Elevator Pitch - 30 Sekunden Zeit für eine - habe

Transcrição

Elevator Pitch - 30 Sekunden Zeit für eine - habe
Elevator Pitch
30 Sekunden Zeit für eine interessante Selbstpräsentation
Gedankenversunken steigt Harald Engelmann in den Aufzug. Bevor die Fahrt beginnt, erkennt er
seinen Mitreisenden: Lothar Adelhammer – der Direktor einer Privatbank und somit ein potenzieller
Großkunde. Freundlich grüßt Herr Adelhammer und nach einem kurzen Small Talk passiert das
Unglaubliche: „Was machen Sie denn beruflich?“ fragt ihn der Direktor.
Mit der Situation überfordert stammelt Harald Engelmann etwas von zwölf Jahren BetriebszugeBetriebszuge
hörigkeit, Standardlösungen für Privatbanken und bestem Service. Schon ist die Fahrt vorüber, die
Herren verabschieden sich voneinander und gehen wieder ihre eigenen Wege.
So, wie es Herrn Engelmann geht, geht es vielen. Auf Knopfdruck Wichtiges mit wenigen Worten zu
sagen, fällt oft schwer. Selbstpräsentationen enthalten
enthalten häufig allgemeine Floskeln, abstrakte BeschreiBeschrei
bungen, Fremdwörter und Schachtelsätze, die Langeweile oder Verwirrung beim Gegenüber erzeugen.
Ob im Aufzug, in einer Warteschlange am Buffet oder vor Beginn eines Vortrags in einer Sitzreihe - die
Zeit ist knapp,, um sich überzeugend vorzustellen. Und manche Gelegenheiten bieten sich nur einmal
im Leben.
Elevator Pitch oder auch Elevator Speech ist eine Präsentationsmethode der 80er Jahre und stammt
aus den USA. Sie ermöglicht es in kurzer Zeit – nämlich für die Dauer einer Fahrt mit dem Aufzug –
die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners zu gewinnen, sich kurz
kurz und prägnant vorzustellen und
einen Folgekontakt zu generieren.
Struktur
1. Informationen geben
Um seriös zu wirken und eine klare Antwort auf die gestellte Frage zu geben, folgt zunächst eine
sachliche Information.
„Ich bin Experte für Veranstaltungsmanagement.“
„Unser Unternehmen befasst sich mit der Entwicklung ergonomischer, hochwertiger Bürostühle.“
Bürostühle.
„Wir beschäftigen uns mit der Herstellung von Verpackungen für Solarmodule.“
Nach dem Einstieg wird die Reaktion des Gesprächspartners abgewartet. Zeigt er Interesse, so geht es
weiter.
2. Spannung aufbauen
Damit der Gesprächspartner interessiert zuhört, ist es wichtig als Problemlöser aufzutreten.
Möglichkeit 1: Frage
Fragen öffnen den Geist und regen zum Mitdenken an.
- „Was denken Sie, aus welchem Grund haben redaktionelle Beiträge eine sehr hohe Werbewirksamkeit?“
- „Unser Unternehmen interessiert vor allem die Antwort auf die Frage, wie die Lebensdauer von …
verdoppelt werden kann.“
- „Ich beschäftige mich mit der Frage, wie viel Energie gespart werden kann, wenn…“
Silvia Habedank Institut für Personalentwicklung Duisburger Straße 24 30173 Hannover
Tel.: 0511 / 34 42 51 Fax: 0511 / 34 42 54 Internet: www.habe-dank.de E-Mail:
Mail: [email protected]
office@habe
Möglichkeit 2: Metapher
Bilder wecken Neugierde, veranschaulichen komplexe Zusammenhänge und bleiben haften.
- „Stellen Sie sich vor, sämtliche wechselwillige Mitarbeiter einer Branche treffen sich zeitgleich
mit sämtlichen Unternehmen derselben Branche, die vakante Stellen zu besetzen haben. Und das
ist noch nicht alles…“
3. Spannung lösen
Der sich Vorstellende bezieht sich nun wieder auf die Kernaussage und bringt nun die Frage/die
Metapher in Einklang mit dem Unternehmen.
„Wir haben eine spezielle Wärmedämmung entwickelt, die mit geringem Aufwand…“
„Unsere Kunden profitieren genau von dieser Idee, denn wir haben eine Internetplattform ins Leben
gerufen, die…“
4. Folgeimpulse geben
Ziel der Kurzpräsentation ist, einen verbindlichen Kontakt herzustellen.
„Haben Sie Interesse bei unserer nächsten Informationsveranstaltung zu diesem Thema dabei zu
sein? – Geben Sie mir Ihre Visitenkarte; ich sende Ihnen gern eine Einladung zu.“
„Haben Sie Interesse, dass wir eine Kurzanalyse für Ihr Unternehmen durchführen? Wir benötigen
ca. 30 Minuten und Sie erhalten einen klaren Überblick und erste konkrete Ergebnisse.“
„Haben Sie Interesse an diesem Thema? Geben Sie mir einfach Ihre Visitenkarte und ich sende
Ihnen unseren Newsletter mit einer aktuellen Studie/eine Checkliste/einen Miniratgeber... zu.“
Tipp:
Schreiben Sie Ihren Pitch auf und sprechen Sie ihn sich selbst laut vor– denn: eine Rede ist keine
Schreibe. Fragen Sie Familienmitglieder oder Freunde, ob Ihre Vorstellung anschaulich, interesseweckend und nutzenstiftend ist.
Direkt! - Ausgabe 1. Quartal 2011
 Habedank Personalentwicklung
2