CIAK MASTER 125EURO3 /2004T

Transcrição

CIAK MASTER 125EURO3 /2004T
B
FEHLERSUCHE IN DER
ELEKTRISCHEN ANLAGE
CIAK MASTER 125 EURO3 /200 4T
WERKSTATTHANDBÜCHER
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL
B
10.05
Abschn.
S.
VORWORT
1
5
Aktualisierung der Veröffentlichung
1
5
Hinweise zur Benutzung
1
6
Seitenaufbau
1
6
Veränderte Seiten
1
6
Zusätzliche Seiten
1
6
Verwendete Zeichen
1
6
Verwendete Abkürzungen
1
8
DIAGNOSTIK
2
9
Elektrische bestandteile
2
9
Hauptschaltplan
2
11
Kontrolle der Schalter
2
12
Kontrollvorgänge
2
12
In diesem Handbuch gezeigte Schalterverbindungen
2
12
Kontrolle der Sicherungen
2
13
Schalterposition und Verbinderanschluss
2
14
Fehlersuche
2
15
Zündsystem
2
15
Ladesystem
2
17
Elektrisches Anlassersystem
2
19
Lichtsystem
2
22
Anzeigesystem
2
28
AUFLAGE
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
SEITE
ABSCHNITT 1
3
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Vorwort
KAPITEL
B
• Die Firma Malaguti S.p.a. behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen aller Art
an ihren Fahrzeugen durchzuführen.
•Die vollständige oder auszugsweise Reproduktion oder Verbreitung dieses Handbuchs, einschließlich der
Abbildungen, ist strengstens untersagt. Alle Rechte sind der Firma Malaguti vorbehalten, bei der für eine
eventuelle Reproduktion unter Angabe spezifischer Verwendungszwecke um (schriftliche) Genehmigung ersucht
werden muss.
ERSTAUFLAGE: 10/05
VORWORT
• Die vorliegende Veröffentlichung beschreibt die zur Fehlersuche in der elektrischen Anlage notwendigen
Schritte und die möglichen Eingriffe zur Lösung der Probleme. Sie versorgt die Fachtechniker (Vertragshändler)
mit den wichtigsten Informationen, in Übereinstimmung mit den modernsten Normen hinsichtlich “Stand der
Technik“ und “Arbeitssicherheit”.
• Dem Motor-Werkstatthandbuch und dem Ersatzteilkatalog können weitere Informationen entnommen werden.
• Die beschriebenen Eingriffe sehen die notwendige Kompetenz und Erfahrung seitens der Techniker vor.
DEUTSCH
• Die Schritte zur Entfernung der Karosseriebauteile und der elektrischen und mechanischen Bauteile, um die
Verdrahtungen oder die elektrischen Bauteile zugänglich zu machen, können dem Fahrwerk-Werkstatthandbuch
entnommen werden.
• Die in diesen Unterlagen enthaltenen Anführungen sollten sorgfältig eingehalten werden.
• Für weitere Informationen steht der Kundendienst von Malaguti S.p.a. immer gerne zur Verfügung.
• Es ist besonders wichtig, die beschriebenen Vorgänge genauestens zu befolgen. Oberflächlich durchgeführte
oder gar unterlassene Eingriffe können dem Käufer persönliche Schäden, Schäden am Fahrzeug u.ä.
verursachen... oder bestenfalls zu unangenehmen Beanstandungen führen.
AKTUALISIERUNG DER VERÖFFENTLICHUNG
• Ggf. nachfolgende Aktualisierungen dieses Handbuchs werden in einem angemessenen Zeitabstand
zugeschickt.
• Das Inhaltsverzeichnis wird dann aktualisiert, wenn die Modifizierungen sowie die Änderungen der Innenseiten
dergestalt sind, dass eine sinnvolle Benutzung des Handbuchs nicht mehr gewährleistet ist.
• WICHTIG! Das “Handbuch für die Fehlersuche in der elektrischen Anlage” ist als echtes Arbeitsmittel
zu betrachten und kann seinen “Wert” auf Dauer nur dann bewahren, wenn es regelmäßig aktualisiert wird.
10.05
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 1
5
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Vorwort
KAPITEL
HINWEISE ZUR BENUTZUNG
SEITENAUFBAU
Y
Kapitel
X
W
Z
Titel des Abschnitts
Seite Nr.
Datum der Auflage
X
Z
Y
W
(RECHTE SEITE)
DEUTSCH
VERÄNDERTE SEITEN
• Die geänderte Seite trägt dieselbe Nummer der Seite der vorigen Auflage, gefolgt von dem Buchstaben M; im
entsprechenden Kästchen steht das neue Auflage-Datum.
• In den geänderten Seiten können auch Abbildungen eingefügt werden. In diesem Fall wird die hinzugefügte
Abbildung (bzw. Abbildungen) mit der Nummer der alten Abbildung, gefolgt von einem Buchstaben, versehen.
ZUSÄTZLICHE SEITEN
• Eventuell hinzugefügte Seiten tragen die letzte Nummer ihres Zugehörigkeitsabschnittes, gefolgt vom Buchstaben
A und dem neuen Datum der Auflage.
VERWENDETE ZEICHEN
• Für eine schnelle und sinnvolle Konsultation des Handbuchs wurden Symbole (Seite 7) verwendet, welche
auf Situationen hinweisen, bei denen maximale Aufmerksamkeit geboten ist und die praktische Ratschläge
oder einfache Informationen liefern.
• Diese Symbole können folgendermaßen platziert sein: neben einem Text (beziehen sich also nur auf diesen
Text), neben einer Abbildung (beziehen sich auf das veranschaulichte Objekt und auf den zugehörigen Text)
oder aber in der Kopfzeile der Seite (beziehen sich auf alle in dieser Seite behandelten Themen).
Hinweis:
Achten Sie genau auf die Bedeutung der Symbole: Ihre Funktion ist nämlich diejenige, technische Konzepte
oder Sicherheitshinweise nicht wiederholt anführen zu müssen. Sie sind als “Gedächtnisstütze” aufzufassen.
Schlagen Sie bei jedem Zweifel über die Bedeutung der Symbole diese Seite nach.
6
SEITE
ABSCHNITT 1
AUFLAGE
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Vorwort
KAPITEL
A)
ACHTUNG! Ratschläge und Informationen betreffs der
Sicherheit des Motorradfahrers (des Motorradbenutzers)
und der Unversehrtheit des Fahrzeugs selbst.
A
B)
ACHTUNG! Beschreibungen bezüglich gefährlicher
Eingriffe für den Wartungstechniker, den
Reparaturbeauftragten sowie sonstiges Werkstattpersonal
oder Fremdpersonen, für die Umwelt, das Fahrzeug und
die Werkstattausrüstungen.
B
C)
BRANDGEFAHR
Arbeiten, bei denen Brand entstehen kann.
D)
EXPLOSIONSGEFAHR
Arbeiten, bei denen es zu Explosionen kommen kann.
E)
GIFTIGE AUSDÜNSTUNGEN
Weist auf die Gefahr von Vergiftung oder Entzündung der
oberen Atemwege hin.
F)
MECHANISCHER WARTUNGSTECHNIKER
Weist auf den Zuständigkeitsbereich Mechanik/
Motortechnik hin.
B
C
D
DEUTSCH
E
F
G
G)
ELEKTRISCHER WARTUNGSTECHNIKER
Weist auf den Zuständigkeitsbereich Elektrik/Elektronik
hin.
H
H)
NEIN! Zu vermeidende Operationen.
I
I)
MOTOR-WERKSTATTHANDBUCH
Aus diesen Unterlagen zu entnehmende Informationen.
L
L)
10.05
M
R
ERSATZTEILKATALOG
Aus diesen Unterlagen zu entnehmende Informationen.
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 1
7
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Vorwort
KAPITEL
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
F
Cs
P
Pr
S
Sc
T
V
Abbildung
Anzugsmoment
Seite
Kapitel
Abschnitt
Schema
Tabelle
Schraube
Hinweis:
In den Abbildungen wird häufig auf Befestigungs- oder Einstellschrauben verwiesen, welche durch den Buchstaben
V gekennzeichnet werden. Die Zahl, welche diesem Buchstaben folgt, steht für die Anzahl jeweils identischer
Schrauben in der beschriebenen und abgebildeten Gruppe bzw. Komponente. Der Buchstabe ohne Zahl weist
auf die Menge 1 hin. Im Fall des Verweises auf verschiedene Schrauben in derselben Abbildung, folgt auf den
Buchstaben V die Zahl und anschließend ein Kleinbuchstabe. Beispiel: (V4a).
Der Zusammenbau der Gruppen und Komponenten wird in der Regel in umgekehrter Reihenfolge bezüglich
des Ausbaus (falls nicht anders vermerkt) ausgeführt.
Vor jedem Eingriff die perfekte Standsicherheit des Fahrzeugs sicherstellen.
Das Vorderrad muss möglichst mit der Ausrüstung verankert sein, die fest mit der Hebeplattform verbunden ist.
DEUTSCH
A
8
SEITE
ABSCHNITT 1
AUFLAGE
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Elektrische bestandteile
KAPITEL
B
ELEKTRISCHE BESTANDTEILE
SIGNALHUPE
ZÜNDSCHLOSS
ANLASSRELAIS
BENZINSONDE
HOCHSPANNUNGSSPULE
BATTERIE
STEUEREINHEIT “C.D.I.”
SPANNUNGSREGLER
WIDERSTAND
INTERMITTENZ
SENSOR “TPS”
SICHERUNG 15 A
SICHERUNG 10 A
VERBINDER SCHWUNGRAD
DEUTSCH
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
13)
14)
10.05
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
9
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
KAPITEL
Hauptschaltplan
DEUTSCH
10
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Hauptschaltplan
KAPITEL
B
HAUPTSCHALTPLAN
FARBERLÄUTERUNG
N-R
SCHWARZ/ROT
B-R
WEISS/ROT
R
ROT
BL
BLAU
RS
ROSA
BL-R
BLAU/ROT
VL
VIOLETT
GL
GELB
VL-N
VIOLETT-SCHWARZ
GL-N
GELB/SCHWARZ
VR
GRÜN
GL-VR
GELB/GRÜN
AR
ORANGE
GL-R
GELB/ROT
AZ
HELLBLAU
GR
GRAU
AZ-B
HELLBLAU/WEISS
M
BRAUN
B
WEISS
M-B
BRAUN/WEISS
B-N
WEISS/SCHWARZ
N
SCHWARZ
SCHALTPLANLEGENDE
10.05
BATTERIE 12V
RELAIS
ANLASSER
HINTERER RICHTUNGSANZEIGER LI.
OPTIKGRUPPE HINTEN
HINTERER RICHTUNGSANZEIGER RE.
STECKDOSE ZIGARETTENANZÜNDER
SENSOR KRAFTSTOFFSTAND
SPANNUNGSREGLER
ELEKTROSTARTER
MOTORERDUNG
RAHMENERDUNG
WIDERSTAND
VORDERER RICHTUNGSANZEIGER RE.
STOPPSCHALTER
RECHTER ZÜNDSCHLOSSKONTAKT
ZÜNDSCHLOSS
ARMATURENBRETT
VORDERER SCHEINWERFER
LINKER ZÜNDSCHLOSSKONTAKT
STOPPSCHALTER
VORDERER RICHTUNGSANZEIGER LI.
INTERMITTENZ
SIGNALHUPE
MAGNETSCHWUNGRAD
SPULE
ELEKTRONISCHE STEUEREINHEIT
SENSOR “TPS”
DEUTSCH
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
13)
14)
15)
16)
17)
18)
19)
20)
21)
22)
23)
24)
25)
26)
27)
28)
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
11
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
KAPITEL
Kontrolle der Schalter
KONTROLLE DER SCHALTER
KONTROLLVORGÄNGE
Mit einem Tester (Cod. 08609500) die Schalter
kontrollieren und dabei den Stromdurchgang innerhalb
ihrer Anschlüsse prüfen, um festzustellen, ob sie korrekt
angeschlossen sind.
Den Schalter auswechseln, wenn auch nur eine der
möglichen Kombinationen eine unkorrekte Ablesung
ergibt.
HINWEIS: Den Schalter einige Male von “ON” auf
“OFF” stellen und auswählen .
Den Tester in korrekter “0”-Position
regulieren, bevor die Schalter überprüft
werden.
DEUTSCH
N DIESEM HANDBUCH GEZEIGTE SCHALTERVERBINDUNGEN
- Das vorliegende Handbuch enthält dem nebenstehenden gleichende
Anschlussschemata, welche die Verbindungen der Schalteranschlüsse
illustrieren (Zündschloss, Bremsschalter, „Start“-Knopf usw...).
- Die erste Spalte links zeigt die verschiedenen Schalterpositionen, die obere
Zeile gibt die Farben der mit den Schalteranschlüssen verbundenen Kabel an.
” bezeichnet die Anschlüsse, durch die eine Durchgängigkeit,
- Das Zeichen “
das heißt ein geschlossener Kreislauf, in einer bestimmten Schalterposition
besteht.
- In diesem Schema: “B/R” und “N” haben Stromdurchgang bei gedrücktem
Druckknopf (Schalter steht auf „ON“).
12
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Kontrolle der Schalter
KAPITEL
B
KONTROLLE DER SICHERUNGEN
ACHTUNG: Den Hauptschalter stets auf “OFF” stellen, wenn
die Sicherungen kontrolliert oder ausgewechselt werden
sollen, andernfalls besteht Kurzschlussgefahr.
Vorgehensweise bei der Kontrolle:
- Den Tester (Cod. 08609500) an die Sicherung anschließen und
den Stromdurchgang überprüfen.
HINWEIS:
Den Wählschalter des Testers auf “ ”
(Tonfunktion) setzen
- Zeigt der Tester “I” an und gibt keinen Ton von sich, ist die Sicherung auszuwechseln.
Vorgehensweise beim Auswechseln:
- Den Schlüssel auf “OFF” stellen.
- Eine neue Sicherung mit korrekter Amperestärke einbauen.
- Den Schlüssel auf “ON” stellen.
- Alle Schalter einschalten, um den Betrieb der jeweiligen Elektrosysteme zu überprüfen.
- Brennt die Sicherung erneut durch, ist der entsprechende Kreis zu überprüfen.
DEUTSCH
ACHTUNG: Niemals eine Sicherung mit einer anderen als der angegebenen Amperestärke verwenden.
Keine anderen Materialen statt der Sicherung verwenden.
Eine unzweckmäßige Sicherung kann die Elektroanlage, Zündung und Beleuchtung weitläufig
beschädigen und außerdem einen Brand verursachen.
10.05
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
13
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
B
Kontrolle der Schalter
KAPITEL
SCHALTERPOSITION UND VERBINDERANSCHLUSS
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
Hinterer Stopp-Schalter
Steuerung Signalhupe
Lichtumschalter
Schalter Richtungsanzeiger
Vorderer Stopp-Schalter
Lichthauptschalter
Motorstartschalter (Start)
Zündschloss
DEUTSCH
HINWEIS:
14
Der Startschalter ist geschlossen, wenn der “START”-Knopf gedrückt ist.
Der “STOPP”-Schalter ist geschlossen, wenn der Bremshebel betätigt wird.
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
ZÜNDSYSTEM
KAPITEL
B
FEHLERSUCHE
Funktioniert das Zündsystem nicht mehr, sind folgende Elemente zu überprüfen:
1. Zündkerze
2. Widerstand Kerzenpipette
3. Widerstand Spule
4. Pick-up-Beständigkeit
5. Zündschloss
6. Anschlüsse der Verkabelung
1. Zündkerze
- Den Zustand der Zündkerze überprüfen.
- Siehe Motor-Werkstatthandbuch
NICHT KONKORM
- Zündkerze defekt: erneuern.
KONFORM
2. Widerstand Kerzenpipette
- Den Zündkerzenstecker entfernen.
HINWEIS: Beim Entfernen der Kerzenpipette nicht an ihr ziehen.
- Entfernen
Im Gegenuhrzeigersinn drehen.
- Anschluss
Im Uhrzeigersinn drehen.
- Vor dem Anschluss der Zündkerzenpipette das
Hochspannungskabel prüfen und ca. 5 mm davonabschneiden
- Den Tester (K ) wie folgt an die Zündkerzenpipette anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
- Verbinder (-) des Testers
DEUTSCH
2
1
Zündkerzenseite (1).
Seite Hochspannungskabel (2)
- Beständigkeit des Zündkerzensteckers: 5 K
NICHT VERZEICHNET
bei 20°C.
NACH
VERZEICHNIS
- Die Zündkerzenpipette auswechseln.
3. Zündspule
- Den Zündkerzenstecker vom Hochspannungskabel entfernen.
A. Wicklungswiderstand Primärkreis
- Den Tester ( ) anschließen.
- Wie nach Verzeichnis: 0.3 ÷ 0.8 bei 20° C.
B. Wicklungswiderstand Sekundärkreis
- Den Tester (K ) anschließen.
- Wie nach Verzeichnis: 2.50 ÷ 6.50 bei 20° C.
NACH
VERZEICHNIS
NICHT VERZEICHNET
Achtung: Das schwarze Kabel in den grünen Anschluss
und das rot/schwarze Kabel in den schwarzen Anschluss einführen.
10.05
- Die Spule auswechseln.
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
15
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
ZÜNDSYSTEM
KAPITEL
1
4. Pick-up Stator überprüfen
- Das blau/gelbe Kabel des Schwungrades abtrennen und
den Tester ( ) wie folgt anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
Anschluss (1).
- Anschluss (-) des Testers
Motorerdung.
- Widerstand: 100 ÷ 130
.
NICHT VERZEICHNET
NACH
VERZEICHNIS
- Stator defekt: erneuern.
5. Zündschloss
DEUTSCH
- Den Vierwegeverbinder und das weiß-schwarze Kabel des
Umschalters abtrennen.
- Den Tester ( ) wie folgt anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
schwarzes Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
weiß-schwarzes Kabel (2).
- Schlüssel steht auf “ON”
Es besteht kein
Stromdurchgang.
- Schlüssel steht auf “OFF”
Es besteht
Stromdurchgang.
ACHTUNG:
Ist das weiß/schwarze Kabel und/oder das violett/
schwarze Kabel (Anlagenseite) bei der Erdung gequetscht, läuft der Motor nicht an.
KONFORM
1
2
NICHT KONKORM
Das Zündschloss auswechseln.
DEFEKTE ANSCHLÜSSE
6. Anschlüsse der Verkabelung
- Die Anschlüsse des gesamten Zündkreises überprüfen.
- Siehe “Schaltplan”.
OK
- Die Verkabelung mit Hilfe des
“Schaltplans” reparieren.
- Die Steuereinheit “C.D.I.” auswechseln.
16
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Ladesystem
KAPITEL
B
Wenn sich die Batterie nicht wieder auflädt, folgende Punkte prüfen:
1.
2.
3.
4.
5.
Sicherung (10 A)
Batterie
Ladespannung
Widerstand Statorspule
Verkabelung des Ladesystems
1. Sicherung (10 A)
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Sicherungen” (Seite 13).
OK
2. Batterie
DEUTSCH
- Die Batterie entfernen und den Tester (DC 20 V) wie folgt anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
Pluspol Batterie.
- Anschluss (-) des Testers
Minuspol Batterie.
- Ist die Spannung geringer als 12,4 Volt, muss ein Wiederaufladen der Batterie erfolgen, wobei ein angemessenes
Ladegerät zu verwenden ist.
- Ist die Batterie aufgeladen, muss sie ca. 30 Minuten unbenutzt bleiben; dann die Spannung erneut messen.
- 12,8 V oder
mehr Aufladung vollständig erfolgt.
- 12,5 V
Eine weitere Aufladung ist erforderlich.
- 12,0 V
Auswechseln der Batterie.
- Den Motor mit etwa 4000 U/Min. starten
N
.
- Den Tester (DC 20 V) wie folgt an die Batterie anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
Pluspol Batterie.
- Anschluss (-) des Testers
Minuspol Batterie.
12V
3. Kontrolle Ladespannung (eine volle Batterie
verwenden)
-
BATTERIE OK
+
- Die festgestellte Spannung muss bei folgenden Werten liegen: 14 ÷ 14,5 Volt.
NACH VERZEICHNIS
NICHT VERZEICHNET
- Der Ladekreis ist leistungsfähig.
10.05
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
17
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Ladesystem
KAPITEL
4. Kontrolle Aufladewiderstand Stator
1
2
- Den Zweiwegeverbinder der Verkabelung entfernen und den Tester ( ) an den Verbinder des Schwungrades (V) anschließen.
- Anschluss (+) des Testers
Rosafarbenes Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
Gelbes Kabel (2).
- Widerstand: 0,5 ÷ 1
.
Stets die Erdungsisolierung des rosafarbenen und
gelben Kabels prüfen.
NICHT VERZEICHNET
NACH
VERZEICHNIS
- Stator defekt: erneuern.
5. Kontrolle der Verkabelungsanschlüsse
NICHT KONKORM
DEUTSCH
- Die Anschlüsse des gesamten Ladesystems überprüfen.
- Siehe “Schaltplan”.
KONFORM
- Die Verkabelung wiederherstellen
(siehe Schaltplan).
- Den Spannungsregler auswechseln.
18
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Elektrisches Anlassersystem
KAPITEL
B
Funktioniert der Anlasser nicht, folgende Punkte überprüfen:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Sicherung 15 A
Batterie
Anlasser
Anlassrelais
Zündschloss
Start-Schalter
Vorderer/hinterer Stoppschalter
Anschluss der Verkabelung des Anlassersystems
1. Hauptsicherung 15 A
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
- Die entsprechende Sicherung entfernen.
- Den Tester ( ) an die Sicherung anschließen.
- Den Stromdurchgang der Sicherung prüfen (Seite 13).
- Die Sicherung austauschen.
2. Batterie
DEUTSCH
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
NICHT VERZEICHNET
- Den Zustand der Batterie prüfen.
- Siehe S. 17.
- Die Batterie auswechseln.
-
NACH
VERZEICHNIS
N
N
- Mit Hilfe zweier Kabel eine 12V-Batterie an den Anlasser
anschließen (siehe Abb.).
.
12V
3. Kontrolle des Anlassers
+
DER ANLASSER DREHT SICH NICHT
DER ANLASSER
DREHT SICH
- Den Anlasser auswechseln.
10.05
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
19
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
KAPITEL
Elektrisches Anlassersystem
4. Anlassrelais
- Den Verbinder des Relais abtrennen.
- Den Tester ( ) und eine Batterie (12 V) wie folgt an den
Relaisanschlüssen anschließen:
- Pluspol Batterie
Gelb/Rot (A).
- Minuspol Batterie
Grün/Gelb (B).
- Anschluss (+) des Testers
- Anschluss (-) des Testers
Anschluss (1).
Anschluss (2).
2
1
B
A
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
- Das Relais austauschen.
DEUTSCH
5. Zündschloss
- Den Vierwegeverbinder des Zündschlosses abtrennen.
- Den Tester ( ) wie folgt anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
rotes Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
braunes Kabel (2).
- Schlüssel auf “ON”
Es besteht Stromdurchgang.
- Schlüssel auf “OFF”
Es besteht kein
Stromdurchgang.
2
1
KONFORM
NICHT KONKORM
- Das Zündschloss auswechseln.
20
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Elektrisches Anlassersystem
KAPITEL
B
1
6. Anlasserschalter (Start)
- Den Sechswegeverbinder des rechten Umschalters (1)
abtrennen und den Tester ( ) wie folgt anschließen:
- Anschluss (+) des
Testers weiß-rotes Kabel.
- Anschluss (-) des
Testers schwarzes Kabel.
Den “Start”-Knopf drücken und den Stromdurchgang
prüfen.
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
- Den rechten Umschalter auswechseln.
DEUTSCH
7. Vorderer/hinterer Stoppschalter
3
- Das rote Kabel und das weiß-graue Kabel des Stoppschalters (3) abtrennen.
- Den Tester ( ) wie folgt anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
Anschluss (1).
- Anschluss (-) des Testers
Anschluss (2).
1
2
Den Bremshebel betätigen und den Stromdurchgang
prüfen.
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
- Den Stoppschalter auswechseln.
8. Anschlüsse der Verkabelung
NICHT KONKORM
- Die Anschlüsse des gesamten Anlassersystems prüfen.
- Siehe “Schaltplan”.
- Die Verkabelung wiederherstellen.
10.05
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
21
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
KAPITEL
Lichtsystem
Schalten sich vorderer Scheinwerfer, Beleuchtung, Armaturenbrett, Kontrollleuchte Abblendlicht,
vorderes/hinteres Standlicht nicht ein und der Starter des Vergasers schaltet sich nicht aus, sind die
folgenden Punkte zu prüfen:
1. Sicherung 10 A
2. Speisung Lichtschalter
3. Lichtschalter
1. Sicherung 10 A
- Die entsprechende Sicherung entfernen.
- Den Tester ( ) an die Sicherung anschließen.
- Den Stromdurchgang der Sicherung prüfen (Seite 13).
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
- Die Sicherung auswechseln und den
Kurzschluss rückstellen.
DEUTSCH
2. Speisung Lichtschalter
- Den Tester (DC 20 V) wie folgt an den rechten Umschalter
anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
rot/grünes Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
Rahmenerdung (2)
Den Schlüssel auf “ON” drehen.
Der erfasste Wert muss > 12 V sein.
1
NACH
VERZEICHNIS
2
NICHT VERZEICHNET
- Das rote/grüne Kabel ist unterbrochen.
Reparieren (siehe elektrischer Schaltplan).
22
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Lichtsystem
KAPITEL
B
3. Lichtschalter
- Den Tester ( ) wie folgt an den Verbinder des rechten
Umschalters anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
gelbes Kabel
- Anschluss (-) des Testers
rosa Kabel
- Anschluss (+) des Testers
gelbes Kabel
- Anschluss (-) des Testers
gelb/schwarzes Kabel
Siehe Schalterkontrolle (S. 12).
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
DEUTSCH
- Den rechten Umschalter auswechseln.
10.05
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
23
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
KAPITEL
Lichtsystem
1. DAS FERNLICHT SCHALTET SICH NICHT EIN
1.1 Lampe und Fassung kontrollieren
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Schalter” (Seite 12).
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
- Glühlampe und/oder Lampenfassung
ersetzen.
1.2 Spannungskontrolle
- Die Kabel vom vorderen Scheinwerfer abtrennen und den
Tester (DC 20 V) wie folgt anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
weiß-schwarzes Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
schwarzes Kabel (2).
- Den Schlüssel auf “ON” drehen.
- Den Lichtschalter auf das Symbol ( ) setzen.
- Den Lichtumschalter auf das Symbol ( )(HI) setzen.
- Der erfasste Wert muss größer als 12 V sein.
N
B/N
1
2
NICHT VERZEICHNET
DEUTSCH
- Das weiß-schwarze Kabel zwischen linkem Umschalter
und Verbinder des vorderen Scheinwerfers ist unterbrochen.
- Reparieren.
- Siehe “Schaltplan”.
2. DIE KONTROLLLEUCHTE DES FERNLICHTES
SCHALTET SICH NICHT EIN.
2.1 Spannungskontrolle
- Den Tester (DC 20 V) wie folgt an den Verbinder des
Armaturenbretts anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
weiß-schwarzes Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
schwarzes Kabel (2).
- Den Schlüssel auf “ON” drehen.
- Den Lichtschalter auf das Symbol ( ) setzen.
- Den Lichtumschalter auf das Symbol ( )(HI) setzen.
- Der erfasste Wert muss größer als 12 V sein.
2
1
NICHT VERZEICHNET
NACH
VERZEICHNIS
- Die Anlage ist leistungsfähig.
- Die Lampe und ihre Fassung am Armaturenbrett
kontrollieren; ggf. das defekte Teil auswechseln.
24
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
- Das weiß-schwarze Kabel zwischen linkem
Umschalter, vorderem Scheinwerfer und
Armaturenbrettverbinder ist unterbrochen.
- Reparieren.
- Siehe “Schaltplan”.
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Lichtsystem
KAPITEL
B
3. DAS ABBLENDLICHT SCHALTET SICH NICHT EIN
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
3.1 Lampe und Fassung kontrollieren
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Schalter” (Seite 12).
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
- Glühlampe und/oder Lampenfassung
ersetzen.
3.2 Spannungskontrolle
- Die Kabel vom vorderen Scheinwerfer abtrennen und den
Tester (DC 20 V) wie folgt anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
blau-weißes Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
schwarzes Kabel (2).
- Den Schlüssel auf “ON” drehen.
- Den Lichtschalter auf das Symbol ( ) setzen.
- Den Lichtschalter auf das Symbol ( )(LO) setzen.
- Der erfasste Wert muss größer als 12 V sein.
N
BL/B
1
2
NICHT VERZEICHNET
10.05
AUFLAGE
DEUTSCH
- Das blau-weiße Kabel zwischen linkem Umschalter und
vorderem Scheinwerfer ist unterbrochen.
- Reparieren.
- Siehe “Schaltplan”.
SEITE
ABSCHNITT 2
25
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
KAPITEL
Lichtsystem
4. DIE ARMATURENBRETTBELEUCHTUNG
FUNKTIONIERT NICHT
4.1 Spannungskontrolle
- Den Tester (DC 20 V) wie folgt an den Verbinder des
Armaturenbretts anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
rosa Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
schwarzes Kabel (2).
- Den Schlüssel auf “ON” drehen.
- Den Lichtschalter auf das Symbol ( ) setzen.
- Der erfasste Wert muss größer als 12 V sein.
NACH
VERZEICHNIS
1
2
NICHT VERZEICHNET
Das rosa Kabel zwischen rechtem Umschalter, vorderem Scheinwerfer und Armaturenbrettverbinder ist unterbrochen.
- Reparieren.
- Siehe “Schaltplan”.
- Die Anlage ist leistungsfähig.
- Lampe und Lampenfassung des Armaturenbretts überprüfen
DEUTSCH
5. DAS LICHT DER RÜCKLEUCHTE SCHALTET SICH NICHT EIN
5.1 Lampe und Fassung kontrollieren
NICHT VERZEICHNET
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Schalter” (Seite 12).
NACH VERZEICHNIS
- Glühlampe und/oder Lampenfassung
ersetzen.
5.2 Spannungskontrolle
- Den Tester (DC 20 V) wie folgt an den Sechswegeverbinder der Rückleuchtenverkabelung anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
rosa Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
schwarzes Kabel (2).
- Den Schlüssel auf “ON” drehen.
- Den Lichtschalter auf das Symbol ( ) stellen.
- Der erfasste Wert muss größer als 12 V sein.
1
2
NICHT VERZEICHNET
- Das rosa Kabel zwischen Rückleuchte und rechtem
Umschalter ist unterbrochen.
- Reparieren.
- Siehe “Schaltplan”.
26
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Lichtsystem
KAPITEL
B
6. DAS VORDERE STANDLICHT SCHALTET SICH NICHT EIN
NICHT VERZEICHNET
6.1 Lampe und Fassung kontrollieren
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Schalter” (Seite 12).
- Glühlampe und/oder Lampenfassung
ersetzen.
NACH VERZEICHNIS
6.2 Spannungskontrolle
- Den Tester (DC 20 V) wie folgt an die Kabel des Standlichts anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
rosa Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
schwarzes Kabel (2).
- Den Schlüssel auf “ON” drehen.
- Den Lichtschalter auf das Symbol (
) stellen.
- Der erfasste Wert muss größer als 12 V sein.
N
RS
1
2
NICHT VERZEICHNET
10.05
DEUTSCH
- Das rosa Kabel zwischen vorderem Scheinwerfer und
rechtem Umschalter ist unterbrochen.
- Reparieren.
- Siehe “Schaltplan”.
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
27
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Anzeigesystem
KAPITEL
FEHLERSUCHE
1. DAS STOPPLICHT SCHALTET SICH NICHT EIN
1.1 Die Sicherung (10 A) überprüfen.
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der sicherungen” (Seite 13).
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
- Die Sicherung austauschen.
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
1.2 Lampe und Fassung
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Schalter” (Seite 12).
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
- Glühlampe und/oder Lampenfassung
ersetzen.
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
1.3 Stoppschalter (vorn/hinten)
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Schalter” (Seite 12).
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
- Den Stoppschalter auswechseln.
DEUTSCH
1.4 Spannungskontrolle
- Den Tester (DC 20 V) wie folgt an die Rückleuchte
anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
rotes Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
schwarzes Kabel (2).
- Stellen Sie den Schlüssel auf “ON”.
- Bremshebel betätigen.
- Der erfasste Wert muss größer als 12 V sein.
1
2
NICHT VERZEICHNET
- Das rote Kabel ist unterbrochen.
- Reparieren.
- Siehe “Schaltplan”.
HINWEIS:
Sollte die Erdung (schwarzes Kabel) fehlen, tritt auch
beim Betrieb der hinteren Blinker und des Standlichtes
eine Störung auf.
28
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Anzeigesystem
KAPITEL
B
2. DIE RICHTUNGSANZEIGER BLINKEN NICHT
HINWEIS:
Wenn die 10 A-Sicherung herausspringt, funktionieren Blinker, Bremslichter und Scheinwerfer nicht.
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
2.1 Lampe und Fassung
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Schalter” (Seite 12).
- Glühlampe und/oder Lampenfassung
ersetzen.
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
2.2 Schalter der Richtungsanzeiger (Turn)
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Schalter” (Seite 12).
- Der Schalter der Richtungsanzeiger
ist defekt.
- Den linken Umschalter ersetzen.
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
DEUTSCH
2.3 Spannungskontrolle bei Intermittenz
- Den Verbinder von der Intermittenz abtrennen und den Tester (DC 20 V) wie folgt anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
rot/grünes Kabel
- Anschluss (-) des Testers
Rahmenerdung
- Den Schlüssel auf „ON“ stellen.
- Der erfasste Wert muss größer als 12 V sein.
NICHT VERZEICHNET
NACH
VERZEICHNIS
Das rote/grüne Kabel ist unterbrochen.
Reparieren (siehe „elektrischer Schaltplan”).
2.4 Stromdurchgangskontrolle braunes Kabel
Den Stromdurchgang des braunen Kabels prüfen; den Tester ( ) zwischen dem Intermittenzverbinder und dem Verbinder des linken Umschalters ansetzen.
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
Intermittenz defekt:
auswechseln.
10.05
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
Braunes Kabel unterbrochen.
Reparieren (siehe elektrischer Schaltplan).
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
29
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
KAPITEL
Anzeigesystem
3. DIE SIGNALHUPE FUNKTIONIERT NICHT
3.1 Schalter für Signalhupe (HORN)
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Schalter” (Seite 12).
- Den linken Umschalter ersetzen.
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
3
3.2 Erdung prüfen
- Den Tester ( )wie folgt an den Verbinder des linken (3)
Umschalters anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
schwarzes Kabel (1).
- Anschluss (-) des Testers
Rahmenerdung (2).
2
1
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
DEUTSCH
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
- Das schwarze Kabel ist unterbrochen.
- Reparieren.
- Siehe “Schaltplan”.
3.3 Signalhupe
- Die Kabel von der Signalhupe abtrennen.
- Den Tester (DC 20V) wie folgt an die Anschlüsse anschließen:
blaues Kabel (1).
- Anschluss (+) des Testers
- Anschluss (-) des Testers
oranges Kabel (2).
- Stellen Sie den Schlüssel auf “ON”.
- “Horn”-Knopf drücken.
1
BL
AR
2
3
- Der erfasste Wert muss größer als 12 V sein.
ACHTUNG: Den Anschluss der Kabel nicht vertauschen.
NACH VERZEICHNIS
NICHT VERZEICHNET
- Signalhupe ersetzen.
30
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Anzeigesystem
KAPITEL
B
3.4 Spannungskontrolle
1
- Den Tester (DC 20 V) wie folgt an die Signalhupe (3)anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
blaues Kabel (1).
- Anschluss (+) des Testers
Rahmenerdung (2).
BL
AR
- Stellen Sie den Schlüssel auf “ON”.
- Der erfasste Wert muss größer als 12 V sein.
3
2
NACH
VERZEICHNIS
NICHT VERZEICHNET
- Das blaue Kabel zwischen Zündschloss
und Signalhupe ist unterbrochen.
- Reparieren (siehe Schaltplan).
DEUTSCH
- Das orange Kabel zwischen linkem Umschalter und Signalhupe ist unterbrochen.
- Reparieren.
- Siehe “Schaltplan”.
4. DER KRAFTSTOFFANZEIGER FUNKTIONIERT NICHT
1
4.1 Kraftstoffsonde
- Den Verbinder der Sonde abtrennen.
- Eine Brücke (1) zwischen weiß-grünem Kabel und schwarzem
Kabel des Dreiwegeverbinders der Verkabelung herstellen.
ZEIGER AM
ARMATURENBRETT
VERSTELLT SICH NICHT
ZEIGER AM ARMATURENBRETT STEHT AUF
“BENZINTANK VOLL” (AUF KERBE “1”)
- Die Kraftstoffsonde ist defekt.
- Erneuern.
HINWEIS:
- WÄRE DAS SCHWARZE KABEL UNTERBROCHEN, WÜRDE NEBEN DER KRAFTSTOFFANZEIGE AUCH
DIE KONTROLLLEUCHTE “KRAFTSTOFFRESERVE” NICHT FUNKTIONIEREN.
- Stets das Vorhandsein von Spannung (12 Volt DC) mit Schlüssel auf “ON” zwischen schwarzem Kabel
(Dreiwegeverbinder) und blauem Kabel (Einzelkabel) prüfen.
- blaues Kabel = plus
- schwarzes Kabel = minus
10.05
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
31
B - DIAGNOSTIK
B
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Anzeigesystem
KAPITEL
4.2 Armaturenbrettkontrolle
- Den Verbinder des Armaturenbretts abtrennen und den Verbinder selbst mit Hilfe zweier Kabel mit Spannung versorgen.
- Kabel (+) Batt.
Blaues Kabel (1).
- Kabel (-) Batt.
Weiß-grünes Kabel (2).
1
ZEIGER AM
ARMATURENBRETT
STEHT AUF
“BENZINTANK VOLL” (1)
- Das weiß-grüne Kabel zwischen Sonde und Armaturenbrett ist unterbrochen.
- Reparieren (siehe Schaltplan).
2
ZEIGER AM ARMATURENBRETT
VERSTELLT SICH NICHT
- Das Armaturenbrett vollständig auswechseln.
DEUTSCH
32
SEITE
DURCHTRENNUNG 2
AUFLAGE
ABSCHNITT 2
10.05
B - DIAGNOSTIK
FEHLERSUCHE IN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Anzeigesystem
KAPITEL
B
5. KONTROLLLEUCHTE KRAFTSTOFFRESERVE FUNKTIONIERT NICHT
Bei Drehen des Schlüssels auf “ON” muss die Kontrollleuchte auch bei vollem Tank für einige Sekunden
aufleuchten.
ES BESTEHT KEIN STROMDURCHGANG
5.1 Lampe und Fassung
- Siehe Abschnitt “Kontrolle der Schalter” (Seite 12).
- Glühlampe und/oder Lampenfassung
ersetzen.
ES BESTEHT
STROMDURCHGANG
1
2
5.2 Kraftstoffsonde
- Den Verbinder der Sonde abtrennen.
- Eine Brücke zwischen grauem und schwarzem Kabel des
Dreiwegeverbinders der Verkabelung herstellen.
KONTROLLLEUCHTE
LEUCHTET
NICHT AUF
- Das graue Kabel zwischen Sonde und Armaturenbrett ist unterbrochen.
- Reparieren (siehe elektrischer Schaltplan).
DEUTSCH
KONTROLLLEUCHTE
EINGESCHALTET
- Die Kraftstoffsonde ist defekt.
- Erneuern.
6. KONTROLLE DES SENSORS “TPS”
- Den Verbinder (1) vom Sensor “TPS” (Vergaser) abtrennen.
- Den Tester (K ) wie folgt anschließen:
- Anschluss (+) des Testers
Anschluss (A) (Kabel B-AR)
- Anschluss (-) des Testers
Anschluss (B) (Kabel N)
- Erfasster Wert:
- Beschleuniger auf Höchstwert
5K
- Beschleuniger auf Mindestwert
1K
- Anschluss (+) des Testers
GR)
- Anschluss (-) des Testers
- Erfasster Wert:
- Beschleuniger auf Höchstwert
- Beschleuniger auf Mindestwert
Anschluss (C) (Kabel B-
1
C
B
A
Anschluss (B) (Kabel N)
4÷5 K
4÷5 K
- Entsprechen die erfassten Werte nicht dem Verzeichnis, muss
der Sensor “TPS” (Krenn-Nr. 52307400) ausgewechselt werden.
Beim Wiederanschluss des Verbinders (1) an den Sensor
“TPS”, besonders darauf achten, die Sensoranschlüsse nicht
zu knicken.
10.05
AUFLAGE
SEITE
ABSCHNITT 2
33

Documentos relacionados