HELP-Apherese-Therapie bei Hörsturz

Transcrição

HELP-Apherese-Therapie bei Hörsturz
06_kempten_repro
19.10.2006
15:11 Uhr
Seite 24
H.E.L.P-Apherese-Therapie
bei Hörsturz
.
Ein immer häufiger auftretendes Stresssymptom ist der Hörsturz, der oftmals nicht als
solcher erkannt wird. Dr. med. Franz Heigl, Kardiologe und Nephrologe am Medizinischen
Versorgungszentrum Kempten, beschreibt, wie Hörsturzpatienten mit einer dialyseähnlichen Blutwäsche, der so genannten H.E.L.P.-Apherese, behandelt werden können.
Mehr als 300.000 Personen sind in der
bald wie möglich einen HNO-Arzt aufsu-
gängigen zehntägigen Infusionstherapie
Dr. med. Franz Heigl studier-
Bundesrepublik Deutschland nach neues-
chen, um eine fachmännische Diagnostik
wurde in einer Multicenter-Studie belegt,
te Humanmedizin an den
ten Untersuchungen jährlich von einem
vorzunehmen. Nur so kann die geeignete
die an vier großen deutschen Universi-
Hörsturz betroffen, der in schweren Fällen
Therapie eingeleitet und eine bleibende
tätskliniken durchgeführt worden war.
(bei ca. 15.000 Patienten) auch dauerhafte
Schädigung im Ohr vermieden werden.
Ganz besonders gut von der H.E.L.P.-Aphe-
sten Internistischen Tages-
Schädigungen verursachen kann. Beim
Mit der H.E.L.P.-Apherese steht uns ein
rese haben dabei die Hörsturzpatienten
klinik am Klinikum
Hörsturz kommen dieselben Risikofakto-
neues Therapieverfahren zur Behandlung
profitiert, die gleichzeitig einen überhöh-
Großhadern der Universität
ren zum Tragen (Stichwort: Cholesterin),
des akuten Hörsturzes zur Verfügung. Die
ten LDL-Cholesterin- („schlechtes Choles-
München, folgte 1993 die
die auch für das Auftreten von schweren
Wirksamkeit dieser Therapie und die
terin“) oder Fibrinogen- (Blutgerinnungs-
Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkt und
Überlegenheit gegenüber der bisherigen
und Entzündungsparameter) spiegel auf-
Universitäten Erlangen und
München. Nach dem Aufbau und der Leitung der er-
Niederlassung als Kardiologe und Nephrologe sowie
die Gründung einer Internis-
Schlaganfall verantwortlich sind. Einer Ri-
tischen Gemeinschaftspra-
sikogruppe gehören außerdem alle Perso-
xis mit Dr. med. R. Hettich.
nen an, die vermehrt über einen längeren
2005 erfolgte die Gründung
Zeitraum unter Stress stehen und sich
des MVZ Kempten.
überfordert fühlen.
Ein einseitiges Ohrrauschen und Druckgefühl können erste Anzeichen für einen
Hörsturz sein. Tritt ein solcher ein, nimmt
das Hörvermögen auf dem betroffenen
Ein Hörsturz kann bereits durch eine
einmalige Apherese-Behandlung
therapiert werden.
Ohr stark ab. Bei über 80 % der Patienten
tritt zusätzlich Ohrensausen auf, manchmal begleitet von einem Schwindelgefühl.
Die Ursachen dieser Erkrankung können
vielfältig sein. Als Gründe kommen z. B. Infektionen, Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen in Frage, insbesondere aber
gefäßbedingte Probleme wie z. B. eine
Rote Blutzellen
24
Durchblutungsstörung im Innenohr. Auf-
© Rémi Cauzid,
grund der Vielfalt der Erkrankungsursa-
www.shutterstock.com
chen ist es wichtig, dass Betroffene so
medizin für manager Bodensee-Region 2006/07
06_kempten_repro
19.10.2006
15:11 Uhr
Seite 25
wiesen. Über den Erfolg dieser Therapie
war im Dezember 2002 in der bedeutenden
englischen Fachzeitschrift „The Lancet“
berichtet worden.
Das Therapieverfahren selbst ist nicht
neu. Es wurde bereits vor 20 Jahren am
Klinikum Großhadern der Universität München entwickelt und wird seither zur Behandlung von schweren Fettstoffwechselstörungen eingesetzt. Dabei werden mit
einer dialyseähnlichen Blutwäsche Stoffe
aus dem Blut entfernt, die dessen FließeiApherese-Behandlung
genschaften stören, vor allem LDL-Choles-
im MVZ Kempten
terin und Fibrinogen. Die Blutwäsche, die
© MVZ Kempten
ambulant durchgeführt werden kann, dauert ca. zwei Stunden und wird vom Patien-
Die bessere Wirksamkeit einer einmaligen
H.E.L.P.-Apherese-Therapie bei Hörstür-
ten sehr gut toleriert. Die Nebenwirkungs-
H.E.L.P.-Apherese ist bei akutem Hörsturz
zen, die länger zurückliegen, noch nicht in
rate ist deutlich niedriger als bei der
nur innerhalb von sieben Tagen nach Auf-
einer wissenschaftlichen Studie unter-
konventionellen Infusionstherapie. So
treten des Hörsturzes gesichert. Nach un-
sucht wurde, ist die H.E.L.P.-Behandlung
wurden im MVZ Kempten bei bisher fast
serer Erfahrung, die auch andere Thera-
gerade bei diesen schweren und thera-
12.000 Apherese-Behandlungen keine
piezentren teilen, kann die Apherese
peutisch aussichtslos erscheinenden Ein-
ernsthaften Nebenwirkungen oder Kom-
jedoch durchaus auch bei bereits erfolg-
zelfällen medizinisch durchaus sinnvoll
plikationen registriert. Im Übrigen genügt
los vorbehandelten Hörsturz-Patienten,
und erfolgversprechend.
meist eine einzige Apherese-Behandlung,
bei denen das Ereignis schon mehrere
Aufgrund dieser guten Erfahrungen bei der
während bei der konventionellen Infu-
Wochen oder gar Monate zurückliegt, zu
Behandlung von anscheinend therapie-
sionstherapie zehn Behandlungen, oft un-
sehr guten Resultaten bis hin zur vollstän-
resistenten Hörstürzen werden die am
ter stationären Bedingungen, durchge-
digen Wiederherstellung des Hörvermö-
MVZ Kempten erhobenen Daten in Zu-
führt werden müssen.
gens führen. Obwohl die Wirksamkeit der
sammenarbeit mit den zuweisenden HNOÄrzten und der HNO-Klinik der Universität
München derzeit wissenschaftlich ausgewertet. Des Weiteren sollen vielversprechende Beobachtungen, wonach mit der
H.E.L.P.-Apherese auch Patienten mit alleinigem Tinnitus (Ohrensausen, störende
Ohrgeräusche) oder sogar Patienten mit
Altersschwerhörigkeit geholfen werden
kann, in Studien überprüft werden. Es wäre erfreulich, wenn sich mit der H.E.L.P.Apherese in Zukunft eine Behandlungsmöglichkeit für diese beiden häufigen, die
Lebensqualität schwer beeinträchtigenden
Innenohrerkrankungen eröffnen würde.
Wie weitreichend das therapeutische
Konzept einer Verbesserung der Blutfließeigenschaften und damit das Indikationsfeld der Apherese ist, zeigen die guten Erfolge bei der Behandlung diverser anderer
Erkrankungen. Diese reichen vom Herzinfarkt und Schlaganfall bei zugrunde liegender Erhöhung der Blutfette über Durchblutungsstörungen der Beine (Raucherbein
und diabetisches Fußsyndrom) bis hin zur
altersabhängigen Makuladegeneration am
Auge. Dr. med. Franz Heigl
medizin für manager Bodensee-Region 2006/07
25