Programm 2015 - Schwäbischer Albverein – Wandern

Transcrição

Programm 2015 - Schwäbischer Albverein – Wandern
Programm 2015
Ausbildung
Weiterbildung
Fortbildung
Exkursionen
Unsere Tipps für Sie
Liebe Gäste,
Vo r w o r t
Liebe Heimat- und Wanderfreunde,
BITTE melden Sie sich an, wenn dies erforderlich ist (gerne über
Sie halten das Programm 2015 der Heimat- und Wanderakade-
unsere Internetseite, dann haben wir alle Informationen, die wir
mie Baden-Württemberg in Händen.
brauchen). Die Reihenfolge der Anmeldungen ist maßgebend.
Die Bildungseinrichtung der beiden größten Wandervereine
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie weitere Informationen.
Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein versteht sich als
Aus- und Weiterbildungs-Partner für die Mitglieder ihrer Vereine.
BITTE bringen Sie zu unseren Veranstaltungen geeignete, wit-
Die Ausbildung unserer Wanderführer ist unser größtes Anliegen
terungsangepasste Kleidung mit, und achten Sie auf trittfestes
– denn das Wandern in Gemeinschaft, das Naturerleben mit
Schuhwerk. Sie sollten immer Getränke und ein kleines Vesper
Gleichgesinnten und das Erleben unserer Kulturlandschaft
dabei haben.
gepaart mit regionalen Gepflogenheiten und heimatlicher Küche
hält nicht nur Leib und Seele zusammen, sondern ist – in unse-
BITTE reisen Sie möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
rem Falle – D I E Motivation, sich in der Natur zu bewegen.
Ob es dann interessante Themenwanderungen sind, die wir
Die Exkursionen (im grünen Teil) sind kostenfrei. Den Wander-
Ihnen in unseren Exkursionen vorstellen, sportliche Wanderun-
führern steht es jedoch frei, einen freiwilligen Unkostenbeitrag
gen, oder ob es um eine Spezialisierung in Themen wie Geologie
entgegenzunehmen. Anfallende Fahrtkosten und Gebühren für
oder Wasser geht – der Angebote sind viele, so dass wohl für
Eintritte, Führungen bzw. Einkehr müssen selbst getragen wer-
jeden etwas Spannendes dabei ist.
den. BITTE entrichten Sie diese evtl. direkt an den Wander-
Wir laden Sie ein, mit uns zu wandern, wo immer und in welcher
führer vor Ort.
Form Sie das am liebsten tun...
BITTE beachten Sie:
anderen Bildungsträgern. So ist es der Akademie ein großes
Unseren Auftrag verstehen wir aber auch in der Vernetzung mit
Die Anmeldung von Gruppen, von mehr als fünf Personen kön-
Anliegen, sich wieder mehr in die Schulen einzumischen oder
nen wir leider nicht annehmen. Gerne vermitteln wir aber die
Sensibilität zu schaffen, unsere Lebenszusammenhänge ganz-
Wanderführer für eine eigene Veranstaltung.
heitlich zu betrachten.
Wir danken all den Wanderführern, Kursleitern, Freunden und
Förderern der Heimat- und Wanderakademie und wünschen
Ihnen, liebe Gäste, viel Vergnügen!
Die Leiter der Heimat- und Wanderakademie
Bernd Magenau
Günther Hennig
für den Schwäbischen Albverein e.V.
für den Schwarzwaldverein e.V.
Vorwort
Baden-Württemberg
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kraftquelle Wald ................................................................43
Kapellen im Schwarzwald....................................................44
Fotografieren und Wandern ................................................45
Das Leitbild der Akademie ....................................................6
Lehrgänge der Heimat- und Wanderakademie ......................7
Lehrgänge, Kosten, Allgemeine Hinweise ..............................8
Weiterbildungen
Geh mal hin – alles drin ......................................................46
Klappern gehört zum Handwerk..........................................47
Das Smartphone – der Zeit voraus?......................................48
Aktiv für unsere Kulturlandschaft ........................................49
Streuobstwiesen am Oberrhein............................................50
Der Appeleshof in Gechingen..............................................51
Organisation von Wanderreisen ..........................................15
Schulwandern ....................................................................16
Fortbildung Naturpark Obere Donau....................................19
Ausbildung zum Gesundheitswanderführer ........................20
L.E.N.Z. Wandern mit Handicap ..........................................22
Fortbildungen
Grundlagen der Meteorologie ............................................52
Das Beste aus der Region ....................................................53
Barock und Volksfrömmigkeit ..............................................54
Aus den Quellen schöpfen – Archivarbeit ............................55
Heiku und Wandern ..........................................................56
Von der Steinzeit bis zur Zeitenwende ................................57
Vorträge..............................................................................24
FrauenSpecial ......................................................................25
GPS und Digitale Karten, Schulungen ..................................26
Reiserecht für ehrenamtlich Tätige ......................................29
L.E.N.Z. Seniorenwandern ..................................................30
Erste Hilfe Outdoor..............................................................31
Wasser – ein kostbares Gut..................................................32
…zeig mir, wie man Feuer macht ........................................33
Wie peppe ich den Wanderplan auf? ..................................34
Nachfolge im Ehrenamt ......................................................35
Geologie in Baden-Württemberg auf einen Blick..................36
Crashkurs Alb hoch drei ......................................................37
Wasser für Karlsruhe ..........................................................38
Wie kommt das Zeichen an den Baum? ..............................39
Wanderführertreffen ......................................................40
Foto: Schwarzwaldverein
Inhaltsverzeichnis
Bei uns wird Heimat zum Erlebnis ........................................41
Freiburg, wie es keiner kennt ..............................................42
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Exkursionen
Sternenhell – die Alb bei Nacht............................................59
Hohlwege – die Straßen unserer Ahnen ..............................60
Der Galgenberg im unteren Aachtal ....................................61
Der fromme Ritter von Lomersheim ....................................62
Wasserversorgung im Albtal ................................................63
Historisches Emmendingen..................................................64
Markgräflerland – Paradiesgarten im Süden ........................65
Von der Eger zur Jagst ........................................................66
Wandern über Täler und Höhen im Nordschwarzwald ........67
Die Odenwald-Magistrale, Marathonwanderung ................68
Die Vielfalt am Albtrauf ......................................................69
Foto: Schwarzwaldverein
Exkursion unter die Erde – Familienwanderung ....................70
Deutscher NaturErlebnisTag ................................................71
Vom Schwarzwald ins Gäu ................................................77
Rastatt eine barocke Stadt ..................................................72
Wildrosen zur Blütezeit und zur Hagebuttenzeit ..................78
Von Mühlen, Wässerwiesen und Wieden ............................73
Balinger Berge ....................................................................79
Auf dem Kapellenweg in Bühlertal ......................................74
Auf den Spuren August Mackes ........................................80
Im Herzen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb..............75
Eine Radtour in die Rheinauen ............................................81
Wer kennt den Katzenstuhl? ..............................................76
Der Rutschen bei Bad Urach ................................................82
Sonnwendfeste ..................................................................83
Rundwanderung Herzogenhorn ..........................................84
Über einsame Höhenzüge des Schwarzwaldes ....................85
Rund um das Suggental ......................................................86
Der Belchen im Schwarzwald ..............................................87
Kulinarische Heidelbeerwanderung......................................88
Bibel zum Sehen, Schmecken und Fühlen ............................89
Natur erleben, kennenlernen, schützen ..............................90
Wasser und Wind ................................................................91
Felsenrunde am Ströhmfeldweg ..........................................92
Burgen und Moore im Maar ................................................93
Impressum ..........................................................................95
Foto: Axel Weber
Übersichtskarte ..................................................................96
Inhaltsverzeichnis
Herrenberg und die garstigen Grafen ..................................94
Das Leitbild
6
Das Leitbild
Das Leitbild der
Heimat- und Wanderakademie
Baden-Württemberg
7
Nachhaltig in die Zukunft
Die Bildungsarbeit wird mit viel Engagement weiterentwickelt,
Der Schwäbische Albverein und der Schwarzwaldverein waren
um möglichst viele Ortsgruppen und andere Bildungsträger zu
bei der Gründung der Heimat- und Wanderakademie Baden-
erreichen.
Württemberg überzeugt: Das Know-How in den beiden Wan-
Dazu schafft die Akademie Anreize, auch neue Themen zu inte-
dervereinen kann viele Menschen für unser Land begeistern!
grieren und Konzepte mit Leben zu füllen, die für unsere Gesellschaft immer wichtiger werden: gezielte Bewegung in der Natur,
soziales Miteinander, Integration und gesunder und nachhaltiger
Lebensstil.
Die Angebote – auch in den einzelnen Vereinen – sollen dabei
Im Laufe der letzten zehn Jahre hat sich die Wanderakademie zu
immer mehr nach diesen Kriterien ausgerichtet werden.
einem qualifizierten Bildungspartner – nicht nur für die Vereine
Es werden kompetent und mit Freude die Themen rund ums
Wandern, um unsere Heimat, unsere Kulturlandschaft und
unsere einmalige Natur vermittelt.
Der wichtigste Auftrag ist die Aus- und Weiterbildung qualifizierter Wanderführer (zertifizierter Natur- und Landschaftsführer).
Wanderführer sind die Multiplikatoren in den Ortsgruppen der
Vereine, die unsere Heimat von vielen Seiten erklären, begreifund erlebbar machen und so Identifikation und Wertschätzung
für unsere Natur schaffen.
Deshalb ist es selbstverständlich, dass sich die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg das Prinzip der Nachhaltigkeit
auf ihre Fahne geschrieben hat!
Wer seine Umwelt kennt und liebt, der will sie schützen und
erhalten.
Das ist wichtig!
Alle Referenten sind freiwillig und auf ehrenamtlicher Basis tätig.
Deshalb sind Begeisterung und Freude für die Sache sowie eine
große Motivation selbstverständlich.
Hohe fachliche Qualifikation, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit
und Verantwortungsbewusstsein zeichnet das Team der Heimatund Wanderakademie Baden-Württemberg aus.
Die Heimat- und Wanderakademie ist nicht nur Bildungseinrichtung für Mitglieder der Wanderverbände, sondern auch für
Privatpersonen ohne Vereinszugehörigkeit.
Wanderführer
– entwickelt.
D i e Wa n d e r f ü h re r a u s b i l d u n g
8
Ausbildung zum Wanderführer/
Natur- und Landschaftsführer
D i e Wa n d e r f ü h re r a u s b i l d u n g
Die Lehrgänge
9
Seit vielen Jahren bietet die Heimat- und Wanderakademie
Ablauf der Ausbildung:
Baden-Württemberg jährlich ca. sechs Durchgänge der Wan-
Die Ausbildung umfasst fünf Lehrgangsstufen mit je 16 Unter-
derführerausbildung, entweder als Kompaktlehrgang oder an
richtseinheiten in Theorie und Praxis. Die Stufen finden an vier
fünf Wochenenden an.
Wochenenden oder als Kompaktlehrgang (in der Regel von Freitagnachmittag bis zum Samstag der Folgewoche) zuzüglich
Warum überhaupt eine Ausbildung?
einem Abschlusswochenende mit folgenden Inhalten statt:
Ganz einfach …weil gut geführte, qualitätsvolle und abwechslungsreiche Wanderungen das beste Werbemittel für Wander-
Wanderspezifische Inhalte
vereine und die Region sind. Qualität überzeugt! Mit der Kom-
Zum Beispiel Vorbereitung und Organisation von Tages- und
petenz, die Sie als Wanderführer bei unserem Lehrgang
Mehrtageswanderungen, Streckenmessung, Gehzeitberech-
zusätzlich zu Ihrer gegebenenfalls bereits langjährigen Erfah-
nung und technische Hilfsmittel (Karte, Kompass, GPS) sowie
rung erwerben, sind Sie bestens vorbereitet für Ihre nächste
den Themenkomplex Gesundheit, Ernährung, Kondition, Aus-
Wanderung. Sie werden von uns inhaltsreich und themenkun-
rüstung.
dig nach derzeitigem europäischen Standard ausgebildet.
Naturkundliche Grundlagen der Region
Das bedeutet nicht nur, dass Sie als Wanderführer zu wander-
Verhältnis Mensch – Kultur – Landschaft, z.B. Landschaftsge-
spezifischen Inhalten Sicherheit erlangen, indem Sie topogra-
schichte und Geologie, Grundlagen der Ökologie und Lebens-
phische Karten interpretieren und sich besonnen im Gelände ori-
räume unserer Region, Grundzüge der regionalen Geschichte,
entieren können, sondern auch, dass Sie sozial kompetent mit
Entwicklung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Land-
der Stimmung in einer Gruppe umgehen können und darüber
schaftspflege und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
hinaus für ein gutes Miteinander sorgen. Zusätzliche Kenntnisse
in Sachthemen wie Landschaftsgeschichte, Geologie, Natur-
Kommunikation und Führungsdidaktik
schutz und Landschaftspflege, aber auch Führungsdidaktik,
Dazu gehören Grundlagen der Kommunikation, Natur- und
Recht und Marketing runden die Ausbildung ab.
Erlebnispädagogik, Rhetorik, Verhalten in schwierigen Situatio-
Die Erwartungen der Teilnehmer und damit die Anforderungen
arbeit, Sicherheitsausbildung
nen, Recht und Marketing, Haftungsfragen und Öffentlichkeitsan den Wanderführer sind äußerst vielfältig. Wir bilden Sie aus,
Recht und Marketing
Dazu gehören betriebswirtschaftliche Fragen und die Zusam-
Wandervorbereitung mit sich bringt.
menarbeit mit dem Tourismus.
Wanderführer
diese Erwartungen professionell zu erfüllen! Engagierte Referenten machen Sie fit im vielfältigen Spektrum, die eine profunde
D i e Wa n d e r f ü h re r a u s b i l d u n g
10
Lehrgangstermine
D i e Wa n d e r f ü h re r a u s b i l d u n g
Kosten der Ausbildung
11
1. Schriesheim (Schwarzwaldverein)
Für Nichtmitglieder kostet die Wanderführerausbildung
Grundlehrgang Wandern
31.01. – 01.02.
450,– €. Dieser Betrag beinhaltet Lehrgangsgebühr, Arbeitsma-
Aufbaulehrgang Wandern
21.02. – 22.02.
terial, Prüfungsgebühr sowie das Mittagessen an den Lehr-
Naturerleben-Führungsdidaktik-Tourismus
14.03. – 15.03.
gangstagen für fünf Wochenenden oder den Kompaktlehrgang,
Aufbaulehrgang Natur-Kultur
28.03. – 29.03.
einschließlich des Abschlusswochenendes.
Abschlusslehrgang
11.04. – 12.04.
Mitglieder der Gebietsvereine im Deutschen Wanderver-
2. Donau-Blau-Gau (Schwäbischer Albverein)
band erhalten 75,– € Ermäßigung.
Grundlehrgang Wandern
28.02. – 01.03.
Aufbaulehrgang Wandern
14.03. – 15.03.
Mitglieder, die über unsere Ortsgruppen angemeldet werden
Naturerleben-Führungsdidaktik-Tourismus
25.04. – 26.04.
und seit mindestens einem Jahr Mitglied sind (Bestätigung durch
Aufbaulehrgang Natur-Kultur
16.05. – 17.05.
Unterschrift des Ortsgruppen-Vorsitzenden auf dem Anmelde-
Abschlusslehrgang
13.06. – 14.06.
formular) zahlen 225,– € für die gesamte Ausbildung.
3. Altglashütten (Schwarzwaldverein)
Wenn bei einem Lehrgang Übernachtungsmöglichkeit
schon ausgebucht
besteht, fällt bei Mitgliedern, die über die Ortsgruppe angemeldet werden, ein Eigenanteil für Übernachtung/Frühstück/Abend-
4. Heilbronner-/Stromberggau
essen pro Teilnehmer an. Bitte erfragen Sie diese Kosten beim
(Schwäbischer Albverein)
jeweiligen Verein.
Kompaktlehrgang
31.05. – 07.06.
Abschlusslehrgang
04.07. – 05.07.
Wanderheim Farrenstall, Weilersteußlingen
Alle anderen Teilnehmer zahlen hierfür die tatsächlich anfallenden Kosten.
5. Schwäbische Alb (Schwäbischer Albverein)
Kompaktlehrgang
18.09. – 26.09.
Abschlusslehrgang
07.11. – 08.11.
Wanderheim Farrenstall, Weilersteußlingen
Bitte erfragen Sie unsere Rücktrittsbedingungen.
Erste Hilfe Outdoor mit der „Outdoorschule Süd“
6. Unterharmersbach (Schwarzwaldverein)
Kompaktlehrgang
25.09. – 03.10.
Abschlusslehrgang
17.10. – 18.10.
1. Termin:
7./8. März, Schriesheim
2. Termin:
19./20. September, Unterharmersbach
Kosten:
Mitglieder 90,– €, Nichtmitglieder 180,– €
Anmeldung:
0761/ 380 53-23
Wanderführer
(siehe Seite 31):
D i e Wa n d e r f ü h re r a u s b i l d u n g
12
D i e Wa n d e r f ü h re r a u s b i l d u n g
13
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
BANU
Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Teil-
Die BANU ist der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getra-
nahme am Grundlehrgang und allen Aufbaulehrgängen sowie
gene Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz. Die Akade-
die fristgemäße und vollständige Bearbeitung einer Hausaufgabe.
mie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg ist Mit-
Außerdem muss bis zum Abschlusslehrgang die Bescheinigung
Natur- und Landschaftsführer durch. Infos im Internet unter
eines Erste-Hilfe-Kurses (acht Doppelstunden, nicht älter als drei
www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de. Dort werden
Jahre) vorliegen. Sie sollten die Kondition für eine fünfstündige
auch Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationen über
Tagestour mitbringen. Erfahrungen mit bereits selbst geführten
kollegiale Beratung veröffentlicht.
glied der BANU und führt alljährlich ein Treffen der zertifizierten
Wanderungen sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Zertifizierung
Die Wanderführerausbildung orientiert sich am Rahmenplan des
Deutschen Wanderverbandes (DWV) für die Ausbildung von
Wanderführer/innen vom 16.08.2014
Die Lehrgänge schließen für Mitglieder der Gebietsvereine mit
dem Zertifikat und dem Wanderführer-Ausweis des Deutschen
Wanderverbandes ab. Diese Ausbildung ist in Baden-Württemberg durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport staatlich anerkannt.
Außerdem wird nach bestandener Prüfung das Zertifikat „Zertifi-
Foto: Egon Sauter
zierter Natur- und Landschaftsführer“ (BANU, siehe rechts) entweder für die Region „Schwarzwald“ oder „Schwäbische Alb“
Gerne übersenden wir Ihnen unseren INFOBRIEF per E-Mail.
verliehen. Dieses ist auf fünf Jahre befristet und kann durch den
Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail dazu an:
jährlichen Besuch einer Fortbildung und eine kollegiale Beratung
[email protected]
im Laufe der fünf Jahre verlängert werden.
[email protected]
Wanderreisen
!
Termine
Mehrere
Weiterbildungen
Organisation von Wanderreisen
– was ist ein
Vermittlerangebot?
15
Wanderreisen werden in vielen Ortsgruppen organisiert. Manche
Ortsgruppen würden gerne Gäste mitnehmen, um diese dann als
Neumitglieder zu gewinnen. Wie man eine Reise organisiert,
worauf unbedingt zu achten ist, und was man auf gar keinen Fall
tun darf, darum geht es am Vormittag dieser Weiterbildung für
zertifizierte Wanderführer.
Nachmittags beschäftigen wir uns dann mit den Möglichkeiten
der Veröffentlichung ebenso wie mit der Klärung von Fragen wie
Was ist ein Vermittlerangebot? – Was ein ehrenamtliches, nicht
kommerzielles Pauschalangebot? – Wer ist Gelegenheitsreiseveranstalter? – Wer übernimmt die Insolvenzsicherung und ab wann
ist sie überhaupt Pflicht? – Was ist mit der Haftpflicht? – Was passiert, wenn ich eine Anzahlung verlange? – Was kann der Hauptverein für eine Rolle spielen? – Wie rechnet man ab?
Zertifikat Wanderführer/Natur- und Landschaftsführer
Samstag, 14. Februar
2. Termin
Samstag, 14. November
Ort
Freiburg
Treffpunkt
9.30 Uhr, Haus des Schwarzwaldvereins
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Einkehr
kleines Mittagessen
Kosten
Mitglieder 25,–Euro /Nichtmitglieder 45,– Euro
Leitung
Hans Günter Rieske, Katja Camphausen
Anmeldung
bis eine Woche vor, 0761 / 380 53-23
Veranstalter
Schwarzwaldverein e.V.
Fortbildungen
Teilnahmevoraussetzung:
Foto: Egon Sauter
1. Termin
Schulwander n
16
Schulwander n
Ausbildung zum
Schulwanderführer
in zwei Schritten
17
Die Natur bietet wunderbare Lernräume und geheimnisvolle
Wie das geht, kann man bei unserer dreitägigen Ausbildung zum
Orte für spannende Erlebnisse. Aber in unserer heutigen Gesell-
Schulwanderführer erfahren.
schaft ist es für viele Kinder gar nicht mehr so einfach möglich,
spontan vor der eigenen Haustüre Naturerlebnisse zu finden. Der
Die Ausbildung ist modular aufgebaut:
Deutsche Wanderverband und die Heimat- und Wanderakade-
Modul 1: „Impulstag – Lernen im Freien“
mie Baden-Württemberg haben deshalb ein Konzept entwickelt,
ist eintägig und bildet die Basis für
das Lehrer ermutigt und befähigt, mit Schulklassen den Lernort
Modul 2: „Schulwandern – Lernen im Freien“
Natur kennen zu lernen und Kindern und Jugendlichen ganz-
einem zweitägigen Seminar, bei dem die Inhalte vertieft und
heitliche und nachhaltige Naturerlebnisse zu ermöglichen und
weiterentwickelt werden.
den Nahraum Schule für Exkursionen zu nützen.
Zum Erhalt des Zertifikats „Schulwanderführer“ ist eine Hausarbeit (Dokumentation einer durchgeführten Schulwanderung)
sowie die Teilnahme an den drei Tagen (mit integrierter
Abschlussprüfung) erforderlich.
Ausbildungsinhalte:
• Bildung für nachhaltige Entwicklung/Praxiswanderung
• Pädagogik, Gestaltung von kind- und jugendgerechten
Wanderungen
Foto: Tilman von Kutzleben
• Organisatorische und planerische Grundlagen
Darüber hinaus fördert das gemeinsame Wandern die Gemein-
• Orientierung mit Kindern und Jugendlichen
schaft und die Teamfähigkeit. Es stärkt die sozialen Kompeten-
• Rechtliche Grundlagen
zen und fördert die Selbstwahrnehmung. Schwierigkeiten werden miteinander gemeistert, gemeinsam erlebte Abenteuer
Zugangsvoraussetzung:
schweißen eine Gruppe zusammen. Auch der gesundheitliche
• Wanderführer-Zertifikat oder
Aspekt des Wanderns ist nicht zu vernachlässigen.
• pädagogische Ausbildung bzw. 1. Staatsexamen oder
Viele Themen, die in den Bildungsplänen zu finden sind, können
• Juleica
der lernen mit allen Sinnen und so bleibt das Gelernte viel bes-
Leitung:
ser und anschaulicher im Gedächtnis. In unserer multikulturellen
Tilman von Kutzleben, Margit Elgner-Eisenmann, Stefan Österle
Gesellschaft eröffnen sich beim gemeinsamen Tun auch viele
Alle drei sind zertifizierte FortbildungsleiterInnnen Schulwan-
Möglichkeiten für interkulturelles Lernen.
dern des Deutschen Wanderverbands.
Weiterbildungen
draußen in der Natur ganz praktisch umgesetzt werden. Die Kin-
Schulwander n
Naturparkführer Obere Donau
!
Termine
Mehrere
18
Fortbildung für Naturparkführer
im Naturpark Obere Donau
Schulwandern
19
Impulstage – Lernen im Freien
Dieses Fortbildungsseminar für Naturparkführer Obere Donau und
Bei dieser eintägigen Veranstaltung zeigen wir einen bunten
Interessierte informiert über die Entstehung des Donautals, die
Strauß voller Möglichkeiten, wie man mit Kindern und Jugend-
Glaziologie und die Flussgeschichte. Dr. Siegfried Roth, Geschäfts-
lichen erlebnis- und lehrreiche Wandertage und Exkursionen
führer des Geoparks Schwäbische Alb, führt in die geologischen
Grundlagen ein. Bei einer spannenden Exkursion im schönen
durchführen kann.
Donautal wird das Thema anschaulich vertieft. Zum Abschluss run1. Termin
Umweltzentrum Schwenningen
19. März
2. Termin
Haus der Natur, Feldberg
28. März
3. Termin
Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst
det ein Besuch im Haus der Natur in Beuron den Seminartag ab.
und Schulmusik (LIS), Ludwigsburg 30. April
4. Termin
LIS, Ludwigsburg
Dauer
10.00 bis 16.00 Uhr
24. Sept.
Schulwandern – Lernen im Freien
Gestaltung von kind- und jugendgerechten Wanderungen,
Motivation, Orientierung, GPS, rechtliche sowie organisatorische und planerische Grundlagen, praktische Übungen.
1. Termin
Landesakademie für Jugendbildung
Weil der Stadt
2. Termin
14./15. März
Foto: Dr. Dieter Meissner
Haus des Schwarzwaldvereins
Freiburg
30./31. Juli
Termin
Samstag, 28. März
3. Termin
Umweltzentrum Schwenningen 18./19. Sept.
Ort
Irndorf
4. Termin
Landesakademie für Jugendbildung
Treffpunkt
10.00 Uhr, Wanderheim Rauher Stein
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Weil der Stadt
Dauer
24./25. Okt.
10.00 Uhr, Ende am zweiten Tag ca. 16.00 Uhr
Kosten
Mitglieder 15,– €, Nichtmitglieder 35,– €
Kosten
Verpflegung, evtl. Übernachtung
Anreise
nur mit Pkw möglich
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Leitung
Dr. Siegfried Roth
[email protected]
Anmeldung
bis 23. März, 0711 / 225 85-26
Weiterbildungen
(o. Verpflegung)
März | Ir ndorf
20
Halblech | Juli
Ausbildung zum
Gesundheitswanderführer
Termine
Gesundheitswanderführer
21
Es ist inzwischen wissenschaftlich nachgewiesen, dass Gesund-
Das zweite Wochenende dreht sich um die Themen Ernährung,
heitswandern nachhaltig die Gesundheit fördert. Beim Gesund-
Öffentlichkeitsarbeit und das Gesundheitswandern als Kursan-
heitswandern „Let s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich
gebot. Die physiotherapeutischen Übungen werden wiederholt
gewandert, aber das Besondere passiert unterwegs: an schönen
und vertieft und anschließend in Theorie und Praxis geprüft.
Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die
(siehe auch www.gesundheitswanderfuehrer.de)
Koordination, Kraft und Ausdauer verbessern. Entspannung soll
Zertifizierung
dabei auch nicht zu kurz kommen.
Träger der Ausbildung ist der Deutsche Wanderverband (DWV).
Gesundheitswanderführer sollten jedoch sehr gut über medizi-
Die Ausbildungsinhalte wurden im Rahmen des Projekts „Let s
nische und orthopädische Inhalte Bescheid wissen, bevor sie
go – jeder Schritt hält fit“ in Kooperation mit der Fachhochschule
Tipps und Tricks für mehr Bewegung im täglichen Leben geben
Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie entwickelt. Nach bestan-
können.
dener Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Gesundheitswanderführer“ des Deutschen Wanderverbandes.
Termin1: Unterharmersbach (Schwarzwaldverein e.V.)
Teil I:
26. bis 28. Juni
Teil II
24. bis 26. Juli
Termin 2: Freudental (Schwäbischer Albverein e. V.)
Teil I:
16. bis 18. Oktober
Teil II
13. bis 15. November
Fortbildung Gesundheitswanderführer
Termin
18./19. Juli
Inhalte der Ausbildung
Ort
Kloster Kirchberg
Während des ersten Teils der Ausbildung wird eine gemeinsame
Dauer
Sa, 10.00 bis So. 16.00 Uhr
Gesundheitswanderung vorgestellt. Es geht um den Bewe-
Kosten
Mitglieder 75,– €, Nichtmitglieder 120,– €
Vollverpflegung im TN-Beitrag enthalten
gungsapparat, das Herz-Kreislauf-System, physische Gesundheitsressourcen, das Körper-Geist-Seele-Erleben und um die
Leitung
Regine Erb, Klaus Grimm
Schulung physiotherapeutischer Übungen.
Anmeldung
0711 / 225 85-26
Weiterbildungen
Foto: Schwäbischer Albverein
September | Zuzenhausen
22
L.E.N.Z.
– Wandern mit Handicap
Fortbildungen
L.E.N.Z. steht für
L. wie Leben
E. wie Energie
N. wie Natur
Z. wie Zutrauen
Wir möchten Wanderführer dabei unterstützen, Wanderungen
für Menschen mit Handicap anzubieten. Mitglieder aus der eigenen Ortsgruppe – aber auch Neumitglieder – sollen so ermuntert werden, die eigene Stärke und Mobilität zu bewahren oder
sogar wieder neu auszubilden. Das Seminar beschäftigt sich mit
den drei Schwerpunkten Blindheit/Sehbehinderung, Morbus
Bechterew und Rheuma und Demenzerkrankungen (1. Grades).
Spezialisten aus dem medizinischen Bereich werden eingehend
über die Krankheitsbilder informieren. Und natürlich werden
auch die Referenten der Wanderführer-Ausbildung der Heimatund Wanderakademie mit wanderspezifischen Inhalten und Vorschlägen das Schulungsangebot abrunden.
Termin
Fr., 20. bis Sa., 21. November
Ort
Weil der Stadt
Treffpunkt
Fr., 15.00 Uhr,
Landesakademie für Jugendbildung
Dauer
Die Teilnehmerpreise verstehen sich ohne Verpflegung.
BITTE melden Sie sich bis zum angegebenen Anmeldeschluss an.
bis Sa., 16.00 Uhr
Einkehr
Mittagessen im Tagungsbeitrag enthalten
Die Fortbildungen mit dem unten abgebildeten Piktogramm sind
Kosten
Mitglieder 45,– €/Nichtmitglieder 75,– €
von der BANU als Fortbildungsveranstaltungen für Natur- und
(zuzügl. 25,– € für Übernachtung/Frühstück)
Landschaftsführer anerkannt.
Anreise
VVS Stuttgart, S6 Weil der Stadt
Leitung
Jürgen Wachowski und Team
Anmeldung
bis 10. Nov., 07 11 / 2 25 85-26
Vorträge
24
FrauenSpecial
Vorträge
Fortbildungen und Exkursionen
Unser tägliches Brot
25
17. Januar
Unsere Veranstaltungsreihe FrauenSpecial wendet sich an alle
Brot ist weit mehr als nur Brot! Es ist seit Jahrtausenden Sinnbild
Frauen, die gerne etwas miteinander unternehmen, sich aus-
für Nahrung, für körperliche und seelische Kraft, also für Lebens-
tauschen und gemeinsam lernen wollen.
kraft. Brot ist Nahrungsmittel und Kulturphänomen in einem.
Prof. Dr. Werner Mezger, bekannt aus Funk und Fernsehen
Wandern und Entspannen in der Natur
nimmt uns mit auf einen kulinarischen und kulturgeschichtlichen
1. Termin:
7.März, 13.30 bis 17.00 Uhr
(anlässlich des Weltfrauentags am 8. März)
Streifzug rund um das Thema „Unser tägliches Brot“.
Treffpunkt
Parkplatz Bhf. Owen/Teck
Plochingen, Katholisches Gemeindezentrum
2. Termin:
5. Sept., 10.30 bis 17.00 Uhr
Dauer
18.30 bis 21.30 Uhr
Treffpunkt
Parkplatz Maisental, Bad Urach
Leitung
Prof. Dr. Werner Mezger,
Leitung
Regine Erb, [email protected]
Professor für Volkskunde, Freiburg,
Anmeldung
erforderlich, 0 70 25 / 84 36 55
Ort
Direktor des Johannes Künzig-Institutes
Anmeldung
erwünscht, 0711 / 225 85-26
Frauen in Führungspositionen
10. Oktober
An diesem Tag wollen wir Frauen darin bestärken, Leitungs- und
Alles was Recht ist
2. März | 1. Sept. | auf Anfr.
Führungsaufgaben im Verein oder in der Ortsgruppe zu über-
Jede auch noch so hilfreiche Tätigkeit für andere und somit auch
nehmen. Wir beleuchten Vorstandsaufgaben und die dafür not-
die Wanderführertätigkeit ist mit einer rechtlichen Verantwor-
wendigen kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Wir
tung verbunden. Diese Pflichten umfassen Sorgfalt, Fürsorge,
geben die Möglichkeit, das eigene Potential und die eigenen
Aufsicht sowie die Beachtung des Verkehrsrechts. Auch Fragen
Ressourcen zu entdecken. Und lassen Sie uns wetten: wahr-
zum Reiserecht sind von Bedeutung! Die Teilnehmer erfahren die
scheinlich hat jede Frau genug Potential, um eine Führungspo-
wichtigsten Inhalte zu Recht- und Haftungsfragen bei einer
sition einzunehmen!
geführten Wanderung/Wanderreise und erhalten Informationen
darüber, welchen Versicherungsschutz der Schwäbische Albver-
Ort
Stuttgart
ein seinen Mitgliedern bietet. Anhand von Beispielen wird das
Treffpunkt
10.00 Uhr, Albvereinshaus
Thema praxisorientiert dargestellt und besprochen.
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Leitung
Anke Werner
Ort
Stuttgart, Albvereinshaus
Kosten
15,– € (zzgl. Mittagessen)
Dauer
18.30 bis 21.30 Uhr
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26 (TN begrenzt)
Leitung
Bettina Hungerbühler, Bernd Magenau
Kosten
5,– €
weitere Infos finden Sie im Internet:
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
www.wanderakademie.de
GPS-Ausbildung
GPS-Ausbildung
!
Termine
Mehrere
26
GPS und Digitale Karten
GPS Schulungen
27
GPS-Navigation erfreut sich nicht nur in der Straßen-, sondern
Teilnahmevoraussetzung:
auch in der Geländeorientierung einer stark zunehmenden
Eigenes Notebook (mind. Windows bzw. Vista 7) mit Pentium IV-
Bedeutung. Statt Karte, Kompass und Höhenmesser übernimmt
Prozessor (1,4 GHz) und 2 GB RAM sowie freier Speicherplatz-
ein kleiner Satellitenempfänger die Führung. Ebenso ist GPS der
kapazität von mind. 2 GB. Unter Vorbehalt laufen ggf. auch
Einstieg in Geocaching.
Notebooks mit Pentium III bei sehr guter Grafikkarte. Diese muss
Die Heimat- und Wanderakademie bietet einen Grundlagen-
in jedem Fall OpenGL-fähig sein (Version V1.3) und über einen
lehrgang für diejenigen an, die über keine oder nur geringe
aktuellen Treiber verfügen. Farbeinstellung: TrueColor (32 Bit).
Kenntnisse im Umgang mit digitalen Karten und GPS verfügen.
Sie sollten sich damit auskennen.
Leicht verständlich vermittelt dieser Lehrgang die Kenntnisse, die
Eigene GPS-Geräte der Garmin-Familie (z.B. eTrex oder Oregon)
erforderlich sind, sich mit einem GPS-Gerät und aufgespielten
können mitgebracht werden. Wir weisen aber darauf hin, dass
Daten besonders im Gelände und bei Dunkelheit fehlerfrei zu ori-
wir ausnahmslos auf Garmin 62s schulen sowie auf TopMaps 10
entieren.
und TopMaps 25 (FZ) des LGL.
Die darauf aufbauenden Lehrgänge „Aufbaulehrgang Digitale
Karten“ und „Aufbaulehrgang GPS“ bieten in die Tiefe gehende
Weitere Informationen erhalten Sie von Hans-Günter Rieske,
Fertigkeiten im Umgang mit Karten und Geräten. Sie werden als
Tel. 0 71 81 / 4 65 40, [email protected].
Fortsetzung des Grundlagenlehrgangs dringend empfohlen,
können aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch ohne
Schulungslehrgänge
dessen Belegung besucht werden.
Inhalte:
In den Lehrgängen werden wir zwar sehr viel Theorie vermitteln
und diese mit Beamer-Unterstützung an der Leinwand leicht
nachvollziehbar darstellen, doch gibt es auch einen sehr stark
ausgeprägten praktischen Teil, in dem kleinere Aufgaben wie
z.B. das Anlegen von Routen, Wegpunkten, Tracks etc. oder
auch das Überspielen dieser Daten auf die GPS-Geräte und/oder
1. in Obersexau (Schwarzwaldverein)
Grundlagenlehrgang Digitale Karten und GPS 21./22. Februar
Aufbaulehrgang Digitale Karten
28. Febr./1. März
Aufbaulehrgang GPS
28./29. März
2. In Althütte (Schwäbischer Albverein)
Grundlagenlehrgang Digitale Karten und GPS 31. Okt./1. Nov.
Aufbaulehrgang GPS
21./22. November
Aufbaulehrgang Digitale Karten
28./29. November
auf den eigenen Laptop geübt werden sollen.
Referenten
Hans-Günter Rieske, Dieter Höferlin,
Armin Ilg, Georg Ilgenfritz
die Schulung zur Verfügung stellen und in diesem Bereich
keinerlei Vorkenntnisse voraussetzen, ist die Vorhaltung eines
Dauer
Sa., 9.00, bis So., ca. 17.00 Uhr
eigenen Notebooks mit folgenden technischen Eigenschaften
Kosten
jeweils Mitglieder 75,– €, Nichtmitglieder 95,– €
unabdingbar.
(Übernachtung bitte erfragen)
Fortbildungen
Während wir die GPS-Geräte und auch das Kartenmaterial für
GPS-Ausbildung
Freiburg | Februar
!
Termine
Mehrere
!
Termine
Mehrere
28
Außerdem im Programm:
Geocaching
Schnupperwanderungen GPS
Einführungskurse Geocaching
Reiserecht für
ehrenamtlich Tätige
29
Wanderführer sind generell verpflichtet, die Vorgaben des Rei-
24. April | 25. Sept.
serechts einzuhalten. Dies gilt auch für die Ortsgruppen eines
im Albvereinshaus Stuttgart, oder in Ihrer Ortsgruppe
Wandervereins, wenn Wandertouren oder -reisen angeboten
Kosten
15,– € (incl. Vesper)
werden. Das Reiserecht ist eine komplexe Materie, es sieht ganz
Dauer
freitags, 17.00 bis 20.30 Uhr
bestimmte Abläufe vor, damit auch im Ernstfall alles ordnungs-
Leitung
Steffen Schober oder Klaus Wezel
gemäß abläuft.
Die Teilnehmer erfahren die wichtigsten Inhalte des Reiserechts
Schnupperwanderungen GPS
Von Bad Rippoldsau zum Burgbachfelsen
zur korrekten Durchführung von Wanderangeboten.
27. Sept.
Fast unscheinbar und versteckt in den Wäldern am Burgbach,
Allen Wanderführern, die Wanderreisen planen, wird diese
Schulung dringend empfohlen.
liegt der höchste frei fallende Wasserfall in Deutschland (Koordinate UTM 32 U 0450818 5362062). Über 32 Meter fällt der Burgbach über den Felsen hinunter …
Treffpunkt
13.00 Uhr, Kirche
Dauer
bis ca. 16.30 Uhr
Wegstrecke
6,5 km
Höhe
248 Hm
Kosten
Mitglieder 3,– €/Nichtmitglieder 5,– €
Anmeldung
erforderlich, 0761 / 380 53-23
10. Okt.
Foto: Schwarzwaldverein
Wenn GPS in fremdem Gelände sicher ans Ziel führt, ist das keine
Magie, sondern Hightech vom Feinsten! Und wie das funktioniert
1. Termin
Freitag, 6. Februar, Freiburg, 14.30 Uhr
möchten wir Ihnen zeigen. Wird es ein unvergessliches Aben-
2. Termin
Freitag, 9. Oktober, Malsch, 10.00 Uhr
teuer? Fantasie, Wanderkleidung und gutes Schuhwerk sind mit-
Dauer
ca. 3 Std.
zubringen.
Kosten
für Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 5,– €
Wegstrecke
11 km, reine Gehzeit ca. 3,5 Std.
Höhe
250 m
Dauer
10.00 bis 16.00 Uhr
Leitung
Mirko Bastian, Hauptgeschäftsführer
des Schwarzwaldvereins
Anmeldung
bis eine Woche vor, 0761 / 380 53-23
Leitung jeweils Hans-Günter Rieske
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Grundlagen Digitale Karten und GPS
Termin: Wochenende 21./22. Februar | siehe Seite 27
Fortbildungen
Auf dem Botnanger Kuckucksweg
Februar | Bruchsal
Heidelberg | März
!
Termine
Mehrere
30
L.E.N.Z. Seniorenwandern
Erste Hilfe Outdoor
Outdoorschule Süd
31
Fortbildungsinhalte Kommunikation, Rhetorik, Natur- und Erleb-
Nicht nur für zertifizierte Wanderführer nötig und wichtig ist die-
nispädagogik, Lebenswelt der Senioren, gesund und aktiv älter
ser hochkarätige Erste-Hilfe-Lehrgang unseres Kooperations-
werden, Leistungsfähigkeit, Einschränkungen, Behinderungen,
partners der Outdoorschule Süd.
altersbedingte Veränderungen der Motorik und der Koordina-
An den beiden Tagen werden wir uns intensiv um das Thema
tion, Sturzprofilaxe und deren Hilfsmittel, Recht und Versiche-
Notfallmanagement mit und ohne Gruppen, um das Prüfen der
rung, praktische Übungen, Lehrwanderung für Senioren mit Bei-
Vitalfunktionen und die Versorgung von Störungen sowie um
spielelementen der Natur, Kultur und Geschichte einer
weiterführende Maßnahmen wie das Schienen von Brüchen,
Landschaft. Gestaltungsmöglichkeiten für Wanderungen mit
Wundversorgung und mehr kümmern.
Jung und Alt (Spiele, Erzählungen, Sagen usw.)
Begleitet wird das Ganze durch viele Übungen und viele reali-
Die erfolgreiche Teilnahme an einer Wanderführerausbildung ist
stisch dargestellte Unfallszenarien. Diese werden so ausgewählt,
sehr hilfreich, aber keine Voraussetzung. Die Teilnahme an einem
dass sie zu Ihrem Alltag als Wanderführer passen, und Sie für
Erste Hilfe Kurs wird empfohlen.
jede Situation gerüstet sind.
Sie erhalten nach dem Lehrgang die für das Wanderführer-Zertifikat nötige Bescheinigung eines Erste-Hilfe-Lehrgangs mit acht
Doppelstunden.
Foto: Egon Sauter
Termin
Wochenende 28. Febr./1. März
Ort
Bruchsal
Treffpunkt
Sa., 9.00 Uhr,
Naturfreundehaus Am Eichelberg
Foto: Outdoorschule Süd
Dauer
bis So., 16.00 Uhr
Einkehr
Mittagessen im Teilnehmerbeitrag enthalten
1. Termin
Wochenende 7./8. März in Schriesheim
Kosten
Mitglieder 45,– €/Nichtmitglieder 75,– €
2. Termin
Wochenende 19./20. Sept., Unterharmersbach
Anreise
Hbf. Karlsruhe, S 3, Bruchsal Bildungszentrum
Dauer
Sa., 9.00 bis So., 18.00 Uhr
Leitung
Günther Hennig, Rudolf Putz
Kosten
Mitglieder 90,– €, Nichtmitglieder 180,– €
Anmeldung
bis 16. Februar, 0761 / 380 53-23
Termin: Wochende 28.Febr./1. März | siehe Seite 27
Outdoorschule Süd
Anmeldung
bis zwei Wochen vor, 0761 / 380 53-23
Fortbildungen
Aufbaulehrgang Digitale Karten
(Lehrgang, Material, Verpflegung)
Leitung
März | Zavelstein
32
Freiburg | März
Wasser – ein kostbares Gut
Ressourcen schonen/erkennen
... zeig mir, wie man Feuer macht
33
Im Mittelalter musste die Wasserversorgung mit Holz-Leitungen
Heutzutage sind Grillanzünder, Brennpasten, Papier und der-
(Teucheln) auf äußerst schwierige Art geregelt werden. Die
gleichen selbstverständlich, um ein Lagerfeuer oder den Grill
Anstrengungen, die dafür gemacht wurden, werden in Zavel-
anzuzünden. Aber wer beherrscht heute noch die Fähigkeit,
stein an 18 Schautafeln gezeigt. Der Schwarzwaldverein Zavel-
Feuer auf primitivere Art und Weise zu entfachen?
stein hat mit dem „Wasserrundgang“, eine sehr gelungenen hei-
Bei diesem Seminar soll es genau darum gehen. Sich intensiver
matgeschichtliche Ausstellung konzipiert.
mit dem Thema Feuer auseinander zu setzen und zu lernen,
Einen theoretischen Überblick zum Thema Wasser als kostbarste
Feuer vor allem ohne „künstliche” Zündhilfen zu entzünden –
Quelle allen Lebens erabeiten wir uns dann anhand von
wie unsere Vorfahren. Schrittweise lernen wir z. B., wie eine Feu-
Fakten, Informationen und verschiedenen exprerimentellen
erstelle beschaffen sein muss, welche Holzarten sich gut zum
„Entdeckungen“…
Feuermachen eignen und wie sie brennen, und welche unter-
Ziel der Fortbildung ist die Erweiterung der Handlungskompe-
schiedlichen Feuerarten es gibt (Pyramidenfeuer, Pagodenfeuer,
tenz der Wanderführer zu diesem sensiblen Thema im Sinne der
Jägerfeuer...), und was ist eigentlich ein geeigneter Zunder?
Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Der Fokus an diesem Tag wird darauf liegen, praktisch auszuprobieren, wie Feuer entzündet werden kann. So üben wir den
richtigen Aufbau des ersten Holzbündels und unterschiedliche
Termin
Samstag, 14. März
Ort
Freiburg
Treffpunkt
10.00 Uhr, Tannenberghütte
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Einkehr
Rucksackvesper
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Zavelstein
Leitung
Matthias Rieps
10.00 Uhr
Anmeldung
bis 14. Februar, 0761 / 380 53-23
Foto: Peter Lutz
Termin
Samstag, 7. März
Ort
Treffpunkt
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Einkehr
Rucksackvesper
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Schulwandern – Lernen im Freien
Leitung
Dr. Klaus Pichler, Gerhard Mörk
Termin: Wochenende 14./15. März | siehe Seite 18
Anmeldung
bis 23. Febr., 0761 / 380 53-23
Impulstag – Lernen im Freien
Termin: Donnerstag, 19. März | siehe Seite 18
Fortbildungen
Entzündungsmethoden…
März | Offenburg
Stuttgart | März
!
Termine
Mehrere
34
Wie peppe ich den
Wanderplan auf?
Nachfolge im Ehrenamt und
Mitgliedergewinnung
35
Neustadt – Gutach – Wutach. Eine eigentlich verlockende Tour
Es gibt gute Methoden für eine erfolgreiche Vereinsführung.
mit großartigem Landschaftserlebnis. Doch mit solchen Wegbe-
Diese wollen wir bei unserem Seminar kennenlernen und einen
schreibungen lockt man heute keine Wander-Interessierten mehr
Maßnahmenkatalog für die Arbeit in der eigenen Ortsgruppe
an. Und wenn, dann ist die Wanderung vom Ablauf her leicht in
erstellen. Dabei geht es um folgende Themen: Mitgliederbe-
Eigenregie zu laufen. Die erfahrene Zeitschriften-Redakteurin
standsaufnahme – Formen der Vereinsführung – Aufgaben des
Silke Kluth weiß, worauf es beim Formulieren und Gestalten
Vorsitzenden und der Fachwarte – Mitarbeitergewinnung – Mit-
eines Wanderplans ankommt. Das Übersehen und Weglesen
gliederwerbung u.v.a.m.
muss so schwer wie möglich gemacht werden. In einem lebendigen Mitmach-Seminar finden Sie die passende Strategie für
sich und Ihre Ortsgruppe, Ihre Touren als überraschende und
neugierig machende „Hinleser“ zu formulieren und sich von der
Masse an Angeboten abzuheben. Obendrein nimmt die Tagespresse gut aufbereitete Ankündigungen sehr gerne an. So erhöhen Sie die Chance, den Platz in der Zeitung zu bekommen, den
Sie sich wünschen. Bitte eigene Wanderpläne und solche anderer Ortsgruppen mitbringen!
Foto: Peter Lutz
Samstag, 21. März, Stuttgart
2. Termin
Samstag, 12. September, Stuttgart
Treffpunkt
10.00 Uhr, Albvereinshaus
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Termin
Samstag, 21. März
Einkehr
Selbstversorger
Ort
Offenburg
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Treffpunkt
10.00 Uhr, Brauereigaststätte Brandeck
Anreise
VVS, S-Bahn-Haltestelle Stadtmitte
Dauer
bis 17.00 Uhr
Leitung
Ulrich Hempel
Einkehr
Mittagessen dort möglich
Anmeldung
bis 16. März, 0711 / 225 85-26
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Leitung
Silke Kluth
Anmeldung
bis 15. März, 0761 / 380 53-23
Impulstag – Lernen im Freien
Termin: Samstag, 28. März | siehe Seite 18
Fortbildungen
Foto: Ulrich Hempel
1. Termin
März | Loßburg
36
Pfullingen | April
Geologie in Baden-Württemberg
auf einen Blick
Vom Nord- in den Mittleren Schwarzwald
Crashkurs Alb hoch drei
Geologische Besonderheiten
der Alb
37
Die Fortsetzung der „Geologie Baden-Württembergs“ mit
Der theoretische Unterricht am Vormittag bildet die Grundlage
Dr. Andreas Megerle führt in diesem Jahr in den Raum Loßburg.
für die Begehungen vor Ort und vermittelt Grundkenntnisse
Dort werden mit den Privat-Pkw (Mitfahrgelegenheit) die unter-
über drei Themen, die dem Wanderführer viel Stoff für eigene
schiedlichen Gneise als Vertreter der Grundgebirge erfahren und
Angebote liefern. Die Themen sind Landschaftsformen (Stufen-
erwandert. Weiter geht es mit einem Rundgang in Wittlichen,
landschaft, Kuppen- und Flächenalb), Höhlenkunde (primäre
wo die Bedeutung der Klöster und des Bergbaus erörtert wer-
und sekundäre Höhlen) und die Eisenerzgewinnung auf der
den und zu einer Erkundung des Burgfelsens mit Schwerspat-
Schwäbischen Alb (Stuferz und Bohnerz). Außerdem erhalten die
gang und Flussspat. Nach einer Rundwanderung am Käppeles-
Wanderführer Tipps, wie man die erworbenen Kenntnisse ver-
berg geht es zurück nach Loßburg.
tiefen kann, um eine Wanderung interessant zu gestalten.
Ausrüstung: Geländekleidung, Regen-/Sonnenschutz, festes
Schuhwerk, Schreibzeug, Hammer, Leinenbeutel für Sammelstücke.
Die Mittagspause wird im Freien in Form eines Picknicks durchgeführt. Deshalb bitte entsprechende Verpflegung mitnehmen.
Foto: Peter Lutz
Termin
Samstag, 28. März
Ort
Loßburg
Treffpunkt
9.30 Uhr, Rathaus Loßburg
1. Termin
Samstag, 11. April
Dauer
bis ca. 17.30 Uhr
Ort
Pfullingen
Wegstrecke
ca. 20 Pkw-Km
Treffpunkt
10.00 Uhr, Mühlenstube, Josephstraße
Einkehr
Rucksackvesper
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Einkehr
Rucksackvesper
Leitung
Dr. Andreas Megerle, Universität Karlsruhe
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Anmeldung
bis 16. März, 0761 / 380 53-23
Anreise
Bus von Reutlingen
Leitung
Helmut Hecht
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Termin: Wochenende 28./29. März | siehe Seite 27
Fortbildungen
Aufbaulehrgang GPS
Foto: Helmut Hecht
April | Karlsruhe
38
Gomadingen | April
Wasser für Karlsruhe
– Gewinnung von Trinkwasser
Wie kommt das Zeichen
an den Baum
39
Das Trinkwasser für die Großstadt Karlsruhe wird aus dem
Zahlreiche Wanderer nutzen das Wanderwegenetz des Schwä-
Grundwasser geschöpft. Um Karlsruhe arbeiten vier Anlagen,
bischen Albvereins. Markierungen und Wegzeiger weisen ihnen
die nördlich und südlich der Stadt gelegen sind. Das Wasser ist
dabei den Weg. Oftmals sind die Wanderer ohne Wanderkarte
von besonderer Qualität und weitgehend konstant zu nutzen.
unterwegs und verlassen sich auf eine durchgehende und klare
Lange CO2-intensive Transportwege entfallen ebenso wie auf-
Markierung.
wändige Bearbeitung des Produkts.
Doch was steckt hinter diesen Markierungen? Wie kommt das
Prof. Dr. Dietrich Maier, der ehemalige Leiter der Hauptabteilung
Zeichen an den Baum? Wie sieht praktische Wegearbeit aus? Bei
Trinkwassergewinnung und Ehrenpräsident der Europäischen
diesem Seminar besteht die Möglichkeit, mit unserem Haupt-
Brunnengesellschaft führt durch eines der vier Wasserwerke der
wegmeister Gerhard Stolz auf einer Wanderung die Wegearbeit
Stadt Karlsruhe im nördlichen Hardtwald.
hautnah mitzuerleben. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird im Verlauf einer Wanderung anhand praktischer Beispiele die Arbeit des Wegewartes vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Neugierige,
die die Wegearbeit einmal kennen lernen möchten.
Foto: Stadt Karlsruhe
Termin
Samstag, 11. April
Ort
Karlsruhe
Termin
Samstag, 11. April
Treffpunkt
9.30 Uhr, Hbf. Karlsruhe/Vorplatz
Ort
Gomadingen
Dauer
bis ca. 14.00 Uhr
Treffpunkt
13.30 Uhr, Parkplatz beim Sportplatz
Wegstrecke
4 km
Dauer
bis ca. 17.30 Uhr
Einkehr
Selbstverpflegung, im Anschluss möglich
Einkehr
im Anschluss im Wanderheim möglich
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Kosten
keine
Leitung
Prof. Dr. Dietrich Maier, Wilfried Süß,
Anreise
nur mit Pkw möglich
Hans Ulrich Graf
Leitung
Gerhard Stolz, Reinhard Klemp
bis 23. März, 0761 / 380 53-23
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-13
Fortbildungen
Anmeldung
Foto: Schwäbischer Albverein
April | Bad Urach
40
Marbach/Neckar | April
Bei uns wird Heimat
zum Erlebnis
Wanderführertreffen
Das alljährliche Wanderführertreffen des Schwäbischen Albver-
41
Was Heimat ist, ist schwer zu erklären – der Ort, wo man gebo-
eins und des Schwarzwaldvereins findet dieses Jahr mitten im
ren ist, das Land, in dem man die Jugend erlebt hat. Leichter
Biosphärengebiet Schwäbische Alb in der schönen Kurstadt Bad
kann jeder für sich selbst entscheiden, was er nicht als seine Hei-
Urach statt. Wie schon im letzten Jahr finden am Samstagvor-
mat empfindet. Oft wird Heimat als langweilig, die Ferne hinge-
mittag Workshops statt. Am Samstag Nachmittag stehen Besich-
gen als spannend und abenteuerverheißend angesehen.
tigungen und Exkursionen auf dem Programm. Und am Sonn-
Dass Heimat auch spannend und ungeheuer vielfältig sein kann,
tag geht es dann wieder auf eine erlebnisreiche Wanderung.
erzählt der Referent an dem Ort, wo er Kindheit, Jugend und
Bitte fordern Sie nähere Informationen an. Die Workshop-Teil-
Schulzeit verbracht hat und heute noch wohnt. Er kennt jeden
nahme ist Teil der Anerkennung der Veranstaltung als jährliche
Winkel seiner Heimat und wird auf einer Wanderung vieles zei-
Fortbildung für die Natur- und Landschaftsführer.
gen und erklären, woran man sonst achtlos vorübergehen
würde. Eine Landschaft erzählt Geschichte und Geschichten!
Foto: Reinhard Wolf
Termin
Samstag, 25. April
Bad Urach
Ort
Marbach/Neckar
Treffpunkt
Sa., 10.00 Uhr, Stift Urach
Treffpunkt
10.00 Uhr, Bhf. Marbach
Dauer
bis So., ca. 16.00 Uhr
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Einkehr
für Sonntag Rucksackvesper!
Wegstrecke
10 km
Kosten
Mitglieder 45,– €, Nichtmitglieder 65,– €
Einkehr
Rucksackvesper/Mittagseinkehr möglich
Mitglieder 15,– €, Nichtmitglieder 35,– €
Reinhard Wolf,
Wochenende 18./19. April
Ort
Foto: Karin Kunz
(incl. Verpflegung am Samstag)
Kosten
Anreise
DB Urach
Leitung
Leitung
Dr. Siegfried Reiniger, Gunter Schön
Anmeldung
bis 2. April beim jeweiligen Verein
Vizepräsident des Schwäbischen Albvereins
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Einführungskurs Geocaching
Impulstag – Lernen im Freien
Termin: Freitag, 24. April | siehe Seite 28
Termin: Samstag, 30. April | siehe Seite 18
Fortbildungen
Termin
Mai | Freiburg
42
Freiburg wie es keiner kennt
– Freiburg im Kaiserreich
Rottenburg-Wendelsheim | Mai
43
Kraftquelle Wald
Nach einer kurzen theoretischen Vorstellung des Themas im
Der Lebensraum Wald ist noch immer sehr ursprünglich. An die-
Haus des Schwarzwaldvereins begeben wir uns mit dem Histo-
sem Tag wollen wir die Hektik des Alltags hinter uns lassen und
riker Dr. Rüdiger Hitz auf die Straßen der Stadt und erfahren
die wohltuende Wirkung des Waldes spüren. Wir lernen den
mehr darüber, wie Freiburg in der Kaiserzeit durch Oberbürger-
Wald von einer ganz anderen Seite kennen und lernen, ihn mit
meister Winterer planmäßig zu einer Rentner-, Studenten- und
anderen Augen zu sehen. Bei einer gemütlichen Wanderung
Touristenstadt ausgebaut wurde. Den möglichst wohlhabenden
über den Pfaffenberg kommen wir mit der Ruhe und Kraft des
Neubürgern und Touristen sollte eine optisch schöne Altstadt
Waldes in Kontakt. Durch achtsames Wahrnehmen, meditatives
sowie attraktive Wohnmöglichkeiten geboten werden. …
Gehen und einfache Übungen können wir neue Kraft für den
Alltag schöpfen. Das Erfahrene und Gelernte kann später auf
eigenen Wanderungen individuell eingebaut werden.
Bitte Sitzunterlage mitbringen.
Foto: Kreisarchiv Breisgau-Hochscharzwald BBSV_2261
Termin
Samstag, 9. Mai
Ort
Freiburg
Termin
Samstag, 23. Mai
Treffpunkt
10.00 Uhr, Haus des Schwarzwaldvereins
Ort
Rottenburg-Wendelsheim
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt
9.30 Uhr, P. Grundschule (Steinbruchstr.)
Wegstrecke
Stadtspaziergang
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Einkehr
Selbstverpflegung
Einkehr
Rucksackvesper
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Anreise
DB Bhf. Freiburg, dann ca. 20 Gehminuten
Anreise
Bus über Rottenburg nach Wendelsheim
Leitung
Dr. Rüdiger Hitz, Historiker
Leitung
Silke Stößer
Anmeldung
bis 27. April, 0761 / 380 53-23
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Fortbildungen
Foto: Thomas Haigis
Juni | Gutach
44
Steinheim | Juni
Kapellen im Schwarzwald
– Heimatpflegertagung
45
Fotografieren und Wandern
Hauptfachwart für Kultur- und Heimatpflege im Schwarzwald-
Momente einfangen – Erinnerungen festhalten – kleine Kunst-
vererin, Klaus Panther, lädt an diesem Tag zu einer Tagung zum
werke schaffen. Das alles beinhaltet die Kunst der Fotografie. Der
Thema „Kapellen im Schwarzwald“ in den Vogtsbauernhof Gut-
Schwerpunkt bei diesem Seminar liegt tatsächlich auf der Foto-
ach ein. Klaus Panther wird dabei zu den Vorstellungen der
grafie und nicht auf der Bildbearbeitung. Inhalte sind: Belichtung
Erfassung der Kapellen im Schwarzwald referieren, die der
– Wie misst die Kamera das Licht und worauf muss ich achten,
Schwarzwaldverein zusammen mit dem Landesamt für Geoin-
um Über- und Unterbelichtungen zu vermeiden? – Das Histo-
formation vorantreiben möchte.
gramm lesen und verstehen – Weißabgleich – Objektive – RAW-
Dazu gibt es einige Kurzreferate zur Bewahrung, dem Erhalt und
Format – digitales Negativ und seine Vorteile – kreative Fotogra-
der Geschichte der Kapellen.
fie – Bildgestaltung mit Schärfe/Unschärfe – Perspektive und
Bildkomposition. Selbstverständlich wird das theoretisch Erlernte
in kleinen Exkursionen am Nachmittag praktisch geübt.
Wochenende 27./28. Juni
Ort
Steinheim
Termin
Samstag, 13. Juni
Treffpunkt
10.00 Uhr, Steinheim, Hauptstr. 10
Ort
Gutach
Dauer
an beiden Tagen jeweils bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt
10.00 Uhr, Vogtsbauernhof
Einkehr
Mittagessen im Seminarpreis enthalten
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Kosten
Mitglieder 45,– €, Nichtmitglieder 90,– €
Einkehr
Mittagessen geplant
Leitung
Klaus Panther
Leitung
Richard Becker
Anmeldung
bis 1. Juni, 0761 / 380 53-23
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Foto: Horst Dauenhauser
(o. Übernachtung)
Fortbildungen
Foto: Richard Becker
Termin
J u l i | B a d Wa l d s e e
46
B a d Wa l d s e e | S e p t e m b e r
Geh mal hin – alles drin
Klappern gehört zum Handwerk
– Aufbaukurs
47
Ein Wochenende der besonderen Art erwartet Sie dieses Jahr
Die Aufgabe, vor einem größeren Kreis von Menschen eine Rede
wieder in der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee. Ver-
halten zu müssen, bringt häufig Gefühle der Unsicherheit mit
schiedene Fachbereiche des Schwäbischen Albvereins vermit-
sich; Fragen zum persönlichen Auftreten, zum Aufbau des Vor-
teln Ihnen in Workshops notwendiges Wissen und praxisnahe
trags oder des Wortbeitrags kommen auf und wollen gelöst sein.
Tipps für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Maximal drei Workshops
Kommunikation sollte gelingen; es ist bedeutsam, in Versamm-
aus der nachfolgenden Auswahl können innerhalb des Wochen-
lungen, bei Konferenzen, bei Beratungen und in Diskussionen –
endes besucht werden: „Klappern gehört zum Handwerk“,
im Berufs- und im Privatleben – die eigenen Gedanken und Vor-
„Wetterkunde“, „Alles was Recht ist“, „Erlebniswandern“,
schläge wirkungsvoll einzubringen.
„Wie wir lernen, Natur besser wahrzunehmen“, „Einführung in
Der Rhetorik-Aufbaukurs setzt Grundkenntnisse in der freien
die digitale Karte“, „Kleines GPS-Seminar“, „Geocaching“ und
Rede voraus, vermittelt darüber hinaus persönliche Hilfestellun-
„D'r letzschde macht's Licht aus!“.
gen zum nonverbalen Ausgestalten von Vorträgen und bietet ein
ideales Übungsfeld. Kommunikationsfähigkeiten lassen sich
nicht über die Lektüre von Büchern erwerben, sondern nur durch
intensives Üben!
Foto: Schwäbischer Albverein
Termin
Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Juli
Ort
Bad Waldsee
Treffpunkt
Fr., 18.00 Uhr, Schwäbische Bauernschule
Dauer
bis So., 13.00 Uhr
Einkehr
Vollverpflegung im TN-Beitrag enthalten
Termin
Freitag, 4. bis Samstag, 5. September
Kosten
Mitglieder ab 100,– €/Nichtmitgl. ab 140,– €
Ort
Bad Waldsee
(abhängig von Anzahl der Kurse und
Treffpunkt
Fr., 17.00 Uhr, Schwäbische Bauernschule
Übernachtungskategorie)
Dauer
bis Sa., 17.00 Uhr
Leitung
Heidi Müller, Karin Kunz
Einkehr
incl. Vollverpflegung und Übernachtung
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Kosten
Mitglieder 110,– €/Nichtmitglieder 140,– €
Leitung
Bernhard Bitterwolf
Anmeldung
bis 28. August, 0711 / 225 85-26
Termin: Do. 30. bis Fr., 31. Juli | siehe Seite 18
Fortbildungen
Schulwandern – Lernen im Freien
Foto: Schwäbischer Albverein
September | Weil der Stadt
48
Smartphone
– seiner Zeit voraus!?
Ammerbruch | September
Aktiv für unsere
Kulturlandschaft
49
Mittlerweile verfügen die meisten Smartphones über hochwer-
Der Kochhartgraben ist ein landschaftlich sehr reizvolles Tal. An
tige GPS-Module. Mit passenden GPS- bzw. Navi- und Karten-
seinen steilen, sonnigen Südhängen findet man Trocken- und
Apps könnte ein Smartphone für den einen oder anderen eine
Halbtrockenrasen mit der dafür typischen Flora und Fauna. Die
sinnvolle Alternative zum klassischen GPS-Empfänger werden.
Landschaft kann aber nur erhalten werden, wenn jährlich Pfle-
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen in Theorie und Praxis die
gemaßnahmen durchgeführt werden. Bei einem praktischen
neuen Techniken. Es ist ideal für Wanderer, Radfahrer, Moun-
Landschaftspflegeeinsatz werden wir Pflanzen und Tiere ken-
tainbiker, Schneeschuhgeher, also kurz gesagt, für alle Outdoor-
nenlernen und selber bei den Arbeiten mit Hand anlegen.
Sportler! Internetfähige Laptops und eigene Smartphones soll-
Nachmittags werden wir in einem Workshop erarbeiten, wie wir
ten mitgebracht werden. Gute Kenntnisse in der Bedienung des
diese Erfahrungen bei Wanderungen oder Aktionen für die Orts-
Smartphones sind Voraussetzung. Die TN-Zahl ist begrenzt.
gruppe umsetzen können und so zum Erhalt unserer Kulturlandschaft beitragen können.
Foto: Werner Breuninger
Samstag, 12. September
Termin
Samstag, 19. September
Ort
Weil der Stadt
Ort
Ammerbuch
Treffpunkt
9.00 Uhr, Landesakademie für Jugendbildung
Treffpunkt
9.00 Uhr, Parkplatz Kläranlage Hailfingen
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Einkehr
Mittagessen im TN-Beitrag enthalten
Einkehr
Mittagessen im TN-Beitrag enthalten
Kosten
Mitglieder 25,– €/Nichtmitglieder 45,– €
Kosten
Mitglieder 25,– €/Nichtmitglieder 45,– €
Anreise
VVS Stuttgart
Anreise
Ammertalbahn nach Altingen (Shuttle mögl.)
Leitung
Albert Schänzle
Leitung
Jörg Dessecker, Dr. Elisabeth Nübel
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Anmeldung
bis 11. Sept., 0711 / 225 85-26
Nachfolgeregel im Ehrenamt
Erste-Hilfe-Outdoor
Termin: Samstag, 12. September | siehe Seite 35
Termin: Wochenende 19./20. Sept. | siehe Seite 31
Fortbildungen
Foto: www.komoot.de
Termin
September | Laufenburg-Stadenh.
50
Streuobstwiesen am Hochrhein
Gechingen | September
51
Appeleshof in Gechingen
Der Obstanbau stellt auf Grund der guten Klimaverhältnisse ein
Das Heimatmuseum Appeleshof in Gechingen ist ein sehens-
landschaftsbildendes Element am Hochrhein dar. Neben dem
wertes Museum, das über vielfältige Ausstellungstücke aus dem
ertragsorientierten Erwerbsanbau findet auch die Streuobstwie-
frühen Mittelalter bis in die Gegenwart verfügt. Es werden drei
senkultur mit alten Obstsorten ihren Platz. Ihr ökologischer und
Episoden der Gechinger Geschichte herausgegriffen, die in
umweltschützender Beitrag wird vorgestellt. Außerdem bringt
Kleingruppen erarbeitet und vorgestellt werden. Anschließend
die Erntezeit nicht nur für die Obstbauern Freude für Auge und
besichtigen wir dann die entsprechenden Fundstellen (Kelten-
Geschmackssinn.
und frühes Mittelalter, alte Handwerksutensilien, Schuhmacherei/Fotowerkstatt).
Foto: Ines Zeller
Termin
Sonntag, 20. September
Ort
Laufenburg-Stadenhausen
Treffpunkt
10.00 Uhr, Kapelle, Zellerstraße 8
Dauer
bis ca. 15.00 Uhr
Wegstrecke
8 km Rundweg mit Besuch von Obstanlagen
Höhe
200 Hm
Einkehr
Imbiss mit regionalen Obstprodukten
Termin
Samstag, 26. September
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Ort
Gechingen
Leitung
Dr. Ines Zeller, Wanderführerin, Dr. Johannes
Treffpunkt
9.30 Uhr, Appeleshof
Zeller, Fachwart für Obst- und Gartenbau
Dauer
bis ca. 17.15 Uhr
bis 13. Sept., 0761 / 380 53-23
Wegstrecke
ca. 7 km
Höhe
ca. 100 Hm
Einkehr
Selbstversorger, mittags in Pizzeria möglich
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Leitung
Gerhard Mörk
Anmeldung
bis 15. Sept., 0761 / 380 53-23
Schulwandern – Lernen im Freien
Termin: Fr., 18 bis Sa. 19. Sept. | siehe Seite 18
Impulstag – Lernen im Freien
Termin: Do., 24. Sept. | siehe Seite 18
Einführungskurs Geocaching
Reiserecht für ehrenamtlich Tätige
Termin: Samstag, 25. September | siehe Seite 28
Termin: Freitag, 9. Oktober | siehe Seite 29
Fortbildungen
Anmeldung
Foto: Gerhard Wientjes
S e p t e m b e r | Albstadt-Onstmettingen
52
Grundlagen der Meteorologie
Tübingen | Oktober
Das Beste aus der Region
53
Bei diesem Lehrgang gehen wir den grundlegenden Fragen der
Bei diesem Seminar stellen wir Ihnen das Projekt TÜKORN vor, ein
Meteorologie und Klimatologie nach. Wir entdecken, wie das
Partnerprojekt zu dem sich unter dem Motto „Das Beste aus der
Wetter funktioniert und wann aus Wetter Klima wird. Was ver-
Region“ Landwirte, ein Mühlenbetrieb und verschiedene Bäk-
raten die Wolken über das Wetter der nächsten Stunden und wie
kereien zusammen geschlossen haben. Wir beginnen in Unter-
verhalten wir uns bei Gewitter richtig? Nach der Theorie am Vor-
jesingen mit der Besichtigung der historischen Getreidemühle.
mittag verfolgen wir bei einer kleinen Wanderung am Nachmit-
Danach laufen wir nach Wurmlingen zur Bäckerei Leins, dort
tag die aktuelle Wetterentwicklung.
können wir Kaffee trinken. Anschließend erfahren wir in der
Backstube, wie aus regionalem Dinkelmehl leckeres Backwerk
hergestellt wird. Über die Wurmlinger Kapelle wandern wir
zurück nach Unterjesingen.
Foto: Hanns-Ulrich Kümmerle
Termin
Samstag, 10. Oktober
Ort
Albstadt-Onstmettingen
Treffpunkt
10.00 Uhr, Wanderheim Nägelehaus
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Termin
Samstag, 10. Oktober
Einkehr
Wanderheim Nägelehaus, Selbstversorger
Ort
Tübingen
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Treffpunkt
10.00 Uhr, Unterjesingen, Bahnhof
Anreise
nur mit Pkw möglich
Dauer
bis ca. 18.00 Uhr
Leitung
Hans-Ulrich Kümmerle
Wegstrecke
11 km, reine Gehzeit ca. 3,5 Std.
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Einkehr
zum Abschluss nach Vereinbarung
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Leitung
Margit Elgner-Eisenmann
Anmeldung
bis 1. Okt., 0771 / 225 85-26
Termin: Samstag, 10. Oktober | siehe Seite 25
Fortbildungen
Frauen in Führungspositionen
Foto: Margit Elgner-Eisenmann
Oktober | Leutkirch
54
Baden-Baden | Oktober
Barock und Volksfrömmigkeit
Aus den Quellen schöpfen
– Einführung in die
Archivrecherche
55
„Heiliges Land zwischen Donau und Bodensee“, so könnte man
Wer kennt nicht eine Situation wie diese: Bei einer Wanderung
Oberschwaben bezeichnen. Kaum eine Region in Deutschland
kommen wir an einem Gedenkstein vorbei, und nur ein dürrer
besitzt so viele barocke Bauwerke: Kirchen, Klöster, Kapellen,
Text verrät, wessen hier gedacht wird. Doch was genau ist wohl
Wegkreuze und Bildstöcke. Die barocke Geisteshaltung der
an diesem Ort geschehen, dass man ein Denkmal errichtete?
Menschen zeigt sich heute noch in zahlreichen Traditionen und
Immer wieder treffen wir auf Zeugnisse unserer Vergangenheit,
Bräuchen wie z.B. den bekannten Ösch- und Reiterprozessionen.
ohne die Geschichten dahinter zu kennen. Antworten auf unsere
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur kunstgeschichtlichen
Fragen finden sich in den Archiven, doch ihnen nachzuspüren
Epoche des Barocks und seinen Zeugnissen in Oberschwaben.
erfordert Ausdauer und Übung.
Anhand ausgewählter Ziele und Objekte werden die Formen der
Diplomarchivarin (FH) Dagmar Rumpf will mit ihrer Einführung
Volksfrömmigkeit, die uns heute z.T. sonderbar und kurios
in die Archivrecherche dazu animieren, Archive als Quellen unse-
erscheinen, vorgestellt. Das Thema bietet also viel Stoff und
rer Geschichte zu nutzen. Sie gibt Anleitung und Hilfestellung,
Anregungen für Ihre Wanderplanung.
wie eine zielgerichtete Recherche aussehen kann und erläutert,
welche Dokumente in Archiven verfügbar sind. Bei vielen praktischen Übungen können die Teilnehmer selbst Erfahrungen
sammeln.
Max. 12 Teilnehmer
Foto: Dr. Siegfried Roth
Termin
Samstag, 17. Oktober
Ort
Baden-Baden
Treffpunkt
10.00 Uhr, Stadtarchiv Baden-Baden
Dauer
bis 17.00 Uhr
Einkehr
Selbstversorger
Freitag, 16. bis Samstag, 17. Oktober
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Ort
Leutkirch
Leitung
Dagmar Rumpf
Treffpunkt
12.00 Uhr, Landvolkshochschule Leutkirch,
Anmeldung
bis 10. Oktober, 07 61 / 380 53-23
Termin
Haus Regina Pacis
Kosten
bis Sa., 17.00 Uhr
Mitglieder 75,– €/Nichtmitglieder 120,– €
Grundlagen Digitale Karten und GPS
(incl. Übernachtung/Verpflegung)
Termin: Wochenende 31. Okt./1. Nov. | siehe Seite 27
Leitung
Dr. Siegfried Roth
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Schulwandern – Lernen im Freien
Termin: Wochenende 24./25. Okt. | siehe Seite 18
Fortbildungen
Dauer
November | Kloster Kirchberg
56
Lonetal | November
Von der Steinzeit bis zur
Zeitenwende
Haiku und Wandern
57
Haiku – das ist die kleinste lyrische Form der Welt. Ursprünglich
Immer wieder begegnen uns im Ländle geschichtliche Themen,
aus Japan stammend, hat sie überall in der Welt Freunde gefun-
die wir bei unseren Wanderungen einbauen und den Mitwan-
den. Haiku sind von jeher stark mit dem Erleben der Natur und
derern erklären können. Dieser Lehrgang will einen Überblick
oft auch mit dem Wandern verbunden. Daran wollen wir in
über die wichtigsten Epochen geben und entführt uns in die Alt-
unserer Veranstaltung anknüpfen. In den drei Tagen lernen wir
Mittel- und Jungsteinzeit, die Bronze- und Eisenzeit und in die
die Lyrikform Haiku kennen. Bei kürzeren und längeren Wande-
Zeit der Römer.
rungen in der reizvollen Landschaft um das Kloster Kirchberg las-
Nach einer theoretischen Einführung steht am Nachmittag eine
sen wir uns von der herbstlichen Natur und Stimmung zu Hai-
Exkursion zum Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen auf
kuskizzen anregen. Unter fachkundiger Anleitung und in der
dem Programm.
gemeinsamen Besprechung entwickeln wir diese zu eigenen
Werken weiter.
Samstag, 7. November
Ort
Lonetal
Treffpunkt
10.00 Uhr, Seminarort bei Anmeldung
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Termin
Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Nov.
Einkehr
Selbstversorger
Ort
Kloster Kirchberg
Kosten
Mitglieder 15,– €/Nichtmitglieder 35,– €
Treffpunkt
18.00 Uhr, Kloster Kirchberg
Leitung
Michael Leschinski
Dauer
bis So., 13.00 Uhr
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 225 85-26
Einkehr
Verpflegung im Kloster Kirchberg
Kosten
90,– €, Seminargebühr/Verpflegung
(zuzügl. Übernachtung/Frühstück) je nach
Kategorie zwischen 70,– € und 110,– €)
Organisation von Wanderreisen
Termin: Samstag, 14. Nov. | siehe Seite 15
Anreise
nur mit Pkw mögich
Aufbaulehrgang GPS
Leitung
Peter Wissmann, Volker Friebel
Termin: Wochenende 21./22. Nov. | siehe Seite 27
Anmeldung
erforderlich, 0771 / 225 85-26
Aufbaulehrgang Digitale Karten
Termin: Wochenende 28./29. Nov. | siehe Seite 27
Fortbildungen
Foto: Schwarzwaldverein
Foto: Marc Steinmetz
Termin
Lenningen-Sch. | Freitag | 6. Februar
Exkursionen
Sternenhell – die Alb bei Nacht
59
So heißt nicht nur unsere Exkursion sondern vor allem eine Ausstellung des Naturschutzzentrums Schopfloch mit den faszinierenden Fotografien des Astrophysikers Till Credner aus Tübingen. Beeindruckende Aufnahmen der Nachtlandschaft und des
Sternenhimmels auf der Schwäbischen Alb zeigen, wie das
Kunstlicht nicht nur in unseren Ballungszentren die Nacht zum
Tag werden lässt. Bei einer Führung durch die Ausstellung erfahren wir, was für weitreichende Folgen für Mensch, Tier und
Umwelt dies hat. Anschließend wollen wir uns die rauhe Nachtluft auf der Schwäbischen Alb um die Nase wehen lassen und
hoffen, dass Mond und Sterne uns dafür eine zauberhafte
Kulisse bieten werden.
Naturerlebnis
Familie
Sportliche Wanderung
Freitag, 6. Februar
Ort
Lenningen-Schopfloch
Treffpunkt
15.00 Uhr, Naturschutzzentrum Schopfloch
Dauer
bis ca. 20.00 Uhr
Wegstrecke
5 km, reine Gehzeit ca. 1,5 Std.
Einkehr
Verpflegung im Naturschutzzentrum möglich
Anreise
nur mit Pkw möglich
Leitung
Ingeborg Müller
Anmeldung
erforderlich, 07 11 / 225 85-26
Exkursionen
Kultur
Literatur
Foto: Till Credner
Termin
27. Februar | Freitag | Kraichtal
60
Hohlwege
– Straßen unserer Ahnen
Singen | Samstag | 14. März
Der Galgenberg im
unteren Aachtal – geologisch,
morphologische Exkursion
61
Die Straßen unserer Ahnen sind alte Wege. Sie entstanden wie die
Gletscher formten die Landschaft am Bodensee und so auch um
uralte Kulturlandschaft des Kraichgaus selbst. Durch sie wurde das
Bohlingen. Das zeigt sich überall, im Dorf, dem Umland und am
Land der 1.000 Hügel geprägt und erhielt seinen einmaligen Cha-
Galgenberg. Findlinge sind in alten Häusern verbaut und zieren
rakter. Diese Wege schenken einer Vielzahl an Tieren einen unver-
die Vorgärten. Eine Moräne staut den Grundwasserstrom der
gleichlichen Lebensraum. Und die Hohlwege des Kraichgaus sind
Hegauer Aach. Sumpfwiesen und Äcker mit dunklen Moorbö-
einzigartige Zeugen vergangener Zeiten. Diese Wanderung gibt
den sowie Fischteiche finden sich dort, wo es gegen Ende der Eis-
Ihnen die Möglichkeit, viel Wissenswertes über die Entstehung des
zeit einen Eisstausee gab.
Kraichgaus und seiner Hohlwege, über die Geschichte dieser Wege
Der Galgenberg, der einen Kern aus Tuff (vulkanischer Asche)
und über die Reichhaltigkeit der Biotope zu erfahren. Eine abschlie-
hat, ist eingehüllt in Moränen und Schotter. Die lehmfarbigen
ßende Einkehr im Besen „Guggugsnescht“ in Neuenbürg, wo es
Äcker in seiner Umgebung sind übersät mit vielfarbigen Steinen,
noch richtig zünftiges Essen und einen guten Wein gibt, rundet
die als Geschiebe oder Geröll vom Gletscher und Schmelzwäs-
diese Wanderung stimmungsvoll ab
sern aus den Alpen herbeigebracht wurden. Geländeformen,
Flurnamen und nicht zuletzt die landwirtschaftliche Nutzung
spiegeln das Geschehen der letzten 10.000 Jahre. Die „Blattform“, ein kleiner Aussichtsturm auf dem Galgenberg, bietet
schließlich einen großartigen Überblick über das alte Dorf Bohlingen, das untere Aachtal, hin zum Untersee mit der Reichenau
und zu den Hegauvulkanen.
Freitag, 27. Februar
Termin
Samstag, 14. März
Ort
Kraichtal-Oberöwisheim
Ort
Singen-Bohlingen
Treffpunkt
15.00 Uhr, Bhf. Kraichtal-Oberöwisheim
Treffpunkt
14.00 Uhr, Rathaus/Kirche St. Pankratius
Dauer
bis ca. 22.00 Uhr
Dauer
bis ca. 16.30 Uhr
Wegstrecke
8,5 km
Wegstrecke
ca. 4 Km
Höhe
hügelig
Höhe
100 Hm
Einkehr
zum Abschluss im Besen Guggugsnescht
Einkehr
Rucksackvesper, im Anschluss möglich
Anreise
S-Bahn über Bruchsal oder Bretten
Kosten
2,– €, Arbeitsmaterial
Leitung
Bettina Hartlieb, [email protected]
Anreise
nur mt Pkw möglich
Anmeldung
erforderlich, 0176 / 57 86 35 83
Leitung
Horst-Rainer Nies
Anmeldung
ab 15 Personen notwendig, 0 77 31 / 4 23 95
FauenSpecial – Wandern und Entspannen
Termin: 7. März | siehe Seite 26
Exkursionen
Foto: Martin Schwenninger
Termin
29. März | Sonntag | Maulbronn
62
Der fromme Ritter
von Lomersheim
Bad Herrenalb | Sonntag | 29. März
63
Wasserversorgung im Albtal
Als der fromme Ritter Walter von Lomersheim seinen Tod nahen
Diese Exkursion führt vom Falkenfelsen in Bad Herrenalb zu den
fühlte, wollte er für sein Seelenheil noch ein Kloster stiften. Ein
Brunnen oberhalb der Gemarkung Bernbach. Von dort gehen
Esel sollte ihm den Weg weisen. Also luden sie ihm alle Habe auf
wir auf einem alten Grenzweg zum Aussichtsturm Mahlberg.
und schickten das Tier los. Da wo das Tier Rast machte, sollte
Vorbei am Hildebrandtbrunnen und an der Lindenquelle errei-
das Kloster entstehen. Endlich hielt es an einer Quelle an, um zu
chen wir den Wallfahrtsort Moosbronn. Von dort begleiten wir
trinken. „Dies ist der Ort, den Gott uns zugedacht hat“, freuten
die Moosalb bis zur Mündung in die Alb bei Fischweier. Unter-
sich die Mönche. Und so erhielt das Kloster den Namen „Maul-
halb von Schöllbronn können wir im Naturschutzgebiet „Albtal
bronn“. Auf unserem Weg in die Umgebung kommen wir zum
und Seitentäler“ einige Anlagen der wiederhergestellten Wie-
Tiefen See und nach Zaisersweiher.
senbewässerung ansehen. Kurz vor Fischweier passieren wir den
„Toter-Mann“-Stein.
Foto: Egon Sauter
Sonntag, 29. März
Ort
Maulbronn
Treffpunkt
Foto: Jürgen Gruß
Sonntag, 29. März
Ort
Bad Herrenalb-Kullenmühle
Treffpunkt
9.00 Uhr, Karlsruhe, Albttalbahnhof
8.55 Uhr, Stuttgart HBf/10.55 Uhr Maulbronn,
(Abfahrt S1 nach Herrenalb um 9.19 Uhr)
Bus-Haltestelle
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr, Rückfahrt von Fischweiher
Dauer
Rückkehr nach Stuttgart 18.15 Uhr
Wegstrecke
24 km, reine Gehzeit 6 Std.
Wegstrecke
10 km
Höhe
350 m Aufstieg, 450 m Abstieg
Einkehr
unterwegs vorgesehen
Einkehr
unterwegs vorgesehen
Leitung
Jürgen Gruß, [email protected]
Leitung
Charlotte Kämpf, [email protected]
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 45 52 40
Anmeldung
bis 22. März, 0721 / 40 29 87
Exkursionen
Termin
Termin
11. April | Samstag | Emmendingen
64
Historisches Emmendingen
– ein Stadtspaziergang
Badenweiler | Samstag | 25. April
Markgräflerland
– Paradiesgarten im Süden
65
Als Goethe im Jahre 1775 nach Italien reiste, legte er in Emmen-
Hier fängt der Süden an: die hügelige Vorbergzone des Schwarz-
dingen einen mehrtägigen Aufenthalt ein. Dort wohnte seine
walds südlich von Freiburg, das ist das Markgräflerland. Eichen,
Schwester Dorothea, die mit dem Oberamtmann Schlosser ver-
Wein, Obst und vieles andere gedeiht hier dank des milden Kli-
heiratet war. Unter dem Torbogen des Gasthauses zum „Löwen“
mas und der zahlreichen Sonnenstunden besonders gut und gibt
soll ihm die Eingebung zu seinem Werk „Hermann und Doro-
der Landschaft ihr Gesicht.
thea“ gekommen sein.
Sie wandern mit Hans-Peter Stoll, einem echten Schwarzwald-
Viele interessante Stationen werden uns Emmendingen in einem
förster und Naturkenner, durch die Frühlingslandschaft des
völlig neuen Licht erscheinen lassen. Wir wollen im Rahmen
Markgräflerlandes. Sie erhalten fundierte Informationen zu
eines gemütlichen Rundganges dieses Städtchen kennenlernen.
Natur, Kultur und Wein im Kontext mit den Menschen der
Es erwartet uns ein spannender Nachmittag.
Region. In Ballrechten gibt es die Möglichkeit zur Einkehr und zur
Rückfahrt mit dem Bus zum Bahnhof.
Termin
Samstag, 25. April
Ort
Badenweiler
Treffpunkt
Foto: Martin Ziaja
Foto: Hans-Peter Stoll
11.00 Uhr, evangelische Pauluskirche,
Termin
Samstag, 11. April
Ort
Emmendingen
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt
13.30 Uhr, Bhf Emmendingen
Wegstrecke
14 Km
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Höhe
ca. 400 Hm
Einkehr
in einem Cafe
Einkehr
im Anschluss möglich, Rucksackvesper
Anreise
DB Bhf. Emmendingen
Anreise
mit der Bahn möglich
Leitung
Werner Kästle
Leitung
Hans-Peter Stoll
Anmeldung
bis 25. März, 0761 / 380 53-23
Anmeldung
bis 22. April, 0 76 33 / 806 44 74
Exkursionen
Kaiserstr. 8, Bushaltestelle
25. April | Samstag | Bopfingen
66
Von der Eger am Riesrand
entlang zur Jagst
Pforzheim | Samstag | 25. April
Wandern über Täler und Höhen
im Nordschwarzwald
– sportliche Langwanderung
67
Die Wanderung beginnt und endet an zwei reizvollen mittelal-
Auf naturbelassenen schmalen Pfaden im stetigen Auf und Ab
terlichen Städtchen – in Bopfingen und in Lauchheim. Dazwi-
wandern wir am Westhang des Nagoldtals von Pforzheim bis
schen bietet die erdgeschichtlich spektakuläre Landschaft rund
Unterreichenbach, weiter über den Höhenrücken hinüber ins
um das Ries reiche Schätze der Natur, wie die Egerquelle unter
Würmtal und auf dessen Nordseite wieder zurück nach Pforz-
dem schroffen Felsabsturz des Tiersteins und das Naturschutz-
heim.
gebiet Gromberger Heide. Die mittelalterliche Geschichte wird
Die Wanderung verläuft durch herrliche Natur- und Land-
mit Burgruinen Schenkenstein und Gromberg lebendig.
schaftsschutzgebiete, mit schönen Aussichten ins Rheintal und
bis zu den Vogesen, sowie ins Gäu. Auch sehenswerte Denkmäler am Wegesrand säumen unseren Weg.
Samstag, 25. April
Ort
Pforzheim
Foto: Günter Volz
Termin
Samstag, 25. April
Treffpunkt
8.00 Uhr, Am Kupferhammer
Ort
Bopfingen
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt
9.15 Uhr, Bhf. Bopfingen
Wegstrecke
40 km
Dauer
bis 16.00 Uhr
Höhe
ca. 800 m im Anstieg
Wegstrecke
14 km, reine Gehzeit 5 Std.
Einkehr
Gasthaus Kupferhammer
Höhe
320 m
Anreise
individuell, parken hinter dem Gasthaus
Einkehr
im Anschluss in Lauchheim möglich
Leitung
Willi Siehler, [email protected]
Leitung
Carola und Albert Oelke, 0 72 31 / 78 81 15
Anmeldung
bis 15. April, 0 73 04 / 62 94
Anmeldung
nicht erforderlich
Kupferhammer (Waldrand)
Exkursionen
Foto: Schwäbischer Albverein
Termin
2. Mai | Samstag | Heidelberg
68
Die Odenwald-Magistrale
– von Heidelberg nach
Reichelsheim
Neidlingen | Sonntag | 3. Mai
69
Die Vielfalt am Albtrauf
Sportliche Wanderer genießen einen ganzen Tag ungebremsten
Diese schöne Tour zeigt uns Aussichtsfelsen, Burgen, einen Was-
Auslauf auf dieser Marathon-Distanz.
serfall, eine Höhle, mit dem Randecker Maar den größten Vul-
Ab Heidelberg Bismarckplatz geht es zunächst über den Philo-
kantrichter und Streuobstwiesen am Albtrauf im Bereich der
sophenweg, weiter über Wilhelmsfeld, das Naturfreundehaus
Mittleren Schwäbischen Alb im Neidlinger Tal und Hepsisau. Mit
Kohlhof in Schriesheim über Abtsteinach, Siedelsbrunn, die Krei-
seinen 20.000 Kirschbäumen ist dies besonders während der
dacher Höhe, weiter entlang des Kunstpfades Tromm, über
Blütezeit ein einmaliger und wunderschöner Anblick. Von Neid-
Hammelbach und Weschnitz nach Reichelsheim.
lingen führt die Wanderstrecke zum Wasserfall und zur Burg-
Es erwarten Sie herrliche Fernblicke und liebliche Odenwald-
ruine Reußenstein. Auf dem Schwäbische Alb-Nordrandweg
Landschaften! Es gibt Gelegenheiten zu kurzer Zwischenein-
(HW1) geht es bis zum Auchtert, dem höchsten Punkt der Wan-
kehr, dennoch bitten wir um Rucksackverpflegung.
derung und zurück übers Zipfelbachtal nach Hepsisau.
Der Ausstieg vor dem Ziel ist problemlos möglich.
Foto: Axel Weber
Termin
Samstag, 2. Mai
Ort
Heidelberg
Treffpunkt
7.00 Uhr, Bismarkplatz, am Außenlift
Termin
Sonntag, 3. Mai
von Galeria Kaufhof
Ort
Neidlingen
Dauer
bis ca. 21.00 Uhr, ca. 10 Std. Gehzeit
Treffpunkt
10.20 Uhr, Rathaus Neidlingen
Wegstrecke
42 km
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Einkehr
Rucksackvesper
Wegstrecke
19 km, reine Gehzeit 5 Std.
Anreise
Rückfahrt 18.45 Uhr ab Reichelsheim Volks-
Höhe
400 Hm
bank, Ankunft Heidelberg 20.39 Uhr
Einkehr
Rucksackvesper, Schlusseinkehr möglich
Leitung
Axel Weber
Leitung
Erich Haas, [email protected]
Anmeldung
erforderlich, 0 62 21 / 890 14 80
Anmeldung
bis 30. April, 0 70 22 / 3 46 80
Exkursionen
Foto: Erich Haas
3. Mai | Sonntag | Denzlingen
Baden-Württemberg | So. | 3. Mai
!
Termine
Mehrere
70
Exkursion unter die Erde
– Bergwerkswanderweg
Deutscher NaturErlebnisTag
– BANU-Akademien
71
Wir wandern den neuen Bergwerkswanderweg im Suggental,
An diesem Sonntag gibt es an über 2.000 Orten in Deutschland
vorbei an großen Infotafeln, und lernen so die Geschichte der
und über 250 in Baden-Württemberg für Familien und alle am
Bergleute aus dem 13. Jahrhundert kennen. Danach führt uns
Thema Interessierten die Möglichkeit, die Faszination Natur zu
ein Bergmann durch den St. Anna-Stollen mit Erklärungen über
entdecken, Geheimnissen in Wald und Flur auf die Spur zu kom-
den heutigen Zustand der Aufwältigungsarbeiten. Danach dür-
men oder auch ökologische Zusammenhänge näher zu ergrün-
fen die Kinder und Jugendlichen auf der Halde klopfen.
den. Überall stehen fachkundige Gesprächspartner und viele
Die Wanderung geht dann weiter, vorbei an einem großen
freiwillige Helfer zur Seite, die ganz ohne erhobenen Zeigefinger
Gemälde über das Unglück, das über das Suggental hereinbrach
ihre Gäste mit den Themen Natur, Landschaft, Umwelt und
und das deshalb früher das Sunkental genannt wurde.
Nachhaltigkeit in den verschiedenen Landschaften des Heimat-
Den Abschluss machen wir in der Freizeit-Anlage Suggental mit
raumes vertraut machen.
Grillmöglichkeit.
Koordiniert wird der NaturErlebnisTag von der Akademie für
Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg bzw. der BANU
(Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten).
www.bw.deutscher-naturerlebnistag.de/
www.deutscher-naturerlebnistag.de
Termin
Sonntag, 3. Mai
Ort
Denzlingen
Treffpunkt
Foto: Hans Ganter
10.30 Uhr, Bhf. Denzlingen/ 11.00 Uhr,
Parkplatz Suggenbad
Dauer
bis ca. 15.00 Uhr
Einkehr
Rucksackvesper
Termin
Sonntag, 3. Mai
Kosten
Kinder 1,50 €/Erwachsene 3,– €
Ort
in ganz Baden-Württemberg
Anreise
DB Bhf. Denzlingen, Weiterfahrt mit Pkw
Dauer
den ganzen Tag
Leitung
Maria Ganter, [email protected]
Wegstrecke
unterschiedlich
Günter Streulin
Leitung
Natur- und Landschaftsführer der Regionen
erforderlich, 0 76 81 / 2 22 79
Anmeldung
nicht erforderlich
Exkursionen
Anmeldung
Foto: Stephan Seyl
9. Mai | Samstag | Rastatt
72
Rastatt, eine barocke Stadt
–Stadtführung und
Schlossbesichtigung
Altensteig | Samstag | 9. Mai
Von Mühlen, Wässerwiesen
und Wieden
73
Nach einer Stadführung am Vormittag bieten wir eine Besichti-
Vormittags führt eine Wanderung durch das malerische Zins-
gung des Schlosses, das sicher beeindruckende Geschichten zu
bachtal bei Altensteig. Das Wasser des Zinsbaches wurde einst
bieten hat.
von Mühlenbesitzern, Bauern und Flößern in unterschiedlicher
1710 begann der Bau des Lustschlosses Favorite als Sommerre-
Weise genutzt. Noch heute klappert eine Mühle am rauschen-
sidenz der verwitweten Markgräfin Franziska Sibylla Augusta
den Bach. Auf teils asphaltierten Wegen, teils Naturwegen führt
nach den Plänen Michael Ludwig Rohrers. Bereits 1711 war das
der Weg von der Kohlsägemühle bachaufwärts bis zur Zins-
Schlösschen fertig gestellt. Die Fassade ist auffällig mit Granit-
bachmühle, über Wörnersberg und am Dürrbach entlang zum
stückchen und Murgkieseln verputzt. Das Innere ist in der ver-
Ausgangspunkt zurück.
schwenderischen Pracht des Barock ausgestattet.
Am frühen Nachmittag fahren wir zur Monhardter Wasserstube.
Nach der Mittagspause führt hier Martin Spreng, Vorsitzender
der Flößerzunft Altensteig und erfahrener Flößer, durch die
Geschichte und Entwicklung der Flößerei im Nagoldtal. Er erzählt
von der rauen Lebenswirklichkeit der Flößer, die mit der romantisierten Sicht späterer Generationen nicht viel gemein hat. Die
Flößerzunft führt vor, wozu Bähöfen einstmals dienten, wie Wieden – die Naturtrossen der Flöße – gedreht und wozu sie
gebraucht wurden. Eine legendäre „Holländertanne“ kann vor
Ort abgemessen werden.
Termin
Samstag, 9. Mai
Ort
Altensteig
Treffpunkt
9.00 Uhr, Kohlsägemühle
Termin
Samstag, 9. Mai
Dauer
bis ca. 16.30 Uhr
Ort
Rastatt
Wegstrecke
9,5 km
Treffpunkt
9.30 Uhr, Bhf. Rastatt
Höhe
147 Hm
Dauer
bis ca. 15.00 Uhr
Einkehr
Einkehr
im Anschluss geplant
Kosten
10,– €, Schlossbesuch/Führungen
Kosten
für das Essen 10,– €
Anreise
DB ab Karlsruhe 9.09 Uhr
Anreise
mit dem PKW, da Zinsbachtal und Monhardter
Leitung
Eberhard Grießhaber, Wilfried Süß
Anmeldung
bis 7. Mai, 0 72 49 / 60 97, 18 bis 20 Uhr
Leitung
Eva-Maria Lotz, Martin Spreng
oder [email protected]
Anmeldung
bis 4. Mai, 0761 / 380 53-23
Monhardter Wasserstube frisch gebackener
Zwiebelkuchen aus dem Bähofen
Wasserstube ca. 8 km auseinander liegen
Exkursionen
Foto: AMEA-Design & More
14. Mai | Donnerstag | Bühlertal
74
Bad Urach | Samstag | 1 6 . M a i
Im Herzen des
Biosphärengebiets
Schwäbische Alb
Auf dem Kapellenweg
in Bühlertal
75
Die abwechslungsreiche Strecke des Kapellenweges im Bühler-
Wandern Sie mit! Ab Seeburg zur Ermsquelle und durch die
tal führt zu neun Kirchen und Kapellen, deren Gechichte und
romantische Trailfinger Schlucht, dem historischen Albaufstieg
Bedeutung anschaulich auf Messingtafeln beschrieben ist. Dabei
nach Trailfingen mit der besonderen Dorfkirche. Ab der Trailfin-
führt der Weg durch die Gertelbachschlucht über den aussichts-
ger Säge beginnt der ehemaligen Truppenübungsplatz, durch
reichen Wiedenfelsen auf dem Paradiesweg zum Plättig. Die
den wir bis zum verlassenen Dorf Gruorn wandern. Dort ist ein
„Kapelle zum guten Hirten auf Sand“ ist der Abschluss der Tour.
Besuch des Friedhofs, der Kirche und des Museums geplant.
Mit dem Bus kommen die Teilnehmer wieder zurück.
Zurück nach Trailfingen streifen wir die Keltenschanze und
Die Exkursion wird anlässlich der 125-Jahr-Feier der Ortsgruppe
gehen vorbei am Hofgut Uhenfels, hinab zur Kirche in Seeburg
Bühlertal und zu Ehren und Gedenken des Ehrenvorsitzenden
mit romanischem Fresko. Schlusseinkehr im Café Schlössle.
Franz Müll angeboten.
Donnerstag, 14. Mai
Ort
Treffpunkt
Foto: Jürgen Höll
Foto: Hermann Walz
Termin
Samstag, 16. Mai
Bühlertal
Ort
Bad Urach-Seeburg
9.00 Uhr, Bosch-Brücke Bühlertal
Treffpunkt
10.00 Uhr, Bushaltestelle
Dauer
bis ca. 15.30 Uhr
Dauer
bis 16.00 Uhr
Wegstrecke
15 km
Wegstrecke
16 km, reine Gehzeit 4 Std.
Höhe
530 Hm
Höhe
400 Hm
Einkehr
Rucksackvesper
Einkehr
mittags möglich in Gruorn (Schulhaus)
Anreise
Bushaltestelle der Buslinie 263
Anreise
Bf Bad Urach, Bus Urach-Seeburg, an 9.43 Uhr
Leitung
Jürgen Höll
Leitung
Hermann Walz, [email protected]
Anmeldung
nicht erforderlich
Anmeldung
bis 11. Mai, 0 71 21 / 82 09 15
Exkursionen
Termin
17. Mai | Sonntag | Staufen
76
Wer kennt den Katzenstuhl?
Bad Liebenzell | Samstag | 30. Mai
Vom Schwarzwald ins Gäu
– Sportliche Rundwanderung
77
Ist es die Form der Kuppe, oder das nahe Katzental, das dem
Reinhold Gottschalk und Hermann Kallfaß führen in diesem Jahr
Berg seinem Namen gab? Man weiß es nicht. Gewiss ist aber,
die Wanderer vom Marktplatz in Bad Liebenzell aus durch die
dass Ihnen eine wunderschöne Rundwanderung bevor steht, die
Wolfschlucht, vorbei an schönen Aussichtspunkten und durch
Sie in die Stille des Markgäflerlandes führt, und die Ihnen herrli-
das Naturschutzgebiet Lerchenberg nach Deckenpfronn.
che Ausblicke in die Staufener Bucht und hinaus in die Oberrheinische Ebene bietet.
Foto: Karl Niegisch
Samstag, 30. Mai
Termin
Sonntag, 17. Mai
Ort
Bad Liebenzell
Ort
Staufen
Treffpunkt
8.30 Uhr, Marktplatz
Treffpunkt
10.00 Uhr, Bhf. Staufen, Ostseite
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr, 7 Std. reine Gehzeit
Dauer
bis ca. 14.00 Uhr
Wegstrecke
27 Km
Wegstrecke
11,5 km
Höhe
ca. 600 Hm
Höhe
mäßig, kurz steil
Einkehr
Schlusseinkehr in Deckenpfronn
Einkehr
Rucksackvesper
Anreise
DB bis Bhf. Bad Liebenzell
Leitung
Karl Niegisch
Leitung
Reinhold Gottschalk, Hermann Kallfaß
Anmeldung
nicht erforderlich
Anmeldung
nicht erforderlich
Exkursionen
Foto: Hermann Kallfaß
Termin
2. Juni | Dienstag | Stuttgart
B a l i n g e n - D . | F r. - S o . | 5 . b i s 7 . J u n i
!
Termine
Mehrere
78
Wildrosen zur Blütezeit
Wildrosen zur Hagebuttenzeit
Balinger Berge
– Musik, Lamm und
Schäferkultur
79
Der 25 Ar große Wildrosengarten ist ein wahrhaft idyllisches
Auf geführten Wanderungen sehen Sie die spektakulären Höhe-
Kleinod. Der Garten hat ein Alleinstellungsmerkmal dadurch,
punkte der Balinger Berge. Entdecken Sie die großartige Land-
dass fast alle wild vorkommenden Rosen Mitteleuropas hier zu
schaft und tauchen Sie ein in die reiche Geschichte der Region.
sehen sind. 27 Arten können bei dem Rundgang besichtigt wer-
Erhalten Sie einmalige Einblicke in die Schafhaltung, die diese
den. Jede ist auf einem Schild mit Namen, Merkmalen von Blät-
Landschaft formte. Eine Multivisionsshow nimmt Sie mit auf die
tern, Stacheln, Blüten und Hagebutten sowie natürlichem Ver-
Wanderungen der Herden, bevor Sie einen Schäfer bei seiner
Standortsansprüchen
Herkunft
Arbeit begleiten. Im Haus der Volkskunst erwartet Sie abends ein
ausgewiesen. Die einzelnen Arten und ihre Merkmale werden
traditionelles Unterhaltungsprogramm mit schwäbischen Lie-
breitungsgebiet,
und
vorgestellt und darüber hinaus weitere interessante Details zum
dern, Tänzen und mitreißender Live-Musik der Volkstanzgruppe
Thema Wildrosen.
Frommern. Außerdem werden Sie mit regionalen Delikatessen –
Eine größere Anzahl an Lupen ist vorhanden. Wer eine eigene
auch vom Lamm – verwöhnt.
hat, sollte diese mitbringen.
Foto: Wolfgang Pösselt
Termin
Freitag, 5. bis Sonntag, 7. Juni
Ort
Balingen-Dürrwangen
1. Termin
Di., 2. Juni, 18.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt
Fr., 18.00 Uhr, Haus der Volkskunst
2. Termin
Di., 6. Oktober, 17.00 bis 19.00 Uhr
Dauer
bis So., 14.00 Uhr
Ort
Rottenburg
Einkehr
Vollpension im Haus der Volkskunst
Treffpunkt
Wildrosengarten (Magdeburger Str. 33)
Kosten
Wegstrecke
3 km
Anreise
Bhf. Rottenburg (von dort ca. 20 Min. Gehzeit)
Anreise
DB Frommern
Leitung
Dr. Wolfgang Herter
Leitung
Manfred Stingel, [email protected]
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 2 25 85-14
Anmeldung
erforderlich, 0 74 33 / 43 53
149,– € im Mehrbettzimmer
(EZ/DZ gegen Aufpreis verfügbar)
Exkursionen
Foto: Karl Niegisch
7. Juni | Sonntag | Kandern
80
Auf den Spuren August Mackes
Achern | Samstag | 13. Juni
Eine Radtour von Achern
in die Rheinaue
81
August Macke (1887 bis 1914) war einer der bekanntesten deut-
Die Flößerei im Murg- und Kinzigtal ist sicherlich vielen Men-
schen Maler des Expressionismus. Da seine Schwester Auguste
schen bekannt – dass aber Mitte des 18. Jh. vom Achertal nach
in Kandern lebte, zog es ihn immer wieder in diese Töpferstadt
Freistett ein Flößerkanal geplant und sogar gebaut wurde, wis-
nahe der Schweizer Grenze. „Ich kenne keinen Ort, der derart
sen wohl die wenigsten.
klassische Motive aufzuweisen hätte wie dieses herrliche Kan-
Wir radeln über Fautenbach und durch den Maiwald bis nach
dern“. Bei kleinen Wanderungen durch die schönsten Winkel
Rheinbischofsheim. In Freistett erfahren wir von den Machen-
Kanderns auf den Spuren August Mackes gelangen wir auf dem
schaften des reichen Kaufmanns Georg Daniel Kückh und kön-
August-Macke-Rundweg zu wichtigen Plätzen und Motiven, die
nen noch ein altes Stück des Flößerkanals sehen – das heutige
für Leben und Werk des Künstlers eine große Rolle spielten. Der
Rathaus ist das ehemalige Verwaltungsgebäude der Flößer-
Rundweg wurde vom Macke-Kenner Karlheinz Beyerle konzi-
kompagnie…
piert und bereits 2005 eröffnet. Herr Beyerle wird an dem Abend
anwesend sein und die Gruppe auf dem Rundweg begleiten.
Foto: Touristinfo Kandern
Sonntag, 7. Juni
Ort
Kandern
Termin
Samstag, 13. Juni
Treffpunkt
17.00 Uhr, Kandern, Tourist-Information,
Ort
Achern
Hauptstraße 18
Treffpunkt
10.00 Uhr, Bhf. Achern
Dauer
bis ca. 19.30 Uhr
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Wegstrecke
5 km
Wegstrecke
ca. 45 km
Einkehr
im Anschluss nach Vereinbarung möglich
Höhe
gering
Anreise
nur mit Pkw möglich
Einkehr
Ku-Stall in Freistett
Leitung
Caro Lefferts, [email protected]
Leitung
Christel Zorn
Anmeldung
erforderlich, 0 76 21 / 7 33 85
Anmeldung
erforderlich, 078 41 / 13 78
Foto: Christel Zorn
Exkursionen
Termin
13. J u n i | Samstag | St. Johann-Bl.
verschiedene Orte | Sa. | 20. J u n i
!
Termine
Mehrere
82
Der Rutschen bei Bad Urach
Sonnwendfeste
83
Das Naturschutzgebiet Rutschen bietet jede Menge Möglichkei-
In dieser Nacht geschieht Sonderbares, Geister treiben ihr Unwe-
ten für geschichtlich, botanisch, geologisch und ornithologisch
sen. Aber Sie müssen keine Angst haben, denn die Frauen
interessante Themen. Zunächst setzen wir uns mit der Wald-
bekommen einen Kranz aus Johanneskraut und die Männer
wirtschaft auf der Schwäbischen Alb zu Beginn des 19. Jahr-
einen Kraftgürtel aus Beifuss, also nur Mut!
hunderts auseinander. Der Rutschenhof war lange Zeit Unter-
So ist es zumindest in Oberharmersbach. Aber auch in Ittersbach
stellplatz für Zugtiere, welche das Brennholz von der
wird ein Feuer angezündet. Hier spielen die Kinder die Hexen
Albhochfläche zur Rutsche in Richtung Bad Urach brachten, von
und backen gemeinsam Stockbrot.
wo aus es dann auf der Erms und dem Neckar nach Stuttgart ver-
In Westerheim begrüßt Sie Margit Weber zur Sonnwendfeier.
schifft wurde. Außerdem führt uns der Weg durch das Waldge-
Jedes Jahr wird ein großes Sonnwendfeuer aufgebaut!
biet Heselbuch an drei Keltengrabhügeln vorbei.
Die Sonnwende wird immer noch überall gefeiert. Wir wollen Sie
an dieses tolle Ritual zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche erinnern
und haben hier lediglich drei Beispiele eingestellt.
Sie finden sicher eine Ortsgruppe in Ihrer Nähe, die ebenfalls ein
Sonnwendfest feiert. Viel Freude dabei!
Oberharmersbach
17.00 Uhr, Wassertretstelle Riesbach
Leitung
Xaver Weber
Anmeldung
Touristinfo Oberharmersbach
Ittersbach
Termin
Samstag, 13. Juni
Treffpunkt
18.00 Uhr, Im Lohwäldle
Ort
St. Johann-Bleichstetten
Leitung
Steffen Cölln
Treffpunkt
13.00 Uhr, Gasthof Hirsch in Bleichstetten
Anmeldung
nicht erforderlich
Dauer
bis ca. 17.30 Uhr
Wegstrecke
12 km, reine Gehzeit 3,5 Std
Westerheim
Einkehr
im Anschluss im Gasthaus Hirsch möglich
Treffpunkt
Anreise
nur mit Pkw möglich
Leitung
Georg Nau
Leitung
Margit Weber
Anmeldung
erwünscht, 0 71 22 / 92 41
Anmeldung
nicht erforderlich
18.00 Uhr, Festplatz Sellenberg (Parkmöglichkeit an der Albhalle Westerheim)
Exkursionen
Foto: LUBW, G. Albinger
Treffpunkt
27. J u n i | Sonntag | Feldberg
84
Schönmünzach | Samstag | 27. J u n i
Rundwanderung Herzogenhorn
– Naturlehrpfad mit Orchideen
Weitwanderung:
Über einsame Höhenzüge
des Schwarzwaldes
85
Das Herzogenhorn ist mit nahezu 1416 Metern der zweithöch-
Beeindruckende Weitwanderung von Schönmünzach im Murg-
ste Berg im Schwarzwald und liegt im Naturschutzgebiet Feld-
tal zur Hornisgrinde (1.163 m) und zum Dreifürstenstein
berg, einem der größten Schutzgebiete in Baden-Württemberg.
(1.154 m). Weiter geht es zum Mummelsee. Er ist einer der weni-
Kenner bezeichnen das Herzogenhorn nicht nur als einen der
gen erhaltenen eiszeitlichen Karseen im Schwarzwald. Durch
schönsten Berge im Schwarzwald, sondern auch als einen der
seine ungewöhnliche Lage und die urwüchsige Vegetation ran-
eindrucksvollsten Aussichtspunkte mit 360°-Rundumsicht!
ken sich viele Sagen und Legenden um diesen romantischen See.
Im Schutzgebiet gibt es viele Pflanzen, wie Orchideen, Wollgras,
Entlang des Weges erleben wir einsame Schwarzwaldhöhen,
Alpenmilchlattig, Digitalis und viele mehr, kleine Flachmoore und
Bannwälder, Hochmoore sowie grandiose Fernblicke und for-
einen ca. 160 Jahre alten Buchenwaldbestand. Eingebettet in Hei-
dern unseren Körper auf 43 km und 1.300 hm zu sportlichen
delbeersträucher und Farne findet man eine gut erhaltene Erd-
Höchstleistungen heraus.
befestigungsanlage, eine Schanze aus dem späten Mittelalter.
Foto: Michael Schmitt
Samstag, 27. Juni
Termin
Samstag, 27. Juni
Ort
Hebelhof, Feldbergpass
Ort
Schönmünzach
Treffpunkt
10.00 Uhr, Feldberg-Hebelhof, großer P.
Treffpunkt
7.30 Uhr, Bhf Schönmünzach
Dauer
bis ca. 15.30 Uhr
Dauer
bis ca. 19.00 Uhr
Wegstrecke
10 km
Wegstrecke
43 km
Höhe
370 Hm
Höhe
1.300 Hm
Einkehr
möglich in Krunkelbach-Hütte, Rucksackvesper
Einkehr
nach der Hälfte der Strecke am Mummelsee
Anreise
DB Bhf. Titisee, dann Bus 7300 bis Feldberg
Leitung
Michael Schmitt,
Leitung
Gerda Just
Anmeldung
erforderlich, 0 76 33 / 1 69 71
[email protected]
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 50 43 17 61
Exkursionen
Foto: Peter Lutz
Termin
5. J u l i | Sonntag | Waldkirch-Suggental
86
Rund um das Suggental
Aiter n | Freitag | 10. J u l i
Der Belchen im Schwarzwald
– Naturschutz
87
Vom Parkplatz beim Hotel Suggenbad führt die Wandertour ent-
Der Belchen, mit seiner Höhe von 1414 m ü NN, gilt vielen nicht
lang der rechten Talseite zum Wissereck mit tollem Blick über das
nur als schönster Schwarzwaldgipfel, sondern er zeichnet sich
Glottertal zu den höchsten Bergen des Schwarzwaldes. Auf
mit seinen subalpinen Verhältnissen u. a. durch eine einzigartige
schattigen Waldwegen geht es über den Luser und weiter zur
Flora mit vielen Glazialrelikten aus. Er ist auch bekannt für seine
Schwarzenberghütte, wo wir das mitgebrachte Vesper verzeh-
einzigartigen Ausblicke in die Rheinebene, das Elsass, die Voge-
ren. Ein kurzer Abstecher zur Ruine Schwarzenburg belohnt uns
sen, den Schweizer Jura und auf die majestätischen schneebe-
mit Weitblicken bis zu den Vogesen. Über den Stalzenberg geht
deckten Alpengipfel von der Zugspitze bis zum Montblanc.
es hinab ins Suggental, wo wir uns mit der Geschichte des Sil-
Bei einer kulturgeschichtlichen, botanischen Führung in einem
berbergbaus und des früheren Weinbaus beschäftigen. Auf dem
der größten Naturschutzgebiete des Landes nähern wir uns dem
Weiterweg haben wir immer wieder schöne Ausblicke in das
Berg unter dem Aspekt des Naturschutzes. Dabei gibt es nicht
nur Informationen über die frühere und heutige Bewirtschaf-
malerische Suggental.
tung, die jetzige Viehbeweidung, worüber ein Landwirt berichten wird, sondern auch über Probleme der Besucherlenkung
und natürlich über Pflanzen, die nur hier wachsen.
Foto: Wolfgang Zillgith
Termin
Sonntag, 5. Juli
Ort
Waldkirch-Suggental
Treffpunkt
10.00 Uhr, Hotel-Gasthaus Suggenbad
Termin
Freitag, 10. Juli
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Ort
Aitern und Schönenberg, Landkreis Lörrach
Wegstrecke
14 km
Treffpunkt
10.00 Uhr, Talstation der Belchen-Seilbahn
Höhe
670 Hm
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Einkehr
Rucksackvesper, Schlusseinkehr am Treffpunkt
Höhe
314 Hm
Anreise
Parkplätze am Hotel Suggenbad, B294 Frei-
Einkehr
im Belchenhaus möglich
burg Richtung Waldkirch, Ausfahrt Suggental
Anreise
Individuell mit PKW oder Bus ab Schönau
Leitung
Wolfgang Zillgith, 0 76 81 / 497 80 66
Leitung
Christof Huber, Hartmut Heise
Anmeldung
nicht erforderlich
Anmeldung
bis 1. Juli, 0761 / 380 53-23
Exkursionen
Foto: Stephan Seyl
25. J u l i | Samstag | Enzklösterle
88
Kulinarische
Heidelbeerwanderung
Waldachtal | Sonntag | 9. A u g u s t
Bibel zum Sehen,
Schmecken und Fühlen
89
Die Wanderung beginnt auf dem Dorfplatz. Wir wandern den
„Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“, sagt Jesus im
Rundweg auf dem „Sprollenhäuser Hut" und sammeln unter-
Johannesevangelium (Joh 14,6). Glaube ist nichts Statisches.
wegs Heidelbeeren. Nach dem Pflücken wandern wir zurück
Wer glaubt, der muss sich auf den Weg machen. Wie hier im
zum Dorfplatz nach Sprollenhaus. Hier gibt es dann mit den
Rahmen der Heimat- und Wanderakademie bei der Exkursion
selbst gepflückten Heidelbeeren die Heidelbeerpfannkuchen.
„Bibel zum Sehen, Schmecken und Fühlen“. Der biblische Rund-
Die Dorfgemeinschaft Sprollenhaus übernimmt die Bewirtung.
wanderweg in Waldachtal-Tumlingen ist drei Kilometer lang und
Es gibt Getränke, frischgebackenes Holzofenbrot und Kaffee.
für Rollstuhlfahrer geeignet. Auf diesem Weg stehen derzeit 90
Sammelbehälter sind mitzubringen.
biblische Stationen, die von der Erschaffung der Welt bis zur
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Wanderführer
Wiederkunft Jesu berichten. Die biblischen Texte benutzen viele
Peter Will: 0 70 85 / 75 22
Bilder und Gleichnisse, die aus dem heutigen Alltag verschwunden sind. Darüber hinaus gibt es Informationen über mehr als
100 Pflanzen, die in der Bibel beschrieben werden.
Foto: Peter Will
Termin
Samstag, 25. Juli
Ort
Enzklöstere
Termin
Sonntag, 9. August
Treffpunkt
11.00 Uhr, Sporthalle Enzklösterle
Ort
Waldachtal-Tumlingen
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt
9.00 Uhr, HBf Stuttgart/11.00 Uhr Waldachtal,
Wegstrecke
4 km
Foto: Thomas Haigis
Einkehr:
Heidelbeer-Pfannkuchen
Dauer
Rückkehr in Stuttgart, ca. 19.00 Uhr
Anreise
S-Bahn von Pforzheim nach Bad Wildbad,
Wegstrecke
5 km
Bus bis Sprollenmühle
Einkehr
geplant
Leitung
Peter Will
Leitung
Jürgen Gruß, [email protected]
Anmeldung
bis 22. Juli, 0 70 85 / 75 22
Anmeldung
erforderlich, 0711 / 45 52 40
Exkursionen
Bus-Haltestelle Himmelreich
4. S e p t e m b e r | Freitag | Denzlingen
90
Natur erleben,
kennenlernen und schützen
– Familienwanderung
Langenburg | Samstag | 12. S e p t .
Wasser und Wind
– Eurorando
91
Wir erkunden in Denzlingen mit dem Ökomobil ein Biotop!
Unter dem Motto „Energie“ findet vom September 2015 bis
Das Leben am Wasser und im Wasser kann sehr spannend sein,
Oktober 2016 die Eurorando – eine Großveranstaltung der Euro-
zumal wir mit der Biologin Angelika Schwarz-Marstaller die von
päischen Wandervereinigung statt. Daran möchte sich die Hei-
den Kindern selbst gesammelten Tiere und Pflanzen im Ökomo-
mat- und Wanderakademie mit dieser Rundwanderung beteili-
bil am Mikroskop untersuchen dürfen.
gen. Von der fürstlichen Residenzstadt Langenburg aus, vorbei
BITTE: Rucksackvesper für die Pause zwischendurch mitnehmen.
an einer Viereckschanze wird der höchste Punkt der Wanderung
Gummistiefel oder Wasserschuhe mitbringen, auf Zeckenschutz
erreicht. Von hier sind bei guter Sicht die Auswirkungen der
und entsprechende Kleidung achten.
Windkraftanlagen und auch der Biogasenergie auf die Landschaft zu sehen. Steil geht's hinab ins Jagsttal zur Besichtigung
eines kleinen Wasserkraftwerkes mit Stromerzeugern aus verschiedenen Epochen…
Freitag, 4. September
Ort
Treffpunkt
Foto: Hans Ganter
Termin
Samstag, 12. September
Denzlingen
Ort
Langenburg
8.30 Uhr, Bhf. Denzlingen, 9.00 Uhr, Heidach-
Treffpunkt
Gartenanlage, Parkplatz Denzlingen
Foto: Eckhard Kunz
10.00 Uhr, Parkplatz Freibad (Ortsausgang
Richtung Gerabronn)
Dauer
9.00 bis ca. 12.00 Uhr
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Einkehr
Rucksackvesper
Wegstrecke
15 km, reine Gehzeit ca. 5 Std.
Kosten
keine (trägt das Regierungspräsidium Freiburg)
Höhe
320 m
Leitung
Maria Ganter, [email protected]
Einkehr
Rucksackvesper für unterwegs
Gerti Rombach, Angelika Schwarz-Marstaller
Anreise
nur mit Pkw möglich
bis 1. Sept., 0 76 81 / 2 22 79
Leitung
Richard Weidner, [email protected]
Anmeldung
erforderlich, 0 79 52 / 58 34
Anmeldung
FrauenSpecial – Wandern und Entspannen
Termin: 5. September | siehe Seite 25
Exkursionen
Termin
13. September | Sonntag | Neuffen
92
Felsenrunde am
Ströhmfeldweg
Oberlenningen | Samstag | 26. S e p t .
Burgen und Moore im Maar
93
Von Neuffen geht es zum höchsten Weinberg Württembergs,
Diese Wanderung führt von Oberlenningen aus vorbei an der
durch das Naturschutzgebiet „Neuffenerheide“ und entlang der
Ruine Wielandsteine hinauf auf die Schopflocher Alb. Wir wan-
Kernzone „Bauerloch“ im Biosphärengebiet am Albtrauf. Der
dern über das Torfmoor, das auf vulkanischem Basalttuff ent-
Albanstieg führt zur Barnberghöhle und zum Vulkanschlot im
standen ist. Nur wenige Kilometer neben der Torfgrube liegt das
ehemaligen Steinbruch an der Neuffener Steige. Auf dem Berg-
Randecker Maar, heute umgeben von einer reichgegliederten
rücken erreichen wir die Molach, die Höllenlöcher und das
Kulturlandschaft, mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
schöne Felsplateau mit einer tollen Aussicht. Über den Felssporn
Entlang des Albtraufs kommen wir zur Heimenhölle und zur
am Albtrauf erreichen wir die Burg Hohenneuffen. Der Abstieg
Ruine Reußenstein. Nach dem Abstieg durch das Autal erreichen
führt durch einen lichten Buchenwald zurück in das liebenswerte
wir Wiesensteig.
Städtchen.
Foto: Erich Haas
Termin
Samstag, 26. September
Ort
Oberlenningen
Treffpunkt
9.45 Uhr, Bhf. Oberlenningen
Dauer
bis ca. 17.00 Uhr
Termin
Sonntag, 13. September
Wegstrecke
22 km, reine Gehzeit 5,5 Std.
Ort
Neuffen
Höhe
Aufstieg 600 m, Abstieg 450 m
Treffpunkt
10.15 Uhr, Bahnhof Neuffen
Einkehr
unterwegs im Reußensteiner Hof
Dauer
bis ca. 16.00 Uhr
Leitung
Charlotte Kämpf, [email protected]
Wegstrecke
13 km, reine Gehzeit 4 Std.
Anmeldung
bis 19. Juni, 07 21 / 40 29 87
Höhe
450 m
Einkehr
Rucksackvesper, Schlusseinkehr möglich
Schnupperwanderungen GPS
Leitung
Erich Haas, [email protected]
Termine: 27. Sept. | 10. Oktober | siehe Seite 28
Anmeldung
bis 11. Sept., 0 70 22 / 3 46 80
Wildrosen zur Hagebuttenzeit
Termin: Dienstag, 6. Oktober | siehe Seite 78
Exkursionen
Foto: Schwäbischer Albverein
25. Oktober | Sonntag | Herrenberg
94
Herrenberg und die
garstigen Grafen
Impressum
Dort, wo der Schönbuch gegen das Gäu und den Schwarzwald
hin ausläuft, liegt die Stadt Herrenberg. Über der Stadt steht die
Ruine eines Schlosses
„Dort hausten einst drei Grafen. Die hatten ein wildes, wüstes
Leben geführt und mussten deshalb nach ihrem Tode geistweis
umgehen. Man hörte sie als Jäger im Walde toben und ihre
Hunde hetzen. Öfters sah man sie auf einem Fuhrwerk ausfah-
95
Herausgeber
Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg
www.wanderakademie.de
Schwarzwaldverein e.V.
Schlossbergring 15, 79098 Freiburg
Tel. 07 61 / 3 80 53-23, Fax 07 61 / 3 80 53-20
[email protected]
ren, das mit vier Katzen bespannt war. Regelmäßig ging es vom
Herrenberger zum Ehninger Schloß wie der Wind über Stock und
Stein, in Saus und Braus.“
Hinter dem Herrenberger Schloss im Wald liegt auch ein Platz,
Schwäbischer Albverein e.V.
Hospitalstr. 21 B, 70174 Stuttgart
Tel. 07 11 / 2 25 85-26, Fax 07 11 / 2 25 85-92
[email protected]
auf dem die Hexen zum Tanz zusammenkommen.
Grafisches Konzept und Redaktion
Katja Camphausen, Karin Kunz
Schriftsatz
Katja Camphausen
Produktion
werbeagentur aufwind GmbH, Bahlingen
Druck
Druckerei Hofmann, Emmendingen
Termin
Sonntag, 25. Oktober
Ort
Herrenberg
Auflage
11.000 Exemplare
9.15 Uhr, Stuttgart Hbf/
10.10 Uhr, Bhf. Nufringen
Dauer
Rückkehr in Stuttgart ca. 17.30 Uhr
Wegstrecke
7,5 km, reine Gehzeit ca. 2 Std.
Einkehr
Rucksackvesper, im Anschluss möglich
Leitung
Jürgen Gruß, [email protected]
Anmeldung
erforderlich, 07 11 / 45 52 40
Mit freundlicher Unterstützung von
ÖkoMedia, Stuttgart
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Wir möchten uns bei allen, die uns ihre Bilder kostenfrei
zur Verfügung gestellt haben, herzlich bedanken!
Impressum
Treffpunkt
Foto: Stadt Herrenberg
Übersichtskarte
Übersichtskarte
96
97
Die Ziffern in den grünen
68
Feldern entsprechen den
Seitenzahlen im Heft.
Oberöwisheim
60
Langenburg
91
62
72
Bühlertal
81
74
63
66
67
77
Bad Liebenzell
Bopfingen
Lorch
Enzklösterle
88
Altensteig
73
Schönmünzach
92
Obernau
94
85
Waldachtal
89
78
79
Rottenburg
82
59/93
Neidlingen
75 69
St. Johann-Bl.
Balingen
Emmendingen
64
70/90
86
Waldkirch
Vöhrenbach
Staufen
76 84
65 87
80
Badenweiler
Reute
Feldberg
Aitern
61
Singen-Bohlingen
Bad Säckingen
Exkursionen
Kandern
Schwäbischer Albverein e.V.
Hauptgeschäftsstelle
Heimat- und Wanderakademie
Hospitalstr. 21 B
70174 Stuttgart
Tel. 07 11 / 225 85-26
Fax 07 11 / 225 85-92
[email protected]
Schwarzwaldverein e.V.
Hauptgeschäftsstelle
Heimat- und Wanderakademie
Schlossbergring 15
79098 Freiburg
Tel. 07 61 / 380 53-23
Fax 07 61 / 380 53-20
[email protected]
www.wanderakademie.de
Akademie in Trägerschaft von

Documentos relacionados