Programm 2016

Transcrição

Programm 2016
Programm 2016
Ausbildung
Weiterbildung
Fortbildung
Exkursionen
Unsere Tipps für Sie
Vorwort
Liebe Gäste,
Liebe Heimat- und Wanderfreunde,
BITTE melden Sie sich an, wenn dies erforderlich ist (gerne über
mit diesem Programmheft möchten wir Sie auch in diesem Jahr
unsere Internetseite, dann haben wir alle Informationen, die wir
zu den Veranstaltungen der Heimat- und Wanderakademie
brauchen). Die Reihenfolge der Anmeldungen ist maßgebend.
Baden-Württemberg einladen.
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Einladung.
BITTE bringen Sie zu unseren Veranstaltungen geeignete, wit-
Wandern ist Bewegung!
terungsangepasste Kleidung mit, und achten Sie auf trittfestes
•sich miteinander in der Natur bewegen, unsere Heimat erleben
Schuhwerk. Sie sollten immer Getränke und ein kleines Vesper
und immer besser kennenlernen, aber dabei auch entschleuni-
dabei haben.
gen, zur Ruhe kommen, den Stress und die Hektik des Alltags
BITTE reisen Sie möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
hinter sich lassen und die Sinne ganz neu sensibilisieren.
Die Exkursionen (im grünen Teil) sind kostenfrei. Den Wander-
•sich aufeinander zubewegen – den Menschen, die aus ande-
führern steht es jedoch frei, einen freiwilligen Unkostenbeitrag
ren Kulturen zu uns kommen, die neue Heimat zeigen und sich
entgegenzunehmen. Anfallende Fahrtkosten und Gebühren
dabei kennen- und wertschätzen lernen.
für Eintritte, Führungen bzw. Einkehr müssen selbst getragen
•gemeinsam in unseren Vereinen etwas bewegen und sich den
werden. BITTE entrichten Sie diese evtl. direkt an den Wander-
großen Herausforderungen in unserer Gesellschaft stellen.
führer vor Ort.
BITTE beachten Sie: Die Anmeldung von Gruppen größer
Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg möchte
als fünf Personen können wir leider nicht annehmen. Gerne
Sie bei Ihren Aktivitäten unterstützen und ermutigen, auch mal
vermitteln wir Ihnen aber die Wanderführer für eine eigene
neue Wege in der Vereinsarbeit zu gehen. Dazu bieten wir ein
Veranstaltung.
vielfältiges Programm an. Sehr wichtig ist uns die Ausbildung
von Lehrkräften und Wanderführern zu zertifizierten Schulwanderführern, damit schon Kinder und Jugendliche erfahren können, wieviel Spaß gemeinsame Wandertage machen.
Wir möchten uns bei allen, die uns ihre Bilder kostenfrei zur Verfügung
gestellt haben, herzlich bedanken!
Titel: Gelber Enzian, Foto: Hans-Martin Stübler
Allen Wanderführern, Kursleitern, Referenten, Freunden und
Förderern der Heimat- und Wanderakademie sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Wir wünschen Ihnen und allen Teilnehmern
erlebnisreiche Seminare und Exkursionen.
Die Leiter der Heimat- und Wanderakademie
Baden-Würrtemberg
Karin Kunz
für den Schwäbischen Albverein e. V.
Hans-Martin Stübler
für den Schwarzwaldverein e. V.
Vorwort
Impressum
Herausgeber: Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg
www.wanderakademie.de
Schwarzwaldverein e.V.
Schlossbergring 15, 79098 Freiburg | 0761/380 53-23 |
[email protected]
Schwäbischer Albverein e.V.
Hospitalstr. 21 B, 70174 Stuttgart | 0711/225 85-26 |
[email protected]
Grafisches Konzept, Redaktion und Satz Katja Camphausen, Karin Kunz
Druck Druckerei Hofmann, Emmendingen
Auflage 11.000 Exemplare
Mit freundlicher Unterstützung von
ÖkoMedia, Stuttgart
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die Wanderführer-Ausbildung
Erste Hilfe Outdoor, Outdoorschule Süd…………………… 36
Natur – Kultur – Heimat, Integrationsarbeit
Das Leitbild der Akademie
6
in einem Tradtionsverein ………………………………………37
Die Wanderführer-Ausbildung
8
Kraut & Rüben – auf den Spuren Carl von Linné
Lehrgänge, Kosten, Allgemeine Hinweise
10
– Grundkurs Pflanzenbestimmung…………………………… 38
Kraftquelle Wald ……………………………………………… 39
Weiterbildungen
Wie mache ich eine Familienwanderung attraktiv?
– Naturpädagogik …………………………………………….. 40
Ausbildung zum Schulwanderführer in zwei Schritten
15
Meteorologie am Feldberg
Gesundheits-Wanderführer
18
– wetterkundliche Wanderung mit Feldversuchen ………… 41
Fortbildung Gesundheitswanderführer
20
Fortbildungen
Vorträge……………………………………………………… 22
FrauenSpecial…………………………………………………23
GPS-Schulungen………………………………………………24
Workshopwochenende Bad Urach……………………………26
Organisation von Wanderreisen
– was ist ein Vermittlerangebot?…………………………….. 27
Aus der Landschaft lesen lernen………………………………28
Was blüht denn da? ……………………………………………42
Nachfolge im Ehrenamt und Mitgliedergewinnung…………29
Zeitsprünge! ……………………………………………………43
Rhetorik für Anfänger…………………………………………30
Wildkräuter erleben ………………………………………….. 44
Wanderführertreffen……………………………………… 31
Workshop Wochenende Bad Waldsee ……………………… 45
Tipps für Naturführer – Wie mache ich gute Führungen? … 46
Gründung einer Seniorengruppe …………………………… 47
Schluchtensteig 4. und 5. Etappe …………………………… 48
Grundlagen der Meteorologie ………………………………. 49
Natur in der Stadt?! ………………………………………….. 50
Wie peppe ich den Wanderplan auf? ………………………. 51
Dreck? – Unsere Lebensgrundlage!
Geologie in Baden-Württemberg auf einen Blick
– kleine Einführung in die Bodenkunde ………………………53
– Mittlerer Schwarzwald, Westteil……………………………33
Kartierung von Knöterich …………………………………… 54
Crashkurs Alb hoch drei……………………………………… 34
Mein Ländle ………………………………………………….. 55
Wertholz – Die Weißtanne, Holz mit Zukunft……………… 35
Reiserecht für ehrenamtlich Tätige …………………………. 56
Inhalt
Haiku & Wandern ……………………………………………. 52
Die Chancen der Öffentlichkeitsarbeit……………………… 32
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wandern und Fotografieren ………………………………… 57
Gift- und Heilpflanzen unsere Heimat
Erfolgreich kommunizieren ………………………………….. 58
– Ein Streifzug durch die Apotheke unserer Natur ………… 76
Rhetorik Aufbaulehrgang …………………………………….59
Stolperwege im Hotzenwald – Widerstand im 3. Reich ….. 77
Von der Eiszeit bis Heute
Exkursionen
– Lenzkirch, geologisch und aussichtsreich ………………… 78
Von Neuffen nach Bad Urach ……………………………….. 79
Schneeschuhwanderung im Feldberggebiet ……………….. 61
Rund um das Suggental …………………………………….. 80
Der Sonnenlehrpfad im Stuttgarter Norden – EURORANDO .62
Wo werden eigentlich die Wanderkarten gemacht? ……… 63
Kirschenblüte bei Mösbach – Radwanderung ………………64
Wandern und Kunst …………………………………………. 81
Wanderung rund um den Schluchsee ……………………… 82
Das schönste Seitental der großen Enz – Rennbachtal…….. 83
Besinnungspfad in Bad Rappenau ………………………….. 84
Von Tal zu Tal am Rande des Nordschwarzwaldes
– Marathonwanderung ……………………………………… 85
Offener Wandermarathon rund um Freiburg ……………… 86
Das Elztal mit seiner römischen Besiedelung ………………..65
Kunst und Geschichte am Lorettoberg …………………….. 87
Der Natur auf der Spur ……………………………………… 66
Die blauen Steine
Durch die vier Täler am nördlichen Schwarzwaldrand
– Auf den Spuren der Bergleute entlang dem Quarzriff ….. 88
– sportliche Langwanderung ………………………………….67
Das Bioenergiedorf St. Peter – EURORANDO ……………… 89
Auf Schatzsuche im Botanischen Garten …………………….68
Kirchheimer Wollmarkt………………………………………. 90
Im oberen Lenningertal ……………………………………….69
Die Ravennaschlucht – GPS-Schnupperwanderung ……….. 91
Auf die Sonneninsel des Schwarzwaldes
Elektro-Strom am Neckar-Strom – EURORANDO.………….. 92
– Langwanderung .. ……………………………………….….70
Der Aalener Panoramaweg ………………………………….. 93
Köhler und Wildkräuterwanderung – EURORANDO..……… 71
Nikolaus am Mauracher Berg ……………………………….. 94
Wald und Flur in der Literatur inmitten der Natur …………. 72
Die Schwaben – zwischen Mythos und Marke …………….. 95
Vom Schwarzwald ins obere Gäu ……………………………73
Aktionstag Gesundheitswandern …………………………… 75
Übersichtskarte der Exkursionen
96
Inhalt
Strom aus der Wutach – EURORANDO ………………………74
Das Leitbild
6
Das Leitbild
Das Leitbild der
Heimat- und Wanderakademie
Baden-Württemberg
Wir zeigen Ihnen unser Land!
7
Nachhaltig in die Zukunft
Die beiden Vereine, der Schwäbische Albverein e.V. und der
Die Bildungsarbeit wird mit viel Engagement weiterentwickelt,
Schwarzwaldverein e.V., waren bei der Gründung der Heimat-
um möglichst viele Ortsgruppen und andere Bildungsträger zu
und Wanderakademie Baden-Württemberg überzeugt: Das
erreichen.
Know-How in den beiden Wandervereinen kann viele Men-
Dazu schafft die Akademie Anreize, auch neue Themen zu
schen für unser Land begeistern!
integrieren und Konzepte mit Leben zu füllen, die für unsere
Wir machen Wandern zu Ihrer Leidenschaft!
Gesellschaft immer wichtiger werden: gezielte Bewegung in
der Natur, soziales Miteinander, Integration und gesunder und
nachhaltiger Lebensstil.
Im Laufe der letzten zehn Jahre hat sich die Wanderakademie
Die Angebote – auch in den einzelnen Vereinen – sollen dabei
zu einem qualifizierten Bildungspartner – nicht nur für die Ver-
immer mehr nach diesen Kriterien ausgerichtet werden.
eine – entwickelt.
Es werden kompetent und mit Freude die Themen rund ums
Bildung ist für uns ein Vergnügen!
Wandern, um unsere Heimat, unsere Kulturlandschaft und unsere einmalige Natur vermittelt.
Das ist wichtig!
Der wichtigste Auftrag ist die Aus- und Weiterbildung qualifi-
Alle Referenten sind freiwillig und auf ehrenamtlicher Basis tä-
zierter Wanderführer.
tig. Deshalb sind Begeisterung und Freude für die Sache sowie
Wanderführer sind die Multiplikatoren in den Ortsgruppen der
eine große Motivation selbstverständlich.
Vereine, die unsere Heimat von vielen Seiten erklären, begreif-
Hohe fachliche Qualifikation, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit
und erlebbar machen und so Identifikation und Wertschätzung
und Verantwortungsbewusstsein zeichnet das Team der Hei-
für unsere Natur schaffen.
mat- und Wanderakademie Baden-Württemberg aus.
Deshalb ist es selbstverständlich, dass sich die Heimat- und
Die Heimat- und Wanderakademie ist nicht nur Bildungseinrich-
Wanderakademie Baden-Württemberg das Prinzip der Nach-
tung für die Mitglieder der Wanderverbände, sondern auch für
haltigkeit auf ihre Fahne geschrieben hat!
Privatpersonen ohne Vereinszugehörigkeit.
erhalten.
Bei uns wird Heimat zum Erlebnis!
Leitbild
Wer seine Umwelt kennt und liebt, der will sie schützen und
Die Wanderführerausbildung
8
Ausbildung zum Wanderführer/
Natur- und Landschaftsführer
Die Wanderführerausbildung
Die Lehrgänge
9
Seit vielen Jahren bietet die Heimat- und Wanderakademie Ba-
Ablauf der Ausbildung
den-Württemberg jährlich ca. sechs Durchgänge der Wander-
Die Ausbildung umfasst vier Lehrgangswochenenden mit je
führerausbildung entweder als Kompaktlehrgang oder an fünf
16 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis, die auch als
Wochenenden an.
Kompaktlehrgang (von Freitagnachmittag bis Samstag in der
Folgewoche) angeboten werden, zuzüglich einem Abschluss-
Warum überhaupt eine Ausbildung?
wochenende.
Ganz einfach …weil gut geführte, qualitätsvolle und abwechslungsreiche Wanderungen das beste Werbemittel für Wan-
Wanderspezifische Inhalte
dervereine und die Region sind. Qualität überzeugt! Mit der
Vorbereitung und Organisation von Tages- und Mehrtageswan-
Kompetenz, die Sie als Wanderführer bei unserem Lehrgang zu-
derungen, Streckenmessung, Gehzeitberechnung und techni-
sätzlich zu Ihrer gegebenenfalls bereits langjährigen Erfahrung
sche Hilfsmittel (Karte, Kompass, GPS) sowie den Themenkom-
erwerben, sind Sie bestens vorbereitet für Ihre nächste Wande-
plex Gesundheit, Ernährung, Kondition, Ausrüstung.
rung. Sie werden von uns inhaltsreich und themenkundig nach
derzeitigem europäischen Standard ausgebildet.
Naturkundliche Grundlagen der Region
Verhältnis Mensch – Kultur – Landschaft, z.B. Landschaftsge-
Das bedeutet nicht nur, dass Sie als Wanderführer zu wander-
schichte und Geologie, Grundlagen der Ökologie und Lebens-
spezifischen Inhalten Sicherheit erlangen, indem Sie topogra-
räume unserer Region, Grundzüge der regionalen Geschichte,
phische Karten interpretieren und sich besonnen im Gelände
Entwicklung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Land-
orientieren können, sondern auch, dass Sie sozial kompetent
schaftspflege und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
ber hinaus für ein gutes Miteinander sorgen. Zusätzliche Kennt-
Kommunikation und Führungsdidaktik
nisse in Sachthemen wie Landschaftsgeschichte, Geologie, Na-
Grundlagen der Kommunikation, Natur- und Erlebnispädago-
turschutz und Landschaftspflege aber auch Führungsdidaktik,
gik, Rhetorik, Verhalten in schwierigen Situationen und vor der
Recht und Marketing runden die Ausbildung ab.
Gruppe
Die Erwartungen der Teilnehmer und damit die Anforderungen
Recht und Marketing
an den Wanderführer sind äußerst vielfältig. Wir bilden Sie aus,
Haftungsfragen und Öffentlichkeitsarbeit, Sicherheitsausbil-
diese Erwartungen professionell zu erfüllen! Wir machen Sie fit
dung, Betriebswirtschaftliche Fragen, Zusammenarbeit mit dem
im vielfältigen Spektrum, das eine profunde Wandervorberei-
Tourismus.
tung mit sich bringt.
Wanderführer
mit der Stimmung in einer Gruppe umgehen können und darü-
Die Wanderführerausbildung
10
Die Wanderführerausbildung
Kosten der Ausbildung
Lehrgangstermine
1. Filsgau (Schwäbischer Albverein)
11
Für Nichtmitglieder kostet die Wanderführerausbildung
Aufbau Natur/Kultur 19./20. März
Abschlusslehrgang 16./17. April
450 €. Dieser Betrag beinhaltet Lehrgangsgebühr, Arbeitsmaterial, Prüfungsgebühr sowie das Mittagessen an den Lehrgangstagen für fünf Wochenenden oder den Kompaktlehrgang, ein-
2. Esslinger Gau
(Schwäbischer Albverein)
Grundlehrgang Wandern schließlich des Abschlusswochenendes.
5./6. März
Aufbau Wandern 19./20. März
Aufbau Natur/Kultur 2./3. April
Aufbau Natur regional Mitglieder der Gebietsvereine im Deutschen Wanderverband erhalten 75 € Ermäßigung.
23./24. April
Abschlusslehrgang 4./5. Juni
Mitglieder, die über unsere Ortsgruppen angemeldet werden und seit mindestens einem Jahr Mitglied sind (Bestätigung
3. Remstal
(Schwäbischer Albverein)
durch Unterschrift des Ortsgruppen-Vorsitzenden auf dem An-
Kompaktlehrgang 20. bis 28. Mai Abschlusslehrgang 18./19. Juni meldeformular) zahlen 225 € für die gesamte Ausbildung.
Wenn bei einem Lehrgang Übernachtungsmöglichkeit be-
4. Altglashütten
(Schwarzwaldverein)
steht, fällt bei Mitgliedern, die über die Ortsgruppe angemeldet
Kompaktlehrgang 20. bis 28. Mai
Abschlusslehrgang 25./26. Juni
werden, ein Eigenanteil für Übernachtung/Frühstück/Abendessen pro Teilnehmer an. Bitte erfragen Sie diese Kosten beim
jeweiligen Verein. Alle anderen Teilnehmer zahlen hierfür die
5. Dürrwangen
tatsächlich anfallenden Kosten. Bitte erfragen Sie unsere Rück-
(Schwäbischer Albverein)
Kompaktlehrgang 30. Sept. bis 8. Okt.
Abschlusslehrgang 5/.6. Nov.
trittsbedingungen.
Erste Hilfe 9-stündig
6. Altglashütten (Schwarzwaldverein)
Jugendherberge Pforzheim
Kompaktlehrgang 30. Sept. bis 8. Okt.
Abschlusslehrgang 12./13. Nov.
3. April.
nähere Infos bei der Albvereinsjugend, 07 11 / 225 85-28
Grundlehrgang Wandern Aufbau Wandern (Schwäbischer Albverein)
(siehe seite 36):
15./16. Okt.
1. Termin Wochenende 23./24. April
5./6. Nov.
2. Termin
Wochenende 24./25. September
Wanderführer
Erste Hilfe Outdoor mit der Outdoorschule Süd
7. Donau-Blau-Gau
Die Wanderführerausbildung
12
Die Wanderführerausbildung
13
Allgemeine Hinweise
Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die
Außerdem wird nach bestandener Prüfung das Zertifikat „Zer-
Teilnahme am Grund- und allen Aufbaulehrgängen sowie die
tifizierter Natur- und Landschaftsführer“ (BANU, siehe unten)
fristgemäße und vollständige Bearbeitung einer Hausaufgabe.
entweder für die Region „Schwarzwald“ oder „Schwäbische
Außerdem muss bis zum Abschlusslehrgang die Bescheinigung
Alb“ verliehen. Dieses ist auf fünf Jahre befristet und kann
eines Erste-Hilfe-Kurses (eintägig, nicht älter als drei Jahre) vor-
durch den jährlichen Besuch einer Fortbildung und eine kollegi-
liegen. Sie sollten die Kondition für eine fünfstündige Tagestour
ale Beratung im Laufe der fünf Jahre verlängert werden.
mitbringen. Erfahrungen mit bereits selbst geführten Wanderungen sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Foto: Schwarzwaldverein
Foto: Schwarzwaldverein
BANU
Der BANU ist der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich ge-
Zertifizierung
lenkten Bildungseinrichtungen im Natur- und Umweltschutz
Die Wanderführerausbildung orientiert sich am Rahmenplan
(BANU). Die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-
des Deutschen Wanderverbandes (DWV) für die Ausbildung
Württemberg ist Mitglied der BANU und führt alljährlich ein
von Wanderführer/innen vom 16.08.2014.
Treffen der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer durch.
temberg.de. Dort werden auch Veranstaltungen, Fortbildungen
dem Zertifikat und dem Wanderführer-Ausweis des Deutschen
und Informationen über kollegiale Beratung veröffentlicht.
Wanderverbandes ab. Diese Ausbildung ist in Baden-Württemberg durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport staatlich anerkannt.
Wanderführer
Infos im Internet unter www.umweltakademie.baden-wuertDie Lehrgänge schließen für Mitglieder der Gebietsvereine mit
Schulwandern
Weiterbildungen
14
Ausbildung zum
Schulwanderführer
in zwei Schritten
15
Natur bietet wunderbare Lernräume und geheimnisvolle Orte
für spannende Erlebnisse. Kinder und Jugendliche verbringen
aber immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen und meist
unbewegt vor den neuen Medien. Dadurch verlieren sie nicht
nur ihre natürliche Beziehung zu Bewegung und Natur, durch
die mangelnde Bewegung werden wichtige Verknüpfungen
im Gehirn nicht geschlossen. Für die geistige Entwicklung ist
Bewegung unverzichtbar. Nachhaltiges Lernen funktioniert am
ehesten durch „be-greifen“.
Regelmäßige Schulwanderaktivitäten bieten vielfältige Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche für die Herausforderungen
unserer Zeit zu sensibilisieren, u.a. biologische Vielfalt und Integration. „Draußenlernen“ leistet einen Beitrag zu einer gesunden Lebensführung und wirkt sich positiv auf die Kondition und
das Orientierungsvermögen aus. Beim gemeinsamen Wandern
wird gegenseitiges Kennenlernen, Verstehen und soziales Miteinander gefördert, es werden wesentliche Aspekte einer gelungenen Inklusion und Integration erfüllt. Wer wandert erlebt
die Schätze unserer Kulturlandschaft ganz unmittelbar.
Praktische Tipps zur Umsetzung erhalten Sie bei unserer Seminarreihe „Schulwandern – Lernen im Freien“. Die Inhalte sind
unter anderem BNE-Praxis im Schulalltag, Orientierung im Freien und Lernen mit allen Sinnen.
Teilnahmevoraussetzung:
Zertifikat Wanderführer/Natur- und Landschaftsführer
haltige Entwicklung (BNE)“ vom Deutschen Wanderverband
ausgebildet.
Weiterbildungen
Alle Referenten wurden im Rahmen einer von der UNESCO ausgezeichneten Maßnahme der UN-Dekade „Bildung für nach-
Schulwandern
16
Schulwandern
– Lernen im Freien
Schulwandern
17
Schulwandern
– Lernen im Freien
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und besteht aus zwei
Bausteinen:
Modul 1 „Impulstag“
ist eintägig und bildet die Basis für
Modul 2 „Vertiefung – und: RAUS!“
einem zweitägigen Seminar, bei dem die Inhalte vertieft und
weiterentwickelt werden.
Impulstage
Foto: Schwarzwaldverein
1. Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst
Zum Erhalt des Zertifikats „Schulwanderführer“ ist eine
und Schulmusik (LIS), Ludwigsburg
Hausarbeit (Dokumentation der Durchführung einer kind- und
2. Haus des Schwarzwaldvereins, Freiburg
jugendgerechten Schulwanderung) sowie die Teilnahme an den
3. Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst
drei Tagen (mit integrierter Abschlussprüfung) erforderlich.
18. Februar
12. März
und Schulmusik (LIS), Ludwigsburg
28. April
4. Biosphärenzentrum Schwäbische Alb,
Ausbildungsinhalte:
• Bildung für nachhaltige Entwicklung/Praxiswanderung
Münsingen-Auingen
17. Sept.
Dauer: jeweils 10 bis 16 Uhr
• bewährte Beispiele aus der Erlebnispädagogik
• Pädagogik, Gestaltung von kind- und jugendgerechten
Vertiefung – und: RAUS!
Wanderungen
1. Landesakademie für Jugendbildung,
• Organisatorische und planerische Grundlagen
Weil der Stadt • Orientierung mit Kindern und Jugendlichen
2. Haus des Schwarzwaldvereins, Freiburg
• Rechtliche Grundlagen
3. Landesakademie für Jugendbildung,
Weil der Stadt
Zugangsvoraussetzung:
10./11. Juni
28./29. Juli
28./29. Okt.
Beginn 10 Uhr, Ende am zweiten Tag gegen 16 Uhr
• Wanderführer-Zertifikat oder
• pädagogische Ausbildung bzw. 1. Staatsexamen oder
Kosten entstehen für Unterkunft/Verpflegung
• Juleica
Anmeldung erforderlich, 0711 / 225 85-26,
Margit Elgner-Eisenmann, Stefan Österle, Tilman von Kutzleben
weitere Informationen: www.wanderakademie.de
Weiterbildungen
[email protected]
Leitung:
Gesundheitswanderführer
Gesundheitswanderführer
„Let’s Go – jeder Schritt hält fit“
Ausbildung zum
Gesundheitswanderführer
19
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Gesundheitswandern
holt und vertieft und anschließend in Theorie und Praxis ge-
nachhaltig die Gesundheit fördert. Beim Gesundheitswandern
prüft. (siehe auch www.gesundheitswanderfuehrer.de)
18
„Let´s go – jeder Schritt hält fit“ wird natürlich gewandert. Das
Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur
Zertifizierung
werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft
Träger der Ausbildung ist der Deutsche Wanderverband (DWV).
und Ausdauer verbessern. Entspannung soll dabei auch nicht
Die Ausbildungsinhalte wurden im Rahmen des Projekts „Let´s
zu kurz kommen.
go – jeder Schritt hält fit“ in Kooperation mit der Fachhoch-
Gesundheitswanderführer sollten jedoch sehr gut über medi-
schule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie entwickelt.
zinische und orthopädische Inhalte Bescheid wissen, bevor sie
Tipps und Tricks für mehr Bewegung im täglichen Leben geben
Termine
können.
1. Weil der Stadt (Schwäbischer Albverein)
Teil I 17. bis 19. Juni
Teil II 15. bis 17. Juli
2. Altglashütten (Schwarzwaldverein e.V.)
Teil I 16. bis 18. September
Teil II 21. bis 23. Oktober
Kosten der Ausbildung
für die 5-tägige Schulung (2 x 2,5 Tage) inkl. Lehrmaterial und
Foto: Hubert Bruder
Verpflegung)
Inhalte der Ausbildung
Mitglieder, angemeldet über die Ortsgruppen
440 €
Während des ersten Teils der Ausbildung wird eine gemeinsa-
Mitglieder eines Mitgliedsverein des DWV
540 €
me Gesundheitswanderung vorgestellt, es geht um den Bewe-
Nicht-Mitglieder
740 €
gungsapparat, das Herz-Kreislauf-System, physische GesundVoraussetzung: abgeschlossene Wanderführerausbildung oder
Schulung physiotherapeutischer Übungen.
Ausbildung in einem bewegungstherapeutischen Beruf (bitte
Das zweite Wochenende dreht sich um die Themen Ernährung,
erfragen).
Öffentlichkeitsarbeit und das Gesundheitswandern als Kursangebot. Die physiotherapeutischen Übungen werden wieder-
Info und Anmeldung: www.wanderakademie.de
Weiterbildungen
heitsressourcen, das Körper-Geist-Seele-Erleben und um die
Juli | Kirchberg
20 Fortbildung
Gesundheitswanderführer
Fortbildungen
Die herrliche Umgebung des Klosters Kirchberg bietet sich für
eine Fortbildung für Gesundheitswanderführer geradezu an.
Wir wollen neue Übungen lernen (u.a. aus dem Faszientraining sowie Übungen mit dem Theraband), Gesundheitswanderungen durchführen und uns dabei gegenseitig anleiten und
Feedback geben. Aber auch der Erfahrungsaustausch und die
Diskussion über Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Vereinen sollen nicht zu kurz kommen.
Foto: Martina Dürr
Termin
Wochenende 16./17. Juli
Ort
Kirchberg
Treffpunkt
10 Uhr, Kloster Kirchberg
Dauer
bis So., 16 Uhr
Kosten
Mitglieder 80 €, Nichtmitglieder 120 €
(inkl. Ü/V)
Anreise
nur mit Pkw möglich
Leitung
Regine Erb
Anmeldung
bis 4. Juli, 0711/225 85 26
BITTE melden Sie sich bis zum angegebenen Anmeldeschluss an.
Die Fortbildungen mit dem unten abgebildeten Piktogramm sind
von der BANU als Fortbildungsveranstaltungen für Natur- und
Landschaftsführer anerkannt.
Vorträge
22
FrauenSpecial
Vorträge
Wie wir wurden, was wir sind
Fortbildungen und Exkursionen
29. Januar
23
Unsere Veranstaltungsreihe FrauenSpecial wendet sich an alle
Ein Vortrag der die Geschichte Baden-Württembergs beleuch-
Frauen, die gerne etwas miteinander unternehmen, sich aus-
tet. Amüsant, unterhaltsam und lehrreich zeigt uns Prof. Dr.
tauschen und gemeinsam lernen wollen.
Werner Mezger, wie wir wurden, was wir sind.
Ort
Plochingen, Katholisches Gemeindezentrum
Wandern und Entspannen in der Natur
Dauer
19.30 bis 22 Uhr
Bewegung und Entspannung in freier Natur ist eine spannen-
Leitung
Prof. Dr. Werner Mezger,
de Kombination, die harmonisch auf Körper, Geist und Seele
Professor für Volkskunde, Uni Freiburg
wirkt.
Alles was Recht ist
23. Februar
1. Termin
Samstag, 5. März, 14 bis 17 Uhr
(anl. des Weltfrauentags am 8. März)
Jede noch so hilfreiche Tätigkeit für andere, und somit auch die
Treffpunkt
Frickenhausen-Linsenhofen
Wanderführertätigkeit, ist mit einer rechtlichen Verantwortung
2. Termin
Samstag, 3. September, 10.30 bis 17 Uhr
verbunden. Stichworte wie Sorgfaltspflicht, Fürsorgepflicht und
Treffpunkt
Kohlberg, Parkplatz Raupental
Aufsichtspflicht werden ebenso behandelt, wie das Verkehrs-
Leitung
Regine Erb, 0 70 25/84 36 55,
und Reiserecht. Anhand von Beispielen werden die Themen
[email protected]
praxisorientiert dargestellt und besprochen.
Ort
Stuttgart, Hotel Wartburg
Auf Frauenspuren durch das Museum
Dauer
18 bis 21 Uhr
Die Bauernhäuser im Freilichtmuseum Beuren kennen viele Ge-
Leitung
Bettina Hungerbühler
schichten aus dem früheren Alltagsleben der Frauen.
Kosten
10 €
Termin
Samstag, 7. Mai, 14.30 bis 17 Uhr
Leitung
Petra Buchmann, 0 70 25/84 34 52,
[email protected]
Wandern als Motor für die nachhaltige Entwicklung einer Region
Das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ beinhaltet mehr, als nur
Kraftorte in der Natur
Umweltfragen zu lösen. Gerade beim Wandern geht es dabei
Dem Alltag entfliehen – der Natur näher kommen, an mysti-
auch um den sozialen Zusammenhalt, oder um Gesundheit
schen Plätzen Seele und Geist baumeln lassen.
und Lebensqualität in jedem Alter. Auch in Sachen Freizeit- und
Termin
Samstag, 4. Juni, 13 bis 17 Uhr
Konsumverhalten ist Zukunftsverantwortung gefordert.
Treffpunkt Parkplatz Lippachmühle
Leitung
Ancilla Hipp, 0 74 63/86 41,
Info, Anmeldung und Termin auf Anfrage:
[email protected]
0711/225 85-26, www.wanderakademie.de
infos: www.wanderakademie.de
GPS-Ausbildung
24
GPS und Digitale Karten
GPS-Ausbildung
25
GPS-Schulungen
GPS-Navigation gewinnt nicht nur in der Straßen-, sondern auch
mitgebracht werden, sind aber nicht erforderlich (Grundkennt-
in der Geländeorientierung eine immer größere Bedeutung.
nisse sind nicht nötig). Notebooks können ausgeliehen werden,
Statt Karte, Kompass und Höhenmesser übernimmt ein kleiner
hier setzen wir allerdings Grundkenntnisse im PC-Bereich vor-
Satellitenempfänger, das GPS-Gerät, die Führung. Es kann auch
aus. Gerne können Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen: mind.
spielerisch, z. B. beim Geocaching eingesetzt werden.
Windows 7 oder Vista mit Pentium IV-Prozessor (1,4 GHz), 2 GB
Die Heimat- und Wanderakademie bietet einen Grundlagen-
RAM, mind. 2 GB freier Speicherplatz.
lehrgang für diejenigen an, die über keine oder nur geringe
Kenntnisse im Umgang mit digitalen Karten und GPS verfügen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Hans-Günter Rieske,
Leicht verständlich vermittelt dieser Lehrgang die Kenntnisse,
0 71 81/4 65 40, [email protected]
die erforderlich sind, um sich mit einem GPS-Gerät und darauf
aufgespielten Daten im Gelände oder bei Dunkelheit fehlerfrei
1. in Obersexau (Schwarzwaldverein)
zu orientieren.
Grundlagenlehrgang Digitale Karten und GPS 20./21. Februar
Die darauf aufbauenden Lehrgänge „Aufbaulehrgang Digitale
Aufbaulehrgang Digitale Karten
5./6. März
Karten“ und „Aufbaulehrgang GPS“ bieten in die Tiefe gehen-
Aufbaulehrgang GPS
de Fertigkeiten im Umgang mit Karten und Geräten. Sie wer-
2. in Althütte (Schwäbischer Albverein)
19./20. März
den als Fortsetzung des Grundlagenlehrgangs dringend em-
Grundlagenlehrgang Digitale Karten und GPS
6./7. Febr.
pfohlen, können aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch
Grundlagenlehrgang Digitale Karten und GPS
12./13. Nov.
ohne dessen Belegung besucht werden.
Referenten
Hans-Günther Rieske, Ralf Zängerle
Dauer
Sa., 9 Uhr bis So., 17 Uhr
Inhalte
Kosten
Mitglieder 75 €, Nichtmitglieder 95 €
In den Lehrgängen werden wir zwar sehr viel Theorie vermitteln
(Übernachtung bitte erfragen)
und diese mit Beamer-Unterstützung an der Leinwand leicht
nachvollziehbar darstellen, doch gibt es auch einen sehr stark
3. Schnupperwanderung GPS ausgeprägten praktischen Teil, in dem kleinere Aufgaben wie z.
Die Ravennaschlucht
siehe Seite 91
15. Oktober
B. das Anlegen von Routen, Wegpunkten, Tracks etc., oder das
4. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Handling mit Digitalen Karten 16. März |10. Juni | 23. Sept.
Technik
Dauer: 13 bis 17 Uhr
Wir schulen auf Garmin 62s sowie auf TopMaps 10 und Top-
Kosten: 30 €
Maps 25 (FZ) des LGL. Eigene GPS-Geräte und Karten können
Info und Anmeldung www.wanderakademie.de
Fortbildungen
Überspielen dieser Daten auf die Geräte geübt werden soll.
Februar | Bad Urach
26
Freiburg | Februar
Workshopwochenende
Bad Urach
Organisation von Wanderreisen
– Was ist ein Vermittlerangebot?
27
Wandern ist „in“. Laut Studie des Deutschen Wanderverban-
Wanderreisen werden in vielen Ortsgruppen organisiert. Man-
des ist Wandern die beliebteste Outdooraktivität in Deutsch-
che Ortsgruppen würden gerne Gäste mitnehmen, um diese
land. Wir als Wandervereine wissen warum! Aber wie schaffen
dann als Neumitglieder zu gewinnen. Wie man eine Reise or-
wir es in der heutigen Gesellschaft, in der Individualität und
ganisiert, worauf unbedingt zu achten ist, und was man auf
Spontanität groß geschrieben werden, die allgemeine Wander-
gar keinen Fall tun darf, darum geht es am Vormittag dieser
begeisterung in unseren Vereinen und Ortsgruppen zu nutzen?
Weiterbildung für Wanderführer.
An diesem Wochenende beschäftigen wir uns deshalb mit fol-
Nachmittags beschäftigen wir uns dann mit den Möglichkeiten
genden Themen:
der Veröffentlichung ebenso wie mit der Klärung von Fragen
– Öffentlichkeitsarbeit: Vom Wanderplan zum Wanderevent
wie: Was ist ein Vermittlerangebot? – Was ein ehrenamtliches,
– neue Wanderformen: sportliches Wandern, Ideenwerkstatt
nicht kommerzielles Pauschalangebot? – Wer ist Gelegenheits-
– Kommunikation und Konfliktmanagement/Kooperation
reiseveranstalter? – Wer übernimmt die Insolvenzsicherung und
und Vernetzung
ab wann ist sie überhaupt Pflicht? – Was ist mit der Haftpflicht?
– Was passiert, wenn ich eine Anzahlung verlange? – Was kann
der Hauptverein für eine Rolle spielen? – Wie rechnet man ab?
Foto: Lothar Odinius
Termin
Wochenende 6./7. Februar
Ort
Bad Urach
Termin
Samstag, 27. Februar Treffpunkt
10 Uhr, Stift Urach
Ort
Freiburg
Dauer
bis So., 16 Uhr
Treffpunkt
9.30 Uhr, Haus des Schwarzwaldvereins
Kosten
Mitglieder 85 €, Nichtmitglieder 125 €,
Dauer
bis ca. 15 Uhr
inkl. Verpflegung, zuzügl. Ü/F
Kosten
Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 40 €,
Anreise
DB Bad Urach
inkl. kl. Mittagessen
Leitung
Jürgen Wachowski
Leitung
Hans Günter Rieske, Katja Camphausen
Anmeldung
bis 15. Januar, 0711/225 85 26 Anmeldung
bis 12. Februar, 0761/380 53-23
Grundlagenlehrgang Dig. Karten/GPS
Aufbaulehrgang Digitale Karten
Termine 6./7. und 20./21. Februar | siehe Seite 25
Termin Wochenende 5./6. März | siehe Seite 25
Fortbildungen
Foto: Egon Sauter
März | Irndorf
28
Ostfildern | März
Aus der Landschaft lesen lernen
29
Nachfolge im Ehrenamt
und Mitgliedergewinnung
Schon seit langen Zeiten prägt der Mensch das Gesicht der
Es gibt gute Methoden für eine erfolgreiche Vereinsführung.
Landschaft. Die Zeugen der historischen Nutzung sind als Kul-
Diese wollen wir bei unserem Seminar kennenlernen und einen
turlandschaftselemente immer wieder sichtbar. Auch die geolo-
Maßnahmenkatalog für die Arbeit in der eigenen Ortsgruppe
gischen und naturkundlichen Gegebenheiten geben der Land-
erstellen. Dabei geht es um folgende Themen: Mitgliederbe-
schaft ihr unverkennbares Gesicht. Wenn man mit wachem
standsaufnahme – Formen der Vereinsführung – Aufgaben
Blick durch die Landschaft geht und sich mit der regionalen
des Vorsitzenden und der Fachwarte – Mitarbeitergewinnung
Geschichte beschäftigt, kann man die vorkommenden Kultur-
– Mitgliederwerbung u.v.a.m.
landschaftsbestandteile leicht interpretieren.
Das Seminar im Naturpark Obere Donau möchte alle Wanderführer einladen, sich mit dieser herrlichen Landschaft auseinanderzusetzen und das Gelernte bei eigenen Führungen einzubauen.
Foto: Dr. Dieter Meissner
Samstag, 12. März
Foto: Ulrich Hempel
Ort
Ostfildern
Treffpunkt
10 Uhr, Vereinsraum OG Scharnhausen
Dauer
bis 16 Uhr
Kosten
Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 45 €
inkl. Mittagessen
Termin
Samstag, 5. März
Anreise
VVS, Buslinie 122
Ort
Irndorf
Leitung
Ulrich Hempel
Treffpunkt
10 Uhr, Wanderheim Rauher Stein
Anmeldung
bis 26. Februar, 0711/225 85 26
Dauer
bis 17 Uhr
Kosten
Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 45 €
Handling mit digitalen Karten
Anreise
nur mit Pkw möglich
Termin Freitag, 16. März | siehe Seite 25
Leitung
Dr. Siegfried Roth
Anmeldung
bis 29. Februar, 0711/225 85 26
Aufbaulehrgang GPS
Termin Wochenende 19./20. März | siehe Seite 25
Fortbildungen
Termin
30
Bad Dürrheim| April
31
Wanderführertreffen
Rhetorik für Anfänger
Vortragen und präsentieren, die Zuhörer aktivieren und moti-
Bad Dürrheim ist wirklich eine Reise wert. Das werden all dieje-
vieren – all das sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wan-
nigen bestätigen, die sich beim diesjährigen Wanderführertref-
derführung. Unser Rhetorikseminar vermittelt Grundlagen der
fen im Kurhaus der Stadt treffen werden.
Kommunikation, Argumentation und Körpersprache. Sie lernen
Wie immer sind für den Samstagvormittag kleine Workshops
mit Störungen und Blackouts umzugehen und erfahren, wie Sie
vorgesehen, am Nachmittag geht es dann zu Erkundungen in
Ihre Ängste und Lampenfieber bekämpfen können. Das Semi-
die Umgebung. Und wieder werden wir am Abend gemütlich
nar ist überwiegend praxisorientiert ausgerichtet mit Übungen
zusammen sein.
in verschiedenen Redetechniken, die ein problemloses Auftre-
Der Schwarzwaldverein Bad Dürrheim hat sich auch eine tolle
ten vor der Gruppe garantieren. Auch der Spaß wird nicht zu
Wanderung für den Sonntag ausgedacht, so dass alle rundum
kurz kommen.
zufrieden nach Hause fahren werden. Weitere Informationen
Das Aufbauseminar zum Lehrgang finden Sie auf Seite 59.
erhalten Sie bei Anmeldung.
Foto: Bad Dürrheim
Termin
Wochenende 9./10. April
Samstag, 19. März
Ort
Bad Dürrheim
Ort
Freiburg
Treffpunkt
Sa., 9.30 Uhr, Kurhaus
Treffpunkt
9.30 Uhr, Haus des Schwarzwaldvereins
Dauer
bis Sonntag, ca. 16 Uhr
Dauer
bis 16.30 Uhr
Kosten
Mitglieder 45 €, Nichtmitglieder 65 €
Kosten
Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 45 €
inkl. Verpflegung am Samstag
inkl. Mittagessen
Anreise
DB Bhf. Bad Dürrheim
Anreise
mit ÖPNV möglich
Leitung
Ursula Odinius, Martin Huber,
Leitung
Roland Luther
Siegfried Reiniger
Anmeldung
bis 9. März, 0761/380 53-23 Anmeldung
bis 15. März, 0761/380 53-23
Foto: Ingeborg Bruder
Termin
Fortbildungen
März | Freiburg
April | Freiburg
Mehrere
32
Gengenbach | April
!
Termine
Die Chancen der
Öffentlichkeitsarbeit
Geologie in Baden-Württemberg
auf einen Blick
Mittlerer- bis West-Schwarzwald
33
Öffentlichkeit und Kommunikation – das sind wichtige Pfeiler
Die Fortsetzung der „Geologie Baden-Württembergs” mit
für die Arbeit jeder Ortsgruppe. Während dieses Wochenendes
Dr. Andreas Megerle führt in diesem Jahr in das westliche Kin-
vermitteln wir grundsätzliche Ideen, warum ein Verein auf sich
zigtal. Wie üblich werden nicht nur Steine betrachtet, sondern
aufmerksam machen sollte, und wie man den Adressat findet.
die Zusammenhänge zwischen Gesteinswelt und „Geo-The-
Das Selbermachen kommt nicht zu kurz: eine kleine Schreib-
men“ zur Landschaft insgesamt beleuchtet. Mit Privat-Pkws
werkstatt (Sonntag) und Gruppenarbeiten geben Gelegenheit,
(Mitfahrgelegenheit) geht es vom Bahnhof Gengenbach zuerst
sich selbst einzubringen.
nach Berghaupten. Hier werden im ehemaligen „Schwarzwälder Steinkohlerevier“ zuerst die verschiedenen Gesteine und
Inhalte:
Bergbaureste „erklopft“ und untersucht. Weiter geht es zur
Samstag: Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation, Botschaft des
ehemaligen Abbaugrube Otto bei den Schottenhöfen (Abbau
eigenen Vereins, Kanäle/Medien (Print, Internetseite, soge-
von Eisen-/Manganerzen und Schwerspat) sowie in das Gebiet
nannte „Soziale Netzwerke“, Newsletter, Radio...), Corporate
des Nordrach-Granits, der mitunter turmalinführend ist. Je nach
Design/Gestaltungsleitfaden, Service des Hauptvereins
verfügbarer Zeit kommen noch ein bis zwei Aufschlüsse im
Sonntag: Schreiben für die lokale Presse, Schreibwerkstatt (mit
Raum Biberach hinzu, bevor es an die Rückfahrt zum Bahnhof
Gabi Hennicke), Recht (Text und Bild), Vereinszeitschrift DER
Gengenbach geht.
SCHWARZWALD.
Ausrüstung: Geländekleidung, Regen-/Sonnenschutz, festes
Die Teilnahme an beiden Tagen wird empfohlen. Es ist aber
Die Mittagspause wird im Freien in Form eines Picknicks durch-
auch möglich, nur an einem der beiden Tage teilzunehmen
geführt. Bitte entsprechende Verpflegung mitnehmen.
1. Termin Wochenende 16./17. April in Freiburg
Termin
Samstag, 16. April
2. Termin Wochenende 12./13. November in Malsch
Ort
Gengenbach
Dauer
täglich von 10 bis 16 Uhr
Treffpunkt
9.30 Uhr, Bahnhof
Einkehr
Verpflegung im Haus
Dauer
bis ca. 17.30 Uhr
Kosten für je einen Tag Mitglieder kostenlos,
Wegstrecke
ca. 50 Pkw-km
Nichtmitglieder 35 €
Einkehr
Rucksackvesper
Leitung
Samstag: Stephan Seyl
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Sonntag: Stephand Seyl, Gabriele Hennicke,
Anreise
mit dem Pkw
Redaktion DER SCHWARZWALD
Leitung
Dr. Andreas Megerle
Anmeldung
bis je eine Woche vorher, 0761/380 53-26 Anmeldung
bis 3. April, 0761/380 53-23
Fortbildungen
Schuhwerk, Schreibzeug, Hammer, Leinenbeutel
April | Pfullingen
34
Hausach | April
Crashkurs Alb hoch drei
Wertholz
– Die Weißtanne
Holz mit Zukunft
35
Helmut Hecht vermittelt bei diesem Seminar Grundwissen zu
Wir wollen uns verschiedene Stationen der modernen
drei geologischen Themen, die auf der Schwäbischen Alb eine
Holzverarbeitung
der
Weißtanne
und
deren
Nutzung
große Rolle spielen: der Schwäbische Vulkan (Tuffe und Basalt),
anschauen. Werksbesichtigungen bei der Firma Sägewerk
Eisenerzgewinnung auf der Alb (Brauneisen und Bohnerz) so-
Echtle KG in Nordrach (Starkholzspezialist für Weisstanne
wie die Besonderheiten Oberschwabens (Molasse und Morä-
und Fichte) und der Holzhandlung Groß in Oberwolfach
nen). Im Anschluss an die Einführung ins Thema werden bei ei-
sind geplant. Bei einer kleinen Waldwanderung durch
ner Exkursion am Nachmittag Exponate im Gelände aufgespürt
den bäuerlichen Plenter-/Femelwald der Schapbacher Wald-
und erklärt. Das Seminar liefert dem Wanderführer viel Stoff für
bauern lernen wir deren traditionelle Waldbewirtschaftungs-
eigene Angebote.
formen kennen.
Anschließend besichtigen wir einen typischen Waldbauernhof
im Oberen Wolftal mit einer Waldhackschnitzelheizung. Hier
findet in der Bauernstube in gemütlicher Runde die Schlussbesprechung bei einem Hausmachervesper statt (Selbstkostenpreis).
Die Besichtigungsfahrt findet per Bus ab Hausach statt und endet abends wieder in Hausach. Es werden verschiedene Orte
besichtigt. Im Bus werden die vielfältigen Themen zur naturnahen Waldbewirtschaftung näher erläutert.
Freitag, 22. April
Ort
Hausach
Treffpunkt
10.30 Uhr, Bf. Hausach, der Zug aus
Samstag, 16. April
Offenburg wird abgewartet
Ort
Pfullingen
Dauer
bis ca. 18 Uhr
Treffpunkt
10 Uhr, Alte Mühle
Einkehr
Rucksackvesper, Einkehr im Anschluss Dauer
bis ca. 17 Uhr
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €,
Einkehr
Rucksackvesper
zuzügl. Busfahrt
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Anreise
mit ÖPNV möglich
Leitung
Helmut Hecht
Leitung
Wilfried Süß, Hermann Schmid
Anmeldung
erforderlich, 0711/225 85 26
Anmeldung
bis 13. April, 0761/380 53-23
Foto: Eberhard Braun
Termin
Fortbildungen
Termin
April | Freiburg
Mehrere
36
!
Termine
Erste Hilfe Outdoor
– Outdoorschule Süd
Filderstadt | April
Natur – Kultur – Heimat,
Integrationsarbeit in einem
Tradtionsverein
37
Da kommen Sie als Wanderführer ganz schön in Stress, wenn
Flüchtlingsströme – Migration – Integration. Schwierige The-
Sie plötzlich mit einer Gruppe von 20 Teilnehmern Hilfe koor-
men, mit denen auch wir uns, als traditionsreiche Heimatverei-
dinieren müssen, spontan das Richtige delegieren müssen, in
ne, beschäftigen. In Zeiten des demographischen Wandels und
der Gruppe für Ruhe sorgen müssen, wenn da jemand liegt,
in Anbetracht rückläufiger Mitgliederzahlen stellt sich die Frage,
dem es nicht gut geht, der vielleicht jammert oder schreit vor
wie wir es schaffen können, alle Menschen, die dauerhaft und
Schmerzen. Und dann gilt es noch, nicht selbst den Kopf zu
rechtmäßig in unserem Land leben, anzusprechen. Natur und
verlieren…
Heimat sind unsere ureigenen Themen, die in diesem Zusam-
Das ist das Besondere an den Lehrgängen unseres Kooperati-
menhang auf einmal eine ganz andere Bedeutung bekommen.
onspartners, der Outdoorschule Süd, da gehts ins Gelände und
Bei diesem Seminar wollen wir interkulturelle Kompetenzen
ins richtige Leben...
vermitteln und gemeinsam überlegen wie Integration in unse-
Wer den Lehrgang zum Wanderführer macht, braucht die
ren Traditionsvereinen aussehen kann.
Bescheinigung eines Erste-Hilfe-Lehrgangs mit neun Stunden. Auch eine Auffrischung dieses Wissens ist immer wieder
nötig.
Dieser hochkarätige Erste-Hilfe-Lehrgang bietet an den beiden
Tagen intensives Einüben der Themen Notfallmanagement mit
und ohne Gruppen, Prüfen der Vitalfunktionen, Umgang mit
Störungen sowie weiterführende Versorgung und Maßnahmen
wie das Schienen von Brüchen oder Wundversorgung.
Dabei sind die Referenten äußerst kreativ!
1. Termin Wochenende 23./24. April
2. Termin
Wochenende 24./25. September
Termin
Samstag, 23. April
Ort
Freiburg
Ort
Filderstadt-Plattenhardt
Treffpunkt
Sa., 9 Uhr
Treffpunkt
10 Uhr, Geschäftsstelle Integra e.V.
Dauer
bis So., 18 Uhr
Dauer
bis 17 Uhr
Kosten
Mitglieder 90 €, Nichtmitglieder 180 €
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
(Lehrgang, Material, Verpflegung)
Anreise
VVS Stuttgart
Leitung
Outdoorschule Süd
Leitung
Christian Hellstern, Karin Kunz
Anmeldung
bis eine Woche vor, 0761/380 53-23 Anmeldung
bis 17. April, 0711/225 85 26 Fortbildungen
Foto: Stefan Österle
April | Kehl
38
Rottenburg | Mai
Kraut & Rüben –
auf den Spuren Carl von Linné
Grundkurs Pflanzenbestimmung
39
Kraftquelle Wald
Als Wanderer sind wir zwangsläufig, oder besser gesagt „Gott
Der Lebensraum Wald ist noch immer sehr ursprünglich. An
sei Dank“, mit den Naturschönheiten unserer Heimat konfron-
diesem Tag wollen wir die Hektik des Alltags hinter uns lassen
tiert. Wie oft fragen wir uns “Was blüht denn da?”, aber leider
und die wohltuende Wirkung des Waldes spüren. Wir lernen
blüht da eben gerade nichts. In diesem Seminar erfahren wir
den Wald von einer ganz anderen Seite kennen und lernen, ihn
Grundsätzliches über die Einteilung der Pflanzenwelt, wie sie
mit anderen Augen zu sehen.
Carl von Linné mit „Hang zur Ordnung“ ins Leben rief. Im wis-
Bei einer gemütlichen Wanderung über den Pfaffenberg kom-
sensvermittelnden Teil des Seminars werden Grundbegriffe der
men wir mit der Ruhe und Kraft des Waldes in Kontakt. Durch
Botanik und die wichtigsten Pflanzenfamilien mit Merkmalen
achtsames Wahrnehmen, meditatives Gehen und einfache
behandelt. Im praktischen Teil legen wir Hand an die Stängel
Übungen können wir neue Kraft für den Alltag schöpfen. Das
und üben uns im Umgang mit Bestimmungsbüchern auch an
Erfahrene und Gelernte kann später auf eigenen Wanderungen
Pflanzen, die eben gerade nicht blühen.
individuell eingebaut werden.
Bitte Lupe und ggf., wenn vorhanden, Bestimmungsbücher
Bitte Sitzunterlage mitbringen.
mitbringen.
Foto: Hans-Martin Stübler
Foto: Hans-Martin Stübler
Samstag, 14. Mai
Ort
Rottenburg-Wendelsheim
Treffpunkt
9.30 Uhr, P Grundschule (Steinbruchstr.)
Termin
Samstag, 30. April
Dauer
bis ca. 17 Uhr
Ort
Kehl
Einkehr
Rucksackvesper
Treffpunkt
10 Uhr, Vereinsheim Schwarzwaldverein
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Dauer
bis ca. 17 Uhr
Anreise
Bus über Rottenburg nach Wendelsheim
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Leitung
Silke Stößer
Anreise
mit ÖPNV möglich
Anmeldung
erforderlich, 0711/225 85 26
Leitung
Bernhard Henze
Anmeldung
bis 8. April, 0761/380 53-23
Handling mit digitalen Karten
Termin Freitag, 10. Juni | siehe Seite 25
Fortbildungen
Termin
40
Feldberg | Juni
Wie mache ich eine
Familienwanderung attraktiv?
– Naturpädagogik
Meteorologie am Feldberg
– wetterkundliche Wanderung mit
Feldversuchen
41
Während einer Wanderung durch den Freiburger Sternwald
Deutschlands höchster Mittelgebirgsgipfel ist in Sachen Wetter
vermitteln wir naturkundliche Kenntnisse von einheimischen
meistens einen Schritt voraus. Denn Störungen kommen nor-
Pflanzen und Tieren. Dabei setzen wir naturpädagogische Ele-
malerweise von Westen her, und hier im äußersten Südwesten
mente ein: Spiele zur sinnlichen Wahrnehmung, Beobachten
unseres Landes steht der Eckpfeiler Feldberg – quasi als mete-
und Bestimmen von Pflanzen und Tieren, künstlerisches Gestal-
orologischer Vorposten des Wetters im Ländle. Auf einer Wan-
ten mit Naturmaterialien, Verarbeiten von Kräutern am Lager-
derung über den Feldberg kommen wir dem Wetter und Klima
feuer – unsere Methoden sind vielfältig.
Schritt für Schritt auf die Spur.
Immer jedoch geht es darum, Begeisterung zu wecken und
Bitte unbedingt mitnehmen: Festes Schuhwerk und witterungs-
Wandern für Groß und Klein zum Erlebnis zu machen.
angepasste (warme, wind- und regendichte) Kleidung.
Foto: Peter Lutz
Termin
Foto: Hanns-Ulrich Kümmerle
Samstag, 11. Juni
Termin
Ort
Freiburg
Ort
Feldberg
Treffpunkt
10 Uhr, Holbeinpferdchen
Treffpunkt
9.30 Uhr, Haus der Natur
Dauer
bis ca. 16 Uhr
Dauer
bis ca. 16.30 Uhr
Wegstrecke
3 bis 4 Km
Wegstrecke
ca. 11 Km
Einkehr
Rucksackvesper
Höhe
ca. +/- 300 m
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Einkehr
Rucksackvesper
Anreise
Straßenbahnhaltestelle Holbeinstraße
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Leitung
Diana Jakobschy, Tanja Sonntag,
Leitung
Hanns-Ulrich Kümmerle,
Naturpädagoginnen
Deutscher Wetterdienst
Anmeldung
bis 30. Mai, 0761/380 53-18 Anmeldung
bis 2. Juni, nur online möglich
Samstag, 11. Juni
Fortbildungen
Juni | Freiburg
Juni | Zaisersweiher
42
Waldenbuch | Juli
43
Zeitsprünge!
Was blüht denn da?
Der Naturschutzlehrgang „Bestimmen von Pflanzen“ zählt zu
Unsere Welt, unser Alltagsleben hat sich im Lauf der letzten
den Klassikern der Seminarreihe des Schwäbischen Albvereins
Generationen auffällig verändert! Aber ist alles, was „modern“
und erfreut sich einer regen Nachfrage. Anhand von Bestim-
ist, automatisch besser? Viele Probleme unserer Umwelt (Klima-
mungsbüchern werden im Saal und auf kleinen Wanderungen
wandel, Rückgang der Artenvielfalt) haben ganz viel mit unse-
unter fach- und sachkundiger Anleitung Pflanzen bestimmt.
rem ganz alltäglichen Konsumverhalten zu tun. Deshalb ist es
Die Teilnehmer lernen wichtige Bedingungen des Pflanzenle-
ganz interessant sich einmal mit dem Alltagsleben von „damals“
bens kennen und üben selbständig Pflanzen zu bestimmen.
zu beschäftigen. In der Ausstellung „Zeitsprünge“ im Museum
der Alltagskultur werden spannende Phänomene von früher
und heute gegenübergestellt, wie z.B. die teure Designerjeans
im used-look neben dem mehrfach geflickten Betttuch.
Eine anschließende Exkursion in das Naturschutzgebiet „Neuweiler Viehweide“ gibt einen Einblick in die historische Nutzungsform der Waldweide und bei einem abschließenden Besuch bei Rittersport können wir lernen, welche Bedeutung das
Thema Nachhaltigkeit bei der Herstellung von Schokolade hat.
Foto: Werner Breuninger
Termin
Wochenende 25./26. Juni
Ort
Zaisersweiher
Treffpunkt
10 Uhr, Wanderheim Füllmenbacher Hof
Termin
Samstag, 2. Juli
Dauer
bis So., Mittagszeit
Ort
Waldenbuch
Kosten
Mitglieder 45 €, Nichtmitglieder 65 €
Treffpunkt
10 Uhr, Schloss Waldenbuch
(inkl. Ü/V)
Dauer
bis 17 Uhr
Anreise
nur mit Pkw möglich
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Leitung
Dr. rer. nat. Matthias Stoll,
Anreise
VVS Stuttgart
Universität Tübingen
Leitung
Margit Elgner-Eisenmann
Anmeldung
erforderlich, 0711/225 85 31 Anmeldung
bis 22. Juni, 0711/225 85 26
Fortbildungen
Foto: Landratsamt Böblingen
Juli | Gammertingen
44
Bad Waldsee | September
Wildkräuter erleben
Workshop Wochenende
Bad Waldsee
45
Als Sammler von Heilkräutern oder essbaren Wildkräutern wird
In der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee findet am
man reich beschenkt. Man entwickelt eine innigere Beziehung
Freitagabend ein gemeinsames Seminar zur Sternenkunde
zur Natur und ein Gefühl für die wahre Wertigkeit von Produk-
statt. Highlight sind aber die nächtlichen Exkursionen, die je
ten. Bei einem Spaziergang lernen wir verschiedene Wildkräu-
nach Fitness und „Wachheit“ zu allen Nachtstunden stattfin-
ter und ihre Heilwirkungen und Anwendungsmöglichkeiten
den werden. Dann können Sie ausgiebig Sterne gucken!
kennen. Im Vordergrund steht das bewusste Wahrnehmen und
Am Samstag werden drei Seminare zeitgleich angeboten:
Kennenlernen von Pflanzen. Die gesammelten Pflanzen werden
Outdoornavigation für jedermann Wir zeigen in Theorie und
zu Mittagessen (Suppe, Pesto, Kräuterquark), Getränken (Kräu-
Praxis, wie einfach eine Tourenplanung mit den neuen Techniken
terlimonade, Tees) und Salben verarbeitet, die Sie anschließend
sein kann. Anschließend wollen wir uns mit dem eigenen GPS-
mit nach Hause nehmen können. Freuen Sie sich auf einen
Gerät auf Wanderschaft begeben und ans Ziel führen lassen.
spannenden und „sinn“vollen Tag in der Natur.
Barock und Volksfrömmigkeit Kaum eine Region in Deutschland besitzt so viele barocke Bauwerke, Kirchen, Klöster, Kapellen, Wegkreuze und Bildstöcke. Das Seminar vermittelt Grundlagen zur kunstgeschichtlichen Epoche des Barocks und seinen
Zeugnissen in Oberschwaben.
Naturerlebnis und Bioakustik Die musikalischen Strukturen
innerhalb des Tierreiches sind beachtlich. Das Seminar ist eine
Reise durch Methoden und Bedeutung der „tierischen“ Lauterzeugung mit vielen Klangbeispielen. Bei einer Exkursion werden
wir hoffentlich Vieles hören und entdecken.
Termin
Sonntag, 24. Juli
Termin
Freitag, 16. bis Samstag, 17. September
Ort
Gammertingen
Ort
Bad Waldsee
Treffpunkt
10 Uhr, Bahnhof
Treffpunkt
Fr. 17 Uhr, Schwäbische Bauernschule
Dauer
bis ca. 17 Uhr
Dauer
bis Sa. 17 Uhr
Kosten
Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 45 €
Kosten
nur Fr. Mitglieder 25 €/Nichtmitglieder 45 €
Einkehr
Verpflegung wird zubereitet
nur Sa. Mitglieder 30 €/Nichtmitglieder 50 €
Anreise
DB Gammertingen
inkl. Verpflegung, zuzügl. Übernachtung
Leitung
Sylvia Kretschmar-Volz
Leitung
Bernd Magenau, Dr. Siegfried Roth,
(Naturpädagogin und Phytoherapeutin)
Thomas Klingseis
Anmeldung
erforderlich, 0711/225 85 26 Anmeldung
erforderlich, 0711/225 85 26 Fortbildungen
Foto: Schwäbischer Albverein
September | Feldberg
46
Tipps für Naturführer
– Wie mache ich gute
Führungen?
Ostfildern-Scharnhausen | September
Gründung einer Seniorengruppe
47
Die US Amerikanische Nationalparkverwaltung beauftragte Mit-
Das Seminar ist für Ortsgruppen gedacht, die gerne eine Seni-
te der fünfziger Jahre den Journalisten Freeman Tilden, Veran-
orengruppe gründen möchten, ist aber ebenso interessant für
staltungen der Naturführer in den Nationalparken kritisch unter
Wanderführer und Betreuer von bereits bestehenden Senioren-
die Lupe zu nehmen. Aus den dabei gewonnenen Eindrücken
gruppen.
formulierte Tilden Grundsätze, die auch heute, nach 60 Jah-
Die Arbeit mit Senioren erfordert andere Ansprüche. Wande-
ren, eine ganz wichtige Richtschnur bei Führungen sind. „Ent-
rungen und andere Veranstaltungen müssen anders geplant
hüllung“ statt „Informationsvermittlung“, „Herausforderung“
und vorbereitet werden. Das Seminar vermittelt Tipps zur Grup-
statt „Belehrung“, „Auf Erfahrungen der Besucher aufbauen“
pengründung und zur Durchführung und Planung seniorenge-
waren wichtige Erkenntnisse.
rechter Aktionen. Der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ist
Wie bauen wir solch hehre Leitsätze in unsere normalen Füh-
bei diesem Seminar sehr wichtig.
rungen ein?
Vormittags macht Achim Laber, Feldberg-Ranger eine 3,5-stündige Führung, die nachmittags im Rahmen eines Vortrages und
einer Gesprächsrunde ausgewertet und besprochen wird.
Termin
Freitag, 23. September
Ort
Feldberg
Treffpunkt
9.30 Uhr, Haus der Natur
Dauer
bis ca. 16 Uhr
Wegstrecke
ca. 6,5 km (3,5 Std.)
Termin
Höhe
105 m
Ort
Ostfildern-Scharnhausen
Einkehr
Rucksackvesper
Treffpunkt
10 Uhr, Vereinsheim der OG Scharnhausen
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Dauer
bis 17 Uhr
Anreise
DB 8.10 Uhr, Zug von Freiburg Hbf,
Kosten
Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 45 €
9 Uhr, Bus von Titisee
inkl. Mittagessen
Leitung
Achim Laber, Feldberg Ranger
Anreise
VVS Stuttgart, Buslinie 122
Anmeldung
bis 12. Sept., 0761/380 53-23
Leitung
Ulrich Hempel
Anmeldung
erforderlich, 0711/225 85 26
Foto: Norbert Beck
Handling mit digitalen Karten
Erste Hilfe Outdoor
Termin Freitag, 23. September | siehe Seite 25
Termin Wochenende 24./25. September | siehe Seite 36
Fortbildungen
Samstag, 24. September
Oktober | Aha
48
Der
Albstadt-Onstmettingen | Oktober
Schluchtensteig
4. und 5. Etappe
zertifizierte
„Qualitätswanderweg“
Grundlagen der Meteorologie
49
Schluchtensteig-
Bei diesem Seminar gehen wir den grundlegenden Fragen der
Schwarzwald gehört zu den „Top Trails of Germany“ und hat
Meteorologie und Klimatologie nach. Wir entdecken, wie das
eine Länge von insgesamt 118 Kilometern.
Wetter funktioniert und wann aus Wetter Klima wird. Was ver-
Die 4. Etappe führt von Schluchsee nach St. Blasien. An die-
raten die Wolken über das Wetter der nächsten Stunden und
sem Tag bestimmen liebliche Täler und bewaldete Höhenzüge
wie verhalten wir uns bei Gewitter richtig? Nach der Theorie
das Bild. Auf Erlebnisse muss trotzdem nicht verzichtet werden.
am Vormittag verfolgen wir bei einer kleinen Wanderung am
Vom größten Schwarzwaldsee taucht der Schluchtensteig wie-
Nachmittag die aktuelle Wetterentwicklung.
der in dichte Wälder ein. Ein paar uralte Schwarzwaldhöfe stehen zwischen Oberem und Unterem Habsberg, mit ihren weit
herunter gezogenen Dächern, um dem hier erbarmungslosen
Winter zu trotzen.
Die 5. Etappe führt von St. Blasien nach Todtmoos. Vorbei
am mächtigen Dom und den barocken Fassaden des ehemaligen Klosters, beginnend mit dem Aufstieg zum Lehenkopf
(1.039 m) wandern Sie auf weiten Bergwiesen mit Aussichten
bis in die Schweizer Alpen. Nach dem Ibacher Kreuz zickzackt
der Schluchtensteig in die Hohwehraschlucht hinab und führt
dann bis vor die Tore von Todtmoos.
Schwierigkeitsgrad: schwer!
Anmeldungen sind auch nur für einen Termin möglich!
Foto: Hanns-Ulrich Kümmerle
1. Termin Samstag, 8. Oktober, Bhf. Aha
Termin
2. Termin
Sonntag, 9. Oktober, St. Blasien
Ort
Albstadt-Onstmettingen
Dauer
9 bis ca. 17 Uhr
Treffpunkt
9 Uhr, Wanderheim Nägelehaus
Wegstrecke
ca. 18 Km
Dauer
bis ca. 17 Uhr
Höhe
ca. 435 Hm bergauf, 750 Hm bergab
Einkehr
Wanderheim Nägelehaus / Selbstversorger
Einkehr
Rucksackvesper
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Kosten
für den Bus
Anreise
nur mit Pkw möglich
Leitung
Martin Schwenninger, Wutachranger
Leitung
Hanns-Ulrich Kümmerle
Anmeldung
bis 1. Oktober, 0761/380 53 23
Anmeldung
erforderlich, 0711/225 85 26 Fortbildungen
Samstag, 8. Oktober
Oktober | Reutlingen
50
Offenburg | Oktober
Natur in der Stadt?!
– Nur Alibigrün und sonst nix?
Von wegen!
51
Wie peppe ich den
Wanderplan auf?
Gemeinsam werden wir grüne Flecken in Reutlingen ausfindig
Neustadt – Gutach – Wutach. Eine eigentlich verlockende Tour
machen und dabei die Stadt erkunden. Wir werden neue und
mit großartigem Landschaftserlebnis. Doch mit solchen Weg-
alte Parkanlagen besuchen, den Fluss (die Echaz) in Augen-
beschreibungen lockt man heute keine Wander-Interessierten
schein nehmen und vieles mehr. Es ist erstaunlich, wieviel Natur
mehr an. Und wenn, dann ist die Wanderung vom Ablauf her
es selbst in einer Großstadt zu entdecken gibt… beim genauen
leicht in Eigenregie zu laufen. Die erfahrene Zeitschriften-Re-
Hinsehen!
dakteurin Silke Kluth weiß, worauf es beim Formulieren und
Klar, wir werden uns auch Zeit nehmen und Ideen sammeln,
Gestalten eines Wanderplans ankommt. Das Übersehen und
wie wir das Thema in unsere eigenen Wanderungen einbrin-
Weglesen muss so schwer wie möglich gemacht werden. In
gen können. Wir werden uns gegenseitig ermuntern, das ein
einem lebendigen Mitmach-Seminar finden Sie die passende
oder andere auszuprobieren und uns vielleicht auch zukünftig
Strategie für sich und Ihre Ortsgruppe, Ihre Touren als über-
austauschen.
raschende und neugierig machende „Hinleser“ zu formulieren
und sich von der Masse an Angeboten abzuheben.
Bitte eigene Wanderpläne und solche anderer Ortsgruppen mitbringen!
Foto: Elisabeth Nübel-Reidelbach
Termin
Samstag, 8. Oktober
Ort
Reutlingen
Treffpunkt
10 Uhr, Taxistand vor Bahnhofsgebäude
Termin
Samstag, 15. Oktober
Dauer
bis 17 Uhr
Ort
Offenburg
Einkehr
Selbstversorger
Treffpunkt
10 Uhr, Brauereigaststätte Brandeck
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Dauer
10 bis 17 Uhr
Anreise
DB Hbf. Reutlingen
Einkehr
Mittagessen dort möglich
Leitung
Dr. Elisabeth Nübel-Reidelbach
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Dr. Charlotte Kämpf
Leitung
Silke Kluth
Anmeldung
bis 26. September, 0711/225 85 26 Anmeldung
bis 29. Sept., 0761/980 53-23
Fortbildungen
Kollage: Silke Kluth
Oktober | Kirchberg
52
Ettenheim | Oktober
Dreck? Unsere Lebensgrundlage!
– Kleine Einführung in die
Bodenkunde
Haiku & Wandern
53
Haiku – das ist die kleinste lyrische Form der Welt. Ursprünglich
Unsere Böden sind allgegenwärtig, ohne dass wir sie bewusst
aus Japan stammend, hat sie überall in der Welt Freunde ge-
wahrnehmen: wir treten sie eher – sprichwörtlich – mit den Fü-
funden. Haiku sind von jeher stark mit dem Erleben der Natur
ßen. Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundwissen über
und oft auch mit dem Wandern verbunden. Daran wollen wir
Böden: Funktion von Böden, Entstehung und Bestandteile, Pro-
in unserer Veranstaltung anknüpfen. Sie richtet sich sowohl an
zesse und Wechselwirkungen. Dies erfahren wir mit einfachen
Anfänger als auch an Personen, die bereits Haiku schreiben. Bei
Mitteln und an praktischen Beispielen.
kürzeren und längeren Wanderungen in der reizvollen Land-
Schwerpunkt wird dabei auf die Eigenschaften von Böden ge-
schaft um das Kloster Kirchberg lassen wir uns von der herbst-
legt, die wir auch bei Wanderungen als „Dreck“ wahrnehmen.
lichen Natur und Stimmung zu Haikuskizzen anregen. Im Aus-
Aber auch die Bedeutung der Böden für unsere Ernährung,
tausch und in gemeinsamer Besprechung entwickeln wir diese
der Verbrauch und der Schutz von Böden wird Thema sein. Bei
zu eigenen Werken weiter.
einer kleinen Exkursion werden wir die „Bodenansprache“ an
einem Beispiel erproben.
Foto: Peter Lutz
Termin
Freitag, 21. bis Sonntag, 23. Oktober
Ort
Kloster Kirchberg
Treffpunkt
18 Uhr, Kloster Kirchberg
Termin
Samstag, 22. Oktober
Dauer
bis So., 13 Uhr
Ort
Ettenheim
Einkehr
Verpflegung im Kloster Kirchberg
Treffpunkt
und Zeit bei Anmeldung
Kosten
90 € Seminargebühr/Verpflegung
Dauer
ganztags
(zzgl. 2x Übernachtung/Frühstück)
Kosten
Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 35 €
Anreise
nur mit Pkw möglich
Leitung
Bernard Henze, 0171/511 19 09,
Leitung
Peter Wissmann, Volker Friebel
[email protected]
Anmeldung
bis 10.Oktober, 0711/225 85 26 Anmeldung
bis 30. September, 0761/380 53-23
Fortbildungen
Foto: Bernard Henze
Oktober | Ortenaukreis
54
Filderstadt | Oktober
Kartierung von Knöterich
Mein Ländle
55
Er bohrt sich durch Asphalt, wandert in Wälder, Wiesen und
Ein Seminar wie das gleichnamige Magazin, bunt, authen-
Äcker und zerstört Flussufer: Die grüne Invasion namens
tisch und liebenswert! Wulf Wager lässt uns an seiner Liebe
Japanknöterich richtet in unserer Heimat gewaltige Schäden an,
zum Ländle teilhaben. Wir skizzieren das Portrait eines großen
Tendenz steigend. Die genaue Verbreitung ist nur entlang der
schwäbischen Dichters, der viel im Ländle herumgekommen ist
Gewässer 1. Ordnung bekannt. Zu wissen, wie stark sie wirklich
und zu Plattenhardt der Liebe wegen eine innige Verbindung
ist, ist wichtig, um Gegenmaßnahmen zu planen und durchfüh-
hatte. Wir beschäftigen uns mit den Spuren des bäuerlichen
ren zu können. Je länger wir damit warten, desto mehr Land-
Lebens, die in jedem Dorf noch zu erkennen sind und Ge-
schaft frisst das invasive Gewächs.
schichten und Anekdoten von früher erzählen. Und zum guten
Die Vereine als natur- und landschaftserhaltende Institutio-
Schluss entführen wir Sie in die Welt der Wildkräuter und stel-
nen spielen hierbei eine Schlüsselrolle: Die vielen gut über
len Ihnen Pflanzen vor, die uns auf Schritt und Tritt begleiten,
Baden-Württemberg verteilten Vereine haben ein großes
und die durch ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik
Potenzial bei der Erfassung der aktuellen Standorte des Japan-
faszinieren und oftmals eine schmackhafte Delikatesse und/
knöterichs. Wie genau die Kartierung funktioniert, wird auf die-
oder sanftes Heilkraut sind.
ser Fortbildung anschaulich geschult. Jeder kann mitmachen!
Foto: Karin Kunz
Samstag, 22.Oktober
Termin
Ort
Ortenaukreis
Ort
Filderstadt-Bonlanden
Treffpunkt
Dauer und genauer Ort werden bei
Treffpunkt
9 Uhr, Kelter Bonlanden
Anmeldung bekannt gegeben
Dauer
bis 17.30 Uhr
Leitung
Silke Kluth, Naturschutzwartin, Offenburg
Kosten
Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 55 €
Anne-Marie Jarry, Landschaftserhaltungs-
(inkl. Mittagessen)
verband Ortenaukreis,
Leitung
Karin Kunz, Wulf Wager, Nikolaus Back,
Lothar Krikowski, BUND Ettenheim
Gisa König und Birgit Dirschka
Anmeldung
bis 10. Oktober, 0761 / 380 53-23
Anmeldung
bis 17. Okt., 0711/225 85 26 Samstag, 22. Oktober
Fortbildungen
Foto: Peter Lutz
Termin
Oktober | Freiburg
Reiserecht für
ehrenamtlich Tätige
57
Wandern und Fotografieren
Wanderführer sind generell verpflichtet, die Vorgaben des Rei-
Momente einfangen – Erinnerungen festhalten – kleine Kunst-
serechts einzuhalten. Dies gilt auch für die Ortsgruppen eines
werke schaffen: das alles beinhaltet die Kunst der Fotografie.
Wandervereins, wenn Wandertouren oder -reisen angeboten
Der Schwerpunkt bei diesem Seminar liegt tatsächlich auf
werden. Das Reiserecht ist eine komplexe Materie, es sieht ganz
der Fotografie und nicht auf der Bildbearbeitung. Inhalte sind
bestimmte Abläufe vor, damit auch im Ernstfall alles ordnungs-
Belichtung – Wie misst die Kamera das Licht und worauf muss
gemäß abläuft.
ich achten, um Über- und Unterbelichtungen zu vermeiden?
Die Teilnehmer erfahren die wichtigsten Inhalte des Reiserechts
– Das Histogramm lesen und verstehen – Weißabgleich – Ob-
zur korrekten Durchführung von Wanderangeboten.
jektive – das RAW-Format – das digitale Negativ und seine Vor-
Allen Wanderführern, die Wanderreisen planen, wird diese
teile – kreative Fotografie – Bildgestaltung mit Schärfe/Unschär-
Schulung dringend empfohlen.
fe – Perspektive und Bildkomposition. Selbstverständlich wird
Die Anmeldungen über die Ortsgruppen werden bevorzugt
das theoretisch Erlernte in kleinen Exkursionen am Nachmittag
behandelt.
praktisch geübt.
Foto: Schwarzwaldverein
Termin
Foto: Richard Becker
Freitag, 28. Oktober
Termin
Ort
Freiburg
Ort
Kleinbottwar
Treffpunkt
14.30 Uhr, Haus des Schwarzwaldvereins
Treffpunkt
10 Uhr, Waldhotel Forsthof
Dauer
bis ca. 17.30 Uhr
Dauer
an beiden Tagen bis 17 Uhr
Kosten
für Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 5 €
Kosten
Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 90 €
Anreise
DB Hbf. Freiburg, dann ca. 15 Min. zu Fuß
(inkl. Mittagessen, o. Übernachtung)
Leitung
Mirko Bastian, Hauptgeschäftsführer
Anreise
nur mit Pkw möglich
des Schwarzwaldvereins
Leitung
Richard Becker
Anmeldung
bis 15. Okt., 0761/380 53-23 Anmeldung
erforderlich, 0711/225 85 26
Wochenende 5./6. November
Fortbildungen
56
Kleinbottwar | November
November | Weil der Stadt
58
Weil der Stadt | November
Erfolgreich kommunizieren
59
Rhetorik Aufbaulehrgang
Vortragen und präsentieren, die Zuhörer aktivieren und moti-
Vortragen und präsentieren, die Zuhörer aktivieren und motivie-
vieren – all das sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ver-
ren – all das sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vereins-
einsarbeit. Unser Rhetorikseminar vermittelt Grundlagen der
arbeit. Der Aufbaulehrgang zu unseren Grundlagenseminaren
Kommunikation, Argumentation und Körpersprache. Sie lernen
„Erfolgreich kommunizieren“ richtet sich an alle Interessierten,
mit Störungen und Blackouts umzugehen und erfahren, wie Sie
die ihre Grundkenntnisse im Bereich Rhetorik vertiefen möch-
Ihre Ängste und Lampenfieber bekämpfen können. Das Semi-
ten. Dabei stehen vor allem viele Übungen auf dem Programm.
nar ist überwiegend praxisorientiert ausgerichtet mit Übungen
Diese werden mit Video aufgezeichnet und dann analysiert. Das
in verschiedenen Redetechniken, die ein problemloses Auftre-
Video sieht bekanntlich mehr als das Auge. Dies macht die Me-
ten vor der Gruppe garantieren. Auch der Spaß wird nicht zu
thode zur Schulung der Körpersprache so spannend. Wir vertie-
kurz kommen.
fen die gelernten Redetechniken und stürzen uns in neue Themen wie: „Umgang mit schwierigen Wanderfreunden“. Unter
der bewährten Leitung von Roland Luther wird garantiert auch
der Spaß nicht zu kurz kommen.
Mitzubringen sind Freude an der Kommunikation und gute
Laune.
Foto: Schwäbischer Albverein
Freitag, 11. bis Samstag, 12. November
Ort
Weil der Stadt
Treffpunkt
17 Uhr, Landesakademie für Jugendbildung
Dauer
bis Sa., ca. 17 Uhr
Kosten
Mitglieder 75 €, Nichtmitglieder 120 €
(inkl. Ü/VP)
Termin
Anreise
VVS Stuttgart, S6
Ort
Weil der Stadt
Leitung
Roland Luther
Treffpunkt
17 Uhr, Landesakademie für Jugendbildung
Anmeldung
erforderlich, 0711/225 85 26
Dauer
bis Sa., ca. 17 Uhr
Kosten
Mitglieder 75 €, Nichtmitglieder 120 €
Die Chancen der Öffentlichkeitsarbeit
(inkl. Ü/VP)
Termin Wochenende 12./13. November | siehe Seite 32
Anreise
VVS Stuttgart, S6
Leitung
Roland Luther
Anmeldung
erforderlich, 0711/225 85 26
Grundlagen Digitale Karten und GPS
Termin Wochenende 12./13. November | siehe Seite 25
Foto: Hubert Bruder
Freitag, 25. bis Samstag, 26. November
Fortbildungen
Termin
Feldberg | Samstag | 30. Januar
61
Schneeschuhwanderung
im Feldberggebiet
Exkursionen
Glitzernder Pulverschnee, tief verschneite Winterlandschaft, bestechende Alpensicht über dem Wolkenmeer. Auf modernen
Schneeschuhen erleben Sie die faszinierende Winterwelt im
Naturschutzgebiet auch abseits präparierter Pisten. Gemeinsam
legen Sie Ihre eigene Spur durch das glitzernde Weiß und erfahren nebenbei Wissenswertes über Natur und Landschaft. Eine
zünftige Einkehr in einer der gemütlichen Hütten am Feldberg
rundet das Erlebnis ab.
Ausrüstung: Winterbekleidung, Handschuhe, Mütze, Trekkingschuhe, Sonnenschutz, Sonnenbrille
Für alle Interessierten ab 12 Jahre, Max. 20 Teilnehmer
Familie
Literatur
Naturerlebnis
Sportliche Wanderung
Samstag, 30. Januar
Ort
Haus der Natur, Feldberg
Treffpunkt
11.30 Uhr, Infotheke im Haus der Natur
Dauer
bis ca. 16 Uhr mit Einkehr
Wegstrecke
je nach Verhältnissen
Einkehr
Rucksackvesper, Getränke, Kosten
Schneeschuhverleih, Erw. 10 €,
Schüler/Jugendliche 5 €, Familien 25 €
Anreise
DB Höllentalbahn - Titisee - Bhf. Bärental
Leitung
Mitarbeiter vom Haus der Natur
Anmeldung
bis 18. Januar, 0761/380 53-23
Wandern und Entspannen in der Natur
Termin Samstag, 5. März | siehe Seite 23
Eskursionen
Kultur
Foto: Hans-Martin Stübler
Termin
20. März | Sonntag | Stuttgart
Der Sonnenlehrpfad
im Stuttgarter Norden
– EURORANDO
63
Wo werden eigentlich die
Wanderkarten gemacht?
Was wir alltäglich erleben, nehmen wir oft als selbstverständlich
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
hin und machen uns kaum noch Gedanken darüber. Der Son-
Baden-Württemberg (LGL) stellt die verschiedendsten Land-
nen-Lehrpfad zwischen Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-
karten her. Auch die Wanderkarten des Schwarzwaldvereins und
Münster macht uns deutlich, dass alles Leben von der Sonne
des Schwäbischen Albvereins werden hier abgestimmt und
abhängt.
produziert.
Die Sonne ist die Universalarznei aus der Himmelsapotheke.15
Die Besichtigung und Führung im LGL umfasst neben der
Informationstafeln führen uns vor Augen, welche Energiemen-
Herstellung und digitalen Bearbeitung von Freizeit- und
gen die Sonne für uns bereithält. Angesichts der zunehmenden
Topografischen Karten die Verarbeitung bis zur fertigen
weltweiten Energieprobleme und der damit verbundenen Ge-
DVD. Auch eine Besichtigung der Druckerei ist geplant. Ganz
fahren für Mensch und Natur kann uns dieser Sonnen-Lehrpfad
speziell wird die Vorstellung der Digitalen Geodaten, GPS und
einen Weg in die Zukunft weisen.
Geogrid-Viewer…
Termin
Sonntag, 20. März
Foto: Peter Herrmann
Ort
Stuttgart
Treffpunkt
10 Uhr, Hbf., Schalterhalle,
Termin
neben der Modelleisenbahn
Ort
Stuttgart
Dauer
bis 16 Uhr
Treffpunkt
9.30 Uhr, LGL, Büchsenstraße 45
Wegstrecke
5 km
Dauer
bis ca. 12.30 Uhr Höhe
gering
Einkehr
Rucksackvesper
Einkehr
unterwegs vorgesehen
Kosten
für die Führung
Anreise
DB Stuttgart
Anreise
Hbf Stuttgart
Leitung
Jürgen Gruß, [email protected]
Leitung
Martin Kessler (LGL), Wilfried Süß
Anmeldung
erforderlich, 0711/45 52 40 Anmeldung
bis 29. März, 0 72 49/60 97 Freitag, 1. April
Foto: Schwarzwaldverein
Eskursionen
62
Stuttgart | Freitag | 1. April
23. April | Samstag | Achern
64
Elzach | Samstag | 30 April
Kirschblüte bei Mösbach
– Radwanderung
65
Das Elztal mit seiner
römischen Besiedelung
Die Ortenau – eine vom Klima und der Vegetation verwöhnte
Auf dieser Wanderung von Elzach bis Bleibach, über Oberwin-
Landschaft mit vielen Streuobstwiesen – steht bei dieser Rad-
den und Niederwinden, die schon allein wegen ihrer schönen
wanderung im Mittelpunkt. Dabei richtet sich unser Augen-
Aussichten begeistert, informiert Heiko Wagner über die Spu-
merk besonders auf die unzähligen Kirschenanlagen der Ge-
ren der Römer im Tal und auf den Höhen. So etwa bei Wel-
meinde Mösbach, einem Stadtteil von Achern (Hornisgrinde).
lishöfe, wo die bisher am weitesten talaufwärts gelegene rö-
Vor allem zur Zeit der Kirschblüte im Monat April gleicht diese
mische Fundstelle entdeckt wurde. Er wird die Exkursion mit
Gegend einem einzigen weißen Blütenmeer.
mitgebrachten Funden, plastischer Sprache und Hinweisen auf
Von Achern aus führt der ebene Radweg über Önsbach nach
romanische Sprachrelikte gestalten.
Mösbach, dem sogenannten „Drei-Kirschen-Dorf”. Dort erfah-
Es besteht die Möglichkeit, in Niederwinden die Wanderung
ren die Radfahrer auch Wissenswertes über Anbau und Pflege
vorzeitig zu beenden.
der Kirschbäume. Ein Besuch in einer Brennerei informiert über
die Verwendung der köstlichen Frucht. Nach einer Einkehr führt
die Tour über Waldulm nach Achern zurück.
Termin
Samstag, 23. April
Foto: E. Weiß
Samstag, 30. April
Ort
Elzach
Treffpunkt
10 Uhr, Bhf. Elzach
Foto: Heiko Wagner
Ort
Achern
Dauer
bis ca. 16 Uhr
Treffpunkt
11 Uhr, Bhf. Achern
Wegstrecke
ca. 15 km
Dauer
bis ca. 17 Uhr
Höhe
ca. 175 m
Wegstrecke
ca. 25 km
Einkehr
Rucksackvesper, im Anschluss möglich
Einkehr
unterwegs geplant
Kosten
für Infomaterial
Anreise
mit ÖPNV möglich
Anreise
DB Bhf. Elzach
Leitung
Christel Zorn
Leitung
Dr. Heiko Wagner, Archäologe
Anmeldung
bis 14. April, 0761/380 53-23
Anmeldung
bis 14. April, 0761/380 53-23
Eskursionen
Termin
30. April | Samstag | Heitersheim
66
Der Natur auf der Spur
Pforzheim | Samstag | 30. April
Vier Täler an der
Schwarzwaldpforte
– Sportliche Langwanderung
67
Hans-Peter Stoll wird unterstützt von Baumpfleger Ulrich Pfef-
Der Weg führt vom Nagoldtal über Huchenfeld am östlichen
ferer und dem Winzer Helmut Hurst. Sie erleben eindrucksvolle
Nagoldhang nach Unterreichenbach und durch das Eulenbach-
Alleebäume, naturnahe Rebberge und vielfältige Streuobstwie-
tal nach Kapfenhardt, weiter über Salmbach ins Grösseltal, zum
sen. Zu den Themen Natur, Kultur und Wein hören Sie spannen-
Büchenbronner Aussichtsturm hinauf und über den Herrmann-
de und humorvolle Geschichten und Legenden.
see und das Beutbachtal zurück zur Nagold.
An einem wunderbaren Aussichtspunkt schmecken Sie die Vielfalt der Natur bei einer Gutedel-Degustation zum selbst mitgebrachten Rucksackvesper (drei verschiedene Gutedel), kredenzt
vom Mundschenk Bernhard.
Foto: Hans-Martin Stübler
Termin
Samstag, 30. April
Termin
Samstag, 30. April
Ort
Heitersheim
Ort
Pforzheim-Weißenstein
Treffpunkt
10.30 Uhr, Bhf. Heitersheim
Treffpunkt
8.30 Uhr, Bhf. Pforzheim-Weißenstein
Dauer
bis ca. 18 Uhr
Dauer
bis ca. 18 Uhr
Wegstrecke
ca. 9 km
Wegstrecke
ca. 35 km
Einkehr
Rucksackvesper, im Anschluss in Strauße
Höhe
ca. +1000 m
Kosten
für die Getränke
Einkehr
Rucksackvesper, im Anschluss geplant
Anreise
mit der Bahn
Anreise
Endstation der Stadtbuslinie 3
Leitung
Hans-Peter Stoll, Helmut Hurst (Winzer)
Leitung
Albert und Carola Oelke, 0 72 31/78 81 15
Anmeldung
bis 20. April, 0178/295 91 58 Anmeldung
nicht erforderlich
Eskursionen
Foto: Martin Huber
1. Mai | Samstag | Freiburg
68
Auf Schatzsuche im Botanischen
Garten der Uni Freiburg
– Familienwanderung
Lenningen | Donnerstag | 5. Mai
69
Im oberen Lenningertal
Wir gehen auf Schatzsuche in den Botanischen Garten der Uni
Wir wandern im Herzen der Schwäbischen Alb zu zahlreichen
Freiburg. Bei einem spannenden Baumquiz knacken wir den
landschaftlichen Höhepunkten. Durch das liebliche, tief ein-
Code, mit dem wir die Schatztruhe öffnen können. Vielleicht
gekerbte Dontal, erreichen wir die Mauerreste der auf einem
finden wir darin ja tolle Sachen, die glücklich machen!
Bergsporn sitzenden Burgruine Sperberseck. Weiter geht es
zum Römerstein. Mit einer Höhe von 872 m ist der Römerstein
die höchste Erhebung der Mittleren Alb und bietet einen phantastischen Rundblick. Die typischen Felsformationen der Gutenberger Felsen erlauben einen Blick in die Erdgeschichte bevor
wir in die kleine, wilde Welt der Weißen Lauter eintauchen und
zurück ins Tal nach Gutenberg wandern.
Donnerstag, 5. Mai
Foto: Erich Haas
Ort
Lenningen-Gutenberg
Treffpunkt
10 Uhr, P. am Ortseingang rechts
(Ecke Hauptstr./Lindenstr.)
Dauer
bis 16 Uhr
Sonntag, 1. Mai
Wegstrecke
15 km, reine Gehzeit 5 Std.
Ort
Freiburg
Höhe
300 m
Treffpunkt
10 Uhr, Bhf. Denzlingen,
Einkehr
Rucksackvesper, Schlusseinkehr möglich
10.30 Uhr, Botanischer Garten
Anreise
VVS Stuttgart S1 Kirchheim, Bus 177 bis Post
Dauer
bis 12 Uhr
Leitung
Erich Haas, [email protected],
Einkehr
Rucksackvesper, Getränke mitbringen
0 70 22/3 46 80
Anreise
mit der Straßenbahn, Schänzlestr. 1
Anmeldung
nicht erforderlich
Foto: Botanischer Garten, Freiburg
Termin
Leitung
Maria Ganter, [email protected]
Anmeldung
bis 20. April, 0 76 81/2 22 79
Auf Frauenspuren durch das Museum
Termin Samstag, 7. Mai | siehe Seite 23
Eskursionen
Termin
28. Mai | Samstag | Bad Liebenzell
70
Auf die Sonneninsel des
Schwarzwaldes
– Langwanderung
Uhingen-Baiereck | Samstag | 28. Mai
Köhler und
Wildkräuterwanderung
– EURORANDO
71
Reinhold Gottschalk führt in diesem Jahr die Wanderer vom
Wir wandern zur Kohlplatte im Nassachtal, wo an diesem
Marktplatz in Bad Liebenzell vorbei an historischen Mauern und
Samstag die Holzkohlenmeiler geöffnet werden. Dort gibt es
Biotopen durch das Lengenbachtal hinauf nach Schömberg.
ein Märchen über die Köhlerei, Zeit genug, alles anzuschauen,
Auf ausgesuchten möglichst naturnahen Wegen wandern wir
den Köhlern Löcher in den Bauch zu fragen und zu vespern.
abwärts ins schöne Enztal nach Höfen. Entlang der rauschenden
Danach geht es weiter auf die Höhe des Schurwalds und über
Enz geht es in das von einem eiszeitlichen Gletscher geformte
den Herrenbachstausee zurück zum Ausgangspunkt.
Eyachtal, in dem es dank des quellfrischen Wassers reichlich Fo-
Unterwegs werden wir uns damit beschäftigen, wieviel Ener-
rellen gibt. An unserm Ziel, der Sonneninsel Dobel erwarten uns
gie für uns persönlich einfach so im Wald und auf der Wiese
bei guter Sicht herrliche Aussichten.
wächst – das heisst, wir werden uns ein bisschen näher mit
essbaren Wildpflanzen beschäftigen.
Foto: Schwarzwaldverein
Samstag, 28. Mai
Ort
Uhingen-Baiereck
Termin
Samstag, 28. Mai
Treffpunkt
9.30 Uhr, Baiereck TSV Halle
Ort
Bad Liebenzell
Dauer
bis 18 Uhr
Treffpunkt
8.30 Uhr, Marktplatz, Kurverwaltung
Wegstrecke
15 km
Dauer
bis ca. 17 Uhr (7 Std. reine Gehzeit)
Einkehr
Rucksackvesper, Vesper und Getränke
Wegstrecke
ca. 30 km
können an der Kohlplatte erworben werden
Höhe
ca. 1000 m
Anreise
nur mit Pkw möglich
Einkehr
Rucksackvesper, im Anschluss in Dobel
Leitung
Barbara Schulz, 0162/9 31 27 77
Kosten
für die Rückfahrt mit dem Bus
Anmeldung
erforderlich, [email protected]
Leitung
Reinhold Gottschalk
Anmeldung
nicht erforderlich
Kraftorte in der Natur
Termin Samstag, 4. Juni | siehe Seite 23
Eskursionen
Foto: Barbara Schulz
Termin
4. Juni | Samstag | Altensteig
72
Calw | Samstag | 4. Juni
Wald und Flur in der Literatur
inmitten der Natur
73
Vom Schwarzwald
ins obere Gäu
Poesie ist der abwechslungsreiche und vielgestaltige Wegbe-
Anspruchsvolle und beeindruckende Weitwanderung vom
gleiter auf dieser Wanderung durch das romantische Zinsbach-
Schwarzwald in die obere Gäulandschaft. Die Tour startet in
tal. Ausgewählte literarische Stücke aller Art, heiter oder ernst,
Calw und führt uns über Höhen und durch Täler des Nord-
untermalen verschiedene Natureindrücke. Wer möchte, darf
schwarzwaldes bis ins Gäu nach Nagold. Auf unserem Weg
sich gerne mit seinem Lieblingsgedicht oder einem anderen li-
passieren wir den idyllischen und als Krokusdorf bekannten Ort
terarischen Textstück einbringen. Nur einigermaßen kurz sollte
Zavelstein, dem Ostweg folgend erreichen wir Altensteig mit
es sein.
dessen weitbekannten vollständig erhaltenen mittelalterlichen
Der Weg führt teils auf schmalen holprigen Naturwegen, teils
Dorfkern. Über Rohrdorf und nach einem Anstieg geht es in
auf Asphalt. Nicht für Kinderwagen geeignet.
Richtung Ruine Hohennagold und danach hinunter zur Stadt
und unserem Ziel nach Nagold. Anschließend geht es mit dem
Zug zurück nach Calw.
Termin
Samstag, 4. Juni
Foto: Michael Schmitt
Termin
Samstag, 4. Juni
Ort
Calw
Ort
Altensteig
Treffpunkt
7.20 Uhr, Bahnhof
Treffpunkt
9 Uhr, Rathausplatz
Dauer
bis 18.30 Uhr
Dauer
bis ca. 16 Uhr
Wegstrecke
38 km
Wegstrecke
ca. 14 km
Höhe
930 m Aufstieg, 730 m Abstieg
Höhe
147 m
Einkehr
Rucksackvesper
Einkehr
Rucksackvesper, eingeplant
Anreise
mit ÖPNV möglich
Anreise
mit OPNV möglich
Leitung
Michael Schmitt,
Leitung
Eva-Maria Lotz
[email protected]
Anmeldung
bis 30. Mai, 0 71 56/95 13 55 Anmeldung
erforderlich, 0711/50 43 17 91
Eskursionen
Foto: Eva-Maria Lotz
5. Juni | Sonntag | Löffingen
74
Strom aus der Wutach
– EURORANDO
Stuttgart | Samstag | 11. Juni
75
Aktionstag
Gesundheitswandern
Die Stadt Löffingen beschloss 2007, eine Nahwärmeversorgung
Zu diesem Aktionstag möchten wir alle einladen, die es bereits
aufzubauen, die aus der Biogasanlage Wiggert mit einer elek-
wissen oder die erfahren wollen, wie viel Spaß Gesundheits-
trischen Leistung von 500 kW und einer Wärmeerzeugung von
wandern macht. Kurze Wanderstrecken am Rande von Stutt-
ca. 350 kW, der Holzhackschnitzelanlage (500 kW) – die wir
gart – zwischen Wald und Reben, mit anregenden Bewegungs-
beide besichtigen – und einer Gasspitzenkesselanlage (1.200
pausen und vitalisierenden Übungen, die Koordination, Kraft,
kW) besteht. So haben die öffentlichen Gebäude und Einrich-
Ausdauer und Entspannung verbessern. Die Gesundheitswan-
tungen, die Industriebetriebe und zahlreiche Privathaushalte
derungen starten am Vormittag ab 10 Uhr alle 45 Minuten.
eine saubere Wärmeversorgung.
Nachmittags stehen gemeinsame Aktionen und ein Vortrag zu
Durch die historische Marktstadt mit ihren für die Baar typi-
einem Gesundheitsthema auf dem Programm. Für Essen und
schen Zinnengiebeln, fahren mit der Bahn nach Rötenbach und
Getränke ist bestens gesorgt. Bitte fordern Sie ab Ende März
wandern durch die wild-romantische Rötenbachschlucht und
den ausführlichen Flyer beim Schwäbischen Albverein an. Den
die Wutachschlucht zum Wasserkraftwerk Stallegg, das vom
Download finden Sie auch unter www.wanderakdemie.de
Fürst zu Fürstenberg erbaut und 1895 in Betrieb genommen
wurde. Hier verlassen wir die Schlucht und steigen hinauf nach
Göschweiler, wo wir neue Energie tanken – wir besuchen den
Käsekeller Spindler und lassen uns dort mit Käse und Wein verwöhnen. Anschließend fahren wir mit dem umweltfreundlichen
Wanderbus zurück nach Löffingen.
Sonntag, 5. Juni
Ort
Löffingen
Treffpunkt
9 Uhr an der Festhalle
Dauer
bis ca. 18 Uhr
Termin
Samstag, 11. Juni
Wegstrecke
ca. 10 km
Ort
Stuttgart-Wangen
Höhe
ca. 350 m
Treffpunkt
10 Uhr, Waldheim Einkehr
Rucksackvesper, im Anschluss im Käsekeller
Dauer
bis 17 Uhr
Anreise
DB: Bf. Löffingen, 5 Min. Fußweg
Anreise
VVS Stuttgart
Leitung
Karlheinz Rontke, 0 76 57/82 13,
Leitung
Karin Kunz
Rita Bölle, 0 76 54/87 83
Anmeldung
bis 6. Juni, 0711/225 85 26 Anmeldung
nicht erforderlich
Foto: Schwäbischer Albverein
Eskursionen
Termin
18. Juni | Samstag | Kaiserstuhl
76
Laufenburg | Sonntag | 26. Juni
Gift- und Heilpflanzen
unserer Heimat – ein Streifzug
durch die Apotheke unserer Natur!
Stolperwege im Hotzenwald
– Widerstand im 3. Reich
77
Bei einer Wanderung durch den Kaiserstuhl werden Gift- und
Was haben die jungen Männer mit sportlicher Begeisterung
Heilpflanzen unserer Heimat vorgestellt. Wir erfahren mehr
und der Gedenkstein im Wald mit der Zeit zwischen 1933 und
über Inhaltstoffe, Wirkungsweise, Vergiftungssymptome und
1945 im Hotzenwald zu tun? Diese Fragen werden uns auf der
Anwendung in der Hausapotheke.
Wanderung „Stolperwege“ begegnen. „Anständig gehandelt” hieß eine Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württem-
Bitte Lupe mitbringen.
berg – diese Wanderung schafft einen Bezug zum Thema – und
wir begegnen den historischen Greueln am Wegesrand.
Foto: Peter Lutz
Termin
Samstag, 18. Juni
Ort
Kaiserstuhl
Treffpunkt
wird noch bekannt gegeben
Dauer
8 Std.
Wegstrecke
ca. 12 km
Termin
Höhe
400 m
Ort
Laufenburg
Einkehr
Rucksackvesper, mittags geplant
Treffpunkt
9.30 Uhr im Parkhaus Brunnenmatt,
Anreise
mit ÖPNV, PKW
10 Uhr Herrischried, P. Eishalle Leitung
Bernard Henze
Einkehr
im Anschluss geplant
Anmeldung
bis 10. Juni, 0171/511 19 09,
Leitung
Ines Zeller
[email protected]
Anmeldung
bis 24. Juni, 0 77 63/78 19 Foto: Peter Lutz
Eskursionen
Sonntag, 26. Juni
26. Juni | Sonntag | Lenzkirch
78
Nürtingen | Sonntag | 26. Juni
Von der Eiszeit bis Heute
– Lenzkirch, geologisch
und aussichtsreich
79
Von Neuffen nach Bad Urach
Bei dieser Wanderung rund um Lenzkirch mit dem Geologen
Die Streckenwanderung führt vom Neuffener Bahnhof ins
und Steinmetzmeister Werner Grüninger gelangen wir zum Na-
schmucke Zentrum der mittelalterlichen Fachwerkstadt Bad
turschutzgebiet des Urseetals. Das breite Tal besitzt als eiszeit-
Urach mitten durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb,
liches Relikt das Urseemoor mit dem Ursee. Diese Moorland-
vorbei an zwei Kernzonen mit geologischen und landschaftli-
schaft reicht heute bis dort, wo auf dem Nordhang die Häuser
chen Besonderheiten. Die Neuffener Heide beeindruckt durch
der Spitzhalde stehen. Über die Sommerberganlagen, den
ihre reiche Tier- und Pflanzenwelt. Vom Buckleter Kapf bietet
Strohberg und das Schmalzbühl erreichen wir den Geopark in
sich ein wunderschöner Ausblick über den Talkessel von Neuf-
der Schliecht. Die Ausstellung zeigt Gesteinsvorkommen rund
fen und das Ermstal. Und die Uracher Höllenlöcher sind ein ein-
um Lenzkirch wie z.B. Haslachgranit, Grauwacken, Buntsand-
maliger Ort, nämlich ein Fenster ins Innere der Erde. Treffpunkt
stein oder Porphyr. Bei Kaffee und Kuchen beantwortet Werner
ist in Nürtingen. Von dort aus geht es mit der Bahn nach Neuf-
Grüninger alle noch offenen Fragen zur örtlichen Geologie.
fen und am Abend von Bad Urach über Metzingen zurück nach
Nürtingen (jede Stunde).
Foto: Doris Vogel
Termin
Sonntag, 26. Juni
Ort
Lenzkirch
Treffpunkt
10.30 Uhr, Kurhaus Lenzkirch
Termin
Sonntag, 26. Juni
Dauer
bis ca. 17 Uhr
Ort
Nürtingen
Wegstrecke
11 km, reine Gehzeit 3,5 Std.
Treffpunkt
10.15 Uhr, Bahnhof Gleis 3
Höhe
425 m
Dauer
bis 16 Uhr
Einkehr
Rucksackverpflegung,
Wegstrecke
17 km
im Anschluss Kaffee und Kuchen
Höhe
450 m Aufstieg, 400 m Abstieg
Anreise
ÖPNV SBG-Bus 7257 und 7258 bis Halte-
Einkehr
Rucksackvesper
stelle Kurpark, PKW auf B315, P hinter Kino
Anreise
mit der Bahn
Leitung
Doris Vogel
Leitung
Erich Haas, [email protected]
Anmeldung
bis 23. Juni, 0 76 53/91 74, AB
Anmeldung
erforderlich, 0 70 22/2 46 80 Eskursionen
Foto: Erich Haas
17. Juli | Sonntag | Waldkirch
80
Filderstadt | Sonntag | 17. Juli
Rund um das Suggental
81
Wandern und Kunst
Vom Parkplatz beim Hotel Suggenbad führt die Wandertour
Eine kleine Wanderung zum Uhlbergturm ist Anlass für künstle-
entlang der rechten Talseite zum Wissereck mit tollem Blick
risches Arbeiten in der Natur.
über das Glottertal zu den höchsten Bergen des Schwarzwal-
Wir wollen uns an diesem Nachmittag von der Sonne leiten
des. Auf schattigen Waldwegen geht es weiter über den Luser
lassen, und der Schatten soll eine Rolle spielen. Gemeinsam
und weiter zur Schwarzenberghütte, wo wir das mitgebrachte
werden wir zeichnen, mit Tusche experimentieren und auch mit
Vesper verzehren. Ein kurzer Abstecher zur Ruine Schwarzen-
der Schere arbeiten. Es entstehen Zeichnungen, Scherenschnit-
burg belohnt uns mit Weitblicken bis zu den Vogesen. Über
te/Schattenrisse, die auch kombiniert werden können. Alles
den Stalzenberg geht es hinab ins Suggental, wo wir uns mit
ist möglich! Im Vordergrund steht die grafische Auseinander-
der Geschichte des Silberbergbaus und des früheren Weinbaus
setzung mit der Natur und Landschaft. Ziel ist weder Dürers
beschäftigen. Auf dem Weiterweg haben wir immer wieder
Hase noch ein perfektes Rasenstück, vielmehr steht die Freude
schöne Ausblicke in das malerische Suggental.
am künstlerischen Ausdruck im Vordergrund. Es werden keine
künstlerischen Vorkenntnisse benötigt.
Foto: Wolfgang Zillgith
Termin
Sonntag, 17. Juli
Ort
Waldkirch-Suggental
Treffpunkt
10 Uhr, Hotel-Gasthaus Suggenbad
Dauer
bis ca. 16 Uhr
Termin
Wegstrecke
14 km
Ort
Filderstadt
Höhe
670 m
Treffpunkt
10 Uhr, Parkplatz Uhlbergturm
Einkehr
Rucksackvesper, Schlusseinkehr im
Dauer
bis 15 Uhr
Gasthaus-Hotel Suggenbad
Wegstrecke
ca. 10 km
Anreise
P. Hotel Suggenbad, B294 Freiburg –
Einkehr
Kiosk am Uhlbergturm
Waldkirch, Ausfahrt Suggental
Anreise
VVS Stuttgart
Leitung
Wolfgang Zillgith, 0 76 81/497 80 66
Leitung
Sabine Fessler
Anmeldung
nicht erforderlich
Anmeldung
bis 12. Juli, 0711/225 85 26
Foto: Wolfgang Kirchner
Eskursionen
Sonntag, 17. Juli
23. Juli | Samstag | Schluchsee
82
Wanderung rund
um den Schluchsee
Bad Wildbad | Samstag | 23. Juli
Das schönste Seitental
der großen Enz
– das Rennbachtal
83
In Kooperation mit dem Musikverein Schluchsee, mit der Trach-
Von der Bergbahn aus zum Königin-Emma-Weg, Baumwipfel-
tentanzgruppe und den Kräuterfrauen lässt der Schwarzwald-
pfad, Saustallhütte, über den Bächtlesweg zum Großen Wen-
verein Schluchsee die Sage vom Müller und seiner Tochter real
denstein, der ein großer Sandsteinblock ist, der die alte Post-
werden, alte Granitwegweiser verstehen, die die Poststrecke
grenze zwischen Baden und Württemberg markierte. Über
Villingen-St.Blasien beschilderte und Brauchtum und Handwerk
Lehenbrückle, Scheiblesweg zur Redoute Alexanderschanze,
mal etwas anders erfahren, als nur in Erzählform. Ein Fest für
kleiner Wendenstein und Soldatenbrunnen. Von dort durch das
alle Sinne!
schöne Naturtal im Oberen Enztal, dem Rennbachtal zum Aus-
Bei Speisen und Getränken klingt der Abend aus.
gangspunkt zurück nach Bad Wildbad.
Foto und ©: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Termin
Samstag, 23. Juli
Ort
Schluchsee
Treffpunkt
18.30 Uhr, Touristinfo, Rathaus Schluchsee,
Fischbacherstraße 7
Termin
Samstag, 23. Juli
Dauer
bis ca. 21.30 Uhr
Ort
Bad Wildbad
Wegstrecke
ca. 5 km
Treffpunkt
9.30 Uhr, Bahnhof
Höhe
120 m
Dauer
bis ca. 16 Uhr
Einkehr
im Anschluss
Wegstrecke
ca. 16 km
Kosten
auf Spendenbasis
Höhe
gering
Anreise
Hbf. Freiburg, Hinterzarten, Titisee, Bärental
Einkehr
Rucksackvesper
mit der Drei-Seen-Bahn bis Bf. Schluchsee
Anreise
mit ÖPNV, Parkplätze am Bhf.
Leitung
Uwe Frommherz, Schluchsee
Leitung
Peter Will
Anmeldung
erforderlich, 076 56/98 89 23 Anmeldung
erforderlich, 0 70 85/75 22
Eskursionen
Foto: Gunter Schön
14. August | Samstag | Bad Rappenau
84
Besinnungspfad in
Bad Rappenau
Straubenhardt | Samstag | 3. September
Von Tal zu Tal am Rande des
Nordschwarzwaldes
– Marathonwanderung
85
Nimm Dir einfach etwas Ruhe und Zeit, um Dich und Deine
Mit Ausblicken bis zum Odenwald und zu den Pfälzer Bergen
innere Stimme wahrzunehmen. Der Alltag ist zu laut, zu um-
beginnt die Rundwanderung an der Schwanner Warte, und
triebig. Der Bad Rappenauer Besinnungspfad führt uns vorbei
führt von dort aus zuerst ins Pfinztal, vorbei am Ursprung der
an 15 ausgewählten Stationen und bietet die Möglichkeit, in-
Pfinz. Über die Höhen bei Karlsbad geht es hinunter ins Na-
nezuhalten, Orientierung zu finden und stille Momente in der
turschutzgebiet Albtal mit einem Abstecher ins wunderschöne
Natur zu erleben. Die Natur hautnah erleben – einfach mal ein
Moosalbtal.
Stückchen barfuß wandern, die Gedanken schweifen lassen…
Über den Höhenort Burbach, mit herrlicher Fernsicht in den
Nordschwarzwald, geht es nochmals hinab ins Albtal nach Marxzell. Ab hier folgt der gemütliche Aufstieg durch das Maisenbachtal, und über schmale Pfade, entlang herrlicher Wiesentäler, zurück zur Schwanner Warte.
Samstag, 3. September
Ort Straubenhardt-Schwann
Samstag, 14. August
Treffpunkt
7.30 Uhr, Schwanner Warte
Ort
Bad Rappenau
Dauer bis ca. 17.30 Uhr
Treffpunkt
9.25 Uhr, Stuttgart HBf/11.30 Uhr,
Wegstrecke
42 km, reine Gehzeit 9 Std
Bad Rappenau Kurpark
Höhe
800 m
Dauer
bis 18 Uhr (Ankunft Stuttgart)
Einkehr
Rucksackvesper, Schlusseinkehr
Wegstrecke
5 km
Anreise
mit Bus 716 von Pforzheim
Höhe
gering
Leitung
Dagmar Ochs, 0 72 34/948 86 83
Einkehr
vorgesehen
Günter Obrecht, 0 70 82/6 05 64
Anreise
mit ÖPNV möglich
Anmeldung
nicht erforderlich
Foto: Gästeinfo Bad Rappenau
Termin
Leitung
Jürgen Gruß, [email protected]
Anmeldung
erforderlich, 0711/45 52 40 Wandern und Entspannen in der Natur
Termin Samstag, 3. September | siehe Seite 23
Eskursionen
Foto: Günter Volz
Termin
4. September | Sonntag | Freiburg
86
Freiburg | Samstag | 10. September
Offener
Wandermarathon
rund um Freiburg
Kunst und Geschichte
am Lorettoberg
87
Wohl jeder im Schwarzwaldverein kennt den früheren Ge-
Wie ein langer Sporn ragt der Lorettoberg als Ausläufer des
schäftsführer Walter Sittig und seine Leidenschaft für lange,
Schwarzwaldes bis in die Stadt Freiburg hinein. Hier spielte sich
lange Wanderungen! Seit seinem Ruhestand fröhnt er nun die-
schon vor Jahrhunderten ein großer Teil der Geschichte um die
ser Leidenschaft und organisiert im zweiten Jahr einen Wander-
Stadt Freiburg ab. Hier wohnten berühmte Menschen, da trifft
marathon mit seiner Ortsgruppe Freiburg Hohbühl.
man sich noch heute zu einem erholsamen Spaziergang. Wer
Dabei ist ihm wichtig, dass jeder in seinem eigenen Tempo die
weiß schon, dass die Lorettokapelle aus drei einzelnen Kapel-
ausgeschilderte Strecke meistert. Es wird an vier Stationen Ver-
len besteht? Dort stand schon Ludwig XV. und beobachtete die
pflegung angeboten, auf einer Strecke, die rund um Freiburg
Kämpfe drunten in der Wiehre. Tief unter dem Bergle verläuft
immer wieder für tolle Abwechslung sorgt. Allerdings sind eini-
die Grenze zwischen Schwarzwald und Rheinebene.
ge Höhenmeter zu bewältigen, diese aber immer aufwärts!
Dies und noch viele andere interessante Begebenheiten wollen wir am Samstag kennenlernen. Die Teilnehmer erwartet ein
spannender Nachmittag.
Bitte stabile Schuhe, Schreibzeug und Lupe mitbringen.
Sonntag, 4. September
Blick vom Lorettoberg, Foto: Karl Niegisch
Foto: Peter Lutz
Ort
Freiburg
Termin
Samstag, 10. September
Treffpunkt
8 Uhr, Bhf. Wiehre
Ort
Freiburg
Dauer
bis ca. 19 Uhr
Treffpunkt
14 Uhr, Lorettobad
Wegstrecke
41 km
Dauer
bis ca. 16 Uhr
Höhe
+ 1380 m
Wegstrecke
4 bis 5 km
Einkehr
vier Stationen
Höhe
kleine Steigungen
Kosten
15 €, Verpflegung und Urkunde
Einkehr
im Anschluss möglich
Anreise
mit ÖPNV möglich
Anreise
Straßenbahn Reiterstr., 10 Min. Fußweg
Leitung
Walter Sittig, [email protected]
Leitung
Werner Kästle
Anmeldung
bis 28. August, 0761/217 03 16
Anmeldung
bis 7. Sept., 0761/380 53-23
Eskursionen
Termin
11. September | Sonntag | Badenweiler
88
Die blauen Steine
– auf den Spuren der Bergleute
entlang dem Quarzriff
St. Peter | Samstag | 17. September
Das Bioenergiedorf St. Peter
– EURORANDO
89
Auf dem Weg zum „Alten Mann”, der verlassenen Bergbau-
Der Linienbus fährt um zehn Uhr an der Haltestelle St. Peter
Grube St. Johann, die bis zum Jahre 1729 in Betrieb war, sieht
Zähringer Eck Richtung Kandel bis zum Wanderparkplatz „Li-
nur noch der Kundige, dass hier einmal Erz geschürft wurde.
nie“. Dort beginnt die Wanderung und führt an der Windkraft-
Auf dem Teilstück von der romantischen Felsformation zu den und Photovoltaik-Anlage vorbei, die wir besichtigen. Weiter
„Blauen Steinen” (der Luisenburg) tritt das Quarzriff mit seinen
geht es zur sog. Platte von St. Peter, einer Hochebene mit einem
zerklüfteten und zum Teil senkrecht abfallenden Felswänden
Stausee (Einkehrmöglichkeit gegen Mittag) und steigen dann
besonders mächtig in Erscheinigung.
hinab zur Heizzentrale der Bürgerenergie St. Peter.
Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind Voraussetzung für
Dort erfolgt eine Führung der Waldhackschnitzelheizung und
diese Wanderung!
des Blockheizkraftwerkes. Der Heizkessel versorgt im Dorf mehr
als 200 Häuser mit Fernwärme. Anschließend wandern wir zurück zum Ausgangspunkt. Die Wegstrecke ist nicht anstrengend und führt durch Wald und freies Gelände, zum Schluss
mit schönem Weitblick zum Feldberg und Schauinsland bis zu
den Vogesen.
Sonntag, 11. September
Foto: BTT Badenweiler
Ort
Badenweiler
Treffpunkt
10 Uhr, Schlossplatz
Termin
Dauer
bis ca. 15 Uhr
Ort
St. Peter
Wegstrecke
ca. 6 km
Treffpunkt
10 Uhr, Parkplatz Zähringer Eck
Höhe
185 m
Dauer
bis ca. 17 Uhr
Einkehr
im Anschluss geplant
Wegstrecke
ca. 12 km
Anreise
Bf. Freiburg, 9.15 Uhr bis Müllheim,
Höhe
+69/-413 m
Bus 111 bis Badenweiler
Einkehr
Rucksackvesper, mittags möglich
Leitung
Margit und Karl Niegisch
Leitung
Adelbert Heitzmann, 0 76 69/786
Anmeldung
nicht erforderlich
Anmeldung
nicht erforderlich
Foto: Adelbert Heitzmann
Samstag, 17. September
Eskursionen
Termin
24. September | Samstag | Kirchheim/Teck
90
Der Kirchheimer Wollmarkt
Hinterzarten | Samstag | 15. Oktober
91
Die Ravennaschlucht
– GPS-Schnupperwanderung
Anlässlich des Kirchheimer Wollmarkts soll bei dieser Exkursion
Diese GPS-Schnupperwanderung leitet Hans-Günter Rieske,
durch die Kirchheimer Fluren die Geschichte der Schafzucht in
der auch die GPS-Lehrgänge der Heimat- und Wanderakade-
Württemberg am Beispiel Kirchheims, die wirtschaftliche Be-
mie durchführt. Sie werden also ganz praktisch die Anwendung
deutung für Stadt und Land, sowie die aktuelle Situation der
des GPS-Gerätes und seine Möglichkeiten auf dem Weg durch
Schäfer erläutert werden. Aufstieg und Niedergang des einst
die Ravennaschlucht kennenlernen. Dabei wird es viele interes-
viertgrößten Wollmarkts in Deutschland werden hierbei an his-
sante Punkte (POIs) zu bestaunen geben. Lassen Sie sich über-
torischen Stätten lebendig. Die anschließende Exkursion durch
raschen!
Kirchheims Streuobstwiesen verdeutlicht die Bedeutung der
Schäferei für Natur und Landschaft einst und heute.
Termin
Samstag, 24. September
Foto: Apostolos Milionis
Samstag, 15. Oktober
Ort
Hinterzarten
Ort
Kirchheim/Teck
Treffpunkt
13 Uhr, Bhf. Hinterzarten
Treffpunkt
10 Uhr, Rathaus (Arkaden)
Dauer
bis 16 Uhr
Dauer
bis 14 Uhr
Wegstrecke
ca. 6,8 km
Wegstrecke
9 km, reine Gehzeit ca. 3,5 Std.
Höhe
190 m
Einkehr
im Anschluss möglich
Einkehr
im Anschluss bei Lydia
Anreise
DB, VVS Stuttgart
Anreise
mit ÖPNV möglich
Leitung
Apostolos Milionis, [email protected]
Leitung
Hans-Günter Rieske
Anmeldung
nicht erforderlich
Anmeldung
bis 10. Oktober, 0761/380 53-23 Eskursionen
Foto: Stephan Seyl
Termin
15. Oktober | Samstag | Lauffen
92
Elektro-Strom am Neckar-Strom
– EURORANDO
Aalen | Sonntag | 23. Oktober
Der Aalener Panoramaweg
93
Der Wanderweg führt vom Bahnhof in Lauffen am Neckar
Rund um Aalen im Osten der Schwäbischen Alb führt ein gro-
durch Lauffen-Dorf über die Neckarbrücke zur Zementfabrik.
ßer Rundwanderweg, der Panoramaweg Aalen. Mit schönen
Hier begann die weltweit erste Fernübertragung des Wech-
Blicken auf Aalen führt die erste Etappe hinab nach Himmlin-
selstroms. Die Wanderung führt dann am römischen Gutshof
gen und weiter nach Unterkochen. Zum Abschluss wandern wir
vorbei zum Kernkraftwerk Neckarwestheim. Auf dem Weg zu
nochmals den Berg hinauf zur Wallfahrtskirche St. Maria.
den Felsengärten in Besigheim ist auf der anderen Neckarseite
Die Wallfahrtskirche stammt aus verschiedenen Epochen: der
das Kraftwerk Walheim zu sehen. Beim Laufwasserkraftwerk
Turm ist romanisch, der Chor gotisch und das Schiff stammt
am Neckar wird das Neckartal verlassen und es geht aufwärts in
aus dem Barock. Der Hochaltar entstand im späten 15. Jahr-
die Altstadt von Besigheim. Am Bahnhof von Besigheim endet
hundert.
die Wanderung.
Foto: Peter Herrmann
Termin
Samstag, 15. Oktober
Ort
Lauffen am Neckar
Termin
Treffpunkt
9 Uhr, Bahnhof
Ort
Aalen
Dauer
bis 17 Uhr
Treffpunkt
8 Uhr, Stuttgart Hbf/9.45 Uhr Aalen ZOB
Wegstrecke
23 km, reine Gehzeit 6 Std.
Dauer
bis 16.30 Uhr (Rückkehr Aalen)/
Höhe
170 m
17.30 Uhr (Rückkehr Stuttgart)
Einkehr
Rucksackvesper
Wegstrecke
9 km
Anreise
mit ÖPNV möglich
Einkehr
vorgesehen
Leitung
Peter Herrmann, [email protected]
Leitung
Jürgen Gruß, [email protected]
Anmeldung
nicht erforderlich
Anmeldung
erforderlich, 0711/45 52 40 Foto: Stadtverwaltung Aalen
Eskursionen
Sonntag, 23. Oktober
26. November | Samstag | Denzlingen
94
Nikolaus am Mauracher Berg
Stuttgart | Samstag | 26. November
Die Schwaben
– zwischen Mythos und Marke
95
Wir dürfen in der Backstube der Bäckerei Dick unsere eigenen
Die Schwaben – sie werden belächelt, geliebt und auch benei-
Weckenmänner backen. Während der Backpause gehen wir
det. Warum das so ist? Dieser Frage spürt die Große Landes-
auf den Mauracher Berg zur Severins-Kapelle. Dort erwartet
ausstellung im Stuttgarter Alten Schloss nach. Aber zunächst
uns eine kleine Überraschung – vielleicht treffen wir ja sogar
wollen wir die berühmten Stäffele in der Landeshauptstadt
den Sankt Nikolaus persönlich!
Stuttgart erklimmen, dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt einen
Die Weckmänner nehmen wir mit nach Hause.
Besuch abstatten und anschließend an einer Führung durch die
Landesausstellung teilnehmen.
Das kommt Ihnen schwäbisch vor? Dann kommen Sie einfach
mit!
Foto: Ganter
Foto: Württembegisches Landesmuseum Stuttgart
Termin
Samstag, 26. November
Ort
Denzlingen
Termin
Treffpunkt
14 Uhr, Bäckerei Dick, Hindenburgstraße
Ort
Stuttgart
Dauer
bis 17 Uhr
Treffpunkt
10 Uhr, Schlossplatz
Wegstrecke
kleine Wanderung
Dauer
bis 17 Uhr
Einkehr
Getränke mitbringen!
Anreise
VVS Stuttgart
Leitung
Maria Ganter
Leitung
Karin Kunz
Anmeldung
bis 19. Nov., 0 76 81/2 22 79 Anmeldung
erforderlich, 0711/2 25 85 26
Impressum
Samstag, 26. November
97
96
Die Ziffern in den grünen
Feldern entsprechen den
Seitenzahlen im Heft.
84
92
Lauffen
67/85
83
Bühlertal
64
70
73
Calw
Bad Liebenzell
Altensteig
62/63
75/95
81
72
93
Lorch
90
71
Uhingen-Baiereck
69
79
76
94
65/80Waldkirch
68/86
87
89
91 78
66 61
74
82
St. Peter
Heitersheim
88
Löffingen
Reute
Feldberg
Schluchsee
77
Laufenburg
Bad Säckingen
Singen-Bohlingen
Eskursionen
Badenweiler
Lenzkirch
Schwäbischer Albverein e. V.
Geschäftsstelle der Heimat- und Wanderakademie
Baden-Württemberg
Hospitalstr. 21 B
70174 Stuttgart
Tel. 0711/225 85-26
Fax 0711/225 85-92
[email protected]
Schwarzwaldverein e.V.
Geschäftsstelle der Heimat- und Wanderakademie
Baden-Württemberg
Schlossbergring 15
79098 Freiburg
Tel. 0761/380 53-23
Fax 0761/380 53-23
[email protected]
www.wanderakademie.de
Akademie in Trägerschaft von

Documentos relacionados