B Ü R G E R - B R O S C H Ü R E - SPD Ortsverein Frankfurt Höchst

Transcrição

B Ü R G E R - B R O S C H Ü R E - SPD Ortsverein Frankfurt Höchst
FRANKFURT AM MAIN - HÖCHST UND WESTLICHE STADTTEILE
B Ü R G E R - B R O S C H Ü R E
Grußwort
Herzlich
willkommen
im Westen der
Stadt Frankfurt
am Main
Manfred Lipp
Michael Wanka
Liebe Mitbürgerinnen
und Mitbürger,
die Neuauflage dieser immer recht
schnell vergriffenen Informationsbroschüre soll Sie als Wegbegleiter
durch die Stadtteile im Frankfurter
Westen führen.
Die Broschüre deckt den Zuständigkeitsbereich des Ortsbeirates 6
mit über 120.000 Einwohnerinnen
und Einwohnern ab und enthält
viele Anschriften und Telefonnummern von Vereinen, Schulen, kulturellen und anderen wichtigen Einrichtungen sowie von den Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern aus den westlichen Frankfurter Stadtteilen. Darüber hinaus er-
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
halten Sie interessante Informationen und Daten über die Entstehung
und Geschichte der betreffenden
Stadtteile.
Die Broschüre soll dazu beitragen,
dass Sie sich in Ihrer näheren Umgebung leichter zurechtfinden und
sich hier zuhause fühlen.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Lipp
Ortsvorsteher
Michael Wanka
Stellv. Ortsvorsteher
1
«
»
Inhaltsverzeichnis
Grußwort
Branchenverzeichnis
Höchst
Mandatsträger/innen und ihre Aufgaben
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Höchst
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Höchst
Im Dienste der Gesundheit – Pflegedienste, Alten- und Pflegeheime sowie Seniorenwohnanlagen
Industriepark Höchst
Goldstein
Griesheim
Seite
1
6
8
15
22
27
31
36
42
46
Fortsetzung Seite 5
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
51
56
60
65
70
74
79
80
Nied
Schwanheim
Sindlingen
Sossenheim
Unterliederbach
Zeilsheim
Wichtige Rufnummern in Frankfurt
Impressum
$%
&''
(&
&
)
*
+
)
%&
!
*
''
%
&''
(&
,
)-.
"
%&
"
(&
! .!
#
'/
%&
&''
(&
*
0"
.
%&
&#
&
*
123
4
&#
!
'&&#
.'&'
.&
&
!"#
Volksbank Höchst a.M. eG
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
5
«
»
Branchenverzeichnis
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.
Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.
Branche
Altenpflegeheim
Apotheke
Ausbildung
Autolackierung
Banken
Baudekoration
Bauunternehmen
Bestattungsunternehmen
Biergärten
Cafe
Chemikalien
Chemische Erzeugnisse
Dentallabor
Diakoniestation
Druckerei
Einkaufsmarkt
Eiscafe
Elektroanlagen
Seite
35
32
38
29
4, 5, 25
9
7
22, 23, 79, 80
12, 13
12
19
37
32
31
2
63
27
9
Branche
Energieversorgung
Entsorgung
Erdgasversorgung
Event
Familienrecht
Fitnesscenter
Gebrauchtmöbel
Grabsteine
Heizungsbau
Hochschule
Hotel
Immobilienverwaltung
Industriedienstleister
Industrierohrleitungsbau
Karosseriebau
Kieferorthopäden
Kochschule
Kraftwerksbau
Seite
U3, U4
29
U4
27
11
6
47
79
8
38
U2
7
41
15
29
3
27
15
Branche
Seite
Krankenpflege
Kultur
Livemusik
Markisen
Medizinische Fitness
Mieterberatung
Mieterschutzverein
Notar
Oralchirurgie
Orthopädietechnik
Osteopathie
Pflanzenschutz
Pflegedienste
Physiotherapie
Rechtsanwälte
Restaurants
Rollladen
Sanitäranlagen
31, 33
14
12
21
32
26
26
11
32
31
32
39
31, 33
32
11
12, 13
21
8
Silostraße 19
65929 Frankfurt/Höchst
Telefon 069 303800
www.colosseum-gym.de
6
«
Branche
Seite
Sanitätshaus
Satzservice
Schädlingsbekämpfung
Senioreneinrichtung
Seniorenpflegeheim
Seniorenwohnheim
Sparkassen
31
2
7
35
35
35
4, 5, 25
»
Branche
Seite
Spezialmaterialien
Stadtreinigung
Stickerei
Straßenbau
Tagungshotel
Taubenabwehr
Textildrucke
19
29
8
7
U2
7
2, 8
Branche
Theater
Tiefbau
Trauerbegleitungen
Weiterbildung
Werbetechnik
Zahnärzte
Zahntechnik
Seite
14
7
22
38
2
32
32
U = Umschlagseite
Bauen und Sanieren
Empfohlen
durch:
- Mitglied im VFöS und in der NPMA -
-
Schädlingsbekämpfung
Hygienemaßnahmen
Taubenabwehr
Verkauf von Präparaten
Antoniterstraße 29 • 65929 Frankfurt am Main
Tel. (069) 31 15 15 • Fax (069) 30 10 42
www.puschmanngmbh.de
JOSEF KIPP
GMBH
Tiefbau
Pflasterungen
Kellerwandisolierungen
Stroofstraße 27 · 65933 Frankfurt/Main
Telefon 069 / 38 30 00 · Fax 069 / 38 99 83 72
E-Mail: [email protected] · Internet: www.josef-kipp.de
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
7
»
Höchst
gessen der seit mehr als sechshundert Jahren drei mal in der
Woche abgehaltene Wochenmarkt,
machen Höchst zu einer attraktiven
Einkaufsstadt. Ein breites Angebot
an Waren und Dienstleistungen verbindet sich mit einem attraktiven
Altstadtensemble. Einkaufen und
ausspannen, Kommerz und Kultur,
die Lage am Fluss mit direktem
Zugang zur freien Natur, machen
Höchst zu einem Stadtteil, den es
lohnt, ihn aufzusuchen oder gleich
hier zu wohnen.
Windsbraut am Dalbergplatz
Der Ortsbeirat 6 umfasst die meisten der westlichen Stadtteile und
besitzt die größte Flächenausdehnung aller Ortsbezirke von Frankfurt
am Main. Seinen Mittelpunkt bildet
die ehemals selbständige Stadt
Höchst am Main, die auch nach
ihrer Eingemeindung nach Frankfurt am Main im Jahre 1928 noch
lange die Funktion einer Kreis-
8
stadt für den Main-Taunus-Kreis
erfüllte.
Der Frankfurter Stadtteil Höchst ist
ein wichtiges Unterzentrum, sowohl für die westlichen Vororte der
Mainmetropole als auch für die
angrenzenden Gebiete des MainTaunus-Kreises. Sehr gute Verkehrsverbindungen, Fußgängerzonen und kurze Wege, nicht zu ver-
Weltweit bekannt wurde Höchst
durch die ansässige chemische
Industrie. 1863 gründeten hier einige Chemiker und Kaufleute eine
kleine Fabrik für die damals brandneuen synthetischen Teerfarben.
Daraus wurden alsbald die „Farbwerke vormals Meister Lucius &
Brüning“, in deren Namen sich die
Gründer ebenso wie die erste Produktpalette wiederfinden. Die Farbenfabrik erweiterte sich bald zum
Arzneimittelhersteller und wurde
schließlich unter dem Namen
„Hoechst Aktiengesellschaft“ zu
einem der weltgrößten Unternehmen der chemischen Industrie.
Nach einem bescheidenen Anfang
mit fünf Arbeitern und einem Kontoristen arbeiteten zeitweise mehr
als 30.000 Mitarbeiter am Standort Höchst.
Über fünfzig Jahre waren Turm und
Brücke weltweit das Zeichen für
die Arzneimittel von Hoechst und
das Logo des Chemieunternehmens. Vorbild war das Architekturensemble am früheren Technischen Verwaltungsgebäude im
Werk Höchst, einem der herausragenden Werke der Industriearchitektur im 20. Jahrhundert. Peter
«
Maintor mit Schlossturm
Bolongaropalast
Behrens errichtete das Bauwerk mit
seinen expressiven Architekturelementen und der berühmten vielfarbigen Kuppelhalle in den Jahren
nach dem 1. Weltkrieg.
mens mit der französischen Sanofi-Synthelabo zur sanofi-aventis S.A
im Jahr 2004, ist der Pharmabereich der früheren Hoechst AG mit
seinen Höchster Betrieben und Forschungseinrichtungen heute einer
der größten Standorte dieses
Unternehmens. Die alte Chemiefabrik selbst wurde zum Industriepark Höchst, in dem zahlreiche wei-
Nach der Fusion der Hoechst AG
mit Rhône-Poulenc zur Aventis S.A.
im Jahr 1999 und der als bald folgenden Fusion diese Unterneh-
Bolongaropalast
W. MANGOLD
OHG
seit 1926
Königsteiner Straße 78
65929 Frankfurt a. M. Höchst
Telefon (0 69) 31 29 23 • Telefax (0 69) 30 60 29
REPARATURDIENST
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
ALTBAU
NEUBAU
ELEKTROANLAGEN
tere Nachfolgefirmen der alten
Hoechst AG zusammen mit sich
hier neu ansiedelnden Unternehmen die verkehrsgünstige Lage und
die hervorragende Infrastruktur
nutzen und viele neue Arbeitsplätze
an dem alten Industriestandort
bereitstellen.
Aber Höchst bietet nicht nur
Arbeitsplätze, Dienstleistungen und
Einkaufsmöglichkeiten. Die Stadt
schaut auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurück, verfügt in ihren Mauern über Kunstdenkmäler von nationaler Bedeutung und eröffnet den an Kunst und
Kultur interessierten Besuchern ein
reiches Betätigungsfeld. Obgleich
die Stadt bis ans Ende des 19. Jahrhunderts knapp 10.000 Einwohner
Baudekoration
Seidel & Sohn GmbH
Verputz-, Anstrich-, Tapezierund Bodenbelagarbeiten
65929 Frankfurt am Main (Höchst), Gersthofer Straße 15
Telefon (0 69) 31 61 75, Fax (0 69) 33 32 81
E-Mail: [email protected], Domain: www.baudekoration-seidel.de
9
»
Höchst
Kaufhaus in der Königsteiner Straße
hatte und Jahrhunderte lang ein
kleines Landstädtchen, bewohnt
von Fischern und Bauern, Handwerkern und Gastwirten war, spielte sie durch ihre Lage an der vielbefahrenen Landstraße von Frankfurt nach Mainz immer eine besondere Rolle.
Die allerersten Anfänge von Höchst
liegen im Dunkel der Geschichte.
Aber schon zur Zeitenwende erkannten die Römer die Vorzüge des
hochwasserfreien Platzes auf dem
hohen Mainufer nahe bei der Mündung der Nidda in den Main. Unter
Kaiser Augustus entstand hier ein
10
Kastell, in dem zeitweise eine
ganze Legion Quartier nahm. Im
nahen Nied entstanden fabrikartige Ziegeleibetriebe, welche die
ganze Region, von Mainz bis zur
Wetterau, versorgten. Auch nach
Aufgabe des Kastells blieb der
Raum Höchst besiedelt. Römische,
ab der Völkerwanderungszeit fränkische Gutshöfe prägten das Bild
der Gegend.
Die Siedlung mit dem Namen
Höchst entstand erst Jahrhunderte
später. Im Jahr 790 wird der Ortsname als „Hostat“ erstmals urkundlich erwähnt. Im Sprachge-
brauch der Zeit nannte man bis ins
13. Jahrhundert den Weiler, später
das Dorf, „Hohstedin oder Hohsteden“. Ab dem 14. Jahrhundert, in
dem Höchst im Jahr 1355 zur Stadt
erhoben wurde, wandelte sich
der Ortsname zur „Hueste“ und
„Hoest“, woraus schließlich der
heutige Name Höchst wurde.
bis nach dem 2.Weltkrieg mehr von
dem in Mainz und am Untermain
gesprochenen Idiom geprägt als
vom benachbarten Frankfurter Dialekt. Die Eigenständigkeit zeigte sich
auch auf konfessionellem Gebiet.
Im Gegensatz zum protestantischen
Frankfurt war Höchst bis ins späte
19. Jahrhundert rein katholisch.
Durch mehr als tausend Jahre hindurch gehörte Höchst zum weltlichen Territorium des Erzbischofs
und Kurfürsten von Mainz, dem
Erzkanzler des mittelalterlichen
„Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“. Erst 1803 endete
die Existenz des Mainzer Kurstaates in der Säkularisation, bis 1866
gehörte Höchst nun zum neugebildeten Herzogtum Nassau. Von da
an war Höchst bis 1945 Teil der
preußischen Provinz Hessen-Nassau, bis 1945 mit der Konstituierung des Landes Hessen die noch
heute bestehenden politischen Verhältnisse geschaffen wurden.
Die Justinuskirche ist das bedeutendste historische Bauwerk der
Stadt. Äußerlich stark von Anbauten der späten Gotik aus der
2. Hälfte des 15. Jahrhunderts geprägt, birgt sie im Innern eine nahezu unversehrt erhaltene karolingische Basilika, erbaut zwischen 830
und 850. In ihrer bald 1200jährigen Geschichte kamen zahlreiche
Kunstwerke aus allen Stilepochen
in die Kirche, darunter wertvolle
spätgotische Bildwerke, der barocke Hochaltar von 1725 und die
Orgel von 1740. Letztere ließ nach
langjährigen Restaurierungen die
Kirche zu einem Zentrum der Orgelmusik werden, in dem Organisten
aus aller Welt Orgelkonzerte der
Spitzenklasse geben.
Die lange Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Mainz zeigt sich bis
heute im Höchster Stadtwappen,
dem Mainzer Rad, in der Justinuskirche und im Höchster Schloss.
Selbst die Höchster Mundart war
Weithin sichtbares Wahrzeichen
von Höchst ist das Höchster Schloss
mit seinem fünfzig Meter hoch auf-
«
ragendem Turm. Als Zollburg der
Mainzer Erzbischöfe im 12. Jahrhundert gegründet, wurde es im
16. Jahrhundert zu einem prächtigen Renaissanceschloss ausgebaut,
aber im Dreißigjährigen Krieg durch
Feuer zerstört. Mehrjährige Wiederherstellungsarbeiten haben in jüngster Zeit dem Höchster Schloss seine
historische Farbigkeit wiedergege-
ben. Der als Parklandschaft gestaltete Schlossgraben ist Naherholungsraum für die Höchster Bürger
und das Schlossareal, vor allem im
Sommer, bei Konzerten, Theater,
Kabarett und Festen, Ort zahlreicher kultureller Veranstaltungen.
Im Umkreis von Schloss und Justinuskirche liegt hinter den weitge-
hend erhaltenen Stadtmauern die
malerische Höchster Altstadt. Sie
hat das letzte originale städtische
Fachwerkensemble im Frankfurter
Raum bewahrt, viele Fachwerkhäuser sind Dank der Initiativen
der Bürgervereinigung Höchster
Altstadt mustergültig restauriert.
Zwischen den Fachwerkhäusern
stehen die großen und prächtigen
»
Stadthöfe des alten Mainzer Amtsadels, das Kronberger Haus, das
Greiffenclausche Haus und das Dalberger Haus.
Das Dalberger Haus war lange der
Sitz der weltberühmten, 1965 wiederbelebten Höchster Porzellanmanufaktur. 1746 als drittälteste
Manufaktur ihrer Art in Europa
Partner in rechtlichen Fragen
Carina Schmitt
Rechtsanwältin
Schwerpunkt Familienrecht
Dalbergstraße 1
65929 Frankfurt-Höchst
Tel.: 069/47 86 28 00
Fax: 069/47 86 21 83
[email protected]
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
11
Herzlich
willkommen im
mit
Biergarten
Täglich durchgehend ab 11 Uhr geöffnet
Höchster Schlossplatz 16 • 65929 FFM-Höchst
Tel. 069 / 33 17 65
www.schlosskellerhoechst.de
Alte Zollwache
Speisegaststätte
mit Sommergarten
Höchster Schlossplatz 10
65929 Frankfurt a.M./Höchst
Tel. 060 / 3088035
Fax 060 / 30089617
www.alte-zollwache.de
Täglich von 11.00 – 24 Uhr geöffnet
In unserem historischen Lokal haben wir Platz für bis zu 60 Personen,
in unserem Sommergarten finden bis zu 200 Gäste Platz.
Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Feiern
und Veranstaltungen.
Ob Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Weihnachtsfeier sowie Betriebsfeiern
und Gesellschaften jeglicher Art feiern Sie in gemütlicher Atmosphäre.
12
Höchst
gegründet, produziert sie heute in
alter Tradition feine Tafelgeschirre
mit Dekoren des 18. Jahrhunderts
und das reichhaltige Programm der
Höchster Porzellanfiguren. Im nahegelegenen Porzellan-Museum im
Kronberger Haus präsentiert das
Historische Museum Frankfurt eine
riesige Kollektion Höchster Porzellans unter Einschluss bedeutender
privater Sammlungen. Die Porzellanstadt Höchst zeigt darüber hinaus historische Höchster Porzellane
an vielen weiteren Orten.
Mit der Höchster Porzellanmanufaktur begannen sich im 18. Jahrhundert Handel und Gewerbe in
Höchst zu intensivieren. Zeugnis
dieses Prozesses sind die Gründung einer Neustadt im Osten von
Höchst 1768 und der Bau des
Bolongaropalastes, einer Tabakfabrik mit herrschaftlichem Wohntrakt in spätbarocken Formen nach
dem Vorbild von Versailles. Lange
Zeit waren hier, im alten Rathaus
von Höchst, Ämter und Dienststellen der Stadt Frankfurt a.M. für die
westlichen Stadtteile, aber auch
eine bedeutende Sammlung Höchster Porzellans, untergebracht. Zur
Zeit sind Bestrebungen im Gange,
die im Rhein-Main-Gebiet als städ-
tebauliches Ensemble einmalige
Palastanlage zu sanieren und vermehrt einer kulturellen Nutzung
zuzuführen. Die bürgernahen Verwaltungsstellen und das schönste
Standesamt von Frankfurt am Main
im westlichen Gartenpavillon sollen
allerdings im Bolongaropalast erhalten bleiben.
Die Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
veränderte Höchst nachhaltig und
brachte die Industriestadt von
heute hervor.
Von der chemischen Industrie war
schon die Rede, aber Höchst wurde damals auch zu einem Zentrum
der metallverarbeitenden Industrie
und zur drittgrößten Möbelstadt
Deutschlands. Die kleine Gemarkung von Höchst wurde dicht bebaut und nur mit Mühe konnten
Grünanlagen im Stadtpark und im
Bereich des alten Stadtgrabens ausgespart werden.
Die vorhandenen Naherholungsräume, die Wörthspitze zwischen
Main und Nidda, das unbebaute,
Höchst gegenüberliegende, Mainufer, durch die Höchster Fähre für
Wanderer und Radfahrer gut er-
«
reichbar, und die landwirtschaftlich
genutzten Wiesen und Felder nördlich der Autobahn A 66 ließen diese
Enge jedoch nicht zur Qual werden.
Sie bilden bis zum heutigen Tage
den abwechslungsreichen und schönen Naherholungsraum von Höchst.
Höchst ist auch als Ort kultureller
Veranstaltungen ein Mittelpunkt
und zieht von weither Besucher an.
Die große Kunst – hochrangige
Konzerte, Ballett und Tourneethea-
ter – hat ihre Heimstatt in der zwischen Höchst und Zeilsheim gelegenen „Jahrhunderthalle “.
Kleinkunst, Kabarett, Varieté und
Programmtheater haben dem
„Neuen Theater“ im Herzen von
Höchst bundesweit einen Namen
gemacht.
Alljährlich zieht das Höchster
Schlossfest, eine dreiwöchige Serie
kultureller Veranstaltungen in Verbindung mit Volks- und Straßenfest, hunderttausende Besucher an.
In dieser Zeit und im weiteren Verlauf des Sommers finden im Höchster Schloss Theater, Kabarett und
vielbeachtete Jazzkonzerte statt,
die geistliche Musik erklingt in der
nahen Justinuskirche.
Gastronomie am Schlossplatz
Höchst bietet mehr, als einem Vorort am Rande einer Metropole
gemeinhin zugetraut wird.
Der Stadtteil hat eine eigene, weit
zurückreichende Tradition, ein eigenständiges kulturelles Leben und ein
ausgeprägtes Selbstbewusstsein.
Höchster Schloss
Noch immer wird hier ein wesentlicher Teil des Steueraufkommens der Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Höchster Schloßplatz 8
65929 Frankfurt/Höchst
Großer Sommergarten
Tel. 069 - 30 93 43
www.zumbaeren.net
in den Sommermonaten
täglich ab 10 Uhr
in den Wintermonaten
Mo. – Fr. ab 17 Uhr
Sa./So./Feiertage ab 10 Uhr
Kein Ruhetag
Durchgehend warme Küche
13
Höchst
Das Neue Theater Höchst hat sich seit seiner
Gründung 1987 zu einem der bedeutendsten Kleinkunst-Theater in Hessen entwickelt. Bundesweit
renommierte Kabarettisten, Comedians und Musiker
gastieren hier mit ihren aktuellen Bühnenprogrammen. Zweimal jährlich bietet das Haus in Eigenproduktion ein vierwöchiges Varieté, das international
berühmte Artisten und Künstler neben nationalen Entdeckungen präsentiert. Im Juni gibt es im Rahmen des
Höchster Schlossfestes mit der „Sommernacht am
Schloss“ ein Open-Air-Festival der Kleinkunst im stimmungsvollen Ambiente des Alten Höchster Schlosses.
Die Nidda an der Höchster Wörthspitze
und des Landes Hessen erwirtschaftet.
Höchst verbindet die Vorteile einer
Randlage mit eigenen zentralen
Funktionen, vor allem auf wirtschaftlichem Gebiet.
Auch im 21. Jahrhundert bleibt
Höchst ein Ort des Wohnens und
der Arbeit, des kulturellen Lebens,
der Entspannung und der Erholung.
© Dr. Wolfgang Metternich
Frankfurt am Main – Höchst
04/2011
Neues Theater Höchst
Emmerich-Josef-Straße 46a
65929 Frankfurt am Main-Höchst
Tel. Karten unter (069) 33 99 99 33
www.neues-theater.de
Haltestelle:
• Höchster Markt
51, 53, 58, 59, 804
• Bahnhof Höchst
S1, S2
14
Leunabunker in der Leunastraße
Bertelmann, BSMF
Mandatsträger/innen
Institution/Name
Anschrift
Deutscher Bundestag
Prof. Dr. Heinz Riesenhuber (CDU)
Telefon
339977310
Hessischer Landtag
Alfons Gerling (CDU)
Butznickelweg 6
Stadtverordnetenversammlung
Stadtverordnetenvorsteherin Dr. Bernadette Weyland (CDU)
Helmut Alexander Heuser (CDU)
Uwe Serke (CDU)
Arnold Weber (SPD)
Sieghard Pawlik (SPD)
Roger Podstatny (SPD)
Martina Feldmayer (Grüne)
Angela Hanisch (Grüne)
Dominike Pauli (LINKE.)
Rheinlandstraße 90
Blankenheimer Straße 42
Kurmainzer Straße 118
Rauenthaler Weg 31
Gustavsallee 20
Karl-Blum-Allee 14
Blankenheimer Straße 34
Königsteiner Straße 2d
Königsteiner Straße 107
35353547
350625
304934
358176
372624
30518400
359884
314109
315376
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Markus Frank (CDU)
Hoechster Farbenstraße 2
370010
Ortsbeirat 6
Ortsvorsteher Manfred Lipp (CDU)
Stellv. Ortsvorsteher Michael Wanka (SPD)
Geisenheimer Straße 74
Hugo-Wolf-Straße 21
364303
354384
27290472
Kern Kraftwerks- und
Industrie-Rohrleitungsbau GmbH
Zweigniederlassung
Ludwigshafener Str. 38
65929 Frankfurt-Höchst
Telefon: 0 69 / 3 08 41 64
Telefax: 0 69 / 31 93 16
E-Mail: [email protected]
Am Bundesbahnhof 8
68542 Heddesheim
Telefon: 0 62 03 / 40 56 27
Telefax: 0 62 03 / 40 56 29
Internet: www.kern-kwb.de
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
15
«
»
Mandatsträger/innen
Institution/Name
Anschrift
CDU-Fraktion
Jörg Löllmann
Bernd Bauschmann
Albrecht Fribolin
Susanne Ronneburg
Markus Peter Wagner
Hans-Christoph Weibler
Libellenweg 41
Klosterhofstraße 166
Krümmling 6
Schaumburger Straße 99
Griesheimer Ufer 54
Peter-Bied-Straße 36
SPD-Fraktion
Hubert Schmitt
Claus Lünzer
Klaus Moos
Petra Scharf
Sossenheimer Weg 46
Am Lachgraben 38
Kurmainzer Straße 109
Karl-Blum-Allee 14
Grüne-Fraktion
Thomas Schlimme
Gerrit Arlt
Martina Feldmayer
August-Bebel-Straße 2a
Königsteiner Straße 83
Blankenheimer Straße 34
FDP
Georg Diehl
Oeserstraße 80
Freie Wähler
Marianne Karn-Both
Autogenstraße 19
658256
Linke.
Dominike Pauli
Königsteiner Straße 107
315376
REP
Frank-Michael Homa
16
Telefon
66368770
36403640
372767
17524335
3803760
302319
315695
306573
303702
3088157
3808114
0178 8100382
359884
39043121
«
Institution/Name
Anschrift
Telefon
Seniorenbeauftragte
Dipl.-Ing. Hermann Beck
Heinz Buchholz
Hunsrückstraße 40
Alzeyer Straße 28
319800
386968
Ortsgerichtsvorsteher/in
VIa Goldstein, Schwanheim, Griesheim, Nied
VIb Sindlingen, Zeilsheim
VIc Höchst, Sossenheim, Unterliederbach
Hans Spang
Rolf Wüst
Hagen Rink
Geisenheimer Straße 96
Klosterhofstraße 100
Michaelstraße 58
Schiedspersonen
6a Goldstein, Schwanheim, Griesheim, Nied
6b Sindlingen, Zeilsheim
6c Höchst, Sossenheim, Unterliederbach
Ludwig Schäfer
Michael Streubel
Hans-Günter Neidel
Am Brennhaus 8
Hugo-Kallenbach-Straße 25
Königsteiner Straße 32b
Bolongaropalast – Standesamt
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
93540007
362920
345132
381883
0171 6806210
312495
Zollturm
17
»
Mandatsträger/innen
Aufgaben der Mandatsträger
Ortsbeirat
Das Stadtgebiet von Frankfurt am
Main ist in 16 Ortsbezirke aufgeteilt. Die Zahl der Einwohnerinnen
und Einwohner in den einzelnen
Ortsbezirken liegt zwischen 4.000
und über 120.000.
Die Bürgerinnen und Bürger des
jeweiligen Ortsbezirks wählen alle
fünf Jahre im Rahmen der Kommunalwahlen neben den Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung auch ihren Ortsbeirat.
Altes Rathaus
18
Die 16 Frankfurter Ortsbeiräte mit
ihren 284 ehrenamtlichen Mitgliedern haben je nach Einwohnerzahl neun oder – bei mehr als
8.000 Einwohnerinnen und Einwohnern – 19 Mitglieder.
Die „Stadtteilparlamente“ üben
eine Mittlerrolle zwischen der
Bevölkerung in den Stadtteilen und
der Stadtverordnetenversammlung
aus. Dabei bringen sie ihre genauen Kenntnisse der Probleme vor Ort
ein und sind zugleich näher an der
Bevölkerung. Grundsätzlich müssen sie daher zu allen Fragen, die
den Ortsbezirk betreffen, von der
Stadtverordnetenversammlung
oder dem Magistrat gehört werden, insbesondere aber vor der Verabschiedung des städtischen Etats.
Des Weiteren haben sie das Recht,
zu allen örtlichen Angelegenheiten
Vorschläge an Stadtverordnetenversammlung und Magistrat zu
richten.
Die Stadtverordnetenversammlung
hat von der Möglichkeit Gebrauch
gemacht, den Ortsbeiräten eigene
Kompetenzen zur endgültigen Beschlussfassung zu übertragen. So
können die Ortsbeiräte beispielsweise in den Bereichen Verkehrsberuhigung, Grünpolitik und bei
der Benennung von Straßen, Plätzen, Siedlungen und anderen kommunalen Einrichtungen dem Magistrat direkt Handlungsaufträge
erteilen.
Darüber hinaus steht jedem Ortsbeirat für Verschönerungs-, Gestaltungs- und Instandsetzungsvorhaben im Rahmen der ihm von der
Stadtverordnetenversammlung
übertragenen Entscheidungsbefugnisse in den Ortsbezirken ein eigenes Ortsbeirats-Budget zur Verfügung, dessen Höhe sich auf 1 Euro
pro Einwohnerin beziehungsweise
Einwohner bemisst. Jeder Ortsbeirat
kann über seine Mittel selbst verfügen und den Magistrat mit einem
Ortsbeiratsbudget-Beschluss beauftragen, Maßnahmen im Rahmen
eines vorgegebenen Kataloges im
Ortsbezirk umzusetzen.
Die Ortsbeiräte tagen in der Regel
einmal im Monat. Ihre Sitzungen
sind grundsätzlich öffentlich und
beginnen meist mit einer Fragestunde, zu der die Einwohnerinnen
und Einwohner herzlich eingeladen
sind, sich mit ihren Problemen,
Wünschen oder Anregungen direkt
an „ihre“ Ortsbeiratsmitglieder zu
wenden.
Der Ortsbeirat 6 tagt in aller Regel
im Kapellensaal des Bolongaropalastes in Höchst.
Stadtbezirksvorsteher und
Stadtbezirksvorsteherinnen
Stadtbezirksvorsteherinnen/Stadtbezirksvorsteher sind Ehrenbeamte
des Magistrats. Sie unterstützen
und vertreten dessen kommunalpolitische Ziele. Außerdem sollen
sie die Beziehungen zwischen der
Bevölkerung und der Verwaltung
fördern.
»
Mandatsträger/innen
aus und haben Rechte und Pflichten, die in einer Geschäftsanweisung geregelt sind. Sie wohnen in
ihrem Sozialbezirk und kennen deshalb die Situation vor Ort aus eigener Anschauung. So ist es leichter
zu sehen – oder von anderen zu
hören –, ob Personen in Not geraten sind, auf sie zuzugehen und
ihnen Hilfe und Unterstützung des
Jugend- und Sozialamtes oder der
Rhein-Main-Jobcenter GmbH (RMJ)
anzubieten.
Burggraben in Höchst
Im Wesentlichen haben die Stadtbezirksvorsteher/innen folgende
Aufgaben wahrzunehmen:
쐍 Beratung vorsprechender Bürger/innen
쐍 Weiterleitung von Anträgen,
Anregungen und Beschwerden
쐍 Mithilfe bei der Vorbereitung und
Durchführung von Wahlen
쐍 Mithilfe bei der Vorbereitung von
Informationsveranstaltungen des
Magistrats
쐍 Ehrung von Ehe- und Altersjubilaren
20
쐍 Beglaubigung von Unterschriften in Ruhegehalts- und Rentenangelegenheiten (Lebensbescheinigung)
쐍 Melden von Mängeln im Stadtbezirk
Sozialbezirksvorsteherinnen /
Sozialbezirksvorsteher
Sozialbezirksvorsteherinnen/Sozialbezirksvorsteher sind durch die
Stadt Frankfurt zu Ehrenbeamtinnen/Ehrenbeamten ernannt. Sie
üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich
An Sozialbezirksvorsteherinnen/
Sozialbezirksvorsteher können sich
auch Bürgerinnen und Bürger wenden, die den Weg zu Behörden aus
Scham oder damit verbundener
Beschwerlichkeit scheuen. In vielen Fällen können die Sozialbezirksvorsteherinnen/Sozialbezirksvorsteher durch ihre gute Kenntnis
der Hilfsmöglichkeiten erfolgreich
beraten. Sie unterstützen bei der
Beantragung von Hilfen, die oft aus
Unkenntnis bisher nicht in Anspruch genommen wurden. Hilfestellung leisten sie bei der Organisation und Koordinierung ambulanter Hilfen, damit ältere, kranke
oder behinderte Menschen so
lange wie möglich in der eigenen
Wohnung bleiben können. Unter-
stützende Beratung erfolgt zudem
in Fragen der Kostenregelung.
Auch Familien, Kinder und Jugendliche erhalten bei Bedarf Hilfe durch
die Sozialbezirksvorsteherinnen
und Sozialbezirksvorsteher. Deren
Kenntnisse über den Lebensraum
der Familien in ihrem Sozialbezirk
sind dabei eine gute Grundlage.
Sie erleichtern es, Brücken zu schlagen zu den Hilfsangeboten der
zuständigen Ämter sowie den Einrichtungen der Träger der freien
Jugendhilfe und der Verbände der
freien Wohlfahrtspflege.
Die Sozialbezirksvorsteherinnen und
Sozialbezirksvorsteher bieten regelmäßige Sprechzeiten an, zu denen
sie – meist nach telefonischer Vereinbarung – für ein Gespräch zur
Verfügung stehen. Wenn es gewünscht wird oder notwendig ist,
machen sie auch Hausbesuche.
Ortsgerichte
Ortsgerichtsvorsteherinnen/Ortsgerichtsvorsteher haben folgende Aufgaben:
Beglaubigung von Unterschriften
und Abschriften, Sicherung von
«
Nachlässen, Schätzung von Grundstücken, beweglichen Sachen und
dergleichen, Errichtung von Grundstücksgrenzen.
e. den nach Hessischem Nachbarrechtsgesetz geregelten Nachbarrechten, sofern es sich nicht
um Einwirkungen eines gewerblichen Betriebes handelt,
Schiedspersonen
Die Schiedspersonen sind zuständig
für die Durchführung von Schlichtungsverfahren mit dem Ziel der
gütlichen Einigung bei Rechtsstreitigkeiten zur Vermeidung von Privatklageverfahren.
2. in Streitigkeiten über Ansprüche
wegen Verletzung der persönlichen
Ehre, die nicht in Presse oder Rundfunk begangen worden sind.
In folgenden Fällen muss eine
Schiedsperson bemüht werden,
bevor der Weg zum Amtsgericht
beschritten werden darf:
1. in Streitigkeiten über Ansprüche
wegen
a. der in § 906 des Bürgerlichen
Gesetzbuches geregelten Einwirkungen, sofern es sich nicht
um Einwirkungen eines gewerblichen Betriebes handelt,
b. Überwuchses nach § 910 des
Bürgerlichen Gesetzbuches,
c. Hinüberfall nach § 911 des Bürgerlichen Gesetzbuches,
d. eines Grenzbaumes nach § 923
des Bürgerlichen Gesetzbuches,
Ferner können die Schiedspersonen zuständig sein bei:
쐍 Vergehen des Hausfriedensbruchs,
쐍 der Beleidigung, der Körperverletzung,
쐍 der Bedrohung und Sachbeschädigung,
쐍 der Verletzung des Briefgeheimnisses.
Seniorenbeirat
Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Bürgerinnen und
Bürger Frankfurts. Er berät den
Magistrat der Stadt bei allen wichtigen Angelegenheiten, die die
Belange älterer Menschen in Frankfurt betreffen.
So befasst sich der Seniorenbeirat
beispielsweise mit:
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
쐍 Grundsätzen der Altenpolitik in
Frankfurt
쐍 der Planung und Durchführung
von Programmen für Ältere
쐍 Fragen zur Gestaltung der ambulanten und stationären Pflege
쐍 Sicherheit im Verkehr und im
Wohnumfeld für Senioren
쐍 Angeboten der Beratungsdienste
쐍 Angeboten der Freizeitgestaltung, z. B. Tageserholungen oder
Kulturveranstaltungen
Kinderbeauftragte
Die ehrenamtliche Arbeit der Kinderbeauftragten ist geprägt von
großem ehrenamtlichem Engagement. Dabei haben sich vielfältige
Arbeitsweisen entwickelt, mit denen Kinderbeauftragte sich bekannt machen, Öffentlichkeit herstellen, bzw. sich für Kinderinteressen einsetzen:
쐍 Kindersprechstunde
쐍 Kinderanhörungen
쐍 Mitarbeit in Stadtteilarbeitskreisen
쐍 Orts- und Spielplatzbegehungen
mit Kindern
쐍 Anträge im Ortsbeirat
쐍 Verhandlungen mit Ämtern
sind wichtige Formen der Kinderinteressensvertretung in den Stadtteilen.
Neuanfertigung und Reparatur von:
– Holz-, Stahl-, Alu– Vorsatzrolladen
und Kunststoffrolladen – Rollgitter
– Elektroantriebe
– Jalousien
und Automatisierung
– Markisen
– Sicherheitsrolladen
– Rollos
Rolladen-Pauly GbR · Inhaber: Helmut und Volker Pauly
Kurmainzer Straße 5 · 65929 Frankfurt-Höchst
Telefon: 0 69 / 30 27 89 · Telefax: 0 69 / 30 48 75
Internet: www.rolladen-pauly.de
21
»
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Höchst
Bezeichnung
Anschrift
Stadtverwaltung, Verwaltungsstelle Höchst
Bürgeramt Höchst, Informations- und Beratungsstelle
Jugendzahnärztliche Beratungsstelle
Ordnungsamt – Stadtpolizei – Bezirk West
Versicherungsamt – Rentenangelegenheiten
Standesamt Höchst
Bolongarostraße 109
Bolongarostraße 109
Bolongarostraße 109
Albanusstraße 38
Bolongarostraße 109
Seilerbahn 2
Sonstige Behörden und öffentliche Einrichtungen
Amt für Straßenbau und Erschließung
Amtsgericht Höchst
AOK
Agentur für Arbeit
Bikuz: Bildungs- und Kulturzentrum
Caritasverband Beratungsstelle für Migranten
Erziehungsberatungsstelle
Filmforum Höchst
Finanzamt Höchst
Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH ( FES )
Fraport Arena (ehemals Ballsporthalle – Stadtteil Unterliederbach)
Freibad Silobad (Stadtteil Unterliederbach)
Palleskestraße 33
Zuckschwerdtstraße 58
Bolongarostraße 82
Kurmainzer Straße 4
Michael-Stumpf-Straße 2
Königsteiner Straße 8
Justinuskirchstraße 3a
Emmerich-Josef-Straße 46a
Hospitalstraße 16a
Breuerwiesenstraße 2
Silostraße 46
Hunsrückstraße 100
22
Telefon
212-45521
212-45602
212-45542
212-40444
212-33718
212-45570
212-45581
1367-01
0180 1188111
0180 1555111
316980
31408814
212-45459
212-45664
308300
0180 33722550
212-48851
271089-1900
«
Bezeichnung
Anschrift
Telefon
Grünflächenamt, Betriebshof
Grünflächenamt, Friedhofsbezirk
Hallenbad Höchst
Höchster Porzellanmanufaktur
Jahrhunderthalle Frankfurt (Stadtteil Unterliederbach)
Jobcenter Frankfurt
Jugend- und Bildungstreff Zenit
Jugend- und Drogenberatungsstelle
Jukuz: Jugend- und Kulturzentrum
Kinder-Jugend-Elternberatung
Kinderhaus Höchst
Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Neues Theater Höchst
Polizei, 17. Revier
Porzellanmuseum Kronberger Haus
Praunheimer Werkstätten
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Sozialrathaus Höchst
Sportanlage Höchst
Sportjugendzentrum Lindenviertel
Palleskestraße 33
Sossenheimer Weg 77
Melchiorstraße 21
Palleskestraße 32
Pfaffenwiese 301
Kurmainzer Straße 1 u. 4
Adolf-Haeuser-Straße 7
Gebeschusstraße 35
Palleskestraße 2
Justinuskirchstraße 3a
Adolf-Haeuser-Straße 16-18
Gotenstraße 6-8
Emmerich-Josef-Straße 46a
Gebeschusstraße 10
Bolongarostraße 152
Höchster Bahnstraße 2
Dalbergstraße 8
Palleskestraße 14
Am Stadtpark 1
Karl-Blum-Allee 5-9
212-45538
212-45513
271089-1400
30090224
36010
21713493
302637
339987-0
212-45670
212-45459
304463
3106-01
3399990
75511700
212-45474
3300820
303214
212-45527
345566
30065603
Alles geregelt! Ein gutes Gefühl!
Lassen Sie sich unverbindlich beraten,
wie man bereits zu Lebzeiten die eigene
Bestattung regeln und auch finanziell
absichern kann.
Telefon (069) 31 32 26
…in Höchst
Pietät Walter Schmidt
Hospitalstraße 3
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Gerne kommen wir auch zu Ihnen
nach Hause. Rufen Sie uns einfach an.
Wir sind für Sie da!
…auch in Fechenheim und Rödelheim
Pietät Walter Schmidt
Alt Fechenheim 46, Tel. (069) 41 12 96
Trauerzentrum Haus des Abschieds GmbH
Eschborner Landstraße 79
Telefon (069) 48 00 38 70
23
»
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Höchst
Höchster Marktplatz
Schlossplatz
Bezeichnung
Anschrift
Stadtteilbücherei Höchst
Suchtkrankenberatung
Süwag Energie AG
Victor-Gollancz-Haus – Frankfurter Verband
Volkshochschule – Westliche Stadtteile
Michael-Stumpf-Straße 2
Hospitalstraße 42
Schützenbleiche 9-11
Kurmainzer Straße 91
Michael-Stumpf-Straße 2
212-45584
306508
3107-0
299807417
212-45663
Kinderbetreuungseinrichtungen
Kinderzentrum Billtalstraße
Kinderzentrum Bolongarostraße (KT 7)
Kinderzentrum Gerlachstraße (KT 9)
Kinderzentrum Paul-Schwerin-Straße (KT 32)
Kinderzentrum Peter Fischer-Allee (KT 53)
Int. Kindertagesstätte
Kinderbande e. V.
Kindertageskrippe Evelyne
Kita „Alte Villa“
Kinderladen der Kosmopolitischen Frauen
Kita ZaunkönigInnen
Evang. Kindergarten „Alt Höchst“
Evang. Kindergarten „Christophorus“
Kath. Kindergarten St. Josef
Billtalstraße 12
Bolongarostraße 137
Gerlachstraße 35-37
Paul-Schwerin-Straße 1
Peter-Fischer-Allee 25
Karl-Blum-Allee 5-9
Josef-Fenzl-Straße 11
Adelonstraße 20
Emmerich-Josef-Straße 1
Emmerich-Josef-Straße 40
Gersthofer Straße 4
Leverkuser Straße 7
Hospitalstraße 42
Andreasplatz 1
212-45549
212-45483
311204
212-45489
30066625
30066960
30069605
319127
306761
3087327
30035857
302700
301627
319765
24
Telefon
«
Bezeichnung
Anschrift
Kirchengemeinden
Evang. Gemeinde „Alt Höchst“
Evang. Christophorusgemeinde
Evang. Freikirchliche Gemeinde Höchst
Kath. Pfarrgemeinde St. Josef
Leverkuser Straße 7
Hospitalstraße 42
Bolongarostraße 110
Justinusplatz 2
Mandatsträger
Kinderbeauftragter
Sozialbezirksvorsteher
Stadtbezirksvorsteherin
Stadtbezirksvorsteher
Stadtbezirksvorsteherin
Andreas Heinz
Dr. Johannes Harsche
Barbara Strohmayer
Denis Delen
Renate Weißenseel
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Chattenweg 12
Adelonstraße 14
Kasinostraße 12
Hochmuhl 3
Gebeschusstraße 4
Telefon
313085
301627
333254
3399960
26495788
0171 7818008
306924
30087862
20161580
25
»
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Höchst
Bezeichnung
Anschrift
Schulen
Hostatoschule, Grund- und Hauptschule
Hostatoschule – Außenstelle
Robert-Blum-Schule, Grundschule
Robert-Koch-Schule, Realschule
Robert-Koch-Schule – Außenstelle
Friedrich-Dessauer-Gymnasium
Helene-Lange-Schule, Gymnasium
Leibnizschule, Gymnasium
Musikschule Frankfurt
Paul-Ehrlich-Schule, Berufsschule
Kasinoschule, Schule für Lernhilfe
Hostatostraße 38
Hostatostraße 31
Gerlachstraße 11
Luciusstraße 2
Justinusplatz 7
Michael-Stumpf-Straße 2
Breuerwiesenstraße 4
Gebeschusstraße 24
Saalgasse 20
Brüningstraße 2
Kasinostraße 4
26
Telefon
212-45553
212-45471
212-45558
212-45567
212-45840
212-45607
212-45503
212-45505
212-39849
212-45506
212-45554
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Höchst
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Telefon
Vereinsring Frankfurt (M)-Höchst e. V.
Thomas Meder
331418
Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Höchst
Arbeiterwohlfahrt Höchst/Unterliederbach
Associazione e Centro Culturale – A.C.C.e. V.
Associazione Famiglie Italiane A.F.I.
Automobilclub Höchst im ADAC
Bootsfreunde Höchst
Bürgervereinigung Höchster Altstadt
Bund für Volksbildung Ffm. Höchst e. V.
– Neues Theater Höchst
– Bunter Tisch-Höchst Miteinander
Barbara Strohmayer
Giuseppe Fontana
Cosimo Viva
Helmut Pauly
Alfred Goronzi
Wolfgang Weber
Gerald Zier
Simone Reuter
Helga Krohn
Hostatostraße 29
Internet: www.vereinsring-hoechst.de
Silostraße 23
Kasinostraße 12H
Arnoldshainer Straße 15
Radilostraße 30
Kurmainzer Straße 5
Mainberg 4 (Hausboot Venus)
Westhöchsterstraße 75
Antoniterstraße 16-18
Emmerich-Josef-Straße 46a
Bolongarostraße 122
»
31407228
306924
543477
302789
317307
36409160
339999-0
339999-0
315264
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch
Unsere Original
Italienischen Eisspezialitäten
werden aus Naturprodukten
und in eigener Herstellung
für Sie zubereitet.
An schönen Tagen
bedienen wir Sie auch gerne
auf unserer Sommerterrasse!
Geöffnet:
Mo. – Sa. 900 – 2300 Uhr
Sonn-/Feiertags 1100 – 2300 Uhr
Königsteiner Str. 20 · Frankfurt-Höchst
콯 069 / 31 75 28
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
27
«
»
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Höchst
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Casa Democratica de Espana e. V.
CB-Funk-Club Ffm.-West e. V.
C.R.E.U. Höchst e. V.
Denkmalakademie e. V. – Altes Schloss Höchst
Jose Manuel Chacón
Horst Herr
Rosa Moreno
Prof Dr. Dr. h.c.
Gottfried Kiesow
Christa Roth
Geschäftsstelle
Hubert Schmitt
Gerald Wagner
Gunda O´Neal
Günter Schindling
Joachim Rakow
Martina Sanfilippo
Prof. Rolf Katzenbach
Manuela Lauber
Peter Dümig
Silostraße 50a
Hospitalstraße 15b
Bolongarostraße 157
Höchster Schlossplatz 16
Deutscher Guttempler Orden e. V. Gruppe Reinhold Kobelt
Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Höchst
Die Strandbadwächter
DLRG Ortsgruppe Höchst
FELIDAE Tierschutzverein
Fischer-Zunft zu Höchst von 1347
Förderverein der Hostatoschule
Fördergemeinschaft Kinderklinik Höchst
Förderverein Friedrich-Dessauer-Gymnasium
Förderverein der Robert-Koch-Schule Frankfurt Höchst
Förderverein der Zentralstelle für
Personen- und Familiengeschichte
Freiwillige Feuerwehr Höchst e. V.
Freunde und Förderer der Kasino-Schule
Fußballclub Fortuna Höchst
Gesellschaft zur Förderung des Neuen Theaters e. V.
Höchster Kanu-Club Wiking
Höchster Karneval-Verein 08 e. V.
Höchster-Leuchtfeuer e. V.
Hoechster Schlossgarde 1956 e. V.
Höchster Schwimm-Verein 1893 e. V.
Höchster Tennis- und Hockey-Club e. V.
Jazzfreunde Höchst
Karate-Dojo Ffm.-Höchst e. V.
Kinder- und Jugend-Galerie für Hochbegabte,
Anders- und Querdenker e. V.
Kleingärtner-Verein Höchst e. V.
Kleingartenverein Selbsthilfe e. V.
Kolpingfamilie Höchst
28
Klosterhofstraße 11
Adelonstraße 31
Sossenheimer Weg 46
Bielefelder Straße 108
Billtalstraße 36
Schillerstraße 2, 65830 Kriftel
Hostatostraße 38
Gotenstraße 6-8
Pfaffenwiese 14a
Luciusstraße 2
Brauhannsweg 42A,
61381 Friedrichsdorf
André Lamprecht
Palleskestraße 36
Herr Buhl
Kasinostraße 4
Wolfgang Müller
Hornauer Weg 2, 65843 Sulzbach
Clemens Noll
Antoniterstraße 16-18
Siegfried Ambros
Münsterer Straße 18, 65830 Kriftel
Erich Lehringer
Autogenstraße 115
Wiltrud Pohl
Höchster Schlossplatz 11
Bettina Altrichter-Braune Silostraße 50a
Holger Knobloch
Postfach 80 03 10
Dr. Fritz Schuckmann
Grasmückenweg 10 (Clubhaus)
Dr. Rudolf Hartleib
Grauer Stein 2
Oliver Reitze
Wiesbadener Weg 6, 65812 Bad Soden
Anne Wrenger
Leunastraße 34
Horst Herr
Hans-Günter Neidel
Elke Deul
Hospitalstraße 15b
Königsteiner Straße 32b
Dalbergstraße 5
Telefon
43098526
319821
26099437
340078610
361856
302763
315695
346145
311760
06192 42141
212-45553
31062806
362667
212-45567
3088379
212-45554
06196 73762
339999-0
06192 972277
384314
302179
311973
3087220
316630
316053
0177 6344524
0174 7603701
319821
312495
319111
«
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Koreanische Selbstverteidigung und Bewegungsformen
Kulturförderung Höchst e. V.
Kultur unterm Dach e. V.
Kunst Höchster Schloßplatz 1 e. V.
Kunstverein Hoechst BOLONGARO e. V.
Lions Club Höchst-Main-Taunus
Mieterverein Hoechster Wohnen e. V.
Musikschule Frankfurt e. V.
Musikverein Unterliederbach / Blasorchester Höchst
Naturfreunde Höchst
Pena Flamenca Los Cabales e. V.
Philatelistenverein Höchst 1923 e. V.
quersumme8 e. V.
Olaf Spinnehörn
Stephan Hofmann
Dietmar Vogel
Jürgen Wiesner
Viktoria Pawlik
Hansjürgen Neumann
Sieghard Pawlik
Corinna de la Ossa
Franz Lindenthal
Lothar Nenninger
Carmen Sánchez
Werner Laske
Haike Rausch und
Torsten Grosch
Stephan Hannappel
Eberhard Eichfelder
Prof. Dr. Joachim Bauer
Günter Bauermann
Uschi Mader
Hans-Böckler-Straße 10
Emmerich-Josef-Straße 50
Alt Sossenheim 11A
Höchster Schloßplatz 1
Bolongarostraße 97
Am Honigbaum 11, 65812 Bad Soden
Bolongarostraße 166
Bolongarostraße 109
Vogesenstraße 39
Lenzenbergstraße 26
Ludwigshafener Straße 50
Peter-Bied-Straße 41
Peter-Fischer-Allee 23
Radfahrverein Germania-Tempo e. V.
Ruder-Club Nassovia Höchst e. V.
Schachclub Höchst 1910 e. V.
Schützenverein Höchst a. M. 1360 e. V.
Senioren-Initiative Höchst
Klosterhofstraße 57
Mainzer Landstraße 791
Amselweg 16
An der Tillylinde 9
Gebeschusstraße 44
Telefon
47891916
0162 2762781
9349790
36008310
30065578
06196 21134
30034890
212-70267
355657
363212
359845
314780
0176 53532158
315276
30059218
315292
392454
317583
Es kann nur eine geben:
0180
*
3 372255-0
w w w. f e s - f r a n k f u r t . d e
*0,09 €/Min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.
Die Nummer für alle Entsorgungsfragen.
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Ihr zertifizierter Karosserie- und Lackierbetrieb
in Frankfurt - Höchst
Kurmainzer Straße 59 · 65929 Frankfurt am Main
Telefon 069 / 31 60 41/-42 · Fax 069 / 30 10 32
Mobil 0163 / 58 2 58 58
[email protected] · www.fiedlergmbh.de
29
»
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Höchst
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
SG Hoechst 01 e. V.
Sozialistische Jugend Deutschlands „Die Falken“
Sozialverband Deutschland e. V.
Spanischer Elternverein und Lehrkräfte
Sportclub Frankfurt-Höchst e. V.
Stiftergemeinschaft Justinuskirche e. V.
Tanzkreis Höchst
Helmut Wagner
Roger Podstatny
Turngemeinde Höchst 1847 e. V.
Verein zur Förderung des Hockeysports e. V.
VdK Ortsgruppe Höchst/Unterliederbach
Verein für Deutsche Schäferhunde
Verein für Geschichte und Altertumskunde Ffm.-Höchst e. V.
Verein der Teplitz-Schönauer
Verein zur Förderung der Leibnizschule Frankfurt-Höchst
WEDEFIT Ethiopia e. V.
1. Frankfurter Schiffsmodellbau-Club e. V.
1. Motorsportclub Ffm.-Höchst im DMV
Geschäftsstelle
Harald Jaeger
Harald Berkus
Gerhard Winkler
Dr. Wolfgang Metternich
Valeria Wedel
Ulrich Dorn
Wilma Stordian
Brigitte Golde
Werner Kind
Königsberger Straße 25, 65830 Kriftel
0163 8523056
Karl-Blum-Allee 14
3088157
Postfach 80 07 01
386792
Brüningstraße 38
Bolongarostraße 141
0179 4951977
Postfach 80 04 28
06196 63786
Kupferhammerweg 102,
06171 5034888
61440 Oberursel
Hospitalstraße 34
312514
Wagengasse 5
314925
Pfaffenwiese 87
366776
Reifenbergerstraße 11, 65719 Hofheim 06192 642117
Kapellenstraße 13, 65380 Kriftel
06192 9772488
Gerlachstraße 29c
306025
Hunsrückstraße 6
304440
Bolongarostraße 119
30836600
Finthener Weg 14
36008370
Postfach 80 05 68
06195 74407
www.justinuskirche.de
30
Trinidad Ruiz Guerrero
Markus Erbe
Ernst Josef Robiné
Wolfgang Meier
Sommerfeeling am Höchster Mainufer
Telefon
Im Dienste der Gesundheit
Bezeichnung
Anschrift
Telefon
Die Angaben erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit
Pflegedienste
Activ-Pflege mit Herz – Sonja Fabian
Allgemeiner Rettungsverband Frankfurt e. V.
Alpha Pflegedienst Süd-West
Ambulante Pflege Alloheim mobil
Ambulante Krankenpflege Schon und Jansen
Ambulante Pflege & Betreuung, Kaisermann GmbH
Ambulante Pflege Sonnenstrahl
Ambulanter Dienst für Menschen mit Behinderungen und
für pflegebedürftige ältere Menschen
Ambulanter Pflegedienst DeNa
Mörfelder Landstraße 225
Griesheimer Stadtweg 62
Alt-Nied 4-6
Schleusenweg 26
Alt-Schwanheim 39
Schmidtbornstraße 22
Pfälzer Straße 2
Elbinger Straße 2
558050
3803300
38995961
67861111
96740538
353511-25
74730720
9705220
Königsteiner Straße 120
30035515
seit
199
2
Ambulante Krankenpflege
Ursula Döring
Geschäftsstelle: Battonnstraße 26–28 / 60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 25 49 2-0 / Fax: 069 / 25 49 21 98 / Email: [email protected]
Evangelische Hauskrankenpflege
Telefon: 069 / 25 49 21 21
Grauer Stein 18
65929 Frankfurt-Unterliederbach
Tel. (0 69) 30 85 35 60
E-Mail: [email protected]
Diakonischer Betreuungsdienst
Telefon: 069 / 25 49 21 31
Beratung für pflegende Angehörige
und Patienten
Telefon: 069 / 25 49 21 41
Versorgung von Menschen mit
chronischen Wunden
Telefon: 069 / 25 49 21 61
Psychosoziale Betreuung von
Menschen mit dementiellen und
psychischen Erkrankungen
Telefon: 069 / 25 49 21 13
www.diakoniestation-frankfurt.de
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
31
«
Am Klinikum Frankfurt Hoechst
Optimale Beratung, schnell und
günstig im Service!
Dr. Hasson Mana
Apothekerin Ines Reh
Königsteiner Straße 54 · 65929 Frankfurt-Hoechst
Telefon: 0 69 / 30 40 88 · Telefax: 0 69 / 33 27 12
Gesundheit handgemacht!
Johann Gubisch
staatl. gepr. Physiotherapeut
Osteopath
ANDREA BAUER l ZTM T 069 27 296 552
Gersthofer Str. 4
E [email protected]
65929 Frankfurt
W www.zahnakzente.eu
32
Prävention und med. Anwendungen
Gersthofer Straße 4 · 65929 Frankfurt
Telefon: 0 69 / 31 33 00
www.rgz-johann-gubisch.de
»
Ihre Gesundheit
ist uns wichtig
Im Dienste der Gesundheit
Bezeichnung/Anschrift
Telefon
Ambulanter Pflegedienst Ursula Döring, Grauer Stein 18
30853560
Ambulanter Pflegedienst Kahriman, Albanusstraße 33
30854988
Ambulanter Pflegedienst Krollius GmbH, Albanusstraße 9
34008790
Ambulanter Pflegedienst Nitschke & Lach GbR,
35354777
An der Herrenwiese 91
Caritas-Zentralstation Höchst, Bolongarostraße 59
306441
Christlicher AIDS-Hilfedienst e. V. (CAH),
490139
Wittelsbacherallee 62
Deutsch-Türkischer Krankenpflegedienst GmbH,
74738803-04
Königsteiner Straße 83
Evangelische Hauskrankenpflege der
25492121
Diakoniestationen gGmbH, Battonnstraße 26-28
Evangelisches Zentrum für ambulante Krankenpflege,
391994
Rehstraße 23A
Häusliche Krankenpflege Benno Fiebinger, Nußzeil 54A
539133
Häusliche Krankenpflege Bruno Peters, Hamburger Allee 37 97074509
Humanis-NL Frankfurt, Grethenweg 88
0721 27111
HUMANITAS Pflegeservice GmbH, Paul-Ehrlich-Straße 4
632071
Intensiv Ambulanter Krankenpflegedienst
58034922
Mejra Medic (I.A.K.), Arnsburger Straße 5
Kath. Schwestern für ambulante Krankenpflege,
313206
Kasinostraße 15
KeDo-Krankenpflege Silke & Clemens Döring,
346010
Robert-Dißmann-Straße 18
MainPflegedienst, Wasgaustraße 47
93493575
Nachbarschaftszentrale Ambulante Dienste Höchst,
299807441
Kurmainzer Straße 91
Pflege-Daheim GbR Eleonore Engel, Pfaffenwiese 45
36403126
Pflegedienst Team Reinert, Alt Sossenheim 76
9133190
Pflegedienst Volkan, Dunantring 115f
35353951
Privater Pflegedienst D. Toll GmbH,
06102 33664
Offenbacher Straße 45
Sozialer Ring – Alten- und Krankenpflege – Marion Bär,
366642
Pfaffenwiese 61A
St. Katharinen- und Weißfrauenstift, Goldbergweg 85
657179
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
33
»
Im Dienste der Gesundheit
Bezeichnung
Anschrift
Außerbezirklicher Eintrag:
Pflegedienst Ute Bayer
Beyerbachstraße 8, 65830 Kriftel
Alten- und Pflegeheime sowie Seniorenwohnanlagen
Rathaus für Senioren, Zentrale Heimplatzvermittlung/Soziale Hilfen für Heimbewohner
Altenwohnanlage Goldstein
Altenwohnanlage Sossenheim
Altenwohnanlage
Altenwohnanlage
Altenwohnanlage
Altenwohnanlage
Bauverein für Höchst am Main und Umgebung eG
Bauverein für Höchst am Main und Umgebung eG
Bauverein für Höchst am Main und Umgebung eG
Frankfurter Wohnungsgenossenschaft e.G.
GSW – Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
GSW – Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
GSW – Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Hellerhof GmbH
Sankt Katharinen- und Weißfrauenstift
Seniorenwohnanlage
Seniorenwohnanlage
Victor-Gollancz-Haus – Frankfurter Verband
Wohnheim GmbH
Wohnheim GmbH
Wohnheim GmbH
Wohnheim GmbH
Wohnheim GmbH
Wohnheim GmbH
Wohnheim GmbH
Wohnstift
34
Zum Heidebuckel 29
Dunantring 8
Birminghamstraße 20
Bolongarostraße 71-75
Otto-Brenner-Straße 14-20
Bielefelder Straße 38
Huthmacherstraße 15
Huthmacherstraße 22-24
Chattenweg 1, 1a – 1c
Birminghamstraße 3a
Alzeyer Straße 1a
Wilhelmshavener Straße 60-62
Geisenheimer Straße 57
Dunantring 8
Toni-Sender-Straße 29-33
Pflugspfad 40
Kurmainzer Straße 89
Rheinlandstraße 14
Tränkweg 28
Kurmainzer Straße 91
Mumm-von-Schwarzenstein-Straße 1
Schwarzerlenweg 106
Im Heisenrath 1
Rheinlandstraße 14
Tränkweg 22-30
Zum Eiskeller 15
Zum Heidebuckel 21-33
Lärchenstraße 46
Telefon
06192 95106-0
212-49922
6667177
341812
2998070
2998070
2998070
2998070
3756410-0
3756410-0
3756410-0
726165
15440
15440
15440
2998070
2998070
2608-0
1568020
355324
6667792
2998074170
2998070
390060
390060
390060
390060
390060
390060
3803550
Für einen guten Zweck tätig sein
„Gestärkt durch Tradition stellen wir uns den Aufgaben unserer
Zeit und den Herausforderungen der Zukunft“
Unserem Stiftungszweck entsprechend bieten wir:
·
·
·
·
·
·
·
finanzielle Hilfe für bedürftige Frauen
persönliche Betreuung
Gemeinschaftsangebote
ambulante Hilfe im hauswirtschaftlichen und pflegerischen
Bereich
freifinanzierte Wohnungen in sechs Seniorenwohnanlagen mit
unterschiedlichen Wohnkonzepten
stationäre Pflege - in unserer Tochtergesellschaft St. Katharinen- und Weißfrauen Altenhilfe GmbH, Frankfurt-Oberrad
Begleitung von Schwerstkranken - als Mitgesellschafter im
stationären Hospiz Sankt Katharina
Darüber hinaus vergeben wir Erbbaurechte sowie Pachten und
Mietwohnungen.
Interessieren Sie sich für unsere Stiftung oder
unsere Angebote?
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter
Telefon 069 / 156802-22
oder im Internet: www.stkathweis.de
35
»
Industriepark Höchst
Der Industriepark Höchst ist ein
wichtiger Forschungs- und Produktionsstandort für die chemische und
pharmazeutische Industrie und ein
bedeutender Wirtschaftsfaktor in
der Rhein-Main-Region.
Am Standort arbeiten rund 22.000
Mitarbeiter in etwa 90 Unternehmen. Seit über 140 Jahren wachsen
der Industriepark und der Frankfurter Westen miteinander und sind
in vielerlei Hinsicht sozial und wirtschaftlich miteinander verbunden.
Fähre auf dem Main
36
Gute Nachbarschaft am
Standort
www.ihr-nachbar.de
Das Internetportal www.ihr-nachbar.de bietet den Menschen im
Umfeld des Industrieparks einen
Internetauftritt, auf dem sie alles
Wissenswerte über den Standort
und seine Verbindung zu Nachbarn
und Bürgern finden können. Die
Seiten enthalten unter anderem
Neuigkeiten aus dem Industriepark,
ein Vereinsregister der westlichen
Stadtteile, Wissenswertes für Spenden- und Sponsoringanfragen,
aktuelle Veranstaltungstipps aus
dem Frankfurter Westen sowie
Informationen zum richtigen Verhalten bei einer Betriebsstörung im
Industriepark Höchst.
Bürgertelefon
Mit der 069 305-4000 steht den
Anwohnern des Industrieparks
Höchst eine zentrale Telefonnummer zur Verfügung, die 12 Monate
im Jahr 24 Stunden am Tag besetzt
ist. Das Bürgertelefon ist die erste
Adresse für alle Anfragen und auch
mögliche Beschwerden der direkten Nachbarn des Standorts.
Spendenkonzept
Mit einem speziellen Spendenkonzept fördert der Betreiber des Industrieparks, Infraserv Höchst, das
gesellschaftliche Leben im Frankfurter Westen. Jedes Jahr können
sich Vereine, Kindergärten, Schulen und Initiativen aus turnusgemäß wechselnden Stadtteilen in
Industriepark Höchst
zwei Runden um Zuschüsse aus
dem Spendentopf von jährlich insgesamt 75.000 € bewerben. Das
Bewerbungsverfahren ist formlos.
In den kommenden Jahren schließt
das Spendenkonzept die folgenden
Stadtteile mit ein:
쮿 2011: Nied und Sossenheim
쮿 2012: Goldstein, Griesheim
und Schwanheim
쮿 2013: Höchst und Unterliederbach
쮿 2014: Sindlingen, Zeilsheim
und die Stadt Kelsterbach
Weitere Informationen gibt es unter
www.ihr-nachbar.de.
Industriekultur in Höchst
Radweg um den
Industriepark Höchst
Eingebettet zwischen Frankfurter
GrünGürtel und Regionalpark
Rhein-Main bildet der Industriepark
Höchst eine kleine, dynamische
Stadt für sich, die sich jedoch von
außen nicht auf den ersten Blick
erschließt. Darum lädt ein etwa
zehn Kilometer langer Radweg
rund um den Industriepark zu
38
einem Ausflug ein: Mit seinen verschiedenen Haltestationen bietet
er Möglichkeiten, sich über den
Standort und sein Umfeld zu informieren.
Der Parcours gewährt dazu durch
bunte Rahmen besondere Einblicke in den Industriepark und
Ausblicke in die umgebende Landschaft. Informationstafeln an den
Rahmen erklären die jeweilige
Ansicht. Ein bebildertes Faltblatt für
den Radweg rund um den Industriepark Höchst mit Beschreibungen zu den einzelnen Stationen ist
bei folgenden Stellen erhältlich:
Bürgerbüro der Stadt Frankfurt
Verwaltungsstelle Höchst
Bolongaropalast
Bolongarostraße 109
65929 Frankfurt-Höchst
Besucherempfänge des Industrieparks Höchst am Tor Ost und Tor
K 801.
Route der Industriekultur
Rhein-Main
Wenige denken bei dem Begriff
„Frankfurt/Rhein-Main“ an das
industriekulturelle Erbe der Region.
Dabei wirken hier bis heute Firmen
von Weltruhm. Diesen Schatz an
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und
hochwertige Materialen. Die Bayer CropScience AG zählt
als Teilkonzern der Bayer AG mit einem Umsatz von rund
6,8 Milliarden Euro (2010) zu den weltweit führenden,
innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung
außerhalb der Landwirtschaft sowie Saatgut und PflanzenBiotechnologie. Mit einer herausragenden Produktpalette
bietet das Unternehmen umfassenden Kundenservice für
die moderne nachhaltige Landwirtschaft sowie in nichtlandwirtschaftlichen Anwendungen.
Bayer CropScience beschäftigt über 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern
vertreten. Im Industriepark Höchst sind rund 720 Mitarbeiter der Bayer CropScience in Forschung, Produktion und
Verwaltung tätig.
Die Wissenschaftler von Bayer CropScience suchen in den
Forschungslabors unter Nutzung modernster technischer
Einrichtungen nach neuen Wirkstoffen.
.
In den Produktionsbetrieben der Bayer CropScience werden Wirkstoffe sowohl hergestellt als auch zu anwendungsfertigen Produkten formuliert, abgefüllt und in über
100 Länder von Höchst aus versandt.
»
Industriepark Höchst
Maintor
lebendigen Zeugnissen des produzierenden Gewerbes zu erschließen und zugänglich zu machen, ist
Anliegen des Projektes „Route der
Industriekultur Rhein-Main“. Ausflugstouren, Besichtigungen, Führungen und Informationen vor Ort
sollen Besucher an den Tagen der
Route der Industriekultur in die
Lage versetzen, regionale Zusammenhänge an konkreten Beispielen
zu erleben und zu begreifen.
Im Industriepark Höchst ist der
Peter-Behrens-Bau fester Bestandteil dieser Route. Das denkmalgeschützte, 1924 nach den Plänen
40
des Meisterarchitekten Peter Behrens errichtete Bauwerk ist ein Meilenstein der internationalen Architekturgeschichte. Highlights der
Führungen im Rahmen der Route
der Industriekultur sind die säulengefasste Kuppelhalle, die 2008
restaurierte Ehrenhalle, die Backstein-Ornamente sowie die detailverliebten Lampen, Türgriffe und
Glasfenster von Peter Behrens.
Viermal im Jahr finden in dem Gebäude zusätzlich öffentliche Führungen statt.
Weitere Infos dazu gibt es unter
www.ihr-nachbar.de.
Zeitstreifen
Die Dauerausstellung „Zeitstreifen“
dokumentiert die Geschichte des
Industriestandortes Höchst von den
Anfängen im Jahre 1863 bis heute.
Sie veranschaulicht mit viel Bildmaterial und Anschauungsobjekten aus annähernd 150 Jahren
Industriegeschichte die Entwicklung von einer Farbenfabrik zu
einem international führenden
Industriepark für Pharmazie, Chemie und Biotechnologie.
Die kostenlose Ausstellung befindet
sich im Foyer des Besucherempfangs an Tor Ost des Industrieparks.
Die Öffnungszeiten sind Montag bis
Donnerstag von 08.00 – 16.30 Uhr
und Freitag von 07.00 – 15.00 Uhr.
Zur Ausstellung ist ein Katalog
erhältlich (10 Euro).
Wichtige Adressen und Telefonnummern für die Bewohner
des Frankfurter Westens
Bürgertelefon des
Industriepark Höchst:
069 305-4000
w w w. i h r- n a c h b a r. d e
www.industriepark-hoechst.de
Sie fühlen sich hier richtig wohl?
HEIMVORTEIL
Von Ausbildung bis Kultur – wir machen’s möglich.
Sie fühlen sich in Frankfurt heimisch? Sie leben gerne hier und genießen die Vorzüge der Region? Wir
auch. Im Industriepark Höchst erforschen, entwickeln und produzieren täglich rund 22.000 Menschen
in über 90 Unternehmen Produkte aus der Welt der Chemie und Pharma. Hier werden kontinuierlich
rund 1.400 junge Menschen ausgebildet. Hier haben die Unternehmen seit dem Jahr 2000 insgesamt
4,8 Milliarden Euro investiert. Wir von Infraserv Höchst betreiben für unsere Kunden anspruchsvolle
Infrastrukturen. Daneben stärken wir kulturelle und soziale Projekte, unterstützen Veranstaltungen und
Vereine. Weil uns als Betreiber des Industrieparks Höchst unsere Nachbarn am Herzen liegen. Herzlich
willkommen: www.infraserv.com/info oder www.ihr-nachbar.de
Energien
Medien
Entsorgung
Raum
Fläche
IT
Kommunikation
Gesundheit
Betrieb anspruchsvoller Infrastrukturen
Umwelt
Schutz
Sicherheit
Logistik
Bildung
»
Goldstein
Mit diesen Namen verbindet man
heute den Frankfurter Stadtbezirk
Goldstein, der 2012 seinen 80. Geburtstag feiern kann.
Der Name Goldstein stammt von
dem Frankfurter Schöffen und Jüngerem Bürgermeister Johann Goldstein, der hier Anfang des 14. Jahrhunderts bereits ein Hofgut besaß.
1348 errichtete er dort ein Wasserschloss, das von drei großen Was-
Im Goldsteinpark
42
sergräben umgeben war, aber 1552
zerstört wurde. Der Hofbetrieb
wurde bis zum Jahre 1975 weitergeführt, dann wurden die Hofgebäude (Scheunen und Stallungen)
abgerissen und eine modernere
Altenwohnanlage errichtet. Aus
dem ehemaligen Gutsverwalterhaus, im Volksmund „Herrenhaus“
genannt, wurde gleichzeitig eine
Altentagesstätte.
Der heutige Stadtbezirk Goldstein
liegt in der Gemarkung Schwanheim und entstand in den Jahren
1932 bis 1936, als arbeitslose
Frankfurter mit staatlicher Unterstützung am Rande der Großstadt
Frankfurt eine vorstädtische Kleinsiedlung mit 930 Siedlerstellen auf
dem Gelände des damals noch vorhandenen Hofguts Goldstein errichteten. Im Wesentlichen kamen
dabei drei verschiedene Haustypen,
die aus einem Wettbewerb hervorgegangen waren und den besonderen Siedlungscharakter prägten,
zur Errichtung. Durch die gärtnerische Bewirtschaftung dieser Flächen konnten die späteren Siedler
einen großen Teil ihres Lebensunterhaltes selbst erarbeiten und
dadurch die öffentliche Fürsorge
wesentlich entlasten.
© Hermann Klimroth
«
Begegnungsstätte Goldstein im Tränkweg
Auf der noch unbebauten Fläche
des Hofguts wurden nach und nach
weitere Siedlungshäuser und mehrgeschossige Sozialbauten errichtet.
Den Abschluss der Bebauung in
Goldstein machte die von dem
amerikanischen Architekten Frank
O. Gehry errichtete Wohnanlage im
Baugebiet Goldstein-Süd.
Die ersten Siedler in Goldstein bezogen im Herbst 1932 ihre neuen
Heimstätten. Die schulpflichtigen
Kinder mussten noch die Schulen in
Schwanheim, Griesheim oder Niederrad besuchen. Erst 1946 konnte nach den Herbstferien in einer
Holzbaracke als Filialschule der
Schwanheimer Volksschule mit dem
© Hermann Klimroth
Schulbetrieb in Goldstein begonnen werden. Im Laufe der Jahre
wurde daraus die Goldsteinschule,
die ab 1951 selbständig wurde.
Bereits 1927 war die Schwanheimer Mittelschule, die im gleichen
Jahr den Namen „Carl-von-Weinberg-Mittelschule“ erhielt, in Betrieb gegangen. Diese Schule hatte
einen guten Ruf und nahm Schüler
aus der ganzen Umgebung auf. Da
jegliche Erweiterungsmöglichkeiten
an dieser Schule fehlten, musste
ein Neubau geschaffen werden. Die
neue „Carl-von-Weinberg-Mittelschule“ wurde auf einem Siedlungsgebiet in Goldstein errichtet
und am 30.06.1961 eröffnet. Nach
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
„Geschichte der Schrift“, Carl-von-Weinberg-Schule,
Künstler: Eberhard F. Gutberlet
Einführung der Oberstufe konnte
dort am 25.06.1999 die erste
Abiturfeier stattfinden.
Noch vor den Schulen konnte 1938
eine katholische Notkirche eröffnet
werden, die bis zur Weihe der
neuen katholischen Kirche St.
Johannes im Jahre 1961 ihren
Dienst tat.
In einer Holzbaracke wurde 1945
die evangelische Notkirche eröffnet, die bis zur Weihe der neuen
Dankeskirche im Jahre 1954 ihren
Dienst versah.
den täglichen Bedarf gibt es ein
schönes Bürgerhaus, in dem das
Vereinsleben seinen Mittelpunkt
hat. Heute sind 26 Vereine im
Vereinsring Goldstein zusammengeschlossen, dem ersten Zusammenschluss dieser Art in Frankfurt.
In Goldstein leben etwa 11.500
Menschen.
In dem unter Denkmalschutz stehenden Goldsteinpark, dem Mittelpunkt von Goldstein, finden die
Spaziergänger unter vielen hundertjährigen Bäumen Ruhe und
Entspannung.
Neben Kirchen und Schulen sowie
einigen Einkaufsmöglichkeiten für
43
»
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Goldstein
Bezeichnung
Anschrift
Schulen
Goldsteinschule mit Förderstufe (Kl. 1-6)
Carl-von-Weinberg-Gesamtschule
Am Wiesenhof 109
Zur Waldau 21
Kinderbetreuungseinrichtungen
Ev. Kinder- und Familienzentrum
Kath. Kirchengemeinde St. Johannes
Kindergarten der ev. Dankeskirchengemeinde
Kinderhaus Goldstein
Spiel- und Lernstube
Kinderzentrum Am Wiesenhof (KT 39)
Kinderzentrum Henriette-Fürth-Straße (KT 83)
Kinderzentrum Am Wildpfad (KT 105)
Schülerladen Budenzauber
An der Schwarzbachmühle 18b
Am Wiesenhof 76a
Am Goldsteinpark 1c
Am Kiesberg 3
Am Kiesberg 7
Am Wiesenhof 111
Henriette-Fürth-Straße 9
Am Wildpfad 2
Am Wiesenhof 109
Kirchengemeinden
Ev. Dankeskirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde St. Johannes
Am Goldsteinpark 1b
Am Wiesenhof 76a
6665836
6665831
Mandatsträger
Kinderbeauftragte Marion Weil-Döpel
Sozialbezirksvorsteher Helmut Frank
Stadtbezirksvorsteherin Bärbel Löllmann
Libellenweg 51
Sonnenweg 48
Libellenweg 41
6667329
6665109
357630
Sonstige
Aufsuchende Jugendarbeit im Heisenrath
Kinder-, Jugend- u. Elternberatungsstelle
Jugendhaus Goldstein/Schwanheim
Bürgerhaus Goldstein
Sozialrathaus Sachsenhausen
Försterei 4, Revierförster Saamer
CDU Goldstein, Jörg Löllmann
SPD Goldstein, Marion Weil-Döpel
Im Heisenrath 14
Straßburger Straße 31
Straßburger Straße 1
Goldsteinstraße 314
Paradiesstraße 8
Unterschweinstiegschneise 2
Libellenweg 41
Libellenweg 51
44
Telefon
212-32991
212-32810
6605577710
6665830
6667148
6663687
6667674
212-32901
350208
212-32900
6666115
6664517
212-32960
6665333
6661783
212-33811
66119474
66368770
6667329
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Goldstein
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Vereinsring Goldstein
Akkordeon-Club Goldstein e. V.
Arbeiterwohlfahrt
Bürgerhausverein in Goldstein e. V.
Club für ältere Bürger in Goldstein
Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Geschäftsstelle
Ev. Dankeskirchengemeinde
Förderteam der Carl-von-Weinberg-Schule
Freiwillige Feuerwehr
Goldsteinchor Freundschaft
Heimatclub Goldstein e. V.
Jugendhaus Goldstein-Schwanheim
Kath. Kirchengemeinde St. Johannes
Kinderhaus Goldstein
Modellbauclub Goldstein e. V.
Saalbau GmbH
Siedlergemeinschaft Goldstein
Sozialverband VdK, OV Goldstein
Sportclub Goldstein 1951 e. V.
SV Goldsteiner Schlippcher 1950 e. V.
Tanzsportkreis Goldstein e. V.
Verein der Briefmarkenfreunde
Verein für Kultur und Natur
VfL Goldstein 1953 e. V.
Vogelfreunde Goldstein 1962 e. V.
Peter Meister
Rudi Groth
Marion Pfaff-Brandt
Karl König
Frau Block
Sonnenweg 49
Am Waldgraben 30
Goldsteinstraße 258
Am Wiesenhof 11
Hofgut Goldstein
Alt Schwanheim 15
Am Goldsteinpark 1c
Zur Waldau 21
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Michael Kreuzer
Ilse Kunze
Hubert Brodbek
Hermann Snaschel
Hermann Snaschel
Erwin Kruse
Jürgen Küster
Beate Scheumann-Metz
Bernd Neeb
Peter Junghenn
Reinhard Pohl
Ingrid Kaiser
Karl Leißner
Karl Leißner
Werner Nehren
Kurt Krocke
Sonnenweg 142
Libellenweg 26
Straßburger Straße 15
Am Wiesenhof 76a
Am Kiesberg 3
Am Wiesenhof 48
Eschersheimer Landstraße 26
Am Wiesenhof 32
Am Wiesenhof 35
Libellenweg 89
Schüttenhelmweg 68
Postfach 76 02 26
Schüttenhelmweg 40
Schüttenhelmweg 40
Am Goldsteinpark 34
Sauerackerweg 47
Telefon
6667302
6661248
6667623
6666767
6667793
355666
6665836
212-32810
0163 3535798
6661674
66113520
6665333
6665831
6663687
6663885
15308122
6668779
6662983
0174 3095623
358394
357806
6661904
6661904
6666436
357929
45
«
»
Griesheim
„Wir liefen etwa drei Meilen flussabwärts, überquerten den Fluss mit
einer Fähre, und fanden uns gegen
fünf Uhr gegenüber einem langen
Dorf namens Griesheim. Der Abend
war sehr ruhig und golden: Der
Fluss kräuselte sich in einer stromaufwärts wehenden Brise, und die
Hügel des Taunus lagen hinten in
einer perfekten Atmosphäre aus
Dunstschleier und Sonnenschein“.
Kein Geringerer als der Schriftsteller Robert Louis Stephenson, Verfasser der legendären „Schatzinsel“, schrieb diese poetisch anmu-
Am Griesheimer Mainufer
46
tenden Zeilen über Griesheim im
Jahre 1872 in einem Brief an seine
Mutter.
Auch heute noch gilt die Griesheimer Mainuferpromenade als eine
der schönsten in ganz Frankfurt.
Geradezu beschaulich wirkt es,
wenn die Wellen des Mains, ausgelöst durch die großen Frachtschiffe, gegen den kleinen Yachthafen und das Ufer plätschern.
Lebendiger hingegen stellt sich der
alte Ortskern rund um die Alte Falterstraße dar. Hier herrschen fami-
liäre Vertrautheit, geschäftiges Treiben und muntere Unterhaltung.
Doch was wäre Griesheim ohne
sein heimliches zweites Zentrum
rund um die Jägerallee in der Bizonalen Siedlung im Norden des
Stadtteils? Ohne die schmalen Straßen dort, in denen sich frisch renovierte Häuserzeilen anschicken das
Image von grauer Vorstadt abzuschütteln?
Was sich unter dem „Dach“ Griesheim im Laufe einer rund 1200jährigen Geschichte teilweise auch
an Gegensätzen versammelt hat –
die Kontraste der verschiedenen
Wohngebiete und der bunt
zusammengewürfelten Einwohnerschaft prägen das Bild dieses Stadtteils.
Eines Stadtteils, der zugleich Industriegeschichte geschrieben hat,
und dessen Namen zu Zeiten der
„Chemischen Fabrik Griesheim
Elektron“ weltberühmt war. Heute
präsentiert sich Griesheim lebendig und lebenswert. Und das
sprichwörtlich nötige Fünkchen Liebenswürdigkeit findet man hier
allemal.
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Griesheim
Bezeichnung
Anschrift
Telefon
Schulen
Eichendorffschule
Berthold Otto Schule
Boehleschule
Georg-August-Zinn-Schule
Griechische Schule
Michaelschule
Waldschulstraße 83
Kiefernstraße 18a
Jungmannstraße 3-5
Am Mühlgewann 1
Linkstraße 25
Eichhörnchenpfad 4
Kirchen
Ev. Kirchengemeinde
Kath. Kirchengemeinde St. Hedwig
Rehstraße 23
Elsterstraße 18
394809
395311
Kinderbetreuungseinrichtungen
Caritas Jugendhilfewerkstatt Griesheim
Kinderzentrum Griesheimer Stadtweg (KT 18)
Kinderzentrum Kiefernstraße (KT 58)
Kinderzentrum Bingelsweg (KT 59)
Kinderzentrum Ahornstraße (KT 77)
Froschhäuser Straße 10
Griesheimer Stadtweg 79
Kiefernstraße 26a
Bingelsweg 72
Ahornstraße 96
392222
381888
382351
394932
393288
394816
212-33901
381540
212-36100
38010241
93995580
Wo Möbel
fast wie
NEU sind
… seit langem in Griesheim!
Lärchenstraße 135, 65933 Frankfurt
www.neufundland-frankfurt.de
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
47
«
»
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Griesheim
Bezeichnung
Anschrift
Kinderzentrum Kiefernstraße (KT 102)
Kinderzentrum Eichhörnchenpfad (KT 120)
Ev. Kindertageseinrichtung
Kindertagesstätte Zauberwald
Kindergarten Zum Regenbogen
Kath. Kindergarten Gem. Maria Himmelfahrt
Kath. Kindergarten Gem. St. Hedwig
Kinderladen Fabriciusstraße
Krabbelstube an der Segenskirche
Krabbelstube des Diakonischen Werkes
Kiefernstraße 24a
Eichhörnchenpfad 2
Am Gemeindegarten 6a
Lärchenstraße 8
Alt-Griesheim 17
Linkstraße 43
Elsterstraße 16
Fabriciusstraße 8
Alte Falterstraße 6
Rehstraße 23
39047867
391154
381355
392636
391561
383838
393060
38010370
17417457
25493925
Einrichtungen des IB – Kinder- und Jugendhilfe
Abenteuerspielplatz (ASP)
Fema – Treffpunkt für Mädchen und Frauen
Jugendbüro Griesheim
Jugendclub Autogenstraße
Kinderhaus Griesheim
Spiel- und Lernstube Lärchenstraße
Kiefernstraße 18a
Alte Falterstraße 24
Autogenstraße 12
Autogenstraße 18
Linkstraße 23a
Lärchenstraße 8
38980774
39048285
392300
383475
382945
392636
Sonstiges
IB – Berufsbildungszentrum
Sozialrathaus Gallus
discorso
Kinder- und Jugendbüro der Ev. Gemeinde
Werkstatt Frankfurt „Neufundland“
Regionalrat Griesheim, Vors. Ursula Schmidt
An der Zingelswiese 21-25
Kriftler Straße 84
Appelsgasse 12
Jägerallee 28
Lärchenstraße 135
Alt-Griesheim 4
38031215-27
212-38189
7075647
39048710
939996-0
382955
Mandatsträger
Kinderbeauftragte Ulrike Steinig
Sozialbezirksvorsteherin Margret Winterer
Stadtbezirksvorsteher Matthias Wild
Stadtbezirksvorsteher Murat Göz
Stadtbezirksvorsteher Wolfram Diemann
Untere Rützelstraße 12
Hartmannsweiler Straße 72
Elektronstraße 79
Waldschulstraße 166
399761
381751
38998360
0178 1974999
395625
48
Telefon
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Griesheim
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Telefon
Vereinsring Griesheim
Ursula Schmidt
382955
1. Griesheimer Jugend-Tanzsport-Club
Akkordeon-Musikverein „Heiterkeit“ 1890
Altenclub Griesheim
ARV Allg. Rettungsverband
ASV Athletik-Sportverein von 1900
AWO-Griesheim
Bayern Verein v. 1899 e. V.
BIG Bosnisch-Islamische Gemeinde
Brieftauben-Klub Griesheim v. 1904
BSW „Fotogruppe“
Bürgerverein Frankfurt-Griesheim
Caritas „Lern- und Spielstube“ Griesheim
CDU Griesheim
Chorgemeinschaft 1857 Ffm-Griesheim e. V.
DRK Ortsgruppe Griesheim/Gallus
DJK „Schwarz/Weiß“ Griesheim e. V.
Elternbeirat Boehleschule
Eritreischer Frauenverein e. V.
Europäischer Pfadfinderbund „Georgsritter“ e. V.
Ev. Kirchengemeinde Griesheim Nord und Süd
F.D.P. Ortsgemeinschaft 6
Fördergemeinschaft Griesheim
Förderkreis Kultur und Freizeit
Griesheim e. V., 1979
Förderverein der Boehle-Schule e. V.
Frankfurter Ruderclub Griesheim 06 e. V.
Geschichtsverein Griesheim von1995 e. V.
Griesheimer Karneval-Club
„Die Nasebaern“ e. V.
Initiativgruppe Griesheimer Kinder
Internationaler Bund für Jugend- und
Sozialarbeit e. V. – Jugendbüro
Kath. Pfarrgemeinde „Mariae Himmelfahrt”
Helmut Bosch
Burkhard Kours
Rita Großmann
Karl-Heinz Maier
Alex Prinz
Margitta Germeroth
Helmut Deutinger
Muharem Sabic
Ditmar Schmidt
Lothar Mantel
Marita Seifarth
Ute Falkenmayer
Peter Wagner
Horst Seip
Tekin Karahasan
Herbert Walle
Karin Klenner
Maaza Teklienkiel
Stefan Blank
Marlene Erle
Georg Diehl
Cornelia Hochgesand
Ursula Schmidt
Alt Griesheim 4
Internet: www.vereinsring-griesheim.de
Lärchenstraße 58
Ahornweg 32, 61440 Oberursel
Alzeyer Straße 31
Griesheimer Stadtweg 62
Linkstraße 86-88
Auf dem Schafberg 45
Zaunkönigweg 25, 65719 Hofheim
Höchster Bahnstraße 2a
An der Schwarzbachmühle 35
Gräfendeichstraße 42
Ahornstraße 64
Froschhäuser Straße 10
Griesheimer Ufer 54
Am Wingertsgrund 14
Alt Griesheim 71
Risselsteinweg 42
Alt Griesheim 65
Ahornstraße 116
An der Herrenwiese 56
Obere Rützelstraße 23
Oeserstraße 8
Akazienstr. 43a
Alt Griesheim 4
Katrin Klenner
Prof. Heinrich Beder
Dennis Blum
Elvira Prüms
Alt Griesheim 65
Ahornstraße 33
Griesheimer Stadtweg 64
Mainzer Landstraße 542
Dr. Bruno Wegerich
Simone Achenbach
Autogenstraße 19
Autogenstraße 18
381284
392300
Dr. Norbert Böger
Griesheimer Stadtweg 67
381085
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
38039276
06172 934256
397855
380330
388999
39048524
06192 39312
7381872
6667627
26543123
397849
392222
384890
382097
38981670
33997995
39997488
35351593
6661188
384494
39043121
38011171
382955
39997488
381179
38980444
385503
49
«
»
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Griesheim
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Keglerverein Griesheim e. V.
KGV „Griesheimer Kirchpfad“
KGV „Kastanienwald“ e. V.
KGV „Tannenwald“ e. V.
Kinder- und Elternverein Griesheim Nord
Kinderhaus Griesheim
Kindertagesstätte 18
Kindertagesstätte 77
Modelleisenbahnclub 83 Greisheim e. V.
Motorbootclub Sindlingen e. V.
Radfahrverein „Einigkeit“ 1899
Saalbau GmbH
Sardisches Kulturzentrum „Maria Carta“
Schachverein Griesheim e. V. von 1934
Schulförderverein der Georg-August-Zinn-Schule
SG Ffm-Griesheim 1946 e. V.
Siedlergemeinschaft Griesheim-Lindenhag
Spielvereinigung 02 e. V.
SPD Griesheim
Stadtteilbibliothek Griesheim
Trachtenverein „D’ Almros’n“ Griesheim
Trachtenverein G.T.E.V. „Bavaria“ Griesheim
Turnerschaft 1856 e. V. Frankfurt-Griesheim
VdK Ortsgruppe Griesheim
Vereinigung der Pensionäre der Hoechst AG
Wassersport „Westend“ e. V.
Edith Werner
Mihai Bekö
Manfred Rössler
Manfred Herold
Olaf Dannenberg
Ute Kleinhans
Maia Jakhieva
Petra Harms-Daske
Marco Nardi
Martin Wagner
Manfred Baltus
Küster/Esders
Renzo Sechi
Ralph Blum
Gabriele Faust-Becker
Norbert Riepl
Waltraud Leckel
Dietmar Knöpp
Birgit Puttendörfer
Horst Dörgeloh
Birgit Schimmel
K.H. Bohrmann
Budi Sejdic
Hannelore Romann
Wolfgang Vetter
Heinz Stöcklin
Martin-Niemöller-Straße 6, 63110 Rodgau
Kolpingstraße 5
Schwarzerlenweg 72
Untere Rützelstraße 1
Kattowitzer Straße 57
Linkstraße 23a
Griesheimer Stadtweg 79
Ahornstraße 96
Herbert-von-Meister-Straße 19
Luciusstraße 3
Adelonstraße 3
Postfach 10 19 48
Hartmannsweiler Straße 67
Taläckerstraße 5a
Leverkuser Straße 8
Erzberger Straße 29
Haselnußpfad 8
Schöffenstraße 16
Linkstraße 71
Schwarzerlenweg 57
Tillystraße 6
Melibocusstraße 29
Jungmannstraße 25
Auerhahnstraße 2A
Kastanienstraße 22
Berliner Straße 17, 65824 Schwalbach
50
Telefon
06196 848681
38998759
383121
38985901
382945
381888
393288
95622149
301068
5964268
15308-0
38030328
38987644
309532
527840
395250
383696
97206655
381617
381617
679502
75009305
391867
382850
06196 85327
Nied
Ein Urnenfeldergrabfund aus der
Zeit um 1200 v. Chr. weist auf vorgeschichtliche Besiedlung der Flussniederungen an der Niddamündung hin.
Auch die Römer erkannten die
günstige Lage und betrieben westlich der Niddamündung im 1. und
2. Jahrhundert n. Chr. eine Militärziegelei mit dazugehöriger Zivilsiedlung, die die Befestigungsanlagen am obergermanischen Limes
und das Hinterland mit Baumaterial
versorgte.
Ebenfalls errichteten sie eine erste
Brücke über die Nidda, die damals
ein wichtiger Verkehrsweg zur
Römerstadt Nida war. 1218 fand
die erste sichere Erwähnung des
Ortes Nied statt. 1275 wurde die
Niddabrücke erstmals urkundlich erwähnt. Sie war Teil der wichtigen
Fernhandelsstraße von Mainz nach
Frankfurt, über die auch die Messekaufleute reisten. Während des
30-jährigen Krieges wurde Nied
1622 eingeäschert und die Bewohner nahezu dezimiert. 1684
wurde Nied endgültig kurmainzisch.
Als Nied 1803 an Nassau fiel, zählte der Ort etwa 200 Einwohner,
eine Zahl, die sich beim Übergang
an Preußen 1866 vervierfacht hatte
und mit der fortschreitenden Industrialisierung schnell anstieg. Die
zugezogenen Tagelöhner aus Bayern und Franken bildeten schon
bald die Mehrheit der Ortsbewohner, blieben wegen des herrschenden Dreiklassenwahlrechts jedoch
politisch ohne Einfluss. In wenigen
Jahrzehnten entwickelte sich das
einstige Bauern- und Fischerdorf zu
einer Arbeiterwohnsitzgemeinde.
Altes Rathaus
Die alten Gebäude wichen mehrstöckigen Mietshäusern; ganze
Straßenzüge wurden neu angelegt.
Die starke Zunahme der Bevölkerung erforderte außerdem den
Neubau von öffentlichen Einrichtungen wie Kirchen, Schulen sowie
eines Postamtes. Auch die Infrastruktur für Strom, Gas, Trinkwasserleitungen und Kanalanschlüsse
musste zügig angepasst werden.
1838 wurde die Trasse der Taunusbahn (Frankfurt-Wiesbaden) durch
Nied geführt, die erste Eisenbahnstrecke im heutigen Rhein-MainGebiet. Der erste Spatenstich hierzu erfolgte am Niedwald auf Nieder Gemarkung.
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Aber erst 1888, als der neue Frankfurter „Centralbahnhof“ eröffnet
wurde, erhielt Nied an der schon
seit 1879 bestehenden Bahnlinie
Frankfurt-Limburg einen eigenen
Haltepunkt.
Das Dampflokausbesserungswerk
Nied war seit 1918 für knapp
50 Jahre mit bis zu dreitausend Beschäftigten der größte Arbeitgeber
im Ort.
Zeitgleich entstand die heute unter
Denkmalschutz stehende Eisenbahnersiedlung vor dem Niedwald.
Nach der ersten Niddaregulierung
im Jahr 1886 wurde Nied abermals
1909 und 1920 überschwemmt,
teilweise bis zur Mainzer Landstraße.
Erst durch die Regulierung von
1926 bis 1932 konnte die Überschwemmungsgefahr wesentlich
gebannt und zusätzlicher Raum für
Erholungs- und Siedlungsflächen
gewonnen werden. Die Eingemeindung von Nied nach Frankfurt
im Jahr 1928 brachte viele Absichtserklärungen der Großkommune, die aber teilweise erst nach
Jahrzehnten eingelöst wurden.
1935 ergänzte die nach Nied verlängerte Straßenbahn das seit 1927
bestehende Omnibusnetz.
51
«
»
Nied
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Nied fünf neue Siedlungsgebiete erschlossen, jedes für sich
mit dem der Zeit beziehungsweise
dem Zweck geschuldeten Baustil.
Heute zählt Nied etwa 17.500 Einwohner und bietet mit seinen Ufer-
Neumarkt in Nied
52
partien von Main und Nidda, dem
rund 60 ha großen Niedwald sowie
Spielplätzen und Grünanlagen Erholung fast am Rande der Großstadt mit der Chance, in gut zehn
Minuten im Zentrum der Metropole zu sein.
Außerdem ermöglichen über fünfzig Ortsvereine sinnvolle Freizeitgestaltung in einem der geschichtsträchtigsten Stadtteile im Frankfurter Westen, der sechs denkmalgeschützte Bauwerke aufweisen
kann: Zwei historische Nidda-
brücken, eine klassizistische Saalkirche, ein Rathaus mit nachbarocken Stilelementen, die 19191926 erbaute Eisenbahnersiedlung
und das 1957/58 erstellte Bauensemble der Heinrich-Stahl-Straße.
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Nied
Bezeichnung
Schulen
Niddaschule
Fridjof-Nansen-Schule
Friedrich-List-Schule
Kinderbetreuungseinrichtungen
Katholischer Kindergarten St. Markus
Kindergarten
Kindergarten „Grüne Winkel“
Kindergarten „Rosengarten“
Kindertagesstätte der Lehrerkooperative
Kindertagesstätte „Kunterbunt“
Kindertagesstätte „Lilliput“
Kindertagesstätte „Wasserflöhe“
Kinderzentrum An der Wörthspitze (KT 28)
Kinderzentrum Dürkheimer Straße (KT 107)
Kinderzentrum Theresa-Herger-Anlage (KT 138)
Krabbelstube „Lukas“
Krabbelstube „Urmeli“
Kinder und Jugendliche
Jugendclub Georgskeller
Jugendhaus Nied
Kinder- und Jugendzentrum
Kinderhaus Nied
Kirchen
Ev. Kirchengemeinde
Ev. Apostelgemeinde
Kath. Pfarrgemeinde St. Markus
Kath. Pfarrgemeinde Dreifaltigkeit
Sonstiges
Regionalrat Nied, Vors. Werner Dreste
Mandatsträger
Kinderbeauftragte Christine Lühn
Sozialbezirksvorsteherin Karin Willems
Stadtbezirksvorsteher Friedrich Willems
Stadtbezirksvorsteher Andreas Welcher
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Anschrift
Telefon
Oeserstraße 2
Dürkheimer Straße 47
Heusingerstraße 14
212-45557
212-45504
38010022
Beunestraße 1
Oeserstraße 3b
Grüne Winkel 29a
Am Rosengarten 2b
Brunnenpfad 29
Werner-Bockelmann-Straße 44
Franz-Simon-Straße 2-6
Alt-Nied 1a
An der Wörthspitze 3
Dürkheimer Straße 49
Therese-Herger-Anlage 9
Neumarkt 5a
Beunestraße 29
398395
399500
393380
395756
35350968
393074
38996551
382571
212-45485
212-45495
381027
20171747
38039691
Oeserstraße 126
Birminghamstraße 119
Oeserstraße 3
An der Wörthspitze 1
396072
38997895
398245
398525
Oeserstraße 3a
Heusingerstraße 3
Mainzer Landstraße 787
Oeserstraße 126
398245
392413
3898310
93997881
Therese-Herger-Anlage 9
381027
Bergmannweg 2
Bergmannweg 2
Kehreinstraße 36
38980260
392779
392779
0176 29171580
53
«
»
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Nied
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Telefon
Vereinsring Nied
Helmut Grohmann
397939
Alevitisches Kulturzentrum Frankfurt
Anglerverein Nied
Halil Özdemir
Stephan Malorny
Arbeiter-Samariter-Bund
Arbeiterwohlfahrt Nied
Bahn-Landwirtschaft
Billardclub Nied
Bogensport-Club
CDU Stadtbezirksverband
DRK Höchst-Sindlingen
1. Nieder CarnevalClub
Evang. Kirchengemeinde Nied
Förderverein Friedrich-List-Schule
Förderverein Fridtjof-Nansen-Schule
Förderverein Niddaschule
Fränki-Elf Freizeitkultur und Oldiemusik
Frankfurter Rudergesellschaft Nied
Freiwillige Feuerwehr Nied
FV Alemannia Nied
Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Edelweiß Nied
Gewerbeverein Nied
Haus- und Grundbesitzerverein
Heimat- und Geschichtsverein
Kanarienzucht- und Vogelschutzverein Höchst
Kantorei der ev. Christuskirchengemeinde
Kath. Pfarrgemeinde Nied
Kleingärtnerverein Am Wiesenweg
Kulturkreis Georg Heck e. V.
Männergesangverein Nied
MehrSchall
Obst- und Gartenbauverein Nied
PopChorN
Thomas Müller-Witte
Rolf Schubert
Andreas Bach
Arno Scheuer
Anneliese Moxter
Karlheinz Bührmann
Angelika Mayer
Willi Frank
Hans Joachim Buley
Ivonne Kramer
Michael Ernst
Gerhard Fromm
Günter Gemeinder
Herma Spies
Ralf Schwinn
Jörg Höntsch
Christoph Grassinger
Elke Kath
Norbert Hinz
Wolfgang Lampe
Karin Hasenbach
Bernd Schröder
Klaus Ottenhus
Elsbeth Wolf
Klaus-Ludwig Schulz
Klaus Spielberg
Rainer Lüdicke
Friedrich Liederbach
Raimund Schmelter
Alzeyer Straße 37
Internet: www.vereinsring-nied.de
An der Steinmühle 16
Friedensallee 36,
63263 Neu-Isenburg
Silostraße 23
Mumm-von-Schwarzenstein-Straße 1
Heusingerstraße 67
Bolongarostraße 20
Simsonstraße 5
Alzeyer Straße 2
Hostatostraße 35
Mainzer Landstraße 747
Grüne Winkel 13
Rebhuhnstraße 25
Birminghamtraße 101
Im Ziegelfeld 10
Ferdinand-Scholling-Ring 13
Im Sechholder 36
Taunusblick 3
Rosengarten 27, 65795 Hattersheim
Philipp-Fleck-Straße 26
Am Selzerbrunnen 1b
Kurt-Blaum-Straße 18
Vorm Wald 20
Kirchstraße 36, 65830 Kriftel
Nieder Kirchweg 43
Mainzer Landstraße 785
Spielmannstraße 27
Auf der Kuhr 22
Auf dem Berg 7
Rehstraße 33
Lotzstraße 32
Nieder Kirchweg 51
54
419116
06102 8129185
3140720
38980740
386774
307232
06105 946409
397508
302763
393610
398245
38010631
393259
308829
393220
392853
393189
0177 8668187
779300
390447621
388554
398789
0177 5881358
397139
389831-0
396621
558582
393999
394730
398539
397553
«
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Projektgruppe „Kind in Nied“ e. V.
Reitclub Georgshof
Schachclub 1961 „König“
Sportgemeinschaft 1877 Nied
SPD-Ortsverein Nied
Stadtmission Nied
Taunusclub e. V.
Tierschutzverein Schwalbach-Frankfurt-West e. V.
VdK Ortsgruppe Nied
Verein für Deutsche Schäferhunde
Verein zur Förderung des
Handballsports in d. SG Nied
Verein zur Förderung der
Freiwilligen Feuerwehr Nied
Verein zur Förderung des Fußballsports
in der Alemannia Nied
Westkunst Frankfurt-Nied
Dagmar Thiel
Georg Diehl
Werner Hölzenbein
Gert Bugdoll
Milli Romic
Andrea Stenzel
Alban Höflein
Katharina Pavlicevic-Preis
Karl Blum
Gerhard Winkler
Hubert Schäfer
An der Wörthspitze 1
Oeserstraße 80
Luisenstraße 16
Oeserstraße 74
Ferdinand-Scholling-Ring 79
Landauer Straße 38
Wickerer Straße 9, 65795 Hattersheim
Nieder Kirchweg
Sauerstraße 30
Reifenbergerstraße 11, 65719 Hofheim
Im Sechholder 64
Holger Nickert
Walter-vom-Rath-Straße 29
386381
Günther Weichel
Oeserstraße 54
396640
Achim Breit
Luthmerstraße 12
Alte Hofreite in Nied
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Telefon
38999213
39043121
4940414
7382798
89009251
395185
06190 71608
399111
398746
0178 6345081
0172 8083554
93998888
Niddabrücke in Nied
55
»
Schwanheim
In einer Urkunde vom 17. November 880 wird Schwanheim erstmals
erwähnt. König Ludwig der Jüngere bestätigt darin eine Schenkung
seines Vaters, Ludwigs des Deutschen. Wie viele Ortschaften wechselte auch Schwanheim mehrmals
den Besitzer und wurde um 1499
in das Erzbistum Mainz eingegliedert. Nach 345-jähriger Zugehörigkeit übernahm 1803 das
neu gebildete Herzogtum Nassau
Schwanheim, bevor es 1866 von
Preußen einverleibt wurde.
Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Bauerndorf immer stärker zu einem
Wohnort für Arbeiter und Angestellte der Fabriken und Industriebetriebe auf der gegenüberliegenden Mainseite.
Bahnhof Schwanheim
56
Der Bau der Waldbahn 1889 sorgte für die direkte Anbindung
Schwanheims in Richtung Frankfurt. Der bereits 1860 erbaute
Bahnhof der Ludwigsbahn, einen
Kilometer entfernt im Wald gelegen,
verlor dadurch seine Bedeutung.
1907 konnte die erste Brücke,
von den Bürgern der Gemeinde
aus eigenen Mitteln finanziert,
eingeweiht werden. An die alte
Brücke erinnert heute noch das
Brückenhäuschen am Ende der
Eifelstraße.
1928 wurde die Gemeinde Schwanheim mit ca. 5.900 Bürgern von der
Stadt Frankfurt eingemeindet. Der
gemeindeeigene Wald vergrößerte
den Stadtwald um ca. 667 ha. Heute
ist er Teil des Grüngürtels und gemeinsam mit den 1984 unter Naturschutz gestellten „Schwanheimer
Dünen“ ein Geheimtipp für Erholungssuchende.
Das 1973 im Wilhelm-Kobelt-Haus
eröffnete und 2006 neu gestaltete
Heimatmuseum zeigt neben den
vielfältigen archäologischen Funden, Ausgrabungsstücke der Burg
Goldstein, Arbeiten der Bildhauer
und Vergolder und die Entwicklung
des Dorfes Schwanheim zum Vorort Frankfurts.
Direkt an der Endstation der Linie
12 befindet sich das Frankfurter
Straßenbahnmuseum. Hier werden
125 Jahre Straßenbahngeschichte
lebendig. In direkter Nachbarschaft
bietet sich ein Spaziergang durch
den „Kobelt-Zoo“ an, der besonders die Kleinen begeistert. Der
1977 eingerichtete Waldspielpark,
ein paar Schritte weiter, ist eine
besondere Attraktion für jedes Alter.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist
aus dem einstigen Bauerndorf einer
der beliebtesten Stadtteile Frankfurts geworden: Modern, aber mit
„dörflichem“ Charakter.
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Schwanheim
Bezeichnung
Anschrift
Telefon
Schulen
August-Gräser-Schule (Grundschule)
Minna-Specht-Schule (Grundschule)
Gerolsteiner Straße 2
Hans-Pfitzner-Straße 18
355544
359505
Kirchen
Evang. Martinusgemeinde
Kath. Pfarrgemeinde St. Mauritius
Martinskirchstraße 52
Mauritiusstraße 10
355586
355679
Kinderbetreuungseinrichtungen
Caritas Kita Lichtblick
Evang. Kindergarten
Evang. Kindertagesstätte
Kath. Kindergarten
Kindertagesstätte Kosmos
Kindertagesstätte Waldhüpfer
Kindertagesstätte Schwanheimer Küken
Kindertagesstätte Alt Schwanheim
Krabbelstube Habakuk
Krabbelstube Schwanheim
Internationaler Hort
Kindertagesstätte 36 „Bärenstark“
Waldkindergarten Schwanheim
Deidesheimer Straße 10
Martinskirchstraße 52a
Völklinger Weg 33
Am Abtshof 2
Zelterstraße 38
Vogesenstraße 13
Silcherstraße
Alt Schwanheim 28-30
Völklinger Weg 31
Wilhelm-Kobelt-Straße 1
Hans-Pfitzner-Straße 18
Vogesenstraße 34
Blankenheiner Straße 27
35101370
355335
357530
355468
35101630
9043090
9043090
9043090
35101147
35101145
35353614
350155
35101635
Mandatsträger
Kinderbeauftragte Birgit Manganaro
Sozialbezirksvorsteher Susan Spencer
Stadtbezirksvorsteher Hermann Klimroth
Hegarstraße 32a
Schrimpegasse 22
Gerolsteiner Straße 12a
35355092
354395
350978
Sonstiges
Försterei 5, Revierförster Scheel
Gesundheitszentrum Schwanheim
Heimatmuseum Schwanheim im Wilhelm-Kobelt-Haus
Polizei (10. Revier)
Regionalrat Schwanheim, Vors. Hans Spang
Schwanheimer Bahnstraße 51
Alt Schwanheim 6
Alt Schwanheim 6
Goldsteinstraße 126
Geisenheimer Straße 96
35353542
356012
357134
75511000
93540007
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
57
«
»
»
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Schwanheim
Bezeichnung
Anschrift
Telefon
Servicestelle BürgerInnen-Beteiligung
Sozialrathaus Sachsenhausen
Stadtteilbücherei
Treff Schwanheim Caritasverband
Verkehrsmuseum Frankfurt am Main
Alt Schwanheim 6
Paradiesgasse 8
Alt Schwanheim 6
An der Wildhube
Rheinlandstraße 133
559444
212-33811
357733
35101070
213-23131
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Schwanheim
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Vereinsring Schwanheim
Willi Becker
Arbeiterwohlfahrt Schwanheim
ASG Ffm.-Schwanheim
ASV. 1925 Höchst e. V.
Biolog. Ges. Prof. Dr.W. Kobelt 1916 e. V.
Brieftaubenclub 04/96
Hans Schwab
Jürgen Heuring
Manfred Sparwald
Karl-Heinz Diefenhardt
Dieter Martin
Drumcorp Schwanheim 07
DRK Ortsvereinigung Schwanheim-Goldstein
Erster Frankfurter Pistolen Club
Eintracht Fan Club Schwanheim
Erster Schwanheimer Dart Club Blind Eyes e. V.
Ev. Martinusgemeinde
FC Germania 06 Schwanheim
Freiwillige Feuerwehr Schwanheim
Gesangsquartett Teutonia 1921
GV. Liederkranz 1848 e. V.
GV. Sängerlust 1870 Schwanheim
Heimat- und Geschichtsverein
HHG. Schwanheim – Goldstein
Jugendhaus Goldstein/Schwanheim
Uwe Hochwimmer
Geschäftsstelle
Adolf Modenbach
Jens Henrich
Ulrich Lebéus
Gemeindebüro
Ferdinand Diefenhardt
Lutz Liebsch
Norbert Merkel
Otto Eifert
Herbert Krah
Lilo Günzler
Armin Heuser
Hermann Snaschel
An der Kreuzheck 31
359351
Internet: www.vereinsring.schwanheim.com
Zuckschwerdstraße 3a
30069636
Schwanheimer Straße 111
6702106
Elsterstraße 26
385962
Schrimpegasse 9
35353047
Neukelsterbacher Straße 51,
06107 4413
65451 Kelsterbach
Völklinger Weg 36
66113076
Alt Schwanheim 15
355666
Hegarstraße 42
357955
Hainbuchenstraße 36
93540385
An der Herrenwiese 97
0176 23375787
Martinskirchstraße 52
355586
Zehntgasse 6
93540044
Hegarstraße 48
358674
Manderscheider Straße 13c
359184
Hugo-Wolf-Straße 16
358687
Saarbrücker Straße 21a
356819
Ingelheimer Straße 8
357134
Am Abtshof 4
358521
Straßburger Straße 1
6665333
58
Telefon
«
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Karnevalclub St. Mauritius
Kath. Pfarrgem. St. Mauritius
Keglerverein Schwanheim 1920
Kleingärtnerverein Schwanheim 1920 e. V.
Kleintierzüchterverein e. V. 1906 Schwanheim
MGV Concordia 1860 e. V.
Musikzug Blau – Gold 1967
Obstlerclub
Orchesterverein Schwanheim
Schienenverkehrsfreunde Schwanheim e. V.
Schwanheimer Aquarienfreunde e. V.
Sportfreunde Dankesrangers Schwanheim e. V.
Tennis-Club Schwanheim e. V.
Turn- u. Spielvereinigung 182 Schwanheim e. V.
Turngemeinde Schwanheim 1893 e. V.
VdK – Ortsgruppe Schwanheim
Verein für Polizei und Schutzhunde 1922 e. V.
Wolfgang Bimmel
Schrimpegasse 10
Pfarrbüro: Mauritiusstraße 10
Komturstraße 8
Ingelheimer Straße 19
Schüttenhelmweg 74
Rauenthaler Weg 1
Dürkheimer Straße 74
Völklinger Weg 70
Libellenweg 16
Hainbuchenstraße 41
Henriette-Fürth-Straße 7
An der Kreuzheck 60
Hainbuchenstraße 44
Heerstraße 233
Alt Schwanheim 28-30
Hans-Pfitzner-Straße 4
Schwanheimer Bahnstraße 1
Waldspielplatz
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Gerhard Bleuel
Josef Jahn
Willi Henrich
Dr. August Heuser
Frank Nauheimer
Manfred Stockhorst
Martin Dreher
Norbert Wachendörfer
Willibald Wanderer
Zafer Memisoglu
Clemens Thull
Bernhard Mertens
Werner Klimroth
Dieter Müller
Peter Groh
schwanheim.com
Zollhaus
Telefon
359308
355679
673754
358307
355243
350430
38999231
38018673
6660676
357916
356510
350680
355351
769596
359964
359452
0163 6093101
schwanheim.com
59
»
Sindlingen
Mehr als 1.200 Jahre hat Sindlingen
seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung mittlerweile hinter sich.
Ein Zeitraum, in dem der beschauliche Ort mit ca. 200 Einwohnern
(um 1600) sich zu einem modernen
Frankfurter Stadtteil entwickelt hat.
Während sich über Jahrhunderte
das Leben auf den Ortskern rund
um die Kirche St. Dionysius und in
der Gemeindegasse (heute Huthmacherstraße) konzentrierte, erweiterte sich der Ort aufgrund seiner
günstigen Verkehrslage ab 1700
beständig. Sindlingen lag nicht nur
am Main, der über Jahrhunderte
hinweg als Transportstraße genutzt
wurde, auch die Handelsstraße von
Frankfurt nach Mainz berührte
unseren Ort (ehemalige „Mainzer
Landstraße“; heute „Farbenstraße“).
Bereits im 18. Jahrhundert erhielt
der Ort einen starken Aufschwung,
als die Augsburger Gebrüder An-
dreas und Franz Vaccani an der
heutigen Allesinastraße/Weinbergstraße ein Gut erwarben, und darauf eine Fabrik für goldene und silberne Borten sowie Besatzstücke
errichteten. Der Frankfurter Handelsherr Karl Franz Allesina übernahm 1760 besagtes Haus und
Gut, das bis Mitte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Familie Allesina-Schweitzer verblieb.
1902 erwarb Herbert von Meister,
Sohn des Gründers der Farbwerke
Hoechst, Gebäude und Park des
ehemaligen „Allesina-Schweitzerschen-Gutes“ und ließ ca. 100 m
südlich des alten Herrenhauses die
„Villa Lindenhaus“ errichten.
Der nachbarocke, schlossähnliche
Bau wird im Sindlinger Volksmund
auch heute noch die „Villa Meister“ genannt. Seit 1982 dienen
sowohl Gebäude als auch Gelände
der „Phönix“-Einrichtung, einem
Rehabilitationszentrum zur sozialen Integration ehemaliger Drogenabhängiger.
Richard-Weidlich-Platz
60
Sindlingen nimmt heute eine Fläche
von ca. 660 ha mit ca. 9.000 Einwohnern ein. Bildete um 1900
noch die Bahnstrecke Sindlingen –
Wiesbaden quasi die Ortsgrenze,
so wurde ab 1920 mit der „Ferdinand-Hofmann-Siedlung“ die Siedlungsfläche nach Norden deutlich
erweitert. Dieser Teil erhielt auch
eine eigene Schule („LudwigWeber-Schule“) und eigene Kirchengemeinden (St. Kilian ab 1968;
ab1973 auch eine eigene evangelische Kirche). Erst in der jüngsten
Zeit mussten aus Einsparungsgründen die jeweiligen Kirchengemeinden wieder mit den „alten“
Muttergemeinden fusionieren. Die
Eröffnung der Internationalen
Schule Frankfurt-Rhein-Main in der
Albert-Blank-Straße (1999) setzte
hier neue Akzente.
Kennzeichnend für den Ort war
ursprünglich neben der Landwirtschaft auch der Weinanbau, bevor
mit der Expansion der „Farbwerke
Hoechst“ (ab 1863) Sindlingen sich
zu einem Industriestädtchen entwickelte, in dem Wohnungen nachgefragt wurden. Die „HermannBrill-Siedlung“, ein Großprojekt des
sozialen Wohnungsbaus, bot vielen Menschen den Raum, den sie
dringend benötigten.
Bis 1917 war der Ort selbstständig
mit einem Bürgermeister an der
«
Spitze. Dann erfolgte die Eingemeindung nach Höchst und
schließlich 1928 nach Frankfurt.
Während politische Entscheidungen also im Römer gefällt werden,
regeln zahlreiche Vereine das
gesellschaftliche Leben vor Ort. Der
„Männergesangverein Sindlingen“
gründete sich als erster Verein
bereits im Jahr 1859. Ihm folgten
z. B. der Gesangverein „Germania“
(1872), der Turnverein (1875), die
Freiwillige Feuerwehr (1892), der 1.
Sindlinger Schwimmclub (1901),
der Fußballclub „Viktoria“ (1910),
Vereine, die heute noch ihre Funktion im alltäglichen Leben haben
und dem Stadtteil ein unverwechselbares Gesicht geben. Sie trugen
und tragen auch dazu bei, den
Namen des Stadtteils über seine
Grenzen hinaus zu tragen.
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Sindlingen
Bezeichnung
Anschrift
Schulen
Ludwig-Weber-Grundschule
Meisterschule
Internationale Schule
Paul-Kirchhof-Platz 13
Herbert-von-Meister-Straße 5
Straße zur Internationalen Schule 33
Turn- und Sportstätte
Sportanlage
Sindlinger Bahnstraße
372311
Kulturelle Einrichtung
Stadtteilbücherei
Sindlinger Bahnstraße 124
372724
Kirchen
Ev. Kirchengemeinde
Kath. Pfarrgemeinde St. Kilian
Kath. Pfarrgemeinde St. Dionysius
Sindlinger Bahnstraße 44
Albert-Blank-Straße 4
Huthmacherstraße 21
373979
371205
373439
Kinderbetreuungseinrichtungen
Ev. Kindergarten
Kath. Kindergarten St. Kilian
Kath. Kindergarten St. Dionysius
Kindergarten der Internationalen Schule
Kindertagesstätte „Die Waschbären“
Gustavsallee 19
Albert-Blank-Straße 4
Herbert-von-Meister-Straße 1
Straße zur Internationalen Schule 33
Albert-Blank-Straße 28b
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Telefon
371105
37560745
3482970
374848
371225
371815
9543190
37108369
61
«
»
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Sindlingen
Bezeichnung
Anschrift
Krabbelstube „Himpelchen und Pimpelchen“
Krabbelstube Kinder Arche d. Terminal for Kids GmbH
Kinderzentrum Pfingstbornstraße (KT 31)
Kinderzentrum Hermann-Küsters-Straße (KT 131)
Sindlinger Bahnstraße 127
Hugo-Kallenbach-Straße 59
Pfingstbornstraße 70
Hermann-Küster-Straße 43
37560866
340078680
371357
372013
Jugendeinrichtungen
Ev. Jugendclub Sindlingen
Kinder- und Jugendhaus
Gustavsallee 19
Sindlinger Bahnstraße 124
37108259
372141
Sonstiges
Werkstatt Frankfurt „smart – Mein Markt“
Regionalrat Sindlingen, Albrecht Fribolin
Michael Konstantinou
Hugo-Kallenbach-Straße 16
Krümmling 6
Hermann-Küster-Straße 12
68097-103
372767
372880
Mandatsträger
Kinderbeauftragte Claudia Ilg
Sozialbezirksvorsteherin Gisela Lünzer
Stadtbezirksvorsteher Dieter Frank
Stadtbezirksvorsteher Michael Konstantinou
Sindlinger Bahnstraße 131
Am Lachgraben 38
Weinbergstraße 17a
Hermann-Küster-Straße 12
37108000
371453
372487
372880
Villa Meister
62
Telefon
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Sindlingen
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
ARGE SOV
1. FC Viktoria Sindlingen
1. Sindlinger Karnevalverein 1925
1. Sindlinger Sportfischerverein
Arbeiterwohlfahrt Sindlingen
Caritasverband Frankfurt e. V.
Cavendisch Grundbesitz GmbH
Chorgemeinschaft Sindlingen
Deutsches Rotes Kreuz
Ehrensenat der Sindlinger Fastnacht
Ehrenvorsitzender ARGE SOV
1. Sindlinger Schwimmclub 01 e. V.
Ev. Kirchengem. Sindlingen
Fanfarenzug Frankfurter Herolde
FHHG
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr
Frauenchor „Germania“ 1977
GV Germania 1872
Franz Ilg
Gerhard Wäger
Michael Streubel
Rainer Jeske
Claus Lünzer
Marja Glage
Sascha Janzen
Bruno Ohlwein
Maria Berk
Norbert Dörholt
Erich Bischof
Helmut Trompeter
Pfarrer Ulrich Vorländer
Claus Hoss
Elke Erd
Sascha Fölsing
Traudlinde Peters
Jochen Dollase
Sindlinger Bahnstraße 131
Am Lachgraben 11a
Hugo-Kallenbach-Straße 25
Bahnstraße 61, 65843 Sulzbach
Am Lachgraben 38
Hermann-Brill-Straße 3
Senckenberganlage 10-12
Zenthofgasse 26
Neu Zeilsheim 45
Heimchenweg 46
Herbert-von-Meister-Straße 12
Weinbergstraße 26
Sindlinger Bahnstraße 44
Richard-Weidlich-Platz 3
Hugo-Kallenbach-Straße 14
Hoechster Farbenstraße 4
Farbenstraße 63
Allesinastraße 8
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Telefon
37108000
373887
371288
06196 574237
371453
3756397-20
420889830
373267
36009950
33996996
373837
371106
373979
373128
37560701
3762179
371615
30087777
63
«
»
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Sindlingen
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
CDU Stadtbezirksverband
Harmonika-Orchester 1945
Heimat- und Geschichtsverein
Junge Union Sindlingen
Jungsozialisten
Kanu-Klub „Kapitän Romer“
Kath. Kirchengemeinde St. Kilian
Kinder- und Jugendforum
Kinder- und Jugendhaus
Kleingartenverein Sindlingen e. V.
Kleintierzuchtverein Sindlingen
Kolpingfamilie Sindlingen
Ludwig-Weber-Schule
Meister-Schule
Mieterverein Hoechster Wohnen e. V.
Motorbootclub Sindlingen
Motorradfreunde Rosettis
Radfahrverein Germania 1898
Reiterverein Sindlingen
Saalbau GmbH
Schützengesellschaft 1928
Sozialverband OV Sindlingen
SPD Ortsverein Sindlingen
Stadtteilbibliothek Sindlingen
Tennisclub Sindlingen 1980
Touristenclub Sindlingen
Turnverein 1875 Sindlingen
Villa unter den Linden
Albrecht Fribolin
Ursula Sinschek
Dieter Frank
Daniel Fribolin
Michael Konstantinou
Detlef Beyer
Krümmling 6
Sindlinger Bahnstraße 119
Weinbergstraße 17a
Krümmling 6
Hermann-Küster-Straße 12
Haneckestraße 21, 65719 Hofheim
Hutmacher Straße 21
Ferdinand-Hofmann-Straße 71
Sindlinger Bahnstraße 124
Hermann-Küster-Straße 35
Hugo-Kallenbach-Straße 37
Okrifteler Straße 116
Paul-Kirchhof-Platz 13
Herbert-von-Meister-Straße 5
Gustavsallee 20
Luciusstraße 3
Pfingstbornstraße 27
Sindlinger Bahnstraße 53
Allesinastraße 19
Eschersheimer Landtsraße 23
Eisenfelder Straße 4
Hugo-Kallenbach-Straße 7
Hugo-Kallenbach-Straße 15
Sindlinger Bahnstraße 124
In den Wiesen 4, 65795 Hattersheim
Zenthofgasse 26
Allesinastraße 33
Weinbergstraße 9
64
Ute Acker-Wild
Norbert Richmann
Samira Latovic
Walter Werner
Frau Otarak Pieknik
Felicitas Rathke
Sieghard Pawlik
Martin Wagner
Joachim Städtler
Alfons Ehry
Anne Kretz
Jürgen Küster
Roland Bär
Walter Ofer
Patrick Hübner
Vera Dopichaj
Barbara Bonnaire
Bruno Ohlwein
Michael Sittig
Frau Dr. Schenk
Telefon
372767
371928
372487
372767
372880
06192 295646
373439
375079
3756171-0
373560
37108525
374158
371105
37560745
372624
301068
374978
371556
373252
15308125
344811
374518
0162 9628066
372724
06190 73279
373267
374378
373111
Sossenheim
Das im Jahre 1218 erstmals erwähnte Sossenheim liegt südlich
der Autobahn A 66, die auf der
Trasse der ehemaligen römischen
Heerstraße von Mainz zur Römerstadt Nida (Heddernheim) verläuft.
Der Ort gehörte bis 1803 zum Kurfürstentum Mainz und danach bis
1866 zum Herzogtum Nassau. Im
Jahre 1866 wurde Sossenheim
preußisch. 1928 wurde es schließlich durch Eingemeindung ein
Stadtteil von Frankfurt am Main,
mit dem es 1945 zum Land Hessen
kam.
Die Bevölkerung lebte bis zum
Anfang des 20. Jahrhunderts überwiegend von kleinbäuerlich geprägter Landwirtschaft. Als erster
Gewerbezweig kam um 1820 die
hauptsächlich in Heimarbeit betriebene „Hasenhaarschneiderei“ dazu, die um 1870 ihre Blüte erreichte. Danach ging es mit diesem
Gewerbe bergab und 1911 musste
der Letzte dieser Zunft sein Handwerk aufgeben. Bedingt durch die
Industrialisierung im Frankfurter
Umland und den reichen Lehmvorkommen in der Sossenheimer
Gemarkung wurden um 1850 die
ersten Ziegeleien gegründet. Die
Ziegelsteine (Back- oder Russen-
steine) wurden anfangs im Feldbrand und ab 1890 im Ringofen
gebrannt. 1967 stellte die letzte
Ziegelei im Stadtteil ihren Betrieb
ein. Ehemalige Lehmgruben wurden verfüllt oder bebaut. Auf diesen Flächen entstanden in den dreißiger Jahren die Westerbach- sowie
die Bahnhofssiedlung. Durch die
1863 im benachbarten Höchst
gegründeten Farbwerke entwickelte sich Sossenheim fortan zu einer
typischen Arbeiterwohngemeinde.
Als einziger nennenswerter Industriebetrieb eröffnete die Moha
1951 in Sossenheim die damals
modernste Molkereianlage Europas. Nach Schließung des Werkes in
den achtziger Jahren wurde das
ehemalige Moha-Gelände mit der
Wohnstadt „Westpark” neu bebaut.
Die erste katholische, dem heiligen
Nikolaus geweihte Kapelle wurde
Ende des 16. Jahrhunderts an der
Stelle der heutigen Kirche auf dem
Kirchberg erbaut. Schon wenige
Jahre später, in der Schlacht bei
Höchst, wurde der gesamte Ort
mitsamt der Kirche eingeäschert.
Die in den Folgejahren wiederaufgebaute Kapelle stand dort bis
1829. Der nassauische Hofbau-
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
meister Carl Florian Götz war Architekt des klassizistischen Kirchenbaus aus Mainsandstein. Der Turm
wurde von der alten Kirche übernommen, er steht heute noch und
dient als Taufkapelle. Die klassizistische Kirche wurde 1930 erweitert
und nach Beschädigungen im
2. Weltkrieg wieder instandgesetzt.
Durch den Bau der Siedlungen
nach dem 2. Weltkrieg kamen viele
Neubürger nach Sossenheim, die
Kirche wurde zu klein und, obwohl
unter Denkmalschutz stehend,
1966 abgebrochen. Nur der gotische Kirchturm blieb stehen. Die
neue Kirche, ein Werk des Sossen-
Am Faulbrunnen
heimer Architekten Busch, sollte
1967 eingeweiht werden, aber das
Dach brach im Mai desselben ein.
Die Einweihung verzögerte sich
somit um ein Jahr.
Schon um 1650 wird in Sossenheim eine Schule erwähnt, sie
stand in der Nähe der katholischen
Kirche. Im Jahr 1837, Sossenheim
hatte damals ca. 600 Einwohner,
wurde eine neue Schule, das heutige Rathaus (Alt Sossenheim 62),
erbaut. Da immer mehr Leute nach
Sossenheim zogen, musste 1881
an der Ecke Alt Sossenheim / Riedstraße in einem erworbenen ehe-
Günter Moos
65
«
»
Sossenheim
maligen „Fabrikgebäude“ ein zweites Schulhaus eingerichtet werden.
Durch weiteren Zuzug wurde es
sogar nötig, noch ein Schulhaus zu
errichten. Am 10. Oktober 1910
erfolgte der erste Spatenstich für
die neue Schule. Im Jahr 1912,
Sossenheim hatte 4.000 Einwohner, wurde die heutige AlbrechtDürer-Schule eingeweiht.
»
1958 erfolgte östlich des alten Dorfes, das damals 6.500 Einwohner
hatte, der erste Spatenstich für die
Carl-Sonnenschein-Siedlung.Wenig
später erfolgte der Bau der HenryDunant-Siedlung im Westen des
Stadtteils. In den siebziger Jahren
wurden noch die Robert Dissmannund die Otto-Brenner-Siedlung
errichtet. Bedingt durch den Bau
der Siedlungen mussten in Sossenheim weitere Schulen gebaut
werden. So konnten 1967 die
Eduard-Spranger- und 1971 die
Henry-Dunant-Schule eingeweiht
werden.
Das 1924 von den Freien Turnern
erbaute „Volkshaus” zählt nach
der Erweiterung in den neunziger
Jahren zu einem der schönsten
Frankfurter Bürgerhäusern.
Heute leben in Sossenheim ca.
15.000 Einwohner, die in dem bis
zur Nidda reichenden Unterfeld,
dem Sulzbachpark und dem Stadtpark große Grünflächen zur Naherholung vor der Haustür haben.
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Sossenheim
Bezeichnung
Anschrift
Stadtteilzentrum der Arbeiterwohlfahrt
Sozialdienst der Arbeiterwohlfahrt
Evangelische Regenbogengemeinde – Gemeindebüro Haus Dunant
Evangelische Regenbogengemeinde – Gemeindebüro Haus Tiberias
Jugendzentrum Kosmos (Westpark)
Jugendhaus Sossenheim
Jugendbüro Impuls
Katholische Pfarrgemeinde St. Michael
Stadtteilbücherei Sossenheim
Volkshaus Sossenheim
Dunantring 8
Dunantring 8
Schaumburger Straße 61-63
Westerwaldstraße 20
Sossenheimer Weg 176
Siegener Straße 22
Kurmainzer Straße 161
Sossenheimer Kirchberg 2
Alt Sossenheim 54
Siegener Straße 22
66
Telefon
341812
34003449
342424
346161
34826022
34826516
34058657
343131
341617
9349690
«
Bezeichnung
Anschrift
Mandatsträger
Kinderbeauftragter Manuel Tiedemann
Sozialbezirksvorsteherin Eva Scholz
Stadtbezirksvorsteher Klaus Schreiber
Stadtbezirksvorsteher Bernd Serke
Flurscheideweg 28
Im Mittleren Sand 56
Schwesternstraße 1
Kurmainzer Straße 118
26495788
343239
348023
346634
Schulen
Albrecht-Dürer-Schule, Grundschule
Henry-Dunant-Schule, Grundschule
Eduard-Spranger-Schule, Haupt- und Realschule
Sossenheimer Riedstraße 13
Schaumburger Straße 66-68
Schaumburger Straße 66-68
93493830
342411
30069899
Kinderbetreuungseinrichtungen
Kath. Kindertagesstätte St. Michael
Kindergarten St. Michael
Krabbelstube der Arbeiterwohlfahrt
Kindergarten „Die Ameisen“
Kinderhaus Frank
Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“
Kindergarten Regenbogenland
Kindertagesstätte Palläh Schaumburg
Kinderzentrum Toni-Sender-Straße (KT 19)
Kinderzentrum Dunantring (KT 72)
Kinderzentrum Toni-Sender-Straße (KT 78)
Kinderzentrum Carl-Sonnenschein-Straße (KT 125)
Kinderzentrum Johann-Klohmann-Straße (KT 135)
Schwesternstraße 2
Carl-Sonnenschein-Straße 99
Westerbachstraße 273a
Sossenheimer Weg 178
Dunantring 41a
Schaumburger Straße 63
Westerwaldstraße 10
Schaumburger Straße 4
Toni-Sender-Straße 39
Dunantring 41
Toni-Sender-Straße 43
Carl-Sonnenschein-Straße 1
Johann-Klohmann-Straße 8
343836
341213
37561856
344198
3399770
342292
341255
343640
344868
344838
344239
342500
344858
Sonstige
Jugendbüro Impuls Sossenheim
Jugendhaus Sossenheim
KOSMOS – Der Jugendtreff Deutsch-Türkisches Jugendwerk e. V.
Quartiersmanagement Otto-Brenner-Siedlung, Stadtteilbüro
Seniorenclub / Begegnungsstätte Sossenheim
Seniorenclub Sossenheimer Kirchberg
Victor-Gollancz-Haus
Sankt Katharinen Wohnstift
Regionalrat Sossenheim, Vors. Alexander Quirin
Kurmainzer Straße 161
Siegener Straße 22
Sossenheimer Weg 176
Otto-Brenner-Straße 18
Toni-Sender-Straße 29
Sossenheimer Kirchberg 2
Kurmainzer Straße 91
Kurmainzer Straße 81-83
Rossertstraße 14, 65795 Hattersheim
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Telefon
34058657
34826516
34826022
34003449
346661
343131
299807417
1568020
06190 73128
67
»
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Sossenheim
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Vereinsring Sossenheim
Jochen Lüdicke
Arbeiterwohlfahrt Ortsverein
Arbeiterwohlfahrt Stadtteilzentrum
CDU Stadtbezirksverband
Chorgemeinschaft 1880/82 e. V.
DRK Ortsverein Höchst
1. Sossenheimer Karnevalverein „Die Spritzer“
Ev. Regenbogengemeinde
Förderverein Eduard-Spanger-Schule
Förderverein Henri-Dunant-Schule
Freiwillige Feuerwehr e. V.
Gesangsverein Concordia 1858
Gesellschaft „Possev“ e. V.
Haus- & Grundbesitzerverein e. V.
Hovawart-Hundesportverein Hessen
IG Sossenheimer Gewerbetreibender
Kath. Kirchengemeinde St. Michael
KGV „Am Brünchen“ e. V.
KGV „Sossenheim“
Kleintierzuchtverein
Kultur- und Förderkreis
Mieterverein Henri-Dunant-Siedlung
Radfahrverein 1895
Saalbau GmbH
Siedlergemeinschaft im Verband
Wohneigentum Hessen e. V.
Sossenheimer Bücherwurm
SPD Ortsverein
Sport und Angler Verein Forelle
Sportgemeinschaft 1878 e. V.
Tanzclub Schwarz Silber e. V.
Tanzkreis Höchst
Marianne Karahasan
Marianne Karahasan
Uwe Serke
Elke Blessing
Angelika Mayer
Manfred Koch
Horst Klärner
Angela Obst
Christof Hampel
Joachim Seufert
Barbara Morgenstern
Harry Pohl
Ingrid Ockler
Rita Dernbecher
Jochen Wiechula
Stefan Abel
Gerd Worth
Bernd-Dieter Serke
Wilhelm Leussler
Christian Bubenheim
Martin Bussian
Helmut Fambach
Dr. Andreas Eichstaedt
Gertrud Eifler
Haigerer Straße 2-4
5485852
Internet: www.vereinsring-sossenheim.de
Am Kapellenberg 26
342486
Dunantring 8
342486
Kurmainzer Straße 118
304934
Kurmainzer Straße 165
347727
Adelonstraße 31
345332
Auf der Schanz 7
343968
Marienberger Straße 5
341435
Kurmainzer Straße 79
302208
Schaumburger Straße 66-68
342411
Kurmainzer Straße 186
344644
Bielefelder Straße 89
362420
Flurscheideweg 15
341265
Im Mittlerer Sand 37
34826662
Budapester Straße 17a
50839300
Siegener Straße 59
9349770
Sossenheimer Kirchberg 2
343131
Kriegkstraße 53
66967102
Kurmainzer Straße 118
346634
Westerbachstraße 255
341920
Dammwäldchen 3, 95444 Bayreuth
0921 7308870
Dunantring 8
343367
Dörnweg 18, 65760 Eschborn
06196 46132
Eschersheimer Landstraße 23
15308490
Im Mittleren Sand 53
34051691
Marion Weber
Roger Podstatny
Bernd-Dieter Serke
Bernd Flade
Walter Stühler
Klaus Rohleder
Betzdorfer Straße 10
Karl-Blum-Allee 14
Kurmainzer Straße 118
Westerbachstraße 274a
Kettlerallee 75
Rheingaustraße 81, 65179 Hofheim
68
Telefon
343021
3088157
346634
345808
454970
06192 952365
«
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Telefon
VdK Sossenheim
Verein für Obst und Gartenbau
Verein für Schutz- und Gebrauchshunde 1950
Volkshausverein
René Förster
Peter Wagner
Paul Buchenau
Wilhelm Leussler
Westerbachstraße 103
Flurscheideweg 44
Montabaurer Straße 4
Westerbachstraße 255
346221
346675
341828
341920
Volkshaus Sossenheim
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Günter Moos
69
»
Unterliederbach
Unterliederbach hat seinen Ortsnamen sehr wahrscheinlich von
dem Althochdeutschen „Hiliodor“,
das für den Rauschenden steht –
für den rauschenden Bach.
1917 wurde Unterliederbach nach
Höchst eingemeindet, die Eingemeindung nach Frankfurt am Main
erfolgte 1928, als Stadtteil der
Stadt Höchst.
Funde belegen, dass schon die Kelten und später die Römer im Gebiet
von Unterliederbach siedelten.
Erstmalige Erwähnung findet Unterliederbach in einer Schenkung
im Urkundenbuch des Klosters
Fulda von 780 n. Chr.
Die Jahrhunderthalle ist hier, die
moderne Ballsporthalle – und mit
dem 1956 eröffneten Silobad Frankfurts ältestes beheiztes Freibad. Im
Ortskern zeigt sich Unterliederbach
noch von seiner dörflichen Seite.
Alte Fachwerkhäuser und sogar ein
Marktplatz in Unterliederbach
70
kleines „Schlösschen“ weisen auf
die lange Vergangenheit des 1.200
Jahre alten Dorfes hin.
Auf dem alten Marktplatz, der in
jüngster Zeit neu gestaltetet wurde,
findet seit Menschengedenken
Handel statt – Marktrechte hatte
Unterliederbach allerdings nie.
Dafür hat der Stadtteil ein besonderes Schmuckstück aufzuweisen
– die barocke Dorfkirche: „hier
traut man sich“.
Eva Kröcher
Auf dem alten Friedhof, der mit der
Barockkirche ein malerisches Ensemble bildet, liegt der bedeutende
Staatsreformer Karl von Ibell begraben, der auch Namensgeber für
eine Straße und Schule im Ort ist.
Heute finden Begräbnisse auf dem,
auf Unterliederbacher Gebiet liegenden „Höchster Friedhof“ statt.
Dieser wurde 1925 für die angrenzenden Stadtteile gebaut.
Heute hat Unterliederbach ca.
14.500 Einwohner, bildet mit
Höchst eine bauliche Einheit und
grenzt an den Main-Taunus-Kreis.
Die Gemarkung erstreckt sich nach
Norden bis nach Liederbach, an
das Gelände der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG und zum
Main-Taunus Zentrum. Im Westen
reicht der Ort bis Zeilsheim und
Sindlingen, nach Osten grenzt Sossenheim an Unterliederbach.
Der große Bevölkerungszuwachs
begann in Unterliederbach mit der
Industrialisierung, vor allem der
ehemaligen Hoechst AG.
Auch heute noch wächst Unterliederbach ständig, derzeit wird gerade das Gebiet am Silobad bebaut.
Es wäre wünschenswert für Unterliederbach und Zeilsheim, wenn
noch ein Teil der Fläche als Naherholungsgebiet erhalten bleibt.
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Unterliederbach
Bezeichnung
Anschrift
Schulen
Euckenschule, Förderschule
Karl-Oppermann-Schule, Förderschule
Karl-von-Ibell-Schule, Grundschule
Walter-Kolb-Schule, Grund-, Haupt- und Realschule
Ludwig-Erhard-Schule, Berufsbildende Schule
Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode
Euckenstraße 40
Gotenstraße 38
Schmalkaldener Straße 8
Sossenheimer Weg 50-54
Legienstraße 5
Peter-Bied-Straße 55
Sportstätten
Sportanlage
Ballsporthalle
Sporthallen der TGU
Sportanlage Höchster Tennis- und Hockey-Club
Hans-Böckler-Straße 6
Silostraße 46
Geißspitzweg 15
Grasmückenweg 10
318900
319076
310033
316630
Kirchen
Katholische Gemeinde St. Johannes
Evangelische Gemeinde Unterliederbach
Sieringstraße 1
Liederbacher Straße 36b
311051
316971
Kinderbetreuungseinrichtungen
Kath. Kindergarten St. Johannes
Kinderzentrum Gotenstraße (KT 42)
Kinderzentrum Stieglitzenweg (KT 49)
Kinderzentrum Euckenstraße (KT 68)
Evang. Kindergarten
Evang. Kindergarten
Intern. Kindertagesstätte „Sternschnuppe“
Kindertagesstätte „Engelsruhe“
Kindertagesstätte „Freie Kinderschule“
Kita „Hinterhoftiger“
Kindertagesstätte „Lindenviertel“ / Int. Familienzentrum
Krabbelstube „Unterwasserwelt“
Schülerladen Regenbogen
Sieringstraße 3
Gotenstraße 38
Stieglitzenweg 10
Euckenstraße 33
Johannesallee 41
Wartburgstraße 1
Gotenstraße 55
Engelsruhe 34
Engelsruhe 32
Königsteiner Straße 83
Blauglockenweg 2
Langobardenweg 28
Teutonenweg 34
302984
212-45457
212-45490
212-45491
311958
37006948
3089354
304747
312083
333050
30037724
30065650
30036641
Kinder und Jugendliche
Jugendclub Caritasverband
Cheruskerweg 40
30853322
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Telefon
30088922
212-45458
306080
212-45478
312001-02
30059030
71
«
»
»
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Unterliederbach
Bezeichnung
Anschrift
Telefon
Jugendcafe im Turm
Kinderclub Treffpunkt
Liederbacher Straße 36b
Burgunderweg 2
37002681
302996
Mandatsträger
Kinderbeauftragte Rita Dämmrich-Broemel
Sozialbezirksvorsteher Heinz Alexander
Stadtbezirksvorsteher Stefan Schmidt
Stadtbezirksvorsteher Wolfgang Alster
Chattenweg 14
Heimchenweg 52
Engelsruhe 5
40150462
303176
306540
317171
Sonstiges
AGORA, Privatinstitut für Erwachsenenbildung
Allgemeine Lebensberatung St. Johannes
Altentagesstätte
Fraport Arena (ehemals Ballsporthalle)
Grünflächenamt, Friedhofsbezirk
Jahrhunderthalle Frankfurt
Kochschule Frankfurt am Main
Regionalrat Unterliederbach, Vors. Heinz Alexander
Heimchenweg 30
Euckenstraße 1a
Hunsrückstraße 11
Silostraße 46
Sossenheimer Weg 77
Pfaffenwiese 301
Schmalkaldener Straße 6
Chattenweg 14
315125
3088782
317835
212-48851
212-45513
36010
37002840
303176
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Unterliederbach
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Vereinsring Unterliederbach e. V.
Karl Leo Schneeweis
Ansprechpartner für Gewerbebetreibende
Arbeiterwohlfahrt
Arbeitskreis ULB Weihnachtsmarkt
Caritas der Gemeinde St. Johannes
Deutsches Rotes Kreuz / OV-Höchst
Förderverein der Karl v. Ibell-Schule e. V.
Förderverein Ludwig-Erhard-Schule
Freiwillige Feuerwehr 1897
Freunde und Förderer DPSG
Ralf Löw
Dr. Rudolf Hartleib
Jürgen Bollig
Margurit Assmann
Angelika Mayer
Manuela Flach
Ralf Löw
Thomas Schwind
Karl Leo Schneeweis
Königsteiner Straße 141
313570
Internet: www.vereinsring-unterliederbach.de
Schmalkaldener Straße 6
311049
Grauer Stein 2
316053
Rennsteig 5
319658
Gotenstraße 84
315989
Adelonstraße 31
450013334
Schmalkaldener Straße 8
06196 5616368
Schalkaldener Straße 6
311049
Johannesallee 10
30852459
Königsteiner Straße 141
313570
72
Telefon
«
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Freunde und Förderer Walter Kolb Schule
Heimat- und Geschichtsverein
Indiaca ULB e. V.
Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB)
Kleingartenverein 1921
Kleingartenverein Teutonenweg
Korean. Selbstverteidigung und Bewegungsformen
KV Fidele Knerzcher
Landfrauenverein ULB 1950
Liedertafel gen. Worzel 1903
Musikverein 1956
Nachbarschaftsverein ULB e. V.
Schachclub Ffm.-West
Sozialpädagogische Praxis
Sozialverband Deutschland / OV-Höchst
Sportschützenverein 1955
Taunusklub Höchst
TGU 1887
VdK Höchst-Unterliederbach
VfB Unterliederbach
Reinhard Kutter
Jutta Müller
Jürgen Bollig
Andreas Mengelkamp
Wilfried Langer
Ruth Kaiser
Olaf Spinnehörn
Helmi Henzgen
Maria Müller-Wagner
Ursula Biesdorf
Gunhild Dörholt
Oliver Göbel
Markus Busche
Heidrun Schminke
Helga Erben
Heinrich Voigt
Hans Georg Schulz
Ludwig Hangen
Harald Berkus
Stefan Wilbuck
Rugierstraße 70
Liederbacher Straße 62
Rennsteig 5
Geisspitzweg 8
Stegerwaldstraße 61
Euckenstraße 38
Hans-Böckler-Straße 10
Königsteiner Straße 179
Am Nassgewann 1, 65835 Liederbach
Rennsteig 1
Heimchenweg 46
Cheruskerweg 46
Alt Zeilsheim 44
Nahestraße 3
Konrad Glatt-Straße 19
Königsteiner Straße 101
Teutonenweg 40
Geißspitzweg 15
Pfaffenwiese 87
Frankfurter Straße 63
Telefon
95200839
3009510
319658
30039796
309440
308070
47891916
30091505
303325
313916
3086443
30034870
3088976
30034840
319043
319320
26093205
0173 7011776
366776
37568181
Fraport Arena (ehemals Ballsporthalle Frankfurt)
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
73
»
Zeilsheim
Colonie in Zeilsheim
Steinzeitliche Funde belegen, dass
die Zeilsheimer Gemarkung zum
Altsiedlungsraum des Taunusvorlandes gehörte. Auch in den folgenden Kulturperioden war unsere
Heimat ständig besiedelt.
Die Römer beeinflussten seit 100 n.
Chr. die Entwicklung unserer Gegend durch Straßenbau und
Ansiedlungen. Mehrere Gutshöfe,
sogenannte „villae rusticae“,
befanden sich in der heutigen
Gemarkung Zeilsheim. Bei Ausgrabungen in den Jahren 2004 und
2005 wurde ein großes römisches
Gräberfeld aus der Zeit um 130 n.
Chr. freigelegt. Hervorragende und
74
Bernd Bauschmann
wertvolle Urnen und Grabbeigaben
weisen auf einen hohen Lebensstandard und Reichtum der Bestatteten hin.
Das Dorf Zeilsheim entstand zur
Zeit der fränkischen Landnahme im
5. und 6. Jahrhundert.
Zeilsheim gehörte damals zum Niddagau und wurde 794 erstmals
urkundlich erwähnt. In einer Schenkungsurkunde überschrieb Flanbrecht aus dem Dorf Ciolfesheim
dem Kloster Lorsch 1 Hube (1 Hof
und 30 Morgen Land) und weitere
30 Morgen Land und einen Knecht.
Die Entwicklung von Ciolfesheim,
später Zeilsheim, in den folgenden
Jahrhunderten ist durch Übertragung von Grundbesitz an geistliche
und weltliche Grundherren dokumentiert.
Im Hochmittelalter kam Zeilsheim
unter die Oberherrschaft der Mainzer Erzbischöfe.
Erstmals trat Zeilsheim 1463 über
seine Grenzen in Erscheinung.
1459 hatten sich die Grafen Diether von Isenburg und Adolf von
Nassau um das Amt des Erzbischofs
und Kurfürsten von Mainz beworben. Diether wurde zum Erzbischof
gewählt. Der Papst setzte Diether
jedoch ab und erklärte Adolf zum
Erzbischof.
Sofort begannen kriegerische Auseinandersetzungen, die weite
Gebiete unserer engeren und weiteren Heimat verwüsteten.
Am „Mittwoch nach Francisci“,
dem 5. Oktober 1463 wurde „gegeben und geschehen im Feld bei
Zeilsheim“ eine Friedensabrede
geschlossen. Der formelle Friedensvertrag wurde wenig später in
Frankfurt unterzeichnet.
Im 30-jährigen Krieg hat Zeilsheim
wie alle umliegenden Ortschaften
schwer gelitten. Kaum hatte sich
das kleine Dörfchen etwas von diesem schrecklichen Krieg erholt,
wurde es 1666 von der Pest heim-
gesucht, die 24 der 95 Einwohner
den Tod brachte.
1683 wurde erstmals eine Schule
erwähnt.
Nach vielen Jahrhunderten endete
1803 die Herrschaft der Kurfürsten
von Mainz, und Zeilsheim wurde
nassauisch.
Auch im kirchlichen Bereich löste
sich Zeilsheim von Mainz. Im Jahre
1829 wurde der Wechsel vom
Bistum Mainz zum neu gebildeten
Bistum Limburg vollzogen.
Nach dem Deutschen Krieg von
1866 verlor der Herzog von Nassau
sein Land und Zeilsheim wurde
preußisch.
Selbständige katholische Pfarrei
wurde Zeilsheim erst im Jahre
1888.
Mit der Gründung der Farbwerke
Höchst im Jahre 1863 begann für
Zeilsheim eine neue Zeit. Lebte
man zuvor von Landwirtschaft,
Handwerk oder als Tagelöhner, gab
es nun Arbeitsplätze mit sicherem
und regelmäßigem Einkommen.
Bald konnte die Region den
Arbeitskräftebedarf der ständig
wachsenden Fabrik nicht mehr decken. Zuwanderer aus strukturschwachen Teilen Deutschlands
mussten mit Wohnungen versorgt
werden. 1899 wurde mit dem Bau
«
einer Arbeiterkolonie in Zeilsheim
begonnen. Die im englischen Cottage-Stil errichteten Häuser mit
Gärten boten den Bewohnern moderne und gesunde Wohnverhältnisse.
In die Kolonie zogen auch viele Protestanten, und in dem zuvor rein
katholischen Ort entwickelte sich
lebendiges evangelisches Leben.
Schon 1902 konnte eine selbständige Kirchengemeinde SindlingenZeilsheim gebildet werden. Mitten
in der Kolonie wurde 1912 eine
evangelische Kirche erbaut.
Die Kolonie steht heute weitgehend unter Denkmalschutz und
stellt ein für unseren Raum einmaliges Ensemble dar. Die Häuser
sind inzwischen meist in Privathand
und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Die moderne Zeit brach in Zeilsheim mit der Verlegung einer Trinkwasserleitung und dem Anschluss
an das Stromnetz im Jahr 1911 an.
1917 verlor Zeilsheim seine Selbständigkeit und wurde zunächst
nach Höchst und 1928 mit Höchst
nach Frankfurt eingemeindet.
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis
1945 brachte neue Sorgen und
Nöte. Glücklicherweise blieb Zeilsheim von Bombenangriffen verschont.
1943 baute die IG-Farbenindustrie
für das Werk Höchst in Zeilsheim 2
Barackenlager, in denen Fremdund Zwangsarbeiter untergebracht
wurden.
Fragwürdige Bekanntheit weit über
die Grenzen unserer Heimat erlangte Zeilsheim nach Kriegsende.
Ab dem Sommer 1945 kamen
150.000 heimatlose Juden in die
amerikanische Besatzungszone. Vor
dem Krieg lebten sie zum großen
Teil in Polen, waren vor den deutschen Armeen in die Sowjetunion
geflohen oder hatten die Konzentrationslager überlebt. Nach Kriegsende wurde ihnen die Rückkehr in
ihre alte Heimat verwehrt. Die Amerikaner nahmen diese Menschen,
genannt „DP´s“ (Displaced Persons), auf und brachten sie in „DPLagern“ unter. Eines dieser Lager
war das Steinbarackenlager Zeilsheim.
Schnell war das Lager überfüllt, und
ein ganzer Wohnbezirk musste
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
innerhalb eines Tages von der Zeilsheimer Bevölkerung geräumt werden, um weiteren Platz zu schaffen.
Bald lebten etwa 5.000 Personen
im Lager Zeilsheim. Es entwickelte
sich der größte Schwarzmarkt der
westalliierten Besatzungszonen.
Hier war alles zu bekommen, was
sonst fehlte. Etliche Straftaten und
ständige Razzien der amerikanischen Militärpolizei hielten die
Lagerbewohner, aber auch die Zeilsheimer in Atem.
In diesen turbulenten Zeiten besuchten die Gattin des amerikanischen Präsidenten, Eleanor
Roosevelt, und der spätere israelische Ministerpräsident David Ben
Gurion Zeilsheim.
Mit der Währungsreform und der
Ausreise der Lagerbewohner nach
Israel, Kanada oder den USA kehrte
1948 wieder Ruhe in Zeilsheim ein.
In den folgenden Aufbaujahren
wurde umfangreicher Wohnraum
für Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus den verlorenen deutschen
Ostgebieten geschaffen.
Die Siedlung Friedenau konnte
1950/51 in Eigenhilfe erbaut wer-
den, und mehrere Siedlungen der
Hoechst AG und der Nassauischen
Heimstätte folgten. Die Bevölkerungszahl stieg von knapp 5.000
zu Beginn des Zweiten Weltkriegs
auf über 14.000 im Jahre 1970.
In den Neubaugebieten entstanden zwei, inzwischen vereinigte
evangelische Gemeinden.
Die Einwohnerzahlen sind seit einigen Jahren rückläufig, und die Bevölkerungsstruktur ändert sich. Die
Auflösung der Hoechst AG und der
damit verbundene Verkauf hunderter Werkswohnungen schaffte
Probleme.
Zuwanderer aller Nationalitäten
kommen auch nach Zeilsheim und
müssen integriert werden.
Im alten Zeilsheim sind jedoch noch
die überkommenen Strukturen und
Bebauungen erkennbar. Im Verlauf
der Straße „Alt-Zeilsheim“ ist noch
der Charakter des einstigen fränkischen Straßendorfs zu erkennen.
29 blau emaillierte Schilder, die
vom Heimat- und Geschichtsverein
angebracht wurden, geben an vielen Stellen in Zeilsheim Auskunft
über seine Geschichte.
75
»
Wichtige Einrichtungen in Frankfurt am Main – Zeilsheim
Bezeichnung
Anschrift
Schulen
Adolf-Reichwein-Schule, Grund- und Hauptschule
Käthe-Kollwitz-Schule, Grundschule
IGS-West – Integrierte Gesamtschule Frankfurt /M. West
Lenzenbergstraße 70
West-Höchster Straße 103
West-Höchster Straße 103
36403532
30066887
36403207
Kinderbetreuungseinrichtungen
Kinderzentrum Katzenstirn (KT 30)
Kinderzentrum Kegelbahn (KT 127)
Ev. Kindergarten Friedenau
Kindertagesstätte Taunusblick
Kindergarten St. Stephan
Krabbelstube Alte Post
Katzenstirn 25
Kegelbahn 42a
Kellerskopfweg 31
Rombergstraße 63
Bechtenwaldstraße 94
Frankenthaler Weg 1
363200
362772
365226
362700
367217
36404833
Kinder und Jugendliche
Jugendtreff „Alte Post“
Jugendbüro Zeilsheim
Kinder- und Jugendhaus Sindlingen
Frankenthaler Weg 1
Lenzenbergstraße 120
Sindlinger Bahnstraße 124
15392478
365347
372141
Sportanlagen
Sportplatz
Bezirkssportanlage
Lenzenbergstraße 24
Hohe Kanzel
Kirchen
Evang. Kirchengemeinde Friedenau und Taunusblick
Evang. Kirche Zeilsheim
Kath. Gemeinde St. Bartholomäus
Lenzenbergstraße 8
Frankenthaler Weg 33a
Saalfelder Straße 11
364520
364628
360002-0
Mandatsträger
Kinderbeauftragte Claudia Vieweger
Sozialbezirksvorsteherin Maria Berk
Stadtbezirksvorsteherin Angelika Ochs
Stadtbezirksvorsteher Dr. Walter Piroth
Neu Zeilsheim 45
Kolberger Weg 33
Bechtenwaldstraße 20
36403810
362940
366447
364964
Sonstige
Schülerclub an der IGS-West
Stadthalle Zeilsheim
Regionalrat Zeilsheim, Vors. Alfons Gieding
West-Höchster Straße 103
Bechtenwaldstraße 17
Butznickelweg 6
36404771
366314
364303
76
Telefon
364833
362300
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Zeilsheim
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Vereinsring Zeilsheim e. V.
Bernd Bauschmann
AFI Höchst
Arbeiterwohlfahrt Zeilsheim
Athletik Sport-Club 06 Zeilsheim
Country-Freunde Rhein-Main e. V.
DJK-SG-1929 Zeilsheim e. V.
DRK Ortsverband Zeilsheim
Eintracht Frankfurt Fan-Club
Ev. Arbeitnehmer Verein 1901
Förderverein Adolf-Reichwein-Schule
Förderverein Käthe-Kollwitz-Schule
Frankfurter Bonsai Freunde e.V.
Chess-Tigers Schach-Förderverein
Frankfurter Sportschützengemeinschaft
Cosimo Viva
Joachim Stalke
Patrick Kampa
Peter Baumgart
Thomas Gottschalk
Maria Berk
Thomas Paul
Bernd Blecker
Gabriele Herden
Sabine Schneider
Heinz Peter Ulrich
Jürgen Wienecke
Hans Gunkel
KIosterhofstraße 166
Internet: www.vereinsring-zeilsheim.de
Radilostraße 30
Hofheimer Straße 1
Hölderlinring 12, 65795 Hattersheim
Praunheimer Weg 5
Risselsteinweg 15
Neu Zeilsheim 45
Annabergstraße 75
Sossenheimer Mühlgasse 3
Lenzenbergstraße 70
Coburger Weg 27
Fuchshohl 47
Johannesallee 17
Kleinlindener Straße 58, 35398 Giessen
Käthe-Kollwitz-Schule
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
Bernd Bauschmann
Stadthalle Zeilsheim
Telefon
36403640
0172 6705234
30060551
0151 58961165
571101
361996
362940
362115
344751
3003387911
93623664
515863
301824
06403 3349
Bernd Bauschmann
77
«
»
Vereine und Verbände in Frankfurt am Main – Zeilsheim
Bezeichnung
Kontaktperson
Anschrift
Freie ev. Gemeinde Zeilsheim
Freiwillige Feuerwehr Zeilsheim
Frohe Runde
Gewerbeverein H.S.H.
Kath. Frauengemeinschaft 1917
Kath. Kirchenchor „Cäcilia Zeilsheim“
Kath. Männerbund 1902 Zeilsheim
Kleingartenverein Idylle
Kleingartenverein Taunusblick
Geschäftsstelle
Bernd Bartosch
Doris Christ
Manuel Paffhausen
Eva von Janta Lipinski
Monika Dörr
Gerhard Merz
Rudolf Meier
Hans-Joachim Dietrich
Kleintierzuchtverein H175
Kulturforum Zeilsheim
MGV Eintracht 1880
Mietverein Taunusblick-Siedlung
Radfahrer Club 1903 Zeilsheim e.V.
Saalbau GmbH
Schachclub Frankfurt West
Schützenverein 1960 Zeilsheim
Siedlergemeinschaft „Am Steinrutsch“ e. V.
Siedlergemeinschaft Zeilsheim Mitte
1. Sindlinger Karnevalverein 1925
Ski-Club Zeilsheim
Sportverein 1919 Zeilsheim e. V.
Turngemeinde 1885 Zeilsheim e. V.
VdK-Ortsgruppe Zeilsheim
Verein spanischer Eltern und Lehrkräfte
Vereinigung der Hoechst Pensionäre
VfL Zeilsheim 1950 e. V.
Vogelliebhaberverein OG 347
Volkschor „Thalia“ 1903
Wanderverein Zeilsheim 1968
Zeilsheimer CB Club 1981 e. V.
Zeilsheimer Heimat- und Geschichtsverein
Zeilsheimer Karneval-Club
Zeilsheimer Tennisclub
Bodo Blechschmidt
Karin Naß
Stefan Wachendörfer
Hedwig Kleebach
Andreas Pionke
Jürgen Küster
Markus Busche
Manfred Schmid
Günther Gottwald
Herbert Buchs
Michael Streubel
Jochen Euler
Peter Strauch
Geschäftsstelle:
Monika Kunzmann
Marisa Gonzalez
Maria Berk
Gabriele Römisch
Reiner Herkner
Robert Schmalhofer
Dieter Gräf
Wolfgang Bruchhäuser
Bernd Christ
Manfred Hofmann
Gudrun Katzenbach
Kegelbahn 54
Klosterhofstraße 38
Klosterhofstraße 5
Saalfelder Straße 30
Pfaffenwiese 34
Alt Zeilsheim 14
Neu Zeilsheim 16
Gagernring 3, 65779 Kelkheim
Königsteiner Straße 176,
65812 Bad Soden
Risselsteinweg 58
Frankenthaler Weg 33
Pfortengartenweg 56
Lenzenbergstraße 120d
Pflugspfad 23
Eschersheimer Landstraße 23
Alt Zeilsheim 44
Arnstädter Weg 16
Steinrutsch 16
Rabenkopfweg 39
Hugo-Kallenbach-Straße 25
Annabergstraße 26
Friedensstraße 36, 65760 Eschborn
Hildburghäuser Weg 37
Saalfelder Straße 24
Pfaffenwiese 9
Neu Zeilsheim 45
Heimchenweg 49
Massenheimer Straße 9
Gotenstraße 1
Am Weißen Stein 26, 65795 Hattersheim
Bückeburger Weg 24
Klosterhofstraße 19
Westhöchster Straße 71
Pfaffenwiese 14A
78
Telefon
361757
366486
366433
9365151
364816
363611
364845
06195 724068
0172 6504723
74738890
363399
362777
362718
365515
15308122
06196 75161
366458
361570
361422
0171 6806210
366135
30527776
36403831
367298
365452
362940
313837
501587
314257
06145 549584
362838
361123
362596
362667
Wichtige Rufnummern in Frankfurt:
Telefon
Polizei
110
Feuerwehr/Rettungswagen
112
Behördennummer (Mo. – Fr. 08.00 – 18.00 Uhr)
115 (ohne Vorwahl)
Ärzte-Notdienst
069 19292
Behindertenbeauftragte
069 212-35771
EC-Kartensperre
116116
FES (Hausrat, Sperrmüll, Sondermüllabfuhr)
0180 33722550
Giftnotruf
06131 19240
Graffiti-Hotline (Hochbauamt Stadt Frankfurt, Mo. – Fr. 09.00 – 12.00 Uhr)
212-37781
Fortsetzung auf Seite 80
»
Immer für Sie da
Erd- und Feuerbestattung
Überführung und Erledigung der Formalitäten
Schaumburger Str. 16 · 65936 Frankfurt-Sossenheim
Telefon (069) 34 19 25
Frankfurt am Main - Höchst und westliche Stadtteile
79
«
»
Wichtige Rufnummern in Frankfurt:
Telefon
Industriepark Höchst (Störfallnummer)
069 305-4000
Kinder- und Jugendschutztelefon
0800 2010111
Mainova-Notfallnummer (Gas, Wasser, Strom)
069 213-88110
Ordnungsamt – Sicherheitstelefon
069 212-44044
Süwag-Service (Kundeninformation und Netzstörungen)
0800 4747488
Umwelt-Telefon der Stadt
069 212-39100
Zahnärztlicher Notdienst
069 63015877
Mainzer Landstraße 260
60326 Frankfurt/M.
Städtische Pietät
콯 (0 69) 73 11 47
Eckenheimer Landstraße 190
Waldschulstraße 17
65933 Frankfurt/M.
Telefax (0 69) 73 20 38
E-Mail: [email protected]
www.pietaet-mayer.eu
80
(Tag und Nacht erreichbar)
콯 (0 69) 39 16 61
Tag und Nacht
erreichbar!
IMPRESSUM
Herausgegeben in Zusammenarbeit
mit dem Stadtteil Frankfurt-Höchst.
Änderungswünsche, Anregungen
und Ergänzungen für die nächste
Auflage dieser Broschüre nimmt
die Verwaltungsstelle Höchst
(siehe Seite 22) entgegen.
Telefon 212 – 3 31 57
Erledigung aller Formalitäten eines Trauerfalls, Bestattungsvorsorge
PUBLIKATIONEN
Titel, Umschlaggestaltung sowie
Art und Anordnung des Inhalts sind
zugunsten des jeweiligen Inhabers
dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch
auszugsweise – nicht gestattet.
INTERNET
KARTOGRAFIE
Fotos:
Hermann Klimroth, schwanheim.com,
Günter Moos, Eva Kröcher,
Bernd Bauschmann, Bertelmann-BSMF,
Stadt Frankfurt,
Seite 45: mediaprint infoverlag gmbh
MOBILE WEB
mediaprint infoverlag gmbh
Lechstraße 2, D-86415 Mering
Tel. +49 (0) 8233 384-0
Fax +49 (0) 8233 384-103
[email protected]
www.mediaprint.info
www.total-lokal.de
Redaktionsschluss dieser
Auflage war der
Dezember 2011.
65929050 / 5. Auflage / 2011

Documentos relacionados