Jahresprogramm 2016 - BAköV

Transcrição

Jahresprogramm 2016 - BAköV
Jahresprogramm 2016
der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im
Bundesministerium des Innern
www.bakoev.de
www.ifos-bund.de
Jahresprogramm 2016
der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
im Bundesministerium des Innern
Stand: September 2015
Herausgeber:
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
im Bundesministerium des Innern
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl
Telefon:
0228/99 629-0
Telefax:
0228/99 629-5100
E-Mail:[email protected]
Internet:www.bakoev.de
www.ifos-bund.de
Redaktion: Lehrgruppe 1
Fotos/Bildnachweis:
By_twinlili_pixelio.de
Bundesregierung / Klaus Lehnartz
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben .............................................................................................................................28
Anschriften für Fortbildungsveranstaltungen........................................................36
Fortbildungsschwerpunkte 2016....................................................................................39
Veranstaltungen 2016 .....................................................................................................55
Aufstieg in den höheren Dienst .......................................................................................57
AF 200 /16Wissenschaftlich ausgerichtete Lehrgänge
zur Förderung des Aufstiegs in den höheren Dienst Basislehrgänge -..........................................................................................58
AF 310 /16Aufbaulehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Staats- und Verfassungsrecht;
EU-Recht.........................................................................................................60
AF 320 /16Aufbaulehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Allgemeines Verwaltungsrecht..........61
AF 330 /16Aufbaulehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Wirtschaftliches
Verwaltungshandeln.................................................................................62
AF 340 /16Aufbaulehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Führungskompetenz;
Recht des öffentlichen Dienstes..........................................................63
AF 400 /16Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Vorbereitung auf die
wissenschaftlich ausgerichteten Lehrgänge..................................64
AF 410 /16Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Grundzüge des
Staatshaftungsrechts.................................................................................65
AF 420 /16Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Verwaltungsbezogene
Bereiche der Volkswirtschaftslehre...................................................66
AF 430 /16Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Haushaltsrecht...........................................67
3
4
Inhaltsverzeichnis
AF 440 /16Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Bürgerliches Recht...................................68
AF 450 /16Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Öffentliches Dienstrecht Prüfungsvorbereitung..............................................................................69
AF 460 /16Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: EU-Recht Prüfungsvorbereitung..............................................................................70
AF 470 /16Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Bürgerliches Recht
in der Fallbearbeitung..............................................................................71
AF 480 /16Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Bürgerliches Recht Prüfungsvorbereitung..............................................................................72
AF 490 /16Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs
in den höheren Dienst: Verfassungs- und
Verwaltungsrecht im Prüfungsgespräch.........................................73
Besondere Fachgebiete .......................................................................................................75
BF 210 /16Datenschutz und Datensicherheit.....................................................76
BF 220 /16Schutz von Personaldaten - Rechtliche Grundlagen -..............78
BF 250 /16Behördliche Datenschutzbeauftragte
in der Bundesverwaltung.......................................................................80
BF 260 /16Behördliche Datenschutzbeauftragte
in der Bundesverwaltung - Projektpräsentation.........................83
BF 270 /16Behördliche Datenschutzbeauftragte
in der Bundesverwaltung - Prüfung..................................................85
BF 320 /16Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes................................87
BF 410 /16Übersetzen juristischer Texte für Juristen......................................88
BF 420 /16Übersetzen juristischer Texte für
Übersetzerinnen und Übersetzer........................................................89
BF 430 /16Simultandolmetschen mit dem
Schwerpunkt Relaisdolmetschen.......................................................90
BF 500 /16Notfallmanagement etablieren, umsetzen und steuern..........91
Inhaltsverzeichnis
BF 510 /16Erfahrungsaustausch für Notfallbeauftragte................................93
BF 610 /16Umsatzsteuer in der öffentlichen Verwaltung.............................94
BF 620 /16Betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Verwaltung...........95
BF 630 /16Grundlagen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.................96
BF 640 /16Ökonomie intensiv....................................................................................97
BF 650 /16Volkswirtschaftliche Schwerpunkte
in der öffentlichen Verwaltung............................................................98
BF 660 /16VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) Was ist das?....................................................................................................99
BF 700 /16Herausforderung Migration Ausgewählte Aspekte
aus wissenschaftlicher Perspektive mit Blick auf
Verwaltung und Ökonomie................................................................ 100
BF 710 /16Korruptionsprävention und -bekämpfung................................. 101
BF 730 /16Sponsoring in der Bundesverwaltung Chance oder Risiko?............................................................................... 102
BF 740 /16Compliance in der öffentlichen Verwaltung.............................. 103
BF 750 /16Interne Revision....................................................................................... 104
Coaching ................................................................................................................................ 105
CO 100 /16Aktuelle berufliche Herausforderungen
erfolgreich meistern - Einzelcoaching -........................................ 106
CO 110 /16Aktuelle Herausforderungen als Team
oder Gruppe erfolgreich meistern - Teamcoaching -............. 107
CO 115 /16Konflikte konstruktiv ansprechen und lösen
- Mediation -.............................................................................................. 108
CO 120 /16Herausragende Redesituationen bewältigen
- Redecoaching -....................................................................................... 109
CO 130 /16Aktuelle fachliche Herausforderungen
funktionsbezogen meistern - Fachcoaching -........................... 110
CO 140 /16Coachgestützte Situationsanalyse................................................... 111
CO 150 /16In Interviews, Medienstatements und
Podiumsdiskussionen professionell agieren
- Redecoaching -....................................................................................... 112
5
6
Inhaltsverzeichnis
Europa-Qualifikation......................................................................................................... 113
EU 110 /16Die EU - ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung
und der Binnenmarkt Schwerpunkt:
Rechtsetzungsverfahren...................................................................... 114
EU 114 /16Die EU - ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung
und der Binnenmarkt Schwerpunkte:
Wirtschaft, Recht, Haushalt................................................................ 116
EU 115 /16Die EU - ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung
und der Binnenmarkt (mD)............................................................... 118
EU 116 /16Rechtsetzungsverfahren nach dem Vertrag von
Lissabon, insbesondere delegierte Rechtsakte und
Durchführungsrechtsakte (Artikel 290 und 291 AEUV)........ 120
EU 117 /16Erfahrungsaustausch zur Lissabonisierung des
EU-Rechts, insbesondere delegierte Rechtsakte und
Durchführungsrechtsakte (Artikel 290 und 291 AEUV)........ 121
EU 134 /16Polen und Europa.................................................................................... 122
EU 138 /16Die Tschechische Republik und Europa....................................... 124
EU 210 /16Gesetzgeberische Umsetzung und Durchführung
von EU-Recht in Deutschland........................................................... 126
EU 215 /16Sprechfähig in Brüssel – Formulierung und
Abstimmung von Weisungen für den AStV................................ 127
EU 216 /16Agenturen der EU.................................................................................... 128
EU 217 /16Zeitmanagement im System der EU.............................................. 129
EU 218 /16Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des
Rechts (RFSR) in der neuen Europäischen
Legislaturperiode..................................................................................... 130
EU 220 /16Organe und Aufgaben der EU - Gespräche mit
Vertretern von EU-Institutionen in Brüssel.............................. 131
EU 224 /16Organe und Aufgaben der EU - Gespräche mit
Vertretern von EU-Institutionen in Brüssel.............................. 133
EU 246 /16Die Slowakei in der EU und ihre Vorbereitung
auf die Ratspräsidentschaft 02/2016............................................. 134
EU 247 /16Malta in der EU und seine Vorbereitung
auf die Ratspräsidentschaft 01/2017............................................. 436
Inhaltsverzeichnis
EU 248 /16Die Zentral- und Territorialverwaltung in Frankreich.......... 138
EU 259 /16Multilaterales Seminar im Rahmen des
European Reciprocal Training Spanien und Europa............. 139
EU 310 /16Internet 2.0 - Nutzung des Internets bei
EU-Förderprojekten............................................................................... 140
EU 315 /16Twinning - Verwaltungspartnerschaften als
Instrument der EU-Außenhilfe........................................................ 141
EU 316 /16Der Europäische Sozialfonds (ESF)................................................. 142
EU 320 /16Erfolgreich verhandeln in der EU.................................................... 143
EU 324 /16Erfolgreich verhandeln in der EU
(Rollenspiele in engl. Sprache)........................................................... 145
EU 325 /16EU Practical Workshop (in engl. Sprache).................................... 147
EU 326 /16How the UK Negotiates in Brussels
(in englischer Sprache).......................................................................... 148
EU 350 /16EU-Grants: Ressortinteressen international gestalten
und Potenziale durch EU-Finanzierungen erschließen....... 149
EU 355 /16EU-Beihilfen.............................................................................................. 150
EU 364 /16Berliner Vortragsreihe zu aktuellen Fragen der
EU in Kooperation mit dem Bundesministerium
der Finanzen.............................................................................................. 151
EU 366 /16Arbeiten bei der EU: Abgeordnete Nationale
Sachverständige (END*)....................................................................... 153
EU 367 /16EU-Spezial: Datenschutz...................................................................... 155
EU 368 /16EU-Spezial: Von GREXIT bis zur Bankenunion......................... 157
EU 369 /16EU-Spezial: Transatlantisches Freihandelsabkommen......... 159
EU 370 /16EU-Spezial: EU-Charta der Grundrechte..................................... 160
EU 375 /16Arbeiten bei der EU: Abgeordnete Nationale
Sachverständige (END*) – Seminar für Angehörige
von Personal- und Organisationsreferaten /
Personalverantwortliche...................................................................... 162
EU 376 /16EU-Spezial: Aktuelles EU-Fachwissen........................................... 164
EU 378 /16EU-Spezial: Migration und Asyl....................................................... 166
EU 410 /16Seminar für französische Führungskräfte
aus der Zentral- und Regionalverwaltung................................... 168
7
8
Inhaltsverzeichnis
EU 414 /16Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland
(für Bedienstete der EU-Kommission).......................................... 169
EU 415 /16Multilaterales Seminar im Rahmen des European
Reciprocal Training Germany and Europe - Seminar
für Angehörige aus den EU-Mitgliedstaaten -........................... 170
EU 510 /16Praktikum zur fremdsprachlichen Fortbildung
(Sprachendienst)...................................................................................... 171
EU 514 /16Praktika in europäischen Partnerstaaten zur
fachlichen Fortbildung......................................................................... 172
EU 515 /16Praktikum zur fachlichen Fortbildung in Deutschland....... 173
Fragen der Fortbildung..................................................................................................... 175
FB 020 /16Aktuelle Fragen der Fortbildung (Fortbildungsbeschäftigte der obersten Bundesbehörden)............................. 176
FB 030 /16Aktuelle Fragen der Fortbildung (Fortbildungsbeschäftigte aus dem Geschäftsbereich des BMI).................... 177
FB 200 /16Fortbildung erfolgreich steuern....................................................... 178
Führung .................................................................................................................................. 181
FÜ 100 /16Führung kompakt................................................................................... 183
FÜ 110 /16Führung kompakt................................................................................... 186
FÜ 130 /16Führung I: Aktivierend führen.......................................................... 189
FÜ 140 /16Führung I: Aktivierend führen.......................................................... 191
FÜ 141 /16Führung I: Aktivierend führen
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 193
FÜ 142 /16Führung I: Aktivierend führen
- Leitbehörde München -..................................................................... 195
FÜ 143 /16Führung I: Aktivierend führen
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 197
FÜ 145 /16Führung I: Aktivierend führen
- für Teilzeitbeschäftigte -.................................................................... 199
FÜ 150 /16Führung I: Aktivierend führen.......................................................... 201
FÜ 160 /16Führung II: Sich und andere erfolgreich führen...................... 202
Inhaltsverzeichnis
FÜ 170 /16Führung II: Sich und andere erfolgreich führen...................... 203
FÜ 171 /16Führung II: Sich und andere erfolgreich führen
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 204
FÜ 173 /16Führung II: Sich und andere erfolgreich führen
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 205
FÜ 175 /16Führung II: Sich und andere erfolgreich führen
- für Teilzeitbeschäftigte -.................................................................... 206
FÜ 180 /16Führung II: Sich und andere erfolgreich führen...................... 208
FÜ 190 /16Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen.................. 209
FÜ 200 /16Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen.................. 210
FÜ 210 /16Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen.................. 211
FÜ 220 /16Führungswissen auffrischen.............................................................. 212
FÜ 230 /16Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung........... 213
FÜ 240 /16Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung........... 215
FÜ 250 /16Führen ohne Vorgesetztenfunktion............................................... 217
FÜ 251 /16Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 219
FÜ 252 /16Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Leitbehörde München -..................................................................... 221
FÜ 253 /16Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 223
FÜ 260 /16Führen über räumliche Distanz....................................................... 225
FÜ 270 /16Teams zielorientiert leiten.................................................................. 226
FÜ 271 /16Teams zielorientiert leiten - Leitbehörde Hannover -........... 227
FÜ 272 /16Teams zielorientiert leiten - Leitbehörde München -............ 228
FÜ 280 /16Beurteilung als Führungsaufgabe.................................................... 229
FÜ 290 /16Als Vorgesetzte Kooperationsgespräche
(Mitarbeitergespräche) führen.......................................................... 230
FÜ 300 /16Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
für Führungskräfte................................................................................. 231
FÜ 302 /16Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
für Führungskräfte - Leitbehörde München -........................... 232
FÜ 310 /16Konfliktmanagement als Führungsaufgabe............................... 233
9
10
Inhaltsverzeichnis
FÜ 312 /16Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
- Leitbehörde München -..................................................................... 234
FÜ 320 /16Als Führungskraft Kritikgespräche führen................................. 235
FÜ 322 /16Als Führungskraft Kritikgespräche führen
- Leitbehörde München -..................................................................... 237
FÜ 330 /16Changemanagement: Veränderungsprozesse
aktiv gestalten........................................................................................... 238
FÜ 332 /16Changemanagement: Veränderungsprozesse
aktiv gestalten - Leitbehörde München -..................................... 239
FÜ 340 /16Gesund und wertschätzend führen im
demografischen Wandel....................................................................... 240
FÜ 350 /16Umgang mit psychischen Belastungen und
psychischen Erkrankungen als Führungsaufgabe................... 241
FÜ 360 /16Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege............................ 242
FÜ 450 /16Work-Life-Balance für Führungskräfte........................................ 243
FÜ 600 /16Präsidenten-Forum................................................................................ 244
FÜ 620 /16Führung von Führungskräften......................................................... 245
FÜ 630 /16Leadership als Führungsprinzip in der
öffentlichen Verwaltung...................................................................... 246
FÜ 640 /16Steuerung von Veränderungsprozessen....................................... 247
FÜ 650 /16Erfahrungsaustausch für oberste und obere
Führungskräfte......................................................................................... 248
FÜ 660 /16Generationenübergreifende Führung
- Neue Herausforderungen................................................................. 249
Haushalt ................................................................................................................................. 251
HH 001 /16Workshop für Lehrende in den Bereichen
Haushalts- und Zuwendungsrecht................................................. 252
HH 100 /16Grundseminar Haushalt...................................................................... 253
HH 105 /16Grundseminar Haushalt - Halbtagesseminar -......................... 255
HH 110 /16Aufbauseminar: Haushalt.................................................................... 257
HH 120 /16Haushalt für Führungskräfte............................................................. 259
Inhaltsverzeichnis
HH 130 /16Ausgewählte Fragen der Finanzplanung
und des Haushalts................................................................................... 261
HH 150 /16Kurzseminar Geldstellenverwalter................................................. 262
HH 160 /16Grundlagen des Haushalts, insbesondere
Haushaltsdurchführung....................................................................... 263
HH 170 /16Grundseminar: Die automatisierten HKR-Verfahren
in der Haushaltsdurchführung für Titelverwalter.................. 264
HH 180 /16Grundseminar: Die automatisierten HKR-Verfahren
in der Haushaltsdurchführung für Mittelverteiler................. 266
HH 188 /16Ausgewählte Fragen der automatisierten
HKR-Verfahren......................................................................................... 268
HH 190 /16Grundseminar: Das Zahlungsüberwachungsverfahren
(ZÜV) in der Haushaltsdurchführung........................................... 269
HH 200 /16Grundlagen des Haushaltsrechts bei Zuwendungen............. 270
HH 210 /16Aufbauseminar Zuwendungsrecht: Prüfung
von Förderanträgen................................................................................ 272
HH 220 /16Aufbauseminar Zuwendungsrecht:
Verwendungsnachweis und Prüfung von
Verwendungsnachweisen.................................................................... 273
HH 230 /16Grundlagen des Zuwendungsrechts für
Zuwendungsempfänger....................................................................... 274
HH 240 /16Ausgewählte Fragen im Bereich Zuwendungsrecht.............. 276
HH 250 /16Workshop: Zuwendungsrecht für Zuwendungsgeber
und Zuwendungsempfänger............................................................. 278
HH 260 /16Erfolgskontrollen bei Zuwendungen............................................. 280
HH 270 /16Erfolgskontrollen bei Zuwendungen
für Führungskräfte................................................................................. 281
HH 280 /16Grundlagen des Zuwendungsrechts............................................... 282
HH 290 /16Grundlagen des Zuwendungsrechts
für Führungskräfte................................................................................. 283
HH 300 /16Grundlagen des öffentlichen Auftragswesens........................... 284
HH 310 /16Aufbauseminar: Öffentliches Auftragswesen Vergabeverfahren.................................................................................... 286
11
12
Inhaltsverzeichnis
HH 320 /16Aufbauseminar: Öffentliches Auftragswesen Abnahmeverfahren, Güteprüfung und
Sachmängelhaftung............................................................................... 287
HH 330 /16Beschaffung für Bedarfsträger.......................................................... 288
HH 340 /16Aufbauseminar: Nachhaltigkeits-/ Innovationsaspekte
im Rahmen des öffentlichen Auftragswesens........................... 290
HH 350 /16Grundzüge nationaler und EU-weiter
Vergabeverfahren für den mittleren Dienst............................... 291
HH 360 /16Verhandlungs- und Gesprächsführung bei
Beschaffungsprozessen......................................................................... 292
HH 370 /16Grundseminar: Beschaffung von Bauleistungen..................... 294
HH 380 /16Ausgewählte Fragen im Bereich Vergaberecht.......................... 295
HH 390 /16Aufbauseminar: Aktuelle Rechtsprechung
im öffentlichen Auftragswesen......................................................... 296
HH 400 /16Workshop: Zuwendungs- und Vergaberecht
- Abgrenzungen und Schnittmengen -......................................... 297
Interkulturelle Kompetenz............................................................................................. 299
IK 115 /16Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Polen................ 300
IK 116 /16Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Slowakei......... 302
IK 117 /16Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Malta................ 304
IK 118 /16Interkulturelle Kompetenzen - Schwerpunkt
Tschechische Republik.......................................................................... 305
IK 210 /16Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt
Islamisch geprägte Staaten................................................................. 306
IK 215 /16Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Russland........ 308
IK 216 /16Interkulturelle Kompetenzen - Schwerpunkt China -......... 310
IK 218 /16Interkulturelle Kompetenzen - Kooperation
mit den Institutionen und Mitgliedstaaten der EU................ 312
IK 219 /16Interkulturelle Kompetenzen - Die Türkei
zwischen Moderne und Tradition................................................... 314
Inhaltsverzeichnis
Internationale Qualifikation.......................................................................................... 317
IN 125 /16Internationale Beziehungen - Organisationen
und Kooperationen im Überblick................................................... 318
IN 130 /16Grundlagen für eine internationale Verwendung Berufschancen im internationalen Bereich................................ 319
IN 215 /16Internationale Beziehungen Speziell
"Völkerrechtliche Verträge"................................................................ 320
IN 216 /16Völkerrechtliche Grundlagen „gemischter Verträge“
Abkommen der EU und ihrer Mitgliedstaaten
in der Praxis............................................................................................... 321
IN 220 /16Fachgespräche bei internationalen
Organisationen in Wien....................................................................... 323
IN 324 /16Erfolgreich international verhandeln
(Rollenspiele in englischer Sprache)............................................... 324
Informationstechnik.......................................................................................................... 325
IT 110 /16IT als Führungs- und Steuerungsinstrument............................ 326
IT 120 /16BAköV IT Forum....................................................................................... 327
IT 130 /16IT in der Bundesverwaltung - (IT-Executives)........................... 329
IT 135 /16IT-Sicherheit in der Bundesverwaltung....................................... 330
IT 205 /16Besondere Rahmenbedingungen für
IT-Projekte in der Bundesverwaltung........................................... 331
IT 210 /16IT-Projektmanagement Aufbau........................................................ 333
IT 211 /16Erfahrungsaustausch für IT-Projektleiter.................................... 335
IT 212 /16Agiles IT-Projektmanagement am Beispiel von Scrum........ 336
IT 213 /16Interdisziplinäre Kommunikation in IT-Projekten
- Kommunizieren zwischen IT- und
Verwaltungskräften -............................................................................. 337
IT 215 /16IT Projekte - Krisenbewältigung....................................................... 338
IT 230 /16Das V-Modell XT Bund - Basis........................................................... 339
IT 236 /16V-Modell XT Bund - Aufbau
Anforderungsmanagement und Ausschreibung...................... 340
IT 237 /16V-Modell XT Bund- Aufbau Qualitätssicherung....................... 342
13
14
Inhaltsverzeichnis
IT 250 /16Standard zur Gestaltung von IT Service Prozessen unter Nutzung von ITIL V3 (IT Infrastructure Library)......... 344
IT 255 /16Implementierung von IT Service Management nach
ITIL in der öffentlichen Verwaltung............................................. 346
IT 310 /16Digitale Verwaltung in der Praxis - Grundlagen IT-gestützte Vorgangsbearbeitung, Prozessoptimierung
und Dokumentenmanagementsystem -...................................... 348
IT 315 /16Digitale Verwaltung in der Praxis - Aufbau Methoden und Techniken der
Geschäftsprozessoptimierung zur Einführung
IT-gestützter Vorgangsbearbeitung -............................................. 350
IT 410 /16Sensibilisierungskampagnen und Schulungen in
IT-Sicherheitsfragen - Konzeption und Durchführung........ 352
IT 417 /16Materieller und IT-Geheimschutz - In
Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik -...................................... 354
IT 430 /16Verschlüsselung und Elektronische Signatur............................ 356
IT 465 /16GSTOOL - Arbeiten mit dem IT-Grundschutztool
des BSI........................................................................................................... 358
IT 484 /16Informationstechnik, Informationssicherheit und
Internet in der modernen Verwaltung - Grundlagen
und Anwendung - für Frauen -......................................................... 360
IT 485 /16Informationstechnik, Informationssicherheit und
Internet in der modernen Verwaltung - Grundlagen
und Anwendung...................................................................................... 362
IT 486 /16IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I - Basis................................................................................ 364
IT 487 /16IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I - Basis Kompakt........................................................... 368
IT 488 /16IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I - Projektpräsentation................................................ 370
IT 489 /16IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung II - Aufbau.......................................................................... 372
IT 490 /16IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung III - Expert......................................................................... 375
Inhaltsverzeichnis
IT 491 /16IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I - Prüfung......................................................................... 377
IT 510 /16Betreuung der Anwender von Informationstechnik
(inkl. Umgang mit schwierigen Anwendern)............................. 379
IT 530 /16Juristische Quellen im Internet - nationales Recht................. 381
IT 535 /16Juristische Quellen im Internet - europäisches Recht........... 383
IT 540 /16Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen...................................... 384
IT 550 /16Vorbereitung elektronischer Präsentationen............................ 386
IT 555 /16Halten von Folienvorträgen mit Hilfe digitaler
Präsentationstechniken........................................................................ 388
IT 600 /16Grundlagenwissen für Systemadministratoren
in der öffentlichen Verwaltung......................................................... 390
IT 604 /16Einstieg in Linux...................................................................................... 393
IT 605 /16Vertiefung Windows Netzwerke...................................................... 394
IT 606 /16Vertiefung Linux/UNIX Netzwerke................................................ 396
IT 607 /16IT-Sicherheitsaspekte in heterogenen Netzen.......................... 398
IT 610 /16SQL - Die Abfragesprache für Datenbanken.............................. 400
IT 616 /16Betrieb von E-Mail-Servern - am Beispiel von
MS Exchange............................................................................................. 401
IT 630 /16Daten- und Informationssicherheit beim Einsatz
mobiler Geräte.......................................................................................... 403
IT 660 /16Steuerung und Organisation des IT-Supports........................... 404
IT 680 /16Computer-Forensik in Theorie und Praxis................................. 406
IT 710 /16Wirtschaftlichkeit bei IT-Maßnahmen (IT-WiBe).................... 408
IT 720 /16Softwareunterstützte
Wirtschaftlichkeitsberechnungen................................................... 410
IT 730 /16Praxis Vergaberecht bei der Beschaffung von
IT-Leistungen............................................................................................ 411
IT 735 /16Praxis bei der Anwendung der EVB-IT-Vertragstypen.......... 413
IT 736 /16Erfahrungsaustausch für IT-Beschaffer........................................ 415
IT 740 /16IT-Controlling in der öffentlichen Verwaltung........................ 416
IT 780 /16E-Learning - Lernen mit Neuen Medien...................................... 417
15
16
Inhaltsverzeichnis
IT 785 /16Beitrag zum Wissensmanagement mit
Hilfe des Autorentools der BAköV................................................... 418
IT 786 /16Fernstudienkurs "Praxis E-Learning"........................................... 419
Kommunikation und Kooperation............................................................................... 421
KO 100 /16Kommunizieren und kooperieren.................................................. 422
KO 110 /16Kommunizieren und kooperieren.................................................. 424
KO 111 /16Kommunizieren und kooperieren
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 427
KO 112 /16Kommunizieren und kooperieren
- Leitbehörde München -..................................................................... 428
KO 113 /16Kommunizieren und kooperieren
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 429
KO 120 /16Kommunizieren und kooperieren.................................................. 430
KO 121 /16Kommunizieren und kooperieren
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 432
KO 122 /16Kommunizieren und kooperieren
- Leitbehörde München -..................................................................... 433
KO 123 /16Kommunizieren und kooperieren
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 434
KO 124 /16Kommunizieren und kooperieren - für Frauen -..................... 435
KO 125 /16Kommunizieren und kooperieren
- für Teilzeitbeschäftigte -.................................................................... 436
KO 130 /16Kommunizieren und kooperieren.................................................. 438
KO 131 /16Kommunizieren und kooperieren
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 439
KO 134 /16Kommunizieren und kooperieren - für Frauen -..................... 440
KO 135 /16Kommunizieren und kooperieren
- für Teilzeitbeschäftigte -.................................................................... 441
KO 210 /16Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen..................... 443
KO 212 /16Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen
- Leitbehörde München -..................................................................... 445
KO 220 /16Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen..................... 446
Inhaltsverzeichnis
KO 221 /16Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 447
KO 223 /16Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 449
KO 230 /16Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen..................... 451
KO 240 /16Kommunikation mit Vorgesetzten................................................. 452
KO 243 /16Kommunikation mit Vorgesetzten
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 453
KO 250 /16Kommunikation mit Vorgesetzten................................................. 454
KO 290 /16Erfolgreich verhandeln......................................................................... 455
KO 293 /16Erfolgreich verhandeln
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 457
KO 300 /16Erfolgreich verhandeln......................................................................... 459
KO 310 /16Besprechungen leiten............................................................................ 460
KO 313 /16Besprechungen leiten
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 462
KO 320 /16Besprechungen leiten............................................................................ 463
KO 330 /16Reden und Kurzvorträge halten....................................................... 464
KO 331 /16Reden und Kurzvorträge halten
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 466
KO 333 /16Reden und Kurzvorträge halten
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 467
KO 350 /16Rhetorik: Argumentieren und überzeugen................................. 468
KO 351 /16Rhetorik: Argumentieren und überzeugen
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 470
KO 352 /16Rhetorik: Argumentieren und überzeugen
- Leitbehörde München -..................................................................... 472
KO 353 /16Rhetorik: Argumentieren und überzeugen
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 474
KO 360 /16Stimm- und Sprechtraining............................................................... 476
KO 410 /16Schwierige Gespräche am Telefon führen................................... 477
KO 420 /16Erfolgreich kommunizieren am Telefon...................................... 478
17
18
Inhaltsverzeichnis
KO 430 /16Als Vorzimmerkraft wirkungsvoll kommunizieren
und organisieren...................................................................................... 479
KO 440 /16Dienstleistungsorientierung in der Verwaltung....................... 480
KO 450 /16Mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz umgehen...................... 481
KO 460 /16Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz (Mobbing,
sexuelle Belästigung) erkennen und bewältigen...................... 482
KO 470 /16Kreative Problemlösungen im Arbeitsalltag............................... 483
KO 471 /16Kreative Problemlösungen im Arbeitsalltag
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 485
KO 472 /16Kreative Problemlösungen im Arbeitsalltag
- Leitbehörde München -..................................................................... 486
KO 473 /16Kreative Problemlösungen im Arbeitsalltag
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 487
KO 480 /16Betriebliches Eingliederungsmanagement
- BEM-Gespräche führen..................................................................... 488
KO 490 /16Betriebliches Eingliederungsmanagement
- BEM-Gespräche führen - Erfahrungsaustausch -................. 489
Methodik und Didaktik..................................................................................................... 491
MD 100 /16Ausbilder-Lehrgang 2016 - Lehrgang zum Erwerb
der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation
nach AEVO.................................................................................................. 492
MD 120 /16Grundseminar: Auszubildende am Arbeitsplatz...................... 493
MD 130 /16Aufbauseminar: Unterweisung von Auszubildenden
am Arbeitsplatz......................................................................................... 495
MD 140 /16Aufbauseminar: Umgang mit und Beurteilung
von Auszubildenden.............................................................................. 497
MD 310 /16Grundseminar: Lehren lernen.......................................................... 498
MD 330 /16Aufbauseminar: Lehren lernen......................................................... 500
MD 370 /16Kompaktseminar: Wege zu einer professionellen
Unterrichtsgestaltung........................................................................... 502
MD 380 /16Methodik und Didaktik von Schulungen in der
Informationstechnik.............................................................................. 503
Inhaltsverzeichnis
Organisation.......................................................................................................................... 505
OR 100 /16Grundlehrgang Organisation............................................................ 506
OR 110 /16Ausgewählte Fragen im Bereich Organisation.......................... 508
OR 120 /16Grundlagen des Prozessmanagements........................................ 509
OR 140 /16Grundlagen der tariflichen Bewertung von
Arbeitsplätzen........................................................................................... 510
OR 148 /16Ausgewählte Fragen zur Entgeltordnung
zum TVöD................................................................................................... 512
OR 149 /16Ausgewählte Fragen zur Entgeltordnung
zum TVöD für Gleichstellungsbeauftragte,
Personalratsmitglieder und Vertrauenspersonen
für die schwerbehinderten Menschen.......................................... 513
OR 150 /16Ausgewählte Fragen zur tariflichen Bewertung
von Arbeitsplätzen.................................................................................. 514
OR 160 /16Personalbedarfsermittlung, Personalbemessung
und Personalmengenplanung........................................................... 516
OR 170 /16Bewertung von Beamtendienstposten.......................................... 517
OR 210 /16Ausgewählte Fragen des Inneren Dienstes................................. 518
OR 220 /16Erfolgskontrollen bei Organisationsvorhaben.......................... 519
OR 260 /16Die Mitwirkung der Zentralabteilung bei der
Erfüllung der Aufgaben der Fachreferate.................................... 520
OR 270 /16Grundseminar: Wissensmanagement - Theoretischer
Überblick und individuelle Anwendung -................................... 521
OR 276 /16Ausgewählte Fragen aus dem Bereich
Wissensmanagement............................................................................ 523
OR 277 /16Aufbauseminar: Wissensmanagement für
Führungsverantwortliche................................................................... 525
OR 278 /16Aufbauseminar: Wissensmanagement für
das Gesamtsystem, prozessorientiertes
Wissensmanagement............................................................................ 527
OR 280 /16Zielorientiert umfangreiche Informationen
verarbeiten.................................................................................................. 528
OR 290 /16Verwaltung online: Herausforderungen des
E-Government-Gesetzes aus organisatorischer Sicht.......... 529
19
20
Inhaltsverzeichnis
OR 500 /16Grundseminar: allgemeines Projektmanagement.................. 530
OR 510 /16Prüfung/Zertifizierung für allgemeines
Projektmanagement durch GPM..................................................... 532
OR 540 /16CAF-Prozess nach europäischem Standard................................ 533
Personalentwicklung......................................................................................................... 535
PE 110 /16Grundlagen der Personalentwicklung.......................................... 536
PE 120 /16Qualifizierungsprogramm Personalentwicklung.................... 537
PE 130 /16Erfahrungsaustausch Personalentwicklung............................... 540
PE 210 /16Strategische Führungskräfteentwicklung................................... 541
PE 220 /16Die Mitarbeiterbefragung in der eigenen
Behörde planen, durchführen und evaluieren.......................... 543
PE 410 /16Personalauswahlverfahren professionell planen
und durchführen..................................................................................... 545
PE 420 /16In Personalauswahlverfahren sicher beobachten
und bewerten............................................................................................ 547
PE 430 /16Mentoringprogramme entwickeln und durchführen........... 548
PE 440 /16Gesundheitsmanagement als Bestandteil der
Personalentwicklung............................................................................. 549
PE 450 /16Die Wirksamkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen
evaluieren.................................................................................................... 550
PE 700 /16Ausgewählte Fragen aus den Personalreferaten....................... 552
PE 710 /16Ausgewählte Fragen aus den Zentralabteilungen.................... 553
Personalmanagement........................................................................................................ 555
PM 050 /16Organisation und Durchführung der
Auswahlverfahren nach § 27 BLV.................................................... 557
PM 058 /16Ausgewählte Fragen zur Organisation und
Durchführung der Auswahlverfahren nach § 27 BLV............ 558
PM 090 /16Beruf und Studium................................................................................. 559
PM 100 /16Grundseminar Personalmanagement Modul 1:
Grundlagen des Personalmanagements....................................... 560
Inhaltsverzeichnis
PM 106 /16Grundseminar Personalmanagement Modul 2:
Zusammenarbeit mit der Personalvertretung, der
Gleichstellungsbeauftragten und der Vertrauensperson
für die schwerbehinderten Menschen.......................................... 561
PM 107 /16Grundseminar Personalmanagement Modul 3:
aktuelle Entwicklungen des öffentlichen Dienstrechts........ 562
PM 108 /16Ausgewählte Fragen aus der Praxis des
Personalmanagements......................................................................... 563
PM 110 /16AGG für Personalisten........................................................................... 564
PM 120 /16Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz
- Veranstalter: Unfallversicherung Bund und Bahn -............ 565
PM 130 /16Das Schwerbehindertenrecht - SGB IX Teil 2 in der Personalarbeit.............................................................................. 566
PM 200 /16Grundseminar: Urlaubsrecht............................................................. 567
PM 206 /16Aktuelle Fragen des Urlaubsrechts................................................. 568
PM 220 /16Grundseminar: Reisekostenrecht.................................................... 569
PM 230 /16Grundseminar: Umzugskosten- und
Trennungsgeldrecht (Inland)............................................................. 570
PM 270 /16Rechtliche Aspekte des Personalmanagements
bei Erkrankung von Beschäftigten.................................................. 572
PM 300 /16Grundseminar: TVöD in der praktischen Anwendung......... 573
PM 306 /16Aufbauseminar: TVöD in der praktischen Anwendung........ 575
PM 310 /16Beamtenrecht kompakt........................................................................ 576
PM 320 /16Beamtenrecht kompakt........................................................................ 578
PM 330 /16Disziplinarrecht des Bundes.............................................................. 579
PM 338 /16Ausgewählte Fragen des Disziplinarrechts des Bundes........ 580
PM 400 /16Personalrecht für Führungskräfte mit
juristischen Vorkenntnissen............................................................... 581
PM 410 /16Personalrecht für Führungskräfte ohne
juristische Vorkenntnisse..................................................................... 582
PM 500 /16Brühler Gleichstellungstage............................................................... 584
21
22
Inhaltsverzeichnis
PM 510 /16Die Gleichstellungsbeauftragte als Teil der
Personalverwaltung – Gleichstellung im
Verwaltungsmanagement................................................................... 585
PM 518 /16Ausgewählte Fragestellungen für
Gleichstellungsbeauftragte................................................................. 586
PM 520 /16Recht und Gleichstellung – Die
Gleichstellungsbeauftragte im Dschungel
dienstrechtlicher Vorschriften.......................................................... 587
PM 530 /16Die Gleichstellungsbeauftragte und Rechtsmittel:
Keine Angst vor Klagen, Einsprüchen und
Beanstandungen...................................................................................... 588
PM 600 /16Rechtsgrundlagen des Personalvertretungs-,
Schwerbehinderten- und Gleichstellungsrechts...................... 589
PM 610 /16Grundzüge des Arbeits-, Tarif- und Beamtenrechts
für Personalratsmitglieder................................................................. 590
PM 650 /16Grundlagen des Personalvertretungsrechts für
Mitglieder der Jugend- und
Auszubildendenvertretungen (JAV)................................................ 591
PM 700 /16Die Umsetzung des Schwerbehindertenrechts
- SGB IX Teil 2 - durch die Interessenvertretungen................. 592
PM 708 /16Ausgewählte Fragen des Schwerbehindertenrechts.............. 593
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit................................................................................ 595
PR 100 /16Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit................. 596
PR 150 /16Social Media - Entscheidungshilfe für
Führungskräfte vor Ort........................................................................ 597
PR 170 /16Fit für den Tag der offenen Tür......................................................... 598
PR 180 /16Fit für den Tag der offenen Tür - Kompaktseminar -............. 599
PR 190 /16Standbetreuung bei öffentlichkeitswirksamen
Veranstaltungen....................................................................................... 600
PR 195 /16Standbetreuung bei öffentlichkeitswirksamen
Veranstaltungen - Halbtagesseminar -......................................... 601
PR 210 /16PR-Konzepte: Wie durchdachte Kommunikation
Erfolge liefert............................................................................................. 602
Inhaltsverzeichnis
PR 220 /16Krisenkommunikation......................................................................... 603
PR 230 /16Veranstaltungsmanagement.............................................................. 604
PR 233 /16Veranstaltungsmanagement
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 606
PR 235 /16Veranstaltungsmanagement - Halbtagesseminar -................. 608
PR 240 /16Medienrecht für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit................ 610
PR 260 /16Flyer und Plakate erstellen................................................................. 611
PR 265 /16Flyer und Plakate erstellen - Halbtagesseminar -.................... 612
PR 270 /16Social Media - für Anfänger -............................................................. 613
PR 275 /16Social Media für Anfänger - Halbtagesseminar -..................... 614
PR 280 /16Social Media und Krisenkommunikation................................... 615
PR 290 /16Einführung in das Urheberrecht...................................................... 617
PR 295 /16Einführung in das Urheberrecht
- Halbtagesseminar -.............................................................................. 618
PR 300 /16Verständliches Schreiben - Mehr Erfolg
durch gute Texte...................................................................................... 619
PR 301 /16Verständliches Schreiben - Mehr Erfolg
durch gute Texte - Leitbehörde Hannover -............................... 621
PR 302 /16Verständliches Schreiben - Mehr Erfolg
durch gute Texte - Leitbehörde München -................................ 623
PR 310 /16Reden schreiben....................................................................................... 625
PR 320 /16Schreiben für die Presse....................................................................... 626
PR 330 /16Schreiben für das Internet.................................................................. 627
PR 335 /16Schreiben für das Internet - Halbtagesseminar -..................... 628
PR 340 /16Neue Schreibstrategien für Text-Profis......................................... 630
PR 350 /16Newsletter................................................................................................... 631
PR 360 /16Leichte Sprache Barrierefreie Texte schreiben.......................... 632
PR 370 /16Besucherdienst......................................................................................... 633
PR 410 /16In Interviews, Medienstatements und
Podiumsdiskussionen professionell agieren.............................. 634
PR 420 /16Optimierung des eigenen Medienauftritts.................................. 635
23
24
Inhaltsverzeichnis
Recht und Verwaltung....................................................................................................... 637
RV 100 /16Grundseminar Gesetzgebung............................................................ 638
RV 110 /16Rechtsförmliche und sprachliche Gestaltung
von Gesetzen und Rechtsverordnungen...................................... 640
RV 120 /16Werkstatt Gesetzgebung – vom Konzept zum
Entwurf........................................................................................................ 641
RV 130 /16Gesetzgebungsverfahren in der Praxis für
Führungskräfte......................................................................................... 643
RV 140 /16Gesetzesfolgenabschätzung - effektiv und kompetent......... 644
RV 160 /16eNorm - Basismodul.............................................................................. 645
RV 170 /16eNorm - Workshop zu den Zusatzmodulen............................... 646
RV 180 /16Erfüllungsaufwand und Bürokratiebremse
(one in, one out)........................................................................................ 647
RV 200 /16Organisation und Arbeitsweisen in der
Ministerialverwaltung........................................................................... 648
RV 210 /16Bürgernahe Verwaltungssprache und
Bescheidtechnik....................................................................................... 649
RV 216 /16Aufbauseminar: Textbausteine verständlich
formulieren und rechtssicher anwenden.................................... 651
RV 220 /16Grundseminar: Rechtliche Rahmenbedingungen
des Verwaltungshandelns.................................................................... 652
RV 230 /16Grundseminar: Rechtliche Rahmenbedingungen
des Verwaltungshandelns.................................................................... 653
RV 240 /16Aufbauseminar: Verwaltungsrechtliche Methoden
in der Praxis............................................................................................... 655
RV 250 /16Fachaufsicht in der praktischen Durchführung....................... 657
RV 270 /16Grundzüge des Staatshaftungsrechts............................................. 659
RV 280 /16Grundlagen des Ordnungswidrigkeitenrechts.......................... 660
RV 300 /16Zivilrecht intensiv................................................................................... 661
Selbstentwicklung.............................................................................................................. 663
SE 110 /16Sich selbst im beruflichen Umfeld positionieren
und weiterentwickeln........................................................................... 664
Inhaltsverzeichnis
SE 113 /16Sich selbst im beruflichen Umfeld positionieren
und weiterentwickeln - Leitbehörde Wiesbaden -................. 666
SE 114 /16Sich selbst im beruflichen Umfeld positionieren
und weiterentwickeln - für Frauen -.............................................. 667
SE 120 /16Sich selbst im beruflichen Umfeld positionieren
und weiterentwickeln........................................................................... 668
SE 121 /16Sich selbst im beruflichen Umfeld positionieren
und weiterentwickeln - Leitbehörde Hannover -.................... 670
SE 130 /16Selbstsicherheit und Souveränität im Beruf.............................. 671
SE 132 /16Selbstsicherheit und Souveränität im Beruf
- Leitbehörde München -..................................................................... 672
SE 140 /16Selbstsicherheit und Souveränität im Beruf.............................. 673
SE 141 /16Selbstsicherheit und Souveränität im Beruf
- Leitbehörde Hannover -.................................................................... 674
SE 143 /16Selbstsicherheit und Souveränität im Beruf
- Leitbehörde Wiesbaden -.................................................................. 675
SE 150 /16Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress
bewältigen................................................................................................... 676
SE 151 /16Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress
bewältigen - Leitbehörde Hannover -............................................ 678
SE 152 /16Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress
bewältigen - Leitbehörde München -............................................ 679
SE 153 /16Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress
bewältigen - Leitbehörde Wiesbaden -.......................................... 680
SE 155 /16Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress
bewältigen - für Teilzeitbeschäftigte -........................................... 681
SE 160 /16Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress
bewältigen................................................................................................... 683
SE 161 /16Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress
bewältigen - Leitbehörde Hannover -............................................ 684
SE 163 /16Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress
bewältigen - Leitbehörde Wiesbaden -.......................................... 685
SE 170 /16Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress
bewältigen................................................................................................... 686
25
26
Inhaltsverzeichnis
SE 175 /16Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress
bewältigen - für Teilzeitbeschäftigte -........................................... 688
SE 190 /16Gesundheit erhalten und Stress bewältigen............................... 689
SE 200 /16Gesundheit erhalten und Stress bewältigen............................... 690
Sonstige Veranstaltungen................................................................................................ 691
SO 203 /16Jahrestagung für behördliche
Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung................ 692
SO 500 /16Sommerakademie für Landes- und
Kommunalbedienstete - IT-Sicherheitsbeauftragte
in der öffentlichen Verwaltung I - Basis....................................... 693
SO 505 /16Jahrestagung für IT-Sicherheitsbeauftragte
der Bundesbehörden............................................................................. 697
SO 520 /16Workshopreihe für behördliche
Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung................ 698
SO 560 /16Workshopreihe "Sichere IT in der Bundesverwaltung"........ 699
Weitere Informationen..................................................................................................... 701
Teilnahmebedingungen................................................................................................... 702
Dienstbegleitender Fremdsprachenunterricht –
Englisch und Französisch............................................................................................... 706
Fremdsprachen-Block-/Intensivkurse – Englisch und Französisch.......... 708
Veröffentlichungen............................................................................................................ 710
Ferienplan 2016/2017....................................................................................................... 712
27
28
Aufgaben
der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
Die Bundesakademie hat die Aufgabe, in enger Zusammenarbeit mit
Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft Angehörige der Bundesverwaltung praxisnah fortzubilden. Die ressortübergreifende Ausrichtung
der Bundesakademie fördert den Gedanken- und Erfahrungsaustausch
zwischen den verschiedenen Bereichen der Bundesverwaltung. Ziel der
Fortbildungsmaßnahmen ist insbesondere, das Leistungspotenzial der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten und zu erweitern sowie die
breite dienstliche Verwendbarkeit zu sichern und damit die Qualität und
Flexibilität der Verwaltung zu erhöhen. Personalwirtschaftliche Maßnahmen sind umso wirkungsvoller, je mehr sie mit Fortbildungsaktivitäten
verbunden werden. Das Leistungsangebot der Bundesakademie soll daher
den Ressorts eine Verknüpfung von Fortbildung und Personalentwicklung
erlauben. Aus diesem Grunde entwickelt die Bundesakademie längerfristige Qualifizierungsprogramme in modularen Systemen - bestehend aus
einer Stufenfolge von aufeinander aufbauenden und sich ergänzenden
Maßnahmen -, die zu erkennbaren Kompetenzsteigerungen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern führen sollen.
Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung wurde im Jahr 1969 als
zentrale Fortbildungseinrichtung des Bundes gegründet. Sie ist organisatorisch Teil des Bundesministeriums des Innern. Der Errichtungserlass
nennt neben der allgemeinen berufsbegleitenden Fortbildung insbesondere die Fortbildung von Nachwuchskräften und Führungskräften sowie
die Fortbildung im internationalen Bereich als Fortbildungsbereiche der
Bundesakademie. Der Aufgaben- und Anforderungswandel in der Bundesverwaltung hat zu einer ständigen Anpassung der bedarfs- und entwicklungsorientierten Fortbildungskonzepte geführt.
29
Organisation
der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
Die Bundesakademie gliedert sich in sechs Lehrgruppen. Der Aufgabenbereich der Lehrgruppe 1 umfasst die Bearbeitung von Grundsatz- und
Querschnittsangelegenheiten, den Lehrgruppen 2 bis 6 obliegen - wie der
Lehrgruppe 1 für einige Themen - in erster Linie die Konzeption von Fortbildungsveranstaltungen, die Programmgestaltung sowie die Betreuung
und Auswertung der Seminare. Die bestehende Verwaltungsgemeinschaft
mit der Hochschule des Bundes unterstützt die Bundesakademie in der
organisatorischen Betreuung der Veranstaltungen. Die Bundesakademie
beschäftigt grundsätzlich Gastdozentinnen und -dozenten, die aus der
Verwaltung und Wissenschaft kommen oder freiberuflich tätig sind.
Die Bundesakademie wird in ihrer Arbeit von einem Beirat fachlich
beraten, aus dessen Mitte ein Wissenschaftlicher Ausschuss gebildet ist.
30
OrganIsatIOn
Präsident
Brühl – Berlin
Lehrgruppe 1
Grundsatz und Koordinierung
Servicezentrum Berlin
Brühl
Lehrgruppe 3
Fortbildung
EU- und internationale
Kompetenzen
Brühl
Lehrgruppe 5
IT-Fortbildung
neue mediale Lernwege
Brühl
Lehrgruppe 2
Allgemeine Fachfortbildung
Aufstiegsfortbildung
Brühl
Lehrgruppe 4
Führungsfortbildung
Verhaltensfortbildung
Personalentwicklung
Brühl
Lehrgruppe 6
Coachingzentrum
Organisation
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
Präsident
Dr. Alexander Eisvogel
Vorzimmer
Elisabeth Welteroth-Holthoff
Lehrgruppe 1
Grundsatz und Koordinierung
Tel.: 0228/99 629-5800
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0228/99 629-5899
Fax: 0228/99 629-992
E-Mail: [email protected]
Fax: 0228/99 629-5669
E-Mail: [email protected]
Dr. Udo Heyder (Leitung)
Dr. Wolfgang Schäfer
Jürgen Staschik
Beatrix Bauer
Werner Leitzen
Jürgen Stolz
Elke Goletz
Hardy Wild
Dieter Müller
Andreas Sachtleben
Joachim Günzel
Thomas Behrens
Tel.: 0228/99 629-5000
Tel.: 0228/99 629-5101
Tel.: 0228/99 629-5104
Tel.: 0228/99 629-5130
Tel.: 0228/99 629-5150
Tel.: 0228/99 629-5120
Tel.: 0228/99 629-5112
Tel.: 0228/99 629-5113
030/18 681 - 4692
030/18 681 - 4662
030/18 681 - 4314
030/18 681 - 4179
Lehrgruppe 2
Allgemeine Fachfortbildung;
Aufstiegsfortbildung
Fax: 0228/99 629-1108
E-Mail: [email protected]
Karl-Heinz Schneider (Leitung)
Katharina Ermtraud
Mechthild Kröger
Birgitt Lang-Roer
Detlef Walter
Stefanie Burger
Norbert Cremer
Gregor Schürer
Elvira Kopp
Petra Schäfers
Tel.: 0228/99 629-5200
Tel.: 0228/99 629-5201
Tel.: 0228/99 629-5206
Tel.: 0228/99 629-5204
Tel.: 0228/99 629-5203
Tel.: 0228/99 629-5230
Tel.: 0228/99 629-5240
Tel.: 0228/99 629-5210
Tel.: 0228/99 629-5211
Tel.: 0228/99 629-5213
31
32
Organisation
Lehrgruppe 3
Fortbildung EU- und internationale
Kompetenzen
Fax: 0228/99 629-5333
E-Mail: [email protected]
Paul Erich Hunold (Leitung)
Kerstin Moll
Elvira Stählin-Giese
Siegfried Kaiser
Katharina Konstanty
Gisela Neumann
Angela Ahrens
Tel.: 0228/99 629-5300
Tel.: 0228/99 629-5302
Tel.: 0228/99 629-5301
Tel.: 0228/99 629-5320
Tel.: 0228/99 629-5310
Tel.: 0228/99 629-5330
Tel.: 0228/99 629-5311
Lehrgruppe 4
Führungsfortbildung;
Verhaltensfortbildung;
Personalentwicklung
Fax: 0228/99 629-5444
E-Mail: [email protected]
Dr. Marion FrantziochImmenkeppel (Leitung)
Bernd Götz
Tel.: 0228/99 629-5400
Dr. Dominik Thieme
Doris Weckmüller-Staschik
Sabine Hartl
Erhard Heuser
Andreas Köp
Holger Rohm
Elfriede Schuster
Tel.: 0228/99 629-5401
Tel.: 0228/99 629-5402
Tel.: 0228/99 629-5430
Tel.: 0228/99 629-5420
Tel.: 0228/99 629-5410
Tel.: 0228/99 629-5440
Tel.: 0228/99 629-5411
Lehrgruppe 5
IT-Fortbildung; neue mediale
Lernwege
Fax: 0228/99 629-5555
E-Mail: [email protected]
Monika Elschner (Leitung)
Dr. Käthe Friedrich
Tel.: 0228/99 629-5500
Tel.: 0228/99 629-5502
Andreas Jacobs
Marcellus Geiseler
Wolfgang Giebler
Manfred Limbach
Niels Timm
Joachim Pithan
Tel.: 0228/99 629-5503
Tel.: 0228/99 629-5510
Tel.: 0228/99 629-5530
Tel.: 0228/99 629-5540
Tel.: 0228/99 629-5520
Tel.: 0228/99 629-5511
Tel.: 0228/99 629-5405
Organisation
Lehrgruppe 6
Coachingzentrum
Martina Heinzen (Leitung)
Astrid Schönke
Martin Brockmann
Andreas Holtkemper
Eva von Laszewski
Fax: 030/18 714-4100
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0228/99 629-5600
Tel.: 0228/99 629-5601
Tel.: 030/18 681-4698
Tel.: 0228/99 629-5620
Tel.: 0228/99 629-5621
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für
organisatorische Fragen
Geschäftsstelle Fortbildung;
Teilnehmerverwaltung
E-Mail: [email protected]
Mechthild Martin
Tel.: 0228/99 629-6154
Servicecenter;
Hotelbetrieb Brühl
E-Mail: [email protected]
Tagungsbüro
Tel.: 0228/99 629-6112
Kontakt Bundeshaus Berlin
E-Mail:
[email protected]
Rezeption
Tel.: 030/18 681-4314
Gästehaus Zeuthen
E-Mail: [email protected]
Rezeption
Tel.: 033762/45 013-0
Verwaltung Haus Boppard
Fax: 06742/8715-499
E-Mail: [email protected]
Rezeption
Tel.: 06742/8715-0
Tel.: 06742/8715-425
Joachim Blasch (Geschäftsführer)
Ruth Spandöck
Christian Woll
Abdelouahab Rhannam
Tel.: 06742/8715-424
Tel.: 06742/8715-423
Tel.: 06742/8715-437
33
34
Beirat und
Wissenschaftlicher Ausschuss
Arnd Becker2)
Bayer AG
Günther Benz2)
Leiter der Zentralabteilung im Bundesministerium
für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Hans Hofmann1)
Leiter der Zentralabteilung im Bundesministerium
des Innern
Dr. Helmut Fogt
Beigeordneter beim Deutscher Städtetag
Kurt Kliem
Leiter der Abteilung I im Berliner Senat für Inneres
und Sport
2)
Prof. Dr. Helmut Krcmar2)
Technische Universität München Prof. Dr. Sibylle Peters
Universität Magdeburg Prof. Dr. Marga Pröhl
European Institute of Public Administration (EIPA) Willi Russ
Mitglied der Bundesleitung des dbb-Beamtenbundes und der Tarifunion
Dr. Anke Saebetzki
Leiterin der Abteilung Personal- und Verwaltungsmanagement im Finanzsenat Bremen
Dr. Karsten Schneider
Leiter des Bereichs Öffentlicher Dienst und Beamte
des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Prof. Dr. Karl-Peter
Sommermann2) 3)
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Dr. Martina Stahl-Hoepner
Leiterin der Zentralabteilung im Bundesministerium
der Finanzen
2)
2)
Beirat und Wissenschaftlicher Ausschuss
Harald Kuhne
Leiter der Zentralabteilung im Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie
Dr. Wolfgang Wonneberger
Leiter der Zentralabteilung im Bundesministerium
für Arbeit und Soziales
Stand: September 2015
1) Vorsitz im Beirat
2) zugleich Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss
3) Vorsitz im Wissenschaftlichen Ausschuss
35
36
Anschriften
für Fortbildungsveranstaltungen
Veranstaltungsorte zentraler Bereich
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
im Bundesministerium des Innern
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl
Tel.: 0228/99 629-0
Fax: 0228/99 629-5100
[email protected]
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
im Bundesministerium des Innern
Außenstelle Berlin - Bundeshaus
Bundesallee 216 - 218
10719 Berlin
Tel.: 030 18/681-4100
Fax: 030 18/681-4110
Servicezentrum.berlin@
bakoev.bund.de
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
im Bundesministerium des Innern
Gästehaus Zeuthen
Seestraße 85
15738 Zeuthen
Tel.: 033762/45013-31
Fax: 033762/45013-30
[email protected]
Haus Boppard der
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
im Bundesministerium des Innern
Rheinallee 23/24
56154 Boppard
Tel.: 06742/8715-0
Fax: 06742/8715-499
[email protected]
Anschriften
Bundesakademie für öffentliche
Verwaltung und Fachhochschule
des Bundes, Brühl
Außenstelle
Berlin Bundeshaus
Gästehaus Zeuthen
Haus Boppard
37
38
Anschriften
Veranstaltungsorte dezentraler Bereich
Hannover
Hauptzollamt Hannover
Tel.: 0511/37414-151
Fax: 0511/37414-199
E-Mail: [email protected]
Veranstaltungsort:
Bundesamt für Geowissenschaften
Stilleweg 2
30655 Hannover
München
Deutsches Patent- und Markenamt
Dienstgebäude Zweibrückenstr. 12
80331 München
Tel.: 089/2195-2328
Fax: 089/2195-2717
E-Mail: [email protected]
Wiesbaden
Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611/75-2048
Fax: 0611/75-3956
E-Mail: [email protected]
Hannover
Berlin
Zeuthen
Brühl
Boppard
Wiesbaden
München
39
Fortbildungsschwerpunkte
2016
Unsere Zeit ist von ständigen Veränderungen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen geprägt. Wir erleben, wie sich die Aufgaben und Strukturen sowie die Arbeitsweisen der Beschäftigten mit wachsender Geschwindigkeit wandeln. Die zunehmende Globalisierung und internationale
Verflechtung der Politik, die rasanten Entwicklungen im Bereich der
Informationstechnik und die gestiegenen Erwartungen der Bürgerinnen
und Bürger an die Leistungsfähigkeit des Staates sind nur einige der vielen Gründe dafür. Hinzu kommt der demographische Wandel, der unser
Gemeinwesen in den nächsten beiden Jahrzehnten umgestalten und auch
die Bundesverwaltung erheblich beeinflussen wird. In absehbarer Zeit
wird es immer schwieriger werden, qualifizierte Nachwuchskräfte für den
öffentlichen Dienst zu gewinnen. Zugleich wird der anhaltende Zwang zur
Haushaltskonsolidierung dazu führen, dass die öffentliche Verwaltung,
selbst wenn die Personaleinsparungen der letzten Jahre nicht fortgesetzt
würden, jedenfalls nicht mit einer personellen Verstärkung rechnen kann.
Mit reduzierten personellen Ressourcen muss die öffentliche Verwaltung
immer komplexere, zum Teil völlig neue Aufgaben immer schneller, besser
und auch wirtschaftlicher erfüllen. Dies wird ohne eine leistungsfähige
und intensive Fortbildung nicht möglich sein.
Die Bundesakademie als zentrale Fortbildungseinrichtung des Bundes
muss daher die Kenntnisse und Fähigkeiten der Beschäftigten stets auf
dem neuesten Stand halten, lebenslanges Lernen fördern und den Modernisierungsprozess in Staat und Verwaltung umfassend unterstützen. Die
Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung hängt mehr denn je von
der Qualität und Effektivität der dienstlichen Fortbildung ab. Die Kenntnisse und Fähigkeiten, die man in der Berufsausbildung erwirbt, genügen
nicht mehr, um ein ganzes Erwerbsleben lang erfolgreich zu arbeiten. Sie
müssen ständig aufgefrischt, aktualisiert, erweitert und ergänzt werden.
40
Fortbildungsschwerpunkte
I. Fachfortbildung
Die Allgemeine Fachfortbildung umfasst eine große Vielfalt an Themen –
wie beispielsweise Haushalt, Organisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Recht und Verwaltung. Um die Beschäftigten bedarfsgerecht mit den
vielfältigen Lerninhalten, Techniken und Methoden vertraut zu machen,
wird ein breites Spektrum an Informationsveranstaltungen, Seminaren
und Workshops angeboten. Dabei werden neue Entwicklungen und Tendenzen frühzeitig aufgegriffen, um das bewährte Programm durch innovative Formate zu ergänzen.
So wurden beispielsweise im Interesse der Vereinbarkeit von Beruf und
Familie in den vergangenen Jahren verschiedene Seminartypen als Teilzeitseminare neu konzipiert und im Rahmen von Pilotveranstaltungen
erfolgreich getestet. Kernstück der Umsetzung sind die dienstortnahen
Angebote und die Seminarzeiten (09.00 bis 13.00 Uhr), die den Teilzeitbeschäftigten den notwendigen Spielraum lassen, ihre Familienpflichten seminarverträglich wahrzunehmen. Sofern die Seminare nicht ausgebucht
sind, können auch Vollzeitbeschäftigte daran teilnehmen. Diese erhalten
dadurch die Möglichkeit, nach dem Besuch der Veranstaltung an ihren Arbeitsplatz zurück zu kehren, um die täglich anfallenden Arbeiten zeitgerecht erledigen zu können. Längere Abwesenheitszeiten vom Arbeitsplatz
können auf diese Weise minimiert werden.
Dieses Konzept wird ergänzt durch die Durchführung von Halbtagsseminaren, welchen neben Teilzeitbeschäftigten auch allen anderen Beschäftigten offen stehen. So ist es u.U. möglich, im Seminar gelerntes Wissen
direkt in der Facharbeit einzubringen.
Nachfolgend werden einzelne Fachgebiete und neue Veranstaltungstypen
im Aufgabenbereich der Allgemeinen Fachfortbildung dargestellt:
Der Fortbildungsbereich Besondere Fachgebiete umfasst ein großes
Themenspektrum. So beinhaltet dieser Bereich beispielsweise Seminare
zum Datenschutz und zur Datensicherheit, zur Umsatzsteuer, zur Internen Revision oder zur Korruptionsprävention und –bekämpfung.
Neu in den Bereich aufgenommen wurde das Seminar „Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – Basis für die Haushaltsund Wirtschaftspolitik“. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer einen ersten Einblick in die Verfahren zur Beschreibung
und Analyse gesamtwirtschaftlicher Vorgänge und werden in die Lage ver-
Fortbildungsschwerpunkte
setzt, Berührungspunkte zwischen gesamtwirtschaftlicher Entwicklung
und Haushalts- und Wirtschaftspolitik zu erkennen.
Aktuelle ökonomische Fragestellungen werden in der Veranstaltung
„Volkswirtschaftliche Schwerpunkte in der öffentlichen Verwaltung“ aufgegriffen. Das jeweilige Schwerpunktthema wird zeitnah bekannt gegeben.
Aufgrund der ungebrochen hohen Nachfrage im Fortbildungsbereich
Haushalt werden die bewährten haushaltsrechtlichen Grund- und Aufbauseminare sowie die Veranstaltungen zum Zuwendungs- und Vergaberecht weiterhin für die unterschiedlichen Zielgruppen angeboten.
Die praxisorientierten Grundseminare Haushalt zielen vor allem darauf
ab, den Teilnehmenden die Aufgaben der Haushaltswirtschaft und die Bedeutung und Wirkung des Haushaltsplans und der Finanzplanung näher
zu bringen.
Die vielfältigen Angebote im Haushaltsbereich werden u.a. ergänzt durch
einen neuen Workshop zum Thema „Zuwendungs- und Vergaberecht –
Abgrenzungen und Schnittmengen“, der darauf abzielt, den Teilnehmenden die prinzipiellen Unterschiede zwischen der Gewährung von Zuwendungen und der Vergabe öffentlicher Aufträge sowie die Ansatzpunkte
für einen sachgerechten Umgang mit den zuwendungsrechtlichen und
vergaberechtlichen Anforderungen zu erläutern. Zielgruppe des Workshops sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bewilligungsbehörden,
Fachaufsicht führenden Stellen, Prüfungs- und Kontrollbehörden bzw. –
institutionen sowie von Zuwendungsempfängern.
Kernstück der Veranstaltungen im Bereich Organisation ist der „Grundlehrgang Organisation“, der – sofern die erforderlichen Leistungsnachweise erbracht wurden - mit dem Erwerb eines anerkannten Zertifikats
abschließt.
Bewährte Veranstaltungen wie „Personalbedarfsermittlung, Personalbemessung und Personalmengenplanung“ oder „Wissensmanagement“ ergänzen weiterhin das Fachgebiet.
Die im letzten Jahr neu konzipierten Veranstaltungen „Verwaltung online
– Herausforderungen des E-Government-Gesetzes aus organisatorischer
Sicht“ sowie „CAF-Prozesses nach europäischem Standard“. CAF (Common
Assessment Framework) waren erfolgreich und werden fortgeführt.
Neben den Seminaren zum Prozessmanagement hat die Bundesakademie
aufgrund der weiterhin großen Nachfrage das Thema „Projektmanage-
41
42
Fortbildungsschwerpunkte
ment“ wieder aufgegriffen und in das aktuelle Angebot eingefügt. Nach
Abschluss des Seminars haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die
Möglichkeit, ein anerkanntes Zertifikat zu erwerben.
Die Veranstaltungen zum Wissensmanagement und –transfer werden in
ein modulares Konzept überführt und stärker an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen angepasst.
Die 2015 implementierte neue zielgruppenorientierte Angebotsstruktur
im Seminarbereich Personalmanagement wird 2016 schrittweise ausgebaut.
Die Angebote für Beschäftigte der Personalreferate werden beispielsweise um eine Veranstaltung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
ergänzt.
Vor dem Hintergrund der Wahlen zu den Personalvertretungen erhöht die
Bundesakademie die Zahl der Seminare für diese Zielgruppe. Neben dem
Personalvertretungsrecht werden dabei auch bedarfsgerechte Schulungen
zum Arbeits-, Tarif und Beamtenrecht angeboten. Dies stellt eine zusätzliche Kompetenzstärkung für diese Zielgruppe dar.
Ein besonderer Schwerpunkt wird 2016 im Angebot für die Gleichstellungsbeauftragten gesetzt. In Umsetzung der Resultate der Brühler
Gleichstellungstage 2014 werden die bislang bestehenden Standard-Angebote für Gleichstellungsbeauftragte ergänzt und zu einem Qualifizierungsprogramm ausgebaut. Neue Angebote sind hier: „Die Gleichstellungsbeauftragte und Rechtsmittel - Keine Angst vor Klagen“ sowie „Recht
und Gleichstellung - Die Gleichstellungsbeauftragte im Dschungel der
Rechtvorschriften“.
Bei den erneut in 2016 stattfindenden „Brühler Gleichstellungstagen“
erhalten die Gleichstellungsbeauftragten unter dem Titel „Gemeinsam
stark - Networking für Gleichstellungsbeauftragte“ Input zu nationalen
und internationalen Möglichkeiten der Netzwerkbildung.
Im Jahr 2016 wird die Veranstaltungsreihe „Beruf und Studium“ fortgeführt. Neben Fachvorträgen sind Erfahrungsberichte aus den Behörden
(beispielsweise im Hinblick auf Ausschreibungsverfahren, Kooperationen
mit ausgewählten Hochschulen, Studienzeiten, Freistellungsmöglichkeiten, Erfolgsaussichten, finanzielle Verpflichtungen etc.) und ein Erfahrungsaustausch vorgesehen. Auf diese Weise sollen die bisher gewonnenen Erkenntnisse auf diesem Gebiet auch anderen Bedarfsträgern zur
Verfügung gestellt werden. Mit dem vorliegenden Angebot erfüllt die
Fortbildungsschwerpunkte
Bundesakademie ihre Verpflichtung gem. § 35 Abs. 2 der Bundeslaufbahnverordnung. Danach unterstützt sie die obersten Dienstbehörden bei
der Ermittlung geeigneter Studiengänge und der Entwicklung familienfreundlicher Konzepte für die Aufstiegsausbildung.
Im Fachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stoßen die Veranstaltungen zu Social Media bei den Zielgruppen weiterhin auf großes Interesse. In
den Seminaren für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse werden grundlegende Informationen über verschiedene Internet-Tools
vermittelt. Daneben erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über
die Chancen und Risiken von Social Media für die öffentliche Verwaltung.
Zudem werden in diesen Grundlagenseminaren auch rechtliche Aspekte
von Social Media erörtert. Die Seminare für Fortgeschrittene beinhalten
weiterführende Themen wie Monitoring oder Besonderheiten der Krisenkommunikation im Social Web. Wegen des aktuellen Bezuges werden die
Veranstaltungskonzeptionen laufend weiter entwickelt und den Erfordernissen der Beschäftigten angepasst.
Vor dem Hintergrund der jährlichen Durchführung des Tags der offenen
Tür der Bundesregierung hat die Bundesakademie das Seminar "Fit für
den Tag der offenen Tür" neu in ihr Standardprogramm aufgenommen.
Das Seminar richtet sich an Teams oder einzelne Beschäftigte, die am Tag
der offenen Tür aktiv teilnehmen. Das Seminar beinhaltet ein praxisnahes
Kompetenztraining, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Behörde möglichst optimal vertreten.
Im Bereich Recht und Verwaltung bleiben die Fortbildungsangebote zur
Gesetzgebung weiterhin ein wichtiger Kernbereich. Das Grundseminar
Gesetzgebung legt weiterhin praxisorientiert wichtige Grundlagen und
wird durch passgenaue weiterführende Angebote – auch an konkreten
Regelungsvorhaben - ergänzt. Bei Bedarf können auch inhaltlich auf die
Bedürfnisse des jeweiligen Ressorts zugeschnittene Workshops angeboten werden. Hierdurch können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die
federführend mit der Erstellung eines Regelungsentwurfs befasst werden
sollen, unmittelbar im Vorfeld für diese Herausforderung fit gemacht werden. Aufgrund des weiterhin hohen Bedarfs an Fortbildung zu verwaltungs-(verfahrens-)rechtlichen Fragen wird dieser Bereich auch in 2016
zielgruppenorientiert zu aktuellen Aspekten ausgebaut.
43
44
Fortbildungsschwerpunkte
II. Fortbildung zur Informationstechnik (IT)
Das IT-Seminarangebot der BAköV orientiert sich an den Entwicklungen
im Bereich der IT und der Informationssicherheit sowie politischen Vorgaben / Erfordernissen des Bundes. Hierbei sind vor allem die Regelung
des E-Government-Gesetzes, die Beschlüsse der IT-Steuerungsgruppe
des Bundes und des IT-Rates zu nennen sowie die Vorgaben der CyberSicherheitsstrategie für Deutschland und die festgelegten Standards und
Methoden für den IT-Einsatz (SAGA, V-Modell XT, Netze des Bundes, etc.).
Schwerpunkt wird 2016 die IT-Konsolidierung des Bundes bilden. Die
BAköV wird diesen Prozess durch angepasste begleitende Fortbildungsangebote unterstützen. Es werden außerdem zeitnah die Erkenntnisse des
Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in den jeweiligen Seminaren berücksichtigt.
Neben der zunehmenden Ausrichtung des IT-Fortbildungsangebotes auf
Profile werden auch in 2016 Workshops zu aktuellen Entwicklungen im
Bereich IT und Informationssicherheit angeboten. Mit der zunehmenden
Ausrichtung auf Profile, z.B. für Beauftragte, wird der besonderen Bedeutung der Beauftragten als Zielgruppe in der IT-Fortbildung Rechnung getragen. Anliegen ist es aufzuzeigen, welche Schnittstellen vorhanden sind,
wo Doppelarbeit vermieden werden kann sowie eine Zusammenarbeit
geboten oder gar notwendig ist.
Die Seminarangebote für Administratoren, IT-Sicherheitsbeauftrage, Notfallbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Geheimschutzbeauftragte, ITBeschaffer/innen und IT-Projektleiter/innen werden kontinuierlich an die
gesetzlichen, technische und organisatorischen Entwicklungen angepasst
und ggf. ausgeweitet. Als Beispiele für neue Entwicklungen seien hier die
EU-Datenschutzrichtlinie, das IT-Vergaberecht und die Geheimschutzordnung genannt.
Das Seminarangebot für IT-Projektleiter/innen baut inhaltlich auf dem
Angebot der BAköV zum allgemeinen Projektmanagement auf und wird
2016 durch interdisziplinäre Kommunikation in IT-Projekten erweitert.
„Sicher gewinnt“ ist im Rahmen der Sensibilisierung für Informationssicherheit zu einer festen Marke geworden und hat sich etabliert. Der Prozess der Sensibilisierung und Schulung mit zentralen Angeboten erfordert
weitere Aufmerksamkeit und Kontinuität, damit alle Beschäftigten ihren
Beitrag zur Qualität in der Informationssicherheit leisten können. Auch in
Fortbildungsschwerpunkte
2016 werden die zentralen Angebote der BAköV für Bundes-, Landes- und
kommunalen Behörden aktualisiert und erweitert.
Ein besonderer Fortbildungsschwerpunkt liegt auch 2016 auf der Unterstützung des Ausbaus der Digitalen Verwaltung. Die Umsetzung des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung
weiterer Vorschriften (E-Government-Gesetz) bedeutet einen so tiefen
Einschnitt in die gewohnten Verwaltungsabläufe, dass von einem Kulturwandel gesprochen werden kann. Die Bundesakademie wird in enger
Abstimmung mit dem Umsetzungsplan E-Government ihre auf diesem
Gebiet bereits bestehenden Aktivitäten verstärken und um weitere Veranstaltungen zeitnah ausbauen.
III. EU-Kompetenzen
Aufgaben der öffentlichen Verwaltung mit EU-Bezug haben sich nach
Abschluss des Vertrags von Lissabon im „Europa der 28“ auf hohem Niveau verstetigt. Das Regierungs- und Verwaltungshandeln im Bund setzt
daher EU-Basiswissen und Fachkenntnisse sowie profunde Verhaltensund Verhandlungskompetenzen voraus. Die Bundesakademie bietet dazu
folgende Seminare und Studienwochen an:
 Organe und Institutionen der EU, Arbeitsprozesse auf EU-Ebene und
Zusammenspiel von EU- und nationaler Ebene, Regierungs- und Verwaltungssysteme ausgewählter EU-Staaten;
 EU- Rechtssetzungsverfahren, Umsetzung von EU-Recht sowie ausgewählte EU-Fachthemen;
 Verhandlungskompetenz.
Kenntnisse der Institutionen der politisch-ökonomischen Union, zu den
Rechtssetzungsverfahren nach dem Vertrag von Lissabon, zu den delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten sowie zur Umsetzung
von EU-Recht in nationales Recht werden grundlegend vermittelt. Auch
den Fragen des Europäischen Sozialfonds (ESF), der Bedeutung von Strukturfonds, der Kohäsionspolitik und Lissabon-Strategie sind Seminare gewidmet. Als Fachfortbildung zu zentralen europapolitischen Themen wird
die neue Reihe EU-Spezial angeboten, die Themen wie Datenschutz auf
europäischer Ebene oder Neuordnung des Bankenwesens mit besonderem Blick auf die Rolle der EZB behandelt.
45
46
Fortbildungsschwerpunkte
Zur Durchsetzung nationaler Interessen werden Seminare „Erfolgreich
Verhandeln in der EU“ angeboten, in denen Verhandlungssituationen
simuliert werden.
Das Seminar „Arbeiten bei der EU als Abgeordnete Nationale Sachverständige (END)“ dient der Vorbereitung der Bewerbung bei der EU-Kommission und richtet sich auch an Mitarbeiter der Personalabteilungen.
Die Bundesakademie führt ihre langjährigen Kooperationen mit
dem französischen Innenministerium und der „Ecole Nationale
d’Administration“ (ENA) ebenso fort wie die deutsch-polnische Kooperation mit der „Staatlichen Hochschule für öffentliche Verwaltung (KSAP)“ in
Warschau.
Zur Vorbereitung auf die aktuellen EU-Ratspräsidentschaften werden
Seminare und interkulturelle Kompetenzvermittlung mit den Partnereinrichtungen des jeweiligen Vorsitzlandes angeboten.
Der zweisprachige deutsch-französische Verwaltungsstudiengang „Master
of European Governance and Administration – MEGA“ ist neu strukturiert und wird seit 2013 berufsbegleitend über die Dauer von zwei Jahren
durchgeführt. MEGA dient der Vorbereitung auf europäische und internationale Aufgaben und richtet sich an qualifizierte Nachwuchskräfte im höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und Frankreich.
Träger des Programms sind die Bundesakademie und die französische
ENA. Derzeit läuft der achte MEGA-Studiengang 2015/2016.
Die ständige Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen
Partnern umfasst das Gremium der Leiter der zentralen Akademien und
Institute für öffentliche Verwaltung („Directors of Schools and Institutes
of Public Administration – DISPA“), die Kooperation mit dem Europäischen Institut für Öffentliche Verwaltung („EIPA – European Institute of
Public Administration“) sowie innerhalb des „Internationalen Gemeinschaftsseminars der deutschsprachigen Länder“ und der „International
Association of Schools and Institutes of Administration (IASIA)“. Hier ist
auch das „European Reciprocal Training“ im Rahmen der EU-Mitgliedsstaaten zu nennen.
Fortbildungsschwerpunkte
IV. Internationale Kompetenz
Zur Erhöhung der internationalen Kompetenzen bietet die Bundesakademie Basis- und Aufbauseminare zu den Themen internationale Beziehungen und Stärkung der Verhandlungskompetenz an. Ein Studienbesuch in
Wien widmet sich der UNO und der Rolle Deutschlands in den Vereinten
Nationen; ein Seminar zu Karrierewegen und rechtlichen Grundlagen einer internationalen Verwendung wird ergänzend angeboten.
Das Seminar „Völkerrechtliche Verträge“ behandelt die völkerrechtlichen
und nationalen Rechtsgrundlagen sowie die Vorbereitung und die Gestaltung solcher Verträge.
In Verhandlungsseminaren werden wie in den Vorjahren für Bedienstete
mit sehr guten Englischkenntnissen Situationen multilateraler Verhandlungen simuliert, u.a. am Beispiel einer Verhandlungssituation im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
V. Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz wird in der öffentlichen Verwaltung immer
wichtiger. Daher hat die Bundesakademie die Bandbreite der Seminare
hierzu erhöht. Um die Bedeutung dieser Fortbildungsangebote zu unterstreichen und ihre “Auffindbarkeit“ zu verbessern, sind sie nun unter dem
Kürzel IK zusammengefasst. Das Angebot zielt auf die Verbesserung des
Verhandlungsgeschicks und der Kooperation mit Gesprächs- und Verhandlungspartnern anderer Nationen und Kulturkreise und der Entwicklung der Sensibilität für kulturelle Vielfalt und Besonderheit im Umgang
mit Organisationen und Personen, die durch andere Kulturkreise geprägt
sind.
Das Angebot umfasst wie in den Vorjahren länderspezifische Seminare zu
ausgewählten Staaten. Bedarfsgerecht werden auch Sonderseminare auf
einzelne Behörden zugeschnitten. Weitere länderspezifische Seminare
sind den Studienreisen vorgeschaltet.
Darüber hinaus umfasst das Angebot besondere Themenfelder, wie etwa
Islamische Staaten, Staaten in der Region China, Jüdische Welt, Zusammenarbeit mit EU-Organen und ihren Mitgliedern, Zusammenarbeit mit
47
48
Fortbildungsschwerpunkte
der Türkei mit ihrer besonderen Position zwischen religiösen Traditionen
und Moderne.
Als zusätzlicher Schwerpunkt dient die Beratung der Behörden auf dem
Gebiet der interkulturellen Kompetenz. Unterschiedlichste Aufgabenstellungen bringen spezielle interkulturelle Herausforderungen für die Arbeit
der jeweiligen Behörde mit sich. Hier kann die BAköV zunächst mit eingehender Beratung weiterhelfen oder situationsgerecht konzipierte Seminare anbieten.
VI. Führungskräftefortbildung/Verhaltensfortbildung
Die sich in allen Lebensbereichen kontinuierlich vollziehenden Veränderungen manifestieren sich wesentlich unter den Oberbegriffen Globalisierung, Demografischer Wandel und Digitalisierung. Dies bedeutet,
dass moderne Führungskräfte Motivator, Initiator, Mediator, Coach und
Ideengeber sein müssen und nicht mehr lediglich Weisungsgeber und
Kontrolleure. Die Führungskräftefortbildung muss deshalb - neben dem
Expertenwissen - mehr denn je die Vermittlung und Stärkung von übergreifenden Schlüsselkompetenzen (insbesondere Kommunikations- und
Sozialkompetenzen) zum Inhalt haben.
Im Zuge des demografischen Wandels werden darüber hinaus an die Führungskräfte erhöhte Anforderungen in den Bereichen Veränderungsmanagement, Gesundheitsvorsorge sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie gestellt. Dies gilt nicht nur in Bezug auf die Mitarbeitenden, sondern
gerade auch im Hinblick auf die eigene Person. Die Führungskraft hat hier
eine Vorbildfunktion. Das bestehende Fortbildungsangebot wird deshalb
um das Seminar „Vereinbarkeit Beruf und Familie / Pflege“ erweitert.
Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt und der Arbeitsprozesse sehen sich
Führungskräfte mit weiteren Herausforderungen konfrontiert. Zukunftsorientierte Fortbildung muss deshalb das veränderungsförderliche Führungsverhalten vermitteln. Neben der eigenen Bereitschaft zu organisatorischen und rechtlichen Veränderungen müssen die Führungskräfte in der
Lage sein, die bevorstehenden Veränderungen aktiv mitzugestalten, mitzutragen und überzeugend zu kommunizieren. Dazu gehört insbesondere
auch der adäquate Umgang mit den unterschiedlichen Altersgruppen.
Fortbildungsschwerpunkte
Gegenseitige Wertschätzung ist eine wesentliche Voraussetzung für ein
optimales Arbeitsklima und damit ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Diese Thematik wird in dem neuen Seminar
„Gesund und wertschätzend führen im demografischen Wandel“ vermittelt.
Die bestehende Angebotspalette an Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt die aktuellen Aspekte von Diversity (Alter, Geschlecht, Bildung, Herkunft) sowie die unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungshintergründe.
Dabei wird grundsätzlich differenziert zwischen Nachwuchsführungskräften, Führungskräften mit längerer Führungserfahrung sowie obersten
und oberen Führungskräften an der Schnittstelle zwischen Politik und
Verwaltung.
Das bewährte Seminar „Führung kompakt“ beinhaltet alle grundlegenden
verhaltensorientierten Führungsthemen und wird unter Einbeziehung
der genannten aktuellen Entwicklungen fortgeführt. Künftig sollen in
dieser Veranstaltung verhaltensorientierte und fachliche Aspekte der Führung bedarfsorientiert stärker miteinander verknüpft werden.
Das Seminar „Perspektive Führung - Grundlagen und Orientierung“ für
Referentinnen und Referenten dient neben der Vermittlung von Führungswissen vorrangig dem Ziel, die Reflexion der Teilnehmenden über
eigene Fähigkeiten und Motive zur Übernahme von Führungsverantwortung zu ermöglichen.
Für erfahrene Führungskräfte werden weiterhin die bewährten zielgruppenorientierten Workshops und Seminare angeboten.
Für oberste und obere Führungskräfte gibt es weiterhin spezielle Fortbildungsformate, um diese bei ihrer personellen und strategischen Gesamtverantwortung zu unterstützen. Das Angebot umfasst die bewährten Seminare „Führung von Führungskräften“, „Leadership als Führungsprinzip
in der öffentlichen Verwaltung“ und „Steuerung von Veränderungsprozessen“.
Neu ist ein eintägiger Workshop „Generationenübergreifende Führung
– Neue Herausforderungen“ , in dem Verständnis für die differierenden
Werte, Erfahrungen und Mentalitäten der verschiedenen Altersgruppen
geweckt und damit unterschiedliche Führungsansätze aufgezeigt werden
sollen.
Begleitend zu den Seminarangeboten werden spezielle Erfahrungsaustauschrunden organisiert und moderiert und damit der Transfer der aktu-
49
50
Fortbildungsschwerpunkte
ell relevanten Themen in die Praxis ermöglicht. Dabei handelt es sich um
Veranstaltungen für bestimmte Hierarchieebenen und Funktionsträger,
wie Behördenleitungen, Abteilungsleitungen und Personalreferatsleitungen der obersten Bundesbehörden.
Die Veranstaltungen zur Verhaltensfortbildung, die grundsätzlich für
alle Beschäftigten der Bundesverwaltung geöffnet sind, werden weiterhin stark nachgefragt und entsprechend angeboten. Schwerpunkte sind
die Basisseminare zu den Themen „Kommunikation und Kooperation“,
„Arbeitsorganisation“ und „Stressbewältigung“ sowie weiterführende
Seminare wie zu „Konfliktbewältigung“ und „Verhandlungen führen“.
Das Angebot im Bereich der Rhetorik wird ergänzt durch das Seminar
„Stimm- und Sprechtraining“.
Im Bereich „Gesundheit“ wird das Seminar „Betriebliches Eingliederungsmanagement – BEM-Gespräche führen“ ergänzt um einen Workshop, der
dem Erfahrungs-austausch dienen soll.
Das Seminarangebot für Teilzeitbeschäftigte wird fortgeführt. Um dem
Adressatenkreis unter dem Aspekt der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege besser gerecht werden zu können, werden diese Seminare nur
noch halbtägig an zentralen Standorten (Berlin, Brühl) durchgeführt.
VII. Personalentwicklung
Mit dem demografischen Wandel verändern sich auch die Schwerpunkte
der Personalentwicklung. Themen wie lebensphasenorientierte Personalentwicklung, Personalauswahl, Wissenstransfer, Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterbefragungen und deren jeweilige Verbindung miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.
Auch in 2016 wird das Leistungsspektrum im Bereich Personalentwicklung in Form von Behördenberatung, Seminaren und Bereitstellung von
Fachinformationen unter Berücksichtigung der aktuellen Trends fortgesetzt.
Zu allen zentralen Themen und Instrumenten der Personalentwicklung
bietet die BAköV ein umfangreiches Fortbildungsangebot an.
Fortbildungsschwerpunkte
Besonders hervorzuheben sind das PE-Grundlagenseminar sowie das modular aufgebaute „Qualifizierungsprogramm Personalentwicklung“, das
alle relevanten inhaltlichen und strategischen PE-Themen aufgreift.
Neben dem Seminarangebot spielt der Erfahrungsaustausch eine immer
stärkere Rolle. Die BAköV bietet daher mit dem jährlich stattfindenden
Workshop „Erfahrungsaustausch Personalentwicklung“ auch 2016 ein bewährtes praxisorientiertes Arbeitsforum. Dieser Erfahrungsaustausch wird
unterstützt durch verschiedene Broschüren und das auf der Lernplattform
der Bundesakademie eingestellte Fachinformationssystem „Personalentwicklung“, in dem Behördendokumente für PE-Verantwortliche abrufbar
hinterlegt sind.
VIII. Neue mediale Lernwege
Neben traditionellen Seminaren und Workshops nutzt die Bundesakademie auch im Jahr 2016 zur Erweiterung und Unterstützung ihres Fortbildungsangebots die Möglichkeiten des E-Learnings und fördert den Einsatz
von E-Learning-Elementen bei den Bundesbehörden.
Im Jahr 2016 wird die Bundesakademie ein Lernprogramm zum Basiswissen V-Modell XT Bund veröffentlichen. Es wird grundsätzlich neben den
Präsenzseminaren zu diesem Thema stehen, ist jedoch auch geeignet, diese Seminare bei Bedarf zu ersetzen. Aus diesem Grunde wird die Anzahl
der entsprechenden Präsenzveranstaltungen auch abgesenkt werden.
Das Thema Wissensmanagement wird im Jahr 2016 einen neuen Schwerpunkt der lehrgruppenübergreifenden Zusammenarbeit bilden. Um diesen Prozess informationstechnisch angemessen unterstützen zu können,
wird die Bundesakademie ihr Autorentool aktualisieren, so dass auch die
jüngsten Browserentwicklungen berücksichtigt werden können.
Schließlich wird erwogen, neben den bereits bestehenden elektronischen
Lernmedien sog. Learning-Nuggets einzuführen, d.h. pointierte Informationen zu einzelnen Themen auf elektronischem Wege zu veröffentlichen.
51
52
Fortbildungsschwerpunkte
IX. Coaching
Die Nachfrage nach Einzel- und Teamcoachings steigt stetig.
Die Anlässe und Fragestellungen aus dem Bereich der Einzelcoachings
sind im Wesentlichen herausfordernde Führungssituationen (z.B. Reflexion des eigenen Führungsverhaltens und -stils, Umgang mit hoher Arbeitsbelastung und unterschiedlich motivierten und leistungsstarken Mitarbeitenden, Konflikten im Team oder mit Vorgesetzten sowie Reaktionen
auf Organisationsveränderungen etc.). Oft stehen aber auch Fragen zum
Thema „gesundes Führen“ und zum Selbstmanagement (z.B. Resilienzstärkung) im Mittelpunkt. Das Angebot der gezielten Vorbereitung auf besondere Rede- oder Vortragssituationen seitens der BAköV wird insbesondere von den oberen Führungskräften sehr begrüßt.
In den Team- und Gruppencoachings steht auch weiterhin die Teamentwicklung und Verbesserung der Zusammenarbeit im Fokus der Zielsetzungen. Strategische Neuausrichtungen sowie der Umgang mit Veränderungen und die Verbesserung der Kommunikation im Team spielen eine
große Rolle. In Fällen, bei denen die Situation vor Ort sehr unübersichtlich
ist und nicht von vornherein ein bestimmtes Coachingformat empfohlen
werden kann, wird eine sog. coachunterstützte Situationsanalyse vorgeschaltet, bei der ein Coach mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der Organisationseinheit ausführliche Gespräche vor Ort führt und aus
dem gewonnenen Gesamtbild konkrete Empfehlungen für das weitere
Vorgehen macht. Bei verhärteten Konflikten werden Mediationen (Vermittlung zwischen den beteiligten Konfliktparteien durch einen neutral
agierenden Dritten) durchgeführt, um den Weg zu einer für alle Beteiligten sinnvollen und tragfähigen Lösung aufzuzeigen.
Neben verhaltensorientierten Einzel- und Teamcoachings bietet das Coachingzentrum auch Maßnahmen an, die zusätzlich fachlich-inhaltliche
Aspekte und Fragestellungen abdecken. Ein Schwerpunkt liegt hier auf der
professionellen Vorbereitung von Veränderungsprozessen (Projekt- u. Akzeptanzmanagement).
Auch im Jahr 2016 werden die Bundesbehörden intensiv bei der Implementierung von Coaching, bei der Integration von Coaching in die Personalentwicklung sowie bei der individuellen Planung und Abstimmung
von konkreten Coachingmaßnahmen beraten. Diese Beratung wird zunehmend nachgefragt, u.a. auch von der obersten Führungsebene in Be-
Fortbildungsschwerpunkte
hörden. Darüber hinaus gibt es auch Anfragen zum Erfahrungsaustausch
mit dem Coachingzentrum zu Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes
von Coachingmaßnahmen.
Einige große Behörden bieten ihren Führungsebenen Coachings an, um
möglichst vielen – auch erfahrenen – Führungskräften die Gelegenheit zu
geben, sich mit ihrem Führungsverhalten und den gestiegenen Anforderungen an Führungskräfte auseinanderzusetzen. Mit diesen Maßnahmen
soll das Thema „Führung“ in Zeiten von häufigen Veränderungen auf allen Hierarchieebenen in den Mittelpunkt gerückt und ein Beitrag zur Verbesserung der „Führungskultur“ geleistet werden. Das Coachingzentrum
begleitet diese Projekte und Prozesse in den Behörden durch die konkrete
Vermittlung der einzelnen Coachingmaßnahmen.
Auch 2016 wird die jährliche Coachkonferenz stattfinden. Diese Veranstaltung dient vor allem dem Erfahrungsaustausch zwischen Coachs und
Coachingzentrum über die Zusammenarbeit sowie über Trends und identifizierte Schwerpunktthemen beim Coaching in der Bundesverwaltung.
53
Veranstaltungen 2016
vERANSTALTUNGEN 2016
Aufstieg (AF)
Besondere Fachgebiete (BF)
Coaching  (CO)
Europa-Qualifikation  (EU)
Fragen der Fortbildung (FB)
Führung  (FÜ)
Haushalt  (HH)
Interkulturelle Kompetenz  (IK)
Internationale Qualifikation  (IN)
Informationstechnik (IT)
Kommunikation und Kooperation  (KO)
Methodik und Didaktik (MD)
Organisation 
(OR)
Personalentwicklung  (PE)
Personalmanagement  (PM)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  (PR)
Recht und Verwaltung  (RV)
Selbstentwicklung  (SE)
Sonstige Veranstaltungen  (SO)
Aufstieg in den Höheren Dienst
Aufstieg in den
höheren Dienst

Beobachtung und Bewertung im Auswahlverfahren

Auswahlverfahren für die Zulassung zum Aufstieg

issenschaftlich ausgerichtete Lehrgänge zur Förderung
W
des Aufstiegs in den höheren Dienst

Basislehrgänge

Aufbaulehrgänge

Speziallehrgänge
AF
58
Aufstieg in den höheren dienst
AF 200/16  Lehrgruppe 2
Wissenschaftlich ausgerichtete Lehrgänge zur Förderung des
Aufstiegs in den höheren Dienst
- Basislehrgänge Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, zu Beginn ihrer Einführungszeit.
Ziel
Die Einführung in die Aufgaben der Laufbahn des höheren Dienstes umfasst nach § 33 a Abs. 4 / § 33 b Abs. 2 BLV (F. 2002) u.a. die erfolgreiche
Teilnahme an wissenschaftlich ausgerichteten Lehrgängen. Die Lernziele,
Lerninhalte und Dauer der Lehrgänge sowie die Festlegung von Pflichtund Wahllehrgängen sind in dem vom Bundesministerium des Innern
erlassenen Rahmenplan festgelegt (GMBl 2003, S. 422, vgl. im Internet
unter www.ifos-bund.de unter dem Button "Publikationen/Medien" zum
Themenbereich "Aufstieg").
Die Basislehrgänge sind sowohl für die Ausbildungs- als auch die Praxisaufsteiger/innen Pflichtlehrgänge. Sie vermitteln Kenntnisse und methodische Grundlagen in ausgewählten verwaltungsbezogenen Sach- und
Rechtsgebieten. Im Vordergrund stehen das Verständnis typischer rechtlicher Problemstellungen und das Erlernen von Methoden zur Problemlösung.
Inhalt
Ausgewählte verwaltungsbezogene Themen
• des Staats- und Verfassungsrechts sowie des Rechts der Europäischen
Union (EU) - Abschnitt a • des allgemeinen Verwaltungsrechts - Abschnitt b • des wirtschaftlichen Verwaltungshandelns - Abschnitt c • des Personalmanagements und des Rechts des öffentlichen Dienstes
- Abschnitt d (In alle Bereiche werden mögliche Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit
sowie das Gleichstellungsrecht einbezogen)
Zum Nachweis der erfolgreichen Teilnahme ist in jedem Bereich in ausgewählten Schwerpunkten eine Aufsichtsarbeit anzufertigen (Leistungsnachweis) - Abschnitt e -
Aufstieg in den höheren dienst
AF 200/16  Lehrgruppe 2
Wissenschaftlich ausgerichtete Lehrgänge zur Förderung des
Aufstiegs in den höheren Dienst
- Basislehrgänge Hinweis
Weitere Informationen über die wissenschaftlich ausgerichteten Lehrgänge zum Aufstieg in den höheren Dienst bei der Bundesakademie für
öffentliche Verwaltung erhalten Sie im Internet unter www.ifos-bund.de
unter dem Button "Publikationen/Medien" zum Themenbereich "Aufstieg" (insbesondere Literaturhinweise zur Vor- und Nachbereitung des
Basislehrgangs).
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Selbststudium
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
AF 200.01a/16 15.02.2016 – 2 Wochen
26.02.2016
Brühl
Lehrgang
AF 200.01b/16 29.02.2016 – 2 Wochen
11.03.2016
Brühl
Lehrgang
AF 200.01c/16 16.03.2016 – 2 Wochen
24.03.2016
Brühl
Lehrgang
AF
200.01d/16
29.03.2016 – 2 Wochen
08.04.2016
Brühl
Lehrgang
AF 200.01e/16 11.04.2016 – 2 Wochen
22.04.2016
Brühl
Lehrgang

59
Aufstieg in den höheren dienst
AF 310/16  Lehrgruppe 2
60
Aufbaulehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Staats- und Verfassungsrecht; EU-Recht
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; nach der Teilnahme an den
Basislehrgängen.
Ziel
Mit dem Aufbaulehrgang werden die im Basislehrgang vermittelten
Kenntnisse zum Thema "Staats- und Verfassungsrecht; EU-Recht" vertieft
bzw. erweitert (vgl. AF 200, Abschnitt a).
Inhalt
• V
ertiefung und Wiederholung der Schwerpunkte des Verfassungsrechts - unter Berücksichtigung der Staatspraxis sowie der einfachrechtlichen Bezüge • Anwendung des Verfassungsrechts anhand von praxisorientierten
Fällen
• Vertiefung des EU-Rechts durch Fallbearbeitung und aktuelle Rechtsprechung
• Simulation der Situation einer mündlichen Prüfung durch Kurzvorträge von Lösungen
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
AF 310.01/16
Dauer
07.09.2016 – 2 Wochen
16.09.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Lehrgang
Aufstieg in den höheren dienst
AF 320/16  Lehrgruppe 2
Aufbaulehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Allgemeines Verwaltungsrecht
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; nach der Teilnahme an den
Basislehrgängen.
Ziel
Mit dem Aufbaulehrgang werden die im Basislehrgang vermittelten
Kenntnisse zum Thema "Allgemeines Verwaltungsrecht" vertieft bzw. erweitert (vgl. AF 200, Abschnitt b).
Inhalt
• G
rundstrukturen, -elemente und -prinzipien des allgemeinen Verwaltungsrechts
• Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in einzelfallbezogener
Rechtsanwendung
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
AF 320.01/16
Dauer
19.09.2016 – 2 Wochen
28.09.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Lehrgang

61
Aufstieg in den höheren dienst
AF 330/16  Lehrgruppe 2
62
Aufbaulehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Wirtschaftliches Verwaltungshandeln
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; nach der Teilnahme an den
Basislehrgängen.
Ziel
Mit dem Aufbaulehrgang werden die im Basislehrgang vermittelten
Kenntnisse zum Thema "Wirtschaftliches Verwaltungshandeln" vertieft
bzw. erweitert (vgl. AF 200 Abschnitt c).
Inhalt
ualitätsmanagement (Überblick)
• Q
• Integrierte Managementsysteme (Überblick)
• Projektmanagement (Grundlagen, Projektinitiative, Ergebnisplanung,
Vorgehensplanung, Projektdiagnose und -steuerung, Projektarbeit
unter Einbeziehung von Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellungsaspekten)
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
AF 330.01/16
Dauer
17.10.2016 – 2 Wochen
28.10.2016
Ort
Veranstaltungsart
Bonn
Lehrgang
Aufstieg in den höheren dienst
AF 340/16  Lehrgruppe 2
Aufbaulehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Führungskompetenz; Recht des öffentlichen Dienstes
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; nach der Teilnahme an den
Basislehrgängen.
Ziel
Mit dem Aufbaulehrgang werden die im Basislehrgang vermittelten
Kenntnisse zum Thema "Führungskompetenz; Recht des öffentlichen
Dienstes" vertieft bzw. erweitert (vgl. AF 200, Abschnitt d).
Inhalt
Führungskompetenz
•
•
•
•
odell der situativen Führung
M
Leistungsmessung und -bewertung
Kommunikation und Kooperation
Aktuelle Themen und Gesundheitsmanagement
Recht des öffentlichen Dienstes
•
•
•
•
•
•
rbeitsrecht des öffentlichen Dienstes
A
TVöD und wichtige Einzelregelungen
Korruptionsprävention
Beamtenstatusgesetz und Dienstrechtsneuordnungsgesetz
Laufbahn- und Disziplinarrecht
Beamtenhaftung
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
Termin
AF 340.01/16
Dauer
31.10.2016 – 2 Wochen
11.11.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Lehrgang
63
Aufstieg in den höheren dienst
AF 400/16  Lehrgruppe 2
64
Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Vorbereitung auf die wissenschaftlich ausgerichteten
Lehrgänge
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV - i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, am Anfang ihrer Einführungszeit (vor der Teilnahme an den
Basislehrgängen, vgl. AF 200).
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in diesem Lehrgang
grundlegende Tipps und Informationen für eine erfolgreiche Teilnahme
an den wissenschaftlich ausgerichteten Aufstiegslehrgängen.
Inhalt
• V
erfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns
• Juristische Denk- und Arbeitsweise im Verwaltungsrecht
• Grundlagen des Verwaltungsrechts
• Europarechtliche Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns
• Grundlagen des öffentlichen Dienstrechts
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
AF 400.01/16
Dauer
18.01.2016 – 1 Woche
22.01.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Lehrgang
Aufstieg in den höheren dienst
AF 410/16  Lehrgruppe 2
Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Grundzüge des Staatshaftungsrechts
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung - BLV - i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; nach der Teilnahme an den
Basislehrgängen.
Ziel
Der Speziallehrgang führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die
Grundzüge des Staatshaftungsrechts ein.
Inhalt
• Das System des deutschen Staatshaftungsrechts
• Der Amtshaftungsanspruch
• Der Folgenbeseitigungsanspruch
• Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
• Grundzüge der Entschädigungsansprüche für Eigentumseingriffe
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
AF 410.01/16
Dauer
07.03.2016 – 3 Tage
09.03.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Lehrgang
65
Aufstieg in den höheren dienst
AF 420/16  Lehrgruppe 2
66
Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Verwaltungsbezogene Bereiche der Volkswirtschaftslehre
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit.
Ziel
Der Speziallehrgang führt die Teilnehmer/-innen in die Grundlagen verwaltungsbezogener Bereiche der Volkswirtschaftslehre ein. Er vermittelt
neben mikro- und makroökonomischem Grundwissen einige wesentliche
Kenntnisse der aktuellen Wirtschaftspolitik.
Inhalt
• D
enk- und Arbeitsweise des Ökonomen unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zur öffentlichen Verwaltung
• Wirtschaftstheorie
• Wirtschaftspolitik
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
AF 420.01/16
Dauer
23.05.2016 – 2 Wochen
03.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Lehrgang
Aufstieg in den höheren dienst
AF 430/16  Lehrgruppe 2
Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Haushaltsrecht
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; möglichst nach der Teilnahme an den Basislehrgängen.
Ziel
Der Speziallehrgang führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die
Grundlagen der Finanzverfassung und der öffentlichen Haushaltswirtschaft ein.
Inhalt
• G
rundlagen der Finanzverfassung und der öffentlichen Haushaltswirtschaft
• Grundsätze des Haushaltsrechts, Haushaltsplan, Funktion und Stellung der/des Beauftragten für den Haushalt und der Titelverwalterin
/ des Titelverwalters
• Mittelfristige Finanzplanung
• Aufstellung des Haushaltsplans; Ausführung des Haushaltsplans /
Flexibilisierung
• Bedeutung des Haushalts für Organisation und Personalwirtschaft
• Finanzkontrolle
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
AF 430.01/16
Dauer
02.05.2016 – 3 Tage
04.05.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Lehrgang
67
Aufstieg in den höheren dienst
AF 440/16  Lehrgruppe 2
68
Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Bürgerliches Recht
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; möglichst nach der Teilnahme an den Basislehrgängen.
Ziel
Mit dem Speziallehrgang werden Kenntnisse zum Thema "Bürgerliches
Recht" vermittelt und die Bezüge des Privatrechts zum öffentlichen Recht
dargestellt.
Inhalt
•
•
•
•
•
ufbau und Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches
A
Grundzüge der ersten drei Bücher
Grundzüge des Zivilprozessrechts
Bezüge des Privatrechts zum öffentlichen Recht
Einzelfallbezogene Rechtsanwendung
Hinweis
Zur vertiefenden Behandlung des BGB wird auf die weiteren Speziallehrgänge AF 470 (BGB in der Fallbearbeitung) und AF 480 (BGB-Prüfungsvorbereitung) hingewiesen.
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
AF 440.01/16
Dauer
11.01.2016 – 10 Tage
22.01.2016
Ort
Veranstaltungsart
Brühl
Lehrgang
Aufstieg in den höheren dienst
AF 450/16  Lehrgruppe 2
Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Öffentliches Dienstrecht - Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; nach der Teilnahme an den
Basislehrgängen.
Ziel
Mit dem Speziallehrgang werden Kenntnisse zum Thema "Recht des öffentlichen Dienstes" aus dem Basislehrgang vertieft bzw. erweitert (vgl. AF
200, Abschnitt d).
Der Speziallehrgang bietet die Möglichkeit, einzelne Themen nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gezielt zu intensivieren und
sollte gegen Ende der Einführungszeit absolviert werden.
Inhalt
• I ntensivierung der theoretischen Kenntnisse aus dem Basislehrgang
und dem Aufbaulehrgang AF 340 durch Fallbearbeitung unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
• Aktuelle Entwicklungen bzw. Rechtsprechung zum TVöD und zum
Beamtenrecht
• Vertiefung einzelner Themen nach den Wünschen der Teilnehmenden
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
AF 450.01/16
Dauer
10.03.2016 – 2 Tage
11.03.2016
Ort
Veranstaltungsart
Brühl
Lehrgang
69
Aufstieg in den höheren dienst
AF 460/16  Lehrgruppe 2
70
Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: EU-Recht - Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; nach der Teilnahme an den
Basislehrgängen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf das Feststellungsverfahren vor dem Bundespersonalausschuss vorbereitet. Es empfiehlt sich daher
eine Teilnahme unmittelbar vor dem Ende der Einführungszeit.
Inhalt
• K
urzrepetitorium Europarecht (Institutionen, Reformen, Rechtsquellen, materielles Recht)
• Europarechtliches Grundwissen in der Fallbearbeitung
• Sicheres methodisches Aufbereiten und Darstellen europarechtlicher
Fallkonstellationen und Fragestellungen
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
AF 460.01/16
Dauer
15.02.2016 – 3 Tage
17.02.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Lehrgang
Aufstieg in den höheren dienst
AF 470/16  Lehrgruppe 2
Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Bürgerliches Recht in der Fallbearbeitung
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen worden sind, während ihrer Einführungszeit; nach der Teilnahme am
Lehrgang AF 440.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erworbene Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Bürgerlichen Rechts überprüfen, ergänzen und
vertiefen. Die Auswahl der Themen orientiert sich an typischen juristischen Fragestellungen, um das Zusammenspiel der einzelnen Normen zu
veranschaulichen.
Inhalt
• R
evision der Fallbearbeitungstechnik
• Fragestellungen zur Bearbeitung von Fällen mit öffentlich-rechtlichem Hintergrund
• Überprüfung, Ergänzung, Vertiefung spezieller juristischer Fragestellungen (Rechtsgeschäftslehre, ausgewählte Konstellationen aus dem
Schuldrecht, ausgewählte Fragen zu gesetzlichen Schuldverhältnissen, spezielle sachenrechtliche und zivilprozessuale Grundkonstellationen)
• Schließung vorhandener Wissenslücken nach Vorgaben der Teilnehmenden
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
AF 470.01/16
Dauer
22.02.2016 – 5 Tage
26.02.2016
Ort
Veranstaltungsart
Brühl
Lehrgang
71
Aufstieg in den höheren dienst
AF 480/16  Lehrgruppe 2
72
Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Bürgerliches Recht - Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; nach der Teilnahme an den
Lehrgängen AF 440 und AF 470.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf das Feststellungsverfahren vor dem Bundespersonalausschuss vorbereitet. Es empfiehlt sich daher
eine Teilnahme unmittelbar vor dem Ende der Einführungszeit.
Inhalt
• P
rivatrechtliches Basiswissen in der Fallbearbeitung
• Kurzrepetitorium (allg. Teil, SchuldR, SachR)
• Sicheres methodisches Aufbereiten privatrechtlicher Fragestellungen
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
AF 480.01/16
Dauer
29.02.2016 – 3 Tage
02.03.2016
Ort
Veranstaltungsart
Brühl
Lehrgang
Aufstieg in den höheren dienst
AF 490/16  Lehrgruppe 2
Speziallehrgang zur Förderung des Aufstiegs in den höheren
Dienst: Verfassungs- und Verwaltungsrecht im Prüfungsgespräch
Zielgruppe
Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes (§ 54 Abs. 2 Bundeslaufbahnverordnung -BLV- i.V.m. § 33 a / § 33 b BLV in der Fassung vom 2. Juli
2002), die zum Aufstieg in eine Laufbahn des höheren Dienstes zugelassen
worden sind, während ihrer Einführungszeit; nach der Teilnahme an den
Basislehrgängen.
Ziel
Mittels simulierter Prüfungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf das Feststellungsverfahren vor dem Bundespersonalausschuss
vorbereitet. Es empfiehlt sich daher eine Teilnahme unmittelbar vor dem
Ende der Einführungszeit.
Inhalt
earbeitung von Fällen aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht
• B
in einer simulierten Prüfungssituation
• Verhaltenstraining (Abbau von Prüfungsangst, positive Sebstdarstellung)
Methoden
Feedback, Lehrgespräch, Selbstpräsentation, Simulation (Video-gestützt)
Termin
AF 490.01/16
Dauer
14.03.2016 – 2 Tage
15.03.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Lehrgang
73
Besondere Fachgebiete
Besondere Fachgebiete
BF

Veranstaltung mit dem Deutschen Institut für Urbanistik
(difu)

Datenschutz und Datensicherheit

Schutz von Personaldaten – Rechtliche Grundlagen –

Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesver-
waltung
 Basislehrgang
 Projektpräsentation
 Prüfung

Informationsfreiheitsgesetz

Übersetzen juristischer Texte

Notfallmanagement mit UMRA

Erfahrungsaustausch für Notfallbeauftragte

Umsatzsteuer in der öffentlichen Verwaltung

Betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Verwaltung

Grundlagen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Ökonomie intensiv

Volkswirtschaftliche Schwerpunkte in der öffentlichen
Verwaltung

Korruptionsprävention und –bekämpfung

Sponsoring in der Bundesverwaltung – Chance oder
Risiko?

Interne Revision
Besondere Fachgebiete
bF 210/16  Lehrgruppe 2
76
Datenschutz und Datensicherheit
Zielgruppe
Bundesbedienstete
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen systematischen Überblick
über relevante Datenschutzbestimmungen erhalten oder auffrischen
möchten. Das Seminar dient dem Erwerb von Fachkunde im Sinne des § 4f
Abs. 3 BDSG.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die wesentlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes anwenden können
• Risiken während der Verarbeitungsphasen im eigenen Aufgabenbereich erkennen und ihre Wirkung abschätzen können
• technische, personelle und organisatorische Maßnahmen und Verfahren gegen konkrete Risiken kennen
• Probleme beim Internetzugang erkennen und Maßnahmen zur Begrenzung ergreifen können
• für den Umgang mit Personalakten/-daten und Sozialdaten sensibilisiert
• Informationen und Arbeitshilfen aus der täglichen Praxis erhalten.
Inhalt
• G
rundlagenwissen: Zielsetzung und Regelungsgehalt des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
• Abgrenzung des Datenschutzes zur Informationsfreiheit
• Organisation der Datenschutzkontrolle
• Rechte und Pflichten für behördliche Datenschutzbeauftragte
• Rechte und Pflichten für Betroffene und die verantwortliche Stelle
• Regelungen für einzelne Verarbeitungsphasen
• Grundzüge des Personaldatenschutzes/Beschäftigtendatenschutz,
einschließlich der Themen private Nutzung von Telekommunikationseinrichtungen und Videoüberwachung
• Grundzüge des Sozialdatenschutzes
• Praxisrelevante Kernaufgaben im Datenschutz: Auftragsdatenverarbeitung, Vorabkontrolle, Verfahrensverzeichnis
Besondere Fachgebiete
bF 210/16  Lehrgruppe 2
Datenschutz und Datensicherheit
• Ü
berblick über technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen wie beispielsweise Maßnahmen gemäß der Anlage zu § 9
BDSG sowie anderer relevanter Normen, Grundzüge des IT-Grundschutzes und des IT-Sicherheitsmanagements
Hinweis
Für behördliche Datenschutzbeauftragte wird zudem das Seminar BF 250
angeboten.
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
BF 210.01/16
13.06.2016 – 4 Tage
16.06.2016
Boppard
Seminar
BF 210.02/16
18.11.2016 – 4 Tage
01.12.2016
Brühl
Seminar
BF 210.03/16
13.06.2016 – 4 Tage
16.06.2016
Boppard
Seminar
77
Besondere Fachgebiete
bF 220/16  Lehrgruppe 2
78
Schutz von Personaldaten
– Rechtliche Grundlagen –
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Personalverwaltung sowie Mitglieder der Personal-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen
und Vertretungen für die Belange behinderter Menschen, die mit der Verarbeitung von Personaldaten befasst sind.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die wesentlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesbeamtengesetzes (BBG) und die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) anwenden können
• Regelungen im Umgang mit Beschäftigtendaten erfahren
• Informationen zum Schutz von Personaldaten im Spannungsfeld zu
anderen Rechtsvorschriften (z.B. Informationsfreiheitsgesetz,
• Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz oder Vorschriften zum Schutz
von behinderten Menschen) erhalten
• datenschutzrechtliche Aspekte und Entwicklungen bei der
• automatisierten Personaldatenverarbeitung und entsprechende Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten kennen lernen.
Inhalt
• Z
ielsetzungen der §§ 106 ff BBG (Personalaktenrecht) und des BDSG
• Rechte der Betroffenen und Pflichten für die Personalstelle beim
Umgang mit Beschäftigtendaten
• Datenschutzkontrolle im Personalbereich
• Informationsfreiheitsgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
und Mitarbeiterdaten
• Datenschutzrechtliche Aspekte beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (§ 84 Abs. 2 SGB IX)
• Datenschutz und Personalrat
• Personaldatenverarbeitung: Entwicklungen und Tendenzen in der
Bundesverwaltung (u.a. Einführung der elektronischen Personalakte)
• automatisierte Personaldatenverarbeitung (z.B. Personalinformations-/Personalverwaltungssysteme, Gleitzeitsysteme) und Nutzung
moderner Informations- und Kommunikationstechnik am Arbeitsplatz
Besondere Fachgebiete
bF 220/16  Lehrgruppe 2
Schutz von Personaldaten
– Rechtliche Grundlagen –
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
BF 220.01/16
21.06.2016 – 2 Tage
22.06.2016
Boppard
Seminar
BF 220.02/16
08.11.2016 – 2 Tage
09.11.2016
Boppard
Seminar
79
80
Besondere Fachgebiete
bF 250/16  Lehrgruppe 5
Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte
Personen die mit Datenschutz befasst sind.
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die theoretischen Grundlagen aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit und sind in der Lage, diese in ihrem Arbeitsalltag praktisch anzuwenden, um ihre Aufgabe als behördliche
Datenschutzbeauftragte zu erfüllen.
Inhalt
Abschnitt a: (5 Tage)
Dieser Abschnitt besteht aus Modul 1 (2 Tage) und Modul 2 (3 Tage).
Modul 1 Datenschutz und Informationssicherheit – warum?
• Einführung in den Datenschutz
• Überblick zu Datenschutzbestimmungen
• Datenschutzkontrolle
• Vorstellung der Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Modul 2 Behördlicher Datenschutz in der Bundesverwaltung - Grundlagen
• Anwendungsbereich des BDSG
• Wesentliche Begriffsbestimmungen
• Grundsätze des Datenschutzes
• Zulässigkeit der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
• Rechte der Betroffenen
Abschnitt b: (5 Tage)
Dieser Abschnitt besteht aus Modul 3 (3 Tage) und Modul 4 (2 Tage).
Modul 3 Bedeutende Einzelaspekte im Datenschutz
• Meldepflicht und Vorabkontrolle automatisierter Datenverarbeitungsverfahren
Besondere Fachgebiete
bF 250/16  Lehrgruppe 5
Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung
• V
erzeichnis der Verarbeitungsanlagen, Dateistatut und Verfahrensverzeichnisse
• Auftragsdatenverarbeitung
• Personaldatenschutz
• Informations- und Kommunikationsdienste
• Videoüberwachung
• Informationsfreiheit
• Grenzüberschreitender Datenverkehr
• Automatisierte Abrufverfahren
Modul 4 Der/die behördliche Datenschutzbeauftragte
• Bestellung der Datenschutzbeauftragten
• Anforderungen an die Datenschutzbeauftragten, Rechte und Pflichten
• Aufgaben der Datenschutzbeauftragten und deren Umsetzung
• Praxisbezogene Beispiele
Abschnitt c: (5 Tage)
Dieser Abschnitt besteht aus Modul 5 (5 Tage).
Modul 5 Datensicherheit und Informationssicherheit
• Sicherheitsmanagement - Überblick zu Standards, Methoden und
Werkzeugen
• Technische und organisatorische Maßnahmen
• Vortrag durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Thema IT-Grundschutz
Hinweis
Die Teilnahme an einzelnen Abschnitten ist möglich.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
BF 250.01a/16 15.02.2016 – 5 Tage
19.02.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Seminar
81
82
Besondere Fachgebiete
bF 250/16  Lehrgruppe 5
Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
BF 250.01b/16 22.02.2016 – 5 Tage
26.02.2016
Boppard
Seminar
BF 250.01c/16 11.04.2016 – 5 Tage
15.04.2016
Boppard
Seminar
BF 250.02a/16 29.08.2016 – 5 Tage
02.09.2016
Boppard
Seminar
BF 250.02b/16 19.09.2016 – 5 Tage
23.09.2016
Boppard
Seminar
BF 250.02c/16 17.10.2016 – 5 Tage
21.10.2016
Boppard
Seminar
Besondere Fachgebiete
bF 260/16  Lehrgruppe 5
Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung Projektpräsentation
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte
Personen die mit Datenschutz befasst sind.
Ziel
Die Teilnehmenden präsentieren die angefertigte Projektarbeit im Rahmen der Zertifizierung zum Behördlichen Datenschutzbeauftragten in der
Bundesverwaltung. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Zulassung
zur Prüfung (BF 270).
Inhalt
räsentation der Projektarbeit
• P
• Gespräch über Probleme und Erfahrungen bei dem Umgang mit dem
Thema bzw. Gegenstand der Projektarbeit
• Erfahrungsaustausch
Hinweis
Die Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat "Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung" ist im LEITFADEN
enthalten.
Methoden
Präsentation
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
BF 260.01/16
18.02.2016 – 1 Tag
18.02.2016
Brühl
Workshop
BF 260.02/16
28.04.2016 – 1 Tag
28.04.2016
Brühl
Workshop
BF 260.03/16
23.06.2016 – 1 Tag
23.06.2016
Brühl
Workshop
BF 260.04/16
25.08.2016 – 1 Tag
25.08.2016
Brühl
Workshop
83
84
Besondere Fachgebiete
bF 260/16  Lehrgruppe 5
Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung Projektpräsentation
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
BF 260.05/16
27.10.2016 – 1 Tag
27.10.2016
Brühl
Workshop
BF 260.06/16
01.12.2016 – 1 Tag
01.12.2016
Brühl
Workshop
Besondere Fachgebiete
bF 270/16  Lehrgruppe 5
Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung Prüfung
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte
Personen die mit Datenschutz befasst sind.
Ziel
Prüfung zum Behördlichen Datenschutzbeauftragten in der Bundesverwaltung.
Inhalt
Der Abschlusstest als Fachkundenachweis orientiert sich an den wesentlichen Inhalten des Basislehrganges "Behördliche Datenschutzbeauftragte
in der Bundesverwaltung".
Die Prüfung wird als Multiple Choice Test durchgeführt. Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat verliehen.
Hinweis
Zwingende Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist die Erstellung einer Projektarbeit und deren Präsentation im Workshop BF 260.
Bei bestandener Prüfung wird ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von 5 Jahren erteilt.
Die Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat "Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung" ist im LEITFADEN
enthalten.
Methoden
offen
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
BF 270.01/16
19.02.2016 – 2 Stunden
19.02.2016
Brühl
Workshop
BF 270.02/16
29.04.2016 – 2 Stunden
29.04.2016
Brühl
Workshop
85
86
Besondere Fachgebiete
bF 270/16  Lehrgruppe 5
Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung Prüfung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
BF 270.03/16
24.06.2016 – 2 Stunden
24.06.2016
Brühl
Workshop
BF 270.04/16
26.08.2016 – 2 Stunden
26.08.2016
Brühl
Workshop
BF 270.05/16
28.10.2016 – 2 Stunden
28.10.2016
Brühl
Workshop
BF 270.06/16
02.12.2016 – 2 Stunden
02.12.2016
Brühl
Workshop
Besondere Fachgebiete
bF 320/16  Lehrgruppe 2
Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes
Zielgruppe
Behördliche Datenschutz- und/oder Informationsfreiheitsbeauftragte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit entsprechenden Aufgaben
befasst sind oder befasst werden sollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
•die wesentlichen Bestimmungen des Informationsfreiheitsgesetzes anwenden können und
•die Abgrenzungsprobleme zum Datenschutzrecht kennen.
Inhalt
• Z
ielsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes
• Risiken im eigenen Aufgabenbereich und ihre Wirkung
• Technische, personelle und organisatorische Maßnahmen und Verfahren gegen konkrete Risiken
• Probleme bei der Anwendung des Informationsfreiheitsgesetzes
• Informationsfreiheitsrecht und Datenschutz
• Organisation des Zugangs zu Informationen nach dem Informationsfreiheitsgesetz
• Rechte und Pflichten für behördliche Datenschutzbeauftragte im Zusammenhang mit dem Informationsfreiheitsgesetz
• Datenschutzbeauftragte und Informationsbeauftragte
• Rechte und Pflichten für Betroffene und die verantwortliche Stelle
• Begrenzungen des Informationsfreiheitsrechtes
• Informationszugangsrechte außerhalb des Informationsfreiheitsgesetzes - Abgrenzungsprobleme
Methoden
Fallstudie, Lehrgespräch
Termin
BF 320.01/16
Dauer
31.05.2016 – 2 Tage
01.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Seminar
87
Besondere Fachgebiete
bF 410/16  Lehrgruppe 2 NEU
88
Übersetzen juristischer Texte für Juristen
Zielgruppe
Juristinnen und Juristen, die in großem Umfang Übersetzungen ins Englische oder aus dem Englischen in Deutsche bearbeiten oder in Kürze bearbeiten sollen.
Ziel
Die Teilnehmenden erhöhen ihre Kompetenz des Übersetzens juristischer
Texte in die englische Sprache/aus der englischen in die deutsche Sprache.
Sie kennen die wesentlichen Unterschiede zwischen der englischen und
der deutschen Rechtssprache.
Inhalt
• E
inführung in englischsprachige Rechtssysteme
• Grundlagen der englischen Rechtssprache/Abgrenzung zur deutschen Rechtssprache
• juristische Fachbegriffe
• Besonderheiten bei juristischen Übersetzungen
• Übersetzungsworkshops
Methoden
Lehrgespräch, Übung
Termin
BF 410.01/16
Dauer
28.04.2016 – 2 Tage
29.04.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Besondere Fachgebiete
bF 420/16  Lehrgruppe 2
Übersetzen juristischer Texte für Übersetzerinnen und Übersetzer
Zielgruppe
Übersetzer und Übersetzerinnen der Sprachendienste der obersten Bundesbehörden und deren Geschäftsbereiche, die vornehmlich Übersetzungen ins Englische bearbeiten, die zur Veröffentlichung bestimmt sind.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die wesentlichen Unterschiede des deutschen und englischen Rechtssystems im
Hinblick auf Übersetzungsfragen. Ihre Kompetenz des Übersetzens in die
englische Rechtssprache wird erhöht.
Inhalt
• E
inführung in die juristischen Rechtssysteme deutschsprachiger und
englischsprachiger Länder – Grundlagen, geschichtliche Entwicklung, Hintergründe
• Grundlagen der englischen und deutschen Rechtssprache
• Gängige juristische Fachbegriffe, deren Bedeutung und Übersetzung
• Übersetzung von deutschen Rechtsbegriffen, die kein genaues Pendant im Englischen haben
• Besonderheiten bei juristischen Übersetzungen – konzeptionelle Lücken und Herangehensweisen
• Übersetzungsworkshops
Methoden
Fallstudie, Lehrgespräch, Simulation
Termin
BF 420.01/16
Dauer
08.02.2016 – 2 Tage
09.02.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
89
90
Besondere Fachgebiete
bF 430/16  Lehrgruppe 2
Simultandolmetschen mit dem Schwerpunkt Relaisdolmetschen
Zielgruppe
Konferenzdolmetscher des Sprachendienstes der obersten Bundesbehörden und ihrer Geschäftsbereiche
Hinweis
Bitte bei der Anmeldung die gewünschte Sprache angeben.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Dolmetscherstrategien, insbesondere mit Bezug zum Relaisdolmetschen, auffrischen sowie lernen,
im Gedächtnis gespeicherte Inhalte sprachlich und sprecherisch einwandfrei wiederzugeben. Die Veranstaltung ist eine Maßnahme im Rahmen der
Qualitätssicherung beim Konferenzdolmetschen in den Sprachendiensten
der Bundesministerien und ihrer Geschäftsbereiche.
Inhalt
Simultandolmetschen einschließlich Relaisdolmetschen aus den Sprachen
Englisch (4 Plätze), Französisch (2 Plätze) und Spanisch (2 Plätze) in das
Deutsche und umgekehrt.
Methodenv
Feedback, Lehrgespräch, Simulation, Übung
Termin
BF 430.01/16
Dauer
01.02.2016 – 5 Tage
05.02.2016
Ort
Veranstaltungsart
Köln
Seminar
Besondere Fachgebiete
bF 500/16  Lehrgruppe 5
Notfallmanagement etablieren, umsetzen und steuern
Zielgruppe
Notfallbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Organisatoren
Beschäftigte, die mit Aufgaben im Umfeld des Notfallmanagements befasst sind oder zukünftig sein sollen.
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Notfallmanagement-Elemente des Umsetzungsrahmenwerks (UMRA) zum BSI-Standard 100-4 und sind in der Lage,
in ihrer Behörde ein Notfallmanagement aufzubauen, umzusetzen und zu
steuern.
Inhalt
Aufbau, Umsetzung und Steuerung des Notfallmanagements anhand von
UMRA:
• Initiierung des Notfallmanagements (Leitlinie)
• Konzeption (Business Impact Analyse, Risikoanalyse, Strategieentwicklug und Notfallvorsorgekonzept)
• Notfallbewältigung (Notfallhandbuch)
• Übungen und Tests
• Aufrechterhaltung und Verbesserung (Audit, Schulung & Sensibilisierung)
Hinweis
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem klassischen Notfallmanagement und nicht lediglich auf IT-Notfallmanagement.
Dieses Seminar dient als Vertiefung für den Zertifikatserhalt der IT-Sicherheitsbeauftragten.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Vortrag
Termin
BF 500.01/16
Dauer
15.02.2016 – 3 Tage
17.02.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Seminar
91
92
Besondere Fachgebiete
bF 500/16  Lehrgruppe 5
Notfallmanagement etablieren, umsetzen und steuern
Termin
BF 500.02/16
Dauer
12.09.2016 – 3 Tage
14.09.2016
Ort
Veranstaltungsart
Brühl
Seminar
Besondere Fachgebiete
bF 510/16  Lehrgruppe 5
Erfahrungsaustausch für Notfallbeauftragte
Zielgruppe
Notfallbeauftragte
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• in einem praxisorientierten Arbeitsforum über eigene Erfahrungen
berichten
• Einblicke in Vorgehensweisen und Ergebnisse anderer Behörden erhalten
• die Übertragbarkeit konkreter Erfahrungen anderer auf die eigene
Behörde überprüfen und damit Synergieeffekte erzielen
• Netzwerke für einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch bilden.
Inhalt
Die thematischen Schwerpunkte ergeben sich aus einer vorgeschalteten
Abfrage bei den Teilnehmenden.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag
Termin
BF 510.01/16
Dauer
26.09.2016 – 2 Tage
27.09.2016
Ort
Veranstaltungsart
Brühl
Workshop
93
Besondere Fachgebiete
bF 610/16  Lehrgruppe 2
94
Umsatzsteuer in der öffentlichen Verwaltung
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei ihrer Tätigkeit mit umsatzsteuerlichen Aspekten befasst sind oder befasst werden sollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
•die wesentlichen Bestimmungen der Umsatzsteuer anwenden können
•Steuerbefreiungen erkennen und
•Korrekte Meldungen an das Finanzamt erstellen können.
Inhalt
• W
as ist die Umsatzsteuer?
• Rechtliche Grundlagen
• Umsatzformen - Unterscheidung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen
• Unterscheidung zwischen hoheitlichem und unternehmerischem
Handeln
• Steuerbefreiungen
• Elektronische Rechnungen – Fortschritt mit Hindernissen
• Vorsteuerabzug
• Reverse charge Verfahren
• Die USt-ID – Fluch oder Segen für eine Behörde?
• Schnittstellen und Zusammenarbeit mit dem Finanzamt
• Meldungen an das Finanzamt
• Praktische Hilfestellungen zum täglichen Umgang mit steuerrelevanten Vorgängen
• Praktische Fälle
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Lehrgespräch
Termin
BF 610.01/16
Dauer
15.02.2016 – 2 Tage
16.02.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Besondere Fachgebiete
bF 620/16  Lehrgruppe 2
Betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Verwaltung
Zielgruppe
Beschäftigte des höheren und des gehobenen Dienstes, die für ihre Tätigkeit betriebswirtschaftliche Kenntnisse benötigen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen
• Zielsetzung und Methodik betriebswirtschaftlichen Denkens erläutern können
• die Sicht in die Notwendigkeit wirtschaftlich zu handeln erhalten
• bei ihrer Aufgabenerfüllung wirtschaftliche Kriterien zu berücksichtigen lernen
• in dem Handeln nach wirtschaftlichen Grundsätzen etwas Notwendiges und das Verwaltungshandeln Förderndes sehen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
etriebswirtschaft und Wirtschaftlichkeit – die Schlüsselkompetenz
B
Grundlagen der Betriebswirtschaft
Begrifflichkeiten und Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre
Auswirkungen der Betriebswirtschaft auf Ihre Tätigkeit
Kostendenken, Wirtschaftsdenken, Verwaltungsdenken, unternehmerisches Denken (Gemeinsamkeiten und Unterschiede)
Betriebswirtschaftliche Faktoren und Funktionen in Ihrer Behörde
Instrumente der Betriebswirtschaft (Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling)
Kennziffern der Betriebswirtschaft
Wirtschaftskompetenz als Leistungskriterium
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
BF 620.01/16
09.05.2016 – 4 Tage
12.05.2016
Boppard
Seminar
BF 620.02/16
21.11.2016 – 4 Tage
24.11.2016
Berlin
Seminar
95
Besondere Fachgebiete
bF 630/16  Lehrgruppe 2
96
Grundlagen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des höheren und des gehobenen Dienstes, die an der Vorbereitung und Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mit Excel interessiert sind. (WiBe ist nicht Gegenstand
der Veranstaltung).
Hinweis
Bitte beachten Sie auch das Seminarangebot zu softwareunterstützte
Wirtschaftlichkeitsrechnungen (IT 720).
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Grundsätzliches zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
• haushaltsrechtliche Grundlagen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
• betriebswirtschaftliche Verfahren zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit
des Verwaltungshandelns kennen sowie in der Lage sein,
• an der Planung, Durchführung und Bewertung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mitzuwirken.
Inhalt
• G
rundbegriffe und -fragen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
• Haushaltsrechtliche Grundlagen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (§ 7 BHO)
• Verfahren der Wirtschaftlichkeitsprüfung: Statische Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, dynamische Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, betriebswirtschaftliche Nutzwertanalyse
• Instrumente systematischer Erfolgskontrolle staatlicher Maßnahmen
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
BF 630.01/16
Dauer
21.09.2016 – 3 Tage
23.09.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Besondere Fachgebiete
bF 640/16  Lehrgruppe 2
Ökonomie intensiv
Zielgruppe
Juristinnen und Juristen sowie Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter,
die sich mit volkswirtschaftlichen Fragestellungen befassen und hierfür
vertiefte ökonomische Kenntnisse benötigen.
Ziel
Das Seminar führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ein. Neben mikro- und makroökonomischem Grundwissen werden einige wesentliche Kenntnisse der Wirtschaftspolitik vermittelt.
Inhalt
• D
enk- und Arbeitsweise der Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftlerinnen unter besonderer
• Berücksichtigung der Bezüge zur öffentlichen Verwaltung
• Wirtschaftstheorie
• Wirtschaftspolitik
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
BF 640.01/16
Dauer
23.05.2016 – 2 Wochen
03.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
97
98
Besondere Fachgebiete
bF 650/16  Lehrgruppe 2
Volkswirtschaftliche Schwerpunkte in der öffentlichen Verwaltung
Zielgruppe
Bedienstete der öffentlichen Verwaltung, die sich mit konkreten volkswirtschaftlichen Fragestellungen befassen und hierfür vertiefte ökonomische Kenntnisse benötigen.
Ziel
Das Seminar greift aktuelle volkswirtschaftliche Fragen auf und gibt einen
vertieften Einblick in die jeweilige Thematik.
Das Schwerpunktthema wird zeitnah bekannt gegeben. Die konkrete
Dauer des Seminars richtet sich nach dem Thema.
Inhalt
wird noch bekannt gegeben.
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Besondere Fachgebiete
bF 660/16  Lehrgruppe 2 NEU
VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) - Was ist das?
Zielgruppe
Beschäftigte, die für ihre Tätigkeit Kenntnisse aus den Bereichen Haushalts- und Wirtschaftspolitik benötigen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• einen ersten Überblick über die Verfahren zur Beschreibung und
Analyse gesamtwirtschaftlicher Vorgänge (insbesondere über den
Wirtschaftskreislauf und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung VGR) erhalten und
• Berührungspunkte zwischen gesamtwirtschaftlicher Entwicklung
und Haushalts- und Wirtschaftspolitik erkennen.
Inhalt
• W
irtschaftskreislauf und das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
• Wirtschaftskreislauf als Ansatzpunkt für die Haushalts- und Wirtschaftspolitik
• Umweltstatistik
• Wirtschaft und Wohlfahrt
• Human Development Index der UNO
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
BF 660.01/16
Dauer
04.07.2016 – 3 Tage
06.07.2016
Ort
Veranstaltungsart
Brühl
Seminar
99
Besondere Fachgebiete
bF 700/16  Lehrgruppe 2 NEU
100
Herausforderung Migration
Ausgewählte Aspekte aus wissenschaftlicher Perspektive mit
Blick auf Verwaltung und Ökonomie
Zielgruppe
Beschäftigte der Bundesverwaltung, die für ihre Tätigkeit fundiertes Hintergrundwissen zum Thema Migration benötigen und in diesem Zusammenhang insbesondere mit Fragen aus den Bereichen Ökonomie, Justiz,
Bildung, Familie, Gesundheit und Bau befasst sind.
Ziel
Die Teilnehmenden werden die Hintergründe der aktuellen Situation besser verstehen und einordnen können, um für ihren Tätigkeitsbereich angemessene Lösungsansätze zu entwickeln.
Inhalt
• M
igrationsforschung
• Migrationsrecht
• Ökonomische Aspekte
Methoden
Diskussion, Vortrag
Termin
BF 700.01/16
Dauer
28.01.2016 – 1 Tag
28.01.2016
Ort
Veranstaltungsart
Bonn
Informationsveranstaltung
Besondere Fachgebiete
bF 710/16  Lehrgruppe 2
Korruptionsprävention und -bekämpfung
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und des gehobenen Dienstes, Ansprechpersonen für Korruptionsprävention, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
Organisationseinheiten zur Korruptionsprävention.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen
• in der Lage sein, Korruption zu bekämpfen, insbesondere begünstigende Bedingungen zu erkennen und auszuschalten
• einen Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften erhalten
• Instrumente erfolgreichen Umgangs mit schwierigen Situationen
kennen lernen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
rscheinungsformen der Korruption
E
Erkennen von korrumpierenden Handlungen
Aufgaben der Ansprechpersonen für Korruptionsprävention
Korruptionsbekämpfung (einschließlich Rechtsvorschriften)
Nationale und internationale Dimensionen von Korruption
Strafrechtliche Konsequenzen für Korruptionsbeteiligte
Gesprächsführung und Verhaltenstraining bei Verdachtsfällen
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Lehrgespräch, Rollenspiel
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
BF 710.01/16
12.05.2016 – 2 Tage
13.05.2016
Berlin
Seminar
BF 710.02/16
07.11.2016 – 2 Tage
08.11.2016
Brühl
Seminar
101
102
Besondere Fachgebiete
bF 730/16  Lehrgruppe 2
Sponsoring in der Bundesverwaltung - Chance oder Risiko?
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Projekte, Events oder Messen mittels Sponsoring (ko-)finanzieren wollen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Funktion des Sponsoringbeauftragten betraut sind.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden geeignete Lösungsmöglichkeiten zum Umgang mit der Verwaltungsvorschrift zum Sponsoring und
den Ausführungshinweisen beurteilen können.
Inhalt
• Grundsätze der Verwaltungsvorschrift zum Sponsoring
• Abgrenzung von Sponsoring, Zuwendungen, Spenden sowie Korruption und Werbung
• Transparenzgebot und Chancengleichheit beim Sponsoring
• Bewertungsverfahren durch Sponsoringbeauftragte
• Praxis des Sponsoring und die Mitwirkung des Sponsoringbeauftragten
• Politische Bewertung von Sponsoring
• Sponsoring und allgemeines gesellschaftspolitisches Engagement
Methoden
Fallstudie, Lehrgespräch
Termin
BF 730.01/16
Dauer
23.05.2016 – 1 Tag
23.05.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Besondere Fachgebiete
bF 740/16  Lehrgruppe 2 NEU
Compliance in der öffentlichen Verwaltung
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Korruptionsprävention/Innenrevision, Personalvertretung
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Grundlagen von Compliance in Abgrenzung zu Korruptionsprävention
• die einschlägigen Rechtsvorschriften
• die Folgen bei Compliance-Verstößen kennen.
Inhalt
•
•
•
•
•
egriffsdefinition, Abgrenzung zur Korruption, Bedeutung
B
Anforderungen an ein rechtskonformes Verhalten
Risikoidentifikation
Whistle-blowing
Compliance-Verstöße und Konsequenzen
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Vortrag
Termin
BF 740.01/16
Dauer
06.06.2016 – 2 Tage
07.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
103
Besondere Fachgebiete
bF 750/16  Lehrgruppe 2
104
Interne Revision
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte von Revisionsabteilungen, die sich mit der Internen Revision vertraut machen wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• einen Überblick über den rechtlichen und organisatorischen Rahmen einer Internen Revision erhalten
• Methoden und Techniken der Internen Revision kennen lernen
• einen Überblick über die grundlegenden Prüfungsmethoden, -hilfsmittel und -techniken erlangen
• Prüfungen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
können
• Prüfungen effizienter gestalten können.
Inhalt
• V
orstellung und Durchführung des praktischen Prüfungsablaufs
• Erarbeitung der wesentlichen Methoden der operativen Revisionstätigkeit
• Einführung in die Revisionspsychologie
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
BF 750.01/16
13.01.2016 – 3 Tage
15.01.2016
Berlin
Seminar
BF 750.02/16
01.11.2016 – 3 Tage
03.11.2016
Berlin
Seminar
Coaching
Coaching

ktuelle berufliche Herausforderungen erfolgreich
A
meistern
– Einzelcoaching –
 A
ktuelle Herausforderungen als Team oder Gruppe
erfolgreich meistern
– Teamcoaching –
 K
onflikte konstruktiv ansprechen und lösen
– Mediation –
 H
erausragende Redesituationen bewältigen
–Redecoaching –

ktuelle fachliche Herausforderungen funktionsbezogen
A
meistern
– Fachcoaching –

Coachinggestützte Situationsanalyse

I n Interviews, Medienstatements und
Podiumsdiskussionen professionell agieren
– Redecoaching –
CO
Coaching
CO 100/16  Lehrgruppe 6
106
Aktuelle berufliche Herausforderungen erfolgreich meistern
– Einzelcoaching –
Zielgruppe
Führungskräfte und Bedienstete in herausgehobenen Positionen
Ziel
Sie werden - unter professioneller Begleitung - Ihr eigenes Führungs- und/
oder Arbeitsverhalten weiterentwickeln.
Inhalt
Die zu bearbeitenden Themen ergeben sich aus der konkreten Situation
des Bediensteten. Typische Themenbereiche im Einzelcoaching sind:
• R
eflexion von Einstellungen und persönlichem Führungsverhalten
• Identifizierung von Veränderungsansätzen
• Arbeitsorganisation, Stressbewältigung, Gesundheitsförderung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• Konfliktmanagement
• Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Veränderungsprozessen
Vertraulichkeit im Coaching ist selbstverständlich; die Inhalte sprechen
Sie - abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse - mit dem Coach ab.
Hinweis:
Termin, Dauer und Ort werden individuell vereinbart.
Anmeldungen bitte individuell per Mail an
[email protected]
Methoden
offen
Coaching
CO 110/16  Lehrgruppe 6
Aktuelle Herausforderungen als Team oder Gruppe
erfolgreich meistern
– Teamcoaching –
Zielgruppe
Auf Dauer bzw. auf Zeit eingerichtete Arbeitseinheiten sowie Gruppen von
Personen, die im Arbeitsprozess miteinander interagieren und ihre Interaktion thematisieren.
Ziel
Sie werden - unter professioneller Begleitung • Ihre Zusammenarbeit optimieren
• gemeinsame Ziele vereinbaren und konkrete Umsetzungspläne erarbeiten
Inhalt
Die zu bearbeitenden Themen ergeben sich aus der konkreten Situation
des Teams oder der Gruppe.
Typische Themenbereiche im Teamcoaching:
• Arbeitsbedingungen, Zusammenarbeit, Führungsverhalten
• Strukturierung komplexer Aufgaben und Abläufe
• Konflikte in der Arbeitseinheit
• Kritische Entscheidungssituationen
• gemeinsame Positionierung
• Selbststeuerung und Hierarchie
Hinweis:
Termin, Dauer und Ort werden individuell vereinbart.
Anmeldungen bitte per Mail an [email protected]
Methoden
offen
107
108
Coaching
CO 115/16  Lehrgruppe 6
Konflikte konstruktiv ansprechen und lösen
- Mediation -
Zielgruppe
Auf Dauer bzw. auf Zeit eingerichtete Arbeitseinheiten sowie Gruppen von
Personen, die im Arbeitsprozess miteinander interagieren und ihre Interaktion thematisieren.
Ziel
Sie werden - unter professioneller Begleitung • bestehende Konflikte thematisieren
• Ihre Interaktionsmuster reflektieren
• gemeinsam Lösungen für Konfliktsituationen erarbeiten
Inhalt
Konflikte unter Menschen, die miteinander arbeiten, sind nicht ungewöhnlich. Im Laufe der Zeit verschärfen sie sich manchmal jedoch derart,
dass eine konstruktive Zusammenarbeit kaum oder gar nicht mehr möglich scheint.
Dann kann die Mediation - eine Vermittlung zwischen den beteiligten
Konfliktparteien durch einen neutral agierenden Dritten - den Weg zu einer sinnvollen und für alle Beteiligten tragfähigen Lösung aufzeigen.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Mediation ist, dass die Konfliktparteien grundsätzlich zu einer Konfliktlösung bereit sind. Die Mediatorin/
der Mediator schafft einen Rahmen, in dem der Konflikt ohne weitere Eskalation reflektiert werden kann. Er steuert den Prozess dabei so, dass die
Kommunikation auf die Lösung des Konflikts und verbindliche Vereinbarungen ausgerichtet ist. Wie beim Coaching generell richtet sich der Fokus
nicht auf die Vergangenheit und die Frage, wer recht hat und wer nicht,
sondern auf die Zukunft und eine Lösung des Konflikts.
Durch diese besondere Form des Coachings wird der Blickwinkel der Beteiligten erweitert und ein gemeinsames Verständnis für die Situation der
Konfliktparteien geschaffen.
Hinweis:
Termin, Dauer und Ort werden individuell vereinbart.
Anmeldungen bitte per Mail an [email protected]
Methoden
offen
Coaching
CO 120/16  Lehrgruppe 6
Herausragende Redesituationen bewältigen
- Redecoaching -
Zielgruppe
Oberste/Obere Führungskräfte
Ziel
Sie werden - unter professioneller Begleitung • Ihr rhetorisches Auftreten optimieren
• Ihre Stimme gezielt einsetzen können
• Ihre Sprechweise verbessern
• Ihre Körpersprache beherrschen.
Inhalt
• S
prachliche und rhetorische Fähigkeiten optimieren
• Strukturierung einer Rede
• Öffentlichkeits- und Medienauftritt
Hinweis:
Dieses Coaching kann auch für Auftritte in englischer oder französischer
Sprache durchgeführt werden.
Termin, Dauer und Ort werden individuell vereinbart.
Anmeldungen bitte per Mail an [email protected]
Methoden
Feedback, Übung
109
110
Coaching
CO 130/16  Lehrgruppe 6
Aktuelle fachliche Herausforderungen funktionsbezogen
meistern
- Fachcoaching Zielgruppe
Inhaber/innen besonderer, herausgehobener Funktionen
Ziel
Fachbezogenenes und verhaltensorientiertes Individualtraining für bestimmte Lerninhalte, die nicht durch herkömmliche Fortbildungsmaßnahmen vermittelt werden können, wird Sie in - oder auch vor Übernahme - Ihrer herausgehobenen Funktion professionell unterstützen.
Inhalt
Die zu bearbeitenden Themen ergeben sich aus den konkreten Anforderungen der besonderen Funktion.
• Situations- und Kompetenzanalyse
• Identifizierung von Veränderungsansätzen
• Vermittlung von speziellem Fachwissen / Kompetenzen
Hinweis
Termine, Dauer und Ort werden individuell vereinbart.
Anmeldungen bitte per Mail an [email protected]
Methoden
Feedback, Lehrgespräch, Supervision, Übung
Coaching
CO 140/16  Lehrgruppe 6
Coachgestützte Situationsanalyse
Zielgruppe
Leiter/innen von Personal- oder Fortbildungsreferaten; Führungskräfte,
Teams
Ziel
In komplexen, schwierigen Steuerungs- oder Veränderungssituationen
werden Sie - unter professioneller Begleitung - in einer Analysephase klären, welche konkreten Einzel-, Team- und Gruppencoachings in welcher
Reihenfolge zweckmäßig sind.
Inhalt
• S
ituations- und Zielanalyse
• Strukturierung des Coachingumfeldes
• Prozesssteuerung durch Festlegung geeigneter Einzelmaßnahmen
Hinweis:
Termin und Ort werden individuell vereinbart.
Anmeldungen bitte per Mail an [email protected]
Methoden
Fallstudie, Feedback, Supervision
111
Coaching
CO 150/16  Lehrgruppe 6
112
In Interviews, Medienstatements und Podiumsdiskussionen
professionell agieren
- Redecoaching Zielgruppe
Angehörige des höheren Dienstes, die sich in Medien oder öffentlichen
Veranstaltungen äußern müssen
Ziel
Sie werden
• die politischen Ziele, Entscheidungen und Aktivitäten Ihrer Behörde
nach außen wirkungsvoll vertreten können
• authentisch und sicher auftreten und Ihre Botschaft in der Öffentlichkeit souverän präsentieren
• in Konfrontation mit Unterstellungen, Provokationen oder manipulativen Fragen angemessen reagieren können.
Inhalt
• M
ediengerechte Vorbereitung der Botschaft
• Authentizität und Persönlichkeit
• Mediengerechtes Verhalten bei Statements, Interviews, Podiumsdiskussionen, in parlamentarischen Ausschüssen etc.
• Argumentationstechniken
• Umgang mit investigativen Fragen und manipulativer Dialektik
Hinweis
Termine, Dauer und Ort werden individuell vereinbart.
Anmeldungen bitte per Mail an [email protected]
Methoden
Feedback, Übung
Europa Qualifikation
Europa Qualifikation
(siehe auch Internationale Qualifikation, IN und Interkulturelle
Kompetenz, IK)

Europa-Kompetenzen
1 Wissen über Institutionen und Prozesse

Rechtsordnung, Organe, Institutionen und Politikfelder der
Europäischen Union

Umsetzung von EU-Recht (z. B. Vertragsverletzungsverfahren)

Knowhow zu Twinning-Projekten, EU-Beihilfen, Europäischer Sozialfonds, EU-Grants

Regierungs- und Verwaltungssysteme der europäischen Staaten vor
Ort, zum Teil mit Einzelgesprächen und Vorbereitungen auf die künftigen EU-Ratspräsidentschaften

Aktuelle Fragen der EU
2 EU-Verhandlungskompetenz

Verhaltenstechnik und Besonderheiten der strategischen Vertretung
deutscher Interessen in den EU-Organen

Erfahrungstransfer aus realen Entscheidungssituationen
3 EU-Coaching

Schwierige EU-Aufgaben professionell meistern (Einzelcoaching)

EU-Coaching für Teams und Arbeitsgruppen

EU-Kooperationen

Seminare, Workshops und Praktika für Bedienstete der
öffentlichen Verwaltungen aus den EU-Mitgliedstaaten und den EU
Institutionen
EU
Europa Qualifikation
EU 110/16  Lehrgruppe 3
114
Die EU – ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung
und der Binnenmarkt
Schwerpunkt: Rechtsetzungsverfahren
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die Grundkenntnisse zu EU und insbesondere der EU-Rechtsetzung erwerben und sich einen Überblick über dieses
Themengebiet auf der Grundlage des Vertrages von Lissabon erarbeiten
wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten grundlegendes Wissen
über die Funktions- und Arbeitsweise der EU-Organe, Einblicke in Rechtsetzung – Theorie und Praxis, Haushalt und Binnenmarkt sowie Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union. Der Einblick in die praktische
Arbeit der EU-Organe und das Zusammenwirken mit den nationalen Verwaltungen stehen im Vordergrund der Veranstaltung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars die behandelten Themen kennen, beurteilen und für die eigenen Arbeitsbereiche einschätzen können.
Inhalt
ufbau und Aufgaben der EU-Organe sowie deren Aufgaben und Zu• A
sammenspiel, Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland,
AStV;
• Intergouvernementalität, Supranationalität und Europäisierung der
nationalen Verwaltungen;
• Grundzüge des Rechts der EU und der Entscheidungsverfahren inklusive des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens und des Subsidiaritätsprinzips und Möglichkeiten der nationalen Einflussnahme;
• EU-Rechtsetzungsverfahren nach dem Vertrag von Lissabon, Verhältnis zum nationalen Recht der Bundesrepublik Deutschland;
• Europäischer Gerichtshof EuGH, Verfahrensarten;
• Wirtschafts- und Währungsunion sowie das EU-Haushaltsverfahren;
• Grundzüge der EU-Wirtschaftspolitik und des Binnenmarkts sowie
der Bedeutung der langfristigen Finanzplanung und das Haushaltsverfahren;
• Grundlagen des Europäischen Integrationsprozesses sowie Integrationsziele der Mitgliedstaaten der EU im Vergleich.
Europa Qualifikation
EU 110/16  Lehrgruppe 3
Die EU – ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung
und der Binnenmarkt
Schwerpunkt: Rechtsetzungsverfahren
Hinweis für Fortbildungsbeauftragte sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer: EU 110/16 legt den Schwerpunkt auf rechtliche Fragen, insbesondere das Rechtsetzungsverfahren, wohingegen sich EU 114/16 schwerpunktmäßig mit ökonomisch-fiskalischen Prozessen und rechtlichen
Grundlagen der EU befasst.
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 110.01/16
22.02.2016 – 3 Tage
24.02.2016
Brühl
Seminar
EU 110.02/16
25.04.2016 – 3 Tage
27.04.2016
Berlin
Seminar
EU 110.03/16
20.06.2016 – 3 Tage
22.06.2016
Brühl
Seminar
EU 110.04/16
10.10.2016 – 3 Tage
12.10.2016
Berlin
Seminar
115
Europa Qualifikation
EU 114/16  Lehrgruppe 3
116
Die EU - ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung und
der Binnenmarkt
Schwerpunkte: Wirtschaft, Recht, Haushalt
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die die Institutionen der EU und deren Arbeitsweise im Zusammenspiel mit den Nationalstaaten sowie europäische
Politik- und Arbeitsfelder kennen lernen und sich einen Überblick über
das Themengebiet EU auf der Grundlage des Vertrages von Lissabon erarbeiten wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten grundlegendes Wissen
über die Funktions- und Arbeitsweise der EU-Organe, Einführung ins
EU-Rechtssetzungverfahren, Haushalts- und Finanzpolitik der EU, die
Struktur des Binnenmarkts sowie Struktur- und Förderpolitik der Europäischen Union. Der Einblick in die praktische Arbeit der EU-Organe und
das Zusammenwirken mit den nationalen Verwaltungen stehen im Vordergrund der Veranstaltung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars die behandelten Themen kennen, beurteilen und für die eigenen Arbeitsbereiche einschätzen können.
Das Seminar empfiehlt sich besonders für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne juristische Vorkenntnisse.
Inhalt
• A
ufbau und Aufgaben der EU-Organe sowie deren Aufgaben und Zusammenspiel, Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland,
AStV;
• Intergouvernementalität, Supranationalität und Europäisierung der
nationalen Verwaltungen;
• Grundzüge der EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik und des Binnenmarkts sowie der Bedeutung der langfristigen Finanzplanung und
das Haushaltsverfahren;
• Wirtschafts- und Währungsunion sowie das EU-Haushaltsverfahren;
• Innen- und rechtspolitische Grundsätze der EU sowie die Bedeutung
der Gemeinsamen Außenpolitik, der Europäischen Sicherheits- und
Verteidigungspolitik und des Auswärtigen Dienstes der EU;
Europa Qualifikation
EU 114/16  Lehrgruppe 3
Die EU - ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung und
der Binnenmarkt
Schwerpunkte: Wirtschaft, Recht, Haushalt
• M
ittel- und langfristige Entwicklungstrends unter besonderer Berücksichtigung der Koordinierung der Sozial- und Beschäftigungspolitik und der Erweiterungspolitik der EU;
• Grundlagen des Europäischen Integrationsprozesses sowie Integrationsziele der Mitgliedstaaten der EU im Vergleich;
• Grundzüge des Rechts der EU und der Entscheidungsverfahren inklusive des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens und des Subsidiaritätsprinzips und Möglichkeiten der nationalen Einflussnahme;
• Disparitäten und regionale sowie sektorale Strukturpolitiken.
Hinweis für Fortbildungsbeauftragte sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer: EU 110/16 legt den Schwerpunkt auf rechtliche Fragen, insbesondere das Rechtsetzungsverfahren, wohingegen sich EU 114/16 schwerpunktmäßig mit ökonomisch-fiskalischen Prozessen und rechtlichen
Grundlagen der EU befasst. Das Seminar empfiehlt sich besonders für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne juristische Vorkenntnisse.
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 114.01/16
09.05.2016 – 3 Tage
11.05.2016
Berlin
Seminar
EU 114.02/16
26.09.2016 – 3 Tage
28.09.2016
Brühl
Seminar
EU 114.03/16
21.11.2016 – 3 Tage
23.11.2016
Berlin
Seminar
117
Europa Qualifikation
EU 115/16  Lehrgruppe 3
118
Die EU − ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung und der
­Binnenmarkt (mD)
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug oder Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten grundlegendes Wissen über die Funktionsund Arbeitsweise der EU-Organe, Einblicke in das Rechtsetzungsverfahren, gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, den Raum der Freiheit,
der Sicherheit und des Rechts, Umwelt- und Energiepolitik, die Koordinierung der deutschen Europapolitik und einen Überblick zu europäischen
Wirtschaftsfragen.
Inhalt
• E
ntstehungsgeschichte und Grundlagen des Europäischen Integrationsprozesses;
• Rechtsgrundlagen und das Recht der EU in seinen wesentlichen Ausprägungen;
• Bedeutung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und des Auswärtigen Dienstes der EU;
• Rechtliche und politische Stärkung des Europäischen Parlaments;
• EU-Organe/Einrichtungen und deren Aufgaben gem. dem Vertrag
von Lissabon inklusive der neuen Personalien und Positionen;
• Rat, Europäischer Rat und Präsident des Europäischen Rats;
• Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV);
• Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland (StäV);
• Hoher Vertreter der Union für die Außen – und Sicherheitspolitik
und Europäischen Auswärtiger Dienst;
• Möglichkeiten der Einflussnahme auf die EU-Rechtsetzung seitens
der Mitgliedstaaten;
Europa Qualifikation
EU 115/16  Lehrgruppe 3
Die EU − ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung und der
­Binnenmarkt (mD)
•
•
•
•
•
•
U-Rechtsetzungsverfahren nach dem Vertrag von Lissabon;
E
Verhältnis des EU-Rechts zum nationalen Recht;
Die Grundlagen der deutschen Europapolitik;
EU-Wirtschafts- und Währungspolitik;
Struktur und Bedeutung des EU-Binnenmarkts;
Zukünftige EU-Erweiterungspolitik.
Methoden
Lehrgespräch
Termin
EU 115.01/16
Dauer
18.04.2016 – 3 Tage
20.04.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
119
Europa Qualifikation
EU 116/16  Lehrgruppe 3
120
Rechtsetzungsverfahren nach dem Vertrag von Lissabon, insbesondere delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte
(Artikel 290 und 291 AEUV)
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die sich vertieft mit den Änderungen des
Rechtssetzungsverfahrens nach dem Vertrag von Lissabon, insbesondere den delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten, befassen
wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars vertiefte Kenntnisse über delegierte Rechtsakte (Artikel 290 AEUV)
und Durchführungsrechtsakte (Artikel 291 AEUV) haben.
Inhalt
•
•
•
•
echtssetzungsverfahren auf EU-Ebene;
R
Delegierte Rechtsakte nach Artikel 290 AEUV;
Durchführungsrechtsakte nach Artikel 291 AEUV;
Komitologieverordnung 182/2011 einschließlich Geschäftsordnungen der Ausschüsse;
• Problemfälle
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 116.01/16
01.03.2016 – 1 Tag
01.03.2016
Berlin
Seminar
EU 116.02/16
05.10.2016 – 1 Tag
05.10.2016
Brühl
Seminar
Europa Qualifikation
EU 117/16  Lehrgruppe 3
Polen und Europa
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die sich vertieft mit den Änderungen des
Rechtsetzungsverfahrens nach dem Vertrag von Lissabon, insbesondere
den delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten, praktisch
befasst haben und/oder befassen müssen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars die ersten Erfahrungen mit den Lissabonisierungsmaßnahmen vermittelt und die Kenntnisse über delegierte Rechtsakte (Artikel 290 AEUV)
und Durchführungsrechtsakte (Artikel 2891 AEUV) werden vertieft.
Inhalt
• Ü
berblick über das Rechtsetzungsverfahren auf EU-Ebene
• Delegierte Rechtsakte nach Artikel 290 AEUV, Durchführungsrechtsakte nach Artikel 291 AEUV
• Komitologieverordnung 182/2011 einschließlich Geschäftsordnungen der Ausschüsse
• Problemfälle
• Erfahrungsaustausch über die Anwendung von Artikel 290 und Artikel 291 AEUV
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch
Termin
EU 117.01/16
Dauer
19.04.2016 – 1 Tag
19.04.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
121
Europa Qualifikation
EU 134/16  Lehrgruppe 3
122
Polen und Europa
Zielgruppe
Bedienstete mit Europa-Bezug, die dienstliche Kontakte zu polnischen
Institutionen haben bzw. aus sonstigen Gründen in ihrer dienstlichen Tätigkeit Kenntnisse über Polen benötigen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Grundzüge des polnischen Verfassungs- und Regierungssystems
sowie
• aktuelle staatliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen in Polen
kennen und verstehen.
Inhalt
• D
as polnische Verfassungs- und Regierungssystem
• Die wirtschaftliche Lage Polens - gegenwärtige Situation, Probleme,
Zukunftsperspektiven
• Der Deutsch-Polnische Umweltrat
• Politische, wissenschaftliche und kulturelle Beziehungen Polens zu
Deutschland
• Polizeiliche Zusammenarbeit mit Deutschland
• Polen im Kampf gegen die internationale Kriminalität
• Polen in der NATO und sein Verhältnis zu Russland, Belarus sowie
der Ukraine
• Aktuelle Grundlinien der polnischen Politik (Minderheitenpolitik,
Korruptionsbekämpfung, Bildungs- und Medienpolitik etc.)
• Polen im Kontext des „Weimarer Dreiecks“
• Die polnischen Beziehungen zur Europäischen Union
• Individuelle Counterpart-Gespräche
Europa Qualifikation
EU 134/16  Lehrgruppe 3
Polen und Europa
Hinweise: (bitte unbedingt beachten)
Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus organisatorischen Gründen Ihre
Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion
(z.B. Referatsleiterin/Referatsleiter, Referentin/Referent etc.) sowie Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail an!
Die Teilnahme am Vorbereitungsseminar IK 115.01/16 wird empfohlen
Methoden
Diskussion, Vortrag
Termin
EU 134.01/16
Dauer
20.06.2016 – 4 Tage
23.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Warschau
Seminar
123
Europa Qualifikation
EU 138/16  Lehrgruppe 3
124
Die Tschechische Republik und Europa
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die dienstliche Kontakte zu tschechischen Institutionen haben bzw. aus sonstigen Gründen in ihrer dienstlichen Tätigkeit Kenntnisse über die Tschechische Republik benötigen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• d
ie Grundzüge des tschechischen Verfassungs- und Regierungssystems sowie
• d
ie aktuellen staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen
Entwicklungen in der Tschechischen Republik
kennen und verstehen.
Inhalt
• Das tschechische Verfassungs- und Regierungssystem
• D
ie wirtschaftliche Lage der Tschechischen Republik - gegenwärtige
Situation, Probleme, Zukunftsperspektiven
• D
er Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds und das Deutsch-Tschechische Gesprächsforum
• P
olitische, wissenschaftliche und kulturelle Beziehungen der tschechischen Republik zu Deutschland
• Rechtliche und polizeiliche Zusammenarbeit mit Deutschland
• D
ie tschechische Republik im Kampf gegen die internationale Kriminalität
• A
ktuelle Grundlinien der tschechischen Politik (Minderheitenpolitik,
Korruptionsbekämpfung, Bildungs- und Medienpolitik etc.)
• D
ie Tschechische Republik und seine Beziehungen zu den VisegrádNachbarstaaten
• Beziehungen zur Europäischen Union
• Individuelle Counterpartgespräche
Europa Qualifikation
EU 138/16  Lehrgruppe 3
Die Tschechische Republik und Europa
Hinweis: (bitte unbedingt beachten)
Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus organisatorischen Gründen Ihre
Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion
(z.B. Referatsleiterin/Referatsleiter, Referentin/Referent etc.) sowie Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail an!
Die Teilnahme am Vorbereitungsseminar IK 118.01/16 wird empfohlen
Methoden
Diskussion, Vortrag
125
Europa Qualifikation
EU 210/16  Lehrgruppe 3
126
Gesetzgeberische Umsetzung und Durchführung von EU-Recht
in Deutschland
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die ein näheres Verständnis der technischen
Umsetzung von EU-Recht in nationales Recht benötigen und sich von
der Bedeutung des Vertragsverletzungsverfahrens als das Steuerungsinstrument der Kommission und deren Folgen (Bußgelder) einen Überblick
verschaffen wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars
• die typischen Probleme und einschlägigen Verfahren bei der gesetzgeberischen Umsetzung und Durchführung von EU-Recht sowie
• die Prozedur des Vertragsverletzungsverfahrens und die Reaktionsstrategien
kennen, verstehen und einschätzen können.
Inhalt
• E
influss und Wirkungen von EU-Recht auf Politik und Recht in
Deutschland
• Auslegung und Anwendung des EU-Rechts; Folgenabschätzung
• Strategische und praktische Hilfen bei der Umsetzungsplanung
• Schwierigkeiten und Blockaden bei der Umsetzung und die Überwindung von typischen Problemen
• Die Stufen des Vertragsverletzungsverfahrens
• Funktion und beispielhafte Rechtssprechung des EuGH; Bußgelder/
Strafen
• Notifizierung und Kooperation mit der Kommission
• Umsetzung einer Richtlinie
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Planspiel
Termin
EU 210.01/16
Dauer
18.02.2016 – 2 Tage
19.02.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Europa Qualifikation
EU 215/16  Lehrgruppe 3
Sprechfähig in Brüssel – Formulierung und Abstimmung von
Weisungen für den AStV
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen und höheren Dienstes aller Bundesressorts,
deren Arbeitskontext das Verfassen von Weisungen für ASTV-1 oder ASTV
II umfasst (derzeit oder zukünftig)
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Kenntnisse über das sachgerechte und zielgruppenorientierte Verfassen von Weisungen mit Blick
auf die Besonderheit dieser „Textart“ und mit Blick auf „Clear Writing“ allgemein erhalten. Zur ergänzenden Erläuterung werden europapolitische
Entscheidungsprozesse dargelegt.
Inhalt
• E
ntscheidungsfindung: Von der Ratsarbeitsgruppe über die Weisung
an den ASTV bis hin zum Ratsbeschluss;
• Verfassen von Weisungen für den ASTV I und ASTV II: Beteiligte Institutionen und zeitlicher Ablauf;
• Verfassen von Weisungen: Formale Kriterien und inhaltliche Anforderungen;
• Grundsätze des „Clear Writing“ mit Bezug auf die „Textart“ der Weisung an den ASTV
• Ggf. Vertiefung der Grundsätze des „Clear Writing“ für die Bundesverwaltung.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 215.01/16
04.07.2016 – 1 Tag
04.07.2016
Berlin
Seminar
EU 215.02/16
04.07.2016 – 1 Tag
04.07.2016
Berlin
Seminar
127
Europa Qualifikation
EU 216/16  Lehrgruppe 3 NEU
128
Agenturen der EU
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen und höheren Dienstes, die ihre Kenntnisse
über die Agenturen der EU erweitern wollen.
Grundkenntnisse über die EU (z.B. EU 110 oder EU 114) erforderlich.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Verständnis über die Bedeutung der mehr als 40 EU-Agenturen und
ihrer jeweiligen Etablierungslogik, Kompetenzen und Ressourcen gewinnen;
• typische Arbeitsweisen der EU-Agenturen kennen lernen;
• die Arbeitsbeziehungen zwischen EU-Agenturen, Europäischer Kommission und nationalen Verwaltungsbehördenbesser verstehen lernen.
Inhalt
• E
inführung in die Ausbreitung und den Bedeutungszuwachs von
EU-Agenturen (Dezentrale Agenturen, EURATOM-Agenturen, Exekutivagenturen, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut)
sowie einer vergleichenden nationalstaatlichen Perspektive;
• Steuerung und Interaktionsmuster der EU-Agenturen unter besonderer Berücksichtigung ihres jeweiligen Grades an Autonomie und
demokratischer Kontrolle;
• Strategien und Methoden der Einflussnahme in der Zusammenarbeit
der Mitgliedstaaten mit den EU-Agenturen.
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation
EU 216.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
2 Tage
Berlin
Seminar
Europa Qualifikation
EU 217/16  Lehrgruppe 3 NEU
Zeitmanagement im System der EU
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen und höheren Dienstes, die mit EU-Institutionen zusammenarbeiten (werden).
Grundkenntnisse über die EU (z.B. EU 110 oder EU 114) erforderlich.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Arbeitszyklenzyklus der EU-Institutionen sowie spezifische zeitliche Regeln, Verfahren und Instrumente wie den „Strategie- und
Programmplanungszyklus“ der Europäischen Kommission kennen
lernen;
• die Bedingungen besser verstehen, unter denen im EU-Kontext die
eigenen zeitlichen Präferenzen und Prioritäten oder diejenigen anderer Akteure erfolgreich zur Geltung gebracht werden können;
• typische Verhaltensweisen bei Entscheidungsprozessen unter besonderem Zeitdruck besser verstehen lernen, um eigene Verhaltensweisen optimieren zu können.
Inhalt
• B
edeutung des Zeitfaktors im politischen System der EU;
• Vergleich der „EU-Zeit“ mit entsprechenden nationalstaatlichen Zyklen, Zeitfenstern, Fristen usw.;
• feste Zeitschemata und „Zeitfresser“ im mehrstufigen politischen
System der EU;
• Methoden zur zielgerichteten Priorisierung in EU-Angelegenheiten
und
• Strategien zum effizienten Umgang mit Entscheidungsprozessen unter besonderem Zeitdruck.
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 217.01/16
–
1 Tag
Berlin
Seminar
EU 217.02/16
–
1 Tag
Berlin
Seminar
129
Europa Qualifikation
EU 218/16  Lehrgruppe 3 NEU
130
Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR) in
der neuen Europäischen Legislaturperiode
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen und höheren Dienstes mit Bezug zur Innenund Jusitizpolitik der EU.
Grundkenntnisse über die EU (z.B. EU 110 oder EU 114) erforderlich.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Neuregelungen in der neuen Legislaturperiode des EP in den Bereichen Inneres und Justiz kennen lernen;
• lernen, sich auf die Lissabonisierung dieser Politikbereiche einzustellen;
• ein besseres Verständnis für die Auswirkungen der Sonderposition
des Vereinigten Königreichs, Irlands und Dänemarks erlangen
Inhalt
• E
inführung in die neuen primärrechtlichen Rahmenbedingungen
für die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
mit besonderer Berücksichtigung der neuen Befugnisse der Kommission und des Gerichtshofs; Analyse der Sonderrolle des Vereinigten Königreich, Irlands und Dänemarks;
• auf den RFSJ bezogene Aktivitäten und Arbeitsweisen der neuen
Kommission, des Europäischen Parlaments und des Ausschusses
für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE);
• Übertragung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus bereits vollumfänglich „vergemeinschafteten“ Politikfeldern auf die Bereiche
Justiz und Inneres.
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation
Europa Qualifikation
EU 220/16  Lehrgruppe 3
Organe und Aufgaben der EU - Gespräche mit Vertretern von
EU-Institutionen in Brüssel
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die über Basiskenntnisse entsprechend EU 110
/ EU 114 verfügen
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Funktionsweise der Organe und Institutionen,
• zentrale und aktuelle Aufgaben- und Politikbereich sowie
• das Zusammenwirken der EU-Organe untereinander wie auch mit
Vertretungen von Mitgliedstaaten und Interessenvertretungen
kennen und verstehen.
Inhalt
• O
rganisation und Arbeitsweise der EU-Organe / Institutionen
• Präsentation einzelner Aufgabenbereiche der Europäischen Kommission
• Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland und deren
Aufgaben
• Die Länderbüros und ihre Rolle in Brüssel
• Die Arbeitsweise von Interessenvertretungen wie NGOs und Verbänden
Hinweise für die Fortbildungsbeauftragten: Aufgrund von Vorgaben
seitens der EU-Institutionen kann das Seminar nur stattfinden, wenn
mindestens 20 Interessenten namentlich den Einrichtungen gemeldet
werden!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung zu allen Auslandsseminaren die Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion sowie
Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail (bitte die jeweils persönliche,
dienstliche Mail-Adresse) an!
Methoden
Diskussion, Vortrag
131
132
Europa Qualifikation
EU 220/16  Lehrgruppe 3
Organe und Aufgaben der EU - Gespräche mit Vertretern von
EU-Institutionen in Brüssel
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 220.01/16
–
3 Tage
Brüssel
Seminar
EU 220.02/16
–
3 Tage
Brüssel
Seminar
Europa Qualifikation
EU 224/16  Lehrgruppe 3
Organe und Aufgaben der EU - Gespräche mit Vertretern von
EU-Institutionen in Brüssel
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die über Basiskenntnisse entsprechend EU 115
verfügen
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Funktionsweise der Organe und Instituionen,
• zentrale und aktuelle Aufgaben- und Politikbereiche sowie
• das Zusammenwirken der EU-Organe untereinander wie auch mit
Vertretungen von Mitgliedsstaaten und Interessenvertretungen
kennen und verstehen
Inhalt
• O
rganisation und Arbeitsweise der EU-Organe / Institutionen
• Präsentation einzelner Aufgabenbereiche der Europäischen Kommission
• Die Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland und deren Aufgaben
• Die Länderbüros und ihre Rolle in Brüssel
• Die Arbeitsweise von Interessenvertretungen wie NGOs und Verbänden
Hinweise für die Fortbildungsbeauftragten: Aufgrund von Vorgaben seitens der EU-Institutionen kann das Seminar nur stattfinden, wenn mindestens 20 Interessenten namentlich den Einrichtungen gemeldet werden!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung zu allen Auslandsseminaren die Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion sowie
Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail (bitte die jeweils persönliche,
dienstliche Mail-Adresse) an!
Methoden
Diskussion, Vortrag
EU 224.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
3 Tage
Brüssel
Seminar
133
Europa Qualifikation
EU 246/16  Lehrgruppe 3 NEU
134
Die Slowakei in der EU und ihre Vorbereitung auf die
Ratspräsidentschaft 02/2016
Zielgruppe
Bedienstete, die in Arbeitsgruppen des Rates bzw. in entsprechenden Gremien der EU tätig sind oder andere Funktionen im Rahmen der slowakischen Ratspräsidentschaft wahrnehmen sollen.
Die Teilnahme am (Vorbereitungs-)Seminar: IK 116.01/16- Interkulturelle
Kompetenzen - Schwerpunkt Slowakei wird empfohlen
Seminarsprache: Deutsch/Englisch
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Grundzüge des slowakischen Verfassungs- und Regierungssystems
sowie
• aktuelle staatliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in der Slowakei
• das Verhältnis zur Europäischen Union und
• Schwerpunktthemen der slowakischen Ratspräsidentschaft 02/2016
kennen und verstehen.
Inhalt
as slowakische Verfassungs- und Regierungssystem
• D
• Die wirtschaftliche Lage - gegenwärtige Situation, Probleme, Zukunftsperspektiven
• Das slowakische Gesellschaftssystem in einer sich globalisierenden
Welt
• Politische, wissenschaftliche und kulturelle Beziehungen der Slowakei zu Deutschland
• Vorbereitung auf die slowakische Ratspräsidentschaft 2016 - politische Schwerpunkte
• Individuelle Gespräche mit dem Counterpart im Hinblick auf die bevorstehende Ratspräsidentschaft
Europa Qualifikation
EU 246/16  Lehrgruppe 3 NEU
Die Slowakei in der EU und ihre Vorbereitung auf die
Ratspräsidentschaft 02/2016
Hinweis: (bitte unbedingt beachten)
Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus organisatorischen Gründen Ihre
Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion
(z.B. Referatsleiterin/Referatsleiter, Referentin/Referent etc.) sowie Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail an
Methoden
Diskussion, Vortrag
Termin
EU 246.01/16
Dauer
13.06.2016 – 3 Tage
15.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Bratislava
Seminar
135
Europa Qualifikation
EU 247/16  Lehrgruppe 3 NEU
136
Malta in der EU und seine Vorbereitung auf die
Ratspräsidentschaft 01/2017
Zielgruppe
Bedienstete, die in Arbeitsgruppen des Rates bzw. in entsprechenden Gremien der EU tätig sind oder andere Funktionen im Rahmen der maltesischen Ratspräsidentschaft wahrnehmen sollen.
Die Teilnahme am (Vorbereitungs-)Seminar: IK 117.01/16- Interkulturelle
Kompetenzen - Schwerpunkt Malta wird empfohlen
Seminarsprache: Englisch
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Grundzüge des maltesischen Verfassungs- und Regierungssystems
sowie
• aktuelle staatliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf Malta
• das Verhältnis zur Europäischen Union und
• Schwerpunktthemen der maltesischen Ratspräsidentschaft 01/2017
kennen und verstehen.
Inhalt
as maltesische Verfassungs- und Regierungssystem
• D
• Die wirtschaftliche Lage - gegenwärtige Situation, Probleme, Zukunftsperspektiven
• Das maltesische Gesellschaftssystem in einer sich globalisierenden
Welt
• Politische, wissenschaftliche und kulturelle Beziehungen Maltas zu
Deutschland
• Vorbereitung auf die maltesische Ratspräsidentschaft 2017 - politische Schwerpunkte
• Individuelle Gespräche mit dem Counterpart im Hinblick auf die bevorstehende Ratspräsidentschaft
Europa Qualifikation
EU 247/16  Lehrgruppe 3 NEU
Malta in der EU und seine Vorbereitung auf die
Ratspräsidentschaft 01/2017
Hinweis: (bitte unbedingt beachten)
Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus organisatorischen Gründen Ihre
Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion
(z.B. Referatsleiterin/Referatsleiter, Referentin/Referent etc.) sowie Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail an!
Methoden
Diskussion, Vortrag
Termin
EU 247.01/16
Dauer
14.11.2016 – 3 Tage
16.11.2016
Ort
Veranstaltungsart
Valletta
Seminar
137
Europa Qualifikation
EU 248/16  Lehrgruppe 3
138
Die Zentral- und Territorialverwaltung in Frankreich
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes des Bundes und
der Länder - vorzugsweise aus der Innenverwaltung. Grundkenntnisse der
französischen Sprache sind erforderlich.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden insbesondere
• die Grundlagen der Verfassung, Regierung und Verwaltung Frankreichs
• neuere Entwicklungen im Verwaltungssystem
kennen und verstehen.
Inhalt
• G
rundzüge der französischen Verfassung und Stellung der obersten
Staatsorgane;
• Organisation und Arbeitsweise der Zentralverwaltung;
• Aufgaben und Funktion der Regional-, Departement- und Kommunalverwaltung;
• Dezentralisierung und Dekonzentration;
• Schwerpunktthema (wird noch festgelegt);
• Besuch einer Präfektur
Methoden
Lehrgespräch
EU 248.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
5 Tage
Paris
Seminar
Europa Qualifikation
EU 259/16  Lehrgruppe 3
Multilaterales Seminar im Rahmen des European Reciprocal
Training
Spanien und Europa
Zielgruppe
Bedienstete mit dienstlichem Bezug
Seminarsprache: Englisch
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Grundzüge des Regierungs- und Verwaltungssystems
• politische und gesellschaftliche Strukturen und Institutionen
• aktuelle Politikbereiche
• spanische Europapolitik in ihren Grundsätzen
kennen und verstehen
Inhalt
• G
rundzüge der staatlichen Ordnung
• Strukturmerkmale der spanischen Verwaltung
• Europapolitische Besonderheiten Spaniens
Hinweis: (bitte unbedingt beachten)
Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus organisatorischen Gründen Ihre
Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion
(z.B. Referatsleiterin/Referatsleiter, Referentin/Referent etc.) sowie Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail an!
Methoden
Lehrgespräch
EU 259.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
3 Tage
Madrid
Seminar
139
Europa Qualifikation
EU 310/16  Lehrgruppe 3
140
Internet 2.0 - Nutzung des Internets bei EU-Förderprojekten
Zielgruppe
Projektbeteiligte
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars
•die interne und externe Nutzung des Internets im Kontext von EU-Förderprojekten
kennen und verstehen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
ommunikation
K
Arbeitsablage
Öffentlichkeitsarbeit/Visibility
Wo finde ich was zu Twinning im Internet?
Die Europäische Union im Internet
Suchhilfen und Datenbanken
EU-Förderprogramme online managen
Öffentliche Ausschreibungen im Internet - E-learning-Tool der
BAköV zum Twinning
• Twinning-Thesaurus
• Webbasiertes Projektmanagement/Projektwebsites (Überblick)
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation
Termin
EU 310.01/16
Dauer
06.06.2016 – 2 Tage
07.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Europa Qualifikation
EU 315/16  Lehrgruppe 3
Twinning - Verwaltungspartnerschaften als Instrument der EUAußenhilfe
Zielgruppe
Projektbeteiligte, die über Vorkenntnisse/praktische Erfahrungen im Zusammenhang mit Twinning-Projekten verfügen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars
• die Neuerungen im Bereich Twinning
• die rechtlichen Rahmenbedingungen und
• das Management von Twinning-Projekten
kennen und verstehen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
as Twinning-Instrument im Überblick
D
Twinning und Internet: Einführung und praktische Übung
Twinning-Management in der Praxis
Projektanbahnungsphase
Projektbewerbung bzw. Angebot und Präsentation
Vertragserstellung
Projektumsetzung
Berichterstattung, Nachhaltigkeit und Netzwerkbildung
Interkulturelle Kommunikation oder: Kommunikation in internationalen Projekten o.ä.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
EU 315.01/16
Dauer
28.11.2016 – 3 Tage
30.11.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Workshop
141
Europa Qualifikation
EU 316/16  Lehrgruppe 3
142
Der Europäische Sozialfonds (ESF)
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug
Ziel
Die Teilnehmenden sind über
• die Bedeutung
• die Förderungsmöglichkeiten und
• Perspektiven des ESF
informiert.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
istorie, Sinn, Zweck des ESF,
H
Voraussetzungen, Antragsverfahren, Formalitäten/Berichtswesen,
Die Strukturfonds und Ihre Bedeutung,
Kohäsionspolitik und Lissabon-Strategie,
Strategische Umsetzung des ESF in den Mitgliedstaaten,
ESF-Förderung in Deutschland (Strukturierung auf Bundesebene,
Themenschwerpunkte der operationellen,Programme etc.),
• Perspektiven des ESF im Kontext der EU-Strategie 2020,
• Infopools ( nützliche Adressen, LINKS, wichtige Datenbanken zu einzelnen Programmen etc.).
Methoden
Diskussion, Vortrag
Termin
EU 316.01/16
Dauer
29.02.2016 – 2 Tage
01.03.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Europa Qualifikation
EU 320/16  Lehrgruppe 3
Erfolgreich verhandeln in der EU
Zielgruppe
Bedienstete, die Deutschland in Gremien der EU vertreten oder Verhandlungen in EU-Gremien vorbereiten (werden). Voraussetzungen sind
Grundlagenwissen über die Arbeit der EU-Institutionen und möglichst
Grundkenntnisse in Verhandlungstechniken.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die wichtigsten Besonderheiten bei der Interessenvertretung in der
EU erkennen;
• daraus für die Verhandlungsführung Strategien und Taktiken entwickeln sowie;
• entsprechende Gesprächs- und Verhandlungstechniken anwenden
können.
Inhalt
Ein Hauptschwerpunkt des Seminars sind audiovisuelle Aufzeichnungen
der Rollenspiele im Studio bei der BAköV in Brühl mit anschließendem
ausführlichen Feedback.
• Verfahren der Entscheidungsbildung im EU-Recht;
• Besonderheiten bei der formellen und informellen Entscheidungsfindung in EU-Gremien und die Auswirkungen auf die Arbeit der Delegationen;
• EU-Verhandlungen als Managementaufgabe in der Heimatbehörde;
• Gesprächstechniken und -methoden als Grundlage für EU-Verhandlungen;
• Rolle der technischen und taktischen Komponenten bei EU-Verhandlungen;
• Einübung multilateraler Verhandlungstechniken.
Methoden
Fallstudie, Feedback (Videogestützt), Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
143
144
Europa Qualifikation
EU 320/16  Lehrgruppe 3
Erfolgreich verhandeln in der EU
Termin
EU 320.01/16
Dauer
20.06.2016 – 4 Tage
23.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Brühl
Seminar
Europa Qualifikation
EU 324/16  Lehrgruppe 3
Erfolgreich verhandeln in der EU (Rollenspiele in engl. Sprache)
Zielgruppe
Bedienstete, die Deutschland in Gremien der EU vertreten oder Verhandlungen in EU-Gremien vorbereiten (werden). Voraussetzungen sind
Grundlagenwissen über die Arbeit der EU-Institutionen, sehr gute englische Sprachkenntnisse und möglichst Grundkenntnisse in Verhandlungstechniken.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die wichtigsten Besonderheiten bei der Interessenvertretung in der
EU erkennen;
• daraus für die Verhandlungsführung Strategien und Taktiken entwickeln sowie;
• entsprechende Gesprächs- und Verhandlungstechniken bei Sitzungen anwenden können.
Inhalt
Ein Hauptschwerpunkt des Seminars sind audiovisuelle Aufzeichnungen
der Rollenspiele in englischer Sprache im Studio bei der BAköV in Brühl
mit anschließendem ausführlichen Feedback.
• Verfahren der Entscheidungsbildung im EU-Recht;
• Besonderheiten bei der formellen und informellen Entscheidungsfindung in EU-Gremien und die Auswirkungen auf die Arbeit der
Delegationen;
• EU-Verhandlungen als Managementaufgabe in der Heimatbehörde;
• Gesprächstechniken und -methoden als Grundlage für EU-Verhandlungen;
• Rolle der technischen und taktischen Komponenten bei EU-Verhandlungen;
• Warming Up in der englischen Verhandlungssprache;
• Multilaterale Verhandlungstechniken, eingeübt in englischer Sprache.
Methoden
Fallstudie, Feedback (Video-gestützt), Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
145
146
Europa Qualifikation
EU 324/16  Lehrgruppe 3
Erfolgreich verhandeln in der EU (Rollenspiele in engl. Sprache)
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 324.01/16
11.04.2016 – 5 Tage
15.04.2016
Brühl
Seminar
EU 324.02/16
26.09.2016 – 5 Tage
30.09.2016
Brühl
Seminar
Europa Qualifikation
EU 325/16  Lehrgruppe 3
EU Practical Workshop (in engl. Sprache)
Zielgruppe
People who need a comprehensive yet concise practical overview of the
legislative process in the EU, and who will be involved in negotiations
with the EU institutions.
Ziel
This workshop is for anybody involved in EU negotiations. You will get a
practical overview of how to influence and understand EU legislative processes. The programme will take you through EU policy development, UK
coordination of EU policy, and the role of the Commission, Council and
Parliament in the EU legislative process. You will develop the basic skills
and approaches needed for successful negotiation in Brussels, and learn
how to devise a cohesive lobbying and influencing strategy
Inhalt
On completion you should understand:
• how policy is developed in the EU
• the role each EU institution plays in the legislative process
• the basic skills and approaches needed for successful negotiation in
Brussels
• how to devise a cohesive lobbying and influencing strategy including
the European Parliament
• how Austrian officials can increase their influence and improve their
chances of success
The course will enable any staff working on EU matters to do their jobs
with greater confidence, effectiveness and efficiency.
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation
EU 325.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
2 Tage
Wien
Workshop
147
148
Europa Qualifikation
EU 326/16  Lehrgruppe 3
How the UK Negotiates in Brussels (in englischer Sprache)
Zielgruppe
Bedienstete mit Bezug zur EU, die ihre Kenntnisse über die Arbeitsweise
des Vereinigten Königsreiches in der EU professionalisieren wollen. Das
Seminar ergänzt die Seminare der Reihen EU 320 und EU 324, kann aber
auch allein besucht werden.
Voraussetzung sind sehr gute Englischkenntnisse und Grundkenntnisse in
der Arbeitsweise der EU-Institutionen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Mechanismen und Prozeduren, mit denen das Vereinigte Königreich die Zusammenarbeit mit
den EU-Organen organisiert und welche Prioritäten dabei gesetzt werden,
besser verstehen lernen.
Inhalt
Das Seminar wird ausschließlich in englischer Sprache durchgeführt.
• Koordination des EU-Geschäftes im VK und Prioritätensetzung;
• Mechanik des Entscheidungsfindungsprozesses;
• Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament;
• Strategien in den Verhandlungen.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Präsentation
Termin
EU 326.01/16
Dauer
30.06.2016 – 1 Tag
30.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Europa Qualifikation
EU 350/16  Lehrgruppe 3
EU-Grants: Ressortinteressen international gestalten und
Potenziale durch EU-Finanzierungen erschließen
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug mit entsprechender thematischer Ausrichtung;
Kontaktpersonen zu EU-Referaten in Brüssel
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Finanzierungsinstrumente/Thematische Programme
• Programmierungszykllus
• EU-Koordinierung
kennen und verstehen.
Inhalt
• F
inanzierungsinstrumente
• Programmierungszyklus
• EU-Koordinierung in Deutschland - Ressortinteressen in Deutschland
• Hebelwirkung von EU-Kofinanzierungen
• EU-Wachstums- und Beschäftigungsstrategie
• Umsetzungsparameter
Methoden
Diskussion, Vortrag
Termin
EU 350.01/16
Dauer
24.11.2016 – 1 Tag
25.11.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
149
Europa Qualifikation
EU 355/16  Lehrgruppe 3
150
EU-Beihilfen
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars
• Das Problem, ob die Beihilfemaßnahmen den Wettbewerb verfälscht
und sie den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigt
• Die Kriterien für die Voraussetzungen und die Vereinbarkeit von Beihilfen mit dem Binnenmarkt
kennen und verstehen.
Inhalt
• G
rundstruktur des bestehenden Beihilferahmens
• Der Beihilfetatbestand
• Das Beihilferecht als zentraler Baustein des europäischen Wettbewerbs
• Modernisierung des EU-Beihilferechts
• Rechtliche Fragen der Vereinbarkeit mit europäischem Primär- und
Sekundärrecht
• Notion of Aid-Mitteilung, De minimis-Verordnung, Rettungs- und
Umstrukturierungsleitlinien
• Aktuelle Spezialbeihilfethemen (Juncker-Plan/EFSI, Bankenunion
o.ä.)
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation
Termin
EU 355.01/16
Dauer
15.02.2016 – 2 Tage
16.02.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Europa Qualifikation
EU 364/16  Lehrgruppe 3
Berliner Vortragsreihe zu aktuellen Fragen der EU in
Kooperation mit dem Bundesministerium der Finanzen
Zielgruppe
Führungskräfte aus der Verwaltung
Ziel
• Informationen zu aktuellen europäischen Themen
Inhalt
• v
ariiert von Veranstaltung zu Veranstaltung und wird noch bekannt
gegeben bzw. ist über Frau Black(BMF) zu erfragen
Hinweis
Bitte direkt über Frau Black (BMF) an die E-mail-Adresse:
[email protected].
Die Fahrtkosten können nicht erstattet werden!
Methoden
Vortrag
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 364.01/16
–
2 Stunden
Berlin
Informationsveranstaltung
EU 364.02/16
–
2 Stunden
Berlin
Informationsveranstaltung
EU 364.03/16
–
2 Stunden
Berlin
Informationsveranstaltung
EU 364.04/16
–
2 Stunden
Berlin
Informationsveranstaltung
EU 364.05/16
–
2 Stunden
Berlin
Informationsveranstaltung
EU 364.06/16
–
2 Stunden
Berlin
Informationsveranstaltung
151
152
Europa Qualifikation
EU 364/16  Lehrgruppe 3
Berliner Vortragsreihe zu aktuellen Fragen der EU in
Kooperation mit dem Bundesministerium der Finanzen
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 364.07/16
–
2 Stunden
Berlin
Informationsveranstaltung
EU 364.08/16
–
2 Stunden
Berlin
Informationsveranstaltung
EU 364.09/16
–
2 Stunden
Berlin
Informationsveranstaltung
EU 364.10/16
–
2 Stunden
Berlin
Informationsveranstaltung
Europa Qualifikation
EU 366/16  Lehrgruppe 3
Arbeiten bei der EU: Abgeordnete Nationale Sachverständige
(END*)
Zielgruppe
Bedienstete mit Vorkenntnissen über die Europäische Union, die in ihrem
Arbeitsalltag mit europäischen Sachverhalten befasst sind oder die sich für
eine Verwendung als „Abgeordneter Nationale Sachverständige“ (END)“
interessieren.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Kenntnisse über die Verwendung als END bei der Europäischen Kommission (Art und Struktur
der Funktion) und Einblicke in Besonderheiten der Tätigkeit bei der EU
erhalten.
Inhalt
• A
rbeiten als END bei der Europäischen Kommission mit Blick auf die
besondere Situation der Abordnung und temporäre Stellung; Aufgaben und Herausforderungen
• Wesentliche Voraussetzungen, Kompetenzen des END, Stellung im
„Lauf-bahn-Gefüge“ der Europäischen Kommission;
• Dienst- und personalrechtliche Fragen;
• Besonderheiten im Arbeitsalltag mit Blick auf Verwaltungskultur
und Arbeitsabläufen, Interkulturalität des Miteinanders, Ansprechpartner auf EU-Ebene;
• Einblicke in persönliche Erfahrungen zweier ehemaliger nationaler
Sachverständiger in Brüssel: Erfahrungsaustausch und Hinweise über
Vorbereitung, Dienstzeit und Arbeitsalltag, Sprachenregime und Interkulturalität, Vergütung und Steuern, Arbeitskultur in der Europäischen Kommission, Rückkehrmanagement;
• EXKURS: Leben in Belgien und in der „European community“: Praxistipps zu Wohnen und Leben in Brüssel: Wohnen, Infrastruktur,
Kinderbetreuung und Schule, Besonderheiten des „Expat“-Lebens,
Besonderheiten der belgischen Administration und Gesellschaft, Interkulturelles Leben mit Kollegen aus 28 MS in einem Land mit drei
Gemeinschaften.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Übung, Vortrag
153
154
Europa Qualifikation
EU 366/16  Lehrgruppe 3
Arbeiten bei der EU: Abgeordnete Nationale Sachverständige
(END*)
Termin
EU 366.01/16
Dauer
12.04.2016 – 1 Tag
12.04.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Europa Qualifikation
EU 367/16  Lehrgruppe 3
EU-Spezial: Datenschutz
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen und höheren Dienstes mit Vorkenntnissen
über die Europäische Union und ggf. mit (Basis-)Fachvorkenntnissen über
die Thematik des Datenschutzes, die in ihrem Arbeitsalltag mit europäischen Sachverhalten befasst sind oder werden sollen und sich einen fundierten und strukturierten Überblick über das Themengebiet Datenschutz
auf EU-Ebene erarbeiten wollen.
Ziel
Das Seminar soll Kenntnisse über Eckpunkte und Entstehung der EU-Datenschutznovellierung vermitteln bzw. vertiefen. Dies umfasst den Stand
der Verhandlungen auf EU- wie auf deutscher Ebene sowie die deutsche Position, mit Berücksichtigung von Besonderheiten wie der "Artikel
29-Arbeitsgruppe" im Rat der Europäischen Union. Einblick wird gewährt
werden in wesentliche Aspekte der Novellierung, besonders mit Blick auf
das Verhältnis Staat - Bürger.
Inhalt
• E
ckpunkte und Entstehung der EU-Datenschutznovellierung mit
Blick auf die Datenschutz-Grundverordnung
• Sachstand und Besonderheiten der Verhandlungen auf EU-Ebene im
Rat der Europäischen Union Sachstand und Besonderheiten der Verhandlungen auf nationaler Ebene und deutsche Position
• Wesentliche Aspekte der Novellierung (inkl. Exkurs auf die geplante
Datenschutz-Richtlinie im Bereich polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit sowie das Verhältnis der vorgeschlagenen Richtlinie
zur Grundverordnung)
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Vortrag
Termin
EU 367.01/16
Dauer
09.03.2016 – 1 Tag
09.03.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
155
156
Europa Qualifikation
EU 367/16  Lehrgruppe 3
EU-Spezial: Datenschutz
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 367.02/16
04.04.2016 – 1 Tag
04.04.2016
Berlin
Seminar
EU 367.03/16
–
Berlin
Seminar
1 Tag
Europa Qualifikation
EU 368/16  Lehrgruppe 3
EU-Spezial: Von GREXIT bis zur Bankenunion
Zielgruppe
Bedienstete des gehobenen und höheren Dienstes mit Vorkenntnissen
über die Europäische Union sowie (Basis-)Fachwissen zu den genannten
finanz- und währungspolitischen Themen.
Ziel
Das Seminar soll Kenntnisse über Ursachen und Hintergründe der Finanzund Schuldenkrise und Eckpunkte sowie aktuelle Initiativen mit Blick auf
die Neuordnung des Bankenwesens und der Regulierung des Finanzsektors auf europäischer Ebene vermitteln bzw. vertiefen.
Inhalt
• H
istorie und Milestones der Krisenphase seit 2010
• Ursachen, Verlauf und Krisenmanagement Staatsschuldenkrise in
der Eurozone, langfristige Lösungsoptionen
• Eckpunkte des Maßnahmenpakets der Europäischen Union seit
2010: Wesentliche Maßnahmen des Krisenmanagements und der Bekämpfung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone
• Die neuen europäischen Regeln für Haushalts- und Wirtschaftspolitik und erste Bewertung: Twopack, Sixpack, Fiskalvertrag, Europäisches Semester
• Umgang mit (zu) hoch verschuldeten Staaten: Debatten um Grexit
und staatliche Insolvenzverfahren
• Europäischer Stabilitätsmechanismus und das Ausmaß der deutschen Haftung
• Die neue Rolle der Europäischen Zentralbank, vor allem mit Blick auf
Staatsanleihen (nicht-konventionelle Geldpolitik etc.)
• Aktuelles Case Law sowie Position der deutschen Bundesbank
• Die europäische Bankenunion: Konstruktion, Stärken und Schwächen; aus-gewählte Maßnahmen der Bankenregulierung, hier: Einheitlicher Abwicklungsmechanismus / Single Resolution Mechanism
und Bewertung
• Ausblick (optional): Weitere Perspektiven, Reformtempo, Integrationsbedarf, Rolle von „Reformverträgen“
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Vortrag
157
158
Europa Qualifikation
EU 368/16  Lehrgruppe 3
EU-Spezial: Von GREXIT bis zur Bankenunion
Termin
EU 368.02/16
Dauer
09.06.2016 – 2 Tage
10.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Europa Qualifikation
EU 369/16  Lehrgruppe 3 NEU
EU-Spezial: Transatlantisches Freihandelsabkommen
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen und höheren Dienstes mit Vorkenntnissen
über die Europäische Union und ggf. mit (Basis-)Fachvorkenntnissen über
den europäische Wirtschafts- und Handelspolitik und –abkommen, die
in ihrem Arbeitsalltag (derzeit oder zukünftig) mit diesen Sachverhalten
befasst sind, und / oder die sich einen fundierten und strukturierten Überblick über das Themengebiet erarbeiten wollen.
Ziel
Das Seminar soll Kenntnisse über Entstehung, Hintergründe, Auswirkungen und Stand der Verhandlungen zum TTIP vermitteln bzw. vertiefen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
ntstehung und Hintergründe der Initiative;
E
Eckpunkte und wesentliche Regelungen des geplanten Vertrags;
Stand der Verhandlungen auf nationaler wie auf europäischer Ebene;
Kontroversen, wesentliche Kritikpunkte, deutsche Position;
Form des Abkommens und der Entscheidungsfindung;
Stand der Verhandlungen.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Vortrag
Termin
EU 369.01/16
Dauer
13.06.2016 – 1 Tag
13.06.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
159
Europa Qualifikation
EU 370/16  Lehrgruppe 3
160
EU-Spezial: EU-Charta der Grundrechte
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen und höheren Dienstes mit Vorkenntnissen
über die Europäische Union und ggf. mit Basiskenntnissen und ggf. Fachvorwissen über Grundrechtspolitik, die in ihrem Arbeitsalltag derzeit oder
zukünftig mit Fragen der EU Grundrechte-Charta sowie ihres Anwendungsbereich befasst sind, und / oder die sich einen fundierten und strukturierten Überblick über das Themengebiet erarbeiten wollen.
Vorrangig für Nicht-Juristinnen und Nicht-Juristen
Ziel
Das Seminar soll Kenntnisse über Entstehung und Hintergründe, den besonderen Status der Charta als Bestandteil des Vertrags von Lissabon sowie ihren Anwendungsbereich und die Auslegung (Case Law auf Ebene der
EU-MS sowie auf DE-Ebene) vermitteln bzw. vertiefen.
Inhalt
• E
ntstehung und Hintergründe: Eine Grundrechte-Charta für Europa
als Teil des Vertrags von Lissabon
• Wesentliche Inhalte und Relevanz der Charta: Was sind die wesentlichen Neuerungen im Bereich der Grundrechte auf EU-Ebene?
• Anwendungsbereich: In welchen Fällen greift die Charta und wo
greift sie nicht? Stand der Verhandlungen auf nationaler wie auf europäischer Ebene
• Auslegung und Case Law: Aktuelle Kontroversen anhand der aktuellen Rechtsprechung innerhalb der EU-MS und besonders mit Blick
auf aktuelle Fälle / Rechtstreitigkeiten DE am Beispiel des Schutzes
personenbezogener Daten (EUGH-Urteil zum Schutz personenbezogener Daten beim Einsatz von Sicherheitsscannern auf Flughäfen
oder Unabhängigkeit der Justiz in Ungarn)
• Verfahren: Die wesentlichen Instanzen
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Vortrag
Europa Qualifikation
EU 370/16  Lehrgruppe 3
EU-Spezial: EU-Charta der Grundrechte
Termin
EU 370.01/16
Dauer
25.04.2016 – 1 Tag
25.04.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
161
162
Europa Qualifikation
EU 375/16  Lehrgruppe 3 NEU
Arbeiten bei der EU: Abgeordnete Nationale Sachverständige
(END*) – Seminar für Angehörige von Personal- und
Organisationsreferaten / Personalverantwortliche
Zielgruppe
Angehörige von Personalreferaten und ggf. Organisationsreferaten, die in
ihrem Arbeitsalltag mit europäischen Sachverhalten und entsprechenden
Verwendungsmöglichkeiten befasst sind (derzeit oder künftig) und die
ihre Kenntnisse vertiefen wollen, sowie Führungskräfte mit europapolitischem Arbeitskontext
Ziel
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden ihren Wissens-Stand im
vorgeschalteten Erfahrungsaustausch weitergeben, diskutieren und vertiefen. Kenntnisse über die Erfahrungen von END bei der Europäischen
Kommission und Einblicke in Besonderheiten der Tätigkeit vor Ort inclusive eines Systemvergleichs der deutschen sowie der EU-Verwaltung und
der Arbeitsprozesse in einer EU-Behörde wie einer Generaldirektion der
Europäischen Kommission werden im nachfolgenden Tages-Seminar vermittelt werden.
Inhalt
Erfahrungsaustausch der anwesenden Personalverantwortlichen (ggf
vorgeschaltet in separatem Modul eines strukturierten und moderierten
Dialogs)
• Verwendung als END bei der Europäischen Kommission, mit Blick
auf die Situation der Abordnung unter Einbeziehung der Rolle der
STÄV
• Rolle und Aufgaben des Nationalen Sachverständigen, insbesondere
mit Blick auf die Stellung im „Laufbahn-Gefüge“ der Europäischen
Kommission
• Systemvergleich Verwaltungskultur (deutsche Ministerial- und ggf.
Länderverwaltung sowie EU-Verwaltung) am Beispiel mehrerer Generaldirektionen der Europäischen Kommission
• Einblick in Arbeitsprozesse in einer Generaldirektion, interne Steuerungsinstrumente sowie Rolle des Generalsekretariats der Europäischen Kommission und Verhältnis Generaldirektionen - Generalsekretariat
• Dienst- und personalrechtliche Fragen in Zusammenhang mit der
Abordnung als END
Europa Qualifikation
EU 375/16  Lehrgruppe 3 NEU
Arbeiten bei der EU: Abgeordnete Nationale Sachverständige
(END*) – Seminar für Angehörige von Personal- und
Organisationsreferaten / Personalverantwortliche
• N
utzen für die Heimatbehörde / Vorbereitungs- und Rückkehrmanagement
• Ansprechpartner aus den einschlägigen Institutionen auf EU-Ebene
• Die Situation vor Ort: Einblicke in Erfahrungen ehemaliger ENDS
(Erfahrungsaustausch und Hinweise) über Vorbereitung, Dienstzeit,
und Rückkehr
• Interkulturelles Wissen und Best Practices zu Arbeiten bei der Europäischen Kommission, Arbeiten und Leben mit Angehörigen von 28
Mitgliedsstaaten im Ausland
• Spezial: Belgische Besonderheiten
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Vortrag
Termin
EU 375.01/16
Dauer
21.09.2016 – 2 Tage
22.09.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
163
Europa Qualifikation
EU 376/16  Lehrgruppe 3 NEU
164
EU-Spezial: Aktuelles EU-Fachwissen
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen und höheren Dienstes mit Vorkenntnissen
über die Europäische Union und ggf. mit (Basis-)Fachvorkenntnissen über
das jeweilige ausgewählte aktuelle europapolitische Thema. Interessenten
für fachbezogene EU-Fortbildung zu aktuellen Themen auf der EU-Agenda, wie beispielsweise Datenschutz-Novellierung, europäische Haushalts-,
Wirtschafts- und Währungspolitik, Freihandelsabkommen CETA und
TTIP. Das Seminar will Fachwissen vermitteln an Bedienstete, die in ihrem
Arbeitsalltag (derzeit oder zukünftig) mit diesen Sachverhalten befasst
sind, und / oder die sich einen fundierten und strukturierten Überblick
erarbeiten wollen.
Ziel
Das Seminar soll Kenntnisse über Entstehung, Hintergründe, Auswirkungen und Stand der Verhandlungen der jeweiligen EU-Initiative vermitteln wie über spezifische Arbeits- und Rechtssetzungsprozesse in diesem
Bereich informieren.
Beispiele:
• EU Spezial: Datenschutz
• EU Spezial: Bankenunion
• EU Spezial: TTIP
• EU Spezial: Grundrechte-Charta
Inhalt
ntstehung und Hintergründe der jeweiligen Initiative
• E
• Eckpunkte und wesentliche Regelungen des geplanten Rechtssetzungsinstruments bzw. des geplanten Vertrags (wie bei TTIP)
• wesentliche thematische Aspekte
• die deutsche Position und Verhandlungsführung
• Stand der Verhandlungen auf nationaler wie auf europäischer Ebene
• Kontroversen und wesentliche Kritikpunkte auf nationaler und EUEbene bzw. in weiteren MS
• Besonderheiten wie Form des Abkommens und der Entscheidungsfindung
• Beteiligungsverfahren, beteiligte Dritte etc.
Europa Qualifikation
EU 376/16  Lehrgruppe 3 NEU
EU-Spezial: Aktuelles EU-Fachwissen
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Vortrag
EU 376.02/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
1 Tag
Berlin
Seminar
165
Europa Qualifikation
EU 378/16  Lehrgruppe 3
166
EU-Spezial: Migration und Asyl
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen und höheren Dienstes mit Vorkenntnissen
über die Europäische Union und ggf. mit (Basis-)Fachvorkenntnissen über
das jeweilige ausgewählte aktuelle europapolitische Thema. Interessenten
für fachbezogene EU-Fortbildung zu aktuellen Themen auf der EU-Agenda, wie beispielsweise Datenschutz-Novellierung, europäische Haushalts-,
Wirtschafts- und Währungspolitik, Freihandelsabkommen CETA und
TTIP. Das Seminar will Fachwissen vermitteln an Bedienstete, die in ihrem
Arbeitsalltag (derzeit oder zukünftig) mit diesen Sachverhalten befasst
sind, und / oder die sich einen fundierten und strukturierten Überblick
erarbeiten wollen.
Ziel
Das Seminar soll Kenntnisse über Entstehung, Hintergründe, Auswirkungen und Stand der Verhandlungen der jeweiligen EU-Initiative vermitteln wie über spezifische Arbeits- und Rechtssetzungsprozesse in diesem
Bereich informieren.
Beispiele:
• EU Spezial: Datenschutz
• EU Spezial: Bankenunion
• EU Spezial: TTIP
• EU Spezial: Grundrechte-Charta
Inhalt
ntstehung und Hintergründe der jeweiligen Initiative
• E
• Eckpunkte und wesentliche Regelungen des geplanten Rechtssetzungsinstruments bzw. des geplanten Vertrags (wie bei TTIP)
• wesentliche thematische Aspekte
• die deutsche Position und Verhandlungsführung
• Stand der Verhandlungen auf nationaler wie auf europäischer Ebene
• Kontroversen und wesentliche Kritikpunkte auf nationaler und EUEbene bzw. in weiteren MS
• Besonderheiten wie Form des Abkommens und der Entscheidungsfindung
• Beteiligungsverfahren, beteiligte Dritte etc.
Europa Qualifikation
EU 378/16  Lehrgruppe 3
EU-Spezial: Migration und Asyl
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Vortrag
Termin
EU 378.01/16
Dauer
08.02.2016 – 1 Tag
08.02.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
167
Europa Qualifikation
EU 410/16  Lehrgruppe 3
168
Seminar für französische Führungskräfte aus der Zentral- und
Regionalverwaltung
Zielgruppe
Führungskräfte der französischen Zentral- und Regionalverwaltung. Das
Seminar wird in französischer Sprache durchgeführt.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• das deutsche Verfassungs- und Verwaltungssystem;
• ausgewählte Politik- und Verwaltungsbereiche;
kennen und verstehen.
Inhalt
• D
er staatliche Aufbau Deutschlands;
• Aufgaben und Arbeitsweise von Institutionen der Legislative und Exekutive (Deutscher Bundestag, Bundesrat, Bundeskanzleramt, Bundesministerium des Innern);
• ausgewählte Fragen aus den Bereichen Verfassung, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Kultur;
• die Rolle der Länder und der Landesverwaltungen; Studienfahrt in
ein Bundesland;
• aktuelle Fragen der Modernisierung von Staat und Verwaltung;
• Schwerpunktthema (wird noch bekannt gegeben).
Methoden
Diskussion
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
EU 410.01/16
–
5 Tage
Berlin
Seminar
EU 410.02/16
–
5 Tage
Berlin
Seminar
Europa Qualifikation
EU 414/16  Lehrgruppe 3
Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland
(für Bedienstete der EU-Kommission)
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren Dienstes (ab A 5) der Europäischen Kommission.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• das deutsche Verfassungs- und Verwaltungssystem
• den Staats- und Verwaltungsaufbau eines Bundeslandes
• die Grundzüge der deutschen Wirtschaftspolitik
• die deutsche Europapolitik
kennen und verstehen.
Inhalt
• D
er staatliche Aufbau Deutschlands
• Aufgaben und Arbeitsweise des Deutschen Bundestages und des
Bundesrates
• Die deutsche Europapolitik
• Staat und Verwaltung in einem Bundesland
• Wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte
• Counterpartgespräche unter Berücksichtigung der Wünsche der Teilnehmer
Methoden
Lehrgespräch, Vortrag
EU 414.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
5 Tage
Berlin
Seminar
169
Europa Qualifikation
EU 415/16  Lehrgruppe 3
170
Multilaterales Seminar im Rahmen des European Reciprocal
Training
Germany and Europe - Seminar für Angehörige aus den EUMitgliedstaaten Zielgruppe
Bedienstete aus den europäischen Mitgliedsstaaten
Seminarsprache: Englisch
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• das deutsche Verfassungs- und Verwaltungssystem
• politische und gesellschaftliche Strukturen und Institutionen
• ausgewählte Politikbereiche
• die deutsche Europapolitik in ihren Grundsätzen
kennen und verstehen.
Inhalt
•
•
•
•
•
er staatliche Aufbau Deutschlands
D
Die politischen Parteien
Besuch einer Landesvertretung und eines Bundeslandes
Die Rolle Deutschlands in Europa
Counterpartgespräche
Methoden
Diskussion
Termin
EU 415.01/16
Dauer
28.11.2016 – 5 Tage
01.12.2016
Ort
Veranstaltungsart
Berlin
Seminar
Europa Qualifikation
EU 510/16  Lehrgruppe 3
Praktikum zur fremdsprachlichen Fortbildung (Sprachendienst)
Zielgruppe
Angehörige von Sprachdiensten der Bundesverwaltung bei entsprechendem dienstlichen Interesse.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch einen durchschnittlich vierwöchigen Auslandsaufenthalt
• neue sprachliche Entwicklungen erkennen und anwenden sowie
• Strukturen und Abläufe der fremden Verwaltung
kennen lernen
Inhalt
Die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der fremden Verwaltung wahrzunehmenden Aufgaben werden auf die gegenwärtigen und ggf.
künftigen Tätigkeiten abgestimmt.
Hinweis
Da es sich um eine individuelle Maßnahme handelt, bitte bei Interesse
zunächst Kontakt zu LG 3 [email protected] unter Angabe folgender
Informationen aufnehmen: Land/Behörde, mit/in/bei der die Maßnahme
durchgeführt werden soll sowie angedachter Zeitraum.
Bitte beachten Sie, dass die Reisekosten nicht mehr von der BAköV gezahlt
werden können.
Methoden
Lehrgespräch
EU 510.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
1 Tag
individuell
Seminar
171
172
Europa Qualifikation
EU 514/16  Lehrgruppe 3
Praktika in europäischen Partnerstaaten zur fachlichen
Fortbildung
Zielgruppe
Bedienstete des Bundes und der Länder bei entsprechendem dienstlichen
Interesse. Voraussetzung: gute bis sehr gute Sprachkenntnisse des Gastlandes/Englisch.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch einen Informations-/
Praktikaaufenthalt in einer Behörde des Gastlandes Strukturen, Arbeitsabläufe und Entscheidungsverfahren verstehen und die dort gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen für die eigenen Arbeit, insbesondere im
Rahmen der europäischen oder internationalen Zusammenarbeit, nutzen
können.
Inhalt
wird individuell festgelegt
Die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der fremden Verwaltung wahrzunehmenden Aufgaben werden auf die gegenwärtigen und ggf.
künftigen Tätigkeiten abgestimmt.
Hinweise:
Da es sich um eine individuelle Maßnahme handelt, bitte bei Interesse
zunächst Kontakt zu LG 3 [email protected] unter Angabe folgender
Informationen aufnehmen: Land/Behörde, mit/in/bei der die Maßnahme durchgeführt werden soll sowie angedachter Zeitraum (max. 2 Monate
und 29 Tage).
Bitte beachten Sie, dass die BAköV hier nur noch vermittelnd tätig wird.
Die anfallenden Kosten sind demzufolge von der entsendenden Behörde
zu tragen.
Methoden
offen
EU 514.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
3 Monate
individuell
Seminar
Europa Qualifikation
EU 515/16  Lehrgruppe 3
Praktikum zur fachlichen Fortbildung in Deutschland
Zielgruppe
Bedienstete aus Verwaltungen der EU-Mitgliedstaaten
Voraussetzung: gute bis sehr gute Deutschkenntnisse.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch einen Informations-/
Arbeitsaufenthalt in einer deutschen Verwaltung
• Strukturen, Arbeitsabläufe und Entscheidungsverfahren verstehen
und
• die dort gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen für die eigene Arbeit, insbesondere im Rahmen der europäischen oder internationalen Zusammenarbeit, nutzen können.
Inhalt
Strukturen, Arbeitsabläufe und Entscheidungsverfahren der deutschen
Verwaltung
Methoden
Lehrgespräch
EU 515.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
3 Monate
individuell
Seminar
173
Fragen der Fortbildung
Fragen der Fortbildung

Fortbildungsplanung, Fortbildungsorganisation

aktuelle
Fragen

Erfahrungsaustausch

Fortbildungsqualifizierung

Fortbildung
erfolgreich steuern
FB
176
Fragen der Fortbildung
FB 020/16  Lehrgruppe 1
Aktuelle Fragen der Fortbildung
(Fortbildungsbeschäftigte der obersten Bundesbehörden)
Zielgruppe
Beschäftigte der obersten Bundesbehörden und aus gleichgestellten Meldebehörden, die mit der Wahrnehmung von Fortbildungsaufgaben für ihr
Haus befasst sind.
Ziel
Die Teilnehmenden werden die Schwerpunkte des Fortbildungsprogramms 2017 der BAköV kennen lernen und erhalten Gelegenheit zum
kollegialen Informations- und Erfahrungsaustausch. Fragen und Probleme von gemeinsamem Interesse werden nach Bedarf vertieft erörtert.
Inhalt
Diskussion aktueller Fragen der dienstlichen Fortbildung
Methoden
Diskussion, Präsentation
Termin
FB 020.01/16
Dauer
19.05.2016 - 2 Tage
20.05.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Seminar
Fragen der Fortbildung
FB 030/16  Lehrgruppe 1
Aktuelle Fragen der Fortbildung
(Fortbildungsbeschäftigte aus dem Geschäftsbereich des BMI)
Zielgruppe
Beschäftigte aus dem Geschäftsbereich des BMI und aus sonstigen meldeberechtigten Stellen, die mit der Wahrnehmung von Fortbildungsaufgaben für ihr Haus befasst sind.
Ziel
Die Teilnehmenden werden die Schwerpunkte des Fortbildungsprogramms 2015 der BAköV kennenlernen und erhalten Gelegenheit zum
kollegialen Informations- und Erfahrungsaustausch. Fragen und Probleme von gemeinsamem Interesse werden nach Bedarf vertieft erörtert.
Inhalt
Diskussion aktueller Fragen der dienstlichen Fortbildung
Methoden
Diskussion, Präsentation
Termin
FB 030.01/16
Dauer
07.11.2016 - 1 Tag
07.11.2016
Ort
Veranstaltungsart
Brühl
Seminar
177
178
Fragen der Fortbildung
FB 200/16  Lehrgruppe 1
Fortbildung erfolgreich steuern
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Planung und Organisation
von Fortbildung befasst sind.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• einen breiten Überblick über moderne Ansätze der Fortbildungssteue-rung erwerben und bezüglich der Fortbildungsarbeit in der
eigenen Behörde reflektieren;
• Praxiserfahrungen mit anderen Teilnehmenden austauschen und
neue Prozesse und Instrumente in die eigene berufliche Praxis übertragen.
Inhalt
Verzahnung von
• Fortbildung und Personalentwicklung,
• Methoden zur Ermittlung des Fortbildungsbedarfs,
• Transfersicherung,
• Qualitätssicherung und Bildungscontrolling,
• Bildungsmarketing,
• Transferaufgaben und Erfahrungsaustausch zur praktischen Umsetzung des Gelernten,
• Vertiefung fachlicher Kompetenzen nach individuellem Bedarf sowie
• Vernetzung und Erfahrungsaustausch.
Hinweis
Die Teilnahme an den Abschnitten a und b dieser Veranstaltung ist verbindlich. Im Mittelpunkt von Abschnitt b stehen Praxisberichte sowie
weitere Schwer-punkte aus dem Themenbereich nach den Wünschen der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation
Fragen der Fortbildung
FB 200/16  Lehrgruppe 1
Fortbildung erfolgreich steuern
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FB 200.01a/16 27.04.2016– 3 Tage
29.04.2016
Boppard
Seminar
FB 200.01b/16 30.06.2016– 2 Tage
01.07.2016
Boppard
Seminar
179
Führung
Führung

Führung kompakt

Führung I: Aktivierend führen

Führung II: Sich und andere erfolgreich führen

Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen

Führungswissen auffrischen

Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Führen über räumliche Distanz

Teams zielorientiert leiten

Beurteilung als Führungsaufgabe

ls Vorgesetzte Kooperationsgespräche (Mitarbeitergespräche)
A
führen

Arbeitsorganisation und Zeitmanagement für Führungskräfte

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

Als Führungskraft Kritikgespräche führen

Changemanagement: Veränderungsprozesse aktiv gestalten

Gesund und wertschätzend führen im demografischen Wandel

mgang mit psychischen Belastungen und psychischen
U
Erkrankungen als Führungsaufgabe

Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege

Work-Life-Balance für Führungskräfte
FÜ

Führung
FÜ
Oberste und obere Führungskräfte
 Präsidentenforum

Führung von Führungskräften

eadership als Führungsprinzip in der öffentlichen
L
­Verwaltung
 Steuerung von Veränderungsprozessen

Erfahrungsaustausch für oberste und obere Führungskräfte

enerationenübergreifende Führung –
G
Neue Herausforderungen
Übersicht Grundlagenseminare Führung
Zielgruppe
Teilnehmende ohne
Führungsverantwortung
Teilnehmende unmittelbar vor Übernahme von
Führungsverantwortung
Teilnehmende (kurz)
nach Übernahme von
Führungsverantwortung
- Perspektive Führung:
Grundlagen und
Orientierung
(FÜ 230 - FÜ240)
- Führung I:
Aktivierend führen
(FÜ 130 – FÜ 150)
- Führung I:
Aktivierend führen
(FÜ 130 – FÜ 150)
- Führung kompakt
(FÜ 100 – FÜ 110)
- Führung II:
Sich und andere
erfolgreich führen
(FÜ 160 – FÜ 180)
- Führung ohne
Vorgesetztenfunktion
(FÜ 250 – FÜ 253)
- Führung III: Führung
praxisnah vertiefen
(FÜ 190 – FÜ 210)
- Führung kompakt
(FÜ 100 – FÜ 110)
Führung
FÜ 100/16  Lehrgruppe 4
Führung kompakt
Zielgruppe
Höherer Dienst: Nachwuchsführungskräfte unmittelbar vor und Führungskräfte kurz nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Das Seminar „Führung kompakt“ verbindet inhaltlich drei Teile
• Aktivierend führen
• Sich und andere erfolgreich führen
• Führungswissen praxisnah vertiefen
zu einer zusammenhängenden Veranstaltung mit gleichbleibendem Teilnehmerkreis.
Die Teilnahme an allen drei Teilen der Veranstaltung ist verbindlich. Spätestens zum Teil b müssen Führungserfahrungen vorliegen.
Hinweis
Zur fachlichen Ergänzung der im Seminar erworbenen verhaltensorientierten Führungskenntnisse kommen die Veranstaltungstypen EU 110, EU
114, EU 320, EU 324, HH 120, IN 125, IN 324, IT 483, IT 485, PM 400, PM 410
in Betracht.
Ziel
Die Teilnehmenden werden die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
zur Mitarbeiterführung und Leitung von Organisationseinheiten erwerben und umsetzen können.
Inhalt
(a) Aktivierend führen:
• Grundlagen wirksamer Führung
• Führungsstile
• Die Rolle der Führungskraft im demografischen Wandel
• Motivation als Führungselement
• Kommunikation im Mittelpunkt des Führungsalltags
183
Führung
FÜ 100/16  Lehrgruppe 4
184
Führung kompakt
• Z
entrale Führungsinstrumente
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
• Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
(b) Sich und andere erfolgreich führen:
• Persönliches Führungspotenzial
• Selbstverständnis als Führungskraft
• Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement
• Selbststeuerung und Stressbewältigung
• Führung der eigenen Organisationseinheit
• Zielorientierte Besprechungsleitung
(c) Führungswissen praxisnah vertiefen:
• Erfahrungsaustausch zu Transferaufgaben
• Vertiefung von Führungswissen
• Lösungsansätze zu eigenen Praxisbeispielen aus dem Führungsalltag
Hinweis
Zur Vorbereitung des Teils c wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Führung
FÜ 100/16  Lehrgruppe 4
Führung kompakt
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 100.01a/16
08.03.2016 –
11.03.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 100.01b/16
09.05.2016 –
12.05.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 100.01c/16
05.09.2016 –
06.09.2016
2 Tage
Zeuthen
Workshop
FÜ 100.02a/16
06.06.2016 –
09.06.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 100.02b/16
29.08.2016 –
01.09.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 100.02c/16
14.11.2016 –
15.11.2016
2 Tage
Boppard
Workshop
185
186
Führung
FÜ 110/16  Lehrgruppe 4
Führung kompakt
Zielgruppe
Höherer und gehobener Dienst: Nachwuchsführungskräfte unmittelbar
vor und Führungskräfte kurz nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Das Seminar „Führung kompakt“ verbindet inhaltlich drei Teile
• Aktivierend führen
• Sich und andere erfolgreich führen
• Führungswissen praxisnah vertiefen
zu einer zusammenhängenden Veranstaltung mit gleichbleibendem Teilnehmerkreis.
Die Teilnahme an allen drei Teilen der Veranstaltung ist verbindlich. Spätestens zum Teil b müssen Führungserfahrungen vorliegen.
Zu FÜ 110.03a-c/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen
für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg.
Hinweis
Zur fachlichen Ergänzung der im Seminar erworbenen verhaltensorientierten Führungskenntnisse kommen die Veranstaltungstypen EU 110, EU
114, EU 320, EU 324, HH 120, IN 125, IN 324, IT 483, IT 485, PM 400, PM 410
in Betracht.
Führung
FÜ 110/16  Lehrgruppe 4
Führung kompakt
Ziel
Die Teilnehmenden werden die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
zur Mitarbeiterführung und Leitung von Organisationseinheiten erwerben und umsetzen können.
Inhalt
(a) Aktivierend führen:
• Grundlagen wirksamer Führung
• Führungsstile
• Die Rolle der Führungskraft im demografischen Wandel
• Motivation als Führungselement
• Kommunikation im Mittelpunkt des Führungsalltags
• Zentrale Führungsinstrumente
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
• Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
(b) Sich und andere erfolgreich führen:
• Persönliches Führungspotenzial
• Selbstverständnis als Führungskraft
• Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement
• Selbststeuerung und Stressbewältigung
• Führung der eigenen Organisationseinheit
• Zielorientierte Besprechungsleitung
(c) Führungswissen praxisnah vertiefen:
• Erfahrungsaustausch zu Transferaufgaben
• Vertiefung von Führungswissen
• Lösungsansätze zu eigenen Praxisbeispielen aus dem Führungsalltag
Hinweis
Zur Vorbereitung des Teils c wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
187
188
Führung
FÜ 110/16  Lehrgruppe 4
Führung kompakt
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 110.01a/16 22.02.2016 –
25.02.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 110.01b/16 18.04.2016 –
21.04.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 110.01c/16 04.07.2016 –
05.07.2016
2 Tage
Boppard
Workshop
FÜ 110.02a/16 11.04.2016 –
14.04.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 110.02b/16 20.06.2016 –
23.06.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 110.02c/16 19.09.2016 –
20.09.2016
2 Tage
Zeuthen
Workshop
FÜ 110.03a/16 04.07.2016 –
07.07.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
FÜ 110.03b/16 12.09.2016 –
15.09.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 110.03c/16 05.12.2016 –
06.12.2016
2 Tage
Berlin
Workshop
FÜ 110.04a/16 24.10.2016 –
27.10.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 110.04b/16 12.12.2016 –
15.12.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 110.04c/16 13.03.2017 –
14.03.2017
2 Tage
Boppard
Workshop
Führung
FÜ 130/16  Lehrgruppe 4
Führung I: Aktivierend führen
Zielgruppe
Höherer Dienst: Nachwuchsführungskräfte unmittelbar vor und Führungskräfte kurz nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
In den Seminaren „Führung II: Sich und andere erfolgreich führen" und
„Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen“ können Sie Ihre Führungskenntnisse ergänzen.
Hinweis
Zur fachlichen Ergänzung der im Seminar erworbenen verhaltensorientierten Führungskenntnisse kommen die Veranstaltungstypen EU 110, EU
114, EU 320, EU 324, HH 120, IN 125, IN 324, IT 483, IT 485, PM 400, PM 410
in Betracht.
Ziel
Die Teilnehmenden werden Grundlagen der Führungslehre kennen und
in der Praxis anwenden können.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
rundlagen wirksamer Führung
G
Führungsstile
Die Rolle der Führungskraft im demografischen Wandel
Motivation als Führungselement
Kommunikation im Mittelpunkt des Führungsalltags
Zentrale Führungsinstrumente
Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
189
190
Führung
FÜ 130/16  Lehrgruppe 4
Führung I: Aktivierend führen
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 130.01/16
04.04.2016 –
07.04.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 130.02/16
21.11.2016 –
24.11.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
Führung
FÜ 140/16  Lehrgruppe 4
Führung I: Aktivierend führen
Zielgruppe
Höherer und gehobener Dienst: Nachwuchsführungskräfte unmittelbar
vor und Führungskräfte kurz nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
In den Seminaren „Führung II: Sich und andere erfolgreich führen" und
„Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen“ können Sie Ihre Führungskenntnisse ergänzen.
Zu FÜ 140.02/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für
Bedienstete mit Dienstsitz in Hessen, Nordrhein-Westfalen, RheinlandPfalz und Saarland.
Hinweis
Zur fachlichen Ergänzung der im Seminar erworbenen verhaltensorientierten Führungskenntnisse kommen die Veranstaltungstypen EU 110, EU
114, EU 320, EU 324, HH 120, IN 125, IN 324, IT 483, IT 485, PM 400, PM 410
in Betracht.
Ziel
Die Teilnehmenden werden Grundlagen der Führungslehre kennen und
in der Praxis anwenden können.
191
Führung
FÜ 140/16  Lehrgruppe 4
192
Führung I: Aktivierend führen
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
rundlagen wirksamer Führung
G
Führungsstile
Die Rolle der Führungskraft im demografischen Wandel
Motivation als Führungselement
Kommunikation im Mittelpunkt des Führungsalltags
Zentrale Führungsinstrumente
Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 140.01/16
25.04.2016 –
28.04.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 140.02/16
05.09.2016 –
08.09.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
FÜ 140.03/16
14.11.2016 –
17.11.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
Führung
FÜ 141/16  Lehrgruppe 4
Führung I: Aktivierend führen
- Leitbehörde Hannover -
Zielgruppe
Höherer und gehobener Dienst: Nachwuchsführungskräfte unmittelbar
vor und Führungskräfte kurz nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
In den Seminaren „Führung II: Sich und andere erfolgreich führen" und
„Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen“ können Sie Ihre Führungskenntnisse ergänzen.
Hinweise
Zur fachlichen Ergänzung der im Seminar erworbenen verhaltensorientierten Führungskenntnisse kommen die Veranstaltungstypen EU 110, EU
114, EU 320, EU 324, HH 120, IN 125, IN 324, IT 483, IT 485, PM 400, PM 410
in Betracht.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde Hannover möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden Grundlagen der Führungslehre kennen und
in der Praxis anwenden können.
193
Führung
FÜ 141/16  Lehrgruppe 4
194
Führung I: Aktivierend führen
- Leitbehörde Hannover -
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
rundlagen wirksamer Führung
G
Führungsstile
Die Rolle der Führungskraft im demografischen Wandel
Motivation als Führungselement
Kommunikation im Mittelpunkt des Führungsalltags
Zentrale Führungsinstrumente
Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
FÜ 141.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
22.02.2016 –
25.02.2016
4 Tage
Hannover
Seminar
Führung
FÜ 142/16  Lehrgruppe 4
Führung I: Aktivierend führen
- Leitbehörde München -
Zielgruppe
Höherer und gehobener Dienst: Nachwuchsführungskräfte unmittelbar
vor und Führungskräfte kurz nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
In den Seminaren „Führung II: Sich und andere erfolgreich führen" und
„Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen“ können Sie Ihre Führungskenntnisse ergänzen.
Hinweise
Zur fachlichen Ergänzung der im Seminar erworbenen verhaltensorientierten Führungskenntnisse kommen die Veranstaltungstypen EU 110, EU
114, EU 320, EU 324, HH 120, IN 125, IN 324, IT 483, IT 485, PM 400, PM 410
in Betracht.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde München möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden Grundlagen der Führungslehre kennen und
in der Praxis anwenden können.
195
Führung
FÜ 142/16  Lehrgruppe 4
196
Führung I: Aktivierend führen
- Leitbehörde München -
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
rundlagen wirksamer Führung
G
Führungsstile
Die Rolle der Führungskraft im demografischen Wandel
Motivation als Führungselement
Kommunikation im Mittelpunkt des Führungsalltags
Zentrale Führungsinstrumente
Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
FÜ 142.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
13.06.2016 –
16.06.2016
4 Tage
München
Seminar
Führung
FÜ 143/16  Lehrgruppe 4
Führung I: Aktivierend führen
- Leitbehörde Wiesbaden -
Zielgruppe
Höherer und gehobener Dienst: Nachwuchsführungskräfte unmittelbar
vor und Führungskräfte kurz nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
In den Seminaren „Führung II: Sich und andere erfolgreich führen" und
„Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen“ können Sie Ihre Führungskenntnisse ergänzen.
Hinweise
Zur fachlichen Ergänzung der im Seminar erworbenen verhaltensorientierten Führungskenntnisse kommen die Veranstaltungstypen EU 110, EU
114, EU 320, EU 324, HH 120, IN 125, IN 324, IT 483, IT 485, PM 400, PM 410
in Betracht.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde Wiesbaden möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden Grundlagen der Führungslehre kennen und
in der Praxis anwenden können.
197
Führung
FÜ 143/16  Lehrgruppe 4
198
Führung I: Aktivierend führen
- Leitbehörde Wiesbaden -
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
rundlagen wirksamer Führung
G
Führungsstile
Die Rolle der Führungskraft im demografischen Wandel
Motivation als Führungselement
Kommunikation im Mittelpunkt des Führungsalltags
Zentrale Führungsinstrumente
Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
FÜ 143.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
25.04.2016 –
28.04.2016
4 Tage
Wiesbaden
Seminar
Führung
FÜ 145/16  Lehrgruppe 4
Führung I: Aktivierend führen
- für Teilzeitbeschäftigte -
Zielgruppe
Angehörige des höheren und gehobenen Dienstes in Teilzeitbeschäftigung: Nachwuchsführungskräfte unmittelbar vor und Führungskräfte
kurz nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
In den Seminaren „Führung II: Sich und andere erfolgreich führen" und
„Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen“ können Sie Ihre Führungskenntnisse ergänzen.
Hinweis
Die Veranstaltung findet täglich von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Zur
Erleichterung Ihrer Planung erhalten Sie die Teilnahmezusage bereits 12
Wochen vor Seminarbeginn.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete mit
Dienstsitz in Berlin möglich (Übernachtungen sind nicht vorgesehen).
Nach Maßgabe freier Plätze können auch Vollzeitbeschäftigte teilnehmen.
Hinweis
Zur fachlichen Ergänzung der im Seminar erworbenen verhaltensorientierten Führungskenntnisse kommen die Veranstaltungstypen EU 110, EU
114, EU 320, EU 324, HH 120, IN 125, IN 324, IT 483, IT 485, PM 400, PM 410
in Betracht.
Ziel
Die Teilnehmenden werden Grundlagen der Führungslehre kennen und
in der Praxis anwenden können.
199
200
Führung
FÜ 145/16  Lehrgruppe 4
Führung I: Aktivierend führen
- für Teilzeitbeschäftigte -
Inhalt
• Grundlagen wirksamer Führung
• Führungsstile
• Die Rolle der Führungskraft im demografischen Wandel
• Motivation als Führungselement
• Kommunikation im Mittelpunkt des Führungsalltags
• Zentrale Führungsinstrumente
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
• Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
FÜ 145.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
07.11.2016 –
11.11.2016
5 Tage
Berlin
Seminar
Führung
FÜ 150/16  Lehrgruppe 4
Führung I: Aktivierend führen
Zielgruppe
Gehobener und mittlerer Dienst: Nachwuchsführungskräfte unmittelbar
vor und Führungskräfte kurz nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Hinweis
Zur fachlichen Ergänzung der im Seminar erworbenen verhaltensorientierten Führungskenntnisse kommen die Veranstaltungstypen EU 110, EU
114, EU 320, EU 324, HH 120, IN 125, IN 324, IT 483, IT 485, PM 400, PM 410
in Betracht.
Ziel
Die Teilnehmenden werden Grundlagen der Führungslehre kennen und
in der Praxis anwenden können.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
rundlagen wirksamer Führung
G
Führungsstile
Die Rolle der Führungskraft im demografischen Wandel
Motivation als Führungselement
Kommunikation im Mittelpunkt des Führungsalltags
Zentrale Führungsinstrumente
Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
FÜ 150.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
17.05.2016 –
20.05.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
201
Führung
FÜ 160/16  Lehrgruppe 4
202
Führung II: Sich und andere erfolgreich führen
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren Dienstes nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Seminars “Führung I: Aktivierend führen“, eines Seminars "Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung" oder eines Führungsseminars mit vergleichbaren
Inhalten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr eigenes Arbeits- und Führungsverhalten
• die Zusammenarbeit in Ihrer Organisationseinheit
analysieren und steuern können.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
ersönliches Führungspotenzial
P
Selbstverständnis als Führungskraft
Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement
Selbststeuerung und Stressbewältigung
Führung der eigenen Organisationseinheit
Zielorientierte Besprechungsleitung
Methoden
Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 160.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
12.12.2016 –
15.12.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
Führung
FÜ 170/16  Lehrgruppe 4
Führung II: Sich und andere erfolgreich führen
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Seminars “Führung I: Aktivierend führen“, eines Seminars "Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung" oder eines Führungsseminars mit vergleichbaren
Inhalten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr eigenes Arbeits- und Führungsverhalten
• die Zusammenarbeit in Ihrer Organisationseinheit
analysieren und steuern können.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
ersönliches Führungspotenzial
P
Selbstverständnis als Führungskraft
Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement
Selbststeuerung und Stressbewältigung
Führung der eigenen Organisationseinheit
Zielorientierte Besprechungsleitung
Methoden
Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 170.01/16
14.03.2016 –
17.03.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 170.02/16
12.12.2016 –
15.12.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
203
Führung
FÜ 171/16  Lehrgruppe 4
204
Führung II: Sich und andere erfolgreich führen
- Leitbehörde Hannover -
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Seminars “Führung I: Aktivierend führen“, eines Seminars "Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung" oder eines Führungsseminars mit vergleichbaren
Inhalten.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde Hannover möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr eigenes Arbeits- und Führungsverhalten
• die Zusammenarbeit in Ihrer Organisationseinheit
analysieren und steuern können.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
ersönliches Führungspotenzial
P
Selbstverständnis als Führungskraft
Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement
Selbststeuerung und Stressbewältigung
Führung der eigenen Organisationseinheit
Zielorientierte Besprechungsleitung
Methoden
Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 171.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
10.10.2016 –
13.10.2016
4 Tage
Hannover
Seminar
Führung
FÜ 173/16  Lehrgruppe 4
Führung II: Sich und andere erfolgreich führen
- Leitbehörde Wiesbaden -
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Seminars “Führung I: Aktivierend führen“, eines Seminars "Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung" oder eines Führungsseminars mit vergleichbaren
Inhalten.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde Wiesbaden möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr eigenes Arbeits- und Führungsverhalten
• die Zusammenarbeit in Ihrer Organisationseinheit
analysieren und steuern können.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
ersönliches Führungspotenzial
P
Selbstverständnis als Führungskraft
Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement
Selbststeuerung und Stressbewältigung
Führung der eigenen Organisationseinheit
Zielorientierte Besprechungsleitung
Methoden
Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 173.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
19.09.2016 –
22.09.2016
4 Tage
Wiesbaden
Seminar
205
Führung
FÜ 175/16  Lehrgruppe 4
206
Führung II: Sich und andere erfolgreich führen
- für Teilzeitbeschäftigte -
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes in Teilzeitbeschäftigung nach der Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Seminars “Führung I: Aktivierend führen“, eines Seminars "Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung" oder eines Führungsseminars mit vergleichbaren
Inhalten.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete mit
Dienstsitz in Berlin möglich (Übernachtungen sind nicht vorgesehen).
Nach Maßgabe freier Plätze können auch Vollzeitbeschäftigte teilnehmen.
Hinweis
Die Veranstaltung findet täglich von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Zur
Erleichterung Ihrer Planung erhalten Sie die Teilnahmezusage bereits 12
Wochen vor Seminarbeginn.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr eigenes Arbeits- und Führungsverhalten
• die Zusammenarbeit in Ihrer Organisationseinheit
analysieren und steuern können.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
ersönliches Führungspotenzial
P
Selbstverständnis als Führungskraft
Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement
Selbststeuerung und Stressbewältigung
Führung der eigenen Organisationseinheit
Zielorientierte Besprechungsleitung
Methoden
Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Führung
FÜ 175/16  Lehrgruppe 4
Führung II: Sich und andere erfolgreich führen
- für Teilzeitbeschäftigte -
FÜ 175.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
26.09.2016 –
30.09.2016
5 Tage
Berlin
Seminar
207
Führung
FÜ 180/16  Lehrgruppe 4
208
Führung II: Sich und andere erfolgreich führen
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes nach der
Übernahme von Führungsverantwortung.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Seminars “Führung I: Aktivierend führen“, eines Seminars "Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung" oder eines Führungsseminars mit vergleichbaren
Inhalten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr eigenes Arbeits- und Führungsverhalten
• die Zusammenarbeit in Ihrer Organisationseinheit
analysieren und steuern können.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
ersönliches Führungspotenzial
P
Selbstverständnis als Führungskraft
Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement
Selbststeuerung und Stressbewältigung
Führung der eigenen Organisationseinheit
Zielorientierte Besprechungsleitung
Methoden
Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 180.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
04.04.2016 –
07.04.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
Führung
FÜ 190/16  Lehrgruppe 4
Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch der Seminare „Führung
I: Aktivierend führen“ und „Führung II: Sich und andere erfolgreich führen“ oder von Führungsseminaren mit vergleichbaren Inhalten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr Führungswissen anhand von eigenen Praxisbeispielen vertiefen
• ihre Führungskompetenz weiterentwickeln.
Inhalt
• V
ertiefung von Führungswissen
• Lösungsansätze für Situationen aus dem Führungsalltag
Hinweis
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 190.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
19.09.2016 –
20.09.2016
2 Tage
Berlin
Workshop
209
Führung
FÜ 200/16  Lehrgruppe 4 NEU
210
Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch der Seminare „Führung
I: Aktivierend führen“ und „Führung II: Sich und andere erfolgreich führen“ oder von Führungsseminaren mit vergleichbaren Inhalten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr Führungswissen anhand von eigenen Praxisbeispielen vertiefen
• ihre Führungskompetenz weiterentwickeln.
Inhalt
• V
ertiefung von Führungswissen
• Lösungsansätze für Situationen aus dem Führungsalltag
Hinweis
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 200.01/16
11.04.2016 –
12.04.2016
2 Tage
Berlin
Workshop
FÜ 200.02/16
12.09.2016 –
13.09.2016
2 Tage
Boppard
Workshop
Führung
FÜ 210/16  Lehrgruppe 4
Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch der Seminare „Führung
I: Aktivierend führen“ und „Führung II: Sich und andere erfolgreich führen“ oder von Führungsseminaren mit vergleichbaren Inhalten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr Führungswissen anhand von eigenen Praxisbeispielen vertiefen
• ihre Führungskompetenz weiterentwickeln.
Inhalt
• V
ertiefung von Führungswissen
• Lösungsansätze für Situationen aus dem Führungsalltag
Hinweis
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 210.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
02.05.2016 –
03.05.2016
2 Tage
Boppard
Workshop
211
Führung
FÜ 220/16  Lehrgruppe 4
212
Führungswissen auffrischen
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes, die über mehrjährige Führungserfahrung verfügen.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr vorhandenes Führungswissen aktualisieren und vertiefen
• ihre Führungskompetenz weiterentwickeln und optimieren.
Inhalt
• V
ermittlung von Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Führungsthemen
• Analyse des eigenen Führungspotenzials und -verhaltens
• Reflexion des Führungsalltags (z.B. Empathie, Motivation, Delegation,
Information, Zielvereinbarung)
• Konfliktbewältigung
Hinweis
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 220.01/16
13.04.2016 –
15.04.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 220.02/16
09.11.2016 –
11.11.2016
3 Tage
Zeuthen
Seminar
Führung
FÜ 230/16  Lehrgruppe 4
Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung
Zielgruppe
Referentinnen und Referenten des höheren Dienstes in obersten Bundesbehörden.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Die Teilnahme an den Teilen a und b ist verbindlich.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• die Grundlagen der Führungslehre kennen
• eigene Potenziale, Kompetenzen, Haltungen und Werte im Hinblick
auf die Übernahme von Führungsverantwortung reflektieren.
Inhalt
(a) Grundlagen wirksamer Führung
• Führung - was ist das?
• Führungsstile
• Anforderungen an die Führungskraft - Rollen, Eigenschaften und Fähigkeiten einer guten Führungskraft
• Grundlegende Führungsaufgaben und Führungsinstrumente in der
Praxis
• Kommunikation im Führungsalltag
• Typische Führungssituationen
• Typische Spannungsfelder und Dilemmata in der Führung
• Konfliktmanagement
213
214
Führung
FÜ 230/16  Lehrgruppe 4
Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung
(b) Die eigenen Fähigkeiten und Motive zur Führung erkennen und einschätzen
• Persönliche und berufliche Erfolgsstrategien
• Standortbestimmung: Eigene Stärken und Entwicklungspotenziale
• Persönliche Werte, Menschenbild und Menschenkenntnis
• Selbstmotivation, eigene Motivstruktur
• Selbst- und Fremdbild
• Einsatz persönlicher Ausdrucksmittel und ihre Außenwirkung
• Feedback
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 230.01a/16
17.02.2016 –
19.02.2016
3 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 230.01b/16
20.04.2016 –
22.04.2016
3 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 230.02a/16
09.03.2016 –
11.03.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 230.02b/16
11.05.2016 –
13.05.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 230.03a/16
05.10.2016 –
07.10.2016
3 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 230.03b/16
30.11.2016 –
02.12.2016
3 Tage
Zeuthen
Seminar
Führung
FÜ 240/16  Lehrgruppe 4
Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes aus
nachgeordneten Bundesbehörden.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Die Teilnahme an den Teilen a und b ist verbindlich.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• die Grundlagen der Führungslehre kennen
• eigene Potenziale, Kompetenzen, Haltungen und Werte im Hinblick
auf die Übernahme von Führungsverantwortung reflektieren.
Inhalt
(a) Grundlagen wirksamer Führung
• Führung - was ist das?
• Führungsstile
• Anforderungen an die Führungskraft - Rollen, Eigenschaften und Fähigkeiten einer guten Führungskraft
• Grundlegende Führungsaufgaben und Führungsinstrumente in der
Praxis
• Kommunikation im Führungsalltag
• Typische Führungssituationen
• Typische Spannungsfelder und Dilemmata in der Führung
• Konfliktmanagement
215
216
Führung
FÜ 240/16  Lehrgruppe 4
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
(b) Die eigenen Fähigkeiten und Motive zur Führung erkennen und einschätzen
• Persönliche und berufliche Erfolgsstrategien
• Standortbestimmung: Eigene Stärken und Entwicklungspotenziale
• Persönliche Werte, Menschenbild und Menschenkenntnis
• Selbstmotivation, eigene Motivstruktur
• Selbst- und Fremdbild
• Einsatz persönlicher Ausdrucksmittel und ihre Außenwirkung
• Feedback
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 240.01a/16 29.06.2016 –
01.07.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 240.01b/16 07.09.2016 –
09.09.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
Führung
FÜ 250/16  Lehrgruppe 4
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Zielgruppe
Angehörige des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes ohne formale
Vorgesetztenfunktion (z.B. Stellvertretung, Projektgruppenleitung).
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Zu folgenden Veranstaltungen sind Anmeldungen nur regional begrenzt
zugelassen:
• FÜ 250.04/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg
• FÜ 250.03/16 und FÜ 250.06/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in
Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihre Rolle als (zeitweilige) Führungskraft reflektieren
• Grundlagenkenntnisse der Führungslehre erwerben und anwenden
können
• lernen, wie sie Akzeptanz für diese Führungssituation erreichen
• Handlungsmöglichkeiten für einen souveränen Umgang mit schwierigen Situationen kennen und in der Praxis umsetzen können.
Inhalt
•
•
•
•
•
irkungsvolle Führungsinstrumente
W
Kommunikation im Führungsalltag
Positionierung in der Arbeitseinheit
Konflikte im Team meistern
Rollenwechsel: Gratwanderung zwischen Autorität und Kollegialität
217
218
Führung
FÜ 250/16  Lehrgruppe 4
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Hinweis
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 250.01/16
01.02.2016 –
03.02.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
FÜ 250.02/16
16.03.2016 –
18.03.2016
3 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 250.03/16
22.06.2016 –
24.06.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 250.04/16
21.09.2016 –
23.09.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
FÜ 250.05/16
09.11.2016 –
11.11.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 250.06/16
07.12.2016 –
09.12.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
Führung
FÜ 251/16  Lehrgruppe 4
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Leitbehörde Hannover -
Zielgruppe
Angehörige des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes ohne formale
Vorgesetztenfunktion (z.B. Stellvertretung, Projektgruppenleitung).
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde Hannover möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihre Rolle als (zeitweilige) Führungskraft reflektieren
• Grundlagenkenntnisse der Führungslehre erwerben und anwenden
können
• lernen, wie sie Akzeptanz für diese Führungssituation erreichen
• Handlungsmöglichkeiten für einen souveränen Umgang mit schwierigen Situationen kennen und in der Praxis umsetzen können.
Inhalt
•
•
•
•
•
irkungsvolle Führungsinstrumente
W
Kommunikation im Führungsalltag
Positionierung in der Arbeitseinheit
Konflikte im Team meistern
Rollenwechsel: Gratwanderung zwischen Autorität und Kollegialität
Hinweis
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
219
220
Führung
FÜ 251/16  Lehrgruppe 4
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Leitbehörde Hannover -
FÜ 251.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
14.09.2016 –
16.09.2016
3 Tage
Hannover
Seminar
Führung
FÜ 252/16  Lehrgruppe 4
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Leitbehörde München -
Zielgruppe
Angehörige des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes ohne formale
Vorgesetztenfunktion (z.B. Stellvertretung, Projektgruppenleitung).
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde München möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihre Rolle als (zeitweilige) Führungskraft reflektieren
• Grundlagenkenntnisse der Führungslehre erwerben und anwenden
können
• lernen, wie sie Akzeptanz für diese Führungssituation erreichen
• Handlungsmöglichkeiten für einen souveränen Umgang mit schwierigen Situationen kennen und in der Praxis umsetzen können.
Inhalt
•
•
•
•
•
irkungsvolle Führungsinstrumente
W
Kommunikation im Führungsalltag
Positionierung in der Arbeitseinheit
Konflikte im Team meistern
Rollenwechsel: Gratwanderung zwischen Autorität und Kollegialität
Hinweis
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
221
222
Führung
FÜ 252/16  Lehrgruppe 4
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Leitbehörde München -
FÜ 252.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
04.10.2016 –
06.10.2016
3 Tage
München
Seminar
Führung
FÜ 253/16  Lehrgruppe 4
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Leitbehörde Wiesbaden -
Zielgruppe
Angehörige des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes ohne formale
Vorgesetztenfunktion (z.B. Stellvertretung, Projektgruppenleitung).
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde Wiesbaden möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihre Rolle als (zeitweilige) Führungskraft reflektieren
• Grundlagenkenntnisse der Führungslehre erwerben und anwenden
können
• lernen, wie sie Akzeptanz für diese Führungssituation erreichen
• Handlungsmöglichkeiten für einen souveränen Umgang mit schwierigen Situationen kennen und in der Praxis umsetzen können.
Inhalt
•
•
•
•
•
irkungsvolle Führungsinstrumente
W
Kommunikation im Führungsalltag
Positionierung in der Arbeitseinheit
Konflikte im Team meistern
Rollenwechsel: Gratwanderung zwischen Autorität und Kollegialität
Hinweis
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
223
224
Führung
FÜ 253/16  Lehrgruppe 4
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Leitbehörde Wiesbaden -
FÜ 253.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
12.09.2016 –
14.09.2016
3 Tage
Wiesbaden
Seminar
Führung
FÜ 260/16  Lehrgruppe 4
Führen über räumliche Distanz
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• Führung über räumliche Distanz (z. B. dislozierte Dienststellen, Telearbeit, mobiles Arbeiten) effektiv gestalten
• Kommunikationsprozesse optimieren.
Inhalt
• B
esonderheiten bei Führen über räumliche Distanz
• Herausforderung für Motivation, Vertrauensbildung, Konfliktbewältigung
• Kommunikation über räumliche Distanz
• Virtuelle Teamarbeit
Hinweis
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 260.01/16
18.04.2016 –
19.04.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 260.02/16
26.09.2016 –
27.09.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
225
Führung
FÜ 270/16  Lehrgruppe 4
226
Teams zielorientiert leiten
Zielgruppe
Angehörige des höheren und gehobenen Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• die Potenziale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkennen und
ergebnisorientiert einsetzen
• gruppendynamische Prozesse und Strukturen berücksichtigen
• Konflikte im Team einer Lösung zuführen können.
Inhalt
• R
olle der Leitung im Team
• Phasen im Team, Methoden der Teamarbeit
• Erarbeitung und Festlegung von Kommunikations- und Kooperationsregeln, Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
• Steuerung von Gruppenstrukturen und -prozessen
• Konfliktwahrnehmung, -analyse und -bewältigung
• Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 270.01/16
19.05.2016 –
20.05.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 270.02/16
05.09.2016 –
06.09.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
Führung
FÜ 271/16  Lehrgruppe 4
Teams zielorientiert leiten
- Leitbehörde Hannover -
Zielgruppe
Angehörige des höheren und gehobenen Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde Hannover möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• die Potenziale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkennen und
ergebnisorientiert einsetzen
• gruppendynamische Prozesse und Strukturen berücksichtigen
• Konflikte im Team einer Lösung zuführen können.
Inhalt
• R
olle der Leitung im Team
• Phasen im Team, Methoden der Teamarbeit
• Erarbeitung und Festlegung von Kommunikations- und Kooperationsregeln, Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
• Steuerung von Gruppenstrukturen und -prozessen
• Konfliktwahrnehmung, -analyse und -bewältigung
• Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 271.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
12.09.2016 –
13.09.2016
2 Tage
Hannover
Seminar
227
Führung
FÜ 272/16  Lehrgruppe 4
228
Teams zielorientiert leiten
- Leitbehörde München -
Zielgruppe
Angehörige des höheren und gehobenen Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde München möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• die Potenziale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkennen und
ergebnisorientiert einsetzen
• gruppendynamische Prozesse und Strukturen berücksichtigen
• Konflikte im Team einer Lösung zuführen können.
Inhalt
• R
olle der Leitung im Team
• Phasen im Team, Methoden der Teamarbeit
• Erarbeitung und Festlegung von Kommunikations- und Kooperationsregeln, Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
• Steuerung von Gruppenstrukturen und -prozessen
• Konfliktwahrnehmung, -analyse und -bewältigung
• Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 272.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
17.10.2016 –
18.10.2016
2 Tage
München
Seminar
Führung
FÜ 280/16  Lehrgruppe 4
Beurteilung als Führungsaufgabe
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zutreffend, sachgerecht, transparent und nachvollziehbar beurteilen
• Beurteilungsgespräche sach- und mitarbeiterorientiert führen
können.
Inhalt
• D
ie dienstliche Beurteilung als Führungs- und Personalentwicklungsinstrument
• Abgrenzung der Beurteilung zum Kooperationsgespräch (Mitarbeitergespräch) und zur Leistungsbewertung gemäß LeistungsTV-Bund
• Beurteilung als kontinuierlicher Prozess
• Typische Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler
• Beurteilungsgespräche: Vorbereitung und Durchführung
• Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 280.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
26.09.2016 –
27.09.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
229
Führung
FÜ 290/16  Lehrgruppe 4
230
Als Vorgesetzte Kooperationsgespräche (Mitarbeitergespräche)
führen
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• die Bedeutung des Kooperationsgesprächs als Führungs- und Personalentwicklungsinstrument erkennen
• ein strukturiertes Kooperationsgespräch führen können und dadurch die Eigenverantwortlichkeit, Leistungsbereitschaft und Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern.
Inhalt
• A
nlass, Ziel und Funktion des Kooperationsgesprächs
• Verhältnis des Kooperationsgesprächs zur Beurteilung und zur Leistungsbewertung gemäß LeistungsTV-Bund
• Inhaltliche Elemente des Kooperationsgesprächs (z.B. Bilanz, Feedback, Anerkennung, Förderung, Zielvereinbarung)
• Das Kooperationsgespräch: Vorbereitung, Durchführung und Ergebnissicherung
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 290.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
29.02.2016 –
01.03.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
Führung
FÜ 300/16  Lehrgruppe 4
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement für Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Zu FÜ 300.03/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für
Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihre Arbeitsorganisation optimieren
• die Arbeitsabläufe in ihrer Organisationseinheit effektiver steuern
• ihr Zeitmanagement verbessern.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
rsachen und Analyse der Zeitprobleme von Führungskräften
U
Reflexion des eigenen Zeitprofils
Zeitmanagement als Schlüssel zur Selbstbestimmung
Fremd- und Eigenbestimmtheit der Arbeitsabläufe von Führungskräften
Steuerung der Arbeitsabläufe in der Organisationseinheit
Instrumente einer effektiven Arbeitsorganisation
Umgang mit neuen Medien (Digitalisierung des Arbeitsplatzes)
Umgang mit der Informationsflut
Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 300.01/16
29.02.2016 –
01.03.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 300.02/16
27.06.2016 –
28.06.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 300.03/16
21.11.2016 –
22.11.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
231
Führung
FÜ 302/16  Lehrgruppe 4
232
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement für Führungskräfte
- Leitbehörde München -
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde München möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihre Arbeitsorganisation optimieren
• die Arbeitsabläufe in ihrer Organisationseinheit effektiver steuern
• ihr Zeitmanagement verbessern.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
rsachen und Analyse der Zeitprobleme von Führungskräften
U
Reflexion des eigenen Zeitprofils
Zeitmanagement als Schlüssel zur Selbstbestimmung
Fremd- und Eigenbestimmtheit der Arbeitsabläufe von Führungskräften
Steuerung der Arbeitsabläufe in der Organisationseinheit
Instrumente einer effektiven Arbeitsorganisation
Umgang mit neuen Medien (Digitalisierung des Arbeitsplatzes)
Umgang mit der Informationsflut
Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
FÜ 302.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
11.07.2016 –
12.07.2016
2 Tage
München
Seminar
Führung
FÜ 310/16  Lehrgruppe 4
Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Jede Behörde kann nur eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer melden,
um eine offene Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr Führungsverhalten in Konfliktsituationen analysieren
• wirkungsvolle Strategien bei Konflikten mit Einzelnen oder in Gruppen kennen und einsetzen
• ihre Gesprächsführung optimieren.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
ie Verantwortung der Führungskraft in Konfliktsituationen
D
Bilaterale Konflikte und Konflikte in Teams
Konfliktursachen
Erkennen des Konfliktpotenzials in der Organisationseinheit
Instrumente erfolgreicher Konfliktbewältigung
Konfliktgespräche führen und moderieren
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Diskussion, Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 310.01/16
02.05.2016 –
04.05.2016
3 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 310.02/16
09.11.2016 –
11.11.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
233
Führung
FÜ 312/16  Lehrgruppe 4
234
Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
- Leitbehörde München -
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Jede Behörde kann nur eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer melden,
um eine offene Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde München möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihr Führungsverhalten in Konfliktsituationen analysieren
• wirkungsvolle Strategien bei Konflikten mit Einzelnen oder in Gruppen kennen und einsetzen
• ihre Gesprächsführung optimieren.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
ie Verantwortung der Führungskraft in Konfliktsituationen
D
Bilaterale Konflikte und Konflikte in Teams
Konfliktursachen
Erkennen des Konfliktpotenzials in der Organisationseinheit
Instrumente erfolgreicher Konfliktbewältigung
Konfliktgespräche führen und moderieren
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Methoden
Diskussion, Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
FÜ 312.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
04.04.2016 –
06.04.2016
3 Tage
München
Seminar
Führung
FÜ 320/16  Lehrgruppe 4
Als Führungskraft Kritikgespräche führen
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Jede Behörde kann nur eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer melden,
um eine offene Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.
Zu folgenden Veranstaltungen sind Anmeldungen nur regional begrenzt
zugelassen:
• FÜ 320.02/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Hessen, NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
• FÜ 320.03/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg
Ziel
Die Teilnehmenden lernen
• wie sie mittels Kritik ihr Gegenüber erfolgreich motivieren, sein Verhalten zu reflektieren und zu ändern
• ihre Gesprächspartnerin / ihren Gesprächspartner auf der Grundlage
von psychologischen Strategien und praxistauglichen Techniken für
ihre Kritik zu öffnen, Verständnis und Einsicht zu schaffen sowie Verbindlichkeit und nachhaltige Umsetzung zu sichern.
Inhalt
• D
ie Brisanz von Kritik
• Ablauf des Kritikgespräches: Vorbereitung, Einstieg und Durchführung
• Inhalt des Kritikgespräches: Die eigentliche Kritik formulieren
• Ergebnissicherung, Verbindlichkeit schaffen
Methoden
Diskussion, Feedback (Video-gestützt), Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
235
236
Führung
FÜ 320/16  Lehrgruppe 4
Als Führungskraft Kritikgespräche führen
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 320.01/16 15.02.2016 –
16.02.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 320.02/16 09.05.2016 –
10.05.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 320.03/16 07.09.2016 –
08.09.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 320.04/16 21.11.2016 –
22.11.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
Führung
FÜ 322/16  Lehrgruppe 4
Als Führungskraft Kritikgespräche führen
- Leitbehörde München -
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch eines Kommunikationsseminars "Kommunizieren und kooperieren" oder eines Seminars mit
vergleichbaren Inhalten.
Jede Behörde kann nur eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer melden,
um eine offene Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde München möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden lernen
• wie sie mittels Kritik ihr Gegenüber erfolgreich motivieren, sein Verhalten zu reflektieren und zu ändern
• ihre Gesprächspartnerin / ihren Gesprächspartner auf der Grundlage von psychologischen Strategien und praxistauglichen Techniken
für ihre Kritik zu öffnen, Verständnis und Einsicht zu schaffen sowie
Verbindlichkeit und nachhaltige Umsetzung zu sichern.
Inhalt
• D
ie Brisanz von Kritik
• Ablauf des Kritikgespräches: Vorbereitung, Einstieg und Durchführung
• Inhalt des Kritikgespräches: Die eigentliche Kritik formulieren
• Ergebnissicherung, Verbindlichkeit schaffen
Methoden
Diskussion, Feedback (Video-gestützt), Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel
FÜ 322.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
28.11.2016 –
29.11.2016
2 Tage
München
Seminar
237
Führung
FÜ 330/16  Lehrgruppe 4
238
Changemanagement: Veränderungsprozesse aktiv gestalten
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• Changemanagement als eigene Führungsaufgabe begreifen und
Handlungsperspektiven entwickeln
• persönliche Einstellungen, Erwartungen und Emotionen zu Veränderungsprozessen reflektieren
• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Veränderungsprozesse gewinnen.
Inhalt
• R
ahmenbedingungen von Veränderungsprozessen
• Sachliche und emotionale Entwicklungsphasen in Veränderungsprozessen
• Neugier, Risikobereitschaft und Lernfähigkeit als Schlüsselqualifikationen zur Bewältigung von Veränderungen
• Veränderungsziele definieren, initiieren und überzeugend kommunizieren
• Umgang mit Abwehr und Widerständen
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 330.01/16
23.06.2016 –
24.06.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
FÜ 330.02/16
28.11.2016 –
29.11.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
Führung
FÜ 332/16  Lehrgruppe 4
Changemanagement: Veränderungsprozesse aktiv gestalten
- Leitbehörde München -
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde München möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• Changemanagement als eigene Führungsaufgabe begreifen und
Hanlungsperspektiven entwickeln
• persönliche Einstellungen, Erwartungen und Emotionen zu Veränderungsprozessen reflektieren
• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Veränderungsprozesse gewinnen.
Inhalt
• R
ahmenbedingungen von Veränderungsprozessen
• Sachliche und emotionale Entwicklungsphasen in Veränderungsprozessen
• Neugier, Risikobereitschaft und Lernfähigkeit als Schlüsselqualifikationen zur Bewältigung von Veränderungen
• Veränderungsziele definieren, initiieren und überzeugend kommunizieren
• Umgang mit Abwehr und Widerständen
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
FÜ 332.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
05.12.2016 –
06.12.2016
2 Tage
München
Seminar
239
Führung
FÜ 340/16  Lehrgruppe 4
240
Gesund und wertschätzend führen im demografischen Wandel
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• die Bedeutung und Folgen des demografischen Wandels für ihre
Führungsaufgabe einschätzen können
• die Bedeutung des Führungsverhaltens für die Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkennen
• Wertschätzung als Faktor der Gesunderhaltung einsetzen
• zur Erhaltung und Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit und Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen können.
Inhalt
rkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
• E
• Fürsorgepflicht und Gesundheitsschutz
• Als Führungskraft die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern
• Faktoren der Gesunderhaltung (Vorbildfunktion, Wertschätzung,
Förderung von Motivation und Leistungsbereitschaft)
• Diversity Management
• Gesundheitszentrierte Gespräche
• Handlungsmöglichkeiten und Grenzen
Hinweis
Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Erwartungsabfrage durchgeführt.
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 340.01/16
18.02.2016 –
19.02.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 340.02/16
19.05.2016 –
20.05.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
Führung
FÜ 350/16  Lehrgruppe 4
Umgang mit psychischen Belastungen und psychischen
Erkrankungen als Führungsaufgabe
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• einen thematischen Überblick über psychische Belastungen und psychische Erkrankungen erhalten
• Frühwarnsymptome kennenlernen
• Sensibilität, Sicherheit und Handlungskompetenz im Umgang mit
psychisch belasteten und psychisch erkrankten Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern erwerben
• Empfehlungen für ein systematisches Vorgehen von Führungskräften in Kooperation mit internen und externen Experten erhalten.
Inhalt
• V
ermittlung von Grundlagenwissen zu psychischen Belastungen und
psychischen Erkrankungen
• Frühwarnzeichen wahrnehmen und angemessen darauf reagieren
• Gesprächsführung mit psychisch belasteten und psychisch erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
• Handlungshilfen für die Wiedereingliederung
• Präventive Maßnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit
am Arbeitsplatz
Methoden
Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 350.01/16
11.04.2016 –
12.04.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
FÜ 350.02/16
27.06.2016 –
28.06.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 350.03/16
07.11.2016 –
08.11.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
241
Führung
FÜ 360/16  Lehrgruppe 4 NEU
242
Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihre Rolle bei der Umsetzung einer familienbewussten Personalpolitik kennen
• wissen, wie sie ihre Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit von Beruf
und Familie / Pflege unterstützen können
• in der Lage sein, den Ausgleich zwischen Mitarbeitenden mit und ohne Familienpflichten herzustellen
• die eigene Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege in den Blick
nehmen.
Inhalt
• R
echtliche und organisatorische Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege in der öffentlichen Verwaltung
• Ausgleich zwischen Beschäftigten mit und ohne Familienpflichten
• Umgang mit flexiblen Arbeitsformen / Führen über räumliche Distanz
• Umgang mit Erwartungshaltungen der Mitarbeitenden - Grenzen
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege der Führungskräfte
Methoden
Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
FÜ 360.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
03.02.2016 –
04.02.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
Führung
FÜ 450/16  Lehrgruppe 4
Work-Life-Balance für Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes.
Jede Behörde kann nur eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer melden,
um eine offene Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• ihre Berufs- und Führungserfahrungen reflektieren
• aus ihrem Werdegang neues Potenzial schöpfen
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege gestalten
• Work-Life-Balance sichern – Burnout verhindern.
Inhalt
• ( Berufs-)prägende Werte und Motive
• Reflexion bedeutsamer Lebens- und Lernerfahrungen
• Welche Stärken und Potenziale haben zu meinem beruflichen Erfolg
beigetragen?
• Wie übertrage ich meine Erfahrungen auf die aktuelle Situation?
• Wie aktiviere ich meine Stärken für die künftige Arbeitsphase?
• Umsetzungsstrategien
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
FÜ 450.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
05.12.2016 –
06.12.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
243
244
Führung
FÜ 600/16  Lehrgruppe 4
Präsidenten-Forum
Zielgruppe
Leitungen größerer Behörden und Anstalten des Bundes.
Ziel
Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen und Projekten in der Bundesverwaltung.
Inhalt
Präsentation und Erörterung aktueller Themen aus der Bundesverwaltung.
Methoden
Diskussion, Präsentation, Vortrag
FÜ 600.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
02.05.2016 –
03.05.2016
2 Tage
Karlsruhe
Erfahrungsaustausch
Führung
FÜ 620/16  Lehrgruppe 4
Führung von Führungskräften
Zielgruppe
Oberste und obere Führungskräfte, die Führungskräfte führen.
Ziel
Erfolgreiche Führung von Führungskräften erfordert aktives und zielorientiertes Handeln. Nur wer in der Lage ist, Ziele und Möglichkeiten der
operationalen Umsetzung so zu vermitteln, dass sie von den unterstellten
Führungskräften mit- und weitergetragen werden, erreicht und sichert so
den nachhaltigen Erfolg.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
eflexion von eigenen Werte- und Verhaltensmustern
R
Strategische Steuerung – Definition und Vereinbarung von Zielen
Konzeptionelle Begleitung der Arbeit in den Fachreferaten
Delegation von Ergebnisverantwortung
Wirkungs- und Erfolgsorientierung
Identifikation erzeugen, Eigenständigkeit fördern
Wandel gestalten, Potenziale nutzen, Widerstände bewältigen
Anerkennung und Kritik zielorientiert einsetzen
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
FÜ 620.01/16
14.03.2016 –
15.03.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
FÜ 620.02/16
19.09.2016 –
20.09.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
245
Führung
FÜ 630/16  Lehrgruppe 4
246
Leadership als Führungsprinzip in der öffentlichen Verwaltung
Zielgruppe
Oberste und obere Führungskräfte, die Führungskräfte führen.
Ziel
Leadership bedeutet, mit Klarheit, Kompetenz und Konsequenz erfolgreich zu führen. In sich rasch verändernden Zeiten erfordert dies von Führungskräften, sich in ihrer Führungsrolle und in ihren Führungskompetenzen ständig weiter zu entwickeln.
Inhalt
• S
tetiger Wandel im Verwaltungsalltag
• Die Bedeutung von Leadership und Führung in der Verwaltung
• Welche Kernkompetenzen sind notwendig, um wachsende Anforderungen erfolgreich bewältigen zu können?
• Gestaltung von Leadership-Prozessen
• Delegation von Ergebnisverantwortung
• Ambiguitätstoleranz und Souveränität in kritischen Situationen
• Lösungsansätze zu schwierigen Praxisfällen
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch
FÜ 630.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
28.11.2016 –
29.11.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
Führung
FÜ 640/16  Lehrgruppe 4
Steuerung von Veränderungsprozessen
Zielgruppe
Oberste und obere Führungskräfte, die Führungskräfte führen.
Ziel
Führungskräfte müssen Veränderungsprozesse systematisch implementieren und steuern. Dazu ist die Kenntnis von Methoden und Instrumenten zur Ge-staltung von Veränderungsprozessen notwendig.
Inhalt
trategische Steuerung und Management von Veränderungsprozes• S
sen
• Psychologische Aspekte von Veränderungsprozessen
• Umsetzung und Akzeptanz von Veränderungsprozessen
• Bedeutung und Auswirkungen des demografischen Wandels und der
Digitalisierung der Verwaltung
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch
FÜ 640.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
13.06.2016 –
14.06.2016
2 Tage
Zeuthen
Seminar
247
Führung
FÜ 650/16  Lehrgruppe 4
248
Erfahrungsaustausch für oberste und obere Führungskräfte
Zielgruppe
Oberste und obere Führungskräfte, die Führungskräfte führen.
Ziel
Sie werden unter professioneller Begleitung im Kreise oberster und oberer
Führungskräfte Fragen aus ihrem Führungsalltag erörtern und Lösungsansätze entwickeln.
Inhalt
rkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Führungsthe• E
men
• Erfahrungsaustausch zu schwierigen Führungssituationen; insbesondere bei der Führung von Führungskräften
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch
FÜ 650.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
21.11.2016 –
22.11.2016
2 Tage
Zeuthen
Erfahrungsaustausch
Führung
FÜ 660/16  Lehrgruppe 4 NEU
Generationenübergreifende Führung - Neue Herausforderungen
Zielgruppe
Oberste und obere Führungskräfte, die Führungskräfte führen.
Ziel
Die Teilnehmenden werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Mitarbeitergenerationen erkennen und nutzen.
Inhalt
erteunterschiede / Wertewandel zwischen den unterschiedlichen
• W
Generationen
• Konsequenzen für das Führungsverhalten
• Nutzen der Stärken und der Potenziale unterschiedlicher Generationen in altersgemischten Teams
• Förderung des Prinzips "Lebenslanges Lernen"
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch
FÜ 660.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
07.03.2016 –
07.03.2016
1 Tag
Zeuthen
Erfahrungsaustausch
249
Haushalt
Haushalt

aushaltswesen
H

Grundlagen

Aufbauseminar inkl. Erfahrungsaustausch

Haushalt für Führungskräfte
KR-Seminare
 H

Grundlagen zum automatisierten
HKR-Verfahren und Zahlungsüberwachungsverfahren
(ZÜV)

Erfahrungsaustausch HKR

aushaltsrecht bei Zuwendungen
H

Grundlagen- und Aufbauseminare für
Zuwendungsgeber

Grundlagen für Zuwendungsempfänger

Erfahrungsaustausch

Grundlagen des Zuwendungsrechts für Führungskräfte

Workshop für Zuwendungsgeber und -empfänger

Erfolgskontrolle

Erfolgskontrolle für Führungskräfte

ffentliches Auftragswesen
Ö

Grundlagen

Aufbauseminare und Erfahrungsaustausch

Beschaffung für Bedarfsträger

Nachhaltigkeits-/ Innovationsaspekte im Rahmen des
ö. Auftragswesens

Grundzüge nationaler und EU-weiter
Vergabeverfahren für den mittleren Dienst

Verhandlungs- und Gesprächsführung für
Beschaffer
HH

252
Haushalt
HH 001/16  Lehrgruppe 2 NEU
Workshop für Lehrende in den Bereichen Haushalts- und
Zuwendungsrecht
Zielgruppe
Dozentinnen und Dozenten, die für die Bundesakademie in den Bereichen
"Haushaltsrecht" und "Zuwendungsrecht" tätig sind.
Ziel
Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen.
Inhalt
Der Inhalt richtet sich nach dem Erörterungsbedarf der Teilnehmenden.
Methoden
Diskussion
HH 001.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
10.11.2016 –
11.11.2016
2 Tage
Boppard
Workshop
Haushalt
HH 100/16  Lehrgruppe 2
Grundseminar Haushalt
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des höheren und gehobenen Dienstes,
die mit Fragen des Haushalts neu befasst sind oder in Kürze befasst werden sollen.
Zu folgenden Veranstaltungen sind Anmeldungen nur regional begrenzt
zugelassen:
• HH 100.03/16 und HH 100.04/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in
Berlin und Brandenburg
• HH 100.06/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Hessen, NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Aufgaben der Haushaltswirtschaft, die Bedeutung und Wirkung
des Haushaltsplans und der Finanzplanung sowie
• Gliederung und Systematik des Haushaltsplans kennen und verstehen
• die Haushaltsgrundsätze und
• Methoden und Techniken der Aufstellung und Ausführung des
Haushalts anwenden können
• Aufgaben der Finanzkontrolle sowie die Stellung des Bundesrechnungshofes und der Prüfungsämter kennen.
Inhalt
• G
rundlagen der Finanzverfassung und der öffentlichen Haushaltswirtschaft
• Gliederung und Inhalt des Bundeshaushaltsplans
• Bedeutung des Haushalts für Organisation und Personalwirtschaft
• Mittelfristige Finanzplanung
• Grundzüge des Haushaltskreislaufs
• Haushaltsgrundsätze in der Aufstellungs- und Ausführungsphase
des Haushaltsplans
• Funktion und Stellung der/des Beauftragten für den Haushalt und
der Titelverwalterin/des Titelverwalters/Bewirtschaftung der Haushaltsmittel
• Grundzüge der Finanzkontrolle
Methoden
Lehrgespräch, Fallstudie, Gruppenarbeit
253
254
Haushalt
HH 100/16  Lehrgruppe 2
Grundseminar Haushalt
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 100.01/16
25.01.2016 –
28.01.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
HH 100.02/16
22.02.2016 –
25.02.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
HH 100.03/16
07.03.2016 –
10.03.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
HH 100.04/16
18.04.2016 –
21.04.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
HH 100.05/16
25.04.2016 –
28.04.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
HH 100.06/16
17.05.2016 –
20.05.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
HH 100.07/16
04.07.2016 –
07.07.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
HH 100.08/16
18.10.2016 –
21.10.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
Haushalt
HH 105/16  Lehrgruppe 2
Grundseminar Haushalt
- Halbtagesseminar -
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des höheren und gehobenen Dienstes,
die mit Fragen des Haushalts befasst sind oder in Kürze befasst werden
sollen.
Hinweis:
Für die Veranstaltung HH 105.01 werden Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Für die Veranstaltung HH 105.02 werden Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz Berlin und Brandenburg .
Teilzeitbeschäftigte werden jeweils bevorzugt berücksichtigt.
Seminarzeiten: Mo. - Fr. 09.00 - 13.00 Uhr.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Aufgaben der Haushaltswirtschaft, die Bedeutung und Wirkung
des Haushaltsplans und der Finanzplanung erläutern
• Gliederung und Systematik des Haushaltsplans kennen und verstehen
• die Haushaltsgrundsätze und
• Methoden und Techniken der Aufstellung und Ausführung des
Haushalts anwenden können
• Aufgaben der Finanzkontrolle sowie die Stellung des Bundesrechnungshofes und der Prüfungsämter kennen.
Inhalt
rundlagen der Finanzverfassung und der öffentlichen Haushalts• G
wirtschaft
• Gliederung und Inhalt des Bundeshaushaltsplans
• Bedeutung des Haushalts für Organisation und Personalwirtschaft
• Mittelfristige Finanzplanung
• Grundzüge des Haushaltskreislaufs
• Haushaltsgrundsätze in der Aufstellungs- und Ausführungsphase des
Haushaltsplans
255
Haushalt
HH 105/16  Lehrgruppe 2
256
Grundseminar Haushalt
- Halbtagesseminar -
• F
unktion und Stellung der/des Beauftragten für den Haushalt und
der Titelverwalterin/des Titelverwalters/Bewirtschaftung der Haushaltsmittel
• Grundzüge der Finanzkontrolle
Hinweis:
Das Seminar besteht aus zwei Phasen, einer Selbstlernphase und einer
Präsenzphase. Die Selbstlernphase dient der Vorbereitung auf die Präsenzphase. Für die Selbstlernphase werden acht Stunden veranschlagt. Für
diese Zeit sind die Teilnehmenden von den Behörden von ihren üblichen
dienstlichen Tätigkeiten freizustellen. Der Lernstoff der Selbstlernphase
wird in der Präsenzphase zwar kurz wiederholt, ohne die spezielle Vorbereitung in der Selbstlernphase ist aber eine Teilnahme am Seminar nicht
zielführend. Nähere Angaben zur Ausgestaltung der Selbstlernphase werden mit der Einladung verschickt.
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 105.01/16
19.09.2016 –
23.09.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
HH 105.02/16
07.11.2016 –
11.11.2016
5 Tage
Berlin
Seminar
Haushalt
HH 110/16  Lehrgruppe 2
Aufbauseminar: Haushalt
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des höheren und gehobenen Dienstes,
die im Haushaltsrecht über gute Grundkenntnisse verfügen (Teilnahme
am Grundseminar Haushalt) und diese vertiefen wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die einschlägigen Rechtsvorschriften (GG, HGrG, BHO)
• Haushaltsgrundsätze
• Bedeutung und Funktion von Haushalts- und Finanzplan
• Verhandlungs- und Bewirtschaftungsstrategien bei Haushaltsaufstellung und -bewirtschaftung
• Möglichkeiten der flexiblen Haushaltsführung
• die Grundsätze des Kassenwesens
• die Bedeutung der Finanzkontrolle, insbesondere durch Prüfungsämter und BRH
kennen und verstehen.
Inhalt
•
•
•
•
echte und Pflichten der/des Beauftragten für den Haushalt
R
Haushaltsgrundsätze (Wirtschaftlichkeit, Fälligkeitsprinzip)
Aufstellung des Haushaltsplanes (einschl. Rollenspiele)
Schwerpunkt: Haushaltsausführung (Instrumente der flexiblen
Haushaltsführung, Budgets, KLR, Produkthaushalt)
• Besonderheiten und Auswirkungen im Zeitraum der vorläufigen
Haushaltsausführung
• Besonderheiten des Kassenwesens (Anordnungsverfahren, Zahlungsverkehr)
• Finanzkontrolle, insbesondere durch Prüfungsämter und BRH
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
257
258
Haushalt
HH 110/16  Lehrgruppe 2
Aufbauseminar: Haushalt
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 110.01/16
02.05.2016 –
04.05.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
HH 110.02/16
06.06.2016 –
08.06.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
HH 110.03/16
07.11.2016 –
09.11.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
Haushalt
HH 120/16  Lehrgruppe 2
Haushalt für Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte des höheren Dienstes, die
mit haushaltsrechtlichen Fragestellungen befasst sind bzw. befasst werden
sollen.
Zu folgender Veranstaltung sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen:
• HH 120.01/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft, die Bedeutung
und Wirkung des Haushaltsplans und der Finanzplanung
• die Haushaltsgrundsätze und
• das System der dezentralen Ressourcenverantwortung kennen und
verstehen
• die wesentlichen Methoden und Techniken der Aufstellung und Ausführung des Haushalts anwenden können sowie
• Aufgaben der Finanzkontrolle und die Stellung des Bundesrechnungshofes sowie der Rechnungsprüfungsämter kennen und verstehen.
Inhalt
• G
rundlagen der Finanzverfassung und der öffentlichen Haushaltswirtschaft
• Grundsätze des Haushaltsrechts, Haushaltsplan, Funktion und Stellung der/des Beauftragten für den Haushalt und der Titelverwalterin
/ des Titelverwalters
• Mittelfristige Finanzplanung
• Aufstellung des Haushaltsplans
• Ausführung des Haushaltsplans / Flexibilisierung
• Bedeutung des Haushalts für Organisation und Personalwirtschaft
• Finanzkontrolle
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch
259
260
Haushalt
HH 120/16  Lehrgruppe 2
Haushalt für Führungskräfte
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 120.01/16
02.05.2016 –
04.05.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
HH 120.02/16
04.07.2016 –
06.07.2016
3 Tage
Zeuthen
Seminar
HH 120.03/16
05.10.2016 –
07.10.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
Haushalt
HH 130/16  Lehrgruppe 2
Ausgewählte Fragen der Finanzplanung und des Haushalts
Zielgruppe
Beauftragte für den Haushalt der Einzelpläne sowie Sekretariat des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und Bundesrechnungshof.
Ziel
Informations- und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen der Finanzplanung und des Haushalts
Inhalt
Ausgewählte Fragen der Finanzplanung und des Haushalts
Methoden
Diskussion
HH 130.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
01.12.2016 –
02.12.2016
2 Tage
Boppard
Workshop
261
Haushalt
HH 150/16  Lehrgruppe 2 NEU
262
Kurzseminar Geldstellenverwalter
Zielgruppe
Geldstellenverwalter/-innen
Ziel
Die Mitarbeiter der Geldstellen sollen
• die Haushalts- und kassenrechtlichen Bestimmungen für Ihre Tätigkeit kennen lernen
Inhalt
• Haushalts- und kassenrechtlichen Bestimmungen für Geldstellen
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Vortrag
HH 150.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
02.06.2016 –
02.06.2016
1 Tag
Brühl
Seminar
Haushalt
HH 160/16  Lehrgruppe 2
Grundlagen des Haushalts, insbesondere Haushaltsdurchführung
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des mittleren Dienstes, die mit Fragen der
Haushaltsdurchführung befasst sind oder in Kürze befasst werden sollen.
Zu folgender Veranstaltung sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen:
• HH 160.02/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Aufgaben der Haushaltswirtschaft, die Bedeutung und Wirkung
des Haushaltsplans und der Finanzplanung
• Gliederung und Systematik des Haushaltsplans
• die Haushaltsgrundsätze kennen und verstehen
• Methoden und Techniken der Ausführung des Haushalts anwenden
können.
Inhalt
• G
rundlagen der Finanzverfassung und der öffentlichen Haushaltswirtschaft
• Grundsätze des Haushaltsrechts, Haushaltsplan, Funktion und Stellung der/des Beauftragten für den Haushalt und der Titelverwalterin
/ des Titelverwalters
• Bedeutung des Haushalts für Organisation und Personalwirtschaft
• Ausführung des Haushaltsplans / Flexibilisierung
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 160.01/16
21.05.2016 –
22.05.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
HH 160.01/16
21.05.2016 –
22.05.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
HH 160.01/16
21.05.2016 –
22.05.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
263
264
Haushalt
HH 170/16  Lehrgruppe 2
Grundseminar: Die automatisierten HKR-Verfahren in der Haushaltsdurchführung für Titelverwalter
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gehobenen und mittleren Dienstes,
die (schwerpunktmäßig) als Titelverwalter mit der Haushaltsdurchführung, insbesondere den automatisierten HKR-Verfahren, befasst sind oder
werden sollen.
Für Mittelverteiler wird das Seminar HH 180 angeboten.
Für Personen, die beide Funktionen wahrnehmen, ist lediglich der Besuch
eines der beiden Seminare (HH 170 oder HH 180) vorgesehen. Die Lehrinhalte sind in beiden Typen gleich. Es erfolgt jedoch eine Schwerpunktsetzung je nach teilnehmendem Personenkreis.
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits umfangreiche Kenntnisse in den HKR-Verfahren haben, wird das Seminar HH 188 "Ausgewählte Fragen der automatisierten HKR-Verfahren" als Erfahrungsaustausch
angeboten.
Personen, die nicht am Teil b) zum F05-Dialog teilnehmen, haben die
Möglichkeit, sich für das Seminar HH 190 zum Zahlungsüberwachungsverfahren in der gleichen Woche anzumelden.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft kennen
• Aufbau und Arbeitsweise des zentralen Datenbanksystems zur Unterstützung der Bewirtschafter- und der Kassenaufgaben beim Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen verstehen
• Techniken der Durchführung des Haushaltsplans kennen sowie
• Grundsätze des automatisierten HKR-Verfahrens im Beleg- und Dialogverfahren auf die Geschäftsvorfälle der Bewirtschaftung anwenden
können.
Haushalt
HH 170/16  Lehrgruppe 2
Grundseminar: Die automatisierten HKR-Verfahren in der Haushaltsdurchführung für Titelverwalter
Inhalt
Teil a) (1.-3. Veranstaltungstag)
• Bedeutung des Haushalts- und des Finanzplans
• Haushaltsgrundsätze
• Funktion und Stellung des Titelverwalters bzw. Mittelverteilers
• Ausführung des Haushaltsplans
• Grundlagen des automatisierten HKR-Verfahrens
• Beleg-, Dialog- und Auskunftsverfahren des automatisierten HKRVerfahrens
• Weitere Bereiche des HKR-Verfahrens (Rückschnittstellen, Besonderheiten zum Jahreswechsel u.a.)
Teil b) (fakultativ, 4. Veranstaltungstag)
• Der F05-Dialog in der Haushaltsdurchführung
Hinweis:
Die VA gliedert sich in zwei Teile.
Der fakultative Teil b) beschäftigt sich speziell mit dem F05-Dialog.
Soweit lediglich eine Teilnahme am Teil a) vorgesehen ist, wird gebeten,
dies bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld mitzuteilen.
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 170.01a/16 29.02.2016 –
02.03.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
HH 170.01b/16 03.03.2016 –
03.03.2016
1 Tag
Brühl
Seminar
HH 170.02a/16 05.09.2016 –
07.09.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
HH 170.02b/16 08.09.2016 –
08.09.2016
1 Tag
Brühl
Seminar
265
Haushalt
HH 180/16  Lehrgruppe 2
266
Grundseminar:
Die automatisierten HKR-Verfahren in der Haushaltsdurchführung für Mittelverteiler
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gehobenen und mittleren Dienstes,
die (schwerpunktmäßig) als Mittelverwalter mit der Haushaltsdurchführung, insbesondere den automatisierten HKR-Verfahren, befasst sind oder
werden sollen.
Für Titelverwalter wird das Seminar HH 170 angeboten.
Für Personen, die beide Funktionen wahrnehmen, ist lediglich der Besuch
eines der beiden Seminare (HH 170 oder HH 180) vorgesehen. Die Lehrinhalte sind in beiden Typen gleich. Es erfolgt jedoch eine Schwerpunktsetzung je nach teilnehmendem Personenkreis.
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits umfangreiche Kenntnisse in den HKR-Verfahren haben, wird das Seminar HH 188 "Ausgewählte Fragen der automatisierten HKR-Verfahren" als Erfahrungsaustausch
angeboten.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft kennen
• Aufbau und Arbeitsweise des zentralen Datenbanksystems zur Unterstützung der Bewirtschafter- und der Kassenaufgaben beim Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen verstehen
• Techniken der Durchführung des Haushaltsplans kennen sowie
• Grundsätze des automatisierten HKR-Verfahrens im Beleg- und Dialogverfahren auf die Geschäftsvorfälle der Bewirtschaftung anwenden
können.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
edeutung des Haushalts- und des Finanzplans
B
Haushaltsgrundsätze
Funktion und Stellung des Titelverwalters bzw. Mittelverteilers
Ausführung des Haushaltsplans
Grundlagen des automatisierten HKR-Verfahrens
Beleg-, Dialog- und Auskunftsverfahren des automatisierten HKRVerfahrens
Haushalt
HH 180/16  Lehrgruppe 2
Grundseminar:
Die automatisierten HKR-Verfahren in der Haushaltsdurchführung für Mittelverteiler
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 180.01/16
30.05.2016 –
01.06.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
HH 180.02/16
24.10.2016 –
26.10.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
267
Haushalt
HH 188/16  Lehrgruppe 2
268
Ausgewählte Fragen der automatisierten HKR-Verfahren
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits lange Zeit mit der Haushaltsaufstellung und -durchführung befasst sind und intensiv mit den automatisierten HKR-Verfahren arbeiten.
Nachgewiesene fortgeschrittene Kenntnisse des HKR-Verfahrens (z.B. Teilnahme an HKR-Grundseminar) sind Voraussetzung.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Neuerungen der automatisierten HKR-Verfahren (insb. HKR@Web)
kennen lernen
• Antworten auf individuelle Fragestellungen erhalten
• Erfahrungen mit der praktischen Arbeit in den HKR-Verfahren austauschen.
Inhalt
• N
euerungen der automatisierten HKR -Verfahren
• Erfahrungsaustausch
Hinweis:
Im Vordergrund steht die gemeinsame Besprechung von Sachverhalten
aus der Praxis im Sinne eines Erfahrungsaustauschs. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer werden deshalb gebeten, besonders beispielhafte, interessante oder schwierige Fälle einzureichen oder entsprechende Themenvorschläge zu machen.
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
HH 188.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
22.09.2016 –
23.09.2016
2 Tage
Brühl
Workshop
Haushalt
HH 190/16  Lehrgruppe 2
Grundseminar:
Das Zahlungsüberwachungsverfahren (ZÜV) in der Haushaltsdurchführung
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die - insbesondere als Titelverwalter mit der Haushaltsdurchführung und mit dem Zahlungsüberwachungsverfahren (ZÜV) befasst sind oder werden sollen.
Der vorherige Besuch eines "Grundseminars: Die automatisierten HKRVerfahren in der Haushaltsdurchführung" (HH 170 oder HH 180) wird
ausdrücklich empfohlen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft, die Bedeutung des
Haushalts- und des Finanzplans, die Haushaltsgrundsätze - soweit
für ZÜV erforderlich - wiederholen
• Grundsätze des Zahlungsüberwachungsverfahrens anwenden können
Inhalt
• A
usführung des Haushaltsplans/Haushaltsrechtliche Grundlagen der
Erhebung von Einnahmen (soweit für das Zahlungsüberwachungsverfahren erforderlich)
• Grundlagen, Aufgaben und Ablauf des Zahlungsüberwachungsverfahrens
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 190.01/16
03.03.2016 –
04.03.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
HH 190.02/16
08.09.2016 –
09.09.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
269
270
Haushalt
HH 200/16  Lehrgruppe 2
Grundlagen des Haushaltsrechts bei Zuwendungen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Vergabe von Zuwendungen
befasst sind oder befasst werden sollen, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Projektträgern, die gem.§ 44 Abs. 3 der Bundeshaushaltsordnung beliehen wurden oder beliehen werden sollen.
In den Bereichen Haushalts- und Verwaltungsrecht sollten Grundkenntnisse vorhanden sein.
Hinweis
Bitte beachten Sie auch das Seminarangebot "Erfolgskontrollen bei Zuwendungen" (HH 260)!
Zu folgenden Veranstaltungen sind Anmeldungen nur regional begrenzt
zugelassen:
• HH 200.02/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg
• HH 200.04/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Hessen, NordrheinWestfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden geeignete Lösungsmöglichkeiten zu haushaltsrechtlichen Fragestellungen bei Zuwendungen beurteilen können.
Inhalt
Grundsätze des Zuwendungsverfahrens
• Zuwendungs- und Finanzierungsarten, Finanzierungsverfahren, Bemessung der Zuwendung, Rückforderung
• Praxis des Zuwendungsverfahrens und der Verwendungsprüfung
• Fehlerquellen aus der Sicht der Rechnungsprüfung
Haushalt
HH 200/16  Lehrgruppe 2
Grundlagen des Haushaltsrechts bei Zuwendungen
Hinweis
Sie finden auf der Lernplattform der Bundesakademie (Internetadresse
siehe letzte Seite) in der Rubrik "Haushalt" eine Arbeitshilfe zum Zuwendungsrecht.
Voraussetzung für die Nutzung ist allerdings, dass Sie sich entsprechend
anmelden. Erklärungen dazu finden Sie unter "Aktuelles, Hilfen, Impressum, sonstige Hinweise".
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 200.01/16
01.02.2016 –
04.02.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
HH 200.02/16
14.03.2016 –
17.03.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
HH 200.03/16
18.04.2016 –
21.04.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
HH 200.04/16
30.05.2016 –
02.06.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
HH 200.05/16
18.07.2016 –
21.07.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
HH 200.06/16
05.09.2016 –
08.09.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
271
272
Haushalt
HH 210/16  Lehrgruppe 2
Aufbauseminar Zuwendungsrecht: Prüfung von Förderanträgen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der administrativen oder fachlichen Bearbeitung bereits Erfahrungen mit der Prüfung von Förderanträgen gesammelt haben.
Hinweis
Anmeldungen können nur mit ausgefülltem Fragebogen (siehe Publikationen zur Veranstaltung) berücksichtigt werden.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt, im Rahmen der Prüfung von Förderanträgen Entscheidungen zu treffen.
Inhalt
Vertiefung der Kenntnisse über die Antragsprüfung
• Bewertung des Antragstellers
• Bewertung der Antragsinhalte, insbesondere Vorhabenbeschreibung,
Finanzierungsplan
• Bedeutung der Förderrichtlinie für die Antragsprüfung
• Lösungen zu praktischen Fällen aus dem Teilnehmendenkreis
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 210.01/16
14.03.2016 –
16.03.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
HH 210.02/16
14.11.2016 –
16.11.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
Haushalt
HH 220/16  Lehrgruppe 2 NEU
Aufbauseminar Zuwendungsrecht: Verwendungsnachweis und
Prüfung von Verwendungsnachweisen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Prüfung von Verwendungsnachweisen befasst sind und bereits entsprechende Erfahrungen gesammelt haben.
Hinweis
Anmeldungen können nur mit ausgefülltem Fragebogen (siehe Publikationen zur Veranstaltung) berücksichtigt werden.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vertiefte Kenntnisse über
Verwendungsnachweisprüfungen erwerben und Folgerungen aus den
Prüfungsergebnissen (insbesondere Rückforderungen von Zuwendungen)
ziehen können.
Inhalt
•
•
•
•
rundsätzliches über Verwendungsnachweise sowie deren Prüfung
G
Sonderfälle bei Verwendungsnachweisen
Diskussion zu praktischen Vorgängen aus dem Teilnehmerkreis
Rückforderung von Zuwendungen
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 220.01/16 02.05.2016 –
04.05.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
HH 220.02/16 05.10.2016 –
07.10.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
273
Haushalt
HH 230/16  Lehrgruppe 2
274
Grundlagen des Zuwendungsrechts für Zuwendungsempfänger
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Zuwendungsempfängern des Bundes, die mit der Antragstellung, der Auszahlung, der Verwendung und/
oder dem Verwendungsnachweis für Zuwendungen des Bundes befasst
sind oder befasst werden sollen. Das Seminar befasst sich mit Zuwendungen, die auf Projektförderung basieren. Institutionell geförderte Zuwendungsempfänger sind nicht Gegenstand des Seminars.
Hinweis
Das Seminar ist kostenpflichtig. Für die Teilnahme wird nach Abschluss
der Veranstaltung ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 360,00 Euro erhoben.
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung werden gesondert in
Rechnung gestellt. Die weiteren anfallenden Reisekosten sind von den
Dienststellen zu tragen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Grundlagen bei Antragstellung, Bewilligung einschließlich Nebenbestimmungen, Auszahlung
und Erstellung des Verwendungsnachweises für Zuwendungen des Bundes kennen lernen.
Inhalt
• G
rundsätze des Zuwendungsverfahrens bei Antragstellung, bei Bewilligung, bei Auszahlung sowie beim Verwendungsnachweis
• Prüfungen und Kontrollen beim Zuwendungsempfänger durch die
Bewilligungsbehörde und/oder durch den Bundesrechnungshof
• Rückforderung und Verzinsung von Erstattungsansprüchen des Bundes
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Haushalt
HH 230/16  Lehrgruppe 2
Grundlagen des Zuwendungsrechts für Zuwendungsempfänger
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 230.01/16
23.05.2016 –
25.05.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
HH 230.02/16
28.09.2016 –
30.09.2016
3 Tage
Zeuthen
Seminar
275
276
Haushalt
HH 240/16  Lehrgruppe 2
Ausgewählte Fragen im Bereich
Zuwendungsrecht
Zielgruppe
Fachliche und administrative Bearbeiterinnen/Bearbeiter
Hinweis
Im Hinblick auf die Erfordernisse für die Bewilligung und Evaluation von
Fördermaßnahmen wäre die gemeinsame Teilnahme von fachlichen und
administrativen Bearbeiterinnen und Bearbeitern, die für den gleichen
Förderbereich zuständig sind, für das Seminar von essenzieller Bedeutung
und sehr zu empfehlen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Rechtsmaterie zum Zuwendungsrecht unter Berücksichtigung
der fachlichen und administrativen Funktion vertiefen
• das Zuwendungsverfahren in den jeweiligen Phasen (Antrag, begleitende Kontrolle und Prüfung der Verwendung) an praktischen Fällen
gemeinsam bearbeiten und
• die Auswirkungen auf die Evaluation der Projekt- und Programmebene sowie die Programm- und Finanzplanung (Festlegungen, Mittelabfluss und VE-Bewirtschaftung) kennen lernen.
Inhalt
Vertiefung und Erweiterung der Inhalte des Grundseminars (die thematischen Schwerpunkte ergeben sich aus den eingereichten Sachverhalten)
Hinweis
Im Sinne eines Informationsaustausches steht die gemeinsame Besprechung besonders beispielhafter, interessanter oder schwieriger Sachverhalte aus der Praxis im Vordergrund des Seminars.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden deshalb gebeten, Fälle für
eine gemeinsame Bearbeitung einzureichen.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Haushalt
HH 240/16  Lehrgruppe 2
Ausgewählte Fragen im Bereich
Zuwendungsrecht
Termin
HH 240.01/16 03.11.2016 –
04.11.2016
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
2 Tage
Boppard
Workshop
277
Haushalt
HH 250/16  Lehrgruppe 2
278
Workshop: Zuwendungsrecht für Zuwendungsgeber und
Zuwendungsempfänger
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits seit längerer Zeit (mindestens zwei Jahre) mit der Bearbeitung von Sachverhalten im Bereich des
Zuwendungsrechts befasst sind. Der vorherige Besuch der Grundlagenseminare HH 200 bzw. HH 230 wird empfohlen. Das Seminar wendet sich
ausdrücklich an Zuwendungsgeber und Zuwendungsempfänger.
Hinweis
Es besteht die Möglichkeit zur Einreichung von Fällen. Anmeldungen können nur mit ausgefülltem Fragebogen (siehe Publikationen zur Veranstaltung) berücksichtigt werden.
Das Seminar ist für Gastteilnehmer kostenpflichtig. Für deren Teilnahme
wird nach Abschluss der Veranstaltung ein Teilnahmebeitrag in Höhe von
240,00 Euro erhoben.
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung werden für diese gesondert in Rechnung gestellt. Die weiteren anfallenden Reisekosten sind von
den Dienststellen zu tragen.
Ziel
Die Teilnehmenden sollen ihre rechtliche Position als Zuwendungsgeber
oder Zuwendungsempfänger besser einschätzen lernen, in der Diskussion
mögliche Schwachstellen in Förderverfahren erkennen und gegebenenfalls gemeinsame Lösungsansätze entwickeln.
Inhalt
• V
ertiefung und Erweiterung der Inhalte des Grundseminars (die thematischen Schwerpunkte ergeben sich aus den eingereichten Sachverhalten)
Haushalt
HH 250/16  Lehrgruppe 2
Workshop: Zuwendungsrecht für Zuwendungsgeber und
Zuwendungsempfänger
Hinweis
Im Sinne eines Erfahrungsaustausches steht die gemeinsame Besprechung
besonders beispielhafter, interessanter oder schwieriger Sachverhalte aus
der Praxis im Vordergrund des Seminars. Die Teilnehmenden werden daher gebeten, Fälle für eine gemeinsame Bearbeitung einzureichen. Diese
sind der Dozentin spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn zuzuleiten.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass aufgrund des engen Zeitrahmens möglicherweise nur eine Auswahl der eingereichten Fallvorschläge im Workshop behandelt werden kann.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
HH 250.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
10.03.2016 –
11.03.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
279
Haushalt
HH 260/16  Lehrgruppe 2
280
Erfolgskontrollen bei Zuwendungen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung von Zuwendungen befasst sind oder befasst werden sollen und dabei auch den Erfolg
dieser Maßnahmen zu kontrollieren haben.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Definition und Abgrenzung des Begriffs Erfolgskontrolle sowie
• die Vorgehensweise zur Durchführung der "individuellen" Erfolgskontrolle
kennen lernen.
Inhalt
• D
er Begriff der Erfolgskontrolle: Definition, Abgrenzung zu anderen,
ähnlichen Begriffen
• Die Arten der Erfolgskontrolle in der Praxis: begleitende und abschließende Erfolgskontrolle nach Maßgabe der VV zu § 7 BHO; abgestufte Erfolgskontrolle im Zuwendungsrecht (Inhalte, Methoden,
Voraussetzungen für die Durchführung, Wirkungen)
• Das Vorgehen zur Einführung und Durchführung von Erfolgskontrollen: Indikatoren, Gegenstand und Zeitpunkt, Angemessenheit,
Arbeitsschritte
• Besonderheiten bei der Bewertung und Steuerung von Forschungsleistungen
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 260.01/16
04.07.2016 –
06.07.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
HH 260.02/16
28.09.2016 –
30.09.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
Haushalt
HH 270/16  Lehrgruppe 2
Erfolgskontrollen bei Zuwendungen für Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte, in deren Bereich die Bearbeitung von Zuwendungen und
die Kontrolle des Erfolgs der Maßnahmen fallen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden einen Überblick über
• die Definition und Abgrenzung des Begriffs Erfolgskontrolle sowie
• die Vorgehensweise zur Durchführung der "individuellen" Erfolgskontrolle
erhalten.
Inhalt
• D
er Begriff der Erfolgskontrolle
• Die Arten der Erfolgskontrollen in der Praxis
• Das Vorgehen zur Einführung und Durchführung von Erfolgskontrollen: Indikatoren, Gegenstand und Zeitpunkt, Angemessenheit,
Arbeitsschritte
• Besonderheiten bei der Bewertung und Steuerung von Forschungsleistungen
• Erörterung von Fällen aus der Praxis der Teilnehmenden
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch
Termin
HH 270.01/16
Dauer
24.11.2016 – 2 Tage
25.11.2016
Ort
Veranstaltungsart
Boppard
Seminar
281
Haushalt
HH 280/16  Lehrgruppe 2
282
Grundlagen des Zuwendungsrechts
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des mittleren Dienstes, die in Zuwendungsverfahren mitwirken und für diese Tätigkeiten Hintergrundwissen
benötigen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Grundlagen des Zuwendungsrechts kennen und bei der Prüfung von Anträgen, Betreuung
zuwendungsfinanzierter Projekte und Verwendungsnachweisprüfung
mitwirken können.
Inhalt
• G
rundsätze des Zuwendungsverfahrens bei Antragstellung, bei Bewilligung, bei Auszahlung sowie beim Verwendungsnachweis
• Prüfungen und Kontrollen beim Zuwendungsempfänger durch die
Bewilligungsbehörde und/oder durch den Bundesrechnungshof
• Rückforderung und Verzinsung von Erstattungsansprüchen des Bundes
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
HH 280.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
07.11.2016 –
09.11.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
Haushalt
HH 290/16  Lehrgruppe 2
Grundlagen des Zuwendungsrechts
für Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte des höheren Dienstes,
die mit zuwendungsrechtlichen Fragestellungen befasst sind oder befasst
werden sollen.
Hinweis
Bitte beachten Sie auch das Seminarangebot "Erfolgskontrollen bei Zuwendungen für Führungskräfte" (HH 270).
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die
Grundlagen bei Antragstellung, Bewilligung einschließlich Nebenbestimmungen, Auszahlung und Erstellung des Verwendungsnachweises für Zuwendungen des Bundes.
Inhalt
• Z
uwendungsverfahren: Elemente und Zusammenhänge
• Prüfungen und Kontrollen beim Zuwendungsempfänger durch die
Bewilligungsbehörde und/oder durch den Bundesrechnungshof
• Erstattungsansprüche des Bundes
• Erörterung von Fällen aus der Praxis der Teilnehmenden
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit
HH 290.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
06.06.2016 –
08.06.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
283
Haushalt
HH 300/16  Lehrgruppe 2
284
Grundlagen des öffentlichen Auftragswesens
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Vergabe öffentlicher Aufträge befasst sind oder befasst werden sollen.
Zu folgenden Veranstaltungen sind Anmeldungen nur regional begrenzt
zugelassen:
• HH 300.02/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg
• HH 300.06/16 und HH 300.08/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in
Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die nationale und internationale Rechtsmaterie zum Vergaberecht
kennen
• die Grundsätze der Vergabe öffentlicher Aufträge anwenden können
• Bedeutung und Funktion der unterschiedlichen Vergabeverfahren
verstehen
• die vertragsrechtlich relevanten Spezialregelungen der VOL/B kennen
• sich mit den Abgrenzungen zwischen VOL/B und BGB auseinandersetzen können.
Inhalt
ationale und internationale Rechtsgrundlagen für die Vergabe von
• N
Leistungen
• Abschluss von Verträgen unter Einbeziehung der VOL/B
• Aufbau des Leistungsstörungsrechts
• Verjährung
• Leistungsausführung und Termineinhaltung
• Sachmängelhaftung
• Vorbereitung und Durchführung nationaler bzw. EU-weiter Vergabeverfahren (z.B. Schwellenwerte, Leistungsbeschreibung, Vergabearten, Bekanntmachungen, Wertung der Angebote, Zuschlag, Fristen,
Berücksichtigung von KMU, Nebenangebote)
Haushalt
HH 290/16  Lehrgruppe 2
Grundlagen des Zuwendungsrechts
für Führungskräfte
achhaltigkeit und Innovationen im Vergabeverfahren
• N
• Nachprüfung öffentlicher Aufträge
• E-Vergabe (u.a. Kaufhaus des Bundes)
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 300.01/16
11.01.2016 –
15.01.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
HH 300.02/16
22.02.2016 –
26.02.2016
5 Tage
Berlin
Seminar
HH 300.03/16
09.05.2016 –
13.05.2016
5 Tage
Berlin
Seminar
HH 300.04/16
06.06.2016 –
10.06.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
HH 300.05/16
11.07.2016 –
15.07.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
HH 300.06/16
19.09.2016 –
23.09.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
HH 300.07/16
10.10.2016 –
14.10.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
HH 300.08/16
28.11.2016 –
02.12.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
285
Haushalt
HH 310/16  Lehrgruppe 2
286
Aufbauseminar: Öffentliches Auftragswesen - Vergabeverfahren
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Vergabe öffentlicher Aufträge befasst sind und die an dem Seminar "Grundlagen des öffentlichen
Auftragswesens" teilgenommen haben oder über vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Kenntnisse zum Vergaberecht auffrischen und
• ausgewählte, besonders praxisrelevante Fragestellungen vertiefen
können.
Inhalt
• K
urze Einführung in das Gesamtthema
• Behandlung ausgewählter Fragestellungen (z.B. Entscheidung zwischen EU-Verfahren und nationalen Verfahren, Festlegung der richtigen Vergabeart, Erstellung der Leistungsbeschreibung, Bewertung
der Angebote, Vermeidung von Nachprüfungsverfahren, Durchführung von Nachprüfungsverfahren)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, konkrete
Fallgestaltungen in die Veranstaltung einzubringen.
Methoden
Fallstudie, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 310.01/16
11.01.2016 –
13.01.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
HH 310.02/16
13.06.2016 –
15.06.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
Haushalt
HH 320/16  Lehrgruppe 2
Aufbauseminar: Öffentliches Auftragswesen - Abnahmeverfahren, Güteprüfung und Sachmängelhaftung
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Abnahme von Leistungen
und/oder Güteprüfungen im Rahmen des Beschaffungsvorganges befasst
sind oder befasst werden sollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Abnahmen und Güteprüfungen vornehmen können
• Rechte bei Sachmängel kennen lernen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
robleme beim Abnahmeverzug des Auftraggebers
P
Abnahmestrategien bei Ausführung mangelbehafteter Leistungen
Dokumentation der Abnahme
Prüfung vertragsrechtlicher Punkte
Kostennachteile für den Auftraggeber bei Fehlern des Abnehmenden
Handlungsbedarf, wenn der Auftraggeber abzunehmende Leistungen nicht abnehmen kann, weil von ihm zu erbringende oder beizustellende Leistungen nicht termingerecht ausgeführt wurden
• Alternativen, wenn Mängel im Rahmen der Abnahme festgestellt
werden, jedoch eine Abnahmeverweigerung aus rechtlichen oder
sonstigen strategischen Gründen vermieden werden soll
• Sachmängelhaftungsansprüche
• Abgrenzung Sachmängelhaftung/Garantie
Methoden
Fallstudie, Lehrgespräch
HH 320.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
24.10.2016 –
25.10.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
287
288
Haushalt
HH 330/16  Lehrgruppe 2
Beschaffung für Bedarfsträger
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Beschaffungsprozess als Bedarfsträger involviert oder mit der Erstellung von Leistungen befasst sind.
Die Veranstaltung richtet sich nicht an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in den zentralen Beschaffungsstellen, die selbst Leistungen ausschreiben.
Für diese sind die Seminare HH 300, HH 310, HH 320 und HH 340 vorgesehen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• dafür sensibilisiert, dass die Beschaffung nicht erst mit dem formalen
Verfahren der Vergabe beginnt
• erkennen, dass bei jedem Beschaffungsvorgang beschaffungspolitische Ziele und Strategien zu beachten sind
• ihr eigenes Handeln anhand des Vergaberechts kritisch reflektieren
können
• sich mit Bieterstrategien auseinander setzen
• das richtige Verhalten von Beschaffungsträgern kennen
• in den Grundlagen des Vergaberechts unterrichtet
• die Bedeutung und Funktion der unterschiedlichen Vergabeverfahren verstehen
• die Möglichkeiten und Grenzen der Aufnahme von beschaffungsfremden Kriterien kennen.
Inhalt
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich u.a. mit folgenden Fragen auseinander:
• Beschaffungspolitische Ziele (Wirtschaftlichkeit, Innovation, Nachhaltigkeit, Benchmarking, Best Practice / Good Practice)
• Grundlagen der Vergabe (Grundsätze der Beschaffung, Arten der
Vergabe, unverzichtbare regelungsbedürftige Vertragspunkte für
Bedarfserzeuger -Leistungsbeschreibung-, Terminpläne, Garantien,
Abnahmen, Korruptionsbekämpfung)
Haushalt
HH 330/16  Lehrgruppe 2
Beschaffung für Bedarfsträger
• D
er Beschaffungsprozess (Beschaffung als funktionsübergreifender
und teamorientierter Prozess, Bausteine eines Beschaffungsprozesses, Beschaffungsmarktforschung, Beschaffungsmarketing, Gesprächsführung mit den Bietern, Anfragetechniken, erkennen fairer
und subversiver Techniken / Strategien der Bieter, Back door selling)
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
HH 330.01/16
14.06.2016 –
15.06.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
HH 330.01/16
15.11.2016 –
16.11.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
289
290
Haushalt
HH 340/16  Lehrgruppe 2
Aufbauseminar:
Nachhaltigkeits-/ Innovationsaspekte im Rahmen des
öffentlichen Auftragswesens
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Vergabe von öffentlichen
Aufträgen befasst sind und bereits über Grundkenntnisse im Vergaberecht
verfügen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• den Begriff der Vergabe und seine Dimensionen im Zusammenhang
mit der Vergabe öffentlicher Aufträge und
• die rechtliche Verankerung von Nachhaltigkeits- und Innovationsaspekten kennen sowie
• Kriterien nachhaltiger / innovativer Vergabe kennen und anwenden
können.
Inhalt
•Nachhaltigkeits- und Innovationsaspekte unter Wirtschaftlichkeitsüberlegungen
• Rechtliche Verankerung der Nachhaltigkeit in der Vergabe
• Dimensionen der Nachhaltigkeit in einzelnen Beschaffungsfeldern
• Vertragsrechtliche Einbindung der Nachhaltigkeit in der Vergabe
• Öffentliche Beschaffung "nicht-marktgängiger Innovationen" - Praxisbeispiele
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
HH 340.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
27.06.2016 –
28.06.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
Haushalt
HH 350/16  Lehrgruppe 2
Grundzüge nationaler und EU-weiter Vergabeverfahren für den
mittleren Dienst
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des mittleren Dienstes, die mit der Vergabe öffentlicher Aufträge befasst sind oder befasst werden sollen.
(Achtung: Vertragsrechtliche Fragen - VOL/B - sind nicht Bestandteil der
Veranstaltung)
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die nationale und internationale Rechtsmaterie zum Vergaberecht
kennen lernen
• die Grundsätze der Vergabe öffentlicher Aufträge anwenden können
• Bedeutung und Funktion der unterschiedlichen Vergabeverfahren
verstehen
Inhalt
• Vorbereitung und Durchführung nationaler bzw. EU-weiter Vergabeverfahren (z.B. Schwellenwerte, Leistungsbeschreibung, Vergabearten, Bekanntmachungen, Wertung der Angebote, Zuschlag, Fristen,
Berücksichtigung von KMU, Nebenangebote)
• Aspekt der Nachhaltigkeit im Vergabeverfahren
• Nachprüfung öffentlicher Aufträge
• E-Vergabe (u.a. Kaufhaus des Bundes)
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
HH 350.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
3 Tage
Brühl
Seminar
291
Haushalt
HH 360/16  Lehrgruppe 2
292
Verhandlungs- und Gesprächsführung
bei Beschaffungsprozessen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Vergabe öffentlicher Aufträge befasst sind oder befasst werden sollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Vergaberechtliche Rahmenbedingungen bei der Beschaffung freiberuflicher Leistungen, bei freihändigen Vergaben nach VOL und Verhandlungsverfahren nach VOF anwenden können
• Verhandlungen / Gespräche im Rahmen eigener Beschaffungsprozesse planen sowie
• Spezifische Rahmenbedingungen der Verhandlungs-, Gesprächsvorbereitung bei Beschaffungsprozessen erkennen und in die eigene
Verhaltensplanung integrieren
• Strategien der Gesprächsführung kennen und erkennen sowie in
spezifischen Situationen eines Beschaffungsprozesses anwenden
können.
Inhalt
inbindung und Berücksichtigung vergaberechtlicher Bestimmun• E
gen in die Verhandlungs- und Gesprächsführung bei Beschaffungsprozessen insbesondere bei freihändigen Vergaben nach VOL und
VOF
• Auseinandersetzung mit Bieterstrategien
• Verhandlungsvorbereitung als strategische Option
• Planung von Verhandlungen / Gesprächen im Rahmen eines Beschaffungsprozesses
• Verhalten in speziellen Verhandlungssituationen wie z.B. bei Projektbesprechungen, Vertragsänderungen, Nachtragsverhandlungen,
Mängelbesprechungen, Scheinverhandlungen
• Grundlagen der Kommunikation
• Training von Verhandlungen anhand von konkreten Fallstudien aus
der Beschaffungspraxis
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Simulation
Haushalt
HH 360/16  Lehrgruppe 2
Verhandlungs- und Gesprächsführung
bei Beschaffungsprozessen
HH 360.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
23.05.2016 –
25.05.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
293
Haushalt
HH 370/16  Lehrgruppe 2
294
Grundseminar: Beschaffung von Bauleistungen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Vergabe von Architektenund Bauleistungen befasst sind oder befasst werden sollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Vorschriften der VOB
kennen und praxisorientiert anwenden können.
Inhalt
•
•
•
•
•
rundlagen des Vergaberechts
G
Vertragsabschluss unter Einbeziehung der AGB
Beschaffung von Ingenieur- und Architektenleistungen
Beschaffung von Bauleistungen auf der Grundlage der VOB/B
Vertragsrechtliche Aspekte der Beschaffung komplexer Bauleistungen
Methoden
Fallstudie, Lehrgespräch
HH 370.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
26.09.2016 –
28.09.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
Haushalt
HH 380/16  Lehrgruppe 2
Ausgewählte Fragen im Bereich Vergaberecht
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits seit längerer Zeit (mindestens drei Jahre) mit der Vergabe öffentlicher Aufträge befasst sind und bereits am Grundlagenseminar zum öffentlichen Auftragswesen teilgenommen haben.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die nationale und internationale Rechtsmaterie zum Vergaberecht
vertiefen und
• die Bedeutung und Funktion der unterschiedlichen Vergabeverfahren an praktischen Fällen gemeinsam bearbeiten.
Inhalt
Vertiefung und Erweiterung der Inhalte des Grundseminars (die thematischen Schwerpunkte ergeben sich aus den eingereichten Sachverhalten)
Hinweis
Im Sinne eines Erfahrungsaustausches steht die gemeinsame Besprechung
besonders beispielhafter, interessanter oder schwieriger Sachverhalte aus
der Praxis im Vordergrund des Seminars.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden deshalb gebeten, Fälle für
eine gemeinsame Bearbeitung einzureichen.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
HH 380.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
17.03.2016 –
18.03.2016
2 Tage
Boppard
Workshop
295
296
Haushalt
HH 390/16  Lehrgruppe 2
Aufbauseminar: Aktuelle Rechtsprechung im öffentlichen
Auftragswesen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die seit längerer Zeit mit der Vergabe
öffentlicher Aufträge befasst sind und welche die aktuelle Rechtsprechung
für ihre Tätigkeit benötigen.
Die Teilnahme am Grundseminar "Grundlagen des öffentlichen Auftragswesens" oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen sind Voraussetzung zur Seminarteilnahme.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Kenntnisse zum Vergaberecht anhand aktueller Rechtsprechung vertiefen.
Inhalt
Aktuelle Rechtsprechung auf nationaler und EU-Ebene sowie Fragen aus
dem Teilnehmerkreis.
Methoden
Fallstudie, Lehrgespräch
HH 390.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
09.11.2016 –
10.11.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
Haushalt
HH 400/16  Lehrgruppe 2 NEU
Workshop: Zuwendungs- und Vergaberecht
- Abgrenzungen und Schnittmengen -
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bewilligungsbehörden, Fachaufsicht führenden Stellen, Prüfungs- und Kontrollbehörden bzw. -institutionen sowie von Zuwendungsempfängern.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die prinzipiellen Unterschiede zwischen der Gewährung von Zuwendungen und der Vergabe öffentlicher Aufträge
• die Bedeutung und Auswirkngen der Verpflichtung von Zuwendungsempfängern zur Anwendung des Vergaberechts
• die Ansatzpunkte für einen sachgerechten Umgang mit den zuwendungsrechtlichen und vergaberechtlichen Anforderungen
kennen und verstehen.
Inhalt
• U
mrisse und Schnittmengen relevanter Rechtsphären
• "Ähnlichkeiten" und Unterschiede von Zuwendungen und öffentlichen Aufträgen
• Zuwendungen und die Pflicht zur Anwendung des Vergaberechts
• Unterschiede zwischen der Weiterleitung von Zuwendungen und der
Vergabe von Aufträgen
• Auflagen
• Vergabeverstöße
• Rückforderungen
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
HH 400.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
23.05.2016 –
25.05.2016
3 Tage
Brühl
Workshop
297
Interkulturelle Kompetenzen
Interkulturelle Kompetenz
(siehe auch Europa Qualifikation, EU und Internationale Qualifikation, IN)

Interkulturelle Kompetenz
1 Verhaltensorientierte Seminare, um die Sensibilität für
kulturelle Vielfalt und Besonderheit im Umgang mit
Organisationen und Personen, die durch andere Kulturkreise geprägt zu entwickeln.

Grundfähigkeiten im interkulturellen Verhaltensrepertoire
mit europäischem oder internationalem Schwerpunkt:
- L
änderspezifische Seminare
- T
hemenfelder, wie z.B. Islamische Staaten, Staaten in
der Region China,
Jüdische Welt, Zusammenarbeit mit EU-Organen und
ihren Mitgliedern

konkrete Nutzung interkultureller Fähigkeiten in der
Verwaltung
IK
1 Beratung der Behörden auf dem Gebiet der interkultu-
rellen Kompetenz
in Einzelfällen

Sonderseminare

Beratung

Interkulturelle Kompetenzen
IK 115/16  Lehrgruppe 3
300
Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Polen
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die sich mit der polnischen Verwaltungsstruktur (Überblick) und -kultur vertraut machen und ihre interkulturellen Fähigkeiten gegenüber Polen professionalisieren wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Schritte für eine verbesserte Zusammenarbeit
• die Entwicklung eigener interkultureller Kompetenzen
• die dienstliche Tätigkeit unter interkulturellen Gesichtspunkten reflektieren und Differenzen in der Selbstwahrnehmung
• ein optimiertes Verständnis und situationsadäquates Verhalten sowie
Strategien für optimale Zusammenarbeit
• die Spezifika polnischer Kommunikations-, Entscheidungs- und Verwaltungsprozesse erkennen und in Relation zu deutschen
, verstehen und umsetzten können.
Inhalt
• U
nterschiede in der nationalen Kultur und Zusammenspiel mit Verwaltungshandeln Deutschland-Polen
• Rahmenbedingungen: Organisatonsstruktur, Instrumente und
Zwänge des Verwaltungshandelns, Entscheidungsprozesse in Polen
• Strategischer Umgang mit eigenen und anderen verwaltungskulturellen Verhaltensmustern
• Interkultureller Konflikte versus zwischenstaatliche Interessenkonstellationen
Hinweise (bitte unbedingt beachten)
Sie bei der Anmeldung aus organisatorischen Gründen Ihre Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion sowie Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail an!
Empfohlen für die Teilnahme am Seminar EU 134.01/16 in Warschau!
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Simulation
Interkulturelle Kompetenzen
IK 115/16  Lehrgruppe 3
Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Polen
IK 115.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
13.06.2016 –
14.06.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
301
Interkulturelle Kompetenzen
IK 116/16  Lehrgruppe 3 NEU
302
Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Slowakei
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die sich mit der slowakischen Verwaltungsstruktur und -kultur vertraut machen und ihre interkulturellen Fähigkeiten gegenüber der Slowakei professionalisieren wollen.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• Schritte für eine verbesserte Zusammenarbeit
• die Entwicklung eigener interkultureller Kompetenzen
• die dienstliche Tätigkeit unter interkulturellen Gesichtspunkten reflektieren und Differenzen in der Selbstwahrnehmung
• ein optimiertes Verständnis und situationsadäquates Verhalten sowie
Strategien für optimale Zusammenarbeit
• die Spezifika slowakischer Kommunikations-, Entscheidungs- und
Verwaltungsprozesse erkennen und in Relation zu deutschen
, verstehen und umsetzen können.
Inhalt
• U
nterschiede in der nationalen Kultur und Zusammenspiel mit Verwaltungshandeln Deutschland-Slowakei
• Rahmenbedingungen: Organisationsstruktur, Instrumente und Zwänge des Verwaltungshandelns, Entscheidungsprozesse in der Slowakei
• Strategischer Umgang mit eigenen und anderen verwaltungskulturellen Verhaltensmustern
• Erkennen und Abgrenzen interkultureller Konflikte versus zwischenstaatliche Interessenkonstellationen
Hinweise (bitte unbedingt beachten)
geben Sie bei der Anmeldung aus organisatorischen Gründen Ihre Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion sowie
Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail an!
Bitte beachten sie auch das Seminar: EU 246.01/16 - Die Slowakei in der
EU und ihre Vorbereitung auf die EU Ratspräsidentschaft 02/16
Methoden
Lehrgespräch, Simulation
Interkulturelle Kompetenzen
IK 116/16  Lehrgruppe 3 NEU
Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Slowakei
IK 116.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
26.04.2016 –
26.04.2016
1 Tag
Berlin
Seminar
303
Interkulturelle Kompetenzen
IK 117/16  Lehrgruppe 3 NEU
304
Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Malta
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die sich mit der maltesischen Verwaltungsstruktur und -kultur vertraut machen und ihre interkulturellen Fähigkeiten gegenüber Malta professionalisieren wollen.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• Schritte für eine verbesserte Zusammenarbeit
• die Entwicklung eigener interkultureller Kompetenzen
• die dienstliche Tätigkeit unter interkulturellen Gesichtspunkten reflektieren und Differenzen in der Selbstwahrnehmung
• ein optimiertes Verständnis und situationsadäquates Verhalten sowie
Strategien für optimale Zusammenarbeit
• die Spezifika maltesischer Kommunikations-, Entscheidungs- und
Verwaltungsprozesse erkennen und in Relation zu deutschen
, verstehen und umsetzen können.
Inhalt
• U
nterschiede in der nationalen Kultur und Zusammenspiel mit Verwaltungshandeln Deutschland-Malta
• Rahmenbedingungen: Organisationsstruktur, Instrumente und
Zwänge des Verwaltungshandelns, Entscheidungsprozesse auf Malta
• Strategischer Umgang mit eigenen und anderen verwaltungskulturellen Verhaltensmustern
• Erkennen und Abgrenzen interkultureller Konflikte versus zwischenstaatliche Interessenkonstellationen
Hinweise (bitte unbedingt beachten)
geben Sie bei der Anmeldung aus organisatorischen Gründen Ihre Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion sowie
Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail an!
Bitte beachten Sie auch das Seminar: EU 247.01/16 - Malta in der EU und
seine Vorbereitung auf die EU Ratspräsidentschaft 01/2017
Methoden
Lehrgespräch, Simulation
Interkulturelle Kompetenzen
IK 118/16  Lehrgruppe 3
Interkulturelle Kompetenzen - Schwerpunkt Tschechische
Republik
Zielgruppe
Bedienstete mit EU-Bezug, die sich mit der tschechischen Verwaltungsstruktur und -Kultur vertraut machen und ihre interkulturellen Fähigkeiten gegenüber Tschechien professionalisieren wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Schritte für eine verbesserte Zusammenarbeit
• die Entwicklung eigener interkultureller Kompetenzen
• die dienstliche Tätigkeit unter interkulturellen Gesichtspunkten reflektieren und Differenzen in der Selbstwahrnehmung
• ein optimiertes Verständnis und situationsadäquates Verhalten sowie
Strategien für optimale Zusammenarbeit
• die Spezifika tschechischer Kommunikations-, Entscheidungs- und
Verwaltungsprozesse in Relation zu deutschen
erkennen, verstehen und umsetzen können.
Inhalt
• U
nterschiede in der nationalen Kultur und Zusammenspiel mit Verwaltungshandeln Deutschland-Tschechien
• Rahmenbedingungen: Organisationsstruktur, Instrumente und
Zwänge des Verwaltungshandelns,
• Entscheidungsprozesse in Tschechien
• Strategischer Umgang mit eigenen und anderen verwaltungskulturellen Verhaltensmustern
• Erkennen und Abgrenzen interkultureller Konflikte versus zwischenstaatliche Interessenkonstellationen
Hinweis (bitte unbedingt beachten)
eben Sie bei der Anmeldung aus organisatorischen Gründen Ihre
• G
Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion sowie Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail an!
Empfohlen für die Teilnahme am Seminar EU 138.01/16 in Prag!
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Simulation
305
Interkulturelle Kompetenzen
IK 210/16  Lehrgruppe 3
306
Interkulturelle Kompetenzen:
Schwerpunkt Islamisch geprägte Staaten
Zielgruppe
Bedienstete, die im internationalen Bereich Aufgaben mit dem Schwerpunkt Zusammenarbeit mit islamisch geprägten Staaten wahrnehmen
oder wahrnehmen sollen
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Strategien und Methoden zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit
Partnern aus islamisch geprägten Staaten erlernen und einüben;
• Besonderheiten der Kommunikations- und Entscheidungsprozesse
in islamisch geprägten Staaten im Vergleich zu den eigenen Arbeitsweisen kennen lernen;
• Verständnis für die Kooperationspartner bzw. Verhandlungspartner
bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Interessen entwickeln und
damit eine für beide Seiten zufriedenstellende Kommunikation und
Zusammenarbeit
erreichen können.
Inhalt
• E
inführung in den Islam: Organisationen und unterschiedliche
Spielarten, Regionale Besonderheiten, Pflichten der Gläubigen und
Auswirkungen auf die dienstliche Tätigkeit;
• Verständnis der historisch- politisch- kulturellen Unterschiede von
islamischen Ansprech- und Kooperationspartnern, insbesondere
auch im Hinblick auf dienstliche Kontakte mit dem Ausland;
• Unterschiede in der Entscheidungskompetenz der Verwaltungsebenen;
• Vermeidung von Konflikten aufgrund kultureller Unterschiede;
• Gesprächstechniken und -methoden für kompetente Verhaltensweisen mit islamisch geprägten Ansprechpartnern;
• erfolgreiche Steuerung des Kommunikationsprozesses;
• Rollenspiele mit den Teilnehmenden;
• Gespräche in einer islamischen Einrichtung (z.B. Moschee).
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation, Rollenspiel
Interkulturelle Kompetenzen
IK 210/16  Lehrgruppe 3
Interkulturelle Kompetenzen:
Schwerpunkt Islamisch geprägte Staaten
IK 210.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
19.04.2016 –
21.04.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
307
Interkulturelle Kompetenzen
IK 215/16  Lehrgruppe 3
308
Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Russland
Zielgruppe
Angehörige des höheren und gehobenen Dienstes, die im internationalen Bereich Aufgaben mit Bezug zu Russland wahrnehmen (derzeit oder
zukünftig) und die ihr Wissen über Verwaltungskultur, Verhandlungsführung und kulturelle, gesellschaftspolitische und historische Aspekte der
Russischen Föderation vertiefen wollen. Bedienstete, die Verhandlungsgeschick und Verhandlungskompetenzen in Gesprächen und Verhandlungen mit Angehörigen der Russischen Föderation erlernen oder verbessern
wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen
• Verhandlungsgeschick und Verhandlungstechniken in Begegnungen
mit Gesprächs- und Verhandlungspartnern der Russischen Föderation;
• kompetentes Auftreten;
• situationsadäquates Verhalten in interkulturellen Verhandlungssituationen mit russischen Partnern und Kompetenz, Besonderheiten in
kultureller Hinsicht verstehen und einordnen können;
• Verständnis der Besonderheiten im Verwaltungssystem und Arbeitsabläufen der russischen (Ministerial-)Verwaltung;
• Optimierung der Kommunikation der eigenen Anliegen und der eigenen Verhandlungsergebnisse erreichen können;
• Optimierung der Gesprächssituation und (atmosphärischen) Rahmenbedingungen.erlernen bzw. vertiefen, schulen oder verbessern
Inhalt
esprächstechniken und -methoden als Grundlage für kompetente
• G
Verhaltensweisen mit russischen Ansprech- und Kooperationspartnern;
• erfolgreiche Steuerung des Verhandlungs- und Kommunikationsprozesses;
• Verhandlungsführung und –techniken, Gesprächsführung und Gesprächsführungstechniken;
• Durchsetzung eigener Interessen;
Interkulturelle Kompetenzen
IK 215/16  Lehrgruppe 3
Interkulturelle Kompetenzen: Schwerpunkt Russland
• A
rbeitsabläufe, Verwaltungsabläufe, Aufbau der (Ministerial-)Verwaltung und Unterschiede zur deutschen Verwaltung und Arbeitsprozessen sowie Grundlagen;
• Historisches, gesellschaftspolitisches Grundverständnis;
• Verständnis der historisch-politisch-kulturellen Unterschiede
• Besonderheiten des deutsch-russischen Verhältnisses.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Übung, Vortrag
IK 215.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
12.09.2016 –
13.09.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
309
Interkulturelle Kompetenzen
IK 216/16  Lehrgruppe 3
310
Interkulturelle Kompetenzen
- Schwerpunkt China -
Zielgruppe
Bedienstete mit dienstlichem Bezug zu China (aktuell oder künftig), die
sich mit Kultur und Struktur der Verwaltung in China vertraut machen
und ihre diesbezügliche interkulturelle Kompetenz professionalisieren
wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Strategien und Methoden zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit
Partnern aus China erlernen und trainieren;
• Besonderheiten der Kommunikations- und Entscheidungsprozesse
in China im Vergleich zu den eigenen Arbeitsweisen kennen lernen;
• Verständnis für die Kooperationspartner bzw. Verhandlungspartner
bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Interessen entwickeln und
damit eine für beide Seiten zufriedenstellende Kommunikation und
Zusammenarbeit
erreichen können.
Inhalt
• E
inführung in Geschichte, Staatsaufbau und gesellschaftliche Entwicklungen Chinas;
• Verständnis der historisch- politisch- kulturellen Unterschiede von
chinesischen Ansprech- und Kooperationspartnern, insbesondere
auch im Hinblick auf dienstliche Kontakte mit dem Ausland;
• Unterschiede in der Entscheidungskompetenz der Verwaltungsebenen;
• Vermeidung von Konflikten aufgrund kultureller Unterschiede;
• Gesprächstechniken und -methoden für kompetente Verhaltensweisen mit chinesischen Ansprechpartnern;
• erfolgreiche Steuerung des Kommunikationsprozesses;
• Rollenspiele mit den Teilnehmenden
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation, Rollenspiel
Interkulturelle Kompetenzen
IK 216/16  Lehrgruppe 3
Interkulturelle Kompetenzen
- Schwerpunkt China -
IK 216.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
01.03.2016 –
03.03.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
311
Interkulturelle Kompetenzen
IK 218/16  Lehrgruppe 3
312
Interkulturelle Kompetenzen Kooperation mit den Institutionen und Mitgliedstaaten der EU
Zielgruppe
Bedienstete, die mit den Einrichtungen der EU und/oder deren Mitgliedstaaten zusammenarbeiten und ihre diesbezügliche Interkulturelle Kompetenz professionalisieren wollen. Das Seminar ergänzt die Seminare der
Reihen EU 320 und EU 324, kann aber auch allein besucht werden.
Grundkenntnisse in der Arbeitsweise der EU-Institutionen sind erforderlich.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• historisch-kulturell geprägten Besonderheiten der Arbeitsweise und
Entscheidungsprozesse in den durch multinationales Personal geprägten EU-Institutionen im Vergleich zu den eigenen Arbeitsweisen
kennen lernen;
• typische Verhaltensweisen der in die nationalen Entscheidungsprozesse eingebundenen Delegationen besser verstehen;
• Verständnis für die Kooperations- bzw. Verhandlungspartner in den
EU-Institutionen und/oder aus verschiedenen Mitgliedstaaten bei
gleichzeitiger Wahrung der eigenen Interessen entwickeln und damit
eine für alle Seiten zufriedenstellende, situationsadäquate Kommunikation und Zusammenarbeit
erreichen können.
Inhalt
inführung in die kulturelle Vielfalt der EU-Mitgliedstaaten, insbe• E
sondere im Hinblick auf historisch- politisch- kulturell bedingte Unterschiede in den Verwaltungen;
• Verwaltungskultur in den Organen der Europäischen Union und Unterschiede zur deutschen Verwaltungskultur;
• Kulturelle Fallen vermeidende Verhaltensweisen im persönlichen
Umgang mit Kollegen und Kolleginnen, die aus anderen Kulturkreisen kommen;
• Besonderheiten in der Entscheidungskompetenz der Verwaltungsebenen in den Mitgliedstaaten;
• Methoden zur erfolgreichen Steuerung des Kommunikationsprozesses;
• Rollenspiele mit den Teilnehmenden.
Interkulturelle Kompetenzen
IK 218/16  Lehrgruppe 3
Interkulturelle Kompetenzen Kooperation mit den Institutionen und Mitgliedstaaten der EU
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation, Rollenspiel
IK 218.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
06.12.2016 –
08.12.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
313
Interkulturelle Kompetenzen
IK 219/16  Lehrgruppe 3
314
Interkulturelle Kompetenzen - Die Türkei zwischen Moderne
und Tradition
Zielgruppe
Bedienstete mit dienstlichem Bezug zur Republik Türkei (aktuell oder
künftig), die sich mit Kultur und Struktur der türkischen Verwaltung vertraut machen wollen und ihre diesbezügliche Interkulturelle Kompetenz
professionalisieren wollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Strategien und Methoden zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit
Partnern aus der Republik Türkei erlernen und trainieren;
• Besonderheiten der türkischen Kommunikations- und Entscheidungsprozesse im Vergleich zu den eigenen Arbeitsweisen kennen
lernen;
• Verständnis für die türkischen Kooperationspartner bzw. Verhandlungspartner bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Interessen entwickeln und damit eine für beide Seiten zufriedenstellende Kommunikation und Zusammenarbeit
erreichen können.
Inhalt
• E
inführung in Geschichte, Staatsaufbau und gesellschaftliche Verhältnisse in der Republik Türkei;
• Einführung in die in der Türkei relevanten Spielarten des Islams und
ihren Einfluss auf die staatliche Tätigkeit;
• Historisch- politisch- kulturelle Unterschiede bei türkischen Ansprech- und Kooperationspartnern, insbesondere auch im Hinblick
auf dienstliche Kontakte;
• Unterschiede in der Entscheidungskompetenz der Verwaltungsebenen;
• Vermeidung von Konflikten aufgrund kultureller Unterschiede;
• Methoden zur erfolgreichen Steuerung des Kommunikationsprozesses;
• Rollenspiele mit den Teilnehmenden.
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation, Rollenspiel
Interkulturelle Kompetenzen
IK 219/16  Lehrgruppe 3
Interkulturelle Kompetenzen - Die Türkei zwischen Moderne
und Tradition
IK 219.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
04.10.2016 –
06.10.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
315
Internationale Qualifikation
Internationale Qualifikation
(siehe auch Europa Qualifikation, EU)

Internationale Kompetenzen
1 Wissen über Institutionen und Prozesse

Internationale und koordinierte Organisationen, deren
Aufgaben und rechtliche Grundlagen sowie das Verhältnis Deutschlands zu diesen Organisationen

Fortbildung für Aufgaben im internationalen Bereich
vor Ort

Aktuelle Fragen der internationalen Beziehungen
2. Internationale Verhandlungskompetenz

Internationale Verhandlungstechnik und Erfahrungstransfer aus realen Entscheidungssituationen
3. Internationales Coaching

Schwierige Internationale Aufgaben professionell
meistern (Einzelcoaching)

Internationales Coaching für Teams und
Arbeitsgruppen

Internationale Kooperation
eminare, Workshops und Praktika für Bedienstete der
S
öffentlichen Verwaltungen aus nicht EU Staaten
IN

Internationale Qualifikation
In 125/16  Lehrgruppe 3
318
Internationale Beziehungen - Organisationen und
Kooperationen im Überblick
Zielgruppe
Bedienstete mit internationalem Bezug, die Aufgaben mit internationalem
Bezug wahrnehmen oder wahrnehmen sollen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über
rechtliche Grundlagen der internationalen Beziehungen, deren Akteure,
Aufgaben und Funktionsweisen.
Inhalt
• G
rundlagen des Völkerrechts;
• Aufbau und Arbeitsweisen der VN und der Koordinierten Organisationen;
• Ausgewählte internationale Organisationen: Geschichte, Struktur
und Aufgaben;
• Transatlantische Beziehungen.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Präsentation
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IN 125.01/16
07.03.2016 –
09.03.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
IN 125.02/16
02.11.2016 –
04.11.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
Internationale Qualifikation
In 130/16  Lehrgruppe 3
Grundlagen für eine internationale Verwendung Berufschancen im internationalen Bereich
Zielgruppe
Bedienstete, die sich für eine internationale Verwendung interessieren
oder vorgesehen sind
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Vielfalt, Struktur, Aufgaben und Arbeitsweise von internationalen
Organisationen verstehen,
• Formen der interkulturellen Kommunikation kennen lernen,
• Berufschancen für deutsche Staatsangehörige im internationalen Bereich einschätzen können.
Inhalt
• O
rganisation und Aufgaben wichtiger internationaler Organisationen
• Karrierewege bei internationalen Organisationen
• Rechtliche Grundlagen einer europäischen/internationalen Verwendung
• Interkulturelle Kommunikation
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch
IN 130.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
10.03.2016 –
11.03.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
319
320
Internationale Qualifikation
In 215/16  Lehrgruppe 3
Internationale Beziehungen
Speziell
"Völkerrechtliche Verträge"
Zielgruppe
Bedienstete mit internationalem Bezug aus allen Bundesressorts, die mit
der Vertretung Deutschlands bzw. ihres Ressorts im Rahmen von Verhandlungen zu völkerrechtlichen Verträgen befasst sind.
Ziel
Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bedeutung von und den Umgang
mit völkerrechtlichen Verträgen verstehen und das innerstaatliche Verfahren zur Umsetzung völkerrechtlicher Verträge anwenden können.
Inhalt
Grundlagenwissen über völkerrechtliche und innerstaatliche Grundlagen
des Abschlusses völkerrechtlicher Verträge sowie zur Vertragsgestaltung
wird vermittelt. Darüber hinaus werden die Grundlagen der innerstaatlichen Umsetzung, insbesondere zum Erfordernis eines Vertragsgesetzes,
vermittelt. Dies schließt die Frage ein, wie sich die Wahrung der verfassungsrechtlichen Vorgaben schon im Verhandlungsstadium im Vertragstext verankern lässt.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Präsentation
IN 215.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
2 Tage
Berlin
Seminar
Internationale Qualifikation
In 216/16  Lehrgruppe 3
Völkerrechtliche Grundlagen „gemischter Verträge“
Abkommen der EU und ihrer Mitgliedstaaten in der Praxis
Zielgruppe
Angehörige des höheren und gehobenen Dienstes, die mit der Aushandlung „gemischter Verträge“ der EU und ihrer MS, sowie mit Absprachen
unterhalb der Vertragsebene befasst sind.
Ziel
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden
• die Bedeutung des Zusammenspiels von Völkervertragspraxis und
innerstaatlichem Recht bei Aushandlung und Abschluss „gemischter
Verträge“ der EU verstehen und
• das innerstaatliche Verfahren zur Verhandlung und Umsetzung „gemischter Verträge“
anwenden können.
Inhalt
Abschluss „gemischter Verträge“ der EU und der Mitgliedstaaten:
• völkerrechtliche Grundlagen,
• Rechtsgrundlagen nach EU-Recht
• innerstaatliche Rechtsgrundlagen, Parallelität der rechtlichen Anforderungen
• Arten gemischter EU - Verträge,
• die Bedeutung des Verhandlungsmandats der EU
• Koordinierung zwischen EU und Mitgliedsaaten bei Verhandlungen
und Abschluss der völkerrechtlichen Verträge
Inkraftsetzung „gemischter Verträge“:
• Erfordernis eines Vertragsgesetzes, Art. 23 GG, Art. 59 Abs. 2 GG,
• Folgerungen für den Inhalt von Verhandlungen,
• Vertragsgesetz und EU-Ratsbeschluss,
• Beteiligung von Bundestag und Bundesrat nach Art. 23 GG
• Lindauer Absprache = Länderbeteiligung bei EU-Verträgen?
Hand von aktuellen Beispielen von EU-Vertragsvorhaben (aktuelle Freihandelsabkommen, CETA-Abkommen mit Kanada, TTIP-Abkommen mit
USA, Rahmenabkommen mit Japan u.a.)
Methoden
Fallstudie, Lehrgespräch
321
322
Internationale Qualifikation
In 216/16  Lehrgruppe 3
Völkerrechtliche Grundlagen „gemischter Verträge“
Abkommen der EU und ihrer Mitgliedstaaten in der Praxis
IN 216.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
–
2 Tage
Berlin
Seminar
Internationale Qualifikation
In 220/16  Lehrgruppe 3
Fachgespräche bei internationalen Organisationen in Wien
Zielgruppe
Bedienstete, die sich über ausgewählte internationale Organisationen informieren wollen
Seminarsprache: Deutsch und ggf. Englisch
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Vielfalt, Struktur, Aufgaben und Arbeitsweisen von internationalen
Organisationen verstehen, Interkulturelle Kommunikation in Praxis
kennen lernen
• wichtige und aktuelle Problemstellungen in internationalen Beziehungen besser erkennen können.
Inhalt
rganisation und Aufgaben wichtiger VN Organisationen
• O
• Rollenverständnis und Zukunftsperspektiven verschiedener VN Organisationen
• Informations- und Diskussionsveranstaltungen bei wichtigen internationalen Organisationen
Hinweis: (bitte unbedingt beachten)
Bitte geben Sie bei der Anmeldung aus organisatorischen Gründen Ihre
Amtsbezeichnung, Organisationseinheit (mit Bezeichnung), Funktion
(z.B. Referatsleiterin/Referatsleiter, Referentin/Referent etc.) sowie Erreichbarkeit per Telefon, Fax und E-Mail an!
Bitte beachten Sie auch die Seminare: "IN 130.01/16 - Grundlagen für
eine internationale Verwendung - Berufschancen im interntionalen Bereich" und "IN 125.01/16 - Internationale Beziehungen"
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Präsentation
IN 220.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
27.06.2016 –
29.06.2016
3 Tage
Wien
Seminar
323
324
Internationale Qualifikation
In 324/16  Lehrgruppe 3
Erfolgreich international verhandeln (Rollenspiele in
englischer Sprache)
Zielgruppe
Bedienstete, die im internationalen Bereich Aufgaben wahrnehmen oder
wahrnehmen sollen.
Voraussetzung: sehr gute englische Sprachkenntnisse und möglichst
Grundkenntnisse in der Verhandlungstechnik
Ziel
Die Teilnehmenden werden Strategien und Taktiken, die typisch für internationale Verhandlungen und Konferenzen sind, kennen lernen und in
englischer Sprache einüben.
Inhalt
Hauptschwerpunkte des Seminars sind audiovisuelle Aufzeichnungen der
Rollenspiele in englischer Sprache im Studio bei der BAköV in Brühl mit
anschließendem ausführlichen Feedback.
• Internationale Verhandlungen in Delegationen in großen internationalen Gremien (wie z.B. der UNO), ihre Vor- und Nachbereitung und
typischen Abläufe;
• Rollenspiele mit distributiven Verhandlungen, sowie in großen internationalen Gremien, teilweise mit originalgetreuen Arbeitsunterlagen der Vereinten Nationen;
• Warming Up in der englischen Verhandlungssprache
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation, Rollenspiel, Simulation
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IN 324.01/16
04.04.2016 –
08.04.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
IN 324.02/16
07.11.2016 –
11.11.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
Informationstechnik
Informationstechnik

Strategisch politische Zielsetzungen

E-Government

IT-Steuerung des Bundes

IT-Projektmanagement und Standards

Prozessorganisation mit IT

Informationssicherheit und IT-Sicherheitsbeauftragte

Anwenderbetreuung und -schulung

Informations- und Kommunikationstechnik

für den Bereich Administration

für den Bereich Netzwerktechnik

für den Bereich Anwendungsentwicklung
und -betreuung

IT-Wirtschaftlichkeit

E-Learning
IT
Informationstechnik
IT 110/16  Lehrgruppe 5
326
IT als Führungs- und Steuerungsinstrument
Zielgruppe
Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte, die über Grundkenntnisse in den Themenbereichen Kommunikation und Führung verfügen.
Ziel
Die Teilnehmenden lernen
• die gängigen IT-Verfahren kennen, die sie in ihren Führungsaufgaben unterstützen, und
• wie in ihren Organisationseinheiten mit IT-Einsatz Veränderungen
vollzogen und optimiert werden können.
Inhalt
• Ü
berblick über die Entwicklungen beim E-Government und der ITStrategie der Bundes
• Kommunizieren, Kooperieren und Führen mit IT-Unterstützung
• Systeme des Informations- und Wissensmanagement zielgerichtet
einsetzen
• Geschäftsprozessoptimierung und Einführung von Systemen der
elektronischen Vorgangsbearbeitung
Methoden
Lehrgespräch, Übung
IT 110.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
29.08.2016 30.08.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
informationstechnik
it 120/16  Lehrgruppe 5
BAköV-IT-Forum
Zielgruppe
Interessierte aller Bereiche der Öffentlichkeit und Wirtschaft, der Bildung
und Verwaltung.
Ziel
Das BAköV IT - FORUM ist eine Veranstaltungsreihe der Bundesakademie
für öffentliche Verwaltung zu wichtigen Fragen im Zusammenhang mit
der Informationstechnik.
Ausgehend davon, dass es für einen zukunftsgerichteten Einsatz der Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung von entscheidender
Bedeutung ist, die rasanten Entwicklungen im Bereich der Informationstechnik mit zu verfolgen und an die aktuelle Diskussion in Wirtschaft und
Wissenschaft Anschluss zu gewinnen und ein fachübergreifendes Denken
zu entwickeln, das die Rahmenbedingungen und Folgewirkungen der
Informationstechnik mit einbezieht, wollen wir in diesem Forum über
die Entwicklungen zu diesen vielfältigen Fragen aktuell informieren und
diskutieren.
Inhalt
Es geht darum,
• neue Entwicklungen im Bereich der Informationstechnik vorzustellen und somit weitere Perspektiven für die Nutzung der Informationstechnik zu eröffnen,
• einen Erfahrungs- und Gedankenaustausch mit maßgeblichen Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft zu ermöglichen und
• eine ganzheitliche Sichtweise des Einsatzes der Informationstechnik
und seiner Folgen für Staat und Gesellschaft nahe zu bringen.
Hinweis
Aktuelle Veranstaltungen, Themen und Dozenten werden über unseren
Newsletter oder die Internetseiten der BAköV publiziert.
• Anmeldung über [email protected]; Bundesbedienstete über den
in ihrem Haus vorgeschriebenen Weg in IFOS-BUND
• Die Veranstaltung ist kostenfrei.
327
Informationstechnik
IT 120/16  Lehrgruppe 5
328
BAköV-IT-Forum
• R
eisekosten (Fahr-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten) sind von
den entsendenden Stellen zu tragen.
• Es erfolgt keine gesonderte Einladung/Absage und es wird keine
Teilnahmebescheinigung erstellt.
Methoden
Präsentation
informationstechnik
it 130/16  Lehrgruppe 5
IT in der Bundesverwaltung − (IT-Executives)
Zielgruppe
Führungskräfte; IT-Leiterinnen und -Leiter der obersten Bundesbehörden
Ziel
Anliegen dieser Veranstaltung ist es, neue Entwicklungen im Bereich der
Informationstechnik vorzustellen und somit weitere Perspektiven für die
Nutzung der Informationstechnik zu eröffnen, über aktuelle Probleme der
IT-gestützten Verwaltungsmodernisierung zu diskutieren und einen Erfahrungs- und Gedankenaustausch zu ermöglichen.
Inhalt
Für die inhaltliche Gestaltung sollen unterschiedliche Inhalte und Formen
möglich gemacht werden. Folgende Themen sind z. B. vorgesehen:
• Aktuellste Entwicklungen und Tendenzen bei der Nutzung von IT,
Hardware und Software
• Diskussion zu IT-Lösungen in den Behörden und Ressorts
• Architektur und Standards für die IT in der Bundesverwaltung
Methoden
Diskussion
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 130.01/16
08.06.2016 –
08.06.2016
1 Tag
wird noch
bekannt
gegeben
Workshop
IT 130.02/16
14.11.2016 –
15.11.2016
2 Tage
wird noch
bekannt
gegeben
Workshop
329
330
Informationstechnik
IT 135/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheit in der Bundesverwaltung
Zielgruppe
IT-Sicherheitsbeauftragte
Mitglieder des IT-Sicherheitsmanagements der obersten Bundesbehörden
Ziel
Anliegen dieser Veranstaltung ist es, neue Entwicklungen im Bereich der
Informationssicherheit vorzustellen und somit weitere Perspektiven für
die Nutzung der Informationstechnik zu eröffnen, über aktuelle Probleme
der IT-gestützten Verwaltungsmodernisierung zu diskutieren und einen
Erfahrungs- und Gedankenaustausch zu ermöglichen.
Inhalt
Für die inhaltliche Gestaltung sollen unterschiedliche Inhalte und Formen
möglich gemacht werden.
Methoden
Diskussion
IT 135.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
17.03.2016 –
18.03.2016
2 Tage
wird noch
bekannt
gegeben
Workshop
informationstechnik
it 205/16  Lehrgruppe 5
Besondere Rahmenbedingungen für IT-Projekte in der
Bundesverwaltung
Zielgruppe
Projektbeteiligte; Bedienstete, die mit der Planung, Durchführung und
Kontrolle von IT-Projekten befasst sind und einen Überblick über die besonderen Rahmenbedingungen bei der Durchführung von IT-Projekten in
der Bundesverwaltung haben müssen.
Zu der Veranstaltung IT 205.02/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• d
ie Grundlagen der für IT-Projekte spezifischen Methoden und
Werkzeuge kennen und
• sie in den Kontext des Verlaufs eines IT-Projektes einordnen können.
Inhalt
• Z
usammenfassender Überblick über die Grundlagen der IT-Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
• SAGA-Grundlagen
• Grundlagen der IT-Beschaffung
• Grundlagen des IT-Service-Managements
• IT-Projektmanagement und IT-Sicherheit
• Werkzeuge und Tools für das professionelle IT-Projektmanagement
im Überblick
Hinweis
Für die Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse im Projektmanagement erforderlich.
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ein Interesse an der Vertiefung
der in diesem Seminar behandelten Themen haben, bietet die Bundesakademie entsprechende Veranstaltungen an. Hier sei hingewiesen auf die
Seminare zum V-Modell XT (IT 230 ff.), ITIL (IT 250 ff.) zur GPO (IT 310 f.)
zu IT-WiBe (IT 710 f.) und zur Beschaffung von IT-Leistungen (IT 730 ff.).
Vertiefende Kenntnisse vermittelt das Seminar "IT-Projektmanagement in
der öffentlichen Verwaltung" (IT 210).
331
332
Informationstechnik
IT 205/16  Lehrgruppe 5
Besondere Rahmenbedingungen für IT-Projekte in der
Bundesverwaltung
Methoden
Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 205.01/16
17.02.2016 –
19.02.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
IT 205.02/16
15.06.2016 –
17.06.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
IT 205.03/16
16.11.2016 –
18.11.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
informationstechnik
it 210/16  Lehrgruppe 5
IT-Projektmanagement Aufbau
Zielgruppe
Projektbeteiligte; Bedienstete, die mit der Planung, Durchführung und
Kontrolle von IT-Projekten befasst sind.
Zu der Veranstaltung IT 210.02/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• IT-Projektmanagement und seine Methoden in den Grundzügen verstehen
• ausgewählte Methodentechniken und Instrumente anwenden und
• Vorgehensmodelle im IT-Projektmanagement in der Verwaltung
unter besonderer Berücksichtigung von E-Government-Projekten
anwenden
Inhalt
• V
erwaltungsmodernisierung mit IT-Projekten unter Berücksichtigung von E-Government-Projekten
• Konzepte und Methoden zur Bewältigung der fachlichen und organisatorischen Komplexität in IT-Projekten und den Umgang mit speziellen Anforderungen
• Umgang mit dem Change Management in komplexen Prozessen der
IT-Projekte
• Controlling und Steuerung in IT-Projekten
• Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Beispielprojekten
• Erarbeitung eines IT-Projektplanes
• Abschlusstest (Der Test umfasst die Inhalte der Seminare IT 230, IT
205 und IT 210)
333
334
Informationstechnik
IT 210/16  Lehrgruppe 5
IT-Projektmanagement Aufbau
Hinweis
Für die Teilnahme an diesem Seminar ist das Bestehen eines vorgeschalteten Tests erforderlich. Den Link zum Test finden Sie auf unserer Webseite
unter http://www.bakoev.bund.de/Zulassungstest.
Voraussetzung für den Test sind Kenntnisse im Projektmanagement, die
im Praxisleitfaden des BMI "Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung" vermittelt werden.
Über aktuelle Entwicklungen zu diesem Seminar und zum Test werden
wir rechtzeitig unter (www.bakoev.bund.de/Projektbeteiligte) informieren.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Teilnahme an
den Seminaren V-Modell XT Bund – Basis (IT 230) und IT-Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung - Basiswissen (IT 205) oder vergleichbare Kenntnisse.
Methoden
Lehrgespräch, Präsentation, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 210.01/16
22.02.2016 –
25.02.2016
4 Tage
Brühl
Workshop
IT 210.02/16
20.06.2016 – 4 Tage
23.06.2016
Berlin
Workshop
IT 210.03/16
21.11.2016 – 4 Tage
24.11.2016
Boppard
Workshop
informationstechnik
it 211/16  Lehrgruppe 5
Erfahrungsaustausch für IT-Projektleiter
Zielgruppe
Projektbeteiligte; Bedienstete, die mit der Leitung von IT-Projekten befasst
sind.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• in einem praxisorientierten Arbeitsforum über eigene Erfahrungen
berichten
• Einblicke in Vorgehensweisen und Ergebnisse anderer Behörden erhalten
• die Übertragbarkeit konkreter Erfahrungen anderer auf die eigene
Behörde überprüfen und damit Synergieeffekte erzielen
• Netzwerke für einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch bilden.
Inhalt
Die thematischen Schwerpunkte ergeben sich aus einer vorgeschalteten
Abfrage bei den Teilnehmenden.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag
IT 211.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
12.09.2016 –
13.09.2016
2 Tage
Boppard
Workshop
335
Informationstechnik
IT 212/16  Lehrgruppe 5
336
Agiles IT-Projektmanagement am Beispiel von Scrum
Zielgruppe
Projektbeteiligte; Bedienstete, die mit der Leitung von IT-Projekten befasst
sind.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement verstehen,
• Einführungsstrategien anwenden,
• die unterschiedlichen Rollen in einem Scrum-Projekt kennen,
• Product und Sprint Backlogs in ihrer Bedeutung für das Projekt einordnen und diese Backlogs erstellen können,
• User Stories entwickeln und priorisieren können,
• Releases planen und Sprints durchführen können sowie
• eine Retrospektive erstellen können.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
lärung der Begriffe agiles Projektmanagement und Scrum
K
Anforderungsbeschreibung in Scrum
Release Management einschließlich Planung und Schätzung
Durchführen der Sprints
Beenden der Sprints
Einführungsstrategien
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 212.01/16
30.05.2016 –
01.06.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
IT 212.02/16
02.11.2016 –
04.11.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
informationstechnik
it 213/16  Lehrgruppe 5 NEU
Interdisziplinäre Kommunikation in IT-Projekten
- Kommunizieren zwischen IT- und Verwaltungskräften -
Zielgruppe
Projektbeteiligte; Bedienstete, die mit der Durchführung von IT-Projekten
befasst sind.
Ziel
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt darin, die oft fehlerbehaftete Kommunikation zwischen Beschäftigten aus IT-Referaten und solchen aus
Nicht-IT-Referaten zu verbessern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• theoretische Grundlagen der Kommunikation kennen,
• das Problem unterschiedlicher Aussagedeutungen im Zusammenhang mit interdisziplinärer Kommunikation kennen,
• Projektanforderungen gezielt formulieren und interpretieren können,
• die wichtigsten Prozessmodelle kennen und für die jeweiligen Adressatengruppen „übersetzen“ können,
• häufige Problemsituationen in IT-Projekten lösen können.
Inhalt
ahrnehmungslehre
W
Kommunikationsmodelle
Ziel- und partnerorientierte Gesprächsführungstechniken
Anforderungsanalyse
Stakeholdergerechte Kommunikation einschließlich der Auswahl des
geeignetsten Kommunikationsmediums
• Zusammenarbeit im Team
• Typische Situationen in IT-Projekten
•
•
•
•
•
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag
337
Informationstechnik
IT 215/16  Lehrgruppe 5
338
IT Projekte - Krisenbewältigung
Zielgruppe
Projektbeteiligte
Ziel
Die Teilnehmenden können Krisen erkennen und entsprechende Handlungs- und Kommunikationsstrategien entwickeln. Außerdem erwerben
Sie die Fähigkeit, Krisen besser zu vermeiden.
Inhalt
• K
risendefinition in IT-Projekten
• Handlungs- und Reaktionsstrategien
• Kommunikation innerhalb der Projektgruppe und mit anderen Gremien innerhalb der Projektorganisation
• Kommunikation mit Externen
• Krisenvermeidungsstrategien
Methoden
Lehrgespräch, Präsentation, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 215.01/16
18.05.2016 –
20.05.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
IT 215.02/16
21.09.2016 –
23.09.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
informationstechnik
it 230/16  Lehrgruppe 5
Das V-Modell XT Bund - Basis
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, Projektbeteiligte, Organisatoren, IT-Sicherheitsbeauftragte
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die Funktion und die Grundbegriffe des V-Modell XT Bund kennen,
• die Einsatzschwerpunkte dieses Vorgehensmodells identifizieren und
• Schritte und Methoden des V-Modells XT Bund auflisten können und
• schließlich die Einsatzmöglichkeiten des V-Modells XT Bund verstehen.
Inhalt
• G
rundlagen, Struktur und Übersicht über die Inhalte des V-Modells
XT Bund
• Projektspezifische Anpassung des V-Modell XT Bund an den Projekttyp und Projektgegebenheiten
• Projektdurchführungsstrategien
• Instrumente der Projektsteuerung und Qualitätssicherung
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 230.01/16
13.06.2016 –
14.06.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
IT 230.02/16
28.11.2016 –
29.11.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
339
Informationstechnik
IT 236/16  Lehrgruppe 5
340
V-Modell XT Bund − Aufbau
Anforderungsmanagement und Ausschreibung
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, Projektbeteiligte, Organisatoren
Bedienstete, die IT-Projekte verantworten, vorbereiten und ausschreiben.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• das V-Modell XT Bund im Hinblick auf Anforderungsmanagement
und Ausschreibung verstehen,
• die Schritte und Methoden des V-Modell XT Bund auf Auftraggeberseite erläutern sowie
• die Kernprozesse bei Ausschreibung und Anforderungsmanagement
durchführen können.
Inhalt
• G
rundlagen, Struktur und Übersicht über die Inhalte des V-Modell
XT
• Projektdurchführungsstrategien und die Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer - Anforderungsmanagement und Ausschreibung
• Projektspezifische Anpassung und Tailoring: Konzepte und Beispiel
• Überblick über Projektmanagement, Qualitätssicherung, Änderungsmanagement und Konfigurationsmanagement
• Der Weg zum Lastenheft: Die Anforderungsanalyse
• Vom Lastenheft zur Ausschreibung
• Prüfspezifikation als Mittel zur Qualitätssicherung
Hinweis
Voraussetzung für den Besuch des Seminars sind:
• Teilnahme am Seminar "V-Modell XT Bund - Basis" (IT 230)
• oder grundlegende Kenntnisse des V-Modell XT Bund
• bzw. Erfahrungen in der Durchführung von Projekten
• und/oder Ausschreibung in der Durchführung von IT-Projekten
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
informationstechnik
it 236/16  Lehrgruppe 5
V-Modell XT Bund − Aufbau
Anforderungsmanagement und Ausschreibung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 236.01/16
15.06.2016 - 3 Tage
17.06.2016
Berlin
Seminar
IT 236.02/16
05.10.2016 - 3 Tage
07.10.2016
Brühl
Seminar
341
Informationstechnik
IT 237/16  Lehrgruppe 5
342
V-Modell XT Bund − Aufbau
Qualitätssicherung
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, Projektbeteiligte, Organisatoren
Bundesbedienstete, die die in IT Projekten erstellten Ergebnisse qualitätssichern sollen oder das Qualitätsmanagement der Organisation verantworten.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• die grundlegenden Bausteine des V-Modells XT Bund verstehen,
• die Qualitätssicherung im V-Modell XT Bund in der Praxis umsetzen
können,
• dabei insbesondere die Anforderungen an die auftraggeberseitige
Qualitätssicherung handhaben und
• die Prozesse zur Durchführung von Abnahmen steuern.
Inhalt
rundlagen, Struktur und Aufbau des V-Modell XT
• G
• Projektdurchführungsstrategien und die Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
• Projektspezifische Anpassung und Tailoring: Konzepte und Beispiel
• Einführung in die Grundlagen des Qualitätsmanagements
• Standards und Richtlinien (CMMI, Spice, ISO 9000)
• Konstruktive und analytische QS-Maßnahmen
• Vorstellung relevanter Produkte (QS-Handbuch, Prüfplan, etc.)
• Aktivitäten der Produkt- und Prozessprüfung
• Durchführung der Abnahme
Hinweis
Voraussetzung für den Besuch des Seminars sind:
• Teilnahme am Seminar "V-Modell XT - Basis" (IT 230)
• oder grundlegende Kenntnisse des V-Modell XT
• bzw. Erfahrungen in der Durchführung von Projekten und Erfahrungen in Qualitätsmanagement
• und/oder Qualitätssicherung in der Durchführung von IT-Projekten
informationstechnik
it 237/16  Lehrgruppe 5
V-Modell XT Bund − Aufbau
Qualitätssicherung
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 237.01/16
10.10.2016 –
12.10.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
IT 237.02/16
30.12.2016 –
02.12.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
343
Informationstechnik
IT 250/16  Lehrgruppe 5
344
Standard zur Gestaltung von IT Service Prozessen −
unter Nutzung von ITIL V3 (IT Infrastructure Library)
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, Organisatoren, Projektbeteiligte, IT-Administratoren,
IT-Sicherheitsbeauftragte.
Zu der Veranstaltung IT 250.02/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden lernen
• Grundanforderungen und Zielsetzungen von ITIL (de-facto-Standard
für ein professionelles IT Service Management) zur Verbesserung von
Einsatz und Effizienz der eingesetzten IT Infrastruktur kennen,
• IT-Prozesse innerhalb der Organisation auf Servicefähigkeit zu analysieren und
• "Best-Practice"-Empfehlungen im Hinblick auf die eigene IT Organisation zu bewerten.
Inhalt
•
•
•
•
•
inführung in das IT Service Management
E
Service Management vom Lebenszyklusaspekt
Integration von IT-Services in Geschäftsanforderungen
Prozessmodell in ITIL V3
Beschreibung der Kernmodule, Rollen und Verantwortlichkeiten in
den Prozessen
• COBIT und ITIL
Hinweis
Bitte beachten Sie auch das Aufbauseminar IT 255.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation
informationstechnik
it 250/16  Lehrgruppe 5
Standard zur Gestaltung von IT Service Prozessen −
unter Nutzung von ITIL V3 (IT Infrastructure Library)
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 250.01/16
28.01.2016 –
29.01.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
IT 250.02/16
14.03.2016 –
15.03.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
IT 250.03/16
29.08.2016 –
30.08.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
345
346
Informationstechnik
IT 255/16  Lehrgruppe 5
Implementierung von IT Service Management nach ITIL in der
öffentlichen Verwaltung
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, Organisatoren, Projektbeteiligte, IT-Administratoren,
IT-Sicherheitsbeauftragte
Ziel
Die Teilnehmenden
• verstehen die Zielsetzungen und Notwendigkeiten des IT Service Managements nach ITIL und
• kennen die Herausforderungen, die für die Implementierung, Steuerung und Verbesserung von IT-Service-Management-Prozessen in
den Behörden erforderlich sind.
Inhalt
Auf der Grundlage eines Referenzmodells nach ITIL werden die einzelnen
Prozesse behandelt, die für die Einführung bzw. Anpassung der IT Organisation notwendig sind.
• Der ITIL V3 Service Lifecycle - Anpassung an Behörden
• Service-Kataloge und Service Level Management
• IT-Steuerung mit COBIT und ITIL
• Umgang und Erfahrungen mit Veränderungsmanagement
• Implementierung und Steuerung von Service-Prozessen im Behördenumfeld
Hinweis
Von den Teilnehmenden werden Kenntnisse der ITIL-Grundlagen verlangt. Diese Kenntnisse können Sie in dem Grundlagenseminar "Standards
zur Gestaltung von IT Service Prozessen - (IT 250)" der BAköV erwerben
oder durch den Selbsttest nachweisen. Den Link zum Test finden Sie auf
unserer Webseite unter http://www.bakoev.bund.de/Zulassungstest.
Eine Anmeldung ist nur bei Vorliegen der Voraussetzungen möglich und
ist durch die Fortbildungsbeauftragten sicherzustellen.
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, offen
informationstechnik
it 255/16  Lehrgruppe 5
Implementierung von IT Service Management nach ITIL in der
öffentlichen Verwaltung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 255.01/16
16.03.2016 –
18.03.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
IT 255.02/16
31.08.2016 –
02.09.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
347
Informationstechnik
IT 310/16  Lehrgruppe 5
348
Digitale Verwaltung in der Praxis - Grundlagen
- IT-gestützte Vorgangsbearbeitung, Prozessoptimierung und
Dokumentenmanagementsystem Zielgruppe
Organisatoren, IT-Verantwortliche
Angehörige der Bundesverwaltung, insbesondere aus den Bereichen Organisation und Informationstechnik, die mit der Einführung einer IT-gestützten ganzheitlichen Vorgangsbearbeitung gegenwärtig oder zukünftig
befasst sind.
Grundkenntnisse IT und/oder Organisation sind notwendig.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• Methoden der Reorganisation von Kernprozessen der Verwaltung
kennen,
• moderne Ansätze ganzheitlicher Vorgangsbearbeitung verstehen und
• Werkzeuge zur Umsetzung dieser Maßnahmen beschreiben können.
Inhalt
rundlagen der Prozessoptimierung und deren Anwendung auf die
• G
IT-gestützte Vorgangsbearbeitung
• Besonderheiten und Grenzen von Prozessoptimierungsmethoden
von E-Government-Projekten
• IT-gestützte Vorgangsbearbeitung als Grundlage des E-Governments
• Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit
• Für die Vorgangsbearbeitung zentrale und dezentrale Basiskomponenten und deren Einbindung in Vorgangsbearbeitungssysteme
• Projektmanagement und Organisation von GPO-Projekten
• Einführungsstrategien
• Qualifikations- und Akzeptanzmanagement
• Vermittlung von Projekterfahrungen und aktuellen Ergebnissen der
Reformdiskussion.
Methoden
Diskussion, Präsentation, Übung
informationstechnik
it 310/16  Lehrgruppe 5
Digitale Verwaltung in der Praxis - Grundlagen
- IT-gestützte Vorgangsbearbeitung, Prozessoptimierung und
Dokumentenmanagementsystem -
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 310.01/16
01.02.2016 –
03.02.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
IT 310.02/16
22.08.2016 – 3 Tage
24.08.2016
Berlin
Seminar
349
Informationstechnik
IT 315/16  Lehrgruppe 5
350
Digitale Verwaltung in der Praxis - Aufbau
- Methoden und Techniken der Geschäftsprozessoptimierung
zur Einführung IT-gestützter Vorgangsbearbeitung Zielgruppe
Organisatoren, IT-Verantwortliche
Angehörige der Bundesverwaltung, insbesondere aus den Bereichen Organisation und Informationstechnik, die mit der Einführung neuer ITVerfahren, insbesondere einer IT-gestützten Vorgangsbearbeitung befasst
sind.
Grundkenntnisse IT und/oder Organisation und Grundkenntnisse Vorgangsbearbeitungssysteme (VBS) aus dem Seminar IT 310 sind notwendig.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
• Geschäftsprozesse unter dem Gesichtspunkt der Einführung von
Vorgangsbearbeitungssystemen analysieren können, sowie
• die optimierende (Neu-) Gestaltung von Geschäftsprozessen im Vorfeld der Einführung von IT-Verfahren zur elektronischen Unterstützung des Geschäftsgangs verstehen.
Inhalt
• M
ethoden der Geschäftsprozessoptimierung im Hinblick auf die Einführung von IT-Systemen mit praktischer Übung
• Vorstellen von Musterprozessen auf der Basis ausgewählter Dienstleistungen der Bundesverwaltung, Aufzeigen der Nutzungsaspekte/
Anwendbarkeit der Musterprozesse für Behörden
• Konzepte zur Einführung von elektronischen Vorgangsbearbeitungssystemen an einem Beispiel aus der Praxis
• Praktische Übung zur Konzeption anhand eines Fallbeispiels mit
Einbeziehung der Anbindung eines Fachverfahrens
• Aufzeigen von Hilfsmitteln (z. B. Organisationskonzept elektronische
Verwaltungsarbeit, http://www.cio.bund.de)
• Aufzeigen von Hilfsmitteln (z. B. Organisationskonzept elektronische
Verwaltungsarbeit, http://www.cio.bund.de, )
Methoden
Diskussion, Präsentation, Übung
informationstechnik
it 315/16  Lehrgruppe 5
Digitale Verwaltung in der Praxis - Aufbau
- Methoden und Techniken der Geschäftsprozessoptimierung
zur Einführung IT-gestützter Vorgangsbearbeitung -
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 315.01/16
04.02.2016 –
05.02.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
IT 315.02/16
25.08.2016 – 2 Tage
26.08.2016
Berlin
Seminar
351
Informationstechnik
IT 410/16  Lehrgruppe 5
352
Sensibilisierungskampagnen und Schulungen in
IT-Sicherheitsfragen − Konzeption und Durchführung
Zielgruppe
IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Verantwortliche, Fortbildungsmanager
Ziel
Die Teilnehmenden lernen
• Grundlagen für die Entwicklung eines Konzeptes für die Sensibilisierung im Bereich IT-Sicherheit in der Behörde nach IT-Grundschutz,
• die Möglichkeiten der Sensibilisierung und Motivierung für IT-Sicherheitsbelange am Arbeitsplatz und
• die Durchführung von Sensibilisierungskampagnen
kennen.
Inhalt
• I nformationssicherheit, eine Aufgabe von der Führung bis zum Nutzer
• Gefahren und Risiken beim IT-Einsatz vom Behördennetz bis zum
Arbeitsplatz
• Zielgruppen, Zuständigkeiten und Rollen, Ziele, Stufenkonzept
• Sensibilisierung von Mitarbeitern und Vorgesetzten
• Sensibilisierungskampagnen: Beispiele, Phasen, Schritte, Methoden
und Medienauswahl, Erfolgsfaktoren
• Schulungsmaßnahmen nach BSI: Organisation, Inhalte, Planung
• Durchführung und Materialien für Sensibilisierungskampagnen und
Schulungen
Hinweis
Dieses Seminar dient als Vertiefung für den Zertifikatserhalt der IT-Sicherheitsbeauftragten.
Zur Vorbereitung wird der WebKurs "BSI-Schulung IT Grundschutz", bzw.
die Lernwelt der BAköV "Informationssicherheit am Arbeitsplatz" empfohlen. Die Lernwelt finden Sie auf der Lernplattform (www.lernplattform-bakoev.bund.de) der Bundesakademie.
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Lehrgespräch, Übung
informationstechnik
it 410/16  Lehrgruppe 5
Sensibilisierungskampagnen und Schulungen in
IT-Sicherheitsfragen − Konzeption und Durchführung
IT 410.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
30.05.2016 –
31.05.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
353
Informationstechnik
IT 417/16  Lehrgruppe 5
354
Materieller und IT-Geheimschutz
- In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik Zielgruppe
Geheimschutzbeauftragte und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Verantwortliche für IT-Geheimschutz, z.B. IT-Sicherheitsbeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Organisationseinheiten, die mit Aufgaben im Umfeld des materiellen und IT-Geheimschutz befasst sind oder
technische Anforderungen des Geheimschutzes fachlich betreuen.
Ziel
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwerben grundlegende Kenntnisse
und Fähigkeiten für die Ausübung von Tätigkeiten im Bereich des materiellen und IT-Geheimschutzes, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der VS-Anweisung in der Praxis. Ergänzend zur „Hilfe zur Selbsthilfe“
wird das Angebot zur Beratung und Unterstützung durch das BSI dargestellt. Es wird Raum zum Erfahrungsaustausch gegeben.
Inhalt
• G
rundlagen des personellen und materiellen Geheimschutzes
• Struktur und Inhalt der Verschlusssachenanweisung des Bundes
(VSA)
• Aktuelle und vertiefende Darstellung der
• organisatorischen Maßnahmen (z.B. Geheimschutzdokumentation)
• materiell-technischen Maßnahmen (z.B. technische Leitlinien, Lauschabwehr)
• IT-spezifische Maßnahmen (z.B. IT-Sicherheitsprodukte und Betriebsumgebungen, Zulassung/Zertifizierung/Freigabe, Abstrahlsicherheit)
• Anwendungsbeispiel zur Verarbeitung von VS-NfD im Hausnetz
Hinweis
ie Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollten über grundlegende
• D
technische Kenntnisse der Informations- und der Kommunikationstechnik verfügen.
• Kenntnisse über den Geheimschutz und dessen Verankerung in der
eigenen Behörde sind vorteilhaft.
• Der IT-Geheimschutz sollte für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
derzeit ein Schwerpunkt der Tätigkeit sein, bzw. sollte ein künftiger
Einsatz beabsichtigt sein.
Informationstechnik
IT 417/16  Lehrgruppe 5
Materieller und IT-Geheimschutz
- In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Vortrag
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 417.01/16
14.03.2016 –
16.03.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
IT 417.02/16
06.06.2016 –
08.06.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
IT 417.03/16
12.09.2016 –
14.09.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
IT 417.04/16
05.12.2016 –
07.12.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
355
Informationstechnik
IT 430/16  Lehrgruppe 5
356
Verschlüsselung und Elektronische Signatur
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, E-Government-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, Organisatoren
Zu der Veranstaltung IT 430.03/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden kennen
• rechtliche, technische und organisatorische Grundlagen der Datenverschlüsselung und der elektronischen Signatur sowie deren Einsatzbereiche,
• die Prinzipien symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselungstechnologien,
• die Komponenten einer Public Key Infrastructure (PKI),
• Gültigkeitsmodelle und Qualitätsstufen der elektronischen Signatur,
• Anforderungen an die elektronische Signatur nach öffentlichem und
privatem Recht,
• technische Realisierungen der Verschlüsselung und der elektronischen Signaturen,
• Werkzeuge für die Verschlüsselung und die Erzeugung elektronischer Signaturen,
• aktuelle Entwicklungen im Bereich von Verschlüsselung und elektronischer Signatur,
• Standards und Interoperabilität von Anwendungen und
• Möglichkeiten zur Einbindung der elektronischen Signatur und der
Verschlüsselung in die Geschäftsprozesse.
Inhalt
edingungen und Anforderungen der sicheren und nachvollziehba• B
ren Kommunikationsbeziehungen
• Technische Gestaltung einer sicheren Umgebung für den Datenaustausch und die elektronische Kommunikation
• Stufen der elektronischen Signatur
• Grundlagen kryptischer Verfahren
informationstechnik
it 430/16  Lehrgruppe 5
Verschlüsselung und Elektronische Signatur
• I nfrastrukturen für die sichere Nutzung von Verschlüsselung und Signatur
• rechtliche Grundlagen für die sichere Gestaltung von Kommunikation und Datenaustausch
• Einsatz von Verschlüsselung und Signatur in der Verwaltung - aktueller Stand
• besondere Anwendungen wie z.B. Massensignaturen oder SSL-Serverzertifikate
• Einbindung von Verschlüsselungssystemen in den Geschäftsprozess
• Basiskomponente: Virtuelle Poststelle (VPS) mit den Funktionen Signatur und Verschlüsselung
Hinweis
Grundkenntnisse des Internet/Intranet, E-Mail, Netzwerke und Betriebssysteme werden erwartet.
Dieses Seminar dient als Vertiefung für den Zertifikatserhalt der IT-Sicherheitsbeauftragten.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Präsentation, Simulation, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 430.01/16
11.01.2016 –
15.01.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
IT 430.02/16
26.09.2016 –
30.09.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
IT 430.03/16
21.11.2016 –
25.11.2016
5 Tage
Berlin
Seminar
357
Informationstechnik
IT 465/16  Lehrgruppe 5
358
GSTOOL − Arbeiten mit dem IT-Grundschutztool des BSI
Zielgruppe
IT-Sicherheitsbeauftragte; IT-Verantwortliche; Personen die mit der Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes befasst sind.
Zu der Veranstaltung IT 465.03/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden werden nach dem Seminar
• das GSTOOL sinnvoll und effizient einsetzen können,
• die Möglichkeiten und Grenzen des GSTOOLs kennen und
• die toolspezifische Vorgehensweise nach IT-Grundschutz kennen.
Die jeweils aktuelle Version des GSTOOLS ist Grundlage des Seminars.
Inhalt
chnittstellen zum IT-Grundschutz-Katalog des BSI
S
Konfiguration und Administration
Rechteverwaltung
Ausführliche Darstellung aller Funktionen
Individuelle Anpassung des Grundschutz-Katalogs mit dem GSTOOL
Methodische Hinweise zur Anwendung des GSTOOLs bei der Erstellung eines IT-Sicherheitskonzeptes nach IT-Grundschutz-Katalog
• Praktische Beispiele
• Zusätzliche Funktionen des GSTOOL, die über den Grundschutz hinausgehen
• Erfahrungsaustausch
•
•
•
•
•
•
Hinweis
Dieses Seminar dient als Vertiefung für den Zertifikatserhalt der IT-Sicherheitsbeauftragten. Kenntnisse im IT-Grundschutz können im Seminar IT
486 c) erworben werden.
informationstechnik
it 465/16  Lehrgruppe 5
GSTOOL − Arbeiten mit dem IT-Grundschutztool des BSI
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Präsentation, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 465.01/16
18.04.2016 –
20.04.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
IT 465.02/16
01.08.2016 –
03.08.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
IT 465.03/16
28.11.2016 –
30.11.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
359
360
Informationstechnik
IT 484/16  Lehrgruppe 5
Informationstechnik, Informationssicherheit und Internet
in der modernen Verwaltung − Grundlagen und Anwendung
- für Frauen Zielgruppe
IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte.
Teilnahme von Landesbediensteten auf Anfrage.
Ziel
Die Teilnehmerinnen erwerben Grundlagenkenntnisse für den Umgang
mit IT, lernen die Einschätzung von Informationssicherheit und den Einsatz in der Bundesverwaltung kennen.
Inhalt
IT-Systeme – Grundlagen und Arbeitsplatzrechner
• Grundlagen und Aufbau von informationstechnischen Systemen
• Arbeitsplatzrechner/Workstations
• Mobile Geräte z. B. Laptop, Subnotebooks, PDAs, Smartphones
IT-Systeme – Netze und Server
• Netze, Konzepte und Protokolle
• Server unter verschiedenen Betriebssystemen
• Spezial-Server wie z. B. Server Cluster, Network Attached Storage
(NAS), Storage Area Network (SAN)
• Grundlagen von Datenbanksystemen
• Datenablagestruktur in Client-Server-Systemen - Datensicherheit
• IT-Systeme mit wechselnden Benutzern wie Drucker, Internet-PC
und Faxgerät im Netz
• Anschluss von und Umgang mit mobilen Geräten
Internet
• Anschluss an das Internet: Einzel-PC, lokale Netze
• Das Internet: Anwendungen, angewendete Techniken (das Protokoll
HTTP, Übermittlungswege)
• E-Mail
• Funktionsweise von Schadsoftware
• Internet-Dienste und ihre Anwendung in der Bundesverwaltung
• Grundsätzliche Sicherheitsaspekte, Gefährdungen und Maßnahmen
der Grundsicherung (Regelungen für Benutzerberechtigungen, sichere Passwörter, Firewall) Passwort-Cracker
• Anforderungen an das Internetangebot der Verwaltung (Sicherheit,
Datenschutz, Barrierefreiheit)
informationstechnik
it 484/16  Lehrgruppe 5
Informationstechnik, Informationssicherheit und Internet
in der modernen Verwaltung − Grundlagen und Anwendung
- für Frauen IT in der öffentlichen Verwaltung
• Informationstechnik in der Bundesverwaltung
• IT-Anwendungen (beispielhaft)
• IT-Grundschutz und Grundwerte Informationssicherheit
• Angebote des BSI: www.bsi.bund.de; www.bsi-fuer-buerger.de
Hinweis
Für Teilnehmerinnen, die keine oder nur geringe IT-Kenntnisse haben,
dient das Seminar auch als Grundlage für den Fortbildungsgang "IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung" (IT 486 und IT 487).
Die Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat ist im
LEITFADEN enthalten. (www.bakoev.bund.de/IT-Sicherheitsbeauftragte)
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
IT 484.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
27.06.2016 –
01.07.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
361
362
Informationstechnik
IT 485/16  Lehrgruppe 5
Informationstechnik, Informationssicherheit und Internet in
der modernen Verwaltung − Grundlagen und Anwendung
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte.
Teilnahme von Landesbediensteten auf Anfrage.
Ziel
Die Teilnehmenden erwerben Grundlagenkenntnisse für den Umgang mit
IT, lernen die Einschätzung von Informationssicherheit und den Einsatz
in der Bundesverwaltung kennen.
Inhalt
IT-Systeme – Grundlagen und Arbeitsplatzrechner
• Grundlagen und Aufbau von informationstechnischen Systemen
• Arbeitsplatzrechner/Workstations
• Mobile Geräte z. B. Laptop, Subnotebooks, PDAs, Smartphones
IT-Systeme – Netze und Server
• Netze, Konzepte und Protokolle
• Server unter verschiedenen Betriebssystemen
• Spezial-Server wie z. B. Server Cluster, Network Attached Storage
(NAS), Storage Area Network (SAN)
• Grundlagen von Datenbanksystemen
• Datenablagestruktur in Client-Server-Systemen - Datensicherheit
• IT-Systeme mit wechselnden Benutzern wie Drucker, Internet-PC
und Faxgerät im Netz
• Anschluss von und Umgang mit mobilen Geräten
Internet
• Anschluss an das Internet: Einzel-PC, lokale Netze
• Das Internet: Anwendungen, angewendete Techniken (das Protokoll
HTTP, Übermittlungswege)
• E-Mail
• Funktionsweise von Schadsoftware
• Internet-Dienste und ihre Anwendung in der Bundesverwaltung
• Grundsätzliche Sicherheitsaspekte, Gefährdungen und Maßnahmen
der Grundsicherung (Regelungen für Benutzerberechtigungen, sichere Passwörter, Firewall) Passwort-Cracker
• Anforderungen an das Internetangebot der Verwaltung (Sicherheit,
Datenschutz, Barrierefreiheit)
informationstechnik
it 485/16  Lehrgruppe 5
Informationstechnik, Informationssicherheit und Internet in
der modernen Verwaltung − Grundlagen und Anwendung
IT in der öffentlichen Verwaltung
• Informationstechnik in der Bundesverwaltung
• IT-Anwendungen (beispielhaft)
• IT-Grundschutz und Grundwerte Informationssicherheit
• Angebote des BSI: www.bsi.bund.de; www.bsi-fuer-buerger.de
Hinweis
Für Teilnehmende, die keine oder nur geringe IT-Kenntnisse haben, dient
das Seminar auch als Grundlage für den Fortbildungsgang "IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung" (IT 486 und IT 487). Die
Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat ist im LEITFADEN enthalten. (www.bakoev.bund.de/IT-Sicherheitsbeauftragte)
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 485.01/16
22.02.2016 –
26.02.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
IT 485.02/16
12.09.2016 – 5 Tage
16.09.2016
Boppard
Seminar
363
364
Informationstechnik
IT 486/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I − Basis
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte.
Teilnahme von Landesbediensteten auf Anfrage.
Ziel
Die Teilnehmenden erwerben
• grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Ausführung von
Tätigkeiten des IT-Sicherheitsbeauftragten bzw. im IT-Sicherheitsmanagement und
• die Voraussetzung für die Absolvierung des Abschlusstestes zum Erwerb des Zertifikats "IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung Basis".
Die Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat "IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung" ist im LEITFADEN enthalten. (www.bakoev.bund.de/IT-Sicherheitsbeauftragte)
Inhalt
Abschnitt a: (5 Tage)
Informationssicherheit - warum?
• Gefährdungen und Risiken der IT
• Bedrohungen für IT und Informationen
• Gefährdungen und Schwachstellen
• Sicherheitsanforderungen und Schutzbedarf
• Anforderungen an ganzheitliche Informationssicherheit
• Grundwerte und Grundbegriffe der Informationssicherheit
• Informationssicherheit: Definitionen
• Ebenen für IT-Sicherheitsmaßnahmen
• IT-Sicherheitsstrategie des Bundes - Umsetzungsplan des Bundes
• BSI und CERT-Bund
• Anforderungen an IT-Sicherheitsbeauftragte Dienstanweisungen
• Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen
• Übung: Schulungs- und Sensibilisierungskonzept
• Übung: Erstellung einer Dienstanweisung
• Erkennen und Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen
• Computer-Notfallteam
• Anforderungen in den Netzen des Bundes
informationstechnik
it 486/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I − Basis
Informationssicherheit - rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen
• Relevante Vorgaben aus Gesetzen
• Verantwortung und Haftung der Zuständigen für Informationssicherheit
Sicherheitsmanagement - Standards und erstellen einer Leitlinie zur Informationssicherheit
• Nationale und internationale Standards im Überblick; ISO27000;
COBIT; ITIL; BSI Standards; Zusammenspiel ITIL, ISO, und BSI Standards
• Einführung in die Konzeption und Anwendung von IT-Grundschutz
• Sicherheitsprozess und -management nach IT-Grundschutz; Erstellung einer IT-Sicherheitsleitlinie
• Anwendungsspezifische Sicherheitsrichtlinie
• Betriebswirtschaftliche Aspekte der Informationssicherheit
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Zusammenfassung: Definition und Festlegung hierarchischer Sicherheitsaufgaben
• IT-Sicherheitsbeauftragte im Sicherheitsmanagement - Kommunikation und Kooperation
• Berichterstattung und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Abschnitt b: (5 Tage)
Maßnahmen für Informationssicherheit
• Datensicherungskonzept
• Sicheres Löschen von Datenträgern
• Softwaremanagement
• Schutz vor Schadsoftware
• Sicherer Betrieb von Netzkoppelelementen
• E-Mail- und Internetsicherheit
• Sicherheits-Gateway
• Virtual Private Network
• Sicherheitsmaßnahmen für ausgesuchte Techniken
• Protokollierung und Kontrolle
• Physische Sicherheitsmaßnahmen
• Personelle Sicherheitsmaßnahmen
• Informationssicherheit am Arbeitsplatz
365
Informationstechnik
IT 486/16  Lehrgruppe 5
366
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I − Basis
•
•
•
•
obile IT-Computing und Telearbeitsplatz
M
Zugangs- und Zugriffsschutz
Infrastrukturelle Sicherheitsmaßnahmen
Notfallvorsorge und Behandlung von Sicherheitsvorfällen
Verschlüsselungsverfahren und elektronische Signatur
• Grundlagen der Kryptographie
• Grundlegende Verfahren der Verschlüsselung
• Anwendungen der Verschlüsselung
• Verfahren der elektronischen Signatur
• Public-Key Infrastruktur
• Überblick über den rechtlichen Rahmen von Verschlüsselung und
elektronischer Signatur
• Identitäts- und Berechtigungsmanagement
• Kryptobedarfserfassung und Erstellung von Kryptokonzepten
Abschnitt c: (5 Tage)
Entwurf eines Sicherheitskonzepts nach IT-Grundschutz
• Einführung in die Vorgehensweise
• IT-Strukturanalyse
• Schutzbedarfsfeststellung
• Einleitung Modellierung
• Modellierung
• Überblick: Ergänzende Sicherheitsanalyse und Beispiel: Risikoanalyse
• Basis-Sicherheitscheck
• Realisierungsplanung
• Aufrechterhaltung von Informationssicherheit
• Zertifizierung
• IT-Krisenmanagement in der Bundesverwaltung
Hinweis
Vor der Anmeldung ist ein Selbsteinschätzungstest (online) möglich. Die
Teilnahme an einzelnen Modulen (Abschnitten) ist möglich.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
informationstechnik
it 486/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I − Basis
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 486.01a/16
29.02.2016 –
04.03.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
IT 486.01b/16
07.03.2016 –
11.03.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
IT 486.01c/16
14.03.2016 –
18.03.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
IT 486.02a/16
29.08.2016–
02.09.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
IT 486.02b/16
19.09.2016 –
23.09.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
IT 486.02c/16
24.10.2016–
28.10.2016
5 Tage
Boppard
Seminar

367
Informationstechnik
IT 487/16  Lehrgruppe 5
368
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I − Basis Kompakt
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte.
Teilnahme von Landesbediensteten auf Anfrage.
Ziel
Die Teilnehmenden sollen
• notwendige organisatorische, technische und methodische Qualifikationen für Aufgaben von IT-Sicherheitsbeauftragten wieder auffrischen,
• über in der Praxis anwendbares IT-Wissen und methodische Kenntnisse verfügen und
• Sicherheitsmanagement, Informationssicherheitsleitlinie und -sicherheitskonzept anwenden.
Inhalt
• I nformationssicherheit - Anforderungen
• Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für Informationssicherheit
• Datenschutz und Informationssicherheit
• Standards und Zertifizierung
• Sicherheitsmanagement und Informationssicherheitsleitlinie
• Informationssicherheit nach IT-Grundschutz
• Sensibilisierungs- und Schulungskonzept
• Behandlung von Sicherheitsvorfällen und Notfallvorsorge
• Aufrechterhaltung der Informationssicherheit und Revision
• IT-Notfallmanagement in der Bundesverwaltung
• IT-Sicherheitsbeauftragte im Sicherheitsmanagement - Kommunikation und Kooperation
• Berichterstattung und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Hinweis
Das Studium des Handbuches "IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung" ist gewünscht. (Dies wird mit der Einladung zugesandt).
Vor der Anmeldung ist ein Selbsteinschätzungstest (online) möglich. Bei
der BAköV erfolgt eine Beratung über den individuellen Fortbildungsgang.
Zum Erwerb des Zertifikats muss eine Prüfung (IT 491) absolviert werden.
informationstechnik
it 487/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I − Basis Kompakt
Zur Prüfung wird nur derjenige zugelassen, der den Workshop Projektpräsentation (IT 488) besucht hat.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in technischen Sicherheitsmaßnahmen
am Arbeitsplatz und in Netzen, Verschlüsselung und Elektronische Signatur.
Interessierte, denen diese Kenntnisse fehlen, sollten die betreffenden Veranstaltungen (IT 486 Abschnitt b) des Basislehrgangs vorher absolvieren.
Die Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat "IT-Sicherheitsbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung" ist im LEITFADEN enthalten. (www.bakoev.bund.de/IT-Sicherheitsbeauftragte)
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 487.01/16
11.04.2016 –
15.04.2016
5 Tage
Berlin
Seminar
IT 487.02/16
07.11.2016 – 5 Tage
11.11.2016
Boppard
Seminar
369
Informationstechnik
IT 488/16  Lehrgruppe 5
370
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I − Projektpräsentation
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte.
Die Teilnahme ist nur im Rahmen des Zertifikatserwerbs möglich.
Teilnahme von Landesbediensteten auf Anfrage.
Ziel
Die Teilnehmenden präsentieren die angefertigte Projektarbeit im Rahmen der Zertifizierung zum IT-Sicherheitsbeauftragten in der öffentlichen
Verwaltung. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung (IT 491).
Inhalt
• P
räsentation der Projektarbeit
• Gespräch über Probleme und Erfahrungen bei dem Umgang mit
dem Thema bzw. Gegenstand der Projektarbeit
• Erfahrungsaustausch
Der Workshop wird gemeinsam von BAköV (Lernprozessbegleitung) und
BSI (Fachliche Beratung) durchgeführt.
Hinweis
Die Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat "IT-Sicherheitsbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung" ist im LEITFADEN enthalten. (www.bakoev.bund.de/IT-Sicherheitsbeauftragte)
Methoden
Präsentation
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 488.01/16
18.02.2016 –
18.02.2016
1 Tag
Brühl
Workshop
IT 488.02/16
28.04.2016 –
28.04.2016
1 Tag
Brühl
Workshop
informationstechnik
it 488/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I − Projektpräsentation
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 488.03/16
23.06.2016 –
23.06.2016
1 Tag
Brühl
Workshop
IT 488.04/16
25.08.2016 –
25.08.2016
1 Tag
Brühl
Workshop
IT 488.05/16
27.10.2016 –
27.10.2016
1 Tag
Brühl
Workshop
IT 488.06/16
01.12.2016 –
01.12.2016
1 Tag
Brühl
Workshop
371
372
Informationstechnik
IT 489/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung II − Aufbau
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz des Zertifikats "IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung I - Basis" und ITIL Grundkenntnisse, die mittels eines Tests nachgewiesen werden müssen, bzw.
durch die Teilnahme am ITIL-Basiskurs (IT 250) erlangt wurden. Den Test
finden Sie über unsere Webseite http://www.bakoev.bund.de/Zulassungstest.
Ziel
Die Teilnehmenden
• erkennen, dass Informationssicherheit, der hierfür erforderliche Aufwand und die hierzu umzusetzenden Maßnahmen an den Erfordernissen der Geschäftsprozesse auszurichten sind,
• lernen den Umgang mit Penetrationstests in ihrer Behörde,
• verstehen, welche Aufgaben im Notfallmanagement (BCM) anstehen
und können diese von denen im IS-Management abgrenzen,
• lernen zum Notfallmanagement gehörige Konzepte und Maßnahmen kennen und
• verstehen, welche Beiträge Verantwortliche für die IT-Sicherheit für
die Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung des BCM ihrer Behörde leisten können,
• lernen Konzepte, Anforderungen und Maßnahmen zur Hochverfügbarkeit von IT-Systemen und Anwendungen kennen,
• können einschätzen, wann Hochverfügbarkeitsmaßnahmen
umzusetzen sind und
• können die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Sicherung
von Hochverfügbarkeit einschätzen.
• Die Teilnehmer sollen in einer umfangreichen Übung ein praktisches
Problem beim Aufbau eines ISMS oder aus dem Alltag eines ISMS
zum Beispiel in Form eines Plan- oder Rollenspiels lösen.
informationstechnik
it 489/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung II − Aufbau
Inhalt
Im Seminar werden Themen behandelt, die Bestandteil des Basiskurses
sind, im Aufbaukurs vertieft werden, sowie Inhalte, die gegenüber dem
Basiskurs neu sind. Der Umgang mit Sicherheitsvorfällen und das Thema
IT-Notfallmanagement bilden besondere Schwerpunkte. Zusätzlich wird
eine umfangreiche Übung zu einem praktischen Problem im Rahmen des
Sicherheitsmanagements durchgeführt.
• B
ehandlung von Sicherheitsvorfällen (Incident Management)
• Penetrationstests - Rechtliche Rahmenbedingungen, Zielsetzung,
Durchführung und Auswertung
• BSI-CERT, IT-Lage- und Cyberabwehrzentrum
• IT-Forensik-Grundbegriffe, Zusammenhang mit den Aufgaben des
ITSM
• Notfallmanagement Teil I: Grundlagen und Bezüge zum Informationssicherheitsmanagement
• Grundlagen, Bezug Notfallmanagement – Informationssicherheit; Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten im Notfallmanagement, Standards zum BCM, Vorgehensmodelle und Phasen
• Initialisierung des Notfallmanagements: BCM-Organisation,
Leitlinie
• Planungsphase: Business Impact Analyse, Risikoanalyse (Stellenwert für die Notfallkonzeption, Risikoanalysemethoden), Entwicklung von und Entscheidungsgründe für Kontinuitätsstrategien, Inhalte eines Notfallvorsorgekonzepts
• Notfallbewältigung und Krisenmanagement: Ablauf der Notfallbewältigung, Krisenkommunikation, Notfallhandbuch
• Tests, Übungen, Planung, Durchführung und Auswertung von
Notfallübungen
• Notfallmanagement Teil II: IT-Notfallübungen mit Hilfe eines Werkzeugkastens aus dem BSI
• Hochverfügbarkeit: Grundbegriffe, Maßnahmen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
• Infrastrukturelle Sicherheit/Sicheres Rechenzentrum
• IS-Revision: Vorbereiten, durchführen, auswerten, Bedeutung in
der Bundesverwaltung
373
Informationstechnik
IT 489/16  Lehrgruppe 5
374
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung II − Aufbau
• D
ie Teilnehmenden werden in einer umfangreichen Übung ein praktisches Problem beim Aufbau eines ISMS oder aus dem Alltag eines
ISMS zum Beispiel in Form eines Plan- oder Rollenspiels lösen. Die
Ergebnisse werden präsentiert.
Hinweis
Dieses Seminar dient auch für den Zertifikatserhalt der IT-Sicherheitsbeauftragten. Die Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat
"IT-Sicherheitsbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung" ist im LEITFADEN enthalten. (www.bakoev.bund.de/IT-Sicherheitsbeauftragte)
Methoden
Diskussion, Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
IT 489.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
04.07.2016 –
08.07.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
informationstechnik
it 490/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung III − Expert
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte
Ziel
Das Aufbauseminar "IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung III - Expert" soll eine behördenangepasste Spezialisierung für Behörden mit besonderen Sicherheitsanforderungen ermöglichen.
Inhalt
Nach Absolvierung der Stufen I und II und Erlangung des zugehörigen
Zertifikats, kann in einer dritten Stufe der IT-Sicherheitsbeauftragte eine
tiefergehende behördenangepasste Spezialisierung seiner Ausbildung erlangen.
Im Rahmen dieser dritten Stufe wird eine Studie unter Anleitung und
Begleitung des BSI entwickelt. Diese Anwenderstudie soll auch einen Best
Practice Charakter für ein dediziertes und anspruchsvolles Thema haben
und soll nach Fertigstellung gezielt publiziert werden können. Die Studie soll für andere Anwender mit gleichgearteten Problemstellungen als
Handlungsanleitung dienen können.
Nach dem Erstellungszeitraum von ca. 6 Monaten ist die Studie vor der
Prüfungskommission der BAköV und des BSI in einem 60 minütigen Vortrag zu präsentieren.
Hinweis
Teilnahmeberechtigt sind nur Bedienstete, die das Zertifikat "IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung I - Basis" erworben haben.
Auch hier ist der Erwerb eines Zertifikates vorgesehen.
Die Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat "IT-Sicherheitsbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung" ist im LEITFADEN enthalten. (www.bakoev.bund.de/IT-Sicherheitsbeauftragte)
Methoden
Fallstudie
375
376
Informationstechnik
IT 490/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung III − Expert
IT 490.01/16
Termin
Dauer
–
6 Monate individuell
Ort
Veranstaltungsart
Seminar
informationstechnik
it 491/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I – Prüfung
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte
Ziel
Prüfung zum/zur IT-Sicherheitsbeauftragten in der öffentlichen Verwaltung.
Inhalt
Der Abschlusstest als Fachkundenachweis orientiert sich an den wesentlichen Inhalten des Basislehrganges "IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung I – Basis".
Die Prüfung wird als Multiple Choice Test durchgeführt. Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat verliehen.
Hinweis
Zwingende Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung ist die Erstellung einer Projektarbeit und deren Präsentation im Workshop IT 488.
Bei bestandener Prüfung wird ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von 5 Jahren erteilt.
Die Gesamtübersicht über den Fortbildungsgang mit Zertifikat "IT-Sicherheitsbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung" ist im LEITFADEN enthalten. (www.bakoev.bund.de/IT-Sicherheitsbeauftragte)
Methoden
offen
377
378
Informationstechnik
IT 491/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen
Verwaltung I – Prüfung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 491.01/16
19.02.2016 –
19.02.2016
2 Stunden
Brühl
Seminar
IT 491.02/16
29.04.2016 –
29.04.2016
2 Stunden
Brühl
Seminar
IT 491.03/16
24.06.2016–
24.06.2016
2 Stunden
Brühl
Seminar
IT 491.04/16
26.08.2016 –
26.08.2016
2 Stunden
Brühl
Seminar
IT 491.05/16
28.10.2016 –
28.10.2016
2 Stunden
Brühl
Seminar
IT 491.06/16
02.12.2016 –
02.12.2016
2 Stunden
Brühl
Seminar
informationstechnik
it 510/16  Lehrgruppe 5
Betreuung der Anwender von Informationstechnik
(inkl. Umgang mit schwierigen Anwendern)
Zielgruppe
Anwenderbetreuer
Zu den Veranstaltungen IT 510.01/16 und IT 510.02/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in
Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage, Anwender entsprechend ihrer Bedürfnisse unter Beachtung technischer, methodisch/didaktischer und
psychologischer Aspekte zu betreuen und bestimmte Verhaltensmuster
besonders auch gegenüber schwierigen Anwendern in der Praxis anzuwenden.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
berblick über das Tätigkeitsfeld des Anwenderbetreuers
Ü
Technische Problemfelder im Bereich der Anwenderbetreuung
Methodische und didaktische Aspekte der Anwenderbetreuung
Psychologische Aspekte der Anwenderbetreuung
Typen schwieriger Anwender
Aspekte des Umgangs mit schwierigen Anwender; Probleme und Lösungsansätze
Hinweis
IT-Grundwissen ist notwendig.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Simulation
379
380
Informationstechnik
IT 510/16  Lehrgruppe 5
Betreuung der Anwender von Informationstechnik
(inkl. Umgang mit schwierigen Anwendern)
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 510.01/16
01.02.2016 –
04.02.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
IT 510.02/16
17.05.2016 –
20.05.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
IT 510.03/16
22.08.2016 –
25.08.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
IT 510.04/16
14.11.2016 –
17.11.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
informationstechnik
it 530/16  Lehrgruppe 5
Juristische Quellen im Internet − nationales Recht
Zielgruppe
Bundesbedienstete
Bedienstete, die an ihrem Arbeitsplatz juristische Informationen aus dem
Internet benötigen.
Zu den Veranstaltungen IT 530.01/16 und IT 530.04/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in
Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage, gezielte Online-Recherchestrategien
anzuwenden, um Dienste und Datenbanken nach juristischen Dokumenten des nationalen Rechts zu durchsuchen.
Inhalt
•
•
•
•
I nformationsmöglichkeiten im Internet
Deutsche Online-Dienste und Datenbanken (z.B. Juris)
Entwicklung von Suchstrategien
Qualitätskriterien für die Bewertung juristischer Informationen
Hinweis
Grundkenntnisse allgemeinen Navigierens und Recherchierens im Internet sind notwendig.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Präsentation, Übung

381
382
Informationstechnik
IT 530/16  Lehrgruppe 5
Juristische Quellen im Internet − nationales Recht
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 530.01/16
07.03.2016 –
08.03.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
IT 530.02/16
24.05.2016 –
25.05.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
IT 530.03/16
13.10.2016 –
14.10.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
IT 530.04/16
10.11.2016 –
11.11.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
IT 530.05/16
12.12.2016 –
13.12.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
informationstechnik
it 535/16  Lehrgruppe 5
Juristische Quellen im Internet − europäisches Recht
Zielgruppe
Bundesbedienstete
Bedienstete, die an ihrem Arbeitsplatz juristische Informationen aus dem
Internet benötigen.
Ziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage, gezielte Online-Recherchestrategien
anzuwenden, um Dienste und Datenbanken nach juristischen Dokumenten des internationalen Rechts zu durchsuchen.
Inhalt
• E
uropäische Online-Dienste und Datenbanken (z.B. Eur-Lex)
• Qualitätskriterien für die Bewertung juristischer Informationen
Hinweis
Grundkenntnisse allgemeinen Navigierens und Recherchierens im Internet sind Voraussetzung.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Präsentation, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 535.01/16
26.05.2016 –
27.05.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
IT 535.02/16
14.12.2016 –
15.12.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
383
Informationstechnik
IT 540/16  Lehrgruppe 5
384
Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
Zielgruppe
Bundesbedienstete
Bedienstete, die mit der Erstellung von Acrobat-Dokumenten betraut sind
oder betraut werden sollen.
Zu den Veranstaltungen IT 540.01/16 und IT 540.05/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in
Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage, barrierefreie Medien (inkl. Formulare) zu erstellen und bereits erstellte Medien auf Barrierefreiheit zu überprüfen, bewerten und barrierefrei zu machen.
Voraussetzung
Kenntnisse im Umgang mit Formatvorlagen unter MS-Office.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
arrierefreiheit nach BITV
B
Barrierefreiheit und PDF
Erstellung barrierefreier PDFs aus MS-Office, insbesondere
• Einführung in Tagged PDF,
• Erstellen logischer Strukturen in Office-Dokumenten unter Verwendung von Formatvorlagen und Lesezeichen
• Alternativtexte für Grafiken
• Konvertierungseinstellungen unter Acrobat X
• Festlegen der Dokumentsprache
• Festlegen der Tab-Reihenfolge
• Anlegen von Metadaten
Probleme und ihre Lösungen:
• Tabellen, Fuß- und Endnoten, Kopf- und Fußzeilen.
• Überprüfung des fertigen PDF-Dokuments
Erstellen eines PDF-Dokuments aus mehreren Dokumenten
Die einzelnen Werkzeuge von Acrobat
Umgang mit eingescannten Dokumenten
Arbeiten mit dem Tagbaum
informationstechnik
it 540/16  Lehrgruppe 5
Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
•
•
•
•
esezeichen
L
Text für Akronyme u. Abkürzungen
PDF-Dokumente aus Webseiten
PDF-Formulare
• Kriterien und allgemeine Hinweise zur Formularerstellung
• Formularerstellung in Acrobat Professional
• Formularfelder in Acrobat
• Formulare für eine Umfrage erstellen und auswerten (inkl.
Übung)
Hinweis
Wenn gewünscht, können die Teilnehmenden eigene Übungsdateien (z.B.
auf einem USB-Stick) zum Seminar mitbringen.
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 540.01/16
25.01.2016 –
28.01.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
IT 540.02/16
01.02.2016 – 4 Tage
04.02.2016
Boppard
Seminar
IT 540.03/16
29.08.2016 – 4 Tage
01.09.2016
Berlin
Seminar
IT 540.04/16
19.09.2016 – 4 Tage
22.09.2016
Brühl
Seminar
IT 540.05/16
17.10.2016 – 4 Tage
20.10.2016
Berlin
Seminar
385
Informationstechnik
IT 550/16  Lehrgruppe 5
386
Vorbereitung elektronischer Präsentationen
Zielgruppe
Bundesbedienstete
Angehörige von Bundesbehörden, zu deren Aufgabenbereich das Gestalten und Erstellen von Präsentationen, Handouts und Unterlagen gehört.
Zu den Veranstaltungen IT 550.01/16 und IT 550.05/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in
Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Funktionen eines computergestützten Präsentationsprogramms am Beispiel von Power Point
einschließlich der Grundbegriffe der grafischen Gestaltung/Layout und
des Corporate Designs der Bundesverwaltung und sind in der Lage, diese
Kenntnisse zur Erstellung einer Präsentation anzuwenden. Sie sind außerdem imstande, externe Leistungen hinsichtlich gestalterischer Qualität
und Arbeitsaufwand zu bewerten.
Inhalt
•
•
•
•
•
räsentations- und Folienlayouts
P
Gestaltungsgrundlagen
Benutzeroberfläche von Power Point
Animation von Textelementen und Folienübergängen
Entwicklung einer Corporate-Design-gerechten Präsentationsvorlage für die eigene Behörde
Hinweis
Bitte bringen Sie zur Sicherung der Arbeitsergebnisse einen Datenträger
(USB-Stick) mit!
Weiterführende Kenntnisse in Bezug auf das Halten von präsentationsgestützten Vorträgen werden im Seminar IT 555 vermittelt.
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Übung
informationstechnik
it 550/16  Lehrgruppe 5
Vorbereitung elektronischer Präsentationen
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 550.01/16
08.02.2016 – 3 Tage
10.02.2016
Berlin
Seminar
IT 550.02/16
02.05.2016 – 3 Tage
04.05.2016
Boppard
Seminar
IT 550.03/16
09.05.2016 – 3 Tage
11.05.2016
Boppard
Seminar
IT 550.04/16
05.09.2016 – 3 Tage
07.09.2016
Boppard
Seminar
IT 550.05/16
26.10.2016 – 3 Tage
28.10.2016
Berlin
Seminar
IT 550.06/16
21.11.2016 – 3 Tage
23.11.2016
Brühl
Seminar
387
Informationstechnik
IT 555/16  Lehrgruppe 5
388
Halten von Folienvorträgen mit Hilfe digitaler
Präsentationstechniken
Zielgruppe
Bundesbedienstete
Angehörige von Bundesbehörden, zu deren Aufgaben die häufige Präsentation ihrer Aufgabe oder Behörde mit Hilfe digitaler Präsentationstechniken gehört.
Zu der Veranstaltung IT 555.01/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden werden gestalterische und Corporate-Design-Aspekte
für digitale Präsentationen kennen und in der Lage sein, rhetorisch sicher
Vorträge auf der Grundlage der von ihnen erstellten digitalen Präsentationen zu halten.
Inhalt
• O
ptimierung der mitgebrachten Präsentation unter gestalterischen
und Corporate-Design-Gesichtspunkten als Grundlage für Vorträge
• Anpassen des Vortrags an die Bedürfnisse des Hörerkreises
• Tipps zur Erstellung von Handouts
• Grundlagen der Vortragstechnik
• Ausstrahlung und Wirkung
• Digitale Präsentationsmedien gezielt einsetzen
• Halten eines Vortrags anhand der eigenen digitalen Präsentation mit
Videoaufzeichnung und anschl. Auswertung
Hinweis
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Seminars IT 550 oder
gleichwertige Kenntnisse.
Methoden
Lehrgespräch, Selbstpräsentation, Simulation (Video-gestützt), Übung
informationstechnik
it 555 /16  Lehrgruppe 5
Halten von Folienvorträgen mit Hilfe digitaler
Präsentationstechniken
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 555.01/16
11.02.2016 –
12.02.2016
2 Tage
Berlin
Seminar
IT 555.02/16
08.09.2016 –
09.09.2016
2 Tage
Boppard
Seminar
IT 555.03/16
24.11.2016 –
25.11.2016
2 Tage
Brühl
Seminar
389
390
Informationstechnik
IT 600/16  Lehrgruppe 5
Grundlagenwissen für Systemadministratoren in
der öffentlichen Verwaltung
Zielgruppe
IT-Administratoren, IT-Sicherheitsbeauftragte
Angehörige der Bundesverwaltung, die im Bereich der informationstechnischen Infrastruktur, Netzwerke, Server und Clients beschäftigt sind.
Ziel
Die Teilnehmenden
• erhalten ein Basiswissen für die Administration von Windows ClientServer-Architekturen, heterogenen Umgebungen und Netzwerken,
• verstehen die Funktionsweisen und das Zusammenspiel der verschiedenen Betriebssysteme und
• können grundlegende Funktionen in der eigenen Organisation anwenden.
Inhalt
Abschnitt A - Netzwerke und Informationssicherheit (5 Tage)
• OSI-Referenzmodell
• Komponenten eines Netzwerks:
• Hub/Repeater
• Bridge, Switch
• Router
• Gateways, Proxys
• IP V4:
• Aufbau von Adressen
• Netzmaske, Netzklassen
• Routing
• TCP/UDP:
• 3-Way Handshake
• Portnummern und Sockets
• Ausgewählte Dienste:
• TELNET
• POP3
• SMTP
• IMAP
• DHCP
• DNS (Hierarchie, Verwaltung, Rollen)
• WLAN
Informationstechnik
IT 600/16  Lehrgruppe 5
Grundlagenwissen für Systemadministratoren in
der öffentlichen Verwaltung
•
dministrative Werkzeuge:
A
• tcpdump
• Wireshark
• ping
• traceroute
Abschnitt B - Linux/Unix (5 Tage)
• Server (Linux/Unix)
• Clients (Linux, Thin-Clients)
• IT-Sicherheit
• Arbeiten mit der Shell
• Geräteverwaltung
• Benutzerverwaltung
• Installation von Software
• Cron Jobs
• Erstellen von Shell-Scripts
• Kernel
Abschnitt C - Windows (5 Tage)
• Homogene Windows-Architekturen
• Windows-Server
• Active Directory
• Windows-Clients
• Benutzerverwaltung
• Windows-Domänen
• Gruppenrichtlinien
• Geräteverwaltung
• IT-Sicherheit
Hinweis:
Es werden Grundkenntnisse der Betriebssysteme Windows (Abschnitt A
u. C) und Linux (Abschnitt B) vorausgesetzt. Die geforderten Linux-Kenntnisse entsprechen den Inhalten von Seminar IT 604 (Einstieg in Linux).
Methoden
Gruppenarbeit, Präsentation, Übung
391
392
informationstechnik
it 600/16  Lehrgruppe 5
Grundlagenwissen für Systemadministratoren in
der öffentlichen Verwaltung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 600.01a/16
07.03.2016 –
11.03.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
IT 600.01b/16
14.03.2016 –
18.03.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
IT 600.01c/16
18.04.2016 –
22.04.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
IT 600.02a/16
22.08.2016 –
26.08.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
IT 600.02b/16
29.08.2016 –
02.09.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
IT 600.02c/16
05.09.2016 –
09.09.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
Informationstechnik
IT 604/16  Lehrgruppe 5
Einstieg in Linux
Zielgruppe
IT-Mitarbeiter/-innen
Angehörige der Bundesverwaltung, die im Bereich der informationstechnischen Infrastruktur beschäftigt sind.
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten elementares Basiswissen für die Bedienung
von Linux-/UNIX-Systemen.
Inhalt
Linux/Unix
• Einführung in die Linux-Philosophie
• Installation eines Linux-Systems mit Hinweisen zum grundsätzlichen Aufbau von Linux
• Grafische Oberfläche am Beispiel von KDE oder Gnome
• Verzeichnisstruktur
• Systemverwaltungstool Yast
• Arbeiten mit der Shell (z.B. bash)
• Gängige Datei- und Verzeichniskommandos
• Allgemeine Shell-Befehle unter Einbeziehung von Pipes
• Arbeiten mit dem Editor VI
• Installation von Software, auch mit rpm
Hinweis:
Die hier vermittelten Kenntnisse sind Voraussetzung für die Seminare IT
600b, IT 606 und IT 680
Methoden
Gruppenarbeit, Präsentation, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 604.01/16
10.02.2016 –
12.02.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
IT 604.02/16
04.07.2016 –
06.07.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
393
informationstechnik
it 605/16  Lehrgruppe 5
394
Vertiefung Windows Netzwerke
Zielgruppe
IT-Administratoren
Angehörige der Bundesverwaltung aus den Bereichen IT-Systemadministration oder IT-Sicherheit, die bereits über Vorkenntnisse zu Konfiguration
und Betrieb von Computernetzwerken verfügen
Ziel
Die Teilnehmenden kennen den Aufbau komplexer Windows-Netzwerke,
können sie hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Sicherheit analysieren und
optimieren und können Windows-Architekturen in ein solches Netzwerk
integrieren.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
I SO/OSI-Referenzmodell
DHCP
PXE Boot
Active Directory
SMB
Grundlagen Kryptografie
Netzwerk Performance Tuning
Zusammenspiel unterschiedlicher Leitungsarten (Fast Ethernet,
Gigabit-LAN, Glasfaser)
Storage Area Network (SAN)
Internet Information Services (IIS)
Fernwartung
Schwachstellenanalyse
Maßnahmen zum sicheren Betrieb eines Windows-Netzwerks (incl.
Notfallvorsorge)
IPv6
Sichere Datenübertragung
Methoden
Gruppenarbeit, Präsentation, Übung
Informationstechnik
IT 605/16  Lehrgruppe 5
Vertiefung Windows Netzwerke
IT 605.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
26.09.2016 –
30.09.2016
5 Tage
Brühl
Seminar

395
informationstechnik
it 606/16  Lehrgruppe 5
396
Vertiefung Linux/UNIX Netzwerke
Zielgruppe
IT-Administratoren, IT-Sicherheitsbeauftragte
Angehörige der Bundesverwaltung aus dem Bereich IT-Systemadministration, die bereits über Vorkenntnisse zu Konfiguration und Betrieb von
Computernetzwerken verfügen, und denen das Arbeiten mit der Konsole/
Eingabeaufforderung vertraut ist.
Ziel
Die Teilnehmenden kennen den Aufbau von TCP/IP v4-Netzwerken und
können verschiedene Betriebssysteme in ein solches Netzwerk integrieren. Sie können ein Netzwerk analysieren, Schwachstellen erkennen und
beseitigen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ufbau und Betrieb komplexer heterogener Netze
A
WAN-Anbindungen
ISO/OSI-Referenzmodell
DHCP
BOOTP
OpenLDAP
SMB
Grundlagen Kryptografie
Netzwerk Performance Tuning
Zusammenspiel unterschiedlicher Leitungsarten (Fast Ethernet,
Gigabit-LAN, Glasfaser)
Storage Area Network (SAN)
Fernwartung
Schwachstellenanalyse
Maßnahmen zum sicheren Betrieb eines heterogenen Netzwerks
(incl. Notfallvorsorge)
IPv6
Sichere Datenübertragung
Informationstechnik
IT 606/16  Lehrgruppe 5
Vertiefung Linux/UNIX Netzwerke
Hinweis:
Es werden Grundkenntnisse des Betriebssystems Linux/UNIX vorausgesetzt. Die geforderten Linux-Grundkenntnisse entsprechen dem Seminarinhalt von Seminar IT 604 (Einstieg in Linux).
Methoden
Gruppenarbeit, Präsentation, Übung
IT 606.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
14.11.2016 –
18.11.2016
5 Tage
Brühl
Seminar

397
398
informationstechnik
it 607/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsaspekte in heterogenen Netzen
Zielgruppe
IT-Administratoren, IT-Verantwortliche, Anwenderbetreuer, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte
Ziel
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt
• Bedrohungen in heterogenen Netzen zu analysieren,
• Schwachstellen in der Konzeption und Planung beim Einsatz unterschiedlicher Betriebssysteme zu vermeiden und Sicherheitsanforderungen unabhängig von den verwendeten Betriebssystemen zu definieren,
• Sicherheits- und Schutzmechanismen in ihrer Wirkung zu bewerten,
sowie die Techniken und Systeme korrekt einzusetzen und
• Sicherheitslücken mittels ergänzenden organisatorischen und personellen Maßnahmen zu schließen.
Inhalt
Informationen über sicherheitsrelevante Eigenschaften, spezifische Bedrohungen sowie kritische Zustände und Schwachstellen der Betriebssysteme
• Angriffsmöglichkeiten und Abwehrtechniken
• Angriffe gegen DNS, z.B. Pharming, DNS-Spoofing
• Behandlung von betriebssystemübergreifenden Analysemethoden
sowie Verfahren zur Optimierung der Sicherheit
• Einsatz von Analyse-Tools (Open VAS, Portscanner, Fingerprinting)
• Technische Maßnahmen (IT-Grundschutz-Kataloge)
• Einführung in Verschlüsselung und Signaturen (S/MIME, PGP, TLS
1.1 / 1.2)
• Präventives erkennen von Sicherheitslücken
• Aktuelle BSI-Aktivitäten u.a. CERT-Bund, SINA, Penetrationstests
World Wide Web – Technik und Ermittlungsansätze
• HTTP, HTTPS, HTTP-Header, Referrer
• Sessions, Cookies, aktive Inhalte
• Proxys, Anonymisierung (TOR, JAP)
• Datenspeicherung in Browsern (Cookies, Verlauf, Cache) bei Internet
Explorer und Mozilla
Informationstechnik
IT 607/16  Lehrgruppe 5
IT-Sicherheitsaspekte in heterogenen Netzen
Angriffsmöglichkeiten gegen Computersysteme im Internet
• Einführung in Angriffsszenarien
• Distributed DOS, Cross-Site-Scripting, Injections
• Ausnutzung von Programmierfehlern (Overflows, Pointerarithmetik)
• Umgehung, Aushebelung von Zugriffsbeschränkungen (Privilege Escalation)
Aktuelle Bedrohungsszenarien
• Malicious Software (Viren, Würmer, Trojanische Pferde)
• Fehler in Parsern für aktive Inhalte
Sprachgebrauch
• Häufig verwendete Fachbegriffe
• Szenejargon (Jargonfile)
Hinweis
Gute Kenntnisse der Informations- und Netzwerktechnik sowie Grundkenntnisse in der Bedienung von Linux/UNIX Systemen werden vorausgesetzt.
Das Seminar dient auch als Vertiefung für den Zertifikatserhalt der ITSicherheitsbeauftragten.
Methoden
Gruppenarbeit, Präsentation, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 607.01/16
07.03.2016 –
11.03.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
IT 607.02/16
17.10.2016 –
21.10.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
399
informationstechnik
it 610/16  Lehrgruppe 5
400
SQL − Die Abfragesprache für Datenbanken
Zielgruppe
IT-Administratoren
Bedienstete in der öffentlichen Verwaltung, deren Tätigkeit das Abfragen
von Datenbanken beinhaltet
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Syntax und das Vokabular der Abfragesprache SQL und können das Erlernte in ihrer eigenen Organisation zum
Erstellen von Abfragen anwenden.
Inhalt
• E
rlernen der Datenbanksprache SQL
• Abfragen mittels SQL
• Die Abfragen werden exemplarisch an ORACLE- und an MS SQL
Server-Datenbanken durchgeführt.
Methoden
Gruppenarbeit, Präsentation, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 610.01/16
01.03.2016 –
04.03.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
IT 610.02/16
17.05.2016 –
20.05.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
IT 610.03/16
29.11.2016 –
02.12.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
Informationstechnik
IT 616/16  Lehrgruppe 5
Betrieb von E-Mail-Servern − am Beispiel von MS Exchange
Zielgruppe
IT-Administratoren
Systemadministratoren in der öffentlichen Verwaltung, die auch oder
ausschließlich für das Einrichten und den Betrieb von E-Mail-Servern zuständig sind
Ziel
Die Teilnehmenden können E-Mail-Server bedienen und installieren, kennen die Vorschriften zur Archivierung und Zustellung von E-Mails und
verstehen verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit unerwünschten
(Spam) und gefährlichen (Malware) E-Mails.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
I nstallation
Rechte
Pflichten
Postfächer anlegen und verwalten, auch automatisiert
Archivierung
Datenschutz
Mailprotokolle
Zugriff auf eMails per POP3, IMAP, HTTP
Besonderheiten bei Webmailern
Mailboxformate
Vermeidung und Abwehr von Spam
Umgang mit Spam
Erstellen und überwachen von Nutzer-Regeln
Virtuelle Poststelle
E-Mail im IVBB (Informationsverbund Bonn/Berlin)
E-Mail in den NdB (Netze des Bundes)
Meldewege nach BSI-Gesetz
Praktische Übungen am Beispiel von MS Exchange
Methoden
Gruppenarbeit, Präsentation, Übung
401
402
informationstechnik
it 616/16  Lehrgruppe 5
Betrieb von E-Mail-Servern − am Beispiel von MS Exchange
IT 616.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
01.08.2016 –
05.08.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
Informationstechnik
IT 630/16  Lehrgruppe 5
Daten- und Informationssicherheit beim Einsatz mobiler Geräte
Zielgruppe
IT-Administratoren, IT-Sicherheitsbeauftragte
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Vorschriften zum Umgang mit mobilen
Datengeräten (Handy, Laptop, USB-Stick usw.) und verstehen deren Umsetzungsstrategien. Sie beherrschen die Bedienung entsprechender Geräte
und kennen die technischen Lösungen für deren Einbindung in die Behördenstruktur.
Inhalt
•
•
•
•
•
atensicherheit
D
Dateiverschlüsselung
Virtual Private Networks (VPN)
IP-Tunneling
Krypto-Telefonie
Methoden
Gruppenarbeit, Präsentation, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 630.01/16
22.02.2016 –
24.02.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
IT 630.02/16
13.06.2016 –
15.06.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
403
informationstechnik
it 660/16  Lehrgruppe 5
404
Steuerung und Organisation des IT-Supports
Zielgruppe
IT-Administratoren
Das Administrieren von Help Desk-Systemen ist NICHT Gegenstand dieses Seminars.
Ziel
Die Teilnehmenden kennen Verfahren und Systeme, die dem Bereich ITService zugeordnet sind und verstehen deren Notwendigkeit. Sie verstehen, wie IT-Service prozessorientiert zu planen und durchzuführen ist.
Inhalt
•
•
•
•
•
efinition von Service
D
• Service Level Agreements (SLA)
• Überwachung der Einhaltung von SLAs
• Erheben und Bewerten von Kennzahlen
ITIL
• Kennenlernen der ITIL-Strategie
• Übersicht über die Inhalte
• Erkennen und Darstellen von Prozessen
Trouble Ticket Systeme
• Bewertung
• Konfiguration
• Steuerung des 1st Level Supports
IT-Beschaffung
• Überblick über die unterschiedlichen Vergabeverfahren
Assetmanagement
• Grundsatzfragen
• Inventar- und Lizenzmanagement
• Change Management
• Life Cycle Management
• Steuerung von Externen
• Einsatz von Tools
Informationstechnik
IT 660/16  Lehrgruppe 5
Steuerung und Organisation des IT-Supports
Hinweis
Bitte beachten Sie auch das Spezialangebot der BAköV zur Anwenderbetreuung (IT 510), zu ITIL (IT 250 und IT 255) und zu IT-Beschaffungen (IT
730 und IT 735).
Methoden
Gruppenarbeit, Präsentation, Übung
IT 660.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
08.06.2016 –
10.06.2016
3 Tage
Brühl
Seminar
405
406
informationstechnik
it 680/16  Lehrgruppe 5
Computer-Forensik in Theorie und Praxis
Zielgruppe
IT- Mitarbeiter/-innen
Angehörige der Bundesverwaltung, die mit der Sicherstellung von Beweisen an Informationstechnik im Rahmen von behördeninternen Ermittlungen zuständig sind.
Ziel
Die Teilnehmenden
• kennen rechtliche Aspekte der IT-Security,
• beherrschen die gerichtsverwertbare Erfassung der flüchtigen und
persistenten Daten und
• beherrschen die Auswertung der Beweismittel.
Inhalt
Rechtliche Aspekte der Ermittlungstätikeiten
• Gerichtsverwertbare Erfassung der flüchtigen und persistenten Daten:
• Festplatten
• Hauptspeicher (RAM)
• Netzwerktraffic
• Auswertung der Beweismittel:
• Kam der Täter vom Behördennetz oder aus dem Internet?
• Welchen Skill-Level hatte der Täter?
• Welche Daten hat der Täter eingesehen/manipuliert?
• Über welchen Weg hat sich der Täter Zugang verschafft?
• Hat der Täter Trojaner/Backdoors hinterlassen?
• Darstellung der Beweismittel (auch vor Gericht)
Hinweis:
Es werden Grundkenntnisse der Betriebssysteme Windows und Linux
voraus-gesetzt. Die geforderten Linux-Grundkenntnisse entsprechen dem
Seminarinhalt von Seminar IT 604 (Einstieg in Linux).
Methoden
Gruppenarbeit, Präsentation, Übung
Informationstechnik
IT 680/16  Lehrgruppe 5
Computer-Forensik in Theorie und Praxis
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 680.01/16
01.02.2016 –
05.02.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
IT 680.02/16
21.11.2016 –
25.11.2016
5 Tage
Brühl
Seminar
407
informationstechnik
it 710/16  Lehrgruppe 5
408
Wirtschaftlichkeit bei IT-Maßnahmen (IT-WiBe)
Zielgruppe
Projektbeteiligte
Angehörige der Bundesverwaltung, die als IT-Fachleute mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei IT-Maßnahmen befasst sind oder befasst werden sollen.
Zu der Veranstaltung IT 710.02/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei IT-Vorhaben softwareunterstützt durchzuführen.
Inhalt
• E
mpfehlung zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen beim Einsatz der IT in der Bundesverwaltung (www.cio.bund.de)
• Monetäre und nichtmonetäre Methoden der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gemäß VV zu § 7 BHO (bzw. § 6 HGrG)
• Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit der Software
WiBe Kalkulator und Interpretation der Ergebnisse
• Änderung des Standardkriterienkatalogs für die Software WiBe Kalkulator mittels Kriterieneditor
• Portfolioanalyse der Vorhaben
Hinweis
PC-Grundkenntnisse sowie mathematische Kenntnisse (Investitions- und
Bruchrechnung) sind notwendig. Weitere Grundlagen zur Investitionsrechnung werden im Seminar BF 630 vermittelt. Ein Taschenrechner ist
zum Seminar mitzubringen.
Methoden
Diskussion, Lehrgespräch, Übung
Informationstechnik
IT 710/16  Lehrgruppe 5
Wirtschaftlichkeit bei IT-Maßnahmen (IT-WiBe)
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 710.01/16
18.01.2016 –
20.01.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
IT 710.02/16
09.03.2016 –
11.03.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
IT 710.03/16
05.10.2016 –
07.10.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
409
informationstechnik
it 720/16  Lehrgruppe 5
410
Softwareunterstützte Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Zielgruppe
Projektbeteiligte
Angehörige der Bundesverwaltung, die mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen gemäß § 7 BHO befasst sind oder befasst werden sollen und nicht
im IT-Bereich tätig sind.
Ziel
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei Beschaffungen außerhalb des IT-Bereichs softwareunterstützt durchzuführen.
Inhalt
• M
onetäre und nichtmonetäre Methoden der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gemäß W zu § 7 BHO (bzw. § 6 HGrG)
• Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit der Software
WiBe Kalkulator und Interpretation der Ergebnisse
• Entwurf von anderen Kriterienkatalogen für nicht-IT Maßnahmen
(inkl. Erstellung eines neuen Standardkriterienkatalogs mit dem Kriterieneditor des WiBe Kalkulators)
• Portfolioanalyse der Vorhaben
Hinweis
PC-Grundkenntnisse sowie mathematische Kenntnisse (Investitions- und
Bruchrechnung) sind notwendig. Weitere Grundlagen zur Investitionsrechnung werden im Seminar BF 630 vermittelt. Ein Taschenrechner ist
zum Seminar mitzubringen.
Methoden
Lehrgespräch, Übung
IT 720.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
02.05.2016 –
04.05.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
Informationstechnik
IT 730/16  Lehrgruppe 5
Praxis Vergaberecht bei der Beschaffung von IT-Leistungen
Zielgruppe
IT-Beschaffer
Bedienstete, die mit der Erstellung von Leistungsbeschreibungen, der
Vorgabe von Vertragsbedingungen, der Bewertung von Angeboten sowie
der Vergabe von IT-Leistungen befasst sind oder damit beauftragt werden
sollen.
Ziel
Die Teilnehmenden werden die theoretischen Grundlagen der Vergabe
kennen und imstande sein, diese Kenntnisse bei der Durchführung einer
Vergabe anzuwenden.
Inhalt
• R
echtlicher Rahmen bei der Beschaffung von IT-Leistungen
• Anwendung der Unterlagen für die Ausschreibung und Bewertung
von IT-Leistungen (UfAB)
• Ablauf von Beschaffungsverfahren bei EU-weiten und Nationalen
Ausschreibungen
• Durchführung von Bedarfsanalysen
• Berechnung des Auftragswertes
• Kurzvorstellung verschiedener Methoden zur Wirtschaftlichkeitsberechnung
• Rechtliche und inhaltliche Anforderungen an die Auswahl der richtigen Vergabeart
• Rechtliche, inhaltliche und formale Anforderungen an Leistungsbeschreibungen
• Green-IT - Nachhaltigkeit bei der Beschaffung von IT-Leistungen
• Bedarfsorientierte Bestimmung und Gewichtung von Eignungs- und
Zuschlagskriterien
• Auswahl geeigneter Methoden zur Ermittlung des wirtschaftlichsten
Angebotes
• Vorgabe vertraglicher Regelungen für Einzelverträge und Rahmenverträge im Kontext des Schuld- und des Urheberrechts
• Umgang mit Bieterfragen in der Angebotsphase
• Bewertung von Teilnahmeanträgen und Angeboten
• Abruf von Einzelaufträgen aus dem Kaufhaus des Bundes
411
412
informationstechnik
it 730/16  Lehrgruppe 5
Praxis Vergaberecht bei der Beschaffung von IT-Leistungen
Hinweis
Zur Vermittlung des Basiswissens zum Vergaberecht wird auf das Seminarangebot HH 300 verwiesen. IT 735 - Praxis bei der Anwendung der
EVB-IT-Vertragstypen setzt dieses Seminar fort.
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 730.01/16
17.02.2016 –
19.02.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
IT 730.02/16
06.07.2016–
08.07.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
Informationstechnik
IT 735/16  Lehrgruppe 5
Praxis bei der Anwendung der EVB-IT-Vertragstypen
Zielgruppe
Beschäftigte, die mit der Beschaffung von IT-Leistungen betraut sind.
Ziel
Die Teilnehmenden werden vertiefende Grundlagen zu EVB-IT-Vertragstypen kennen und in der Lage sein, diese Kenntnisse bei der Durchführung einer Vergabe anzuwenden.
Inhalt
llgemeine Einführung in das Vertragsrecht und die EVB-IT
• A
• Vorstellung der EVB-IT Vertragstypen im Kontext der jeweilen AGB
und anhand von Musterfällen
• EVB-IT Dienstleistung
• EVB-IT Kauf von Hardware
• EVB-IT Kauf (Überlassung) von Standardsoftware
• EVB-IT Instandhaltung
• EVB-IT Pflege Standardsoftware
• EVB-IT Systemvertrag
• EVB-IT Systemlieferungsvertrag
Die wesentlichen Regelungsbereiche aller Verträge werden in Modulen
abgebildet, z.B. Vergütung, Einräumung von Nutzungsrechten, Verzug,
Haftungsbeschränkung, Sach- und Rechtsmängelhaftung usw. Ergänzend
werden die jeweiligen Module den Vertragstypen zugeordnet und ggfls.
Hinweise auf vertragsspezifische Besonderheiten gegeben.
Für jeden Vertragstyp wird in Diagramform die Modulzuordnung vorgenommen sowie ein Musterfall und ein Mustervertrag erstellt. Ist ein Modul bereits im Zusammenhang mit einem Vertragstyp erläutert worden
und ist dieses Modul gleichermaßen auf andere Verträge anwendbar, entfällt dort die Erläuterung.
413
414
informationstechnik
it 735/16  Lehrgruppe 5
Praxis bei der Anwendung der EVB-IT-Vertragstypen
Hinweise
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Seminars IT 730. Andernfalls ist das Bestehen eines vorgeschalteten Tests erforderlich. Den
Link zum Test finden Sie auf unserer Webseite unter
http://www.bakoev.bund.de/Zulassungstest.
Methoden
Fallstudie, Gruppenarbeit, Lehrgespräch
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 735.01/16
22.02.2016 –
26.02.2016
5 Tage
Berlin
Seminar
IT 735.02/16
22.08.2016 –
26.08.2016
5 Tage
Boppard
Seminar
Informationstechnik
IT 736/16  Lehrgruppe 5
Erfahrungsaustausch für IT-Beschaffer
Zielgruppe
Bedienstete, die mit der Beschaffung von IT-Dienstleistungen befasst sind.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• in einem praxisorientierten Arbeitsforum über eigene Erfahrungen
berichten
• Einblicke in Vorgehensweisen und Ergebnisse anderer Behörden erhalten
• die Übertragbarkeit konkreter Erfahrungen anderer auf die eigene
Behörde überprüfen und damit Synergieeffekte erzielen
• Netzwerke für einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch bilden.
Inhalt
Die thematischen Schwerpunkte ergeben sich aus einer vorgeschalteten
Abfrage bei den Teilnehmenden.
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag
IT 736.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
29.11.2016 –
30.11.2016
2 Tage
Boppard
Workshop
415
informationstechnik
it 740/16  Lehrgruppe 5
416
IT-Controlling in der öffentlichen Verwaltung
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, Projektbeteiligte, Organisatoren
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des IT-Controllings und sind
in der Lage, IT-Anwendungslandschaften ganzheitlich betriebswirtschaftlich und technologisch zu bewerten und strategisch zu steuern.
Inhalt
rundlagen des IT-Controlling, Controllingregelkreis, Strategisches
• G
und operatives Controlling, Rahmenbedingungen zum IT-Controlling
• Werkzeuge des IT-Controllings und Methodenkenntnisse des ITControllings
• Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur IT-Steuerung
Hinweis
Im Sinne eines Erfahrungsaustausches steht die gemeinsame Besprechung
besonders beispielhafter, interessanter oder schwieriger Sachverhalte aus
der Praxis im Vordergrund des Seminars.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden deshalb gebeten, Fälle und
Herausforderungen aus ihrer Praxis (ggf. in anonymisierter Form) für eine
gemeinsame Diskussion und die Identifizierung möglicher Optimierungen einzureichen, die dann am letzten Seminartag in der Gruppe besprochen werden.
Methoden
Präsentation, Übung
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
IT 740.01/16
05.04.2016 –
07.04.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
IT 740.02/16
12.12.2016 –
14.12.2016
3 Tage
Berlin
Seminar
Informationstechnik
IT 780/16  Lehrgruppe 5
E-Learning − Lernen mit Neuen Medien
Zielgruppe
Fortbildungsmanager, Personalisten
Bedienstete die für Einführung bzw. Begleitung von E-Learning zuständig
sind.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Lernmedien
in der dienstlichen Fortbildung kennen und somit in die Lage versetzt werden, E-Learning oder Elemente davon in ihr Fortbildungskonzept einzupassen.
• Sie werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich E-Learning innerhalb und außerhalb der Behörden kennen und
• die Besonderheiten dieses Lernmediums in Abgrenzung zu klassischen und anderen alternativen Medien verstehen.
Inhalt
• D
idaktisches und technisches Spektrum von E-Learning
• Verknüpfung von Fortbildung und Personalentwicklung
• E-Learning-Konzepte und Umsetzungsstrategien im Rahmen einer
Behörde
• Beteiligte Akteure und Voraussetzungen
• Vorstellung von Medien, die für die Aufgaben im öffentlichen Dienst
geeignet sind
• Test von elektronischen Lern- und Informationssystemen
Methoden
Diskussion, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation, Übung
IT 780.01/16
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
10.02.2016 –
12.02.2016
3 Tage
Boppard
Seminar
417
informationstechnik
it 785/16  Lehrgruppe 5
418
Beitrag zum Wissensmanagement mithilfe des Autorentools
der BAKöV
Zielgruppe
Projektbeteiligte, Dozentinnen und Dozenten
Zuständigkeiten im Bereich E-Learning.
Ziel
Die Teilnehmenden werden die technische und didaktische Aufbereitung
von Lernmaterialien für Online-Medien kennen.
Inhalt
• E
inführung in die Möglichkeiten neuer Lerntechnologien
• Entwicklung und Gestaltung von Online-Lernmedien unter didaktischen (Formulierung von Lernzielen, Aufbereitung von Lerninhalten)
und technischen Aspekten
• Entwicklung einer Online-Lerneinheit, "Drehbuch"
Methoden
Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Präsentation, Übung
Termin
IT 785.01/16
Dauer
05.09.2016 - 5 Tage
09.09.2016
Ort
Veranstaltungsart
Brühl
Seminar
Informationstechnik
IT 786/16  Lehrgruppe 5
Fernstudienkurs
„Praxis E-Learning “
Zielgruppe
Fortbildungsmanager, Personalisten
Angehörige der Bundesverwaltung, die für Entwicklung oder für die Einführung bzw. Begleitung von E-Learning zuständig sind.
Ziel
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits am Seminar „E-Learning Lernen mit Neuen Medien“ (IT 780) teilgenommen haben oder über vergleichbare Kenntnisse auf dem Gebiet des E-Learnings verfügen, werden
die Möglichkeit erhalten, diese Kenntnisse aufzufrischen, zu ergänzen und
zu vertiefen.
Inhalt
Der Fernstudienkurs umfasst folgende Bausteine:
1. Grundlagen E-Learning
2. Lernpsychologische und didaktische Grundlagen
3. Rahmenanalyse
4. Medienauswahl
5. Qualifizierungsstrategien
6. Betreuungsstrategien
7. Einführungsstrategie
8. Marketing
Jeder Baustein enthält neben Unterlagen zur Vermittlung des notwendigen Fachwissens Checklisten, Hilfen, nützliche Formulare sowie Übungsaufgaben. Letztere können die Teilnehmenden an den Dozenten senden.
Von dort bekommen Sie sie korrigiert und mit Tipps zur Verbesserung des
momentanen Wissensstandes versehen zurück.
Methoden
Selbststudium
IT 786.01/16
Termin
Dauer
–
8 Wochen individuell
Ort
Veranstaltungsart
Lernprogramm
419
Kommunikation und Kooperation
Kommunikation und
Kooperation

Kommunizieren und kooperieren

Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen

Kommunikation mit Vorgesetzten

Erfolgreich verhandeln

Besprechungen leiten

Reden und Kurzvorträge halten

Rhetorik: Argumentieren und überzeugen

Stimm- und Sprechtechnik

Schwierige Gespräche am Telefon führen

Erfolgreich kommunizieren am Telefon

ls Vorzimmerkraft wirkungsvoll kommunizieren und
A
organisieren

Dienstleistungsorientierung in der Verwaltung

Mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz umgehen

renzüberschreitungen am Arbeitsplatz (Mobbing,
G
sexuelle Belästigung) erkennen und bewältigen

Kreative Problemlösungen im Arbeitsalltag

etriebliches Eingliederungsmanagement –
B
BEM-Gespräche führen
etriebliches Eingliederungsmanagement –
 B
BEM-Gespräche führen
- Erfahrungsaustausch -
KO
Kommunikation und Kooperation
ko 100/16  Lehrgruppe 4
422
Kommunizieren und kooperieren
Zielgruppe
Angehörige des höheren Dienstes.
Zu KO 100.01/16 und KO 100.04/16 sind Anmeldungen nur regional begrenzt zugelassen für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin und Brandenburg.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• Einblick in theoretische Grundlagen von Kommunikation gewinnen
• ihre Fähigkeit steigern, genau zuzuhören und sich konstruktiv in den
Kommunikationsprozess einzuschalten
• Kommunikationsstörungen im Arbeitsalltag und Methoden zu ihrer
Vermeidung kennen
• aus der Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens konkrete
persönliche Entwicklungsziele definieren und in der Praxis umsetzen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ahrnehmungslehre
W
Kommunikationsmodelle
Kommunikationsarten (verbal, nonverbal)
Ziel- und partnerorientierte Gesprächsführungstechniken
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Strukturen, Positionen und Rollen im konkreten Arbeitsumfeld
Grundlagen wirkungsvoller Zusammenarbeit mit einer oder mehreren Personen
Phasen im Team, Methoden der Teamarbeit
Dynamik von Gruppenprozessen
Methoden
Diskussion, Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Kommunikation und Kooperation
ko 100/16  Lehrgruppe 4
Kommunizieren und kooperieren
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
KO 100.01/16
22.02.2016 –
25.02.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
KO 100.02/16
13.06.2016 –
16.06.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
KO 100.03/16
12.09.2016 –
15.09.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 100.04/16
12.12.2016 –
15.12.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
423
Kommunikation und Kooperation
ko 110/16  Lehrgruppe 4
424
Kommunizieren und kooperieren
Zielgruppe
Angehörige des höheren und gehobenen Dienstes.
Zu folgenden Veranstaltungen sind Anmeldungen nur regional begrenzt
zugelassen:
• KO 110.04/16, KO 110.09/16, KO 110.14/16 und KO 110.21/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Hessen, Nordrhein-Westfalen, RheinlandPfalz und Saarland
• KO 110.05/16, KO 110.07/16, KO 110.11/16, KO 110.16/16, KO
110.18/16, und KO 110.22/16 für Bedienstete mit Dienstsitz in Berlin
und Brandenburg
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• Einblick in theoretische Grundlagen von Kommunikation gewinnen
• ihre Fähigkeit steigern, genau zuzuhören und sich konstruktiv in den
Kommunikationsprozess einzuschalten
• Kommunikationsstörungen im Arbeitsalltag und Methoden zu ihrer
Vermeidung kennen
• aus der Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens konkrete
persönliche Entwicklungsziele definieren und in der Praxis umsetzen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ahrnehmungslehre
W
Kommunikationsmodelle
Kommunikationsarten (verbal, nonverbal)
Ziel- und partnerorientierte Gesprächsführungstechniken
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Strukturen, Positionen und Rollen im konkreten Arbeitsumfeld
Grundlagen wirkungsvoller Zusammenarbeit mit einer oder mehreren Personen
Phasen im Team, Methoden der Teamarbeit
Dynamik von Gruppenprozessen
Methoden
Diskussion, Feedback, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Rollenspiel, Übung
Kommunikation und Kooperation
ko 110/16  Lehrgruppe 4
Kommunizieren und kooperieren
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
KO 110.01/16
18.01.2016 –
21.01.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 110.02/16
25.01.2016 –
28.01.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
KO 110.03/16
09.02.2016 –
12.02.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
KO 110.04/16
15.02.2016 –
18.02.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
KO 110.05/16
07.03.2016 –
10.03.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 110.06/16
21.03.2016 –
24.03.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
KO 110.07/16
04.04.2016 –
07.04.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 110.08/16
18.04.2016 –
21.04.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 110.09/16
09.05.2016 –
12.05.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
KO 110.10/16
17.05.2016 –
20.05.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
KO 110.11/16
06.06.2016 –
09.06.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 110.12/16
20.06.2016 –
23.06.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
KO 110.13/16
27.06.2016 –
30.06.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
425
426
Kommunikation und Kooperation
ko 110/16  Lehrgruppe 4
Kommunizieren und kooperieren
Termin
Dauer
Ort
Veranstaltungsart
KO 110.14/16
04.07.2016 –
07.07.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
KO 110.15/16
22.08.2016 –
25.08.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 110.16/16
29.08.2016 –
01.09.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 110.17/16
19.09.2016 –
22.09.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
KO 110.18/16
04.10.2016 –
07.10.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 110.19/16
24.10.2016 –
27.10.2016
4 Tage
Brühl
Seminar
KO 110.20/16
14.11.2016 –
17.11.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 110.21/16
28.11.2016 –
01.12.2016
4 Tage
Boppard
Seminar
KO 110.22/16
19.12.2016 –
22.12.2016
4 Tage
Berlin
Seminar
KO 110.23/16
19.12.2016 –
22.12.2016
4 Tage
Zeuthen
Seminar
Kommunikation und Kooperation
ko 111/16  Lehrgruppe 4
Kommunizieren und kooperieren
− Leitbehörde Hannover −
Zielgruppe
Angehörige des höheren und gehobenen Dienstes.
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nur für Bedienstete aus den
angeschlossenen Behörden der Leitbehörde Hannover möglich. Andere
Interessenten wenden sich bitte unmittelbar an die Leitbehörde.
Ziel
Die Teilnehmenden werden
• Einblick in theoretische Grundlagen von Kommunikation gewinnen
• ihre Fähigkeit steigern, genau zuzuhören und sich konstruktiv in den
Kommunikationsprozess einzuschalten
• Kommunikationsstörungen im Arbeitsalltag und Methoden zu ihrer
Vermeidung kennen
• aus der Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens konkrete
persönliche Entwicklungsziele definieren und in der Praxis umsetzen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ahrnehmungslehre
W
Kommunikationsmodelle
Kommunikationsarten (verbal, nonverbal)
Ziel- und partnerorientierte Gesprächsführungstechniken
Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Strukturen, Positionen und Rollen im konk