Untitled

Transcrição

Untitled
Altar von Mauer bei Melk
Hochaltar in Breisach, 1523‐1526
Links: Albrecht Altdorfer, Donaulandschaft mit Schloß Wörth bei Regensburg, , nach 1520, München Alte Pinakothek; rechts: Wolf Huber, Abschied Christi von den Frauen, Wien KHM
Der sog. „Gnadenstuhl“ (oder: „Not Gottes“); Links: Jean Malouel (Paris, um 1400), Mitte: Südtirol um 1450, Rechts: Tilmann Riemenschneider (Würzburg um 1510)
Pieta aus dem Klosters Seeon, Prag um 1400, München, Bayerisches Nationalmuseum
Hans Baldung genannt Grien, Gott Vater und der von den Engeln präsentierte Sohn, 1517
Sog. „Imago Pietatis“, Umbrien letztes Viertel 15. Jhdt., Köln, Wallraff‐Richartz‐Museum. Die Inschrift besagt, dass jeder der vor diesem Bild fünf Vaterunser und fünf Avemaria betet 77 000 Jahre Ablass erhält (nach dem Vorbild einer Mosailikone des 13/14. Jhdt. in Santa Croce in Gerusalemmne in Rom)
Arme Seelenaltar aus Regensburg, 1488 (Stiftung von Elizabeta und Sigmund Graner); Museen der Stadt Regensburg
„Gregorsmesse‘“, sog. Meister des Lebensbrunnens um 1510, Privatsammlung
„Christus in der Kelter“, Kalkar oder Xanten um 1500
Spätgotische Turmmonstranzen
Spätgotische
Turmmonstranzen
Links: Wien, Dom‐ und Diözesanmuseum, 1482; Mitte: Wien, Dom‐ und Diözesanmuseum, 1515; Rechts: Monstranz um 1520, Freiburg Augustinermuseum
Links: Das Bamberger Heiltumsbuch (Hans Mayr, Nürnberg 1493); rechts: Das Wiener Heiltumsbuch von 1502
Wittenberger Heiltumsbuch von 1509 (Holzschnitte v0n Lukas Cranach d.Ä.)
Prozession der Übertragung der Reliquiensammlung des Florian Waldauf auf Schloß Rettberg in die g g
q
g
g
Stadtkirche von Hall in Tirol im Jahre 1501, Holzschnitt Nr. 10 im Haller Heiltumsbuch (Hans Burgkmair 1509/10)
Links: Heiltumsweisung des Reliquienschatzes des Stephansdomes in Wien vom Wiener Heiltumsstuhl auf dem Stephansplatz;, Wiener Heiltumsbuch 1502; rechts: Heiltumsweisung in Hall in Tirol, Haller Heiltumsbuch
Stephansplatz;, Wiener Heiltumsbuch 1502; rechts: Heiltumsweisung in Hall in Tirol, Haller Heiltumsbuch 1509/10 (Hans Burgkmair)
Die Wallfahrt zur „Schönen Maria“ in Regensburg, Holzschnitt von Michael Ostendorfer 1519
Links: Entwurf zum Altar der „Schönen Maria“ (Albrecht Altdorfer 1520); Mitte: Albrecht Altdorfer, Die „schöne Maria“ in Regensburg; 1519/1522 (Regensburg Kollegiatstift St. Johann); rechts: Wallfahrtsabzeichen der Wallfahrt zur schönen Maria in Regensburg (5,8X4cm), 1519, Museen der Stadt Regensburg
Entwürfe und Modelle zum Bau einer Wallfahrtskirche für die „Schöne Maria“ in Regensburg (links: Holzschnitt von Michael ostendorfer 1519; rechts: Modell von Hans Hieber, vor 1521, Regensburger Stadtmuseum)
Links: Kaiser Maximilian I., Holzschnitt von Albrecht Dürer von 1519; Rechts: Tielbaltt der „Gravamina germanicae nationis “ von Jakob Wimpfeling 1518
Titelblatt des „Onus ecclesiae“, Landshut 1524 (Die Kirche in Bedrängnis, der i lbl d
l i “
dh
( i i h i
d
i d
Antichrist als Urheber der Mißstände in der spätmittelalterlichen Kirche)
Die Hirten als Wölfe Einblattholzschnitt um 1520
Die Hirten als Wölfe, Einblattholzschnitt um 1520
Erasmus von Rotterdam; Links:. Zeichnung von Albrecht Dürer, 1529, Paris Louvre; Rechts: Gemälde von Hans Holbein d.,1530J, Kunstmuseum Basel
Titelblatt der sog. „Dunkelmännerbriefe“ 1517
Älteste Darstellung einer Buchdruckerwerkstatt, Bild aus einem Totentanz, Lyon 1499
Sog. „Zyprischer Ablassbrief,“ Mainz Offizin Gutenberg 1554 (erstes sicher datierbares typographisches Druckwerk)
Die 42‐ zeilige Gutenbergbibel, B 42, Bd. I: 648 S., Bd. II: 643 S., Satzspiegel: 19,5 X 29
Stammhaus der Familie Luther in Möhra (Farblithographie des 19. Jhdts.)
Die Eltern Luthers, Hans und Margarethe Luther, Ölgemälde von Lukas Cranach d.Ä., 1527 (während ihres Besuches in Wittenberg), Sammlungen der Wartburg‐Stiftung, Wartburg bei Eisenach
Luthers Vater Hans Luther, Lukas Cranach d.Ä 1527, Öl ‐ und Deckfarbe auf Papier, Wien Albertina
Gedenkstein in der Nähe von Stotternheim, Dnkmal von 1917
Augustinerkloster in Erfurt (rechts das Gästehaus)
Wittenberg Augustinerkloster (Treppenturm 1565/66 angefügt), Links: Lithographie von Eduard Dietrich 1826/1829; rechts: heutiger
Zustand: Titelblatt der Wittenberger Gesamtausgabe der „Theologiea Deutsch“, 1518 und 1520
Luthers Manuskript der Vorlesung über die Psalmen, Wittenberg Johannes Grunenberg 1513, sog. „Wolfenbütteler Psalter“, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Sign. 71.4 Theol.4
Autograph Luthers zur ersten Römerbriefvorlesung (Rö 3, 9‐21): Interlinear‐ und Marginalglossen, sowie Scholien
Der heilige Augustinus in Betrachtung des Schmerzensmannes, Lukas Cranach d. Ä., Wittenberg um 1515 (13,1X10,8)
Vision des Hl. Bernahrd von Clairvaux, Links: Einblattholzschnitt, anonym 2. Hälfte des 15. Jhdts.; rechts: Tafelmalerei Nürnberg 1587, Nürnberg Germanisches Nationalmuseum