‚Projekt Interner Materialfluß` im Werk Köln

Transcrição

‚Projekt Interner Materialfluß` im Werk Köln
‚Projekt Interner Materialfluß‘
im Werk Köln
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
1
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
Agenda:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Die Unternehmensgruppe GETRAG
Die GETRAG FORD Transmissions GmbH
Werk Köln
Projektziel
Materialflussteuerung vor KANBAN
Übersicht der Fertigungsprozesse
Kanban - Regelkreise
e-Kanban
Organisatorische Veränderungen und Veränderung der
Aufgabengebiete
Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Umsetzung
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
2
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
1. Die Unternehmensgruppe GETRAG
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
3
Unternehmensgruppe GETRAG
Struktur der GETRAG Corporate Group (2007)
Unter dem Dach der GETRAG Corporate Group und der Marke
GETRAG vereinigen wir die Stärken der 14 Einzelunternehmen der
GETRAG Group, GETRAG FORD Transmissions, GETRAG Asia
Pacific and GETRAG Americas.
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
4
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
2. Die GETRAG FORD Transmissions GmbH
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
5
GETRAG FORD Transmissions GmbH
Das Joint Venture
Getrag Ford Transmissions (2001):
50%
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
50%
6
GETRAG FORD Transmissions GmbH
Standorte:
GETRAG FORD Transmissions GmbH
Produktionsstätten:
Entwicklungszentren:
Köln (D)
Halewood (GB)
Bordeaux (F)
Kechnec (SK)
Köln (D),
Göteborg (S)
Zentrale
Verwaltung
und Planung:
Köln (D)
GETRAG Asia
Pacific:
Nangchang
(CH)
Ganzhou (CH)
Total
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
4200 Mitarbeiter
2,0 Mio Getriebe/Jahr
Yudu (CH)
7
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
3. Werk Köln
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
8
Projektziel
Historie Werk Köln
Gründung des Werkes in Köln
Erweiterung I
Erweiterung II
Erweiterung III
JV Gründung
Start MMT6 Getriebe
Übernahme Volvo Getriebefertigung
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
FORD
FORD
FORD
FORD
GFT
GFT
GFT
Jahr:
1931
1956
1992
1996
2001
2003
2004
9
Kunden des Werkes Köln
Halewood
• 5MTT345, 6MTT450 (Jaguar)
5MTT350, 5MTT320,
6MTT400 (Volvo)
Daventry
Genk
Göteborg
Torslanda
• 5MTT345 (Mondeo)
• 6MTT450 (Mondeo)
• Ford-Ersatzteilzentrum
Udevalla
• Ford-Ersatzteilzentrum
5MTT350, 5MTT320,
6MTT400(Volvo
Köln Merkenich
)
Southampton
• Ford-Ersatzteilzentrum
• Entwicklungszentrum
• 5MTT310 (Transit)
Gent
St. Petersburg
• 5MTT345 (S40)
• 6MTT450 (S40)
• 5MTT350, 5MTT320,
6MTT400
• 5MTT345 (Focus)
Japan
Hofu
• 5MTT345 (Mazda 3)
Taiwan
• 5MTT345 (Focus)
Philippinen
• 5MTT345 (Focus)
China
Valencia
• 5MTT345 (Mondeo)
• 6MTT450 (Mondeo)
• 5MTT345 (Focus)
• 6MTT450 (Focus)
• Ford-Ersatzteilzentrum
Kocaeli
Pininfarina
Argentinien
Pacheco
• 6MTT450, 5MTT345
(Focus Cabrio)
• 5MTT345 (Focus)
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
• 5MTT345 (Transit-Connect)
• 5MTT310 (Transit)
Südafrika
• 6MTT450, 5MTT345
(Focus)
Saarlouis
• 5MTT345 (Focus)
• 6MTT450 (Focus)
10
Kundennachfrage Werk Köln
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
~1500 Mitarbeiter
11
Interner Materialfluss Werk Köln
In Zusammenarbeit mit
Team Leader: Georg Ingenbleek
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
12
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
4. Projektziel
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
13
Projektziel
Notwendigkeit zur Veränderung
Bedingungen zu Joint Venture Start (2001):
Im Jahr 1996/97 ist das Werk unter Ford of Europe erweitert und
modernisiert worden.
Es sollte 1.05 Mio Getriebe der gleichen Familie produzieren und
weltweit Fordwerke damit beliefern.
Status heute (2007):
Das Werk liefert 1.1 Mio Getriebe in 4 verschiedenen
Getriebefamilien weltweit an verschiedenste Kunden.
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
14
Projektziel
Allgemein:
Umgestaltung des Materialflusses im Getriebewerk Köln vom
Einprodukt Massenproduzenten zum flexiblen Zulieferer.
Speziell:
Entwicklung von selbstregulierenden
Materialflussregelkreisen
und deren Einführung
im Bereich Räder und Wellen.
(alle Produktfamilien)
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
15
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
5. Materialflussteuerung vor KANBAN
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
16
Materialflussteuerung vor KANBAN
zentrales Fortschrittszahlensystem
Zentrale Produktionssteuerung
Rohmate
rial
Grünbe
arbeitung
Hartbear
beitung
1
Hartbear
beitung
2
Montage
Fertig
lager
¾ Gleichgerichteter Material- und Informationsfluss
¾ Planbezogene Produktion
¾ Zentrale Eingriffe
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
Materialfluss
Informationsfluss
17
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
6. Übersicht der Fertigungsprozesse
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
18
Übersicht der Fertigungsprozesse
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
19
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
7. Kanban - Regelkreise
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
20
Regelkreise - Wellen
Grün
Hart
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
K
A
N
B
A
N
P
U
F
F
E
R
Eingangsw.
hart
Festräder
Input Zus.
K
A
N
B
A
N
P
U
F
F
E
R
MONTAGE
Härterei
R
O
H
M
A
T
E
R
I
A
L
Kanbanpuffer
Ausgangswelle hart
Wellen grün
21
Regelkreise – Räder
Konus / Ring
Ring Gear grün
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
Festräder
hart
Kanbanpuffer
K
A
N
B
A
N
P
U
F
F
E
R
Losräder hart
Ring Gear hart
K
A
N
B
A
N
P
U
F
F
E
R
MONTAGE
Räder grün
Laser
R
O
H
M
A
T
E
R
I
A
L
Hart
Härterei
Grün
22
Regelkreise
Grün
Hart
Ring Gear grün
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
K
A
N
B
A
N
P
U
F
F
E
R
Eingangsw.
hart
Festräder
hart
Losräder hart
Ring Gear hart
Eingangswelle
Zus.
K
A
N
B
A
N
P
U
F
F
E
R
MONTAGE
Konus / Ring
Härterei
Räder grün
Laser
R
O
H
M
A
T
E
R
I
A
L
Kanbanpuffer
Ausgangswelle hart
Wellen grün
23
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
8. e – Kanban
- Regelprozess mit
SIGNAL
®
- Chargenverfolgung
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
24
Elektronisches Kanban
Warum ein elektronisches System zur Regelung ?
Grundsätzlich funktioniert Kanban als einfaches System mit Karten als Informationsträger.
Unter folgenden Bedingungen empfiehlt sich ein e-Kanban System:
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
Hohe Komplexität
Große Kartenmengen, Kartenbewegungen
Viele Regelkreise
Rückverfolgung / Datenverknüpfung
Plausibilitätsprüfung – Meldungen
Bewegungsprüfung – „liegengebliebene“ Kanban
Vorbereitung Einstieg in SAP
Controlling
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
25
Der Regelprozess
Der Regelprozess im Bereich Grün
1.
2.
3.
Auftrag durch Kanban
Entnahme / in Arbeit nehmen des Auftrages
Verknüpfung Rückverfolgbarkeit
4.
5.
6.
Reihenfolgeeinhaltung
Statusmeldung / Schrottmeldung
Vollmeldung in Marktplatz
KANBAN
Manuelle
Plantafel
KANBAN
2./3.
4. / 5.
Charge
XYZ
4. / 5.
SIGNAL
4. / 5.
Marktplatz hinter Härterei
Rohmaterial Grün
1.
Verknüpfung
zum nächsten
Regelkreis
oder/und
Leermeldung
®
6.
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
26
Rückverfolgbarkeit
Ziel: Losrückverfolgung vom Getriebe
bis zur Rohmaterialcharge
Rohmaterial
Chargennummer
Verknüpfung
vorhanden
Identifikationsnummer
Kanbankarte
Verknüpfung
Identifikationsnummer
Kanbankarte
Regelkreis
1
Verknüpfung
Regelkreis
n
neu
neu
SIGNAL
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
Identifikationsnummer
Verknüpfung
Getriebe
n
vorhanden
®
27
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
9. Organisatorische Veränderungen
Veränderung der Aufgabengebiete
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
28
Organisatorische Veränderungen
Einprodukt Massenfertigung:
Die Fertigung wurde durch die dem Werkleiter unterstehende
Werklogistik gesteuert, Schwerpunkt waren die Belange des
Kunden, dem Fertigungsprozess der Einzelteile im speziellen
wurde wenig Beachtung geschenkt.
Fertigung heute mit hoher Komplexität:
Die dem Fertigungsleiter unterstehende Arbeitsvorbereitung
steuert und synchronisiert die Fertigungsreihenfolge der
Einzelteilfertigungsbereiche nach Kundenbedarf unter
Berücksichtigung der Randbedingungen der
Einzelteilfertigung (Losgrösse, Durchlaufzeiten, …).
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
29
Veränderung der Aufgabengebiete
Teilejäger -> Arbeiten im Prozess
- wo befinden sich die benötigten Artikel?
- stimmt die Menge mit dem Kundenbedarf überein?
- wie kann ich sie beschleunigen?
Antworten finden -> nicht prozessorientiert
Systemgestalter und Prozessbetreuer -> Arbeiten am Prozess
- Festlegung der relevanten Abläufe
- Bestimmung der Losgrößen mit der Fertigung
- Planung der Lagergrößen/- flächen
- Bestimmung der Korb- und Transportgestellmengen
KAIZEN zur ständigen Verbesserung der Flexibilität und Abläufe
-> prozessorientiert
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
30
Projekt ‚Interner Materialfluss‘
10. Erkenntnisse und Erfahrungen bei der
Umsetzung
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
31
Erkenntnisse und Erfahrungen
RÜSTEN
und
STABILITÄT!
Die Schlüssel zu
LEAN!
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
32
Erkenntnisse und Erfahrungen
Welche Auswirkungen haben
Unstabilität und lange Rüstzeiten ?
/
/
/
/
/
/
/
Reduktion der möglichen Rüstvorgänge
Größere Lose
Längere Wiederbeschaffungszeit
Sinkende Lieferbereitschaft
Mehr Lagerbestand
Mehr Lagerfläche
Handlingsaufwand
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
33
Erkenntnisse und Erfahrungen
TRAINING!
-
Rüstworkshops durchführen
Optimierungspotential umsetzen
Dokumentieren der Arbeitsschritte
Training der Mitarbeiter
Bestätigung durch Mitarbeiter
Prozesscheck durch Vorgesetzte
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
34
Erkenntnisse und Erfahrungen
REGELN!
- klare Beschreibungen der Tätigkeiten im
Arbeitsbereich
- Verdeutlichung der Zusammenhänge mit vor-/
nachgelagerten Prozessschritten
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
35
Erkenntnisse und Erfahrungen
Prozesskontrolle!
- Ohne Einforderung der Vereinbarungen durch die
Führung erfolgt keine dauerhafte Veränderung
-> LINIENCHECK
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
36
Erkenntnisse und Erfahrungen
Ein Projekt dieser Grössenordnung muß mit
entsprechenden internen Resourcen ausstaffiert sein
Bereitschaft der Schlüsselfunktionen für Veränderung
⇒ Hero of the day, keine Zeit für Zukunft
Ständig steigende Kundennachfrage läßt die Erfolge
durch Kaizen nicht deutlich sichtbar erscheinen
Resultat: Marktplätze nicht stabil voll
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
37
Projekt ‚Interner Materialfluss‘ 2006/07
Q&A
Kanban Projekt
© Firmierung, 14. November 2007, G. Ingenbleek, B. Wortmann
38

Documentos relacionados