Programm

Transcrição

Programm
U
S
Nürnberg
A9
U Bahn
S Bahn
Deggendorf, Passau
A92
Neufahrn
Autobahnkreuz
70
Autobahnausfahrt
B11
Garching
U Forschungs-
Garching70
Nord
Programm
zentrum
U6
Eschenried
Feldmoching
U6
München West
München
Nord
Autobahnring Ost
A99
Stuttgart
A8
A99
M
erer
ittl
Ring
Odeonsplatz
Lindau
A96
U
S
U
München Ost
U4 / U5
Hauptbahnhof
U
S
U6
Passau
A94
B12
S
Stachus Marienplatz
GarmischPartenkirchen
A95
A995
zur Autobahn
Salzburg
Salzburg
A8
Brunnthal
Anfahrt aus München:
mit der U6 bis „Garching-Forschungszentrum”.
10-Minuten-Takt von 10.03 bis 11.03 Uhr
(Abfahrt Klinikum Großhadern),
bzw. 10.20 bis 11.20 Uhr (Abfahrt Marienplatz),
davor und danach jeweils 20-Minuten-Takt.
Rückfahrt Richtung Innenstadt:
U6 im 20-Minuten-Takt, bis 19.00 Uhr jeweils 13/33/53,
ab 19.00 Uhr jeweils 11/31/51.
Anfahrt mit dem Auto:
Autobahn A9, Ausfahrt Garching-Nord.
Parkplatz zwischen B11 und dem Forschungsgelände
Es stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten zur Verfügung!
Shuttlebusse:
Von 11.00 bis 18.00 Uhr fahren Shuttlebusse auf dem
Forschungscampus. Haltestellen: siehe Übersichtsplan.
Hinweise:
Besonders für Kinder geeignete Programmpunkte:
Übersichtskarte mit Inhaltsverzeichnis
in der Heftmitte (S. 18/19)!
© Technische Universität München, 2013
Forschung
live. Wissenschaft in
Garching. Tag der
offenen Tür am
19. Oktober 2013
11 bis 18 Uhr
www.forschung-garching.de
2
Willkommen auf dem
Forschungscampus Garching!
Auch in diesem Jahr sind Sie wieder herzlich dazu eingeladen, am Tag der offenen Tür neue Einblicke in die
Welt von ­Wissenschaft und Forschung zu gewinnen!
Übersichtskarte in der Heftmitte S. 18-19!
Für Kinder geeignete Programmpunkte:
3
14.00 Uhr: Rettung des Erdsystems (IAS, S. 16, Nr. 17)
14.00 Uhr: Nanoelektronik im Alltag (PH, S. 23, Nr. 20)
14.00 Uhr: Supraleitung, Suprafluidität (WMI, S. 27, Nr. 26)
14.00 Uhr: Dunkle Energie (MPE, S. 29, Nr. 29)
14.15 Uhr: Die spinnen, die Ströme – Spin-Elektronik
(Science Café, S. 13, Nr. 9)
14.30 Uhr: Alltag im All (MW, S. 10, Nr. 6)
14.30 Uhr: Neutronen für Medizin & Technik (PH, S. 23, Nr. 20)
Gesamtübersicht der Vorträge:
14.30 Uhr: Rätselhafte Supernovae (MPA, S. 30, Nr. 30)
S = Seite im Heft; Nr. = Nr. im Lageplan (siehe S. 18/19)
15.00 Uhr: S cience Slam: Atome – nein danke! Nukularphysik
in der Eierschale (Science Café, S. 13, Nr. 9)
11.00 Uhr: Strom aus der Wüste (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)
11.00 Uhr: Künstliche Photosynthese (PH, S. 23, Nr. 20)
11.15 Uhr: Lage in Fukushima (GRS, S. 25, Nr. 23)
11.30 Uhr: Strahlentherapie, was passiert da eigentlich?
(Science Café, S. 13, Nr. 9)
11.30 Uhr: Neutronenstreuung zur Entwicklung von
Energiespeichern (PH, S. 23, Nr. 20)
15.00 Uhr: DNA – Die Sprache der Pflanzen (IAS, S. 16, Nr. 17)
15.00 Uhr: P
ositronen erkunden Materie (PH, S. 23, Nr. 20)
15.00 Uhr: Lage in Fukushima (GRS, S. 25, Nr. 23)
15.00 Uhr: IT-Sicherheit (T-Systems, S. 25, Nr. 24)
15.00 Uhr: Nano- und Quantenphysik (WMI, S. 27, Nr. 26)
11.30 Uhr: Wie funktioniert die Kernfusion?
(IPP, S. 28, Nr. 28)
15.00 Uhr:
Reichen die Rohstoffe für die Energiewende?
(IPP, S. 28, Nr. 28)
11.30 Uhr: Ergebnisse der Planck Mission (MPA, S. 30, Nr. 30)
15.00 Uhr: Schwarze Löcher und Galaxien (MPE, S. 29, Nr. 29)
11.40 Uhr: organische Solarzellen (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)
15.00 Uhr: Z
eit, Licht und Frequenzkämme (MPQ, S. 32, Nr. 32)
12.00 Uhr: Physik des Teilchenbeschleunigers des MLL
(PH, S. 23, Nr. 20)
15.15 Uhr: Proteine – Bausteine des Lebens (Science Café, S. 13, Nr. 9)
12.00 Uhr: Kriterien für ein Endlager (GRS, S. 25, Nr. 23)
12.00 Uhr: IT-Sicherheit (T-Systems, S. 25, Nr. 24)
12.00 Uhr: Supraleitung, Suprafluidität (WMI, S. 27, Nr. 26)
12.00 Uhr: Faszination Sonnensystem (MPE, S. 29, Nr. 29)
12.15 Uhr: Die Physik von Star Trek (Science Café, S. 13, Nr. 9)
12.20 Uhr: Zukünftige Raumtransportantriebe (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)
12.30 Uhr: Alltag im All (MW, S. 10, Nr. 6)
12.30 Uhr: Neutronen und das frühe Universum (PH, S. 23, Nr. 20)
12.30 Uhr: G
ravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit
(MPA, S. 30, Nr. 3)
12.30 Uhr: Einführung in die Quantenoptik (MPQ, S. 32, Nr. 32)
15.30 Uhr: Katalyseforschung (CH, S. 20, Nr. 16)
15.30 Uhr: Einblick in den FRM II (PH, S. 23, Nr. 20)
15.30 Uhr: Die Vermessung der Welt (MPA, S. 30, Nr. 30)
15.45 Uhr: Kriterien für ein Endlager (GRS, S. 25, Nr. 23)
16.00 Uhr: Energie und Geopolitik (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)
16.00 Uhr: Brennstoffzelle oder Batterie? (CH, S. 20, Nr. 16)
16.00 Uhr: Rastertunnelmikroskopie (PH, S. 23, Nr. 20)
16.00 Uhr: Supraleitung, Suprafluidität (WMI, S. 27, Nr. 26)
16.00 Uhr: Anfang und Ende des Universums (MPE, S. 29, Nr. 29)
16.15 Uhr: Neutrinos – Neues von den Geisterteilchen
(Science Café, S. 13, Nr. 9)
12.45 Uhr: Was ist Geothermie (GRS, S. 25, Nr. 23)
16.30 Uhr: Alltag im All (MW, S. 10, Nr. 6)
13.00 Uhr: H
ochleistungsrechnen (LRZ, S. 4, Nr. 1)
16.30 Uhr: Wasser – ein einfacher Stoff
mit Vergangenheit und Zukunft? (CH, S. 20, Nr. 16)
13.00 Uhr: Elektromobilität – warum eigentlich? (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)
13.00 Uhr: Faszination Chemie – Experimentalshow
(CH, S. 20, Nr. 16)
16.30 Uhr: Forschung mit Neutronen (PH, S. 23, Nr. 20)
16.30 Uhr: Was ist Geothermie (GRS, S. 25, Nr. 23)
13.00 Uhr: S chlagzeilen vom Rande der Wirklichkeit (PH, S. 23, Nr. 20)
16.30 Uhr: W
ie schaut ein schwarzes Loch aus? (MPA, S. 30, Nr. 30)
13.00 Uhr: Nano- und Quantenphysik (WMI, S. 27, Nr. 26)
16.40 Uhr: Vom Klimakiller zum Klimaretter (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)
13.30 Uhr: Unfallsimulation Kernkraftwerk (GRS, S. 25, Nr. 23)
17.00 Uhr: Nano- und Quantenphysik (WMI, S. 27, Nr. 26)
13.30 Uhr: W
ir machen’s der Sonne nach! (Kindervorlesung)
(IPP, S. 28, Nr. 28)
17.00 Uhr: Schwarze Löcher im All (MPE, S. 29, Nr. 29)
13.30 Uhr: Ergebnisse des Planck-Satelliten (MPA, S. 30, Nr. 30)
17.15 Uhr: Alzheimer – eine Krankheit wird entschlüsselt
(Science Café, S. 13, Nr. 9)
14.00 Uhr: Ornamente am Computer (MA, S. 5, Nr. 2)
17.30 Uhr: Unfallsimulation Kernkraftwerk (GRS, S. 25, Nr. 23)
4
Leibniz-Rechenzentrum
5
Bayerische Akademie der Wissenschaften
TU München:
Fakultät für Mathematik
Lageplan Nr. 1
Lageplan Nr. 2
Am Tag der offenen Tür haben Sie Gelegenheit, sich durch
den „SuperMUC“, den schnellsten Rechner Europas, führen
zu lassen oder eine Vorführung am neu errichteten „Zentrum
für Virtuelle Realität und Visualisierung V2C“ zu besuchen.
Eine Reise in die faszinierende Welt der Mathematik
13.00 Uhr, Vortrag: Hochleistungsrechnen und seine
Anwendungen (Dr. Matthias Brehm)
Mitmach-Aktionen für Groß und Klein:
• Präsentation von Mathematik-Projekten auf der Magistrale
• Führungen durch die Mathematik-Ausstellung „ix-quadrat“
Besuchsprogramm des LRZ:
• 11.00 – 18.00 Uhr: „Schräge Aussichten“:
Experimente mit Perspektive
11.00 bis 18.00 Uhr: Führungen durch das Rechnergebäude
(Dauer: ca. 45 Minuten)
• 11.00 – 14.00 Uhr: Magistrale Zentral: Mathe-Quiz
12.00 and 3.00 p.m.: Guided English tours
(please ask at service desk)
• Besuch im Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) mit 5-Seiten-Projektionsinstallation und groß­
flächiger, ultrahochauflösender Projektionswand:
Hier können Sie in das simulierte Geschehen eintauchen
und es sogar beeinflussen.
• Einblicke in das Innenleben moderner PCs
TU München: IMETUM
Zentralinstitut für Medizintechnik
Lageplan Nr. 5
Das Zentralinstitut für Medizintechnik (IMETUM) erforscht
und entwickelt Technologien für Diagnostik und Therapie.
Hier hat auch die Graduate School of Information Science
and Health (GSISH) ihren Sitz.
• Wenn Kinder vorzeitig altern – was passiert in der Zelle?
• Magnetstimulation, Magnetic Drug Targeting und
NMR-Elektronik
• Ingenieurwesen trifft Medizin – Anwendungen von
Computersimulationen in der Plastischen Chirurgie
• Röntgentomographie: Überraschende Einblicke in 3D
• Fluoreszierende Zellen im Mikroskop und die Kunst
des Pipettierens
• Ganzkörper 3 Tesla Magnet Resonanz Tomographie
• Hören mit Cochlear-Implantaten
• Untersuchung und Einsatz von Biopolymer-Systemen
• Mitmachen bei GMIM – German Medical Imaging
in Motion. Eine internationale Kampagne des
BMBF für den Technologiebereich Medizintechnik
• 11.30 – 13.00 Uhr: Magistrale: Parabel-Wettrutschen
(Preisverleihung: 13.15 Uhr)
• 15.00 Uhr (Hörsaal HS1): Preisverleihung
des Mathematik-Quiz
Vortragsprogramm:
• ab 13.00 Uhr (HS 3): Studieninformation zu
mathematischen Bachelor- und
Masterstudiengängen an der TUM
• 14.00 Uhr (HS 1): Ornamente am Computer:
von Atari bis iPad (Prof. Dr. Richter-Gebert)
Mit vielen interaktiven Demonstrationen führt
der Vortrag in einen Grenzgang zwischen Kunst
und Mathematik, in die faszinierende und bunte
Welt von Ornamenten und Symmetrien ein.
Fraunhofer-Einrichtung
für Angewandte und
Integrierte Sicherheit (AISEC)
AISEC
Lageplan Nr. 4
Fraunhofer AISEC ist eine der führenden Einrichtungen für
angewandte IT-Sicherheits-Forschung. In enger Zusammen­
arbeit mit der TUM analysieren AISEC-Wissenschaftler
existierende Produkte und entwickeln Sicherheitslösungen
für Unternehmen.
Am Tag der offenen Tür zeigt die AISEC unter anderem
die von Forschern des Instituts entwickelte elek­tronische
Membran PEP zum Schutz von Steuerungsgeräten in eingebetteten Systemen. Die Folie ist fest mit der Hardware (Platine) verschweißt und macht bei Beschädigung das A
­ uslesen
der Firmware unmöglich.
6
TU München:
Fakultät für Informatik
Lageplan Nr. 3
ITüpferl (Erdgeschoss): Die Ausstellung des Lehrstuhls
für Informatik-Anwendungen in der Medizin, u.a.
Röntgenblick in den Körper mit dem Magic Mirror
AR-Labor (00.13.010): Augmented Reality – virtuelle
Informationen in realer Umgebung. Demonstrationen
des Einsatzes in Spielen und in der Industrie
Schüler.In.TUM: Das Schüler-Frühstudium der Fakultät für
Informatik (Magistrale, Informationsstand, 11 – 18 Uhr)
14.15 – 15.00 Uhr: Vortrag Studiengänge und Berufsbilder
in der Informatik (Erdgeschoss, Raum 00.09.22)
Ausstellungen von Forschungsprojekten (Magistrale):
• Agile Computing: Mehr Leistung durch flexible Nutzung
von Hardware, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
• P23R – Non-Stop-Government der Zukunft,
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
7
Studentische Gruppen
Fakultät für Maschinenwesen, Lageplan Nr. 6
WARR
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 6
Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketen­
technik und Raumfahrt (WARR) stellt aktuelle Entwicklungen
aus verschiedenen Projekten vor. So wird zum Beispiel die
neueste Höhenforschungsrakete WARR-EX2 inklusive dem
Hybridtriebwerk HYPER 1 am Stand zu sehen sein, ebenso
der TUMRA-01 Climber der Space Elevator Gruppe, u.v.m..
Akaflieg
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 6
Die Akaflieg München ist die älteste der studentischen
Gruppen an der TU München. Derzeit beschäftigen sich
­engagierte Studierende mit dem Bau und der Entwicklung
von Segel- und Motorflugzeugen.
• Automotive Services – das Auto in der vernetzten Welt,
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
AkaModell
• Energy Informatics – intelligente Systeme für effizientes
Energienmanagement, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 6
• Flugnavigation mittels einer Kamera,
Lehrstuhl für Bildverarbeitung und Mustererkennung
• Interactive Computing: Verfahren für Simulations­
berechnung, Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen
Die AkaModell München wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, die theoretische Ausbildung durch praktische
Erfahrungen bei gemeinsamer Konstruktion, Bau und
Betrieb ferngelenkter Flugzeuge zu ergänzen.
• Invasive Computing für Mehrprozessoren-Systeme,
Lehrstühle für Integrierte Systeme (EI), für Rechnertechnik
und Rechnerorganisation, für Wissenschaftliches Rechnen
Phoenix Robotics
• Middleware für verteilte Systeme, Business Process
­Management, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Phoenix Robotics entwickelt autonome Modell­fahrzeuge und multimedial steuerbare Flugobjekte.
Auf einer Teststrecke präsentiert das Team ein
autonom fahrendes, sensorgesteuertes Modellfahrzeug.
• Modellierung und Management komplexer dynamischer
Systeme, Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher
Informationssysteme
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 2
• Neurorobotics: Das Human Brain Project
Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik
TU fast
• P23R – Non-Stop-Government der Zukunft,
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 2
• PSSycle: Gestaltung von Innovationszyklen am Beispiel
eines e-Bike-Sharing, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
TUfast ist das Racing-Team der TU München. Seit 2004
entwickelt und fertigt die Gruppe Rennwagen mit denen
sie erfolgreich an den Rennen der internationalen Formula
Student teilnimmt. Seit 2011 baut TUfast auch Rennwagen
mit Elektroantrieb.
• Smart Mobile Apps (für Windows 8 und Windows Phone 8),
Lehrstuhl Software & Systems Engineering
Derzeit formiert sich das neue Team für die Saison 2014.
Mitmachen können Studierende aller Fakultäten.
• Personalisierte Medizin – Bioinformatik hilft Medikamente
maßzuschneidern, Lehrstuhl für Bioinformatik
8
TU München:
Fakultät für
Maschinenwesen
Lageplan Nr. 6
Lehrstuhl für Automatisierung
und Informationssysteme (Gebäudeteil 1)
Intelligente, automatisierte mechatronische Produkte und
Anlagen erhalten ihre Fähigkeiten durch eine gemeinsame
Betrachtung aller beteiligter Disziplinen.
Sehen Sie verschiedene Modellanlagen der Automatisierungstechnik, einen Roboter, der selbstständig seinen
Weg durch einen Parcours findet und LEGO® Mind Storms
für Kinder.
Führungen laufend. Treffpunkt: Gebäudeteil 1, Erdgeschoss.
Lehrstuhl für Regelungstechnik (Gebäudeteil 2)
Der Begriff der Regelungstechnik ist wenig bekannt,
obgleich man tagtäglich einfache und komplexere Regelungen nutzt und mit Ihnen interagiert. Bei der Führung am
Lehrstuhl für Regelungstechnik werden die Balancierung
eines stehenden Pendels und die Regelung eines aktiven
Pkw-Fahrwerks erläutert und demonstriert.
Führung um 12.00 und 14.00 Uhr,
Treffpunkt im Foyer des Lehrstuhls (Geb. 2, EG)
Institut für Werkzeugmaschinen
und Betriebswissenschaften (Gebäudeteil 3)
Erleben Sie in Führungen, wie man mit Licht Stahl
schmilzt oder lassen Sie Roboter etwas für sich malen.
Lernen Sie außerdem die Lernfabrik für Energieproduktivität
(LEP) kennen, einen der Preisträger des Wettbewerbs „Land
der Ideen“ 2012. Fraunhofer-Projektgruppe RMV: siehe S. 11
Führungen: 12.00, 14.00, 16.00 Uhr;
Treffpunkt: vor Gebäudeteil 3
Lehrstuhl für Ergonomie (Gebäudeteil 3)
Am Lehrstuhl für Ergonomie können mehrere Demonstrato­ren besichtigt und ausprobiert werden, die aktuelle Forschung zur Fahrerablenkung im Automobil, komfortbeeinflussende Faktoren für Fahrzeugsitze, gesundheitliche
Aspekte von Rollstühlen und Usability-Untersuchungen auf
Touchscreen-Geräten zeigen.
Laborbesichtigung durchgehend bis 16.00 Uhr
9
S­ ohlenmaterialien mit dem Impacter, die Bewertung
von Stollendesigns von Fußball­schuhen mit dem Tracktester
oder testen Sie die Kantenfestigkeit von Bergseilen.
Lernen Sie einen biomechanischen Knieprüfstand zur
Erfassung der Kräfte im Knie kennen.
Treffpunkt für die Führungen: Vor Gebäudeteil 3
Lehrstuhl für Medizintechnik (Gebäudeteil 4)
Informieren Sie sich über das faszinierende Feld der ­­
Medizin- und Kunststofftechnik.
Unter anderem zeigen wir Ihnen live auf einer
­Spritzgieß­maschine die Herstellung eines thermoplastischen
Mikrokunststoffbauteils.
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (Gebäudeteil 5)
Erleben Sie die Vielfalt moderner Mobilität vom Elektrorad
bis zum Lkw. Testen Sie Ihre Balance auf dem Segway,
erleben Sie Fahrspaß mit dem Quadrad oder lernen Sie den
dynamischen LKW-Fahrsimulator kennen.
11.30 – 17.00 Uhr: Besichtigung des LKW-Fahrsimulators
11.30 – 17.00 Uhr: Fahrspaß mit Segway oder Quadrad
Bitte folgen Sie der Beschilderung im Gebäudeteil 5.
Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
(Gebäudeteil 5)
Besuchen Sie uns im VR-Labor des Lehrstuhls fml und
nehmen Sie Platz in einem virtuellen Hochregalstapler.
Erleben Sie das Gefühl, mit dem Fahrzeug in Höhen
von bis zu 12 „virtuellen“ Metern durch die Gasse eines
Palettenregallagers zu manövrieren.
Lehrstuhl für Maschinenelemente (Gebäudeteil 5)
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG)
ist das Kompetenzzentrum der TUM für die mechanische
Antriebstechnik.
Schwerpunkt der Forschungsarbeiten sind Untersuchungen
an Zahnrädern, Kupplungen, Synchronisierungen und
Antriebssystemen.
Führungen: 12.00, 14.30 und 17.00 Uhr,
Treffpunkt: Gebäudeteil 5
Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik
(Gebäudeteil 6)
Fachgebiet für Sportgeräte und -materialien
(Gebäudeteil 3)
Aerodynamisch optimierte Formen finden. Führungen durch
die Windkanalanlagen für Fahrzeug-, Flugzeug- und Gebäudeaerodynamik um 11.30, 13.00, 14.30 und 16.00 Uhr.
Sehen Sie Prüfstände zur dynamischen Prüfung von
­Fahrradkomponenten, die Prüfung von Schuh- und
Teilnehmerzahl pro Führung max. 45, Voranmeldung am
Infostand vor Gebäudeteil 6
10
Fortsetzung Fakultät für Maschinenwesen:
Lehrstuhl für Flugsystemdynamik (Gebäudeteil 6)
Zwischen 12.00 und 16.00 Uhr präsentiert der Lehrstuhl für
Flug­systemdynamik seinen Forschungsflugsimulator.
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls werden
ihre Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der Forschung
und Lehre mit Ihnen teilen und Ihnen dabei die Gelegenheit
geben, selber das Steuer des Flugsimulators zu übernehmen.
Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (Gebäudeteil 6)
• Alltag im All: Vorträge des D-2 Astronauten Ulrich Walter
(12.30, 14.30 und 16.30 Uhr)
• Sehen Sie den von Studenten entwickelten Kleinsatelliten
• Studentenexperimente auf der Forschungsrakete REXUS
• Im Missions-Kontrollzentrum Satelliten live erleben
• Nehmen Sie Platz im Cockpit eines Alpha-Jet (Halle 6)
12.00 – 18.00 Uhr durchgehend, Gebäudeteil 6
Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie (Gebäudeteil 6)
Am Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit den
Hubschrauber-Flugsimulator des Lehrstuhls zu besichtigen.
Treffpunkt ist jeweils um 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr am
Stand des Lehrstuhls in der Magistrale vor Gebäudeteil 6.
Lehrstuhl für Energiesysteme (Gebäudeteil 7)
Kraftwerkstechnik und Erneuerbare Energien.
11
Sonderausstellung:
Ausgründungen der Fakultät
für Maschinenwesen
Lageplan Nr. 6
Am Tag der offenen Tür präsentieren sich im Maschinenwesen erfolgreiche Ausgründungen, deren wissenschaftliche
Arbeit in die Gründung eines Unternehmens eingeflossen ist:
• ZG GmbH
• Ergoneers GmbH
• Human Solutions GmbH
• Machineering GmbH & Co.KG
• Zimmermann & Schilp
Handhabungstechnik GmbH
RMV
Fraunhofer-Projektgruppe
für Ressourceneffiziente mechatronische
Verarbeitungsmaschinen (RMV)
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 3
Die Fraunhofer-Projektgruppe für Ressourceneffiziente
mechatronische Verarbeitungsmaschinen (RMV) ist
Kooperationspartner des Instituts für Werkzeugmaschinen
und Betriebswissenschaften (iwb) und befasst sich mit
anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsarbeit
auf dem Gebiet der Produktionstechnik.
Schwerpunkte sind effiziente interdisziplinäre Entwicklungsmethoden und der ressourceneffiziente Einsatz von Maschinen und Anlagen.
• Tischexperimente im Lichthof des Gebäudeteils 7
• Führungen um 11.00, 14.00, und 16.00 Uhr zu den
­Versuchsanlagen für Verbrennung und Vergasung von
Feststoffen.
Fraunhofer-Projektgruppe
Elektrochemische Speicher (ECS)
Treffpunkt: vor Gebäudeteil 7
Lageplan Nr. 7
Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg)
Die Projektgruppe „Elektrochemische Speicher“ des
­Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie beschäftigt sich seit ihrer Gründung im März 2012 mit neuen und
innovativen Batteriesystemen, von der chemischen Synthese
neuer Materialien bis zur Entwicklung von Batterien.
Ort: Walther-Meißner-Str. 4, Lageplan: 6a
Wir zeigen Ihnen hautnah wie aus einem Blech eine Autotür
geformt und aus einer Computerdatei eine 3D-Form
gedruckt wird. Highlights sind die Live-Gießvorführung
und das Metallgießen für Kinder. Führungen starten nach
Bedarf am utg-Stand im Gebäudeteil 0.
Metallgießen für Kinder: 12.00 und 16.00 Uhr
Live Gießvorführung: 15.00 Uhr
ECS
Ebenso untersucht sie die Sicherheit der Batterien, von der
Simulation bis hin zu sogenannten Abusetests. Ein im
Forschungszentrum Garching in direkter Nachbarschaft zur
TUM geplanter Neubau wird in Zukunft auf 3000 Quadratmetern Büros, Technika, Testeinrichtungen und Labore für
etwa 80 Wissenschaftler und Mitarbeiter bereitstellen.
An unserem Stand können Sie die Fraunhofer-Gesellschaft
kennenlernen und sich über die Arbeitsgebiete und Stellenangebote der Projektgruppe informieren!
12
Gemeinschaftsausstellung
der Exzellenzcluster:
Exzellenzcluster CIPSM:
Lageplan Nr. 9-12
Proteine sind die grundlegenden Bausteine allen Lebens.
Das Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM)
hat es sich zur Aufgabe gemacht, grundlegendes Wissen
über Aufbau und Wirkungsweise von Proteinen zu schaffen.
Infostand im Exzellenzzentrum, Führung NMR-Zentrum (S. 20)
Exzellenzcluster MAP:
Lageplan Nr. 9
Das Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) entwickelt
eine neue Generation Laser: leistungsstark und vielseitig.
Sie dienen vor allem der Aufnahme von hochaufgelösten
Bildern zur Diagnose von Brustkrebs und Arthrose,
aber auch der Heilung. Sehen Sie selbst!
Infostand im Exzellenzzentrum, Führungen im MLL (S. 21)
und in der LMU-Physik (Nr. 9a/b). Weiter auf Seite 15.
Exzellenzcluster NIM:
Lageplan Nr. 10
Die Nanosystems Initiative Munich (NIM) erforscht Nanosysteme für Anwendungen in der Informationstechnologie,
Medizin sowie für die Umwandlung und Speicherung
erneuerbarer Energien.
13
Science Café der Exzellenzcluster:
Wissenschaft zum Verweilen
Die Münchner Exzellenzcluster stellen ihre Forschung vor
im Science Cafe im Exzellenzzentrum, Boltzmannstr. 17,
von 11.30 bis 18.00 Uhr.
• 11.30 – 12.00 Uhr: Strahlentherapie –
Was passiert da eigentlich? (Dr. Anna Friedl, MAP)
• 12.15 – 13.00 Uhr: Beam me up, Scotty –
Die Physik von Star Trek (Dr. Andreas Müller, Universe)
• 13.00 – 14.15 Uhr: Pause im Science Cafe, Prof. Harald Lesch
(Universe/LMU) spricht im Physik-Department (Rudolf-Mößbauer-Hörsaal) über „Schlagzeilen vom Rand der Wirklichkeit – Warum wir Menschen aus Elementarteilchen etwas
über unsere Wirklichkeit lernen können“ (siehe S. 23)
• 14.15 – 15.00 Uhr: Die spinnen, die Ströme –
Grundlagenforschung für die Spin-Elektronik
(Dr. Sebastian Gönnenwein, NIM)
• 15.00 – 15.15 Uhr: Science Slam: Atome – nein danke!
Nukularphysik in der Eierschale (Lars von der Wense, MAP)
• 15.15 – 16.00 Uhr: Proteine – Bausteine des Lebens
(Prof. Matthias Rief, CIPSM und NIM)
• 16.15 – 17.00 Uhr: Neutrinos – Neues von den
Geisterteilchen (Dr. Marianne Göger-Neff, Universe)
Infostand im Exzellenzzentrum, Führungen im WSI (S. 22)
und im WMI (S. 27), Vorträge im Physik-Department (S. 23)
• 17.15 – 18.00 Uhr: Alzheimer – eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt (Prof. Dr. Christian Haass, SyNergy)
Exzellenzcluster SyNergy:
Führung:
Lageplan Nr. 11
Im Munich Cluster for Systems Neurology
(SyNergy) wird an Krankheiten wie Alzheimer,
Multiple Sklerose und Schlaganfall geforscht. Das Wissen
­darüber, wie diese Krankheiten miteinander zusammen­
hängen, soll zu neuen Therapie­möglichkeiten führen.
Infostand im Exzellenzzentrum, Vortrag im Science Café
Exzellenzcluster Universe
Lageplan Nr. 12
• 15.30 Uhr: „Zeitreise zum Urknall“ mit Dr. Andreas Müller,
Treffpunkt: Bionade-Bar
Experimente zum Mitmachen:
• Messung der Haardicke mit dem Laser
• Blick durch das Mikroskop – Präparate von Alzheimer,
Multiple Sklerose und Schlaganfall
• Lotus Effekt: Experimente mit hydrophoben Materialien
Was ist Dunkle Materie? Woher kommen
Sterne und ­Galaxien? Wie sieht die Zukunft
des Universums aus? D
­ iese Fragen
beantworten die Wissenschaftler des Exzellenzclusters Origin and Structure of the Universe.
Experimente für Kinder:
Infostand im Exzellenzzentrum, Führungen im MLL (S. 21),
Führung Science Café (S. 13), Vortrag in der Physik (S. 23)
• Buttons – Deine Lieblingsgalaxien
für die Magnetwand selber basteln
• Der Luftballon – ein sich ausdehnendes Universum
• Das Deo-Spray – warum sich ein expandierendes
Universum abkühlt
14
Munich School
of Engineering
Lageplan Nr. 8
Die Munich School of Engineering (MSE) wurde 2010
­gegründet und verbindet als „Integrative Research Center“
interdisziplinäre Forschung mit einem exzellenten Angebot
an Studiengängen. Unter ihrem Dach sind sowohl technologische Spitzenforschung im Projekt TUM.Energy (nachhaltige
Energieversorgung der Zukunft) als auch forschungsorientierte Eliteförderung vom Bachelor bis zum PhD vereint.
11.00 – 18.00 Uhr: Infostand im Foyer des IAS mit
Informationen zu Studium und Forschung der MSE
Vorträge (ca. 30 Min.) im IAS-Auditorium:
11.00 Uhr: Strom aus der Wüste: Was bringt uns das?
(M. Huber)
11.40 Uhr: Strom aus Kunststoffen – neue Möglichkeiten
durch organische Solarzellen (C. Schaffer)
12.20 Uhr: Technologische Grundlagen zukünftiger
Raumtransportantriebe – der DFG Sonder­
forschungsbereich TRR 40 (Prof. Dr.-Ing. N. Adams)
13.00 Uhr: Elektromobilität – warum eigentlich?
(M. Kerler)
16.00 Uhr: Wechselwirkungen zwischen Energie und
Geopolitik: aktueller Sachstand und Perspektiven
(Prof. Dr. G. Khubua)
16.40 Uhr: Vom Klimakiller zum Klimaretter – neue Ideen
zur Verwendung von Kohlendioxid (R. Fischer)
11.00 bis 18.00 Uhr: Projekt „eMobilie“ (IAS-Terrasse):
Energieautarke Elektromobilität im Smart-Micro-Grid –
Vom Einfamilienhaus bis zum intelligenten Parkhaus
• Einbindung von Elektrofahrzeugen in die dezentrale
regenerative Gebäudeenergieversorgung
• Entwicklung, Umsetzung und Gegenüberstellung eines
hierarchischen und kooperierenden Energiemanagementsystems
• Bewertung des ökologischen Nutzens einer Kombination
von Elektrofahrzeug und lokaler Stromerzeugung
Beteiligte: TUM Lehrstuhl für Energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen, TUM Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, BMW AG und SMA AG;
Munich School of Engineering, Schwerpunkt TUM.Energy
Cafeteria „Crazy Bean“ im IAS:
Kaffeespezialitäten, Snacks und Getränke
15
Exzellenzcluster MAP:
Lageplan Nr. 9a und 9b – LEX-Photonics, LMU-Physik
Der Exzellenzcluster MAP und das geplante „Centre for
­Advanced Laser Applications“ (CALA) entwickeln neue l­ichtund laserbasierte Teilchenquellen für eine wesentlich verbesserte Bildgebung bei biomedizinischen Anwendungen. Ziel
ist, eine schonendere, effektivere und preisgünstige Alternative für Tumordiagnostik und Strahlentherapie zu entwickeln.
Laborbesichtigungen im Gebäude der LMU-Physik,
Am Coulombwall 1 (Lageplan 9b):
• Hauchdünne Folien aus diamantartigem Kohlenstoff
(Targetlabor, EG)
• Herstellung maßgeschneiderter optische Spiegel
für Höchstleistungs-Laser (Reinraum)
Führungen von 11.00 bis 17.00 Uhr
Laborbesichtigung LEX-Photonics (Laboratory for
Extreme Photonics), Am Coulombwall 1a, Lageplan 9a):
• Entwicklung neuer Höchstleistungs-Kurzpuls-Laser­systeme,
die später im Rahmen des Centre for Advanced Laser
­Applications (CALA) für die medizinische Diagnostik und
Therapie eingesetzt werden sollen.
Zudem soll die Attosekundenforschung weiterentwickelt
werden, bei der Elektronenbewegungen in Atomen,
Molekülen und sogar Festkörpern mit Attosekunden-­
Zeitauflösung beobachtet werden können.
Führungen um 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr (max. 20 Teiln.)
• Ein wichtiges Werkzeug der Forscher des MAP-Clusters
ist das ATLAS-Lasersystem im Labor LEX Photonics.
An der „biomedical beamline“ am ATLAS sollen später
die Grundlagen für den Einsatz laserbeschleunigter Ionen­
strahlen in der Medizin untersucht werden.
Die Führung erläutert den Aufbau und die Funktionen
des ATLAS-Lasers.
Führungen um 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr (max. 20 Teiln.)
Luftballonweitflug-Wettbewerb (Lageplan 9b):
Auf der Wiese vor der Fakultät für Physik der LMU in
­Garching findet wieder der traditionelle Luftballonweitflugwettbewerb statt. Ein Highlight auf dem Campus;
insbesondere für die jüngsten Besucher.
Den drei Teilnehmern mit den am weitesten gereisten
Luftballons winken attraktive Preise.
Weitere Angebote des Exzellenzclusters MAP siehe auch:
Exzellenzzentrum, Science Café (S. 12/13), Photon-Lab (S. 32)
Vorträge in der Physik (S. 23) und Führungen im MLL (S. 21).
16
TUM Graduate School
Lageplan Nr. 13
Die TUM Graduate School bietet
Doktoranden und Doktorandinnen einen exzellenten
Rahmen für ihre erfolgreiche und zügige Promotion.
Zusatzqualifikationen sowie ein Forschungsaufenthalt im
Ausland fördern das Verständnis für fachliche und gesellschaftliche Zusammenhänge. Informationsmaterialien
liegen im EG des Exzellenzzentrums aus.
Metall-Innung
München-Erding-Freising
Lageplan Nr. 14
Besuchen Sie das neue Ausbildungszentrum Metallhandwerk
auf dem Campus Garching! Ergänzend zur betrieblichen
Ausbildung vermitteln wir überbetrieblich mit neuester
Werkzeug- und Maschinentechnologie spezielles Fachwissen.
Sehen Sie die neueste Generation von 3- und 5-Achsen-CNCMaschinen für die Metallbearbeitung.
TUM Institute for
Advanced Study
17
gate Technologie- und
Gründerzentrum GmbH
Lageplan Nr. 15
Das Technologie- und Gründerzentrum gate Garching ist der
Top-Standort für junge Technologieunternehmen im Großraum
München.
Direkt auf dem Garchinger Campus der Technischen Universität
München (TUM) finden Jungunternehmer ein Zuhause. Hier
bekommen Sie Informationen über den High-Tech-Standort für
Unternehmer die mit hochtechnologischen Lösungen aus Mechatronik, Software, Informations- und Kommunikationstechnik
in den Markt starten.
Das Gründerzentrum ist die Heimat von mehr als 60 Firmen
aus dem IT-, Mechatronik- und Hochtechnologiebereich,
die im Rahmen einer Ausstellung vorgestellt werden.
Dort können Sie sich auch über verschiedene Jobangebote
informieren!
• AdCo EngineeringGW GmbH
• INSTAL Engineering GmbH
• amagu GmbH
• ITGAIN GmbH
• app affairs GmbH
• Joinventure
• Bsquare GmbH
• cerafin GmbH
Lageplan Nr. 17
• COMPLAVIS GmbH
Als zentraler Bestandteil des Zukunftskonzepts der TUM dient
das IAS der universitären Spitzenforschung, erschließt neue
interdisziplinäre Forschungsfelder und fördert den hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs.
• CQSE GmbH
Vorträge (ca. 30 Min.), TUM-IAS Auditorium, EG:
• Epitop GmbH
• 14.00 Uhr: IESP: Die Funktionsfähigkeit des Erdsystems
retten – wie soll das gehen?
Prof. Peter Wilderer, International Expert Group on Earth
System Preservation (IESP); Lehrstuhl für Wassergüte- und
Abfallwirtschaft (Emeritus)
• FDM Precision GmbH
• 15.00 Uhr: DNA – Die Sprache der Pflanzen
Prof. Dr. Chris-Carolin Schön, Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung
Ausstellungen, TUM-IAS, Atrium, 1. Stock
• Einblick in die Nanowelten – Ist das noch Wissenschaft
oder schon Kunst? (Fotoausstellung)
• eADMET GmbH
• EIMcomponents GmbH
• FE-DESIGN GmbH
• FluiDyna GmbH
• GMC München
– das Beraternetzwerk
• KRP Mechatec
Engineering GmbH
• MaxSolar GmbH
• NOVICON GmbH
• ONE EARTH – ONE OCEAN e.V.
• ORANGE Engineering
• Plasma Factory
• projekt0708 GmbH
• SIMIUS New Media GmbH
• ZG Zahnräder
und Getriebe GmbH
11.00 – 18.00 Uhr: Ausstellung & Jobbörse im gate
Das Bistro des gate ist von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet und
bietet verschiedenste Speisen und Getränke in gemütlicher
Atmosphäre an.
• DNA-Nanotechnologie aus dem 3D-Drucker
TUM-IAS, Foyer, EG:
• Informationsstand TUM Institute for Advanced Study
• Informationsstand International Expert Group on Earth
System Preservation (IESP)
•C
afeteria „Crazy Bean“:
Kaffeespezialitäten, Snacks und Getränke
AuTUM
Ausbildungszentrum der TU München
Lageplan Nr. 16
Informationen über die berufliche Ausbildung an der TUM
am Infostand im Gebäude der Fakultät für Chemie
traße
Am Co
ulombw
P
15
14
16
P
H
H
Lichte
17
nbergs
34
traße
7
6
19
H
18
23
24
James-F
20 21 22
ranck-S
8
9-13
all
9b
ße
Fr
eis
i
H Haltestelle Shuttle-Busse
9a
cher-S
Boltzm
U-Bahn
P
tto-Fis
annstra
ng
er
La
nd
str
aß
e
P Parkplatz P
Ernst-O
Kantine/Cafeteria , S. 35
traße
H
25
21
H
P
Walthe
rc
U6 Garchingu
Forschungszentrum
g
-Prand
tl-Stra
ße
Röme
rhofwe
Ludwig
H
e
27
26
28
man
2
Boltz
4
P
Meißne
r-Straß
nstra
3
P
ße
5
A9
Garching
Nord
6a
29
1
H
30
33
31
32
1Leibniz-Rechenzentrum
der BAdW, S. 4
2 Fakultät für Mathematik der TUM, S. 5
3 Fakultät für Informatik der TUM, S. 6
10 Exzellenzcluster NIM, S. 12, 22
19Walter Schottky Institut und
Zentrum für Nanotechnologie und
Nanomaterialien, S. 22
11 Exzellenzcluster SyNergy, S. 12
20 Physik-Department der TUM, S. 23
28 M
ax-Planck-Institut für
Plasmaphysik (IPP), S. 28
21Forschungs-Neutronenquelle Heinz
Maier-Leibnitz (FRM II) der TUM, S. 24
29 M
ax-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik (MPE), S. 29
22 ITG Isotope Technologies Garching
GmbH, S. 26
30 M
ax-Planck-Institut für Astrophysik
(MPA), S. 30
23Gesellschaft für Anlagen- und
Reaktorsicherheit (GRS) mbH, S. 25
31European Southern Observatory
(ESO), S. 31
24 T-Systems Solutions for Research, S. 25
32Max-Planck-Institut für
Quantenoptik (MPQ), S. 32
9 Exzellenzcluster MAP (+ 9a/b), S. 12, 15
12 Exzellenzcluster Universe, S. 12
4Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte 13 TUM Graduate School, S. 16
und intergrierte Sicherheit (AISEC), S. 5
14Metall-Innung, S. 16
5IMETUM – Zentralinstitut
für Medizintechnik der TUM, S. 4
15Garchinger Technologieund Gründerzentrum (gate), S. 17
6Fakultät für Maschinenwesen
der TUM, auch 6a, S. 8-10
16 Fakultät für Chemie, S. 20
7 Fraunhofer Projektgruppe
Elektrochemische Speicher, S. 11
17Institute for Advanced Study
(IAS) der TUM, S. 16
8 Munich School of Engineering, S. 14
18 Maier-Leibnitz-Laboratorium der
LMU und der TUM (MLL), S. 21
25Projekt GALILEO, S. 26
26 W
alther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung der BAdW, S. 27
27Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), S. 26
33Feuerwehr Campus Garching S. 32
34 Ingeborg Ortner-Kinderhaus, S. 33
20
TU München,
Department Chemie
Lageplan Nr. 16
Moderne Chemie hands-on: Live-Vorführungen
und Experimente zum Mitmachen im Foyer des
Chemie-Gebäudes
• Links und Rechts – ein Streifzug durch Natur
und Organisches Synthese-Labor
• Was ist drin? – Analytische Chemie bringt es ans Licht
• Der Sturm im Reaktor – was Wirbelschichten alles
verursachen – ein Beispiel aus der Technischen Chemie
• Farben verstehen, Atome sehen – Spektroskopie
und Mikroskopie in der Physikalischen Chemie
• Wie bewegen sich Moleküle?
Simulationen in der Theoretischen Chemie
• Mineralienausstellung und historische Instrumente
• Informationen zum Chemie- und Lebensmittelchemiestudium: Infostand im Foyer
Vorträge (Hans Fischer-Hörsaal):
13.00 Uhr: Faszination Chemie –
Chemische Experimentalshow (Prof. Johann Plank)
Hinweis: Kostenlose Eintrittskarten werden
ab 11.00 Uhr im Chemiefoyer ausgegeben.
Begrenzte Platzzahl, daher kein Einlass ohne Karte!
15.30 Uhr: Katalyseforschung – von der Alchemie
zur Quantenchemie (Prof. Karsten Reuter)
16.00 Uhr: Fahrzeuge der Zukunft:
Brennstoffzelle oder Batterie? (Prof. Hubert Gasteiger)
16.30 Uhr: Wasser – ein einfacher Stoff mit Vergangenheit
und Zukunft? (Prof. Reinhard Niessner)
Führungen (Treffpunkt: Information im Foyer):
11.00 Uhr: Wasserqualität untersuchen –
Führung Analytische Chemie
11.30, 13.30, 15.30 Uhr: Die Kompassnadel zeigt nach…
Garching – NMR-Spektrometer der TOP-Klasse – Führung
Bayerisches NMR-Zentrum (siehe auch Exz.-cluster CIPSM, S. 12)
21
Fortsetzung Führungen Chemie:
12.30, 15.00 und 17.00 Uhr: Mikroorganismen:
Die kleinsten Chemikalien-Fabriken –
Führung Biochemisches Labor
15.30 und 17.30 Uhr: Katalyse – die Kunst Stoffe
umzuwandeln – Forschungslabors der Physikalischen Chemie
Spezielle Angebote für Kinder:
• Glasbläservorführung zu jeder vollen Stunde
• 15-minütige Experimentalshow für Kinder
(Hörsaal CH26411): 11.00, 12.00, 16.00
• Warum Papierfalten in der Chemie wichtig ist:
Origami- Mitmachworkshop vor dem Hörsaal CH26411
Die Chemie-Cafeteria hat ganztägig geöffnet!
Maier-LeibnitzLaboratorium
für Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik
(Beschleunigerlabor)
Lageplan Nr. 18
Das Maier-Leibnitz-Laboratorium (MLL) ist eine gemeinsame
Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität und der
Technischen Universität München für die experimentelle
und theoretische Forschung und Lehre auf dem Gebiet der
Kern- und Teilchenphysik. Das MLL kooperiert eng mit
den Exzellenzclustern „Origin and Structure of the Universe“
und „Munich-Center for Advanced Photonics (MAP)“.
Besichtigung des Tandem-van-de-Graaff-Beschleunigers
Der elektrostatische Linearbeschleuniger bringt geladene
Atome mit bis zu 14 Millionen Volt Spannung auf hohe
Geschwindigkeiten. Wir zeigen Ihnen Experimente zur Kernund Teilchenphysik sowie zur interdisziplinären Forschung
auf den Gebieten der Materialanalyse, der ultra-empfindlichen Spurenanalyse, der Medizin und des Strahlenschutzes.
Vorführung mit einem Hochspannungsgenerator.
Hier werden Ihnen die Haare zu Berge stehen!
13.00, 14.30, 16.00 Uhr: Darmbakterien als Haustiere:
Gentechnische Großproduktion von Eiweißen in E. coli –
Führung Biochemisches Labor
Das Prinzip dieses Bandgenerators wird im Tandem-­
Beschleuniger in größerem Maßstab für die Erzeugung der
14 Millionen Volt Beschleunigungsspannung eingesetzt.
11.30 Uhr: Neue Prozesse für die industrielle Chemie –
Forschungslabors der Technischen Chemie
Vortrag im Hörsaal 2 des Physik-Departments:
17.00 Uhr: Zement – mehr als ein Werkstoff – Forschungslabors
der Bauchemie
• 12.00 Uhr: Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik am
Teilchenbeschleuniger des MLL (Dr. Ludwig Beck, MLL)
(siehe S. 23)
22
Walter Schottky Institut
Zentralinstitut für Halbleiterphysik
der TU München und Zentrum für
Nanotechnologie und Nanomaterialien
Lageplan Nr. 19 (Am Coulombwall 4 und 4a)
Die Wissenschaftler des Walter Schottky Instituts erforschen
Mikro- und Nanostrukturen aus Halbleitern und vielen anderen Materialien und entwickeln daraus neue elektronische
und opto-elektronische Bauelemente.
Vorträge und Filme (Foyer 1. Stock):
• Nanowelten und Nanotechnologien, Forschung am WSI,
Licht aus Kristallen
Laborführungen und Experimente im WSI:
• Energie für die Zukunft – Photovoltaik
und Energiefahrrad (Foyer, EG)
• Hocheffiziente Leuchtdioden –
Die zweite Halbleiterrevolution (Foyer, EG)
• Halbleiterkristalle nach Maß –
neue Materialien für neue Lichtquellen (Reinraum, EG)
• Laserspektroskopie an Halbleiter-Nanostrukturen
(Labor N107 EG)
• Quanteneffekte in zwei Dimensionen (Foyer, 2. Stock)
• Beam up – Laserdioden für Sensoren
und Telekommunikation (Labor N207, 2. Stock)
23
TU München,
Physik-Department
Lageplan Nr. 20
Auch in diesem Jahr zeigt das Physik-Department der TUM
die große Bandbreite der modernen Physik!
Foyer des Physik-Departments:
• Infopoint und Beratung zum Physikstudium
• „Physik zum Anfassen“ für Kinder und Erwachsene
• „Best of“-Experimente der Abteilung Vorlesung
• Anmeldung zum Besuch des FRM II (siehe S. 24!)
• Treffpunkt für Führungen durch den Teilchenbeschleuniger
des Maier-Leibnitz-Laboratoriums (siehe S. 21!)
• Neutronen-Wurfwand am FRM II-Stand
• Legomodelle der Instrumente des FRM II
Rudolf-Mößbauer-Hörsaal (HS1), Vortrag (ca. 60 Min.)
13.00 Uhr: Schlagzeilen vom Rande der Wirklichkeit –
Warum wir Menschen aus Elementarteilchen
etwas über unser Universum lernen können
(Prof. Dr. Harald Lesch, Universe Cluster/LMU)
11.00 – 18.00 Uhr: Kurzfilme zu Forschungsthemen an der TUM
Physik-Vortragsprogramm Hörsaal HS2
11.00 Uhr: Künstliche Photosynthese: Von der Solarzelle zum
„Siliziumblatt” (Prof. Dr. Katharina Krischer, NIM)
• Diamant-Biosensoren (Labor N210, 2. Stock)
11.30 Uhr: Mobil mit Wasserstoff – Neutronenstreuung
zur Entwicklung von Energiespeichern
(Dr. Wiebke Lohstroh, FRM II)
• Molekularstrahlepitaxie – atomar genaue Nanostrukturen
(Labor N218, 2. Stock)
12.00 Uhr: Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik am Teilchenbeschleuniger des MLL (Dr. Ludwig Beck, MLL)
Laborführungen und Experimente im ZNN:
• Bio trifft Nano – Basteln mit molekularem Baumaterial
• Wie gefährlich sind Laserpointer?
• Farbenlehre der Gummibärchen
• Gutenberg-Buchdruck für Fortgeschrittene
• Nanophysik für Kinder
• Nanoanalytik-Labor (im EG)
Labore im 1. OG:
• Drücken auf der Nanoskala
• Die schnellsten Photoschalter der Welt
• Warum Schmetterlinge schimmern
12.30 Uhr: Präzisionsexperimente mit Neutronen
und das frühe Universum
(Prof. Dr. Peter Fierlinger, FRM II, Universe Cluster)
14.00 Uhr: Nanoelektronik im Alltag
(Prof. Dr. Alex Holleitner, WSI, NIM)
14.30 Uhr: Nutzung schneller Neutronen für Medizin
und Technik (Franz-Michael Wagner, FRM II)
15.00 Uhr: P
ositronen erkunden Materie
(Dr. Christoph Hugenschmidt, FRM II)
15.30 Uhr: Einblick in den FRM II
(Dr. Anton Kastenmüller, FRM II)
16.00 Uhr: Direkte Einblicke in die Welt der Atome
und Moleküle mittels Rastertunnelmikroskopie
(Prof. Dr. Johannes Barth, MAP)
16.30 Uhr: Forschung mit Neutronen, Licht im Dunkel
(Prof. Dr. Winfried Petry, FRM II)
24
TU München,
Forschungs-Neutronenquelle
Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Lageplan Nr. 21
Die Mitarbeiter des FRM II laden dazu ein, sich über
die Vielseitigkeit der Forschung mit Neutronen und über
die Sicherheit der Anlage direkt vor Ort zu informieren.
Führungen durch die Forschung-Neutronenquelle:
Pro Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Kurz­
fristige Änderungen des Besichtigungsprogramms sind möglich.
Bitte beachten Sie:
• Mindestalter 18 Jahre • Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich
• Aus Strahlenschutzgründen ist der Zutritt
für Schwangere und Stillende leider nicht möglich
• Keine Kameras oder Mobiltelefone erlaubt
• Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen (Gitterroste!)
• Anmeldung: Am Samstag, 19. Oktober, ab ca. 11.00 Uhr
am FRM II-Stand im Foyer des Physik-Department
Auch kleine Besucher können am FRM II-Stand im
Physik-Department an einer Neutronen-Wurfwand ihre
Fähigkeiten als Wissenschaftler unter Beweis stellen.
Filmvorführungen (Physik-Department, Hörsaal 1):
• Ein Licht für die Wissenschaft
• Eine Reise in den Motor, Neutronenradiographie am FRM II
• Ausbau des Brennelements in der Neutronenquelle
• Erkenntnisse aus der Unendlichkeit: Exzellenzcluster Universe
• So entsteht ein Medikament für Krebspatienten
Vorträge zur Wissenschaft an der
Forschungs-Neutronenquelle
25
Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit
Lageplan Nr. 23
Forscherinnen und Forscher der Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS) ermöglichen Ihnen am Tag
der offenen Tür einen Einblick in die Arbeitsfelder Reaktor­
sicherheit, Endlagerung und Geothermie.
In ihren Vorträgen gehen die Experten der GRS auf Fragen
ein, die sich für viele Menschen stellen, wenn die Themen
Kernenergie und nukleare Sicherheit in Wissenschaft und
Technik diskutiert werden.
Vorträge im Seminarraum (Dauer: 30 Min.):
11.15 Uhr: Wie ist die Situation im Kernkraftwerk
Fukushima Daiichi?
12.00 Uhr: Was sind die wesentlichen Aspekte bei der Suche
nach einem Endlager für radioaktive Abfälle?
12.45 Uhr: Was ist Geothermie und mit welchen Fragen
­beschäftigt sich die GRS auf diesem Gebiet?
13.30 Uhr: Wie lässt sich ein Unfall in einem Kernkraftwerk
im Computer simulieren?
15.00 Uhr: Wie ist die Situation im Kernkraftwerk
Fukushima Daiichi?
15.45 Uhr: Was sind die wesentlichen Aspekte bei der Suche
nach einem Endlager für radioaktive Abfälle?
16.30 Uhr: Was ist Geothermie und mit welchen Fragen
­beschäftigt sich die GRS auf diesem Gebiet?
17.30 Uhr: Wie lässt sich ein Unfall in einem Kernkraftwerk
im Computer simulieren?
Im Multimediaraum: Informationsfilme der GRS
Ort: Hörsaal 2 des Physik-Departments (siehe S. 23)
11.30 Uhr:Mobil mit Wasserstoff – Neutronenstreuung
zur Entwicklung von Energiespeichern
(Dr. Wiebke Lohstroh)
12.30 Uhr:Präzisionsexperimente mit Neutronen und
das frühe Universum (Prof. Dr. Peter Fierlinger)
T-Systems SfR GmbH
Lageplan Nr. 24
14.30 Uhr:Nutzung schneller Neutronen für Medizin
und Technik (Franz-Michael Wagner)
Die T-Systems Solutions for Research GmbH (SfR) ist ein
IT-Serviceprovider für die speziellen Anforderungen von
Forschungseinrichtungen.
15.00 Uhr: Positronen erkunden Materie
(Dr. Christoph Hugenschmidt)
Ausstellung, 11 bis 18 Uhr, Flur vor dem Multimediaraum
IT Lösungen für Wissenschaft und Forschung
15.30 Uhr: Einblick in den FRM II (Dr. Anton Kastenmüller)
IT-Sicherheit – nicht nur für Wissenschaft und Forschung
16.30 UhrForschung mit Neutronen, Licht im Dunkel
(Prof. Dr. Winfried Petry)
Vortrag um 12.00 und 15.00 Uhr,
Multimediaraum (GRS, Neubau 2), max. 40 Teilnehmer
26
27
Isotope Technologies
Garching GmbH
Walther-Meißner-Institut für
Tieftemperaturforschung
Lageplan Nr. 22 (Physik-Gebäude)
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Die ITG Isotope Technologies Garching GmbH ist ein Tochterunternehmen der itm Group, das sich auf die Entwicklung,
Produktion und weltweite Vermarktung von innovativen
Radioisotopen und vollintegrierten Radioisotop-basierten
Medizinprodukten der nächsten Generation spezialisiert hat.
Lageplan Nr. 26
Lassen Sie sich faszinieren von unseren innovativen Radioisotop-Plattform-Technologien, die Tag für Tag einen wertvollen
Beitrag für unsere Gesundheit leisten.
Informationsstand im Foyer des Physik-Departments
GALILEO
Lageplan Nr. 25
GALILEO wird die „Neue Mitte“ des Campus. Damit erhält
der Campus endlich ein lebendiges Zentrum. Mit dem Bau
soll im nächsten Jahr begonnen werden. Zum ca. 100 Mio.
Euro teuren Infrastrukturprojekt gehören das neue Audimax
der TUM, ein Kongresszentrum, Hotel und Gästehaus, Büros
und Läden, Restaurants, Dienstleister u.v.m.. Viele Flächen
sind bereits vergeben, einige wenige sind noch zu mieten.
Am Tag der offenen Tür können sich Besucher über den
aktuellen Stand des Projekts informieren und mit Investor,
Architekt und Kongresshotelier diskutieren.
ZAE-Bayern
Lageplan Nr. 27
Die Abteilung „Technik für Energiesysteme und erneuerbare Energien“ des Bayerischen Zentrums für Angewandte
Energieforschung (ZAE-Bayern) setzt universitäre Energieforschung in die Anwendung um.
Am Tag der offenen Tür stellt Ihnen das ZAE ausgewählte
Projekte aus der Forschung vor:
• Der energieeffizienteste Geschirrspüler der Welt
• Solare Klimatisierung: Heizen und Kühlen
mit der Kraft der Sonne
• Sommerwärme für den Winter: solare Nahwärme und
vakuum-superisolierte Heißwasserspeicher
• Schmelzen und Einfrieren: Effiziente Speicherung thermischer Energie in Latentwärmespeichern
• Vakuum Flachkollektoren für hohe Temperaturen
• Mobile Wärmespeicher
Das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung
(WMI) erforscht grundlegende und angewandte Themen
aus dem Gebiet der Festkörperphysik bei tiefen und ultra­
tiefen Temperaturen.
Vorträge (Dauer ca. 30 Min.):
• 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Supraleitung und Suprafluidität
Ort: Seminarraum, Zimmer 143 (Obergeschoss)
• 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr
Nano- und Quantenphysik
Ort: Seminarraum, Zimmer 143 (Obergeschoss)
Vorführungen:
Supraleitende Autorennbahn
• Verhalten von Supraleitern im Magnetfeld
• Magnetfeld-Verdrängung oder Magnetfluss-Verankerung?
Ort: Foyer vor dem Seminarraum (Obergeschoss)
Kryoflüssigkeiten und tiefe Temperaturen
• Experimente mit flüssigem Stickstoff
• Wärmeleitung und Wärmeausdehnung
Ort: Foyer im Eingangsbereich (Erdgeschoss)
Supraleitung und Suprafluidität
• Meißner-Effekt
• Suprafluider Springbrunnen-Effekt (nur um ca. 17.00 Uhr)
Ort: Abschirmkammer, Zimmer 114 (Obergeschoss)
Dünnschichttechnologie
• Gepulste Laserdeposition, Multifunktionale Oxide
Ort: PLD-Labor, Zimmer 010 (Erdgeschoss)
Kristalllabor und Materialpräparation
• Phasendiagramme bestimmen, Züchten von Einkristallen
Ort: Kristall-Labor, Zimmer K08 (Kellergeschoss)
Quanteninformationsverarbeitung
• Licht-Materie-Wechselwirkung in Festkörpern
• Supraleitende Schaltkreise
Ort: Qubit-Labor, Zimmer K12 (Kellergeschoss)
28
29
Max-Planck-Institut
für Plasmaphysik
Max-Planck-Institut für
extraterrestrische Physik
Lageplan Nr. 28
Lageplan Nr. 29
Im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik werden die Grund­
lagen einer neuen Energiequelle erforscht – die Kernfusion.
Wie die Sonne soll ein künftiges Fusionskraftwerk Energie
aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnen.
Am MPE vermessen Wissenschaftler, überwiegend mit selbst
entwickelten Instrumenten, die Strahlung astronomischer
Objekte in unterschiedlichen Spektralbereichen: von Millimeter/Sub-Millimeter- und Infrarot-, bis hin zu Röntgen- und
Gammawellenlängen.
Am Tag der offenen Tür können Sie unsere Forschungs­anlagen
besichtigen und sich bei Führungen, Vorträgen, Experimentalvorführungen, Filmen und Gesprächen
mit Experten über die Fusionsforschung informieren.
Vorträge (im Hörsaal):
Vortragsprogramm:
(großer Seminarraum, Dauer je ca. 40 Min.)
12.00 Uhr: Faszination Sonnensystem: von kleinen Körpern
und exotischen Welten (Dr. T. Müller)
11.30 Uhr: Wie funktioniert die Kernfusion?
(Prof. Dr. Sibylle Günter) 13.30 Uhr:Wir machen’s der Sonne nach!
(Kindervorlesung: Dr. habil. Elisabeth Wolfrum)
15.00 Uhr:
Reichen die Rohstoffe für die Energiewende?
(Prof. Dr. Alexander Bradshaw)
14.00 Uhr: Der Dunklen Energie auf der Spur
(Prof. H. Böhringer)
Film (im Hörsaal):
Fusion 2100 – Energie der Zukunft
(ab 11.00 Uhr alle 30 Min.)
17.00 Uhr: Schwarze Löcher im All – nah und fern
(Dr. M. Fabricius)
Experimentalvorführungen
• Plasma zum Anfassen (im Besucherzentrum)
Kleine Experimente bieten Ihnen „Plasma zum Anfassen“. In
einer Ausstellung sehen Sie in das Herz einer Fusionsanlage;
Wissenschaftler diskutieren mit Ihnen über den Weg zum
Fusionskraftwerk.
• Was steckt hinter den Kugelblitzen?
Im IPP rückt man dieser Frage experimentell zu Leibe:
Per Hochspannungsentladung lassen die Wissenschaftler
über einer Wasseroberfläche kugelblitz-ähnliche leuchtende
­Plasmabälle aufsteigen (ab 11.00 Uhr halbstündlich;
Tickets am Infostand vor dem Hörsaal).
• Hochfrequenztechnik
In kleinen Experimenten spannen Sie den Bogen
vom Radio bis zur Plasmaheizung auf 100 Millionen Grad
(Treffpunkt und Tickets am Infostand vor dem Hörsaal)
Führungen (Treffpunkt vor dem Hörsaal)
• zur Großanlage ASDEX Upgrade, dem SchwungradGenerator sowie dem Beschleuniger für die Material­
forschung (jede halbe Stunde
)
Kinderprogramm (Hörsaal-Gebäude, 2. OG, kein Fahrstuhl)
• Experimente und physikalische Basteleien für Kinder ab 10
Jahren: Unsere kleinen Besucher wickeln und testen Elektromagnete und üben sich im Löten elektronischer Bauteile.
Kantine und Cafeteria des IPP sind geöffnet. 15.00 Uhr: Massive Schwarze Löcher und Galaxien
(Prof. R. Genzel)
16.00 Uhr: Anfang und Ende des Universums: wie alles
begann, wie alles endet (Prof. T. Boller)
Raumfahrt und Astronomie für Kinder
und Jugendliche (Seminarraum X2/209 Altbau)
• Astro-Schnitzeljagd: Löse spannende Rätsel im Kosmos
(z.B. Weltraumführerschein, Geheimnisse des Lichts,
­Fahrradtour mit Albert-Einstein, unsichtbar im Glashaus )
• Erforschen, Erfahren, Selbermachen, Basteln (z.B. Teleskope,
Modellraketen, Raumanzug, Mondkrater)
Rundgang durch das Institut
(Plan am Institutseingang erhältlich):
MPE Mitarbeiter stellen ihre Arbeit vor und beantworten
gerne Fragen, z.B. bei folgenden Stationen:
• Infrarot-Weltraumteleskop „Herschel“ mit Experiment
„PACS“ (Eingangshalle)
• Infrarot-Astronomie (z.B. Versuche zur Interferometrie)
• Röntgen-Astronomie (z.B. Röntgensatellit „eROSITA“)
• Optische Astronomie (z.B. Simulation von Gravitationslinsen)
• Komplexe Plasmen (z.B. Experimente zu Schwerelosigkeit)
• Elektronik- und Elektrotechnische Werkstatt
(z.B. Fertigung einer Platine)
• Mechanische Entwicklung und mechanische Werkstätten
(z.B. CNC-Fräsen)
• 60 cm-Teleskop (stündl. Besichtigung, limit. Besucherzahl)
• MPE-Bistro zur Erfrischung
30
31
Max-Planck-Institut
für Astrophysik
European Southern
Observatory (ESO)
Lageplan Nr. 30
Lageplan Nr. 31
Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) betreibt For­
schung zu Kosmologie und Galaxienentwicklung, zur Physik
Schwarzer Löcher, zu Sternentwicklung und Sternexplosi­onen.
Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Modellbildung,
teilweise mithilfe von Simulationen auf Supercom­putern.
Die Europäische Südsternwarte (European
Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende übernationale Forschungs- und Entwicklungsorganisation
im Bereich der Astronomie.
Sie ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem
sie leistungsfähige bodengebun­dene Teleskope entwirft,
konstruiert und betreibt.
Die Teleskope der ESO befinden sich an drei Standorten in
der Atacama-Wüste in Chile: auf La Silla, auf dem Paranal
und dem Chajnantor.
• Postergalerie in der Eingangshalle: Wissenswertes über
schwarze Löcher, explodierende Sterne, kosmische Gamma­
blitze, Galaxien und die Entwicklung des Universums
• Astro-Sprechstunde: Gespräche mit Astrophysikern
für S­ chüler und Studenten sowie allen Wissbegierigen
(bei Tee oder Kaffee in der Kaffeeküche, 1. Stock)
• Astrolabor für Kinder: Experimente zum Selbermachen,
­Basteln von Raketen, einer „Regenbogenkiste”,
einer S­ onnenuhr und vieles mehr (Flur, 2. Stock)
• Cosmic Cinema: Filme und Computersimulationen
zur ­Forschung am Institut
• Einstein-Wellenmobil: Wanderausstellung über
­Gravitationswellen
• Sonnenbeobachtung mit Spiegelteleskopen,
Dachterrasse (2. Stock, bei gutem Wetter)
• Besichtigung 60 cm-Teleskop (mit Voranmeldung,
limitierte Besucherzahl)
• Planetariumsshow: „Das All im Wandel – Wandel im All“.
Erleben Sie in unserem Planetariumszelt eine digitale
Reise vom Himmel über Garching bis zu den Anfängen des
­Universums (mit Voranmeldung, limitierte Besucherzahl).
Stündliche Vorträge im neuen Hörsaal:
11.30 Uhr: Einblicke in die Geburt des Universums:
Erste kosmologische Ergebnisse der Planck
Mission (Torsten Enßlin)
12.30 Uhr: G
ravitationswellen: Erschütterungen der
Raumzeit (Ewald Müller)
13.30 Uhr: Lichtspur des Urknalls: Ergebnisse des
Planck-Satelliten der ESA (Simon White)
14.30 Uhr: Rätselhafte Supernovae – den Geheimnissen
der größten kosmischen Explosionen auf der Spur
(Thomas Janka)
15.30 Uhr: Die Vermessung der (ganzen) Welt (Achim Weiß)
16.30 Uhr: Wie schaut ein schwarzes Loch aus? (Henk Spruit)
Besuchen Sie die Europäische Südsternwarte und lernen
Sie die Welt der ESO aus erster Hand kennenlernen!
Am Tag der offenen Tür haben wir von 11.00 bis 18.00 Uhr
geöffnet. Zu den zahlreichen an diesem Tag geplanten
Aktivitäten gehören:
• Virtuelle und 3D-Touren: Begeben Sie sich auf eine
all-inclusive-Reise zu den atemberaubenden ESO-Standorten mit ihren einzigartigen Teleskopen und Instrumenten
• Liveschaltung zu ALMA: Verbinden Sie sich direkt mit dem
größten astronomischen Projekt überhaupt, bestehend
aus 66 Antennenschüsseln auf einer Höhe von 5000 Metern
über dem Meeresspiegel auf dem Chajnantor-Plateau
in Chile
• ESO Chile Chill: Gönnen Sie sich einen Moment der Ruhe
und Entspannung mit eindrucksvollen Aufnahmen unserer
Standorte in Chile mit passendem Chillout-Soundtrack
• Vorträge, Podcasts und Dokumentationen –
Hören, sehen und lernen Sie mehr über die ESO
• Planetariumsshow: Beobachten Sie den Sternhimmel,
obwohl es taghell ist!
• Kinderschminken und kleine Geschenke für Kinder:
Schminken mit astronomischen Motiven wie Sternen,
Galaxien oder Kometen, ein großer Spaß für Kinder!
• Sehen Sie erstmals den ESO-Neubau: Das Bürogebäude mit
dem innovativen Design wird mithelfen, die wachsende
Zahl der ESO-Mitarbeiter in Garching zu beherbergen und
die Wiege vieler technologischer Innovationen sein, die
für die ambitionierten Projekte der ESO wie das European
Extremely Large Telescope benötigt werden
• und vieles mehr…
Kleine Imbisse und Getränke erhalten Sie in der Cafeteria.
32
33
Max-Planck-Institut
für Quantenoptik
Ingeborg Ortner-Kinderhaus
Lageplan Nr. 32
Im Ingeborg-Ortner-Kinderhaus erwarten Sie am
Tag der offenen Tür nicht nur Kaffee und Kuchen,
sondern auch umfangreiche Angebote für Eltern und Kinder.
Im Fokus der wissenschaftlichen Aktivitäten des
Max-Planck-Instituts für Quantenoptik steht die
Wechselwirkung von Licht und Materie unter extremen
Bedingungen, um die Geheimnisse der Quantenwelt zu
entschlüsseln und nutzbar zu machen.
– Sind die Naturkonstanten konstant?
– Lassen sich Informationen mit Überlichtgeschwindigkeit
übermitteln oder etwa absolut abhörsicher verschlüsseln?
– Werden wir einmal Ströme mit Lichtfrequenzen schalten
können oder Elektronenbewegungen in Atomen in
Echtzeit filmen?
– Wie sieht der Quantencomputer der Zukunft aus,
und welche Formen von Materie können Quantengase
bei extrem tiefen Temperaturen ausbilden?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie beim Rundgang
durch unser Institut, bei dem Sie Labore der folgenden
Abteilungen besuchen können (Start alle 15 Minuten):
• Attosekunden-Physik
• Laser-Spektroskopie
• Quantendynamik
• Quanten-Vielteilchensysteme
Folgende Stationen können Sie durchgehend besuchen:
• Selbst mit Lasern experimentieren im MPQ/MAP/LMUPhotonLab
• Wie anschaulich theoretische Physik sein kann, werden
Ihnen Mitarbeiter der Theorie-Abteilung am Computer
demonstrieren
Vorträge (im Herberth-Walther-Hörsaal):
12.30 Uhr: Kalte Gase und heiße Pulse –
eine Einführung in die Quantenoptik
15.00 Uhr: Zeit, Licht und Frequenzkämme
Die Cafeteria des MPQ ist von 11.30 – 17.30 Uhr geöffnet!
Feuerwehr
des Campus Garching
Lageplan Nr. 33
Besichtigen Sie Leitstelle der Feuerwehr des
Forschungscampus Garching und informieren Sie sich
über die Fahrzeuge und deren Ausrüstung.
Schwindelfreie können von der Drehleiter einen
wunderschönen Ausblick über das Forschungsgelände
aus 30 m Höhe genießen!
Lageplan Nr. 34
• Bau eines eigenen Gebäudes im Konstruktionsraum
der „Frösche”
• Erleben der Sinneswelt bei den „Bären”
• Töpfern in der Werkstatt der „Tigerentchen”
• Gestalten einer Igelhandpuppe in der „Entdeckergruppe”
• 14.00 – 15.00 Uhr: Vorstellung des Serviceangebots
„TUM.Family“
Eltern bieten wir einen Einblick in die konzeptionelle Arbeit
des Ingeborg-Ortner-Kinderhauses und ermöglichen allen
Interessierten einen Rundgang durch das Haus. Anhand von
Schautafeln, Fotos und Gesprächen erklären die Mitarbeiter
anschaulich ihre tägliche Arbeitsweise.
Tauchen Sie ein in diese entspannte Atmosphäre und erleben
sie live die Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes.
Abweichende Öffnungszeit: 14.00 bis 17.00 Uhr
Infostände:
Stadt Garching
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 0
11.00 – 18.00 Uhr: Studieren, arbeiten und leben in Garching.
Umfangreiche Informationen sowie Kultur- und Freizeitangebote, Garching-Quiz.
11.30 – 12.30 Uhr: Treffen Sie Garchings
Erste Bürgermeisterin Hannelore Gabor vor Ort
KHG / EHG
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 0
Katholische Hochschulgemeinde
und Evangelische Hochschulgemeinde
der TUM präsentieren ihre Arbeit mit
einem Infostand.
Islamischer Gebetsraum
Lageplan Nr. 16, Raum CH 53301
Die Islamische Hochschulvereinigung (IHV)
an der TU München präsentiert ihre Arbeit
und den neuen Gebetsraum im Gebäude
der Chemie-Fakultät am Campus Garching.
34
Infostände:
agentur Mädchen in
Wissenschaft und Technik
Lageplan Nr. 6, Raum 0234
Mit ihren Aktionen möchte die agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik gezielt bei Mädchen und jungen Frauen
im Alter zwischen 10 und 18 Jahren Interesse wecken und
ihnen die Möglichkeit geben, ihre Begabungen und Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Angebot von 11.00 bis 17.00 Uhr:
• Löten, was das Zeug hält – wir machen Kunst!
•M
ein Roboter macht, was ICH will – Roboter programmieren
Studenten Service
Zentrum (SSZ)
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 0
Die StudienberaterInnen des Studenten Service Zentrums
informieren an ihrem Stand in der Fakultät Maschinenwesen
über das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen an
der TU München, über Studieninhalte und -strukturen sowie
über Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten.
Studienberatungsangebote der Fakultäten:
siehe Programm der jeweiligen Fakultät.
TUM Sprachenzentrum
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 0
Das Sprachenzentrum unterstützt die Internationalisierung
der TUM. Es bietet ein vielseitiges Programm aller Niveau­
stufen zum Erwerb von Fremd- und Fachsprachen, zur Inter­
kulturellen Kommunikation und zum interkulturellen Diskurs.
Am Informationsstand im Gebäude der Fakultät für Maschinenwesen informieren Mitarbeiter des Sprachenzentrums
über das Angebot, das derzeit 17 Fremdsprachen umfasst
und allen Studierenden und Mitarbeitern der TUM offen
steht.
Universitätsbibliothek
Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 0
An unserem Infostand können Sie das Serviceangebot der
Universitätsbibliothek, das auch nicht-TUM-Angehörigen
offen steht, kennenlernen. Geöffnete Bibliotheken:
Teilbibliothek Maschinenwesen von 10.00 – 15.00 Uhr
Teilbibliothek Mathematik/Informatik von 10.00 – 20.00 Uhr
35
Kulinarisches
Am Tag der offenen Tür haben geöffnet:
Cafeteria im Max-Planck-Institut für Quantenoptik:
11.30 – 17.30 Uhr: Imbiss, Getränke (Lageplan Nr. 32)
Cafeteria in der ESO:
11.00 – 18.00 Uhr: Imbiss, Getränke (Lageplan Nr. 31)
Bistro im MPI für Extraterrestrische Physik:
11.00 – 18.00 Uhr: Erfrischungen (Lageplan Nr. 29)
Restaurant und Cafeteria im
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik:
11.00 – 18.00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke
(Lageplan Nr. 28)
FMI-Bistro im Gebäude Mathematik/Informatik:
11.00 – 18.00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke (Lageplan Nr. 2)
Imbiss-Stände vor dem IMETUM:
10.00 – 18.00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke (Lageplan Nr. 5)
Chicco di Caffè Bistro und Kiosk
in der Fakultät für Maschinenwesen:
11.00 – 18.00 Uhr: Kaffeespezialitäten,
Snacks, Getränke (Lageplan Nr. 6)
Ingeborg Ortner-Kinderhaus:
14.00 – 17.00 Uhr: Kaffee & Kuchen (Lageplan Nr. 34)
Bistro des gate Garching:
11.00 – 18.00 Uhr: Imbiss, Getränke (Lageplan Nr. 15)
Cafeteria im Chemie-Department:
11.00 – 18.00 Uhr: Snacks, Getränke (Lageplan Nr. 16)
C2, die Campus Cneipe:
11.00 – 18.00 Uhr: Leckeres vom Grill, Kuchen,
Bier, alkoholfreie Getränke ( westl. von Lageplan Nr. 17)
StuCafé der Mensa:
11.00 – 18.00 Uhr: Imbiss, Getränke (Lageplan Nr. 17)
Crazy Bean im Institute
for Advanced Study:
11.00 – 18.00 Uhr: Snacks, Getränke
(Lageplan Nr. 17)
Physik-Department:
11.00 – 17.00 Uhr: Kleinigkeiten und Getränke
vom Campus Lions Club Garching (Lageplan Nr. 20)