
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
Geschrieben von Springer@WW
1o-2oo4
Seite 16
9.5 Sonstiges:
Probleme gab es im Betrieb bei der Einstellung der Bremse. Um die Bremsleistung besser
dosieren zu können, wurde beim MTA am Gestänge eine Feder verbaut. Diese ist leider zu
weich, was dazu führt, dass der Hebelweg zu groß ist und die Bremse eine zu geringe
Wirkung hat.
Auch nach diversen Einstellungen konnte ich keine Vollbremsung machen.
Um problemlos fahren zu können, habe ich die Feder gegen ein Stück Spritschlauch
getauscht und vorne und hinten eine Unterlegscheibe eingebaut. Die Lösung funktioniert
sehr gut und die Bremse lässt sich gut dosieren.
Der Überrollbügel ist wie am Anfang schon erwähnt sehr dünn, erfüllt aber seine Aufgabe
ohne selbst zerstört zu werden. Lediglich die Anordnung ist nicht optimal gewählt, da der
Kühlkopf des Motors nicht ausreichend geschützt wird.
Heftige Dachlandungen bekommen Der Karo nicht gut. Der Überrollbügel drückt sich erst in
ins Dach, was zur Folge hat das sie beginnt zu reißen.
Die Karosseriesteher sind sehr zäh vom Material, was sich negativ bei Überschlägen
Es sei dazu gesagt, dass die Steher nach extremen
bemerkbar macht, indem sie brechen.
Sprüngen mit anschließender Dachlandung kaputt gingen.
10. Gesamturteil
Die
Der MTA-4 ist aus der Verpackung raus ein guter und zuverlässiger RC-Monster.
meisten Tuningteile sind bereits ab Werk verbaut, was sich positiv auf die Folgekosten
auswirkt.
Die oben besprochenen Mankos lassen sich mit kleinem Geld korrigieren. Die
Ersatzteillieferungen ist mittlerweile kein Problem mehr. Die meisten Teile sind in 2-3 Tage
erhältlich.
Tuningparts gibt es von diversen Herstellern, wobei man sagen muss, dass die Auswahl im
vergleich zur Konkurrenz wirklich bescheiden ist. Auch die Auswahl der Karosserien ist im
Vergleich zu den Mitbewerbern sehr gering.
Ich kann den Monster empfehlen, da der MTA-4 sehr Wartungsarm ist. Während der 65
Tanks hat sich die Schrauberei in grenzen gehalten. Was zur folge hat, dass der Fahrspaß
im Vordergrund steht.
12. Video
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Ein kleines Video mit schlechter Qualität. Man kann aber
gut sehen wie es mit dem Springen und der Wendigkeit beim MTA-4 aussieht.
Erfahrungsbericht MTA-4 RTR Version
Geschrieben von Springer@WW
1o-2oo4
Seite 17
13. Ausblick, Hinweise
Ich werde den MTA-4 weiter dokumentieren und diesen Bericht von Zeit zu Zeit erweitern
bzw. Ergänzen.
Tuningparts werden in dem Bericht zum späteren Zeitpunkt beschrieben, wenn ich welche
verbaut habe.
So zum Schluss noch:
Für die Richtigkeit der von mir gemachten Angaben und Schäden die beim nachbauen der von mir
genannten Mods auftreten, übernehme ich keine Verantwortung.
Das wars fürs Erste
MfG
Springer@WW
Fotos: Team Associated, Thunder Tiger, RCM Testbericht, Eigene
Technische Angaben: Team Associated, Thunder Tiger

Documentos relacionados