das nomen

Transcrição

das nomen
Nomen 1
DAS NOMEN
Auch:
„Namenwort“,
Früher:
„Substantiv“
„Hauptwort“
© gabi winck
unterricht nach maria montessori an der mittelschule
übernommen und abgeändert: Hauptschule Liefering/ Salzburg
ms michael pacher
Nomen 2
WAS DAS NOMEN BENENNT
KONKRETA:
•
Tiere
LEBEWESEN
Menschen
Pflanzen
•
DINGE
ABSTRAKTA:
•
BEGRIFFE
Gefahr, ...
z.B.: Liebe, Hass, Traum, Wissenschaft, Politik, Angst,
Nomen 3
NOMEN SIND NAMEN
für DINGE und LEBEWESEN. Man kann sie
angreifen, sehen, hören und riechen.
Man nennt diese Nomen KONKRETA oder
Gegenstandswörter.
Beispiele: Mann, Frau, Kind, Hund, Blume, Baum, Haus,
Bett, Wald, Klang, Ton, Geruch, Gestank, ...
auch Wörter wie: Luft, Blitz, Donner, ...
Nomen 4
NOMEN SIND NAMEN
für BEGRIFFE, die nicht gegenständlich
fassbar sind, sondern nur gedacht
werden können:
Man nennt diese Nomen ABSTRAKTA
oder Begriffswörter.
Beispiele:
Kunst, Dichtung, Wissenschaft, Mathematik,
Eigenschaft,Treue, Sehnsucht, Phantasie, Maße,
Kilometer, Zeit, Jahr, ...
Nomen 5
ÜBUNG:
Nomenspiel:
Arbeite jetzt mit der N O M E N - T A B E L L E und den dazu
gehörigen Wortkärtchen.
Ordne die Kärtchen in die richtige Spalte ein und lege sie jeweils in
alphabetischer Reihenfolge!
(Kontrolle: Kärtchen umdrehen!)
Mache alle drei Wortpäckchen (rot, grün, blau) durch!
KONKRETA
????
ABSTRAKTA
Nomen 6
Großschreibung
Alle Nomen schreibt man groß!
Aber: Nicht alle groß geschriebenen Wörter sind
Nomen!
Nomen 7
NOMEN SCHREIBT MAN GROSS
Im folgenden Text sind alle Wörter klein geschrieben. Suche die Nomen und
schreibe sie richtig (!) ins Heft!
schildkrötenpicknick
es waren einmal drei schildkröten – vater, mutter und kind. eines schönen
tages im frühling beschlossen sie, ein picknick zu machen. sie wählten eine
schöne waldlichtung in einiger entfernung als ausflugsziel. dann packten sie
alles nötige ein: büchsen mit lachs und büchsen mit geräucherter zunge und
brot und orangensaft und alles, was ihnen noch einfiel. nach drei monaten
waren sie fertig. mit den körben auf dem rücken machten sie sich auf den
weg.
sie gingen und gingen, und die zeit verging. nach ungefähr achtzehn monaten
setzten sie sich und rasteten. aber sie wussten genau, dass sie erst die hälfte
des weges geschafft hatten. nach drei jahren erreichten sie endlich ihren
picknickplatz.
sie packten ihre körbe aus und legten ein tischtuch ins gras. dann deckten sie
das essen auf. alles sah sehr appetitlich aus.
die schildkrötenmutter suchte eifrig in den picknickkörben. schließlich sagte
sie verzweifelt: „wir haben den büchsenöffner vergessen!“
Nomen 8
Ein Kennzeichen für ein Nomen ist, dass es mit einem
ARTIKEL
verbunden werden kann.
Er zeigt an, ob das grammatikalische Geschlecht eines Nomens
männlich (= maskulin), weiblich (= feminin) oder sächlich
(= neutral) ist.
z.B.: männlich: der Mann, der Tisch (m)
weiblich: die Frau, die Feder (f)
sächlich: das Kind, das Haus (s)
Nomen 11
NOMEN UND ARTIKEL
Merke: Mit dem bestimmten Artikel drücken wir aus, dass etwas
bereits bekannt ist. Es ist von etwas Bestimmtem die Rede.
Mit dem unbestimmten Artikel will der Sprecher sagen, dass
etwas neu, unbekannt oder unbestimmt ist.
GESCHLECHT (= Genus)
männlich (maskulin):
weiblich (feminin):
sächlich (neutral):
der bestimmte Artikel
der
die
das
der unbestimmte Artikel
ein
eine
ein
Gib mir bitte e i n e Tasse (= irgend eine Tasse)
Gib mir bitte d i e Tasse ohne Henkel! (= eine bestimmte Tasse)
Nomen 9
NOMEN UND ARTIKEL
Übung:
Bei manchen Nomen sind wir unsicher, welchen Artikel wir
verwenden sollen. Schlag im Zweifelsfall im Wörterbuch nach!
der Apparat, m.
........ Butter, ........
........ Dotter, ........
........ Zwiebel, ........
........ Schokolade, ..
........ Husten, .........
die Asche, w.
........ Lexikon, ......
........ Wachs, ......
........ Teller, ......
........ Kartoffel, ......
........ Werkzeug, ....
........ Brezel, ......
........ Beton, ......
........ Ziegel, ......
........ Tunnel, ......
........ Abszess, ......
........ Zettel, ......
Nomen 10
NOMEN UND ARTIKEL
Es gibt Nomen, bei denen zwei Artikel gebräuchlich sind.
Ordne die folgenden Wörter mit Hilfe des Wörterbuches in
folgende zwei Gruppen: der oder das/ die oder das
Benzin, Brezel, Dotter, Filter, Gehalt, Keks,
Kilo, Kiefer (Unterkiefer, Oberkiefer), Knäuel,
Knödel, Liter, Meter, Monat, Prospekt,
Thermometer, Vokabel
Schreibe die beiden Gruppen ins Heft!
Nomen 12
BESTIMMTER UND UNBESTIMMTER ARTIKEL
Übung: Unterstreiche in nachfolgendem Text alle bestimmten und
unbestimmten Artikel!
Begründe, warum Kundin und Verkäuferin am Beginn des Gesprächs den
unbestimmten und am Ende den bestimmten Artikel verwenden!
(
Sag es deiner Lehrerin!)
Ein Verkaufsgespräch
Verkäuferin:
Was wünschen Sie, gnädige Frau?
Kundin:
Ich suche ein Dirndlkleid mit einer weißen Bluse und einer
bunten Schürze.
Verkäuferin:
Hier hätten wir ein hübsches Trachtendirndl, eine Bluse mit
Rüschen und eine gestreifte Schürze.
(Sie probiert einige Dirndlkleider.)
Verkäuferin:
Ich finde, das Dirndl mit dem rechteckigen Ausschnitt steht
Ihnen besonders gut.
Kundin:
Ich glaube auch. Ich nehme dann noch die weiße Bluse
mit den gestickten Ärmeln und die Schürze dort.
Nomen 13
UNBESTIMMTER ARTIKEL...JA/NEIN?
In der Mundart verwenden wir oft vor Nomen den unbestimmten
Artikel, obwohl er nicht notwendig ist.
Merke: Wenn du nicht „zwei, drei ...“ vor das Nomen setzen
kannst, sollst du auch den unbestimmten Artikel „ein, eine, ein“
weglassen!
Beispiel: Ich habe einen Hunger.
(... zwei Hunger, drei Hunger ist falsch, daher: Ich habe Hunger.)
ÜBUNG:
Bei den folgenden Beispielen sollst du fünfmal den überflüssigen Artikel
wegstreichen! (mit Folienstift)
Ich habe einen Durst, wie schon lange nicht .
Ich möchte eine Semmel , bitte!
Ich trinke zum Frühstück immer einen Kakao.
Rudi hat beim Kaufmann einen Zucker holen müssen.
Darf ich ein Himbeerwasser trinken?
Trink ein Glas Milch!
Ich kaufe meiner Schwester eine Tafel Schokolade.
Sie mag so gerne eine Milchschokolade mit Haselnuss.
Nomen 14
EINZAHL und MEHRZAHL
Nomen gibt es in der
EINZAHL
(=SINGULAR)
und in der
MEHRZAHL
(=PLURAL)
bestimmter
Artikel
der Hase
die Blume
das Kind
die Hasen
die Blumen
die Kinder
unbestimmter
Artikel
ein Mann
eine Hose
ein Witz
viele Männer
einige Hosen
mehrere Witze
Beim bestimmten Artikel gibt es in der Mehrzahl für alle
3 Geschlechter nur einen Mehrzahlartikel, nämlich „die“.
Beim unbestimmten Artikel wird die Mehrzahl durch ein
unbestimmtes Zahlwort angezeigt. (z.B. viele, alle, einige, keine ...)
Nomen 17
FALLFORMEN des NOMENS
Die unterschiedlichen Formen des Nomens (=Fallformen) zeigen dir, welche
Rolle sie im Satz jeweils spielen!
Im „Satztheater“ sind „4 Fallrollen“ zu vergeben:
Die Hauptrolle spielt die ...........“WER oder WAS“ – Rolle (=1.Fall)
In Nebenrollen spielen..............“WESSEN“ – Rolle (=2.Fall)
...............“WEM“ – Rolle (=3.Fall)
...............“WEN oder WAS“ – Rolle (=4.Fall)
Wie viele Rollen allerdings im Satz gespielt
beziehungsweise verteilt werden, hängt vom Verb
ab. Näheres dazu erfährst du bei der Arbeit mit den
Satzzerlegungskästen.
Nomen 15
EINZAHL und MEHRZAHL
Übung: Setze folgende Wörter aus dem Wortkasten mit dem
Artikel in den Plural (=Mehrzahl). Unterstreiche die
Mehrzahlendungen!
Bei den Wörtern, die auf „-el“ enden, schlage im Wörterbuch nach!
Eine Feder, eine Kugel, der Büffel, der Löffel, die Hummel, ein Kalb,
der Bleistift, die Kartoffel, das Bett, ein Mantel, das Brett, eine
Semmel, ein Knödel, ein Auto, der Pudel, ein Schlauch
Mehrzahl mit „die“
Mehrzahl mit einem unbestimmten
Zahlwort
Nomen 16
FALLFORMEN des NOMENS
DER ARZT WAR BEI UNS
Heute Nacht war der Arzt (die Ä ................../ das K ........................)
bei uns und untersuchte meinen kleinen Bruder. Die Diagnose des
Arztes (d..... Ä...................../ d...... K .....................................)
lautete: akute Blinddarmentzündung. Ich wollte dem Arzt (d.....
Ä................/ d..... K........................... ) die Telefonnummer der
Rettung heraussuchen, aber er wusste sie auswendig. Nach der
Visite begleitete meine Mutter den Arzt (d..... Ä................../ d......
K..............................) bis zur Haustüre. Um acht war mein Bruder
schon operiert.
Arbeitsaufträge:
In diesem Text kommt das Wort „Arzt“ in vier verschiedenen Formen vor. Sie
werden Fallformen genant. Unterstreiche im Text die Fallformen von „Arzt“
und den dazugehörigen Artikel!
Ersetze im Text das Wort „Arzt“ und den entsprechenden Artikel einmal durch
„Ärztin“ und einmal durch „Kräuterweiblein“. Schreibe mit Folienstift in die
Leerräume!
Nomen 18
FALLFORMEN des NOMENS
Die Fallformen des Nomens werden nach den
Fragewörtern benannt, mit denen sie bestimmt werden.
Fragewort
1.Fall
2.Fall
3.Fall
4.Fall
Name der
Fallform
wer? was? Werfall
(Nominativ)
wessen?
Wessenfall
(Genitiv)
wem?
Wemfall
(Dativ)
wen? was? Wenfall
(Akkusativ)
männlich
der Arzt
EINZAHL
weiblich
sächlich
die Ärztin
das Kräuterweiblein
Arbeitsauftrag: Setze in diese Tabelle die Fallformen von „Arzt, Ärztin,
Kräuterweiblein“ aus dem Text der Karte 16 ein.
Kontrolliere mit dem Lösungsblatt und übertrage diese
Tabelle ins Heft!
Nomen 19
FALLFORMEN des NOMENS
Arbeitsauftrag: (Du benötigst dazu wieder Karte 16!)
Setze in nachstehender Tabelle wieder die Fallformen ein. Diesmal allerdings
in der Mehrzahl: „Ärzte, Ärztinnen, Kräuterweiblein“
Kontrolliere mit dem Lösungsblatt und übertrage auch diese Tabelle ins Heft!
Name der
Fallform
Nominativ
(1.F.)
Genitiv
(2.F.)
Dativ
(3.F.)
Akkusativ
(4.F.)
männlich
die Ärzte
MEHRZAHL
weiblich
sächlich
die Ärztinnen
die Kräuterweiblein
LÖSUNGSHEFT
NOMEN
Lösung zu Karte 7
Schildkrötenpicknick
Es waren einmal drei Schildkröten – Vater, Mutter und Kind. eines schönen Tages im Frühling
beschlossen sie, ein Picknick zu machen. sie wählten eine schöne Waldlichtung in einiger
Entfernung als AUSFLUGSZIEL. dann packten sie alles Nötige ein: Büchsen mit Lachs und
Büchsen mit geräucherter Zunge und Brot und Orangensaft und alles, was ihnen noch einfiel.
nach drei Monaten waren sie fertig. mit den Körben auf dem Rücken machten sie sich auf den
weg.
sie gingen und gingen, und die Zeit verging. nach ungefähr achtzehn Monaten setzten sie sich
und rasteten. aber sie wussten genau, dass sie erst die hälfte des Weges geschafft hatten.
nach drei Jahren erreichten sie endlich ihren Picknickplatz.
sie packten ihre Körbe aus und legten ein Tischtuch ins Gras. dann deckten sie das Essen
auf. alles sah sehr appetitlich aus.
die Schildkrötenmutter suchte eifrig in den Picknickkörben. schließlich sagte sie verzweifelt:
„wir haben den Büchsenöffner vergessen!“
Lösung zu Karte 9
der
die
der
die
Die
der
Apparat, m.
Butter, w.
Dotter, m.
Zwiebel, w.
Schokolade, w.
Husten, m.
die Asche, w.
das Lexikon, s.
das Wachs, s.
der Teller, m.
die Kartoffel, w.
das Werkzeug, s.
die Brezel, w.
der Beton, m.
der Ziegel, m.
der Tunnel, m.
der Abszess, m.
der Zettel, m.
Lösung zu Karte 10
der oder das
Benzin
Dotter
Filter
Gehalt
Keks
Kilo
Kiefer
Knäuel
Knödel
Liter
Meter
Monat
Prospekt
Thermometer
die oder das
Brezel
Vokabel
LÖSUNG zu Karte 12
Ein Verkaufsgespräch
Verkäuferin:
Kundin:
Verkäuferin:
Verkäuferin:
Kundin:
Was wünschen Sie, gnädige Frau?
Ich suche ein Dirndlkleid mit einer weißen Bluse und einer
bunten Schürze.
Hier hätten wir ein hübsches Trachtendirndl, eine Bluse mit
Rüschen und eine gestreifte Schürze.
(Sie probiert einige Dirndlkleider.)
Ich finde, das Dirndl mit dem rechteckigen Ausschnitt steht
Ihnen besonders gut.
Ich glaube auch. Ich nehme dann noch die weiße Bluse mit den
gestickten Ärmeln und die Schürze dort.
Begründung: Am Beginn des Gesprächs erkundigt sich die Frau allgemein nach einem noch nicht
gewählten „Dirndl“. Am Ende weiß sie genau, was sie will: ein ganz bestimmtes Kleidungsstück.
Lösung zu Karte 13
Ich habe einen Durst, wie schon lange nicht .
Ich möchte eine Semmel , bitte!
Ich trinke zum Frühstück immer einen Kakao.
Rudi hat beim Kaufmann einen Zucker holen müssen.
Darf ich ein Himbeerwasser trinken?
Trink ein Glas Milch!
Ich kaufe meiner Schwester eine Tafel Schokolade.
Sie mag so gerne eine Milchschokolade mit Haselnuss.
Lösung zu Karte 15
Mehrzahl mit „die“
die Büffel
die Löffel
die Hummeln
die Bleistifte
die Kartoffeln
die Betten
die Bretter
die Pudel
Mehrzahl mit einem unbestimmten Zahlwort
viele Federn
viele Kugeln
viele Kälber
viele Mäntel
einige Semmeln
mehrere Knödel
viele Autos
manche Schläuche
Lösung zu Karte 16
DER ARZT WAR BEI UNS
Heute Nacht war der Arzt (die Ärztin/ das Kräuterweiblein ) bei
uns und untersuchte meinen kleinen Bruder. Die Diagnose des Arztes
(der Ärztin/ des Kräuterweibleins) lautete: akute
Blinddarmentzündung. Ich wollte dem Arzt (der Ärztin/
dem Kräuterweiblein) die Telefonnummer der Rettung heraussuchen, aber er
wusste sie auswendig. Nach der Visite begleitete meine Mutter den Arzt (die Ärztin/
das Kräuterweiblein) bis zur Haustüre.
Um acht war mein Bruder schon operiert.
Lösung zu Karte 18
Fragewort
Name der
Fallform
1.Fall
wer? was?
2.Fall
wessen?
3.Fall
wem?
4.Fall
wen? was?
Werfall
(Nominativ)
Wessenfall
(Genitiv)
Wemfall
(Dativ)
Wenfall
(Akkusativ)
männlich
der Arzt
EINZAHL
weiblich
sächlich
die Ärztin
das Kräuterweiblein
des Arztes
der Ärztin
des Kräuterweibleins
dem Arzt
der Ärztin
dem Kräuterweiblein
den Arzt
die Ärztin
das Kräuterweiblein
Lösung zu Karte 19
Name der
Fallform
Nominativ
(1.F.)
Genitiv
(2.F.)
Dativ
(3.F.)
Akkusativ
(4.F.)
männlich
die Ärzte
MEHRZAHL
weiblich
die Ärztinnen
sächlich
die Kräuterweiblein
der Ärzte
der Ärztinnen
der Kräuterweiblein
den Ärzten
den Ärztinnen
den Kräuterweiblein
die Ärzte
die Ärztinnen
die Kräuterweiblein
ABSTRAKTA
BEGRIFFE
KONKRETA
MENSCHEN
TIERE
PFLANZEN
DINGE
NOMENSPIEL (zu Nomen 5)
ÜBUNG:
Arbeite jetzt mit der N O M E N _ T A B E L L E und den dazu gehörigen Wortkärtchen.
Ordne die Kärtchen in die richtige Spalte ein und lege sie jeweils in alphabetischer
Reihenfolge!
(Kontrolle: Kärtchen umdrehen!)
Mache alle drei Wortpäckchen (rot, grün, blau) durch!
KONKRETA ???? ABSTRAKTA
5
grüne Kärtchen
Freude
Föhre
Buch
Cousine
Fuchs
Hoffnung
Gladiole
Heft
Inder
Iltis
Kummer
Petersilie
Kugelschreiber
Mädchen
Kreuzotter
Politik
Rosmarin
Tafel
Tante
Kuckuck
Tisch
Vater
Wolf
Traurigkeit Schneeglöckchen
rote Kärtchen
Löffel
Erlebnis
Großvater
Biber
Flieder
Messer
Faulheit
Lehrer
Hase
Kartoffel
Schlüssel
Glaube
Mutter
Igel
Leberblümchen
Sessel
Klugheit
Schülerin
Maus
Moos
Zange
Wirtschaft
Waisenkind
Ratte
Wacholder
blaue Kärtchen
Fleiß
Frau
Gans
Baum
Ball
Friede
Kind
Kuh
Blume
Computer
Hass
Knabe
Pferd
Kaktus
Fahrrad
Kultur
Mann
Schaf
Strauch
Flasche
Liebe
Onkel
Ziegenbock
Tanne
Glas

Documentos relacionados