filme aus israel - Filmfest Braunschweig

Transcrição

filme aus israel - Filmfest Braunschweig
FILME AUS ISRAEL
© The Ghetto Fighters‘ House Museum
Annäherungen – Abgrenzungen
LATE SUMMER BLUES
FILME AUS ISRAEL
Annäherungen – Abgrenzungen
Anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Staat
Israel und der Bundesrepublik Deutschland am
12.05.1965 präsentiert das Internationale Filmfestival Braunschweig eine Schau israelischer
Filme aus dem entsprechenden Zeitraum:
Klassiker zum größten Teil plus einige aufsehenerregende jüngere Werke, wobei Genrestücke
genauso ihren Platz fanden wie Meisterwerke
aus der Kunstkino-Produktion. Ein leichter
Schwerpunkt liegt dabei auf den 1970ern, der
vielleicht künstlerisch produktivsten, zudem
wohl weltläufigsten Periode der israelischen
Filmgeschichte – man orientierte sich gen
Frankreich wie nach Hollywood, suchte Koproduktionsmöglichkeiten auch in der BRD, sorgte
so für eine gewisse internationale Kino-Präsenz
des jungen, dabei schwer umkämpften Staates.
Diese Idee: Diplomatie durch Kunst, stand im
Mittelpunkt der Auswahl: Wie präsentierte sich
Israel zu welchem Zeitpunkt? Wie verortete sich
der Staat im politischen großen Ganzen? Welche
Aspekte seiner Identität wurden etwas nachhaltiger betont, welche eher allein in kleineren
Produktionen thematisiert? Und was erinnert
man heute noch davon?
In Kooperation mit:
On the occasion of the 50th anniversary of the
diplomatic relations between the State of Israel
and the Federal Republic of Germany, initiated at
the 12th of May, 1965, we present a variety of Israeli movies of that period: Many classics in addition to some sensational younger movies. Genre
cinema is as well represented as masterpieces of
art-house production. A small emphasis lies on the
1970s, maybe the artistically most productive and
widespread period of Israel’s movie history. Israeli movie production oriented itself towards
France and Hollywood, searched for ways of cooperation even in the FRG and provided a certain international presence in cinemas for the young and
heavily contested nation. The idea: diplomacy
through art was at the center of our selection: How
does Israel present itself at which point in time?
How did the nation position itself in the greater
political whole? Which aspects of its identity were
emphasized more effectively, which were dealt
with in smaller productions? And what do we remember about it today?
SALLAH – ODER: TAUSCHE TOCHTER
GEGEN WOHNUNG SALLAH SHABATI
Israel 1964
Regie & Buch: Ephraim Kishon
Kamera: Floyd Crosby, Nissim Leon
Schnitt: Danny Shick, Roberto Cinquini
Musik: Yohanan Zaray
Sound: Wally Milner
Darsteller: Chaim Topol, Geula Nuni, Gila Almagor, Shraga Friedman, Zaharira Harifai,
Shaike Levi, Nathan Meisler, Esther Greenberg, Mordecai Navon
Produktion: Menahem Golan
Verleih: Israeli Films
110 Min., sw, DVD, OmeU
Ephraim Kishon war wohl der erste PopkulturBrückenbauer zwischen Israel und der BRD.
Viel übersetzt, viel gesehen, viel zitiert. Wobei
SALLAH SHABATI hier so seine Probleme hatte,
was an der völlig verfälschenden Synchronisation lag. Ein Gutteil des Charmes dieser Satire auf
Israels nicht immer gelungene Immigrationspolitik (wie auch die Betonschädeligkeit der Bürokratenkaste jener Jahre) liegt in den Dialogen,
dem arabisch getönten Hebräisch, in dem Chaim
Topol seinen mizrachischen Einwanderer Sallah
gibt – viele schräge Formulierungen, allerhand
Doppeldeutigkeiten, Massen an Missverständnissen sind die Folge. Eine rare Gelegenheit,
Israels erste Oscar-Nominierung im untertitelten
Original zu genießen!
Ephraim Kishon may have been the first pop-cultural mediator between Israel and the FRG:
Translated a lot, has seen a lot, cited a lot. Though,
because of the totally falsifying synchronization,
SALLAH SHABATI had some issues: A big part of the
charm of this satire about Israel’s not always so
successful immigration policy (such as the pigheadedness of that time’s bureaucratic caste) lies
within the dialogues, the Arabic-toned Hebrew in
which Chaim Topol performs the Mizrahi immigrant Sallah. A lot of weird wordings, much ambiguity: misunderstandings are the result. A rare
possibility to enjoy Israel’s first Oscar-nominee
with subtitles.
SALLAH, EIN MIZRACHISCHER EINWANDERER IN ISRAEL, KOMMT MIT DER NEUEN HEIMAT NICHT
SO GANZ ZU RECHT... EINE PRÄCHTIG SÜFFIGE KOMÖDIE.
DER 81. SCHLAG
© The Ghetto Fighters‘ House Museum
HA’MAKAH HA’SHMONIM VE’AHAT
Israel, Frankreich 1977
Regie: David Bergmann, Haim Gouri, Jacques Ehrlich, Miriam Novitch, Zvi Shner
Buch: Haim Gouri
Schnitt: Jacques Ehrlich
Musik: Joseph Mar- Heim
Produktion: David Bergman, Jacques Ehrlich, Haim Gouri, Beit Lohamei HaGhettaot
Verleih: Arsenal Distribution
115 Min., sw, BD, OmU
HAMAKAH HASHMONIM VEAHAT ist ein
perfektes Beispiel für einen vergessenen Meilenstein: Eine Collage historischer Materialien
über den Naziterror im Allgemeinen und den
Holocaust im Besonderen, gestaltet als eine Art
Singspiel – Zeugenaussagen zu den Verbrechen
Adolf Eichmanns wurden zu Liedern arrangiert,
die den Film, seine Erzählung vorantreiben. Ein
Werk, das zu seiner Zeit zwar allerhand Aufsehen
erregte (und u. a. 1974 eine Nominierung erhielt
für den Dokumentarfilm-Oscar), dann aber eben
ästhetisch doch zu weit weg war von allem, was
gemeinhin als Konsens galt, um sich in der Geschichte festzusetzen. Lange vergessen, wurde
der Film dieses Jahr digital wieder verfügbar
gemacht – und ent­wickelt sich seither zu einer
großen Entdeckung!
HAMAKAH HASHMONIM VEAHAT is a perfect example for a neglected milestone: A collage of historic materials concerning the general Nazi terror
and especially the Holocaust composed to some
kind of musical drama – testimonies about the
crimes of Adolf Eichmann were arranged to songs,
which drive the movie and its narrative. A cinematic work, that caused quite a stir (nominee as best
documentary for the 1974’s Oscars) but was aesthetically too far apart from everything that was
considered consensus to manifest itself in history.
Long forgotten, this movie was digitally made
available again and grows to be a grand discovery.
EINE COLLAGE HISTORISCHER MATERIALIEN ÜBER DEN NAZITERROR IM ALLGEMEINEN UND DEN
HOLOCAUST IM BESONDEREN. ZEUGENAUSSAGEN ZU DEN VERBRECHEN EICHMANNS WURDEN
ZU LIEDERN ARRANGIERT.
OPERATION THUNDERBOLT
MIVTSA YONATAN
Israel 1977
Regie: Menahem Golan
Buch: Ken Globus, Menahem Golan, Clarke Reynolds
Kamera: Adam Greenberg
Schnitt: Dov Hoenig
Musik: Dov Seltzer
Darsteller: Yehoram Gaon, Gila Almagor, Assi Dayan
Produktion: Sybil Danning, Yoram Globus, Menahem Golan
Verleih: Yariv Horowitz
124 Min., Farbe, DVD, OmeU
Am 27.6.1976 entführte das Kommando Che
Guevara, bestehend aus Mitgliedern der Volksfront zur Befreiung Palästinas, Gruppe externe
Operationen, sowie der Revolutionären Zellen,
den Air France-Flug 139. Das Ziel: Entebbe, ein
Flughafen bei Kampala (Uganda). In der Nacht
vom 3. auf den 4. Juli des Jahres befreite eine
Eingreiftruppe unter dem Kommando von
Oberstleutnant Yonatan Netanjahu die Geiseln
und tötet sämtliche Entführer sowie mehrere
Geiseln. Die Operation führte den Codenamen
Kadur Hara’am, Donnerschlag. Dies ist der
Action-Knaller zur Lage, hergestellt vom künftigen Chuck Norris-Brotgeber und Jean Claude
van Damme-Promoter Menachem Golan, mit
großzügiger Unterstützung offizieller Stellen.
Israels Oscar-Nominierung 1977.
The Air France flight 139 was abducted by the
commando of Che Guevarra at the 27th of June
1976. It consisted of members of the Popular Front
for the Liberation of Palestine, external operations
and the Revolutionary Cells. Their destination:
Entebbe, an airport near Kampala (Uganda). During the night between July 3rd and July 4th, an intervention force lead by Lieutenant Colonel
Yonatan Netanjahu killed all the abductors as well
as some of the hostages and freed the remaining
hostages. The operation was named Kadur
Hara’am: Thunderclap. This is the action flick on
the incident, produced by the later employer of
Chuck Norris and promoter of Jean Claude van
Damme: Menachem Golan. Supported by official
institutions. Israel’s Oscar nominee of 1977.
DER QUASI-OFFIZIELLE ISRAELISCHE FILM ZUR GEISELNAHME AUF DEM FLUGHAFEN VON
ENTEBBE UND DEREN BEENDIGUNG DURCH DIE ISRAELISCHE ARMEE.
MOMENTE DER ZÄRTLICHKEIT
REGA’IM
Frankreich, Israel 1979
Regie & Buch: Michal Bat-Adam
Kamera: Yves Lafaye
Schnitt: Sophie Coussein
Musik: Hubert Rostaing
Darsteller: Assi Dayan, Eliram Dekel, Brigitte Catillon
Produktion: Rudy Cohen, Moshe Mizrahi, Louis Wipf
Verleih: Israeli Films
96 Min., sw, Farbe, DVD, OmeU
Die Darstellerin Michal Bat-Adam war Israels
erste Spielfilmemacherin, was viel mit ihrem
Gatten zu tun hat, dem Regisseur Moshe Mizrahi, dessen Schaffen im gleichen Maße daheim
wie in Frankreich verwurzelt ist. Durch ihre
Rollen in einigen ausländischen Produktionen,
entwickelte auch sie eine gewisse internationale
Präsenz, Existenz – was sich hier in ihrem Debüt
klar widerspiegelt: Eine ménage à trois zwischen
einer Französin und einem israelischen Paar, bei
der ständig die Frage im Raum steht, ob sich
die beiden Frauen nicht vor allem für einander
interessieren, und der Mann ihnen allein eine Art
soziales Alibi verschafft ... Ein elegant-sensibles,
sehr 70s-sinnliches Meisterwerk. Israels OscarEinreichung 1979.
The actress Michal Bat-Adam was Israel’s first female feature film director, which had a lot to do
with her husband, director Moshe Mizrahi, whose
work was rooted in his home country and equally
in France. Because of her roles in several foreign
productions, she developed a certain international presence and existence, which is clearly reflected in her debut: A ménage à trois between a
french woman and an Israeli couple with an elephant in the room: Don’t the women prefer each
other and keep the man as just an alibi? An elegant, sensitive and sensual masterpiece of the 70’s.
Israel’s submission for the 1979’s Oscars.
EINE MÉNAGE À TROIS ZWISCHEN EINER FRANZÖSIN UND EINEM ISRAELISCHEN PAAR. ELEGANTSENSIBLES, SEHR 70S-SINNLICHES MEISTERWERK.
LATE SUMMER BLUES
BLUES LAHOFESH HAGADOL
Israel 1988
Regie: Renen Schorr
Buch: Doron Nesher, Renen Schorr
Kamera: Eitan Harris
Schnitt: Shlomo Chazan , Shlomo Hazan
Musik: Rafi Kadishzon
Darsteller: Sharon Bar-Ziv, Ada Ben-Nahum, Vered Cohen
Produktion: Ilan De Vries, Doron Nesher, Renen Schorr
Verleih: Israeli Films
101 Min., Farbe, DVD, OmeU
Israels Antwort auf HAIR (1979), realisiert allerdings für einen Bruchteil des Budgets, das Miloš
Forman für sein Hollywood-AntiestablishmentHochamt mit Musik und Tanz zur Verfügung
stand. Denn: Anders als es in den Post-Vietnamkriegs-USA war und ist im offiziellen Israel
eine skeptische Einstellung zum Pflichtdienst
an der Waffe nicht gerne gesehen – weshalb
BLUES LAHOFESH HAGADOL abseits der etablierten Produktionsstrukturen entstand. Dass
sich diese einfache Geschichte einer Gruppe von
Gymnasiasten kurz vor dem Einrücken in die
Kaserne, situiert 1970 (ie. der Mitte zwischen
Sechstage- und Jom Kippur-Krieg), zu einem
Kultfilm daheim entwickelte, deutet darauf hin,
wie getrübt realiter das Verhältnis vieler Israelis
zu ihrer Armee ist ...
Israel’s answer to HAIR (1979), shot for a fraction
of the budget, that Miloš Forman was provided to
for his Hollywood anti-establishment High Mass,
filled with music and dancing. Because: In difference to the post-Vietnam War- USA, a skeptical
view on conscription is not appreciated by the official Israel. That is why BLUES LAHOFESH HAGADOL emerged apart from established production
patterns. The simple story about a group of high
school students just before their conscription set in
1970 (in between the Six Day War and Jom Kippur
War)is a cult movie and points at the real, embittered, relationship between many Israelis and
their army ...
EINE GRUPPE VON GYMNASIASTEN WIRD BALD ZUM WEHRDIENST EINRÜCKEN MÜSSEN. DER
SECHSTAGEKRIEG IST ALLEN NOCH GEGENWÄRTIG.
FOOTNOTE
HE’ARAT SCHULAYIM
Israel 2011
Regie & Buch: Joseph Cedar
Kamera: Yaron Scharf
Schnitt: Einat Glaser-Zarhin
Musik: Amit Poznansky
Darsteller: Shlomo Bar-Aba, Lior Ashkenazi, Aliza Rosen
Produktion: Leon Edery, Moshe Edery, David Mandil
Verleih: Westend Films
103 Min., Farbe, DCP, OmeU
Vater Eliezer und Sohn Uriel Shkolnik arbeiten
beide in der Talmud-Forschung: Senior ist ein
Urgestein, hat bislang wenig Entscheidendes
verfasst (zumindest offiziell), hofft aber jedes
Jahr darauf, den Israel-Preis zu bekommen
– Junior hingegen ist der Jungstar dieser arg
orchidee’nen Disziplin, dem nun exakt die vom
Vater so ersehnte Auszeichnung zu Teil werden
soll. Nur machten die Verantwortlichen einen dicken Fehler: Sie riefen nämlich den Vater zwecks
Verkündung der frohen Botschaft an... Eine
sardonische Verwechslungskomödie, die sehr
schnell zu einem mal bitter mal melancholischen
Drama über Lebenslügen und Selbstbilder wird,
was zu Zeiten seine ganz eigenen komischen
Auswüchse nimmt. Israels Oscar-Nominierung
2011.
The father Eliezer and his son Uriel Shkolnik are
scholars of the Talmud: The senior is a veteran , did
not publish many significant works (at least not
officially) but every year he hopes to be awarded
with the Israel Prize. Junior, on the other hand, is
the discipline’s rising star who, actually, will be
awarded with said prize. But the committee made
a big mistake in calling his father instead in order
to deliver the good news ... A sardonic comedy of
mistaken identity that quickly becomes a melancholy drama about grand delusions and self-perception, which, at times, develops very particular
comedic expressions on its own. Israel’s nominee
for the Oscars 2011.
DER VATER IST EIN VERBITTERTER KAUZ, DER SOHN DAS NEUE LIEBLINGSKIND SEINER AKADEMIKERZUNFT... EIN DRAMA ÜBER LEBENSLÜGEN VOLLER SARDONISCH-HEITEREN HUMORS.
POLICEMAN
HA-SHOTER
Israel, Frankreich 2011
Regie & Buch: Nadav Lapid
Kamera: Shai Goldman
Schnitt: Era Lapid
Sound: Aviv Aldema
Darsteller: Yiftach Klein, Yaara Pelzig, Michael Moshonov, Menashe Noy, Ben Adam,
Michael Aloni, Meital Barda, Gal Hoyberger, Shaul Mizrahi, Rona-Lee Shim’on
Produktion: Itai Tamir
Verleih: Barnsteiner-Film
105 Min., Farbe, BD, OmU
Akt Eins: Aus dem Leben Yarons und seiner Kollegen von der Antiterroreinheit der israelischen
Polizei. Akt Zwei: Aus dem Leben Shiras und ihrer
Genossen, mit denen sie die Hochzeit eines Milliardärs überfallen wird, damit sie im Fernsehen
deren Untaten der gesamten Nation verkünden
können. Akt Drei: Yaron und seine Kollegen
bekommen den Auftrag, diese Geiselnahme zu
beenden – Überlebende sind nicht unbedingt
erforderlich ... Ein Meisterwerk von grimmigkühler Polit-Satire. Die Polizistentruppe ist ein
Haufen top sympathischer Soziopathen, die
Jungrevolutionäre aus der Bessermittelschicht
kommen arg sexy, aber auch schwer verbaut
daher, alldieweil Shiras Vater noch Erinnerungen an das eigene Scheitern als Radikaler in den
70ern nachhängen ...
Act one: Concerning the lives of Yaron and his colleagues at the anti-terror squad of the Israeli police. Act two: Concerning the lives of Shira and her
comrades who want to hijack a billionaire’s wedding to declare his misdeeds to the whole nation
on television. Act three: Yaron and his colleagues
are ordered to stop the hostage-taking. Survivors
are not mandatory ... A masterpiece of grim, cold
political satire: The police squad is a group of
highly likeable sociopaths, the young revolutionaries of the upper-middle class appear to be terribly sexy but overly burdened, not only because
Shira’s father is still haunted by his own failure as
a radical in the 70s.
EINE GRIMMIG-KÜHLE POLIT-SATIRE MIT EINEM HAUFEN TOP SYMPATHISCHER POLIZISTEN.
ZIEMLICH FINSTERES PORTRAIT DES ISRAELISCHEN BÜRGERTUMS.
BIG BAD WOLVES
MI MEFACHED ME-HA-ZE’EV HA-RA
Israel 2013
Regie: Navot Papushado, Aharon Keshales
Buch: Aharon Keshales, Navot Papushado
Kamera: Giora Bejach
Schnitt: Asaf Korman
Musik: Haim Frank Ilfman
Darsteller: Leon Edery,Moshe Edery ,Tami Leon, Chilik Michaeli, Avraham Pirchi
Produktion: Tami Leon, Chilik Michaeli, Moshe Edery, Leon Edery, Avraham Pirchi
Verleih: Constantin
109 Min., Farbe, DCP, OmU
Dror wird verdächtigt, ein Mädchen ermordet
zu haben. Micki, der Bulle, kriegt die Wahrheit
nicht aus ihm herausgedroschen. Gidi, der Vater
des Opfers, will da weitermachen, wo Micki
skandalbedingt aufhören musste, wofür er ihn
in eine Waldhütte verschleppt (und Micki auch
noch dazu, der Dror da schon selbst entführt
hat). Gidis Vater wiederum stolpert mitten rein
in die langsam ausartende Folterpartie, was
ihm gleich die Gelegenheit verschafft, seinem
Kleinen mal zu zeigen, wie man so was früher bei
der Armee gemacht hat ... Der zufälligerweise
vorbeikommende Palästinenser ist der einzige
Mensch in dem ganzen Film, der kein gemeingefährlicher Psychopath ist. Eine garstiggrausame Satire auf Israels Seelenleben, bei
der keine Gefangenen gemacht werden!
Dror is suspected to have killed a girl. Micki, the
cop, cannot squeeze a confession out of him. Gidi,
the victim’s father, wants to continue where Micki
had to stop because of a potential scandal. That is
why he abducts Dror with Micki and brings him to
a cabin in the woods (a familiar place since Micki
had already abducted Dror before and brought
him there). Gidi’s father becomes more and more
passionate during the escalating torture sessions
and educates his boy in what they did in the army,
back in the days ... The Palestinian who coincidentally passes by is the only one who is not a psychopathic menace. A mean and cruel satire on the
Israeli inner life, which does not take any prisoners.
EINE AUSGELASSENE SPLATTERFARCE ÜBER DIE SERIENMÖRDER IN UNSERE MITTE UND WAS MAN
SO ALLES BEI DER ARMEE AN LEBENSWICHTIGEN LERNEN KANN.
TSILI
Israel, Frankreich, Russland 2014
Regie: Amos Gitai
Buch: Amos Gitai, Marie-Jose Sanselme
Kamera: Giora Bejach
Schnitt: Yuval Orr, Isabelle Ingold
Musik: Alexey Kochetkov
Darsteller: Sarah Adler, Meshi Olinski, Adam Tsekhman, Natalia Voitulevitch Manor,
Audrey Kashkar, Yelena Yaralova,Lea Koenig,Marek Tsekhman
Produktion: Pavel Douvidzon, Yury Krestinskiy, Laurent Truchot
Verleih: Agav Films
84 Min., Farbe, DCP, OmeU
Das jüdische Mädchen Tsili überlebt den Zweiten
Weltkrieg in einer Mulde unter einem Busch, gemeinsam mit einem jungen Mann, mit dem sie
(kaum freiwillig) ein Kind hat. Tsili ist weniger
eine Adaption des gleichnamigen Romans von
Aharon Appelfeld als ein Spiel mit Szenen,
Bildern und Figuren der Geschichte, denen Gitai
mit seiner modernistisch-minimalistischen,
dabei ungeheuer physischen Inszenierung
einen jeweils eigene Wert gibt – man spürt bis
in die letzte Faser des eigenen Körpers die Kraft,
die es braucht, um sich durch ein Unterholz zu
schlagen, wie schwer es ist zu sprechen, wenn
man kaum etwas zu essen hatte seit Tagen ...
Apropos: Tsili gehört zu den sehr wenigen israelischen Filmen, deren Dialoge zum größten Teil
in Jiddisch sind.
Together with a young man with whom she has a
child involuntarily, the jewish girl Tsili survives the
Second World War in a recess under a bush. TSILI
is less of an adaptation of the homonymous Novel
by Aharon Appelfeld than a play with scenes, images and historical figures, that are given new
particular values by Gitai’s modernistic-minimalistic but enormously physical setting. The power
that is needed to fight through the undergrowth
and the difficulty to speak without having much
to eat for days can be felt by the audience most
intensely. Apropos: TSILI is one of the very few
movies whose dialogues are for the most part in
Yiddisch.
WIE DAS JÜDISCHE MÄDCHEN TSILI DEN ZWEITEN WELTKRIEG IN EINER MULDE UNTER EINEM
BUSCH ÜBERLEBTE. EINE REGELRECHTE PHYSISCHE KINO-ERFAHRUNG.
ISRAEL SPECIAL
CENSORED VOICES
Israel, Deutschland 2015
Regie: Mor Loushy
Buch: Mor Loushy, Daniel Sivan, Ran Tal
Kamera: Itai Raziel, Avner Shahaf
Schnitt: Daniel Sivan
Musik: Markus Aust
Sound: Yoss Appelbaum
Darsteller: Amos Oz
Produktion: Daniel Sivan, Hilla Medalia, Neta Zweber
Verleih: Real Fiction Filmverleih
84 Min., sw, Farbe, DCP, OmU
Der Sechstagekrieg 1967 endet mit einem Triumph für Israel: Jerusalem, Gaza und West Bank
sind nun in israelischer Hand. Der Schriftsteller
Amos Oz interviewte damals die beteiligten
Soldaten. Sie berichteten schonungslos über
die Zerstörung, die Gräuel des Krieges und über
ihre Ängste für die Zukunft – viel kritischer, als
Amos Oz erwartet hatte. Die Zeugnisse wurden
streng zensiert und blieben unter Verschluss –
bis jetzt. Im Film lassen die Veteranen, die heute
über 70 sind, ihre damaligen Zweifel an diesem
Krieg und seinen Opfern bewegt auf sich wirken.
Der Film, der von der Kölner MADE IN GERMANY
coproduziert wurde, hatte seine Premiere in
Sundance 2015.
The 1967 six-day-war ends with a triumph for Israel: Gaza and West Bank are now in the hands of
Israel. At that time the writer, Amos Oz, interviewed the soldiers involved. They reported relentlessly about the destruction, the horrors of war and
their fears for the future, much more critically than
Amos Oz had expected. The testimonies were severely censored and remained under lock and key
– until now. In the film the veterans, who are today over 70, let their earlier doubts about this war
and their victims now take their effect emotionally. The film, which was co-produced by the Cologne film production firm, MADE IN GERMANY,
had its premiere in Sundance 2015.
1967 ZENSIERT, HEUTE OFFEN: ISRAELISCHE VETERANEN ERINNERN SICH AN DEN HORROR BEIM
SIEG IHRES LANDES IM SECHSTAGEKRIEG.
ISRAEL SPECIAL
FAUDA: FOLGE 1 – 12
FAUDA: PARTS 1–12
Israel 2014
Regie: Assaf Bernstein
Buch: Moshe Zonder
Kamera: Avi Issacharoff & Lior Raz
Schnitt: Danny Rafic, Omri Zalmona
Musik: Gilad Benamram
Darsteller: Lior Raz, Hisham Suliman, Shadi Mar’i
Produktion: Liat Benasuly, Maria Feldman
Verleih: Add Content Agency
480 Min., Farbe, DCP, OmeU
Die Polit-Thriller Serie ist ein sehr erfolgreiches
Experiment im israelischen TV, sie bricht mit
gängigen Klischees. Doron ist Commander einer
Einheit, die Terroristen jagt und dafür die Hamas
infiltriert. Um erfolgreich zu sein, muss man den
Gegner nicht nur kennen, sondern auch lieben.
Davon erzählt FAUDA, arabisch für „Chaos“. Palästinensische Kämpfer sind hier Menschen mit
Familien, Sorgen und Hoffnungen. „Der Blick auf
beide Seiten im Anti-Terror-Kampf, auf die Deformation, welche die Feinde einander langsam
ähnlicher werden lässt – diesen Schritt sind die
amerikanischen HOMELAND-Macher noch nicht
gegangen“, beschreibt die Süddeutsche Zeitung
das Erfolgsrezept. Gezeigt wird die komplette
Staffel.
The political thriller is a very successful experiment
on Israeli television and has nothing to do with
familiar clichés: Doron is the commander of a unit
who chases terrorists and infiltrates Hamas to do
this. In order to be successful, you not only have to
know the opponent but must also love him. This is
what FAUDA relates – Arabic for “chaos” – Palastine fighters here are people with families, worries
and hopes. “The look at both sides in the antiterror-fight, at the deformation which makes the
enemies gradually become more similar – the
American HOMELAND-makers have not yet made
this step” is how the Süddeutsche Zeitung describes the formula for success. We are showing the
entire season.
DORON IST COMMANDER EINER EINHEIT, DIE TERRORISTEN JAGT UND DAFÜR DIE HAMAS INFILTRIERT. POLIT-THRILLER ERFOLGSSERIE.
FAUDA
FILME AUS ISRAEL
Annäherungen – Abgrenzungen
SALLAH – ODER: TAUSCHE TOCHTER GEGEN WOHNUNG
110 Min., OmeU
03.11., 16:15, C1 Cinema 1
DER 81. SCHLAG
115 Min., OmU
03.11., 18:30, C1 Cinema 1
OPERATION THUNDERBOLT
124 Min., OmeU
04.11., 14:15, C1 Cinema 4
MOMENTE DER ZÄRTLICHKEIT
96 Min., OmeU
04.11., 16:30, C1 Cinema 1
LATE SUMMER BLUES
101 Min., OmeU
05.11., 14:15, C1 Cinema 1
FOOTNOTE
103 Min., OmeU
05.11., 16:15, C1 Cinema 1
POLICEMAN
105 Min., OmU
05.11., 23:00, C1 Cinema 4
BIG BAD WOLVES
109 Min., OmU
06.11., 18:30, C1 Cinema 1
07.11., 21:00, Kultiplex Salzgitter
TSILI
84 Min., OmeU
07.11., 15:00, C1 Cinema 1
CENSORED VOICES
84 Min., OmU
08.11., 15:00, C1 Cinema 2
FAUDA: FOLGE 1 – 12
480 Min. (12 x 40 Min., in Blöcken zu je 3 Folgen), OmeU
08.11., 11:30 | 14:00 | 16:15 | 19:00, C1 Cinema 3
www.filmfest-braunschweig.de

Documentos relacionados